3 minute read

Vereine & Förderer

Next Article
Biografien

Biografien

Förderverein

Theater Chemnitz e.V.

Faszination Förderverein: Hier öffnen sich die Kulissen für Fans!

Der Förderverein der Theater Chemnitz e.V. macht sich stark für das Bühnengeschehen in der Stadt. Und mehr als 330 Kulturfreundinnen und Kulturfreunde helfen dem Vorstand um dessen Vorsitzende Nora Seitz dabei kräftig mit. Wie das geht? Mit viel Leidenschaft für die Theater Chemnitz, mit persönlichem Engagement und mit ein bisschen Geld.

Wer hilft, hat auch persönlich einen Vorteil. Denn wer im Förderverein ist, erhält exklusive Einblicke hinter die Kulissen. Regelmäßig überzeugen sich die Mitglieder noch im Probenzyklus von der hohen Qualität der neuesten Stücke – spannende Gespräche mit Darstellerinnen und Darstellern, Musikerinnen und Musikern, Dramaturginnen und Dramaturgen inklusive. Mit seinem neuesten Projekt Kulissenwechsel , einer Reihe, die Theatermenschen an unerwarteten Stellen im Stadtgebiet versammelt, lädt der Förderverein zu Bühnengesprächen in Markt- und Sporthallen, Technikmuseen und Handwerksbetrieben.

Alles hat ein Ziel: Der Förderverein lenkt mit seiner Öffentlichkeitsarbeit den Blick vor allem auf den Nachwuchs des Theaters. Vom generierten Förder-

Menschen

und Spendengeld finanzieren die Vereinsmitglieder wichtige Einrichtungen wie die Rudolf-Kempe-Orchesterakademie der Robert-Schumann-Philharmonie, das Schauspielstudio oder das Junior-Programm des Balletts mit. Zugleich unterstützt der Förderverein aber auch Publikumsinitiativen, zum Beispiel mit der Begleitung des Theaterbesuchs von Menschen, die körperlich oder sozial beeinträchtigt leben. Die Vereinsfreundinnen und -freunde kooperieren ebenso mit anderen Chemnitzer Vereinen, etwa den Freunden der Kunstsammlungen Chemnitz e.V. Gemeinsam initiieren sie jedes Jahr ein elegantes Dîner en blanc.

Wer mitmachen will? Der tritt einfach in den Theaterförderverein ein oder wirft erstmal einen Blick auf die Internetseite www.theaterfoerdervereinchemnitz.de oder den Social-Media-Account auf Facebook oder Instagram. Denn viel näher an die Faszination Bühne und Theater kann man ja gar nicht kommen.

Kontakt

Förderverein der Städtischen Theater Chemnitz e.V. info@theaterfoerderverein-chemnitz.de www.theaterfoerderverein-chemnitz.de

Mitgliederservice

Tel. 0371 2408 1468

Mo – Fr 9.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr

Chemnitzer Musikverein e.V.

Nach coronabedingten Einschränkungen und einer personellen Verjüngung im Vorstand gelang dem Chemnitzer Musikverein e.V. ein erfolgreicher Neubeginn. Kontinuierlich folgen nun wiederum attraktive Konzerte, aufschlussreiche musikgeschichtliche Vorträge und gesellige Exkursionen. Traditionell erklingt Ende August Alte Musik in der Stiftskirche Ebersdorf mit Werken von Schütz, Telemann und deren Zeitgenossen. Die enge Zusammenarbeit mit der Städtischen Musikschule Chemnitz bietet einen Monat darauf einen weiteren Höhepunkt. Einmal mehr gestalten dort wirkende Musikpädagog:innen ein Kaleidoskopkonzert, das diesmal dem Schaffen von George Gershwin anlässlich seines 125. Geburtstags gewidmet ist. Kurz darauf präsentiert am gleichen Ort Dr. Michael Schenk von der Filmuniversität Babelsberg Musik und Geräusch im Film – Klänge zwischen Soundscape und Komposition . Im Zusammenwirken mit den Freunden der Kunstsammlungen Chemnitz e.V. findet im November Musik mit Gespräch zum Thema Stadtarchitektur unter Leitung von Beate Düber im ATOMINO Club statt. Außerdem stellt Konzertmeisterin Heidrun Sandmann Musiker:innen der Philharmonie im Rangfoyer des Opernhauses vor.

Kontakt

Chemnitzer Musikverein e.V.

Evelyn Kluge

Tel. 0371 510812 vorstand@chemnitzer-musikverein.de www.chemnitzer-musikverein.de

Erich-Schellhorn-Stiftung

Die Erich-Schellhorn-Stiftung wurde 2003 von der ehemaligen DDR-Eiskunstlaufmeisterin und -trainerin Brigitte Schellhorn gegründet. Sie überführte das Vermögen aus der reprivatisierten elterlichen Schello Seifenfabrik in eine Stiftung, in deren Satzung u. a. die Förderung kultureller Einrichtungen festgeschrieben wurde. Ein wichtiges Anliegen war ihr dabei die Unterstützung der Robert-SchumannPhilharmonie bei der Anschaffung von Noten und Instrumenten. Noch zu Lebzeiten hatte Brigitte Schellhorn die Geschicke der Stiftung in die Hände eines Stiftungsvorstandes gelegt, der unter Leitung des Vorstandsvorsitzenden Günter Schneider die Arbeit auch nach ihrem Tod 2014 in ihrem Sinne fortführt und der Robert-Schumann-Philharmonie mit großem finanziellem Engagement zur Seite steht.

Kontakt Erich-Schellhorn-Stiftung info@stbv-schneider.de

Kartenkauf, Reservierung & Beratung

MARKT1 Tourist & Ticket Service

Markt 1, 09111 Chemnitz

Mo – Fr 10.00 – 18.00 Uhr | Sa 10.00 – 15.00 Uhr

(a utorisierte CTS EVENTIM Vorverkaufsstelle für Musicals, Konzerte und Veranstaltungen in ganz Deutschland)

Abonnementbüro

Käthe-Kollwitz-Straße 7, 09111 Chemnitz

Öffnungszeiten Mo – Fr 10.00 – 12.00 und 13.00 – 17.30 Uhr

(während der Spielpause vom 17. 07. – 11. 08. 2023:

Mo bis Fr 10.00 – 12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr)

Tickethotline

Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr | Sa 10.00 – 15.00 Uhr

Tel. 0371 4000-430

Online-Buchung

Über unseren Online-Spielplan können Sie Ihre Tickets bis kurz vor Vorstellungsbeginn selbst buchen. Für Ihre Onlinebuchung bieten wir die gängigen Zahlungsarten wie PayPal, Kreditkarte oder auch SEPA-Lastschrift an. Ihr Ticket erhalten Sie entweder per Postzustellung oder direkt auf Ihr mobiles Endgerät. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Sonderpreise und Verkaufsaktionen nur in unseren Vorverkaufsstellen verfügbar sind. www.theater-chemnitz.de

Kartenbestellung per E-Mail tickets@theater-chemnitz.de

Tages- und Abendkassen

Falls Sie sich spontan für einen Konzertbesuch entscheiden, können Sie Ihre Karten auch direkt in unseren Spielstätten erwerben. Die Kassen öffnen jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn.

Kasse Opernhaus

Theaterplatz 2, 09111 Chemnitz

Kasse Stadthalle

Theaterstraße 3, 09111 Chemnitz

Ihr Ticket – Ihr Fahrschein im VMS

Ihre Eintrittskarte, Ihr ausgedrucktes Print@HomeTicket oder Ihr Abonnementausweis für Veranstaltungen der Theater Chemnitz gelten gleichzeitig als Fahrschein zur Nutzung der öffentlichen Nahverkehrsmittel im Verbundraum des VMS. Sie erkennen dies durch den Aufdruck des VMS-Logos auf Ihren Tickets. Ausgenommen von dieser Regelung sind Gastspiele und Fremdveranstaltungen.

This article is from: