Die Wachauer Kirchen und Kapellen
Kirchen am Fluss
03
Vorwort
Inhalt Krems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04 Krems-Stein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06 Krems Süd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06 Dürnstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08 Weißenkirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08 Spitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Mühldorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
as UNESO-Weltkulturerbe Wachau ist eine über viele Jahrhunderte von unterschiedlichen Kulturen geprägte Landschaft. Vor allem die christliche Religion hinterließ Spuren in Form von Kirchen, Kapellen und Klöstern mit einer Vielzahl an kunsthistorischen Juwelen.
D
Maria Laach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Das Projekt „Kirchen am Fluss“ hat es sich zum Ziel gesetzt, die landschaftsprägenden Sakralbauten in der Wachau für Interessierte zugänglich zu machen und die wertvollen Kulturdenkmäler in Wort und Bild zu dokumentieren und vorzustellen.
Melk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Aggsbach-Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Emmersdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Schönbühel-Aggsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Arnsdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Rossatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
In dieser Broschüre finden Sie allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Besichtigungsmöglichkeiten. Aber nicht nur bei Tag und während der Öffnungszeiten sind die Kirchen in der Wachau einen Besuch wert – auch bei Nacht bieten sich durch die Lichtinstallationen eindrucksvolle Anblicke.
Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der 15 Welterbegemeinden wünschen Ihnen einen inspirierenden Einblick in die einzigartige Kulturlandschaft der Wachau.
Bergern im Dunkelsteinerwald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Foto: © Dominikanerkirche Krems, Konstantin Gona
Die Website www.kirchen-am-fluss.at lädt zu einem virtuellen Rundgang ein, hält spannende geschichtliche Fakten bereit und informiert über aktuelle Veranstaltungen.
Maria Langegg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Mautern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Furth/Göttweig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wachau World Heritage Site since 2000
05
Krems KREMS Pfarrkirche St. Veit („Dom der Wachau“) Ganzjährig tagsüber geöffnet. Piaristen- und Studentenkirche Zu Unserer Lieben Frau Täglich von 8 bis 18 Uhr bzw. im Winter bis 17 Uhr geöffnet. Führungen werden im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen angeboten.
Piaristen- und Studentenkirche, Krems
Foto: © Katharina Mahel
Pfarrkiche St. Veit, Krems
Foto: © Katharina Mahel
Ehem. Passauerhof und Ursulakapelle (Krems) Schlüssel während der Öffnungszeiten (Mo, Di, Do, Fr von 9 bis 11:30 Uhr) in der Pfarrkanzlei erhältlich. Informationen: www.domderwachau.at. Bürgerspitalkirche Hl. Philipp und Hl. Jakob Ganzjährig tagsüber geöffnet. Ehem. Dominikanerkirche und Kloster Die Dominikanerkirche ist Teil des museumkrems und kann zu den Öffnungszeiten (Ende März bis Ende Oktober 2021 täglich 10 bis 18 Uhr) entgeltlich besichtigt werden. Informationen zum Eintritt und zu den Ausstellungen +43 2732 801 571. Evangelische Heilandskirche Krems Einlass und Führungen nach Voranmeldung bei Pfarrer Jörg Kreil +43 699 188 773 98. KREMS-MITTERAU Pfarrkirche St. Paul Ganzjährig täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Informationen: +43 2732 85 710, pfarre@krems-stpaul.at.
Bürgerspitalkirche, Krems
Foto: © Margit Neumann
Ehem. Passauerhof und Ursulakapelle, Krems
Foto: © Katharina Mahel
LERCHENFELD Pfarrkirche St. Severin Ganzjährig tagsüber geöffnet. Führungen auf Anfrage +43 676 63 42 487. REHBERG Pfarrkirche Hl. Johannes der Täufer Zur Messe am So um 8:45 Uhr geöffnet. Kirchen- und Burgführungen auf Anfrage +43 2732 85 710.
07
Krems-Stein
Krems-Süd
STEIN Ehemalige Klosterkirche der Justizanstalt Stein Die Ehemalige Klosterkirche ist Teil der Liegenschaft der Justizanstalt Stein. Eine Besichtigung ist ausschließlich im Rahmen von Veranstaltungen möglich. Diese werden zeitgerecht im Wege der gängigen Social-Media Plattformen bekannt gegeben.
ANGERN Kapelle Angern Kirchenraum durch Gitter vom Eingangsbereich aus einsehbar. Audioguides im Eingangsbereich vorhanden. Besichtigung nach Voranmeldung bei Fam. Rethaller +43 2739 22 32 möglich.
Göttweigerhofkapelle Für eine Besichtigung kann der Schlüssel im museumkrems bzw. im Kulturamt (Körnermarkt 14, 3500 Krems) abgeholt werden. Nähere Informationen: Kulturamt der Stadt Krems +43 2732 801 575. Pfarrkirche Hl. Nikolaus Ganzjährig von 7:30 bis 19:30 Uhr geöffnet. Ehem. Frauenbergkirche Mariä Himmelfahrt Ganzjährig zu besichtigen, der Kirchenraum ist durch ein Gitter einsehbar. Klangraum Krems Minoritenkirche (ehem. Minoritenkirche Hl. Ulrich und Kloster) Geöffnet nur während der Veranstaltungen des Klangraum Krems, vor allem aber während der Klangkunst-Ausstellungen, Informationen: www.klangraum.at / www.donaufestival.at. Ehem. Kapuzinerkloster und Kirche Hl. Katharina (Kloster UND) Besichtigung wochentags und nach telefonischer Vereinbarung unter +43 664 91 12 121 möglich. Konzert-Informationen: www.koechelgesellschaft.at.
BRUNNKIRCHEN Pfarrkirche Hl. Urban Kirchenraum durch Gitter vom Eingangsbereich aus einsehbar. Infos zur Geschichte des Bergbaus im Pfarrgebiet jederzeit vom Tonband abspielbar. HOLLENBURG Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Kirchenraum durch Gitter vom Eingangsbereich aus einsehbar. Besichtigung nach Vereinbarung mit der Pfarrkanzlei +43 676 826 633 146 möglich. Führung im Zuge des Pfarrfestes inkl. Turm- und Dachstuhlbesichtigung. Nähere Informationen: pfarrehollenburg.wordpress.com. Wallfahrtskirche zur Kreuzerhöhung „Wetterkreuz“ Kirchenraum durch Gitter vom Eingangsbereich aus einsehbar. Nähere Informationen: pfarrehollenburg.wordpress.com. THALLERN Kapelle Thallern Besichtigung nach Voranmeldung bei Fr. Kremser +43 664 214 27 62 möglich.
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Hollenburg
Foto: © Wolfgang Caslavka
Kloster UND, Krems-Stein
Foto: © Katharina Mahel
FÖRTHOF Filialkirche Hl. Matthias Informationen und Voranmeldung für Besichtigungen und Führungen bei Fam. Atzmüller +43 2732 749 23.
09
Dürnstein DÜRNSTEIN Ehem. Augustiner-Chorherrenstift und Stiftskirche Die Stiftskirche ist als Teil der Ausstellung „Entdeckung des Wertvollen“ zu besichtigen. Geöffnet von Ende März bis Ende Oktober. Führungen täglich 11 und 14 Uhr. Sonntagsgottesdienste um 9:30 Uhr. Für Gruppen ab 16 Personen ganzjährig Führungen nach Voranmeldung: +43 2711 375. Informationen: www.stift-duernstein.at.
Stiftskirche Dürnstein
Pfarrkirche Hl. Quirin, Unterloiben
Foto: © Margit Neumann
Weißenkirchen
Foto: © Katharina Mahel
UNTERLOIBEN Pfarrkirche Hl. Quirin Geöffnet zu den Gottesdiensten am Sonntag um 8:15 Uhr. Führungen nach Voranmeldung bei der Pfarre Dürnstein +43 2711 227.
WEISSENKIRCHEN Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Von Ostern bis Mitte November täglich, im Winter nur an Wochenenden geöffnet. Führungen nach Voranmeldung bei Fr. Netter +43 664 73 59 54 53. Nur im Rahmen einer Führung besteht die Möglichkeit, den großen Turm und die Wehranlage zu besichtigen. JOCHING Kapelle im Prandtauerhof Besichtigung der Prandtauerhof Kapelle zu den Restaurantöffnungszeiten möglich.
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Weißenkirchen
Filialkirche Hl. Michael, St. Michael
Foto: © Katharina Mahel Foto: © Margit Neumann
ST. MICHAEL Filialkirche Hl. Michael mit Wehranlage und Karner Von März bis Oktober täglich von 8 bis 18 Uhr bis zum Gittertor geöffnet (in den Wintermonaten Sonn- und Feiertag). Führungen nach Voranmeldung bei Fr. Huber +43 2713 300 93. Virtuelle Kurzführung über Kunstschätze und Geschichte am Gittertor (1 €). Veranstaltungsprogramm von April bis Oktober. Informationen: www.kirchen-am-fluss.at.
Foto: © Margit Neumann
WÖSENDORF Pfarrkirche Hl. Florian Von Ostern bis Ende Oktober täglich geöffnet. Führungen nach Voranmeldung bei Fr. Reichl +43 664 540 93 03.
11
Spitz
Mühldorf
SPITZ Pfarrkirche Hl. Mauritius Ganzjährig tagsüber geöffnet. Führungen nach Voranmeldung bei der Pfarre Spitz +43 2713 22 31.
NIEDERRANNA Pfarrkirche Hl. Margaretha Jeweils zu einem Termin Ende Mai und Anfang Oktober ganztägig geöffnet. Die Termine sind auf der Website www.kirchen-am-fluss.at zu finden. Führungen auf Anfrage +43 676 608 7910.
GUT AM STEG Kapelle Gut am Steg Einmal pro Monat bei der Abendmesse geöffnet. siehe pfarre.kirche.at/spitz-donau/content/gottesdienste bzw. nach Voranmeldung bei Fr. Rixinger + 43 2713 2304.
UNTERRANNA Kalvarienberg Unterranna Ganzjährig zugänglich. Führungen auf Anfrage +43 676 608 79 10.
VIESSLING Kapelle Vießling Kapelle durch Glastür einsehbar. Fallweise Abendmessen: Siehe: pfarre.kirche.at/spitz-donau/content/gottesdienste
OBERRANNA Burgkirche Hl. Georg Besichtigung nach telefonischer Terminvereinbarung mit Fr. Nemetz +43 660 425 00 19.
SCHWALLENBACH Filialkirche Hl. Sigismund Jeweils zu einem Termin im Mai und September von 14 bis 17 Uhr geöffnet, eine Auskunftsperson ist vor Ort. Die Termine sind auf der Website www.kirchen-am-fluss.at zu finden. Fallweise Gottesdienste: Siehe: pfarre.kirche.at/spitz-donau/content/gottesdienste
TRANDORF Filialkirche Hl. Ulrich Jeweils zu einem Termin Anfang Mai und Anfang Juli ganztägig geöffnet. Die Termine sind auf der Website www.kirchen-am-fluss.at zu finden.
Maria Laach
Pfarrkirche Mariä Heimsuchung, Maria Laach
Foto: © Konstantin Gona
Pfarrkirche Hl. Mauritius, Spitz
Foto: © Katharina Mahel
MARIA LAACH Pfarrkirche Mariä Heimsuchung Ganzjährig tagsüber geöffnet. Führungen nach Voranmeldung bei der Pfarre Maria Laach +43 2712 83 39.
13
Aggsbach Markt AGGSBACH MARKT Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Kirchenraum tagsüber durch Gitter vom Eingangsbereich aus einsehbar. WILLENDORF Kapelle Willendorf Besichtigung nach telefonischer Terminvereinbarung +43 664 737 23 901.
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Aggsbach Markt
Foto: © Katharina Mahel
Pfarrkirche Mariä Heimsuchung, Maria Laach
Foto: ©Anastasia Osipova
GROISBACH Ortskapelle Groisbach Besichtigung nach telefonischer Terminvereinbarung +43 2712 604 01.
Emmersdorf EMMERSDORF Pfarrkirche Hl. Nikolaus Täglich von 9 bis 18 Uhr bzw. im Winter bis 15 Uhr geöffnet. Führungen nur eingeschränkt und nach Voranmeldung bei Fr. Edelbacher +43 664 92 42 668, beim Pfarramt Di bis Fr, 9 bis 12 Uhr, +43 2752 71 285 oder bei Hrn. Pittl +43 680 502 74 28 möglich. Informationen: www.pfarre-emmersdorf.at. Magdalenenkapelle Täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Falls geschlossen, kann der Schlüssel bei Anna Pritz +43 664 310 87 49 / +43 2752 712 49 abgeholt werden. Führungen nach Voranmeldung bei Fr. Edelbacher +43 664 92 42 668, gegen Spende.
St. Georgen
Foto: © Katharina Mahel
Pfarrkirche Hl. Nikolaus, Emmersdorf
Foto: © Konstantin Gona
ST. GEORGEN St. Georgen Die Kirche ist einmal pro Monat zum Gottesdienst geöffnet (siehe: www.pfarre-emmersdorf.at/gottesdienste.html). Schlüssel nach telefonischer Voranmeldung bei Frau Blauensteiner + 43 676 53 64 475 abholbar. GOSSAM Ehem. Burgkirche Hl. Pankraz (Ruine) Ganzjährig zugänglich.
15
Melk MELK Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Ganzjährig von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Nähere Informationen zum Pfarrverband Melk-St. Koloman unter www.mstk.at.
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Melk
Benediktinerstift Melk
Foto: © Brigitte Kobler-Pimiskern
Evangelische Erlöserkirche Besichtigung nach Voranmeldung bei der evangel. Pfarrgemeinde Melk-Scheibbs +43 2752 522 75 oder bei Pfarrer László László +43 699 18 87 73 59 möglich. Führungen über das Leben der Evangelischen in der Diaspora.
Foto: © Margit Neumann
Benediktinerstift Melk Ganzjährig geöffnet. Öffnungszeiten und allgemeine Veranstaltungsinformationen: www.stiftmelk.at oder unter +43 2752 555 232.
Schönbühel-Aggsbach SCHÖNBÜHEL Ehem. Servitenkloster und Pfarrkirche Hl. Rosalia Führungen jederzeit nach Voranmeldung bei Fr. Renate Haar +43 650 40 80 958 möglich. Infos: www.kloster-schoenbuehel.at.
Ehem. Kartause Aggsbach Dorf
Foto: © Katharina Mahel
Pfarrkirche Hl. Rosalia, Schönbühel
Foto: ©Anastasia Osipova
AGGSBACH DORF Ehem. Kartause Aggsbach und Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, ehem. Kartäuserkirche, Meditationsgarten Mediationsgarten und Kirche ganzjährig von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Führungen von April bis Oktober jeden 1. Sonntag um 11 Uhr, nach Voranmeldung bei Frau Mag. Nussbaumer +43 664 937 04 44 / nussbaumer.christine@a1.net.
17
Arnsdorf ST. JOHANN IM MAUERTHALE Filialkirche Hl. Johannes der Täufer Zu einem Termin Ende August von 14 bis 17 Uhr geöffnet, Auskunftsperson vor Ort. Der Termin ist auf der Website www.kirchen-am-fluss.at zu finden.
Foto: © Anastasia Osipova
HOFARNSDORF Pfarrkirche Hl. Rupert Zu einem Termin im April von 14 bis 17 Uhr geöffnet, Auskunftsperson vor Ort. Der Termin ist auf der Website www.kirchen-am-fluss.at zu finden. Von April bis Oktober ist der Kirchenraum tagsüber vom Eingangsbereich aus einsehbar.
Pfarrkirche Hl. Rupert, Hofarnsdorf
MITTERARNSDORF Radfahrerkirche Hl. Katharina Ganzjährig tagsüber von 8 bis 19 Uhr bzw. im Winter bis 17 Uhr geöffnet.
Rossatz ST. LORENZ Filialkirche Hl. Lorenz Öffnungszeiten und Führungen nach Voranmeldung bei Fr. Andrea Blauensteiner +43 664 73 92 44 10.
Pfarrkirche Hl. Jakob d. Ä., Rossatz
Foto: ©Anastasia Osipova
Filialkirche St. Johann im Mauerthale
Foto: © Katharina Mahel
ROSSATZ Pfarrkirche Hl. Jakob d.Ä. Kirche ist von der Gittertür aus einsehbar. Führungen nach Voranmeldung bei Fr. Mag. Vaskovich-Fidelsberger +43 664 308 70 52, eva@vaskovich-fidelsberger.at.
19
Maria Langegg
Pfarr- und Wallfahrtskirche, Maria Langegg
Foto: © Konstantin Gona
Pfarr- und Wallfahrtskirche, Maria Langegg
Foto: © Katharina Mahel
MARIA LANGEGG Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Heil der Kranken und ehem. Servitenkloster sowie Ursprungskapelle Täglich geöffnet von 8 bis 20 Uhr, zur Winterzeit bis 18 Uhr und dabei den Eingang seitlich rechts durch den Kreuzgang benutzen. Besichtigung des Wallfahrtsmuseums mit Kirche und Ursprungskapelle auf Anfrage: +43 676 410 52 25, museum@maria-langegg.at. Gottesdienstzeiten: www.maria-langegg.at/gottesdienstordnung.
Bergern im Dunkelsteinerwald UNTERBERGERN Pfarrkirche Hl. Johannes Nepomuk Von Anfang März bis Anfang November ganztägig vom Gitter aus einsehbar. Ganzjährig tagsüber geöffnet. OBERBERGERN Ortskapelle Oberbergern Ganzjährig tagsüber geöffnet. WOLFENREITH Ortskapelle Wolfenreith Ganzjährig von 8 bis 19 Uhr geöffnet.
Ortskapelle Schenkenbrunn
Foto: ©Daniela Matejschek
SCHENKENBRUNN Ortskapelle Schenkenbrunn Ganzjährig von 8 bis 18 Uhr geöffnet. SCHEIBLWIES Kapelle Scheiblwies Schlüssel bei Fr. Knedelstorfer +43 680 319 28 10.
21
Mautern MAUTERN Pfarrkirche Hl. Stephan Ganzjährig tagsüber von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Führungen auf Anfrage bei der Pfarre Mautern +43 2732 829 23.
Pfarrkirche Hl. Stephan, Mautern
Foto: ©Anastasia Osipova
Ehem. Kapelle Hl. Margarete, Mautern
Foto: ©Anastasia Osipova
Schlosskapelle Mautern
Foto: © Karl Reder
Ehem. Kapelle Hl. Margarete Führungen nach Voranmeldung bei Hr. Kristament +43 2732 726 43 möglich. Schlosskapelle Besichtigungen im Zuge der Stadtführungen jeden 1. Samstag im Monat (Frühjahr bis Herbst) um 10 Uhr, Treffpunkt Römerhalle Mautern, und nach telefonischer Terminvereinbarung möglich. Weitere Informationen beim Stadtamt +43 2732 83151 und den Stadtführerinnen Karin Tomiczek-Maier +43 664 381 14 18 und Christine Wölfel +43 650 333 14 58. Filialkirche Hl. Johannes der Täufer Ganzjährig tagsüber geöffnet. Führungen auf Anfrage bei der Pfarre Mautern +43 2732 829 23.
23
Furth/Göttweig
Foto: © Stift Göttweig/Pater Pius Nemes
GÖTTWEIG Benediktinerstift Göttweig Kirche und Innenhof täglich von 6 Uhr bis 19:30 Uhr geöffnet. Führungen für Gruppen (mind. 20 Personen) nach Voranmeldung +43 2732 855 81-231 ganzjährig möglich. Führungen für Individualgäste: Ende März bis Anfang November, täglich um 11 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr sowie Samstag, Sonn- und Feiertag zusätzlich um 12 Uhr. Auch bei den Führungen durch das Museum im Kaisertrakt wird die Kirche besichtigt, außer es finden Gebet, Messe oder Konzerte statt. FURTH Pfarrkirche Hl. Wolfgang & Hl. Sebastian Tagsüber und zu den Gottesdiensten (Samstag 18:30 Uhr und Sonntag 9 Uhr) geöffnet. Weitere Besichtigungen und Führungen nach Absprache mit Pfarrer P. Josef Lackstätter +43 664 80 18 12 23 möglich. PALT Ortskapelle Palt Offen zu den Gottesdiensten an Donnerstagen (Sommer: 19 Uhr, Winter: 18 Uhr). Weitere Besichtigungen nach Absprache mit Fr. Engelhart +43 676 95 30 258.
Benediktinerstift Göttweig
Wachauer Kirchen erzählen GÖTTWEIGER BERG Kirche St. Georg Tag und Nacht frei zugänglich, da nach archäologischer Entdeckung nur in Strukturen aufgebaut. Führungen nach Voranmeldung +43 2736 73 40. STEINAWEG Ortskapelle Steinaweg Zur Abendmesse (meist Dienstag 18 Uhr) geöffnet. Nähere Informationen im Pfarrblatt: www.pfarre-paudorf.com/pfarrblatt.html.
Eine literarische Spurensuche bei Menschen und Gemäuern der Wachau: Was erzählen Menschen, die mit den Kirchen, Kapellen und Klöstern der Wachau verbunden sind? Und was erzählen die Gemäuer über jene Menschen, die sie einst erbauten, und über die, die sie heute erhalten? Welche kleinen Geheimnisse geben sich nur Eingeweihten preis? Walter Grond und Veronika Trubel erzählen jene Geschichten, die die Bauwerke am Fluss denen erzählen, die zuzuhören verstehen. Erhältlich ist das Buch beim Haymon Verlag.
OBERFUCHA Ortskapelle Oberfucha Infos und Voranmeldung für Besichtigungen bei Fr. Klein +43 2739 26 20.
Foto: © Katharina Mahel
KLEIN-WIEN Kirche St. Blasien Eine Sonntagsmesse im Monat (www.pfarre-paudorf.com). Führungen zu Allerheiligen und am Hl. Abend nach Voranmeldung +43 2736 73 40.
heindldesign
Die Orte im Überblick Krems-Stein Krems Weißenkirchen Dürnstein Mühldorf Spitz
Mautern Rossatz Krems Süd
Arnsdorf Bergern Maria Laach
Furth/Göttweig
Maria Langegg
Aggsbach Markt Aggsbach-Dorf
Schönbühel Emmersdorf Melk
Impressum Herausgeber, Verleger und für den Inhalt verantwortlich: Welterbegemeinden Wachau, Schlossgasse 3, 3620 Spitz an der Donau E-Mail: tanzer@wachau-dunkelsteinerwald.at Foldergestaltung: heindldesign, Großprielstraße 14, 3393 Matzleinsdorf Fotos: Depositphotos, Katharina Mahel, Margit Neumann, Wolfgang Caslavka, Konstantin Gona, Karl Reder, Anastasia Osipova, Brigitte Kobler-Pimiskern, Daniela Matejschek, Stift Göttweig/Pater Pius Nemes Foto Titelseite: Maria Langegg von Markus Haslinger www.extremfotos.com Basisdesign / Grafik Wachaukarte: Platypus Media Design, Gonzagagasse 1, 1010 Wien Druck: Druckhaus Schiner GmbH, An der Schütt 40, 3500 Krems Trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr. Nachdruck auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung, alle Rechte vorbehalten. Ausgabe März 2021
www.kirchen-am-fluss.at