1 Informationsblatt Februar 2016
Editorial
Seelsorge als Hauptthema in der Palliative Care ////////////////////////// /////// Kirchgemeinde Dübendorf investiert in die Zukunft // ////////////////// Abstimmung provoziert Stellungnahmen ////////////////////// /////// Generalvikar Kopp veröffentlicht Texte zum Meditationstuch /////////////// /////// Migrantenseelsorger informierten sich zum Versöhnungsweg/////////////////
Ein neues Kapitel schreibt die Gemeinde Schwerzenbach. In den letzten 50 Jahren wuchs hier die Zahl der Katholiken von knapp 500 auf über heute über 5‘000. Jetzt endlich dürfen sie sich auf ein neues Pfarreizentrum freuen, im März ist Spatenstich. Herzstück der ausgebauten ehemaligen Scheune mitten im alten Dorf wird ein multifunktionaler Raum für Gottesdienste, Versammlungen und festliche Anlässe werden. Möge der Mut zu Neuem für Schwerzenbach reiche Ernte bringen. Kirche lebt gerade auch da, wo das Leben an seine Grenzen stösst und mit dem Tod konfrontiert wird. Darüber berichtet die neue Leiterin der Fachstelle Spital- und Klinikseelsorge, die Theologin Tatjana Disteli. 33 Seelsorgerinnen und Seelsorger leisten diesen anspruchsvollen Dienst in den 31 Akutspitälern, der Rehabilitation und den Psychiatrischen Kliniken des Kantons. Für diese Arbeit stellte die Katholische Kirche im Kanton Zürich im vergangenen Jahr rund vier Millionen Franken zur Verfügung. Kirche lebt! Das ist keine Provokation, sondern Wirklichkeit. Simon Spengler
Foto: P. Knup
Kirche lebt! Diese Behauptung mag für einige Zeitgenossen eine Provokation sein. Besonders, wenn das Bild der Kirche von Medien geprägt ist, welche meist von «schwindenen Schäfchen», fehlenden Priestern und leeren Gotteshäusern berichten. Das ist zwar nicht nur falsch, aber höchstens die halbe Wahrheit. Von der anderen Hälfte berichten wir in diesem Infoblatt. Von Neuaufbrüchen einer lebendigen Kirche.
Simon Spengler, Leiter Kommunikation Synodalrat