Back in the USSR

Page 1

Back in the

uSSR Soviet Roadside ARchitectuRe fRom SamaRkand to YeRevAn

PeteR оRtneR


Das Warten ist eine »mehr oder minder lang andauernde, ortsgebundene Tätigkeit, ein stationäres verweilen (…), bei der ein oder mehrere personen ihre Aufmerksamkeit auf ein künftiges Ereignis richten und sich mental darauf vorbereiten.« Waiting is an »activity of a longer or shorter duration that is bound to a place, a stationary pause (…) during which one or more people direct their attention towards a future event and prepare for it mentally.« rainer paris


inhalt content

Architektur des Wartens 6 The Architecture of Waiting 10 usbekistan 14 uzbekistan Aserbaidschan 36 Azerbaijan Georgien 44 Georgia Armenien 58 Armenia Krim 74 The Crimea peninsula ukraine 92 ukraine Moldawien 108 Moldova


Architektur des Wartens

Die Bushaltestellen in den ehemaligen Sowjetrepubliken erscheinen als Formen im leeren Raum. Sie unterbrechen die Monotonie der Steppe, lassen die Landschaft verblassen und verweisen hoffnungsvoll auf tra­ gische Utopien. Beim Vorbeifahren entstehen vor dem inneren Auge verheißungsvolle Städte und Dörfer. Plötzlich verspricht die Landstraße eine heitere und wohlgeordnete Zukunft. Gebaut wurden die Haltestellen für einen profanen Zweck und für eine provisorische Beschäftigung: den Vorgang des Wartens, der durch die wachsende Bedeutung des öffentlichen Nahverkehrs zu einer Not­wen­ dig­keit wurde. Denn der Autobus war vor allem in ländlichen Gegenden das wichtigste Transportmittel. Nur durch ein weit verzweigtes Netz von Haltestellen konnte Mobilität ermöglicht werden, das Warten war immer auch ein Teil davon. Zusätzlich übernahmen diese Objekte je nach Stand­ ort auch andere Funktionen. Sie waren Treffpunkte, Wegweiser für den Fahrer, Wetterschutz für die Hirten und ein Zeichen der Heimat für den Heimkehrenden. Der Philosoph Paul Virilio betrachtet die Haltestellen noch unter anderen Aspekten. Er bezeichnet sie als Kreuzungen der Rastlosigkeiten und Ab­ legestellen des Willens. Sie markieren für das Individuum einen wich­­tigen Bezugspunkt im Koordinatensystem des Lebens. Menschen treffen sich, es werden Gespräche geführt und Informationen ausgetauscht. Dadurch entsteht ein offener und unverbindlicher Kommunikationsraum. Bei einer Abwesenheit der Anderen verändert sich die Situation, der Reisende steht auf sich gestellt und alleine an der Straße. Er hält inne, sein Blick geht zum Horizont der Reise. Die Gedanken schweifen ab, wandern zu geliebten Menschen, zur Arbeit oder zu den entfernten Besorgungen. Der Mensch 6


wird sich seiner Einsamkeit bewusst. Der Warteraum ist dabei die Konstante in der Bewegung, ein unterbewusstes Symbol für das Potential des Lebens. Er zwingt uns zu einem kurzen Innehalten und erschafft uns somit eine Insel in der Zeit. Und führt uns dabei zu einem herrlich unproduktiven, vielleicht sogar subversiven Zustand. Diese Architektur im öffentlichen Raum ist jedoch kein ursprünglicher Le­bens­­­­bereich für den Menschen. Im Gegenteil. Der Soziologe Marc Augé definiert diese Räume als Nicht-Orte. Sie sind mithin keine anthropolo­gi­ schen oder historischen Plätze. Auch keine Orte der Erinnerung oder der Identität. Sondern künstliche Zwischenräume und Durchgangsstationen. Räume, die der Ortsveränderung, der Zirkulation dienen. Erst durch ihren Gebrauch erzeugen sie Sinn, ihre alltägliche Nutzung definiert den Ort immer nur temporär. Nicht alltäglich und darum bemerkenswert ist jedoch die oft sehr extra­­va­­gante Ausführung dieser Gebäude. Sie sind das Wurzelwerk der sozia­lis­­tischen Architektur. Durch die unorthodoxe Bauweise findet eine Ver­ schiebung von Erwartung und Realität statt. Während wir die Architek­tur des Sozialismus oft mit grauen Plattenbauten verbinden, ergibt sich aus der Betrachtung dieser vergessenen Relikte eine differenzierte, möglicher­ weise neue Anschauung. Es gilt, die Architekturgeschichte genauer zu unter­suchen und liebgewonnene Stereotype zu überwinden. Anhand dieses Genres der Architektur können wir erkennen, dass im Osten durch­ aus eine tabulose und offene Formensprache möglich war. Im Gegen­satz dazu wurden in den westlich orientierten Ländern gleichförmige und ge­ normte Wartezonen aufgestellt. Bunte Werbung maskiert hier häufig die Beliebigkeit der per Katalog bestellbaren Stadtmöbel. Am Straßenrand entstand im Osten eine eklektische Mikroarchitektur. Konstruktivismus, Historismus sowie versteckte Bauhauszitate verweben sich dabei zu einer Collage, die durch archaische Einschübe immer wieder gestört wird. Beton und Ziegel sowie Kunststoffe schaffen eine immer wieder neue Materialität, Mosaiken und Bemalungen verleihen den Bauten 7  7


The Architecture of Waiting

Bus stops in the former Soviet republics appear as forms within the empty space. They interrupt the monotony of the steppe, make the landscape pale and point full of hope to tragic utopias. When driving past, our inner eye sees auspicious towns and villages. The country road suddenly promises a bright and well-ordered future. The bus stops were built for a mundane purpose and for a temporary use of time: the process of waiting, which became a necessity because of the increasing significance of local public transport. Buses were the most important means of transport, especially in rural areas. It was only a wide network of bus stops that made mobility possible and this always entailed waiting. These structures also took on other functions, depending on their location. They were meeting places, landmarks for drivers, shelter for shepherds, and a symbol of the homeland for those returning home. The philosopher Paul Virilio also takes other aspects of the bus stops into consideration. He refers to them as junctions for restlessness and as places to cast off the will. For the individual, they mark an important reference point in the coordinate system of life. People meet, conversations are held and information is exchanged. This creates an open and noncommittal communication space. If others are absent then the situation changes and the traveler is on his own and alone by the roadside. He pauses and gazes towards the journey’s horizon. Thoughts drift and wander, to loved ones, to work, or to distant matters. The person becomes aware that he is alone. The waiting room is the constant in this movement, a subconscious symbol for the potential of life. It forces us to pause for a while and therefore cre­ ates an island for us in the flow of time, drawing us into a wonderfully un­ productive, perhaps even subversive state. 10


However, this architecture within public space is not an original or concrete sphere of life for people, on the contrary. The sociologist Marc Augé defines these spaces as non-spaces. They are not anthropological or historical plac­ es, nor are they places of remembrance or identity. Instead they are artificial intermediate spaces and transitional stop offs, which serve the purpose of relocation and circulation. It is only their use that gives them a meaning. Their everyday use only ever defines the place temporarily. The often very extravagant design of these buildings, however, is not commonplace and is therefore remarkable. The unorthodox construction leads to a shift in expectation and reality. While we often associate socialist architecture with gray, prefabricated buildings, looking at these forgotten relics evokes a different, perhaps new perspective. It is about taking a closer look at architectural history and overcoming established stereotypes. Based on this genre of architecture, it is evident that an uninhibited and open form language was by all means possible in the east. In contrast to this, uniform and standardized waiting zones were set up in the countries oriented towards the west. Colorful advertising often masks the arbitrariness of the urban furniture that can be ordered from catalogs. An eclectic micro architecture emerged in the east by the roadside. Constructivism, historicism, and subtle Bauhaus citations are interwoven as a collage that is repeatedly interrupted by archaic insertions. Concrete and brick, as well as synthetics, create an ever-changing materiality. Mosaics and paintings lend the structures an extreme spectrum of color. Even in the case of apparently identical constructions, the juxtaposition is never monotonous, as the basic forms are often modified or a new variation. It is about rediscovering the lost elements of an old form language. Triangles and circles exceed our habitual expectations, horizontal and vertical lines transgress customary dimensions playfully. Even standard building elements evade the industry standard. A universe of construction freed from DIN norms unfolds before us. References to regional building styles and typical local color schemes are an important stylistic feature. Especially in the central Asian countries there are 11  11


18


19   usbekistan | uzbekistan


orte und Nicht-orte sind fliehende pole; der ort verschwindet niemals vollständig, und der Nicht-ort stellt sich niemals vollständig her – es sind palimpseste, auf denen das verworrene Spiel von identität und relation ständig aufs Neue seine Spiegelung findet. places and non-places are fleeting poles; the place never disappears entirely and the non-place is never fully created – they are palimpsests onto which the muddled play of identity and relation is constantly reflected anew. Marc Augé

34


35   usbekistan | uzbekistan


Eine besondere Auswahl der gesehenen Dinge, ein registrieren unbedeutender Tatsachen, wodurch sich die wirklichen Gegenstände nach und nach verwandeln: sie werden zum Hintergrund, auf dem sich plÜtzlich ein anderer Sinn abzeichnen kann. A particular selection of what has been seen, the registering of insignificant facts that makes real objects gradually change: these become the background against which a different meaning can suddenly emerge. paul virilio

40


41   Aserbaidschan | Azerbaijan


48


49   Georgien | Georgia


70


71   Armenien | Armenia


76


77   Krim | The Crimea peninsula


90


91   Krim | The Crimea peninsula


102


103   ukraine | ukraine


Moldawien Moldova

108


109   Moldawien | Moldova


Peter Ortner, Jg. 1967. Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte. Freier Fotograf seit 2007. Zahlreiche Reisen in den postsowjetischen Raum, insbesondere nach Zentralasien. Lebt und arbeitet in NĂźrnberg. Peter Ortner, born 1967. Studied philosophy, literary studies and history. Freelance photographer since 2007. Many journeys to post-Soviet territories, especially Central Asia. Lives and works in NĂźrnberg.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.