Georg Eisler. Werkverzeichnis der Gemälde

Page 1


Georg Eisler

Georg Eisler Werkverzeichnis der Gemälde Catalogue Raisonné of the Paintings

Vorarbeiten von / Preliminary research by: Susanne Berchtold

Unter Mitarbeit von / With the collaboration of: Alice Hundsdorfer-Zhou, Lucia Klee-Beck

Mit Textbeiträgen von / With text contributions by: Dieter Kleinpeter, Susanne Neuburger, Ana Petrović, Stella Rollig, Marjana Uhde

Belvedere Werkverzeichnisse, Band 12 / Belvedere Catalogues Raisonné, vol. 12

Herausgegeben von / Edited by: Stella Rollig, Luisa Ziaja, Christian Huemer

Foreword

Preface

Georg Eisler – Art between Escape and Memory

On the Concept of Humanity and the Potential of the Figure

Catalogue Raisonné of the Paintings

Introduction

1942–1949

1950–1959

1960–1969

1970–1979

1980–1989

1990–1997

Appendix Biography

Dieter Kleinpeter

Stella Rollig

Ana Petrović, Marjana Uhde

Susanne Neuburger

Ana

Grußwort

Vorwort

Georg Eisler – Kunst zwischen Flucht und Erinnerung

Vom Menschenbild und vom Potenzial der Figur

Werkverzeichnis der Gemälde Einleitung

1942–1949

1950–1959

1960–1969

1970–1979

1980–1989

1990–1997

Anhang

Biografie

Ausstellungen

Bibliografie

Personenregister

Autor*innen

Abkürzungen

Bildnachweis

Impressum

Georg Eisler – Art between Escape and Memory

“Artistic work helps me formulate my opinions on the events of my time; it has become a way of thinking, including politically.”1

Born between two world wars, Georg Eisler experienced childhood and adolescence in the shadow of the devastation of World War II. His formative years were marked by flight and migration. Eisler’s father was Jewish and his mother was a member of the Austrian Communist Party, which was banned in 1933,2 forcing the family into exile. From 1939 to 1946, Georg and Charlotte Eisler lived in England, which for Eisler represented “not only a life-saving future but also a temporary refuge.”3 This essay will show that far from being a time of passive endurance, this period proved to be a formative stage in his personal, political, and artistic development.

Escape from the Nazi regime took Georg Eisler to Prague, Moscow, Birmingham, London, and, finally, to Manchester and its environs as the center of his exile. Even as an adolescent—he was eleven when he arrived in Manchester in 1939—Eisler showed an interest in social inequalities and their repercussions. One of the catalysts for this was his entry into school, where he became sensitized to these issues through interactions with children from diverse social backgrounds and mindsets.4 The disparity between the precariat and the bourgeoisie was a constant presence for Eisler during the period that followed— poverty was widespread in the working-class neighborhoods of Manchester. He did not consider himself a bourgeois, as he had no financial security, but rather a member of an intellectual class.5 His first exposure to the city’s cultural scene was through the Boardmans, a couple from Stockport (fig. 1) who took him in while his mother worked in Manchester.6 This provided him with an environment where he later received crucial support for his artistic activities. Eisler’s contact with the art historian Margaret H. Bulley (GE 26) was particularly instrumental: she not only provided financial support but also helped him enroll in the Stockport School of Art when he was just fourteen years old.7

The examination of class relations appears early in Eisler’s oeuvre, influenced by the “firm ideological upbringing”8 of his parents and a family environment9 that embraced the idea of a classless society. His critical perspective on social ills is already evident in the 1946 painting Blinder Bettler (GE 14). The beggar’s head resembles a skull, with

Flucht und Erinnerung

„Mir hilft die künstlerische Arbeit in der Bestimmung meiner Stellungnahme zu den Ereignissen meiner Zeit; sie ist zu einer Form des Denkens, auch des politischen, geworden.“1

Kindheit und Jugend des in der Zwischenkriegszeit geborenen Georg Eisler waren von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs überschattet, Flucht und Migration bestimmten seine frühen Jahre. Eislers Vater war jüdischer Herkunft, seine Mutter Mitglied der ab 1933 verbotenen Kommunistischen Partei Österreichs,2 Umstände, die die Familie zwangen, ins Exil zu gehen. Dieses verbrachten Georg und Charlotte Eisler von 1939 bis 1946 in England, was „nicht nur die lebensrettende Zukunft, sondern auch ein Wartezimmer“3 für Eisler bedeutete. Dass diese Zeit für ihn aber keineswegs nur ein passives Ausharren war, sondern sich vielmehr als prägende Etappe seines persönlichen politischen und künstlerischen Werdegangs erweisen sollte, soll in diesem Aufsatz beleuchtet werden.

Die Flucht vor der Naziherrschaft führte Georg Eisler über Aufenthalte in Prag, Moskau, Birmingham und London schließlich nach Manchester und Umgebung als zentrale Orte seines Exils. Bereits als Jugendlicher – er war elf, als er 1939 nach Manchester kam – interessierte sich Eisler für soziale Benachteiligungen und ihre Auswirkungen. Einer der Auslöser dafür war der Eintritt in die Schule, wo er durch den Kontakt mit Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten und mit unterschiedlichen Mentalitäten für diese Problematiken sensibilisiert wurde.4 Die Diskrepanz zwischen Prekariat und Bürgertum war für Eisler auch in der folgenden Zeit fortwährend spürbar – Armut war in den Arbeiter*innenvierteln von Manchester stets präsent. Über sich selbst sagte er, dass er nicht aus einem bürgerlichen Milieu gekommen sei, da er über keinerlei finanzielle Absicherung verfügte, wohl aber aus einem intellektuellen.5 Einen ersten Zugang zur Kulturszene der Stadt fand er durch das Ehepaar Boardman in Stockport (Abb. 1), das ihn aufnahm, während seine Mutter in Manchester arbeitete.6 Damit ergab sich ein Umfeld, in dem er später entscheidende Förderungen seiner künstlerischen Tätigkeit erhielt. Insbesondere der Kontakt mit der Kunsthistorikerin Margaret H. Bulley (GE 26) war für Eisler richtungsweisend: Sie unterstützte ihn nicht nur finanziell, sondern ermöglichte ihm auch die Aufnahme an der Stockport School of Art, als er erst 14 Jahre alt war.7

dark patches for eyes in a pale, yellowish face, topped by a beret. The man’s mouth is open as if begging for alms, and his right arm appears to be clutching a crutch. The dark colors of the composition add to the overall sense of despair. It is a key image in Eisler’s early work, foreshadowing later depictions of socio-critical themes, such as those that emerged in the late 1960s.

The day of Germany’s capitulation and the “explosive outburst of spontaneous collective joy”10 that followed the war’s end proved to be a pivotal event for Eisler’s work. This historical moment may have served as the catalyst for a key thematic focus in his later work: the study and depiction of crowds. In a letter to his father, Eisler mentioned an idea for a picture with masses of heads and body parts, which he immediately attempted to execute. Of the resulting ink drawing, he wrote: “I had finally found myself!”11 Eisler thus anticipated a core theme that would continue to occupy him in many different variations and contexts. Crowds and their dynamics in social and political events, as well as in everyday urban life, are a prominent subject in many of his works, especially those from the 1960s onward.

Georg Eisler was a member of Young Austria, a politically and culturally active youth club for Austrians living in exile. This brought him into contact with the Austrian Center in London, an emigrant organization that provided a venue for its members to meet, exchange ideas, and organize cultural programs. Both organizations sought to fight fascism and promote a free, democratic, and independent Austria (fig. 2).12 Eisler made many contacts in these circles who would later be important to him, including the writer Erich Fried (fig. 3) and artist Oskar Kokoschka. Both organizations—Young Austria and the Austrian Center—had ties to the Austrian Communist Party, which promoted the return of emigrated Austrians following World War II. As a result, many of Eisler’s friends in exile returned with him. Upon their arrival in Vienna in September 1946, Georg Eisler and his mother began a new chapter, which he described as his “second birth.”13 As an artist, Eisler faced fierce rejection, making it difficult for him to readjust

2 International Camp for Peace and Friendship, Sommer / summer 1939, Charlotte und Georg Eisler im Kreis von jungen Emigrant*innen der Gruppe Young Austria / Charlotte and Georg Eisler among young emigrants from the Young Austria group, Georg und Alice Eisler – Fonds für bildende Künstler und Komponisten, Wien / Vienna

Die Auseinandersetzung mit Klassenverhältnissen findet sich in Eislers Œuvre früh. Eisler war durch eine „[s]tramme weltanschauliche Erziehung“8 seiner Eltern und seines familiären Umfelds geprägt,9 in die Ideen einer klassenlosen Gesellschaft einflossen. Sein kritischer Blick auf soziale Missstände zeigt sich schon am Gemälde Blinder Bettler (GE 14) von 1946. Der Kopf des Bettlers erinnert an einen Totenschädel, mit dunklen Flächen als Augen in einem fahlen, gelblichen Gesicht, das von einer Mütze geschützt wird. Der Mund steht offen, als würde der Mann um Almosen bitten, scheinbar eine Krücke unter den rechten Arm geklemmt. Die dunkle Farbgebung der Komposition trägt zur Trostlosigkeit bei. Hierbei handelt es sich um ein Schlüsselbild in Eislers Frühwerk, das spätere Darstellungen sozialkritischer Themen, wie sie ab Ende der 1960er-Jahre gehäuft vorkommen, vorwegnimmt. Ein für Eislers Werk ausschlaggebendes Ereignis lässt sich mit dem Tag der Kapitulation Deutschlands und dem damit einhergehenden „explosionsartige[n] Ausbruch der spontanen Massenfreude“10 über das Kriegsende festmachen. Dieser historische Moment dürfte impulsgebend für einen wesentlichen thematischen Schwerpunkt in seinem späteren Schaffen gewesen sein: die Auseinandersetzung mit und die Darstellung von Menschenansammlungen. In einem Brief an seinen Vater berichtet Eisler von einer Bildidee mit Massen von Köpfen und Körperteilen, die er sogleich auszuführen versuchte. Über die entstandene Tuschezeichnung schreibt er weiter: „[I]ch hatte mich endlich gefunden!“11 Hier griff Eisler auf ein Kernthema vor, das ihn später in diversen Variationen und Kontexten immer wieder beschäftigte. Insbesondere ab den 1960erJahren sind Menschenmengen und ihre Dynamiken im sozialen wie politischen Zeitgeschehen ebenso wie im alltäglichen urbanen Leben ein bedeutendes Motiv vieler seiner Werke.

Georg Eisler war Mitglied von Young Austria, eines politisch und kulturell aktiven Jugendclubs für im Exil lebende Österreicher*innen. Dadurch kam er in Verbindung mit dem Austrian Center in London, einer Emigrant*innenorganisation, die für ihre Mitglieder ein Ort der Zusammenkunft und des Austauschs war und kulturelle Programme organisierte. Die Vereinigungen hatten zum Ziel, sich gegen den Faschismus und für ein freies, demokratisches und unabhängiges Österreich einzusetzen (Abb. 2).12 In diesem Umfeld knüpfte Eisler viele Kontakte, die für ihn später von Bedeutung waren, etwa zum Autor Erich Fried (Abb. 3) oder zu Oskar Kokoschka. Beide Organisationen – Young Austria und Austrian Center – standen

1 Mr. Boardman, Georg Eisler & Mrs. Boardman, Georg und Alice Eisler – Fonds für bildende Künstler und Komponisten, Wien / Vienna

On the Concept of Humanity and the Potential of the Figure

Upon his return to Vienna from exile in 1946, Georg Eisler found himself in a promising position. Unlike many of his later colleagues at the Academy of Fine Arts in Vienna, who were cut off from information during the Nazi period, Eisler had the chance to observe and become acquainted with contemporary and modern art in Manchester and London. Additionally, he had the opportunity to study under the renowned artist Oskar Kokoschka in London during the war years, while simultaneously pursuing his academic studies. It was during this period that he created the painting Salford (fig. 1, GE 11), for which Kokoschka provided guidance to the young artist.1 Kokoschka would remain an essential point of reference for Eisler throughout his life. Equally important for his entire oeuvre was his decision in England to concentrate on figurative painting. In 1946 in the journal Österreichisches Tagebuch, funded by the Austrian Communist Party, he railed against his colleagues at the Academy, stating that they were “merely indulging in the fantasies of [their] subconscious.” Art, Eisler continued, should be “in the service of humanity” and “based on noble human feelings, rather than on hysterical nightmares.”2 Eisler arrived in a devastated city under the control of the Allied forces, and it is uncertain whether, as a Jew and a Communist, he was greeted with enthusiasm. The art world was essentially at a standstill. It was not until 1947 that the first postwar exhibition with international participation took place, showcasing works of French Modernism. At the same time, the Museum of Decorative Arts presented a cross section of Soviet paintings.

“What is the fate of man after the destruction of man?” This was the central question that Okwui Enwezor and his team posed at the outset of their exhibition project Postwar, which took a global view of the postwar period, exploring the years from 1945 to 1965 to uncover a common visual language, networks, and initiatives.3 Amid a “landscape of desolation” (Okwui Enwezor), there was a pressing need to restore humanity’s physical and spiritual integrity, which ultimately led to the United Nations’ adoption of the Universal Declaration of Human Rights in December 1948. The establishment of universal human rights entailed not only the protection of these rights, but also the conceptualization of a new image of humanity that would especially play a role in the visual arts. During the Cold War, however, with the capitalist West emphasizing individual rights and the communist East focusing on collective and social rights, interpretations of the 1948 resolution diverged. As a politically motivated and educated Communist, Eisler could initially expect support from members of the Soviet administration in Vienna, including Viktor Matejka, who served as the city’s cultural counselor from 1945 to 1949 and was known for his unconventional support of artists.

und vom Potenzial der Figur

Als Georg Eisler 1946 aus der Emigration nach Wien zurückkehrte, hatte er einen großen Vorsprung. Denn im Gegensatz zum Informationsvakuum während der NS-Zeit konnte er in Manchester und London zeitgenössische und moderne Kunst sehen und kennenlernen, war also im Unterschied zu seinen späteren Kollegen an der Akademie in Wien weitaus besser informiert. Zusätzlich hatte er mit Oskar Kokoschka einen prominenten Lehrer gehabt, bei dem er in den Kriegsjahren in London neben seinen akademischen Studien Unterricht nehmen konnte. Dabei ist etwa das Bild Salford (Abb. 1, GE 11) entstanden, bei dem Kokoschka dem jungen Künstler die Hand geführt hat.1 Zeitlebens würde Kokoschka für Eisler ein wichtiger Referenzpunkt bleiben, und ebenso bestimmend würde die in England getroffene Entscheidung für eine figürliche Malerei sein, die sein gesamtes Schaffen kennzeichnet. In dem von der KPÖ finanzierten Österreichischen Tagebuch wird er bereits 1946 gegen seine Akademiekollegen wettern, die „sich ja nur hemmungslos den Phantasien [des] Unterbewusstseins hingeben“. Kunst, so Eisler weiter, stehe „im Dienst der Menschheit“, ihr „liegen hohe menschliche Empfindungen zugrunde und nicht hysterische Angstträume“.2 Eisler kam in eine zerstörte, von den Alliierten verwaltete Stadt, und man kann bezweifeln, dass er als Jude und Kommunist hier sehr willkommen war. Der Kunstbetrieb war so gut wie lahmgelegt. Erst 1947 fand die erste international bestückte Ausstellung nach dem Krieg statt, in der Werke der französischen Moderne gezeigt wurden. Gleichzeitig war im Kunstgewerbemuseum ein Querschnitt durch die sowjetische Malerei zu sehen. „Was ist das Schicksal des Menschen nach seiner Vernichtung?“ Diese zentrale Frage stellten Okwui Enwezor und sein Team an den Anfang ihres Projektes Postwar, das eine globale Sicht auf die Nachkriegszeit zum Thema hatte und die Zeitspanne von 1945 bis 1965 auf eine gemeinsame visuelle Sprache, auf Netzwerke und Initiativen hin beforschte.3 Inmitten einer „landscape of desolation“ (Okwui Enwezor) war die Rehabilitation des Menschen in seiner körperlichen und seelischen Integrität ein vorrangiges Bedürfnis, was schließlich im Dezember 1948 zur Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte seitens der Vereinten Nationen führte. Die Etablierung universeller Menschenrechte bedeutete nicht nur deren Schutz, sondern zog auch die Diskussion um das Konzept eines neuen Menschenbildes nach sich, das nicht zuletzt für die bildenden Künste eine Rolle spielen sollte. Allerdings divergierte im Laufe des Kalten Krieges die Interpretation der Resolution von 1948: Im kapitalistischen Westen standen die individuellen Rechte im Vordergrund, während im kommunistischen Osten die kollektiven und sozialen Rechte betont wurden. Als politisch motivierter und geschulter Kommunist konnte Eisler zunächst von der sowjetischen Verwaltung Wiens Unterstützung erwarten,

1 Georg Eisler, Salford, 1945, mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien / Vienna, Leihgabe der Artothek des Bundes / loan from the Artothek des Bundes, GE 11

Eisler also painted a portrait of Matejka and allegedly also his wife at the time (GE 60, 67). In 1946, Matejka commissioned the exhibition Niemals vergessen! (Never forget!), which addressed not only the historical reappraisal of the Nazi era but also the reconstruction of the cultural sector. He attempted, albeit unsuccessfully, to persuade Kokoschka to return to Vienna.

At the Academy, Eisler enrolled in Herbert Boeckl’s “Abendakt” (“Evening nude”) drawing class. Over time, artistic and intellectual Modernism, shunned during the Nazi era, made a comeback at the Academy. Fritz Wotruba, for example, was brought back from exile on Boeckl’s initiative. In 1945, the Academy building had stood empty, but prior to Boeckl’s appointment as rector, the artist Paul Otto Haug held forth there. His somber, old-masterly Crucifixion scene (now in the mumok) embodies the spirit of the Zero Hour, the midnight capitulation of the National Socialist government. From today’s perspective, it might seem surprising that the work was shown at the Art Club in 1948, given that Surrealism and Abstraction were the predominant movements. Moreover, Realism was perceived as a reactionary movement and was thus excluded from the exhibition program. Alfred Schmeller even characterized the Art Club as a stronghold against any form of Realism.4 Prior to 1950, the Academy had no formal curriculum, although this period is reported to have been very progressive and positive. Alfred Hrdlicka, for instance, emphasized the liberal atmosphere and the importance of Herbert Boeckl and his Abendakt.5 Rudolf Schönwald spoke of a “wilderness” that left a great deal of freedom to the individual.6 Eisler thought of Boeckl as a priest whose instructions created an atmosphere similar to that of a High Mass: “It was his commanding presence as he stood before his 150 students.”7 Albert Paris Gütersloh, who also held a professorship there, spoke of the great art of Realism, which he considered to have been “encapsulated, concluded, and reaching its pinnacle” with Boeckl.8 Eisler, however, held on to Realism throughout his life, maintaining that it was not “concluded,” even though he would play a subordinate role in Vienna from that point forward. He often cited Boeckl and Kokoschka as his primary influences, although there is little similarity with either artist beyond a basic inclination toward Realism.

Rudolf Schönwald and Fritz Martinz, along with Alfred Hrdlicka, were Eisler’s closest companions because of their alignment in political matters and similar appreciation for Realism. In 1955, the four artists published the graphic portfolio Soldatentreffen (fig. 2), in which they expressed their opposition to the rehabilitation of members of the National Socialist Party and the proliferation of veterans’ associations. Unlike abstract artists, who could count on grants and funding from official sources, these four artists consistently faced significant disadvantages. It was not until the late 1950s that they received greater attention and visibility in exhibitions. A statement by the writer and Communist Ernst Fischer—who returned from exile in 1945 and became his party’s first minister of education and culture (and who was portrayed by Eisler)—shows the polarized mood of the time. In 1950 Fischer defended the Art Club before the budget committee of the National Council, despite its capitalist “aberration.” As a Communist cultural politician, however, he made it clear that Surrealism and Abstraction were paths that “do not lead to the people or humanity” and stressed “the necessity of embracing all of reality.”9

Despite their disparate positions, both factions emphasized the humanistic dimensions of many issues, which were extensively deliberated in theoretical and practical terms. Their efforts were directed toward restoring the human middle ground in the aftermath of the destructive events of war and upheaval. This objective was of equal importance in the visual implementation in artistic practice. Many of Eisler’s quotations and statements indicate that he, too, was concerned with

2 Georg Eisler, Europaarmee, 1954, Blatt 21 der Mappe Soldatentreffen / sheet 21 of the portfolio Soldiers’ Meeting, Museum der Moderne Salzburg

Vom Menschenbild und vom Potenzial der Figur

wie etwa von Viktor Matejka, von 1945 bis 1949 Stadtrat für Kultur und bekannt für seine unkonventionellen Künstlerförderungen. Eisler hatte ihn und angeblich auch seine damalige Frau porträtiert (GE 60, 67). 1946 hatte Matejka die Ausstellung Niemals vergessen! in Auftrag gegeben und war nicht nur um eine historische Aufarbeitung der NS-Zeit, sondern auch um den Wiederaufbau des Kulturbetriebs bemüht. Vergeblich versuchte er, Kokoschka nach Wien zurückzuholen. An der Akademie besuchte Eisler den Abendakt bei Herbert Boeckl. Nach und nach kehrte die in der NS-Zeit verfemte künstlerische und intellektuelle Moderne wieder an den Ort zurück; Fritz Wotruba etwa wurde auf Initiative von Boeckl aus dem Exil zurückgeholt. 1945 war das Haus zunächst verwaist und bevor Herbert Boeckl als Rektor eingesetzt wurde, hielt der Künstler Paul Otto Haug dort die Stellung – seine düstere und altmeisterliche Kreuzigungsszene (heute mumok) verkörpert gut die Stunde Null. Dass die Arbeit 1948 im Art Club gezeigt wurde, mag aus heutiger Sicht erstaunen, galten doch dort vor allem Surrealismus und Abstraktion als vorrangige Richtungen, mehr noch: wurde Realismus als reaktionär empfunden und war im Ausstellungsprogramm nicht zu finden. Alfred Schmeller bezeichnete den Art Club sogar als Abschirmung gegen alles, was man Realismus nannte.4 An der Akademie herrschte bis 1950 kein geregelter Lehrbetrieb, dennoch wird von dieser Zeit als von einer sehr offenen und positiven berichtet. Alfred Hrdlicka etwa betont deren liberale Situation und streicht die Bedeutung von Herbert Boeckl und seinem Abendakt heraus.5 Rudolf Schönwald spricht von einer „Wildnis“, die den Einzelnen viel Freiraum ließ.6 Eisler selbst sah Boeckl als einen Priester, dessen Unterweisungen etwas von einem Hochamt hatten: „Es war sein imposantes Äußeres, wie er da vor seinen 150 Schülern stand.“7 Albert Paris Gütersloh, der ebenfalls eine Professur innehatte, sprach von der großen Kunst des Realismus, die er mit Boeckl als „resümiert, abgeschlossen und gekrönt“ ansah.8 Eisler allerdings würde zeitlebens an diesem Realismus festhalten: Er war für ihn keineswegs „abgeschlossen“, auch wenn er fortan in Wien nur eine untergeordnete Rolle spielen sollte. Eisler wird Boeckl, gemeinsam mit Kokoschka, immer wieder als wichtigste Leitfigur nennen, obwohl außer einer Grundhaltung zum Realismus wenig Ähnlichkeiten zum einen wie zum anderen Künstler festzustellen sind.

Was eine gemeinsame politische Haltung sowie vergleichbare Auffassungen von Realismus betraf, waren Rudolf Schönwald und Fritz Martinz für Eisler neben Alfred Hrdlicka die wichtigsten Weggenossen. Gemeinsam sollten die vier Künstler 1955 die Grafikmappe Soldatentreffen (Abb. 2) herausgeben, in der sie ihre Kritik an der Rehabilitierung von Nationalsozialisten und den wachsenden Veteranenverbänden ausdrückten. Gegenüber den Abstrakten, denen Stipendien und Förderungen von offiziellen Stellen sicher sein konnten, waren die vier Künstler stets im Nachteil. Erst gegen Ende der 1950er-Jahre würden sie mehr Beachtung und Sichtbarkeit in Ausstellungen finden. Wie sehr die Stimmung polarisiert war, zeigt etwa ein Statement von Ernst Fischer, einem Remigranten, Schriftsteller und Kommunisten an der Spitze der Partei, der 1945 erster Unterrichts- und Kultusminister wurde und den Eisler porträtierte. Fischer verteidigte 1950 im Budgetausschuss des Nationalrates zwar den Art Club trotz dessen kapitalistischer „Verirrung“, machte aber als kommunistischer Kulturpolitiker deutlich, dass mit Surrealismus und Abstraktion ein Weg eingeschlagen würde, „der nicht zum Volk und nicht zur Menschheit führt“, und betonte „die Notwendigkeit, die ganze Wirklichkeit in sich aufzunehmen“.9

Trotz aller Ungleichgewichtungen war die humanistische Seite vieler Fragestellungen für beide Lager wichtig und wurde in Theorie und Praxis viel diskutiert. Dabei handelte es sich um Versuche, nach den schrecklichen Geschehnissen von Krieg und Vernichtung die menschliche Mitte wiederzuerlangen, die gleichermaßen für die visuelle Umsetzung in der künstlerischen Praxis wichtig war. Viele Zitate und Äußerungen von Eisler weisen darauf hin, dass auch ihn das „Geistige“ beschäftigt hat. Er legte es seiner Auffassung des Menschenbildes zugrunde, wie er etwa in seinen Bildern von Menschenansammlungen „tiefer greifende Zusammenhänge verdeutlichen und hinterfragen“ wollte.10 1950 hatte unter dem Titel Das Menschenbild in unserer Zeit in Darmstadt eine wichtige Konferenz mit Teilnehmern wie Johannes Itten, Willi Baumeister, Hans Sedlmayr oder Theodor W. Adorno stattgefunden, die sehr unterschiedliche Stellungnahmen zutage brachte. Wie Vorstellungen vom Körper in die Kunst integriert werden könnten und welche Stellung dabei Abstraktion und Gegenständlichkeit zufallen sollte, wurde kontrovers

Georg Eisler Werkverzeichnis der Gemälde

Catalogue Raisonné of the Paintings

Introduction

This catalogue raisonné of Georg Eisler, published in 2024 in both digital and print formats, is based primarily on Susanne Berchtold’s previously unpublished and unfinished catalogue raisonné. The project was initially commissioned by Georg Eisler himself and subsequently by the Georg and Alice Eisler Fund for Visual Artists and Composers, an endowment fund dedicated to the scholarly study of Eisler’s oeuvre and the promotion of Austrian artists and composers. Other significant publications that have informed the research process include Georg Eisler. Monographie und Werkkatalog (1970) and Georg Eisler. Eine Monographie (1984), both published by Otto Breicha in collaboration with the artist. Additionally, a wealth of illustrated exhibition catalogues and archival material, particularly from the holdings of the Georg and Alice Eisler Fund for Visual Artists and Composers, provided invaluable insights.

Georg Eisler’s lifelong artistic production in various media resulted in an oeuvre comprising several thousand works. This catalogue raisonné is limited to his paintings, mainly on canvas but also on wood and cardboard.

The foundation for the compilation of this catalogue raisonné is primarily based on the artist’s personal work lists and work diaries, which Susanne Berchtold used as a reference. After her untimely death in 2017, the project was temporarily put on hold. The material was stored at the Eisler foundation until 2019, when the project to complete the catalogue raisonné was transferred to the Belvedere. It then went through several phases with the assistance of changing editors, including Alice Hundsdorfer-Zhou and Lucia Klee-Beck, who were instrumental in filling in most of the existing gaps, particularly with regard to the bibliography and exhibition history. Many original works were re-photographed thanks to the generous cooperation of various institutions and private collectors. Ektachrome transparencies and photographs from the Eisler Fund’s archives proved to be an invaluable resource in reproducing otherwise inaccessible works.

Unfortunately, a significant number of works included in this catalogue are not illustrated. Their existence, however, is substantiated by the artist’s own records, archival materials, and secondary literature. During his lifetime, Eisler gifted numerous works to family members and friends. As a result, these works were not published or exhibited, making it difficult in most cases to determine their current locations.

As an active member of the Communist Party, Georg Eisler showed a keen interest in world politics, which is reflected in his work. He often chose people in precarious situations as his subjects. Since awareness of non-discriminatory language was still in its infancy during Eisler’s lifetime, his titles often contain terms that are no longer in use today. For documentation purposes, the original titles are referenced, but not quoted in full; later titles, presumably not by the artist himself, are excluded.

The catalogue raisonné is organized chronologically. Up to 1970, it follows Otto Breicha’s catalogue of works, while from 1971 onward, it follows lists compiled by Georg Eisler, which may be incomplete. Paintings not mentioned in Eisler’s notes have been assigned to the appropriate year. In the case of a triptych, each of the three constituent parts is listed as an individual work and then combined into a single work catalogue number through the addition of a suffix. The present print publication is arranged in strict chronological order, with works grouped by decade and assigned catalogue numbers. Any works added after the online publication of the catalogue raisonné in July 2024 have been noted at the end of each relevant year and added to the appropriate decade.

Einleitung

Maßgebliche Grundlage des vorliegenden Catalogue raisonné zu Georg Eisler, der 2024 als Online- und Printausgabe publiziert wird, war das unveröffentlichte und unvollendete Werkverzeichnis von Susanne Berchtold. Dieses war von Georg Eisler selbst und später vom Georg und Alice Eisler – Fonds für bildende Künstler und Komponisten, einem Stiftungsfonds, der sich der wissenschaftlichen Bearbeitung von Eislers Werk und der Förderung österreichischer Künstler*innen und Komponist*innen verschrieben hat, in Auftrag gegeben worden. Weitere während der Recherche wichtige Publikationen waren Georg Eisler. Monographie und Werkkatalog von 1970 und Georg Eisler. Eine Monographie von 1984, beide von Otto Breicha in Zusammenarbeit mit dem Künstler publiziert, darüber hinaus diverse reich bebilderte Ausstellungskataloge sowie Archivmaterial, insbesondere aus dem Bestand des Georg und Alice Eisler – Fonds für bildende Künstler und Komponisten. Georg Eislers lebenslange künstlerische Produktion in verschiedenen Medien führte zu einem Œuvre, das mehrere Tausend Werke umfasst. Daher beschränkt sich das vorliegende Werkverzeichnis auf seine Gemälde, gearbeitet hauptsächlich auf Leinwand, teilweise auch auf Holz und Karton.

Die Basis für die Entstehung dieses Werkverzeichnisses sind vor allem die vom Künstler selbst geführten Werklisten sowie seine Arbeitstagebücher, die Susanne Berchtold aufarbeitete. Nach ihrem überraschenden Ableben im Jahr 2017 kam die Arbeit am Werkverzeichnis zum Erliegen, und das Material lagerte beim Fonds, bis 2019 das Vorhaben der Fertigstellung des Werkverzeichnisses an das Belvedere übergeben wurde. Dort durchlief das Projekt unterschiedliche Phasen mit wechselnden Bearbeiterinnen, genannt seien hier Alice Hundsdorfer-Zhou und Lucia Klee-Beck. Vorhandene Lücken, vor allem im Hinblick auf die Bibliografie und die Ausstellungsgeschichte, konnten zum Großteil geschlossen werden. Viele Werke, die aufgrund der freundlichen Unterstützung verschiedener Institutionen und Privatsammler*innen im Original begutachtet werden konnten, wurden neu fotografiert. Hinsichtlich der Abbildungen von nicht zugänglichen Arbeiten waren Ektachrome und Fotografien aus dem Archiv des Stiftungsfonds von großem Wert. Eine nicht unwesentliche Anzahl an Arbeiten in diesem Werkverzeichnis muss leider unbebildert bleiben. Ihre Existenz ist aber durch vom Künstler selbst erstellte Listen, durch Archivmaterialien oder Sekundärliteratur gesichert. Eisler verschenkte zu Lebzeiten viele seiner Werke an Familienmitglieder sowie im Freund*innen- und Bekanntenkreis. Diese Arbeiten scheinen folglich weder in Publikationen auf noch wurden sie in Ausstellungen präsentiert. Deswegen konnte ihr Verbleib zumeist nicht eruiert werden.

Georg Eisler war als aktives Mitglied der Kommunistischen Partei am politischen Weltgeschehen interessiert, was sich auch in seinem Schaffen widerspiegelt: Immer wieder wählte er als Motive Menschen, die sich in prekären Lebenssituationen befanden. Da zu Eislers Lebenszeit die Sensibilisierung für diskriminierungsfreie Sprache noch kaum entwickelt war, sind in seinen Werktiteln immer wieder Bezeichnungen zu finden, die heute nicht mehr verwendet werden. Zum Zwecke der Dokumentation werden die Originaltitel angeführt, jedoch nicht ausgeschrieben. Spätere Betitelungen, bei denen davon ausgegangen werden kann, dass sie nicht vom Künstler selbst stammen, werden nicht angeführt.

Das Werkverzeichnis ist chronologisch gegliedert: Bis 1970 folgt es dem Werkkatalog von Otto Breicha. Für die Zeit ab 1971 wurden die von Georg Eisler selbst erstellten, nicht immer vollständigen Listen herangezogen. Gemälde, die in Eislers Notizen nicht aufscheinen, wurden dem jeweiligen Jahr zugeordnet. Im Falle eines Triptychons werden die drei Teile als Einzelwerke geführt und unter Ergänzung einer Endung zu einer Werkverzeichnisnummer zusammengefasst. Die vorliegende Printpublikation ist in Dekaden gegliedert und nach vergebenen Werkverzeichnisnummern geordnet. Werke, welche nach Onlinestellung des Werkverzeichnisses im Juli 2024 neu hinzugekommen sind, wurden am Ende des zugehörigen Jahres vermerkt und jeder Dekade beigefügt.

1942–1949

„Trotzdem ist es sehr, sehr schwer ‚gegen die Natur‘ zu malen […]. Dieser Sprung über die Mauer – es hat nichts mit abstrakter Gestaltung zu tun –ist erregend und quälend zugleich.“ (Eisler, Tagebuch I, 10.11.1962)

Apollo 1942

Öl auf Holz

Sign. und dat. links unten: EISLER ’42 – Etikett mittig oben auf rückseitigem Schutzkarton: Kunsttrans –ebenda Etikett mit Inventarnummer: 1942/01

70 × 52,5 cm

Georg und Alice Eisler – Fonds für bildende Künstler und Komponisten, Wien

Provenienz

• Margaret Bulley, Manchester Literatur

• Breicha, Eisler, 1970, S. 122, Kat.-Nr. 1

• Ausst.-Kat. Stockport, Eisler, o. J. [um 1992], S. 2, mit Abb.

• Anonymus, Death, 6.2.1998, S. 6, mit Abb.

Provenienz

• Alice Eisler, Wien

• 2005 Schenkung Alice Eisler, Wien

Ausstellungsgeschichte

• Figur. Eisler, Hrdlicka, Martinz, Schönwald, Schwaiger, Zentralsparkasse, Wien 14.2.–7.3.1969

• Georg Eisler. Malerei aus 30 Jahren, Künstlerhaus Bregenz, 3.–26.2.1978

• Georg Eisler. Bilder aus Wien und anderen Städten, Historisches Museum der Stadt Wien, 8.3.–15.4.1979 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Karlsplatz, 59)

• Georg Eisler. Malerei und Zeichnungen, Neue Berliner Galerie im Alten Museum, Berlin 12.12.1985–Jänner 1986

• People, Places and Politics. Paintings by Georg Eisler, Manchester City Art Gallery, 23.9.–23.10.1988

• Georg Eisler. Bilder aus den Jahren 1943–1997, Österreichische Galerie Belvedere, Wien 18.4.–22.6.1997

Literatur

• Ausst.-Kat. Wien, Zentralsparkasse, Figur, 1969, S. 48, mit Abb.

• Breicha, Eisler, 1970, S. 8, 122, Kat.-Nr. 2, mit Abb.

• Ausstellungsliste Bregenz, Eisler, 1978

• Ausst.-Kat. Wien, Historisches Museum, Eisler, 1979, S. 31, Kat.-Nr. 2, Abb. 5

• Breicha, Eisler, 1984, S. 7, mit Abb.

• Ausst.-Kat. Berlin, Eisler, 1985, S. 15, 114, Kat.-Nr. 1, mit Abb.

• Ausst.-Kat. Manchester, People, 1988, S. 34, Kat.Nr. 37

• Melchart, BAWAG, 3.3.1989, S. 24

• Ausst.-Kat. Stockport, Eisler, o. J. [um 1992], S. 3, mit Abb.

• Habarta, Verhältnisse, 1996, S. 163, mit Abb.

• Ausst.-Kat. Wien, Belvedere, Eisler, 1997, S. 47, mit Abb.

• Krumpl, Belvedere, 17.4.1997, S. 11

GE 5

Back Garden, Swinbourne Grove 1943

Öl auf Leinwand

Signatur unbekannt

40 × 50 cm

Verbleib unbekannt

Literatur

• Breicha, Eisler, 1970, S. 122, Kat.-Nr. 5

• Berchtold, Eisler, 2016

GE 6 Liebespaar 1944

Love in the Slums

Öl auf Karton

Signatur unbekannt

50 × 75 cm

Verbleib unbekannt

Provenienz

• Tacon Gilbert, London

Literatur

• Breicha, Eisler, 1970, S. 122, Kat.-Nr. 6

• Berchtold, Eisler, 2016

• Berchtold, Eisler, 2016 GE 2

• Berchtold, Eisler, 2016

• Ausst.-Kat. Wien, Belvedere, Spurensicherung, 2022, S. 126, mit Abb.

David Chesstock 1943

Öl auf Leinwand

Sign. und dat. links unten: EISLER 43 – Beschriftung rückseitig am Keilrahmen: GEORG EISLER / PORTRÄT DAVID / 45 × 35,5 cms MANCHESTER 1943 – Etiketten rückseitig am Keilrahmen: Kunsttrans: Georg Eisler, / Porträt of David Chesstock, / 1941/30; Österreichische Galerie

Belvedere / Georg Eisler / Port. David Chesstock / 9698 – Erzeugeretikett mittig am Leinwandbrett 45 × 35,5 cm

Belvedere, Wien; 2005 Schenkung der Witwe des Künstlers, Inv.-Nr. 9698

GE 3

Kopf eines Soldaten 1943

Öl auf Karton

Signatur unbekannt

25 × 20 cm

Privatbesitz, USA

Provenienz

• Walter Nuki, London

Literatur

• Breicha, Eisler, 1970, S. 122, Kat.-Nr. 3

• Berchtold, Eisler, 2016

GE 4 Wirbelsäule 1943

Öl auf Leinwand

Signatur unbekannt

70 × 50 cm

Verbleib unbekannt

Literatur

• Breicha, Eisler, 1970, S. 122, Kat.-Nr. 4

• Berchtold, Eisler, 2016

GE 7

Selbstporträt mit Staffelei und Katze 1944–1945

Selbstporträt mit Katze

Öl auf Leinwand

Sign. links unten: EISLER – dat. rückseitig: 1944–45

60,5 × 50,5 cm

Belvedere, Wien; 2005 Schenkung der Witwe des Künstlers, Inv.-Nr. 9699

Provenienz

• Bis 2005 Alice Eisler, Wien

• 2005 Schenkung Alice Eisler, Wien

Ausstellungsgeschichte

• Figur. Eisler, Hrdlicka, Martinz, Schönwald, Schwaiger, Zentralsparkasse, Wien 14.2.–7.3.1969

• Johanna Kandl. Material. Womit gemalt wird und warum, Belvedere, Wien 12.9.2019–19.1.2020

Literatur

• Ausst.-Kat. Wien, Zentralsparkasse, Figur, 1969, S. 48, mit Abb.

• Breicha, Eisler, 1970, S. 8, 122, Kat.-Nr. 7, mit Abb.

• Breicha, Eisler, 1984, S. 8

• Berchtold, Eisler, 2016

• Ausst.-Kat. Wien, Belvedere, Spurensicherung, 2022, S. 126, mit Abb.

GE 8

Maler vor der Staffelei 1944

Der Maler im Atelier

Öl auf Leinwand

Unbezeichnet

58 × 41 cm

Verbleib unbekannt

Provenienz

• Privatbesitz, Wien

Literatur

• Waissenberger, Wien, 1965, S. 51

• Breicha, Eisler, 1970, S. 122, Kat.-Nr. 8, mit Abb.

• Berchtold, Eisler, 2016

GE 9

Porträt Jánossy 1945

Öl auf Leinwand

Sign. rechts unten: EISLER

55 × 45 cm

Verbleib unbekannt

Provenienz

• Lajos Jánossy, Budapest

Literatur

• Breicha, Eisler, 1970, S. 122, Kat.-Nr. 9, mit Abb.

• Berchtold, Eisler, 2016

GE 10

Back Garden, London 1945

Öl auf Leinwand

Signatur unbekannt

40 × 50 cm

Verbleib unbekannt

Literatur

• Breicha, Eisler, 1970, S. 123, Kat.-Nr. 10

• Berchtold, Eisler, 2016

GE 11

Salford 1945

Öl auf Holz

Sign. rechts unten: G. Eisler

60 × 75 cm

mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Leihgabe der Artothek des Bundes, Inv.-Nr. L 60/0

Provenienz

• Seit 1972 als Leihgabe der Artothek des Bundes im mumok – Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (ehem. Museum des 20. Jahrhunderts)

Ausstellungsgeschichte

• Georg Eisler. Bilder aus Wien und anderen Städten, Historisches Museum der Stadt Wien, Wien 8.3.–15.4.1979

• Georg Eisler. Malerei und Zeichnungen, Neue Berliner Galerie im Alten Museum, Berlin 12.12.1985–Jänner 1986

• Georg Eisler. Landscape of exile. Landschaft des Exils, Galerie Ernst Hilger, Wien 19.5.–5.6.1987 / Frankfurt am Main

• Georg Eisler. Bilder aus den Jahren 1943–1997, Österreichische Galerie Belvedere, Wien 18.4.–22.6.1997

• Wir Wegbereiter. Pioniere der Nachkriegsmoderne, mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 12.5.2016–26.2.2017

Literatur

• Fried/Köller, Eisler, 1964, S. 33, mit Abb.

• Breicha, Eisler, 1970, S. 8, 123, Kat.-Nr. 11, mit Abb.

• Ausst.-Kat. Wien, Historisches Museum, Eisler, 1979, S. 27, Kat.-Nr. 14, Abb. 1

• Ausst.-Kat. Berlin, Eisler, 1985, S. 114, Kat.-Nr. 2

• Ausst.-Kat. Wien, Belvedere, Eisler, 1997, S. 51, mit Abb.

• Berchtold, Eisler, 2016

GE 12

Kopf 1946

Porträt eines Schwarzen

N***r [historischer Originaltitel]

Der Originaltitel dieses Gemäldes ist eine rassistische Fremdbezeichnung. Er wird im Sinne einer möglichst lückenlosen wissenschaftlichen Dokumentation angeführt, aber nicht ausgeschrieben.

Öl auf Leinwand

Sign. und dat. rechts unten: EISLER 46

60 × 50 cm

Verbleib unbekannt

Provenienz

• Elizabeth Denby, London

Literatur

• Breicha, Eisler, 1970, S. 8, 123, Kat.-Nr. 12, mit Abb.

• Berchtold, Eisler, 2016

GE

13

Gitarrenspieler 1946

Öl auf Leinwand

Signatur unbekannt

60 × 40 cm

Verbleib unbekannt

Provenienz

• Margaret Bulley, Manchester

Literatur

• Breicha, Eisler, 1970, S. 123, Kat.-Nr. 13

• Berchtold, Eisler, 2016

Anhang Appendix

* April 20, 1928, in Vienna

† January 15, 1998, in Vienna

Georg Eisler was born in Vienna on April 20, 1928. He was the only child of Charlotte Eisler, a singer and voice teacher, and Hanns Eisler, a composer of Jewish descent. His mother was a committed Communist Party member. In 1936, a year after her divorce, Charlotte Eisler moved with her son to Moscow for professional reasons. There, Georg attended the German-speaking Karl Liebknecht School until its closure in early 1938. In the same year, Charlotte and Georg Eisler were forced to leave the USSR when their residence permits were not renewed. The “Anschluss” of Austria to the German Reich, however, derailed their intended return to Vienna, forcing the mother and son to temporarily remain in Prague. In March 1939—just before Hitler invaded Czechoslovakia—they managed to escape to England via Poland and Sweden.1 While Charlotte Eisler settled in Manchester, the Czech Trust Fund sent Georg to live with a Quaker family in Birmingham. Despite brief reunions in London and Manchester, Georg and his mother were separated again when World War II broke out. Shortly after enrolling at Hulme Primary School, the entire school was relocated from its precarious location in Manchester to the suburb of Cheadle Hulme. Eisler was soon taken into the home of a wealthy couple, John and Ethel Boardman (p. 13). The artistic and literary-minded John Boardman enrolled him at Stockport Secondary School, a prestigious English upper-middle-class institution. After spending a year in Cheadle Hulme, Georg returned to his mother in Manchester in 1940 and began attending Central High School for Boys. That year, Eisler witnessed the heavy Luftwaffe air raids on Manchester (“the Blitz”), which he would later capture in his paintings of the 1980s.

Eisler received strong encouragement for his artistic endeavors at an early age from the art historian Margaret H. Bulley (aka Margaret Armitage). With her help, he was admitted to the Stockport School of Art at the age of fourteen, becoming the school’s youngest student. In 1944 Eisler studied for three months at the Manchester School of Art, and later, in 1946, at the Salford School of Art. In 1944 Eisler visited London and had the opportunity to meet Oskar Kokoschka, who was living in exile there. Kokoschka gave Eisler private lessons on several occasions. Eisler’s first exhibition participation was at London’s Foyle Gallery. An Exhibition of Paintings, Watercolours, Drawings and Sculpture of Austrian Artists featured Oskar Kokoschka, Georg Ehrlich, Gerhart Frankl, and others. Through his membership in the emigration organization Young Austria, Eisler met the poet Erich Fried, with whom he remained friends for many years (p. 14). After moving to London with his mother, Eisler’s first solo exhibition, Paintings, Drawings and Etchings by Georg Eisler, opened at the International Club of Manchester in 1946. In September of the same year, Eisler and his mother returned to Vienna (p. 45), where he attended Herbert Boeckl’s evening class for nude drawing at the Academy of Fine Arts. There, he met Alfred Hrdlicka, Rudolf Schönwald, and Fritz Martinz, who were to remain lifelong friends. The Erste große österreichische Kunstausstellung of 1947 at the Künstlerhaus was Eisler’s first exhibition in Vienna. In 1948, he participated in the Formen und Wege exhibition at the Konzerthaus. Eisler’s return to Vienna in the postwar years was anything but easy. Not only did he feel politically and ideologically disconnected, he also struggled to establish himself artistically. As a result, for nearly ten years he did not exhibit in Vienna.2

In the meantime, Eisler traveled to Italy to study Venetian painting. In 1956 he participated in the Eisler,

Escher, Hrdlicka, Martinz, Schönwald exhibitions in Bologna and Rome. He held a solo exhibition of his paintings and graphic works in 1958 at the Wolfrum Gallery in Vienna. In 1960, he became a full member of the Vienna Secession. In 1961, he was commissioned by the conductor and composer Otto Klemperer to design the entire set for The Magic Flute at the Royal Opera House Covent Garden in London. Eisler designed both the sets and the costumes for the production, which premiered on January 4, 1962.

On September 6, 1962, Georg’s father, Hanns Eisler, passed away in East Berlin.

In the early 1960s, Eisler participated in numerous exhibitions abroad, including London, Brussels, and Paris, as well as the Biennale per la Pittura San Marino. During this period, he formed important connections with the art historian Werner Hofmann, in 1961, and the art dealer Alf Mehringer, in 1962, with whom he began collaborating. In 1963 Eisler met the writers Elias Canetti and Wolf Biermann. In 1964, the first monograph on Georg Eisler was published by Erich Fried and Ernst Köller, and in the same year he received his first art award, the Theodor Körner Prize. In 1965 Eisler was awarded the Austrian State Prize for Painting and had a major solo exhibition at the Vienna Secession. In 1966, Eisler married the lawyer Alice Gerson, with whom he spent the rest of his life (pp. 46–47, 138, 141). From 1968 to 1972, Eisler was president of the Wiener Secession and organized and curated numerous exhibitions, some of them abroad. He was also coeditor of the Ver Sacrum journal until 1974. Five issues were published during his tenure. In 1969, Eisler contributed a large number of works to the comprehensive Figur exhibition at the Zentralsparkasse in Vienna, which also featured works by Alfred Hrdlicka, Fritz Martinz, Rudolf Schönwald, and Rudolf Schwaiger. Additionally, Eisler lectured at the Institute for European Studies in Vienna from 1970 to 1976. In 1970, Otto Breicha published the first catalogue raisonné of Eisler’s work (Georg Eisler. Monographie und Werkkatalog), which encompassed the artist’s paintings up to that year.

His mother, Charlotte Eisler, died in Vienna on August 21, 1970.

In 1971, Eisler was presented with the Award of the City of Vienna for Painting. In 1972, he traveled to Rome to participate in a two-month study program at the studio of the Austrian Cultural Institute. In the same year, the writer Ernst Fischer, whom Eisler had greatly admired, passed away. In 1973 Heinrich Schnitzler commissioned Eisler to design the set and costumes for Ferdinand Raimund’s Der Alpenkönig und der Menschenfeind at the Schauspielhaus Graz. He was honored with the Austrian Decoration for Science and Art in 1974. In 1976, Georg Eisler visited the United States for the first time and delivered guest lectures at the “German Semester” of the University of Southern California (Los Angeles) and the University of New Mexico (Albuquerque). In Vienna, Eisler collaborated with Adolf Frohner, Alfred Hrdlicka, and Fritz Martinz on a project to design works for the Alt-Erlaa residential park, commissioned by architect Harry Glück. Among his contributions were two large paintings: Großes Kaffeehaus (Café Sperl) and Großer Markt an der Porta Portese. Eisler’s book From Naked to Nude: Life Drawing in the Twentieth Century was published in 1977. In 1979, he was appointed visiting professor at the German Summer School at the University of New Mexico, a position he held until 1991. From 1981 to 1996, Eisler directed the painting and drawing classes at the International Summer Academy of Fine Arts in Salzburg, which Oskar Kokoschka had founded in 1953 as the “School of Seeing.” Eisler

* 20. April 1928 in Wien

† 15. Jänner 1998 in Wien

Georg Eisler wird am 20. April 1928 als einziges Kind der Sängerin und Gesangspädagogin Charlotte Eisler und des Komponisten Hanns Eisler, der jüdischer Abstammung ist, in Wien geboren. Seine Mutter ist politisch aktives Mitglied der Kommunistischen Partei. Ein Jahr nach der Scheidung zieht Charlotte Eisler 1936 aus beruflichen Gründen mit ihrem Sohn nach Moskau, wo er die deutschsprachige Karl-LiebknechtSchule bis zu deren Schließung Anfang 1938 besucht. Da ihre Aufenthaltsgenehmigung nicht verlängert wird, müssen Charlotte und Georg Eisler die UdSSR noch im selben Jahr verlassen. Pläne zur Rückkehr nach Wien scheitern allerdings angesichts des „Anschlusses“ Österreichs an das Deutsche Reich, sodass Mutter und Sohn vorerst in Prag bleiben. Im März 1939 – unmittelbar vor Hitlers Einmarsch in die Tschechoslowakei – gelingt ihnen die Flucht über Polen und Schweden nach England.1 Während Charlotte Eisler sich in Manchester niederlässt, wird Georg durch das englische Emigranten-Hilfskomitee „Czech Trust Fund“ bei einer Quäkerfamilie in Birmingham untergebracht. Nach einem kurzen Wiedersehen in London und Manchester wird Georg erneut angesichts des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges von seiner Mutter getrennt. Kurz nach seiner Einschreibung an der Hulme Elementary School wird die gesamte Schule aus dem gefährdeten Manchester in den Vorort Cheadle Hulme übersiedelt. Dort wird Eisler kurz darauf von dem wohlhabenden Ehepaar John und Ethel Boardman aufgenommen (S. 13). Der künstlerisch und literarisch interessierte John Boardman schickt ihn auf die Secondary School in Stockport, eine anspruchsvolle Schule des gehobenen englischen Mittelstandes. Nach einem Jahr in Cheadle Hulme übersiedelt Georg 1940 wieder zu seiner Mutter nach Manchester, wo er auf die Central High School for Boys kommt. In diesem Jahr erlebt Eisler die schweren Bombenangriffe der deutschen Luftwaffe auf Manchester mit („The Blitz“), die er später in den 1980er-Jahren malerisch darstellen wird.

Durch die Begegnung mit der Kunsthistorikerin Margaret H. Bulley (Margaret Armitage) erlangt Eisler eine frühe aktive Förderung seines Kunstschaffens. Sie ermöglicht ihm bereits mit 14 Jahren – als jüngster Student der Schule – die Aufnahme an der Stockport School of Art. Ab 1944 studiert Eisler drei Monate an der Manchester School of Art, bevor er bis 1946 an die Salford School of Art wechselt. Unterdessen lernt Eisler 1944 bei einem Besuch in London den Maler Oskar Kokoschka kennen, der dort im Exil lebt und ihm mehrfach Privatunterricht gibt. In der Londoner Foyle’s Gallery beteiligt sich Eisler erstmals bei einer Ausstellung, nämlich An Exhibition of Paintings, Watercolours, Drawings and Sculpture of Austrian Artists, an der unter anderem auch Oskar Kokoschka, Georg Ehrlich und Gerhart Frankl teilnehmen. Durch die Mitgliedschaft in der Emigrationsorganisation Young Austria lernt Eisler den Dichter Erich Fried kennen, mit dem er in langjähriger freundschaftlicher Verbundenheit bleibt (S. 14). Eisler und seine Mutter ziehen nach London, seine erste Einzelausstellung Paintings, Drawings and Etchings by Georg Eisler findet 1946 im International Club of Manchester statt. Im September dieses Jahres tritt Eisler mit seiner Mutter die Heimreise nach Wien an (S. 45), wo er daraufhin den Abendakt bei Herbert Boeckl an der Akademie der Bildenden Künste besucht. Dort lernt er Alfred Hrdlicka, Rudolf Schönwald und Fritz Martinz kennen, mit denen er eine lebenslange Freundschaft pflegen wird. Die Erste große österreichische Kunstausstellung 1947 im Künstlerhaus ist Eislers erste Ausstellungsbeteiligung in Wien. 1948 ist er im Konzerthaus bei der Ausstellung Formen und Wege involviert.

Eislers Rückkehr nach Wien in den Nachkriegsjahren gestaltet sich insgesamt nicht einfach. Nicht nur in politisch-ideologischer Hinsicht fühlt er sich nicht zugehörig, sondern auch auf künstlerischer Ebene hat er Schwierigkeiten, Fuß zu fassen. Er zieht sich in Folge fast zehn Jahre lang aus dem Wiener Ausstellungsbetrieb zurück.2

Indessen reist Eisler nach Italien, wo er sich mit der venezianischen Malerei befasst. 1956 ist er in Bologna und Rom an der Ausstellung Eisler, Escher, Hrdlicka, Martinz, Schönwald beteiligt. 1958 widmet ihm die Galerie Wolfrum in Wien eine Einzelausstellung, in der sowohl Malereien als auch Grafiken gezeigt werden. 1960 wird Eisler ordentliches Mitglied der Wiener Secession. 1961 beauftragt der Dirigent und Komponist Otto Klemperer ihn mit der Gesamtausstattung der Zauberflöte am Royal Opera House Covent Garden in London. Eisler konzipiert das Bühnenbild sowie die Kostüme für die Inszenierung, die am 4. Jänner 1962 Premiere feiert.

Am 6. September 1962 stirbt Georgs Vater Hanns Eisler in Ostberlin.

In den frühen 1960er-Jahren beteiligt sich Eisler an einigen Ausstellungen im Ausland, unter anderem in London, Brüssel und Paris, außerdem nimmt er an der Biennale per la Pittura San Marino teil. Zu dieser Zeit knüpft er wichtige Bekanntschaften, wie 1961 mit dem Kunsthistoriker Werner Hofmann und 1962 mit dem Kunsthändler Alf Mehringer, mit dem er eine Zusammenarbeit beginnt. 1963 lernt Eisler die Schriftsteller Elias Canetti und Wolf Biermann kennen. 1964 erscheint die erste Monografie zu Georg Eisler von Erich Fried und Ernst Köller, im selben Jahr erhält er seinen ersten Kunstpreis: den Theodor-Körner-Preis. 1965 wird Eisler der Österreichische Staatspreis für Malerei verliehen und er erhält eine große Einzelausstellung in der Wiener Secession. 1966 heiratet Eisler die Juristin Alice Gerson, mit der er bis zu seinem Tod zusammenbleiben wird (S. 46–47, 138, 141). 1968 bis 1972 ist Eisler Präsident der Wiener Secession und aktiver Organisator und Kurator vielzähliger – auch internationaler – Ausstellungen. Zudem wird er bis 1974 Mitherausgeber der Zeitschrift Ver Sacrum, von der in der Zeit seines Amtes fünf Ausgaben erscheinen. 1969 nimmt Eisler mit einer Vielzahl an Arbeiten an der umfangreichen Ausstellung Figur in der Zentralsparkasse Wien teil, bei der auch Alfred Hrdlicka, Fritz Martinz, Rudolf Schönwald und Rudolf Schwaiger gezeigt werden. Zwischen 1970 und 1976 ist Eisler Dozent am Institute of European Studies in Wien. Otto Breicha gibt 1970 das erste Werkverzeichnis Eislers heraus (Georg Eisler. Monographie und Werkkatalog), in dem das malerische Schaffen des Künstlers bis zu diesem Jahr dargestellt wird.

Am 21. August 1970 stirbt die Mutter Charlotte Eisler in Wien.

1971 erhält Eisler den Preis der Stadt Wien für Malerei. 1972 begibt er sich für zwei Monate zu Studienzwecken nach Rom ins Atelier des Österreichischen Kulturinstituts. In diesem Jahr stirbt der von Eisler sehr geschätzte Ernst Fischer. Im Schauspielhaus Graz wird Eisler 1973 von Heinrich Schnitzler für die Konzeption des Bühnenbildes und der Kostüme zu Ferdinand Raimunds Der Alpenkönig und der Menschenfeind eingesetzt. 1974 erhält er das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Georg Eisler reist 1976 erstmals in die USA, wo er am German Semester an der University of Southern California (Los Angeles) und an der University of New Mexico (Albuquerque) Gastvorlesungen hält. In Wien werden Eisler, Adolf Frohner, Alfred Hrdlicka und Fritz Martinz in diesem Jahr vom Architekten Harry Glück

1946

Paintings, Drawings and Etchings by Georg Eisler

The International Club, Manchester, 21.–28. Mai 1946

1958

Georg Eisler. Malerei | Graphik

Kunstverlag Wolfrum, Wien, 6.–28. Mai 1958

1960

[Georg Eisler]

Galerie Wolfgang Gurlitt, München, Beginn: 1960, Laufzeitende unbekannt 1962

Georg Eisler. Malerei | Zeichnungen Galerie Würthle, Wien, 19. Juni –10. Juli 1962

1965

Georg Eisler

Secession, Wien, Beginn: September 1965, Laufzeitende unbekannt

Georg Eisler. Bilder. Zeichnungen

Galerie Weinmüller, München, Beginn: Oktober 1965, Laufzeitende unbekannt

1966

Georg Eisler. Bilder. Zeichnungen

Frankfurter Kunstkabinett Hanna

Bekker vom Rath, Frankfurt am Main, 20. Jänner – 5. März 1966

1967

Georg Eisler. Gemälde Galerie Welz, Salzburg, 19. April –15. Mai 1967

Georg Eisler. Aktzeichnungen

Zentralbuchhandlung, Wien, 24. Mai –30. Juni 1967

Nudes

Grosvenor Gallery, London, 15. August – 16. September 1967

1969

Georg Eisler

Galerie im Taxis-Palais, Innsbruck, 30. September – 21. Oktober 1969

Georg Eisler. Dipinti e disegni Istituto Austriaco di Cultura, Galleria d’Arte, Rom, 12.–29. November 1969

1970

Georg Eisler

Secession, Wien, Beginn: 18. November 1970, Laufzeitende unbekannt

1971

Georg Eisler. Zeichnungen und Pastelle Galerie auf der Stubenbastei, Wien, 9. März – 3. April 1971

Georg Eisler. Pastelle – Zeichnungen Künstlervereinigung MAERZ, Linz, 17. November – 10. Dezember 1971

1972

Georg Eisler. Ölbilder, Zeichnungen Kunstamt Reinickendorf, Berlin, 6. Mai – 2. Juni 1972

Georg Eisler

Burgenländische Landesgalerie Schloss Esterházy, Eisenstadt, 15. September –15. Oktober 1972

1973

Georg Eisler

Galerie in der Blutgasse, Wien, April –Mai 1973

Georg Eisler. Rom – Ergebnisse eines Aufenthalts

Galerie Gras, Wien, 14. September –20. Oktober 1973

Georg Eisler. Landschafts­Pastelle Galerie Valentin, Stuttgart, Beginn: 1973, Laufzeitende unbekannt

Georg Eisler. Landschafts­Pastelle Galerie Ariadne, Wien, Beginn: 1973, Laufzeitende unbekannt

1974

Georg Eisler. Grafik. Pastelle, Zeichnungen, Druckgraphik Kunstamt Berlin, Tempelhof, 7. Februar – 6. April 1974

Georg Eisler. Pastelle, Zeichnungen, Radierungen

Atelier Yppen, Wien, 18. März –24. April 1974

Georg Eisler

Galerie im Pressehaus, Wien, April 1974

Georg Eisler

Galerie Academia, Salzburg, Beginn: 1974, Laufzeitende unbekannt

1975

Georg Eisler. Kleine Bilder

Galerie Gras, Wien, 14. Mai – 14. Juni 1975

Georg Eisler

Universität Regensburg, Beginn: 3. November 1975, Laufzeitende unbekannt

Georg Eisler. Pastelle BAWAG Fondation, Wien, 2.–23. Dezember 1975

[Georg Eisler] Junior Galerie, Hamburg, Beginn: 1975, Laufzeitende unbekannt

[Georg Eisler] Junior-Galerie, Köln, Beginn: 1975, Laufzeitende unbekannt

[Georg Eisler] Galerie Fischinger, Stuttgart, Beginn: 1975, Laufzeitende unbekannt

1976

Georg Eisler. Pastelle, Zeichnungen, Druckgraphik Albertina, Wien, 31. März – 2. Mai 1976

Georg Eisler. Ölbilder – Pastelle –Zeichnungen

Galerie in der Schule, Vomperbach, 9.–24. Oktober 1976

1977

Georg Eisler. Wiener Aktzeichnungen BAWAG Fondation, Wien, 17. Mai –4. Juni 1977

Zeichnungen von Georg Eisler. Im „Libresso“ der Galerie „Alte Schmiede“ Alte Schmiede Kunstverein Wien, November 1977

1978

Georg Eisler. Malerei aus 30 Jahren Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis, Bregenz, 3.–26. Februar 1978

Georg Eisler. Zeichnungen, Pastelle Galerie im Hofstöckl, Linz, 16. Juni –15. Juli 1978

1979

Georg Eisler. Bilder aus Wien und anderen Städten Wien Museum, 8. März – 15. April 1979

Radierungen von Georg Eisler Alte Schmiede Kunstverein Wien, März 1979

Georg Eisler. Bilder aus Wien und anderen Städten

Städtische Sammlungen (BraithMali-Museum), Biberach an der Riß, 21. Oktober – 18. November 1979

1980

[Georg Eisler]

Galleria Trifalco, Rom, Beginn: 1980, Laufzeitende unbekannt

Georg Eisler. Amerika BAWAG Fondation, Wien, 18. November – 9. Dezember 1980

1981

Georg Eisler. Disegni ed Incisioni Galleria d’Arte, Rom, 14.–30. Jänner 1981

Georg Eisler

Galerie Atlantis, Duisburg, 15. September – 6. Oktober 1981

Bilder von Georg Eisler

Palais Auersperg, Orangerie, Wien, Beginn: September 1981, Laufzeitende unbekannt

Georg Eisler

Künstlergalerie Braunschweig, Beginn: 1981, Laufzeitende unbekannt

1982

Georg Eisler. Isaac Bashevis Singer’s New York and other works on paper by Georg Eisler

Austrian Institute, New York, 20. Mai –19. Juni 1982

Georg Eisler. Bilder, Zeichnungen, Skulpturen

BAWAG P. S. K., Graz, 15. Juli –13. August 1982

Georg Eisler. Gemälde und Zeichnungen

Galerie über dem Café Mozart, Salzburg, 28. Juli – 11. September 1982

Georg Eisler. Malerei & Zeichnungen Museum Laren, 4. September –3. Oktober 1982

Georg Eisler. Der menschliche Körper. Akt­Zeichnungen

Hofburg, Wien, 30. September –3. Oktober 1982

1983

Georg Eisler. Works on paper International Monetary Fund Art Society, Washington, D. C., 1. Jänner – 1. März 1983

Georg Eisler. Berlin­Protokoll, Bilder & Zeichnungen

BAWAG Fondation, Wien, 19. April –14. Mai 1983

Georg Eisler. Works on paper Fine Art Society, Edinburgh, 12. August – 25. September 1983

1984

Georg Eisler

Galerie Yppen, Wien, 6.–31. März 1984

Georg Eisler. Zeichnungen und Pastelle aus vierzig Jahren

Museum der Moderne Rupertinum, Salzburg, 21. Juni – 22. Juli 1984

1985

Georg Eisler. The view from Vienna. Works on paper Thompson Gallery, University of New Mexico, Albuquerque, 3. Juni –26. Juli 1985

Georg Eisler mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 12. September –27. Oktober 1985

Georg Eisler. Neue Bilder Palais Liechtenstein, Wien, 12. September – 27. Oktober 1985

Georg Eisler. Neue Bilder und Pastelle Galerie Hilger, Wien, Beginn: September 1985, Laufzeitende unbekannt

1986

Georg Eisler. Malerei und Zeichnungen Kunstverein Mannheim, 2. März –6. April 1986

Georg Eisler. Aus dem druckgraphischen Werk ORF Landesstudio Salzburg, 24. Juli – 19. Oktober 1986

Georg Eisler. Malerei, Pastelle, Zeichnungen

Galerie am Chamissoplatz, Berlin, 7. September – 12. Oktober 1986

Georg Eisler. Malerei und Zeichnungen

Neue Berliner Galerie im Alten Museum, 13. Dezember 1985 –31. Jänner 1986

1987

Georg Eisler. Landschaft des Exils und andere Bilder

Galerie Hilger, Wien, 19. Mai – 5. Juni

1987

Georg Eisler. Landschaft des Exils und andere Bilder

Galerie Hilger, Frankfurt am Main, Laufzeit unbekannt

1988

Georg Eisler. Arbeiten für Bücher Secession, Wien, 7. April – 15. Mai 1988

Georg Eisler. Ölbilder und Pastelle

Galerie Kutscha, Salzburg, 26. Juli –10. September 1988

Georg Eisler. People, Places and Politics

Manchester City Art Gallery, 23. September – 23. Oktober 1988

Buchillustrationen

Museum der Moderne Rupertinum, Salzburg, 3.–20. November 1988

Zeichnungen und Aquarelle

Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Beginn: 1988

1989

Georg Eisler. People, Places and Politics

Fisher Fine Art, London, 17. Jänner –17. Februar 1989

Georg Eisler. Vis­à­vis

BAWAG Fondation, Wien, 28. Jänner – 1. April 1989

Georg Eisler

Galerie Vita, Bern, 30. August –2. Oktober 1989

Georg Eisler. Aquarelle, Zeichnungen, Druckgrafik

Franz Spiegel Buch, Ulm, 6.–31. Oktober 1989

1990

Georg Eisler. Ein Bad in der Menge. Ölbilder und Zeichnungen

Galerie Hilger, Wien, 20. April –18. Mai 1990

Georg Eisler. Landschaft des Exils Museum der Moderne Rupertinum, Salzburg, 16. Juli – 16. September 1990

1991

Georg Eisler

Galerie am Friedrichsplatz, Mannheim, 2. Februar – 10. März 1991

1992

Georg Eisler. Oils and Works on Paper Stockport Art Gallery, 7.–28. März 1992

Georg Eisler. Work Song. New York und Jazz BAWAG Fondation, Wien, 4. Juni –4. Juli 1992

Georg Eisler. Ölbilder von 1949 bis 1991 aus dem Sammlungsbesitz Museum der Moderne Rupertinum, Salzburg, 23. Juli – 30. August 1992

1993

Georg Eisler Parlament, Wien, 15. Juni 1993

Georg Eisler. Malerei und Arbeiten auf Papier

Galerie Kasten & Steinmetz, Mannheim, 3. September – 8. Oktober 1993

Georg Eisler. Nachtstücke

Galerie Hilger, Wien, 17. November –15. Dezember 1993

1994

Georg Eisler. Zeichnungen und Grafiken Bank Austria Landesdirektion Salzburg, 26. Mai – 8. Juni 1994

Georg Eisler. Aquarelle und Grafiken Kreissparkasse, Idar-Oberstein, 10.–24. Oktober 1994

1995

Festspielausstellung ’95. Georg Eisler. Musik – Bilder Galerie Art House, Bregenz, 20. Juli – 19. August 1995

Georg Eisler. Jazz Galerie Hilger, Wien, 16. Dezember 1995 – 27. Jänner 1996

1996

Georg Eisler. Jazz und andere Bilder Marburger Kunstverein, 23. Februar –30. März 1996

Georg Eisler. Jazzbilder Museum der Moderne Rupertinum, Salzburg, 18. Juli – 25. August 1996

1997

Georg Eisler. Bilder aus den Jahren 1943–1997 (207. Wechselausstellung Österreichische Galerie) Oberes Belvedere, Wien, 18. April –22. Juni 1997

Georg Eisler. Bilder aus den Jahren 1943–1997 (207. Wechselausstellung Österreichische Galerie) Museum moderner Kunst Stiftung Wörlen, Passau, 5. September –21. November 1997

Neue Arbeiten 1996–97 Galerie Hilger, Wien, 9. Oktober –1. November 1997

1998

Georg Eisler 1928–1998. GedächtnisAusstellung für Georg Eisler zum 70. Geburtstag des Malers Ausstellungsort unbekannt, Heidelberg-Ziegelhausen, Beginn: 18. April 1998

2001

Georg Eisler. Grafische Werke 1946–1997 Österreichische Nationalbibliothek, Wien, 19. Jänner – 25. Februar 2001

Georg Eisler

Galerie Zwach in der Dorschvilla, Schörfling, 22. Juni – 19. Juli 2001

Georg Eisler. Bilder, Zeichnungen. Ein Rückblick

Galerie Hilger, Wien, 27. September –20. Oktober 2001

2003

Georg Eisler. Ein Menschenbild Galerie Hilger, Wien, 3. Dezember 2003 – 1. Jänner 2004

2004

Works by Georg Eisler Fine Arts Museum of Albuquerque, 12.–30. April 2004

2007

Georg Eisler. Paintings and Book Illustrations

The Athenum, La Jolla, 17. Februar –24. März 2007

Georg Eisler. Werke von 1969 bis 1996 Galerie Hilger, Wien, 15. Dezember 2007 – 17. Jänner 2008

Works by Georg Eisler

The Athenum, La Jolla, Beginn: 2007, Laufzeitende unbekannt

2008

Georg Eisler Kunsthaus Muerz, Mürzzuschlag, 14. Juni – 27. Juli 2008

2009

Georg Eisler. Rückschau auf einen Außenseiter Jüdisches Museum Rendsburg, 1. November 2009 – 10. Jänner 2010

2013 [Georg Eisler] Galerie Hilger, Wien, Beginn: 2013, Laufzeitende unbekannt

2017

Georg Eisler. Welt­Anschauung Museum der Moderne, Rupertinum, Salzburg, 18. November 2017 – 8. April 2018

2022

IM BLICK: Georg Eisler. Spurensicherung Oberes Belvedere, Wien, 8. April –25. September 2022

2023

Georg Eislers „Welt­Anschauung“ Sitzungssaal der SPÖ Landstraße, Wien, 30. November 2023 –12. Jänner 2024

Gruppenausstellungen

1945

An Exhibition of Paintings, Watercolours, Drawings and Sculptures of Austrian Artists Foyle’s Gallery, London, 13.–26. September 1945

1947

Erste große österreichische Kunstausstellung

Künstlerhaus, Wien, Juni –September 1947

Ausstellungen

Akademie, Plakat, 1991

Pentiment. Internationale Akademie für Kunst und Gestaltung, Plakat, Hamburg 29.7.–23.8.1991

Alexander, Wolfrum, 23.5.1958

Alexander, Max: Die Ausstellung Georg Eisler bei Wolfrum, in: Der Rundblick, 23.5.1958, S. 7

Anonymus, Abklatsch, 1975

Anonymus: Georg Eisler. Weder

Abklatsch noch Widersacher, in: profil. Das unabhängige Magazin Österreichs, Jg. 6, Nr. 18, 1975, S. 40–41

Anonymus, Altartücher, 1.3.1995

Anonymus: Georg Eislers Altartücher. In der Michaelerkirche, in: Kurier, 1.3.1995

Anonymus, Augenblick, 4.6.2003

Anonymus: Der entscheidende Augenblick. Die Fotogalerie WestLicht zeigt „Bilder einer Freundschaft“, in: Kurier, 4.6.2003, S. 15

Anonymus, Ausstellung, 22.1.1983

Anonymus: Ausstellung, in: Wiener Zeitung, 22.1.1983

Anonymus, Auswahl, 11.5.1973

Anonymus: Eine Auswahl […], in: Die Presse. Unabhängige Zeitung für Österreich, 11.5.1973

Anonymus, Back Again, 29.9.1988

Anonymus: Back Again, in: Manchester Evening News, 29.9.1988, S. 31

Anonymus, Bawag, 1983

Anonymus: BAWAG-FONDATION. „Berlin-Protokoll“ von Georg Eisler, in: Wirtschaft für alle, Nr. 4, 1983

Anonymus, Beispiele, 26.3.1977

Anonymus: Beispiele […], in: Wiener Zeitung, 26.3.1977

Anonymus, Cartier-Bresson, 2003

Anonymus: Henri Cartier-Bresson / Georg Eisler, in: Die Info, Juni 2003

Anonymus, Death, 6.2.1998

Anonymus: Death of an artist who took refuge in Stockport, in: Stockport Express, 6.2.1998

Anonymus, Dramatiker, 29.4.1966

Anonymus: Wieder kein Dramatiker entdeckt, in: Arbeiter­Zeitung, 29.4.1966

Anonymus, Eigenverlag, 22.5.1977

Anonymus: Georg Eisler hat im Eigenverlag […], in: Wiener Zeitung, 22.5.1977

Anonymus, Eisler, 19.2.1969

Anonymus: Problematischer wird’s bei Eisler […], in: Die Presse. Unabhängige Zeitung für Österreich, 19.2.1969

Anonymus, Eisler, 1971

Anonymus: Georg Eisler, in: Das Kunstkabinett, Frühling 1971

Anonymus, Eisler, 3.6.1975

Anonymus: Georg Eisler […], in: Die Presse. Unabhängige Zeitung für Österreich, 3.6.1975

Anonymus, Eisler, 28.3.1979

Anonymus: Georg Eisler, in: Wochenpresse, 28.3.1979

Anonymus, Eisler, 28.11.1980

Anonymus: Georg Eisler, in: Kurier, 28.11.1980

Anonymus, Eisler, 31.12.1984

Anonymus: Georg Eisler, in: profil. Das unabhängige Magazin Österreichs, 31.12.1984

Anonymus, Eisler, 10.5.1997

Anonymus: Georg Eisler. Wien, Oberes Belvedere, in: Österreichische Ärztezeitung, 10.5.1997, S. 59

Anonymus, Eisler, 16.1.1998

Anonymus: Georg Eisler 1928–1998, in: Der Standard. Österreichs unabhängige Tageszeitung für Wirtschaft, Politik und Kultur, Nr. 2764, 16.1.1998, S. 9

Anonymus, Eisler 60, 20.4.1988

Anonymus: Georg Eisler – 60, in: Neue AZ. Tagblatt für Österreich, 20.4.1988

Anonymus, Eisler gestorben, 16.1.1998

Anonymus: Georg Eisler gestorben, in: Wiener Zeitung, Nr. 12, 16.1.1998, S. 5

Anonymus, Emigrieren, 18.5.1987

Anonymus: Das Emigrieren, in: profil. Das unabhängige Magazin Österreichs, 18.5.1987

Anonymus, Exil, 17.7.1988

Anonymus: Das politische Buch. Exil in England, in: Wiener Zeitung, 17.7.1988

Anonymus, Füssl, 23.9.1970

Anonymus: K. H. Füssl. Komponist und Malerfreund, in: Die Presse. Unabhängige Zeitung für Österreich, 23.9.1970

Anonymus, Galerie, 19.7.1995

Anonymus: Galerie Art House, in: Neue Vorarlberger Tageszeitung, 19.7.1995, S. 33

Anonymus, Generationen, 21.11.1970

Anonymus: Zwei Generationen unter einem Dach, in: Wiener Zeitung, 21.11.1970

Anonymus, Geschmack, 16.3.1971

Anonymus: Geschmack und Eleganz […], in: Die Presse. Unabhängige Zeitung für Österreich, 16.3.1971

Anonymus, Graphik-Ausstellung, 24.12.1971

Anonymus: Georg Eislers GraphikAusstellung […], in: Oberösterreichischer Kulturbericht, 24.12.1971

Anonymus, Gras, 18.9.1973

Anonymus: Georg Eisler in der Galerie Gras, in: Kurier, 18.9.1973

Anonymus, Gültig, 22.11.1980

Anonymus: Gültig in Form, Inhalt und Aussage, in: Wiener Zeitung, 22.11.1980

Anonymus, Hilger, 27.9.2001

Anonymus: Georg Eislers Werke in der Galerie Hilger, in: U­Express, 27.9.2001

Anonymus, Interpretationen, 23.4.1983

Anonymus: Interpretationen von Mensch und Umwelt. Formale und inhaltliche Vielfalt in neuen Wiener Ausstellungen, in: Wiener Zeitung, 23.4.1983

Anonymus, Jazzclubs, 18.11.2017

Anonymus: Englische Jazzclubs und Wiener Kaffeehäuser, in: Der Standard. Österreichs unabhängige Tageszeitung für Wirtschaft, Politik und Kultur, 18.11.2017, S. 37

Anonymus, Karlsplatz, 1979

Anonymus: Georg Eisler am Karlsplatz, in: Österreichische Ärztezeitung, Jg. 34, H. 7, 1979

Anonymus, Klemperer, 28.11.1970

Anonymus: Porträt des Komponisten Otto Klemperer, in: Die Furche. Wochenzeitung für die Themen der Zeit, 28.11.1970

Anonymus, Kulturwochen, 23.9.1988

Anonymus: Österreichische Kulturwochen in Manchester. Retrospektive Georg Eisler, in: Neue AZ. Tagblatt für Österreich, 23.9.1988, S. 25

Anonymus, Kunstdruck, 2004

Anonymus: Limitierter Kunstdruck von Georg Eisler, in: Wiener Bezirkszeitung (Wieden), Mai 2004, S. 27

Anonymus, Kunst-Kompass, 18.10.1985

Anonymus: Kunst-Kompass. Realität entdeckt, gestaltet, in: Die Furche. Wochenzeitung für die Themen der Zeit, 18.10.1985, S. 19

Anonymus, Landesgalerie, 20.9.1972

Anonymus: In der neuen Landesgalerie […], in: Wiener Zeitung, 20.9.1972

Anonymus, Libresso, 10.11.1977

Anonymus: Im Libresso […], in: Wiener Zeitung, 10.11.1977

Anonymus, Lukacs, 7.6.1971

Anonymus: Der Philosoph Georg Lukacs starb in Budapest, in: Die Presse. Unabhängige Zeitung für Österreich, 7.6.1971

Anonymus, Maler, 14.4.1971

Anonymus: Ein malerischer Maler, in: Wochenpresse, 14.4.1971

Anonymus, Manchester, 8.6.1946

Anonymus: Georg Eisler. Ausstellung in Manchester, in: Zeitspiegel (London), Nr. 23/24, 8.6.1946

Anonymus, Meisterwerke, 20.9.2005

Anonymus: Meisterwerke im Belvedere, in: Kurier, 20.9.2005

Anonymus, Menschen, 5.12.1970

Anonymus: Seht doch die Menschen an!, in: Wiener Wochenblatt, 5.12.1970

Anonymus, Menschen-Werk, 10.12.2007

Anonymus: Menschen-Werk, in: profil. Das unabhängige Magazin Österreichs, 10.12.2007, S. 60

Anonymus, Neben, 14.2.1972

Anonymus: Neben ihm […], in: Die Presse. Unabhängige Zeitung für Österreich, 14.2.1972

Anonymus, Neue Bilder, 9.10.1985

Anonymus: Neue Bilder „alter“ Bekannter. Malerei und Graphik von Eisler, Salzmann, Atanasov und Schwarzinger in Wiener Galerien, in: Volksstimme, 9.10.1985, S. 9

Anonymus, New York, 4.6.1992

Anonymus: Georg Eisler auf Abenteuer in New York, in: täglich Alles, 4.6.1992

Anonymus, o. T., 20.9.1972

Anonymus: o. T., in: Wiener Zeitung, 20.9.1972

Anonymus, o. T., 26.3.1977

Anonymus: o. T., in: Wiener Zeitung, 26.3.1977

Anonymus, o. T., 23.9.1985

Anonymus: o. T., in: profil. Das unabhängige Magazin Österreichs, Nr. 39, 23.9.1985

Anonymus, Œuvre, 27.4.1973

Anonymus: Erstmals wird man nun mit dem gesamten druckgraphischen Œuvre Georg Eislers konfrontiert, in: Wiener Zeitung, 27.4.1973

Anonymus, Paris, 21.7.1987

Anonymus: Paris, in: Wiener Zeitung, 21.7.1987, S. 4

Anonymus, Pillhofer, 1959

Anonymus: Eisler und Pillhofer in Holland, in: Wiener Tagebuch, Nr. 11, November 1959

Anonymus, Pokern, 6.6.1982

Anonymus: Pokern mit Kunst, in: Wiener Zeitung, 6.6.1982

Anonymus, Portraitist, 1989

Anonymus: BAWAG FONDATION. Georg Eisler als Portraitist, in: Wirtschaft für alle, Nr. 3, 1989, S. 13–15

Anonymus, Preise, 1971

Anonymus: Preise der Stadt Wien vergeben, in: Wiener Kultur­Notizen, Nr. 29–30, 1971, S. 13f.

Anonymus, Rathaus, 1.7.1971

Anonymus: Im Wiener Rathaus […], in: Wiener Zeitung, 1.7.1971

Anonymus, Salzburg, 1.8.1992

Anonymus: Ein Salzburg-Blatt von Georg Eisler, in: Salzburger Nachrichten, 1.8.1992, S. 44

Anonymus, Secession, 8.12.1970

Anonymus: Ausstellung Georg Eisler in der Wiener Secession, in: Kleine Zeitung am Feiertag, 8.12.1970, S. 21

Anonymus, Sechziger, 20.4.1988

Anonymus: Georg Eisler ein Sechziger, in: Volksstimme, 20.4.1988

Anonymus, Staatspreise, 1966

Anonymus: Staatspreise für Malerei, in: Tagebuch, Nr. 2, 1966

Anonymus, Staatspreise, 29.4.1966

Anonymus: Staatspreise 1965 überreicht, in: Volksstimme, 29.4.1966

Anonymus, Tagesmoden, 16.5.1975

Anonymus: Als von Tagesmoden unbeirrt […], in: Wiener Zeitung, 16.5.1975

Anonymus, Überlebensbilder, 14.4.1997

Anonymus: Überlebensbilder. Die Österreichische Galerie zeigt das Lebenswerk des Malers Georg Eisler, in: profil. Das unabhängige Magazin Österreichs, Nr. 16, 14.4.1997, S. 102

Anonymus, Universitätsbibliothek, 30.10.1987

Anonymus: Am 27.10.1987 wird in der Stockholmer Universitätsbibliothek eine Ausstellung von Arbeiten Georg Eislers eröffnet, in: Wiener Zeitung, 30.10.1987, S. 4

Anonymus, Vergnügen, 11.10.1975

Anonymus: Ein wahres Vergnügen […], in: Wiener Zeitung, 11.10.1975

Anonymus, Werk, 1979

Anonymus: Kunst im Werk, in: Wien aktuell, H. 12, 1979, S. 6

Anonymus, Wirkungskreis, 16.1.1998

Anonymus: Großer Wirkungskreis eines durchwegs engagierten Malers, in: Salzburger Nachrichten, Nr. 12, 16.1.1998, S. 15

Anonymus, Yppen, 1974

Anonymus: Atelier Yppen, in: Galeriespiegel, April 1974

Anonymus, Zauber, 19.1.2001

Anonymus: Der Zauber liegt im Augenblick, in: Die Presse. Unabhängige Zeitung für Österreich, 19.1.2001

Archiv-Blätter 17, 2008

Archiv­Blätter. „Meine Biographie sind die Bücher“. Erhard Frommhold (1928–2007), Lektor und Publizist, Nr. 17, 2008

Aristoteles, 1980

Ernst Fischer. Ein marxistischer Aristoteles?, Sondernummer von Das Pult, St. Pölten 1980

Aukt.-Kat. Berlin, Grisebach, Third, 4.6.2016 Third Floor, Aukt.-Kat. Grisebach, Berlin 4.6.2016

Aukt.-Kat. Berlin, Historia, 137, 1.11.2017

137. Auktion, Aukt.-Kat. Historia Auctionata, Berlin 1.11.2017

Aukt.-Kat. Dresden, Schmidt, 53, 23.9.2017

53. Auktion. Bildende Kunst des 16.–21. Jahrhunderts, Aukt.-Kat. Schmidt Kunstauktionen, Dresden 23.9.2017

Aukt.-Kat. Königstein, Reiss & Sohn, 87, 15.11.2002

Auktion 87. Alte und neue Kunst, Aukt.Kat. Reiss & Sohn, Königstein im Taunus 15.11.2002

Aukt.-Kat. Lindau, Zeller, 122, 19.9.2014

Auktion 122. Moderne und Zeitgenössische Kunst, Aukt.-Kat. Auktionshaus Michael Zeller, Lindau am Bodensee 19.9.2014

Aukt.-Kat. Linz, Dorotheum, Moderne, 10.6.2010

Moderne Kunst in Linz, Aukt.-Kat. Dorotheum, Linz 10.6.2010

Aukt.-Kat. Los Angeles, Bonhams, Sunset, 13.8.2006

Sunset Estate Auction, Aukt.-Kat. Bonhams, Los Angeles 13.8.2006, URL: https://www.bonhams.com/ auctions/14019/lot/7128/ (21.7.2023)

Aukt.-Kat. Monrovia, John Moran, Modern + Contemporary, 21.11.2023 Modern + Contemporary Fine Art, Aukt.-Kat. John Moran Auctioneers, Monrovia 21.11.2023, URL: https:// www.johnmoran.com/auctionlot/_4B148ADA26 (24.1.2024)

Aukt.-Kat. München, Karl & Faber, 198, 30.11.1999

Auktion 198, Aukt.-Kat. Karl & Faber, München 30.11.1999

Aukt.-Kat. München, Ketterer, 299, 31.3.2006

299. Auktion. Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Aukt.-Kat. Ketterer, München 31.3.2006

Aukt.-Kat. München, Neumeister, 11, 23.5.1992

11. Auktion. Neumeisters Moderne, Aukt.Kat. Neumeister, München 23.5.1992

Aukt.-Kat. München, Sothebyʼs, nach 1800, 25.6.1996

Deutsche und Österreichische Malerei und Zeichnungen nach 1800, Aukt.-Kat. Sothebyʼs, München 25.6.1996

Aukt.-Kat. Oxford, Bonhams, Pictures, 27.11.2013

Pictures, Furniture, European and Asian Works of Art, Aukt.-Kat. Bonhams, Oxford 27.11.2013, URL: https://www. bonhams.com/auction/20717/lot/72/ georg-eisler-austrian-1928-1998musicians/ (21.7.2023)

Aukt.-Kat. Paris, de Maigret, Photographies, 25.6.2014

Photographies, Estampes, Sculptures et Tableaux des XIXème et XXème siècles.

Art Nouveau – Art Déco, Aukt.-Kat. Société Thierry de Maigret Sarl, Paris 25.6.2014

Aukt.-Kat. Salzburg, Dorotheum, 20. Jahrhundert, 12.6.2002

Kunst des 20. Jahrhunderts. Klassische Moderne und Zeitgenössische Kunst, Aukt.-Kat. Dorotheum, Salzburg 12.6.2002

Aukt.-Kat. Salzburg, Dorotheum, Klassische, 9.3.2006

Klassische Moderne und Zeitgenössische Kunst, Aukt.-Kat. Dorotheum, Salzburg 9.3.2006

Aukt.-Kat. Salzburg, Dorotheum, Osterauktion, 5.4.2023

Osterauktion, Aukt.-Kat. Dorotheum, Salzburg 5.4.2023

Aukt.-Kat. Stuttgart, Nagel, Moderne, 20.5.2015

Moderne & Zeitgenössische Kunst, Aukt.-Kat. Nagel Auktionen, Stuttgart 20.5.2015

Aukt.-Kat. Wien, Austrian Auction, 4, 20.11.2017

Art Modern 4. Auktion am 20. November 2017, Aukt.-Kat. Austrian Auction Company, Wien 20.11.2017

Aukt.-Kat. Wien, Dorotheum, 1630, 31.10.1991 1630. Kunstauktion. Kunst ab 1950, Aukt.-Kat. Dorotheum, Wien 31.10.1991

Aukt.-Kat. Wien, Dorotheum, 1634, 28.11.1991 1634. Kunstauktion. Kunst des 20. Jahrhunderts, Aukt.-Kat. Dorotheum, Wien 28.11.1991

Aukt.-Kat. Wien, Dorotheum, 1656, 16.9.1992 1656. Kunstauktion. Kunst des 20. Jahrhunderts, Aukt.-Kat. Dorotheum, Wien 16.9.1992

Aukt.-Kat. Wien, Dorotheum, 1672, 10.2.1993 1672. Kunstauktion. Kunst des 20. Jahrhunderts, Aukt.-Kat. Dorotheum, Wien 10.2.1993

Aukt.-Kat. Wien, Dorotheum, 1738, 9.11.1994 1738. Kunstauktion. Klassische Moderne und Zeitgenössische Kunst, Aukt.-Kat. Dorotheum, Wien 9.11.1994

Aukt.-Kat. Wien, Dorotheum, Moderne, 25.9.1996

Moderne und Zeitgenössische Kunst, Aukt.-Kat. Dorotheum, Wien 25.9.1996

Aukt.-Kat. Wien, Dorotheum, 1841, 4.11.1997

1841. Kunstauktion. Kunst des 20. Jahrhunderts, Aukt.-Kat. Dorotheum, Wien 4.11.1997

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.