Hole in Hole in Stehe zu Deinem Geschmack Interview mit Hendrik Thoma
Kostenloses Belegexemplar Belegexemplar Kostenloses
ONE Das LIFEsTYLEGOLFmaGazIn In OBERFRanKEn GOLF UND&LIFESTYLE IN OBERFRANKEN
Maler. Meister. Emotion.
Malerfachbetrieb Schirmer
Oberfrankens Traumkulissen
für Golfer
Ungezügelter Fahrspaß Autohaus Degner
Leidenschaft für gutes Hören & Sehen Bildquelle: © Edfoto / depositphotos
Butscher Akustik & Optik
Spüre die Faszination Wasser H2O-Tauchsportzentrum
The ArT MosAic FAcTory www.sicis.com
Verehrte Leserinnen und Leser, nun ist er fast vorbei, der Sommer 2011, und ich hoffe, Sie haben ihn trotzdem genossen, obwohl wir ja wettertechnisch nicht wirklich verwöhnt wurden. Ändern können wir ja daran nichts, also nehmen wir es hin und machen das Beste daraus. Viele von Ihnen hatten hoffentlich einen erholsamen und sonnigen Jahresurlaub oder haben diesen noch vor sich. Wirtschaftlich und politisch gab es nicht wirklich Erfreuliches in diesem Jahr. Die Hoffnungen Anfang des Jahres auf eine Normalisierung der globalen Wirtschaftskrise haben sich nicht erfüllt, und auch unsere Fußballdamen haben ihre HeimWM gründlich vergeigt. Die Erwartungshaltung war eben sehr hoch, und wer hätte gedacht, dass es den Fußballerinnen gelingt, ganze Stadien bis auf den letzten Platz zu füllen. Dem Erfolg der Veranstaltung schadete das frühe Ausscheiden unserer Damen nicht. Wieder einmal durfte die Welt uns als perfekte Gastgeber und Organisatoren erleben, und ganz nebenbei war es wieder da – das kollektive „Wir-Gefühl“, diesen friedlichen Patriotismus, den wir Deutsche wegen unserer schmerzlichen Vergangenheit nur selten erleben. Ich darf mich an dieser Stelle wieder für Ihre rege und konstruktive Mitarbeit bei unseren Bemühungen, ein kurzweiliges und unterhaltsames sowie informatives und exklusives Magazin zu publizieren, bedanken. Gerade Ihr Lob und Ihre Kritik hilft uns, stetig besser zu werden, und macht unser Lifestyle & Golfmagazin inzwischen zu der festen Größe in Ober- und Unterfranken. Der Erfolg gibt uns Recht, und ab Dezember 2011 wird es auch für Mittelfranken eine eigene Ausgabe der „Hole in ONE“ geben. Aktuell haben wir versucht, Ihnen wieder viel Neues und Wissenswertes aus den Bereichen Lifestyle und Golf zu präsentieren. Ich darf Ihnen nun noch viel Vergnügen und Kurzweil beim Lesen unseres Magazins wünschen. Bleiben Sie gesund und genießen Sie den hoffentlich schönen Herbst. Herzlichst Ihr
Oliver Kewel Verleger & Herausgeber
editorial TRENDS UND THEMEN RUND UM GOLF + LIFESTyLE 01
kulinarik & gaumenfreuden
ab Seite
04
ab Seite
10
Fischrezepte für Genießer Cucina Italiana - Ristorante da Matteo Kulmbach Wild auf Wild
wirtschaft steuern finanzen immobilien
Buchtipps aus der Wirtschaftswelt Finden Sie Ihre Traumimmobilie - Engel & Völkers Immobilien Bamberg Wissenswertes zum Thema Steuern - C.P.A. Gruppe Zeigen Sie den Kosten die Zähne - Häfner Versicherungen Angst ist ein schlechter Ratgeber
trifft
wohndesign wohnkultur
ab Seite
22
Selbst ist die Frau - Idrill Maler.Meister.Emotion - Maler Fachbetrieb Schirmer Karelia Impressio jung. selbstbewusst & stilsicher - Die Luna Kollektion von SELVA Noch nie hatten Auszüge so viele Vorzüge - Knoll Küchen-Studio Bayreuth Wellness & Sport - SWS Schwimmbadtechnik
design meets elegance
ab Seite
36
Das Genuss-Komfort-System - GROHE Blue ® & GROHE Red ® Zeit in ihrer schönsten Form - ROTINUM ® Perlenbegeisterung - Juwelier Kolanus
kosmetik & styling
ab Seite
44
Exklusive Pflege für Männer - BABOR Perfektes Styling für Herbst / Winter - BABOR Eindruck ist eine Frage des Ausdrucks - Hairdesign Kulmbach News aus der Welt der Düfte & Nagellacke - Douglas
auto motor & sport
inhalt TRENDS UND THEMEN IM HOLE IN ONE 02
ab Seite
50
Langstreckenmeister Porsche Panamera - Porsche Zentrum Bayreuth Kompakte Fahrfreude, der neue BMW 1er - Autohaus Degner Das Mini Coupé - Autohaus Degner Die Liebe steckt im Detail - Heinz Isert GmbH
people & kultur
ab Seite
60
Stehe zu deinem Geschmack - Interview mit Hendrik Thoma Die blaue Mauritius in Berlin bekannt, berühmt & un(d)bekannt - Cleff III
golfsport
ab Seite
68
ab Seite
98
Die Golfballstory Das Golf-Tee & Die Golfstory Die Harry Vardon-Story Golfclub Bamberg e.V. Golfclub Bayreuth e.V. Golf- und Landclub Schloß Fahrenbach e.V. Golfhotel Fahrenbach Golfclub Hof e.V. Golfclub Kronach e.V. Gut Nagel Golfclub Oberfranken e.V. Golfanlage Pottenstein - Weidenloh Golfclub Schloß Reichmannsdorf e.V.
fashion & shopping
Eine modische Vision: Die Erfolgsstory LUISA CERANO Ihr Lifestyle-Store der Zukunft - BLUE STOCK ONE Bamberg „Red Carpet“-Kollektion Görtz designed by Sonja Kiefer
leben & lifestyle
ab Seite
104
Die Cigarre. Kunst des Genießens - Davidoff Geschichte eines Luxusguts - Zwyer Caviar
reisezeit rund um den globus
ab Seite
112
I(n)sland der Sagen und Geysire fliegen Entdeckungstour mit Bordleben Sehnsuchtsziel im hohen Norden Faszination Unterwasserwelt - H2O Tauchsportzentrum Bamberg
gesundheit & wohlbefinden
ab Seite
118
Moderne Methoden ästhetisch-plastischer Chirurgie - Dr. med. Aletta Eberlein, Fachärztin für Plastische Chirugie Jederzeit Urlaub vom Alltag - Lola Lounge Bamberg Leidenschaft für gutes Hören & Sehen - Butscher Akustik & Optik Bamberg Ein Muss für jeden Golfer - Butscher Akustik & Optik Bamberg Die Kontaktlinse fürs Ohr - Butscher Akustik & Optik Bamberg Rot, süß und gesund, die Hagebutte & Cholesterinkiller Obst statt Tabletten 0300
Foto: © soup studi/fotolia
FISCH GESCHMACKVOLL ZUBEREITEN
kulinarik & gaumenfreuden TRENDS UND THEMEN RUND UM DAS SCHLEMMEN 04
Fisch schwimmt - und zwar auf einer Welle des Erfolges! In den Küchen der Welt weiß man um den Genussfaktor ebenso wie um die positiven Gesundheitsaspekte von Fischen und Meeresfrüchten. Fisch ist eines der wertvollsten Nahrungsmittel überhaupt und eines der letzten wirklich unveränderten Naturprodukte. Fischarten und Fischfang, Verarbeitung und Zubereitung - die Menge an Informationen rund um das Thema Fisch sind schier unendlich und oft nur wissenschaftlich zu erfassen. Fisch ist nicht nur, zum Beispiel laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, ein gesundes, sondern auch ein höchst anspruchsvolles Nahrungsmittel. Und in seiner Komplexität schwer zu überschauen. Auf diesen Seiten finden Sie ein paar kulinarische Vorschläge, Fisch geschmackvoll zuzubereiten. Quelle: „Deutsche See“ Fischmanufaktur
Foto: fotolia.com
FRÄNKISCHER KARPFEN BLAU
Fischrezepte für
GENIESSER
Für den Sud: 1 1/2 l Wasser 1 Tasse Weinessig 1/2 Flasche kräftiger Weißwein 3 Zwiebeln Suppengrün (zum Beispiel gelbe Rüben, Lauch, Petersilienwurzel) 2 Lorbeerblätter 1 El Pimentkörner Pfefferkörner Wacholderbeeren Salz Wasser mit Weißwein, Suppengrün, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, Pfefferkörnern, Pimentkörnern, Zwiebel, Salz und Essig in einem ovalen Topf (Bräter) zum Kochen bringen und etwa 5 Min. kochen lassen. Den Karpfen unter fließend kaltem Wasser abspülen, auf einem Einsatz in das kochende Wasser geben. Topf sofort zudecken, zum Kochen bringen und den Karpfen in 30-35 Min. gar ziehen lassen. Der Fisch ist gar, wenn sich die Rückenflosse leicht herausziehen lässt. Dazu serviert man am besten Salzkartoff eln, frischen grünen Kopfsalat, zerlassene braune Butter und Meerrettich-Sahne
SEETEUFELFILET AUF GEMÜSE „SÜSSSAUER“ UND GLASNUDELN
Zutaten für 4 Personen:
Zutaten: 600 g Seeteufelfilet 2 St. Zucchini, groß 10 St. Möhren 200 g Glasnudeln 2 Schalen Bambussprossen 1 Handvoll Shitake Pilze (Beutel), alt. Champignons Sojasauce Honig Balsamico Olivenöl Thymian Salz, Pfeffer, Zucker
Die Seeteufelfilets putzen (dunkle Haut entfernen). Aus den Filets Medaillons schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen und in etwas Olivenöl anbraten. Zucchini und Möhren putzen und in lange Streifen schneiden. Ebenfalls in etwas Olivenöl anschwitzen, mit Zucker und Honig karamelisieren und dann mit Balsamico und etwas Sojasauce ablöschen. Shitake Pilze in Wasser quellen lassen und zum Gemüse hinzugeben. Glasnudeln in etwas Wasser (Achtung: kein Salz) kurz blanchieren, abgießen und ebenfalls zum Gemüse hinzugeben. Die Gemüse-Glasnudelpfanne abschmecken und auf einem Teller anrichten. Die Seeteufelmedaillons auf dem Gemüse anrichten und mit dem Thymian garnieren. Quelle: „Deutsche See“ Fischmanufaktur Weitere Fischrezepte sowie viele Tipps & Tricks fi nden Sie im Internet unter www.deutschesee.de.
Unser Serviertipp: Reis auf einen Teller stürzen. Friséesalat und anschließend die Seelachsstreifen um den Reis verteilen und mit Schnittlauch-Crème-fraiche nappieren.
05
benvenuto al Ristorante Da Matteo
Foto: fotolia.com
Past a nud langu st eln a vorb lden ini e frisc reiten. te koch h e lan en bas cherry n, die l to g i lass ustini-F likum, g maten angusti e , n ken n, nude ond daz ambas, Knobla i-soĂ&#x;e , ein uch u l k n g u e h r , en s z an sow ben inzu , b i c f schw e frisch huss o Ăźgen, 2 einredu raten. liv g -3 z enk en - erieben enĂśl hi -mal sc ieren nein en P ferti hwe g. g arm nesan eben , no chm als
06 Advertorial
FischeRgasse 42 95326 Kulmbach TeleFon: 09221 / 4981 Fax: 09221 / 86653 unseRe ÖFFnungszeiTen: monTag bis samsTag: 11.30 uhR bis 14.00 uhR und 17.30 uhR bis 23.00 uhR sonnTags RuheTag.
Pizza? Ja sicher, die gibt es auch hier und nebenbei bemerkt, eine der besten in der Region. Sollte Ihnen aber einmal der Sinn nach etwas Besonderem aus der italienischen mediterranen Küche stehen, dann sind Sie hier absolut richtig. Egal ob Fisch, Fleisch, Pizza oder Pasta, hier erleben und schmecken Sie südländische Kulinarik auf höchstem Niveau. Eine vielfältige Karte lädt ein, sich verwöhnen zu lassen. Der Chef berät gerne und empfiehlt wegen der Frische der Zutaten täglich neue Gerichte. Probieren Sie unbedingt seine Empfehlungen oder sagen Sie ihm einfach,
worauf Sie gerade Appetit haben. Eine Vielzahl hervorragender Weine und Spirituosen runden das Angebot ab. Das Restaurant empfängt Sie in einem Mix aus dunklem, gemütlichem Holz, das mit den teilweise freigelegten alten Steinmauern und den verstaubten, aber sehr dekorativen Weinflaschen eine sehr warme und einladende Atmosphäre ausstrahlt. Für private Events gibt es ein separates Nebenzimmer, das auf Wunsch angemietet werden kann und das dem eigentlichen Restaurant in Ausstattung und Exklusivität in nichts nachsteht.
Advertorial 07
W
ild auf Wild Das Internetportal mit vielen Informationen und Rezeptideen rund ums Wildbret Unter www.wild-auf-wild.de werden Liebhaber der Wildküche im Internet fündig. Übersichtlich strukturiert bietet das Angebot viel Informatives und Nützliches vom Wildbreteinkauf über Warenkunde und Zubereitung bis hin zum Wildlexikon. Eine exquisite Auswahl an Rezepten ergänzt den Internetauftritt. Initiator dieser appetitanregenden Wissensbörse ist der Deutsche Jagdschutzverband (DJV). "Unser Portal richtet sich an Wildliebhaber und Freunde gesundheitsbewusster Ernährung", erklärt DJV-Präsident Jochen Borchert. "Auf der Internetseite informieren wir Verbraucher beispielsweise, warum es ein Wildbret-Angebot ganzjährig und nicht nur zur Winterzeit gibt. Wir erklären den Unterschied zwischen frischem Wildbret aus der heimischen Region und Import-Wildfleisch."
Rezeptsammlung mit Wildspezialitäten Auf der Internetseite räumt der Verband auf mit dem Mythos, Wildbret schmecke streng und sei kompliziert in der Zubereitung. Viele köstliche Rezepte - von Grillsteak bis Weihnachtsbraten - machen Lust auf die neue, gesunde Küche. Die Rezepte sind einfach und nachvollziehbar beschrieben und können 08
übrigens kostenfrei für die private Rezeptesammlung ausgedruckt werden. In der Rubrik "Warenkunde" wird erklärt, warum Wildbret von Natur aus fit ist und von Fachleuten als gesundes, kalorien- und fettarmes Fleisch bewertet wird. Unter "Küchentipps" finden sich wertvolle Hinweise zum Einkauf und Einfrieren. "Aktuelles" informiert den Internetbesucher regelmäßig über Wildwochen, Hubertusmärkte und weitere Veranstaltungen der Jäger vor Ort. Das Internetangebot ist immer auf dem neuesten Stand. Regelmäßig werden die Seiten mit Wissenswertem über das Wild aus der Region aktualisiert.
Bundesweites Logo hilft bei der Orientierung Für alle, die Lust auf Wildbret aus der Region bekommen, bietet der DJV im Serviceteil der Internetseite Adressen von Wildbretanbietern mit praktischer Postleitzahlensuche. Damit Verbraucher sicher sein können, wirklich heimisches Wildbret einzukaufen, hat der Verband ein bundesweites Logo eingeführt: Wild aus der Region. Wer dieses Logo sieht, weiß: Hier gibt es Wild aus dem Wald nebenan. Text: djd/pt,
Rezeptidee: Zutaten für vier Personen:
Zubereitung: Die Medaillons waschen und trocken tupfen. Das Öl mit den Pfefferkörnern, dem Rotwein und dem Weinbrand vermischen. Die Kräuter der Provence untermischen, über die Medaillons verteilen und zwei Stunden ziehen lassen. Den Speck in einer Pfanne braten, herausnehmen und bereitstellen. Die Knoblauchzehen schälen, hacken, ins Bratfett geben, anschwitzen. Die Tomaten in Scheiben schneiden, kurz im Fett erhitzen und bereitstellen. Die Kartoffeln schälen, in dünne Streifen schneiden und im heißen Frittierfett goldgelb ausbacken. Die Medaillons ins Knoblauchfett geben und je nach Geschmack medium oder durch braten. Die Speckscheiben anrichten, die Tomatenscheiben darauflegen und die Medaillons auf die Tomaten legen. Die Kartoffeln dazulegen, mit Kräuterzweigen garnieren und sofort servieren. Als Alternativbeilage werden Kartoffelknödel gereicht.
Damit Verbraucher sicher sein können, wirklich heimisches Wildbret einzukaufen, hat der Verband ein bundesweites Logo eingeführt
Fotos: djd/www.wild-auf-wild.de
8 bis 12 Rehmedaillons 1/2 Tasse Olivenöl 1 bis 2 Esslöffel grüne Pfefferkörner 1 Schuss Rotwein 2 Zentiliter Weinbrand 1 Teelöffel Kräuter der Provence 100 Gramm Frühstücksspeck in Scheiben (Bacon) 2 Knoblauchzehen 2 Fleischtomaten 400 Gramm Kartoffeln Frittierfett Kräuterzweige zum Garnieren
Wildmedaillons auf Tomatenscheiben
09
r Unse Tipp Autor: Carolin Lüdemann 208 Seiten, broschiert 19,90 Euro ISBN: 978-3-942888-44-8
wirtschaft steuern finanzen immobilien TRENDS UND THEMEN RUND UM DIE WIRTSCHAFT 10
Carolin Lüdemann verkörpert glaubhaft, was sie schreibt, und bringt unterhaltsam auf den Punkt, worauf es wirklich ankommt. Dietmar Deffner, Leiter Wirtschaftsredaktion und Moderator bei N24. Umfragen zufolge haben die meisten Menschen mehr Angst davor, eine Rede zu halten, als vor dem Tod. Wenn Sie auch dazugehören, kann Ihnen Carolin Lüdemann diese Angst im Handumdrehen nehmen! Dieses Buch ist für all jene geschrieben, die mit einem professionellen Auftreten punkten möchten. Es richtet sich sowohl an Politiker und Leistungssportler als auch an Unternehmer und Führungskräfte, die nahezu permanent im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Aber auch an jene, die ohne Medienbegleitung eine Rede halten wollen, Begrüßungsworte sprechen dürfen oder vor Kunden präsentieren und sympathisch überzeugen möchten. Kurzum: Dieses Buch vermittelt alles, was es braucht, wenn wir uns von unserer besten Seite zeigen wollen und müssen.
Lesezeit
Büchertipps
Autor: Michael Moritz 496 Seiten, gebunden 24,90 Euro ISBN: 978-3-941493-74-2
Autor: Heidi Pütz 224 Seiten, broschiert 19,90 Euro ISBN: 978-3-941493-87-2
Autor: William J. O’Neil 608 Seiten, gebunden 29,90 Euro ISBN: 978-3-942888-43-1
Apple ist Kult. Unzählige Entwicklungen haben seit der Firmengründung im Jahre 1976 die Welt der Computer und unsere Alltagswelt revolutioniert. iPod, iPhone und iPad sind nicht mehr wegzudenken. Michael Moritz blickt in seinem Buch zurück auf die Anfänge dieser gigantischen Erfolgsgeschichte. Als Time-Redakteur bekam er Anfang der 80er-Jahre Einblicke ins Unternehmen, wie sie einem Außenstehenden nie zuvor und nie danach gewährt wurden. Moritz durfte an Meetings teilnehmen, die Entwicklung eines neuen Computers begleiten und Steve Jobs, Steve Wozniak und andere Protagonisten ausgiebig interviewen. Lesen Sie, was wahrhaft erfolgreiche Unternehmen ausmacht und wie sie ihren Erfolg nicht nur konservieren, sondern richtig durchstarten.
Finden Sie heraus, wie Sie sich selbst gut darstellen können. Was macht mich aus? Worin bin ich einzigartig? Was macht mich stolz? Denn ob jemand kauft oder eine ungewohnte Idee übernimmt, ist vor allem eine Entscheidung des Gefühls. Die Flirt-Expertin Heidi Pütz hilft Menschen, besser zu flirten, und Unternehmen, besser zu verkaufen. In ihren Fernseh-Coachings (RTL, SAT.1 u.v.m.) hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Flirtkompetenz verholfen. Dieses Buch wird Ihnen Spaß machen, wenn Sie mit sich, Ihren Produkten und Fähigkeiten besser ankommen wollen. Heidi Pütz ist Mitglied der German Speakers Association. Seit mehr als zehn Jahren hilft Sie Unternehmern, ihre Außendarstellung zu optimieren und Kunden gezielt anzusprechen. Ihre m4b GmbH unterstützt erfolgreiche Konzerne wie VW, IBM und Vodafone.
Was ist der große Unterschied zwischen einem Privatanleger und einem Profi-Investor? Der Privatanleger macht mit einer Aktie 50 Prozent Gewinn und freut sich. Der Profi-Investor macht mit einer Aktie 50 Prozent Gewinn und fragt „warum“. Denn für den Profi zählt einzig und allein, dass er seinen Erfolg wiederholen kann. Dass er eine Gewinner-Aktie von einem Rohrkrepierer unterscheiden kann. Der berühmte William J. O’Neil hat sich genau diese Arbeit gemacht – hat Tausende Charts und Bilanzen von Aktien untersucht. Das Ergebnis: Er hat sieben fundamentale und charttechnische Erfolgsfaktoren für steigende Notierungen ausfindig gemacht. Durch seine weltweit anerkannte CAN SLIM®-Methode ist auch jeder Privatanleger in der Lage, echte „Gewinner-Portfolios“ aufzubauen.
Alle Bücher sind erhältlich bei www.financebooks.de 11
Engel & Völkers
in Bamberg
Engel & Völkers zählt zu den weltweit führenden Vermittlern von hochwertigen Immobilien. Wer schon die schönsten Orte der Welt bereist hat, der hat sicherlich schon einen von den über 400 Engel & Völkers Shops gesehen. Etwa in New York, Santiago, Kapstadt, Dubai, an der Sunshine Coast und vor allem in Europa ist das Unternehmen bestens bekannt - in Deutschland alleine über 200 mal. Seit Februar 2011 bietet Deutschlands Immobilienmakler Nr. 1 (nach Makler-Ranking "immobilienmanager" 09/2010 und nach Nettoumsatz 2009) seine Dienstleistungen auch in Bamberg an. Von der individuellen Marktpreiseinschätzung, der Entwicklung von maßgeschneiderten Verkaufsstrategien, über die erfolgreiche Vermarktung bis hin zum Notarvertrag das Expertenteam um Geschäftsführer Andreas Jakob bietet Ihnen den kompletten Service beim Verkauf Ihrer Immobilie. Käufer schätzen am Service von Engel & Völkers die passende Vorauswahl, die detaillierte Marktkenntnis sowie den umfassenden After SalesService, der Ihnen lästige Behördengänge abnimmt und den Umzug erleichtert. Die Immobilienberater werden nicht nur auf der eigenen Engel & Völkers Akademie ausund weitergebildet, sondern bringen viel Berufserfahrung aus dem Bereich der Immobilienwirtschaft, dem Vertrieb - und was in der
Barockstadt Bamberg besonders wichtig ist aus dem Bereich der Denkmalpflege und der Kunst mit. Zudem können Sie auf ein umfangreiches Netzwerk mit zertifizierten Gutachtern, Steuerberatern, Notaren, Bauunternehmern u.v.m. zurückgreifen. Das Arbeits- und Angebotsspektrum ist weit gefasst. Gepflegte Einfamilienhäuser, Villen, Schlösser, romantische Bauernhäuser, schöne Eigentumswohnungen und eine gesonderte gewerbliche Sektion von Gastronomie, Gewerbehallen, Büro- und Verkaufsflächen. Der Verkauf steht im Vordergrund, aber auch die Vermietung wird angeboten. Einen besonderen Vorteil gegenüber Mitbewerbern am Markt bietet das Zusammenspiel der Engel & Völkers Shops weltweit. So können beispielsweise Ehepaare, die von Mallorca, München oder Nürnberg aus nach Bamberg zurückkehren wollen, bestens vor Ort betreut werden, während das Team Bamberg den Markt nach individuellen Kriterien sondiert, Angebote erstellt, Besichtigungen koordiniert und den Ankauf bis hin zum Notartermin in die Wege leitet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Luitpoldstraße 9. Das Bamberger Engel & Völkers Team steht Ihnen gerne bei der unverbindlichen und kostenlosen Einwertung Ihrer Immobilie, bei der erfolgreichen Vermarktung oder bei der Suche nach Ihrem neuen Domizil zur Verfügung.
Jakob Immobilien • Luitpoldstraße 9 • 96052 Bamberg Telefon +49-(0)951-299 52 90 10 • Telefax +49-(0)951-299 52 90 50 Bamberg@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/bamberg 12 Advertorial
BischBErg: ExquisitEs MansardEnhaus Das Mansardenhaus in Bischberg wurde im Jahr 2000 von der Firma Postler in Massivbauweise errichtet. An der Planung ist besonders die Raumaufteilung im Innern hervorzuheben. Ein Atrium mit Galerie im ersten Stock nimmt den Mittelpunkt des Hauses ein. Rings herum gruppieren sich offen angelegte Raumzonen im Erdgeschoss und bilden somit den familiären Gemeinschaftsbereich. In der Mansarde erreichen Eltern und Kinder über die Galerie ihre persönlichen Zimmer. Die Ausstattung ist hochwertig, was partielle Kunst- und Rauchverglasung, einbruchsichere Fenster, Bus-System Haustechniksteuerung, Fußbodenheizung, Natur- und Feinsteinbelag, Marmorkamin, Dampfdusche, Sauna, Stabparkett, Profilstuckleisten und akzentuierende Textiltapeten vor Augen führen. Kaufpreis: Wohnfläche: Grundstücksfläche: Objekt-ID:
690.000,00 € ca. 220 m² ca. 630 m² W-00GIAK
hElMBrEchts: historischEs schMuckstück Diese bezaubernde Fabrikantenvilla gehört zu den vornehmsten Häusern in der Kleinstadt Helmbrechts. Sie wurde im Jahr 1904 von Adam Pittroff, dem Inhaber der Exportfirma I. G. Pittroff, errichtet. Die Villa wird heute, nachdem sie fünf Generationen im Familienbesitz war, erstmals veräußert. Die hohe Qualität der Bausubstanz deutet sich in der hell glasierten Klinkerfassade, in den reich verzierten Erkern und Fenstereinfassungen aus Sandstein an, und setzt sich auch im Inneren der Villa fort. Dank der geschickten Anlage von zwei Giebeln über Eck befindet sich im Dachgeschoss eine Wohnung mit drei geraden Wänden. Das Schieferdach wurde 2005 komplett neu eingedeckt. Garten und Vorgärtchen sind bewusst pflegeleicht angelegt, wobei zwei nachträglich platzierte Garagen Stauraum für Gartenmöbel und Brennholz bieten. Zudem ist eine neu erbaute Doppelgarage bequem über die gepflasterte Hofeinfahrt erreichbar. Mit ein paar Handgriffen lässt sich hier alles in Schuss halten. Kaufpreis: Wohnfläche: Grundstücksfläche: Objekt-ID:
280.000,00 € ca. 375 m² ca. 880 m² W-00CJJ5
Lechner Immobilien GbR • Neustädter Kirchenplatz 2 • 91054 Erlangen Telefon +49-(0)9131-974 78 40 • Telefax +49-(0)9131-974 78 50 Erlangen@engelvoelkers.com • www.engelvoelkers.com/erlangen Advertorial 13
kAmmermeiSterhoF: helle 4-Zimmer pArterrewohnung mit gärtchen Diese Eigentumswohnung eignet sich sowohl fürs altersgerechte Wohnen als auch für die Familie mit zwei Kindern. Auf 109 m² Wohnfläche sind vier Zimmer, zwei Bäder, eine Küche und eine Abstellkammer angelegt. Die Fenster weisen in drei Richtungen mit Fernblick nach Osten. Terrasse und Gärtchen ergänzen die hohe Lebensqualität im Wohnbereich. Weiter gehört ein Kellerabteil von 16 m² mit Fenster, Wäschekellernutzung sowie ein Stellplatz und Tiefgaragenstellplatz zur Wohnung. Bei Bedarf kann ein zweiter Stellplatz dazu gemietet werden. Die gesamte Wohnung ist sehr gepflegt. Die Fenster sind im einwandfreiem Zustand. Das Gärtchen ist sehr hell, freundlich und dabei kaum einsehbar. Neben dem obligatorischen TV-Kabelanschluss und dem Hausmeisterservice ist der hochwertige Kaminofen ein besonders bemerkenswertes Detail an diesem insgesamt sehr attraktiven Angebot. Kaufpreis: Wohnfläche: Zimmer: Objekt-ID:
222.222,00 € ca. 109 m² 4 W-00HGG6
SchloSS AltenploS: AuSSen bArock, innen modern Schloss Altenplos liegt, als ehemaliger Sitz des Freiherrn von Stein, knapp sieben Kilometer nordwestlich der Stadtmitte Bayreuths. Der preußische Architekt Johann Friedrich Grael errichtete dieses barocke Kleinod um 1740 über den Resten einer spätmittelalterlichen Burg. Anfang der 1920er Jahre zerstörte ein Brand die Innenausstattung unwiederbringlich. Glücklicherweise überstand das Sandsteinmauerwerk mit all den barocken Verzierungen das Unglück. Nach zwischenzeitlicher Nutzung als Mehrfamilienhaus folgte die aufwendige Sanierung im Jahr 2006, so dass sich heute das Innere in moderner Gestalt präsentiert. Sie verfügen über ca. 500 m² Wohnfläche zuzüglich einiger kleiner Nebengebäude und rund 250 m² Hoffläche. Moderne HolzIsolierglasfenster, zeitgemäße Dämmwerte, eine Holzpellets-Zentralheizung und ein Schwedenofen sorgen für wohlige Wärme in der Winterzeit. Die Geschichte des Schlosses bedingt, dass sich der Einzeldenkmalstatus nur auf die äußere Hülle bezieht. Im Innern bestehen keine gesonderten Auflagen. So bieten sich im Erdgeschoss sowohl die gewerbliche als auch die Nutzung als Einliegerwohnung an. Kaufpreis: Wohnfläche: Grundstücksfläche: Objekt-ID:
750.000,00 € ca. 500 m² ca. 1.600 m² W-00DIM2
Jakob Immobilien • Luitpoldstraße 9 • 96052 Bamberg Telefon +49-(0)951-299 52 90 10 • Telefax +49-(0)951-299 52 90 50 Bamberg@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/bamberg 14 Advertorial
ein pArAdieS Für die FAmilie in StrullendorF Dieses luxuriöse Anwesen bietet auf 382 m 2 höchsten Komfort für die Familie. Mittelpunkt des Hauses ist die großzügige Wohnküche mit Essbereich und direkt angrenzendem Kamin-/Arbeitszimmer. Die Eltern haben im Erdgeschoss ein Schlafzimmer mit Ankleidezimmer und Bad. Den Kindern stehen im Dachgeschoss drei Apartments mit en Suite Bad zur Verfügung. Die bauliche Substanz des Haupthauses ist tadellos. Teile daraus datieren in die 1960er Jahre, 1997 folgte ein umfangreicher Um- beziehungsweise Neubau. Direkt am Haupthaus ist ein Schwimmbadhaus errichtet worden. Es verfügt über einen Pool mit Gegenstromanlage, ein Solarium, Sauna mit Tauchbecken und Duschbereich, Ankleide, Bar, Fitness-, TV- und Ruhebereich. Das Schwimmbadhaus verfügt über eine eigene Öl-Zentralheizung. Weitläufige Terrassen führen in die parkähnliche Gartenanlage mit abwechslungsreicher Bepflanzung, langgezogenem Teich mit Pergola, drei KfZ-Stellplätzen, Hundezwinger und Gartenhaus. Kaufpreis: Wohnfläche: Grundstücksfläche: Objekt-ID: Objekt-ID:
1.150.000,00 € ca. 382 m² ca. 2.400 m² W-00G6M7 W-00GIAK
höchSte lAge Am oberen kApellberg in dörFleinS Bei diesem exklusiven Grundstück handelt es sich um ein herausragendes Angebot im Bereich des Oberen Kapellberg. Es ist wohl der am höchsten gelegene, noch zu erwerbende Bauplatz. Direkt hinter der Grundstücksgrenze beginnt das Naturschutzgebiet. Die Zufahrt erfolgt über eine kurze Stichstraße, so dass weder Durchgangs- noch Anliegerverkehr die absolute Ruhe stören. Südhanglage. Der unverbaubare Blick vom Grundstück ist spektakulär: Die Aussicht reicht vom Rand der Fränkischen Schweiz über das Regnitztal hinweg über das Bamberger Stadtgebiet in das Maintal. Im Moment steht auf dem Grund noch ein kleines Wochenendhaus. Die Möglichkeiten der freien Bauplanung führt uns ein bestehender Planungsentwurf des Eigentümers vor Augen. Hier bietet sich die Errichtung einer luxuriösen Villa im postmodernen Stil an. Wir empfehlen Sie gerne an den Architekten des bestehenden Entwurfs. Dieses Verkaufsangebot stellt eine seltene Gelegenheit dar. AAA-Lage in Dörfleins. Kaufpreis: Grundstücksfläche: Objekt-ID:
auf Anfrage ca. 1.211 m² W-00FYQ2
Lechner Immobilien GbR • Neustädter Kirchenplatz 2 • 91054 Erlangen Telefon +49-(0)9131-974 78 40 • Telefax +49-(0)9131-974 78 50 Erlangen@engelvoelkers.com • www.engelvoelkers.com/erlangen Advertorial 15
Steuern &Tipps Mit dem Dienstwagen zur Arbeitsstätte Wird ein Dienstwagen auch für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte genutzt, muss der Arbeitnehmer diesen geldwerten Vorteil versteuern. Bisher erfolgte die Besteuerung einheitlich mit 0,03 % des Listenpreises für jeden Entfernungskilometer zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, unabhängig von der tatsächlichen Anzahl der Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Die Finanzverwaltung hat diesen Monatswert (15 Fahrten) bisher auch dann angesetzt, wenn der Arbeitnehmer den Pkw nur gelegentlich für die Fahrten zur Arbeitsstätte genutzt hat. Hiervon waren insbesondere Außendienstler (negativ) betroffen. In mehreren Urteilen hatte der Bundesfinanzhof die von Gesetzgeber und Verwaltung vertretene Auffassung beanstandet und eine Einzelbewertung vorgenommen. Mit dem Urteil vom 22.09.2010 bestätigte der Bundesfinanzhof seine Rechtsauffassung, wonach nur insoweit die Regelung zur Anwendung kommt, wie der Arbeitnehmer den Firmenwagen tatsächlich für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nutzt. Das Bundesfinanzministerium hat nunmehr mit Schreiben vom 01.4.2011 darauf reagiert und die Einzelbewertung bestätigt. Bei weniger als 15 Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ist eine Einzelbewertung der tatsächlichen Fahrten mit 0,002 % des Listenpreises je Entfernungskilometer günstiger.
Veranlagungszeiträume bis 2010 Laut dem Bundesfinanzministerium ist die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs für die Veranlagungszeiträume bis einschließlich 2010 in allen offenen Fällen im Veranlagungsverfahren anwendbar. Allerdings ist der bis einschließlich 2010 vorgenommene Lohnsteuerabzug nicht mehr zu ändern, im 16
Gegenzug erhält der Arbeitnehmer die Option, die günstigere Rechtslage im Rahmen seiner Einkommensteuererklärung zu nutzen. Hier ist insbesondere auf den Nachweis, wie oft und wann (Datumsangabe) das Fahrzeug für Fahrten zur Arbeitsstätte genutzt wurde, zu achten.
Veranlagungszeiträume ab 2011 Ab 2011 ist die neue Rechtsprechung im Lohnsteuerabzugsverfahren anwendbar. Jedoch ist der Arbeitgeber nicht zur Anwendung der Einzelbewertung bzw. der taggenauen Methode verpflichtet. Die Berechnungssystematik hat in Abstimmung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu erfolgen. Hier ist zu beachten, dass für jedes Kalenderjahr für alle dem Arbeitnehmer überlassenen Dienstwagen die Methode einheitlich festzulegen ist. Ein Wechsel der Methode ist unterjährig grundsätzlich nicht möglich, ausgenommen das Jahr 2011. Im Jahr 2011 ist es möglich, von der 0,03%-Regelung zur Einzelbewertung zu wechseln. Ein erneuter Wechsel ist aber auch hier ausgeschlossen. Für die taggenaue Berechnung im Lohnsteuerabzugsverfahren sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: • Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber kalendermonatlich schriftlich mitzuteilen, an welchen Tagen (mit Datumsangabe) er den Dienstwagen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte genutzt hat. Ist für die bereits abgelaufenen Monate ein Nachweis durch den Arbeitnehmer nicht mehr möglich, kann die Einzelbewertung ab dem nächsten Monat angewendet werden. • Diese Unterlagen sind als Belege zum Lohnkonto aufbewahren. • Werden mehrere Fahrzeuge überlassen, ist eine fahrzeugbezogene Ermittlung vorzunehmen.
Patrick Barbara Weri Holger W Tanja Rö Tobias Butz Jennifer A Annette Brüc Lars
Aus Vereinfachungsgründen ist es möglich, dem Lohnsteuerabzug jeweils die Erklärung des Vormonats zugrunde zu legen. Bei Anwendung der taggenauen Methode ist eine jahresbezogene Begrenzung auf 180 Fahrten vorzunehmen (eine monatliche Begrenzung auf 15 Fahrten ist ausgeschlossen). Durch diese Begrenzung wird sichergestellt, dass der jährliche Lohnsteuerabzug aufgrund der taggenauen Methode nicht höher sein kann als bei Anwendung der typisierten 0,03 %-Regelung. Trotz der zu erfüllenden Voraussetzungen ist die Reaktion der Verwaltung auf die BFH-Rechtsprechung insgesamt als positiv zu werten. Geringe Aufzeichnungen können zu einer erheblichen Ersparnis von Steuern und Sozialabgaben (letztere auch für den Arbeitgeber) führen.
Fälligkeit der Tantieme Der Anspruch auf eine Tantieme beim beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer wird grundsätzlich mit Feststellung des Jahresabschlusses fällig. Somit ist der Zufluss grundsätzlich zu diesem Zeitpunkt gegeben. Mit einem Urteil aus Februar 2011 macht der Bundesfinanzhof allerdings deutlich, dass der Zufluss auch zu einem späteren Zeitpunkt gegeben sein kann, sofern dies auf einer zivilrechtlich wirksamen und fremdüblichen Vereinbarung beruht.
Sind Erstattungszinsen steuerpflichtig? Durch das Jahressteuergesetz 2010 wurde entschieden, dass seitens des Finanzamts gezahlte Erstattungszinsen zu versteuern sind, auch wenn Nachzahlungszinsen ihrerseits nicht abzugsfähig sind. Der Bundesfinanzhof hat nun erneut zu klären, ob diese gesetzliche Regelung rechtmäßig ist und ob sie auch rückwirkend angewendet werden darf. Deshalb sollten betroffene Steuerpflichtige Einspruch einlegen und bis zur Entscheidung durch den Bundesfinanzhof Verfahrens-
Kulmbach Bayreuth Kulmbach Hof Kemnath Weiden doch nur für die unentgeltliche oder verbilruhe beantragen (FG Münster, Urteil vom ligte Überlassung von Waren oder Dienst16.12.2010, Az. 5 K 3626/03 E, Rev. BFH Az. Hof Plauen VIII R 1/11; FG Baden-Württemberg, Urteil vom 29.1.2010, Az. 10 K 2720/09, Rev. BFH Az. VIII R 36/10).
Oldtimer im Betriebsvermögen Das Finanzgericht Baden-Württemberg (Finanzgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 28.2.2011 - 6 K 2473/09) entschied, dass die Kosten für einen 30 Jahre alten Jaguar E-Type unangemessene Repräsentationsaufwendungen sind und nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden können. Hintergrund hierfür war die zwar ausschließlich berufliche Nutzung, jedoch wurde der mit einem historischen Kennzeichen („H“) zugelassene Oldtimer in den beiden Streitjahren lediglich viermal zu Kundenbesuchen eingesetzt und dabei insgesamt 539 km gefahren. Sonstige Fahrten dienten dem Tanken, TÜV-Abnahme und der Inspektion.
Gutscheine an Arbeitnehmer Aktuell beschäftigte sich der Bundesfinanzhof in mehreren Urteilen mit der Behandlung von Tankkarten, Benzin- und Geschenkgutscheinen. Die Anwendung der Freigrenze für Sachbezüge von monatlich 44 EUR ist davon abhängig, ob es sich bei den vom Arbeitgeber zu Gunsten seiner Arbeitnehmer gewährten Vorteilen um Bar- oder um einen Sachbezug handelt. Folgende Steuervorteile für Sachzuwendungen können an den Arbeitnehmer gewährt werden: • Der Arbeitgeber kann dem Beschäftigen unentgeltliche oder verbilligte Sachbezüge bis zu der Freigrenze von monatlich 44 EUR steuerfrei zukommen lassen. • Des Weiteren gibt es die Möglichkeit des Rabattfreibetrags in Höhe von jährlich EUR 1.080. Der Rabattfreibetrag wird je-
leistungen gewährt, mit denen der Arbeitgeber Handel treibt.
In den Urteilen des Bundesfinanzhofes wurden insbesondere Sachverhalte, wie vom Arbeitgeber ausgegebene elektronische Tankkarten, monatliche Benzingutscheine und Geschenkgutscheine, behandelt. Strittig in allen Fällen war die lohnsteuerliche Behandlung der Zuwendungen an die Arbeitnehmer. Die Arbeitgeber behandelten die Vergünstigungen jeweils als Sachbezug und führten aufgrund der Freigrenze von monatlich 44 EUR keine Lohnsteuer ab. Die Finanzverwaltung vertrat jedoch die Auffassung, dass in den einzelnen Fällen Barlohn vorlag. Der Bundesfinanzhof gab den Klagen der Arbeitgeber statt.Mit seinen Urteilen hat der Bundesfinanzhof neue Grundsätze zur Abgrenzung – Barlohn von Sachbezug - aufgestellt. Insbesondere können entgegen der bisherigen Verwaltungsmeinung auch dann Sachbezüge vorliegen, wenn der Gutschein einen Höchstbetrag (max. 44 EUR) enthält. Entscheidung für die Beurteilung, ob Bar- oder Sachbezug vorliegt, ist, was der Arbeitnehmer auf Grundlage der arbeitsrechtlichen Vereinbarung fordern kann. • Barlohn liegt vor, sofern der Arbeitnehmer Geld fordern kann • Sachbezug ist gegeben, falls der Beschäftigte eine Sache verlangen kann, unabhängig davon ob vom Arbeitgeber selbst oder von einem Dritten • Auch liegt ein Sachbezug vor, wenn der Arbeitnehmer Anspruch auf Auszahlung des Barwertes hat, schlussendlich allerdings die Sache zugewendet wird. Haftungsausschluss: Die Darstellung der vorstehenden aktuellen Rechtsentwicklungen ist nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert worden. Durch den permanenten Rechtswandel kann eine Haftung nicht übernommen werden. Eine individuelle steuerliche Beratung können und wollen diese Erläuterungen nicht ersetzen. 17
• •
Die Partner: Dr. Dieter Mehnert, WP/StB Herbert Seuling, StB Gerald Weinrich, StB Thomas Hacker, StB Dr. Bernhard Uhl, StB Lars Schmidt, WP/StB Anton Hanecker, StB Josef Hauke, WP/StB Wolfgang Latendin, WP/StB Christiane Goll, StBin Martina Eschenbacher, StBin Christoph Magiera, WP/StB Weitere Berufsträger: Patrick Popp, StB Barbara Wernlein, StBin Holger Wiesner, StB Tanja Rößler, StBin Tobias Butzbacher, StB Jennifer Alexy, StBin Annette Brückner, StBin Christian Lindner, StB Tanja Sommerer, StBin Lars Meinel, StB
Hauptsitz:
Am Eulenhof 14
95326 Kulmbach Tel: 0 92 21 / 90 67-0 0
Fax: 0 92 21 / 90 67-30 67 info@cpa-gruppe.de
www.cpa-gruppe.de
Mein Tipp als Gesundheitsexperte:
Zeigen Sie hohen Kosten die Zähne Die Zahnmedizin in Deutschland ist auf hohem Niveau. Allerdings müssen Sie viele Leistungen oft aus eigener Tasche zahlen. Mit den Zusatzversicherungen der DKV können Sie Ihren Eigenanteil reduzieren. Ich informiere Sie gerne.
Sie da: r ü f d n i s Wir
117 09280/92
Auch direkt vor Ort: DKV Deutsche Krankenversicherung AG
Werner Häfner
Neuhauser Str. 14, 95152 Selbitz werner.haefner@dkv.com Ich vertrau der DKV 1314086206948_highResRip_haz_zahn_58_1_2_16.indd 1
23.08.2011 10:00:10
Angst ist ein
schlechter ratgeber Finanzexpertin: "Keine Probleme bei der Sicherheit der Spareinlagen"
d
ie anhaltenden Turbulenzen in einigen Ländern der Eurozone haben bei vielen Bundesbürgern die Angst ums Ersparte entfacht. Wie sicher ist das Geld, das in Deutschland bei Banken, Sparkassen und Versicherungen angelegt ist? Dr. Annabel Oelmann, Leiterin Gruppe Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, rät dazu, gelassen zu bleiben und nicht hektisch etwa in Gold, Immobilien oder andere Währungen umzuschichten: "Momentan sehen wir bei der Sicherheit von Geld etwa auf Sparkonten oder Tagesgeldern keine Probleme - vorausgesetzt, die Anleger beachten die Höchstgrenze der deutschen gesetzlichen Einlagensicherung." Diese betrage seit Januar 2011 pro Bank und Sparer 100.000 Euro.
Portfolio breit streuen Auch die Furcht der Bundesbürger vor der Geldentwertung hat in diesem Jahr kräftig Nahrung bekommen: Einer TNS-EmnidUmfrage im Auftrag der Ergo Direkt Versicherungen zufolge schätzen 54 Prozent der Bundesbürger die Inflationsgefahr als "sehr hoch" oder "hoch" ein. Eine breite Streuung des Portfolios ist nach Ansicht von Dr. Annabel Oelmann der beste Schutz vor Inflation. Neben der Anlage in Tagesgeld, Festgeld und Spareinlagen könnten dazu auch Investmentfonds und Sachwerte gehören: "Wie die konkrete Aufteilung aussehen sollte, ist individuell sehr verschieden. Das hängt von der Grö20
ße des Vermögens, aber auch von der persönlichen Bereitschaft zum Risiko ab."
So wird die Inflation nicht zum Renditekiller Schlecht verzinste Sparbücher mit Renditen von 0,2 bis maximal einem Prozent Zinsen sind bei der derzeitigen Inflationsrate in jedem Fall ein Minusgeschäft. Rentabler und flexibler - und dabei ebenso sicher - sind Monatsoder Festgeld. "Ein Zinsvergleich lohnt sich immer", rät Dieter Sprott, Experte für Geldanlagen bei den Ergo Direkt Versicherungen. "Bei unserem Maxizins-Monatsgeld gibt es derzeit beispielsweise 2,0 Prozent pro anno ohne vertragliche Fallstricke oder besondere Bedingungen." Die Zinsgarantie gilt bis zum 30. September 2011. Den aktuellen Zinssatz erfährt man online oder unter der gebührenfreien Hotline 0800-666-9000. Der anfängliche Mindestanlagebetrag beim Maxizins-Monatsgeld der Ergo Direkt Versicherungen liegt bei 500 Euro, der Höchstbetrag bei 250.000 Euro. Die Zinsen werden monatlich gutgeschrieben. Der Zinseszinseffekt lässt sich optimal nutzen, wenn man einen Sparplan mit monatlicher Ansparung einrichtet. Die Sparrate wird dann automatisch vom Referenzkonto des Kunden abgebucht. Ein Zinsniveau von 2,1 Prozent pro anno können sich Sparer im Übrigen mit einem Festgeld auch für sechs Monate sichern. Text: djd/pt, Fotos: djd/Ergo Direkt Versicherungen
bestes Angebot
für große und kleine Depots
Finanztest, Ausgabe 05/2011: 37 Broker im Test, Testsieger flatex macht bestes Angebot für große und kleine Depots. Weitere Bedingungen, Details zu Angebot und Depotbank sowie Risikohinweis unter www.flatex.de
www.flatex.de
SELBST
IST DIE
FRAU wohndesign trifft wohnkultur TRENDS UND THEMEN RUND UM DAS WOHNEN 22
Ob Bücherregal, Wohnzimmertisch oder eine Kommode für das Bad - immer mehr Frauen greifen selbst zum Akkuschrauber, wenn es darum geht, beispielsweise Mitnahmemöbel in Eigenregie zusammenzubauen. Sie haben das Heimwerken für sich entdeckt und machen sich damit unabhängig davon, für jede Kleinigkeit Freunde, Bekannte oder kostspielige Handwerker um Hilfe bitten zu müssen.
her, Zangen sowie ein Sortiment unterschiedlichster Nägel, Schrauben und Dübel. Auch eine Wasserwaage, ein Zollstock und Isolierband dürfen nicht fehlen, damit die Heimwerkerin nicht doch noch beim Nachbarn vorbei schauen muss. Versierte Do-it-yourselferinnen besitzen bereits das eine oder andere Elektrowerkzeug, z. B. einen AkkuBohrschrauber.
Das gehört in die Werkzeugkiste
Handlicher Akku-Bohrschrauber: Kraftvoll und schön
Um aber ein Bild aufzuhängen oder die neue Lampe selbst anbringen zu können, sollte „frau“ immer ein kleines Werkzeugsortiment parat haben. Zur Grundausstattung gehören neben einem Hammer auch Schraubendre-
Frauen, die den Spaß am Selbermachen für sich entdeckt haben, bevorzugen vor allem leichte, handliche Werkzeuge wie den praktischen Akku-Bohrschrauber „i-drill“ von
Meister-Werkzeuge. Das kompakte Gerät überzeugt nicht nur durch sein formschönes Design mit Hochglanz-Oberfläche, sondern auch durch modernste Lithium-Ionen-Technik und ein Zwei-Gang-Getriebe für kraftvolles Schrauben und Bohren. Sollte einmal in finsteren Ecken geschraubt oder gebohrt werden, bringt die integrierte Arbeitsleuchte Licht ins Dunkel. Dank Schnellladegerät erreicht der Akku-Bohrschrauber schon nach 30 Minuten seine volle Leistung, so dass er auch bei längerem Arbeiten schnell wieder einsatzbereit ist. Unter www.idrill-meister-werkzeuge.de gibt es weitere Informationen. Text: djd/pt, Fotos: idrill.
DAS „SCHWACHE GESCHLECHT“ HAT LÄNGST DAS HEIMWERKERN FÜR SICH ENTDECKT
23
MaLer aus Leidenschaft 24 Advertorial
Mit viel Liebe zuM DetaiL und groSSer LeiDenSchaft erfüllen wir tägLich unsere und die anSprüche unSerer KunDen.
O
b "normale" Renovierung oder hochkomplexe Dämmarbeiten, ob Privathaus auf dem Land oder Industrieanlage in der Stadt, ob meterhohe Fassade oder gemütliche Innenräume – jeden einzelnen Auftrag erledigen wir mit dem Maximum an Leistung und mit höchster Akribie zu Ihrer Zufriedenheit. Ständige Fortbildung und der Zusammenhalt als Team wappnen uns für die spannenden Aufgaben, denen wir täglich begegnen. Derzeit arbeiten für Sie zwei Malermeister, zehn ausgebildete Facharbeiter, eine Bürokauffrau und ein Auszubildender. Unser erklärtes Ziel ist, durch besseren Service und herausragende Qualität bei gleichzeitig akzeptablen Preisen zu den besten Handwerkern der Region zu gehören!
Kreativität Handwerkliches Know-how, Fantasie und Mut – das sind die gesunden Nährböden für Kreativität. Wir gehen mit unserem zertifizierten Raumdesigner und in Zusammenarbeit mit namhaften Innenausstattern bereits in der Planung und Beratung auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden ein. Mit Hilfe von unzähligen Farbmustern, Farbdesignstudios der Hersteller,
Tapetenmustern und einem stimmigen Farbdesign, das wir mit unseren Kunden absprechen, verwirklichen wir einen kreativ gestalteten Raum zum Wohlfühlen, Arbeiten, Ausruhen oder Schlafen. Jeweils auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Spezielle Schulungen für unsere Mitarbeiter in den Bereichen Kunst und Kreativitätstechniken und die praktische Ausbildung während Projektarbeiten und an Probeflächen ermöglichen einen spielerischen Umgang und größtmögliche Offenheit gegenüber neuen und kreativen Ideen und tragen zur Entwicklung einer eigenen Handschrift jedes Mitarbeiters bei.
Tradition & Moderne Wir nutzen in unserer Arbeit das beste aus unserer traditionsreichen Vergangenheit des Malerhandwerks und verknüpfen es mit modernen Techniken und Werkzeugen. So erzielen wir das bestmögliche Ergebnis für unsere Kunden: Moderne Handwerkskunst. Die Liebe zu unserem Beruf und seiner Tradition gibt uns die Möglichkeit, auf bewährte Handwerksmethoden zurückzugreifen. Dass dabei unser Blick immer nach vorne gerichtet ist, ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Fortsetzung auf der nächsten Seite Advertorial 25
Althergebrachte Materialien und moderne Werkstoffe, bewährte Werkzeuge und neueste Maschinen, über Jahrhunderte gesammeltes Wissen und aktuelle Forschungen: All das gibt uns die Möglichkeit, alle Maler-, Tapezier- und Lackierarbeiten auszuführen, die von unseren Kunden gewünscht werden. Sei es die Renovierung von denkmalgeschützten Bauten, das Arbeiten mit verschiedenen Tapeten, Kalk und anderen Materialien oder das Verarbeiten von Vollwärmeschutzsystemen und Naturfarben.
Handwerk & Technik Als ausbildender Betrieb leben wir unser Handwerk nicht nur, sondern geben unser Wissen und das Traditionsbewusstsein an unsere jungen Maler weiter. Der professionelle Umgang mit traditionellen Werkzeugen gehört dabei ebenso zur Ausbildung wie der richtige und bewusste Einsatz moderner Materialien, Hilfsmittel und Maschinen, wie der Silotechnik, wasserbasierenden Lacken, Silikonharz oder Nano-Beschichtungen. Durch den Gebrauch von Wärmebildkameras und durch spezielle Schulungen im Bereich energetische Sanierung können wir auf Ihre Bedürfnisse individualisierte Konzepte zur Minimierung des Energieverlustes erstellen und diese durch Maßnahmen wie Fassaden- oder Innendämmung und mit speziellen energiesparenden Beschichtungen umsetzen. Dabei erfüllen wir jederzeit die Bestim26 Advertorial
mungen der Energieeinsparverordnung. Unsere Erfahrung von tausenden verlegten Vollwärmeschutz-Quadratmetern garantiert Ihnen eine tadellose Qualität zu fairen Preisen.
Zuverlässigkeit Konstanz und Konsequenz sind der Garant für unsere Zuverlässigkeit. Termin- und Preistreue, beständig hohe Standards, ein fester Mitarbeiterstamm mit gleichbleibenden Ansprechpartnern und die Einhaltung unserer Vereinbarungen sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Das schätzen unsere Kunden und kommen immer wieder auf uns zu, wenn es um die Verschönerung ihres Hauses geht.
Sauberkeit Sauberkeit und Ordnung bis ins Detail prägen unsere Erscheinung und unsere tägliche Arbeit. Eine erstklassige Optik vor, während und nach unserem gemeinsamen Auftrag liegt uns am Herzen – für Ihr Wohlbefinden. So übernehmen wir für Sie gerne anfallende Abdeckarbeiten, das Aus- und Einräumen von Möbeln oder die Reinigungsarbeiten, nachdem wir fertig sind. Ehrlichkeit zählt für uns ebenso zu einem erfolgreichen geschäftlichen Miteinander, wie ein hoher Anspruch an uns, an unseren Service und natürlich an unsere Arbeit. Prüfen Sie uns! Sie werden begeistert sein, wie auch unzählige Kunden zuvor.
Raum Wand
Malerfachbetrieb SCHIRMER e.K. BahnhofstraĂ&#x;e 7 95336 Mainleus
Fassade
Telefon: 09229 / 71 54 Fax: 09229 / 62 22 info@malerleidenschaft.de www.malerleidenschaft.de
Karelia impressio gewinnt red dot product design award 2011 Die Parkettserie Karelia Impressio wurde mit dem international angesehenen Designpreis red dot ausgezeichnet. Dies ist bereits der zweite red dot-Erfolg für Karelia-Upofloor: 2009 erhielten Saima Raita und Wirkkala den begehrten Preis. Die preisgekrönte Serie Karelia Impressio umfasst acht verschiedene Landhausdielenparkette aus Eiche. Die elegante Kombination aus innovativem Produktdesign und aktuellen Einrichtungstrends ist gemeinsames Merkmal der vielfältigen Modellpalette, vom weißen Sugar-Parkett bis zum schwarzen Liquorice, von Stonewashed Gold und Platinum mit ihrem metallischem Schimmer und der ehrwürdigen Patina von Aged Silky und Aged Stonewashed Ivory bis zum grafisch besonders interessanten schwarzweißen Volcanic Ash und dem romantisch-verblichen wirkenden Stonewashed Black Fade. Nähere Informationen sowie Fotos der Impressio-Parkette finden Sie unter http://www.kareliaparketti.fi/kareliade/pages/ihre_bodenwahl/neue_produkte/.
Was ist red dot? Am Designwettbewerb red dot beteiligten sich 2011 mehr als 1700 Firmen aus 61 Ländern. Die Gesamtzahl der Wettbewerbsbeiträge bezifferte sich auf 4430. Damit ist der red dot design award der weltweit größte und renommierteste Designwettbewerb. Der Preis wird in drei Kategorien verliehen: neben dem dieses Jahr von Karelia Impressio gewonnenen red dot award: product design gibt es noch den red dot award: communication design und den red dot award: design concept. Die Siegerprodukte werden im red dot design museum der internationalen Öffentlichkeit präsentiert. Eine internationale Jury bewertet die Wettbewerbsbeiträge nach Kriterien wie Innovationsgrad, Funktionalität und formeller Qualität, um die Seriosität des Wettbewerbs sicherzustellen und seine internationale Akzeptanz zu rechtfertigen. Der Preis ist ein anerkanntes Qualitätssiegel; die ausgezeichneten Produkte werden zur Weltspitze gezählt. Nähere Informationen zum red dot award: http://www. red-dot.de/. Text und Bilder: www.kareliaparketti.com 28
selVa
NeWs
JUNG, selBsTBeWUssT UND sTilsiCHer - Die KolleKTioN lUNa VoN selVa
Luna bezaubert durch seine natürliche Anmut und zeitlose Eleganz. Insbesondere die weiche, leicht geschwungene Linienführung und die in liebevoller Handwerkskunst gefertigten Dekorelemente verleihen den Möbeln ihren ganz eigenen Charme. Augenfälliges Merkmal der Kollektion ist die rillenförmige Oberflächenstruktur bestimmter Teile, z.B. der Schubladen. Hier zeigen sich handwerkliche Präzision und Sinn für Design. Der Wechsel von konvexen und konkaven Formen schenkt den Möbelstücken ihre Plastizität. Verchromte Zierbeschläge und satinierte, chromfarbene Metallfüße der Kastenmöbel betonen zudem die elegante Leichtigkeit der gesamten Kollektion. Text und Bilder: www.selva.com
29
SCHON IMMER STECKTEN IN EINER SIEMATIC MEHR IDEEN PRO CM2, ABER NOCH NIE SO VIELE WIE HEUTE. 30 Advertorial
Küchen - Studio
Noch Nie hatteN auszüge so viele vorzüge. Schon immer steckten in einer SieMatic mehr Ideen pro cm 2, aber noch nie so viele wie heute. Das neu entwickelte SieMatic Schubkasten- und Auszugssystem bietet höchst mögliche Stabilität und Belastbarkeit und optisch wie funktional völlig neuartige Ausstattungslösungen: Hell lasierte Eiche, edles Porzellan und hochwertiges Aluminium bilden eine elegante, filigrane Anmutung in zarten Grautönen. Die zahlreichen Einsätze aus edlem Eichenholz lassen sich ganz individuell kombinieren und perfekt zusammenfügen. Stapelbare Holzboxen und Porzellangefäße sorgen für optimale Ausnutzung des Stauraums. Alles über das neue Mehr der Möglichkeiten bei der Ausstattung erfahren Sie bei Ihrem SieMatic Berater oder unter www.siematic.com/Innenausstattung Hochwertiges Hartporzellan ist bei der neuen SieMatic Innenausstattung ein Thema mit vielen Variationen: Die dekorativen Porzellan-Gewürzdosen mit verglastem Deckel können sich auch auf dem Esstisch sehen lassen. Die Porzellangriffe an Folienrollenhaltern erleichtern das Öffnen. Die schräg angeordnete Porzellan-Messerbank gibt Messern verschiedener Größen Halt. Die Porzellandeckel der Gefäße und Holzboxen lassen sich vielfältig einsetzen und immer wieder neu mit Bleistift beschriften. Die ebenso formschönen wie praktischen Elemente aus hochwertigem Hartporzellan wurden gemeinsam mit dem renommierten deutschen Porzellan-Hersteller Kahla entwickelt.
Advertorial 31
Küchen - Studio
Mit einer SieMatic holen Sie Mehr auS ihrer Küche rauS: BiS zu 30% Mehr StaurauM. Nirgendwo ist Platz so wertvoll wie in Küchenschränken. Doch genau hier werden gewöhnlich viele kostbare Zentimeter verschenkt. Denn herkömmliche Schrankelemente bieten in der Regel nur zwei bis drei Einlegeböden an wenigen dafür vorgesehenen Stellen. Und der so entstandene Stauraum hat selten die optimale Größe für das, was hier untergebracht werden soll. Kein Wunder, dass sich viele Menschen schon kurze Zeit nach dem Küchenkauf mehr Stauraum wünschen. Es sei denn, sie haben sich für eine SieMatic entschieden. Denn hier steckt mehr drin: MultiMatic, ein hochflexibles Innenausstattungssystem, das sich ganz nach Bedarf zusammenstellen, verändern und ergänzen lässt. Jederzeit, problemlos und von Ihnen selbst. Denn die patentierte SieMatic Multifunktionsschiene sorgt für nahezu stufenlose Verstellbarkeit der Ausstattungselemente. Das ermöglicht eine individuelle Einteilung des Innenraums und eine sinnvolle Sortierung der Gegenstände. Und so gewinnen Sie Raum: bis zu 30 % mehr. 32 Advertorial
"Den Euro wertbeständig und ohne Sicherheitsrisiko einsetzen, Investieren Sie in eine neue SieMatic Einbauküche !"
[ [
*
Knoll erfüllt Ihre Küchenträume! Von der Planung bis zur Servicebetreuung! Die schönsten Küchen für Sie daheim!
Küchen - Studio *) Keine Beratung, kein Verkauf außerhalb gesetzlicher Öffnungszeiten
Jeden Sonntag, Schausonntag von 13.00 uhr bis 17.00 uhr*
Im Knoll-Center, Bernecker Str. 81, 95448 Bayreuth, Tel.: (09 21) 9 18-125, www.knoll-kuechen.de
& Sport
Wellness
kein Problem mit dem Swim Spa von BETAwellness
34 Advertorial
Die Zeit der Langeweile im Whirlpool ist vorbei, denn mit dem Swim Spa von BETAwellness erleben Sie einen einzigartigen Badespaß! Der Swim Spa vereint Sport und Wellness. Durch diese Kombination können Sie diesen außergewöhnlichen Whirlpool als GanzjahresFitnessgerät und als Relaxzone im Sommer wie auch im Winter nutzen.
Platz für Sie und Ihre Freunde, Kinder und wer sonst noch Lust auf einen einzigartigen Badespaß hat.
WHIRLPOOLS nutzen Ihrer Gesundheit
Der Swim Spa verfügt über eine High-Tech Gegenstromanlage, die ein Schwimmen auch für Sportler ermöglicht. Ein Gegenstromsystem kann nicht nur im Bereich des sportlichen Schwimmens eingesetzt werden, denn Trainingseffizienz kann auch im Hobbybereich erzielt werden: so erfüllt der Swim Spa auch die Träume der Aqua-Jogger. Keine Lust auf „Schwimmen gegen den Strom“? – dann nutzen Sie den Swim Spa, um ihre Muskeln auf gelenkschonende Art und Weise durch Aqua Jogging aufzubauen. Das hält nicht nur fit, sondern fördert auch die Kondition und macht gleichzeitig jede Menge Spaß.
Ein Whirlpool ist ein Rundum-Erholcenter, das Ihnen zuhause die Möglichkeit bietet, für Ihr Wohlbefinden zu sorgen. Muskelverspannungen lösen, Stress abbauen oder den Schlaf fördern, sind nachweislich gute Eigenschaften eines Whirlpools. Die Hydrotherapie, Lichttherapie oder Aromatherapie, bei denen die Stimulation mittels Wasserdruck über die Düsen, Lichtreiz durch unterschiedliche Lampen oder Duftempfindungen durch ätherische Öle zur Anwendung kommen, können kombiniert oder einzeln angewendet, für ein unbeschreibliches Wohlempfinden sorgen. Alleine schon das warme Wasser lässt Ihren Körper schweben, gibt Ihnen ein wohliges Glücksgefühl und stärkt das Immunsystem.
Genug vom Sport? Dann wechseln Sie einfach zum Wellness-Programm des Swim Spas, der Ihnen sowohl lokale Massagen als auch Ganzkörpermassagen ermöglicht. Natürlich darf der Spaß-Faktor nicht außer Acht gelassen werden: so bietet der Swim Spa jede Menge
Machen Sie aus Ihrem Garten eine Wohlfühloase. Sommerliche Temperaturen lassen sich auf der Terrasse und idealerweise in und am eigenen Pool am schönsten genießen. Hier verbinden sich Spiel, Sport, Spaß und Relaxen für Groß und Klein. Das Beste daran: einen
Pool kann sich mittlerweile fast jeder leisten und es gibt Varianten, die passen perfekt auch in den kleinsten Garten.
Sauna-, Wellness-, und Schwimmbadtechnik Die edlere Version, die zudem auch bei „Schlechtwetterbedingungen“ für Wohlfühlatmosphäre sorgt, ist ein Whirlpool. SWS Wellnesstechnik hat die exklusive Generalvertretung der mit dem Innovationspreis Golden Wave ausgezeichneten BETAwellness Whirlpools für Franken/ Nordbayern! Edles Design, perfekte Verarbeitung, Wellnesstemperaturen ab 35°C und viele optimal abgestimmte Massagemöglichkeiten zeichnen diese Whirlpools aus. Geringer Energieverbrauch inklusive. Unkompliziertes Badevergnügen auf kleinstem Raum! Das SWS-Team ist seit fast 10 Jahren Ihr zuverlässiger Partner für Wohlfühloasen, die ganz individuell auf den Kunden zugeschnitten sind. Von der herkömmlichen Sauna über Steindampfbäder bis hin zu Schwimmbädern, Erlebnisduschen und Wassercanions plant, baut und wartet das SWS-Team gewerbliche und private Projekte schnell und zuverlässig (24h-Technik-Support!). Die große Ausstellung bei SWS im Industriegebiet, Ottostraße 27, bietet einen repräsentativen Querschnitt der schönsten Whirlpool-Oasen, Pools und Infrarotkabinen zum Anfassen und Testen. Umfangreiches Zubehör ist natürlich ebenfalls vorhanden. „Wir haben die Bayreuther Wasserspiele neu definiert!“, lacht Inhaber Ulrich Arnold. „Suchen Sie sich Ihre persönliche Wohlfühloase aus – für jeden Geldbeutel ist etwas geboten und eine ehrliche Beratung bekommen Sie in jedem Fall dazu. Schauen Sie einfach vorbei und genießen Sie die Auswahl und den Service!“.
Wir ... ... ... ... ... ...
beraten Sie unverbindlich planen Ihren Wellnessbereich liefern die notwendige Technik montieren und installieren warten Ihre Wellnessanlagen reparieren und tauschen Verschleißteile aus ... verwenden nur Produkte namhafter Hersteller ... kennen uns aus
Ottostrasse 27 . 95448 Bayreuth Tel.: 0921-4600694 Mobil: 0172 - 74 54 474 info@sws-wellness.de www.sws-wellness.de
Foto: fotolia.com
Advertorial 35
Das G e n uss -Ko mfor t-System U p d at e f ür di e
Kü c
he
mit
inno
vat i v e
n G RO H E S ystemen
Die Küche – ein besonderer Ort. Zentrum des Familienlebens und der Gastlichkeit. Arbeitsbereich zur Zubereitung von Mahlzeiten und Essplatz, Prestigeobjekt in puncto Design und Technik. Im modernen Lebensstil übernimmt die Küche viele Funktionen. Doch ihre grundlegende Zuständigkeit ist noch immer als Raum, in dem Essen und Getränke zubereitet werden. Nichts ist dafür wichtiger als Wasser. Mit seinen neuen Systemen GROHE Blue® für leckeres, gekühltes Sprudelwasser in drei Varianten und GROHE Red® für jederzeit kochend heißes Wasser gibt GROHE der Küche nun eine ganz neue Qualität. Sie wird zur praktischen Wasser-Bar.
Geschmacklich ganz weit vorn
design meets elegance TRENDS uND THEMEN RuND uM GESTALTuNG 36
Wer Wasser mag, wird GROHE Blue® lieben. Mit diesem System besteht die Wahl zwischen Wasser mit viel Kohlensäure, medium oder still – alles im Handumdrehen frisch gefiltert und gekühlt direkt an der Küchenarmatur gezapft und durch eine Drehung des Griffs ausgewählt. Der Geschmack kommt an: Bei einem Blindtest beurteilten 73 Prozent der Probanden das Wasser als „frisch“. Auf Mineralwässer traf das nur in 63 Prozent der Fälle zu. GROHE Blue® kommt fließend frisch und gefiltert aus der hauseigenen Quelle – und das schmeckt man eben.
GROHE Blue® und GROHE Red® – gemeinsam ein unschlagbares System für die Küche. Für mehr Luxus im Alltag.
Der hohe Komfort des Systems liegt auf der Hand: keine Fahrten zum Getränkemarkt mehr wegen eines so häufig benötigten Lebensmittels wie Wasser. Kein Zusammensuchen der verschiedenen Sorten von still bis sprudelnd. und kein kräftezehrendes Tragen der Kisten. Es ist immer jede Sorte im Haus – für jede Vorliebe, jedes Familienmitglied, jeden Gast und für mehr Abwechslung. Die imposante Armatur ist der moderne Blickfang in der Küche und lädt zur Selbstbedienung ein. Nichts ist einfacher, als sich ein Glas GROHE Blue® zu zapfen. und beim edlen Dinner mit Gästen kommt die ästhetische Karaffe aus dem GROHE Design Studio auf den Tisch. Denn ohne Wasser geht’s nicht: Es ist nach wie vor das beliebteste Getränk der Deutschen und das aus gutem Grund. Es schmeckt gut, erfrischt, hat keine Kalorien und ist gesund.
Grüner Genuss GROHE Blue® entlastet die umwelt. Wer einen nachhaltigen Lifestyle pflegt, erhält mit GROHE Blue® die sinnvollste Form von Luxus. Komfortabel und verantwortungsbewusst. Für die Herstellung eines Liters Mineralwasser verbraucht die Industrie rund sieben Liter Wasser. und kaum ein Mineralwasser wird da verkauft und getrunken, wo es erzeugt wird. Es tritt, in Plastikflaschen abgefüllt, häufig noch eine lange Reise durch Europa an, ehe es im Geschäft landet. GROHE Blue® kommt direkt aus der Armatur auf den Tisch. Die moderne Technologie von GROHE Blue® ermöglicht eine ganz unkomplizierte Handhabung. Der Installateur montiert unterbaubox, Filter und CO2-Flasche unter der Spüle und tauscht die herkömmliche Küchenarmatur gegen die spezielle GROHE Blue® Armatur aus. Diese verfügt über zwei getrennte Wasserwege: So haben das gefilterte Wasser und das herkömmliche Mischwasser, das weiterhin
ganz normal an der Spüle entnommen werden kann, keinen Kontakt. Ein Bedienhebel regelt das ungefilterte Leitungswasser. Das gefilterte Wasser lässt sich über einen Drehgriff wählen. Eine Anzeige darauf leuchtet in verschiedenen Farben je nach Wassersorte – stark sprudelnd, medium oder still. Wenn es Zeit für einen Wechsel der Filterkartusche wird, blinkt die Anzeige. Der Filter und die CO2-Flasche können dann bequem über die GROHE Website oder Hotline bestellt werden und lassen sich ohne Hilfe eines Fachhandwerkers problemlos auswechseln. Für Puristen, die nur stilles Wasser trinken, bietet GROHE eine weitere Lösung: GROHE Blue® Pure. Das System verfügt über die gleiche Filtertechnologie und gibt herkömmlichem Leitungswasser einen frischen, leckeren Geschmack – ohne es zusätzlich zu kühlen und ohne Kohlensäure. Zudem bekommen alle Getränke, die mit Wasser zubereitet werden (zum Beispiel Kaffee und Tee), mit GROHE Blue® Pure einen besseren und frischeren Geschmack. Insbesondere beim Tee bildet sich kein unschöner Film auf der Oberfläche. Da der Kalkgehalt niedrig ist, werden Geräte wie die Kaffeemaschine geschont. Das perfekte System für sensible Genießer.
Gegensätze ziehen sich an Noch mehr Effizienz, Komfort und Genuss bietet die Kombination von GROHE Blue® mit GROHE Red®. Denn heißes Wasser wird in jeder Küche mindestens so oft benötigt wie kaltes: nicht nur zur Zubereitung heißer Getränke, sondern unter anderem zum Eierkochen, Blanchieren von Gemüse, Sterilisieren von Babyflaschen oder zur Reinigung fettiger Pfannen. Doch für jeden dieser Handgriffe muss es erhitzt werden: Das kostet Zeit und Energie. Die Lösung: das GROHE Red® System, das kochend heißes Wasser ohne War-
tezeit sofort verfügbar macht. Je nach Größe des Boilers bis zu drei oder sechs Liter – und zwar mit einer verantwortungsvollen Energiebilanz. Für eine moderne Art zu kochen – mit viel Spaß und wenig Zeitaufwand. Wasserkocher und Teekessel haben ausgedient. GROHE Red® besteht aus einem Boiler und der speziellen Armatur – damit passt das Zubehör noch zu dem von GROHE Blue® im Spülenunterschrank. Für ein komplettes Komfortsystem – Luxus für noch mehr Lebensqualität. Wer sich nur für GROHE Red® entscheidet, erhält mit der Duo-Variante neben sofort kochendem Wasser zusätzlich auch gewöhnliches Mischwasser für viele weitere alltägliche Handgriffe.
Anfassen erlaubt Sicherheit steht bei GROHE Red® an erster Stelle. Dank GROHE CoolTouch® Technologie ist die Armatur so gut isoliert, dass sie gefahrlos berührt werden kann. Gerade kleine Kinder, die ihre umgebung „begreifen“ möchten, werden so vor Verbrennungen am heißen Chrom bewahrt. Ein kindergesicherter Ziehund Drehgriff verhindert, dass der Nachwuchs oder Gäste versehentlich das kochend heiße Wasser aufdrehen und sich verbrühen. Lässt man den Griff los, springt er durch eine Feder sofort wieder in den geschlossenen Zustand zurück und das Wasser hört augenblicklich auf zu laufen. So sind kleine und große Besucher in der Küche jederzeit willkommen. GROHE Red® zu benutzen ist größter Komfort und dabei kostengünstiger, als man denkt. Der Preis liegt im Grundbetrieb bei 0,10 Euro am Tag, die Verbrauchskosten von vier Mal 0,25 Liter pro Tag betragen zusätzlich 0,03 Euro – also insgesamt 0,13 Euro pro Tag. Ein geringer Preis für größtmögliche Annehmlichkeiten. Quelle: www.Grohe.de 37
„Das Ticken der Uhr ist die Sprache der Zeit“ Julian Scharnau
00
Die Legende BORGWARD in neuer Gestalt Ein Uhrwerk, ein Zahnrad und eine Zigarrenkiste - so beginnt die Legende BORGWARD. Es ist nicht gerade naheliegend, dass ein zwölfjähriger Junge daraus ein Auto konstruiert. Und doch ist es das erste Werk eines genialen Konstrukteurs bevor er Automobilgeschichte schreibt. Der Name BORGWARD steht ab diesem Moment seit Jahrzehnten für Qualität, Langlebigkeit und Wertigkeit. Genau wie der Erfinder der BORGWARD Automobile, Carl F. W. Borgward, sein Herzblut in jedes seiner Modelle gesteckt hat, ist jede Uhr der BORGWARD Zeitmanufaktur Ausdruck von Individualität, Beständigkeit und präziser Handwerkskunst. Einen großen Erfahrungsschatz, viel Liebe zum Detail und die Leidenschaften für Uhren und BORGWARD ließen die Vision dieses Mannes wahr werden: Jürgen Betz ist der Mann, der die BORGWARD Zeitmanufaktur ins Leben gerufen hat und sein ganzes Wissen und seine Leidenschaft in jede seiner Uhren steckt.
Nährboden für die Entwicklung und die Fertigung von hochwertigen Uhren mit dem Prädikat „Made in Germany“. Hochwertige mechanische Uhren brauchen feinste Materialien, viel Wissen und Erfahrung und - natürlich - Zeit. All das bieten die Mitarbeiter und Schöpfer der BORGWARD Zeitmanufaktur. Am Standort Efringen-Kirchen vermischen sich die besten Eigenschaften der drei Nationen des Dreiländerecks: Schweizer Präzision, deutsche Qualität und auch ein wenig französische Lebensart sind ideale Begleiter im Schaffensprozess einer Legende.
Eine BORGWARD ist Konversation
Bereits seit 2002 werden in der Manufaktur im malerischen EfringenKirchen bei Basel hochwertige mechanische Uhren gefertigt. Die Mischung aus modernen Instrumenten, wie Computern und Sondermaschinen aus der Schweiz, bilden eine hervorragende Basis für die Entwicklung und die Fertigung von hochwertigen Uhren mit dem Prädikat "Made in Germany". 1939 gründete der Ingenieur und Automobilfabrikant Carl F. W. Borgward in Bremen die Marke BORGWARD. Mit den für seinerzeit ungewöhnlichen Modellen und Designs gewannen die BORGWARD-Modelle sehr schnell Aufmerksamkeit und treue Anhänger der Marke. Mit der unvergleichlichen Isabella ist der Name BORGWARD heute unvergessen.
Ob sportlich, edel, groß oder gediegen: Eine BORGWARD fällt durch ihr schlichtes Aussehen auf. Ihre Mechanik ist unauffällig präzise und zuverlässig. Darüber redet man heute gerne. Kollektion: B511, P100 und B2300 – Bezeichnungen, die viele Liebhaber der legendären BORG WARDs, Goliaths und Lloyds heute noch kennen. Bezeichnungen, die höchste Qualität, Langlebigkeit und zeitloses Design verkörperten und noch immer verkörpern. Über 40 Jahre, nachdem der letzte BORG WARD vom Band rollte, leben die Bezeichnungen in neuer Form wieder auf. Als limitierte Uhren-Serien mit insgesamt 25 Variationen sind die Antriebsmotoren heute wesentlich kleiner als in den automobilen Legenden, aber nach wie vor mechanisch und genauso zuverlässig in den Originalen. Das Ziffernblatt-Design ist eine Hommage an das Aufsehen erregend schöne Design der 50er und 60er Jahre und führt eine DesignIkone in einer neuen Form in eine neue Zeit. Jedes Modell, jede Variation, jedes Material wurde dafür erdacht, Zeit zu genießen.
Eine BORGWARD ist Individualismus
Die Motoren
Jede BORGWARD ist handgearbeitet. Jede BORGWARD ist von Hand veredelt. Jede BORGWARD ist individuell. Jede BORGWARD ist einzigartig. In der Geburtsstätte werden alle BORGWARD Uhren von Hand hergestellt und vollendet. Die Atelierräume im malerischen Efringen-Kirchen, nahe der Grenze zur Schweiz, sind der Ursprung jeder einzelnen BORGWARD Uhr - vom Design über den Bau bis zur Veredelung legen die Mitarbeiter ihr ganzes Wissen und viel Herzblut in die einzelnen Arbeitsschritte. Die Mischung aus traditionellem handwerklichen Können, modernen Instrumenten und hochentwickelten Schweizer Sondermaschinen bilden einen hervorragenden
Den Puls der Zeit erhalten BORGWARD Uhren durch erstklassige mechanische Werke mit automatischem Aufzug. Diese Uhrwerke werden heute von der Schweizer Uhrwerkmanufaktur ETA SA in höchster Qualität und auf dem neuesten Stand der Technik gefertigt. Anschließend werden diese in der BORGWARD Zeitmanufaktur weiter bearbeitet, veredelt, zusammengebaut und feinreguliert. Durch das rückseitige Werksichtfenster bekommen Sie einen Einblick in das faszinierende Innenleben der BORGWARD Uhren. Die mit Genfer Streifenschliff versehene, galvano-schwarze Schwungmasse verleiht jeder BORGWARD Uhr ihr unverwechselbares Markenzeichen. Advertorial 39
BORGWARD B511 Der Klassiker unter den BORGWARD Uhren: traditionell, schlicht, elegant, Understatement. Limitiert auf 511 Exemplare ist die BORGWARD B511 ein treuer Wegbegleiter für Menschen mit Selbstbewusstsein und Sinn für Tradition. Drei exklusive Farben und verschiedene Armbänder schmeicheln sowohl dem puristischen Ziffernblatt als auch dem Handgelenk, an dem die Uhr getragen wird. Die BORGWARD B511 Uhrenserie verdankt ihren Namen dem Transporter aus dem Jahr 1954 bis 1960 mit einer Nutzlast von 1,6 Tonnen.
Zeit in ihReR schönsten FORm
BORGWARD P100 Die auf 1890 Stück je Automatik und Chronograph limitierte BORGWARD P100 hinterlässt ein klares Statement: Schlicht, elegant, kompromisslos. Die "zeitlose" Uhr: kraftvoll klare, kantige Linien mit Blick auf das Wesentliche. Sowohl die Automatikvariante als auch der Chronograph machen eine sportliche Figur. Die BORGWARD P100 Uhrenserie verdankt ihren Namen dem ersten deutschen Automobil der Oberklasse mit Luftfederung Baujahr 1959 bis 1962, Sechszylinder-Viertakt.
40 Advertorial
Die kOmPletten DetAilAnsichten FinDen sie in unseRem OnlineshOP unteR: WWW.ROtinum.De
ROTINUM e.K. ․ Bahnhofstraße 7 ․ 95336 Mainleus ․ Tel. 09229 9759081 ․ Fax 09229 6222 info@rotinum.de ․ www.rotinum.de Wir haben die komplette BORGWARD Kollektion auf Lager. Selbstverständlich senden wir Ihnen gerne, auf Wunsch, einen Katalog zu.
WARD BORG in n uhre yern a b d nor iv nur s u l k num ex ROti bei 00
Die Perle... Die Perle strahlt mit ihrem dezenten Glanz Sensibilität aus, eine Art Zurückhaltung, und ist doch gleichzeitig so einzigartig. Eine faszinierende Mischung, die auch das Wesen der modernen Frau bestimmt. Welche Herausforderungen und Vielfalt die Perle bietet, möchte ich Ihnen in dem nun folgenden Bildervortrag vorstellen. Lassen Sie sich von mir verführen/entführen und mitnehmen auf eine Reise in die Welt der Perlen.
DER
DREIKLANG VON HOCHWERTIGER
Perlenbegeisterung Zuchtperlen sind grazile Naturschönheiten. Ausgewählt mit Expertise in Partnerschaft mit Design werden aus ihnen Schmuckerlebnisse. Nach dieser Maxime handelt seit über 40 Jahren die Schmuckmanufaktur GELLNER. Internationalität verbindet sich dabei mit dem Vertrauen des Familiären. Beständigkeit ergänzt sich um den Mut, neue Wege zu gehen und Trends zu gestalten. So präsentiert sich der Spirit of Pearls jedes Jahr aufs Neue inspirierend und faszinierend. Erste große Bühne für das kreative Coming out 2011 ist wieder die Inhorgenta Europe in München. Hier zeigt GELLNER seine Ingredienzien für einen berauschenden “Jewellery Cocktail”.
Charisma
Ein Ausdruck von Ausstrahlung, für spürbare Persönlichkeit. Für GELLNER besteht diese Schmuckinterpretation aus Luxus, der pompös durch graziös ersetzt. Da treffen schwarze Diamanten auf magisch dunkle Tahiti-Zuchtperlen und kühler Glanz und eleganter Lüster demonstrieren für die Freiheit guten Geschmacks.
Qualität EXKLUSIVEM
DESIGN UND Odyssee
Was die griechische Sagenwelt als abenteuerliche Reise präsentiert, ist zugleich ein Synonym für die Offenheit für Neues. Neu ist der Mix aus Avantgarde und Sinnlichkeit, aus metallisch cool und warmen Goldtönen. Technology meets Sensibility. Weiße SüdseeZuchtperlen stehen im Mittelpunkt des Geschehens, gesäumt von Brillanten und gefasst in klaren Formen aus Gold.
PRÄZISION HAT EINEN NAMEN
Unexpected
Die Natur ist voller Kreativität und Schöpfungskraft, ein Kaleidoskop, das mit seiner Vielfalt an Formen und Farben überrascht. Und die Natur wird immer mehr zum raren Gut. Sie steht für die Sehnsucht nach der Ursprünglicheit und sie steht Pate für einen Trend, der mit Fantasie und mutigen Kombinationen überrascht. Da treffen bei GELLNER farbige Diamanten auf multifarbene Tahiti-Zuchtperlen, da begegnet pfl anzliches Glitzer-Grün erdigem Braun-Violett. Und die Formgebung der Ringschienen erinnert mit ihrem floralen Schwung an verzaubernde Blütenkelche. Die Schmuckstücke von Gellner sind bei Juwelier Kolanus erhältlich. Text und Fotos: www.gellner.com
JUWELIER
Am Holzmarkt 4 95326 Kulmbach Telefon 09221 - 3330 Telefax 09221 - 3840 Maximilianstraße 7 95444 Bayreuth Telefon 0921 - 65618 Telefax 0921 - 68926
www.kolanus.de Advertorial 43
Pushen Sie Ihre Performance BABOR Men ist exklusive Pflege für Männerhaut Ein prasselndes Lagerfeuer mitten in der Wildnis, das Heulen der Wölfe in der Ferne – eine Kulisse für echte, kraftvolle Naturburschen. Doch Männlichkeit und Erfolg stehen nicht mehr synonym für den Cowboy mit wettergegerbten Falten, sondern definieren sich mehr denn je an einem gepflegten Äußeren – nicht umsonst wächst der Herrenpflegemarkt stetig und mit ihm auch das Bewusstsein für die Verwendung einer auf den Mann ausgerichteten Systempflege. Heute ist Pflege längst auch zur Männersache geworden und ein Waschtisch voller Kosmetika ist nicht mehr länger Ausdruck einer femininen Ader, sondern signalisiert Ehrgeiz, Leistungsbereitschaft und einen modernen Lebenswandel. Denn beruflicher und privater Erfolg stehen in engem Zusammenhang zu einem gepflegten, attraktiven Äußeren. Männer wissen das und werden anspruchsvoller in ihren Pflegebedürfnissen. Männerkosmetik muss besonderen Anforderungen genügen, denn Männer sind anders – ihre Themen, ihre Wünsche und ihre Haut. Männerhaut ist weitaus dicker als Frauenhaut, hat mehr Hornschichtlagen, ein erhöhtes Wasserbindungsvermögen und die kollagenen Fasern sind gitterförmig vernetzt. Gleichzeitig achten Männer vermehrt auf die Funktionalität und das Design der Produkte. BABOR Cosmetics hat diese Bedürfnisse in eine exklusive Pflegeserie umgesetzt. BABOR Men basiert auf dem Wirkstoff-Komplex Taurec, bestehend aus Taurin, Hopfen und sibirischem Ginseng. Die Wirkstoff-Kombination sorgt für mehr Vitalität und Energie. Schnittverletzungen bei der Rasur regenerieren schneller und die Haut wirkt glatter. Sie ist geschützt und reagiert weniger empfindlich auf Umwelteinflüsse.
Fotos: BABOR cosmetics www.babor.de
kosmetik & styling TRENDS UND THEMEN RUND UM DIE OPTIK 44
Fotos: BABOR cosmetics www.babor.de
„In“ ist, was gefällt – und das darf ruhig ein bisschen mehr sein. Beautyjunkies weltweit kombinieren jetzt Farben und Looks nach Lust und Laune und schöpfen dabei aus vollen Farbwelten: Petrol und gold-braun zieren Lider, Wimpern und Lippen. Peter Schmidinger, BABOR International Make-up Director, hat eine winterliche Make-up Kollektion entwickelt, die spektakuläre Akzente setzt und eine Brise Styling-Freiheit atmet. Seine Tipps für das Winterstyling des dunklen Typs: Wer sich traut, starke Farben zu tragen, sollte einen ebenmäßigen Teint schaffen, auf dem Highlights leuchten können. Der Perfecting Translucent Powder ist ein transparenter Puder, der die perfekte Showbühne für die Herbst/Winter-Trendfarben schaff t. Die Augen schminkt der Eye Shadow Two in One, ein praktischer Stift, der zwei Lidschattenfarben kombiniert, in der Farbe teal. „Mutige verteilen die kräftige Nuance des Lidschattens bis fast zum Brauenbogen. Wer es eher schlicht mag, setzt Akzente rund um den Wimpernkranz“, so Peter Schmidinger. Die dunklere Farbe wird in die Lidfalte gesetzt und ausgeblendet. Der Maxi Definition Eye Contour Pencil in pacific green umrahmt den Wimpernkranz und lässt die Augen strahlen. Wer es für ein Tagesmakeup etwas schlichter mag, stylt den Look mit dem Eye Shadow & Liner Two in One in der Nuance bronze. Für den Komplett-Look die Ultra Size Mascara in bordeaux auftragen, die mit Volumen für einen auffallenden Augenaufschlag und dank Collagen und Hyaluronsäure für perfekt gepflegte Wimpern sorgt. „Mein Tipp: die Wimpern mehrfach tuschen, so dass ein Fake Lash Effekt entsteht!“ so Peter Schmidinger. Zart schimmernde bronzefarbene Lippen runden den Look ab. Die Ultra Performance Lip Colour in cream bronze hat einen optischen Lifting Effekt und pflegt mit dem „Lifting“ Komplex aus Seefenchel, Lupinenöl, Vitamin E und der feuchtigkeitsspendenden Aminosäurenverbindung L-PCA. Perfektionisten setzen mit dem Ultra Brilliant Lip Gloss clear shine ein glänzendes Finish über die Lippenfarbe.
Styling des Looks Teal für warme Hauttypen mit gold- bis zartbitterbraunen oder schwarzen Haaren
Wer das Augenmake-up alleine wirken lassen möchte, lässt die Lippen mit dem High-Shine Effekt des pur aufgetragenen Lipgloss leuchten. „Alles, nur nicht nichts“ gilt für die Nägel im Winter 2011/2012, der das Comeback des Nagellackes feiert. In der Top-Farbe des Winters, teal, gibt die BABOR Nail Colour auch schlichten Outfits Glam-Appeal. Ohne Toluol und Formaldehyd ist der Lack außerdem besonders schonend für die Nägel. 45
einDrUCK IST EINE FraGe
LAssen sie siCH
VeRWÖHnen Ein wohltuendes Erlebnis der Sinne. Zeitbewusste Haartrends, Top-Produkte und einen Rund-um-Service bietet Ihnen das Haarstudio HAIRDESIGN in der Spitalgasse 23 in Kulmbach. Sie möchten gut aussehen und sich wohlfühlen? Bei HAIRDESIGN sind Ihr Haar und Ihre Haut in den besten Händen. Lassen Sie sich verwöhnen und erleben Sie perfekte handwerkliche Leistungen. Vom perfekten Haarschnitt bis zum typgerechten Make-up, das Team von HAIRDESIGN nimmt sich Zeit für Sie, hört Ihnen zu und findet somit genau das Richtige für Sie. Selbstverständlich erhalten Sie auch umfangreiche Pflege- & Stylingtipps. Kreativität, Leidenschaft und Spaß am Job sind bei HAIRDESIGN ebenso wichtig, wie die Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern.
aUsDrUCKs HairDesiGn SPITALGASSE 23 95326 KULMBACH
09221 8273170 ÖFFNUNGSZEITEN DI. - FR. 9.00 - 18.00 UHR SA. 9.00 - 15.00 UHR 00
Wir bieten ihnen unter anderem folgende Leistungen: - ausführliche, typgerechte und faire beratung - modische Damen- und Herrenhaarschnitte - individuelle Farbbehandlung - strähnentechniken - spezialhaarpflege - Frisuren zu besonderen anlässen, wie Hochzeiten - tages-, abend- und brautmake-up - Hochsteckfrisuren etc. - Haarverlängerung und Verdichtung - augenbrauen-Korrekturen (zupfen, färben) ... und vieles mehr!
besuchen sie uns!
Part ner VOn
Fotos: fotolia.com
DES
Sie erwarten mehr von Ihrem Friseur als waschen, schneiden, legen? - Dann sind Sie im Haarstudio HAIRDESIGN genau richtig.
Hair design by Lena Vates
Advertorial 47 00
News
ERhäLTLICh IN DEN DOUGLAS FILIALEN
JEAN PAUL GAULTIER JEAN PAUL GAULTIER CLASSIQUE UND LE MALE COLLECTOR EDITIONS 2011
AB BER T OK O 1 1 20
JEAN PAUL GAULTIER Classique Collector Edition - in rosé Silbermetall Originalduft: mit Rosenextrakten, rosa Orchidee, Iris, Vanille und Ambra. € 89,00 100ml
VERA WANG LOVESTRUCk kOLLEkTION Kopfnoten: saftige Pink Guave, Mandarine Herznoten: köstliche Tuberose, Lotusblüte Basisnoten: kostbare Hölzer, Moschus Eau de Parfum Spray ab € 44,00
48
JEAN PAUL GAULTIER Le Male Collector Edition - in rauchigem Silbermetall Originalduft: mit Minze und Lavendel, Orange, Zimt, Vanille und Tonkabohne. € 69,90 125ml
Jean Paul Gaultier kreiert Zeitgeist. Sein Name steht für Ideen und Enthusiasmus, doch auch für Anspruch und Perfektion. Und - für Provokation, gelingt es ihm doch immer wieder, die Grenzen zwischen dem Vornehmen und dem Vulgären zu verwischen. Das immer wiederkehrende Thema von Jean Paul Gaultier ist die Inszenierung des Körpers. So präsentieren sich seine Düfte Classique und Le Male zum Herbst mit Body Art auf Silber lackierten Flakons als Collector Editions. Die metallische Oberfläche zeigt ein Spiel von Kalligraphie und Typographie mit aufgedruckten transparenten Buchstaben und Wörtern - Schlagworte, die Mode und Düfte des Designers charakterisieren und der Edition einen besonderen Touch geben. Roséfarbene Worte unterstreichen die feminine, verführerische Ausstrahlung von Classique. Le Male statuiert seine kraftvolle Männlichkeit in marineblauen Kernaussagen. Die berühmten silberfarbenen Konservendosen als Umverpackung präsentieren sich homogen. Für die Collector Editions sind die silbernen Dosen mit reliefartigen Schriftzügen versehen. Für Classique in Rosé und Le Male in Blau.
„Lovestruck beschreibt den Rausch der Gefühle, in dem Augenblick in dem du dich unsterblich verliebst und dich diesem Gefühl ganz und gar hingibst... Es sind diese überraschenden Momente, die das Herz höher schlagen lassen.” - Vera Wang AB BER T K O O1 1 0 2
ERhäLTLICh IN DEN DOUGLAS FILIALEN
ESSIE FALL COLLECTION 2011 „ESSIE’S GOT A BRAND NEW BAG“
essie’s got a brand new bag for fall 2011. Die neue Farbkollektion huldigt der wunderbaren Welt von prächtigen Handtaschen, klassischer Perfektion und der Rückkehr zum weiblichen Glamour. Von klaren Linien und simpler Eleganz aus Nachkriegszeiten inspiriert, umfasst diese Kollektion durch die Moderne belebte, klassische Nuancen. Essie Weingarten: „Die Accessoires, die Sie tragen, sagen wahnsinnig viel über Sie aus. Genauso ist es mit der Maniküre und der Wahl der Farbe Ihres Nagellackes. Bei der ersten Begegnung gibt es drei Dinge an Ihnen, auf die Ihr modebewusstes Gegenüber achtet: Ihre Schuhe, Ihre Handtasche und Ihre Nägel.“ Was macht die neue Kollektion von essie aus? Die Herbstkollektion 2011 besteht aus sechs cremig-herbstlichen Nuancen mit komplexen Farbtönen, die einen einzigartigen Rückblick auf die Mode der 1940er und 1950er bieten. Sie sind ebenso verführerisch wie unerlässlich. Nagellack, 15 ml, VK je 12,95 €
Sechs bezaubernde Herbstnuancen: carry on - unwiderstehliche Maulbeere, glamour purse - Mandel-Rouge case study - verführerisch-warmes Camel, power clutch - mysteriös-finsteres Grün very structured - cremig-gebranntes Siena, lady like - charmant-gesittetes Pink
Text und Fotos: Douglas
49
auto motor & sport Trends und Themen rund um geschwindigkeiT 50
LangStreckenMeister Porsche-Panamera Diesel mit 端ber 1.200 Kilometer Reichweite 51
Porsche PANAMERA Die sportlichen Gran Turismo der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, bekommen Verstärkung durch einen spurtstarken Langstreckenläufer. Der neue Panamera Diesel empfiehlt sich mit einer Reichweite von über 1.200 Kilometern aus einer 80-LiterTankfüllung als ausgesprochen wirtschaftliche Reiselimousine. Dank seines Verbrauchs von nur 6,3 Liter Diesel auf 100 Kilometer im NEFZ mit den optionalen Leichtlaufreifen – entsprechend 167 g/km CO2 – kann der erste Porsche Gran Turismo mit DieselSechszylinder rein rechnerisch ohne Tankstopp von Berlin nach Bologna fahren. Mit der serienmäßigen Bereifung liegt der Verbrauch mit 6,5 l/100 km (172 g/km CO2) ebenfalls auf einem sehr niedrigen Niveau. Zwischenspurts und Alpenpassagen bewältigt der neue Panamera Diesel mühelos. Das garantiert der laufruhige Dreiliter-V6-Motor, dessen Nennleistung von 250 PS zwischen 3.800/min und 4.400/min anliegt. Eine hohe Durchzugskraft verspricht das maximale Drehmoment von 550 Newtonmeter, das konstant zwischen 1.750/min und 2.750/min zur Verfügung steht. In Zusam-
00
menarbeit mit der hocheffi zienten AchtgangTiptronic S beschleunigt der TurbodieselSechszylinder den neuen Gran Turismo in 6,8 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 242 km/h erreicht. Der Panamera Diesel ist ausschließlich mit Hinterradantrieb lieferbar. Der drei Liter große Sechszylinder-V-Motor des Porsche Panamera Diesel repräsentiert den modernsten Stand der Dieseltechnologie: Direkteinspritzung mit 2000 bar Common-Rail-Druck über Piezo-Ventile, Aufl adung durch elektrisch angesteuerte Turbolader mit variabler Geometrie (VTG-Lader) und Abgasreinigung durch geregelte Abgasrückführung, Oxidationskatalysator und Partikelfi lter. Damit kommen zu hoher Leistung, fülligem Drehmoment und niedrigem Verbrauch noch Laufruhe, Zuverlässigkeit und Emissionsarmut. Dazu trägt auch die serienmäßige Auto-Start-Stop-Funktion bei. Der Panamera Diesel ist in Fahrdynamik und
«
-komfort ein waschechter Porsche Gran Turismo. Auf Wunsch steht als Alternative zum serienmäßigen Stahlfeder-Fahrwerk die adaptive Luftfederung zur Verfügung. Diese ermöglicht eine sehr breite Spreizung der FahrwerksCharakteristik mit weiter gesteigertem Fahrkomfort auf der einen und sehr sportlicher Fahrdynamik auf der anderen Seite. Konsequent als Viersitzer entwickelt, geht der Gran Turismo auch im Innenraumdesign und maßgeschneidertem Komfort für jeden einzelnen Insassen eigene Wege. Trotz seiner unverwechselbar flachen und gestreckten Silhouette bietet der bei 4,97 Meter Länge nur 142 Zentimeter hohe Panamera Diesel ein großzügiges Raumangebot auf allen vier Plätzen. Erkennbar ist das neue Modell am Schriftzug „Diesel“ auf den Vordertüren. Der Panamera Diesel kostet in Deutschland 80.183 Euro einschließlich Mehrwertsteuer und länderspezifischer Ausstattung und wird ab August 2011 ausgeliefert.
Zwischenspurts und Alpenpassagen bewältigt der neue Panamera Diesel mühelos.
Weil Sportlichkeit und Diesel keine Gegensätze sind. Der neue Panamera Diesel. Bei uns im Porsche Zentrum Bayreuth. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Porsche Porsche Zentrum Zentrum Bayreuth Bayreuth Motor-Nützel Motor-Nützel Sportwagen Sportwagen GmbH GmbH Nürnberger Nürnberger Straße Straße 95 95 95448 95448 Bayreuth Bayreuth Tel.: Tel.: +49 +49 (0) (0) 9 9 21 21 // 33 33 60 60 -- 400 400 Fax: Fax: +49 +49 (0) (0) 9 9 21 21 // 33 33 60 60 -- 438 438 www.porsche-bayreuth.de www.porsche-bayreuth.de Kraftstoffverbrauch Kraftstoffverbrauch (in (in l/100 l/100 km): km): innerstädtisch innerstädtisch 8,1 8,1 ·· außerstädtisch außerstädtisch 5,6 5,6 ·· insgesamt insgesamt 6,5 6,5 ·· CO CO22-Emission: -Emission: 172 172 g/km g/km
00
»
Fahrzeugpremiere am 17.09.2011 im Autohaus Degner in Hof und Naila
Kompakte Fahrfreude geht in die nächste Generation.
Der neue BMW 1er ist da!
Die Einführung des BMW 1er im Jahr 2004 läutete eine neue Ära in der Kompaktklasse ein. Kompakte Fahrzeugdimensionen und Premiumqualität in puncto Fahrdynamik und Fahrkomfort schließen sich seither nicht mehr aus. Über 1 Million BMW 1er fanden inzwischen begeisterte Besitzer. Höchste Zeit, das kompakte Erfolgsmodell von BMW grundlegend zu überarbeiten und zunächst als 5-Türer neu vorzustellen. Die lang ersehnte Premierenfeier dazu findet am 17. September im Autohaus Degner statt. Der neue BMW 1er bietet den Anhängern kultivierten Fahrspaßes künftig noch mehr. Mehr Fahrdynamik, mehr Sicherheit, mehr Komfort, mehr Qualität – und noch mehr Innovationen. Dabei präsentiert sich der neue BMW 1er erstmals neben der Serienausführung auch in zwei attraktiven Ausstattungs54 Advertorial
linien: Urban und Sport. Die moderne und stylische Urban Line verkörpert Modernität und Weltoffenheit. Die Sport Line hingegen erzeugt eine spürbar dynamischere Ausstrahlung – für alle, die besonders viel Wert auf einen sportlichen Auftritt legen. Wer die beiden ebenso starken wie unterschiedlichen Charaktere – Urban Line und Sport Line – näher kennenlernen möchte, hat am 17. September im Autohaus Degner die beste Gelegenheit dazu. Die Vorbereitungen für die Fahrzeugpremiere laufen auf Hochtouren. Siegfried Degner Inhaber des Autohauses Degner ist voller Vorfreude: „Noch einige kleine Handgriffe, dann kann es endlich losgehen. Wir freuen uns sehr darauf, den neuen BMW 1er allen Kunden, unseren Gästen und allen Freunden von BMW bei uns im Autohaus
präsentieren zu können.“ Neben dem neuen BMW 1er erwartet die Premierengäste zudem ein reichhaltiges Informationsangebot zu allen anderen BMW Modellen, dem BMW Zubehör-Programm und den umfassenden Angeboten des BMW Service. Auch die kleinen BMW Freunde kommen am 17. September im Autohaus Degner voll auf ihre Kosten. Sie haben die Gelegenheit, kompakte Fahrfreude auf ihre ganz eigene Art zu erfahren. Das Team vom Autohaus Degner freut sich herzlich auf Ihr Kommen zu dieser unvergesslichen Premiere. Quelle: www.bmw-degner.de
EIN STARKER CHARAKTER GEHT EIGENE WEGE. Der neue BMW 1er bietet noch mehr Raum für Individualität. Erstmals werden neben
dem Serienmodell die BMW Lines angeboten: Urban Line und Sport Line verleihen dem Fahrzeug im Exterieur und im Interieur durch exklusive Design- und Ausstattungselemente einen deutlich eigenständigen Charakter. Dem Kunden bieten sich dadurch noch mehr Möglichkeiten, den neuen BMW 1er seinen Wünschen entsprechend anzupassen. Die individuell gestalteten Lines eröffnen ein variantenreiches Spektrum, das stärker als je zuvor die Persönlichkeit des Fahrers widerspiegelt.
5 ARGUMENTE –
100 % ÜBERZEUGUNG.
1
LÄSST AUCH IM STAND DIE KONKURRENZ HINTER SICH. Kompakt und doch ausgesprochen agil präsentiert sich der neue BMW 1er in der Seitenansicht. Der lange Radstand, die lange Motorhaube und die zurückversetzte Fahrgastzelle betonen die BMW-typische Sportlichkeit des Fahrzeugs. Die leicht abfallende Dachlinie und die Neigung der Heckscheibe unterstreichen zusätzlich den überzeugend dynamischen Charakter.
DYNAMIK UND EFFIZIENZ IM EINKLANG. BMW EFFICIENT DYNAMICS. Dank BMW Efficient Dynamics wird Freude am Fahren im neuen BMW 1er zur doppelten Freude: Die neueste Generation von Vierzylinder-Motoren mit BMW Twin Power Turbo Technologie kombiniert modernste Einspritztechnologien, VALVETRONIC (Benziner) und Common Rail (Diesel), mit innovativer Turboladertechnologie. Das Ergebnis ist mehr Dynamik bei gesteigerter Effizienz.
INDIVIDUALITÄT.
Erstmals kann der Kunde mit dem neuen Angebot der Lines Urban und Sport den Charakter des Fahrzeugs variieren.
2
DESIGN.
Agil und mit einer dynamischen Linienführung. Außen sportlich und muskulös, innen geräumig und hochwertig.
3
BMW EFFICIENT DYNAMICS.
EXTREM SPORTLICH UND ERSTAUNLICH KOMFORTABEL. Nicht nur dank des im Segment einzigartigen Hinterradantriebs ist der neue BMW 1er der Konkurrenz in puncto Fahrfreude weit voraus. Ein ganzes Paket an innovativen Technologien sorgt bei hohem Fahrkomfort und gleichzeitig sportlichem Handling für perfekten Fahrspaß.
KOMFORT, INFOTAINMENT UND SICHERHEIT IN EINEM. BMW CONNECTED DRIVE. BMW Connected Drive ist ein umfangreiches Paket an innovativen Technologien, die ständig weiterentwickelt werden. Sie vernetzen Fahrer und Fahrzeug perfekt mit der Außenwelt und dem Verkehrsgeschehen. Dieses einzigartige Angebot aus verschiedensten Funktionen bietet noch mehr Komfort, Infotainment und Sicherheit. Alles für die Konzentration auf das Wesentliche: Freude am Fahren. Quelle: © BMW AG
4
Mehr geben, weniger nehmen: Die neue BMW TwinPower Turbo Motorengeneration mit einem einzigartigen Verhältnis von Leistung und Verbrauch sorgt wie der neue ECO PRO Modus für eine noch wirkungsvollere Effizienz.
FAHRDYNAMIK.
Beste Fahrdynamik im Segment dank überlegenem Fahrwerk und einzigartiger Kombination aus Komfort und Dynamik.
5
BMW CONNECTED DRIVE.
Neu: Navigation mit Real Time Traffic Information. Und das umfassende Paket von BMW Connected Drive für Sicherheit, Komfort und Infotainment. Advertorial 55
»
Ab 1. Oktober bei uns im Mini Autohaus Degner in Hof
Das MINI Coupé.
Der Sportwagen MINI sorgt einmal mehr für faszinierende Vielfalt im Kleinwagensegment und präsentiert den ersten Zweisitzer des aktuellen Modellprogramms: das MINI Coupé; authentische Übertragung der sportlichen Gene der Marke auf ein modernes Fahrzeugkonzept; Neuinterpretation der Kategorie des besonders kompakten Sportwagens; unübertroffen agiles Handling und beste Fahrleistungswerte im Modellportfolio. Unverwechselbares MINI Design in neuartiger Ausprägung und mit besonders hoher emotionaler Ausstrahlungskraft; einzigartige Proportionen durch individuelle Helmdachform; außergewöhnlich sportliche Anmutung mit stark geneigten ASäulen; MINI-typische Gliederung zwischen Karosseriekörper, umlaufender Fenstergrafik und aufgesetztem Dach; charakteristische Designprinzipien und MINI-exklusive Details betonen die Markenzugehörigkeit. Erster MINI im Drei-Box-Design mit markant abgesetztem Heck im klassischen Stil eines
Für ungezügelten Fahrspaß 56 Advertorial
Gran Turismo; sportlich flache Coupé-Silhouette; Fahrzeughöhe um bis zu 52 Millimeter geringer als beim MINI; neue, authentische Ausprägung der MINI-typischen Formensprache; individuelle Dachform mit optimierten Aerodynamikeigenschaften durch integrierten Dachspoiler; erster MINI mit aktivem Heckspoiler zur Optimierung der Luftführung bei höheren Geschwindigkeiten; Heckspoiler automatisch ausfahrend bei 80 km/h; MINI John Cooper Works Coupé mit serienmäßigem John Cooper Works Aerodynamik Kit. Konsequentes Zweisitzer-Konzept mit erweiterten Stau- und Ladekapazitäten hinter den Plätzen von Fahrer und Beifahrer; großer, variabel nutzbarer Gepäckraum; große Durchladeöffnung zum Fahrgastraum; breite und weit nach oben schwingende Heckklappe erleichtert das Beladen. VierzylinderMotoren der jüngsten Generation; kraftvollste Benziner und Diesel im Antriebsportfolio von MINI; Motorentechnik auf der Basis des Ent-
wicklungs-Knowhows der BMW Group konzipiert beziehungsweise unmittelbar aus dem Rennsport abgeleitet;
MINI John Cooper Coupé mit 155 kW/211 PS, MINI Cooper S Coupé mit 135 kW/184 PS, MINI Cooper Coupé mit 90 kW/122 PS, MINI Cooper SD Coupé mit 105 kW/143 PS; vorbildliche Effizienz durch umfangreiche serienmäßige MINIMALISM Technologie; Sechsgang-Handschaltgetriebe serienmäßig, Sechsgang-Automatikgetriebe als Option für MINI Cooper S Coupé, MINI Cooper Coupé und MINI Cooper SD Coupé. Unübertroffen intensives Gokart-Feeling durch konsequente Ausrichtung der Fahrwerksabstimmung, der Gewichtsbalance und der Karosseriestruktur auf maximalen Fahrspaß; elektromechanische Servolenkung und Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control) seri-
enmäßig, Traktionsmodus DTC (Dynamische Traktions Control) einschließlich EDLC (Electronic Differential Lock Control) optional (serienmäßig im MINI John Cooper Works Coupé); innovative Fußgängerschutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Verbesserung der Karosseriesteifigkeit bewirken leicht nach vorn verschobene Gewichtsbalance; dadurch optimierte Traktion des frontgetriebenen MINI Coupé; zusätzliches Plus an Agilität und Sicherheit durch Steigerung der Torsionssteifigkeit mit gezielten, modellspezifischen Verstärkungen. Interieurgestaltung mit deutlicher Betonung der Zweisitzigkeit; ellipsenförmige Ausnehmungen im Dachhimmel optimieren die Kopffreiheit für Fahrer und Beifahrer; Sportsitze serienmäßig (MINI Cooper S Coupé, MINI Cooper SD Coupé, MINI John Cooper Works Coupé); zweiteilige Fondablage in markanter, dreidimensionaler Gestal-
tung. Exklusives Farb- und Materialkonzept; Dach in Kontrastfarbe serienmäßig; neue Ausführung der Option Sport Stripes in jeweiliger Kontrastfarbe auf Motorhaube, Gepäckraumdeckel und Heckschürze sowie in Karosseriefarbe auf dem Dach; anthrazitfarbener Dachhimmel serienmäßig; neue Sitzpolstervarianten, Türspiegelfarben, Dekorleisten und Colour Lines bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Individualisierung. Hochwertige Serienausstattung und innovative Optionen zur Unterstreichung des markentypischen, im Segment einzigartigen Premium-Charakters; geschwindigkeitsabhängige Lenkkraftunterstützung, elektrisch verstellbare Außenspiegel, Park Distance Control, höhenverstellbare Sitze, Klimaanlage (MINI Cooper S Coupé, MINI Cooper SD Coupé, MINI John Cooper Works Coupé) sowie Audiosystem mit MP3-fähigem CD-Player und AUX-In-Anschluss serienmäßig; als Sonderausstattung unter anderem schwarze Schein-
werfergehäuse, Xenon-Licht, adaptives Kurvenlicht, Komfortzugang, Klimaautomatik, automatisch abblendende Innen- und Außenspiegel, Ablagenpaket, HeckgepäckträgerVorbereitung sowie John Cooper Works Paket und exklusive Optionen aus dem MINI Yours Programm verfügbar; im Segment einzigarte Vielfalt von Entertainment- und Kommunikationsfunktionen: HiFi-Lautsprechersystem Harman Kardon, Handyvorbereitung Bluetooth, USB-Audio-Schnittstelle; in Kombination mit Radio MINI Visual Boost beziehungsweise MINI Navigationssystem außerdem innovative Funktionen von MINI Connected einschließlich Webradio, Google lokale Suche und Google Send to Car, RSS Newsfeeds-Empfang sowie Facebook- und Twitter-Nutzung im Fahrzeug. Quelle: MINI Medien- information
Entdecken Sie das MINI Coupé bei BMW Degner. www.mini-degner.de
Advertorial 57
Detail Die Liebe steckt immer im Detail!
00 0048
Seit der Firmengründung 1965 in Mainleus-Fassoldshof durch Heinz ISERT ist die Autohaus-Gruppe ISERT mittlerweile auf vier Standorte mit den Top-Marken BMW, MINI, Ferrari und Maserati gewachsen. Die Autohäuser ISERT in Kronach und Mainleus-Fassoldshof sind seit mehr als 25 Jahren Partner der BMW Group. Die Ferrari- und Maserati-Autohäuser ISERT in Bayreuth sind die Top-Adressen in Oberfranken rund um die automobile Luxusklasse. Bereits seit 1994 ist das Autohaus ISERT offizieller Partner der Sportwagen-Marke „Ferrari“ und seit 2001 auch von „Maserati“. Die Familie ISERT sieht sich dabei traditionsbewusst und innovativ, stets als ein schneller, zuverlässiger Partner für ihre Kunden und Interessenten. Über 40 Mitarbeiter an vier Standorten sorgen für die Rundum-Zufriedenheit der ISERT-Kunden in ganz Deutschland und dem angrenzenden europäischen Ausland. Als Meisterwerkstatt mit über 45 Jahren Erfahrung hat sich das Autohaus ISERT am Standort Mainleus-Fassoldshof zudem auf die originalgetreue Restauration und Instandsetzung von klassischen Fahrzeugen, den Service und die Veredelung spezialisiert. Die Leidenschaft zu Oldtimern gründete sich bei Heinz ISERT schon vor langer Zeit und ist heute stärker als je zuvor. Traditionelle Handwerkskunst verbindet er dabei mit modernen Fertigungs- und Reparaturtechniken. Mit Liebe zum Detail, langjähriger Erfahrung und Leidenschaft für Oldtimer und Youngtimer restauriert das Autohaus ISERT vor allem die Marken Porsche und Ferrari, gerne auch andere Fabrikate auf Anfrage. Die Angebotspalette umfasst dabei professionelle Restaurationen und komplette Wiederaufbauten mit Original-Wertgarantie, sowie Reparaturen, Wartungen und Vermittlung von Old- und Youngtimern.
Automobile
BMW Service MINI Service Neuwagen-Vermittlung Oldtimer-Restauration
Heinz Isert GmbH Fassoldshof 1 - 95336 Mainleus Tel. 09229/99300 - Fax 09229/993020 Industriestr. 33 - 96317 Kronach Tel. 09261/66640 - Fax 09261/666420 www.autohaus-isert.de
Advertorial 59
e wi
ei
r
st de si z
s n n u se e „G es
e di
people & kultur Trends und Themen rund um menschen 60
n
Da
Die
nD
i be
e
e ss
nz
De
r
h sc
ön
he
it
zur
ück
l äs
s
ea t“ J
au l nP
uf t, Der sich verflüch
t iG
tu
WeinGenuss
Genuss ist wie ein duft, der sich verflüchtiGt und dabei die essenz der schönheit zurücklässt“ Jean Paul „Genuss ist wie ein duft, der sich verflüchtiGt und dabei die essenz der schönheit zurücklässt“ Jean Paul „Genuss ist wie ein duft, der sich verflüchtiGt und dabei
die essenz der schönheit zurücklässt“ Jean Paul „Genuss ist wie ein duft, der sich ver-
nd
u n Gt J ea i t
ve
r
ch st“ ü fl äs
kl
c h ic u rü s r
z e , d eit t f
n
h du ön
h sc
P
Jean Paul „Genuss ist wie ein duft, der sich verflüchtiGt und
„G
u en
i be l a d au
i ss
s
ie tw
ein D
flüchtiGt und dabei die essenz der schönheit zurücklässt“ Jean Paul „Genuss ist wie ein duft, der sich verflüchtiGt und dabei die essenz der schönheit zurücklässt“ Jean Paul „Genuss ist wie ein duft, der sich verflüchtiGt und dabei die essenz der schönheit zurücklässt“
dabei die essenz der
i
nterview mit
Hendrik Thoma master sommelier
00
v
Viele Jahre lang habe ich als sommelier in der gastronomie gearbeitet. das Faszinierende an meinem beruF ist das gespräch mit den gästen, der spannende gedankenaustausch und die FreundschaFten, die daraus entstehen.
Unsertipp Weingenuss mit der passenden musik von hendrik thoma „south american Wine chill“ erhältlich im handel. besuchen sie auch die Facebook-seite von hendrik thoma. 62
biografie Es gibt viele Sommeliers, aber nur 175 Master Sommeliers weltweit. Drei davon leben in Deutschland. Einer ist Hendrik Thoma (43) aus Hamburg. Das, was bei Musikern das absolute Gehör ist, hat Hendrik Thoma in der Nase. Sein Handwerk erlernte er unter anderem im kalifornischen Napa Valley und im Hamburger Hotel Louis C. Jacob, in dem er 12 Jahre Chefsommelier war. Durch seine unkonventionelle Art und seine innovativen Ideen wurde das Haus zu einer Pilgerstätte für Weinfans aus aller Welt. Er war drei Mal Sommelier des Jahres und Gewinner vieler Wettbewerbe. Doch nicht nur als Sommelier, sondern auch als Autor (Welt am Sonntag, Bild, Feinschmecker, Playboy, Living at Home, Effilee, Mixology) und als gefragter Gast in allen Medien, wenn es um das Thema Rebensaft geht, hat sich Hendrik Thoma einen Namen gemacht. Als großer Kommunikator seiner Zunft hat er die besondere Gabe, komplexes Weinwissen mit erfrischender Leichtigkeit auf das Wesentliche zu reduzieren. Hendrik Thoma ist personifiziertes „Vinotainment“, ein Begriff, der durch ihn geprägt wurde. Mittlerweile ist er in der digitalen Welt angekommen: In seiner Web-Wein-Show TVino.de kann man sich von seiner ungekünstelten Leidenschaft direkt überzeugen. Sein Credo ist so bodenständig wie er selbst: „Entmystifiziere den Wein, aber lass ihm seinen Zauber!“. 00
i
„
Stehe zu Deinem Geschmack! Das ist mein Motto...“
nterview mit Hendrik Thoma Master Sommelier
Herr Thoma, wie läuft die Ausbildung zum Wein-Sommelier ab? Welche Grundkenntnisse muss man für die Ausbildung mitbringen? Es gibt verschiedene Schulen und Kurse in Deutschland die man belegen kann. Zum Beispiel die Hotelfachschule Heidelberg ein einjähriger Kurs mit vorherigem Weingutspraktikum oder bei der IHK Koblenz/Berlin/ Hamburg berufsbegleitend auch mit Praktikum auf einem Weingut. Voraussetzung ist eine Ausbildung in der Gastronomie und ein paar Jahre Berufserfahrung. Ich habe Koch gelernt und bin dann erst später zum Wein, meiner wahren Leidenschaft, gekommen. Die Aneignung des Wissens für die Prüfung zum Master Sommelier in London dauert mehrere Jahre und verteilt sich über unterschiedliche Kategorien vom Einführungskurs bis zum Abschluss.
Weinglas sind Marketing oder Ansichtssache. Fakt ist aber, dass derselbe Wein aus unterschiedlichen Gläsern anders schmecken kann. Dabei spielt die Höhe und Weite des Glases eine wichtige Rolle. Der Sauerstoff agiert ja unterschiedlich und das Aroma in einem Glas kann sich zentimeterweise unterschiedlich entfalten. Nicht zu unterschätzen ist das Lippengefühl, sprich die Verarbeitung eines Glases.
Muss man ein Fachmann sein, um ein Glas Wein genießen zu können? Im Gegenteil. Ich stelle immer wieder fest, dass gerade Fachleute zwanghaft alles analysieren müssen. Genuss ist eine Bereicherung für sich selbst und im Falle von Wein sollte das Wissen um ihn auch hart ertrunken sein.
Welche Richtlinien sollte man beim Weinkauf beachten? Dass Preis und Qualität nicht immer in direktem Verhältnis zueinander stehen müssen. Nur teuer oder billig ist kein Konzept. Ich empfehle immer den persönlichen Einkauf mit Beratung und nicht den anonymen vor dem Regal des Discounters, obwohl hier auch eine teilweise Verbesserung der Qualität stattgefunden hat.
Haben Sie einen allgemeinen Rat für die Wahl des richtigen Weines? Trink das, was dir schmeckt und lass dich nicht von anderen bevormunden. Herr Thoma, was gibt es über die fränkischen Weine zu sagen? Völlig unterschätzt. Ich denke, ein Imagetransfer sollte her: weg vom teilweise noch staubigen und altbackenen Auftritt. Es gibt nichts gegen Tradition einzuwenden, aber Innovation ist ein Teil von ihr. Wie wichtig ist denn das Glas für den Wein und wie beeinflusst es den Geschmack? Viele dieser Botschaften um das richtige 64
Warum ist es so wichtig, zum Wein Wasser zu trinken? Damit man sich am nächsten Tag nicht wie eine Mumie fühlt. Leider ist im Wein auch Alkohol enthalten und dieser dehydriert den Körper. Eine Flasche Wein verlangt mindestens eine Flasche Wasser. Ich trinke einen Großteil des Wassers vor und nach dem Essen. Dazu stört es mich.
Wo sehen Sie in diesem Jahr die Trends in Sachen Wein? Leichtigkeit und trotzdem aussagekräftige Weine, die Freude machen. Es steht eindeutig die Trinkbarkeit bei den Konsumenten im Vordergrund. Die Zeit der eindrucksvollen, imposanten Angeberweine ist am Abklingen. Die Deutschen kaufen weiterhin sehr preisbewusst ein. Der Markt wird sich weiterhin aufspalten in kommerzielle Industrieware und handwerklich hergestellte Luxusweine. Die Mitte hat es schwer...., eigentlich schade, denn hier finden sich viele gute Tropfen mit hohem Spaßfaktor.
Beeinflusst Musik die Art, wie wir Wein schmecken? Einige (seriöse) Weingüter beschallen ihren Rebensaft mit klassischer Musik während der Reifung im Fass. Die Schwingungen sollen einen positiven Effekt haben. Das ist reine Ansichtssache. Für mich gehören Wein und Musik zusammen, weil beide ein sehr schönes Lebensgefühl ausdrücken. Auf meiner CD South American Wine Chill - erschienen bei Kontor Records - habe ich mir dazu inspirierende Gedanken gemacht. Sport und Wein; geht das zusammen? Seit Jahren bin ich begeisterter Läufer und habe schon mehrfach am Marathon im Médoc in Bordeaux teilgenommen. Ich finde, beides ist Ausdruck eines gesunden, qualitativ hochwertigen Lebensstils. Spielen Sie Golf, und wenn ja welches Handicap? Es gibt Dinge, da muss ich passen, aber Golf und guter Wein sind sicherlich ein ‚Hole in One‘. Kommen sie schon mal an einem Punkt, wo Sie keine Lust mehr haben, über Wein zu sprechen? Wenn ich mit Freunden oder meiner Familie essen gehe, reden wir etwas über den Wein, tauschen uns kurz aus und das war es meistens. Es gibt so viele andere schöne und wichtige Themen. Wein begleitet sie und lässt den Emotionen freien Lauf. Welche Pläne haben Sie für die Zukunft? Einfach gesund bleiben und weiterhin die Passion für Wein bei meinen Mitmenschen zu wecken. Das Interview führte unsere Hole in ONE Redakteurin Diana. Die Redaktion bedankt sich ganz herzlich für das spontane und unkomplizierte Interview. Fotos: Michael Holz
Die BlAue MAuritiuS in Berlin 2.-25. September: Weltweit einzigartige Ausstellung im Museum für Kommunikation
Allein der Gedanke an diese Rarität lässt die Herzen der Briefmarkensammler aus aller Welt höher schlagen - die Blaue Mauritius! Sie besitzt alles, was eine Marke zur Besonderheit macht: einen märchenhaft hohen Wert, absolute Seltenheit und eine faszinierende Entstehungsgeschichte, um die sich manche Mythen und Legenden ranken.
Limitierte Eintrittskarten Unter dem Titel "Die Blaue Mauritius. Das Treffen der Königinnen in Berlin" wird das Museum für Kommunikation Berlin vom 2. bis 25. September 2011 rund drei Viertel der heute noch existierenden 27 Mauritius-Marken präsentieren. In dieser weltweit einzigartigen Ausstellung, die von Deutsche Post DHL unterstützt wird, führt das Museum damit die bislang größte Anzahl dieser philatelistischen Kostbarkeiten in seiner Schatzkammer zusammen. Die Eintrittskarten sind wegen des zu erwartenden Besucheransturms und der kurzen Ausstellungsdauer limitiert und können ab sofort unter www.mauritius-in-berlin. de gebucht werden. "Die Ausstellung in Berlin bietet die einmalige Gelegenheit, diese wertvollen und seltenen Briefmarken aus der Nähe zu betrachten", sagt Jürgen Gerdes, Konzernvorstand BRIEF bei Deutsche Post DHL. "Sie stehen für die Faszination, die die Kommunikation per Brief seit Jahrhunderten ausübt und die bis heute anhält." Die vor über 160 Jahren in der britischen Kronkolonie Mauritius herausgegebenen und nun in Berlin zu bewundernden Marken stammen unter anderem aus den Sammlungen von Königin Elisabeth II. von England, der British Library, der Postmuseen in Den Haag und Stockholm, des Blue Penny Museums (Port Louis/Mauritius) sowie von einer Reihe privater Sammler. Eine Begleitausstellung sowie ein Katalog erläutern den historischen Hintergrund des Mythos und zeigen, was an diesen Marken nach wie vor fasziniert. Höhepunkt der Schau ist das "Kronjuwel der Philatelie": der mit einer Blauen und einer Roten Mauritius frankierte, auf rund vier Millionen Euro taxierte "Bordeaux-Brief". Als Vorbild der blauen
Two-Pence- und der roten One-Penny-Marke, die in einer Auflage von jeweils 500 Stück herausgegeben wurden, diente dem Graveur die erste Briefmarke der Welt, die britische "Penny Black" mit dem Profil der jungen Königin Victoria. Durch ihren Aufdruck "Post Office" unterscheiden sich die Exemplare dieser ersten Auflage von den späteren, weniger wertvollen Marken, die den Schriftzug "Post Paid" (Gebühr bezahlt) tragen. Zu begehrten Sammlerstücken wurden die sogenannten "Mauritius-Post-Office"-Marken, weil man sie zunächst für Fehldrucke hielt. Eine Anekdote besagt, der Graveur habe während seiner Arbeit den Text für die Aufschrift vergessen. Auf dem Weg zu seinem Auftraggeber habe er dann das Schild "Post Office" (Postamt) gesehen und da sei ihm wieder eingefallen, was er schreiben sollte - eine Legende, an der man bis zum Fund der Originaldruckplatte im Jahre 1912 festhielt. Dass Lady Gomm, die Gattin des Gouverneurs von Mauritius, die Marken eigens herstellen ließ, um ihre Einladungen zu einem Kostümball mit eigenen Postwertzeichen aufzuwerten, ist schließlich der Mythos, der sich bis heute gehalten hat.
Das Museum für Kommunikation und die Blaue Mauritius Die Geschichte des Museums für Kommunikation Berlin ist eng mit der Legenden umwobenen Mauritius-Marke verbunden. 1904 erwarb das Museum, damals noch das Reichspostmuseum, eine Blaue Mauritius. Diese war 1847 auf einem Brief aufgeklebt, ungewöhnlicher Weise jedoch nicht abgestempelt worden. Im Jahre 1902 hatte ein Schuljunge im Archiv einer Weinhandlung diesen Brief, zusammen mit dem berühmten "Bordeaux-Brief", entdeckt. Um sicherzustellen, dass die Nachricht ihr Ziel erreicht, waren zwei Briefe mit unterschiedlichen Schiffen versandt worden. Der in Port Louis ansässige Weinhändler Edward Francis bestätigte seinem Lieferanten in Bordeaux darin den Erhalt von 48 Fässern Wein. Im Rahmen der Ausstellung werden beide Briefe gemeinsam in der Schatzkammer des Museums für Kommunikation Berlin zu bewundern sein. Text: djd/pt 65
bekannt berühmt un(d)bekannt Herr Hans Dietrich Genscher, damals Außenminister, besuchte meine Ausstellung in Bonn (1981). Nun sind es 30 Jahre, in denen es Einladungen zu seinen Geburtstagen gab, Petersberg oder zum 80. in Berlin. Dazu jährlich zu den Festspielen in Bayreuth. So schätze ich es als etwas Besonderes, wenn mich Herr Genscher, eine Persönlichkeit der Zeitgeschichte, fragt:"Wie geht‘s Herr Cleff?". Ein Mann mit Herz, und dazu gehört auch Barbara Genscher. Ihr Maler CLEFF III. 66
www.cleff3.de
81 19
90 19
88 19
95 19
99 19
00 20
11
01 20
20
67
Die Geschichte eines legendären Sports
Fotos: © Lucky dragon und © kmi / Fotolia
golfsport Trends und Themen rund um das grün 68
Die GOLFBALLstory „der vom spieler gebrauchte Ball muss den spezifikationen in anhang III über höchstgewicht, mindestgröße, symmetrie der gugelform, anfangsgeschwindigkeit und Flugweite unter festgesetzten Testbedingungen entsprechen.“ so besagt es regel 5-1. damit der moderne Ball diesen anforderungen genüge tut, darf er nicht größer sein als 42,67 millimeter und nicht schwerer sein als 45,93 gramm. Wer weiß schon genau, wie der Ball von morgen aussieht? Wohl niemand, aber wie der Ball früher aussah, lässt sich erklären ... Irgendwann hat irgendein urzeitmensch mit seiner Keule gegen einen stein geschlagen. golf oder ein schon lange vergessener Vorläufer des spieles war somit geboren. der neandertaler nannte den durchs spielen rundlich gewordenen stein Ball. Fraglich, ob schon den urmensch das maximal erlaubte gewicht von 45,93 gramm groß interessiert hat. Im Laufe der Zeit entwickelten menschen aller rassen einen erstaunlichen einfallsreichtum, wenn es darum ging, mehr oder weniger sinnvolle materialien für Bälle zu ersinnen. Kaum eine Pflanze oder Tier, das in der entwicklungsgeschichte des Balles nicht schon mal zur Produktion herhalten musste. sogar menschliche Köpfe fanden, wenn auch nicht für golf, während dunklerer Zeiten ihre Verwendung. der erste einigermaßen funktionstüchtige Ball für ein golfähnliches spiel war wohl eine geschnitzte holzkugel. Zusammen mit einem holzschläger war auch dies sicher schon ein faszinierender Zeitvertreib. Irgendwann, so erzählen uns die geschichtsbücher, hat ein „alter“ römer gekochte Federn in ein kleines, von innen vernähtes Ledersäckchen gestopft. er presste das säckchen in eine runde Form und wartete, bis die Federn trocken waren. Fertig war der erste „Featherie-Ball“. In den darauffolgenden Jahrhunderten wurde so manches spiel mit schläger und Ball gespielt und wieder vergessen. Paganica, Camuca, jeu de mail oder Kolfen, alles spiele, zu denen man Bälle braucht. man schnitzt sich welche oder stopft,
wo kein geflügel zur hand war, den Featherie sogar mit haaren aus. auch als irgendwelche holländische schotten das golfen entwickelten, benötigten sie Bälle. auch sie standen vor dem Problem, dass der besser fliegende Featherie sehr empfindlich und aufwendig in der herstellung war. eine Tatsache, die das spiel irgendwann den reichen vorbehielt. 1848 kam die große Wende. der guttapercha-Ball eroberte die golfwelt. er war der erste Ball, der industriell herstellbar in großen stückzahlen produziert werden konnte. er war aus einem kautschukähnlichen material gefertigt und sorgte auf grund seiner härte für einige Veränderungen im schlägerbau. auch der golfschwung musste sich dem neuen Ball unterwerfen. der an sich flacher fliegende Ball veranlasste die golfwelt steiler zu schwingen, mit all ihren Konsequenzen an den rest des schwunges. Fünfzig Jahre lang versuchte man den gutty zu verbessern, bis Coburn haskell auf die geniale Idee kam, einen gummifaden um einen festen Kern zu wickeln und mit einer guttapercha-schale zu versehen. der haskellball veränderte das spiel zu dem, was wir heute golf nennen. er flog höher und an die dreißig meter weiter als der gutty. Bei schlechter getroffenen Bällen reduzierte sich der schlagwiderstand beträchtlich. durch den höher fliegenden Ball entwickelte sich auch der golfschwung wieder zu einer flacheren schwungebene. die griffe mussten nun nicht mehr so dick umwickelt werden und ließen die schläger graziler wirken. harry Vardon konnte endlich so greifen, wie es ihn später berühmt machen würde. Vom stein bis zum modernen multi-LayerBall hat sich einiges getan. Was sich in Zukunft noch tut, wir werden es sehen ... Quelle: www.golfbaelle.de
69
Das GOLFTEE Buchtipp: Einen guten Überblick über die gesamte Entwicklung des Golftees gibt das Buch “Singular history of the Golf tee” von irwin R. Valenta (Greensboro, N.c. : i.R. Valenta , 1995).
Die Geschichte des modernen Golftees beginnt im Jahre 1921. Dr. William Lowell, ein Zahnarzt aus New Jersey, beginnt im Alter von 59 Jahren mit dem Golfspiel. Die Faszination des Spieles fesselt ihn vom ersten Tag an. Nur eines kann er nicht verstehen, warum muss man sich an jedem Abschlag die Hände verschmutzen, während man aus nassem Sand eine kleinen Haufen - auch damals schon Tee genannt - formt, um auf diesem den Ball zu platzieren? Seit Jahrhunderten, seit den Anfängen des Golfspieles auf den schottischen Links, wurde der Ball so aufgeteet. Zeitweise wurde der kleine Haufen sogar aus Schafskot modelliert… 1924 kam für William Lowell der Zeitpunkt, dieser Tradition ein Ende zu setzten. Als Zahnarzt war es sein Handwerk, Zahnmodelle unter anderem auch aus Gummi und Holz anzufertigen. Sein erstes Tee fertigte er aus Guttapercha, einem organischen Gummimaterial, das jedoch sehr temperaturanfällig und nur wenig stabil war. Um herauszufinden, wie er sein Gummitee verbessern könnte, experimentierte er mit „Modellen“, welche er aus Holz fertigte. Schnell bemerkte er, dass das Modell aus Holz genau die Eigenschaften hatte, nach denen er gesucht hatte. Zwar ging auch seine Holzversion schnell kaputt, aber im Gegensatz zum Gummi war Holz ein fast kostenloser Rohstoff und machte das Tee zu einem günstigen Verschleißartikel. William Lowell wandte sich, auf Anraten von Jock Hutchison, dem British Open Sieger von 1921, mit seiner Erfindung an die Fir-
ma Spalding, die schon in jenen Tagen eine feste Größe in der US Golfindustrie war. Im ersten Jahr erwirtschaftete sein Tee einen Gewinn von 38.000 Dollar, im zweiten Jahr waren es bereits über 100.000 Dollar. Ein wahres Vermögen in jener Zeit. Das Tee hatte seinen Erfinder in kurzer Zeit wohlhabend gemacht, wirklich reich machte es ihn nicht, da der Familienanwalt der Lowells, der mit der Anmeldung des Patents beauftragt war, das Potenzial der Erfindung nicht erkannte und einige Fehler machte. Der Traum vom Monopol und unermesslichen Reichtum war schnell vorbei, schon 1926 stellen fast zweihundert Firmen Holztees her. Lowell zog unzählige Male vor Gericht. Zwar bestand für die Gerichte an seiner geistigen Urheberschaft am Tee kein Zweifel, die Patentanmeldung von 1924 war jedoch so wenig spezifisch, dass bis 1940 an die 150 weitere Patente auf Tees ausgestellt wurden. Drei Jahre und rund 150.000 Dollar Gerichtskosten später verkauften die Lowells 1943 ihre Restrechte am Tee für einen Bruchteil dessen, was ihnen in den Anfängen geboten wurde. Noch heute, knapp achtzig Jahre später, ist das Tee, wie es Lowell 1924 zum ersten Mal in den Boden gesteckt hatte, quasi unverändert im Einsatz. Milliarden und Abermilliarden Tees wurden seither gefertigt, verkauft und zerschlagen. Und auch wenn das Holztee in unseren Tagen durch diverse Kunststoffvarianten Konkurrenz bekommen hat, wird wohl auch in Zukunft keine Golfrunde ohne William Lowells Holztee gespielt... Quelle: www.golfbaelle.de
Die GOLFstory Die ersten „Stock- und Ball-Spiele“ mit dokumentierten Spielregeln gehen auf das erste Jahrtausend vor Christus zurück. Die Chinesen des Ming-Zeitalters spielten das Spiel SUIGAN, die japanische Aristokratie der Nara-Periode im 8. Jahrhundert vor Christus das Spiel DAKYU. Golf wurde als „kolven“ erstmals 1297 in Holland erwähnt (Loenen van de Velde 1297). Erste urkundliche Erwähnung des Golfspiels durch König James in 70
Schottland 1457. Ein Auszug der Historie im Überblick: Erster Golfclub in England, Black Heath GC 1608. Der (erste Ball) Featherie wird eingeführt 1618. Thomas Kincaid vollzog die erste Unterrichtsunterweisung 1687. Gründung der „Society of St. Andrews Golfers“ heute R&A war 1754. Namensänderung von „Society of St. Andrews Golfers“ zu „Royal & Ancient GC of St. Andrews“ war 1834. Der Guttapercha-Golfball kommt auf den
Markt und verdrängt den Featherie Ball 1884. Festlegung einer Golfrunde auf 18 Loch 1858. Erste British Open in Prestwick über 3 x 12 Loch 1860. Der erste GC für Frauen wird in St. Andrews gegründet 1867. Erster Golfplatz entsteht in Adelaide, Ausralien 1870. Erster Golfbetrieb im Kurpark von Bad Homburg 1889. Der Golfplatz in Bad Homburg wird gebaut 1891. Der Lochdurchmesser wird auf 4 ¼ ˝ festgelegt 1891. Die Ladies´ Golf Union wird in GB gegründet und Margret Scot gewinnt die ersten Ladies Amateur Championships 1893. Gründung der US Golf Association (Amateur Golf Verband) 1894. Die ersten deutschen Golfclubs werden gegründet, Berlin-Westend und Bremen zur Vahr 1895. Ers-
te US Open in Newport, Gewinner Horace Rowlins über 36 Löcher 1895. Gründung des Golfclubs Bad Homburg 1899. Golf ist erstmalig olympisch 1900, bei den Damen und Herren gewannen Amerikaner. Einführung des Golfballes mit festem Kern und gewickeltem Gummiband, der „Haskell“ 1903. Gründung des Deutschen Golf Verband e.V. in Hamburg, Präsident J.V. Wenzel 1907. Gründungsclubs: GC Bremen zur Vahr, GC Berlin, Hamburger GC, GC Kitzeberg, GC Leipzig Gaschwitz, GC Wentdorf Reinbek, GC Baden-Baden. Erste German Open in BadenBaden, Gewinner Harry Vardon, Score 279 1911. Quelle: www.golfbaelle.de
Die harry Vardonstory Harry Vardon (* 9. Mai 1870 in Grouville, Jersey, Kanalinseln; † 20. März 1937 in Totteridge, Hertfordshire) war einer der berühmtesten englischen Berufsgolfer und siebenfacher Major-Sieger. Im Kindesalter, auf der Insel Jersey aufwachsend, spielte er wenig Golf. Als Teenager inspirierte ihn dann sein älterer Bruder Tom und im Alter von 20 Jahren wurde Vardon schließlich Berufsgolfer. Er war der erste seiner Zunft, der in Kniebundhosen spielte. Im Jahr 1896 gewann Vardon seine erste von sechs Open Championships und 1900 war er die erste internationale Golfberühmtheit, die in die USA reiste. Vardon spielte dort mehr als 80 Matches und siegte bei der U.S. Open in jenem Jahr. Zwanzig Jahre später, als Fünfzigjähriger, belegte Vardon bei diesem Major den zweiten Platz. Für viel Aufsehen sorgten auch die Schauwettkampf-Tourneen durch die Vereinigten Staaten von Amerika zusammen mit seinem guten Freund Ted Ray in den Jahren 1913 und 1920. In diesem Zusammenhang sprach man vom Duell „Breitschwert“ (Ray) gegen „Rapier“ (Vardon), da Ted Ray sehr dynamisch auf die Bälle einschlug, während Harry Var-
FilmtippS: Das größte Spiel seines lebens von Walt Disney Studios
(Der Film zeigt sehr viele biographische Elemente von harry Vardon.)
Die legende von Bagger Vance
(Darsteller u.a. Will Smith, matt Damon, charlize Theron) (Die Geschichte spielt in den 30er-Jahren in Savannah, Georgia, und zeichnet die Erleuchtung des desillusionierten Veteranen des Ersten Weltkriegs und ehemaligen Golfchampions Rannulph Junuh (matt Damon) nach, der nach der selbst auferlegten Vergessenheit wieder auftaucht, um in einem Schauturnier gegen die legendären Golfer Bobby Jones und Walter hagen anzutreten.)
don im Gegensatz dazu besonders elegant und kontrolliert spielte. Im Laufe seiner Karriere hat er 62 Turniere gewonnen. Er machte den Griff, der seinen Namen trägt, sehr populär. Seine Anzahl von sechs Siegen bei der Open Championship ist bis heute unerreicht geblieben. In seinen späteren Jahren entwarf Vardon als Golfplatzarchitekt mehrere Kurse in Großbritannien. Er betätigte sich auch als Instruktor und Autor von Golfbüchern. Nach seinem Tode kreierte die PGA of America die Vardon Trophy, welche jährlich an den PGA TOUR-Spieler mit dem niedrigsten Schlagdurchschnitt übergeben wird. Die PGA European Tour zeichnet den Gewinner der Geldrangliste am Ende der Saison mit der Harry Vardon Trophy aus. 1974 war Harry Vardon unter den ersten Golfern, die in die neugeschaffene World Golf Hall of Fame aufgenommen wurden. Siege bei Major Championships U.S. Open: 1900 The Open Championship: 1896, 1898, 1899, 1903, 1911, 1914 Quelle: wikipedia
71
BamBerG
(
GOLFCLUB
ansprUChsvOLLes GOLFen Liebe Mitglieder, sehr geehrte Freunde und Gäste des Golfclubs Bamberg auf Gut Leimershof,
ein spannender und ereignisreicher Sommer mit zahlreichen Turnieren neigt sich dem Ende. Einen schönen Herbst wünscht allen Golferinnen und Golfern, Ihr CLEFF III
BMW CUP Am 05.06.2011 fand erstmalig auf Gut Leimershof der BMW International Cup des Autohauses Sperber statt. 97 Teilnehmer machten sich bei sonnigem und heißem Wetter auf die Runde. Als Hauptpreise winkten unter anderem das Weiterkommen ins Landesfinale. Neben Erfrischungsgetränken an den Abschlägen und Verpflegung während der Runde wurden die Mitspieler auch mit einem Grillbuffet verwöhnt. Wem dies nicht reichte, konnte sich noch in den aufgestellten Entspannungssesseln vom Spiel erholen. Ein Highlight des Tages war ein Hole in One an Loch 3 von Harry Jendrezewsky. Er gewann damit natürlich auch die Sonderwertung Nearest to the Pin.
72
Der Golfclub bedankt sich beim Autohaus Sperber für die Ausrichtung des BMW Cups im Golfclub Bamberg.
SOMMERFEST Denscheillmann & Wellein Auch in diesem Jahr wurde das Sommerfest-Turnier ausgerichtet. Mit großer Beteiligung fand dieses als Chapman Vierer zu spielende Turnier statt. Die Preise lockten dieses Mal auch die Jugend in großer Anzahl an. Viele davon waren auch unter den Siegern zu finden. Unter dem Motto "Obst ist gesund" konnten sich die Gewinner über ihre großen Obstkörbe freuen. Wie gewohnt organisierte der Sponsor Denscheillmann & Wellein gekonnt auch die kleinsten Nebensächlichkeiten, so dass alle mit dem Ablauf mehr als zufrieden waren.
Die jeweiligen Nettosieger ihrer Klassen und Vertreter des Golfclubs Bamberg beim Landesfinale waren Siegfried Dresel, Gerd Bissinger und Angela Nemmert.
Bruttosieger: Gertrud und Helmut Iwert Nettosieger ihrer Klassen: Michael und Werner Schlee, Barbara Koch und Peer Röder sowie Ines Abdallah Lukas und Alexander Lukas
Den Bruttosieg sicherte sich Thomas Schmidt mit einer beachtlichen 77er Runde.
Unser Dank gilt dem Sponsor Denscheillmann & Wellein für das Turnier und auch für die Zusage für das Jahr 2012.
HIGHLIGHTS AUS DEM TURNIERKALENDER SEPTEMBER 2011 Dienstag, 20.09. Damenrunde Mittwoch, 21.09. Herrenrunde Donnerstag, 22.09. Seniorenrunde Sonntag, 25.09. Damen vs. Herren Dienstag, 27.09. Damenrunde Mittwoch, 28.09. Herrenrunde Donnerstag, 29.09. Seniorenrunde
GÜNTER SCHMITT GEDÄCHTNISTURNIER Am 03.07.11 bereits um 05.00 Uhr morgens begann das Günter Schmitt Gedächtnisturnier mit einem gemeinsamen Frühstücksbuffet. Um 06.00 Uhr war dann der offizielle Kanonenstart bei üblicherweise strahlendem Sonnenschein. Dieses Jahr war leider Regen angesagt. Trotzdem fanden sich 72 tapfere Spieler, die dieses tolle Ereignis nicht missen wollten. Das "Frühaufsteherturnier", wie es auch manchmal genannt wird, ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unseres Turnierkalenders. Der Ausrichter, Familie Ulf Schmitt, hatte auch dieses Jahr für alles gesorgt, so dass es den Golfern an nichts fehlte. Alle waren trotz nasser Witterung sehr zufrieden. Die Bruttopreise sicherten sich Helmut Iwert und Rainer Trunk. Den Nettosieg erreichten Manuela Bentlage und Ralf Hübner. Der Golfclub bedankt sich bei Familie Ulf Schmitt für das gelungene Turnier.
AUDI QUATTRO CUP Am Samstag, den 09.07.11, wurde um 13.00 Uhr der Audi Quattro Cup gestartet. Im Vierer Auswahldrive gaben über 80 Teilnehmer ihr Bestes, um den Nettosieg und damit die Qualifikation zum Deutschlandfinale zu erreichen. Bei heißem Sommerwetter kamen alle ziemlich ins Schwitzen. Natürlich hatte der Sponsor, Fa. Motor Nützel, sich auch um das notwendige Getränkecart gekümmert. Beim obligatorischen Abendessen und der anschließenden Siegerehrung waren alle in bester Laune und warteten gespannt auf die Bekanntgabe der diesjährigen Gewinner. Den Bruttosieg erzielten Thomas und Rolando Schmidt. Den Nettosieg und damit das Deutschlandfinale erreichten Nürnberger Jörg und Fritsche Bernd. Der GC Bamberg bedankt sich beim Autohaus Motor Nützel und wünscht den Gewinnern viel Erfolg beim Deutschlandfinale.
OKTOBER 2011 Mittwoch, 02.10. Monatsbecher Samstag, 08.10. Ryder Cup Herren und Senioren Dienstag, 11.10. Damenrunde - Oktoberfestturnier Mittwoch, 12.10. Herrenrunde Donnerstag, 13.10. Seniorenrunde Sonntag, 16.10.11 Saisonabschluss Turnier Zum Saisonausklang mit Musik und Tanz! NOVEMBER 2011 Sonntag, 06.11. Gans-Turnier Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.golfclubbamberg.de
Golfclub Bamberg e. V. Gut Leimershof 5 96149 Breitengüßbach, Ortsteil Leimershof Telefon: +49 (0) 9547 7109 E-mail: golfclub@golfclubbamberg.de www.golfclubbamberg.de
73
BayreUth
(
GOLFCLUB
eIN LINKS-COUrSe MIt INDIVIDUeLLer BeSONDerheIt Golf Festspiele 2011 Jahr für Jahr dreht sich in Bayreuth von Ende Juli bis Ende August fast ausschließlich immer alles um die Wagner Festspiele, die damit verbundene und angereiste Prominenz sowie den Grünen Hügel mit seinem wunderschönen Festspielhaus. Die Stadt platzt beinahe aus allen Nähten, die Hotellerie ist über Monate bereits im Voraus ausgebucht und auch der Golf-Club Bayreuth e.V. profitiert von zahlreichen Gästen aus allen Regionen der Republik und den verschiedensten Ländern weltweit. Eine optimale Möglichkeit, den Golf-Club Bayreuth e.V. und seine wunderschöne Anlage hoch über den Dächern der Wagnerstadt in vollem Glanze präsentieren zu können. Der Blick aus der unmittelbaren Ferne in das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz und natürlich auf das Festspielhaus lassen die Besucher ins Schwärmen geraten, liegt der Golf-Club doch so nah an der Stadt und zugleich idyllisch und einfühlsam in die Landschaft integriert. Aber nicht nur Festspielgäste sind jährliche Stammgäste auf der Anlage, auch Mitwirkende aus Chor, Orchester und Ensemble finden sich pünktlich Jahr für Jahr immer 74
wieder gerne im Golf-Club Bayreuth e.V. zu den schönsten Sommermonaten ein. Grund genug, ein dem Anlass entsprechendes Turnier auf der Anlage am Rodersberg stattfinden zu lassen. Eingeladen, ein entspannendes und fröhliches Turnier zu spielen, wurden zu den „Golf Festspielen“ neben den Musikern und Künstlern selbstverständlich auch alle Gäste, Besucher und Mitglieder des oberfränkischen Golfclubs. Spaß und Ausgelassenheit standen buchstäblich im Vordergrund. Aperol Spritz, hors-d‘euvre und Wagner-Musik begleiteten den Abschlag an Tee 1. Bei herrlichstem Sonnenschein konnten alle Teilnehmer zum einen das Golfspiel, zum anderen, nach den vollendeten 18 Löchern, Köstlichkeiten im Clubhaus genießen. Über 40 Preise verschiedenster Art fanden einen neuen Besitzer und die gute Stimmung lud ein, weitere Stunden auf der Clubterrasse zu verbringen. Golfer treffen Wagner oder auch die „Golf Festspiele“ werden nach großem Erfolg in diesem Jahr auch in 2012 wieder stattfinden. Gerne sind Sie eingeladen, nächstes Jahr selbst daran teilzunehmen. Planen Sie schon jetzt Ihren Besuch zu den Bayreuther
Festspielen und Ihren Gastauftritt im GolfClub Bayreuth e.V.
Erfolgsgeschichte After Work Cup Bis zu über sechzig Teilnehmer sind keine Ausnahme bei den After Work Cups im Golf-Club Bayreuth e.V. Das attraktive 9-Loch Turnier – alle 14 Tage am Montagnachmittag – ist derzeit, neben den übrigen großen Sponsorenturnieren, der After Work Cup das scheinbar beliebteste Turnier auf der Anlage am Rodersberg in Bayreuth. Gründe hierfür gibt es etliche. Zum einen spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis sicherlich eine bedeutende Rolle bei der Erfolgsgeschichte. Wie bereits in den Jahren zuvor, sind im Startgeld von € 12,50 immer wieder neue und einfallsreiche Teegeschenke, vom Sponsor mit viel Bedacht ausgewählt, ein Abendessen und natürlich die Siegerehrung und kleine Preise enthalten. Wie ist das alles möglich? Der After Work Cup hat nicht ohne Grund einen Namensgeber. Zuvor als „M-net“ After Work Cup bekannt, benötigt die aktuelle „Piotrowski“ Turnierserie immer einen Sponsor, der seinen Teil dazu beiträgt, das Startgeld nied-
HIGHLIGHTS AUS DEM TURNIERKALENDER SEPTEMBER 2011 Freitag,02.09. Mens Day Samstag, 03.09. GREENFEESPIELER HERZLICH WILLKOMMEN, KEINE CLUBMEISTERSCHAFTEN Sonntag, 04.09. GREENFEESPIELER HERZLICH WILLKOMMEN, KEINE CLUBMEISTERSCHAFTEN Montag, 05.09. Piotrowski After Work Cup Mittwoch 07.09. Seniors Day - offen für ALLE Samstag ,10.09. Allianz Generalvertreter Cup Freitag, 16.09. ISPEX Power Golf Sonntag, 18.09. Golfhouse Nürnberg Trophy 2011 Montag, 19.09. Piotrowski After Work Cup Samstag, 24.09. golffriends.com TROPHY Transmar Travel Hotel Course (TTHC) Sonntag, 25.09. Platzhirsch Turnier - Iris for Friends
rig und die Leistungen neben dem Turnier aufrecht zu erhalten. Ein Sponsoring, welches dazu führt, dass ein vorgabewirksames Turnier zu günstigen Preisen gespielt werden kann. Aber es gibt noch andere Gründe. 9-Loch sind schnell gespielt, gute zwei Stunden. Davor kann der Tag selbst sinnvoll genutzt werden, und einem fröhlichen Ausklang am Rodersberg steht nichts mehr im Wege. Ebenso bekommt das Punktekonto ganz von alleine 18 Nettopunkte gutgeschrieben. Hier allerdings teilen sich die Meinungen im Club, ob es sich nun um einen Voroder Nachteil bei der Handicap-Verbesserung handelt. Sei es, wie es sei, viele, sehr viele Mitglieder und Gäste sogar spielen gerne den „Piotrowski“ After Work Cup, auch der Geselligkeit und der Regelmäßigkeit wegen. Weiterhin für die 9-Loch-Turnierserie spricht, dass alle Teilnehmer die Chance haben, am Ende der Turnierserie Dauerkarten für die nächste, hoffentlich ebenso spannende, vielleicht nicht ganz so dramatische, Basketball-Bundesliga und den BBC Bayreuth zu gewinnen.
Bleibt zu hoffen, dass für die nächste Saison vielleicht ebenfalls ein Sponsor die Mens, Ladies oder Senior-Days begleitet und ebenfalls eine weitere Erfolgsgeschichte im Golf-Club Bayreuth e.V. geschrieben werden kann. Selbstverständlich sind alle Leser herzlich dazu eingeladen, an einem der beiden noch ausstehenden „Piotrowski“ After Work Cups teilzunehmen und das Erlebnis 9-Loch-Turnier bzw. die immer gute Stimmung am Rodersberg im Golf-Club Bayreuth e.V. selbst kennenzulernen.
OKTOBER 2011 Samstag, 01.10. golffriends.com TROPHY Ladies & Mens Samstag,15.10. Preis der Clubmitarbeiter Samstag, 22.10. Allerletzte Chance
Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.golfclub-bayreuth.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter: info@golfclub-bayreuth.de oder 0921 – 97 07 04
Golf-Splitter: Der Golf-Club Bayreuth e.V. konnte seine Clubmeister bereits im Monat August ermitteln. Anders als in vielen Clubs wurde nicht das erste Septemberwochenende als Termin für die Clubmeisterschaften gewählt. Gäste, welche am 3. und 4. September einen Ausweichplatz in der Region suchen, sind herzlich eingeladen, den GolfClub Bayreuth e.V. zu bespielen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Golf-Club Bayreuth e.V. Rodersberg 43 95448 Bayreuth Telefon: +49 (0) 921 / 970704 Telefax: +49 (0) 921 / 970705 E-mail: info@golfclub-bayreuth.de www.golfclub-bayreuth.de
75
SchLOSS Fahrenbach
(
GOLF- & LandcLub
Im WahrSten SInne deS WOrteS ISt hIer daS GOLFSpIeL auch eIn SpIeL In und mIt der natur.
LUCKY33 Jugendturnier Bei strahlendem Sonnenschein gingen 29 Kinder und Jugendliche an den Start des von der Allianz-Generalvertretung Andreas Heindl gesponserten Turniers. Die jungen Spieler der Golfclubs Fahrenbach, Hof und Oberfranken zeigten eindrucksvoll ihr Können und es wurden hervorragende Ergebnisse erzielt. Bei einem Barbecue ehrte Andreas Heindl zusammen mit Matthias Hanft, Golfclub Schloss Fahrenbach, die jungen Sieger. Mit stolzen 48 Nettopunkten war es Julian Schurig, GC Fahrenbach, der sich den sicheren 1. Platz vor Quentin Hamm, GC Hof, erspielte. Bei den Mädchen behauptete sich Sophie Hamisch, GC Oberfranken, vor Maria Müssel, GC Fahrenbach. Zusammen mit Andreas Heindl werden die beiden Nettosieger, Julian Schurig und Sophie Hamisch, zum Finale nach St. Leon Rot fahren und dort den Golf- & Landclub Schloss Fahrenbach vertreten.
76
Golfhotel Fahrenbach TrophyQualifikation Zum siebten Mal fand in diesem Jahr die Golfhotel Fahrenbach Trophy/Qualifikation statt. Bei dieser Turnierserie tragen 45 Golfclubs Qualifikationsspiele auf ihrer Anlage aus, und die jeweiligen Brutto- und Nettosieger qualifizieren sich für das Endspiel am 24. September auf der Golfanlage Fahrenbach. Bei bestem Golfwetter stellten sich die Mitglieder des Golf- & Landclub Schloss Fahrenbach und einige Gastspieler dem Qualifikationsspiel. Bruttosieger mit 28 Bruttopunkten und somit ebenfalls Teilnehmer am Endspiel neben den jeweiligen drei Bestplatzierten aus jeder der vier Handicapklassen wurde Karl-Heinz Lippert. In der "Königsklasse", der Handicapklasse A behauptete sich Helga Wietasch mit 34 Nettopunkten vor Dr. Josip Tucman mit 33 und Christopher Sack mit 26 Punkten. Platz eins in der Handicapklasse B ging an Beate Rönspieß-Cörlin mit 40 Punkten, gefolgt von Manfred Rupp und Dagmar Schulz mit jeweils 35 Punkten. In der Handicapklasse C ging Platz eins an Franz Habel mit 35 Punkten, Platz zwei an Mike Zintl mit 34 und Platz drei an Peter
Schoberth mit 32 Punkten. Klaus Jentsch holte sich mit 33 Nettopunkten den ersten Platz in der Handicapklasse D, ihm folgten Bernd Wozniok mit 33 und Anne Täufer mit 30 Punkten.
Hochfranken Golftrophy 2011 Auch bei der 2. Auflage der Hochfranken Golftrophy zeigten sich der Initiator und Organisator der Trophy Rolf Brilla, Geschäftsführer der Firma ProComp, sowie die Präsidenten beider Golfclubs, Manfred R. Müller / Fahrenbach und Dieter Schelzel / Hof mit der Resonanz sehr zufrieden. Bei guten Wetterbedingungen gingen an beiden Tagen jeweils rund 70 Spieler an den Start und stellten ihr Können unter Beweis! Dank mehrerer namhafter Sponsoren aus der heimischen Wirtschaft konnten die Spieler an beiden Tagen um wertvolle Preise und den Gesamtsieg spielen. Zusammen mit der Hochfranken-Königin Bianca II zeichneten Manfred Müller und Dieter Schelzel die Gesamtsieger des Turniers aus: Bruttosieger bei den Herren wurde Alb-
HIGHLIGHTS AUS DEM TURNIERKALENDER SEPTEMBER 2011 Donnerstag, 01.09. Ladies-Day Samstag, 03.09. Clubmeisterschaften Sonntag, 04.09. Clubmeisterschaften Donnerstag, 08.09. Ladies-Day Mittwoch,14.09. 9 Loch-Turnier Donnerstag, 15.09. Abschluß Ladies-Day Samstag, 17.09. BGV Lehrerturnier (geschlossen) Sonntag, 18.09. Golffriends-Trophy Samstag, 24.09. Golfhotel Fahrenbach Trophy / Endspiel OKTOBER 2011 Samstag, 01.10. Generation + 30 Deutschland Finale Sonntag, 09.10. Monatswettspiel Mittwoch, 19.10. 9 Loch-Turnier Samstag, 29.10. Martinsgans-Turnier (Chapman-Vierer) recht Reichel, bei den Damen siegte Helga Wietasch, beide vom GC Fahrenbach. In der Nettowertung, Klasse A belegte Kurt Kögler, Fahrenbach, den ersten Platz vor Dr. Dr. Peter Schneider und Dr. Reinhard Schübel (beide GC Hof). In der HCP-Klasse B ging der erste Platz an Thomas Heinlein vor Christian Simon und Ulrich Wegener, in der HCP-Klasse C behauptete sich Christian Mölschl vor Ursula Rütten und Kerstin Leutsch. Die Spieler beider Golfclubs sowie Manfred Müller, Dieter Schelzel und Rolf Brilla freuen sich auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
Teschner`s Gourmet-Cup mit Preis des Präsidenten Bei guten Wetterbedingungen und hervorragenden Platzverhältnissen gingen 75 Golfer auf die 6,2 Km lange Runde. Unter den Teilnehmern befanden sich auch die Schauspielerinnen Elke Sommer und Viktoria Brams, die seit vielen Jahren Gäste auf der Golfanlage Fahrenbach sind. Die Abendveranstaltung und damit ver-
bundene Siegerehrung fand in Teschner`s Restaurant auf der Luisenburg statt. Zusammen mit dem Vizepräsidenten ehrte Manfred Müller die Sieger des Turniers: Gesamtsieger des Turniers wurde Kurt Kögler mit 31 Bruttopunkten, bei den Damen gewann Anja Schaller mit 23 Punkten. In der Handicapklasse A gewann Jutta Langer mit 39 Punkten vor Günther Just, 38 Punkte vor Manfred Rupp, 34 Punkte. In der Klasse B konnte sich Karin Schneider mit 40 Punkten vor Hannelore Jehle und Elke Sommer durchsetzen. Bei der Klasse C war es Viktoria Brams, die sich vor Peter Geißel und Sonja Dreher behauptete. Erste der Handicapklasse D wurde Heidrum Oetken, vor Martin Rieckmann und Inge Steppi. Nach der Siegerehrung wurden die Gäste mit einem mehrgängigen Menü, umrahmt von Live-Musik, verwöhnt.
Bilder linke Seite: Siegerbild Lucky 33 Jugendturnier. Bilder rechte Seite, oben: Fahrenbach Trophy, unten links: Hochfranken Trophy, unten rechts: Teschner‘s Gourmet-Cup
Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.golfclub-fahrenbach.de
Golf- und Landclub Schloss Fahrenbach e.V. Fahrenbach 1 95709 Tröstau i .F. Telefon: 09232 / 882251 Telefax: 09232 / 882345 E-mail: info@golfclub-fahrenbach.de www.golfclub-fahrenbach.de
77
Golfhotel Fahrenbach
Golfhotel
Fahrenbach Trophy 2011
Bereits zum 7. Mal starten wir eine bundesweite Turnierserie – die Golf hotel Fahrenbach Trophy 2011. Etwa 50 Golfclubs führten jeweils ein Qualifikationsturnier auf ihrer Anlage durch – Clubs von Nord- bis Süddeutschland beteiligten sich. Das Endspiel findet am 24. September 2011 in Fahrenbach statt. Wir freuen uns auf ca. 120 Golfspieler. Zu diesem Turnier haben wir ein komplettes Programm zusammengestellt: Freitag, 23. September: Get-together-Party mit Begrüßungscocktail und Finger-Food. Samstag, 24. September: Turnier mit Rundenverpflegung, Coming-home-Bier, Aperitif, Galaabend mit Tanzveranstaltung und Siegerehrung. Insgesamt werden bei unserem Endspiel der Golfhotel Fahrenbach Trophy 2011 Sachpreise im Gesamtwert von über € 15.000 ausgespielt und im Laufe des Samstagabends Preise im Wert von € 2.000 verlost. Um auch Golfern, die sich nicht für das Endspiel qualifiziert haben, die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben, findet parallel eine Sonderwertung statt. Diese läuft identisch zum Endspiel mit gleichen hochwertigen Preisen. Sie sollten sich die Möglichkeit, bei diesem Turnier dabei zu sein, also nicht entgehen lassen. Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen! Telefon: 09232-8820 – Stichwort „Trophy 2011“, oder per E-Mail an h.meinert@golfhotel-fahrenbach.de, oder per Fax an 09232-882 700.
Wir freuen uns auf Sie!
00
Golfhotel Fahrenbach
Neues Angebot der Golfanlage
Fahrenbach:
Shuttle-Service zur BayerischBöhmischen Golfsafari Unsere langjährige Freundschaft und Kooperation zu den tschechischen Golfanlagen möchten wir gerne weiter intensivieren! Ab sofort bieten wir einen Shuttle-Service zu den Golfplätzen Franzensbad, Sokolov, Kynzvart oder Marienbad oder von diesen nach Fahrenbach.
Sie reisen bequem, entspannt und komfortabel! jeden Mittwoch und Donnerstag 10.00 Uhr ab Golfhotel Fahrenbach (Rückfahrt ca. 17.00 Uhr) 9.00 Uhr ab Golfclub-Tschechien für nur € 15,00 pro Person (Hin- und Rückfahrt) Reservieren Sie Ihren Platz bei uns: Telefon-Nr. 0049/(0)9232-882-0 E-Mail: kontakt@golfhotel-fahrenbach.de www.golfhotel-fahrenbach.de
Karlsbad
Hof 41 km
76 km
Franzensbad
Cihelny
83 km 37 km
63 km
Thurnau
60 km
55 km
Bamberg
98 km
Bayreuth 85 km
Fränkische Schweiz
71 km
44 km
42 km
Bayerisch-Böhmische
Golfsafari
Sokolov Königswart
67 km
Neualbenreuth
Marienbad
www.golf-safari.de
Pottenstein 67 km
Weiden/Luhe-Wildenau
00
HOF E.v.
(
GOLFCLUB
GOLFEN IN BayErN GaNz OBEN Jugend-Golfsport im Golfclub Hof mit besonderem Stellenwert
Alfredo Menini kochte für die Golfer
2. Hochfranken Golftrophy war ein voller Erfolg
Besonderes Augenmerk wird im Golfclub Hof auf die Förderung der jungen Generation gelegt. Die Kinder und Jugendlichen werden spielerisch an die Sportart Golf herangeführt. Über Spaß am Spiel legen drei erfahrene Jugendtrainerinnen schon frühzeitig die Grundlagen für die Motorik, das Feingefühl und die Kondition bei den Kindern und wecken so das Interesse an der schönen Sportart Golf.
Der Küchenchef des "Café-Restaurant Am Maxplatz", Alfredo Menini, war zu Gast im Golfclub Hof. Anlässlich des Golfturniers "Café-Restaurant Am Maxplatz - Golfcup" verwöhnte Alfredo die Hofer Golfer mit frisch zubereiteten italienischen Köstlichkeiten. 50 Turnierteilnehmer ließen sich die leckeren Insalate und Antipasti sowie Pesce spada und Carne di vitello auf der Terrasse des Golfclubs Hof schmecken.
Die Turnierserie fand an zwei Spieltagen in den Golfclubs Hof und Schloss Fahrenbach statt. Initiator Rolf Brilla und die beiden Clubpräsidenten Dieter Schelzel (Hof) und Manfred Müller (Fahrenbach) freuten sich über einen hervorragenden Zulauf, konnte man doch die Teilnehmerzahl vom vergangenen Jahr enorm steigern.
Die Kinder und Jugendlichen im Golfclub Hof erhalten regelmäßig während der Golfsaison ein kostenloses Golftraining. Hierbei werden die jungen Golfsportler auch auf die Prüfung zu den Kindergolfabzeichen vorbereitet. Auf dem Weg zur Platzreife sind Aufgaben aus den Bereichen Technik, Fitness und Regeln zu meistern, die den jungen Golfsportlern schon einiges an Können abverlangen. Ist die Platzreife einmal erreicht, steht dem Golfspiel auf dem Meisterschafts-Golfplatz nichts mehr im Wege.
Matthias Müller-Trunk hat das Golfturnier in der Bruttowertung mit 29 Punkten gewonnen. Die besten Nettoergebnisse spielten Gisela Brückner und Leonard Kummer mit jeweils 41 Punkten. Der 13jährige Leonard Kummer konnte mit seiner guten Leistung sein Handicap in den einstelligen Bereich (9,6) verbessern. Die Gewinner wurden zu einem Essen in das "Café-Restaurant Am Maxplatz" eingeladen.
Bild oben
80
Unser Bild zeigt alle Preisträger des Golfturniers mit dem Küchenchef Alfredo und dem Präsidenten des Golfclubs Hof, Dieter Schelzel. Bild rechts oben
Insgesamt wurden 136 Golfrunden gespielt, und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Es wurde jedes Turnier zunächst einzeln gewertet und dann eine Gesamtwertung gebildet. Den Gesamtsieg der Hochfranken Golftrophy erspielte sich Christian Mölschl vom Golfclub Hof in der Nettoklasse C. In der Klasse B siegte Thomas Heinlein, ebenfalls vom Golfclub Hof. Kurt Kögler vom Golfclub Fahrenbach sicherte sich den Sieg in der Nettoklasse A. Das Gesamtbrutto gewannen die beiden Fahrenbacher Helga Wietasch und Albrecht Reichel. Zur Siegerehrung gab sich die Hochfrankenkönigin Bianca II. die Ehre. Gemeinsam
mit den Präsidenten beglückwünschte sie alle Sieger und überreichte wertvolle Preise. Turnierorganisator Rolf Brilla, selbst ein leidenschaftlicher Golfer, erklärte in seiner Ansprache, dass zusammen alles leichter gehe und alleine vieles nicht zu schaffen sei. So habe er mehrere erfolgreiche hochfränkische Unternehmen als Sponsoren gewinnen können, die mitgeholfen haben, diese großartige Veranstaltung stattfinden zu lassen. Die Golfspieler freuen sich jetzt schon über die dritte Auflage im nächsten Jahr. Unser Bild zeigt von links: Rolf Brilla, Hochfrankenkönigin Bianca II, Manfred Müller und Dieter Schelzel bei der Siegerehrung. Bild unten links
8. Rotarisches Golfturnier Typisch englisches Nieselwetter hat 60 golfbegeisterte Rotarier sowie Mitglieder und Gäste des Golfclubs Hof nicht davon abhalten können, für eine gute Sache die Schläger zu schwingen. Die beiden Hofer Rotary Clubs „Hof-Bayerisches Vogtland“ und „Hof Bayern“ veranstalteten zusam-
men mit dem Golfclub Hof zum inzwischen achten Mal ein Golfturnier. In diesem Jahr konnte dabei die beachtliche Summe von 2000 Euro zugunsten der weltweiten Rotary-Aktion „Polio plus“ gesammelt werden. Der Titel des „Rotarymeisters Hof“ 2011, das heißt jenes Rotariers mit dem besten Bruttoergebnis, ging wie im Vorjahr an Dirk Kirst vom RC Stollberg. Bester Bruttospieler war Gerhard Braschke, der in seiner Klasse auch die Nettowertung dominiert hat. In den drei Nettoklassen siegten Udo Rödig, Dr. Matthias Presch sowie Martin Weiß. Der weiteste Golfschlag des Tages gelang Dr. Dominik Scheruhn mit der bemerkenswerten Weite von 270 Meter. Zahlreiche Unternehmen aus Hof und Umgebung haben das Turnier unterstützt, sodass Sieger und Platzierte mit attraktiven Preisen für gutes Spiel belohnt werden konnten. GolfclubPräsident Dieter Schelzel sowie RC-Präsident Dr. Reiner Polzer zeigten sich in ihrer Ansprache zur Siegerehrung sehr zufrieden mit dem Verlauf des Turniers. Für 2012, sagten sie, sei eine Neuauflage geplant. Das Bild zeigt alle Turniersieger mit den Präsidenten Dieter Schelzel (Golfclub Hof) und Dr. Reiner Polzer (Rotary Club Hof). Großes Bild oben
Golfclub Hof bewegt GOLF und KULTUR Münch-Ferber-Villa Benefiz Golfturnier am 8. Oktober, Schirmherr ist Dr. Georg Freiherr von Waldenfels Die Restaurierung der Münch-Ferber-Villa in Hof ist in vollem Gange. Der neue Pavillon vor der Villa als größere Aula ist bereits im Rohbau fertig. Drei jeweils 90 Meter tiefe Geothermie-Bohrungen sind eingebracht - sie werden für die Heizung und die Klimatisierung der 120 Personen fassenden Aula sorgen. In weniger als 10 Monaten, Ostern 2012, wird die Forum Gesundheit GmbH in die Villa einziehen. Unter diesem Namen werden - bisher einmalig in Deutschland - die regionalen Institutionen des Gesundheitswesens fachübergreifend interessierten Bürgerinnen und Bürgern neben Fachvorträgen und Weiterbildung die Möglichkeit bieten, sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit zu informieren. Für die Restaurierung, die dem Haus eine glänzende Zukunft geben soll, setzen sich engagierte Bürger und Institutionen 81
HOF E.v.
(
GOLFCLUB
GOLFEN IN BayErN GaNz OBEN ein. Eine Fördergesellschaft unter der Leitung von Dr. Georg Freiherr von Waldenfels und Jochen Auffhammer hat sich gemeinsam mit dem Kulturkreis Hof das Ziel gesetzt, den Eigenanteil der Stadt Hof in Höhe von 350.000 Euro beizubringen. Davon fehlen jetzt noch ca. 100.000 Euro. Der Golfclub Hof wird die Initiative zum zweiten Male unterstützen und am 8. Oktober 2011 wieder ein Benefiz-Golfturnier ausrichten. Namhafte Sponsoren werden attraktive Turnierpreise zur Verfügung stellen. Der Oberbürgermeister der Stadt Hof, Dr. Harald Fichtner, und der Schirmherr Dr. Georg Freiherr von Waldenfels werden die Siegerehrung nach dem Wettspiel vornehmen. Presse, Rundfunk und Fernsehen begleiten die Veranstaltung. Alle Golferinnen und Golfer der Region sind herzlich eingeladen. Die Startgelder werden der Fördergesellschaft zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird ein Golf-Schnupperkurs angeboten. Die Kursgebühr in Höhe von 15,00 Euro pro Person wird ebenfalls dem guten Zweck zugeführt. Machen Sie mit und tragen Sie so zum Wiederaufbau der MünchFerber-Villa bei. Laden Sie Ihre Freunde und Bekannten zum Golf-Schnupperkurs ein, unter dem Motto: Vorbeikommen-ausprobieren-Spaß haben - und dabei Gutes tun. 82
14. Sandler Ladies Cup Für 34 golfbegeisterte Damen stand der Sandler-Cup auch in diesem Jahr wieder ganz im Zeichen des freundschaftlichen Wettkampfes und des Spaßes am Golfsport. Pünktlich zum traditionellen Kanonenstart um 13:00 Uhr zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite und begleitete die Damen mit Sonnenschein über die Distanz von 18 Löchern. Gespielt wurde im Einzel nach Stableford-Punkten. Nach über vier Stunden standen die Siegerinnen fest. Beste nach Bruttopunkten und somit Gesamtsiegerin des Turniers wurde Christina Zuber mit einem hervorragenden Ergebnis von 28 Bruttopunkten. Sie teilte sich das Siegertreppchen mit neun weiteren Golferinnen, die in den verschiedenen Handicap-Klassen Bestleistungen erzielten. Nettosiegerin in der Klasse A (Handicap 0 bis 20,5) wurde Silvia Schneider mit 38 Stableford-Punkten, die mit diesem Ergebnis auch ihr Handicap verbessern konnte, dicht gefolgt von Jessica Dressel-Kowalzick mit 35 Punkten und Erika Schaller mit 34 Nettos.
In der Klasse B (Handicap 20,6 bis 29,0) erreichte Martina Wirth mit 43 Punkten den ersten Platz. Sie spielte das beste Nettoergebnis des gesamten Teilnehmerfeldes und verbesserte damit ihr persönliches Handicap. Rang zwei belegte Herta Funck mit 35, Dritte in dieser Klasse wurde Renate Ultsch mit 30 Stablefords. Den Spitzenplatz in der Handicap-Klasse C (29,1 bis 54) belegte Monika Moretti mit 34 Punkten. Zweite in dieser Klasse wurde Ingrid Huber mit 32 Punkten, Monika Hübschmann erreichte Platz 3 mit 30 Nettopunkten. Auch in diesem Jahr wurden neben der Brutto- und Nettowertung drei Sonderpreise ausgespielt. Im Wettbewerb „Longest Drive“ wurde der längste Abschlag des Tages auf der Spielbahn 18 prämiiert. Die Turniersiegerin Christina Zuber sicherte sich auch diesen Titel. Für den Sonderpreis „Nearest-to-the-Pin“ mussten die Golfdamen ganz besonders zielsicher spielen. Auf einer 132 Meter langen Spielbahn sollte mit dem ersten Schlag der Ball so nahe wie möglich an das Loch gespielt werden. Renate Ultsch gewann diesen Wettbewerb, ihr Ball lag nur 3,75 Meter vom Loch
HIGHLIGHTS AUS DEM TURNIERKALENDER SEPTEMBER 2011 Samstag, 03.09., Sonntag, 04.09. Einzel Clubmeisterschaften Dienstag, 06.09. Turnier des Ladies Captain Mittwoch, 07.09. Isaarer Brotzeit - Herrenturnier sponsored by Dr. Alexander Zuber Sonntag, 11.09. 5. Monatspreis Ludwigshof Sonntag, 11.09. Marienbad vs. Hof - in Marienbad Samstag, 17.09. Hotel Central Cup Mittwoch, 21.09. 11. Men´s Day - Cup des Men´s Captain Samstag, 24.09. Unicef Cup
entfernt. Den Sonderpreis „Nearest-to-theLine“ - einer vor einigen Jahren eigens für dieses Turnier eingeführten Disziplin auf Bahn 8 – hat Silvia Schneider für sich entschieden. Sie konnte ihren Abschlag am genauesten auf der Spielbahn platzieren, nur 1,18 Meter von der Mitte entfernt. Die Organisatorinnen Bärbl Sandler von der Sandler AG als Sponsor und Ladies Captain Jessica Dressel-Kowalzick zeigten sich sehr zufrieden mit dem Verlauf dieses Damenturniers. Der Turniertag endete mit einem gemeinsamen Abendessen und der anschließenden Siegerehrung, bei der die Gewinnerinnen attraktive Preise in Empfang nehmen konnten. Ladies Captain Jessica Dressel-Kowalzick bedankte sich im Namen der Spielerinnen ganz herzlich bei Bärbl Sandler für das Sponsoring dieses 14. Sandler Ladies Cup Turniers. Unser Bild zeigt die Siegerinnen des Sandler Ladies Golf Cup 2011 mit den Organisatorinnen Bärbl Sandler und Jessica DresselKowalzick. Bild linke Seite, links oben
Leonard Kummer ging baden Es ist Tradition im Hofer Golfclub, dass Golfspieler, die erstmals ein Handicap im einstelligen Bereich erreichen, baden gehen müssen - manchmal nicht ganz freiwillig. Der Teich am Grün 18 ist jeweils der Schauplatz des Geschehens. Leonard Kummer genoss das erfrischende Bad im Teich und in der Menge. Er spielte kürzlich eine 80er Turnierrunde und verbesserte damit sein Handicap von 10,6 auf 9,6. Die Glückwünsche von allen Turnierteilnehmern und zahlreichen Gästen, die das Spektakel von der Terrasse des Clubhauses miterlebten, waren dem 13jährigen sicher.
OKTOBER 2011 Sonntag, 02.10. Turnier der Turniersieger Monntag, 03.10. Ryder Cup Top40 1 vs. Top40 Mittwoch, 05.10. Blut- und Leberwurst-Turnier sponsored by Sperschneider Golfshop Samstag, 08.10. Münch-Ferber-Villa Benefiz Turnier Sonntag, 09.10. 6. Monatspreis Ludwigshof Dienstag,18.10. Ladies Abschlussturnier Samstag, 22.10. Men´s Day Saisonabschlussturnier Sonntag, 23.10. Very Last Chance Sonntag, 30.10. Cross Country Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.gc-hof.de
Bilder oben
GOLFCLUB HOF e.V. Gumpertsreuth 25 95185 Gattendorf-Haidt Telefon: +49 (0) 9281/470 155 Telefax: +49 (0) 9281/470 157 E-mail: golfclub-hof@t-online.de www.gc-hof.de
83
KRONACH E.V. GUT NAGEL
(
GOLFCLUB
GOLFEN IN EINER NATURBELASSENEN HÜGELLANDSCHAFT
„Wohlfühlen“ beim Golfen auf Gut Nagel Liebe Golferinnen und Golfer, wir möchten, dass Sie sich einfach „wohlfühlen“ beim Golfen auf Gut Nagel. Neben einzigartigen Aussichten auf das Rodachtal und das angrenzende Obermaintal auf dem Platz, bieten wir Ihnen eine gepflegte Gastronomie in einem freundlichen Ambiente. Ein Großraum-Parkplatz, ein gläserner Pavillon, der 120 Personen Platz bietet, und eine neu erstellte Driving Range, sollen Ihnen auf der Golfanlage des alten Gutes den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten. Der Golfclub Kronach bietet seinen Gästen einen exklusiven E-Cart-Service, der es gerade älteren Golferinnen und Golfern erleichtert, den topografisch sehr anspruchsvollen Kurs besser zu meistern. Die neu erstellte Cart-Halle bietet Platz für 48 E-Carts, die in einzeln abschließbaren Boxen untergebracht sind, sowie eine große Anzahl an Caddy-Boxen. 84
HIGHLIGHTS AUS DEM TURNIERKALENDER SEpTEMbER 2011 Freitag - Samstag, 02. - 04.09. Clubmeisterschaften Sonntag, 11.09. Good Bye Summer Cup (Fun-Turnier) Sonntag, 18.09. Sparkassen-Cup Sonntag, 25.09. Preis der Greenkeeper OKTObER 2011 Samstag, 01.10. Wildschweinturnier Samstag, 15.10. Oktoberfestturnier Sonntag, 23.10. Last Chance Turnier NOVEMbER 2011 Samstag, 12.11. Martinsgansturnier Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.gc-kronach.de
Im Normalfall können Sie jederzeit auch ohne Reservierung einer Startzeit eine gemütliche Golfrunde auf unserer Anlage spielen. Wir freuen uns sehr, Sie auf unserer Anlage begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Dieter Rose Präsident Buchen Sie jetzt Ihr persönliches Schnupperpaket!
Schnupperkurs * - nur 99,00 EUR • 8 Trainingseinheiten á 30 Min. in einer 2er-Gruppe • 2 Theoriestunden á 60 Min. im Gruppenunterricht • Leihschläger für Übungsstunden stehen zur Verfügung • Freie Benutzung der Übungsanlagen des Clubs, wie Driving-Range und PuttingGreen über den Trainingszeitraum bis zur letzten Trainingseinheit *Limitiert (bitte anfragen)
Platzreifekurs * - nur 299,00 EUR • Max. 10 Trainingseinheiten á 30 Min. im Einzeltraining (Praxis- und Theoriestunden) • Platzreifeprüfung in Theorie und Praxis unter Anleitung eines erfahrenen PGA Golfprofessional • Leihschläger für Übungsstunden stehen zur Verfügung • Freie Benutzung der Übungsanlagen des Clubs, wie Driving-Range und PuttingGreen über den Trainingszeitraum bis zur letzten Trainingseinheit Die Unterrichtstermine sind frei mit dem Pro vereinbar. Nähere Informationen erhalten Sie selbstverständlich im Golf Club Kronach e.V. Gut Nagel.
Golf Club Kronach e.V - Gut Nagel Postfach 11 13 96328 Küps - Oberlangenstadt Telefon: +49 (0) 92 64 / 915230 Telefax: +49 (0) 9264 / 915231 E-mail: info@gc-kronach.de www.gc-kronach.de
85
OBerFranken
(
GOLFCLUB
GrOSSe LUSt aUF LeidenSChaFt Turnierhighlight im Golfclub Oberfranken Bei bestem Golfwetter fand eines der anspruchsvollen Highlights der bisherigen Turnierserie im Golfclub Oberfranken statt. Über 36 Löcher, also 2 Runden, spielten die Herren um den „Sachsenschild“ und die Damen um den „Preis der Herzogin“, jeweils im Zählspiel. Den Sachsenschild sicherte sich Andreas Burger in der Bruttowertung mit 160 Schlägen vor Peter Ehrhardt mit 164 Schlägen. In der Nettowertung der Handicapklasse bis 10,4 siegte ebenfalls Andreas Burger, in der Klasse von 10,4 – 15,4 Axel Strebe vom Golfclub Puschendorf und in der Klasse 15,5 bis 36 Toralf Kirschneck. Den Preis der Herzogin erspielte sich Dr. Sandra Taubmann mit 173 Schlägen vor ihrer Schwester Dr. Silke Taubmann mit 179 Schlägen. Dr. Sandra Taubmann gewann auch die Nettowertung vor Ursula Galler. Präsident Toni Linke, der die Siegerehrung selbst vornahm, freute sich, dass die Wirrungen zu Beginn der Golfsaison überwunden sind und das Clubleben und der Sport wieder in den Mittelpunkt gerückt sind. Er erinnerte in diesem Zusammenhang an den Preis des Vorstandes mit dem Sommer86
fest, das hervorragend besucht war, und an weitere große Turniere, wie den Manager Golfcup oder den Hair-Colf-Cup by Andreas Nuissl. Er führte aus, dass es der neuen Vorstandschaft auch um Bereicherungen für die Mitglieder gehe. So gibt es im Eingangsbereich des Clubhauses und in der Gastronomie Großbildmonitore für Sportübertragungen, um so zum Beispiel die Wartezeit bei Turnieren angenehm überbrücken zu können. Ebenso werde es ab Ende August eine vollkommen überarbeitete und nach den neusten Gesichtspunkten gestaltete Homepage geben. Aber auch die sportliche Seite sei nicht zu kurz gekommen, so habe man so genannte „after work Turniere“ eingeführt, die nur über 9 Löcher gespielt werden und deren Startzeit erst gegen Abend ist, sodass auch Berufstätige an Wochentagen mitspielen können. Abschließend dankte er seinen Vorstandsmitgliedern für deren hervorragende Zusammenarbeit und warb um rege Teilnahme bei den kommenden Turnieren.
Preis der Stadt Kulmbach Eine feste Einrichtung im Wettspielbetrieb des Golfclubs Oberfranken ist der Preis der Stadt Kulmbach, ein von Oberbürgermeister Henry Schramm ausgelobtes Wettspiel. Es findet traditionell 2 Wochen nach dem Bierfest statt, so dass die Ergebnisse nicht mehr „verbiert“ sind. Auch heuer ließ es sich der Oberbürgermeister, trotz vollem Terminkalender, nicht nehmen, die Siegerehrung persönlich zusammen mit Präsident Toni Linke vorzunehmen. Brutto Damen: Dr. Sandra Taubmann 35 Punkte Brutto Herren: Andreas Burger 36 Punkte 1. Netto: 2. Netto: 3. Netto:
Monika Czekalla 46 Punkte Benjamin Türk 45 Punkte Valentin Franz 41 Punkte
Nearest to the Pin Damen: Dr. Gabriele Kämpf 4,97 m Nearest to the Pin Herren: Herbert Neuber 1,69 m Longest Drive Damen: Patricia Galler 220 m Longest Drive Herren: Alexander Grünbaum 284 m
HIGHLIGHTS AUS DEM TURNIERKALENDER SEPTEMBER 2011 Mittwoch, 07.09. Seniorengolf Freitag, 09.09. Herrengolf Sonntag, 11.09. September Vierer Dienstag, 13.09. Damengolf Mittwoch, 14.09. Seniorengolf Freitag, 16.09. Herrengolf Dienstag, 20.09. Damengolf Mittwoch, 21.09. Seniorengolf Dienstag, 27.09. Damengolf Mittwoch, 28.09. Seniorengolf
Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.gc-oberfranken.de
Flower–Cup von Blumen Hübner
3. Euronics-Baumann-Cup
Ein durch und durch blumiges Turnier sponserten Werner und Gisela Hübner. Einzigartige Gestecke und wertvolle Designstücke als Vasen winkten den zahlreichen Teilnehmern, die sich am 31.07. bei nicht ganz idealem Golfwetter eingefunden hatten, um zu zeigen, dass Flower durchaus auch Power macht. Brutto Damen: Carola Lottes 23 Punkte Brutto Herren: Rolf Hanke 28 Punkte HCP bis 23,4: 1. Netto: Susanne Früh 36 Punkte 2. Netto: Dr. Stefan Sammet 36 Punkte 3. Netto: Manfred Czekalla 36 Punkte
Bereits zum dritten Mal veranstaltete Euronics Baumann das beliebte Turnier auf der Anlage des Golfclubs Oberfranken. Wie immer gab es wertvolle Sachpreise zu gewinnen, um die sich die zahlreichen Teilnehmer bei bestem Golfwetter einen heißen Fight lieferten und tolle Ergebnisse spielten. Brutto Damen: Cornelia Drescher 32 Punkte Brutto Herren: Michael Heffner 31 Punkte HCP bis 10,4: 1. Netto: Dr. Sandra Taubmann 38 Punkte 2. Netto: Oliver Stör 36 Punkte 3. Netto: Dr. Silke Taubmann 35 Punkte HCP 10,5 bis 23,4: 1. Netto: Hannes Grieshammer 39 Punkte 2. Netto: Oliver Sossna 36 Punkte 3. Netto: Noah Arendt 36 Punkte HCP : ab 23.5: 1. Netto: Achim Lindner 42 Punkte 2. Netto: Wolfgang Türk 40 Punkte 3. Netto: Axel Pohlers 37 Punkte Nearest to the Pin Damen: Brigitte Endsberger Nearest to the Pin Herren: Hans Kämpf Longest Drive Damen: Dr. Sandra Taubmann Longest Drive Herren: Florian Erhardt
HCP : ab 23.5: 1. Netto: Peter Rutzenhöfer 40 Punkte 2. Netto: Herbert Neuber 39 Punkte 3. Netto: Wolfgang Türk 35 Punkte Nearest to he Pin: Petra Neuber Longest Drive: Carola Lottes
Golf-Club Oberfranken e.V. Petershof 1 95349 Thurnau Telefon: +49 (0) 9228 / 319 Telefax: +49 (0) 9228 / 7219 E-mail: info@gc-oberfranken.de www.gc-oberfranken.de
87
POttenstein-WeidenLOh
(
GOLFCLUB
Freiheit, die iCh meine
20 Jahre GC Pottenstein – gebührend gefeiert!
sorgten auch dort für eine gute Verpflegung.
Wer da war, wird es bestätigen: Das Jubiläumsturnier zur 20-Jahr-Feier des Golfclubs Pottenstein war rundum gelungen. Trotz mäßigem Wetter spielten sagenhafte 128 Mitglieder des Vereins in insgesamt 32 Flights einen entspannten Vierer Scramble.
Insgesamt wurden 21 Kuchen von Mitgliedern gebacken und mitgebracht, die ab 15 Uhr als Kuchenbuffet in der Driving Range mit frischen Kaffee serviert wurden.
Am Abend feierten nach einigen feierlichen Worten des aktuellen Präsidenten Werner Herlitz, des Bürgermeisters von Pottenstein Stefan Frühbeiser und des Geschäftsführers der Golfanlage Roland Trost sogar insgesamt 160 Mitglieder gemeinsam ein ausgelassenes und fröhliches Fest bis in die frühen Morgenstunden. Die Vorstandsmitglieder hatten für die Feier wirklich an alles gedacht. Los ging es morgens mit einem aufwendigen Frühstücksbzw. Halfwaybuffet. Dazu gab es sämtliche Getränke for free aus dem Schankwagen unseres Bierlieferanten „Veldensteiner“. Gegen Mittag fuhren einige fleißige Helferlein mit Kuchen und Kaffee über den Platz und 88
Die Abendveranstaltung startete um 17.00 Uhr mit verschiedenen Verpflegungsstationen, wie Antipasti, Seranoschinken, Grilltheke und Paella aus einer Riesenpfanne. Dazu gab es wieder eine Reihe an Freigetränken, angefangen mit einer selbstgemachten Sangria vom Präsidenten des Golfclubs persönlich. Gleichzeitig startete die Band „Chapmen Live Band“ mit ihrer Abendunterhaltung. Turnierergebnisse Netto 1 - SpV 47 78 Netto-Pkte Bär Harald Bär Nikolai Dollhopf Harald Netto 2 - SpV 50 77 Netto-Pkte Wiesneth Christian
Wiesneth Christa Lampert Kurt Lampert Gerlinde Netto 3 - SpV 57 75 Netto-Pkte Hofmann Jörg Klebe Thomas Thiem Martin Schumann Mareike Nearest to the Pin Damen Barbara Cleß 7,29 m Herren James Skipper 0,48 m Longest Drive Damen Olga Mikula Herren Thomas Schüssel Rückblick Gern möchten wir die Gelegenheit nutzen und für alle nochmals den Rückblick auf die Entwicklung unseres schönen Golfclubs lenken: Bereits 1980 wurde der Golfplatz im Flächennutzungsplan ausgewiesen. Am 13.04.1991 erfolgte der Eintrag ins amtliche Vereinsregister, unter dem Gründungspräsidenten Andreas Pflaum, den wir auch auf der Feier herzlich begrüßen durften. Der Baubeginn des Golfplatzes erfolgte 1993.
Im Mai 1994 waren 9 Löcher bespielbar. Doch anschließend konnte leider mangels Masse erstmal nicht mehr weitergebaut werden, das Projekt Golfanlage ruhte. Erst im Februar 1995, als Herr Körber die Geschäftsführung der Golfanlage übernahm, ging es wieder und der Golfplatz wurde weitergebaut. Bis November 1995 entstanden dabei Investitionskosten ohne Clubhaus in Höhe von 3,7 Mio. DM. Das Clubhaus selbst wurde von einem privaten Investor, Herrn Hölzel, gebaut, am 18. November 1995 wurde Richtfest gefeiert. Am 9. Juni 1996 war es dann endlich soweit, die Golfanlage wurde offiziell eingeweiht. Bis dahin sind 5 Mio. DM Kosten entstanden. Zu diesem Zeitpunkt zählte der Club 130 Mitglieder. Diese konnten natürlich die laufenden Kosten nicht abdecken, so dass die Gesellschafter der Golfanlage Pottenstein – Weidenloh GmbH & Co BetriebsKG immer wieder mit großem finanziellen Engagement und Risiko einspringen mussten. In den folgenden Jahren ging es mit unserem Golfclub kontinuierlich aufwärts, so dass im März 1999, als Herr Herlitz das Amt des Präsidenten übernahm, der Mit-
gliederstamm bereits 352 Mitglieder zählte. Bis heute konnten wir diese Mitgliedszahl mehr als verdoppeln, so dass der aktuelle Mitgliederstand bei ca. 740 Mitgliedern steht. Das ist vor allem auch dem Geschäftsführer der Golfanlage, Herrn Roland Trost, zu verdanken, der diese Funktion 2006 übernahm. Durch seine stetigen Veränderungen und Verschönerungen des Platzes und seine aktive und dauernde Mitgliederwerbung konnte dieses hervorragende Ergebnis erreicht werden.
fiziert Golfanlagen gemäß objektiv messbarer Kriterien. Dank der stetigen Arbeit an der Qualität des Platzes als auch sämtlicher Servicebereiche auf unserer Golfanlage konnten wir uns in diesem Frühjahr erfolgreich in der Kategorie „5 Sterne“ positionieren. Eine besonders hohe Punktzahl konnte in den Kategorien Platzausstattung und Platzpflege erzielt werden. Das gepflegte Clubhaus und die außergewöhnliche Gastronomie konnten ebenfalls voll punkten.
Auch die unabhängige Golfpresse bestätigt der Golfanlage in den letzten Jahren regelmäßig den außergewöhnlichen Entwicklungsfortschritt. So wurde die Golfanlage Pottenstein – Weidenloh im letzten Jahr vom Golfmagazin unter den 50 schönsten Golfplätzen in Deutschland auf Rang 39 gewählt und auf den 8. Platz in Bayern. Im Frühjahr 2011 erhielt die Golfanlage die Klassifizierung zu einer der insgesamt nur 8 deutschen 5-Sterne-Golfanlagen. Der Bundesverband Golfanlagen e.V. klassi89
POttenstein-WeidenLOh
(
GOLFCLUB
Freiheit, die iCh meine
Kondrauer Youth Open 2011 Finale in Pottenstein Die Sieger der zweiten Kondrauer Youth Open sind seit dem vergangenen Wochenende gekürt. Beim Finalturnier auf dem anspruchsvollen Areal des Golfclubs in Pottenstein galt es, dabei unter 39 Finalteilnehmern, die sich für das Endturnier qualifiziert hatten, die Sieger und Siegerinnen sowohl in der Brutto- als auch in der Nettowertung auszuspielen. Auch der „Longest Drive“ wurde in beiden Klassen jeweils für Mädchen und Jungen prämiert. Aus Fairnessgründen war das finale Turnier in zwei Altersklassen – bis 10 Jahre und bis 16 Jahre – aufgeteilt. Bei schwierigen und so gar nicht dem Sommermonat angemessenen Temperaturen forderten anspruchsvolle Platzbedingungen die Teilnehmer des Finalturniers. Die kamen aus den besten Clubs in Oberfranken und der Oberpfalz. Die jungen Golferinnen und Golfer hatten sich seit Mai in einer Serie von elf Turnieren qualifiziert. Knapp 200 Golfer im Alter zwischen 9 und 16 Jahren waren dem Aufruf 90
zur zweiten Auflage der Kondrauer Youth Open gefolgt. Spieler und Spielerinnen rekrutierten sich aus allen Handicapklassen - so brachte der beste Junggolfer bereits Handicap 5,9 mit, doch auch die schwächeren Spieler mit Handicap 54 waren mit großer Spielfreude angetreten. Initiiert wurde die zweite Auflage des Nachwuchs-Cups vom Kondrauer Mineralbrunnen, Waldsassen, und dem Golfclub Pottenstein. „Wir sind auf einem guten Weg, eine nachhaltige Jugendturnierserie zu etablieren, um Nachwuchsgolfern ein Podium für ihre Leistungen anzubieten“, so Kondrauer Geschäftsführer Markus Humpert.
Richtig viel Trinken Golfen wird als Sportart oft unterschätzt. Immerhin verbraucht Golfen bis zu 1 Liter Flüssigkeit pro Stunde, die wieder aufgefüllt werden muss. Daher liegt es für den Mineralbrunnen aus der Oberpfalz nahe, das Thema „Richtiges Trinken“ frühzeitig auch jungen Golferinnen und Golfern zu vermitteln. Aufgrund ihrer positiven Erfahrungen wol-
len alle teilnehmenden Golfclubs auch im nächsten Jahr bei der Jugendserie wieder mit von der Partie sein.
Die Sieger - Altersklasse bis 10 Jahre Brutto: Sophie Hamisch GC Oberfranken, 6 Bruttopunkte 1. Netto: Ben Mühmel, GC Bayreuth, 18 Nettopunkte 2. Netto: Louis-Leopold Schöpplein, GC Bamberg, 12 Nettopunkte Longest Drive Mädchen: Sophie Hamisch, GC Oberfranken Longest Drive Jungen: Hans Wölfel, GC Bayreuth
Die Sieger - Altersklasse bis 16 Jahre Brutto: Adrian Arnold GC Lauterhofen, 26 Bruttopunkte 1. Netto: Luca Wenzel, GC Lauterhofen, 43 Nettopunkte 2. Netto: Felix-Florian Kotzerke, GC Lauterhofen, 42 Nettopunkte
Longest Drive Mädchen: Miriam Hotz, GC Regensburg Longest Drive Jungen: Felix Kruse, GC Habsberg Weitere Infos erhalten Sie bei der Kondrauer Mineral- und Heilbrunnen Gertraud Seidl GmbH & Co. KG, Am Sauerbrunn 2, 95652 Waldsassen, Telefon 0 96 32 - 92 15-0, Telefax 0 96 32 - 92 15- 50. Im Internet unter www.kondrauer.de oder per E-Mail info@ kondrauer.de
Teilnehmende Golfclubs GC Schwanhof GC am Habsberg GC Oberfranken GC KönigsteinOberpfälzer Wald GC Hof GC Bamberg GC Laineck-Bayreuth GC Königstein GC Regensburg GC Pottenstein GC Lauterhofen
Nehmen Sie’s leichter! Die neue Leichtglasflasche. 20 % weniger Gewicht. 100 % Geschmack. www.kondrauer.de
91
POttenstein-WeidenLOh
(
GOLFCLUB
Freiheit, die iCh meine
"Porsche meets Golf" - Das Porscheturnier 2011 Sie wollten schon immer mal Ihr Traummodell von Porsche probefahren? Dann hatten Sie am 24.07.2011 die perfekte Gelegenheit dazu. Am Sonntag, 24.07.2011 fand auf der Golfanlage Pottenstein ein ganz besonderer "Porsche meets Golf"-Tag statt. Interessenten waren herzlichst eingeladen, ein tolles Golfturnier, den Porsche-Golf-Cup, in der Gästewertung mitzuspielen. Zu gewinnen gab es sensationelle Porsche-Preise, und zwischen Golfrunde und Abendveranstaltung bestand die Möglichkeit, das Lieblingsmodell von Porsche Probe zu fahren. Diese Gelegenheit wurde auch (laut)stark angenommen – so ertönten ab ca. 14.00 Uhr donnernde Motorengeräusche rund um die Golfanlage. Für die Probefahrt benötigte man nur seinen Führerschein, seinen Personalausweis und ein Mindestalter von 25 Jahren. 92
Folgende Modelle standen zur Auswahl: Porsche Boxster S Porsche 911 Carrera S Cabriolet Porsche 911 Carrera 4S Coupe Porsche Cayenne Diesel Porsche Panamera 4S Porsche Panamera Diesel Trotz leider mäßigem Wetter nahmen insgesamt 60 Porscheliebhaber, Kunden und Interessenten dieses außergewöhnliche Turniererlebnis wahr. Es erwartete sie tolle Teegeschenke, sensationelle Ganztagesverpflegung und spannende Preise. Das gesamte Team des Porsche Zentrums Bayreuth stand für Fragen zu den Fahrzeugen am Turniertag zur Verfügung. Selbstverständlich steht das Team des Porsche Zentrums Bayreuth Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerin bei uns im Club ist unser Mitglied, die Leiterin des Porsche Zentrums Bayreuth, Frau Juliane-Christin Müller. Kontaktdaten: Motor-Nützel Sportwagen GmbH
Porsche Zentrum Bayreuth Nürnberger Str. 95 95448 Bayreuth / Germany Tel.: 0921/3360-412 Fax : 0921/3360-1412
HIGHLIGHTS AUS DEM TURNIERKALENDER SEPTEMBER 2011 Samstag 03.09. Clubmeisterschaft Sonntag, 04.09. Clubmeisterschaft Mittwoch, 07.09. Komfore Marketing 18/9-Loch Turnier Sonntag, 11.09. Handicap Jagd powered by Porsche Zentrum Bayreuth Samstag, 17.09.2011 4. Oktoberfestturnier Sonntag, 25.09.2011 Monatspreis OKTOBER 2011 Samstag, 01.10. Komfore Marketing Turnier Finale Samstag, 08.10. Restaurant Barbarossa Gourmet Cup Samstag, 15.10. Handicap Jagd powered by Porsche Zentrum Bayreuth Samstag, 22.10. Landgasthof Bauernschmitt Sonntag, 30.10. Monatspreis LAST CHANCE
4. Reisebüro MÄX Cup – im Golfclub Pottenstein-Weidenloh Das Team vom Reisebüro Mäx hatte nach großem Bangen um die aktuelle Wettersituation am Samstag, den 23.07., beim jährlichen Golfturnier in Pottenstein wieder vollen Erfolg. Das Reisebüro Mäx aus Forchheim hat zum vierten Mal ein Golfturnier im Golfclub Pottenstein-Weidenloh veranstaltet und nutzte dieses Jahr den Anlass, um Geld für die Hungerhilfe am Horn von Afrika zu sammeln. Während einer Glücksrad-Aktion konnten die Teilnehmer Sachpreise, wie z.B. Reisegutscheine und Golfbälle, gewinnen. Der Erlös von 550 EUR ging an den „Sternstundentag Ostafrika“ von Radio Bayern 1. Bei idealem Golfwetter haben sich 98 Teilnehmer eingefunden und allein das trockene Wetter hat schon für gute Stimmung gesorgt. Die Rundenverpflegung wurde wieder mit viel Liebe vom „Mäx Team“ verteilt. Um 17 Uhr landete auf der Driving Range, direkt neben dem Clubhaus ein vom Reisebüro Mäx bestellter Hubschrauber. Die
Überraschung für die SIEGER war groß, denn so durfte jeder noch einmal seine Runde über den Golfplatz von der Luft aus drehen. Kirsten Löw vom Golfclub Reichswald und der erst 17-jährige Sandro Hubert vom Golfclub Pottenstein-Weidenloh benötigten die wenigsten Schläge (Bruttosieger).
NOVEMBER 2011 Samstag, 05.11. Martinsgansturnier (Scramble 4er) Sonntag, 20.11. Abgolfen (Scramble 4er) Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.gc-pottenstein.de
Auch das Abendessen war ein Event, hier rührten die Mitarbeiter mit dem Küchenchef Toni Dötzer an den großen Pfannen den Kochlöffel selbst.
Golfanlage Pottenstein – Weidenloh GmbH &Co Betriebs KG Weidenloh 40 | 91278 Pottenstein Fon: 09243 - 92922- 0 Fax: 09243 - 92922- 2 info@gc-pottenstein.de www.gc-pottenstein.de
93
SChLOß REIChMANNSDORF
(
GOLFCLUB
GOLFEN IN EINEM BESONDEREN AMBIENTE
Die Kuschelecke bleibt
Unser Clubhaus ist einfach, hat aber Charme. Und den wollen wir auf jeden Fall erhalten – auch wenn in Kürze nebendran neue Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. Die Terrasse ist sozusagen der Stammtisch für unsere Mitglieder. Aber auch Gäste empfinden unsere Kuschelecke als wohltuend gemütlich. Vor allem mit dem Blick auf das 18. Grün Das gastronomische Angebot wird verbessert. Mitttags gibt es ab sofort ein täglich wechselndes und frisch zubereitetes Gericht. Einiges andere wird auch etwas verschönert. So können Sie getreu unserem Motto: Abschalten – wohlfühlen – Golf spielen. Das gilt dann auch nach dem Golfspiel, wenn man sich ein Weißbier oder Kuchen mit Kaffee gönnt. Also: herzlich willkommen! Ihr
Bild oben rechts: Siegerehrung und gemütliches Beisammensein nach dem Benefizturnier zu Gunsten der Deutschen Kinderkrebshilfe. Dabei gingen als freiwilliges „Startgeld“ 1.065,-- € ein. Teilgenommen haben Kinder, Jugendiche, Eltern und Großeltern. Ein Dank an Brigitte Schuch, die das Kinder- und Jugendtraining organisiert und Pro Tarek Khattab, der es versteht, die Jugend für den Golfsport zu begeistern.
94
Seniorenrunde Golfclub Schloss Reichmannsdorf: Golf verbindet, Golf macht mobil.
Vom 2. bis 4. August 2011 machte die Seniorenrunde des GC Schloss Reichmannsdorf eine 3-tägige Golfreise nach Tröstau in das schöne Fichtelgebirge. Mit 44 Personen hatte sich eine Teilnehmerzahl eingefunden, die ich mir in den kühnsten Träumen nicht vorgestellt hatte. Beim Ausflug im Vorjahr waren wir immerhin schon 24 Golfreisefreudige. Aber heuer 44! Golf verbindet, Golf macht mobil!
zu unserem Golfhotel Fahrenbach gehörenden, sehr bergigen, Platz mit Leidenschaft, mit hoher Konzentration, mit großer Freude und bei guter Unterhaltung, gespielt. Der Course liegt idyllisch eingebettet in die wunderschöne Landschaft des Fichtelgebirges. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und man ließ sich gerne nach dem Spiel noch das eine oder andere belebende und anregende Getränk auf der Hotelterrasse im Sonnenschein servieren und das zurückliegende Golferlebnis wurde noch einmal in allen Details gegenwärtig. Nach dem gemeinsamen Abendessen trafen sich einige Unermüdliche wiederum auf der Hotelterrasse und ließen den Tag zusammen gemütlich ausklingen. Golf verbindet!
Course in idyllischer Landschaft
Ausflug nach Franzensbad
„Golfsafari“ in das Golfhotel Fahrenbach im Fichtelgebirge
Sommerzeit, Reisezeit!
anlage. Auch dieser herrliche Golfplatz ist ohne Weiteres in die Kategorie „bergig“ einzuordnen. Da der Platz sehr frequentiert war, durften wir auf den Bahnen 1 und 10 starten und waren somit alle fast gleichzeitig fertig. Nach dem Spiel ging es zurück ins oberfränkische Tröstau zum Golfhotel Fahrenbach und man traf sich bei wiederum herrlichstem Sonnenschein zu einem Dämmerschoppen auf der nun schon bekannten und beliebten Hotelterrasse. Ab 19 Uhr war Bild oben links: Ein „ballanziehendes“ Wasserhindernis auf dem Platz in Franzensbad (Reichmannsdorf Loch 18 lässt grüßen). Unten links: Da müssen wir hinüber, scheint Gertrud Günther ihrer Mitspielerin zu verstehen zu geben. Unten Mitte: Nach dem Spiel auf der Terrasse des Clubhotels von links Josef Sommer, Ernst Baum-
Die meisten von uns reisten am Dienstag an. Andere freilich waren bereits am Montag, 1. August, vor Ort. Als alle schließlich angekommen waren, wurde schon bald die erste Runde auf dem
Der zweite Tag unserer Safari führte uns auf den Platz ins tschechische Franzensbad. Nach einer Fahrzeit von ca. 45 Minuten vom Golfhotel Fahrenbach erreichten wir die anspruchsvolle 18-Loch-Golf-
gartl, Ludwig Zahn und Dieter Behrens. Rechts: Der Organisator der Golfsafari, Ludwig Zahn, freut sich auf das anstehende Spiel und ist zufrieden mit dem bisherigen Verlauf der Reise.
95
SChLOß REIChMANNSDORF
(
GOLFCLUB
GOLFEN IN EINEM BESONDEREN AMBIENTE
dann ein gemeinsames Gala-Dinner mit Aperitif und 5-Gänge-Menue angesagt. Die Stimmung stieg, die Zufriedenheit wuchs, die Gespräche wurden intensiver und schließlich waren sich alle Teilnehmer darin einig, dass dieses Dinner einen würdigen Abschluss eines wunderschönen Golftages bildete. Müde und trotzdem zufrieden löste sich die Gesellschaft gegen Mitternacht auf.
Bayreuth: Regen, Sonne und ein weiter Ausblick Nach einem opulenten Frühstück am dritten Tag unserer Golf-Tournee machte sich die Seniorenrunde des GC Schloss Reichmannsdorf auf den Weg zum Golfplatz nach Bayreuth. Die Fahrzeit von Fahrenbach nach Bayreuth lag wiederum bei ca. 45 Minuten. Leider war es, wie in diesem Sommer so üblich, uns nicht vergönnt, 3 zusammenhängende Sonnentage zu erleben. Schon bei der Anreise Richtung Bayreuth war Regen unser Wegbegleiter. Am Ziel angekommen, legte der Organisator dieser Golfreise jedem Einzelnen nahe, sich 96
selbst zu entscheiden, ob er spielt oder die Heimreise antritt. 21 Regenresistente der Golfsafari spielten dann doch noch eine Runde. Der Golfplatz Bayreuth liegt über der Wagnerstadt und bietet einen weiten, schönen Ausblick auf das Festspielhaus, die Fränkische Schweiz und das Fichtelgebirge. Wir hatten Glück: Nach anfänglichen, ab und an auch stärkeren Regenschauern wurde das Wetter immer besser und es verirrte sich sogar die Sonne über den Golfplatz. Die Runde konnte so doch komplett durchgespielt werden und die 21 Unverwüstlichen wurden auf diese Weise für ihre Hoffnung auf gutes Wetter belohnt. Auch der Platz in Bayreuth fordert von den Spielern einiges an Kondition und Durchhaltevermögen. Nachdem wir uns von der köstlichen Küche des Clublokals noch hatten verwöhnen lassen, machten auch wir uns zufrieden auf die Heimreise. Manche bevorzugten die schnelle Fahrt über die Autobahn, andere wählten die gemütliche Tour durch die Fränkische Schweiz.
ter der Rubrik „gelungen und wiederholbar“ eingeordnet. Wir verbrachten insgesamt 3 schöne gemeinsame Tage, es wurden noch engere Kontakte geknüpft. Und was nicht zu vergessen ist: Wir spielten 3 Golfplätze, die es in sich hatten. Einige stellten mit Genugtuung fest, dass wir „Reichmannsdörfer“ uns auf diesen nicht einfach zu spielenden Plätzen durchaus nicht verstecken müssen und sehr wohl mithalten können. Texte und Fotos Herr Zahn
Golf verbindet! Golf macht mobil! Sicher auch im nächsten Jahr!
Großes Foto: Sie scharren mit den Hufen und warten auf die Freigabe des Abschlags auf der Bahn 1 in Fahrenbach. Voller Erwartung und Tatendrang Josef Sommer, Gerda Haas und Claudia Jungmann. Rechts: Zufrieden nach der Runde in Fahrenbach
Das Fazit dieser Golfsafari wird von fast allen unserer Golfgesellschaftsreisenden un-
Waltraud Behrens, Karin Zahn, Hans und Gertrud Köstner (v.l.).
HIGHLIGHTS AUS DEM TURNIERKALENDER Jeden Mittwoch, bis einschließlich 07. Sept. 2011, um 18:00 Uhr 9-Loch-Turnier, vorgabewirksam, offen SEPTEMBER 2011 Donnerstag, 01. 09. Geburtstagsturnier (Einladungsturnier) Samstag - Sonntag, 03./04. 09. Clubmeisterschaft Freitag, 09. 09. „Pizza-Turnier“ für unsere Kinder und Jugendlichen Sonntag, 11. 09. Reifen POPP open, Einladungsturnier Samstag, 17. 09. Dallner Cup, Einladungsturnier Donnerstag, 22. 09. 8. Gräfl. Turnier der Senioren Sonntag, 25. 09. Monatsbecher (Mitglieder) OKTOBER 2011 Sonntag, 09. 10. Monatsbecher (Mitglieder)
Foto: Polylooks
MITGLIEDSCHAFTEN FÜR SIE UND IHREN KUNDEN Mit allgemein üblichen Präsenten heute die Kundenbindung zu fördern, wird immer schwieriger. Aktivitäten in einem Golfclub gehören sicher zu den Aufmerksamkeiten, die vom Üblichen abweichen. Bleiben Sie mit Besonderem in guter Erinnerung! Der Golfclub Schloß Reichmannsdorf bietet eine breite Palette von Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kunden für sich einnehmen können. Das sind Clubmitgliedschaften zu günstigen Konditionen. Der GC Schloß Reichmannsdorf stellt Ihnen die Anlage für sportliche und gesellschaftliche Veranstaltungen zur Verfügung und ermöglicht
es Ihnen, mit Ihren Kunden zusammen die Freizeit in reizvollem Ambiente zu verbringen. Für Unternehmensangehörige Ihrer Kunden bietet der GC Schloß Reichmannsdorf die Mitgliedschaft zu besonders günstigen Konditionen an (Firmenmitgliedschaft). Bei mehreren Personen aus einem Unternehmen werden Ihnen 10% auf die regulären Preise gewährt. Darüber hinaus kann man Sie beraten bei der Gestaltung besonderer Events: Vom „VIP-Tag“, über den KomplettErlebnis-Tag auf der Anlage, Training auf der Driving Range, Veranstaltung eines Turniers bis zum dazu gehörenden gastronomischen Rahmen.
Golf spielen ist mehr …
NOVEMBER 2011 Samstag, 12. 11. Abgolfen mit Martinsgans (Mitglieder) Evtl. kann noch ein Turnier dazu kommen oder Änderungen erfolgen. Informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage. Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.golfanlage-reichmannsdorf.de
Schloß Reichmannsdorf Obere Hauptstraße 10 96132 Schlüsselfeld, OT Reichmannsdorf Telefon: (0 95 46) 92 15 10 Telefax: (0 95 46) 92 15 20 E-mail: info@golfanlage-reichmannsdorf.de www.golfanlage-reichmannsdorf.de
97
fashion & shopping Trends und Themen rund ums einkaufen 98
LUISA CERANO
Die Erfolgsstory von
Von Null auf 48 Länder in nur zehn Jahren
modebewusste Trendsetterinnen in moskau, hongkong, Los angeles und hamburg haben eines gemeinsam: sie alle tragen den klaren, femininen style von Luisa CeranO. seit der Gründung durch Walter Leuthe erlebt das Premium-Label einen beispiellosen internationalen siegeszug und beflügelt kunden, kritiker und kreative gleichermaßen. im februar 2008 feierte das erfolgslabel zehnjähriges Jubiläum.
eine modische Vision der masterplan für eine neue marke entstand mitte der 90er Jahre. in der modewelt zeichnete sich eine entwicklung ab, die Walter Leuthe aufmerksam beobachtete: die etablierten designermarken wurden immer teurer. Gleichzeitig genügte die mode für breitere schichten den ansprüchen einer wachsenden Zahl modisch selbstbewusster frauen nicht mehr. „das war unsere große Chance für eine kollektion mit modischem anspruch. aus hochwertigen materialien, mit exklusivem design, guter Passform und erschwinglichen Preisen“, so Walter Leuthe „auf dem hintergrund der ressourcen der hauber-Gruppe, seit vier Generationen eine feste Größe in der Bekleidungsindustrie“. auf die Vision folgte 1998 die Tat. Luisa CeranO war geboren.
design macht die Persönlichkeit „die wichtigste und schwierigste frage war die nach der modischen Positionierung, nach dem klaren Profil“, erinnert sich Walter Leuthe, inhaber und Gründer. die antwort fand er zusammen mit alexandra Lenz. Bis heute ist sie Chefdesignerin und konzeptioneller kopf von Luisa CeranO. unter ihrer regie feilen bis zu 40 kreative an schnitten, materialien und farben – so lange, bis der kompromisslose Qualitätsanspruch in jedem entwurf spürbar ist. das ergebnis: kollektionen mit klarem, femininem Profil. elegant und zugleich lässig. Luisa CeranO greift Trends auf, ohne sie auf eine untragbare spitze zu treiben.
etappen eines siegeszugs dass das konzept aufgeht, bezeugen millionen frauen weltweit, die mit Luisa CeranO ihren stil gefunden haben. heute werden die entwürfe aus nürtingen in 48 Länder exportiert. 1.700 Verkaufsstellen führen die hochwertigen Outfits, 1.000 davon im ausland. 22 showrooms weltweit präsentie-
ren heute strick, Leder, Pelze, Jeans & Co. sowie eine breite range an accessoires. innerhalb von drei Jahren konnte das unternehmen seine umsätze verdoppeln. und die erfolgsstory geht weiter. ein vorläufiger höhepunkt war 2006 die Verleihung des dallas fashion awards an Luisa CeranO. der Preis gilt als wichtigste auszeichnung der usa – reserviert für die Crème de la Crème der fashionszene, die sich durch herausragende designideen und beste Qualität aus der masse hervorhebt. Gleich bei der ersten nominierung überzeugte Luisa CeranO eine kritische Jury von moderedakteuren, Trendexperten und händlern. damit rückt das Label in eine Liga mit designlegenden und Preisträgern der berühmten Trophäe wie diane von fürstenberg, missoni oder Gianni Versace. das noch junge Label ist zu einem fixstern am modehimmel geworden. in deutschland wurde Luisa CeranO 2007 mit dem Petra fashion award der kategorie high-fashion ausgezeichnet und 2009 mit der goldenen seidenschleife der stadt krefeld.
Bühne frei für Luisa CeranO für aufsehen sorgen saison für saison nicht nur die kollektionen. auch die inszenierung von Luisa CeranO in den medien lässt den atem anhalten: Zwei Jahre war Topmodel nadja auermann Botschafterin der Premium-marke. auch Bar refaeli, israels schönster export, hatte ihr herz außer an Leonardo diCaprio an Luisa CeranO verloren. der shooting-star Jessica stam zeigte eine deutlich verjüngte, noch coolere kollektion des erfolgs-Labels. danach verkörperten Toni Garn und Julia stegner, beide international beliebte, deutsche super-models, den verführerischen Look. heute zeigt michaela hlavackova mit selbstbewusster sinnlichkeit die aktuellen kollektionen. Von den gefragtesten modefotografen weltweit, wie etwa michel Comte, roxanne Lowit, Patrizio di renzo, mario schmolka oder markus Pritzi werden die super-models an den aufregendsten Plätzen der Welt von der kamera eingefangen. das ergebnis: unvergleichliche fotostrecken, die in internationalen modemagazinen und dem hochangesehenen image-katalog von Luisa CeranO zu sehen sind. Laut „nielsen media research“ zählt das Label inzwischen zu den Top-Ten der werbetreibenden fashionmarken für damen. Text und Bilder: Luisa Cerano
99
In der Biegenhofstraße 5, gegenüber ERTL-Parkplatz www.blue-stock-one.de facebook.com/BlueStockOne Mo–Fr 10–19 Uhr Sa 10–18 Uhr
Starke Modemarken zu Outlet-Preisen in entspannter Atmosphäre
00
So macht Shopping endlich wieder Spaß Sie tragen gerne namhafte und international anerkannte Top-Marken? Ihnen kommt nur hochwertige Qualitätskleidung in den Kleiderschrank? Dennoch schlagen Sie dem Preis auch gerne mal ein Schnäppchen? Mit BLUE STOCK ONE® werden Sie Outlet neu erleben. Erleben Sie den BLUE STOCK ONE®Vorzugspreis. Ein top-aktuelles Warenangebot steht Ihnen in Ihrem modernen Bamberger Outlet zur Verfügung. Keine „Altwaren“, wie häufig in klassischen Mode-Outlets. Erfreuen Sie sich an unserem Einrichtungskonzept, das streng an den hohen Ansprüchen unserer Kunden ausgerichtet wurde. Entspannung, eine KaffeeSpezialität oder eine kühle Erfrischung stehen in unserer Lounge zur Verfügung, in der wir Sie auch gerne als Gast begrüßen, wenn Sie uns auch ohne konkrete Modewünsche mit Ihrem Besuch beehren. Großzügige Umkleidekabinen mit Sitzplatz, sehr angenehmer Beleuchtung und riesigem Spiegel, sowie ausreichend Kleiderhaken unterstützen Ihr Einkaufsvergnügen dauerhaft. Kundenbindung liegt uns spürbar am Herzen. So gibt es Kundenkarten (drei Kate-
gorien) nicht nur mit weiteren Nachlässen, sondern ebenso attraktiven Überraschungen für Ihre Annehmlichkeiten. Sie werden sich bei uns wohlfühlen und den klassischen Verkäuferspruch „Kann ich Ihnen helfen?“ werden Sie bei BLUE STOCK ONE® nicht hören. Fachberatung findet auf Wunsch statt. Ansonsten stöbern und probieren Sie nach Lust und Laune. Übersichtlichkeit Wir haben im Eingang den „roten Teppich“ für Sie ausgerollt. Seitlich finden Sie unsere Sortimente für Damen, Herren und Kinder. Dennoch: Nur Sie entscheiden, ob Sie während des gesamten Einkaufs wie ein Star betreut werden oder einfach in Ruhe stöbern möchten. Uns ist es im BLUE STOCK ONE® wichtig, dass Sie jederzeit Orientierung im Geschäft haben. Sie sehen sofort die Top-Marken und können direkt zu Ihren Lieblingen gehen oder eine neue Marke probieren. Unsere zahlreichen Umkleidekabinen sind so angeordnet, dass Sie zwecks Anprobe keine weiten Wege gehen müssen. Umkleidekabinen
bis zu
-70 %
Kundenbefragungen haben ergeben, dass ein Großteil von Kunden im Bekleidungsgeschäft sauer ist über konzeptionslose Umkleidekabinen. Lassen Sie sich im BLUE STOCK ONE® Bamberg von Kabinen überraschen, die genau nach den Wünschen unserer Kunden eingerichtet wurden. Da macht Shopping endlich wieder Spaß!
Jeder Kunde fühlt sich bei uns wohl. Daran lassen wir uns Tag für Tag messen. BLUE STOCK ONE® bietet auch Kunden mit Handicap eine Extra-Kabine und breite Wege sowie großartige Ausleuchtung. Jeder Kunde fühlt sich bei uns wohl. Daran lassen wir uns Tag für Tag messen. Lounge-Area Warten, bis der Lebenspartner endlich eingekauft hat? Im BLUE STOCK ONE® Bamberg werden Sie gerne warten! Einkaufen macht zu zweit einfach mehr Spaß. Sitzgelegenheiten für die Dame, aber eben auch zusätzlich speziell für Männer laden zum Entspannen und Informieren ein. In unserer BLUE STOCK ONE® Lounge gibt es für Kunden Getränke und sogar die Möglichkeit, am Samstag die Fußballbundesliga oder das Formel1-Qualifying zu verfolgen. Als BLUE STOCK ONE®-Karteninhaber sind Sie als Stammgast gekennzeichnet und erhalten Ihre Erfrischungen und Spezialitäten kostenfrei. Die Lounge-Area ist bewusst im Sichtfeld der Hauptkabinen angeordnet. Männer werden dies zu schätzen wissen. „Wir freuen uns auf Sie und das werden Sie erleben im BLUE STOCK ONE®“
unter UVP
und weitere TOP-Marken
00
Görtz designed by
Sonja Kiefer
„red carpet“-kollektion
Ab OktOber 2011 werden die zwölf kOllektiOnsmOdelle exklusiv in Ausgewählten görtz-filiAlen und im OnlineshOp unter www.gOertz.de erhältlich sein. 102
Bild und Texte: Ludwig Görtz GmbH, Ziegelfeld Enterprise GmbH, Sonja Kiefer
Fashion, Stars und große Auftritte sind ihre Leidenschaft: Die Münchner Designerin Sonja Kiefer kleidet die schönsten Frauen der deutschen und europäischen Celebrity-Szene in bezaubernd feminine Abendroben. Jetzt findet sich ihr eleganter Stil erstmals auch auf High Heels wieder: Gemeinsam mit Görtz hat Sonja Kiefer für die kommende Herbst-/Winter-Saison eine Abendschuh-Kollektion kreiert, die puren Glamour für den besonderen Anlass versprüht. www.sonjakiefer.com
in glänzenden metAllictönen wie gOld, silber und kupfer bestechen die sAndAletten und pumps mit AbsAtzhöhen vOn sieben bis zwölf zentimetern besOnders durch ihre liebevOllen detAils.
edel verziert mit funkelnden swArOvski-steinchen, glänzend schimmernden reptilprägungen und zArten riemchen-führungen wird jedes pAAr zum hingucker Auf den AngesAgtesten events.
103
Die Cigarre -
Kunst des Geniessens
leben & lifestyle TRENDS UND THEMEN RUND UM ALLES 104
Foto: © Prodakszyn/fotolia
Das Rauchen einer guten Cigarre ist, wie der Genuss edler Weine, eine außergewöhnliche Kunstform. Hier einige Ratschläge vom wohl berühmtesten Cigarrenkenner der Welt, von Zino Davidoff.
Zino Davidoffs Leitmotiv: «Rauchen Sie weniger, aber besser und länger - machen Sie einen Kult daraus, eine Philosophie!» kommt nicht von ungefähr. Tabak, und zwar nur vom edelsten, war ihm als Lebensthema gewissermaßen schon in die Wiege gelegt: Bereits Vater Henri und mit ihm seine ganze Familie waren echte «Harmandgis», Spezialisten, die in Heimarbeit das Auswählen, Zuschneiden und Mischen nobler Orient-Tabake besorgten. Zino Davidoff wurde am 11. März 1906 in Kiew geboren, musste die Ukraine aber schon im frühen Kindesalter, 1911, zusammen mit seinen Angehörigen verlassen. Eine über drei Monate dauernde, äußerst beschwerliche Reise führte die Familie schließlich nach Genf, wo Vater Davidoff noch im gleichen Jahr ein Tabakgeschäft am Boulevard des Philosophes eröff nete. Ironie des Schicksals: Zu den ersten Klienten gehörte auch ein gewisser Wladimir Iljitsch Uljanow, besser bekannt unter dem Namen Lenin... Henri lehrte seinen Sohn bereits sehr früh, Tabakmischungen für Cigaretten und Pfeifen herzustellen. 1925, nach Schulende, zog es den jungen Zino nach Süd- und Mittelamerika; Argentinien, Brasilien und natürlich Kuba waren die Hauptstationen. Während fünf Jahren lernte er das ABC des Tabaks von Grund auf kennen, studierte sowohl die Kunst des Anbaus, Trocknens und Fermentierens als auch die des Mischens und Degustierens. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz im Jahre 1930 eröff nete er im väterlichen Geschäft in Genf eine spezielle Cigarrenabteilung. Dabei konnte er mit dem Einbau eines Kellers zur fachgerechten Lagerung von Cigarren gleich auch eine kontinentale Premiere präsentieren. Dies und die profunden Sachkenntnisse trugen maßgeblich dazu bei, dass Davidoff sehr schnell über die Landesgrenze hinaus, zuerst in Frankreich, dann aber auch im übrigen Europa und schließlich auf der ganzen Welt, bekannt wurde. «Eine Cigarre genießen», meinte Zino Davidoff, «hat mit Lebenskultur, mit 'Savoir-vivre' zu tun». Als dem Genuss zugetaner «Bonvivant» und erfolgreicher Geschäftsmann in einem schuf er 1946 seine berühmte «Château-Linie»: Cigarren, die er nach einigen der gesuchtesten «Grands Crus» aus dem Bordelais benannte. 1970 tat sich Zino Davidoff mit seinem langjährigen Freund Dr. Ernst Schneider zusammen. Mit dieser Verbindung begann die Entwicklung von Davidoff zur global erfolgreichen Marke. Dr. Ernst Schneider, der die Unternehmens- und Le-
»
bensphilosophie seines Freundes Zino teilte, entwickelte ein internationales Marketingkonzept. Um diesen Plan in die Tat umsetzen zu können, stellte er als zentrale Organisationsstelle die Oettinger Davidoff Group Basel zur Verfügung, die er seit 1961 leitet. Sie ist ein Familienunternehmen, das 1875 gegründet wurde.
1991 kreierten Zino Davidoff und Dr. Ernst Schneider die «Neue Generation von Davidoff Cigarren», die weltweit lanciert wurde. Diese Cigarren, bei den Cigarrenfans und der «neuen Generation von Cigarrenliebhabern» schnell hoch angesehen, wurden mit einer Auswahl von feinsten dominikanischen Tabaken geschaffen. Sie sind zu hundert Prozent Handarbeit von dominikanischen Fachleuten, die sich völlig an Zino Davidoffs «philosophy of excellence» angepasst und ihr Können zu handwerklicher Kunst entwickelt haben. Heute ist die Marke Davidoff mehr denn je ein Symbol für Topqualität, für erschwinglichen Luxus der verschiedensten Lebensbereiche. Immer noch stellen erlesene Tabakkreationen aus aller Welt den Kern der Unternehmung dar. Dies ganz im Sinne von Zino Davidoff und dessen Philosophie des Genusses:
Die gute Cigarre
Eine gute Cigarre besteht aus hundert Prozent reinem Tabak und ist handgerollt. Es ist die Cigarre, die Sie am liebsten zu jenen besonderen Gelegenheiten rauchen, die Ihnen die vollkommene Entspannung bieten und dabei den Genuss eines unvergleichlichen Vergnügens vermitteln soll.
Die feine Art
Das Cigarrenrauchen ist ein edler Zeitvertreib. Der wahre Kenner ist kultiviert. Er genießt seine Cigarren, ohne die Menschen in seiner Umgebung zu belästigen.
Vom Tabaksamen zur Davidoff Cigarre Die Herstellung einer handgerollten Davidoff Cigarre, die zu hundert Prozent aus erlesenen Tabaken besteht, umfasst unzählige Arbeitsschritte. Von der Kultivierung der Tabakpflanzen, über die Ernte, die Fermentation, die Lagerung, die Manufaktur und schließlich den Vertrieb ist eine lückenlose Kontrolle jedes einzelnen Schrittes durch Davidoff gewährleistet. Wie bei einem edlen BordeauxWein die Trauben werden die Davidoff Cigarren aus Tabaken verschiedener Lagen, Sorten und Jahrgänge gemischt.
Die Böden Die Bodenbeschaffenheit und die Lage spielen, wie beim Wein, auch beim Tabakanbau eine wichtige Rolle. In der Dominikanischen Republik befinden sich die besten Lagen für den Tabakanbau in der Region Santiago de los Caballeros im fruchtbaren Cibao Tal, das zwischen den Gebirgszügen Cordillera Septentrional und Cordillera Central im Nordwesten der Insel eingebettet liegt. Das 105 Kilometer lange und zwischen 10 und 30 Kilometern 105
D
106
breite Valle de Cibao zeichnet sich durch seine üppige Vegetation, die fruchtbaren Böden und das für den Tabakanbau optimale Klima aus. Seit dem 16. Jahrhundert wird hier bereits der Tabakanbau kultiviert. Die Tabake für Davidoff Cigarren werden in den von Fachleuten ausgesuchten besten Lagen mit speziellen, leicht sandigen Böden und besonderem Mikroklima angebaut. Die Anbaugebiete tragen die klingenden Namen Navarrete, Palmarejo, Villa Gonzàlez, Jacagua und La Canela.
Die sorgfältige Kultivierung der Tabakpflanze Davidoff verwendet mit Olor, Piloto und San Vicente drei ausgewählte Tabaksorten von besonders hoher Qualität. Die Tabaksamen werden ab Ende September in speziell vorbereitete Saatbeete ausgesät und mit Reisstroh abgedeckt, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Die Keimlinge bedürfen großer Pflege und täglicher Bewässerung. Nach 40 bis 45 Tagen in der Regel, also Mitte November, werden die gesündesten und kräftigsten Pflanzen in die eigentlichen Tabakfelder umgesetzt. Hier werden sie regelmäßig bewässert. Das Unkraut wird gejätet, um optimales und gleichmäßiges Wachstum zu ermöglichen. Die Seitentriebe und Blüten werden entfernt, um möglichst große und kräftige Tabakblätter zu erhalten. Anfang Januar beginnt die mehrwöchige Ernte. In vier bis fünf Pflückdurchgängen werden die reifen Blätter von unten nach oben geerntet. Die Tabakblätter werden nach Stufen getrennt und klassifiziert. Die Blattstufen ergeben sich aus der Position des Blattes an der Pflanze. Diese Unterteilung geschieht aufgrund der verschiedenen Aromen und dem unterschiedlichen Nikotingehalt der Blätter, der von unten nach oben zunimmt. Dies ist von großer Bedeutung für die Kreation und Konstanz der Tabakmischungen. Die Tabakblattstufen tragen von unten nach oben folgende Namen: Volado, Seco, Ligero und Picadura. Davidoff verwendet jedoch nur die edlen Blattstufen Seco und Ligero.
Die Fermentation beeinflusst Aroma und Würze Unmittelbar nach der Ernte werden die Blätter sorgfältig zusammengebunden und direkt in den Feldern in den Davidoff Tabakhäusern, den sogenannten Ranchos, zur natürlichen Lufttrocknung aufgehängt. Die Trocknung
dauert im Normalfall 45 bis 60 Tage. Dabei wird der Feuchtigkeitsgehalt des Tabakblattes von ungefähr 80 Prozent auf etwa 20 Prozent reduziert. In diesem Zeitraum finden schon erste natürliche Reifeprozesse und die farbliche Änderung von grün zu tabakbraun statt. Nach dem Abschluss dieser Phase werden die Blätter in den Ranchos auf Stapeln zusammengelegt und permanent leicht befeuchtet. Es handelt sich hier um eine Art Vorfermentation, die zu einer gleichmäßigen Farbe und feinen Textur der Blätter führt. Nach einer ersten Qualitätskontrolle und Auswahl der Tabake werden sie in das Lagerhaus zur eigentlichen Fermentation gebracht. Dieser Prozess erfordert umfassendes Fachwissen und langjährige Erfahrung. Sorgfältig werden die Um- und Einlageblätter separat aufgeschichtet und dabei befeuchtet. Durch die Fermentation entwickelt sich Wärme, die permanent überwacht werden muss. Ist eine bestimmte Temperatur erreicht, wird der Stapel umgeschichtet. Dieser Prozess wird mehrfach wiederholt, bis der Hauptfermentationsprozess weitgehend abgeschlossen ist. Die Blätter werden nun befeuchtet, entrippt, wieder angetrocknet und zur Nachfermentation wieder aufgeschichtet. Die gesamte Fermentation dauert je nach Blattkategorie und Tabaksorte zwischen 60 und 210 Tage. Der Fermentationsprozess hat großen Einfluss auf Aroma, Würze und Brennbarkeit der Cigarre. Anschließend werden die Tabake nach Blattstufen, Anbauzone, Tabaksorte, Erntejahr und Farmer sortiert, in Kartons und Juteballen abgepackt und gelagert. Der Tabak reift in dieser Zeit und erhält dadurch die besonderen und feinen Geschmacksnoten.
Die Kunst der Mischung Davidoff Cigarren bestehen aus einer ausgewogenen Mischung selektierter Tabake. Die Tabakspezialisten, die sogenannten Tabaqueros, haben für jede Cigarrenserie von Davidoff eine eigene Rezeptur, die sie harmonisch auf das jeweilige Cigarrenformat abstimmen. So erhält jede Cigarre ihren ganz eigenen Charakter und unterscheidet sich nicht nur in Länge und Ringmaß. Die Mischung erfolgt unter den Gesichtspunkten Tabakblattstufe, Anbaugebiet, Tabaksorte und Erntejahr. Wichtig ist auch die Wahl der besten Deckblätter, die Davidoff streng auf Textur und Farbe hin kontrolliert und speziell fermentiert. Die hohe Kunst der Mischung, für die es einer sehr guten Ausbildung und vor allem viel Erfahrung bedarf, ga-
»
rantiert Aroma, Geschmack und Brennablauf in konstant hoher Qualität.
Hecho a mano
Die Davidoff Cigarren werden von den erfahrensten und besten Cigarrenrollern, den Torcedores, in der Davidoff Manufaktur bei Villa Gonzàlez von Hand hergestellt. Dabei wird die Mischung der Einlageblätter in das Umblatt gerollt, es entsteht der sogenannte Wickel. Der Wickel wird in eine Cigarrenform (spanisch Moldes) gelegt, die sich je nach Format unterscheidet, und dann mittels einer Handpresse in ihrer Form verfestigt. Ausgesuchte und kunstvoll zugeschnittene Deckblätter werden mit dem genau richtigen Druck um die Einlage und das Umblatt gerollt. Bei diesen Schritten ist große Sorgfalt notwendig, um beim Rauchen einen gleichmäßigen Zug garantieren zu können. Abschließend wird der Cigarrenkopf kunstvoll aus dem gleichen Deckblattstück geformt und die Cigarre auf die gewünschte Größe geschnitten. Wer einmal die Entstehung einer Cigarre unter den Händen eines Torcedors verfolgt hat, weiß, welch diffiziles Kunsthandwerk sie beherrschen.
Permanente Qualitätskontrollen
Davidoff - The Good Life
The Good Life – das ist die Kunst zu leben. Eine Kultur im Sinne von sich Zeit nehmen, innehalten und die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen, um die feinen Nuancen des Genusses zu erleben. Mit Gefühl und Geist die schönen Momente des Lebens erfahren, ob jeder für sich oder zusammen mit Freunden. Das ist echter Lebensstil, das ist Davidoff - The Good Life. Was Davidoff mit Menschen rund um den Globus verbindet, ist die Freude am Schönen und Edlen, am Genuss und am Leben. Davidoff - The Good Life.
Der Herstellungsprozess einer Cigarre wird von strengen Qualitätskontrollen begleitet. Die Master-Cigarrenroller und ihre Qualitätssicherungsteams überprüfen die Cigarren auf Form, Fertigung des Cigarrenkopfes, Gewicht und das Aussehen des Deckblattes. Vor dem Verpacken findet die Farbselektion, eine weitere Stufe im Kontrollsystem, anschließend das Anbringen der Bauchbinde und auch die Cellophanierung statt. Per Luftfracht werden die Cigarren in die Verteilzentren Basel (Schweiz), Weil am Rhein (Deutschland) und Stamford (USA) versandt. An diesen Orten findet nun die Endqualitätskontrolle statt, bevor die Cigarren in Kistchen oder Etuis konfektioniert und mit dem nummerierten Qualitätssiegel versehen werden. Dank diesem Siegel kann der Weg der Cigarre genau nachvollzogen und eine einwandfreie Qualität bei den Davidoff Depositären im Humidor garantiert werden. Höchster Wert wird dabei auch auf eine geschlossene Klimakette gelegt. Die Cigarren werden bei 18 bis 20° C und 70 bis 75 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit gelagert und transportiert. Umfangreiche und laufend optimierte Qualitätssicherungsmaßnahmen sichern das hohe Qualitätsniveau der Davidoff Cigarren. Quelle: Davidoff
107
Geschichte eines Luxusguts Geschichte eines Luxusguts
00
5000-jährige Geschichte eines Luxusguts
ZwyerCaviar
Seit 5000 Jahren ist Kaviar als Delikatesse in nahezu jeder großen Kultur fest verankert und wird seit Jahrhunderten unverändert hergestellt. Schon die alten Ägypter und Phönizier verstanden es, Fischeier für Zeiten von Krieg und Hungersnöten durch Salzen haltbar zu machen. Im alten Griechenland wurde Kaviar mit Fanfaren an Banketten serviert und in der römischen Literatur wird beschrieben, dass eine Schale Kaviar gleich viel kostete wie hundert Lämmer. Die Perser wiederum verwendeten Kaviar als Medizin und die russischen Zaren hielten den Kaviar für «die Speise der Götter». Über die Venezianer gelangte die Delikatesse im 14. Jahrhundert nach Europa, wo Monarchen Dekrete erließen, wonach jeder Stör Besitztum des Königs sei.
Was zeichnet einen zeitgemäßen
Kaviar aus?
Die Frage, wie Störe art- und tiergerecht gehalten und Kaviar nach umweltverträglichen Kriterien kultiviert werden könnte, wurde auch von den Geschwistern Zwyer im appenzellischen Teufen in der Schweiz intensiv diskutiert. Ist es möglich, nach strengen ökologischen, sozialen und ökonomischen Werten «echten» Kaviar in Spitzenqualität anzubieten und diesen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen? Die Zwyer-Geschwister kündigten schließlich ihre gut bezahlten Jobs und machten sich an die Machbarkeitsstudien. Nach zweijähriger Vorbereitungszeit konnte zum ersten Mal Kaviar in Spitzenqualität und nach ebendiesen strengen Kriterien ausgeliefert werden. ZwyerCaviar eben.
00
Erlesenste Zutaten Erlesenste Zutaten und das Rezept
als streng gehütetes Geheimnis
Selbstverständlich ist, wie bei allen Qualitätsprodukten, das Rezept von ZwyerCaviar streng geheim, so viel sei aber verraten: Selbstredend enthält erlesener Kaviar nur erlesene Zutaten. ZwyerCaviar verwendet für die Herstellung reinstes Gletscherwasser sowie exklusives Meersalz (Flor de Sal) aus Portugal, was ein absolutes Novum bei der Herstellung von Kaviar bedeutet. Die «Salzblüte» sind zarte Kristalle, die sich bei Windstille oben auf der Sole absetzen. Nur wenige Stunden nach ihrer Entstehung wird diese erste Salzschicht abgeschöpft und an der Sonne getrocknet. Die feine Textur und der ausbalancierte Geschmack dieses edelsten aller Meersalze sowie das frische patagonische Gletscherwasser verleihen dem ZwyerCaviar Charakter und Persönlichkeit. Möchte ein Konsument wissen, wie alt der Stör «seines» Kaviars wurde, welches Gewicht er hatte oder welche Diät er in einer bestimmten Periode erhalten hat: ZwyerCaviar garantiert die Rückverfolgbarkeit. «Über Transparenz müssen wir uns nicht unterhalten. Für uns ist dies Voraussetzung für verantwortungsvolles Handeln», erklärt Alexander Zwyer. Möglich ist dies nur, weil ZwyerCaviar jeden Schritt von der Aufzucht über
00
die Entnahme der Eier bis hin zur Herstellung und zur Auslieferung des edlen Produktes überwacht. Ein Aufwand, der sich lohnt, ist doch gerade die Reproduzierbarkeit der außerordentlich hohen Qualität der Trumpf von ZwyerCaviar. Perfekter Standort für Kultivierung nach russischem Know-how – gefunden per Spionagesatellit ZwyerCaviar wird am Rio Negro im Herzen von Uruguay fernab von der Zivilisation kultiviert. Der Standort – im Übrigen der einzige in der südlichen Hemisphäre – eignet sich perfekt zur Kultivierung von Spitzenkaviar nach russischer Methode. Zum einen spendet der brasilianische Pantanal dem Rio Negro ausreichend Frischwasser in Trinkwasserqualität und zum anderen bekommt den Stören das ausgeglichene und milde Klima Uruguays. Gerüchten zufolge wurde der Standort übrigens mithilfe von Bildern eines Spionagesatelliten des ehemaligen sowjetischen Nachrichtendienstes KGB gefunden, da sich die Sowjets bereits in den 80er-Jahren Gedanken gemacht hatten, wo man Störe optimal züchten kann.
umweltverträglich umweltverträglich zweckmäßig zweckmäßig epräsentativ r repräsentativ Die Designer des Instituts für Produktedesign, Entwicklung und Konstruktion (IPEK) der Hochschule für Technik, Rapperswil in der Schweiz, erhielten den Auftrag, eine Verpackung zu kreieren, welche das Produkt in den Mittelpunkt rückt, über einen gewissen Zeitraum die Lagertemperatur stabil hält sowie rezyklierbar ist. Die Verpackung «Black Pearl» («Black Pearl» ist das Synonym für Kaviar in der Literatur und die Bezeichnung für die seltene Tahitiperle, welche in einer von 10000 Austern zu finden ist) präsentiert sich in einem edlen Auftritt und mit ungewöhnlicher Funktionalität: Sie garantiert, dass der Kaviar auch am nächsten Tag kühl gelagert beim Kunden eintrifft. Bei einer weiteren Bestellung gibt der Kunde die Verpackung Black Pearl zurück und bekommt neuen Kaviar in seiner Box ausgeliefert. Die Black Pearl wurde im Übrigen in mehr als 150 Ländern zum Patent angemeldet und ist 2009/2010 für diverse internationale Designpreise nominiert, wie zum Beispiel den iF Design Award oder den Red Dot Award. Die exquisite Versuchung gibt es auch in wundervoll gestalteten, kleineren Behältnissen. Die zierliche, schmuckstückartig anmutende Dose, welche einen Hauch von Luxus verspricht, enthält 10 Gramm der erstklassigen Delikatesse. Sie wirkt so kostbar, als würde man Goldstaub darin aufbewahren. Denn um eine Art Gold handelt es sich auch. Das
kleine Gefäß mit dem «Schwarzen Gold», auch «Temptations» (engl. Versuchung) genannt, wirkt nicht wie der Grand Luxe, ist nicht prunkvoll und protzig, sondern elegant und dezent. Von der Entnahme des Rogen bis zur Auslieferung an den Kunden geschieht jeder Prozessschritt CO2-neutral, was den Gesellschaftern von ZwyerCaviar ein wichtiges Anliegen ist und was den Vorgaben der Stiftung myclimate entspricht. Die Stiftung myclimate – The Climate Protection Partnership – ermöglicht innovative Lösungen im Klimaschutz und fördert den Einsatz von erneuerbaren Energien und energieeffizienter Technologie. Bald wird der außerordentliche Kaviar weltweit erhältlich sein. Durch die ausgeklügelte Exportstrategie von ZwyerCaviar kann das wertvolle Produkt bald auch im Ausland bezogen werden – teilweise über Tochtergesellschaften wie zum Beispiel in Deutschland, welche eigens zu diesem Zweck gegründet worden sind. Der einzigartige Schweizer Business Case schafft es so, sich Schritt für Schritt weiterzuentwickeln. Bis zum Jahresende soll ZwyerCaviar in den Metropolen New York, Los Angeles, Paris, Mailand, Rom, Monaco, London, Dubai, Jeddah, Moskau, Kapstadt, Berlin, München, Düsseldorf und Hamburg erhältlich sein. Ein erlesenes, wertvolles Produkt ist rar. Deshalb ist auch ZwyerCaviar nur an ganz wenigen, auserwählten Orten erhältlich. Zu haben ist ZwyerCaviar online unter www.zwyercaviar.com Quelle: ZwyerCaviar
111
Land
I(n)S
der Sagen und Geysire fliegen
Wer bei Island nur an Geysire und heiße Quellen denkt, vergisst, dass dieses Land nicht umsonst Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse Mitte Oktober 2011 ist: In Island entstand schon im 13. Jahrhundert bedeutende Literatur. Die Isländersagas aus dieser Zeit zählen zu den bedeutendsten literarischen Leistungen in Europa. Kultur live lässt sich heutzutage allerdings auch im Bereich der Musik erleben: Die frisch eröffnete Harpa-Konzerthalle in Rejkjavik mit einer Fassade, die der Künstler Olafur Eliasson kreiert hat, lädt ebenso zu einem Besuch ein wie das Festival „Iceland Airwaves“, bei dem im Oktober 2011 neue Musik erklingt. Pro Woche gibt es 16 Direktflüge von Deutschland nach Island, die jeweils dreieinhalb Stunden dauern. Weitere Informationen, auch zu besonderen Angeboten, finden sich unter www.icelandair.de. Text: rgz-p Foto: djd/Icelandair
reisezeit rund um den globus TREnDS unD THEMEn RunD uM DIE WELT 112
Entdeckungstour
mit Bordleben
Traumhafte Seychellen: Von Insel zu Insel mit dem Segelschiff Traumhafte Strände, glasklares Wasser und tropische Landschaften: Die 115 Inseln der Seychellen zählen nicht umsonst zu den schönsten der Welt und lassen jeden Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Seinen paradiesischen Charakter verdankt das Inselarchipel der Tatsache, dass große Teile der Land- und Wasserfläche unter naturschutz stehen. So erwarten urlauber keine großen Touristenmassen, sondern nahezu unberührte Landschaften. Jede Insel hat ihren eigenen Charakter und Charme. Am besten lernt man sie beim Insel-Hopping kennen. Wer dies auf besonderem Wege tun will, bucht eine Segel-Erlebnisreise, wie sie beispielsweise der Veranstalter Abendsonne Afrika (www.abendsonneafrika.de) anbietet.
Mit der Crew die Segel setzen
chen. Startpunkt der Rundreise ist Mahé, die Hauptinsel der Seychellen. Danach werden die Segel Richtung Praslin gesetzt. Die Insel beheimatet das unesco-Weltkulturerbe „Vallée de Mai“, wo riesige Palmenarten, darunter auch die seltene Coco de Mer, in einem unberührten urwald wachsen.
Faszinierende naturschönheiten Am dritten Tag steht die idyllische Insel La Digue auf dem Programm. Hier scheint die Zeit stehengeblieben zu sein, Ochsenkarren und Fahrräder sind die Hauptverkehrsmittel. nur wenige Kilometer entfernt liegen die Sister Islands, die durch ihre üppige Vegetation und die wunderschönen Sandbuchten beeindrucken. Auch die nächsten Stationen Bobby Island, Aride Island und Curieuse Island versprechen faszinierende Eindrücke: naturschutzgebiete mit riesigen Seevogelkoloni-
Auf einem komfortablen Segelschoner geht es zur Erkundungstour der naturschönheiten. Wer will, darf beim Setzen des Segels mithelfen. Insgesamt acht Doppel-Schlafkabinen stehen auf dem Zwei-Mast-Segelschoner zur Verfügung, so dass man in einer kleinen Gruppe die Traumreise genießen kann. Die achttägige Tour lässt genügend Zeit zum Entspannen am Strand oder zum Erkunden der unterwasserwelt beim Schnorcheln und Tau-
Sehnsuchtsziele im hohen
en, die weltweit größte Eidechsenpopulation, geheimnisvolle Mangrovenwälder oder eine Aufzuchtstation von Riesenschildkröten sind nur einige davon.
Zwei Routen Die Segelkreuzfahrt kann das ganze Jahr über gebucht werden. Aufgrund der Jahreszeiten bietet der Veranstalter zwei unterschiedliche Routen an (im Sommer siebentägig ab/bis Praslin, im Winter achttägig ab/bis Mahé). Eine Kabine mit Doppelbett inklusive Verpflegung, Schnorchel- und Angelausrüstung, Kajaks, Ausflüge und Aktivitäten: ab 1.342 Euro pro Person. Brautpaare erhalten Rabatt. unter www.abendsonneafrika.de gibt es detaillierte Informationen mit Leistungsbeschreibung und genauem Reiseverlauf zu dieser und weiteren Reisen. Informationen gibt es auch unter Telefon 07343-929980. Text: djd/pt
Foto: djd/Abendsonne Afrika
norden
Skandinavien bei urlaubern immer beliebter Facettenreiche Landschaften, wilde naturschauspiele und gastfreundliche Menschen: Skandinavien zählt gerade bei den Bundesbürgern zu den beliebtesten Reisezielen - Tendenz weiter steigend. Die Sommermonate stellen die beste Jahreszeit dar, um das nordland oder die Anrainerstaaten der Ostsee kennenzulernen. Die Reisemöglichkeiten sind dabei ebenso vielfältig wie die Kulturen und Landschaften: ob mit dem Flugzeug, dem eigenen Auto oder natürlich mit dem Schiff.
Das Wetter ist besser als sein Ruf „Die Ziele im norden beeindrucken mit ihrer kulturellen und geografischen Vielfalt, von den Fjorden norwegens über die Vulkanlandschaft Islands bis hin zu den Schären vor Schwedens Küste“, so Reiseexperte Thorsten Blum von www.reisemesse.de: „Skandinavien hat gerade in den vergange-
nen Jahren in der Gunst der urlauber deutlich gewonnen - und das Wetter ist dort im Sommer oft sehr viel besser, als manche meinen.“ Die „Skandinavien“-Rubrik zählt auch auf dem Reisemesse-Portal zu den beliebtesten Seiten, berichtet Blum: „Skandinavien ist ein urlaubsziel für Individualisten, die viel auf eigene Faust erkunden möchten. Aber natürlich werden auch Gruppenreisen angeboten.“
genug für ein Städte-Hopping der besonderen Art. Mit dem eigenen Auto und zahlreichen Fährverbindungen lässt sich das baltische Meer individuell bereisen. Ausgangspunkt ist Rostock, das viermal wöchentlich mit Helsinki verbunden ist (www.tallinksilja.de). Text: djd/pt, Foto: djd/www.reisemesse.de
Städte-Hopping via Ostsee Eine Traumreise für viele Skandinavienliebhaber ist sicherlich die Rundreise mit dem Postschiff entlang der norwegischen nordmeerküste. Zahlreiche Anbieter kombinieren die Schiffsreise ins Land der Mitternachtssonne mit einem Abstecher nach Lappland oder nordfinnland (www.lernidee.de). Doch auch die Ostsee ist ein beliebtes Ziel für Seeund Sehfahrer: In diesem Jahr teilen sich mit dem finnischen Turku und Tallinn in Estland gleich zwei Ostseemetropolen den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt 2011 - Anlass 113
00
Faszination
Unter WaSSErWElt EintauchEn in diE „WElt dEr StillE“ Das Eintauchen in die „Welt der Stille“, wie Jaques Cousteau die Unterwasserwelt bezeichnete, übt auf uns Menschen eine unglaubliche Faszination aus. Sie ist bunt, geheimnisvoll und aufregend. Schwerelos durchs Wasser gleiten und mit allen Sinnen wahrnehmen, was sich vor uns erstreckt, ruft ein unbändiges Gefühl der Freiheit in einem Menschen wach. Eine nie zuvor gesehene Farbenpracht erstreckt sich vor unseren Augen. Die skurrilsten und farbenprächtigsten Gebilde finden sich unter Wasser - in Form von Hartund Weichkorallen, Steinformationen und Meeresbewohnern wie Fischen, Krebsen, Rochen und vielem mehr.
Siebzig Prozent unserer Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Es obliegt nun dem Einzelnen, ob er auf dem kleinen Festland verweilen möchte oder ob er die paradiesisch anmutende Unterwasserwelt dieser Erde kennenlernen will. Wer mit dem Tauchsport beginnt, dem wird der Eintritt in eine neue Welt eröffnet, die mehr als doppelt so groß ist wie die Oberfläche, die der Mensch zu bewohnen vermag. Als Taucher kann man sich in ein neues Medium integrieren, wenn auch nur begrenzt, und all die wunderbaren Eindrücke auf sich wirken lassen, die jedem „Nichttaucher“ verwehrt bleiben.
Advertorial 115
Die
EintrittsKARTE in eine wunderbare Welt
00
Das professionelle und erfahrene Team des H2O-Tauchsportzentrums in Bamberg/Hallstadt macht Ihnen diese wunderschöne Unterwasserwelt zugänglich. Sie erlernen das Tauchen nach dem PADI-System, angefangen vom Beginnerkurs über Erste-Hilfe-Ausbildung bis hin zur Profi-Laufbahn, bietet Ihnen das H2OTauchsportzentrum eine strukturierte und professionelle Tauchausbildung auf höchstem Niveau. Zusätzlich ermöglicht das Tauchsportzentrum in Kooperation mit der Firma Tauchsee Horka GmbH & Co. KG in einem Privatsee zu tauchen, der auch als praktische Ausbildungsstätte genutzt wird. „Unsere Schüler sollen für alle Situationen unter Wasser gerüstet sein. Und dazu gehört nun einmal eine fundierte und professionelle Ausbildung.“ – so Cosima Schiffauer.
Aktuellste aus dem Tauchsportbereich erhält. „Denn die Ausrüstung ist die Lebensversicherung jedes Tauchers.“ – sagt Nadine Fischer vom H2O-Tauchsportzentrum. Es werden ausschließlich Kooperationen mit erstklassigen und hochwertigen Herstellern gesucht, denn – so Frau Fischer – das Team und auch ich müssen hinter all den angebotenen Dingen stehen und das sowohl mit unserem Namen als auch mit unserem besten Gewissen. In der hauseigenen Werkstatt werden Reparaturen an Tauchanzügen und Ausrüstungsgegenständen sowie Revisionen und Inspektionen von Atemreglern durchgeführt. Ein Service, den nicht jeder in diesem Umfang bieten kann. Die Qualität steht bei H2O absolut im Vordergrund genauso wie die Individualität.
Im Tauchshop erhalten passionierte Taucher auf einer umfangreichen Verkaufsfläche alles, was das Taucherherz begehrt. Dabei ist das Sortiment so ausgerichtet, dass man stets, egal ob Anfänger oder Profi, immer das Beste und
„Bei uns bekommen Sie, im wahrsten Sinne des Wortes, maßgeschneiderte Einzelkurse. Sie bestimmen die Zeit, Sie bestimmen den Tag. Wir machen für Sie fast alles möglich.“ – teilte uns Thomas Fröhlich mit.
Entspannung
an den schönsten PLÄTZEN dieser ERDE Was nützt die beste Ausrüstung und Ausbildung, wenn man diese nie richtig nutzen kann. Auch für diesen Fall ist das H 2OTauchsportzentrum gerüstet. Erkunden Sie unter der professionellen Federführung von Cosima Schiffauer die schönsten Unterwasserwelten dieser Erde. Von der Planung über die Betreuung vor, im und nach dem Urlaub sowie die Nachbearbeitung der Ausrüstung. Egal, ob Ägypten oder die Malediven: in kleinen Gruppen erkundet man die faszinierendsten Tauchgebiete dieser Welt. In Begleitung von professionellen Tauchlehrern, die sich um
nahezu alle Belange während der Reise kümmern, werden Sie sich garantiert entspannen. Gerade für gestresste Menschen ein idealer Ausgleich zum Alltag. In vielen der Urlaubsziele sind ausgiebige Spa- und Wellnessanlagen vorhanden. Wie wäre es nach dem Auftauchen noch mit einer kleinen Runde Golf auf sehr hochwertigen Golfplätzen? Kein Problem, denn fast jedes Reiseziel hat einen eigenen Golfplatz. Tauchen ist mehr als nur ein Sport. Es ist ein Lebensgefühl, das nur der kennt, der es ausübt.
Advertorial 117
TRENDS UND THEMEN RUND UM KÖRPER UND GEIST 118
© Dash / fotolia
gesundheit & wohlbefinden
Die modernen METHODEN der ästhetisch-plastischen Chirurgie Dr. med. Aletta Eberlein im Gespräch
Fachärztin für
Brustkorrekturen gehören mittlerweile zu den am häufigsten nachgefragten Operationen in der ästhetisch-plastischen Chirurgie. Mit welchen Brust-Problemen kommen Frauen zu Ihnen?
Bei den Brustoperationen unterscheiden wir zwischen Bruststraffungen, Vergrößerungen, Verkleinerungen sowie dem Wiederaufbau der Brust nach Tumoroperationen. Daneben gibt es noch korrigierende Maßnahmen bei Brüsten unterschiedlicher Größe oder angeborenen Deformierungen.
Welche Fragen sollten denn im Vorfeld abgeklärt werden?
Am Anfang steht immer ein ausführliches unverbindliches Beratungsgespräch. In diesem besprechen wir die individuellen Wünsche der Patientin und beraten über die entsprechenden operativen Möglichkeiten. Ein Beispiel: Viele Frauen, bei denen die Brust nach mehreren Schwangerschaften etwas aus der Form geraten ist, kommen in die Praxis mit der Frage nach Brustimplantaten. Bei nicht wenigen dieser Frauen stellt sich aber im Rahmen des Gespräches heraus, dass die Körbchengröße eigentlich groß genug ist und dass die Brust eigentlich nur wieder straffer erscheinen soll. In diesen Fällen kann man auch ohne Implantate durch eine reine Straffungsoperation wieder eine schöne Form erreichen. Grundsätzlich sollte jede Frau vor einer OP klären: Will sie die Veränderung wirklich für sich selbst oder stecken womöglich andere Beweggründe, wie das Drängen des Partners, dahinter. In letzteren Fällen rate ich eventuell von einer Operation ab. Erfreulicherweise kommen die Frauen aber in den allermeisten Fällen aus eigenem Wunsch und haben ein gutes Selbstbewusstsein.
Gibt es auch Einwände aus medizinischer Sicht?
Kritisch sollte zum Beispiel eine Brustvergrößerung mit Implantaten bei Frauen gesehen werden, die mit einem erhöhten familiären Brustkrebsrisiko leben, denn ein Brustimplantat kann die Kontrolle durch die Mammographie in der Vorsorge erschweren. Auch bei minderjährigen Jugendlichen lehne ich eine rein kosmetische Brust-Operation ab – Ausnahmen bilden allerdings erhebliche Fehlbildungen der Brust, bei denen eine Operation auch vor dem 18. Lebensjahr von den Krankenkassen befürwortet wird.
Welche weiteren Überlegungen sind vor der OP nötig?
Es gibt viele verschiedene OP-Techniken, und keine Brust gleicht der anderen. Bei reinen Straffungsoperationen können beispielsweise in vielen Fällen narbenarme Verfahren angewendet wer-
Dr. med. Aletta Eberlein
den. Im Falle von Brustvergrößerungen muss gut überlegt werden, welche Form und Größe das Implantat haben soll, um den individuellen Wünschen der Patientin zu entsprechen. Dies lässt sich mit Hilfe verschiedener Probeimplantate im Rahmen des Beratungsgesprächs herausfinden. In der Regel erfolgen vor jeder Brustoperation mindestens zwei Vorgespräche.
Wie lange halten Brustimplantate?
Früher wurde bei älteren Fabrikaten ein Austausch nach etwa zehn Jahren empfohlen. Moderne Implantate hingegen müssen, so lange keine Beschwerden auftreten, nicht regelmäßig gewechselt werden.
Ist eine Vollnarkose nötig?
Bruststraffungen können häufig in einem sogenannten „Dämmerschlaf" durchgeführt werden. Brustvergrößerungen, bei denen das Implantat unter der Brustmuskulatur platziert wird, verlangen jedoch eine Vollnarkose.
Plastische Chirurgie Brust Brustvergrößerung Bruststraffung
Gesicht Lid-Straffung Facelift
Bauch Fettabsaugung Bauchstraffung
Beine Fettabsaugung Beinstraffung
Laser Tattoo-Entfernung Äderchen Pigmentflecken
Wo werden die Operationen durchgeführt?
Brustvergrößerungen und sehr umfangreiche Brustverkleinerungen, die einen mehr als 2-tägigen stationären Aufenthalt erfordern, führe ich in der Regel in der Steigerwaldklinik in Burgebrach durch. Die meisten reinen Straffungsoperationen können in dem diskreten Umfeld unserer Praxisklinik erfolgen. Hierbei kann die Patientin entweder nach einigen Stunden Erholung im Aufwachraum bereits wieder in Begleitung nach Hause entlassen werden oder aber auch über Nacht verbleiben.
Was ist nach der Operation zu beachten?
Wichtig für ein schönes Ergebnis ist das richtige Verhalten nach der OP. Die Patientin sollte die Möglichkeit haben, sich ca. 2 Wochen zu schonen. Auch sollte auf Sportarten, die die Brust stark beanspruchen (z.B. Joggen, Reiten), 4-6 Wochen nach der Operation verzichtet werden.
Und wie sieht es mit den Kosten aus?
Die Kosten hängen von der Dauer und dem Aufwand des Eingriffs ab. Erst nach einer ausführlichen Beratung und Untersuchung kann ein individueller Kostenplan erstellt werden. Meist muss eine Brust-OP privat getragen werden. Ausnahmen bestehen aber z. B. bei erheblich zu schweren oder sehr ungleich großen Brüsten, bei Fehlbildungen und natürlich bei Brustkrebs. In diesen Fällen werden die Kosten in der Regel von den Krankenkassen übernommen.
Dr. med. Aletta Eberlein Praxisklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Willy-Lessing-Str. 16 96047 Bamberg Telefon 0951 – 20 87 78 90 www.dr-eberlein-praxisklinik.de Parkplätze am Haus Advertorial 119
Jederzeit Urlaub vom Alltag in der
E
Einzigartige Entspannungstechnologie in Bamberg – und vielleicht auch schon bald bei Ihnen Ein Farbkonzept aus creme und zartem Grün, ein moderner Empfangsbereich, eine gemütliche Beleuchtung, dezente Dekoration, ein besinnlicher Orangenduft und ein herzliches Lächeln – so wird jeder Gast in der LoLa-Lounge im Laubanger in Bamberg/Hafen begrüßt. In Gesellschaft des Buddha-Kopfes auf dem Tresen hat nun jeder die Möglichkeit, aus einem der ca. 70 verschiedenen Massage- und Mentalprogramme zu wählen. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von 10 bis 40 Minuten. Anschließend wird der Gast in einen der ebenso stilvollen Räume begleitet. Die Kleidung und die Schuhe bleiben einfach an – und so heißt es dann „loslassen & genießen“ in einem der hochwertigen Massagesessel. Durch seine dem Körper angepasste Form vermittelt dieser vom ersten Moment an Schutz und Geborgenheit. Bevor es losgeht, gibt es noch einen Kopfhörer und eine spezielle Brille.
Die zahlreichen Programme sind in drei Bereiche untergliedert: Entspannung, Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit. Bei den Entspannungsprogrammen genießen Sie unterschiedliche Fantasiereisen oder auch nur reine Musikstücke. Im Bereich Persönlichkeitsentwicklung stehen u.a. Themen wie Konzentrations- und Selbstbewusstseinssteigerung sowie Ängste überwinden zur Wahl. Abwehrkräfte steigern, Tinnitus bewältigen, Stress abbauen und Rauchentwöhnung sind ein Teil der Gesundheitsprogramme. Be-
Foto: © Dash/fotolia
Zu Beginn des Programmes ertasten die Sensoren den Rücken, um anschließend mit ei-
ner individuellen Massage zu starten. Durch die immer wieder wechselnden Positionen des Sessels verändert sich die Intensität der Massage von den Waden bis zum Nacken. Die Oberschenkel, das Gesäß und die Arme sind durch eine leichte Vibration ebenso inbegriffen. Während dieser ca. 5 – 8 Minuten ist beruhigende Musik zu hören. Anschließend bewegt sich der Sessel in eine Ruheposition, und die Massage endet sanft. Das Mentalprogramm startet über die Kopfhörer, und die Lichtimpulse in der Brille werden aktiviert.
120 Advertorial
vor Ihre ganz „persönliche Auszeit“ zu Ende geht, werden Sie durch eine Massage sanft in das Hier und Jetzt zurückgeholt. Der gemütliche Sitzbereich lädt dann anschließend noch zu einem Kaffee, Tee oder einem Glas Wasser ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Gesundheitszentrum im Laubanger 17a in Bamberg – und das ohne Terminvereinbarung. Die Öffnungszeiten unserer besonderen „Energietankstelle“ sind Montag bis Samstag von 10.00 – 21.00 Uhr und sogar sonntags von 14.00 – 18.00 Uhr. Nach der erfolgreichen Einführung der ersten LoLa-Lounge im Bamberger Hafen haben die Geschäftsführer Julian Knuth und Sven Feiertag nun ein ganzheitliches Konzept erarbeitet. Dieses Konzept besteht aus verschiedenen Bausteinen, die sich bis zur „schlüsselfertigen“ Übergabe Ihrer eigenen LoLa-Lounge erstrecken. Gerade für Hotels, Fitnessstudios, Solarien und Wellness-Oasen ist der Einsatz prädestiniert. Aber auch in Unternehmen, Arztpraxen und Friseursalons machen Sie mit der Einrichtung einer LoLa-Lounge bereits heute einen Schritt in Richtung gesunder Zukunft Ihrer Kunden und Mitarbeiter.
ERLEBEN SIE MASSAGESESSEL in MUSIKENTSPANNUNG eins PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
Lassen Sie uns einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren, um über Ihr persönliches LoLa-Lounge-Konzept zu sprechen. Sie erreichen uns unter willkommen@LoLa-Lounge.de und 0951/3095456-0. Wir freuen uns auf Sie!
Testen S uns! ie
2
0 Minu LosLas ten
bereits
Wundervolle Entspannungsprogramme für Ihre ganz persönliche AUSzeit.
sen für € 7 ,00
www.LoLa-Lounge.de Gesundheitszentrum Laubanger 17a ∙ 96052 Bamberg
Advertorial 121
„
Jungunternehmer Benjamin Butscher (26) über sein Konzept, gutes Hören nachhaltig zu sichern.
Es ist sicher nicht immer einfach, macht aber glücklich.“
In Ihren Veröff entlichungen, Marketingaktionen und im direkten Kundengespräch appellieren Sie stets an das bewusste Hören und seine Komplexität. Sind Sie ein Aufklärungspionier? Ich bin Unternehmer, der sein Geld damit verdient, Menschen zu helfen, wieder gut hören zu können. Es ist schön, wenn man Menschen nach jahrelanger Minderhörigkeit wieder Lebensqualität zurückgibt. Das setzt allerdings den Willen des Betroffenen mit voraus, die Hilfe anzunehmen und Geduld mitzubringen. Es gibt einen ungeheuer großen Bedarf an Aufklärungsarbeit. Allein in Deutschland sind ca. 15 Millionen Bürger von Minderhörigkeit betroffen, welche nicht versorgt ist.
Minderhörigkeit ist eine heimtückische Erkrankung, weil sie sich schleichend über die Jahre entwickelt und nicht gleich festgestellt werden kann. Langsam aber sicher lässt dann die Verarbeitungskapazität des Hörzentrums im Gehirn nach, ähnlich einem Muskel, der nicht beansprucht wird. Das ist auch plausibel: Eine Information, die nicht ankommt, muss auch nicht verarbeitet werden. Die vom Akustiker angepasste Hörhilfe holt quasi den Betroffenen aus seiner „Komfortzone“ heraus, weil es das Hörzentrum nötigt, die akustischen Signale wieder so zu verarbeiten, wie zum Zeitpunkt vor der Erkrankung. Als Faustregel gilt: 4-6 Monate benötigt man, bis Technik und Patient eine Einheit bilden.
Gutes Hören ist also auch eine Einstellungssache zum eigenen Körper? Man sollte einmal im Jahr wenigstens den HNO-Arzt oder einen Hörgeräteakustiker aufsuchen und sein Gehör testen lassen. Oftmals werden bei diesen Routinekontrollen dann Dinge festgestellt, die sofort einer fachgerechten Behandlung bzw. medizinischen Versorgung bedürfen. Es ist wie mit fast allen Dingen im Leben. Was mich ständig umgibt, nicht ein- und nicht ausgeschaltet werden kann, wird zur Nebensache, auf die ich keine gesteigerte Aufmerksamkeit lenke. So ist es auch mit unseren Ohren. Schon im Mutterleib bis zum Tod sind sie ohne Unterbrechung für uns im Einsatz, lassen uns die Welt akustisch erkennen, kommunizieren, orientieren.
Das Ohr ist Ihre Lebensaufgabe? Wenn man den gesamten Komplex Technik, Bildung, Qualifizierung, soziale Kompetenz und Wachstum betrachtet – ja schon. Wir werden in Zukunft noch mehr auf Außenwirkung und Aufklärung zielen. Dafür brauchen wir Fachleute, die ihr Handwerk mit Liebe zum Detail und hoher persönlicher Achtung vor dem Hörgeschädigten versehen. Wir werden zukünftig eigene Bildungskurse anbieten auch mit neuen Bildungsinhalten wie Ethik, Umgang mit Menschen mit Hörschädigung und Verhaltenspsychologie. Ohne diese Fachleute ist Expansion eine leere Worthülse. Langfristig gesicherte Qualität und Kundenzufriedenheit – das ist Trumpf.
Von daher ist es tatsächlich auch eine Einstellungsfrage zu seinem eigenen Körper, was man sich selber wert ist. Der Hörcheck sollte so selbstverständlich sein wie das Zähneputzen. Sie sprachen eingangs von Geduld, die der Hörgeschädigte bei Versorgung mit Hörsystemen mitbringen muss. Wie groß ist denn der Geduldszeitraum?
Zu guter Letzt? Schützen Sie Ihre Ohren vor permanenter Lärmbelästigung nicht nur im Beruf sondern auch in der Freizeit. Gönnen Sie ihnen Ruhephasen und achten Sie das empfindsamste Sinnesorgan. Seien Sie es sich wert. Einmal im Jahr zum Checkup muss Selbstverständlichkeit werden.
Benjamin Butscher
Advertorial 123
EIN MUSS
124 Advertorial
SEHEN Um diesem vorzubeugen, hat adidas LST™ entwickelt. Die Light Stabilising Technology gleicht extreme Lichtschwankungen aus. Je nach Typ und Ort der Aktivitäten erhält man verschiedene Gläser, die sich unterschiedlich an die Umgebung anpassen.
LST™
Zu den wichtigsten Sinnen neben dem Hören gehört natürlich auch das Sehen. Augenoptikermeisterin Carola Butscher betreut in der Filiale im Laubanger in Bamberg speziell Kunden, die für ihren Sport leben und natürlich dafür die passende Optik in Form von Korrektions- oder Sportbrillen benötigen. Brille ist nicht gleich Brille. Gerade bei Sportlern kommt es stark darauf an, dass die Fassung optimal anliegt, kaum spürbar und vor allem leicht ist. Gleiches gilt natürlich auch für Sportsonnenbrillen. Hier kommt zusätzlich der Faktor der schnellen Lichtwechsel hinzu, der die Augen ziemlich schnell ermüden lässt. Dieses wirkt sich auf die Sehfähigkeit und vor allem auf die Konzentration aus.
SPORTOPTIK BEI BUTSCHER
für jeden Golfer
Auch für den Bereich Golf erhalten Sie spezielle LST™ -Gläser. Diese machen das Verfolgen von Flugbahnen der Golfbälle bei starker Sonnenstrahlung leicht für das Auge. Die Gewöhnungszeiten des Auges werden verkürzt, und Sie können problemlos Ihren Schlag verfolgen. LST™ gewährleistet somit, Ihren Sport auf dem höchsten Niveau zu betreiben.
DIE „KONTAKTLINSE FÜRS OHR“ erfüllt den Traum vom unsichtbaren Hörgerät. Hören bedeutet Lebensqualität. Dennoch verzichten immer noch viele Menschen trotz Hörminderung auf ein Hörgerät und somit auf ein Stück Lebensqualität. Oft sind ästhetische Gründe dafür verantwortlich. Viele Betroffene wünschen sich ein unsichtbares Hörgerät, vergleichbar mit einer Kontaktlinse – nur eben für das Ohr. Dieser Traum wird jetzt Wirklichkeit: mit Lyric, einem völlig neuartigen Hörgerät, das komplett unsichtbar und unkompliziert ist. Niemand sieht, wie gut Sie hören. Lyric sitzt tief im Gehörgang: unsichtbar, rund um die Uhr, bis zu vier Monate. Die „Kontaktlinse fürs Ohr“ macht sämtliche Alltagsaktivitäten wie Duschen, Sport, Telefonieren mit und kann sogar nachts getragen werden. „Unsere Kunden fragen oft nach einer möglichst diskreten Hörlösung. Mit Lyric können wir diesen Wunsch nun erfüllen“,
sagt Benjamin Butscher, HörgeräteakustikerMeister. „Der Nutzer muss sich weder um Batteriewechsel noch Reinigung kümmern und kann über einen längeren Zeitraum vergessen, dass er ein Hörgerät trägt.“
Vier Monate unterbrechungsfreies Hören Lyric wurde für Menschen mit leichtem bis mittelgradigem Hörverlust konzipiert. „Weitere Voraussetzungen sind, dass sich die Anatomie des Gehörgangs für Lyric eignet und keine medizinischen Gründe dagegen sprechen“, erklärt Benjamin Butscher. „Das Gerät besteht aus biokompatiblem WeichschaumMaterial, was einen angenehmen und zugleich sicheren Sitz im Gehörgang garantiert.“ Nach dem Einsetzen wird Lyric digital programmiert und nach bis zu vier Monaten durch ein komplett neues Gerät ersetzt.
Advertorial 125
ROT, SÜSS UND SO GESUND
HAGEBUTTENKONFITÜRE STECKT VOLLER ANTIOXIDANTIEN
© drubig-photo - Fotolia.com
So klein und doch so viel Power: Die Hagebutte ist eine richtige Vitaminbombe, und das nicht nur roh, sondern auch als Konfitüre. Sie enthält Vitamin C sowie Lycopin, den Stoff, der der hübschen Frucht ihre rote Farbe verleiht. Der Lycopinwert ist bei verarbeitetem Obst oder Gemüse sogar noch höher, weil beim Erhitzen die pflanzlichen Zellstrukturen aufgebrochen und das Lycopin herausgelöst wird. Beides - Vitamin C und Lycopin - sind natürliche Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren können. Diese aggressiven Sauerstoffmoleküle schädigen bei dauerhaft hoher Belastung die Zellen. Ein Beispiel ist der Alterungsprozess der Haut, der durch Lichteinwirkung und Sonneneinstrahlung beschleunigt wird. Um die Schäden möglichst schnell zu reparieren, benötigt der Körper Antioxidantien, wie sie unter anderem in der Hagebutte enthalten sind.
ORAC: Verfahren zur Bestimmung des Zellschutzes Die Maintal "Hagebutten-Konfitüre" ist besonders reich an wertvollen Radikalfängern. Eine Portion (25 Gramm) enthält bereits 126
durchschnittlich 2.433 "ORAC-Einheiten", was etwa 50 Prozent des Tagesbedarfs entspricht. Das amerikanische ORAC-Verfahren wird für die Bestimmung des Zellschutzes von natürlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Getreide eingesetzt. Die Abkürzung für "oxygen radical absorption capacity" bezeichnet dabei nicht die Menge der enthaltenen antioxidativen Substanzen, sondern die Fähigkeit, freie Radikale abzufangen. Je höher der Wert, desto mehr freie Radikale können neutralisiert werden.
Gesundes Frühstück Auf 100 Gramm hochgerechnet bedeutet dies, dass die Konfitüre einen ORAC-Wert von 9.733 vorweist. Im Vergleich haben 100 Gramm Apfel 2.828, rote Weintrauben 1.260 und Orangen 1.819 Einheiten (Quelle: Nutrition Data Laboratory U.S. Department of Agriculture). Für Anne Feulner, Geschäftsführerin der Maintal Konfitüren, steht damit fest: "Hagebutten-Konfitüre macht das Frühstück nicht nur geschmacklich zu einem Erlebnis, sie steckt zudem voller wertvoller Inhaltsstoffe." Text: djd/pt, Foto: djd/Maintal Obstindustrie
Auf Medikamente können die meisten Menschen mit zu viel Cholesterin im Blut getrost verzichten, wenn sie auf natürliche Cholesterinkiller setzen, erklärte der ernährungsmedizinische Wissenschaftler und Diätexperte Sven-David Müller bei der Vorstellung der Neuausgabe seines Ratgebers „Die 50 besten Cholesterinkiller“ in Berlin. Äpfel und Orangen enthalten so viel Pektin, dass damit der Cholesterinspiegel problemlos und ohne Nebenwirkungen, wie sie Medikamente aufweisen, gesenkt werden kann. Nicht erst und seit dem Lipobay-Skandal sind Lipidsenker, also Cholesterinspiegel senkende Medikamente, in Verruf geraten, so Müller. Das Neben- und Wechselwirkungsspektrum von Lipidsenkern ist extrem breit und viele Menschen möchten zwar ihr Herzinfarktrisiko durch eine Cholesterinspiegel-Senkung reduzieren, aber nicht ihren Körper durch Nebenwirkungen schädigen. Wissenschaftliche Studien untermauern, dass Lebensmittel den Cholesterinspiegel um bis zu 30 Prozent senken können. Bei einem Gesamtcholesterin von bis zu 300 mg/dl sind in der Regel keine Medikamente, sondern vielmehr eine andere Ernährungs- weise, Cholesterinkiller sowie mehr Bewegung und Entspannung notwendig, betonte Sven-David Müller, M.Sc. Wichtig ist, dass durch Cholesterinkiller insbesondere das schlechte Cholesterin, das als LDL bezeichnet wird, absinkt und das gute Cholesterin, das als HDL bezeichnet wird, stabil bleibt oder
sogar ansteigt. Menschen, die ihren HDLSpiegel signifikant erhöhen möchten, können dies mit Lebensmitteln tun, die reich an Niacin und Chrom sind.
Die 50 besten Cholesterinkiller Die Apotheke Natur hält so viele Lebensmittel bereit, dass Medikamente fast immer überflüssig sind, und die 50 besten Cholesterinkiller können ihre Wirkung in wissenschaftlichen Studien eindrucksvoll nachweisen. Zu den besten Cholesterinkillern gehören Äpfel, Orangen und paradoxer Weise auch Eidotter, informiert Müller. Das Eidotter ist reich an Lecithin und diese Substanz verarbeitet die pharmazeutische Industrie zu Medikamenten, die für die Senkung des Cholesterinspiegels zugelassen sind. Ich frage mich schon seit Jahren, warum Eier verteufelt werden, so Müller. Es gibt weltweit nicht eine Studie, die nachweist, dass Hüh- nereier den Cholesterinspiegel anheben und dass das Herzinfarktrisiko steigt, bezweifelt Sven-David Müller die täglich millionenfach ausgesprochene Empfehlung, auf Eier zu verzichten. Demgegenüber zeigen mehrere Untersuchungsergebnisse, dass es durch das im Eidotter enthaltene Lecithin zu einer Senkung des Cholesterinspiegels kommt, betont der Medizinjournalist. Weitere Informationen unter www.svendavidmueller.de Text: akz-o, Foto: © artjazz/fotolia
CHOLESTERINKILLER
OBST
statt TABLETTEN 127
p To t re c e S
So erhalten Sie regelmäßig die
Hole in ONE
Möchten auch Sie unser Hole in ONE - das Lifestyle& Golfmagazin in Oberfranken - angenehm im ABO per Post erhalten? - Dann senden Sie Ihren Namen und Ihre Adresse via Email an: redaktion@hole-in-ONE-online.de Hole in ONE erscheint vierteljährlich. Wir senden Ihnen automatisch und unkompliziert alle 4 Ausgaben pro Jahr per Post direkt nach Hause. Sie erhalten keine zusätzlichen Werbesendungen von uns, Ihre Adresse unterliegt dem Datenschutz und wird von uns nicht an Dritte weitergegeben. Abonnieren Sie unser Magazin Hole in ONE für Oberfranken zum Versandkostenpreis von 8,80 EUR pro Jahr. DIE OPTIMALE MISCHUNG AUS LIFESTYLE, GOLF, REGIONALEN sowie ÜBERREGIONALEN INFORMATIONEN.
IMPRESSUM Herausgeber: Oliver Kewel Medieninhaber: Media 4 Travel Verlagsgruppe UG & Co.KG (haftungsbeschränkt), An der Maulschelle 8 95213 Münchberg Telefon: 09251 / 43727880, Telefax: 09251 / 437278 99 www.media4travel.de, www.hole-in-ONE-online.de Redaktion: Diana Mrosko – Redaktionsleitung Dr. Markus Scholz – Fachbereich Medizin Oliver Kewel Layout: Kathrin Horn, Diana Mrosko Kundenbetreuung: Büro Würzburg: Mario Dobresko, Telefon: 0931 6194435 Büro Münchberg: Oliver Kewel, Diana Mrosko, Kathrin Horn Fotos: Redaktion Media 4 Travel UG & Co.KG Alle Beiträge, Fotos und das Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung, auch in Teilen, erfordern die schriftliche Zustimmung des Verlages und ist ohne Genehmigung strafbar. Haftungsbeschränkung Die Inhalte dieses Magazins werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte des Magazins erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder.
128
© Konrad Bąk / depositfotos
Unsere Leser sind sich einig:
Ich lese den AKTIONÄR ...
... weil er überzeugt. Joachim G.
Börsenerfolg hat viele Gesichter. Aber nur eine Quelle. 00
Autohaus Degner GmbH
www.bmw-degner.de
Freude am Fahren
JEDER SCHWUNG PRÄZISE DURCHDACHT. Sportlichkeit, Eleganz, Präzision und Dynamik. Vor dem Sport ist nach dem Sport. Das BMW 6er Cabrio ergänzt sportlichen Lifestyle durch maximales Fahrvergnügen. Fahren Sie den neuen BMW 6er bei uns Probe und überzeugen Sie sich von der Qualität eines außergewöhnlichen Fahrzeugs. Z. B. BMW 640i Cabrio: Kraftstoffverbrauch (l/100km) innerorts/außerorts/kombiniert: 10,9/6,2/7,9. CO2-Emissionen (g/km) kombiniert: 185.
BMW EfficientDynamics
Weniger Verbrauch. Mehr Fahrfreude.
Hof · Schneebergstraße 5 Telefon 09281-7573-0 Naila · Kronacher Straße 135 Telefon 09282-9826-0 www.bmw-degner.de