Lifestyle & Golfmagazin Hole in ONE für Unterfranken

Page 1

Hole in Hole in Wohnen mit Niveau

Casabianca Würzburg

Kostenloses kostenloses Belegexemplar Belegexemplar

ONE Das LIFEsTYLEGOLFmaGazIn In UnTErFrankEn GOLF UND&LIFESTYLE IN OBERFRANKEN

Agil. Charismatisch. Effizient. Der neue Audi A6 Avant im Spindler Audi Zentrum

Unterfrankens Traumkulissen

für Golfer Steine voller Sinnlichkeit Natursteine neuhoff

Mehr als nur ein Raum

Bildquelle: © Edfoto / depositphotos

Der Küchenladen - Möbel Weigand

meet & eat Willkommen im Restaurant Kugelmühle


Š arkna - Fotolia.com

Augenklinik AugenlAserklinik mainfranken

Dr. med. Harry Domack, Dr. med. Ulrich-Peter Best, Hr. Victor Schmidt refraktive Chirugie - ambulante Operationen

en ist g u A r e r h I t hei Die Gesund guten Händen! bei uns in

am Oberen marienbach 1, 97421 Schweinfurt, Telefon: 0 97 21 - 474 23 90 montag bis freitag: 7 - 19 Uhr, info@domack.de, www.domack.de


Verehrte Leserinnen und Leser, nun ist er fast vorbei, der Sommer 2011, und ich hoffe, Sie haben ihn trotzdem genossen, obwohl wir ja wettertechnisch nicht wirklich verwöhnt wurden. Ändern können wir ja daran nichts, also nehmen wir es hin und machen das Beste daraus. Viele von Ihnen hatten hoffentlich einen erholsamen und sonnigen Jahresurlaub oder haben diesen noch vor sich. Wirtschaftlich und politisch gab es nicht wirklich Erfreuliches in diesem Jahr. Die Hoffnungen Anfang des Jahres auf eine Normalisierung der globalen Wirtschaftskrise haben sich nicht erfüllt, und auch unsere Fußballdamen haben ihre HeimWM gründlich vergeigt. Die Erwartungshaltung war eben sehr hoch, und wer hätte gedacht, dass es den Fußballerinnen gelingt, ganze Stadien bis auf den letzten Platz zu füllen. Dem Erfolg der Veranstaltung schadete das frühe Ausscheiden unserer Damen nicht. Wieder einmal durfte die Welt uns als perfekte Gastgeber und Organisatoren erleben, und ganz nebenbei war es wieder da – das kollektive „Wir-Gefühl“, diesen friedlichen Patriotismus, den wir Deutsche wegen unserer schmerzlichen Vergangenheit nur selten erleben. Ich darf mich an dieser Stelle wieder für Ihre rege und konstruktive Mitarbeit bei unseren Bemühungen, ein kurzweiliges und unterhaltsames sowie informatives und exklusives Magazin zu publizieren, bedanken. Gerade Ihr Lob und Ihre Kritik hilft uns, stetig besser zu werden, und macht unser Lifestyle & Golfmagazin inzwischen zu der festen Größe in Ober- und Unterfranken. Der Erfolg gibt uns Recht, und ab Dezember 2011 wird es auch für Mittelfranken eine eigene Ausgabe der „Hole in ONE“ geben. Aktuell haben wir versucht, Ihnen wieder viel Neues und Wissenswertes aus den Bereichen Lifestyle und Golf zu präsentieren. Ich darf Ihnen nun noch viel Vergnügen und Kurzweil beim Lesen unseres Magazins wünschen. Bleiben Sie gesund und genießen Sie den hoffentlich schönen Herbst. Herzlichst Ihr

Oliver Kewel Verleger & Herausgeber

editorial TRENDS UND THEMEN RUND UM GOLF + LIFESTYLE 00


kulinarik & gaumenfreuden

ab Seite

04

Fischrezepte für Genießer meet & eat - Restaurant Kugelmühle Kochen ist eine Kunst, genießen aber auch - Pensiero Italiano Weinkultur trifft Wiener Schmäh - Weinbau Kreuzel Ihr Eventdienstleister in Mainfranken - Hotel Vogelsang Catering

wirtschaft steuern finanzen immobilien

ab Seite

16

Buchtipps aus der Wirtschaftswelt Wissenswertes zum Thema Steuern - C.P.A. Gruppe Ein Unternehmen stellt sich vor - Media4Travel UG & Co. KG

wohndesign trifft wohnkultur

ab Seite

24

Selbst ist die Frau - Idrill Steine voller Sinnlichkeit & tierische Oberflächen - Natursteine neuhoff Karelia Impressio Wohnen mit Niveau - Casabianca in Würzburg mehr als nur ein Raum - Der Küchenladen - Möbel Weigand Tauchen Sie ein in die Wellness-Welten der SPA Fabrik

design elegance

meets

ab Seite

36

Sanft lockt der neue Morgen - Dayasa Klangschalenuhren Das Genuss-Komfort-System - GROHE Blue ® & GROHE Red ® Neue Klangdimensionen für den Computer - Günther Nubert

&

kosmetik styling

ab Seite

42

Exklusive Pflege für Männer - BABOR Perfektes Styling für Herbst / Winter - BABOR News aus der Welt der Düfte & Nagellacke - Douglas Dauerhafte Haarentfernung - hairfree Institut Würzburg Die Anti-Aging Revolution - Belskin

inhalt TRENDS UND THEMEN IM HOLE IN ONE 02

auto motor & sport Der neue SLK 55 AMG Der neue Audi A 6 - Spindler Audi Zentrum

ab Seite

48


people & kultur

ab Seite

54

Stehe zu deinem Geschmack - Interview mit Hendrik Thoma Die blaue Mauritius in Berlin bekannt, berühmt & un(d)bekannt - Cleff III

golfsport

ab Seite

62

ab Seite

90

Die Golfballstory Das Golf-Tee & Die Golfstory Die Harry Vardon-Story Golfclub Maria Bildhausen e.V. Golfclub Bad Kissingen e.V. Golfclub Main-Spessart e.V. Golfclub Schloß Reichmannsdorf e.V. Golfclub Steigerwald in Geiselwind e.V. Golfclub Würzburg e.V.

fashion & shopping

Sophisticated sexy by SK-Sonja Kiefer We love RED ALERT & WALL STREET - HUMANIC

leben & lifestyle

ab Seite

94

Die Cigarre. Kunst des Genießens - Davidoff Geschichte eines Luxusguts - Zwyer Caviar

reisezeit rund um den globus

ab Seite

102

I(n)sland der Sagen und Geysire fliegen Entdeckungstour mit Bordleben Sehnsuchtsziel im hohen Norden Kesse Früchtchen - das österreichische Mostviertel Fernreise nach Vietnam Europa anders erleben

&

gesundheit wohlbefinden

ab Seite

Machen Sie Ohren und Augen auf und besuchen Sie uns im neuen Präsentationsraum!

Di – Fr 13.00 – 18.00 Sa 10.00 – 13.00

106

Cholesterinkiller Obst statt Tabletten Die Gesundheit Ihrer Augen in guten Händen - Augenklinik Mainfranken

Daniel Luz Kliebertstraße 3 97072 Würzburg Tel. 0931/415391 Kontakt@AudioLaden.de www.AudioLaden.de

03


Foto: © soup studi/fotolia

FISCH GESCHMACKVOLL ZUBEREITEN

kulinarik & gaumenfreuden TRENDS UND THEMEN RUND UM DAS SCHLEMMEN 04

Fisch schwimmt - und zwar auf einer Welle des Erfolges! In den Küchen der Welt weiß man um den Genussfaktor ebenso wie um die positiven Gesundheitsaspekte von Fischen und Meeresfrüchten. Fisch ist eines der wertvollsten Nahrungsmittel überhaupt und eines der letzten wirklich unveränderten Naturprodukte. Fischarten und Fischfang, Verarbeitung und Zubereitung - die Menge an Informationen rund um das Thema Fisch sind schier unendlich und oft nur wissenschaftlich zu erfassen. Fisch ist nicht nur, zum Beispiel laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, ein gesundes, sondern auch ein höchst anspruchsvolles Nahrungsmittel. Und in seiner Komplexität schwer zu überschauen. Auf diesen Seiten finden Sie ein paar kulinarische Vorschläge, Fisch geschmackvoll zuzubereiten. Quelle: „Deutsche See“ Fischmanufaktur


Foto: fotolia.com

FRÄNKISCHER KARPFEN BLAU

Fischrezepte für

GENIESSER

Für den Sud: 1 1/2 l Wasser 1 Tasse Weinessig 1/2 Flasche kräftiger Weißwein 3 Zwiebeln Suppengrün (zum Beispiel gelbe Rüben, Lauch, Petersilienwurzel) 2 Lorbeerblätter 1 El Pimentkörner Pfefferkörner Wacholderbeeren Salz Wasser mit Weißwein, Suppengrün, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, Pfefferkörnern, Pimentkörnern, Zwiebel, Salz und Essig in einem ovalen Topf (Bräter) zum Kochen bringen und etwa 5 Min. kochen lassen. Den Karpfen unter fließend kaltem Wasser abspülen, auf einem Einsatz in das kochende Wasser geben. Topf sofort zudecken, zum Kochen bringen und den Karpfen in 30-35 Min. gar ziehen lassen. Der Fisch ist gar, wenn sich die Rückenflosse leicht herausziehen lässt. Dazu serviert man am besten Salzkartoff eln, frischen grünen Kopfsalat, zerlassene braune Butter und Meerrettich-Sahne

SEETEUFELFILET AUF GEMÜSE „SÜSSSAUER“ UND GLASNUDELN

Zutaten für 4 Personen:

Zutaten: 600 g Seeteufelfilet 2 St. Zucchini, groß 10 St. Möhren 200 g Glasnudeln 2 Schalen Bambussprossen 1 Handvoll Shitake Pilze (Beutel), alt. Champignons Sojasauce Honig Balsamico Olivenöl Thymian Salz, Pfeffer, Zucker

Die Seeteufelfilets putzen (dunkle Haut entfernen). Aus den Filets Medaillons schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen und in etwas Olivenöl anbraten. Zucchini und Möhren putzen und in lange Streifen schneiden. Ebenfalls in etwas Olivenöl anschwitzen, mit Zucker und Honig karamelisieren und dann mit Balsamico und etwas Sojasauce ablöschen. Shitake Pilze in Wasser quellen lassen und zum Gemüse hinzugeben. Glasnudeln in etwas Wasser (Achtung: kein Salz) kurz blanchieren, abgießen und ebenfalls zum Gemüse hinzugeben. Die Gemüse-Glasnudelpfanne abschmecken und auf einem Teller anrichten. Die Seeteufelmedaillons auf dem Gemüse anrichten und mit dem Thymian garnieren. Quelle: „Deutsche See“ Fischmanufaktur Weitere Fischrezepte sowie viele Tipps & Tricks fi nden Sie im Internet unter www.deutschesee.de.

Unser Serviertipp: Reis auf einen Teller stürzen. Friséesalat und anschließend die Seelachsstreifen um den Reis verteilen und mit Schnittlauch-Crème-fraiche nappieren.

05


Einmaliges Ambiente und Max Matreux willkommen in der Kugelmuhle

meet eat &

Restaurant Kugelmühle Georg-Schäfer-Straße 30 ∙ 97421 Schweinfurt ∙ Fon 0 97 21 / 91 - 47 02 ∙ Fax 0 97 21 / 91 - 47 14 Montag bis Freitag 11.00 - 14.00 Uhr und 18.00 - 22.00 Uhr. Seminar- und Konferenzbetrieb ganztägig. Auf Wunsch haben wir auch am Wochenende für Sie geöffnet. www.restaurant-kugelmuehle.de 06 Advertorial


FRiSchE uNd QuAliTäT Was Küchenchef Max Matreux seinen Gästen serviert, das ist mit viel Können und außergewöhnlicher Kreativität zubereitet. Angebote der Jahreszeit, mediterran, französisch und regional, inspirieren den gebürtigen Franken. Sei es bei einem mittäglichen Geschäftsessen in ausgesuchter Runde oder bei einem romantischen Abendessen zu zweit, wir nehmen unsere Gäste stets auf kulinarische Entdeckungsreise mit.

Mit Stil und Atmosphäre, modern und leicht – genießen und wohlfühlen in der Kugelmühle.“

meet & eat „meet and eat“ steht für ein innovatives Konzept und ein Ambiente, das die Kugelmühle auf hohem Niveau realisiert. Mit vorzüglichen Speisen, die vom Maitre und seinem Team meisterlich zubereitet und geschmackvoll serviert werden. Wer für private Feierlichkeiten einen attraktiven Rahmen und erstklassige Bewirtung wünscht, der hat mit der Kugelmühle ebenfalls die richtige Wahl getroffen. 00


Die höchsten Ansprüche für effiziente Kommunikation “

08 Advertorial

SEMiNAR uND KONFERENZ

cATERiNG

Die Kugelmühle beinhaltet ein Seminar- und Konferenzangebot, das höchste Ansprüche erfüllt. Es stehen ein Seminarraum von 120 qm, aufteilbar in kleinere Einheiten, Beamer, Flipchart, Beschallungsanlage bis hin zum Laserpointer für die effiziente Kommunikation und Präsentation zur Verfügung.

Zuverlässigkeit, Flexibilität und höchste Qualitätsansprüche sind die Grundlagen für einen reibungslosen Planungs-, Organisations- und Produktionsablauf beim catering.

Für die Bewirtung der Teilnehmer während der Veranstaltung und für den Pausenservice sorgt das Restaurant. Für Meetings mit wenigen Teilnehmern oder für Gruppen bis 100 Personen – das Team der Kugelmühle berät Sie gerne.

An einem vom Kunden vorgegebenen Ort lassen Max Matreux und sein Team die Veranstaltung für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Ereignis werden. Dabei gehen sie auf indivduelle Wünsche ein und entführen die Gäste in eine kulinarische Welt voll erlebnisreicher Leckereien, die niveauvoll einen bleibenden Eindruck hinterlassen, und das fernab vom Standardeinerlei zu vernünftigen Konditionen.


KuLiNARiScHE AKADEMiE Max Matreux, der trotz des exotisch klingenden Namens und französischer Vorfahren aus Rechtenbach bei Lohr stammt, sammelte Erfahrungen in berühmten Häusern in Murnau und Wertheim. Dort hat er sich in den ehemaligen Schweizer Stuben einen Michelinstern erkocht. Wenn er nicht gerade seine Gäste im Gourmetrestaurant Kugelmühle in Schweinfurt verwöhnt, findet man ihn in der „kulinarischen Akademie“, in der er geschmackvolle Kochkurse abhält. Der Sterne-Koch vermittelt dabei den Spaß, etwas Besonderes auf den Tisch zu bringen, gemeinsam zu kochen

und zu genießen. Dies erfolgt zudem in einem ansprechenden Ambiente und macht das Erlebnis perfekt. Es entsteht eine einzigartige Kochatmosphäre. Alles, was die Teilnehmer benötigen ist Neugierde, Spaß und Liebe zum Genuss. Denn Genuss ist vorübergehend, aber den Eindruck, den er hinterlässt, ist bleibend.

Wenn nach einem gelungenen Abend alle nur noch in der Küche stehen hat das seinen Grund“

Advertorial 09


verf端hren Lassen Sie sich verf端hren in einem italienischen Ristorante der Sonderklasse!

10 Advertorial


unvergleichliches

Ambiente

Schon beim Öff nen der Türe treten Sie ein, in ein unvergleichliches Ambiente, das in der Region seinesgleichen sucht. Eine Kombination klassischer Stilelemente mit Moderne sorgen für einzigartige Wohlfühlstimmung, die Sie den Alltag für einige Stunden vergessen lässt. Der Gedanke von Federico Francesco war es, einen Ort zu schaffen, an dem italienische Aromen, Qualität und Saisonalität der Zutaten sowie kreative Kochkunst Ihre Sinne verzaubern. Kochen ist eine Kunst - genießen aber auch. In der Küche werden sowohl klassische als auch fantasievolle Gerichte in elegantem Design für Sie zubereitet - eine wahre Philosophie des Geschmacks. Ausgefallene Antipasti wie die "Crostoni alla Crema di Formaggi e Porcini" (Geröstete Brotscheiben mit Taleggiocreme und Steinpilzen), eine "Zuppa di Pesce" (Mediterrane Fischsuppe) oder "Carpaccio di Sparda con Gamberone" (Roher Schwertfisch an Kartoffel-Basilikumdressing mit einer Riesengarnele) eröff nen Ihre kulinarische Reise. Neben klassischen Pastagerichten oder etwas ausgefalleneren, wie "Taglioline al Ragu di Coniglio" (Nudeln aus Steinpilzteig in Kaninchenragout mit Steinpilzen), serviert das pensiero auch extravagante Köstlichkeiten von Fleisch und Fisch. "Filetto di Maiale al Tartufo" (Schweinefilet in Trüffelcreme) lassen schon beim Aussprechen des Gerichtes erahnen, welch unvergleichlicher Genuss Ihren anspruchsvollen Gaumen erwartet. Auch das berühmte "Bistecca Fiorentina" vom Grill wird im pensiero für mehrere Personen serviert. Spezialitäten sind natürlich auch die täglich wechselnden Fisch- und Meeresfrüchtegerichte aus fangfrischer Ware. Vom Schwertfischsteak über Riesen-Garnelen, Steinbutt und Dorade lassen sich individuelle Fischplatten kombinieren. Abgerundet wird die Speisekarte durch klassische Pizzen in vielen Variationen.

Federico Francesco

Sonnenstraße 1 | Wü.

Erlesene Weine aus dem Piemont über Lugana bis nach Sizilien verwöhnen jeden Liebhaber italienischer Weinkultur. Fazit: Das pensiero begeistert mit einer regulären Speisekarte und einer wechselnden Wochenkarte, italienische Kochkunst von klassisch bis kreativ. Dazu kommt eine große Fischtheke, die nicht nur ein Eyecatcher, sondern auch eine wahre Reise ans Meer symbolisiert. Ein Ristorante der absoluten Sonderklasse, dennoch zu fairen Preisen.

Reservierung: 0931/90732791

Eine gemütliche Terrasse lädt ebenfalls zum Genuss im Freien ein... Advertorial 11


Weinkultur

trifft

Wiener Schm채h Zum Heurigen in Kammern

K Privatweinbau Familie Kreuzel Kammern - Kellergasse Telefon: + 43 (0) 664/38 13 624 kammern@kreuzel.at www.kreuzel.at

12


Für Weinliebhaber aus der ganzen Welt ist sie ein Begriff für ausgezeichnete Weine, „die Region Wachau und Kamptal, wunderbar gelegen an der Donau und seit Jahrzehnten dem Weinbau verfallen.

Foto: © jirkab - Fotolia.com

Die kleinen Straßen durch die Weinberge, die unerlässlich zur Bewirtschaftung der unzähligen Rebstöcke sind, laufen zusammen in einer dorfartigen, wie an einer Schnur beidseitig aufgereihten, kleinen Siedlung mitten in den Weinbergen. Dort wo die Winzer nach der Weinlese ihre Ernte verarbeiten und lagern, dort ist sie zu finden, die charmante österreichische Kulinarik in den Kellergassen. Einfache Brotzeiten in zünftiger Umgebung – nichts, was ablenkt von dem einzig Wirklichem – dem Genuss mit allen Sinnen. Gefunden haben wir ihn in Kammern bei einem charmanten Wiener Ehepaar – Hans & Ilse Kreuzel. Aus einer Idee wurde ein Hobby, aus dem Hobby eine Passion. Mit viel Herzblut haben die beiden ihren Keller zu neuem Glanz erweckt, mit kulinarischem Feingefühl und Wiener Gastlichkeit gepaart, veredelt durch das Wissen um den Rebsaft, einen Ort des perfektes Genusses erschaffen. Hans Kreuzel, seines Zeichens Metzger a.D., führt Sie durch den Keller, erklärt Ihnen bei einer Verkostung der eigenen Weine die feinen Unterschiede und bietet alte, fast vergessene Spezialitäten des „Heurigen“, wie das Göderl (gebackene Schweinebacken mit frischem Meerrettich), zur Brotzeit an, die von seiner Frau Ilse zusammen mit vielen Köstlichkeiten am Tisch vor dem Keller oder unter der alten Weinpresse liebevoll kredenzt werden. Bis tief in die Nacht sitzen die Gäste vor oder im Keller und Zeit wird gegenstandslos, neue Bekanntschaften werden gemacht und aus der einen oder anderen ist inzwischen eine schöne Freundschaft geworden. Sollten Sie zu dem Entschluss kommen, dies ebenfalls einmal erleben zu wollen, sollten Sie sich unbedingt vorher anmelden, da die Plätze begrenzt, die Köstlichkeiten frisch und die Kreuzels nicht immer vor Ort sind. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen unvergesslichen Aufenthalt in Kammern.

Ihr Oliver Kewel Media4Travel Verlagsgruppe

5

Gute Gründe für einen

1

2 3 4

5

Kreuzelbesuch

Traditionelle Atmosphäre inmitten der Weinberge Wiener Gastlichkeit mit Herzblut Weine perfekt in Szene gesetzt Ein Ort außergewöhnlichen Genusses Fast vergessene Spezialitäten probieren 13


Lassen Sie sich verwรถhnen

Erleben

Sie einen

unvergesslichen Tag

14 Advertorial


Sie legen Wert

Vogelsang CATERInG

auf Qualität mit

Wohlfühlcharakter? Unser Anspruch ist es, unseren Gästen einen "unvergesslichen Tag" zu bereiten - ungezwungen und dennoch professionell. Wir sind Ihr Catering-Partner für Veranstaltungen jeglicher Art und Größe, z.B. Firmenjubiläen, VIP-Events, Kongresse, Schulungen, Produkttrainings und Hochzeiten. Seit mehr als 25 Jahren engagiert sich die Firma Vogelsang Catering bei der Planung und Umsetzung Ihrer Veranstaltung. Wir begleiten Sie von Beginn an: angefangen bei der Beratung zur Planung Ihrer Veranstaltung, Suche nach den passenden Räumlichkeiten, Zeltverleih, mobile Cocktailbar, Dekoration und Ausstattung. Während Ihrer Veranstaltung wird unser Service-, Küchenund Logistikpersonal alle Aufgaben unauffällig und professionell lösen. Ihre Veranstaltung liegt – von Beginn an – bei uns in allerbesten Händen!

Ihr eVentdIenstleIster In MaInfranken

25

JAHRE Catering – Erfahrung und Kompetenz!

Unser Küchenteam kreiert Ihr persönliches Dinner - von Fingerfood, Flying Buffet, Show Cooking und BBQs bis zum exklusiven 5-Gang-Menü. Genießen Sie Ihre kulinarische Überraschung.

NEWS

Wir freuen uns Ihnen das „Kesselhaus“ in Würzburg-Heidingsfeld exklusiv als neues Veranstaltungsgebäude anbieten zu können. Dieses bietet ausreichend Platz für bis zu 200 Personen.

Fotolia.com

Hotel Vogelsang / Catering Untere Hauptstraße 9-11 · 97225 Retzbach Tel. 09364 / 805 – 500 · Fax. 09364 / 805 - 222 Office@vogelsang-catering.de · www.vogelsang-catering.de

Advertorial 15


r Unse Tipp Autor: Carolin Lüdemann 208 Seiten, broschiert 19,90 Euro ISBN: 978-3-942888-44-8

wirtschaft steuern finanzen immobilien TRENDS UND THEMEN RUND UM DIE WIRTSCHAFT 16

Carolin Lüdemann verkörpert glaubhaft, was sie schreibt, und bringt unterhaltsam auf den Punkt, worauf es wirklich ankommt. Dietmar Deffner, Leiter Wirtschaftsredaktion und Moderator bei N24. Umfragen zufolge haben die meisten Menschen mehr Angst davor, eine Rede zu halten, als vor dem Tod. Wenn Sie auch dazugehören, kann Ihnen Carolin Lüdemann diese Angst im Handumdrehen nehmen! Dieses Buch ist für all jene geschrieben, die mit einem professionellen Auftreten punkten möchten. Es richtet sich sowohl an Politiker und Leistungssportler als auch an Unternehmer und Führungskräfte, die nahezu permanent im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Aber auch an jene, die ohne Medienbegleitung eine Rede halten wollen, Begrüßungsworte sprechen dürfen oder vor Kunden präsentieren und sympathisch überzeugen möchten. Kurzum: Dieses Buch vermittelt alles, was es braucht, wenn wir uns von unserer besten Seite zeigen wollen und müssen.


Lesezeit

Büchertipps

Autor: Michael Moritz 496 Seiten, gebunden 24,90 Euro ISBN: 978-3-941493-74-2

Autor: Heidi Pütz 224 Seiten, broschiert 19,90 Euro ISBN: 978-3-941493-87-2

Autor: William J. O’Neil 608 Seiten, gebunden 29,90 Euro ISBN: 978-3-942888-43-1

Apple ist Kult. Unzählige Entwicklungen haben seit der Firmengründung im Jahre 1976 die Welt der Computer und unsere Alltagswelt revolutioniert. iPod, iPhone und iPad sind nicht mehr wegzudenken. Michael Moritz blickt in seinem Buch zurück auf die Anfänge dieser gigantischen Erfolgsgeschichte. Als Time-Redakteur bekam er Anfang der 80er-Jahre Einblicke ins Unternehmen, wie sie einem Außenstehenden nie zuvor und nie danach gewährt wurden. Moritz durfte an Meetings teilnehmen, die Entwicklung eines neuen Computers begleiten und Steve Jobs, Steve Wozniak und andere Protagonisten ausgiebig interviewen. Lesen Sie, was wahrhaft erfolgreiche Unternehmen ausmacht und wie sie ihren Erfolg nicht nur konservieren, sondern richtig durchstarten.

Finden Sie heraus, wie Sie sich selbst gut darstellen können. Was macht mich aus? Worin bin ich einzigartig? Was macht mich stolz? Denn ob jemand kauft oder eine ungewohnte Idee übernimmt, ist vor allem eine Entscheidung des Gefühls. Die Flirt-Expertin Heidi Pütz hilft Menschen, besser zu flirten, und Unternehmen, besser zu verkaufen. In ihren Fernseh-Coachings (RTL, SAT.1 u.v.m.) hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Flirtkompetenz verholfen. Dieses Buch wird Ihnen Spaß machen, wenn Sie mit sich, Ihren Produkten und Fähigkeiten besser ankommen wollen. Heidi Pütz ist Mitglied der German Speakers Association. Seit mehr als zehn Jahren hilft Sie Unternehmern, ihre Außendarstellung zu optimieren und Kunden gezielt anzusprechen. Ihre m4b GmbH unterstützt erfolgreiche Konzerne wie VW, IBM und Vodafone.

Was ist der große Unterschied zwischen einem Privatanleger und einem Profi-Investor? Der Privatanleger macht mit einer Aktie 50 Prozent Gewinn und freut sich. Der Profi-Investor macht mit einer Aktie 50 Prozent Gewinn und fragt „warum“. Denn für den Profi zählt einzig und allein, dass er seinen Erfolg wiederholen kann. Dass er eine Gewinner-Aktie von einem Rohrkrepierer unterscheiden kann. Der berühmte William J. O’Neil hat sich genau diese Arbeit gemacht – hat Tausende Charts und Bilanzen von Aktien untersucht. Das Ergebnis: Er hat sieben fundamentale und charttechnische Erfolgsfaktoren für steigende Notierungen ausfindig gemacht. Durch seine weltweit anerkannte CAN SLIM®-Methode ist auch jeder Privatanleger in der Lage, echte „Gewinner-Portfolios“ aufzubauen.

Alle Bücher sind erhältlich bei www.financebooks.de 17


Steuern &Tipps Mit dem Dienstwagen zur Arbeitsstätte Wird ein Dienstwagen auch für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte genutzt, muss der Arbeitnehmer diesen geldwerten Vorteil versteuern. Bisher erfolgte die Besteuerung einheitlich mit 0,03 % des Listenpreises für jeden Entfernungskilometer zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, unabhängig von der tatsächlichen Anzahl der Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Die Finanzverwaltung hat diesen Monatswert (15 Fahrten) bisher auch dann angesetzt, wenn der Arbeitnehmer den Pkw nur gelegentlich für die Fahrten zur Arbeitsstätte genutzt hat. Hiervon waren insbesondere Außendienstler (negativ) betroffen. In mehreren Urteilen hatte der Bundesfinanzhof die von Gesetzgeber und Verwaltung vertretene Auffassung beanstandet und eine Einzelbewertung vorgenommen. Mit dem Urteil vom 22.09.2010 bestätigte der Bundesfinanzhof seine Rechtsauffassung, wonach nur insoweit die Regelung zur Anwendung kommt, wie der Arbeitnehmer den Firmenwagen tatsächlich für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nutzt. Das Bundesfinanzministerium hat nunmehr mit Schreiben vom 01.4.2011 darauf reagiert und die Einzelbewertung bestätigt. Bei weniger als 15 Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ist eine Einzelbewertung der tatsächlichen Fahrten mit 0,002 % des Listenpreises je Entfernungskilometer günstiger.

Veranlagungszeiträume bis 2010 Laut dem Bundesfinanzministerium ist die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs für die Veranlagungszeiträume bis einschließlich 2010 in allen offenen Fällen im Veranlagungsverfahren anwendbar. Allerdings ist der bis einschließlich 2010 vorgenommene Lohnsteuerabzug nicht mehr zu ändern, im 18

Gegenzug erhält der Arbeitnehmer die Option, die günstigere Rechtslage im Rahmen seiner Einkommensteuererklärung zu nutzen. Hier ist insbesondere auf den Nachweis, wie oft und wann (Datumsangabe) das Fahrzeug für Fahrten zur Arbeitsstätte genutzt wurde, zu achten.

Veranlagungszeiträume ab 2011 Ab 2011 ist die neue Rechtsprechung im Lohnsteuerabzugsverfahren anwendbar. Jedoch ist der Arbeitgeber nicht zur Anwendung der Einzelbewertung bzw. der taggenauen Methode verpflichtet. Die Berechnungssystematik hat in Abstimmung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu erfolgen. Hier ist zu beachten, dass für jedes Kalenderjahr für alle dem Arbeitnehmer überlassenen Dienstwagen die Methode einheitlich festzulegen ist. Ein Wechsel der Methode ist unterjährig grundsätzlich nicht möglich, ausgenommen das Jahr 2011. Im Jahr 2011 ist es möglich, von der 0,03%-Regelung zur Einzelbewertung zu wechseln. Ein erneuter Wechsel ist aber auch hier ausgeschlossen. Für die taggenaue Berechnung im Lohnsteuerabzugsverfahren sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: • Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber kalendermonatlich schriftlich mitzuteilen, an welchen Tagen (mit Datumsangabe) er den Dienstwagen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte genutzt hat. Ist für die bereits abgelaufenen Monate ein Nachweis durch den Arbeitnehmer nicht mehr möglich, kann die Einzelbewertung ab dem nächsten Monat angewendet werden. • Diese Unterlagen sind als Belege zum Lohnkonto aufbewahren. • Werden mehrere Fahrzeuge überlassen, ist eine fahrzeugbezogene Ermittlung vorzunehmen.


Patrick Barbara Weri Holger W Tanja Rö Tobias Butz Jennifer A Annette Brüc Lars



Aus Vereinfachungsgründen ist es möglich, dem Lohnsteuerabzug jeweils die Erklärung des Vormonats zugrunde zu legen. Bei Anwendung der taggenauen Methode ist eine jahresbezogene Begrenzung auf 180 Fahrten vorzunehmen (eine monatliche Begrenzung auf 15 Fahrten ist ausgeschlossen). Durch diese Begrenzung wird sichergestellt, dass der jährliche Lohnsteuerabzug aufgrund der taggenauen Methode nicht höher sein kann als bei Anwendung der typisierten 0,03 %-Regelung. Trotz der zu erfüllenden Voraussetzungen ist die Reaktion der Verwaltung auf die BFH-Rechtsprechung insgesamt als positiv zu werten. Geringe Aufzeichnungen können zu einer erheblichen Ersparnis von Steuern und Sozialabgaben (letztere auch für den Arbeitgeber) führen.

Fälligkeit der Tantieme Der Anspruch auf eine Tantieme beim beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer wird grundsätzlich mit Feststellung des Jahresabschlusses fällig. Somit ist der Zufluss grundsätzlich zu diesem Zeitpunkt gegeben. Mit einem Urteil aus Februar 2011 macht der Bundesfinanzhof allerdings deutlich, dass der Zufluss auch zu einem späteren Zeitpunkt gegeben sein kann, sofern dies auf einer zivilrechtlich wirksamen und fremdüblichen Vereinbarung beruht.

Sind Erstattungszinsen steuerpflichtig? Durch das Jahressteuergesetz 2010 wurde entschieden, dass seitens des Finanzamts gezahlte Erstattungszinsen zu versteuern sind, auch wenn Nachzahlungszinsen ihrerseits nicht abzugsfähig sind. Der Bundesfinanzhof hat nun erneut zu klären, ob diese gesetzliche Regelung rechtmäßig ist und ob sie auch rückwirkend angewendet werden darf. Deshalb sollten betroffene Steuerpflichtige Einspruch einlegen und bis zur Entscheidung durch den Bundesfinanzhof Verfahrens-

 Kulmbach Bayreuth   Kulmbach Hof   Kemnath   Weiden doch nur für die unentgeltliche oder verbilruhe beantragen  (FG Münster, Urteil vom  ligte Überlassung von Waren oder Dienst16.12.2010, Az. 5 K 3626/03 E, Rev. BFH Az. Hof Plauen VIII R 1/11; FG Baden-Württemberg, Urteil vom 29.1.2010, Az. 10 K 2720/09, Rev. BFH Az. VIII R 36/10).

Oldtimer im Betriebsvermögen Das Finanzgericht Baden-Württemberg (Finanzgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 28.2.2011 - 6 K 2473/09) entschied, dass die Kosten für einen 30 Jahre alten Jaguar E-Type unangemessene Repräsentationsaufwendungen sind und nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden können. Hintergrund hierfür war die zwar ausschließlich berufliche Nutzung, jedoch wurde der mit einem historischen Kennzeichen („H“) zugelassene Oldtimer in den beiden Streitjahren lediglich viermal zu Kundenbesuchen eingesetzt und dabei insgesamt 539 km gefahren. Sonstige Fahrten dienten dem Tanken, TÜV-Abnahme und der Inspektion.

Gutscheine an Arbeitnehmer Aktuell beschäftigte sich der Bundesfinanzhof in mehreren Urteilen mit der Behandlung von Tankkarten, Benzin- und Geschenkgutscheinen. Die Anwendung der Freigrenze für Sachbezüge von monatlich 44 EUR ist davon abhängig, ob es sich bei den vom Arbeitgeber zu Gunsten seiner Arbeitnehmer gewährten Vorteilen um Bar- oder um einen Sachbezug handelt. Folgende Steuervorteile für Sachzuwendungen können an den Arbeitnehmer gewährt werden: • Der Arbeitgeber kann dem Beschäftigen unentgeltliche oder verbilligte Sachbezüge bis zu der Freigrenze von monatlich 44 EUR steuerfrei zukommen lassen. • Des Weiteren gibt es die Möglichkeit des Rabattfreibetrags in Höhe von jährlich EUR 1.080. Der Rabattfreibetrag wird je-

leistungen gewährt, mit denen der Arbeitgeber Handel treibt.

In den Urteilen des Bundesfinanzhofes wurden insbesondere Sachverhalte, wie vom Arbeitgeber ausgegebene elektronische Tankkarten, monatliche Benzingutscheine und Geschenkgutscheine, behandelt. Strittig in allen Fällen war die lohnsteuerliche Behandlung der Zuwendungen an die Arbeitnehmer. Die Arbeitgeber behandelten die Vergünstigungen jeweils als Sachbezug und führten aufgrund der Freigrenze von monatlich 44 EUR keine Lohnsteuer ab. Die Finanzverwaltung vertrat jedoch die Auffassung, dass in den einzelnen Fällen Barlohn vorlag. Der Bundesfinanzhof gab den Klagen der Arbeitgeber statt.Mit seinen Urteilen hat der Bundesfinanzhof neue Grundsätze zur Abgrenzung – Barlohn von Sachbezug - aufgestellt. Insbesondere können entgegen der bisherigen Verwaltungsmeinung auch dann Sachbezüge vorliegen, wenn der Gutschein einen Höchstbetrag (max. 44 EUR) enthält. Entscheidung für die Beurteilung, ob Bar- oder Sachbezug vorliegt, ist, was der Arbeitnehmer auf Grundlage der arbeitsrechtlichen Vereinbarung fordern kann. • Barlohn liegt vor, sofern der Arbeitnehmer Geld fordern kann • Sachbezug ist gegeben, falls der Beschäftigte eine Sache verlangen kann, unabhängig davon ob vom Arbeitgeber selbst oder von einem Dritten • Auch liegt ein Sachbezug vor, wenn der Arbeitnehmer Anspruch auf Auszahlung des Barwertes hat, schlussendlich allerdings die Sache zugewendet wird. Haftungsausschluss: Die Darstellung der vorstehenden aktuellen Rechtsentwicklungen ist nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert worden. Durch den permanenten Rechtswandel kann eine Haftung nicht übernommen werden. Eine individuelle steuerliche Beratung können und wollen diese Erläuterungen nicht ersetzen. 19


•  • 

Die Partner: Dr. Dieter Mehnert, WP/StB Herbert Seuling, StB Gerald Weinrich, StB Thomas Hacker, StB Dr. Bernhard Uhl, StB Lars Schmidt, WP/StB Anton Hanecker, StB Josef Hauke, WP/StB Wolfgang Latendin, WP/StB Christiane Goll, StBin Martina Eschenbacher, StBin Christoph Magiera, WP/StB Weitere Berufsträger: Patrick Popp, StB Barbara Wernlein, StBin Holger Wiesner, StB Tanja Rößler, StBin Tobias Butzbacher, StB Jennifer Alexy, StBin Annette Brückner, StBin Christian Lindner, StB Tanja Sommerer, StBin Lars Meinel, StB

  

    

  

   

  

  

Hauptsitz:

Am Eulenhof 14

95326 Kulmbach Tel: 0 92 21 / 90 67-0 0

Fax: 0 92 21 / 90 67-30 67 info@cpa-gruppe.de

www.cpa-gruppe.de


Unsere Leser sind sich einig:

Ich lese den AKTIONÄR ...

... weil er überzeugt. Joachim Joachim G. G.

Börsenerfolg hat viele Gesichter. Aber nur eine Quelle.


bestes Angebot

für große und kleine Depots

Finanztest, Ausgabe 05/2011: 37 Broker im Test, Testsieger flatex macht bestes Angebot für große und kleine Depots. Weitere Bedingungen, Details zu Angebot und Depotbank sowie Risikohinweis unter www.flatex.de

www.flatex.de


Für die wenigen

Momente

im Leben, in denen wir uns

zurücklehnen.

4 Foto: Deposit Fotos

www.golfresorts-and-more.de www.wellness-gesundheitsreisen.de www.hole-in-one-online.de www.leisuretimes.de

Weltweite Spitzenhotels aus SPA und Golf & regionale Lifestyle- & Golfmagazine Die oberfränkische Media4Travel Verlagsgruppe mit Sitz in Münchberg hat sich auf drei Geschäftsbereiche spezialisiert. „DESTINATIONS HEALTH & SPA – Luxus und Lifestyle in edelster Form“ sowie „GOLFRESORTS AND MORE – Plätze für Spiel und Lebensgefühl“ Exklusivste Hotels und Resorts weltweit, mit einzigartigen Serviceleistungen und dem Fokus auf Qualität, Service und Können nutzen seit Jahren diese beiden Kataloge, um sich und ihr Angebot zu präsentieren. Beide Printmedien bieten traumhafte Rückzugsorte der Luxusklasse mit einzigartigen Spa- oder Golfangeboten. Die Publikationen gehören sowohl vom Inhalt, als auch von der Aufmachung zu den exklusivsten im deutschsprachigen und europäischen Raum. Der Versand an mehr als 70.000 Stammkunden und eine Gesamtauflage von 170.000 Exemplaren pro Jahr und Printmedium machen die beiden Buchungskataloge als Werbemedium im Premiumbereich einzigartig. Hole in ONE - das Lifestyle- und Golfmagazin für die Regionen Oberfranken und Unterfranken In den Magazinen werden regional ansässige Unternehmen in Form von redaktionellen Beiträgen und Imageanzeigen vorgestellt.

Diese repräsentieren den Wirtschaftsstandort und dienen den Unternehmen als Marketingmaßnahme zur Kundengewinnung, Arbeitnehmergewinnung und als Positionierung gegenüber dem Wettbewerb. Vorteil und Einzigartigkeit der Magazine liegen dabei in dem Verteiler und dem Postversand an alle Mitglieder der beteiligten Golfplätze. Die moderne und individuelle Gestaltung sowie die hochwertige Ausführung und Verarbeitung garantieren den hohen Wiedererkennungsund Werbewert. Eine Vielzahl von interessanten Lifestyle-Themen umrahmt die regionalen Inhalte. In Ober- und Unterfranken stellen die Magazine sowohl beim Leser als auch beim werbenden Einzel- und Großhandel eine feste Größe dar. Ab Dezember 2011 erscheint das Magazin „Hole in ONE“ Lifestyle und Golf auch in Mittelfranken. Design & Print Letztendlich stellt die Erstellung und Entwicklung von Logos und Drucksachen jeglicher Art den dritten Pfeiler des Unternehmens dar. Durch den hochmotivierten und professionellen Mitarbeiterstab des Verlages ist es möglich, alle Dienstleistungen um den Print- & Layoutbereich schnell, kostengünstig und in hoher Qualität umzusetzen.

Media4Travel Verlagsgruppe UG & Co.KG (haftungsbeschränkt) An der Maulschelle 8 95213 Münchberg Tel. +49 (0) 9251 / 43727880 Email: info@media4travel.de www.media4travel.de Advertorial 23


SELBST

IST DIE

FRAU wohndesign trifft wohnkultur TRENDS UND THEMEN RUND UM DAS WOHNEN 24


Ob Bücherregal, Wohnzimmertisch oder eine Kommode für das Bad - immer mehr Frauen greifen selbst zum Akkuschrauber, wenn es darum geht, beispielsweise Mitnahmemöbel in Eigenregie zusammenzubauen. Sie haben das Heimwerken für sich entdeckt und machen sich damit unabhängig davon, für jede Kleinigkeit Freunde, Bekannte oder kostspielige Handwerker um Hilfe bitten zu müssen.

her, Zangen sowie ein Sortiment unterschiedlichster Nägel, Schrauben und Dübel. Auch eine Wasserwaage, ein Zollstock und Isolierband dürfen nicht fehlen, damit die Heimwerkerin nicht doch noch beim Nachbarn vorbei schauen muss. Versierte Do-it-yourselferinnen besitzen bereits das eine oder andere Elektrowerkzeug, z. B. einen AkkuBohrschrauber.

Das gehört in die Werkzeugkiste

Handlicher Akku-Bohrschrauber: Kraftvoll und schön

Um aber ein Bild aufzuhängen oder die neue Lampe selbst anbringen zu können, sollte „frau“ immer ein kleines Werkzeugsortiment parat haben. Zur Grundausstattung gehören neben einem Hammer auch Schraubendre-

Frauen, die den Spaß am Selbermachen für sich entdeckt haben, bevorzugen vor allem leichte, handliche Werkzeuge wie den praktischen Akku-Bohrschrauber „i-drill“ von

Meister-Werkzeuge. Das kompakte Gerät überzeugt nicht nur durch sein formschönes Design mit Hochglanz-Oberfläche, sondern auch durch modernste Lithium-Ionen-Technik und ein Zwei-Gang-Getriebe für kraftvolles Schrauben und Bohren. Sollte einmal in finsteren Ecken geschraubt oder gebohrt werden, bringt die integrierte Arbeitsleuchte Licht ins Dunkel. Dank Schnellladegerät erreicht der Akku-Bohrschrauber schon nach 30 Minuten seine volle Leistung, so dass er auch bei längerem Arbeiten schnell wieder einsatzbereit ist. Unter www.idrill-meister-werkzeuge.de gibt es weitere Informationen. Text: djd/pt, Fotos: idrill.

DAS „SCHWACHE GESCHLECHT“ HAT LÄNGST DAS HEIMWERKERN FÜR SICH ENTDECKT

25


STEINE vOLLER Sinnlichkeit

Natürlich wohnen schöner baden Natursteine gehören seit je zur ersten Wahl, wenn es um exklusiven Innenausbau und um eine natürlich-wohnliche Atmosphäre geht. Der sinnliche Charakter von Natursteinen in Wohnung und Bad ist ein Synonym für Wohlfühlen und Luxus geworden. „Besonders exklusive Steine wie Blauer Quarzit, Onyx und exklusive Kalksteine sind derzeit sehr gefragt“, erläutert Klaus Neuhoff vom Natursteinwerk Neuhoff, das u.a. die Natursteinarbeiten im exklusiven Blue Spa im Hotel Bayerischer Hof in München ausgeführt hat und in Dubai für die anspruchsvollen Söhne der Wüste Innenausbau in Naturstein umsetzt. Der sich ständig verstärkende Trend zum eigenständigen Lebensraum oder gar zum privaten Wellnesstempel rückt Naturstein wie26 Advertorial

der ins Zentrum der Badkultur. Das Bad wird nach dem Muster der Wellnesshotels und SpaAnlagen als Ort der Entspannung und Regeneration wiederentdeckt. Gefragt sind derzeit auch verstärkt massive Waschbecken, Duschtassen und Wannen. Naturstein ist aber auch als Boden- und Wandbelag allererste Wahl. Wunderschöne Oberflächen sind möglich, von traditionell bis modern, von geschliffen bis antik, von gebürstet bis sandgestrahlt. Durch die Wärmeleitfähigkeit und hohe Wärmespeicherfähigkeit ist Naturstein auch für Fußbodenheizungen ideal geeignet. Mit den Jahren werden die Naturstein-Oberflächen sogar noch schöner. Die Info-CD "Die 100 schönsten Steine der Welt" für die Architektur und den Innenausbau gibt es kostenlos unter: 100@neuhoff.de


TIERISCHE

Oberflächen

Lifestyle in Marmor & Granit

Stein-Strukturen in 3-D Marmor und Kalkstein mit Krokostruktur, Fischledertextur oder Schlangenoberfläche? Ein innovatives Natursteinunternehmen aus Mainfranken hatte diese Idee aufgegriffen und umgesetzt. Dieses außergewöhnliche Design bringt Exklusivität und Eleganz in jeden Raum. Die reliefartige, dreidimensionale Optik hinterlässt nachhaltigen Eindruck. Die faszinierenden Optiken werden in Manufakturarbeit vom Natursteinwerk Neuhoff in Schwanfeld hergestellt, einem Spezialisten für exklusive Natursteinarbeiten in Deutschland und darüber hinaus. Die tierischen Oberflächen eignen sich vor allem für Wandbeläge, Tischplatten, Waschtische, Duschrückwände, Sitzbänke, Pflanzkübel aber auch als Bodenbeläge. „Auf dunklen Natursteinen kommen die Strukturen noch besser zur Geltung als auf hellen. Optisch ruhige Steine wie Kalkstein oder bestimmte Marmore eignen sich dafür besonders gut“, erläutert Kerstin Neuhoff vom Natursteinwerk Neuhoff im unterfränkischen Schwanfeld. Diese sinnlichen Oberflächen in 3-D sind der ideale Blickfang für repräsentative Objektbereiche, genauso wie für villen und anspruchsvolle Wohnungen. Theoretisch könnte diese Optik selbst auf große Hausfassaden projiziert und umgesetzt werden. Natursteine gehören seit Menschengedenken zur ersten Wahl, wenn es um hochwertigen Innenausbau und um eine natürlich-wohnliche Atmosphäre geht. Die Faszination von Naturstein-Oberflächen hat jetzt eine dritte Dimension bekommen. Weitere Informationen bekommt man über info@neuhoff.de oder unter: www.neuhoff.de Texte und Bilder: www.neuhoff.de

Ihr Partner für Bäder, Küchen, Böden, Treppen und Wände aus Naturstein. Raiffeisenstraße 3 97523 Schwanfeld Fon 09384 9710-0

www.neuhoff.de Advertorial 27


Unforgettable Stories discovered within experience 00


Karelia impressio gewinnt red dot product design award 2011 Die Parkettserie Karelia Impressio wurde mit dem international angesehenen Designpreis red dot ausgezeichnet. Dies ist bereits der zweite red dot-Erfolg für Karelia-Upofloor: 2009 erhielten Saima Raita und Wirkkala den begehrten Preis. Die preisgekrönte Serie Karelia Impressio umfasst acht verschiedene Landhausdielenparkette aus Eiche. Die elegante Kombination aus innovativem Produktdesign und aktuellen Einrichtungstrends ist gemeinsames Merkmal der vielfältigen Modellpalette, vom weißen Sugar-Parkett bis zum schwarzen Liquorice, von Stonewashed Gold und Platinum mit ihrem metallischem Schimmer und der ehrwürdigen Patina von Aged Silky und Aged Stonewashed Ivory bis zum grafisch besonders interessanten schwarzweißen Volcanic Ash und dem romantisch-verblichen wirkenden Stonewashed Black Fade. Nähere Informationen sowie Fotos der Impressio-Parkette finden Sie unter http://www.kareliaparketti.fi/kareliade/pages/ihre_bodenwahl/neue_produkte/.

Was ist red dot? Am Designwettbewerb red dot beteiligten sich 2011 mehr als 1700 Firmen aus 61 Ländern. Die Gesamtzahl der Wettbewerbsbeiträge bezifferte sich auf 4430. Damit ist der red dot design award der weltweit größte und renommierteste Designwettbewerb. Der Preis wird in drei Kategorien verliehen: neben dem dieses Jahr von Karelia Impressio gewonnenen red dot award: product design gibt es noch den red dot award: communication design und den red dot award: design concept. Die Siegerprodukte werden im red dot design museum der internationalen Öffentlichkeit präsentiert. Eine internationale Jury bewertet die Wettbewerbsbeiträge nach Kriterien wie Innovationsgrad, Funktionalität und formeller Qualität, um die Seriosität des Wettbewerbs sicherzustellen und seine internationale Akzeptanz zu rechtfertigen. Der Preis ist ein anerkanntes Qualitätssiegel; die ausgezeichneten Produkte werden zur Weltspitze gezählt. Nähere Informationen zum red dot award: http://www. red-dot.de/. Text und Bilder: www.kareliaparketti.com 29


C

asabianca „Casabianca“ in Würzburg zeigt „Wohnen mit Niveau“ und glänzt mit gratis Vor-Ort-Beratung

„Casabianca“ in Würzburg in der Randersackerer Straße 66a bietet „Wohnen mit Niveau“ und ist inzwischen weit über die Stadtgrenzen Würzburgs hinaus längst mehr als ein Geheimtipp, wenn man sich mit wirklich außergewöhnlichen Wohnideen voller Raffinesse ganz individuell einrichten möchte. Da spielt natürlich die ausführliche, kompetente Beratung eine wesentliche Rolle. Deshalb bieten die Einrichtungs-„Pros“ von „Casabianca“ gratis eine Vor-Ort-Beratung an, bei der sie – sozusagen bei einer „Platzrunde“ im Heim des Kunden – perfekt planen können, welche Wohnidee wohin am optimalsten passt. Geschäftsführerin Carina Weis erklärt: „Unsere Vor-Ort-

30 Advertorial

Beratung wird wirklich begeistert angenommen. Denn zum einen sieht man ganz genau, welcher Polstermöbelfarbton am besten mit Teppich und Tapete harmoniert und zum anderen machen wir bei dieser Gelegenheit auch Vorschläge, wie man bisher eher unscheinbaren Ecken des Wohnraums neues Leben einhauchen kann.“ Augenzwinkernd ergänzt sie: “Beim Golfen überlegt man schließlich auch erst mal, welcher Schläger für die jeweilige Situation der richtige sein könnte, bevor man weiterspielt.“ Zur „Range“ von „Casabianca“ zählen Design-Einrichtungsideen zum Wohnen und Schlafen genauso, wie Speisezimmer und Dielenmöbel sowie Leuchten, Accessoires und Outdoor-Teppiche.


Wie der letzte entscheidende Putt auf dem Green ist auch Einrichten natürlich oft echte Maßarbeit. Als ausgesprochen serviceorientiertes Unternehmen erfüllt das Team von „Casabianca“ daher selbstverständlich auch Sonderwünsche hinsichtlich Tisch- und Polstergarniturmaßen. Außerdem ist man auch gerne bei der Beschaffung bestimmter Designermarken behilflich. Mit Unterstützung eines Partnernetzwerks mit Handwerkern und Innenarchitekten liefert „Casabianca“ aber auch komplette Wohnkonzepte. Wer sich einen Vorgeschmack auf das „Casabianca“-Ambiente verschaffen möchte, kann sich im Internet unter www.casabianca-wohnen.de informieren und in der „Casabianca“-Imagebroschüre „Wohnen. Design. Ambiente“ blättern, die dort in Auszügen online steht.

WIR MACHEN ZUM BERATEN AUCH GERNE BEI IHNEN ZU HAUSE EINE

„PLATZRUNDE“ .

Casabianca bietet Ihnen „Wohnen mit Niveau“ – mit Wohnideen, die durch ihre Außergewöhnlichkeit, Individualität und ihr Design einfach Akzente setzen. Gerne machen unsere Einrichtungs-„Pros“ für eine kostenlose Vor-Ort-Beratung auch eine „Platzrunde“ bei Ihnen zu Hause – natürlich zu Ihrem Wunschtermin. Sie werden begeistert sein von unserer „Spielstärke“, wenn’s um das Finden der richtigen Idee geht – und die sieht für jeden anders aus. Schließlich passt grün zwar wunderbar zu jedem Golfplatz, aber nicht zu jeder Wohnung.

Randersackerer Str. 66a | 97072 Würzburg | T (0931) 780 115 30 www.casabianca-wohnen.de

Carina Weis Geschäftsführerin

Advertorial 31


mehr

als nur ein Raum Seit der Gründung unseres Küchenfachgeschäfts „Der Küchenladen – Möbel Weigand“ im Jahr 1989 setzen wir alles daran, einzigartige Küchen zu planen, unsere Qualitäten zu perfektionieren und das Repertoire der Möglichkeiten ständig zu erweitern. So bieten wir jedem Kunden stets eine individuelle Lösung – eben Küchen ganz persönlich. Sehen Sie in unserer Ausstellung wunderschöne Designs, erfühlen Sie die hervorragende Qualität und erleben Sie unseren mustergültigen Service. Jeder unserer Mitarbeiter, der am Entstehen Ihrer Küche beteiligt ist, gibt sein Bestes, um eine optimale Synthese von Form und Funktion zu erreichen. Dabei stehen Sie mit Ihren Anforderungen an Ihre neue Küche im absoluten Mittelpunkt. Ihre Wünsche sind Maßgabe für unsere Vorschläge. Träumen Sie von Ihrer Küche! Wir verwirklichen sie für Sie.

32 Advertorial

Kompetente Beratung und erstklassiger Service – ganz persönlich! · Hochqualifiziertes, erfahrenes Fachpersonal · Umfassende Beratung bis ins kleinste Küchendetail · Modernste, computergestützte Planungstechniken · Kreative Lösungen für jede Raumsituation · Individuelle, fachmännische Betreuung von der Planung bis zur Montage · Installationspläne für Elektro-, Sanitär- und Fliesenarbeiten · Kundenorientierter Finanzierungsservice · Kundendienst – ein Küchenleben lang


Die Perspektiven der emotionNOVA schaffen eine völlig neue Sichtweise der Innenarchitektur. Die Gestaltung setzt einen Rahmen für Räume, Ideen und Visionen. Sanfte Kurven gehen mit strenger Geometrie eine Verbindung ein, die begeistert. RAUM FÜR NEUES DENKEN. Die neue Ästhetik von emotionNOVA eröff net Spielräume für kreative Einrichtungsideen. Schwebende Leichtigkeit vereint sich mit vollendeter Symmetrie. Ein Ort, der viel Raum für neues Denken lässt.

Advertorial 33


Tauchen Sie ein in die WELLNESS-Welten

der SPAfabrik

34 Advertorial


L

eben Sie Ihre WELLNESS-Visionen und tauchen Sie ein in die einzigartige WELLNESS-Welt und die faszinierende Welt des natürlichen Wohlbefindens, erleben Sie WELLNESS mit allen Sinnen. Wir lieben belebendes Wasser in allen Formen, einmalige Kompositionen aus Material, Farben und Formen sowie beeindruckende Designs, von der schlichten Eleganz bis zur extravaganten Innovation, vom zeitlosen Klassiker bis zum exklusiven Luxus. Vergessen Sie den Alltag und genießen Sie den Augenblick in natürlicher Entspannung, einfach zu Hause ankommen und Wohlbefinden neu entdecken, neue Kraft tanken. Lassen Sie sich faszinieren und die reine Freude am Wasser erleben in den WELLNESS-Welten der SPAfabrik, die keine Wünsche offen lassen. Die Freiheit in Form und Design sowie die Verwendung edler Materialien machen jedes SPAfabrik-Objekt zu einem Unikat. SPAfabrik, wir schaffen Wohlbefinden und Perspektiven. Wir sind der Spezialist mit über 30-jähriger Erfahrung, ob Schwimmbad-, Whirlpool- oder Saunabau, ob Dampfbad- oder Thermenanlagen, wir stehen für höchste Qualität und flächendeckenden Service, wir wissen eben, worauf es ankommt. Ihre individuellen Träume von einer WELLNESS-Landschaft setzen wir fachgerecht in die faszinierende Welt des natürlichen Wohlbefindens und beeindruckende Designs um. Schwimmbad, Whirlpool, Sauna, Dampfbad, Therme und viele weitere Attraktionen verbinden wir ganzheitlich zu einer einheitlichen und kostengünstigen WELLNESS-Lösung jeglicher Größenordnung, für jeden Geschmack und jeden Bedarf. Wir wissen, was Körper und Seele gut tut. Ob private oder gewerbliche Objekte, die SPAfabrik entwickelt ein umfassendes und maßgeschneidertes WELLNESS-Programm mit leistungsstarker Technik, mit Erfahrung und Kreavtivität. Ihre Investition erhält ein Plus an Komfort und Sicherheit, eine unschlagbare Kombination für die Realisierung Ihrer Träume. Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie unverbindlich und umfassend über alle Möglichkeiten. Gerne können Sie auch mit uns einen Termin für ein Probebaden in unserem neu renovierten Hallenbad mit Whirlpool, Regenerations- und Dampfbad sowie Wärmeliegen absprechen. Unsere Geschäftszeiten sind von Montag bis Freitag von 09.00 bis 18.00 Uhr und Samstag von 10.00 bis 13.00 Uhr (oder nach Vereinbarung). SPAfabrik GmbH, Schweinfurter Straße 135, 97493 Bergrheinfeld, E-Mail: info@spafabrik.de, Telefon: 09721/970321.

Advertorial 35


design meets elegance TRENDS UND THEMEN RUND UM GESTALTUNG 36


Mit einer Klangschalenuhr fällt der Start in den Tag ganz leicht Sanft schwingend dringt ein leiser Ton ins Bewusstsein. Freundlich kündigt er den neuen Tag an - und ermuntert sogar Morgenmuffel auf angenehme Weise dazu, langsam die Augen zu öffnen. Mit einer Klangschalenuhr wie der "Dayasa Kaala" wird das Aufstehen zum entspannenden Beginn des Tages. Auf dem Korpus der Uhr ist eine hohe, lang nachschwingende Orissa-Klangschale platziert, deren berührender Klang innehalten und sanft erwachen lässt - die leise wachsende Kraft des Klangs trägt in den Tag hinein.

Weltneuheit aus badischer Bach-Erle Klangschalenuhren sind eine Weltneuheit und schön anzuschauen sind sie obendrein. Die Uhr "Kaala" mit dem geradlinigen Design gibt es zum Beispiel in badischer Bach-Erle in Schoko oder Natur. Ihre Würfelform mit den abgerundeten Ecken bietet mit 13,5 mal 13,5 mal 15,9 Zentimetern genug Platz für Bedienelemente wie die Snooze-Funktion zum Wei-

terschlummern. Gerade nachts ist das beleuchtbare Zifferblatt komfortabel. Samt ihrer Klangschale wiegt die Uhr circa 1.190 Gramm und kostet 560 Euro. Bis zum 31. August gibt es das Modell zum Einführungspreis von 450 Euro.

Fernöstliche Spiritualität So besonders wie die Kombination von Zeit und Klang ist auch die klare Formensprache der Uhren, die sich auf www.dayasa.de anschauen lassen. Dort gibt es auch Klangproben der unterschiedlichen Klangschalenuhren, sodass man schon vor der Bestellung seiner Uhr weiß, wie man künftig geweckt wird. Die Klangschalen werden nach traditionellen Methoden in nepalesischen und japanischen Familienbetrieben handgefertigt. Die Zusammensetzung der Metalllegierung einer Klangschale ist entscheidend für die Qualität des Klangs. Das Gehäuse der Dayasa wird von einem traditionsreichen Uhrenbauer aus dem Schwarzwald gefertigt, der durch seine Erfahrung in der Holzverarbeitung Garant des hohen Qualitätsstandards ist. Text: djd/pt, Fotos: djd/Dayasa

37


Das G e n uss -Ko mfor t-System U p d at e f ür di e Kü c he mit inno vat i v e n G RO H E S ystemen

Die Küche – ein besonderer Ort. Zentrum des Familienlebens und der Gastlichkeit. Arbeitsbereich zur Zubereitung von Mahlzeiten und Essplatz, Prestigeobjekt in puncto Design und Technik. Im modernen Lebensstil übernimmt die Küche viele Funktionen. Doch ihre grundlegende Zuständigkeit ist noch immer als Raum, in dem Essen und Getränke zubereitet werden. Nichts ist dafür wichtiger als Wasser. Mit seinen neuen Systemen GROHE Blue® für leckeres, gekühltes Sprudelwasser in drei Varianten und GROHE Red® für jederzeit kochend heißes Wasser gibt GROHE der Küche nun eine ganz neue Qualität. Sie wird zur praktischen Wasser-Bar.

Geschmacklich ganz weit vorn Wer Wasser mag, wird GROHE Blue® lieben. Mit diesem System besteht die Wahl zwischen Wasser mit viel Kohlensäure, medium oder 38

still – alles im Handumdrehen frisch gefiltert und gekühlt direkt an der Küchenarmatur gezapft und durch eine Drehung des Griffs ausgewählt. Der Geschmack kommt an: Bei einem Blindtest beurteilten 73 Prozent der Probanden das Wasser als „frisch“. Auf Mineralwässer traf das nur in 63 Prozent der Fälle zu. GROHE Blue® kommt fließend frisch und gefiltert aus der hauseigenen Quelle – und das schmeckt man eben. Der hohe Komfort des Systems liegt auf der Hand: keine Fahrten zum Getränkemarkt mehr wegen eines so häufig benötigten Lebensmittels wie Wasser. Kein Zusammensuchen der verschiedenen Sorten von still bis sprudelnd. Und kein kräftezehrendes Tragen der Kisten. Es ist immer jede Sorte im Haus – für jede Vorliebe, jedes Familienmitglied, jeden Gast und für mehr Abwechslung. Die imposante Armatur ist der moderne Blickfang in


der Küche und lädt zur Selbstbedienung ein. Nichts ist einfacher, als sich ein Glas GROHE Blue® zu zapfen. Und beim edlen Dinner mit Gästen kommt die ästhetische Karaffe aus dem GROHE Design Studio auf den Tisch. Denn ohne Wasser geht’s nicht: Es ist nach wie vor das beliebteste Getränk der Deutschen und das aus gutem Grund. Es schmeckt gut, erfrischt, hat keine Kalorien und ist gesund.

Grüner Genuss GROHE Blue® entlastet die Umwelt. Wer einen nachhaltigen Lifestyle pflegt, erhält mit GROHE Blue® die sinnvollste Form von Luxus. Komfortabel und verantwortungsbewusst. Für die Herstellung eines Liters Mineralwasser verbraucht die Industrie rund sieben Liter Wasser. Und kaum ein Mineralwasser wird da verkauft und getrunken, wo es erzeugt wird. Es tritt, in Plastikflaschen abgefüllt, häufig noch eine lange Reise durch Europa an, ehe es im Geschäft landet. GROHE Blue® kommt direkt aus der Armatur auf den Tisch. Die moderne Technologie von GROHE Blue® ermöglicht eine ganz unkomplizierte Handhabung. Der Installateur montiert Unterbaubox, Filter und CO2-Flasche unter der Spüle und tauscht die herkömmliche Küchenarmatur gegen die spezielle GROHE Blue® Armatur aus. Diese verfügt über zwei getrennte Wasserwege: So haben das gefilterte Wasser und das herkömmliche Mischwasser, das weiterhin ganz normal an der Spüle entnommen werden kann, keinen Kontakt. Ein Bedienhebel regelt das ungefilterte Leitungswasser. Das gefilterte Wasser lässt sich über einen Drehgriff wählen. Eine Anzeige darauf leuchtet in verschiedenen Farben je nach Wassersorte – stark sprudelnd, medium oder still. Wenn es Zeit für einen Wechsel der Filterkartusche wird, blinkt die Anzeige. Der Filter und die CO2-Flasche können dann bequem über die GROHE Website oder Hotline bestellt werden und lassen sich ohne Hilfe eines Fachhandwerkers problemlos auswechseln. Für Puristen, die nur stilles Wasser trinken, bietet GROHE eine weitere Lösung: GROHE Blue® Pure. Das System verfügt über die gleiche Filtertechnologie und gibt herkömmlichem Leitungswasser einen frischen, leckeren Geschmack – ohne es zusätzlich zu kühlen und ohne Kohlensäure. Zudem bekommen alle Getränke, die mit Wasser zubereitet werden (zum Beispiel Kaffee und Tee), mit GROHE Blue® Pure einen besseren und frischeren Geschmack. Insbesondere beim Tee bildet sich kein unschöner Film auf der Oberfläche. Da der Kalkgehalt niedrig ist, werden Geräte wie

die Kaffeemaschine geschont. Das perfekte System für sensible Genießer.

Gegensätze ziehen sich an Noch mehr Effizienz, Komfort und Genuss bietet die Kombination von GROHE Blue® mit GROHE Red®. Denn heißes Wasser wird in jeder Küche mindestens so oft benötigt wie kaltes: nicht nur zur Zubereitung heißer Getränke, sondern unter anderem zum Eierkochen, Blanchieren von Gemüse, Sterilisieren von Babyflaschen oder zur Reinigung fettiger Pfannen. Doch für jeden dieser Handgriffe muss es erhitzt werden: Das kostet Zeit und Energie. Die Lösung: das GROHE Red® System, das kochend heißes Wasser ohne Wartezeit sofort verfügbar macht. Je nach Größe des Boilers bis zu drei oder sechs Liter – und zwar mit einer verantwortungsvollen Energiebilanz. Für eine moderne Art zu kochen – mit viel Spaß und wenig Zeitaufwand.

GROHE BlUE UnD GROHE RED : GEmEinSam Ein UnScHlaGBaRES SyStEm füR DiE KücHE. füR mEHR lUxUS im alltaG. ®

®

Wasserkocher und Teekessel haben ausgedient. GROHE Red® besteht aus einem Boiler und der speziellen Armatur – damit passt das Zubehör noch zu dem von GROHE Blue® im Spülenunterschrank. Für ein komplettes Komfortsystem – Luxus für noch mehr Lebensqualität. Wer sich nur für GROHE Red® entscheidet, erhält mit der Duo-Variante neben sofort kochendem Wasser zusätzlich auch gewöhnliches Mischwasser für viele weitere alltägliche Handgriffe.

Anfassen erlaubt Sicherheit steht bei GROHE Red® an erster Stelle. Dank GROHE CoolTouch® Technologie ist die Armatur so gut isoliert, dass sie gefahrlos berührt werden kann. Gerade kleine Kinder, die ihre Umgebung „begreifen“ möchten, werden so vor Verbrennungen am heißen Chrom bewahrt. Ein kindergesicherter Ziehund Drehgriff verhindert, dass der Nachwuchs oder Gäste versehentlich das kochend heiße Wasser aufdrehen und sich verbrühen. Lässt man den Griff los, springt er durch eine Feder sofort wieder in den geschlossenen Zustand zurück und das Wasser hört augenblicklich auf zu laufen. So sind kleine und große Besucher in der Küche jederzeit willkommen. GROHE Red® zu benutzen ist größter Komfort und dabei kostengünstiger, als man denkt. Der Preis liegt im Grundbetrieb bei 0,10 Euro am Tag, die Verbrauchskosten von vier Mal 0,25 Liter pro Tag betragen zusätzlich 0,03 Euro – also insgesamt 0,13 Euro pro Tag. Ein geringer Preis für größtmögliche Annehmlichkeiten. Quelle: www.Grohe.de 39


Neue

Mit Aktivlautsprechern mehr aus digitaler Musik und Multimedia herausholen

Klangdimensionen f端r den Computer

Foto: Thomas R. fotolia

40


Digitale Musikdateien verdrängen zusehends die CD: Musik wird immer häufiger auf dem MP3-Player über kleine Kopfhörer und immer seltener über leistungsstarke Hi-Fi-Systeme gehört. "Was die Soundqualität angeht, waren die meisten Haushalte vor 20 oder 30 Jahren deutlich besser ausgestattet als heutzutage", lautet die Einschätzung des Klangexperten Günther Nubert. "Doch immer mehr MP3Hörer entdecken wieder, wie stark ihre Lieblingssongs auf guten Lautsprechern klingen und wie quäkig im Vergleich dazu Kompaktanlagen oder gar die kleinen Boxen am Computer sind."

Aktivboxen im Trend Wer den guten alten Hi-Fi-Klang wiederentdecken möchte, braucht dafür nicht unbedingt voluminöse Lautsprechersäulen im Wohnzimmer oder im Home-Office aufzustellen. Eine kompakte und dennoch klangstarke Alternative sind Aktivlautsprecher wie, beispielsweise die neue "nuPro"-Serie von Nubert. Dabei ist der Verstärker direkt in die Box integriert einfach an den Computer oder das Fernsehgerät anschließen, und schon ist für einen vollen Raumklang gesorgt. Die "nuPro"-Boxen verfügen beispielsweise über einen eingebauten Verstärker mit bis zu 2 x 80 Watt und können somit direkt an ein Wiedergabegerät angeschlossen werden.

Die Aktivlautsprecher verarbeiten sowohl digitale als auch analoge Signale. "Der praktische USB-Eingang bietet einen maximalen Schutz gegen Störeinflüsse und somit eine bestmögliche Wiedergabequalität am Computer. Die zusätzlichen analogen Cinch-Eingänge ermöglichen den problemlosen Anschluss von MP3oder CD-Playern, und im Handumdrehen entsteht so eine überzeugend klingende Stereoanlage", so Günther Nubert. Mit ihrer hochwertigen Schleiflackoberfläche - wahlweise in Weiß oder Anthrazit - sind die Boxen auch optisch überzeugend. Unter www.nubert.de sind die Aktivlautsprecher direkt ab Hersteller zum attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis erhältlich.

Lautsprecher direkt vom "SoundTüftler" Günther Nubert gilt hierzulande als einer der erfahrensten Klangexperten: Vor 36 Jahren hat er sein Unternehmen gegründet und entwickelt seitdem gemeinsam mit seinem Team in Schwäbisch Gmünd Hi-Fi-Lautsprecher und Surroundsysteme mit hohem Qualitätsanspruch. Ebenso wichtig sind ihm seine treuen und zufriedenen Kunden, die heute eine feste "Nubert-Community" bilden. Kundenfreundlich ist das Unternehmen auch in Sachen Vertrieb: Die Boxen sind nur direkt ab Hersteller, zu besonders günstigen Direktverkaufspreisen, unter www.nubert.de verfügbar. Text: djd/pt, Foto: djd/Nubert electronic

41


Pushen Sie Ihre Performance BABOR Men ist exklusive Pflege für Männerhaut Ein prasselndes Lagerfeuer mitten in der Wildnis, das Heulen der Wölfe in der Ferne – eine Kulisse für echte, kraftvolle Naturburschen. Doch Männlichkeit und Erfolg stehen nicht mehr synonym für den Cowboy mit wettergegerbten Falten, sondern definieren sich mehr denn je an einem gepflegten Äußeren – nicht umsonst wächst der Herrenpflegemarkt stetig und mit ihm auch das Bewusstsein für die Verwendung einer auf den Mann ausgerichteten Systempflege. Heute ist Pflege längst auch zur Männersache geworden und ein Waschtisch voller Kosmetika ist nicht mehr länger Ausdruck einer femininen Ader, sondern signalisiert Ehrgeiz, Leistungsbereitschaft und einen modernen Lebenswandel. Denn beruflicher und privater Erfolg stehen in engem Zusammenhang zu einem gepflegten, attraktiven Äußeren. Männer wissen das und werden anspruchsvoller in ihren Pflegebedürfnissen. Männerkosmetik muss besonderen Anforderungen genügen, denn Männer sind anders – ihre Themen, ihre Wünsche und ihre Haut. Männerhaut ist weitaus dicker als Frauenhaut, hat mehr Hornschichtlagen, ein erhöhtes Wasserbindungsvermögen und die kollagenen Fasern sind gitterförmig vernetzt. Gleichzeitig achten Männer vermehrt auf die Funktionalität und das Design der Produkte. BABOR Cosmetics hat diese Bedürfnisse in eine exklusive Pflegeserie umgesetzt. BABOR Men basiert auf dem Wirkstoff-Komplex Taurec, bestehend aus Taurin, Hopfen und sibirischem Ginseng. Die Wirkstoff-Kombination sorgt für mehr Vitalität und Energie. Schnittverletzungen bei der Rasur regenerieren schneller und die Haut wirkt glatter. Sie ist geschützt und reagiert weniger empfindlich auf Umwelteinflüsse.

Fotos: BABOR cosmetics www.babor.de

kosmetik & styling TRENDS UND THEMEN RUND UM DIE OPTIK 42


Fotos: BABOR cosmetics www.babor.de

„In“ ist, was gefällt – und das darf ruhig ein bisschen mehr sein. Beautyjunkies weltweit kombinieren jetzt Farben und Looks nach Lust und Laune und schöpfen dabei aus vollen Farbwelten: Petrol und gold-braun zieren Lider, Wimpern und Lippen. Peter Schmidinger, BABOR International Make-up Director, hat eine winterliche Make-up Kollektion entwickelt, die spektakuläre Akzente setzt und eine Brise Styling-Freiheit atmet. Seine Tipps für das Winterstyling des dunklen Typs: Wer sich traut, starke Farben zu tragen, sollte einen ebenmäßigen Teint schaffen, auf dem Highlights leuchten können. Der Perfecting Translucent Powder ist ein transparenter Puder, der die perfekte Showbühne für die Herbst/Winter-Trendfarben schaff t. Die Augen schminkt der Eye Shadow Two in One, ein praktischer Stift, der zwei Lidschattenfarben kombiniert, in der Farbe teal. „Mutige verteilen die kräftige Nuance des Lidschattens bis fast zum Brauenbogen. Wer es eher schlicht mag, setzt Akzente rund um den Wimpernkranz“, so Peter Schmidinger. Die dunklere Farbe wird in die Lidfalte gesetzt und ausgeblendet. Der Maxi Definition Eye Contour Pencil in pacific green umrahmt den Wimpernkranz und lässt die Augen strahlen. Wer es für ein Tagesmakeup etwas schlichter mag, stylt den Look mit dem Eye Shadow & Liner Two in One in der Nuance bronze. Für den Komplett-Look die Ultra Size Mascara in bordeaux auftragen, die mit Volumen für einen auffallenden Augenaufschlag und dank Collagen und Hyaluronsäure für perfekt gepflegte Wimpern sorgt. „Mein Tipp: die Wimpern mehrfach tuschen, so dass ein Fake Lash Effekt entsteht!“ so Peter Schmidinger. Zart schimmernde bronzefarbene Lippen runden den Look ab. Die Ultra Performance Lip Colour in cream bronze hat einen optischen Lifting Effekt und pflegt mit dem „Lifting“ Komplex aus Seefenchel, Lupinenöl, Vitamin E und der feuchtigkeitsspendenden Aminosäurenverbindung L-PCA. Perfektionisten setzen mit dem Ultra Brilliant Lip Gloss clear shine ein glänzendes Finish über die Lippenfarbe.

Styling des Looks Teal für warme Hauttypen mit gold- bis zartbitterbraunen oder schwarzen Haaren

Wer das Augenmake-up alleine wirken lassen möchte, lässt die Lippen mit dem High-Shine Effekt des pur aufgetragenen Lipgloss leuchten. „Alles, nur nicht nichts“ gilt für die Nägel im Winter 2011/2012, der das Comeback des Nagellackes feiert. In der Top-Farbe des Winters, teal, gibt die BABOR Nail Colour auch schlichten Outfits Glam-Appeal. Ohne Toluol und Formaldehyd ist der Lack außerdem besonders schonend für die Nägel. 43


NEWS

ERHÄLTLICH IN DEN DOUGLAS FILIALEN

JEAN PAUL GAULTIER JEAN PAUL GAULTIER CLASSIQUE UND LE MALE COLLECTOR EDITIONS 2011

AB BER T OK O 1 1 20

JEAN PAUL GAULTIER Classique Collector Edition - in rosé Silbermetall Originalduft: mit Rosenextrakten, rosa Orchidee, Iris, Vanille und Ambra. € 89,00 100ml

VERA WANG LOVESTRUCK KOLLEKTION Kopfnoten: saftige Pink Guave, Mandarine Herznoten: köstliche Tuberose, Lotusblüte Basisnoten: kostbare Hölzer, Moschus Eau de Parfum Spray ab € 44,00 Text und Fotos: Douglas

44

JEAN PAUL GAULTIER Le Male Collector Edition - in rauchigem Silbermetall Originalduft: mit Minze und Lavendel, Orange, Zimt, Vanille und Tonkabohne. € 69,90 125ml

Jean Paul Gaultier kreiert Zeitgeist. Sein Name steht für Ideen und Enthusiasmus, doch auch für Anspruch und Perfektion. Und - für Provokation, gelingt es ihm doch immer wieder, die Grenzen zwischen dem Vornehmen und dem Vulgären zu verwischen. Das immer wiederkehrende Thema von Jean Paul Gaultier ist die Inszenierung des Körpers. So präsentieren sich seine Düfte Classique und Le Male zum Herbst mit Body Art auf Silber lackierten Flakons als Collector Editions. Die metallische Oberfläche zeigt ein Spiel von Kalligraphie und Typographie mit aufgedruckten transparenten Buchstaben und Wörtern - Schlagworte, die Mode und Düfte des Designers charakterisieren und der Edition einen besonderen Touch geben. Roséfarbene Worte unterstreichen die feminine, verführerische Ausstrahlung von Classique. Le Male statuiert seine kraftvolle Männlichkeit in marineblauen Kernaussagen. Die berühmten silberfarbenen Konservendosen als Umverpackung präsentieren sich homogen. Für die Collector Editions sind die silbernen Dosen mit reliefartigen Schriftzügen versehen. Für Classique in Rosé und Le Male in Blau.

„Lovestruck beschreibt den Rausch der Gefühle, in dem Augenblick in dem du dich unsterblich verliebst und dich diesem Gefühl ganz und gar hingibst... Es sind diese überraschenden Momente die das Herz höher schlagen lassen.” - Vera Wang AB BER T K O O1 1 0 2


hairfree Institut Würzburg Juliuspromenade 58 97070 Würzburg Tel. 0931 – 40 45 479 www.hairfree-wuerzburg.de

Zumindest wissen wir alle, dass auch Obst und Gemüse wichtige Nährstoffe liefern für eine schöne Haut. Diesen Beitrag können Sie leisten. Den anderen Teil übernimmt das hairfree Institut Würzburg gerne für Sie. Denn damit man eine gesunde, aber auch streichelsanfte Haut langfristig genießen kann, bietet das hairfree Institut Würzburg eine dauerhafte Haarentfernung an. Sie achten auf Ihre Gesundheit und selbstverständlich auch auf Ihre Attraktivität? Dann ist es sicher selbstverständlich für Sie, Ihren Körper zu pflegen und dazu gehört eben auch eine Haarentfernung. Das hairfree Institut Würzburg beschäftigt Spezialistinnen, die Ihnen eine dauerhafte Haarentfernung ermöglichen. Wie funktioniert das? hairfree arbeitet mit reinem Licht, nach der so genannten INOSTechnik, weil es ein besonders sanftes Verfahren ist und gut verträglich für die Haut. So fallen die lästigen Begleiterscheinungen ei-

ner immer wiederkehrenden Haarentfernung, wie sie durch das tägliche Rasieren, Entwachsen, Epilieren oder auch durch die Haarentfernung per Laser entstehen können, weg. Im Gegenteil, Sie können sich auf eine professionell durchgeführte Haarentfernung im hairfree Institut Würzburg freuen. Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und konzentrieren Sie sich auf Ihren Körper. Die dauerhafte Haarentfernung durch hairfree ist angenehm und Sie werden sich in einem entspannenden Ambiente sehr wohl fühlen. Ihr Erscheinungsbild und somit auch Ihre Haut sind wie Ihre Visitenkarte, die Sie immer und überall dabei haben. Verleihen Sie Ihrer Persönlichkeit einen dauerhaft gepflegten Ausdruck durch eine professionelle Haarentfernung und vereinbaren Sie doch einfach Ihr individuelles Beratungsgespräch mit den speziell ausgebildeten hairfree-Mitarbeiterinnen. Lassen Sie sich in Ruhe das Haarentfernungskonzept erklären und freuen Sie sich auf Ihre dauerhafte Haarentfernung.

Ein Apfel macht glatte Haut und die Karotte ein reines Hautbild?

hairfree Institut Würzburg Juliuspromenade 58 97070 Würzburg Telefon: 0931 – 40 45 479 info@hairfree-wuerzburg.de www.hairfree-wuerzburg.de

Advertorial 45


Die

Anti-Aging Revolution schöne Haut durch Licht

Im Juni 2011 wurde in der Würzburger Karmelitenstraße bundesweit das erste Collagen-Licht-Therapie-Studio seiner Art für eine schönere Haut und natürliches Anti-Aging eröffnet. Die Collagen regenerierende Licht-Therapie bedeutet Hautverjüngung durch Licht und ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Die Collagen-Licht-Therapie ist das aktuelle Trendthema, wenn es um Anti-Aging geht, und ist eine wissenschaftliche Neuentdeckung.

46 Advertorial


Diese innovative Anti-Aging-Behandlung ist eine revolutionäre Technologie zur Hautverjüngung. Die Collagen-LichtTherapie regt durch die Anwendung von rotem, UV-freiem Licht die körpereigene Collagenproduktion an und stärkt somit das natürliche Gerüst Ihrer Haut. Das spezielle rote Licht dringt aufgrund seiner spektralen Eigenschaften besonders tief in die Haut ein. Die verbesserte Durchblutung führt vermehrt Sauerstoff zu und bewirkt eine schnellere Hautregeneration. Unsere Geräte emittieren sanft moduliertes rotes Licht im Wellenlängenbereich von 590-640nm. Damit liefern sie die Wellenlänge roten Lichtes, die den Collagenaufbau anregt. Die Collagen-Licht-Therapie bringt der Haut verlorene Spannkraft zurück, verbessert die Hautstruktur, hat eine positive Wirkung auch bei Akne, erhöht den Feuchtigkeitsgehalt in der Haut, kräftigt das Bindegewebe und reduziert dunkle Augenringe und Fältchen sichtbar. Erleben Sie bei uns in entspannter Atmosphäre die Collagen-Licht-Therapie. Bei BELSKIN dauert eine Behandlung 20 Minuten und wird durch das angenehme Liegen auf unseren Wasserbetten zum Lichterlebnis. Während Sie mit allen Sinnen in wohltuendes Licht eintauchen, verleiht die Collagen-Licht-Therapie Ihrer Haut neue Frische. Sie finden die Collagen-Licht-Therapie seit kurzem auch bei Friseur Brandl & Team in der Böhmerwaldstraße 6 in Kitzingen. Gerne beraten wir Sie persönlich. Besuchen Sie uns in unserem BELSKIN Studio in der Karmelitenstrasse 40 in Würzburg.

Advertorial 47


Der neue

SLK 55 AMG

Der Mercedes-Benz SLK 55 AMG ist der leistungsstärkste SLK aller Zeiten. Sein neu entwickelter AMG 5,5-Liter-V8-Motor mit Zylinderabschaltung kombiniert höchste Performance mit niedrigsten Verbrauchswerten. Mit einer Höchstleistung von 310 kW (422 PS) und einem maximalen Drehmoment von 540 Newtonmetern übertriff t der SLK 55 AMG sämtliche direkten Wettbewerber. Sein Kraftstoff verbrauch von 8,4 Litern je 100 Kilometer (NEFZ gesamt) und die CO2Emissionen von 195 Gramm pro Kilometer liegen um rund 30 Prozent niedriger als bei seinem Vorgänger. Für hohe Fahrdynamik sorgen das AMG Sportfahrwerk mit Direktlenkung, Torque Vectoring Brake und 3-Stufen-ESP sowie die AMG Hochleistungs-Bremsanlage. Als besonders reizvolles Komplettangebot präsentiert sich der SLK 55 AMG „Edition 1“. Das neue AMG Topmodell der im März gestarteten dritten Generation des SLK zeigt bereits auf den ersten Blick seine Eigenständigkeit: Markante AMG Leichtmetallräder, das spezifische AMG Styling mit AMG Abrisskante und zwei verchromte Doppelendrohre am Heck ergänzen die klassischen Roadster-Proportionen um einen betont athletischen Touch. Das ausdrucksstarke Design des SLK 55 AMG zieht alle Blicke auf sich und macht ihn unverwechselbar. Der SLK 55 AMG verkörpert perfekt den neuen AMG Marken-claim „Driving Performance“: Eine vergleichbare Kombination aus erlebbarer Fahrdynamik, souveräner Sportlichkeit, einzigartiger Hightech und niedrigen Verbrauchswerten sucht man im Segment der kompakten Hochleistungs-Roadster vergeblich. Die Beschleunigung von null auf 100 km/h absolviert der SLK 55 AMG in 4,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h (elektronisch begrenzt). Der weltweit verbrauchsgünstigste V8-Motor kombiniert niedrigste Verbrauchswerte mit der souveränen Kraftentfaltung und dem typischen Sounderlebnis, wie es nur ein großvolumiger Achtzylinder bieten kann. Im Rahmen der Strategie „AMG Performance 2015“ erfüllt Mercedes-AMG mit dem neuen V8-Motor sein Versprechen, Kraftstoff verbrauch und Emissionen neuer Modelle in den nächsten Jahren kontinuierlich zu reduzieren und gleichzeitig dem zentralen Markenversprechen „Driving Performance“ gerecht zu werden. Mit dem neuen M152 zeigt AMG gleichzeitig ihre gesellschaftliche Verantwortung.

Unverwechselbar: Design und Ausstattung in einzigartigem Stil

auto motor & sport TRENDS UND THEMEN RUND UM GESCHWINDIGKEIT 48

Klassische Roadster-Proportionen mit typischen AMG Designmerkmalen sowie einem Schuss SLS AMG – so lässt sich der neue SLK 55 AMG optisch charakterisieren. Die faszinierenden Grundformen lange Motorhaube, weit hinten positioniertes Greenhouse und knackige Heckpartie ergänzen die AMG Designer um das typische AMG Styling an Front, Seite und Heck. Die neue AMG Frontschürze verfügt über große Lufteinlässe und AMG-spezifische LED-Tagfahrleuchten. Vom Supersportwagen SLS AMG inspiriert, präsentiert sich die breite Kühlermaske mit dem großen zentralen Mercedes-Stern. Beim SLK 55 AMG sind die Lamelle im Kühlergrill und die untere Querstrebe der Frontschürze in Hochglanz schwarz lackiert. Abgedunkelte Klarglas-Scheinwerfer und abgedunkelte Heckleuchten sind ebenfalls nur beim V8-Topmodell serienmäßig. Auf Wunsch steht das Intelligent Light System (ILS) zur Verfügung. Die Lüftungsgitter mit verchromter Finne in den Vorderkotflügeln erinnern nicht nur an den SLS AMG, sondern auch an den berühmten Mercedes-Benz 300 SL Roadster der 1950er-Jahre. Der darunter angebrachte „V8 AMG“ Schriftzug weist auf das Achtzylinder-Topmodell der SLK-Modellreihe hin. AMG-spezifische, ausdrucksstark geformte Seitenschwellerverkleidungen nehmen das Design der Frontschürze auf und führen es bis zur neuen Heckschürze fort. Mit ihrer eigenständigen Form, dem schwarzen Diff usoreinsatz mit drei Finnen sowie den zwei verchromten Dop-


pelendrohren der AMG Sport-Abgasanlage sorgt sie für einen markanten Abschluss. Die in Wagenfarbe lackierte Abrisskante auf dem Heckdeckel reduziert den Auftrieb an der Hinterachse und steigert damit die Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Funktionell, stilvoll, hochwertig: Auch das Interieur-Design des SLK 55 AMG erinnert an den großen Bruder, den SLS AMG Roadster. Assoziationen an den Supersportwagen wecken die vier Belüftungsdüsen im Stil von JetTriebwerken sowie die Mittelkonsole aus gebürstetem Aluminium. Auf Wunsch findet sich auf der Instrumententafel in der Mitte eine AMG-spezifische Analoguhr im IWC-Design. Das AMG Performance Lenkrad mit seinem oben wie unten abgeflachten Kranz verfügt über ein metallisches Zierelement, Aluminium-Schaltpaddles sowie mit perforiertem Leder überzogene Griff bereiche. Perfekt im Sichtfeld des Fahrers befindet sich das übersichtlich gestaltete AMG Kombi-Instrument mit vier Rundinstrumenten, spezifischen Zifferblättern und AMG Hauptmenü. In der Mittelkonsole befindet sich der Taster für die Getriebe-Fahrprogramme C, S und M. Die AMG Sportsitze mit eigenständiger Sitzgrafik und optimiertem Seitenhalt sind serienmäßig mit der Polsterkombination Ledernachbildung ARTICO/Stoff schwarz und hochwertigen AMG Plaketten in den Lehnen ausgestattet. Als Wunschausstattung stehen Polster in Leder Nappa und Leder Nappa Exklusiv zur Wahl. Wie bereits beim Vorgänger wird die Nackenheizung AIRSCARF als Sonderausstattung angeboten. Sie umströmt den Kopfund Nackenbereich der Insassen mit erwärm-

ter Luft aus einer Austrittsdüse vorne in den Kopfstützen.

Magisch: Das Panorama-Variodach mit MAGIC SKY CONTROL Das serienmäßige Variodach öffnet oder schließt in unter 20 Sekunden. Per Knopfdruck verwandelt sich der offene Roadster in ein geschlossenes Coupé mit festem Dach. Alternativ kann ein Panorama-Variodach mit getöntem Polycarbonat gewählt werden. Eine Weltneuheit ist die dritte Variante – das Panorama-Variodach mit MAGIC SKY CONTROL. Dieses transparente Glasdach lässt sich fast magisch auf Knopfdruck hell oder dunkel schalten. Hell ist es fast völlig durchsichtig und bietet auch bei kalter Witterung ein Open-Air-Erlebnis. Im dunklen Zustand spendet das Dach wohltuenden Schatten und verhindert bei intensiver Sonneneinstrahlung das Aufheizen des Innenraums.

Mehr Individualität: designo und AMG Performance Studio Für die Umsetzung noch individuellerer Wünsche sorgen die Sonderausstattungen „designo Leder“ und „designo Leder Exklusiv“ mit elf einfarbigen und zehn zweifarbigen Polsterungen. Mit designo unterscheiden sich die AMG Sportsitze durch ein spezifisches Design von den Serien-Sportsitzen. Passend dazu stehen die „Zierelemente AMG Carbon“ und „designo Zierelemente in Klavierlack schwarz“ für die Mittelkonsole pa-

rat. Der Windschutzscheibenrahmen in designo Alcantara®, Sicherheitsgurte in Silber oder Rot sowie fünf attraktive Lackfarben – darunter zwei Mattlacke – runden den stilvollen Auftritt ab.

Für den besonderen Geschmack: Der SLK 55 AMG „Edition 1“ Als besonders reizvolles Komplettangebot steht analog zum C 63 AMG Coupé und CLS 63 AMG auch der SLK 55 AMG „Edition 1“ parat. Die Modellvariante fasziniert durch eine spezielle Komposition hochwertiger Exterieur- und Interieur-Details. Zur Wahl stehen drei Lackfarben: designo magno Kaschmirweiß, Diamantweiß BRIGHT metallic und Obsidianschwarz metallic. Als perfekte optische Ergänzung präsentieren sich die mattschwarz lackierten AMG Leichtmetallräder im Vielspeichen-Design mit glanzgedrehtem Felgenhorn. Passend zum Exterieur-Design ist das Interieur exklusiv für die Edition 1 in zweifarbigem „designo Leder Exklusiv“ in Platinweiß pearl gehalten. Der Windschutzscheibenrahmen in Alcantara®, AMG CarbonZierelemente, das AMG Performance Lenkrad mit Alcantara®-Einsätzen im Griff bereich sowie weiß beleuchtete AMG Einstiegsschienen sorgen für attraktive Kontraste. Weitere optische Glanzpunkte sind die platinweißen Kontrastziernähte für das InstrumententafelOberteil, die Türbordkanten, das AMG Performance Lenkrad und den Schaltbalg. Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar: www.mercedes-benz.com Quelle: Mercedes Benz

49


Der Audi A6 Mit dem neuen A6 der siebten Generation setzt Audi einmal mehr Maßstäbe in der Oberklasse. Mit einem breiten Portfolio an Innovationen und mit einer leichten Karosserie, die viele Bauteile aus Aluminium integriert, wird die Limousine das nächste Kapitel der A6-Erfolgsgeschichte schreiben.


Karosserie und Design Das Design des A6 steht für Athletik und Eleganz. Die Limousine ist 4,92 Meter lang und 1,87 Meter breit, aber nur 1,46 Meter hoch – die sportlichsten Proportionen im Umfeld. Die lange Motorhaube, die niedrige, gespannte Dachlinie und die markanten Linien auf den Flanken zeichnen ein dynamisches Gesamtbild. Am Bug unterstreichen optionale LED-Scheinwerfer den markanten Ausdruck. Die Karosserie ist dank eines intelligenten Mischbaukonzepts in höchstem Maße leicht, steif und sicher. Die zahlreichen Aluminium-Komponenten und die HightechStähle verringern ihr Gewicht um etwa 30 Kilogramm gegenüber dem Vorgängermodell – damit bildet sie das Rückgrat eines konsequenten Leichtbaukonzepts. Die neue Business-Limousine wiegt, je nach Version, bis zu 80 Kilogramm weniger als das Vorgängermodell – Audi, der Leichtbau-Pionier weltweit, hat einmal mehr die Gewichtsspirale umgekehrt und damit neue Maßstäbe gesetzt. Der A6 2.0 TDI bringt leer nicht mehr als 1.575 Kilogramm auf die Waage. Die Karosserie bietet weitere Stärken. Moderne Materialien und Konstruktionsmethoden sorgen für einen sehr niedrigen Geräuschpegel im Innenraum. Die feine Abstimmung aller Komponenten und die konsequente hydraulische Dämpfung in der Lagerung von Achsen und Antrieb gewähren exzellenten Schwingungskomfort.

Innenraum Der geräumige Innenraum des neuen Audi A6 führt den sehnigen Stil des Exterieur-Designs fort. Sein prägendes Element ist eine Dekoreinlage, die den Fahrer und den Beifahrer umschließt – der so genannte Wrap-around. Die elegante Front der Instrumententafel betont die Spannung des Cockpitbereichs. Alle Details im Interieur dokumentieren die Sorgfalt, mit der Audi Autos baut. Sämtliche Materialien, darunter ein neuartiges Furnier in Schichtholz-Technik, das sogenannte „Eichenholz Beaufort“, das zu einem späteren Zeitpunkt einsetzt, sind sorgfältig ausgesucht und verarbeitet. Auf Wunsch haben die Vordersitze Belüftungs- und Massagefunktionen an Bord. Die Ambientebeleuchtung oder das Innenlichtpaket setzen dem Interieur kleine Glanzlichter auf. Der neue Audi A6 bringt das intuitiv verständliche Ergonomiekonzept mit, das alle Modelle der Marke auszeichnet. Eine effiziente Komfortklimaautomatik und das weiterentwickelte Bediensystem MMI Radio sind Serie. Auf Wunsch steht auch das MMI Navigationssystem plus mit MMI touch bereit. Das Festplatten-Navigationssystem lässt sich in weiten Bereichen über das Touchpad steuern. Optional liefert Audi ein Head-up-Display, das wichti-

ge Informationen auf die Windschutzscheibe projiziert.

Antrieb Audi schickt den neuen A6 mit fünf starken und hocheffizienten Vier- und Sechszylindermotoren ins Rennen. Die beiden Benziner und die drei TDI leisten zwischen 130 kW (177 PS) und 220 kW (300 PS). Alle Aggregate nutzen wichtige Technologien aus dem modularen Effizienzbaukasten der Marke – das innovative Thermomanagement, das StartStop-System und das Rekuperationssystem. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der Verbrauch um bis zu 21 Prozent gesunken – ein Spitzenwert im Wettbewerb. Der sparsamste Motor im Programm ist der 2.0 TDI, der etwas später folgt. In Zusammenarbeit mit dem manuellen Getriebe gibt er sich im Schnitt mit 4,9 Liter Kraftstoff pro 100 km zufrieden – ein CO2-Äquivalent von 129 Gramm pro km. Zu einem späteren Zeitpunkt folgt der A6 hybrid. Sein 2.0 TFSI und der Elektromotor sorgen mit 180 kW (245 PS) Systemleistung für sportlichen Vortrieb. Der mittlere Verbrauch liegt bei nur 6,2 Liter pro 100 km (vorläufiger Wert). Audi stellt beim neuen A6 eine breite Palette an Kraftübertragungen bereit. Je nach Motorisierung sind ein manuelles Sechsganggetriebe, die stufenlose multitronic oder, neu in der Baureihe, die sportliche 7-Gang S tronic zu haben. Alle Aggregate tragen durch die weite Spreizung ihrer Gänge und ihre geringe innere Reibung stark zur Effizienz bei. Die Kräfte gelangen, je nach Motorisierung, über die vorderen oder über alle vier Räder auf die Straße. Der permanente Allradantrieb quattro präsentiert sich in seiner aktuellsten Evolutionsstufe – das Kronenrad-Mittendifferenzial und die radselektive Momentensteuerung bürgen für souveräne Traktion, Stabilität und Dynamik. Etwas später wird Audi für die TopMotorisierungen das Sportdifferenzial liefern, das die Momente aktiv zwischen den Hinterrädern verteilt.

Das Fahrwerk des neuen A6 bringt souveränen Komfort mit sportlicher Präzision zusammen. Der geräumige Innenraum des neuen Audi A6 führt den sehnigen Stil des Exterieur-Designs fort.

Die Palette der Audi A6 Limousine: 2.8 FSI und 2.8 FSI quattro mit 150 kW (204 PS) 3.0 TFSI quattro mit 220 kW (300 PS) 2.0 TDI mit 130 kW (177 PS) 3.0 TDI mit 150 kW (204 PS) 3.0 TDI quattro mit 180 kW (245 PS)

Fahrwerk Das Fahrwerk des neuen A6 bringt souveränen Komfort mit sportlicher Präzision zusammen. Seine Lenker bestehen aus Aluminium, die Servolenkung hat einen neuen elektromechanischen Antrieb, der ihr hohe Effizienz verleiht. Die große Limousine rollt auf Rädern von 16 bis 20 Zoll Durchmesser, hinter denen kraftvolle Bremsen sitzen. Das Fahrdynamiksystem Audi drive select ist bei allen Motorisierungen Serie. Auf Wunsch liefert Audi die komfortable Luftfederung adaptive air suspension samt geregelter Dämpfung. Die ebenfalls optionale Dynamiklenkung folgt etwas später. 51


Die Palette des Audi A6 Avant: 2.8 FSI und 2.8 FSI quattro mit 150 kW (204 PS) 3.0 TFSI quattro mit 220 kW (300 PS) 2.0 TDI mit 130 kW (177 PS) 3.0 TDI mit 150 kW (204 PS) 3.0 TDI quattro mit 180 kW (245 PS) Ab 4. Quartal 2011: 3.0 TDI quattro mit 230kW (313 PS)

Ausstattung Die Online-Dienste, bei denen Audi mit dem Dienstleister Google kooperiert, verbinden den A6 über das Bluetooth-Autotelefon online mit dem Internet. Ein UMTS-Modul holt Bilder und Informationen von Google Earth auf den Monitor und spielt sie mit der Navigationsroute zusammen, ein WLAN-Hotspot stellt den Kontakt zu mobilen Endgeräten her. Weitere attraktive Funktionen, die bald folgen werden, sind die Google-Sonderzielsuche per Sprachbedienung und die hochaktuelle Audi Verkehrsinformation Online. An der Spitze der HiFi-Palette steht das hochwertige Advanced Sound System von Bang & Olufsen. Die MMI Navigation plus kooperiert intensiv mit den optionalen Assistenz- und Sicherheitssystemen im neuen A6. Sie leitet die Streckendaten an die Steuergeräte der Scheinwerfer, der Automatikgetriebe und der adaptive cruise control mit Stop&Go-Funktion weiter. So können diese Systeme komplexe Szenarien erkennen und den Fahrer unterstützen. In vielen Situationen kann das Sicherheitssystem Audi pre sense Unfälle und ihre Folgen mindern oder sogar ganz vermeiden. Der Audi active lane assist hilft dem Fahrer, den A6 auf Kurs zu halten, der Parkassistent nimmt ihm beim Einparken die Lenkarbeit ab.

Der Audi A6 Avant Progressive Stärke sieht man dem Audi A6 Avant nicht nur an. Man spürt sie auch – bei jedem Kilometer und jeder Fahrt. Dazu tragen neben der gewichtsreduzierenden Aluminium-Hybrid-Bauweise die leistungsstarken und zugleich äußerst effizienten FSI®-, TFSI®- und TDI-Motoren bei. Sie zeichnen sich durch ein souveränes Beschleunigungsund Durchzugsverhalten aus. Im Audi A6 Avant kommt die TFSI®- Technologie zum Einsatz. Das Besondere daran: Sie 52

verbindet die Vorteile von FSI® mit einer Aufladung, die für eine noch bessere Kraftentfaltung sorgt. Der 3.0 TFSI quattro erzeugt kraftvolle 220 kW. Hierbei kommt eine innovative mechanische Aufladung mit Ladeluftkühlung zum Einsatz, die den Sechszylinder-Motor zu einem kompakten Kraftwerk macht – bei moderatem Verbrauch. Nicht nur das Spitzendrehmoment von 440 Nm beeindruckt, sondern auch der Drehmomentverlauf: Mindestens 90 % liegen über einem Drehzahlbereich von 2.900 bis 4.500 min1 an. Durch sein sehr spontanes Ansprechverhalten und seine außergewöhnliche Kraftentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich ermöglicht der Sechszylinder eine besonders dynamische Fahrweise. In 5,6 Sekunden beschleunigt der Audi A6 Avant auf 100 km/h. Das Motorenprogramm des Audi A6 Avant bietet eine hervorragende Auswahl. Wie zum Beispiel den 2.8 FSI mit 150 kW, der in Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe S tronic® und dem permanenten Allradantrieb quattro® in nur 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Zudem gibt es den 2.8 FSI auch als Frontantrieb mit multitronic®. Alle Aggregate erfüllen selbstverständlich die EU5-Abgasnorm.

zienter. Piezo-Injektoren sorgen für eine feine und präzise Kraftstoffverteilung. So sind die Motoren seit dem ersten TDI um durchschnittlich rund 30 % sparsamer geworden, während sich die spezifische Leistung gesteigert hat. Da war es nur konsequent, den Dieselantrieb in den Rennsport zu schicken. Mit Erfolg: 2006 konnte der Audi R10 TDI als erster dieselbetriebener Rennwagen die 24 h von Le Mans gewinnen – und diesen Sieg mehrmals wiederholen, zuletzt 2010.

Verbrauchs- und Emissionswerte: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,4-8,2 l/100 km CO2-Emission kombiniert: 172-190 g/km

Das Fahrwerk des A6 baut auf eine Vierlenkeraufhängung vorn und auf eine TrapezlenkerKonstruktion im Heck.

Jeder zweite Audi, der heute verkauft wird, ist ein Diesel. Was so selbstverständlich klingt, sorgte vor 20 Jahren für größte Aufregung: Audi revolutionierte den Markt mit dem ersten 2,5-Liter-TDI-Motor.

Auf Wunsch montiert Audi die Luftfederung adaptive air suspension; der Fahrer kann ihre Arbeitsweise und die Charakteristik der adaptiven Dämpfer in vier Stufen variieren.

Durch Entwicklungen wie die Common Rail Technologie ist TDI® inzwischen noch effi-

Im Audi A6 Avant stehen Ihnen vier TDIMotoren zur Verfügung, die selbstverständlich auch mit der intelligenten Common Rail Technologie arbeiten. Der 3.0 TDI quattro mit 180 kW (245 PS) beschleunigt Ihren A6 Avant durch das bullige Drehmoment von 500 Nm in 6,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Und auch der 3.0 TDI mit 150 kW (204 PS) beweist: Fahrspaß schließt Effizienz nicht aus. Der A6 Avant verbraucht mit dieser Motorisierung gerade einmal 5,3 l bei einem CO₂Ausstoß von 139 g. Verbrauchs- und Emissionswerte: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,0-5,9 l/100 km CO2-Emission kombiniert: 132-156 g/km

Moderne Assistenzsysteme machen das Fahren noch gelassener. Die Multimedia-Systeme liegen ebenfalls auf dem Stand der Technik.


00


e wi

ei

r

st de si z

s n n u se e „G es

e di

people & kultur Trends und Themen rund um menschen 54

n


Da

Die

nD

i be

e

e ss

nz

De

r

h sc

ön

he

it

zur

ück

l äs

s

ea t“ J

au l nP

uf t, Der sich verflüch

t iG

tu

WeinGenuss

Genuss ist wie ein duft, der sich verflüchtiGt und dabei die essenz der schönheit zurücklässt“ Jean Paul „Genuss ist wie ein duft, der sich verflüchtiGt und dabei die essenz der schönheit zurücklässt“ Jean Paul „Genuss ist wie ein duft, der sich verflüchtiGt und dabei

die essenz der schönheit zurücklässt“ Jean Paul „Genuss ist wie ein duft, der sich ver-

nd

u n Gt J ea i t

ve

r

ch st“ ü fl äs

kl

c h ic u rü s r

z e , d eit t f

n

h du ön

h sc

P

Jean Paul „Genuss ist wie ein duft, der sich verflüchtiGt und

„G

u en

i be l a d au

i ss

s

ie tw

ein D

flüchtiGt und dabei die essenz der schönheit zurücklässt“ Jean Paul „Genuss ist wie ein duft, der sich verflüchtiGt und dabei die essenz der schönheit zurücklässt“ Jean Paul „Genuss ist wie ein duft, der sich verflüchtiGt und dabei die essenz der schönheit zurücklässt“

dabei die essenz der

i

nterview mit

Hendrik Thoma master sommelier

00


v

Viele Jahre lang habe ich als sommelier in der gastronomie gearbeitet. das Faszinierende an meinem beruF ist das gespräch mit den gästen, der spannende gedankenaustausch und die FreundschaFten, die daraus entstehen.

Unsertipp Weingenuss mit der passenden musik von hendrik thoma „south american Wine chill“ erhältlich im handel. besuchen sie auch die Facebook-seite von hendrik thoma. 56


biografie Es gibt viele Sommeliers, aber nur 175 Master Sommeliers weltweit. Drei davon leben in Deutschland. Einer ist Hendrik Thoma (43) aus Hamburg. Das, was bei Musikern das absolute Gehör ist, hat Hendrik Thoma in der Nase. Sein Handwerk erlernte er unter anderem im kalifornischen Napa Valley und im Hamburger Hotel Louis C. Jacob, in dem er 12 Jahre Chefsommelier war. Durch seine unkonventionelle Art und seine innovativen Ideen wurde das Haus zu einer Pilgerstätte für Weinfans aus aller Welt. Er war drei Mal Sommelier des Jahres und Gewinner vieler Wettbewerbe. Doch nicht nur als Sommelier, sondern auch als Autor (Welt am Sonntag, Bild, Feinschmecker, Playboy, Living at Home, Effilee, Mixology) und als gefragter Gast in allen Medien, wenn es um das Thema Rebensaft geht, hat sich Hendrik Thoma einen Namen gemacht. Als großer Kommunikator seiner Zunft hat er die besondere Gabe, komplexes Weinwissen mit erfrischender Leichtigkeit auf das Wesentliche zu reduzieren. Hendrik Thoma ist personifiziertes „Vinotainment“, ein Begriff, der durch ihn geprägt wurde. Mittlerweile ist er in der digitalen Welt angekommen: In seiner Web-Wein-Show TVino.de kann man sich von seiner ungekünstelten Leidenschaft direkt überzeugen. Sein Credo ist so bodenständig wie er selbst: „Entmystifiziere den Wein, aber lass ihm seinen Zauber!“. 00


i

Stehe zu deinem Geschmack! Das ist mein Motto...“

nterview mit Hendrik Thoma Master Sommelier

Herr Thoma, wie läuft die Ausbildung zum Wein-Sommelier ab? Welche Grundkenntnisse muss man für die Ausbildung mitbringen? Es gibt verschiedene Schulen und Kurse in Deutschland die man belegen kann. Zum Beispiel die Hotelfachschule Heidelberg ein einjähriger Kurs mit vorherigem Weingutspraktikum oder bei der IHK Koblenz/Berlin/ Hamburg berufsbegleitend auch mit Praktikum auf einem Weingut. Voraussetzung ist eine Ausbildung in der Gastronomie und ein paar Jahre Berufserfahrung. Ich habe Koch gelernt und bin dann erst später zum Wein, meiner wahren Leidenschaft, gekommen. Die Aneignung des Wissens für die Prüfung zum Master Sommelier in London dauert mehrere Jahre und verteilt sich über unterschiedliche Kategorien vom Einführungskurs bis zum Abschluss.

Weinglas sind Marketing oder Ansichtssache. Fakt ist aber, dass derselbe Wein aus unterschiedlichen Gläsern anders schmecken kann. Dabei spielt die Höhe und Weite des Glases eine wichtige Rolle. Der Sauerstoff agiert ja unterschiedlich und das Aroma in einem Glas kann sich zentimeterweise unterschiedlich entfalten. Nicht zu unterschätzen ist das Lippengefühl, sprich die Verarbeitung eines Glases.

Muss man ein Fachmann sein, um ein Glas Wein genießen zu können? Im Gegenteil. Ich stelle immer wieder fest, dass gerade Fachleute zwanghaft alles analysieren müssen. Genuss ist eine Bereicherung für sich selbst und im Falle von Wein sollte das Wissen um ihn auch hart ertrunken sein.

Welche Richtlinien sollte man beim Weinkauf beachten? Dass Preis und Qualität nicht immer in direktem Verhältnis zueinander stehen müssen. Nur teuer oder billig ist kein Konzept. Ich empfehle immer den persönlichen Einkauf mit Beratung und nicht den anonymen vor dem Regal des Discounters, obwohl hier auch eine teilweise Verbesserung der Qualität stattgefunden hat.

Haben Sie einen Rat für die Wahl des richtigen Weines? Trink das, was dir schmeckt und lass dich nicht von anderen bevormunden. Herr Thoma, was gibt es über die fränkischen Weine zu sagen? Völlig unterschätzt. Ich denke, ein Imagetransfer sollte her: weg vom teilweise noch staubigen und altbackenen Auftritt. Es gibt nichts gegen Tradition einzuwenden, aber Innovation ist ein Teil von ihr. Wie wichtig ist denn das Glas für den Wein und wie beeinflusst es den Geschmack? Viele dieser Botschaften um das richtige 58

Warum ist es so wichtig, zum Wein Wasser zu trinken? Damit man sich am nächsten Tag nicht wie eine Mumie fühlt. Leider ist im Wein auch Alkohol enthalten und dieser dehydriert den Körper. Eine Flasche Wein verlangt mindestens eine Flasche Wasser. Ich trinke einen Großteil des Wassers vor und nach dem Essen. Dazu stört es mich.

Wo sehen Sie in diesem Jahr die Trends in Sachen Wein? Leichtigkeit und trotzdem aussagekräftige Weine, die Freude machen. Es steht eindeutig die Trinkbarkeit bei den Konsumenten im Vordergrund. Die Zeit der eindrucksvollen, imposanten Angeberweine ist am Abklingen. Die Deutschen kaufen weiterhin sehr preisbewusst ein. Der Markt wird sich weiterhin aufspalten in kommerzielle Industrieware und handwerklich hergestellte Luxusweine. Die Mitte hat es schwer...., eigentlich schade, denn hier finden sich viele gute Tropfen mit hohem Spaßfaktor.

Beeinflusst Musik die Art, wie wir Wein schmecken? Einige (seriöse) Weingüter beschallen ihren Rebensaft mit klassischer Musik während der Reifung im Fass. Die Schwingungen sollen einen positiven Effekt haben. Das ist reine Ansichtssache. Für mich gehören Wein und Musik zusammen, weil beide ein sehr schönes Lebensgefühl ausdrücken. Auf meiner CD South American Wine Chill - erschienen bei Kontor Records - habe ich mir dazu inspirierende Gedanken gemacht. Sport und Wein; geht das zusammen? Seit Jahren bin ich begeisterter Läufer und habe schon mehrfach am Marathon im Médoc in Bordeaux teilgenommen. Ich finde, beides ist Ausdruck eines gesunden, qualitativ hochwertigen Lebensstils. Spielen Sie Golf, und wenn ja welches Handicap? Es gibt Dinge, da muss ich passen, aber Golf und guter Wein sind sicherlich ein ‚Hole in One‘. Kommen sie schon mal an einem Punkt, wo Sie keine Lust mehr haben, über Wein zu sprechen? Wenn ich mit Freunden oder meiner Familie essen gehe, reden wir etwas über den Wein, tauschen uns kurz aus und das war es meistens. Es gibt so viele andere schöne und wichtige Themen. Wein begleitet sie und lässt den Emotionen freien Lauf. Welche Pläne haben Sie für die Zukunft? Einfach gesund bleiben und weiterhin die Passion für Wein bei meinen Mitmenschen zu wecken. Das Interview führte unsere Hole in ONE Redakteurin Diana. Die Redaktion bedankt sich ganz herzlich für das spontane und unkomplizierte Interview. Fotos: Michael Holz


Die BlAue MAuritiuS in Berlin 2.-25. September: Weltweit einzigartige Ausstellung im Museum für Kommunikation

Allein der Gedanke an diese Rarität lässt die Herzen der Briefmarkensammler aus aller Welt höher schlagen - die Blaue Mauritius! Sie besitzt alles, was eine Marke zur Besonderheit macht: einen märchenhaft hohen Wert, absolute Seltenheit und eine faszinierende Entstehungsgeschichte, um die sich manche Mythen und Legenden ranken.

Limitierte Eintrittskarten Unter dem Titel "Die Blaue Mauritius. Das Treffen der Königinnen in Berlin" wird das Museum für Kommunikation Berlin vom 2. bis 25. September 2011 rund drei Viertel der heute noch existierenden 27 Mauritius-Marken präsentieren. In dieser weltweit einzigartigen Ausstellung, die von Deutsche Post DHL unterstützt wird, führt das Museum damit die bislang größte Anzahl dieser philatelistischen Kostbarkeiten in seiner Schatzkammer zusammen. Die Eintrittskarten sind wegen des zu erwartenden Besucheransturms und der kurzen Ausstellungsdauer limitiert und können ab sofort unter www.mauritius-in-berlin. de gebucht werden. "Die Ausstellung in Berlin bietet die einmalige Gelegenheit, diese wertvollen und seltenen Briefmarken aus der Nähe zu betrachten", sagt Jürgen Gerdes, Konzernvorstand BRIEF bei Deutsche Post DHL. "Sie stehen für die Faszination, die die Kommunikation per Brief seit Jahrhunderten ausübt und die bis heute anhält." Die vor über 160 Jahren in der britischen Kronkolonie Mauritius herausgegebenen und nun in Berlin zu bewundernden Marken stammen unter anderem aus den Sammlungen von Königin Elisabeth II. von England, der British Library, der Postmuseen in Den Haag und Stockholm, des Blue Penny Museums (Port Louis/Mauritius) sowie von einer Reihe privater Sammler. Eine Begleitausstellung sowie ein Katalog erläutern den historischen Hintergrund des Mythos und zeigen, was an diesen Marken nach wie vor fasziniert. Höhepunkt der Schau ist das "Kronjuwel der Philatelie": der mit einer Blauen und einer Roten Mauritius frankierte, auf rund vier Millionen Euro taxierte "Bordeaux-Brief". Als Vorbild der blauen

Two-Pence- und der roten One-Penny-Marke, die in einer Auflage von jeweils 500 Stück herausgegeben wurden, diente dem Graveur die erste Briefmarke der Welt, die britische "Penny Black" mit dem Profil der jungen Königin Victoria. Durch ihren Aufdruck "Post Office" unterscheiden sich die Exemplare dieser ersten Auflage von den späteren, weniger wertvollen Marken, die den Schriftzug "Post Paid" (Gebühr bezahlt) tragen. Zu begehrten Sammlerstücken wurden die sogenannten "Mauritius-Post-Office"-Marken, weil man sie zunächst für Fehldrucke hielt. Eine Anekdote besagt, der Graveur habe während seiner Arbeit den Text für die Aufschrift vergessen. Auf dem Weg zu seinem Auftraggeber habe er dann das Schild "Post Office" (Postamt) gesehen und da sei ihm wieder eingefallen, was er schreiben sollte - eine Legende, an der man bis zum Fund der Originaldruckplatte im Jahre 1912 festhielt. Dass Lady Gomm, die Gattin des Gouverneurs von Mauritius, die Marken eigens herstellen ließ, um ihre Einladungen zu einem Kostümball mit eigenen Postwertzeichen aufzuwerten, ist schließlich der Mythos, der sich bis heute gehalten hat.

Das Museum für Kommunikation und die Blaue Mauritius Die Geschichte des Museums für Kommunikation Berlin ist eng mit der Legenden umwobenen Mauritius-Marke verbunden. 1904 erwarb das Museum, damals noch das Reichspostmuseum, eine Blaue Mauritius. Diese war 1847 auf einem Brief aufgeklebt, ungewöhnlicher Weise jedoch nicht abgestempelt worden. Im Jahre 1902 hatte ein Schuljunge im Archiv einer Weinhandlung diesen Brief, zusammen mit dem berühmten "Bordeaux-Brief", entdeckt. Um sicherzustellen, dass die Nachricht ihr Ziel erreicht, waren zwei Briefe mit unterschiedlichen Schiffen versandt worden. Der in Port Louis ansässige Weinhändler Edward Francis bestätigte seinem Lieferanten in Bordeaux darin den Erhalt von 48 Fässern Wein. Im Rahmen der Ausstellung werden beide Briefe gemeinsam in der Schatzkammer des Museums für Kommunikation Berlin zu bewundern sein. Text: djd/pt 59


bekannt berühmt un(d)bekannt Herr Hans Dietrich Genscher, damals Außenminister, besuchte meine Ausstellung in Bonn (1981). Nun sind es 30 Jahre, in denen es Einladungen zu seinen Geburtstagen gab, Petersberg oder zum 80. in Berlin. Dazu jährlich zu den Festspielen in Bayreuth. So schätze ich es als etwas Besonderes, wenn mich Herr Genscher, eine Persönlichkeit der Zeitgeschichte, fragt:"Wie geht‘s Herr Cleff?". Ein Mann mit Herz, und dazu gehört auch Barbara Genscher. Ihr Maler CLEFF III. 60

www.cleff3.de


81 19

90 19

88 19

95 19

99 19

00 20

11

01 20

20

61


Die Geschichte eines legendären Sports

Fotos: © Lucky dragon und © kmi / Fotolia

golfsport Trends und Themen rund um das grün 62


Die GOLFBALLstory „der vom spieler gebrauchte Ball muss den spezifikationen in anhang III über höchstgewicht, mindestgröße, symmetrie der gugelform, anfangsgeschwindigkeit und Flugweite unter festgesetzten Testbedingungen entsprechen.“ so besagt es regel 5-1. damit der moderne Ball diesen anforderungen genüge tut, darf er nicht größer sein als 42,67 millimeter und nicht schwerer sein als 45,93 gramm. Wer weiß schon genau, wie der Ball von morgen aussieht? Wohl niemand, aber wie der Ball früher aussah, lässt sich erklären ... Irgendwann hat irgendein urzeitmensch mit seiner Keule gegen einen stein geschlagen. golf oder ein schon lange vergessener Vorläufer des spieles war somit geboren. der neandertaler nannte den durchs spielen rundlich gewordenen stein Ball. Fraglich, ob schon den urmensch das maximal erlaubte gewicht von 45,93 gramm groß interessiert hat. Im Laufe der Zeit entwickelten menschen aller rassen einen erstaunlichen einfallsreichtum, wenn es darum ging, mehr oder weniger sinnvolle materialien für Bälle zu ersinnen. Kaum eine Pflanze oder Tier, das in der entwicklungsgeschichte des Balles nicht schon mal zur Produktion herhalten musste. sogar menschliche Köpfe fanden, wenn auch nicht für golf, während dunklerer Zeiten ihre Verwendung. der erste einigermaßen funktionstüchtige Ball für ein golfähnliches spiel war wohl eine geschnitzte holzkugel. Zusammen mit einem holzschläger war auch dies sicher schon ein faszinierender Zeitvertreib. Irgendwann, so erzählen uns die geschichtsbücher, hat ein „alter“ römer gekochte Federn in ein kleines, von innen vernähtes Ledersäckchen gestopft. er presste das säckchen in eine runde Form und wartete, bis die Federn trocken waren. Fertig war der erste „Featherie-Ball“. In den darauffolgenden Jahrhunderten wurde so manches spiel mit schläger und Ball gespielt und wieder vergessen. Paganica, Camuca, jeu de mail oder Kolfen, alles spiele, zu denen man Bälle braucht. man schnitzt sich welche oder stopft,

wo kein geflügel zur hand war, den Featherie sogar mit haaren aus. auch als irgendwelche holländische schotten das golfen entwickelten, benötigten sie Bälle. auch sie standen vor dem Problem, dass der besser fliegende Featherie sehr empfindlich und aufwendig in der herstellung war. eine Tatsache, die das spiel irgendwann den reichen vorbehielt. 1848 kam die große Wende. der guttapercha-Ball eroberte die golfwelt. er war der erste Ball, der industriell herstellbar in großen stückzahlen produziert werden konnte. er war aus einem kautschukähnlichen material gefertigt und sorgte auf grund seiner härte für einige Veränderungen im schlägerbau. auch der golfschwung musste sich dem neuen Ball unterwerfen. der an sich flacher fliegende Ball veranlasste die golfwelt steiler zu schwingen, mit all ihren Konsequenzen an den rest des schwunges. Fünfzig Jahre lang versuchte man den gutty zu verbessern, bis Coburn haskell auf die geniale Idee kam, einen gummifaden um einen festen Kern zu wickeln und mit einer guttapercha-schale zu versehen. der haskellball veränderte das spiel zu dem, was wir heute golf nennen. er flog höher und an die dreißig meter weiter als der gutty. Bei schlechter getroffenen Bällen reduzierte sich der schlagwiderstand beträchtlich. durch den höher fliegenden Ball entwickelte sich auch der golfschwung wieder zu einer flacheren schwungebene. die griffe mussten nun nicht mehr so dick umwickelt werden und ließen die schläger graziler wirken. harry Vardon konnte endlich so greifen, wie es ihn später berühmt machen würde. Vom stein bis zum modernen multi-LayerBall hat sich einiges getan. Was sich in Zukunft noch tut, wir werden es sehen ... Quelle: www.golfbaelle.de

63


Das GOLFTEE Buchtipp: Einen guten Überblick über die gesamte Entwicklung des Golftees gibt das Buch “Singular history of the Golf tee” von irwin R. Valenta (Greensboro, N.c. : i.R. Valenta , 1995).

Die Geschichte des modernen Golftees beginnt im Jahre 1921. Dr. William Lowell, ein Zahnarzt aus New Jersey, beginnt im Alter von 59 Jahren mit dem Golfspiel. Die Faszination des Spieles fesselt ihn vom ersten Tag an. Nur eines kann er nicht verstehen, warum muss man sich an jedem Abschlag die Hände verschmutzen, während man aus nassem Sand eine kleinen Haufen - auch damals schon Tee genannt - formt, um auf diesem den Ball zu platzieren? Seit Jahrhunderten, seit den Anfängen des Golfspieles auf den schottischen Links, wurde der Ball so aufgeteet. Zeitweise wurde der kleine Haufen sogar aus Schafskot modelliert… 1924 kam für William Lowell der Zeitpunkt, dieser Tradition ein Ende zu setzten. Als Zahnarzt war es sein Handwerk, Zahnmodelle unter anderem auch aus Gummi und Holz anzufertigen. Sein erstes Tee fertigte er aus Guttapercha, einem organischen Gummimaterial, das jedoch sehr temperaturanfällig und nur wenig stabil war. Um herauszufinden, wie er sein Gummitee verbessern könnte, experimentierte er mit „Modellen“, welche er aus Holz fertigte. Schnell bemerkte er, dass das Modell aus Holz genau die Eigenschaften hatte, nach denen er gesucht hatte. Zwar ging auch seine Holzversion schnell kaputt, aber im Gegensatz zum Gummi war Holz ein fast kostenloser Rohstoff und machte das Tee zu einem günstigen Verschleißartikel. William Lowell wandte sich, auf Anraten von Jock Hutchison, dem British Open Sieger von 1921, mit seiner Erfindung an die Fir-

ma Spalding, die schon in jenen Tagen eine feste Größe in der US Golfindustrie war. Im ersten Jahr erwirtschaftete sein Tee einen Gewinn von 38.000 Dollar, im zweiten Jahr waren es bereits über 100.000 Dollar. Ein wahres Vermögen in jener Zeit. Das Tee hatte seinen Erfinder in kurzer Zeit wohlhabend gemacht, wirklich reich machte es ihn nicht, da der Familienanwalt der Lowells, der mit der Anmeldung des Patents beauftragt war, das Potenzial der Erfindung nicht erkannte und einige Fehler machte. Der Traum vom Monopol und unermesslichen Reichtum war schnell vorbei, schon 1926 stellen fast zweihundert Firmen Holztees her. Lowell zog unzählige Male vor Gericht. Zwar bestand für die Gerichte an seiner geistigen Urheberschaft am Tee kein Zweifel, die Patentanmeldung von 1924 war jedoch so wenig spezifisch, dass bis 1940 an die 150 weitere Patente auf Tees ausgestellt wurden. Drei Jahre und rund 150.000 Dollar Gerichtskosten später verkauften die Lowells 1943 ihre Restrechte am Tee für einen Bruchteil dessen, was ihnen in den Anfängen geboten wurde. Noch heute, knapp achtzig Jahre später, ist das Tee, wie es Lowell 1924 zum ersten Mal in den Boden gesteckt hatte, quasi unverändert im Einsatz. Milliarden und Abermilliarden Tees wurden seither gefertigt, verkauft und zerschlagen. Und auch wenn das Holztee in unseren Tagen durch diverse Kunststoffvarianten Konkurrenz bekommen hat, wird wohl auch in Zukunft keine Golfrunde ohne William Lowells Holztee gespielt... Quelle: www.golfbaelle.de

Die GOLFstory Die ersten „Stock- und Ball-Spiele“ mit dokumentierten Spielregeln gehen auf das erste Jahrtausend vor Christus zurück. Die Chinesen des Ming-Zeitalters spielten das Spiel SUIGAN, die japanische Aristokratie der Nara-Periode im 8. Jahrhundert vor Christus das Spiel DAKYU. Golf wurde als „kolven“ erstmals 1297 in Holland erwähnt (Loenen van de Velde 1297). Erste urkundliche Erwähnung des Golfspiels durch König James in 64

Schottland 1457. Ein Auszug der Historie im Überblick: Erster Golfclub in England, Black Heath GC 1608. Der (erste Ball) Featherie wird eingeführt 1618. Thomas Kincaid vollzog die erste Unterrichtsunterweisung 1687. Gründung der „Society of St. Andrews Golfers“ heute R&A war 1754. Namensänderung von „Society of St. Andrews Golfers“ zu „Royal & Ancient GC of St. Andrews“ war 1834. Der Guttapercha-Golfball kommt auf den


Markt und verdrängt den Featherie Ball 1884. Festlegung einer Golfrunde auf 18 Loch 1858. Erste British Open in Prestwick über 3 x 12 Loch 1860. Der erste GC für Frauen wird in St. Andrews gegründet 1867. Erster Golfplatz entsteht in Adelaide, Ausralien 1870. Erster Golfbetrieb im Kurpark von Bad Homburg 1889. Der Golfplatz in Bad Homburg wird gebaut 1891. Der Lochdurchmesser wird auf 4 ¼ ˝ festgelegt 1891. Die Ladies´ Golf Union wird in GB gegründet und Margret Scot gewinnt die ersten Ladies Amateur Championships 1893. Gründung der US Golf Association (Amateur Golf Verband) 1894. Die ersten deutschen Golfclubs werden gegründet, Berlin-Westend und Bremen zur Vahr 1895. Ers-

te US Open in Newport, Gewinner Horace Rowlins über 36 Löcher 1895. Gründung des Golfclubs Bad Homburg 1899. Golf ist erstmalig olympisch 1900, bei den Damen und Herren gewannen Amerikaner. Einführung des Golfballes mit festem Kern und gewickeltem Gummiband, der „Haskell“ 1903. Gründung des Deutschen Golf Verband e.V. in Hamburg, Präsident J.V. Wenzel 1907. Gründungsclubs: GC Bremen zur Vahr, GC Berlin, Hamburger GC, GC Kitzeberg, GC Leipzig Gaschwitz, GC Wentdorf Reinbek, GC Baden-Baden. Erste German Open in BadenBaden, Gewinner Harry Vardon, Score 279 1911. Quelle: www.golfbaelle.de

Die harry Vardonstory Harry Vardon (* 9. Mai 1870 in Grouville, Jersey, Kanalinseln; † 20. März 1937 in Totteridge, Hertfordshire) war einer der berühmtesten englischen Berufsgolfer und siebenfacher Major-Sieger. Im Kindesalter, auf der Insel Jersey aufwachsend, spielte er wenig Golf. Als Teenager inspirierte ihn dann sein älterer Bruder Tom und im Alter von 20 Jahren wurde Vardon schließlich Berufsgolfer. Er war der erste seiner Zunft, der in Kniebundhosen spielte. Im Jahr 1896 gewann Vardon seine erste von sechs Open Championships und 1900 war er die erste internationale Golfberühmtheit, die in die USA reiste. Vardon spielte dort mehr als 80 Matches und siegte bei der U.S. Open in jenem Jahr. Zwanzig Jahre später, als Fünfzigjähriger, belegte Vardon bei diesem Major den zweiten Platz. Für viel Aufsehen sorgten auch die Schauwettkampf-Tourneen durch die Vereinigten Staaten von Amerika zusammen mit seinem guten Freund Ted Ray in den Jahren 1913 und 1920. In diesem Zusammenhang sprach man vom Duell „Breitschwert“ (Ray) gegen „Rapier“ (Vardon), da Ted Ray sehr dynamisch auf die Bälle einschlug, während Harry Var-

FilmtippS: Das größte Spiel seines lebens von Walt Disney Studios

(Der Film zeigt sehr viele biographische Elemente von harry Vardon.)

Die legende von Bagger Vance

(Darsteller u.a. Will Smith, matt Damon, charlize Theron) (Die Geschichte spielt in den 30er-Jahren in Savannah, Georgia, und zeichnet die Erleuchtung des desillusionierten Veteranen des Ersten Weltkriegs und ehemaligen Golfchampions Rannulph Junuh (matt Damon) nach, der nach der selbst auferlegten Vergessenheit wieder auftaucht, um in einem Schauturnier gegen die legendären Golfer Bobby Jones und Walter hagen anzutreten.)

don im Gegensatz dazu besonders elegant und kontrolliert spielte. Im Laufe seiner Karriere hat er 62 Turniere gewonnen. Er machte den Griff, der seinen Namen trägt, sehr populär. Seine Anzahl von sechs Siegen bei der Open Championship ist bis heute unerreicht geblieben. In seinen späteren Jahren entwarf Vardon als Golfplatzarchitekt mehrere Kurse in Großbritannien. Er betätigte sich auch als Instruktor und Autor von Golfbüchern. Nach seinem Tode kreierte die PGA of America die Vardon Trophy, welche jährlich an den PGA TOUR-Spieler mit dem niedrigsten Schlagdurchschnitt übergeben wird. Die PGA European Tour zeichnet den Gewinner der Geldrangliste am Ende der Saison mit der Harry Vardon Trophy aus. 1974 war Harry Vardon unter den ersten Golfern, die in die neugeschaffene World Golf Hall of Fame aufgenommen wurden. Siege bei Major Championships U.S. Open: 1900 The Open Championship: 1896, 1898, 1899, 1903, 1911, 1914 Quelle: wikipedia

65


Maria BiLdhaUsen e.V.

(

GOLFCLUB

eLiXier des WOhLGeFÜhLs Im Jahre 1993 wurde das Kapitel Golf in Maria Bildhausen durch die Gründung des Golf-Club Maria Bildhausen e.V. aufgeschlagen. Ein Jahr später errichtete die St. Josefskongregation Ursberg auf dem großen ehemaligen landwirtschaftlichen Gelände des Klosters Maria Bildhausen eine der abwechslungsreichsten und weiträumigsten Golfanlagen Deutschlands. Seitdem ist es die Philosophie des Golf-Club Maria Bildhausen e.V., mit gehobenem Qualitätsstandard und überzeugenden Leistungen den Mitgliedern und Gästen ein attraktives und professionelles Umfeld zu bieten. Eine Bestätigung für die gehobenen Dienstleistungen ist die Aufnahme in den Verbund Fränkischer Golf-Clubs. Der Verbund mit seinen 17 Golfclubs steht für eine qualitätsbewusste und beeindruckende Golfwelt in der Golf-Region Franken. Der Golf-Club Maria Bildhausen e.V. möchte allen Mitgliedern und allen Gästen ein faszinierendes Golferlebnis ermöglichen. Die Bemühungen, ein attraktives Umfeld mit hervorragendem Service zu schaffen, haben sich gelohnt, denn Ende 2006 wurde der GolfClub Maria Bildhausen e.V. vom Bundesverband Golfanlagen e.V. mit 4 Sternen ausgezeichnet. Damit gehört die 140 ha Golfanlage im Norden Bayerns zu den "First-Class"-Anlagen in Deutschland. Auf dem Gesamtgelände des Golf-Club Maria Bildhausen e.V. erwartet Sie ein weiträumiges Angebot, wie der öffentliche 6 Loch Pay & Play Kurzplatz, der 18 Loch Meisterschaftsplatz und die Driving Range. Mit 140 ha befindet sich in Maria Bildhausen eine der abwechslungsreichsten und weiträumigsten Golfanlagen Deutschlands. Innerhalb des leicht hügeligen Geländes finden sich gepflegt angelegte Bunker, schöne Biotope und kleine Seen auf dem anspruchsvollen 18 Loch Meisterschaftsplatz, der Anfänger wie Könner begeistert. Die 2004 installierte zweireihige Fairway66

beregnung garantiert auch während sommerlicher Trockenperioden optimale Spielbedingungen. Große und abwechslungsreiche Greens und eine hervorragende Platzausstattung sorgen zusätzlich für ein First-Class Golf-Erlebnis.

Spielen Sie, wohin Sie wollen! - Driving Range Die großzügige Driving Range mit über 7 ha und ihren 60 Naturgras-Abschlägen bringt Spielspaß für jeden. Putting- und Chipping Greens, Übungsbunker sowie eine reichliche Anzahl an Abschlagshütten bieten ausreichend Platz für Ihr individuelles Golferlebnis. Schlagen Sie zu und füllen Sie Ihren Raum mit Ideen!

Pay & Play Platz Pay & Play ist ein weltbekannter Begriff im Golfsport und steht für einen barrierefreien Einstieg in die Faszination Golf. Auch in Deutschland ist Golf längst zu einem Trendsport geworden und entwickelt sich immer mehr zu einem Breitensport. Diese Entwicklung unterstützen wir mit unserem öffentlichen Pay & Play Kurzplatz, auf dem Sie 6 hochwertig angelegte Löcher vorfinden, die Sie ohne Vorkenntnisse, ohne Platzreife und ohne irgendeine Golfclub-Mitgliedschaft bespielen können. Auf dieser 15-ha-Anlage direkt neben der Driving Range werden auch Sie den Golfsport kennen und lieben lernen. Versprochen!

Natürlich dürfen auch kulinarische Highlights nicht fehlen Das Golf-Restaurant "Am Rindhof" in der denkmalpflegerisch geschützten Anlage bietet Golfspielern, Golfspielerinnen, Gästen und Spaziergängern Rast und Erholung mit 120 Sitzplätzen und einer Sonnenterrasse. Das international erfahrene Küchenteam bie-


HIGHLIGHTS AUS DEM TURNIERKALENDER

SEPTEMBER 2011 Samstag, 03.09. Clubmeisterschaften/Bildhausen Masters Sonntag, 04.09. Clubmeisterschaften/Bildhausen Masters Freitag, 09.09. Mini Kurzplatz Clubmeisterschaften Samstag, 10.09. Mini Kurzplatz Clubmeisterschaften Sonntag, 11.09. Golferlebnistag ab 14 Uhr OKTOBER 2011 Montag, 03.10. Golf-Starter-Programm-Turnier Samstag, 08.10. Oktoberfest Turnier Samstag, 15.10. Querfeldein Turnier Samstag, 29.10. Martinsgans Turnier (Letztes Turnier) Sonntag, 30.10. Saisonende 2011 Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.maria-bildhausen.de tet herzhafte Gaumenfreuden sowie feine Speisen der gehobenen Klasse.

Rückblick: Gottfried-WieselhuberBenefizturnier Zum 9. Mal fand im Golf-Club Maria Bildhausen e.V. am Montag, den 15.08.2011, das jährliche Gottfried-Wieselhuber-Benefizturnier statt. Trotz vorhergesagtem Regenwetter spielten 60 Teilnehmer bei bestem Golfwetter. Dietrich Achsel, der im betreuten Wohnen in Bad Königshofen wohnt und in der Behinderteneinrichtung Maria Bildhausen in der Werkstatt arbeitet, begrüßte alle Teilnehmer mit einem Startgeschenk (Schwimmkerze, welche in der Behinderteneinrichtung hergestellt wurde) und wünschte allen ein gutes Spiel. Anschließend gab er den Startschuss für den Kanonenstart des 9. Gottfried-Wieselhuber-Benefizturniers. Im Anschluss an das Turnier beglückwünschten Dietrich Achsel, Herr Herbert Neder (1. Vorsitzender des Fördervereins) und Roland Ziegler (Spielführer GC Maria Bildhausen) die Sieger. Dietrich überreichte mit großen Augen und Freude den Wanderpokal und die in der Behinderteneinrichtung hergestellten Preise. Den symbolischen Scheck über 1100,- €

Reinerlös übergab Herr Ziegler an Herrn Neder als Vertreter des Fördervereins. Herr Neder nahm diesen selbstverständlich gerne an und bedankte sich recht herzlich bei allen Teilnehmern.

Golf-Starter-Programm Das Golf-Starter-Programm ist der professionelle Einstieg in den Golfsport. Mit einem durchdachten Gesamtprogramm gelangen Sie, optimal betreut durch den Golfprofi des Golf-Clubs Maria Bildhausen, zu Ihrer offiziellen DGV-Platzreife im Gesamtwert von 400 € für nur 199 €.

Das Golf-Starter-Programm beinhaltet: • 1 Gruppenunterricht - 2 Stunden • 5 Einzel-Trainingseinheiten á 30 Minuten mit Golflehrer • Leihschläger für die Trainingseinheiten • 360 Übungsbälle für die Driving Range • regelmäßige Etikette- und Regelabende • 1 Regelbuch • Benutzung aller Übungseinrichtungen und 6 Loch Pay & Play Platz uneingeschränkt für 3 Monate • offiziell lizenzierte DGV-Platzreife, Prüfung mit dem Golflehrer • 9-Lochturnier zum Saison-Abschluss

GC Maria Bildhausen e.V. Rindhof 1 97702 Münnerstadt Telefon: 09766 / 1601 Telefax: 09766 / 1602 www.maria-bildhausen.de

67


Bad kissinGen e.V.

(

GOLFCLUB

ein GOLFpLatz wie ein riesiGer park Ihr Weg in den Golfclub Bad Kissingen… ist gepflastert mit lauter netten Menschen. Wir, das Team vom Sekretariat, freuen uns darauf, Ihnen die ersten Schritte in den Club zu erleichtern und sind auch später jederzeit gerne für Sie da.

Klaus Kiesel , Clubsekretär

Violetta Bergen, Sekretariat

Egal, ob Sie schnuppern, testen, lernen oder Ihr Golfspiel perfektionieren wollen: Wir geben unser Wissen gerne an Sie weiter.

Ian Dibb,

Richard Golding,

British PGA Professional

PGAClass AA Professional & TPI Certified

Damit Sie den Platz immer von seiner schönsten Seite genießen können, geben wir täglich unser bestes: Ihr Team von der „grünen Abteilung“ Headgreenkeeper Ewald Katzenberger und sein Team.

68


Wenn Sie die Platzreife erworben haben und jetzt die sportliche Seite des Golfspiels kennen lernen möchten, sind wir, die Captains des Clubs die richtigen Ansprechpartner. Bei uns steht nicht nur der Wettkampf im Vordergrund, sondern auch Geselligkeit und Kameradschaft.

Gerti Memmel, Ladies Captain

Ingrid Baum, Mid-Ladies

Karl Schätzle, Men’s Captain

Heinz Paul, Captain - 1. Herrenm.

Werner Kirchner, Senioren Captain

Günther Kraus, Captain Mid-Amateure Jungsenioren

Egal, ob Sie Golf als reinen Freizeitsport oder leistungsorientierter auf unserem schönen, parkähnlichen Platz betreiben möchten: Wir freuen uns auf jeden von Ihnen und werden versuchen, Wolfgang Hertrich, Präsident Ihnen Ihre Mitgliedschaft im Golfclub Bad Kissingen so angenehm wie möglich zu gestalten. Dies verspreche ich Ihnen als Präsident im Namen des gesamten Vorstandes und aller Mitglieder.

Sie entwickeln sich zum ambitionierten, sportlichen Golfer und möchten den Club in einer seiner Mannschaften verstärken? Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an uns.

69


Bad kissinGEn e.V.

(

GOLFCLUB

Ein GOLFpLatz wiE Ein riEsiGEr park 40 Jahre August-Ullrich–Pokal beim Golfclub Bad Kissingen Jubiläumsveranstaltung endet mit kleiner Sensation Das Golfturnier anlässlich des 40. Stiftungsjahres wartete mit einigen Superlativen auf. Schon frühzeitig musste die Meldeliste für das Turnier um eine Warteliste erweitert werden; so groß war der Andrang der spielwilligen GolferInnen. Fast 90 SportlerInnen gingen dann bei anfangs trübem Wetter auf die Runde. Da im Rahmen eines „Kanonenstarts“ alle SpielerInnen gleichzeitig auf verschiedenen Spielbahnen starteten, hatten auch alle Beteiligten zunächst etwas mit dem Nieselwetter zu kämpfen. Nach 2 gespielten Bahnen riss dann der Himmel auf und bescherte der Jubiläumsveranstaltung einen bis zum Abend anhaltenden sommerlichen Rahmen. Sicherlich trugen die guten Wetterverhältnisse auch mit dazu bei, dass einige herausragende Ergebnisse auf den Scorekarten notiert werden konnten. Frau Therese Ullrich ließ es sich nicht nehmen, für den ersten Höhepunkt des Jubiläumsturnieres zu sorgen. An der Spitze des Auraer Jugendmusikver70

eins marschierte sie zu bayerischer Marschmusik über die Spielbahn 18 bis auf die Terrasse des Clubhauses. Auch beim anschließenden Platzkonzert bereitete es ihr sichtliche Freude, den vom Vater ererbten Taktstock zu führen und die Auraer zu dirigieren. Dass sie dies sehr professionell machte, erkannte der Zuhörer daran, dass die dargebotenen Stücke ein musikalischer Genuss ohne schräge Töne war. Bei der Siegerehrung, die Frau Ullrich gemeinsam mit dem Spielführer des Clubs, Harald Höchemer, durchführte, offenbarte sich die eigentliche, kleine Sensation des Tages. Der diesjährige Pokalgewinner hatte auch schon vor 40 Jahren den damals erstmalig ausgespielten August-Ullrich-Pokal gewonnen. Frank Venohr, ein Urgestein des Kissinger Golfclubs, durfte aus der Hand von Frau Ullrich den Pokal zum 40-jährigen entgegen nehmen. Mit seinen erspielten 43 Nettopunkten, die aus einer überragenden Leistung mit 7 Pars und 3 Birdies resultierten, hatte er sich den Sieg ganz klar erarbeitet. Sichtlich bewegt bedankte er sich bei allen Verantwortlichen und natürlich bei der Ausrichterin des Turniers. Im Anschluss

machte dann der von ihm lecker befüllte Pokal die Runde und alle Mitbewerber konnten auf das Wohl des Siegers einen guten Schluck trinken. Alle waren sich einig, dass es sicherlich nicht alltäglich ist, dass ein Sportler einen erzielten Erfolg nach 40 Jahren nochmals wiederholen kann. Bei einem gemeinsamen Essen und guten Gesprächen klang der Turniertag mit dem festen Willen aller Beteiligten aus, dass die 41. Auflage des August-Ullrich-Pokales im Jahr 2012 wieder ein Höhepunkt der Saison werden soll.

Bild oben links: Der Pokalgewinner von 1971 und 2011 Frank Venohr mit der Sponsorin Frau Therese Ullrich Bild oben rechts: Therese Ullrich im musikalischen Einsatz


Tag der Franken auch auf dem Golfplatz Bad Kissingen Landrat und Oberbürgermeister in offizieller Mission auf dem Golfplatz Der Golfclub Bad Kissingen ließ es sich nicht nehmen, den heuer in Bad Kissingen stattfindenden „Tag der Franken“ würdig mit einem Turnier zu begehen. Der Bedeutung dieses fränkischen Tages entsprechend, wurden der älteste und der jüngste Pokal des Clubs ausgespielt. Darüber hinaus war auch noch der Frankenpreis ausgelobt. Der „Goldpokal“, 1914 von seiner Exzellenz Etienne de Eliseieff aus St. Petersburg gestiftet , wurde als ältester Pokal unter den männlichen Teilnehmern ausgespielt. Der „Rosenpokal“, 2010 vom Clubmitglied Jürgen Kiesel gestiftet, war den weiblichen Sportlerinnen vorbehalten. Vervollständigt wurde der Wettbewerb durch den Frankenpreis, der in einer gemischten Wertung für Golferinnen und Golfer ausgespielt wurde. Die Preise, die zusätzlich bzw. neben den Pokalen zu gewinnen waren, wurden vom

Landkreis Bad Kissingen gestiftet. Dem Anlass entsprechend waren es kulinarische und vinophile Präsente mit Erzeugnissen aus der fränkischen Region. Unser Landrat Thomas Bold ließ es sich nicht nehmen, unterstützt vom OB der Stadt, Kay Blankenburg, die Preise an die Gewinner zu übergeben. Die nach einem gemeinsamen Essen - selbstverständlich ein fränkisches Büffet - durchgeführte Siegerehrung gestaltete sich sehr kurzweilig. Der eigentlichen Ehrung der Sieger gingen einige humorvolle und nicht immer ganz ernst gemeinte „Frotzeleien“ zwischen dem Präsidenten des Clubs, Wolfgang Hertrich als gebürtigem Oberbayern, und der Frankenfraktion um Landrat Bold, OB Blankenburg und Vizepräsident Schäfer voraus. Dies trug sehr zur Erheiterung der rund 60 Sportler bei und lockerte die Stimmung vor der Preisvergabe wohltuend auf. Nach der Ehrung der Besten, ergab sich noch die eine oder andere Gelegenheit zu netten Gesprächen, auch mit den anwesenden Politikern, die trotz des engen Terminkalenders noch eine geraume Zeit im Clubhaus des Golfclubs in gemeinsamer Runde verbrachten. Am frühen Abend endete ei-

ne rundum gelungene Veranstaltung und man sah nur zufriedene Gesichter. Bild oben links v. li: Franz-Josef Schäfer, Wolfgang Hertrich, Karl Schätzle und Landrat Thomas Bold

Rekordbeteiligung beim Sparkassen-Jubiläumsgolfturnier Die Sparkasse Bad Kissingen feiert ihr 175-jähriges Bestehen auf dem Bad Kissinger Golfplatz Die Sparkasse Bad Kissingen rief und rund 90 GolferInnen kamen, um ein Einzel nach Stableford über 18 Löcher zu spielen. Eine derart hohe Turnierbeteiligung - der besten des laufenden Golfsportjahres im Golfclub Bad Kissingen - hatten die Verantwortlichen nicht erwartet. Um so größer war die Freude bei allen Beteiligten auf der Sponsoren- und auf der Clubseite. Punkt 12 Uhr sollte es per Kanonenstart losgehen. D.h. die Golfer spielten nicht von Bahn 1 bis 18, sondern alle starteten gleichzeitig und zwar von den jeweiligen Abschlägen der unterschiedlichen Bahnen. Bei herrlichem Wetter absolvierten die 71


Bad kissinGen e.V.

(

GOLFCLUB

ein GOLFpLatz wie ein riesiGer park rund 90 GolferInnen den 18-Loch-Parcours und versuchten einen guten Score ins Clubhaus zu bringen. Die Rahmenbedingungen konnten besser nicht sein: Für Verpflegung und Getränke war gesorgt und der Golfplatz präsentierte sich in einem Top-Zustand. Einige der TeilnehmerInnen erzielten überdurchschnittliche Ergebnisse: So konnten sich Ursula Lingstädt-Dachrodt, Ulrike Schätzle und Werner Kirchner mit Ergebnissen von mehr als 40 Nettopunkten in die Siegerlisten eintragen. Im Rahmen einer Siegerehrung auf der Terrasse des Clubhauses wurden die besten Ergebnisse des Tages gewürdigt und mit Pokalen honoriert. Im Anschluss ergriff der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse, Herr Roland Friedrich, das Wort und ließ in launigen Worten die 175-jährige Geschichte der Sparkasse Revue passieren. Einige Zuhörer konnte er mit seinen Hinweisen auf die finanztechnischen Irrungen und Wirrungen dieser langen Zeit verblüffen; sein Resummee „die Sparkasse Bad Kissingen hat das alles überlebt und ist immer noch sehr gut am Markt positioniert“ generierte den entsprechenden Beifall. 72

Sieger des Sparkassen-Turniers Brutto Damen Ursula Lingstädt-Dachrodt (24 Brutto) Brutto Herren Werner Kirchner (31 Brutto) Netto Klasse A 1. Dietmar Fella (38 Netto) 2. Helmut Thomas (37 Netto) 3. Elisabeth Höchemer (36 Netto) Netto Klasse B 1. Ulrike Schätzle (41 Netto) 2. Kurt Glöckler (36 Netto) 3. Schlicht, Eckhard (35 Netto) Netto Klasse C 1. Renate Colbow (37 Netto) 2. Dr. Kurt Blaschke (37 Netto) 3. Elke Meyer (36 Netto)

Bild oben links v.l.n.r.: Kurt Glöckler, Werner Kirchner, Ursula LingstädtDachrodt, Dietmar Fella, Dr. Kurt Blaschke, Elisabeth Höchemer, Martina Licht (Sparkasse), Ulrike Schätzle, Eckhard Schlicht, Mario Götz (Sparkasse), Renate Colbow, Michael Sell (Sparkasse), Helmut Thomas, Clubpräsident Wolfgang Hertrich, Vorstand der Sparkasse Roland Friedrich.

Deutsche Vermögensberatung – Golf Trophy 2011 in Bad Kissingen Klaus Günther von der Deutschen Vermögensberatungs AG rief und 80 GolferInnen folgten dem Ruf und maßen ihre golferischen Fähigkeiten in einem Wettspiel nach Stableford über 18 Löcher. Die DVAG Golf Trophy ist eine bundesweit ausgetragene Turnierserie, bei der sich jeweils die Sieger in 2 Handicap-Klassen für die Teilnahme am Finale der Trophy qualifizieren. Der besondere Reiz dieser Serie liegt unter anderem auch darin, dass dieses Finale über einen Zeitraum von einer Woche in Portugal ausgetragen wird. In diesem Jahr werden die beiden Preisträger im November eine 5-Sterne-Woche in der Anlage Villa Vita Parc an der Algarve verbringen. Das Schöne daran ist für die Sieger - es kostet sie keinen Cent. Aber auch für die restlichen GolferInnen war es ein rundum gelungenes Turnier. Bei herrlichem Golfwetter genossen sie eine Rundum-Betreuunug, die nichts vermissen ließ. Bälle, gekühlte Getränke für innen und kühlende Handtücher für außen, an al-


HIGHLIGHTS AUS DEM TURNIERKALENDER SEPTEMBER 2011 Samstag-Sonntag, 03.09. - 04.09. Clubmeisterschaft Freitag, 09.09. After Work Turnier (über 9 Loch) Sonntag, 11.09. Monatspokal Mittwoch, 14.09. Dienstagsdamen und Mittwochsherren Freitag, 16.09 After Work Turnier (über 9 Loch) Samstag-Sonntag, 17.09. - 18.09. Vierer-Clubmeisterschaft Mittwoch, 21.09. Herrengolf: Claus Bares „Village Masters“ Teamwertung Samstag, 24.09. Golfentdecker

les war gedacht worden. Neben den beiden Hauptpreisen gab es auch noch jede Menge ansehnliche Preise für die Platzierten. Diese wechselten nach einem gemeinsamen Essen auf der schönen Terrasse des Golfclubs den Besitzer. Bei netten Gesprächen in gemütlicher Atmosphäre endete ein ereignisreicher Turniertag mit der Hoffnung, dass Bad Kissingen auch im Jahr 2012 Austragungsort der bayerischen Qualifikation sein wird. Bild linke Seite oben rechts v.l.: Michael Hörtreiter, Klaus Günter, Ewald Katzenberger

waren der abschließende Höhepunkt der Woche. Nach einem gemeinsamen Frühstück folgte eine letzte Trainingseinheit. Nach dem letzten gemeinsamen Mittagessen erhielten die jungen SportlerInnen von Jugendtrainer Richard Golding ihre wohlverdienten Urkunden überreicht. Die Woche wurde von allen Beteiligten als so toll und erfolgreich empfunden, dass sich alle schon auf das nächste Jugendcamp freuen.

OKTOBER 2011 Mittwoch, 05.10. Herrengolf: Oktoberfest // Chapman Vierer „O‘zapft is!“ Sonntag, 09.10. Monatspokal Sonntag, 16.10 . Saisonabschluss Dienstag, 25.10. Letztes Saisonspiel der Damen // Abschlussabend Mittwoch, 26.10. Letztes Saisonspiel der Herren: Spaß-Turnier // Abschlussabend Donnerstag, 27.10. Letztes Saisonspiel der Senioren // Vergabe der Jahrespunkte Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.golfclubbadkissingen.de

1. Jugendcamp der Kissinger Golfjugend Eine Woche Golf, Spaß, Training, Bewegung und Spielen mit Freunden, das waren die Aktivitäten, die den 13 Teilnehmern am ersten Jugendcamp des Golfclubs Bad Kissingen geboten wurden. Darüber hinaus wurde gemeinsam gegrillt und gefeiert. Eine Nachtwanderung in den an den Golfplatz angrenzenden Wäldern und die anschließende gemeinsame Übernachtung im zum „Heerlager“ umfunktionierten Clubraum,

Golf-Club Bad Kissingen e.V. Euerdorfer Straße 11 D-97688 Bad Kissingen Telefon: 0971 / 3608 Telefax: 0971 / 60140 E-mail: info@golfclubbadkissingen.de www.golfclubbadkissingen.de

73


Main-SpeSSart e.V.

(

GOLFCLUB

UnVerGLeiChLiCh SChön GeLeGen Sehr geehrte Gäste, liebe Golffreunde, der Golfclub Main-Spessart heißt Sie herzlich willkommen auf einer unvergleichlich schön gelegenen 18-Loch-Anlage mit ausdrucksvollen, abwechslungsreichen Spielbahnen und einem phantastischen Ausblick über die Höhen des Maintals. Die insgesamt sportlich anspruchsvolle Golfanlage bietet die beste Voraussetzung für ein entspanntes Golfspiel. Ein Besuch zahlt sich aus.

Damit aber nicht genug! Der Golfclub Main-Spessart bietet allen, die die Faszination des Golfsports kennen lernen wollen, eine im Umkreis einmalige Gelegenheit: einen öffentlichen Kurzplatz. Diese 5-Loch-Anlage, die rund um das Clubhaus angeordnet ist, kann gespielt werden, ohne Mitglied in einem Golfclub zu sein. Schauen Sie einfach vorbei, dann lernen Sie den Golfclub und die gesamte Anlage kennen und können sich persönlich davon überzeugen, welch nette Menschen im Club anzutreffen sind. 74

Das 19te Loch Nach einer Runde Golf auf ausdrucksstarken, abwechslungsreichen, sportlich anspruchsvollen Spielbahnen, mit einem phantastischen Ausblick über die Höhen des Maintals können Sie anschließend eine Erfrischung oder ein Essen in einem gemütlich eingerichteten Clubhaus genießen, mit gutbürgerlicher Küche zu fairen Preisen.

Green-Fee Die gemeinsame Freude am Golfen verbindet. Deshalb sind für den Golfclub MainSpessart Mitglieder deutscher und ausländischer Golfclubs, die ihrerseits Mitglied des jeweiligen nationalen Golfverbandes sind, sowie VcG-Spieler als Green-Feespieler herzlich willkommen. Die Golf-Fee-Card wird akzeptiert (20 % Ermäßigung). Gruppen werden gebeten, sich rechtzeitig anzumelden. Spieler unserer Partnerclubs erhalten eine Ermäßigung. Ein Clubausweis mit eingetragenem Handicap ist erforderlich. (mindestens HCP 36 am Wochenende und an Feiertagen, an bayerischen Werktagen genügt CVG 54). Die Golfanlage ist ganzjährig geöffnet.

Werden Sie Mitglied im Golfclub Main-Spessart Sie haben bisher gedacht, Golf sei teuer? Das stimmt nicht. Lassen Sie sich von dem guten Preis-Leistungsverhältnis des Golfclubs Main-Spessart überzeugen. Flexibel gestaltete Mitgliedschaftsmodelle werden angeboten. Ihr persönliches Anliegen steht im Mittelpunkt, denn heute kann kaum jemand seine Lebensumstände auf Jahrzehnte hinaus vorhersagen. Als Mitglied des Golfclubs Main-Spessart können Sie den Golfplatz und die dazugehörigen Einrichtungen täglich nutzen. Für ein Informationsgespräch steht Ihnen Herr Ott jederzeit gerne zur Verfügung. Sie erreichen ihn entweder unter +49 9391 - 8435 oder per E-Mail: info@main-spessart-golf.de

Golf-Schnupperkurs Sie möchten den Golfsport erlernen? Kein Problem! Die Golf-Schnupperkurse bieten Ihnen die Möglichkeit eines Einblicks in den Golfsport. Nehmen Sie sich Zeit und Sie werden sehen, der Golfsport wird Sie begeistern.


HIGHLIGHTS AUS DEM TURNIERKALENDER SEpTEMbER 2011 Montag, 10.09. Oktoberfest Martinsbräu Cup OKTObER 2011 Samstag, 01.10. Lions Turnier NOvEMbER 2011 Samstag, 12.11. GGG Golf/Gans/Glühwein Ansonsten ist jeden Mittwoch um 14:00 Uhr Herrengolf Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.main-spessart-golf.de

Der Kurs beinhaltet: • 2 Tage 6 x 50 min Unterricht • Täglich 3 Trainingseinheiten (Kursdaten jeweils Samstag – Sonntag, 3-6 Teilnehmer) Lehrinhalt: • Einführung in den Golfsport • Erklärung verschiedener Golfbegriffe • Erlernen der Grundtechniken • Methodisches Lernen • Einweisung in Golfregeln und Etikette • Spiel auf dem Kurzplatz Sie erhalten: • 6 Trainerstunden a 50 min • Leihschläger während des gesamten Kurses • Übungsbälle während des Unterrichts • Kostenfreie Benutzung aller Übungseinrichtungen • Golfplatzgebühren während des Unterrichts Kursgebühr: ab 3 Teilnehmer 125,- Euro, ab 4 Teilnehmer 110,- Euro, ab 5 Teilnehmer 95,- Euro, ab 6 Teilnehmer 85,- Euro

Lehrinhalt: • Einführung in den Golfsport. • Erklärung verschiedener Golfbegriffe • Erlernen der Grundtechniken. Vom kurzen Spiel bis zum vollen Schwung • Methodisches Lernen (Putten, Chippen, Pitchen, Abschlag) • Praktisches Umsetzen auf dem Golfplatz (Schlägerwahl, Taktik, Strategie) • Theoretische Schulung (Regeln, Etikette, Zählweise) Leistungen: • Unterricht in kleinen Gruppen • Lernmaterial für Regeln und Etikette • Leihschläger für den gesamten Kurs • Übungsbälle während des Unterrichts • Benutzung der Übungseinrichtungen • Golfplatzgebühren (Green-Fee) auf dem Kurzplatz während des Unterrichts Kursgebühr: ab 3 Teilnehmer 175,- Euro, ab 4 Teilnehmer 145,- Euro, ab 5 Teilnehmer 130,- Euro, ab 6 Teilnehmer 120,- Euro

Einsteigerkurs 1

Platzinformationen: H: 6019m / CR: 71,7 / SL: 129 / Par 72 D: 5252m / CR: 73,0 / SL: 125 / Par 72

Der ideale Kurs für Neueinsteiger. Der Kurs beinhaltet: • 4 Tage 8 x 50 min Unterricht • Täglich 2 Trainingseinheiten (jeweils von Dienstag – Freitag, 3-6 Teilnehmer)

Golfclub Main-Spessart Marktheidenfeld/Eichenfürst e.V. 97828 Marktheidenfeld Telefon: 09391 / 8435 Telefax: 09391 / 8816 E-mail info@main-spessart-golf.de www.main-spessart-golf.de

75


SChLOß REIChMANNSDORF

(

GOLFCLUB

GOLFEN IN EINEM BESONDEREN AMBIENTE

Die Kuschelecke bleibt

Unser Clubhaus ist einfach, hat aber Charme. Und den wollen wir auf jeden Fall erhalten – auch wenn in Kürze nebendran neue Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. Die Terrasse ist sozusagen der Stammtisch für unsere Mitglieder. Aber auch Gäste empfinden unsere Kuschelecke als wohltuend gemütlich. Vor allem mit dem Blick auf das 18. Grün Das gastronomische Angebot wird verbessert. Mitttags gibt es ab sofort ein täglich wechselndes und frisch zubereitetes Gericht. Einiges andere wird auch etwas verschönert. So können Sie getreu unserem Motto: Abschalten – wohlfühlen – Golf spielen. Das gilt dann auch nach dem Golfspiel, wenn man sich ein Weißbier oder Kuchen mit Kaffee gönnt. Also: herzlich willkommen! Ihr

Bild oben rechts: Siegerehrung und gemütliches Beisammensein nach dem Benefizturnier zu Gunsten der Deutschen Kinderkrebshilfe. Dabei gingen als freiwilliges „Startgeld“ 1.065,-- € ein. Teilgenommen haben Kinder, Jugendiche, Eltern und Großeltern. Ein Dank an Brigitte Schuch, die das Kinder- und Jugendtraining organisiert und Pro Tarek Khattab, der es versteht, die Jugend für den Golfsport zu begeistern.

76


Seniorenrunde Golfclub Schloss Reichmannsdorf: Golf verbindet, Golf macht mobil.

Vom 2. bis 4. August 2011 machte die Seniorenrunde des GC Schloss Reichmannsdorf eine 3-tägige Golfreise nach Tröstau in das schöne Fichtelgebirge. Mit 44 Personen hatte sich eine Teilnehmerzahl eingefunden, die ich mir in den kühnsten Träumen nicht vorgestellt hatte. Beim Ausflug im Vorjahr waren wir immerhin schon 24 Golfreisefreudige. Aber heuer 44! Golf verbindet, Golf macht mobil!

zu unserem Golfhotel Fahrenbach gehörenden, sehr bergigen, Platz mit Leidenschaft, mit hoher Konzentration, mit großer Freude und bei guter Unterhaltung, gespielt. Der Course liegt idyllisch eingebettet in die wunderschöne Landschaft des Fichtelgebirges. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und man ließ sich gerne nach dem Spiel noch das eine oder andere belebende und anregende Getränk auf der Hotelterrasse im Sonnenschein servieren und das zurückliegende Golferlebnis wurde noch einmal in allen Details gegenwärtig. Nach dem gemeinsamen Abendessen trafen sich einige Unermüdliche wiederum auf der Hotelterrasse und ließen den Tag zusammen gemütlich ausklingen. Golf verbindet!

Course in idyllischer Landschaft

Ausflug nach Franzensbad

„Golfsafari“ in das Golfhotel Fahrenbach im Fichtelgebirge

Sommerzeit, Reisezeit!

anlage. Auch dieser herrliche Golfplatz ist ohne Weiteres in die Kategorie „bergig“ einzuordnen. Da der Platz sehr frequentiert war, durften wir auf den Bahnen 1 und 10 starten und waren somit alle fast gleichzeitig fertig. Nach dem Spiel ging es zurück ins oberfränkische Tröstau zum Golfhotel Fahrenbach und man traf sich bei wiederum herrlichstem Sonnenschein zu einem Dämmerschoppen auf der nun schon bekannten und beliebten Hotelterrasse. Ab 19 Uhr war Bild oben links: Ein „ballanziehendes“ Wasserhindernis auf dem Platz in Franzensbad (Reichmannsdorf Loch 18 lässt grüßen). Unten links: Da müssen wir hinüber, scheint Gertrud Günther ihrer Mitspielerin zu verstehen zu geben. Unten Mitte: Nach dem Spiel auf der Terrasse des Clubhotels von links Josef Sommer, Ernst Baum-

Die meisten von uns reisten am Dienstag an. Andere freilich waren bereits am Montag, 1. August, vor Ort. Als alle schließlich angekommen waren, wurde schon bald die erste Runde auf dem

Der zweite Tag unserer Safari führte uns auf den Platz ins tschechische Franzensbad. Nach einer Fahrzeit von ca. 45 Minuten vom Golfhotel Fahrenbach erreichten wir die anspruchsvolle 18-Loch-Golf-

gartl, Ludwig Zahn und Dieter Behrens. Rechts: Der Organisator der Golfsafari, Ludwig Zahn, freut sich auf das anstehende Spiel und ist zufrieden mit dem bisherigen Verlauf der Reise.

77


SChLOß REIChMANNSDORF

(

GOLFCLUB

GOLFEN IN EINEM BESONDEREN AMBIENTE

dann ein gemeinsames Gala-Dinner mit Aperitif und 5-Gänge-Menue angesagt. Die Stimmung stieg, die Zufriedenheit wuchs, die Gespräche wurden intensiver und schließlich waren sich alle Teilnehmer darin einig, dass dieses Dinner einen würdigen Abschluss eines wunderschönen Golftages bildete. Müde und trotzdem zufrieden löste sich die Gesellschaft gegen Mitternacht auf.

Bayreuth: Regen, Sonne und ein weiter Ausblick Nach einem opulenten Frühstück am dritten Tag unserer Golf-Tournee machte sich die Seniorenrunde des GC Schloss Reichmannsdorf auf den Weg zum Golfplatz nach Bayreuth. Die Fahrzeit von Fahrenbach nach Bayreuth lag wiederum bei ca. 45 Minuten. Leider war es, wie in diesem Sommer so üblich, uns nicht vergönnt, 3 zusammenhängende Sonnentage zu erleben. Schon bei der Anreise Richtung Bayreuth war Regen unser Wegbegleiter. Am Ziel angekommen, legte der Organisator dieser Golfreise jedem Einzelnen nahe, sich 78

selbst zu entscheiden, ob er spielt oder die Heimreise antritt. 21 Regenresistente der Golfsafari spielten dann doch noch eine Runde. Der Golfplatz Bayreuth liegt über der Wagnerstadt und bietet einen weiten, schönen Ausblick auf das Festspielhaus, die Fränkische Schweiz und das Fichtelgebirge. Wir hatten Glück: Nach anfänglichen, ab und an auch stärkeren Regenschauern wurde das Wetter immer besser und es verirrte sich sogar die Sonne über den Golfplatz. Die Runde konnte so doch komplett durchgespielt werden und die 21 Unverwüstlichen wurden auf diese Weise für ihre Hoffnung auf gutes Wetter belohnt. Auch der Platz in Bayreuth fordert von den Spielern einiges an Kondition und Durchhaltevermögen. Nachdem wir uns von der köstlichen Küche des Clublokals noch hatten verwöhnen lassen, machten auch wir uns zufrieden auf die Heimreise. Manche bevorzugten die schnelle Fahrt über die Autobahn, andere wählten die gemütliche Tour durch die Fränkische Schweiz.

ter der Rubrik „gelungen und wiederholbar“ eingeordnet. Wir verbrachten insgesamt 3 schöne gemeinsame Tage, es wurden noch engere Kontakte geknüpft. Und was nicht zu vergessen ist: Wir spielten 3 Golfplätze, die es in sich hatten. Einige stellten mit Genugtuung fest, dass wir „Reichmannsdörfer“ uns auf diesen nicht einfach zu spielenden Plätzen durchaus nicht verstecken müssen und sehr wohl mithalten können. Texte und Fotos Herr Zahn

Golf verbindet! Golf macht mobil! Sicher auch im nächsten Jahr!

Großes Foto: Sie scharren mit den Hufen und warten auf die Freigabe des Abschlags auf der Bahn 1 in Fahrenbach. Voller Erwartung und Tatendrang Josef Sommer, Gerda Haas und Claudia Jungmann. Rechts: Zufrieden nach der Runde in Fahrenbach

Das Fazit dieser Golfsafari wird von fast allen unserer Golfgesellschaftsreisenden un-

Waltraud Behrens, Karin Zahn, Hans und Gertrud Köstner (v.l.).


HIGHLIGHTS AUS DEM TURNIERKALENDER Jeden Mittwoch, bis einschließlich 07. Sept. 2011, um 18:00 Uhr 9-Loch-Turnier, vorgabewirksam, offen SEPTEMBER 2011 Donnerstag, 01. 09. Geburtstagsturnier (Einladungsturnier) Samstag - Sonntag, 03./04. 09. Clubmeisterschaft Freitag, 09. 09. „Pizza-Turnier“ für unsere Kinder und Jugendlichen Sonntag, 11. 09. Reifen POPP open, Einladungsturnier Samstag, 17. 09. Dallner Cup, Einladungsturnier Donnerstag, 22. 09. 8. Gräfl. Turnier der Senioren Sonntag, 25. 09. Monatsbecher (Mitglieder) OKTOBER 2011 Sonntag, 09. 10. Monatsbecher (Mitglieder)

Foto: Polylooks

MITGLIEDSCHAFTEN FÜR SIE UND IHREN KUNDEN Mit allgemein üblichen Präsenten heute die Kundenbindung zu fördern, wird immer schwieriger. Aktivitäten in einem Golfclub gehören sicher zu den Aufmerksamkeiten, die vom Üblichen abweichen. Bleiben Sie mit Besonderem in guter Erinnerung! Der Golfclub Schloß Reichmannsdorf bietet eine breite Palette von Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Kunden für sich einnehmen können. Das sind Clubmitgliedschaften zu günstigen Konditionen. Der GC Schloß Reichmannsdorf stellt Ihnen die Anlage für sportliche und gesellschaftliche Veranstaltungen zur Verfügung und ermöglicht

es Ihnen, mit Ihren Kunden zusammen die Freizeit in reizvollem Ambiente zu verbringen. Für Unternehmensangehörige Ihrer Kunden bietet der GC Schloß Reichmannsdorf die Mitgliedschaft zu besonders günstigen Konditionen an (Firmenmitgliedschaft). Bei mehreren Personen aus einem Unternehmen werden Ihnen 10% auf die regulären Preise gewährt. Darüber hinaus kann man Sie beraten bei der Gestaltung besonderer Events: Vom „VIP-Tag“, über den KomplettErlebnis-Tag auf der Anlage, Training auf der Driving Range, Veranstaltung eines Turniers bis zum dazu gehörenden gastronomischen Rahmen.

Golf spielen ist mehr …

NOVEMBER 2011 Samstag, 12. 11. Abgolfen mit Martinsgans (Mitglieder) Evtl. kann noch ein Turnier dazu kommen oder Änderungen erfolgen. Informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage. Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.golfanlage-reichmannsdorf.de

Schloß Reichmannsdorf Obere Hauptstraße 10 96132 Schlüsselfeld, OT Reichmannsdorf Telefon: (0 95 46) 92 15 10 Telefax: (0 95 46) 92 15 20 E-mail: info@golfanlage-reichmannsdorf.de www.golfanlage-reichmannsdorf.de

79


SteiGerwaLd in GeiSeLwind e.V.

(

GOLFCLUB

ein BiSSChen mehr Gleich drei „Hole in One“ in der laufenden Saison auf der Anlage in Geiselwind Dabei werden die Par3-Löcher in Geiselwind von den meisten Golfern als eher schwierig beurteilt. Es spielten: Am 28.05.2011 Frau Dr. Karin Bucher am Green 7 anlässlich des Regina Cup Turniers. Am 24.06.2011 Herr Manfred Rudolf am Green 17 anlässlich der Geiselwind Open. Am 31.07.2011 die Schülerin Vanessa Schloo am Green 7 anlässlich der Ausscheidung zur deutschen Meisterschaft der Mädchen AK14.

Turnierserie im Golfclub Steigerwald in Geiselwind Golf wird olympisch Von dieser Idee inspiriert, haben sich ein paar Mitglieder ein Turnier ausgedacht, welches am 14. Mai 2011 zum zweiten Mal in Geiselwind stattfand. Unter dem Motto „teilnehmen ist wichtiger als siegen“ finden sich alljährlich die unterschiedlich zusam80


mengesetzten Mannschaften ein und spielen hoch motiviert um den Sieg. Ganz getreu dem Vorbild gibt es eine Eröffnung mit dem Entzünden eines Feuers und eine würdige Abschlussfeier, die - wie auch im letzten Jahr - am Halfway-Haus gemütlich endete. Die Goldmedaille holte sich die Mannschaft „Rosenkranz and Friends“, Silber ging an die „Geiselwinder Originals“, Bronze an die „ewigen Talente“. Die Titelverteidiger des Vorjahres „Tigers Darlings“ erreichten nur den vierten Rang. Jeder der Teilnehmer denkt noch heute an diesen entspannten Golftag.

Geiselwind Open 2011 Die Golf-Welt zu Gast in Geiselwind Vom 23. bis 26. Juni 2011 wurden im Golfclub Geiselwind wieder die Geiselwind Open ausgetragen. 62 Gäste aus 34 Clubs und 72 Mitglieder aus Geiselwind spielten an vier Tagen unter professionellen Bedingungen die Sieger aus. Der Platz präsentierte sich nach langer Trockenheit und darauffolgendem Dauerregen trotzdem, dank hohem Einsatz des Greenkeeperteams, in, wie aus den letz-

ten Jahren gewohnt, hervorragendem Zustand. Die Wetterverhältnisse an den vier Tagen verlangten den Akteuren alles ab, von Sonnenschein bis Regen bei wechselnden Windverhältnissen war alles geboten, was das Golfspiel interessant macht. Nach den ersten zwei Tagen zogen nach dem Cut 95 Spieler in die über zwei Tage gehende Endrunde. Bei der Siegerehrung am Sonntag auf der Terrasse des Landhotels Geiselwind konnte der Präsident André Göpfert auch ein „Hole in One“ bekannt geben, das dem Geiselwinder Mitglied Manfred Rudolf auf der Spielbahn 17 gelang.

Die Sieger: Nearest to the Pin Damen: Petra Fischer, GolfRange Brunnthal Nearest to the Pin Herren: Udo Schultheis, GC Zschopau Longest Drive Damen: Sandra Rosenkranz, GC Steigerwald Longest Drive Herren: Franz Aninger, GC Dillingen 3. Nettosieger: Caroline Mayer-Berg, Münchner GC 2. Nettosieger:

Christian Wenzel, GC Steigerwald 1. Nettosieger: Udo Schultheis, GC Zschopau 3. Bruttosieger: Sandra Rosenkranz, GC Steigerwald 2. Bruttosieger: Axel Werner, GC Steigerwald 1. Bruttosieger und Trägerin des „Green Blazer 2011“ wurde Julia Meindl, GC Schwanhof Die Siegerin hatte über vier Tage die ausgeglichensten Ergebnisse erzielt und insgesamt 317 Schläge für die vier Runden benötigt. Die beste Runde erreichte Axel Werner, der sich am letzten Tag mit 73 Schlägen noch nach ganz vorne spielte und im erforderlichen Stechen seine Clubkollegin Sandra Rosenkranz auf den dritten Platz verwies. Die traditionelle Tombola, die dank vieler Sponsoren auch in diesem Jahr wieder mit wertvollen Gewinnen bestückt war, rundete das Großereignis gelungen ab. Die nächsten Geiselwind Open vom 7. bis 10. Juni 2012 sind schon in Planung! Bilder oben: Impressionen der Golfolympiade. Bild unten: Sieger der Geiselwind Open 2011. 81


SteiGerwaLd in GeiSeLwind e.V.

(

GOLFCLUB

ein BiSSChen mehr Haga Golfturnier 2011 Über 120 Kunden sind der Einladung zum 6. Haga-Golfturnier gefolgt. Wer noch kein Golfer war, konnte sich in einem Schnupperkurs in die Geheimnisse dieser Sportart von fachkundigen Golflehrern einführen lassen. Schon am Vortag konnten sich die aus ganz Deutschland angereisten Kunden in der Firmenzentrale von der Leistungsfähigkeit von Haga überzeugen. Das Golfturnier am 18. Juni 2011 stand aber im Mittelpunkt. Alle Gäste fühlten sich wohl, und neben der sportlichen Herausforderung bot der Gastgeber am Abend viele weitere Überraschungen. Neben der köstlichen Bewirtung durch das Landhotel Geiselwind (direkt am Golfplatz) strapazierte die Kabarettistin Lizzy Aumeier die Lachmuskeln der Gäste. Ein großartiges Turnier ging zu Ende, und der Gastgeber versprach ein Wiedersehen in 2012.

Qualifikationsturnier der Mädchen AK14 (Altersklasse bis 14 82

Jahre) für die Ausscheidung zur Deutschen Meisterschaft Fast 100 Mädchen empfahlen sich für das Ausscheidungsturnier zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft. Der Golfclub Steigerwald in Geiselwind war am 30. und 31. Juli 2011 Austragungsort dieses Turniers für die zukünftigen Spitzengolferinnen. Der gut gepflegte Golfplatz in Geiselwind wurde vom Deutschen Golfverband als meisterschaftswürdige Anlage ausgewählt und mit einer Urkunde für hervorragende Ausrichtung und Platzqualität geehrt. Die Jugendlichen reisten aus ganz Deutschland mit Eltern und Betreuern an. Was die Zuschauer geboten bekamen, war hochkarätiges Golf, welches uns hoffen lässt, dass es in Deutschland genug Talente gibt, um in Zukunft im Konzert der europäischen Golfnationen England, Irland und Schweden mitzuspielen. Es war eine Freude, den jungen Sportlerinnen zuzuschauen, und viele Besucher begleiteten die Spielerinnen auf der Runde. Trotz schlechten Wetters wurde hochklassiges Golfspiel geboten. Eine wahre Werbung für die leider in Deutschland von den Medien wenig beachtete Sportart.

An zwei Tagen über je 18 Löcher wurden die Teilnehmerinnen für das Deutschlandfinale ermittelt. Von den 96 gestarteten Spielerinnen werden 35 zum Finale fahren. Auch aus dem fränkischen Raum hatten sechs Golferinnen teilgenommen, von denen sich Franziska Bremm vom GC Fürth für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft qualifizierte. Am Ende des zweiten Tages waren drei Golferinnen schlaggleich. Durch ein Stechen entschied Luka Kienbaum vom GC BerlinWannsee mit 153 Schlägen auf 36 Löchern den Turniersieg für sich. Julia Meindl vom GC Schwanhof, die noch kürzlich so überzeugend die Geiselwind Open gewann, ging leider leer aus. Diese sportliche Veranstaltung ist ein Aushängeschild für den Golfsport in Geiselwind. Am Ende des zweiten Tages bedankten sich die Vertreter des Deutschen Golfverbandes noch einmal für die Ausrichtung dieses Turniers. Alle Teilnehmer haben sich hier in Geiselwind wohl gefühlt. Mit fast 300 Gästen waren die Hotels und Gasthäuser in Geiselwind ausgebucht und unser schönes Frankenland hat sich den


HIGHLIGHTS AUS DEM TURNIERKALENDER SEPTEMBER 2011 Samstag -Sonntag, 03.09-04.09. CLUB-MEISTERSCHAFT Mittwoch, 07.09. OCW Samstag, 10.09. Sponsoren-Einladungsturnier (ELT) Sonntag ,11.09. Franken Cup Damen Heimspiel Dienstag ,13.09. OCW Damen Freitag, 16.09. Tiger-Rabbit-Turnier (> HCP -41) Samstag, 17.09. Eisenbahner Deutsche Meisterschaft Samstag, 24.09. Preis des Präsidenten OKTOBER 2011 Samstag, 01.10. Geiselwind-Cup Endspiel Samstag, 08.10. Oktoberfest-Turnier (Scramble) Samstag, 05.11. Martinsgans-Turnier Samstag, 12.11. Duck-Trophy Querfeldein-Turnier

Gästen aus ganz Deutschland als Tourismusziel empfohlen.

Golfclub Steigerwald in Geiselwind – Förderer des Golfsports Durch gezielte Werbemaßnahmen und Aktionen wirbt der Golfclub in Geiselwind um neue Mitglieder. Die veranstalteten GolfErlebnis-Tage sind gut besucht. Mit limitiert vergebenen Einladungen können Golfinteressierte alles rund um den weißen Ball erfahren. Wer Interesse hat, kann sich gerne im Sekretariat des Golfclubs erkundigen. Wer nach so einem Erlebnistag Lust auf mehr bekommen hat, wird unter Aufwand von nur geringen Kosten in einem dreimonatigen Golf-Starter-Programm an die Platzreife herangeführt.

Herbstangebot Jeder, der ab dem 1. September 2011 in den Golfclub Steigerwald in Geiselwind eintritt und den Beitrag für 2012 im Voraus bezahlt, spielt für den Rest des laufenden Jahres 2011 ohne Spielgebühr. Unser Sekretariat hält weitere interessante Angebote für Golfumsteiger bereit. Möchten Sie in eine Golfanlage als Gesellschafter investieren und damit Mitbesitzer werden, dann sprechen Sie uns an. Jeder Gesellschafter haftet nur maximal mit seiner Einlage. Bei Beitritt in 2011 können Sie sofort spielen und zahlen aber erst ab 2012 einen Beitrag von € 825,-- p.a.

Crazy Monday – „Verrückt“ mögen manche denken! Im Golfclub Steigerwald in Geiselwind spielen Sie montags zu „verrückten“ GreenFee-Preisen. Sie nehmen Ihr aktuelles HCP und zahlen genau diesen Betrag bis maximal € 40,-- für 18 Loch. Probieren Sie es aus!

Bilder linke Seite: Sieger des Haga-Turniers und Kabarettistin Lizzy Aumeier. Bilder rechte Seite: Impressionen der Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft der Mädchen.

Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.golfclub-steigerwald.de

Golfclub Steigerwald in Geiselwind e. V. Friedrichstr. 10 96160 Geiselwind Telefon 09556 1484 Fax 09556 1482 E-Mail: info@golfclub-steigerwald.de www.golfclub-steigerwald.de

Golfanlage Geiselwind GmbH & Co Betriebsgesellschaft KG Friedrichstr. 10 96160 Geiselwind Telefon 09556 1484 Fax 09556 1482 E-Mail: info@golfclub-steigerwald.de www.golfclub-steigerwald.de

83


WÜRZBURG

(

GOLF CLUB

EIN BEEINDRUCKENDES AMBIENTE ment im Golf Club Würzburg. Die Durchführung der Siegerehrung übernahm der Clubmanager J. Robert Großkopf.

der Fahne. Bei den Damen gelang Christin Podack der präziseste Schlag an die Fahne mit 1,74 Meter.

Das Willkommensgeschenk enthielt bereits für alle Damen und Herren die Einstimmung auf den Turniertag, hochwertiger Sonnenschutz und Pflegeprodukte aus der Parfümerie Regina in Würzburg.

Als Turnierpreise gab es wunderschön verpackte Produkte der Parfümerien von Familie Renchen. In diesem Jahr startete die Preisverleihung mit einer Besonderheit, begonnen wurde mit der besten Bruttospielerin. Sabrina Schloo durfte sich hierzu an einem reichhaltig bestückten Preistisch frei bedienen, beraten natürlich von den Mitarbeiterinnen des Hauses Regina.

Damit war die Preisverteilung aber noch lange nicht beendet. Frau Renchen zog aus allen Scorecards nach und nach mehrere Gewinner für die Tombola, sodass fast jeder strahlend mit einem Produkt aus dem Hause Parfümerie Regina nach Hause gehen durfte.

Der Golftag wurde wunderschön, Wind und Wetter ließen keine Wünsche offen. Die Halfway-Verpflegung mit bayerischem Wurstsalat aus dem Hause „REISERS am Golfplatz“ passte hierzu hervorragend. Gespielt wurden 18 Löcher nach Stableford mit vier Sonderwertungen.

In dieser Reihenfolge ging es weiter. Der heutige Bruttosieger, Markus Ziegler, sicherte sich mit Par-Runde den Sieg. Es folgten die Nettosieger, drei Klassen mit jeweils drei Gewinnerinnen und Gewinner hatten die Qual der Wahl, sich aus dem reichhaltigen Angebot zu bedienen.

Die Abendveranstaltung im festlich eingedeckten Pavillon begann mit einer leckeren Spargelcremesuppe, es folgte die Begrüßung durch Herrn Jürgen Renchen, Geschäftsführer der Parfümerie Regina. Danach übernahm Clubpräsident Rudi May das Mikrofon und bedankte sich bei Herrn und Frau Renchen für ihr erneutes Engage-

Die Sonderwertungen zeigten, wie weit und dazu noch wie genau Golfspiel sein kann. Der Preis „Longest Drive" der Herren ging mit 281 Metern an Leopold Raab. Bei den Damen gewann Renate Scheurer mit einem Abschlag von 219 Metern. Der Preis „Nearest to the Pin" ging bei den Herren an Ingo Schloo mit 1,05 Meter an

Samstag, 4. Juni 2011

4. Parfümerie Regina Golf Cup 2011 Ein Golftag für Liebhaber wohlriechender Düfte. Begehrter kann ein Turnier nicht sein: Alle 120 Startplätze waren vergeben.

84

Herzlichen Dank an dieser Stelle noch einmal an Familie Renchen für dieses wunderschöne Turnier. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen freuen sich schon heute auf das Turnier im nächsten Jahr.

Siegerfoto von links: Christina Renchen (Parfümerie Regina), Rudi May (Präsident GC Würzburg), Jürgen Renchen (Parfümerie Regina), Tobias Knaus (Sieger Netto B), Markus Ziegler (Bruttosieger), Leopold Raab („Longest Drive“), Robert Großkopf (Manager GC Würzburg), Sabrina Schloo (Bruttosiegerin), Alexandra Roloff (Siegerin Netto A), Thomas Prochaska (Sieger Netto C)


Dienstag, 7. Juni 2011

Mozartfest im Golf Club Würzburg – „Mozart am Grün“ Am Dienstag, 7. Juni 2011 machte das offizielle Programm des Mozartfestes bereits zum sechsten Mal Station im Golf Club Würzburg. Über 250 Gäste ließen sich verzaubern von „Mozart trifft Tango“. Der Oberbürgermeister der Stadt Würzburg, Herr Georg Rosenthal, mit seiner Frau Hanna sowie Herr Rudi May, Präsident Golf Club Würzburg, eröffneten zusammen den festlichen Abend. Eine Dreiecksbeziehung voller Leidenschaft, Humor und Virtuosität erwartete die Gäste bei „Mozart am Grün“ im Golf Club Würzburg: Peter Ludwig – Pianist, Komponist und Arrangeur – interpretierte den Tango auf seine ganz eigene Weise zusammen mit zwei Virtuosen von Weltrang: dem Konzertmeister und dem Solo-Cellisten des Bayerischen Staatsorchesters – Arben Spahiu und Peter Wöpke. Als „Tango à trois“ bezaubert das Trio europaweit sein Publikum mit Können, Charme und Sinnlichkeit und wird in großen Konzertsälen ebenso gefeiert wie in Kammermusikreihen oder auf Festivals. Den traditionellen Abschluss des Abends bildete das Feuerwerk an Loch 18.

Samstag, 2. Juli 2011

Julius Bär Golf Cup Das von der Privatbank in Kooperation mit dem Golf Club Würzburg neu ins Leben gerufene Golfturnier Julius Bär Golf Cup feierte in diesem Jahr Premiere. Im Rahmen eines ereignisreichen Turniers hatten die Gäste Gelegenheit, die Privatbank Julius Bär in lockerer Atmosphäre näher kennenzulernen. Bereits um 8:30 Uhr starteten die ersten Golfer auf die Runde des Golfplatzes in Würzburg. Auch Petrus schien dem Turnier wohlgesinnt, denn trotz dunkler Wolken blieb es den ganzen Tag über trocken. Am Mittag kamen nach und nach die Golfer ins Clubhaus zurück und konnten sich bei Flammkuchen und einer Erfrischung über ihre Leistungen austauschen. Die Gastronomie des Golf Clubs „REISERS am Golfplatz“ verwöhnte die Gäste in angenehmster Art und Weise. Beim gemeinsamen Abendessen und anschließender Siegerehrung konnte der Würzburger Geschäftsstellenleiter Knut Hartlieb vielen Gästen noch einmal persönliche Wünsche übermitteln.„Seit jeher gehört es zur Tradition von Julius Bär, über das Private Banking und rein finanzielle Fragen hinauszublicken. Mit ihrem vielfältigen Engagement

ist die Privatbank Julius Bär daher auch weltweit ein wichtiger Förderer in den Bereichen Sport und Kultur“, sagte Christian E. Dubler, der als Verantwortlicher für den Markt Deutschland aus der Schweiz angereist war. Nachdem das Turnier auf positives Echo gestoßen war, ist geplant, den Julius Bär Golf Cup auch im kommenden Jahr zu veranstalten. Die Bank Julius Bär Europe AG mit Sitz in Frankfurt am Main verfügt über eine Vollbanklizenz für den deutschen Markt und bietet umfassende Dienstleistungen in der Vermögensverwaltung für Privatkunden in Deutschland. Sie ist mit Niederlassungen in Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, München und Stuttgart sowie mit Geschäftsstellen in Kiel und - jetzt neu auch in Würzburg vertreten.

Siegerfoto von links: Christian E. Dubler (Julius Bär), Rudi May (Präsident GC Würzburg), Andreas Rieger (Nettosieger Klasse B), Josef Mayer (Nettosieger Klasse A), Christine Hartlieb (Nettosiegerin Klasse C), Maximilian Mayer (Bruttosieger), Dirk Böhm („Longest Drive“), Knut Hartlieb (Julius Bär), Heidi Misselbeck (Bruttosiegerin), Robert Großkopf (Manager GC Würzburg) 85


WÜRZBURG

(

GOLF CLUB

18 UNTERSCHIEDLICHE BAHNEN Dienstag, 5. Juli 2011

Juwelier Scheuble Würzburg Ladies Open 2011 Willkommen in der Welt von Rolex hieß es am 5. Juli 2011 im Golf Club Würzburg bei den „Juwelier Scheuble Würzburg Ladies Open“. Insgesamt 78 Damen aus Würzburg und Umgebung konnten diese Welt kennen lernen, denn Juwelier Scheuble trat bereits zum dritten Mal in Folge als Exklusivsponsor dieses mondänen Damenturniers auf. Rolex ist weit mehr als eine Armbanduhr, einzigartige Qualität, Werthaltigkeit und Präzision zeichnen sie aus. Welcher Ort würde sich da nicht besser eignen als die Golfanlage des Golf Club Würzburg und die Location von „REISERS am Golfplatz“, um diese Wunderwerke der Uhrmacherkunst zu präsentieren? Den Rahmen bildete, wie seit dem Jahre 2003, das Damen-Golfturnier als Turnierhighlight des Jahres und eine festliche Abendveranstaltung. Der Pavillon war vom Team Juwelier Scheuble, unter Leitung von 86

Frau Martina Wächter, liebevoll dekoriert. Die Siegerehrung, im Anschluss an die leckere Vorspeise, begann mit der Begrüßung der teilnehmenden Damen durch den Inhaber, Herrn Stephan Scheuble, und dem Clubpräsidenten vom Golf Club Würzburg, Herrn Rudi May. Die Siegerehrung der Gewinnerinnen übernahm der Clubmanager J. Robert Großkopf. Als Ehrengäste konnten wir dieses Jahr erstmalig den Oberbürgermeister der Stadt Würzburg, Herrn Georg Rosenthal, mit seiner Frau Hanna begrüßen. Den Bruttosieg mit insgesamt 32 Punkten sicherte sich Frau Sabrina Schloo vom Golf Club Würzburg. In den Nettoklassen siegten Frau Bianca May (Klasse A), Frau Heidrun Donndorf (Klasse B) sowie Frau Astrid Böhm (Klasse C) und durften hochwertige Taschen- und Lederaccessories aus dem Hause Rolex entgegennehmen. Den „Longest Drive“ mit 219 Metern konnte Frau Carolin Flaskamp für sich entscheiden. Der präziseste Abschlag des Tages als „Nearest to the Pin“ gelang Frau Petra Schmiedehausen mit 2,50 Meter an der Fahne.

Für alle Damen, die an diesem Tage leider keinen Turnierpreis mit nach Hause nehmen konnten, hatte sich Frau Martina Wächter aus dem Hause Juwelier Scheuble eine überwältigende Tombola ausgedacht, und viele Damen wurden noch mit außergewöhnlichen Preisen belohnt. Nochmals herzlichen Dank an das Team Juwelier Scheuble mit allen Mitarbeiterinnen für dieses Turnierhighlight des Damenturnierkalenders.

Siegerfoto von links: Rudi May (Präsident GC Würzburg), Martina Wächter (Juwelier Scheuble), Stephan Scheuble (Juwelier Scheuble), Heidrun Donndorf (GC Bad Orb Jossgrund – Nettosiegerin Klasse B), Bianca May (GC Würzburg – Nettosiegerin Klasse A), Robert Großkopf (Manager GC Würzburg), Sabrina Schloo (GC Würzburg - Bruttosiegerin), Carolin Flaskamp (GC Würzburg – „Longest Drive“), Astrid Böhm (GC Würzburg – Nettosiegerin Klasse C), Hanna Rosenthal (Stadt Würzburg), Georg Rosenthal (OB Stadt Würzburg)


Sonntag, 17. Juli 2011

Jugend Sommerfest Cup presented by Lucky 33 Allianz Serge Avit Bei leider nicht idealem Golf- und FestWetter fand am 17.07.2011 bereits zum dritten Mal das Sommerfest der Golfjugend im Golf Club Würzburg statt. Auch in diesem Jahr gelang es dem Jugendwarte-Team um Helmut Oberdorf zusammen mit vielen freiwilligen Helfern vom „Förderverein jugendlicher Golfer“ wieder, ein gelungenes Fest zu organisieren. Neben dem Spaß stand vor allem der Golfsport im Vordergrund. Je nach Können konnten die Kinder aber an einem von drei Turnieren teilnehmen. Die Allerkleinsten versuchten sich in einem 2-Loch-Turnier. Hier gewannen schlaggleich Jakob Hunger und Noah Gekle. Ein 6-Loch-Turnier mit verkürzten Bahnen wurde für Kinder mit Vorgabe -54 angeboten. Karolin Rhein sicherte sich hier den Nettosieg und Hannah Zimmer war im Brutto erfolgreich.

Für Kinder mit einer Vorgabe zwischen -45 bis -54 war ein 9-Loch-Turnier geboten. Bei den Jungen konnte sich Leopold Romstöck als Nettosieger durchsetzen, und bei den Mädchen sicherte sich Sabrina Streng den ersten Platz. Besonders attraktiv war das 18-Loch-Turnier für Jugendliche ab Vorgabe -45 und besser. Dieses Turnier fand im Rahmen der Jugendturnierserie „Lucky 33" statt, die vom Golfclub St.-Leon-Rot zusammen mit einer lokalen Agentur der Allianz Versicherungs AG veranstaltet wird. Dank der Initiative des Inhabers der Generalvertretung, Serge Avit, war der Golf Club Würzburg bereits zum zweiten Mal unter den Golfclubs, die dieses Turnier austragen konnten. Es handelt sich hierbei um ein reines Nettoturnier, sodass alle Jugendlichen, gemessen an ihrem Handicap, die gleichen Siegchancen haben.

cky 33"-Finale am 1. und 2. Oktober 2011 im Golfclub St. Leon-Rot. Bei den Jungen durfte sich Puyan Farienfar über den Sieg freuen, bei den Mädchen gewann Carolin Flaskamp die Netto- und die Brutto-Wertung. Bedingt durch Doppelpreis-Ausschluss ging die Reise nach St.-Leon-Rot an Sabrina Schloo, die das zweitbeste Bruttoergebnis erspielte. Aber auch die restlichen jungen Teilnehmer und Teilnehmerinnen gingen nicht leer aus: Alle Kinder bekamen zum Schluss Poloshirts, Caps, Bag-Tags, Bälle und Ballmarker, sodass dieses Golfevent für alle ein besonderes Erlebnis war. Die Anwesenheit unseres Präsidenten Rudi May, der bei der Siegerehrung ein Grußwort sprach, unterstreicht den hohen Stellenwert, den die Jugend und die Jugendarbeit im Golf Club Würzburg genießt.

Den Siegern winkten attraktive Preise. So erhielten die drei besten Jungen und Mädchen der Nettowertung jeweils ein tolles Golfbag. Der Nettosieger bzw. die Nettosiegerin und auch der Gesamtbruttosieger qualifizierten sich für das große „Lu87


würzBUrG

(

GOLF CLUB

AUSSerGewöhnLiCheS GOLFen Mercedes-Benz Clubturnier der Niederlassung Mainfranken Am 23. Juli 2011 fand im Golf Club Würzburg das Mercedes-Benz Clubturnier der Niederlassung Mainfranken statt. Neben einem tollen Turniertag mit beachtlichen Leistungen hatten die besten Spieler die Chance, sich für das Clubturnierfinale in Bad Griesbach zu qualifizieren, das auf zwei der schönsten Golfplätze Deutschlands ausgetragen wird. Im geselligen Chapman-Vierermodus gingen die 122 Golferinnen und Golfer bereits ab 8:00 Uhr an den Start und freuten sich über einen großartigen Golftag mit attraktiven Preisen. Die Mercedes-Benz Clubturnierserie findet seit 1998 statt und hat sich als fester Bestandteil in der deutschen Golfszene etabliert. Bundesweit finden dieses Jahr 50 Mercedes-Benz Golfturniere mit ca. 5.000 Teilnehmern und das Clubturnier-Finale statt. Darüber hinaus ist Mercedes-Benz Partner der British Open, dem prestigeträchtigsten Golfturnier der Welt. Mit Marcel Siem hat Mercedes-Benz einen populären Golfer als Markenbotschafter gewonnen. Der Golfplatz und das Wetter boten fabelhafte Voraussetzungen für ein erfolgreiches Golfspiel. Dementspre88

chend waren auch die Ergebnisse, die bei der abendlichen Siegerehrung bekanntgegeben wurden. Der Abend: Nach der Begrüßung durch unseren Clubpräsidenten, Herrn Rudi May, übernahmen zur Siegerehrung Herr Thomas Klein, Verkaufsleiter PKW, und Clubmanager J. Robert Großkopf das Wort. Den Anfang machte die Sonderwertung „Longest Drive" für Damen und Herren. Bei den Herren erhielt Michael Leckert für seinen 296 Meter langen Abschlag den Sonderpreis, und bei den Damen ging der Preis an Sandra Blatz. Ihr Abschlag lag bei 246 Meter. „Nearest to the Star", der Sonderpreis für den präzisesten Schlag an die Mercedes-Fahne, ging an Sabrina Schultheis mit 1,01 Meter und an Manfred Trost mit 1,65 Meter an der Fahne. Gefährlich nahe für ein so gut besuchtes Golfturnier. Jeweils drei Nettosieger-Teams wurden in zwei Klassen geehrt. Der begehrteste Preis, die Einladung zum Clubturnierfinale, ging mit einem Ergebnis von 47 Nettopunkten an Dr. Thomas Werba und Prof. Eberhard Voigt als Gesamtnettosieger. Sie fahren vom 22.09. bis 25.09.2011 nach Bad Griesbach. Das Deutschlandfinale findet hier als Drei-Tages-Event im Hartl Golf Resort Bad Gries-

bach statt, inklusive zwei Golfrunden auf renommierten Golfplätzen im Hartl Resort. Unterbringung im Fünf-Sterne-Hotel mit Shuttle-Service und ein exklusives Rahmenprogramm runden den famosen Preis ab. Den Abschluss der Preisverleihung bildete die Ehrung der Bruttosieger. Das Siegerpaar Patricia Flierl und Raphael Gaillard fahren am 23.10.2011 an den Hockenheimring zur DTM mit VIP-Tickets in der Tasche. Zum Barbecue aus der Küche von „REISERS am Golfplatz" erklangen musikalische Akzente einer herausragenden Live-Band aus Frankfurt. Der Mercedes-Benz Niederlassung Mainfranken noch einmal ein herzliches Dankeschön, und wir freuen uns auf das im nächsten Jahr wieder bei uns stattfindende Clubturnier. Siegerfoto von links: Rudi May (Präsident GC Würzburg), Prof. Eberhard Voigt (Siegerteam Netto A), Robert Großkopf (Manager GC Würzburg), Dr. Thomas Werba (Siegerteam Netto A), Manfred Trost („Nearest to the Pin“), Patricia Flierl (Siegerteam Brutto), Raphael Gaillard (Siegerteam Brutto), Thomas Klein (Verkaufsleiter PKW Niederlassung Mainfranken), Ellen Knopp (2. Siegerteam Netto B), Harald Knopp (2. Siegerteam Netto B), Kurt Hildmann (Siegerteam Netto B), Dr. Angelica Adderson (Siegerteam Netto B)


HIGHLIGHTS AUS DEM TURNIERKALENDER SEPTEMBER 2011 Samstag, 03.09. Clubmeisterschaften Sonntag, 04.09. Clubmeisterschaften Dienstag, 06.09. DI DA GO Preis des Ladies Captain Freitag, 09. 09. Privatbank Money Classics 2011 Sonntag, 11.09. Monatspreis September Dienstag, 13.09. Süddeutsche Zeitung Business Golf Cup 2011 presented by AUDI OKTOBER 2011 Sonntag, 02.10. Monatspreis Oktober Donnerstag 06.10. 9-Loch-Turnier Oktober Samstag, 08.10. Wertheim Village Golf Cup Samstag 15.10. Oktoberfest Cup Sonntag 30.10. Halloween Golf Cup NOVEMBER 2011 Sonntag, 06.11. Monatspreis November Samstag, 12.11. Martinsgans Cup

Aufgemerkt! Weiß - Blaue Gaudi am Grün Hol‘ die Lederhose aus dem Schrank, pack‘ dei Dirndl an die Hand und kumm vorbei. Zünftig wird`s:

Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.golfclub-wuerzburg.de

Am Samstag, den 15. Oktober 2011 im REISERS am Golfplatz. Los geht’s um 19.30 Uhr. Es spielen „Die frechen Engel“. Himmlisch! Zu essen und zu trinken gibt’s genug: Bayerische Schmankerl, ein Schnaps und Party Power pur für 35 Euro pro Person. Auf GEHT’S. Platz reservieren unter: golfplatz@der-reiser.de oder 0931- 99 17 26 40 Kräftemessen um den kleinen weißen Ball: Alle Golfer können tagsüber ein Gauditurnier als „Vierer mit Auswahltreibschlag“ mit Bier, Spaß und tollen Turnierpreisen spielen! (Die Party ist im Nenngeld enthalten.) Melden Sie sich jetzt im Golf Club Würzburg an unter Telefon 0931 – 6 7 8 9 0 oder info@golfclub-wuerzburg.de P.S.: Die Gästezahl ist limitiert und Tracht ist Pflicht!

Aufgemerkt!

Weiß - Blaue Gaudi am Grün GOLF CLUB WÜRZBURG e. V. Am Golfplatz 2 97084 Würzburg Telefon: 0931 / 67890 Telefax: 0931 / 67880 E-Mail: info@golfclub-wuerzburg.de www.golfclub-wuerzburg.de

89


Sophisticated sexy by SK-SONJA KIEFER www.sonjakiefer.com

fashion & shopping Trends und Themen rund ums einkaufen 90

SOphIStIcAtEd sexy S


sonja kiefer - geboren wurde sie 1972 in frankfurt am main. für die Zusammenarbeit mit renommierten designern zog es sie um die halbe Welt. mittlerweile ist die modedesignerin und unternehmerin sonja kiefer in münchen zu hause angekommen. ihre mode, ihre ideen und auch ihr erfolg sind so international wie ihr Lebenslauf geblieben. nach abschluss des modedesignstudiums an der internationalen modeschule esmOd arbeitete sonja kiefer mit Lolita Lempicka in Paris, Oscar de la renta, nicole miller und Todd Oldham in new York zusammen. “ihre mode ist die pure Lust”, so betitelt ein international bekanntes modemagazin eine groß angelegte reportage über sonja kiefer und ihre mode. mehr als 160 Verkaufsstellen weltweit sehen es wohl genauso. Großes medien-interesse und viele fans aus der musik- und showbranche machen das Label sk sOnja kiefer zu einem der erfolgreichsten Branchenaufsteiger der letzten jahre. Bereits mit 24 jahren zeigte sie 1996 erstmals ihre eigene kollektion unter dem Label sk sOnja kiefer, dem Gründungsjahr der sOnja kiefer desiGn Gmbh. seitdem hat die designerin diverse auszeichnungen, wie den „new faces award“ und den „LVmh award“ für abendmode entgegengenommen. sonja kiefers unverkennbare handschrift steht für eine klare silhouette, ungewöhnliche schnittdetails, sowie dem gekonnten spiel von kontrasten und Gegensätzen. kleider und abendmode sind ihre Leidenschaft, sie machen den größten Teil der sk sOnja kiefer kollektionen aus. Prominente damen aus ganz europa lassen sich für ihre auftritte auf dem roten Teppich Traumroben von der münchnerin entwerfen. aber nicht nur Prominente sind von der mode sonja kiefers begeistert, auch internationale konzerne sicherten sich bereits die dienste der designerin für außergewöhnliche Projekte. unter anderem entwarf sonja kiefer im Zuge einer kooperation mit BmW die ausstattung von diversen sondermodellen. das design-konzept von sonja kiefer wird seit dem jahr 2005 durch eine weitere sparte ergänzt: die sOnja kiefer WhiTe LaBeL kollektion bietet innovative, sexy hochzeitsroben, die den schönsten Tag wirklich zu etwas ganz Besonderem machen. das nächste Ziel der erfolgsgeschichte ist es nun, die internationalisierung voranzutreiben. deshalb ist die sOnja kiefer desiGn Gmbh eine kooperation mit dem erfahrenen Textilunternehmer jens Beste eingegangen. der Beginn einer Zusammenarbeit zweier Partner, die ihr handwerk verstehen und gemeinsame Visionen für die Zukunft der marke sk sOnja kiefer haben. die sOnja kiefer desiGn Gmbh produziert in der eu in eigenen Produktionsbetrieben und vertreibt ihre kollektionen über führende handelsagenturen weltweit. Quelle: die sOnja kiefer desiGn Gmbh

SOphIStIcAtEd sexy SOphIStIcAtEd sexy SOphISt 91


We love RED ALERT

PERFECT TOUCH von HUMANIC Fashion Director Heidrun Pirch: „Alle Rottöne, von Lipstick-Red über Purpur, bis zu allen Nuancen von Bordeaux und Weinrot, dürfen untereinander kombiniert werden. Setzen Sie Signale und machen Sie die Straße zu Ihrem Laufsteg!“

92


We love WALL STREET

PERFECT TOUCH Perfect Touch von HUMANIC Lifestyle-Guru Josef Obermoser: „God must be a DJane ;-) Individualität und Mut beim Kombinieren von Styles und Farben sind hier das A und O!“

93


Die Cigarre -

Kunst des Geniessens

leben & lifestyle TRENDS UND THEMEN RUND UM ALLES 94

Foto: © Prodakszyn/fotolia

Das Rauchen einer guten Cigarre ist, wie der Genuss edler Weine, eine außergewöhnliche Kunstform. Hier einige Ratschläge vom wohl berühmtesten Cigarrenkenner der Welt, von Zino Davidoff.


Zino Davidoffs Leitmotiv: «Rauchen Sie weniger, aber besser und länger - machen Sie einen Kult daraus, eine Philosophie!» kommt nicht von ungefähr. Tabak, und zwar nur vom edelsten, war ihm als Lebensthema gewissermaßen schon in die Wiege gelegt: Bereits Vater Henri und mit ihm seine ganze Familie waren echte «Harmandgis», Spezialisten, die in Heimarbeit das Auswählen, Zuschneiden und Mischen nobler Orient-Tabake besorgten. Zino Davidoff wurde am 11. März 1906 in Kiew geboren, musste die Ukraine aber schon im frühen Kindesalter, 1911, zusammen mit seinen Angehörigen verlassen. Eine über drei Monate dauernde, äußerst beschwerliche Reise führte die Familie schließlich nach Genf, wo Vater Davidoff noch im gleichen Jahr ein Tabakgeschäft am Boulevard des Philosophes eröff nete. Ironie des Schicksals: Zu den ersten Klienten gehörte auch ein gewisser Wladimir Iljitsch Uljanow, besser bekannt unter dem Namen Lenin... Henri lehrte seinen Sohn bereits sehr früh, Tabakmischungen für Cigaretten und Pfeifen herzustellen. 1925, nach Schulende, zog es den jungen Zino nach Süd- und Mittelamerika; Argentinien, Brasilien und natürlich Kuba waren die Hauptstationen. Während fünf Jahren lernte er das ABC des Tabaks von Grund auf kennen, studierte sowohl die Kunst des Anbaus, Trocknens und Fermentierens als auch die des Mischens und Degustierens. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz im Jahre 1930 eröff nete er im väterlichen Geschäft in Genf eine spezielle Cigarrenabteilung. Dabei konnte er mit dem Einbau eines Kellers zur fachgerechten Lagerung von Cigarren gleich auch eine kontinentale Premiere präsentieren. Dies und die profunden Sachkenntnisse trugen maßgeblich dazu bei, dass Davidoff sehr schnell über die Landesgrenze hinaus, zuerst in Frankreich, dann aber auch im übrigen Europa und schließlich auf der ganzen Welt, bekannt wurde. «Eine Cigarre genießen», meinte Zino Davidoff, «hat mit Lebenskultur, mit 'Savoir-vivre' zu tun». Als dem Genuss zugetaner «Bonvivant» und erfolgreicher Geschäftsmann in einem schuf er 1946 seine berühmte «Château-Linie»: Cigarren, die er nach einigen der gesuchtesten «Grands Crus» aus dem Bordelais benannte. 1970 tat sich Zino Davidoff mit seinem langjährigen Freund Dr. Ernst Schneider zusammen. Mit dieser Verbindung begann die Entwicklung von Davidoff zur global erfolgreichen Marke. Dr. Ernst Schneider, der die Unternehmens- und Le-

»

bensphilosophie seines Freundes Zino teilte, entwickelte ein internationales Marketingkonzept. Um diesen Plan in die Tat umsetzen zu können, stellte er als zentrale Organisationsstelle die Oettinger Davidoff Group Basel zur Verfügung, die er seit 1961 leitet. Sie ist ein Familienunternehmen, das 1875 gegründet wurde.

1991 kreierten Zino Davidoff und Dr. Ernst Schneider die «Neue Generation von Davidoff Cigarren», die weltweit lanciert wurde. Diese Cigarren, bei den Cigarrenfans und der «neuen Generation von Cigarrenliebhabern» schnell hoch angesehen, wurden mit einer Auswahl von feinsten dominikanischen Tabaken geschaffen. Sie sind zu hundert Prozent Handarbeit von dominikanischen Fachleuten, die sich völlig an Zino Davidoffs «philosophy of excellence» angepasst und ihr Können zu handwerklicher Kunst entwickelt haben. Heute ist die Marke Davidoff mehr denn je ein Symbol für Topqualität, für erschwinglichen Luxus der verschiedensten Lebensbereiche. Immer noch stellen erlesene Tabakkreationen aus aller Welt den Kern der Unternehmung dar. Dies ganz im Sinne von Zino Davidoff und dessen Philosophie des Genusses:

Die gute Cigarre

Eine gute Cigarre besteht aus hundert Prozent reinem Tabak und ist handgerollt. Es ist die Cigarre, die Sie am liebsten zu jenen besonderen Gelegenheiten rauchen, die Ihnen die vollkommene Entspannung bieten und dabei den Genuss eines unvergleichlichen Vergnügens vermitteln soll.

Die feine Art

Das Cigarrenrauchen ist ein edler Zeitvertreib. Der wahre Kenner ist kultiviert. Er genießt seine Cigarren, ohne die Menschen in seiner Umgebung zu belästigen.

Vom Tabaksamen zur Davidoff Cigarre Die Herstellung einer handgerollten Davidoff Cigarre, die zu hundert Prozent aus erlesenen Tabaken besteht, umfasst unzählige Arbeitsschritte. Von der Kultivierung der Tabakpflanzen, über die Ernte, die Fermentation, die Lagerung, die Manufaktur und schließlich den Vertrieb ist eine lückenlose Kontrolle jedes einzelnen Schrittes durch Davidoff gewährleistet. Wie bei einem edlen BordeauxWein die Trauben werden die Davidoff Cigarren aus Tabaken verschiedener Lagen, Sorten und Jahrgänge gemischt.

Die Böden Die Bodenbeschaffenheit und die Lage spielen, wie beim Wein, auch beim Tabakanbau eine wichtige Rolle. In der Dominikanischen Republik befinden sich die besten Lagen für den Tabakanbau in der Region Santiago de los Caballeros im fruchtbaren Cibao Tal, das zwischen den Gebirgszügen Cordillera Septentrional und Cordillera Central im Nordwesten der Insel eingebettet liegt. Das 105 Kilometer lange und zwischen 10 und 30 Kilometern 95


96

D

breite Valle de Cibao zeichnet sich durch seine üppige Vegetation, die fruchtbaren Böden und das für den Tabakanbau optimale Klima aus. Seit dem 16. Jahrhundert wird hier bereits der Tabakanbau kultiviert. Die Tabake für Davidoff Cigarren werden in den von Fachleuten ausgesuchten besten Lagen mit speziellen, leicht sandigen Böden und besonderem Mikroklima angebaut. Die Anbaugebiete tragen die klingenden Namen Navarrete, Palmarejo, Villa Gonzàlez, Jacagua und La Canela.

Die sorgfältige Kultivierung der Tabakpflanze Davidoff verwendet mit Olor, Piloto und San Vicente drei ausgewählte Tabaksorten von besonders hoher Qualität. Die Tabaksamen werden ab Ende September in speziell vorbereitete Saatbeete ausgesät und mit Reisstroh abgedeckt, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Die Keimlinge bedürfen großer Pflege und täglicher Bewässerung. Nach 40 bis 45 Tagen in der Regel, also Mitte November, werden die gesündesten und kräftigsten Pflanzen in die eigentlichen Tabakfelder umgesetzt. Hier werden sie regelmäßig bewässert. Das Unkraut wird gejätet, um optimales und gleichmäßiges Wachstum zu ermöglichen. Die Seitentriebe und Blüten werden entfernt, um möglichst große und kräftige Tabakblätter zu erhalten. Anfang Januar beginnt die mehrwöchige Ernte. In vier bis fünf Pflückdurchgängen werden die reifen Blätter von unten nach oben geerntet. Die Tabakblätter werden nach Stufen getrennt und klassifiziert. Die Blattstufen ergeben sich aus der Position des Blattes an der Pflanze. Diese Unterteilung geschieht aufgrund der verschiedenen Aromen und dem unterschiedlichen Nikotingehalt der Blätter, der von unten nach oben zunimmt. Dies ist von großer Bedeutung für die Kreation und Konstanz der Tabakmischungen. Die Tabakblattstufen tragen von unten nach oben folgende Namen: Volado, Seco, Ligero und Picadura. Davidoff verwendet jedoch nur die edlen Blattstufen Seco und Ligero.

Die Fermentation beeinflusst Aroma und Würze Unmittelbar nach der Ernte werden die Blätter sorgfältig zusammengebunden und direkt in den Feldern in den Davidoff Tabakhäusern, den sogenannten Ranchos, zur natürlichen Lufttrocknung aufgehängt. Die Trocknung


dauert im Normalfall 45 bis 60 Tage. Dabei wird der Feuchtigkeitsgehalt des Tabakblattes von ungefähr 80 Prozent auf etwa 20 Prozent reduziert. In diesem Zeitraum finden schon erste natürliche Reifeprozesse und die farbliche Änderung von grün zu tabakbraun statt. Nach dem Abschluss dieser Phase werden die Blätter in den Ranchos auf Stapeln zusammengelegt und permanent leicht befeuchtet. Es handelt sich hier um eine Art Vorfermentation, die zu einer gleichmäßigen Farbe und feinen Textur der Blätter führt. Nach einer ersten Qualitätskontrolle und Auswahl der Tabake werden sie in das Lagerhaus zur eigentlichen Fermentation gebracht. Dieser Prozess erfordert umfassendes Fachwissen und langjährige Erfahrung. Sorgfältig werden die Um- und Einlageblätter separat aufgeschichtet und dabei befeuchtet. Durch die Fermentation entwickelt sich Wärme, die permanent überwacht werden muss. Ist eine bestimmte Temperatur erreicht, wird der Stapel umgeschichtet. Dieser Prozess wird mehrfach wiederholt, bis der Hauptfermentationsprozess weitgehend abgeschlossen ist. Die Blätter werden nun befeuchtet, entrippt, wieder angetrocknet und zur Nachfermentation wieder aufgeschichtet. Die gesamte Fermentation dauert je nach Blattkategorie und Tabaksorte zwischen 60 und 210 Tage. Der Fermentationsprozess hat großen Einfluss auf Aroma, Würze und Brennbarkeit der Cigarre. Anschließend werden die Tabake nach Blattstufen, Anbauzone, Tabaksorte, Erntejahr und Farmer sortiert, in Kartons und Juteballen abgepackt und gelagert. Der Tabak reift in dieser Zeit und erhält dadurch die besonderen und feinen Geschmacksnoten.

Die Kunst der Mischung Davidoff Cigarren bestehen aus einer ausgewogenen Mischung selektierter Tabake. Die Tabakspezialisten, die sogenannten Tabaqueros, haben für jede Cigarrenserie von Davidoff eine eigene Rezeptur, die sie harmonisch auf das jeweilige Cigarrenformat abstimmen. So erhält jede Cigarre ihren ganz eigenen Charakter und unterscheidet sich nicht nur in Länge und Ringmaß. Die Mischung erfolgt unter den Gesichtspunkten Tabakblattstufe, Anbaugebiet, Tabaksorte und Erntejahr. Wichtig ist auch die Wahl der besten Deckblätter, die Davidoff streng auf Textur und Farbe hin kontrolliert und speziell fermentiert. Die hohe Kunst der Mischung, für die es einer sehr guten Ausbildung und vor allem viel Erfahrung bedarf, ga-

»

rantiert Aroma, Geschmack und Brennablauf in konstant hoher Qualität.

Hecho a mano

Die Davidoff Cigarren werden von den erfahrensten und besten Cigarrenrollern, den Torcedores, in der Davidoff Manufaktur bei Villa Gonzàlez von Hand hergestellt. Dabei wird die Mischung der Einlageblätter in das Umblatt gerollt, es entsteht der sogenannte Wickel. Der Wickel wird in eine Cigarrenform (spanisch Moldes) gelegt, die sich je nach Format unterscheidet, und dann mittels einer Handpresse in ihrer Form verfestigt. Ausgesuchte und kunstvoll zugeschnittene Deckblätter werden mit dem genau richtigen Druck um die Einlage und das Umblatt gerollt. Bei diesen Schritten ist große Sorgfalt notwendig, um beim Rauchen einen gleichmäßigen Zug garantieren zu können. Abschließend wird der Cigarrenkopf kunstvoll aus dem gleichen Deckblattstück geformt und die Cigarre auf die gewünschte Größe geschnitten. Wer einmal die Entstehung einer Cigarre unter den Händen eines Torcedors verfolgt hat, weiß, welch diffiziles Kunsthandwerk sie beherrschen.

Permanente Qualitätskontrollen

Davidoff - The Good Life

The Good Life – das ist die Kunst zu leben. Eine Kultur im Sinne von sich Zeit nehmen, innehalten und die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen, um die feinen Nuancen des Genusses zu erleben. Mit Gefühl und Geist die schönen Momente des Lebens erfahren, ob jeder für sich oder zusammen mit Freunden. Das ist echter Lebensstil, das ist Davidoff - The Good Life. Was Davidoff mit Menschen rund um den Globus verbindet, ist die Freude am Schönen und Edlen, am Genuss und am Leben. Davidoff - The Good Life.

Der Herstellungsprozess einer Cigarre wird von strengen Qualitätskontrollen begleitet. Die Master-Cigarrenroller und ihre Qualitätssicherungsteams überprüfen die Cigarren auf Form, Fertigung des Cigarrenkopfes, Gewicht und das Aussehen des Deckblattes. Vor dem Verpacken findet die Farbselektion, eine weitere Stufe im Kontrollsystem, anschließend das Anbringen der Bauchbinde und auch die Cellophanierung statt. Per Luftfracht werden die Cigarren in die Verteilzentren Basel (Schweiz), Weil am Rhein (Deutschland) und Stamford (USA) versandt. An diesen Orten findet nun die Endqualitätskontrolle statt, bevor die Cigarren in Kistchen oder Etuis konfektioniert und mit dem nummerierten Qualitätssiegel versehen werden. Dank diesem Siegel kann der Weg der Cigarre genau nachvollzogen und eine einwandfreie Qualität bei den Davidoff Depositären im Humidor garantiert werden. Höchster Wert wird dabei auch auf eine geschlossene Klimakette gelegt. Die Cigarren werden bei 18 bis 20° C und 70 bis 75 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit gelagert und transportiert. Umfangreiche und laufend optimierte Qualitätssicherungsmaßnahmen sichern das hohe Qualitätsniveau der Davidoff Cigarren. Quelle: Davidoff

97


Geschichte eines Luxusguts Geschichte eines Luxusguts

00


5000-jährige Geschichte eines Luxusguts

ZwyerCaviar

Seit 5000 Jahren ist Kaviar als Delikatesse in nahezu jeder großen Kultur fest verankert und wird seit Jahrhunderten unverändert hergestellt. Schon die alten Ägypter und Phönizier verstanden es, Fischeier für Zeiten von Krieg und Hungersnöten durch Salzen haltbar zu machen. Im alten Griechenland wurde Kaviar mit Fanfaren an Banketten serviert und in der römischen Literatur wird beschrieben, dass eine Schale Kaviar gleich viel kostete wie hundert Lämmer. Die Perser wiederum verwendeten Kaviar als Medizin und die russischen Zaren hielten den Kaviar für «die Speise der Götter». Über die Venezianer gelangte die Delikatesse im 14. Jahrhundert nach Europa, wo Monarchen Dekrete erließen, wonach jeder Stör Besitztum des Königs sei.

Was zeichnet einen zeitgemäßen

Kaviar aus?

Die Frage, wie Störe art- und tiergerecht gehalten und Kaviar nach umweltverträglichen Kriterien kultiviert werden könnte, wurde auch von den Geschwistern Zwyer im appenzellischen Teufen in der Schweiz intensiv diskutiert. Ist es möglich, nach strengen ökologischen, sozialen und ökonomischen Werten «echten» Kaviar in Spitzenqualität anzubieten und diesen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen? Die Zwyer-Geschwister kündigten schließlich ihre gut bezahlten Jobs und machten sich an die Machbarkeitsstudien. Nach zweijähriger Vorbereitungszeit konnte zum ersten Mal Kaviar in Spitzenqualität und nach ebendiesen strengen Kriterien ausgeliefert werden. ZwyerCaviar eben.

00


Erlesenste Zutaten Erlesenste Zutaten und das Rezept

als streng gehütetes Geheimnis

Selbstverständlich ist, wie bei allen Qualitätsprodukten, das Rezept von ZwyerCaviar streng geheim, so viel sei aber verraten: Selbstredend enthält erlesener Kaviar nur erlesene Zutaten. ZwyerCaviar verwendet für die Herstellung reinstes Gletscherwasser sowie exklusives Meersalz (Flor de Sal) aus Portugal, was ein absolutes Novum bei der Herstellung von Kaviar bedeutet. Die «Salzblüte» sind zarte Kristalle, die sich bei Windstille oben auf der Sole absetzen. Nur wenige Stunden nach ihrer Entstehung wird diese erste Salzschicht abgeschöpft und an der Sonne getrocknet. Die feine Textur und der ausbalancierte Geschmack dieses edelsten aller Meersalze sowie das frische patagonische Gletscherwasser verleihen dem ZwyerCaviar Charakter und Persönlichkeit. Möchte ein Konsument wissen, wie alt der Stör «seines» Kaviars wurde, welches Gewicht er hatte oder welche Diät er in einer bestimmten Periode erhalten hat: ZwyerCaviar garantiert die Rückverfolgbarkeit. «Über Transparenz müssen wir uns nicht unterhalten. Für uns ist dies Voraussetzung für verantwortungsvolles Handeln», erklärt Alexander Zwyer. Möglich ist dies nur, weil ZwyerCaviar jeden Schritt von der Aufzucht über

00

die Entnahme der Eier bis hin zur Herstellung und zur Auslieferung des edlen Produktes überwacht. Ein Aufwand, der sich lohnt, ist doch gerade die Reproduzierbarkeit der außerordentlich hohen Qualität der Trumpf von ZwyerCaviar. Perfekter Standort für Kultivierung nach russischem Know-how – gefunden per Spionagesatellit ZwyerCaviar wird am Rio Negro im Herzen von Uruguay fernab von der Zivilisation kultiviert. Der Standort – im Übrigen der einzige in der südlichen Hemisphäre – eignet sich perfekt zur Kultivierung von Spitzenkaviar nach russischer Methode. Zum einen spendet der brasilianische Pantanal dem Rio Negro ausreichend Frischwasser in Trinkwasserqualität und zum anderen bekommt den Stören das ausgeglichene und milde Klima Uruguays. Gerüchten zufolge wurde der Standort übrigens mithilfe von Bildern eines Spionagesatelliten des ehemaligen sowjetischen Nachrichtendienstes KGB gefunden, da sich die Sowjets bereits in den 80er-Jahren Gedanken gemacht hatten, wo man Störe optimal züchten kann.


umweltverträglich umweltverträglich zweckmäßig zweckmäßig epräsentativ r repräsentativ Die Designer des Instituts für Produktedesign, Entwicklung und Konstruktion (IPEK) der Hochschule für Technik, Rapperswil in der Schweiz, erhielten den Auftrag, eine Verpackung zu kreieren, welche das Produkt in den Mittelpunkt rückt, über einen gewissen Zeitraum die Lagertemperatur stabil hält sowie rezyklierbar ist. Die Verpackung «Black Pearl» («Black Pearl» ist das Synonym für Kaviar in der Literatur und die Bezeichnung für die seltene Tahitiperle, welche in einer von 10000 Austern zu finden ist) präsentiert sich in einem edlen Auftritt und mit ungewöhnlicher Funktionalität: Sie garantiert, dass der Kaviar auch am nächsten Tag kühl gelagert beim Kunden eintrifft. Bei einer weiteren Bestellung gibt der Kunde die Verpackung Black Pearl zurück und bekommt neuen Kaviar in seiner Box ausgeliefert. Die Black Pearl wurde im Übrigen in mehr als 150 Ländern zum Patent angemeldet und ist 2009/2010 für diverse internationale Designpreise nominiert, wie zum Beispiel den iF Design Award oder den Red Dot Award. Die exquisite Versuchung gibt es auch in wundervoll gestalteten, kleineren Behältnissen. Die zierliche, schmuckstückartig anmutende Dose, welche einen Hauch von Luxus verspricht, enthält 10 Gramm der erstklassigen Delikatesse. Sie wirkt so kostbar, als würde man Goldstaub darin aufbewahren. Denn um eine Art Gold handelt es sich auch. Das

kleine Gefäß mit dem «Schwarzen Gold», auch «Temptations» (engl. Versuchung) genannt, wirkt nicht wie der Grand Luxe, ist nicht prunkvoll und protzig, sondern elegant und dezent. Von der Entnahme des Rogen bis zur Auslieferung an den Kunden geschieht jeder Prozessschritt CO2-neutral, was den Gesellschaftern von ZwyerCaviar ein wichtiges Anliegen ist und was den Vorgaben der Stiftung myclimate entspricht. Die Stiftung myclimate – The Climate Protection Partnership – ermöglicht innovative Lösungen im Klimaschutz und fördert den Einsatz von erneuerbaren Energien und energieeffizienter Technologie. Bald wird der außerordentliche Kaviar weltweit erhältlich sein. Durch die ausgeklügelte Exportstrategie von ZwyerCaviar kann das wertvolle Produkt bald auch im Ausland bezogen werden – teilweise über Tochtergesellschaften wie zum Beispiel in Deutschland, welche eigens zu diesem Zweck gegründet worden sind. Der einzigartige Schweizer Business Case schafft es so, sich Schritt für Schritt weiterzuentwickeln. Bis zum Jahresende soll ZwyerCaviar in den Metropolen New York, Los Angeles, Paris, Mailand, Rom, Monaco, London, Dubai, Jeddah, Moskau, Kapstadt, Berlin, München, Düsseldorf und Hamburg erhältlich sein. Ein erlesenes, wertvolles Produkt ist rar. Deshalb ist auch ZwyerCaviar nur an ganz wenigen, auserwählten Orten erhältlich. Zu haben ist ZwyerCaviar online unter www.zwyercaviar.com Quelle: ZwyerCaviar

101


Land

I(n)S

der Sagen und Geysire fliegen

Wer bei Island nur an Geysire und heiße Quellen denkt, vergisst, dass dieses Land nicht umsonst Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse Mitte Oktober 2011 ist: In Island entstand schon im 13. Jahrhundert bedeutende Literatur. Die Isländersagas aus dieser Zeit zählen zu den bedeutendsten literarischen Leistungen in Europa. Kultur live lässt sich heutzutage allerdings auch im Bereich der Musik erleben: Die frisch eröffnete Harpa-Konzerthalle in Rejkjavik mit einer Fassade, die der Künstler Olafur Eliasson kreiert hat, lädt ebenso zu einem Besuch ein wie das Festival „Iceland Airwaves“, bei dem im Oktober 2011 neue Musik erklingt. Pro Woche gibt es 16 Direktflüge von Deutschland nach Island, die jeweils dreieinhalb Stunden dauern. Weitere Informationen, auch zu besonderen Angeboten, finden sich unter www.icelandair.de. Text: rgz-p Foto: djd/Icelandair

reisezeit rund um den globus TREnDS unD THEMEn RunD uM DIE WELT 102


Entdeckungstour

mit Bordleben

Traumhafte Seychellen: Von Insel zu Insel mit dem Segelschiff Traumhafte Strände, glasklares Wasser und tropische Landschaften: Die 115 Inseln der Seychellen zählen nicht umsonst zu den schönsten der Welt und lassen jeden Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Seinen paradiesischen Charakter verdankt das Inselarchipel der Tatsache, dass große Teile der Land- und Wasserfläche unter naturschutz stehen. So erwarten urlauber keine großen Touristenmassen, sondern nahezu unberührte Landschaften. Jede Insel hat ihren eigenen Charakter und Charme. Am besten lernt man sie beim Insel-Hopping kennen. Wer dies auf besonderem Wege tun will, bucht eine Segel-Erlebnisreise, wie sie beispielsweise der Veranstalter Abendsonne Afrika (www.abendsonneafrika.de) anbietet.

Mit der Crew die Segel setzen

chen. Startpunkt der Rundreise ist Mahé, die Hauptinsel der Seychellen. Danach werden die Segel Richtung Praslin gesetzt. Die Insel beheimatet das unesco-Weltkulturerbe „Vallée de Mai“, wo riesige Palmenarten, darunter auch die seltene Coco de Mer, in einem unberührten urwald wachsen.

Faszinierende naturschönheiten Am dritten Tag steht die idyllische Insel La Digue auf dem Programm. Hier scheint die Zeit stehengeblieben zu sein, Ochsenkarren und Fahrräder sind die Hauptverkehrsmittel. nur wenige Kilometer entfernt liegen die Sister Islands, die durch ihre üppige Vegetation und die wunderschönen Sandbuchten beeindrucken. Auch die nächsten Stationen Bobby Island, Aride Island und Curieuse Island versprechen faszinierende Eindrücke: naturschutzgebiete mit riesigen Seevogelkoloni-

Auf einem komfortablen Segelschoner geht es zur Erkundungstour der naturschönheiten. Wer will, darf beim Setzen des Segels mithelfen. Insgesamt acht Doppel-Schlafkabinen stehen auf dem Zwei-Mast-Segelschoner zur Verfügung, so dass man in einer kleinen Gruppe die Traumreise genießen kann. Die achttägige Tour lässt genügend Zeit zum Entspannen am Strand oder zum Erkunden der unterwasserwelt beim Schnorcheln und Tau-

Sehnsuchtsziele im hohen

en, die weltweit größte Eidechsenpopulation, geheimnisvolle Mangrovenwälder oder eine Aufzuchtstation von Riesenschildkröten sind nur einige davon.

Zwei Routen Die Segelkreuzfahrt kann das ganze Jahr über gebucht werden. Aufgrund der Jahreszeiten bietet der Veranstalter zwei unterschiedliche Routen an (im Sommer siebentägig ab/bis Praslin, im Winter achttägig ab/bis Mahé). Eine Kabine mit Doppelbett inklusive Verpflegung, Schnorchel- und Angelausrüstung, Kajaks, Ausflüge und Aktivitäten: ab 1.342 Euro pro Person. Brautpaare erhalten Rabatt. unter www.abendsonneafrika.de gibt es detaillierte Informationen mit Leistungsbeschreibung und genauem Reiseverlauf zu dieser und weiteren Reisen. Informationen gibt es auch unter Telefon 07343-929980. Text: djd/pt

Foto: djd/Abendsonne Afrika

norden

Skandinavien bei urlaubern immer beliebter Facettenreiche Landschaften, wilde naturschauspiele und gastfreundliche Menschen: Skandinavien zählt gerade bei den Bundesbürgern zu den beliebtesten Reisezielen - Tendenz weiter steigend. Die Sommermonate stellen die beste Jahreszeit dar, um das nordland oder die Anrainerstaaten der Ostsee kennenzulernen. Die Reisemöglichkeiten sind dabei ebenso vielfältig wie die Kulturen und Landschaften: ob mit dem Flugzeug, dem eigenen Auto oder natürlich mit dem Schiff.

Das Wetter ist besser als sein Ruf „Die Ziele im norden beeindrucken mit ihrer kulturellen und geografischen Vielfalt, von den Fjorden norwegens über die Vulkanlandschaft Islands bis hin zu den Schären vor Schwedens Küste“, so Reiseexperte Thorsten Blum von www.reisemesse.de: „Skandinavien hat gerade in den vergange-

nen Jahren in der Gunst der urlauber deutlich gewonnen - und das Wetter ist dort im Sommer oft sehr viel besser, als manche meinen.“ Die „Skandinavien“-Rubrik zählt auch auf dem Reisemesse-Portal zu den beliebtesten Seiten, berichtet Blum: „Skandinavien ist ein urlaubsziel für Individualisten, die viel auf eigene Faust erkunden möchten. Aber natürlich werden auch Gruppenreisen angeboten.“

genug für ein Städte-Hopping der besonderen Art. Mit dem eigenen Auto und zahlreichen Fährverbindungen lässt sich das baltische Meer individuell bereisen. Ausgangspunkt ist Rostock, das viermal wöchentlich mit Helsinki verbunden ist (www.tallinksilja.de). Text: djd/pt, Foto: djd/www.reisemesse.de

Städte-Hopping via Ostsee Eine Traumreise für viele Skandinavienliebhaber ist sicherlich die Rundreise mit dem Postschiff entlang der norwegischen nordmeerküste. Zahlreiche Anbieter kombinieren die Schiffsreise ins Land der Mitternachtssonne mit einem Abstecher nach Lappland oder nordfinnland (www.lernidee.de). Doch auch die Ostsee ist ein beliebtes Ziel für Seeund Sehfahrer: In diesem Jahr teilen sich mit dem finnischen Turku und Tallinn in Estland gleich zwei Ostseemetropolen den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt 2011 - Anlass 103


D

erreichische Mostvi t s ö er as

tel ist be

k

f nt n a

irndl, D ür

Hagebutte u

lsb eer e

Kesse Früchtchen Gut essen und trinken ist eine Leidenschaft der Mostviertler und ihrer Gäste. Schließlich bietet kaum eine Region so viele fruchtige Spezialitäten wie das Mostviertel. Sogar Raritäten wie Elsbeeren, die auch Adlitzbeeren heißen, oder wie die Pielachtaler Dirndln, das sind Kornelkirschen, laden zur Verkostung ein.

Delikate Dirndln und erlesene Elsbeeren Die Pielachtaler sind stolz auf ihre roten Dirndln. Der wärmeliebende Strauch gedeiht wild an den Südhängen des Dirndltals. Die Bauern kultivieren den Strauch aber auch. Hildegard von Bingen schwor schon vor mehr als 800 Jahren auf die Heilkraft der Vitamin-C-reichen Früchte. Aus den süß-sauren Dirndln stellt man allerlei leckere Spezialitäten her: Säfte, Marmeladen, Edelbrände, Schokolade und Torten oder würzig eingelegte "Pielachtaler Oliven". Der Pielachtaler Dirndlkirtag im September steht ganz im Zeichen dieser Frucht. Die Elsbeere, eine rötlich-braune, daumennagelgroße Wildfrucht, gedeiht im östlichen Mostviertel besonders gut. Sie schmeckt säuerlich-süß und entfaltet ein mandel-marzi-

104

nd E

panähnliches Aroma. Verarbeitet werden die Elsbeeren zu Likören, Marmeladen und exklusiven Bränden. Elsbeeren verfeinern außerdem Honig, Camembert, Schokolade, Pasteten und Teigwaren. Aus dem hochwertigen Holz der Bäume entstehen Möbel, Schalen, Kugeln und Jausenbrettchen. Zu Ehren der Elsbeere wird jährlich im Mai der Tag der Elsbeere gefeiert.

Wundersame Wildrosen In der Region Dunkelsteinerwald am Südufer der Donau und nahe bei St. Pölten hegen und pflegen die Menschen die Wildrosen. Sie pflanzen sie auch neu aus. Die Wildrosenblüten schmücken die Natur von Ende Mai bis Mitte Juli. Zu Likör, Streuzucker, Sirup, Wildroseneis und erfrischenden Desserts verarbeitet, ist die Blüte sehr beliebt. Die Früchte der Wildrosen, die Hagebutten, werden im Herbst geerntet und neben Marmelade auch in Hagenbuttenmus verwandelt, das Soßen und Schokolade verfeinert. Wer mehr über die kessen Früchtchen erfahren möchte, wendet sich an Mostviertel Tourismus unter Telefon 0043-7416-52191 oder auf www.mostviertel.info im Internet. Text: djd/pt, Fotos: djd/Mostviertel Tourismus


Fernreise nach Vietnam Wer Asien erleben möchte, kommt an einer Reise nach Vietnam nicht vorbei. Das Land beeindruckt mit seiner spektakulären Natur und der bemerkenswert ursprünglichen Lebensart der Menschen. Empfehlenswert für eine Reise nach Vietnam ist ein spezialisierter Veranstalter wie One World in Dortmund, dessen Programm konsequent auf einzigartige Natur- und Begegnungsreisen ausgerichtet ist. Im engen Kontakt mit Mensch und Natur erleben Reisende das Land aus einer realen Perspektive, tauchen tief in die vietnamesische Kultur ein. Kleine Gruppen und eine kompetente Reiseleitung öffnen den Blick auf fremde Welten und ermöglichen intensive Begegnungen mit den Menschen. Nicht als störende Touristen, sondern als gern gesehene Gäste auf landestypischen Routen und Fortbewegungsmitteln erleben die Teilnehmer der Spezialreisen das Land. Die Gastfreundschaft und Kochkunst der Bergvölker lassen sich hier ebenso kennen lernen wie schwimmende Märkte, atemberaubende Wasserfälle oder der Charme von Saigon. Weitere Informationen unter www.reisenmitsinnen.de Text: txn-p, Foto: One World/txn-p

Berührung mit der Seele des Landes

Europa anders erleben Griechenland, Frankreich, Italien – viele europäische Länder sind beliebte Ferienziele. Wer die Menschen jenseits des Massentourismus kennen lernen möchte, sollte den Blickwinkel ändern und die Unterstützung eines spezialisierten Reiseveranstalters suchen, um die See-

le des Landes kennen zu lernen. So bietet beispielsweise One World in Dortmund außergewöhnliche Natur- und Begegnungsreisen mit ungewöhnlichen Reiseinhalten, die oft in sinnvolle soziale oder naturschutzorientierte Projekte integriert sind. Irlandbegeisterte Leseratten werden von einer Reise mit dem Buchautor Arthúr B. Bollason durch seine Heimat begeistert sein. Und Paris mit dem Rad zu entdecken, ist sicher ein ebenso außergewöhnlicher wie spannender Annäherungsversuch. Text: txn-p., Foto: Foto: One World/Dortmund

105


CHOLESTERINKILLER

OBST

statt TABLETTEN gesundheit & wohlbefinden TRENDS UND THEMEN RUND UM KÖRPER UND GEIST 106


Auf Medikamente können die meisten Menschen mit zu viel Cholesterin im Blut getrost verzichten, wenn sie auf natürliche Cholesterinkiller setzen, erklärte der ernährungsmedizinische Wissenschaftler und Diätexperte Sven-David Müller bei der Vorstellung der Neuausgabe seines Ratgebers „Die 50 besten Cholesterinkiller“ in Berlin. Äpfel und Orangen enthalten so viel Pektin, dass damit der Cholesterinspiegel problemlos und ohne Nebenwirkungen, wie sie Medikamente aufweisen, gesenkt werden kann. Nicht erst und seit dem Lipobay-Skandal sind Lipidsenker, also Cholesterinspiegel senkende Medikamente, in Verruf geraten, so Müller. Das Neben- und Wechselwirkungsspektrum von Lipidsenkern ist extrem breit und viele Menschen möchten zwar ihr Herzinfarktrisiko durch eine Cholesterinspiegel-Senkung reduzieren, aber nicht ihren Körper durch Nebenwirkungen schädigen. Wissenschaftliche Studien untermauern, dass Lebensmittel den Cholesterinspiegel um bis zu 30 Prozent senken können. Bei einem Gesamtcholesterin von bis zu 300 mg/dl sind in der Regel keine Medikamente, sondern vielmehr eine andere Ernährungs- weise, Cholesterinkiller sowie mehr Bewegung und Entspannung notwendig, betonte Sven-David Müller, M.Sc. Wichtig ist, dass durch Cholesterinkiller insbesondere das schlechte Cholesterin, das als LDL bezeichnet wird, absinkt und das gute Cholesterin, das als HDL bezeichnet wird, stabil bleibt oder

sogar ansteigt. Menschen, die ihren HDLSpiegel signifikant erhöhen möchten, können dies mit Lebensmitteln tun, die reich an Niacin und Chrom sind.

Die 50 besten Cholesterinkiller Die Apotheke Natur hält so viele Lebensmittel bereit, dass Medikamente fast immer überflüssig sind, und die 50 besten Cholesterinkiller können ihre Wirkung in wissenschaftlichen Studien eindrucksvoll nachweisen. Zu den besten Cholesterinkillern gehören Äpfel, Orangen und paradoxer Weise auch Eidotter, informiert Müller. Das Eidotter ist reich an Lecithin und diese Substanz verarbeitet die pharmazeutische Industrie zu Medikamenten, die für die Senkung des Cholesterinspiegels zugelassen sind. Ich frage mich schon seit Jahren, warum Eier verteufelt werden, so Müller. Es gibt weltweit nicht eine Studie, die nachweist, dass Hüh- nereier den Cholesterinspiegel anheben und dass das Herzinfarktrisiko steigt, bezweifelt Sven-David Müller die täglich millionenfach ausgesprochene Empfehlung, auf Eier zu verzichten. Demgegenüber zeigen mehrere Untersuchungsergebnisse, dass es durch das im Eidotter enthaltene Lecithin zu einer Senkung des Cholesterinspiegels kommt, betont der Medizinjournalist. Weitere Informationen unter www.svendavidmueller.de Text: akz-o, Foto: © artjazz/fotolia

107


Augenklinik AugenlAserklinik mainfranken am Oberen marienbach 1, 97421 Schweinfurt, Telefon: 0 97 21 - 474 23 90 montag bis freitag: 7 - 19 Uhr, info@domack.de, www.domack.de 108 Advertorial


Dr. med. Harry Domack

Die gesunDHeiT iHrer Augen isT Bei uns in guTen HÄnDen! Von der Brille bis zur komplizierten Netzhauterkrankung behandelt das Diagnose- und Beratungsspektrum der Augen- und Augenlaserklinik Mainfranken im Rückert-Zentrum am Oberen Marienbach 1 (5. Stock) in Schweinfurt nahezu alle Erkrankungen des Auges. Dazu gehören insbesondere Grauer und Grüner Star, Schielen, Makuladegeneration, Durchblutungsstörungen am Auge, trockene Augen, Lidtumore und Fehlstellungen der Lider genauso wie Netzhautrisse, Netzhautlöcher sowie -ablösungen und andere Netzhauterkrankungen. Darüber hinaus werden dort alle Arten von Kontaktlinsen, insbesondere bei schwierigen Fällen, angepasst. Die Klinik mit augenärztlicher Gemeinschaftspraxis und angeschlossenem AugenDiagnostik-Center unter der ärztlichen Leitung von Dr. Harry Domack entspricht in technischer und operativer Hinsicht den modernsten Standards, die bereits heute den Anforderungen der Europäischen Union des Jahres 2020 genügen. Ein besonderer Schwerpunkt des Augenheilzentrums ist die Refraktive Chirurgie, die das Sehvermögen ohne Brille wieder herstellt. Hier werden alle derzeit erprobten Techniken wie Excimer-Laser, Femtosekundenlaser

und moderne Implantate eingesetzt. So kann heute auch bei über 45jährigen mit refraktiver Chirurgie das Sehen in die Ferne und Nähe ohne Brille erreicht werden. Im 5. Stock des Rückert-Zentrums am Oberen Marienbach gelegen, ist die Augenklinik und Augenlaserklinik Mainfranken in Schweinfurt auch Anlaufstelle für komplizierte Augenerkrankungen. Kosmetische und ästhetische Chirurgie des gesamten Gesichtsbereiches und der Augenlider wie Hautstraff ungen und Faltenglättung mit Operationen, Lasern, Fillern und Botoxbehandlungen sind ein weiterer Schwerpunkt der Praxis. Auch hier werden modernste Techniken eingesetzt. Ergänzt wird das Behandlungsspektrum durch den sinnvollen Einsatz von alternativen Methoden: Neben Vitamin- und Hormontherapie werden Nahrungsergänzungsmittel in Kombination mit der Sauerstoffmehrschritttherapie nach Ardenne und erweiternd bei entsprechender Indikation auch Akupunkturbehandlungen eingesetzt. Solch ein breites Behandlungsspektrum erfordert einen hohen Standard an Praxis und Klinik. Neben vier Fachärzten für Augenheilkunde und drei in Ausbildung zum Augenarzt befindli-

chen Assistenzärzten gehören zwei Optik-Ingenieurinnen, zwei Orthoptistinnen und über 20 Arzthelferinnen, die alle über zahlreiche Zusatzausbildungen verfügen, zum Behandlungsteam. Die Klinik betreut auch in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Schweinfurt Diplomarbeiten für den Bereich Medizintechnik und auch Diplomarbeiten für verschiedene Hochschulen für Optik. Darüber hinaus bilden Praxis und Klinik medizinische Fachangestellte aus. Jedes Jahr beginnen mehrere Auszubildende ihre Lehre. Insgesamt befinden sich derzeit acht Auszubildende in den verschiedenen Ausbildungsphasen. Im Jahr 2000 erteilte die Landesärztekammer Bayern der Praxis und Klinik die Weiterbildungsbefugnis zum Facharzt für Augenheilkunde. So befinden sich derzeit drei Assistenzärzte in der Weiterbildung. Alle Ausbildungen sind sorgfältig strukturiert und der Ablauf der Ausbildungen ist selbstverständlich zertifiziert. Auf diese Weise erreichen fast alle Ausgebildeten weit überdurchschnittliche Abschlüsse.

Advertorial 109


© arkna - Fotolia.com

Unsere LeistUngen

Selbstverständlich erhalten Sie von uns alle Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen im vollen Umfang. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass diese Leistungen Ihrer gesetzlichen Krankenkasse auf das medizinisch Notwendige beschränkt sind. Wir bieten Ihnen das gesamte Leistungsspektrum der kassenärztlichen Versorgung an. Dazu gehören: • Beurteilung und ggf. Behandlung aller Augenkrankheiten • Grüner Star • Grauer Star • Trockenes Augen • Netzhautuntersuchung bei Diabetes Melitus • Bluthochdruck • Altersabhängiger Makula-Degeneration (AMD) • Augenuntersuchungen bereits im Kindersalter • Schielen • Ab 40 regelmäßig zum Augenarzt • Brillenglasbestimmung und -kontrolle • Sehschärfenprüfung • Ambulante Operationen • Laserbehandlungen • Kontaktlinsen (med. indiziert) Leider sind im Katalog der gesetzlichen Krankenkassen keinerlei Vorsorgeuntersuchungen für das Fachgebiet Augenheilkunde vorgesehen, diese sind aber entscheidend für die Früherkennung behandlungsbedürftiger Erkrankungen wie z. B. Glaukomvorsorge, Grüner Star, Netzhautvorsorge und Vorsorge der altersabhängigen Makuladegeneration. Auch

110 Advertorial

Leistungen, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität erheblich steigern können wie z. B. die Refraktive Chirurgie, kosmetische Lidchirurgie und Kontaktlinsen- oder Brillenberatungen fallen ebenfalls nicht in den Rahmen der gesetzlichen Krankenkassen. Daher bieten wir Ihnen solche Behandlungen als Individuelle Gesundheitsleistungen (IgeL)/Selbstzahlerleistungen an. Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum der modernen Medizin und Sie haben die Wahl. Hier ein Ausschnitt der IGeL-Leistungen in unserer Praxis: • Erweiterte Glaukomvorsorge (Grüner Star) • Kleine Augen-Vollvorsorge • Große Augen-Vollvorsorge • Große Schlaganfallvorsorge • Optomap-Netzhautuntersuchung für Diabetiker • Vorsorge der altersabhängigen Makuladegenerationen • Refraktive Chirurgie – Scharf sehen ohne Brille und Kontaktlinsen • Netzhautvorsorgeuntersuchung • Ausschluss von Netzhautlöchern oder deren Vorstufen (insbesondere bei Kurzsichtigen) sowie von Tumoren • in der äußeren Netzhaut • Kontaktlinsenanpassung und -kontrolle • Brillenberatung • Kosmetische Lidchirurgie • Dermatochalasis (Schlupflid) • Fibrom (Warze) • Xanthelasma (Ablagerungen a. d. Lidern) • Chalazion (Hagelkorn) • und andere lidchirurgische Eingriffe • Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie


Desweiteren können folgende Leistungen nicht zu Lasten der GKV berechnet werden: • Augenärztliche Zeugnisse für Führerscheinbewerber • Portmedizinische augenärztliche Untersuchungen • Fliegerärztliche Untersuchungen • Sportboottauglichkeit • Tauchmedizinische Untersuchungen • Einstellungsuntersuchungen (z. B. für Polizei) • Untersuchung des Farbsehens (Anomaloskop) • Ermittlung der Blendempfindlichkeit und Nachtsehen (Nyktometer) • Arbeitsmedizinische Untersuchungen (Bildschirmuntersuchung) • Augen-TÜV für Autofahrer

Erweiterte Vorsorge für mehr Sicherheit Mit den Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) können Sie die ganzen Errungenschaften des medizinischen Fortschritts für sich nutzen. Während bei der Kassenmedizin die Behandlung aus Kostengründen auf das Notwendige beschränkt ist, steht Ihnen bei den IGeL-Leistungen das volle Angebotsspektrum zur Prävention und Therapie zur Verfügung.

Was ist? refraktive ChirUrgie

Von Mutter Natur haben wir ein Instrument bekommen, um die Umwelt in scharfen, klaren Bildern wahrzunehmen: unsere Augen. Heute leiden jedoch viele Menschen unter Fehlsichtigkeiten, die durch eine Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden müssen. Diese Hilfsmittel bedeuten für viele Patienten einen individuellen Nachteil. Sie fühlen sich im täglichen Leben, in der Freizeit und vor allem im Sport benachteiligt. Kontaktlinsen können Unverträglichkeiten hervorrufen, die Brille ist für viele ein kosmetisches Problem. Gut Sehen ohne Brille ist möglich! Schon 1949 wurde die operative Korrektur von Fehlsichtigkeiten erprobt. Heute steht mit der LASIK ein Verfahren zur Verfügung, bei dem, innerhalb von nur wenigen Minuten, die Brechkraft der Hornhaut verändert werden kann. Die am weitesten verbreiteten und auch von uns durchgeführten Verfahren zur operativen Korrektur von Fehlsichtigkeiten sind die LASIK, Lasek und die Linsenchirurgie.

Wie funktioniert LASIK?

Sie kommen damit in den Genuss der optimalen Behandlung, damit Ihre Sehkraft bis ins hohe Alter erhalten bleibt.

LASIK steht für „Laser in situ Keratomileusis“, was soviel bedeutet wie „Schnitzen der Hornhaut“. D. h. bei LASIK wird die Hornhaut mit Hilfe eines Lasers neu modelliert.

Sprechen Sie uns auf diese Individuellen Gesundheitsleistungen an!

Im Gegensatz zu anderen Methoden wird dabei die Hornhaut nicht oberflächlich, sondern im Innern abgeflacht. Advertorial 111


p To t re c e S

So erhalten Sie regelmäßig die

Hole in ONE

Möchten auch Sie unser Hole in ONE - das Lifestyle& Golfmagazin in Unterfranken - angenehm im ABO per Post erhalten? - Dann senden Sie Ihren Namen und Ihre Adresse via Email an: redaktion@hole-in-ONE-online.de Hole in ONE erscheint vierteljährlich. Wir senden Ihnen automatisch und unkompliziert alle 4 Ausgaben pro Jahr per Post direkt nach Hause. Sie erhalten keine zusätzlichen Werbesendungen von uns, Ihre Adresse unterliegt dem Datenschutz und wird von uns nicht an Dritte weitergegeben. Abonnieren Sie unser Magazin Hole in ONE für Unterfranken zum Versandkostenpreis von 8,80 EUR pro Jahr. DIE OPTIMALE MISCHUNG AUS LIFESTYLE, GOLF, REGIONALEN sowie ÜBERREGIONALEN INFORMATIONEN.

IMPRESSUM Herausgeber: Oliver Kewel Medieninhaber: Media 4 Travel Verlagsgruppe UG & Co.KG (haftungsbeschränkt), An der Maulschelle 8 95213 Münchberg Telefon: 09251 / 43727880, Telefax: 09251 / 437278 99 www.media4travel.de, www.hole-in-ONE-online.de Redaktion: Diana Mrosko – Redaktionsleitung Dr. Markus Scholz – Fachbereich Medizin Oliver Kewel Layout: Kathrin Horn, Diana Mrosko Kundenbetreuung: Büro Würzburg: Mario Dobresko, Telefon: 0931 6194435 Büro Münchberg: Oliver Kewel, Diana Mrosko, Kathrin Horn Fotos: Redaktion Media 4 Travel UG & Co.KG Alle Beiträge, Fotos und das Magazin sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung, auch in Teilen erfordert die schriftliche Zustimmung des Verlages und ist ohne Genehmigung strafbar. Haftungsbeschränkung Die Inhalte dieses Magazins werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte des Magazins erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder.

112

© Konrad Bąk / depositfotos


The ArT MosAic FAcTory www.sicis.com


Master Grande tradition à tourbillon 43 ein neuer Meilenstein im Streben nach Präzision.

www.jaeger-lecoultre.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.