Hofhäuser und Megablocks in Amsterdam Courtyard Houses and Megablocks in Amsterdam
Lücken füllen in Wien und Berlin Filling Gaps in Vienna and Berlin
Konzept Concept
Weg in eine aßgeblicher rlangt das planerische uld und FanProblemen.
e herausrarch Umbaunierungen stehenden Präsentiert t-Practicezten Kirche ufstockung e sowie De1:20 liefern en KonstrukFotos und teln ein geen Gebäude n der Archi-
g building limate-neuemands mend creative highlights s achieved ersions, rens of existing st-practice d church in c ar park exd 1:20 scale ctions offer onstruction nd descripcture of the how old and chitecture.
e GmbH, München/Munich
Bauen im Bestand. Wohnen
Building in Existing Contexts. Living
Edition ∂
Bauen im Bestand Building in Existing Contex Livi Wohn
Weiterbauen, Umnutzen und Sanieren: Architektonische und konstruktive Lösungen zum Schwerpunkt Wohnen
Further construction, conversion and refurbishment: architectural and structural solutions with a focus on housing
Sandra Hofmeister(Hg./Ed.), 2024
Gemischt, kompakt, bezahlbar,
lebenswert
Mixed, Compact, Affordable, Liveable
Überall werden Baugrundstücke knapp, Wohnen wird teurer, Wohnungen in Neubauten werden zunehmend kleiner. Grundstücke, die jahrzehntelang als unbebaubar oder unwirtschaftlich galten, werden nachverdichtet. Andernorts stapeln sich immer mehr Wohneinheiten neben- und übereinander zu immer größeren Blöcken. Standardisierung und industrielle Vorfertigung scheinen unerlässlich. Wie in den 1970er-Jahren?
Was uns heute von den autogerechten Trabantenstädten der Nachkriegsmoderne unterscheidet, ist das klare Bekenntnis zur europäischen fußläufigen Stadt. Nicht mehr das Häuschen im Grünen ist das Leitbild, sondern urbanes Wohnen. Doch was bedeutet das? Gemischte Hausgemeinschaften mit Gemeinschaftsflächen, um sich auszutauschen. Qualitativ hochwertige und funktionale, bezahlbare Wohnungen auf kleinster Fläche, teilweise sogar mit integriertem Atelier. Urbane Nutzungen – von einem Kulturzentrum über einen Supermarkt bis zu Co-Working-Plätzen, einem Kindergarten oder Umkleiden für den Sportplatz der benachbarten Schule – fördern die Quartiersgemeinschaft. Sie verkürzen die Wege und reduzieren den Individualverkehr. Vor allem aber machen die Gemeinschaftsflächen und Zusatznutzungen die immer kompakteren Wohnungen erst erträglich. Schon in den Metropolen Anfang des 20. Jahrhunderts mit überbelegten Hinterhofwohnungen galt die Eckkneipe oder das Kaffeehaus vielen als Wohnzimmer.
Die Recherche zu diesem Heft hat uns zu herausragenden Beispielen in Amsterdam, Barcelona, Brooklyn, Brüssel, Frankfurt und Wien geführt, die Sabine Drey und ich in dieser Ausgabe vorstellen. In Sachen Nachhaltigkeit müssen die Häuser mit heutigen Energiestandards erst noch beweisen, dass sie den Betonbauten aus den 1970ern überlegen sind. Siedlungen wie Alt-Erlaa in Wien oder das Olympische Dorf in München funktionieren seit einem halben Jahrhundert und sind so beliebt wie bei ihrer Fertigstellung.
Frank Kaltenbach zeditors@detail.de
Der Wohnpark AltErlaa in Wien für 9000 Einwohner stammt aus den 1970er- Jahren. Die Gemeinschaftsschwimmbäder auf den Dächern funktionieren noch heute.
The Alt-Erlaa housing complex in Vienna, built in the 1970s for 9,000 residents, with communal rooftop swimming pools, remains a vibrant residential community today.
Building plots are becoming scarce, housing costs are soaring, and apartments in new developments are shrinking. Properties long considered unsuitable or uneconomical for building are now being developed, and residential units are increasingly stacked – side by side and on top of each other – into ever-larger blocks. Standardisation and industrial prefabrication seem indespensible – is this an echo of the 1970s? Today, unlike the car-oriented satellite towns of postwar modernism, there is a renewed commitment to the European pedestrian city. The model has shifted from suburban houses to urban living. This means mixed housing arrangements with communal spaces for social interaction, and high-quality, functional, affordable apartments within compact footprints – sometimes with integrated art studios. Ground-floor zones – hosting cultural centres, supermarkets, coworking spaces, kindergartens, or changing rooms for a nearby school’s sports field – foster neighbourhood cohesion, reduce travel distances, and advance car-free cities. Above all, communal spaces and integrated facilities make compact living more bearable – much like corner pubs or coffee houses served as informal living rooms in early 20th century metropolises.
For this issue, Sabine Drey and I explored outstanding housing projects in Amsterdam, Barcelona, Brooklyn, Brussels, Frankfurt, and Vienna, showcasing innovative responses to urban challenges. Modern buildings, even those meeting today’s energy standards, still need to prove their long-term viability against their concrete counterparts from the 1970s. Housing developments like Alt-Erlaa in Vienna or the Olympic Village in Munich have thrived for half a century and remain as popular now as they were when they were completed.
Ulrich Sperl
Jakob
Klima-Interview
Maria Auböck+János Kárász 8 Urbane Partituren
Climate Interview
Maria Auböck+János Kárász
Urban Scores
Faidra Oikonomopoulou, Telesilla Bristogianni 14 Research
Gussglas – eine neue Form des Glasrecyclings
Upcycling Glass Waste by Casting
Das Sluishuis von BIG und Barcode Archi tects schafft 442 Miet- und Eigentumswohnungen auf der künst lichen Insel IJborg in Amsterdam.
The Sluishuis, designed by BIG and Barcode Architects, offers 442 rental and owner-occupied apartments on IJburg, one of Amsterdam’s artificial islands.
Der vielfältige Gebäudekomplex in Brüssel durchschneidet den ganzen Block. Neben sich auch Büros in den umgebauten Bestandsbauten.
The multifaceted residential complex in Brussels spans the entire block. Alongside housing, the converted structures also accommodate office spaces.
Urbaner Wohnungsbau Urban Housing
Typologie
Typology
22 Wohnhaus 450 Warren in New York (US)
450 Warren Apartment Building in New York (US)
SO-IL
28 Genossenschaftsbau in Frankfurt am Main (DE)
Cooperative Housing in Frankfurt (DE)
DGJ Architektur
32 Woody-M in Wien (AT) Woody-M in Vienna (AT) Freimüller Söllinger
38 Wohnturm in Berlin (DE)
Residential Tower in Berlin (DE)
Max Hacke & Leopold Clemens
42 Wohnprojekt in Brüssel (BE)
Residential Complex in Brussels (BE) Vanden Eeckhoudt-Creyf architectes
Prozess
Process
48 Kuku23 in Wien (AT) Kuku23 in Vienna (AT)
Dietrich Untertrifaller
64 Wohnhaus mit Atrium in Barcelona (ES)
House with Atrium in Barcelona (ES) Peris+Toral Arquitectes
Interview
Gus Tielens, Marcel Lok
78 Amsterdam – Kollektivität und Individualismus
Amsterdam – Collectivity and Individualism
Das Wohngebäude von SO-IL verfügt über großzügige private-
det sich die offene Erschließung.
This apartment building by SO-IL features spacious private outdoor areas, with access along open-air walkways overlooking the central courtyards.
Ergänzende Fotos, Pläne und weitere Projekte zu dieser Ausgabe haben wir auf unserer Website für Sie zusammengestellt.
Discover more photos, plans, and projects that complement the articles in this issue online: detail.de/3-2025
Iwan Baan
Wohnhaus 450 Warren in New York
450 Warren Apartment Building in New York
Tragwerksplanung
Structural engineering: Silman
TGA-Planung, Bauphysik Services engineering, building physics: ABS
Zusammen mit dem designorientierten Projektentwickler Tankhouse setzten die Architekten von SO-IL ein ungewöhnliches Wohnhaus mit 18 Eigentumswohnungen in New York um. Unkonventionell ist nicht nur der Innenhof mit seinen organisch geschwungenen Stegen. Auch die vielen privaten Freiflächen bilden eine Ausnahme im dicht bebauten Brooklyn. Von außen vermittelt der strenge, gestaffelte Baukörper zwischen den historischen Reihenhäusern und den Hochhäusern mit ihren Parkanlagen im ehemaligen Industriegebiet Gowanus.
Unterschiedlich mäandernde Stege führen vom Innenhof auf jeder Ebene zu den Wohnungseingängen. Diese sind als kleine, geschützte Vorbereiche innerhalb der Gebäudekubatur gestaltet. Statt konventioneller Geländer spannen kaum sichtbare filigrane Seilnetze an den Stegen von Boden zu Decke. So behalten die Betonplatten ihren rohen Charakter.
Die organische Form im Hof steht im Kontrast zur strengen Form der Fassade. Die gerillten Betonsteine sind leicht versetzt angeordnet und verleihen dem Baukörper eine robuste Erscheinung, die die luxuriösen Apartments dahinter kaum erahnen lässt. In die Fassade sind große Öffnungen für Fenster und
In cooperation with Tankhouse, a design-oriented project developer, the architects of SO-IL realised an unusual residential building with 18 owner-occupied apartments in New York. The interior courtyard with its organically curved footbridges is as unconventional as the many private open spaces – truly exceptional in the densely developed borough of Brooklyn. Viewed from the exterior, the structure with its setback geometry appears strict. It plays a mediating role between historic terraced houses and highrises surrounded by green spaces in the former industrial area of Gowanus.
Individually meandering footbridges on all levels lead residents and visitors from the interior courtyard to the apartment entrances. In front of them, small protected antespaces were created. Instead of conventional railings, barely visible, filigree rope nets span from floor to ceiling along the bridges. As a result, the concrete slabs maintain their raw character.
The organic geometries in the courtyard contrast with the strictness of the facade. The serrated concrete blocks feature a slightly offset arrangement and provide the structure with a robust appearance. They hardly hint at the luxurious apartments
Das Wohngebäude besteht aus drei Baukörpern, die über geschwungene Stege erschlossen werden. Ein Seilnetz dient als Absturzsicherung.
The residential building consists of three volumes that are accessed by curved footbridges. A rope net serves as fall protection.
Kuku23 in Wien
Kuku23 in Vienna
Dietrich Untertrifaller
Das Kunst- und Kulturquartier liegt im schnell wachsenden 23. Wiener Gemeindebezirk. Mit dem neuen Gebäudetyp eines Atelierhauses schaffen Dietrich Untertrifaller den Übergang vom bestehenden Kulturzentrum zum Wohnviertel. Im Gebäudesockel sind Veranstaltungsräume für ein hochkarätiges Ausstellungs-, Theater- und Musikprogramm – nicht nur für die Hausbewohner, sondern für den gesamten Bezirk Liesing. Darüber haben die Architektinnen den Typus des Atelierwohnens entwickelt: Arbeiten und Wohnen für Kreative auf kompakter, aber hochfunktioneller Fläche zu einem bezahlbaren Mietpreis.
The arts and culture quarter is located in the rapidly growing 23rd district of Vienna. A new but for the entire district of Liesing. The architects developed the studio house type for highly functional layouts at affordable rental costs.
Bis 2014 war die Sargerzeugung Atzgersdorf in Wien noch in Betrieb. Die stillgelegten, teils denkmalgeschützten Fabrikräume entwickelte die Kulturinitiative F23 zu einem vielseitigen Kulturzentrum, das weit über den südlichsten Gemeindebezirk Liesing Besucher anzieht und 2025 als Fabrik 1230 wieder eröffnet wird. Daneben entstand der Bildungscampus Atzgersdorf mit mehreren Schulen und Kindergarten. Die westliche Seite des Areals ist dem sozialen Wohnungsbau gewidmet, wobei die Abmessungen der Baukörper nach einem kooperativen Verfahren exakt vorgegeben sind. Den Bauträgerwettbewerb für den zweiten Bauabschnitt mit 430 Wohneinheiten konnten 2019 die Architekten Dietrich Untertrifaller mit Schenker Salvi Weber für sich entscheiden. Den Ausschlag für den Erfolg gab die Anreicherung des reinen Wohnungsbaus mit umfassenden kulturellen Nutzungen, die entsprechend der jeweiligen Nachbarschaft in unterschiedlicher Intensität auf die fünf Wohngebäude aufgeteilt sind.
Direkt gegenüber dem Kulturzentrum erfinden die Architekten den neuen Typus des Atelierhauses. Im zweigeschossigen Sockel und im Untergeschoss
Until 2014 the factory in Vienna had produced cof-
house a cultural centre. It attracts visitors from far beyond theLiesing district and will be reopened in
education campus for multiple schools was developed. The western part of the site is dedicated to subsidised housing projects. The dimensions of building volumes were precisely determined within a cooperative process. In 2019 Dietrich Untertrifaller
second construction phase and its 430 residential units. The key to this success was to enrich pure residential construction with a broad range of they are distributed across the five housing structures to differing degrees of intensity.
architects propose thenew studio house type. The two storey plinth andthe basement level contain 1600 m 2 of public cultural spaces and studios. The ground floor areasof the other buildings house a
Dietrich Untertrifaller:
1Atelierhaus
2Turmhaus
3Zwillingshaus B
1Studio house
2Tower
3Twin house B
Schenker Salvi Weber
Architekten:
4Zwillingshaus A
5Werkhaus
4Twin house A
5Workshop house
Bestand
6Sozialer Wohnungsbau
7Bildungscampus
Atzgersdorf
8Kulturzentrum
Fabrik 1230
6Subsidised housing
7Education campus
Atzgersdorf
8 Cultural centre
Fabrik 1230
sind auf 1600 m2 öffentliche Kulturräume und Ateliers untergebracht. In den Erdgeschossen der übrigen Häuser stehen ein Musik- und Proberaumzentrum, Werkstätten, eine Tanzbühne sowie weitere Quartiersnutzungen für die Bewohnenden und für externe Besucher offen. Um die passenden Partner füreinen auf Jahre funktionierenden, professionell kuratierten Betrieb zu finden, holten sich Dietrich Untertrifaller die international agierende Kulturagentur art:phalanx ins Wettbewerbsteam. Nach einem mehrjährigen Auswahlprozess wechselte die Initiative F23 von der Sargfabrik in das benachbarte Atelierhaus in der Gastgebgasse.floor and further district functions open to the
to the competition team.
Four pillar model of sustainability “Publicly subsidised housing construction is committed to the development of a caring and just society and responsible for the building culture and beauty ofa city.” Thus states the preamble of the Viennese
Dietrich Untertrifaller
Schnitt Atelierhaus Maßstab 1:20
1 Extensivsubstrat 120 mm; Filtervlies
Festkörperdrainage
25 mm
Rieselschutzvlies diffusionsoffen
Wärmedämmung
XPS 200 mm
Abdichtung 2× 5 mm
Bitumenvoranstrich
Gefällebeton
Stahlbeton 180 mm
Spachtelung 3 mm
2 Faserzementplatte 8 mm
Hinterlüftung 30 mm
Wärmedämmung
Mineralwolle 180 mm
Stahlbeton 200 mm
Spachtelung 3 mm
3 Betonplatte 40 mm
Splitt 50 mm; V lies
Dränschicht 25 mm
Rieselschutzvlies
Abdichtung zweilagig 9 mm
EPS 120–160 mm
Dampfsperre
Bitumenvoranstrich
Stahlbeton 280 mm
Spachtelung 3 mm
4 Beschichtung
Stahlbetonfertigteil 180 mm, 2 % Gefälle
5 Versiegelung
Zementestrich
geschliffen 55 mm
Dampfbremse
Trittschalldämmung
EPS 30 mm
Schüttung gebunden 72 mm
Stahlbeton 180 mm
Spachtelung 3 mm
6 Laminatbelag 7 mm
Unterlagsplatte XPS 3 mm; ZementHeizestrich 66 mm
Trittschalldämmung
EPS- Systemverbund rolle 30 mm
Dampfbremse PE
Schüttung gebunden 64 mm
Auf beton 145 mm
Filigrandecke 55 mm
Luftraum 370 mm
dazwischen Unterzug 300/310 + Übe rzug 200/320 mm
Schallschutz:
Stahlbeton 180 mm
7 Schallschutzfassade: Dreischeibenverglasung in Aluminiumrahmen 75 mm
Luftraum 175 mm
Dreischeibenverglasung in Holz/Aluminium rahmen 93 mm
8 Schallschutzwand:
Stahlbeton 200 mm
Luftraum 50 mm
Stahlbeton 180 mm
9 Bodenaufbau
Konzertsaal:
Versiegelung
Zement-Heizestrich
100 mm
Dampfbremse
Trittschalldämmung
PU 16 mm
Schüttung gebunden 43 mm
Stahlbeton 200 mm
Mineralwolle
140 mm
scale 1:20
1 roof construction:
substrate; filter fleece
25 mm rigid drainage panel trickle protec-
open; 200 mm XPS insulation; 2× 5 mm sealant; bituminous primer; concrete to falls; 180 mm reinforced concrete
3 mm levelling fill
2 wall construction:
8 mm fibre cement panel; 30 mm back ventilation; 180 mm mineral wool thermal insulation; 200 mm reinforced concrete
3 mm levelling fill
3 roof terrace: 40 mm concrete slab; 50 mm crushed stone; protective fleece; 25 mm drainage layer
9 mm 2-ply sealant
insulation; vapour barrier; bituminous primer; 280 mm reinforced concrete
3 mm levelling fill
4 coating; 180 mm re-
2 % to falls
5 sealant
55 mm cementicious vapour barrier
30 mm EPS impact soundproofing
72 mm bonded fill
180 mm reinforced concrete
3 mm levelling layer
6 floor construction:
7 mm laminate flooring; 3 mm XPS underlayment
66 mm cementitious heating screed
30 mm EPS composite rolled impact soundproofing
PE vapour barrier
64 mm bonded fill
145 mm concrete top layer
55 mm filigree ceilingsected by 300/310 downstand beam + 200/320 mm upstand beam; soundproofing: 180 mm reinforced concrete
7 noise protection facade: 75 mm triple glazing in aluminium frame; 175 mm cavity 93 mm triple glazing in wood/aluminium frame
8 noise protection wall: 200 mm reinforced concrete
50 mm cavity
180 mm reinforced concrete
9 event space floor construction: sealant; 100 mm cementitious heating screed; vapour barrier; 16 mm PU soundproofing
43 mm bonded fill
200 mm reinf. conc.
140 mm mineral wool
Dämmputz für denkmalgeschützte Schule
Insulating Plaster for Listed School
Das denkmalgeschützte Geschwister-Scholl-Gymnasium in Zeitz wurde nach Plänen von HSP Architekten Ingenieure energetisch saniert und modernisiert. Bei dem über 100 Jahre alten Gebäude stand neben der Erneuerung der Haustechnik die Ertüchtigung der Fassade im Fokus. Die unteren Bereiche mussten trockengelegt werden und der für die Außenwände angestrebte U-Wert lag bei 0,45 W/(m2K). Dieser sollte mit einer maximalen Dämmschichtstärke von 30 mm erreicht werden, bei gleichzeitigem Erhalt der historischen Fassadengliederung. Das Planungsteam entschied sich für den Hochleistungsdämmputz Fixit 222 Aerogel von Hasit und die dazu passenden Systemkomponenten des Unternehmens. Das Produkt basiert auf Kalk und ist rein mineralisch aufgebaut. Eine Schichtstärke von 30 mm ist für den Dämmputz kein Problem: Bei Bedarf ließen sich laut Hasit in einem Arbeitsgang sogar Schichtstärken von bis zu 80 mm auftragen.
The listed Geschwister-SchollGymnasium grammar school in Zeitz has been renovated and modernised in terms of energy efficiency according to plans by HSP Architekten Ingenieure. In addition to renewing the building services, the focus was on upgrading the facade of the building, which is over 100 years old. The lower areas had to be drained and the target U-value for the exterior walls was 0.45 W/(m 2 K). This was to be achieved with a maximum insulation layer thickness of 30 mm, while at the same time preserving the historic facade structure. The planning
Für den mehrgeschossigen Holzbau For
Multi-Storey Timber Construction
Die neue Fassadendämmplatte Woodrock Protect von Rockwool wurde für belüftete Außenwandkonstruktionen im Holzbau entwickelt. Durch ihre brandschutztechnischen Eigenschaften – nichtbrennbar A1 mit einem Schmelzpunkt höher als 1000 °C – ist sie auch für den mehrgeschossigen Holzbau geeignet. Die Dämmplatte wartet mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,036 W/(mK) auf, womit sich laut Hersteller schlanke Außenwandkonstruktionen mit einem U-Wert unter 0,20 W/(m2K) verwirklichen lassen. Abhängig vom gewählten Wandaufbau und der Dämmstoffdicke lässt sich ein Schalldämmmaß Rw von über 50 dB erreichen. Durch eine extra verdichtete Decklage ist das Produkt besonders robust und formstabil. Die Druckfestigkeit von mehr als 50 kPa gestattet eine einfache geschraubte Befestigung über die Konterlattung, was einen sortenreinen Rückbau gewährleistet. Verschnittreste aus der Montage können zudem einer Wiederverwertung durch die Deutsche Rockwool zugeführt werden.
zrockwool.com
team opted for the Fixit 222 Aerogel high-performance insulating render from Hasit and the company’s matching system components. The product is based on lime and has a purely mineral structure. A layer thickness of 30 mm is no problem for the insulating plaster: according to Hasit, layer thicknesses of up to 80 mm can even be applied in a single work step if required.
The new facade insulation board Woodrock Protect from Rockwool was developed for ventilated exterior timber wall structures. Thanks to its fire protection properties – non-combustible A1 with a melting point higher than 1000 °C – it is also suitable for multi-storey timber construction. The insulation board has a thermal conductivity of 0.036 W/(mK). According to the manufacturer, this means that slim external wall structures with a U-value of less than 0.20 W/(m 2 K) can be realised. Depending on the selected wall structure and insulation thickness, a sound insulation
value R w of over 50 dB can be achieved. An extra compacted top layer makes the product particularly robust and dimensionally stable. The compressive strength of more than 50 kPa allows simple screw fixing through the counter battens, which ensures easy dismantling with separation of the individual materials. Installation offcuts can also be recycled by Deutsche Rockwool.
Verblenderkonsole
Brickwork Support Bracket
Bei der zweischaligen Außenwandkonstruktion von zwei Wohnund Geschäftshäusern im neuen Stadtquartier Hörn-Areal in Kiel kam die Verblenderkonsole JVAeco+ von PohlCon zum Einsatz. Das Verbindungselement bietet laut dem Unternehmen Vorteile für die Energieeffizienz: Durch seine Geometrie und die Reduktion wärmeleitfähiger Materialien verringere es den Wärmeverlust in der Luftschicht bei hinterlüfteten Fassaden.
The JVAeco+ brickwork support bracket from PohlCon was used for the double-skin exterior wall construction of two residential and commercial buildings in the new Hörn-Areal urban quarter in Kiel. According to the company, the connecting element offers
advantages in terms of energy efficiency: thanks to its design and the reduction of thermally conductive materials, it reduces heat loss in the air layer of ventilated facades.
zagc-pyrobel.com
Dämmung fürs Flachdach
Insulation for Flat Roofs
Die K-Roc Flachdachplatte 70/039 von Kingspan Insulation besteht aus Mineralfaser, entspricht der Euroklasse A1 und ist damit nicht brennbar. Laut Hersteller ist sie mit den meisten mechanisch befestigten einlagigen Abdichtungs- sowie Gründachsystemen kompatibel und hat eine Wärmeleitfähigkeit von 0,039 W/mK. Das Produkt kann über neuen oder bestehenden Metall-, Beton- und Holzdächern verlegt werden.
The K-Roc flat roof slab 70/039 from Kingspan Insulation is a Euroclass A1 mineral fibre insulation slab and is therefore non- combustible. According to the manufacturer, it is compatible with most mechanically fas-
tened single-layer waterproofing and green roof systems and has a thermal conductivity of 0.039 W/mK. The product can be laid over new or existing metal, concrete and timber roofs.
Brandschutzglas im UV-Test
Fire-Resistant Glass in the UV Test
Im UV-Beständigkeitstest schnitten die Brandschutzverglasungen von AGC Pyrobel vorbildlich ab: Die Gläser – etwa die MaxiFormate des Typs Pyrobel-T oder die Vision-Line-Trennwände (siehe Bild) – übertrafen die erforderlichen 2000 Stunden Exposition ohne Beanstandungen. Selbst bei 5000 Stunden blieben die Testmuster von der beschleunigten UV-Belastung unbeeinflusst und zeigten keine optischen Veränderungen. Die Tests umfassen die Exposition gegenüber hohen Temperaturen, UVLicht und mechanischem Stress, um reale Bedingungen über längere Zeiträume zu simulieren.
In the UV resistance test, the fire-resistant glazing from AGC Pyrobel performed exceptionally well: the glass – such as the Maxi formats of the Pyrobel-T type and the Vision-Line partition walls (see photo) – exceeded the required 2000 hours of exposure
without any issues. Even at 5000 hours, the test samples remained unaffected by the accelerated UV exposure and showed no visible changes. The tests include exposure to high temperatures, UV light and mechanical stress to simulate real-life conditions.
zpohlcon.com
∂
Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details ISSN 2627-2598
DETAIL Architecture GmbH Messerschmittstraße 4, 80992 München Munich, Germany
strobo B M (Matthias Friederich, Sabrina Baumann, Monnier Ostermair), München Munich, Germany
CAD-Zeichnungen
CAD-Drawings:
Dejanira Ornelas Bitterer, Marion Griese, Barbara Kissinger, Martin Hämmel, Julia Voitl (Werkstudierende Student Trainee), Rana Aminian, (Freie Mitarbeit Freelance Contributor)
Herstellung
Production, DTP: Peter Gensmantel (Leitung Manager), Michael Georgi, Natalia Shelenina, Roswitha Siegler, Simone Soesters
dieser Ausgabe
Photographers of this issue: Aldo Amoretti, Iwan Baan, Edward Beierle, Marcel Bilow, Telesilla Bristogianni, Kirsten Bucher, Croce & Wir, Sebastian van Damme, Ossip van Duivenbode, Ditz Fejer, Carlo Fischer, José Hevia, Jack Hobhouse, Kurt Hoerbst, Menandros Ioannidis, Klimpt, Anna Maria Koniari, Luuk Kramer, Steven Neukirch, Lydie Nesvada, Faidra Oikonomopoulou, Oliver Rieger, Thilo Ross, Ulrich Sperl, Mark Sengstbratl, Dennis de Smet, Tim Stet, Rainer Taepper,
Studio Hans Wilschut, Jeroen Verrecht, Clemens Wronski
Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe Authors of this issue: Anneke Bokern, Telesilla Bristogianni, Maria Megina, Faidra Oikonomopoulou
Übersetzungen Translations: Alisa Kotmair, Mark Kammerbauer, Raymond Peat, MarcSelway
Director Sales & Events: Margit Färber Tel. +49 (0)89 381620-836
Anzeigendisposition
Advertisement Scheduling: Elisabeth Plomitzer-Kanzler Tel. +49 (0)89 381620-879
Director Marketing & Distribution: Lena Engel Tel. +49-(0)89-381620-851
Die CAD-Zeichnungen in dieser Ausgabe wurden unter anderem mit AutoCAD LT bearbeitet. Für die Softwarelizenzen bedanken wir uns herzlich bei Mensch und Maschine. The CAD drawings in this issue were created using design tools such as AutoCAD LT. Our sincere thanks to Mensch und Maschine for the software licenses.
Auslieferung an den Handel
Delivery to Trade:
DMV Der Medienvertrieb Meßberg 1, 20086 Hamburg, Deutschland Germany
Repro Reprographics: Martin Härtl OHG,München Munich, Deutschland Germany
Druck Printing: W. Kohlhammer Druckerei Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart
Deutschland Germany
Auslandsversand über IMX International distribution by IMX
Abonnementverwaltung und Adressänderungen
Subscriptions and Address Changes: VU.SOLUTIONS GmbH & Co. KG. Grosse Hub 10, 65344 Eltville, Deutschland Germany
Subscriptions Contact: mail@detail.deoder or detailabo@vuservice.de
DETAIL erscheint 10× jährlich am 2. Januar/3.März/1. April/ 2. Mai/ 2. Juni/15. Juli/1. September/ 1. Oktober/3. November/ 1. Dezember
DETAIL appears 10 times a year on 2 January /3 March/1 April/ 2May/ 2 June/15 July/1 September/ 1 October/3 November/1December
Bezugspreise Prices: 10 Ausgaben Issues
Jahresabonnement Classic
Annual Subscription Classic: €240
Jahresabonnement Studierende
Annual Subscription Students: €125
Einzelheft
Single issue: €27
Alle Preise inkl. MwSt., falls zutreffend, und zzgl. Versandkosten. Abonnements 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Bei Abonnements für Studierende gilt: Studienbescheinigung erforderlich.
All prices incl. VAT, if applicable, and plus shipping costs. Proof of student status must be provided to obtain student rates.
Konto für Abonnementzahlungen
Bank details for subscriptions: Deutsche Bank München
BLZ 70070010 · Konto 193180700
IBAN: DE24700700100193180700
SWIFT: DEUTDEMM
Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge vonStörungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen denVerlag. No claims can be accepted for nondelivery resulting from industrial disputes or where not caused by an omission on the part of the publishers.
Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr.57
12739Exemplare + 6321Exemplare aus früheren Berichtszeiträumen. Current valid advertising rates are listed on Rate Card No. 57. Circulation 4th Quarter 2024: 12,739 copies + 6321 copies from previous reporting periods.
Dieses Heft ist auf chlorfreigebleichtem Papier gedruckt. This journal is printed on chlorine-free bleached paper.
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen.
All rights reserved. No liability is accepted for unsolicited manuscripts or photos. Reproduction only with permission. No guarantee can be given for the completeness or correctness of the published contributions.
Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung d ieser Beiträge oder von Teilen davon (z.B.Zeichnungen) ist auch im Einzelfallnur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungs-
liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.
Any use of contributions in whole or in part (including drawings) is permitted solely within the terms of relevant copyright law and is subject to fee payment. Any contravention of these conditions will be subject to
∂ 2025 Vorschau Preview
4Massivbau + Interiors
Solid Construction + Interiors
5Fassaden
Facades
6Zirkuläres Bauen
Circular Construction
7.8Regionale Baukultur
Regional Building Culture
9Kindergärten
Nurseries
10Dächer + Interiors
Roof Construction + Interiors
11Bauen im Bestand Building in Existing Contexts 12Transparenz und Transluzenz Transparency and Translucency
Projekteinsendungen jeweils sechs Monate vorher an Project submissions six months in advance to: einsendungen@detail.de submissions@detail.de
Cover 3.2025: Woody-M in Wien Woody-M in Vienna
Architektur Architecture: Freimüller Söllinger
Mehr Detail auf allen Kanälen More Detail on all channels: zdetail.de/socialmedia
Teilen unserer Ausgabe liegen Beilagen nachstehender Firmen bei. Supplements from the following companies are included in parts of our issue.
Josko Fenster+Türen, Antdorf (AT) Proholz Austria, Wien (AT) Vestre, Berlin (DE)
gital und Nachhaltig gital and ustainable
Testen Sie das Magazin mit zwei Ausgaben:
• Günstiger als im Einzelkauf • Bequeme Lieferung nach Hause • Inklusive Versandkosten