1 Informationsblatt Dezember 2011
Warten – kann nerven. Fünf bis zehn Minuten nach der vereinbarten Uhr zeit, das geht oft an die Substanz. Man macht sich Sorgen, ob etwas pas siert sei. Oder man ist verärgert, weil der andere den Termin nicht pünktlich einhält.Warten kann belasten, wenn die Diagnose immer noch nicht da ist. Eine Routinekontrolle beim Arzt. Man fragt sich die ganze Zeit, ob die Untersuchungswerte einfache Abweichungen waren oder etwas Ernstes vorliegt. Warten kann beglücken. Ein Besuch kündigt sich an. Man hat ge nügend Zeit, alles aufzuräumen. Der Gast kann kommen, man ist bereit. Warten braucht Geduld, Geduld ist eine Form des Wartens. Geduld mit anderen ist Liebe, Geduld mit sich selbst ist Hoffnung, Geduld mit Gott ist Glaube (Adel Bestavros) Wenn Warten und Geduld zu Eigenschaften meiner Adventsgestaltung wer den, kann das Konsequenzen haben. Den Ausgegrenzten, Randständigen oder Verachteten mit Geduld zu begegnen, führt zu einer Haltung der Liebe ihnen gegenüber. Geduld, aktives Warten bei mir selber führt zu Hoffnung, die mich im Alltag trägt. Warten auf Gott, Geduld mit Gott führen zum Glauben. Glauben, dass an Weihnachten der Erlöser in Jesus Christus geboren wurde, der mit uns Geduld hat und immer wieder auf uns wartet. Aber auch, dass Gott mit mir Geduld hat und auf mich wartet. Ein Warten in Geduld und Geduld mit dem Warten, das wünsche ich Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, auch über diese Adventszeit hinaus. Pfarrer Luzius Huber
Foto: Christoph Wider
Editorial
/////// Synode erhöht Bistumsbeitrag nach Chur ////////////////////////////////////////////// //////////// «jenseits» mit Krippe und Werbeplakaten /////////////////////////////////////// ////////////////////////// Schülerhilfeprojekt der Jugendseelsorge läuft an ////////////// ////////////////// Gedenkgottesdienst für die Absturzopfer von Bassersdorf //////// //// Adventskalender auf kath.ch /////////////////////////////////////////////////////////////////
Pfarrer Luzius Huber, Synodalrat für das Ressort Soziales