1 Informationsblatt Januar 2017
Gleich zum Jahresstart ein Höhepunkt: Jubiläumsauftakt «Eröffnung 500 Jahre Reformation» auf dem Grossmünsterplatz am 5. Januar. Prominenz aus Politik und reformierter Kirche geben den Reden-Reigen, Bundesrat, Regierungsrat, Stadtrat, Kirchenbund und Kirchenrat preisen die reformatorischen Errungenschaften von Gewissensfreiheit bis zur Wirtschaftsfreiheit im modernen Kapitalismus. Das Spektakel des Lichtkünstlers Gerry Hofstetter projiziert dazu Huldrych Zwingli eindrücklich an die Fassaden der Zürcher Altstadt. Trotz allem Licht werden auch Schattenseiten nicht verschwiegen und der ertränkten Täufer gedacht sowie an die bis ins letzte Jahrhundert dauernde patriarchale Männerherrschaft auch in der reformierten Kirche erinnert. Nur ein Thema bleibt ausgeklammert, dass nämlich 500 Jahre Reformation auch 500 Jahre Kirchenspaltung bedeuten, 500 Jahre Missachtung des Wunsches Jesu, «dass sie eins seien» (Joh 17,11) durch Kirchenfürsten hüben wie drüben, 500 Jahre gegenseitige Verunglimpfung, Ausschlüsse und Verurteilungen, 500 Jahre getrennter «Tisch des Herrn». Nur CVP-Nationalrätin Barbara Schmid-Federer setzt in der Podiumsdiskussion einen Kontrapunkt: «Ich erwarte in diesem Jubiläumsjahr ein gemeinsames Wort der Kirchen an die Menschen in der Welt von heute!» Genau das ist aber nicht vorgesehen, weder auf nationaler Ebene von Kirchenbund und Bischofskonferenz, noch von den Kirchen im Kanton Zürich. Erbärmlich, wenn es so bliebe – für beide Kirchen. Aber Gottes Geist weht, wo er will. Wenn man ihn lässt. «Tut um Gottes Willen etwas Tapferes», mahnt Zwingli. Das Jahr ist ja noch jung. Simon Spengler
Foto: P. Knup
Editorial
Jeanine Kosch verstärkt das Team der Bahnhofkirche ////////////////////////// //////////// Kirchen-Stiftungen sind in der Pflicht ////////////////////////// ////////// Pfarrer Othmar Kleinstein tritt aus dem Synodalrat zurück //////////////// Caritas-Woche – Weg aus der Armut durch Bildung ////////////////////////// ///// 500 Jahre Reformation: Auftakt zum Jubiläum in Zürich ////////////////////
Simon Spengler, Bereichsleiter Kommunikation und Kultur