MARIA LASSNIG
Vorwort/Foreword INGE HEROLD
6
Maria Lassnig im Selbstporträt / Maria Lassnig in Self-Portraits
8
Katalog /Catalogue
42
JOHANNA ORTNER
Biografie/Biography
70
Verzeichnis der ausgestellten Werke / List of Exhibited Works
79
Impressum / Colophon
80
MARIA LASSNIG IN SELF-PORTRAITS INGE HEROLD 9
Doch ich bin müde. Rast aber gibt es nur für die Toten. […] Dann starb meine Mutter. Ich wurde sie. Sie war so stark!“27 Ihren letzten Film wird Lassnig zusammen mit Hubert Sielecki 1992 produzieren: Die Maria Lassnig Kantate, in der die Künstlerin im Stil eines Bänkelsängers in unterschiedliche Kostüme gekleidet in 14 Strophen ihren Lebensrückblick vorträgt, während im Hintergrund von ihr gezeichnete Geschichten ablaufen (Abb. 2; Kat. 21, S. 66–69). „Es ist die Kunst jaja, die macht mich immer jünger, sie macht den Geist erst hungrig und dann satt!“, lautet der Refrain der parodistischen Selbstinszenierung, weniger eine sakrale Kantate denn eine volkstümliche Moritat, in der sich Text, Musik und darstellende Kunst, gepaart mit Witz, aufs Beste verbinden.28 Als braves Mädchen, Punk, Freiheitsstatue, Cowboy oder Femme Fatale erzählt Lassnig ein Lehrstück voller Traurigkeit und Schmerz, aber auch voller Humor und Selbstironie, in vielen Punkten exemplarisch für die Rolle der Künstlerin im Allgemeinen.
Woman Laokoon und Woman Power
Lassnigs Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau hat, wie Beatrice
von Bormann treffend feststellt, viel mit ihrer eigenen Lebensentschei dung zu tun, nicht zu heiraten und sich nicht auf die von der Mutter vorgesehene Rolle als Gattin eines bedeutenden Mannes reduzieren zu lassen.29 Ihre schwierige Position als Künstlerin innerhalb des männlich dominierten Kunstbetriebs reflektiert sie in einer Serie von Selbstporträts, in denen sie Archetypen der Kunstgeschichte umdeutet – so 1976 in Woman Laokoon (Abb. 3). An die Stelle des männlichen mythischen Helden und seiner Söhne tritt sie selbst und ringt – mit gebrochenen Armen – mit den bedrohlichen Schlangen. Ihr Laokoon ist ebenso wie das 1979 entstandene Gemälde Woman Power, in dem sie wie King Kong als nackte Riesin durch die amerikanische Großstadt stapft (Abb. 4), immer wie-
Abb. / Fig. 2
Hubert Sielecki, Maria Lassnig Productions Stills aus dem Film / from the film Maria Lassnig Kantate / The Ballad of Maria Lassnig 1992 35 mm, Farbe, Ton / Color, sound, 8 min
der als Bild für den Widerstandskampf von Frauen und Künstlerinnen verstanden worden. Es lässt sich als feministische Strategie begreifen, traditionelle Mythen und Muster auf ihre patriarchalen Inhalte zu untersuchen und aus weiblicher Perspektive gegen den Strich zu bürsten.30 Sie selbst jedoch spielt bewusst oder unbewusst ihre Wirkung herunter, wenn sie sagt: „Als Malerin glaube ich nicht, feministische
24
Abb. / Fig. 3
Woman Laokoon 1976 Öl auf Leinwand / Oil on canvas 193 × 127 cm Neue Galerie Graz am Universalmuseum Joanneum
Woman Laokoon and Woman Power
Lassnig’s engagement with the role of women had a lot to do, as Beatrice von Bormann rightly notes, with her decision not to marry and not allow herself to be reduced to the role of the wife of some important man that her mother had intended for her.29 She reflected on her difficult position as a woman artist in an art world dominated by men in a series of self-portraits in which she reinterprets the archetypes of art history: for example, Woman Laokoon of 1976 (fig. 3). She appears in lieu of the male mythical hero and his sons and wrestles—with broken arms—the menacing snakes. Like Woman Power of 1979, in which she appears as a naked giant trudging through a large American city like King Kong (fig. 4), her Laokoon has repeatedly been interpreted as an image of the resistance struggle of women and female artists. It can be understood as a feminist strategy for studying traditional myths and patterns for their patriarchal subject matter and going against the grain from a feminine perspective.30 Consciously or unconsciously, however, she downplays its effect when she says: “As a painter, I don’t think I have made any feminist statements except that I have presevered, which was not easy.”31 In the 1980s she observed of the woman’s role:
Women are invisible. Only when a woman finds the strength for a cry of protest, she will be heard. When else? If she’s a society woman, if she’s allied with a famous man, if she’s extremely pretty and scandalous, but never if she produces something new and does not brazenly shove it in people’s faces. . . . I would rather paint than to talk about women; the whole women’s struggle robs me of my time, it has put me on a pedestal, but at the same time it requires too much of my time and my strength. I am the token woman in Austria, not only so it can be shown that something is being done for women, but also so it can be said that women who are talented enough make it on their own, and have no need of a women’s movement. What should the woman artist do in order to achieve greatness? I fear she has to forego a personal life (marriage, children). 32 25
1 | Selbstporträt als Tier / Self-Portrait as Animal 1963
Maria Lassnig Stiftung, Wien / Maria Lassnig Foundation, Vienna
2 | Selbstporträt als Ungeheuer / Self-Portrait as Monster 1964
Maria Lassnig Stiftung, Wien / Maria Lassnig Foundation, Vienna
42
3 | Dressur / Dressage 1965
Maria Lassnig Stiftung, Wien / Maria Lassnig Foundation, Vienna
43
20 | Aus dem Film / from the film Selfportrait 1971
62
Aus dem Film / from the film Selfportrait 1971
63
21 | Hubert Sielecki, Maria Lassnig
Productions Stills aus dem Film / from the film Maria Lassnig Kantate / The Ballad of Maria Lassnig 1992
66
67
Maria Lassnig: Biografie BIOGRAPHY JOHANNA ORTNER 70
Maria Lassnig wird am 8. September 1919 in Kärnten, Österreich, in der kleinen Ortschaft Garzern, Gemeinde Kappel am Krappfeld, als Tochter von Mathilde Gregorz geboren. Ihren leiblichen Vater lernt sie erst als Erwachsene kennen. Da die Mutter als Buchhalterin arbeitet, wächst Maria bis zu ihrem 6. Lebensjahr bei der Großmutter auf. Nach der Heirat der Mutter mit dem Bäcker Jakob Lassnig übersiedelt sie 1925 nach Klagenfurt. Dort besucht sie bis zur Matura 1937 die Ursulinen-Klosterschule. Schon in der Schulzeit zeichnet sich ihr künstlerisches Können ab. Anschließend durchläuft sie eine einjährige Ausbildung zur Volksschullehrerin und unterrichtet an Volksschulen im Kärntner Metnitztal, wo sie die Schulkinder zeichnerisch porträtiert. Maria Lassnig kehrt auch während ihrer langen Aufenthalte in Frankreich und den USA regelmäßig nach Kärnten zurück, wo sie sich in den 1980er-Jahren ein Sommeratelier einrichtet.
Maria Lassnig was born the daughter of Mathilde Gregorz in the little village of Garzern near Kappel am Krappfeld in Carinthia, Austria, on September 8, 1919. It wasn’t until she had already become an adult that she first met her actual father. Until the age of six she was raised by her grandmother, because her mother’s job prevented her from being able to look after the young Lassnig. After her mother married the baker Jakob Lassnig, she moved to Klagenfurt in 1925. It was here that Lassnig attended the Ursuline convent school and where she took her school leaving examinations in 1937. It is during this time that her artistic skills began to emerge. She then completed a one-year primary school teacher training course and taught at elementary schools in the Carinthian Metnitztal, where she drew portraits of schoolchildren. Lassnig would regularly revisit her native region during her long stays in France and the United States; she even set up a summer studio in Carinthia in the 1980s.
Im Wintersemester 1940/41 wird Lassnig an der Akademie der bildenden Künste in Wien angenommen. Sie studiert zunächst in der Meisterklasse von Prof. Wilhelm Dachauer. Aufgrund künstlerischer Differenzen – Dachauer ist mit Lassnigs Idee des „senkrechten, absoluten Farbsehens“ nicht einverstanden – wechselt sie 1943 die Klasse und führt ihr Studium bei Prof. Ferdinand Andri und im Abendakt-Kurs bei Prof. Herbert Boeckl fort, der ihr die stärksten künstlerischen Impulse gibt. Im Januar 1945 schließt Lassnig die Ausbildung an der Akademie mit Diplom ab.
Lassnig was accepted at the Academy of Fine Arts in Vienna during the winter semester of 1940–41. She initially studied painting under Wilhelm Dachauer in his masterclass. Due to artistic differences with Dachauer over her idea of “vertical, absolute color vision,” she left his class in 1943. Lassnig continued her studies under Ferdinand Andri and Herbert Boeckl, in his evening nude painting classes, which gave her artistic inspiration. Lassnig graduated from the Academy in January 1945.
1945 kehrt Lassnig nach Klagenfurt zurück, wo ihr Atelier zum Treffpunkt von Künstlern und Schriftstellern wird (Michael Guttenbrunner, Arnold Clementschitsch, Max Hölzer, Arnold Wande u. a.). 1948 macht sie in Kärnten erstmals die Bekanntschaft mit dem 10 Jahre jüngeren Arnulf Rainer. Zu dieser Zeit sind in Lassnigs Schaffen Einflüsse des Kärntner Kolorismus (Herbert Boeckl, Arnold Clementschitsch, Anton Kolig, Franz Wiegele) spürbar. Sie malt überwiegend expressive Porträts, Aktstudien, Interieurs,
In 1945, Lassnig returned to Klagenfurt where her studio became a meeting place of artists and writers such as Michael Guttenbrunner, Arnold Clementschitsch, Max Hölzer, and Arnold Wande. She first met Arnulf Rainer (ten years her junior) in Carinthia in 1948. At this time, influences of Kärntner Kolorismus (or Carinthian colorism, as represented by Arnold Clementschitsch, Herbert Boeckl, Anton Kolig, and Franz Wiegele) became noticeable in Lassnig’s work. She was chiefly painting
71
1919–1948