fotografien erkennen | bewahren | ausstellen
fotografien erkennen | bewahren | ausstellen
MuseumsBausteine Band 17 herausgegeben von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Autorin: Marjen Schmidt, mit einem Beitrag von Ed Gartner Redaktion: Wolfgang Stäbler Lektorat/Korrektorat: Petra Harenbrock, Augsburg Umschlag, Satz und Layout: Edgar Endl, booklab GmbH, München Reihengestaltung: Sabine Felsberg, Göttingen, und Edgar Endl Druck: DZA Druckerei zu Altenburg GmbH, Altenburg Umschlagabbildung: Anonym, Radrennfahrer, Gelatinesilberabzug (DOP), 13,0 × 18,0 cm auf Karton 16,8 × 22,3 cm laminiert, Ausschnitt Frontispitz: Anonym, unbekannter Mann, matter Gelatinesilberabzug (DOP), koloriert, gerahmt 26,5 × 20,7 × 1,3 cm, Ausschnitt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-422-98784-5 2., verbesserte und ergänzte Auflage © 2022 Deutscher Kunstverlag GmbH Berlin München Lützowstraße 33, 10785 Berlin Ein Unternehmen der Walter de Gruyter GmbH – Berlin Boston www.deutscherkunstverlag.de · www.degruyter.com
Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
Dirk Blübaum Das Manifest - eine Foto-Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
Erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
Fotografieren – mit Licht zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
Fotografische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31
Positive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31
Einfarbige Positive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32
Einfarbige Unikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daguerreotypie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ambrotypie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ferrotypie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pannotypie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32 33 36 39 41
Einfarbige Positive auf Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42
Einfarbige Positive auf Papier – einschichtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Salzpapierabzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cyanotypie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Platindruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43 43 44 45
Einfarbige Positive auf Papier – zweischichtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albuminabzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pigmentdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gummidruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46 46 48 49
Einfarbige Positive auf Papier – dreischichtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kollodiumabzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gelatinesilberabzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gelatinesilberabzug | POP (Printing Out Paper) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gelatinesilberabzug | DOP ( Developing Out Paper) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50 50 51 51 52
Überblick: Einfarbige Positive auf Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
Einfarbige Diapositive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diapositiv auf Glas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diapositiv auf Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
57 57 58
6
Inhalt
Farbige Positive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
59
Farbige Positive auf Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chromogener Farbabzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dye Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Silberfarbbleichabzug | Cibachrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
59 59 61 62
Farbige Diapositive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Farbrasterverfahren auf Glas und Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Autochrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Farbdiapositiv auf Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63 63 63 65
Sofortbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
67
Sofortbild schwarzweiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
68
Sofortbild farbig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
70
Überblick: fotografische Unikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
71
Druckverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
72
Druck – historisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Woodburytypie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lichtdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fotogravüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Photochrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73 73 74 75 76
Druck – aktuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrofotografie schwarzweiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrofotografie farbig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thermosublimationsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tintenstrahldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tintenstrahldruck (DOD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Irisprint (CIJ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77 77 77 78 79 79 80
Überblick: aktuelle Ausgabemedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
Fotoalbum und Fotobuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
84
Negative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
86
Einfarbige Negative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
87
Einfarbige N egative auf Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Papiernegativ | Kalotypie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
88 88
Einfarbige N egative auf Glas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kollodium-Nassplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gelatinetrockenplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
89 89 90
Einfarbige Negative auf Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cellulosenitratfilm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Celluloseacetatfilm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Polyesterfilm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
91 91 94 97
Inhalt
Farbige Negative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 99
Überblick: Bestimmung der Filmträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Bewahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Handhaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Archivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Überblick: Archivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Katastrophe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Digitalisieren 4.0 – Digitale Erschließung von Fotobeständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Ed Gartner Überblick: Digitalisierung von Fotobeständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Ausstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Beleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Klimatisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Passepartout und Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Vitrine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Diaprojektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Ausleihe und Zustandsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Überblick: Ausstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Abbildungs- und Quellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Vorwort
Fotografien begleiten unser Leben – heute mehr denn je. In den ersten 150 Jahren nach ihrer Erfindung war das Anfertigen von »Lichtbildern« stets mit speziellem Wissen, technischem Aufwand und mehreren Arbeitsschritten verbunden. Auch wenn die entsprechenden Anforderungen im Lauf der Zeit prima vista abnahmen und das Fotografieren vom künstlerischen Fach-Handwerk zum technisch vereinfachten Allgemeingut wurde, sind auch jetzt noch spezielle Kenntnisse und Ausrüstung unabdingbar, soll es eine Fotografie und nicht nur ein Schnappschuss werden. Heute ist das schnelle Abbilden von Personen, Dingen oder Ereignissen zur allgegenwärtigen, selbstverständlichen Kulturtechnik geworden: Fotos können mit dem Handy überall kinderleicht, mühelos und nahezu kostenfrei gemacht werden und die Weitergabe der festgehaltenen Motive bedarf nur eines Klicks. Vor diesem Hintergrund sinkt der Wert, den man der Fotografie allgemein zumisst. Fotos werden täglich millionenfach aufgenommen und verteilt – und meist ebenso schnell wieder von ihren Autoren oder Empfängern auch gelöscht. Der dauerhafte Erhalt der Daten ist möglich, wird aber von den meisten Fotografierenden gar nicht angestrebt. Fotografien sind zu einem flüchtigen Medium geworden. Im Gegensatz dazu stehen Fotos in den Museen und Sammlungen: Sie sind eine wichtige Objektgruppe von dokumentarischem und/oder künstlerischem Wert, zudem unerlässlich bei der Ob-
9
jektverwaltung oder wichtiges Hilfsmittel bei der Vermittlung von Inhalten. Hier ist Dauerhaftigkeit gefragt und es gilt, die Aufnahmen langfristig zu erhalten, um so auch das darin gespeicherte Wissen zu bewahren. Dieses Bewahren ist jedoch alles andere als leicht, denn die fotografischen Techniken und Materialien haben sich im Lauf der Zeit ständig fortentwickelt und somit geändert, was zu unterschiedlichen Anforderung bei ihrer Konservierung führt – und oftmals führte jeder weitere Entwicklungsschritt zu einer Verkürzung der Haltbarkeit. Generell gilt: Die meisten Fotos sind sehr empfindlich. Um Wege zu ihrem Erhalt zu finden, ist als erster Schritt notwendig zu bestimmen, um welche Art von Fotografie es sich handelt. Entsprechende Kenntnisse von Techniken und Materialien sind auch dann von größtem Wert, wenn es darum geht, Aufnahmen inhaltlich zu erschließen, etwa sie zu datieren. Ein bewährtes Hilfsmittel beim Bestimmen von Fotografien ist der vorliegende Band. Ein Vorgängerwerk der Autorin Marjen Schmidt erschien schon 1994 als Band 2 der MuseumsBausteine der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern als Ergebnis eines von der Landestelle gemeinsam mit dem Münchner Stadtmuseum durchgeführten Restaurierungsprojekts; bereits im folgenden Jahr war eine Neuauflage nötig. Aufgrund der ungebrochen großen Nachfrage erfolgte 2018 in derselben Reihe die Publikation eines völlig neu gestalteten und wesentlich erweiterten
Folgebandes dieses »Klassikers«, ergänzt um einen Beitrag von Ed Gartner zur digitalen Erschließung von Fotobeständen. Das Buch war wiederum schnell vergriffen und liegt nun überarbeitet und aktualisiert in zweiter Auflage vor. Es will ein praktisches Hilfs-, Nachschlage- und Arbeitsmittel für alle sein, die sich mit Fotografien und ihrem dauerhaften Erhalt beschäftigen. Die Großkapitel zum Erkennen, Bewahren und schließlich Ausstellen von Fotografien richten sich zunächst an Museumsleute und engagierte Sammler. Gleichzeitig ist aber ein reichhaltiges, informatives Bilderbuch entstanden, das einen spannenden Blick auf die Geschichte der Fotografie und ihrer vielfältigen Ausformungen von den ersten Aufnahmen bis zur Gegenwart eröffnet. Den Autoren gilt mein herzlicher Dank für ihre umfangreiche, akribische Arbeit. Die Redaktion in der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern lag – wie schon bei allen genannten Foto-Bänden der MuseumsBaustein-Reihe – in den bewährten Händen von Wolfgang Stäbler. In zuverlässiger Weise sorgte erneut das Team des Deutschen Kunstverlags für die Produktion des aufwändigen Bandes – auch dafür Dank und Anerkennung.
Dr. Dirk Blübaum Leiter der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
DAS MANIFEST - EINE FOTO-GESCHICHTE 10 =======================================
Es waren einmal ein kühles, ernsthaftes Barytpapier, ein ordinäres PE-Papier, ein farbenfroher C-Print, ein gefallenes Glasnegativ, ein feuriger Cellulosenitratfilm und ein angesäuerter Acetatfilm. Sie lebten in einer WG bei 20 oC und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit. Alle waren sie in die Jahre gekommen und klagten zuweilen über ihre Gebrechen und ihre Lebensumstände. Das Barytpapier trauerte seiner wunderba ren, luftgetrockneten, makellosen Oberfläche nach, die bei Reibereien mit Konkurrenten arge Krat zer und Knicke davongetragen hatte. Für seine stinkende, schmierige Rückseite schämte es sich besonders: ein Kugelschreiber-Tattoo! Und erst die linke untere Ecke, die nach einer Ausstellung dermaßen verunstaltet war, dass sie amputiert werden musste. Ein Ersatz war mit einem Tesafilmverband angeflickt worden. Das eitle Barytpapier litt entsetzlich, da es sich doch als der einzige legitime Erbe der über 170-jährigen Geschichte der Fotografie empfand. Das PE-Papier brummelte immer nur vor sich hin und zählte permanent seine leuchtend orangen Microspots, die es sich bei einem dreimonatigen Aufenthalt in einem Rahmen vor einer frisch gestrichenen Wand zugezogen hatte. Der quirlige C-Print konnte diesem Gejammer gar nichts abgewinnen, weil er ständig mit der Pflege seiner entzückenden Farben beschäftigt war – die aber, wie er vor Jahren bei seiner Großmutter schmerzlich hatte mit ansehen müssen, erst zu einem unmöglichen Rosa verblassten und dann völlig verschwanden. Und außerdem war es ihm bei 20 oC viel zu heiß, er fühlte sich wie ein Eisbär am Äquator. Die drei machten ihren Sorgen lautstark Luft und ihre Mitbewohner, die schon immer ein Leben im Verborgenen geführt hatten, kamen kaum zu Wort. Das Glasnegativ schaute immer, dass seine zerbrochenen Teile nicht verloren gingen und stritt einstweilen mit dem Barytpapier in Erbschaftsangelegenheiten. Besonders aber litt der Cellulosenitratfilm, der aufgrund seiner austretenden Dämpfe immer wieder von Asthmaanfällen geplagt war, er röchelte: Luft, Luft – schafft mich in den Kühlschrank! Er war schon ganz gelb im Gesicht. Der Acetatfilm blubberte vor sich hin, dass keiner von den Fünfen wisse, was es hieße, unter schwerer Akne und Blasen zu leiden, zu schrumpfen und ständig den eigenen Balsamicogeruch einatmen zu müssen. Es gipfelte darin, dass das PE-Papier zu lange im Sonnenstudio verbracht hatte und sich nun durch die Katalysatorreaktion des Titandioxids in der oberen PE-Schicht seine Emulsion in kleinsten Partikeln ablöste. Es herrschte also allerorten Unzufriedenheit. REVOL U T I O N ! Die sechs probten den Aufstand und aus der Träumerei von einem besseren Leben wurde das „Manifest“, das in Fachkreisen für große Aufregung sorgte.
Die Forderungen waren happig:
11
1. Passendes Klima für alle! ======================== Jeder bekommt das Klima, dass er braucht, salopper formuliert, der C-Print und die Filme verziehen sich mit Frischluftzufuhr in die Kühlkammer – bei 2oC ist’s grad schön. Das Barytpapier, das PE-Papier und auch das Glasnegativ bestehen auf 16 oC und verbitten sich starke Schwankungen des Klimas, denn das ständige Hin und Her und die dadurch bedingten Dimensionsänderungen sind hochgradig schmerzhaft. 2. Maßgeschneiderte Kleidung für alle! = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = ==== Die Forderung nach maßgeschneiderter Kleidung hörte sich im ersten Moment natürlich extrem elitär an, aber das Barytpapier bewies anhand seiner Verletzungen – Eselsohren! –, dass durch gutsitzende Hüllen der Body einfach schöner bleibt; in das dezente Zahlenmuster der Inventarnummer auf der stylischen Papierhülle ist es geradezu verliebt. 3. Entspannte Wohnverhältnisse für alle! = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = ====== Sowohl das Barytpapier, das PE-Papier als auch die Glasplatte, die Filme und der C-Print verbringen ihre Freizeit gerne unter ihresgleichen, deswegen bestanden sie darauf, mit ihren Artgenossen in einer netten, säurefreien, freundlich-hellgrauen Archivbox untergebracht zu werden und nicht mehr in der alten, nach Leder stinkenden Schuhschachtel. Das Glasnegativ litt extrem darunter, als unterste Platte in einer muffigen, düsteren Filmschachtel zu liegen – ein Umstand, der übrigens zu seiner Verletzung geführt hatte: Seine Glasplattenfamilie hatte einfach zu viel Druck ausgeübt. 4. Geregelte Beleuchtungsmengen für alle! = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = ====== Der C-Print ist geradezu hysterisch, wenn es um das Licht bei Ausstellungen geht – ist sein Ideal doch ein hellweißer Papierton mit satten Farben, die sich harmonisch ergänzen. Ein Graus sind die vergilbten Bildweißen, geziert von Lichträndern, und ein undefinierbarer, fieser blaugrüner Bildton! Nach langem Hin und Her mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Baufehlern beim betreuten Wohnen und Personalmangel war es endlich soweit: Die Baryta Senioren-WG residiert jetzt in einem eleganten, pulverbeschichteten Stahlschrank in guter Nachbarschaft mit den PE-Papieren. Das Glasnegativ hat ein Einzelzimmer bekommen, in dem seine Teile wohlgeordnet nebeneinanderliegen, ohne sich gegenseitig aufzureiben. Der C-Print hat sein Domizil in eine angenehm softe PE-Tüte im Kühlschrank verlagert, begleitet von einem reizenden hellblau-rosafarbenen Feuchtigkeitsindikator, der sehr zuverlässig Grenzüberschreitungen der Feuchtigkeit anzeigt. Party überlässt er jetzt seinen digitalen Klons. Die Filme sind auf ihre alten Tage recht fidel und erzählen sich ständig die Stories, wie ihre Vorfahren früher die Kinos abge fackelt haben und einmal sogar das Bundesfilmarchiv in Verlegenheit brachten. Alle haben sich auf Anraten der Restauratorin einem Ganzkörperscanning unterzogen, um im Falle ihres Ablebens zumindest ihr Anlitz für spätere Generationen zu bewahren. Ja, und einige leben auch noch heute! P.S. Letztens gesellten sich eine angelaufene CD, ein ausgeblichener Tintenstrahldruck namens Iris und ein abgeriebener, völlig entstellter Laserdruck, der Jahre in einer Bürohülle verbringen musste, zu den älteren Herrschaften. Sie berichteten von ihren Gebrechen und haben sofort das Manifest unterschrieben!
Abb. 1 Dokumentation: Anonym, Innenhof, Gelatinesilberabzug auf Barytpapier, Bildausschnitt 33,7 × 26,2 cm mit Passepartout 40,6 × 33,0 cm
Vorbemerkung Marjen Schmidt »Die ganze Vielfalt, der ganze Reiz, die ganze Schönheit des Lebens besteht aus Schatten und Licht.« Lew Nikolajewitsch Tolstoi (1828 – 1910)
D
ie Erfindung der Fotografie schuf eine völlig neue Möglichkeit, die »Wirklichkeit« abzubilden. Louis Jacques Mandé Daguerre schrieb 1839, als er sein Verfahren der französischen Akademie der Wissenschaften vorstellte: »Diese wichtige Entdeckung, die für alle Verwendungsmöglichkeiten geeignet ist, wird nicht allein in der Wissenschaft großes Interesse finden, sondern auch den Künsten einen neuen Anstoß vermitteln und denen, die sich ihrer bedienen, keineswegs Schaden, sondern großen Nutzen bringen. Der Mann von Welt findet hier eine überaus anziehende Beschäfti-
Abb. 2 Werbung: Anonym, Bitte Bitte Dein Bild, verso mit Bleistift bez.: Hannover, 17. Juni 1870, Albuminabzug, 8,5 × 5,5 cm auf Karton 10,0 × 6,2 cm (Carte de Visite)
gung, und wiewohl das Ergebnis sich chemischen Mitteln verdankt, wird diese kleine Arbeit auch bei den Damen viel Gefallen finden.« (Wiegand 1981, 17) Seither sind mehr als 180 Jahre vergangen und Milliarden von Fotografien bilden die Welt ab und sind unser visuelles Gedächtnis. Dem Objekt Fotografie, dem belichteten Stückchen Glas oder Film – dem Negativ, sowie dem Abzug*, wächst eine umfassendere Bedeutung zu, wenn es sich nicht mehr in der Hand der Herstellenden befindet – ein Funktionswandel, dessen
Abb. 3 Reportage: Wilhelm L. Dworak, k. k. Professor, Brünn, Straßenbahnunglück, Gelatinesilberabzug (DOP), 8,5 × 11, 1 cm auf Karton 16,4 × 19,7 cm
14 Gewicht mit dem Abstand zum Herstellungszeitpunkt und der historischen Entwicklung zunimmt. Es entsteht eine »doppelte Historizität« (Janis 2005, 26), ein erweiterter Begriff von Zeugenschaft, der auch in der 2009 veröffentlichten Florence Declaration formuliert wird: »Jede Technologie formt nicht nur die Wege von Übertragung, Konservierung und Gebrauch von Dokumenten, sondern auch deren Inhalt. Fotografien sind nicht von ihrem Träger unabhängige Bilder, sondern vielmehr Objekte, deren Materialität eine sowohl räumliche wie zeitliche Dimension besitzt. […] Die neuen Fragestellungen und Forschungsfelder der Wissenschaft machen es notwendig, die traditionelle Gleichsetzung von Fotos und Bildern zu überwinden. Fotos müssen als räumlich und zeitlich bestehende materielle Objekte behandelt werden. – Als Objekte besitzen Fotografien eine Biogra phie, die sich aus unterschiedlichen Aspekten zusammensetzt wie Zeitpunkt, Technik und Ziel der Herstellung; […] – Kennzeichnend für das fotografische Objekt sind insbesondere taktile Merkmale, die für die
Vorbemerkung
Rekonstruktion wichtiger Aspekte seiner Biographie unverzichtbar sind, wie Technik, Herstellungszeitraum oder die Geschichte seiner Benutzung (beispielsweise durch den Erhaltungszustand).« (Florence Declaration 2009) Da es sich bei der analogen Fotografie in naher Zukunft um ein quasi abgeschlossenes Sammlungsgebiet handeln wird, ist die Erhaltung der Bestände um so dringlicher. Bedingt durch ihre komplexe Materialität, den teilweise sorglosen Umgang und steigende Umweltbelastung zählen fotografische Bestände in Museen, Archiven und Sammlungen zu den besonders gefährdeten Zeugnissen der Vergangenheit. Angesichts dieser Fragilität sind für die noch vorhandenen Fotografien die sorgsame Aufbewahrung, der sachgemäße Umgang und eine verantwortungsvolle Ausstellungs- und Verleihpraxis die wichtigsten Erhaltungsmaßnahmen. Zugleich entstehen durch den Technologiewandel der digitalen Fotografie neue Fragestellungen und Herausforderungen für die Erhaltung und Konservierung der »neuen Medien«, wie Daten von Digitalisaten, Original-Dateien und digitalen Drucken.
Abb. 4 Abb. 5 Wissenschaft: Unbekannter Fotograf, Druckvorlage: Anonym, Venedig, Markusplatz mit Brunnen, ca. 1920, Linse des A uges, Makro 23. Juni 1884, Albuminabzug, retuschiert, 18,6 × 24,2 cm auf aufnahme, Autochrom,18,0 × 26,0 cm, Karton 22,4 × 26,5 cm Deutsches Museum, München, Archiv, BN58522
15
Vorbemerkung
Strategien des Erhaltens gehen Hand in Hand mit dem Wissen und Erkennen fotografischer Materialien. Daher geht es in dem ersten Abschnitt des Bandes um das Erkennen der unterschiedlichen Techniken und Verfahren, denn das ist die Basis für die Bearbeitung, Datierung und Vorgabe konservatorischer und restauratorischer Maßnahmen. Allerdings sind die fotografischen Techniken so vielfältig, dass hier nur die gängigen Verfahren vorgestellt werden können. Fotografie und Drucktechnik sind inzwischen (fast) vereint, so dass hier, ergänzend zu den historischen, auch einige aktuelle Druckverfahren vorgestellt werden. Das zweite Kapitel »Bewahren« beschreibt die wichtigsten Präventivmaßnahmen: die Klimatisierung der Depoträume, die Verwendung geeigneter Aufbewahrungsmaterialien und den Umgang mit diesen fragilen Objekten.
Wurde im Vorgängerband dieses Handbuchs noch über analoge Sicherungsmaßnahmen der fotografischen Bestände informiert, ist nun an ihre Stelle die digitale Bildsicherung getreten. Der Überblick über die Möglichkeiten des Digitalisierens wurde zusammen mit Ed Gartner, DiplomPhotoingenieur, zusammengestellt. Im dritten Kapitel »Ausstellen« geht es um die Präsentation von Fotografien, um Beleuchtung, Rahmung und Montage. So entstand der Dreiklang aus Erkennen, Bewahren und Ausstellen, dessen Ziel es ist, unser fotografisches Kulturgut zu erhalten und zugänglich zu machen. Gut 25 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Foto-MuseumsBausteins freue ich mich sehr, dass er nun als Band 17, jetzt bereits in zweiter Auflage, komplett überarbeitet und im neuen Gewand in der Reihe der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern erscheint. Mein Dank gilt allen, die dieses Projekt möglich gemacht haben. * Kursiv gesetzte Begriffe im Text werden im Glossar (S. 185)
erklärt.
Abb. 6 Erinnerung: Fotokeramik auf Grabstein, 8,8 × 7,0 cm
Abb. 7 Erinnerung: Anonym, Dürkings Park, 26. September 1900, Kollodiumabzug, 11,1 × 15,5 cm auf Karton 12,0 × 16,2 cm
204
Anhang
Autoren »Es gibt nur eine Regel in der Fotografie: Entwickle niemals einen Film in Hühnchensuppe.« Freeman Patterson (geb. 1937)
Der Inhalt dieses Buches wurde nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Es wird jedoch jegliche Verantwortung abgelehnt für Beeinträchtigungen von Personen oder Objekten, die aus der Anwendung von in diesem Buch enthaltenen Informationen entstehen. Im Zweifelsfall sind unbedingt die entsprechenden Spezialist*innen hinzuzuziehen. Marjen Schmidt, Diplom-Photoingenieurin. Fotorestauratorin im Agfa Foto-Historama, Köln, und in der Sammlung Fotografie im Münchner Stadtmuseum. Seit 1992 freiberuflich tätig. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Fotografierestaurierung. Lehrbeauftragte an der Aka-
demie der Bildenden Künste Stuttgart. Mitglied des ICOM und der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Das Kapitel Digitalisierung 4.0 wurde zusammen mit Ed Gartner geschrieben. Ed Gartner, Diplom-Photoingenieur. Zunächst in der Entwicklungsabteilung der Firma Agfa, München, seither als Berater und Gutachter im Bereich analoge und digitale Fotografie tätig. Sein Inge nieurbüro berät Archive, Museen und Unternehmen im Umgang mit fotografischen Sammlungen. Geschäftsführer der Firma CD-Lab, Nürnberg, die auf die Erschließung von Archiven spezialisiert ist.
Abbildungs- und Quellennachweis Abb. 4 Deutsches Museum, München, Archiv, BN58522 Abb. 34, 35 Lübecker Museen, Museum Behnhaus Drägerhaus, Fotosammlung Abb. 44, 66, 79, 90, 91 Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie Abb. 67 Mario Röhrle, ABK Stuttgart Abb. 125b Deutsche Fotothek, Kurt Otto Burghardt Abb. 128 bis 130 Ed Gartner, CD-LAB Nürnberg
Abb. 131 und 132 Agfa-Gevaert N.V., B-264 Mortsel: Einführung in die digitale Fotografie: Theorie und Grundlagen, 1996 Alle anderen Abbildungen: Marjen Schmidt Auszüge aus den folgenden Normen sind mit freundlicher Genehmigung des Beuth-Verlags abgedruckt: DIN 15551-3:2013, Seite 7, Kapitel 4, zweiter Absatz; Seite 10, Anhang A, Kapitel A.1 DIN 15549:2016, Seite 5, Einleitung, dritter Absatz; Seite 6, erster Absatz ISO 18934:2019, Seite 10/11, Tabelle 2; Seite 14, Tabelle 4 farbig DIN CEN/TS 16163:2014, Seite 5, Einleitung, erster Absatz