1 minute read

ELISABETH PRATSCHER

DIE ÖSTERREICHISCHE SOPRANISTIN DEBÜTIERTE AN DER OPER GRAZ IN „EINE NACHT IN VENEDIG“. DER „NEUE MERKUR“ BERICHTETE: „ELISABETH PRATSCHER IST EINE ÜBERSCHÄUMENDE, GLANZVOLLE BARBARA UND BLÜHT IM SCHWIPSLIED (EINE TEXTUNTERLEGUNG ZUR ANNEN-POLKA OP.117 ÜBRIGENS!) SO RICHTIG AUF, DAS SIE MIT CHARME UND LÉGÈRETÉ INTERPRETIERT. SICHTLICH HAT SIE VIEL SPASS MIT DIESEM LIED AUF DER BÜHNE. IHR LIEBESINTERESSE ENRICO WIRD VON BENJAMIN RUFIN DARGESTELLT, DER JUGENDLICH-NECKISCH SEINE TANTE UMGARNT.“

Advertisement

Sie erhielt ihre Ausbildung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Zurzeit besteht eine Zusammenarbeit mit Prof. Heidrun Franz-Vetter in Berlin, die großen Einfluss auf ihre künstlerische und sängerische Entwicklung hat. Meisterkurse bei Kurt Widmer, Edith Lienbacher, Paul Hamburger, Gerd Uecker und David Lutz ergänzen ihre Ausbildung.

Erste Bühnenerfahrung sammelte sie im Rahmen einer klassischen Tanzausbildung, worauf sie Gesangsunterricht bei Siegrun Quetes erhielt und das Studium Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Uni Wien absolvierte.

Die junge Sängerin ist vielfach ausgezeichnet, so mit dem 1. Preis des renommierten Emmerich-Smola Förderpreises des SWR, dem Mozart-Preis der Accademia Belcanto (Jurymitglieder Giacomo Aragall, Ildiko Raimondi und Christa Ludwig) und

Auszeichnungen bei Competizione dell‘ Opera (Linz), DostalOperettenwettbewerb und Oscar-Strauss-Wettbewerb. Außerdem ist sie Stipendiatin des „Concorso lirico Martinelli-Pertile“ (Italien), des Landes Burgenlands und des Hajek-Boss-WagnerKulturpreises 2016 (Haydnfestspiele Eisenstadt).

Rege Konzerttätigkeit führte die Sängerin zu den wichtigsten Metropolen Europas und Chinas. Darüber hinaus wurde die Sopranistin zu diversen Opern- und Operettenfestivals eingeladen.

Anlässlich der Übergabe der EU-Ratspräsidentschaft, mit großem medialen Interesse, sang sie die 2. Sopran-Solopartie in Mahlers „8. Symphonie der Tausend“ im Kulturpalast Sofia.

Zuletzt gab Elisabeth Pratscher die Valencienne in „Die lustige Witwe“ bei einem Gastspiel der Seefestspieklem Mörbisch in Korea. n

This article is from: