Dürr Campus

Page 1

DÜRR CAMPUS EIN PA RT NERSCHAFTSMODELL DER ED. ZÜBLIN AG UND DER DÜRR AG


ZÜBLIN TEAMCONCEPT Ein Projekt im Zeichen der Partnerschaft

Anfang April 2008 fand in der Fa. Dürr ein Entscheidungsprozess seinen Abschluss, an dessen Ende die Beauftragung der Ed. Züblin AG, Direktion Stuttgart/Komplettbau, als Generalunternehmer stand. Auf Grund der komplexen Aufgabenstellungen mussten auf Bauherrenseite in diesem Prozess die Weichen für eine reibungslose Bauabwicklung gestellt werden. Neben den zentralen Themen der Terminsicherheit, der Kostensicherheit und der Sicherstellung der geforderten Qualitätsstandards galt es, die Fortschreibung und Koordination der Ausführungsplanung einzubinden. Dabei war das Augenmerk insbesondere auf die technische Gebäudeausrüstung und die Bauphysik vor dem Hintergrund des innovativen Energiekonzeptes „Energy 21“ zu richten. Nicht zuletzt mussten nutzerspezifische Anforderungen auch während der Bauzeit konstruktiv aufgegriffen und umgesetzt werden. Zur Realisierung all dessen ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer unabdingbar. Mit dem Partnerschaftsmodell „Züblin teamconcept“ hat sich die Fa. Dürr für ein Vertragsmodell entschieden, das ihr ein hohes Maß an Transparenz und Einflussnahme im wirtschaftlichen Bereich ebenso ermöglicht wie in der Beurteilung der geplanten Bauabläufe. Neben der Sicherstellung eines festen Gesamtfertigstellungstermins einerseits und einer Kostenobergrenze andererseits wurden auf der Basis offener Bücher Ausstattungswünsche des Auftraggebers und Optimierungen wäh-

rend des Bauprozesses zum Vorteil beider Vertragspartner umgesetzt. Mit diesem von beiden Partnern getragenen Vertragsgerüst konnte somit Anfang April 2008 mit den Bauarbeiten begonnen werden. Nach nur 15-monatiger Bauzeit wurde unter Einhaltung des Kostenrahmens der neue Bürokomplex der Fa. Dürr, das Dürr Campus, pünktlich am 1. Juli 2009 seiner Bestimmung übergeben. 1200 Mitarbeiter haben in modernen, freundlichen und technisch bestens ausgestatteten Räumlichkeiten ihre neuen Arbeitsplätze eingenommen. Neben einer Vielzahl von unterschiedlichen Besprechungs- und Konferenzräumen steht ihnen ein großzügiges Mitarbeiterrestaurant mit ergänzendem Kiosk

zur Verfügung. Mit der Umsetzung des Energiekonzeptes „Energy 21“ kann die Fa. Dürr heute eine zukunftsweisende Gebäudetechnik nutzen, bei der verschiedene Formen alternativer Energiesysteme zusammengeführt werden. Voraussetzung für das gemeinsame Erreichen dieses Ziels war der partnerschaftliche Umgang aller Beteiligten miteinander. Die konstruktive Zusammenarbeit sämtlicher Disziplinen auf Bauherren- und auf Generalunternehmerseite wie Projekt- und Bauleitung, Termin- und Kostenkontrolle, Qualitätsmanagement, Planungskoordination und kaufmännische Abwicklung war der maßgebliche Garant für den erfolgreichen Abschluss des Bauvorhabens.


DÜRR CAMPUS Ein Standort für die Zukunft

Ralph Heuwing Finanzvorstand Dürr AG

Der Dürr-Campus in Bietigheim-Bissingen ist ein einmaliger Technologie- und Bürokomplex, der exakt auf unsere Bedürfnisse als international tätiger Maschinen- und Anlagenbauer zugeschnitten wurde. Er steht für Transparenz, direkte Kommunikation und kurze Wege und trägt erheblich dazu bei, dass Dürr seine Kunden noch effektiver unterstützen kann. Bei der Planung dieses neuen Hauptstandortes des Dürr-Konzerns sind neueste Erkenntnisse aus den Bereichen Büround Arbeitsplatzgestaltung, Mitarbeiterinteraktion und Energieeffizienz eingeflossen. Unser Energiekonzept „Campus Energy 21“ basiert auf einem innovativen Mix unterschiedlicher Energiequellen und Verfahren – zum Beispiel Tiefengeothermie, Erdwärmetausch und Fotovoltaik. In Verbindung mit einer hervorragenden Gebäudeisolierung setzen wir damit neue Maßstäbe bei Verbrauchseffizienz und Emissionsreduzierung. Nicht zuletzt aus diesem Grund wurde „Campus Energy 21“ von der Umweltministerin des Landes Baden-Württemberg als „Leuchtturmprojekt“ gewürdigt.

Dass unsere Idee eines modernen, mitarbeiterorientierten und nachhaltigen Standortes in kürzester Zeit Realität wurde, ist nicht zuletzt ein Resultat der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Generalübernehmer Züblin. Dabei hat uns Züblin sowohl durch ausgeprägtes Kostenbewusstsein als auch durch konsequente Termintreue überzeugt.

1


ARCHITEKTUR UND KONSTRUKTION Tr a n s p a r e n t u n d k o m m u n i k a t i v Modern, kommunikationsfördernd und flexibel – das sind die Ansprüche, die Dürr für den Büroneubau formuliert hatte, in dem hauptsächlich Ingenieure und Techniker ihre neuen Arbeitsplätze haben. Die realisierte Pavillon-Lösung erfüllt diese Anforderungen, sie ist individuell gestaltet und hat einen hohen Wiedererkennungswert. Der vier- bis sechsgeschossig gestaffelte Komplex besteht aus drei ineinander geschobenen Atrium-Gebäuden, die ein zentrales Foyer verbindet. Zwischenverbindungen, sogenannte Koppelzonen als offene Komunikationsbereiche mit Besprechungsräumen und Teeküchen, mehrere Aufgänge und Aufzüge schaffen kurze Wege und räumliche Nähe zu den Kollegen in anderen Abteilungen. Der Haupteingang liegt an der Carl-Benz-Straße, aus der Empfangshalle öffnet sich das Gebäude in alle Richtungen. Man blickt in die begrünten Innenhöfe. Der Licht durchflutete Eingangsbereich geht direkt in das einladend gestaltete Foyer über, das sich als Innencampus präsentiert. In einem Ausstellungsbereich informiert Dürr die Besucher über seine Produkte. In diesem Foyer begegnen sich die Wege von Kunden und Mitarbeitern aus den Büros oder Produktionsbereichen. 2

Der zentrale Treffpunkt für alle Mitarbeiter ist der im Stil einer Piazza gestaltete Außencampus, an den sich zwei Pavillons und das Mitarbeiterrestaurant anschließen. Zwei der Pavillons haben in ihrer Mitte einen großzügig gestalteten begrünten Innenhof im Erdgeschoss. Die verglaste Fassade gibt den Blick darauf frei und führt viel Tageslicht in alle Räume. Die Gebäude lassen sich flexibel an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen. Schiebe- und Faltwände in den Konferenzräumen ermöglichen es, die Räume je nach Bedarf zu vergrößern oder zu verkleinern. Auch die große über zwei Geschosse offene Eingangshalle lässt sich so für verschiedene Veranstaltungen flexibel nutzen. High-tech in allen Bereichen In nur 15 Monaten Bauzeit wurde ein Verwaltungsgebäude realisiert, das dem Anspruch des Bauherrn, in allen Bereichen Hochtechnologie umzusetzen, gerecht wird. Das Bauwerk gründet auf 230 Bohrpfählen, die zwischen 10 und 14 Meter tief in den Baugrund eingebracht sind. Zur Horizontalaussteifung sind alle Pfahlköpfe durch Zerrbalken miteinander


verbunden. Die Hauptkonstruktion für die aufgehenden Bauteile besteht aus einer Stahlbeton-Skelett-Konstruktion, deren Flachdecken je nach Anforderung zwischen 30 cm und 45 cm stark sind und die Stützen als Rundstützen einen Durchmesser von 30 cm bis 45 cm aufweisen. Die in Ortbeton ausgeführten Treppenhauskerne steifen die Skelett-Konstruktion aus. Brüstungselemente der Fassade sowie Treppenläufe wurden in Fertigteilbauweise erstellt. Schon bei den Gründungsarbeiten wurden die Außenluftkanäle zu den Lüftungszentralen mit Längen von ca. 90 m und 60 m zur Außenlufttemperierung hergestellt. Während der Rohbauphase waren die vielfältigen Verknüpfungen zur Haustechnik zu berücksichtigen. In den Geschossdecken mussten neben Elektroleerrohren auch die Leitungen für die Betonkernaktivierung und Sprinklerdurchführungen vor dem Betoniervorgang verlegt werden. Zudem vermehrte sich in den obersten Decken das Leitungsaufkommen durch die Dachentwässerung und die kompletten Sprinklerleitungen. Gestalterische Aspekte fanden durch die unterschiedlichen Qualitätsanforderungen an die sichtbaren Oberflächen beim Ortbeton ihre Beachtung.

Ausbau für flexible Raumkonzepte Die Ausbaumaßnahmen gliedern sich generell in zwei Abschnitte. Im wesentlichen umfasst der erste Abschnitt die Haustechnik-Rohinstallation also Stark- und Schwachstromkabel sowie Datenkabel, Lüftungskanäle und Sprinklerleitungen auf den Geschossdecken, die anschließend durch die Hohlraumboden-Konstruktion mit einer Konstruktionshöhe von 25 cm abgedeckt werden. Im zweiten Abschnitt folgen die Raum bildenden Arbeiten, bestehend aus Gipskartonkonstruktionen oder hochwertigen Systemtrennwänden, die je nach Situation unterschiedlichen optischen und bauphysikalischen Anforderungen genügen müssen. Das moderne Arbeitsplatzkonzept ergibt eine lebendige Abwechslung zwischen punktuellen Einzelraumbüros, Besprechungsräumen und größeren Open-Space-Büroeinheiten, deren Qualität durch den Einbau von raumakustisch wirksamen Deckensegeln vergrößert wird. Bodenbeläge aus Naturstein, Parkett und Teppichboden runden die Ausbaumaßnahmen ab. Um flexibel für eventuelle spätere Nutzungsänderungen zu bleiben, führte man ein Ausbauzwischenraster

ein. Hierdurch wird insbesondere beim Sprinklersystem eine Nachrüstung von Sprinklerköpfen in den zusätzlichen Achsen problemlos möglich. Gleichzeitig sind die Fassadenpfosten für den Anschluss von weiteren Systemtrennwänden vorgerichtet. Fassade und Dach Der Aufbau der Fassaden- und Dachkonstruktion orientiert sich an den Anforderungen an einen minimierten Energieverbrauch. In den Büroetagen wurden Fensterbänder aus Aluminium-Glas-Konstruktionen verwendet. Die Verglasung der großen offenen Bereiche im Erdgeschoss wie Restaurant, Foyer und Konferenzraum erfolgte durch großzügige Raum hohe Pfosten-Riegel-Konstruktionen. Die Verkleidung der übrigen Außenwandflächen besteht aus einem Wärmedämmverbundsystem mit einer Dämmstärke von 22 cm. In dieser Verkleidung ist der Sonnenschutz aus Lamellenraffstores integriert. Die Flachdächer haben neben einer adäquaten Wärmedämmung zusätzlich eine ökologisch wirksame extensive Dachbegrünung erhalten. 3


CAMPUS ENERGY 21 Ein zukunftsweisendes Energiekonzept

Bei der Energieversorgung des Campus hat Dürr mit Campus Energy 21 ein zukunftsweisendes Energiekonzept entwickelt, das durch den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen 50% weniger Energie benötigt als herkömmliche Systeme und sich durch einen um 60% geringeren CO2-Ausstoß auszeichnet. Der Bürokomplex ist energetisch optimiert und verfügt über eine sehr gute Isolierung und ein Tageslicht gesteuertes Beleuchtungskonzept. Die verschiedenen energieoptimierten Energiesysteme werden über eine umfangreiche MSR-Technik miteinander kombiniert. Im Einzelnen handelt es sich um: ° Blockheizkraftwerk als Wärme- und Kältezentraleinheit zur Versorgung der Betonkernaktivierung und der Lüftungsanlagen

4

° ° ° ° °

Geothermie mit Sonden- und Brunnentechnik Erdkanal zur Außenluftvortemperierung Wärmerückgewinnung in der Lüftungszentrale Einzelfassadensteuerung der Sonnenschutzanlagen Photovoltaik auf Bestandsgebäuden

Optimiertes Bürogebäude Das innovative und ganzheitliche Konzept wird die aktuellen und zukünftigen gesetzlichen Grenzwerte deutlich unterschreiten. Dies gelingt durch eine Optimierung des Bürogebäudes in allen Bereichen. Alle Wand- und Dachflächen erhielten eine überdurchschnittlich gute Dämmung. Die Gebäudeform ist lichttechnisch durchdacht. Kontrolliert erfolgt die mechanische Belüftung mit Wärmerückgewinnung. Die Grundtemperierung des Gebäudes geschieht

mittels Betonkernaktivierung und wird durch die temperierte Luft der Lüftungsanlagen während der Bürozeiten zusätzlich unterstützt. Ergänzt wird das System durch einen Ressourcen schonenden Umgang mit Arbeitsmitteln wie z.B. elektronische Archivierung sowie energieeffiziente Bürotechnik wie z.B. Technikinseln. So unterschreitet der Energieverbrauch die Vorgaben aus der staatlichen Energieeinsparverordnung (EnEV) um 50%. Verbrauchsoptimierte Beleuchtungstechnik Die Beleuchtung stützt sich auf Tageslicht- und Präsenzgesteuerte Technik. Automatisch richten sich die Sonnenschutzlamellen mit Tageslichtlenkung ohne Blendungen aus. Diese Maßnahmen reduzieren die Beleuchtungsergie um etwa 25%.


Eigene Blockheizkraftwerke Zwei Blockheizkraftwerke auf dem Campus erfüllen die Doppelfunktion der Wärmegewinnung und Stromerzeugung mit einer Leistung von 1.000 kW Wärme und 800 kW Kälte. Dabei erfolgt die Wärmenutzung ganzjährig: im Winter für Heizung und Prozesswärme, im Sommer durch Umwandlung in Kälte mit Hilfe einer Absorptionskältemaschine und für Prozesswärme. Eine Effizienzsteigerung bei gleichzeitiger CO2-Reduktion erfolgt durch Kraft-Wärmekopplung, bei der über Generatoren, die den Verbrennungsmotoren nachgeordnet sind, elektrische Energie erzeugt wird. Diese Energie wird kontinuierlich ins öffentliche Netz eingespeist. Daneben übernehmen die BHKW die sicherheitsrelevanten Aufgaben eines Notstromaggregates. Geothermie Zur Gebäudetemperierung wird im Winter die Erdwärme und im Sommer die Erdkühle als natürliche Ressource ohne CO2-Emission genutzt. Dabei erfolgt der Energieaustausch mittels Wasser. Die 30 Erdsonden, die bis zu 90 m in die Tiefe getrieben sind, bringen eine Leistung von 160 kW. Über Saug- und Schluckbrunnen wird das Grundwasser genutzt. Dies erbringt nochmals 350 kW. Im Umkehrbetrieb zur Kälteerzeugung produziert eine Wärmepumpe 900 kW.

Erdwärmetauscher In 240 m Erdkanälen auf dem Campus erfolgt eine unterirdische Vortemperierung der Außenluft(Erdwärme bzw. Erdkühle) von 130.000 m3/h, die in der Gebäudebelüftung genutzt wird. Die gewonnene Leistung entspricht 300 kW (=5%) im Heizfall und 210 kW (=12%) im Kühlfall. Wärmerückgewinnung auf 2-fache Weise Die Devise lautet: Mehrfachnutzung statt Verschwendung. Zum einen wird bei der Prozesswärme-Rückgewinnung die erwärmte Abluft aus dem Technikum (Trockner und Lackierkabinen) mit einer Leistung von 600 kW Wärme genutzt. Zum Anderen wird auch im Büroneubau die Wärme aus der Abluft und den örtlichen Kälteaggregaten zurückgewonnen. So erfolgt eine Steigerung der Energieeffizienz bei gleichzeitiger Reduzierung der CO2-Emissionen. Fotovoltaik Eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Flächennutzung ist die Aufstellung von 2.700 m² Fotovoltaik-Modulen mit einer installierten Leistung von 348 kWp. Die gewonnene elektrische Energie wird nach dem Energieeinspeisungsgesetz ins öffentliche Stromnetz eingespeist. So fließen

334.000 kWh pro Jahr „sauberer“ Strom aus unbegrenzt verfügbarer Energiequelle ins Netz. Wissenstransfer zu anderen Projekten Zur Optimierung des Energiemanagements wird seit Inbetriebnahme der Anlage im August 2009 ein wissenschaftliches Intensiv-Monitoring durch die Hochschule Biberach durchgeführt. Ab 2012 ist ein Langzeit-Monitoring vorgesehen. Ziel dabei ist die Entwicklung eines EnergiemanagementSystems für Versorgungssysteme und die konsequente und nachhaltige Optimierung im Betrieb. Die Ergebnisse sollen auch für andere Projekte zur Verfügung stehen. Fazit zum Primärenergieverbrauch Mit der Umsetzung des ganzheitlichen Energiekonzeptes – bestehend aus baulichen Maßnahmen einerseits und der Kombination modernster Energiesysteme andererseits wird unter Einbeziehung der auf den einzelnen Arbeitsplatz ausgelegten Konzepte wie Lichtsteuerung und Archivierung der Standard der ENEV 2007 um ca. 30% unterschritten. Damit ist das Gebäude bereits jetzt im Rahmen der ENEV 2009 zukunftsfähig. 5


TERMINKOORDINATION Gelebte Partnerschaft am Großprojekt

Formale Grundlage des „teamconzeptes“ der Firma Züblin ist der zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer geschlossene GMP-Vertrag, d. h.: innerhalb eines nach oben maximal begrenzten Baubudgets werden Qualitätsstandards, die terminliche Entwicklung und die Kostenfragen einer ständigen gemeinsamen Überprüfung zum Vorteil beider Vertragspartner unterzogen. Hierzu ist das Verständnis eines engen Miteinanders erforderlich, denn Partnerschaft kann nicht verordnet werden.

So beginnt das Miteinander im gemeinsamen „Haus“ – im Baubüro, das sich AG und AN teilen, in dem man sich begegnet und gemeinsam arbeitet. Kurze Wege und schnelle Kommunikation prägen diese Arbeitsweise, die sich nicht zuletzt auch auf das Verhältnis zu den Nachunternehmern positiv auswirkt. Die Projekt- und Bauleitung der Firma Züblin koordiniert alle mit der Bauabwicklung verbundenen Vorgänge, wie:

° die Planungsleistung der Architekten und Fachingenieure ° die Ausschreibung und Vergabe aller Gewerke ° die Arbeits- bzw. Montageabläufe sämtlicher Nachunternehmer ° die Überprüfung und Abnahme der fertig gestellten Leistung durch TÜV und weitere externe Sachverständige ° Einweisung und Übergabe der Anlagen an den Betreiber

Neben der bereits erwähnten konstruktiven Zusammenarbeit zwischen den Baubeteiligten der Firmen Dürr und Züblin ist die präzise Überwachung der einzelnen Abläufe in den Geschossen und Bauteilen mindestens im 4-wöchigen Rhythmus während Rohbau, später beim Ausbau alle 2 Wochen, ein weiterer wichtiger Garant für die Einhaltung bzw. Unterschreitung von Zwischen- und Endterminen.

6


Planvoller Baufortschritt Auftragserteilung

1.

April

Rohbau

8,5

Monate

Beginn Erdarbeiten

7.

April

2008

Beginn Bohrpfahlarbeiten

21.

April

2008

Spatenstich

28.

April

2008

Beginn Stahlbetonarbeiten

19.

Mai

2008

Beginn Fassade

13.

Oktober

2008

Richtfest

7.

Dez.

2008

Fertigstellung Rohbau

16.

Dez.

2008

Dächer dicht

20.

Dez.

2008

Ausbau und TGA

6

Monate

Beginn Ausbau und TGA

2008

DATEN UND FAKTEN 1.

Januar

2009

Gebäude wetterfest

19.

Februar

2009

Übergabe Rechenzentrum

4.

Mai

2009

Beginn und Einweisung SV-Abnahme TGA 2.

Mai

2009

Übergabe Küche für Kücheneinbauten

1.

Juni

2009

Übergabe Bürobereich für Möblierung

1.

Juli

2009

Einzug Mitarbeiter

4./27.

Juli

2009

Gebäude Umbauter Raum Nutzfläche Arbeitsplätze Restaurant Versammlungsstätten Garage

2.

5.

52.000 3.000 17.850 2.540 18.000

m³ m m³ to m²

21.580 2.800 18.300 700

m² m² m² m²

6.700 6.900 7.400

m² m² m²

770.000 1.640 147.000 4.700

m Stk. m Stk.

Fassade und Dach Metall-Glasfassade Wärmedämmverbundfassade Dach

Nicht zuletzt sind die Baustellensicherheit und die Baustellenlogistik wesentliche Elemente für einen geordneten Bauablauf. All dies muss ständig mit dem Bauherrn abgestimmt und abgeglichen werden. Mit großer Effizienz gelingt dies durch die reibungslose Zusammenarbeit mit den auf Bauherrenseite tätigen kompetenten Projektsteuerern, Qualitätsbeauftragten und Fachberatern TGA.

Plätze Plätze Stellplätze

Ausbau Hohlraumboden/Doppelboden Naturstein Teppich Parkett

4.

m³ BRI m² BGF

Rohbau Aushub Bohrpfähle Beton Betonstahl Betonkernaktivierung

3.

144.000 39.300 1.200 300 1.780 354

Haustechnik Kabel Bodentanks Rohrleitungen Sprinklerköpfe

7



724 0008

1/2 Seite

Wir erhielten den Auftrag für die Ausführung der kompletten Stark- und Schwachstrominstallation. Als eines der führenden Unternehmen in der Elektroinstallationstechnik erzeugen wir ein komplettes Portfolio für Sicherheit und Komfort. Unsere Leistung ist Wirkkraft in Gebäuden und öffentlichen Einrichtungen.

Prinzing Elektrotechnik GmbH Postweg 26 73084 Salach Tel.: 0 71 62 / 9 30 02 – 0 Fax: 0 71 62 / 9 30 02 – 50 info@prinzing-elektro.de www.prinzing-elektro.de

Aufzüge und Fahrtreppen: Durch Innovation neue Perspektiven eröffnen. Maximale Fertigungstiefe und ein hoher Innovationsgrad charakterisieren unser umfassendes Anlagenspektrum. In allen Marktsegmenten bieten wir mit unseren Komplettlösungen Architekten und Bauherren außergewöhnliche Vorteile. Sei es im Bereich der Raumausnutzung, der Förderleistung, des Fahrkomforts, des Kabinendesigns oder der Wirtschaftlichkeit. Ob Neuanlagen, Modernisierungen, Umbauten oder Service: Wir bewegen Sie und sind deutschlandweit immer ganz in Ihrer Nähe. Detaillierte Informationen oder einen Beratungstermin fordern Sie einfach per Telefon, Fax oder E-Mail an.

ThyssenKrupp Aufzüge Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Elevator

ThyssenKrupp Aufzüge Deutschland GmbH · Gropiusplatz 10 · 70563 Stuttgart · Telefon: (0711) 65222-434 · Telefax: (0711) 65222-496 E-Mail: info.aufzuege.de@thyssenkrupp.com · Internet: www.thyssenkrupp-aufzuege.de

8


Wir freuen uns, dass wir beim Bauvorhaben Campus Dürr folgende Arbeiten ausführen durften:

n Pfosten-Riegel-Fassaden Gottlieb-Daimler-Straße 1 95666 Mitterteich Telefon: 0 96 33/40 09-0 Telefax: 0 96 33/40 09-299 E-Mail: info@metallbau-forster.com

n ElementfassAden Innenhöfe n Automatiktüranlagen n Sonnenschutzkästen

Werner Glück Schreinerei Wir erfüllen individuelle Einbauwünsche

72813 St. Johann-Upfingen Zittergasse 10 Telefon 07122 3217, Fax 611 Schreinerei.Glueck@t-online.de

Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke www.schreiber-ingenieure.de

9


Willkommen im freidimensionalen Raum. Flexible Trennwand- und Absorber­systeme von Strähle prägen die Räume im neuen Campus Dürr. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf www.straehle.de

0 71 51.17 14-0 info@straehle.de

Garten-, LandschaftsDoc. Campus Dürr > 724< und Pflasterbau Ausbauteam Erzgebirge

23.09.2009 / AS

Bernd Mankart Planung und Ausführung

724 0009

Unterer Greuthweg 9 Telefon (0 71 43) 1 81 17 74369 Löchgau Telefax (0 71 43) 2 81 40

1/3 Seite

E-Mail: bmankart@t-online.de

Maler- und Lackierarbeiten | Fliesen- und Trockenbauarbeiten Wärmedämmverbundsysteme | Dachgeschossausbau

Ausbau-Team Erzgebirge GmbH – Trockenbausysteme Schneeberger Straße 52 · 08280 Aue Telefon 03771.259147 · Telefax 03771.259144 info@ausbau-team-erzgebirge.de · www.ausbau-team-erzgebirge.de Wir bedanken uns bei unserem Auftraggeber und wünschen der DÜRR AG allzeit gute Geschäfte und Wohlbefinden im neuen Gebäude 10


RLT Raumlufttechnische Anlagen GmbH

Planung, Beratung und Ausführung von gebäudetechnischen Anlagen Bonholzstraße 20 71111 Waldenbuch Tel. 07157/5289-0 Fax 07157/5289-22 mail@climair-gebaeudetechnik.de

Ausführung von Lüftungs-, Klima-, Kälteanlagen Beratung · Planung · Wartung Am alten Sportplatz 42 73240 Wendlingen Tel. 0 70 24/94 02-0 Fax 0 70 24/94 02-10 zentrale@rlt-wendlingen.de

11


ENERGIEEFFIZIENT BAUEN. WIRTSCHAFTLICH ZU JEDER JAHRESZEIT. Mit wegweisenden Entwicklungen für den Tiefbau und die Gebäudetechnik sowie innovativen Fenster- und Fassadensystemen prägt REHAU die Welt des Bauens maßgeblich. Dabei stehen die Themen Energieeffizienz, Wassermanagement und Infrastruktur im Vordergrund.

Bau Automotive Industrie

Dank der höchst dämmenden Eigenschaften unserer Fensterprofilsysteme lassen sich Energieverluste bereits heute optimal reduzieren. Mit Geothermiesonden oder -kollektoren, dem Luft-Erdwärmetauscher, Solarthermiesystemen und Wärmepumpenprogramm von REHAU können regenerative Energiequellen genutzt, Heizkosten und CO2-Emissionen erheblich gesenkt werden. Unsere Systeme zur Flächenheizung/-kühlung schöpfen die Energie effizient aus. Damit Sie schon heute von zukunftsweisenden Systementwicklungen für ein modernes Bauen profitieren. MOMA in China Beijing

REHAU AG + Co - Malmsheim - Haldenstraße 1 - 71272 Rennigen Tel.: 07159 1601-0 - Fax: 07159 5951 - stuttgart@rehau.com - www.rehau.de

DAZBAU00071 170x82 energieeffizient 2009-09.indd 1

29.09.2009 14:39:13

IMPRESSUM Herausgeber:

Erschienen bei: Ed. Züblin AG Direktion Stuttgart/Komplettbau Bereich Schlüsselfertiges Bauen Albstadtweg 5 70567 Stuttgart Telefon: +49 711 7883-0 Telefax: +49 711 7883-220 Internet: www.stuttgart.zueblin.de

12

FACHVERLAG GMBH

Kirschgartenweg 58 67549 Worms Telefon: 0 62 41 / 97 66 - 0 Telefax: 0 62 41 / 97 66 - 22 E-Mail: info@documedia-verlag.de Internet: www.documedia-verlag.de


Die ARGE: Wallburg/Niersberger Die gebündelte Fachkompetenz zweier langjähriger Fachfirmen stellt ihre Leistungsfähigkeit bei der Installation der Klima- und Heiztechnik im Campus Dürr unter Beweis. Ihre Ansprechpartner: Rüdiger Wallburg und Hansjörg Weber

Wärmepumpe und Absorbtionskälteanlage

Pufferspeicher Heizung

Ausgeführte Leistungen im Bereich Kältetechnik durch ARGE-Partner Wallburg:

Ausgeführte Leistungen im Bereich Heiztechnik durch ARGE-Partner Niersberger:

n Lieferung und Installation einer Absortionskälteanlage mit einer Leistung von 800 KW n Lieferung und Installation einer Schraubenkompressions-Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion mit einer Leistung von 700 KW n Lieferung und Installation von drei Rück­ kühlern mit automatischer bedarfsge­ steuerter Besprühung n Aufbau der Nieder- und Hochtemperatur­ verteiler mit Speicher und Pumpenstationen n Lieferung der Umluftkühlgeräte für die E-Räume und der Klimaschränke für das Rechenzentrum n Verrohrung aller Klimaverbraucher und Kühldecken

n Lieferung und Installation der Stockwerks­ verteiler für die Betonkerntemperierung n Installation der Gasversorgungsleitungen mit Armaturen zur Versorgung der Blockheizkraftwerke n Lieferung und Installation der Heizkonvektoren n Aufbau der Heizungsverteiler mit Speicher und Pumpenstation n Verrohrung der Heizdecken n Lieferung und Installation der Fußbodenheizungen

Unsere Leistungen umfassen die ganze Bandbreite der Kälte- und Klimatechnik Klimaanlagen: Wallburg Kältetechnik GmbH Am Hauptgüterbahnhof 5 75177 Pforzheim Telefon 07231 / 16850 Telefax 07231 / 168585 www.wallburg-kaeltetechnik.de info@wallburg-kaeltetechnik.de

Gewerbekühlanlagen:

Wohn- und Büroräume Supermärkte

Gebäudemanagement:

Industriekühlung:

Wärmerückgewinnung

Maschinenkühlung

Praxis- und Laborräume Kühl- und Tiefkühllager Vernetzung

Prozesskühlung

Verkaufsräume

Gastronomie

Leittechnik Touchpanel

Messräume

Produktionshallen

Hotelgewerbe

Überwachung

Klimakammer

Erfolgreich in der Planung und Ausführung von Anlagen im In- und Ausland Niersberger Gebäudetechnik Pforzheim GmbH Güterstraße 16 75177 Pforzheim Telefon 07231 / 586988-0 Telefax 07231 / 566557 www.niersberger.org info@niersberger.org

Industrielle Versorgungstechnik

Sanitäre Anlagen

Klima- und Lüftungsanlagen

Elektroinstallation

Heizungsanlagen / Rohrleitungsbau


www.zueblin.de

WIR SIND PARTNER Anspruchsvolle Bauprojekte erfordern eine effiziente und partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Beteiligten – vom ersten Moment an. Ob ein komplexes Vorhaben zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Immobilie wird, entscheidet sich bereits mit Planungsbeginn. Die frühzeitige Einbindung unserer Fachbereiche vergrößert die Optimierungspotenziale und garantiert von Anfang an größtmögliche Effizienz bei der Entwicklung und Ausführung eines Bauvorhabens. Das Dürr Campus ist das Ergebnis eines reibungslosen und überaus erfolgreichen Miteinanders zwischen der Dürr AG und der Ed. Züblin AG. Wir sind stolz auf die gelebte Partnerschaft beider Unternehmen. Vom Planungsstart bis zur Schlüsselübergabe und darüber hinaus.

Ed. Züblin AG Direktion Stuttgart / Komplettbau Bereich Schlüsselfertiges Bauen Albstadtweg 5, 70567 Stuttgart Tel.: +49 711 7883-0 Fax: +49 711 7883-220 www.stuttgart.zueblin.de

AZ_4C_210 x 297mm.indd 1

05.10.2009 12:39:44 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.