Art City Lab (Jovis Verlag)

Page 1

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin

vorwort FOREWORD Kunst braucht Räume. Diese Erkenntnis ist nicht neu, hat aber an Bedeutung gewonnen, weil Raum in den Städten immer knapper, und damit immer teurer wird. Gleichzeitig haben KünstlerInnen eine enge Beziehung zur Stadt. Sie finden hier die meisten ihrer Themen und Vernetzungen. Was hat sich geändert und warum müssen wir heute neu darüber nachdenken, wie KünstlerInnen zu Ateliers, zu Produktions- und Arbeitsräumen in der Stadt kommen? KünstlerInnen haben immer wieder die Nische in der Stadt gesucht und gefunden. Häufig dort, wo sich Städte im Niedergang befanden, Industrien und Infrastruktur aufgegeben wurde. In Berlin gab es nach dem Fall der Mauer viele ungeklärte Orte, die von der Kunst genutzt und belebt wurden. Kunst war willkommen, um neue Impulse in vernachlässigte Quartiere zu bringen. Kunst hat andere Aktivitäten nach sich gezogen, Orten einen neuen Sinn gegeben. Häufig war allerdings mit dem Erfolg dieser Initiativen verbunden, dass KünstlerInnen wieder verdrängt wurden, sich neue Orte suchen mussten. Heute gibt es immer weniger ungenutzte Immobilien, die sonst keiner mehr bewirtschaften will, wenig Orte in der Stadt, die unentdeckt geblieben sind und nur selten Nischen, die KünstlerInnen für ihre Arbeit besetzen können. Daher wird der Ruf nach „Neubau“ auch in der Kunst laut. Doch was heißt eigentlich „Neubau“? Dieser Frage geht Art City Lab nach, und es zeigt sich, dass es eine große Zahl von Möglichkeiten gibt, „Neubau“ zu realisieren, ohne allen kostspieligen Regeln des herkömmlichen Bauens zu folgen. Art City Lab ist eine Untersuchung aus dem Blickwinkel von KünstlerInnen. Viele Aspekte können sich dabei mit den Fragen anderer kreativer Berufsgruppen überschneiden. Gemeinsam ist ihnen, dass sie auf der Suche nach bezahlbaren Produktions- und Arbeitsräumen sind, um auch weiterhin in der Stadt bleiben und schöpferisch tätig sein zu können. Am Anfang dieser Untersuchung stand die Befragung von Berliner KünstlerInnen nach ihren jeweiligen Vorstellungen eines Ateliers, daraus wurde mit Art City Lab eine Studie über Anforderungen, Beispiele und Modelle für Ateliers und Atelierwohnungen in städtischen Räumen. Eine große Anzahl der hier dargestellten Beispiele, Räume für die Kunst neu zu „erfinden“, stammt aus Berlin. Das kommt nicht von ungefähr.

Art needs space. This insight is hardly new, but it has gained significance as space in cities has grown ever scarcer, and ever more expensive. Artists, meanwhile, have a close tie to the city, the source of most of their themes and networks. What has changed and why must we now rethink how artists come by studios, production venues and workspaces in the city? Artists have always sought and found a niche in the city, often where cities are in decline, where industry and infrastructure have been abandoned. After the fall of the Wall, there were many dissolute locations in Berlin that were used and revived by art. Art was welcomed to create new stimulus in neglected neighborhoods. Art drew additional activities, giving locations a new meaning. Yet the success of these initiatives often resulted in the artists being driven out, and once again forced to search for new locations. Today, there are fewer and fewer unused properties once spurned by developers, fewer locations in the city that remain undiscovered; and rare are the niches that artists can occupy for their work. Thus the call for “new construction” in the arts. But what does “new construction” actually mean? Art City Lab pursues this question, and reveals that there are a great number of possibilities to realize “new construction” without following all of the costly rules of traditional building. Art City Lab is an investigation from the perspective of the artist. Many aspects may overlap with the issues of other groups of creative professionals. Common to them all is the search for affordable production and workspace that would allow them to remain in the city and continue their creative activities. This investigation began with a survey of Berlin artists, which sought their respective ideas on the studio. The result is Art City Lab, a study – with examples and models – on the requirements of studios and studio spaces in the urban realm. A large number of the presented examples of “reinvented” spaces for art are located in Berlin, and not without reason. Berlin has a particularly high number of artists who get by on modest incomes, yet are searching for a way to afford the skyrocketing costs of the city. Nevertheless, this is not a theme that is particular to Berlin. The many examples from other cities and art city lab ·

III


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Art City Lab (Jovis Verlag) by DETAIL - Issuu