Wanderkarte Kremstal–Donau

Page 1

Thürneustift

Hst.

S c h i l t i n g e r a m t

ÜBERBLICK Weitwanderweg Kremstal-Donau Schloss Jaidhof

Jaidhof

37

Gföhl

Reittern

(579) Seefeld

Garmanns

Wurschenaigen

Mitt

G r.

K re

Ober-Meisling Krw. Ruine Hohenstein

au Reich

Herzogentisch

Se

Reichau

Nöhagen (620)

ber

gam

Stixendorf

Welterbesteig Wachau

Weinzierl am Walde

Sandl

723 Weiglwarte

(647)

Rührsdorf

Bhf.

Dürnstein

(225) Stift

in der Wachau

Bhf. Unterloiben Oberloiben

Ferdinandswarte Donauleiten

Hirschwand

671

Rotes Kreuz

Unterbergern Millenniumssäule

Bacharnsdorf

Mitterarnsdorf

Fähre Hofarnsdorf

Zum Ziegelofen Welterbesteig Wachau

Oberarnsdorf

Giritzer

397

Oberbergern Mainaumühle

Dunkelsteinerwald

Mühlberg 725 2

Baumgarten

4 Plaimberg

Kleinwien

Weitwanderweg Kremstal-Donau

Maria

W lf

ith

Weißes Kreuz

© Stift Göttweig_ÖEBH

 13 hm /  31 hm

193 m

4,1 km 254 m

1h

 63 hm /  52 hm

52 m

4,3 km 416 m

 1 h 5 min

 231 hm /  186 hm

211 m

ETAPPE 4 Paudorf – Hollenburg

ETAPPE 5 Hollenburg – Gedersdorf

ETAPPE 6 Gedersdorf – Rohrendorf (Abkürzung)

ETAPPE 7 Rohrendorf – Krems (Abkürzung)

Paudorf – Höbenbach – Krustetten – Kleedorf – Hollenburg

Hollenburg – Donaubrücke – Theiß – Brunn i. Felde – Gedersdorf

Gedersdorf – Rohrendorf

Rohrendorf – Krems

Schl. Seebarn Waasen

Jettsdorf

Seebarn

Ka

mp

am Wagram

St. Johann

Hollenburg

Wetterkreuz

Ried

St. Georgen an der Traisen

Wagram

Neusiedl

Nußdorf

ob der Traisen Urzeitmuseum

Höbenbach

Theyern

Ma. Ellend

Traisen

TRAISMAUER NORD

Krustetten

Bhf. Hellerhof

ob der Traisen

Rittersfeld

Traismauer (197)

Frauendorf

Stollhofen Maria Elend - Wetterkreuz Schloss Mitterndorf Variante Weinland-Traisental Traismauer

Franzhausen

TRAISMAUER SÜD

Reichersdorf Getzersdorf

366

S33

Oberndorf

Preuwitz

Hilpersdf.

Bhf. Berghäuser

Gemeinlebarn

Waldlesberg

Kuffern

Unterwölbling

Weitwanderweg Kremstal-Donau

37a

Kleedorf

Eggendorf

Wölbli

Grafenwörth

Donaudorf S33 Krw. Theiß

R. Bertholdstein

Sattel

Hst. Meidling

GRAFENWÖRTH

S5

GRUNDDORF

Schlickendf.

Angern

Schl. Wolfsberg

-fucha

(257) Hörfarth

Ammering

Kamp

KNOTEN JETTSDORF

Grunddorf

HOLLENBURG

Stift Göttweig . 308 Göttweiger

Lindwurmkreuz

am Wagram

 50 min

3,5 km 219 m

Bhf.

Kell Korkenzieher

er g

as

s

e

L

532 Geyersberg

Neuweidling

Altweidling

Tiefen-

© arbeitsgemeinschaft kartographie

Nesselstauden

Thallern

Hst.

Paudorf

Hiesberg

S5

Theiß

Brunnkirchen Ober-

Furth

5 km

a. d. D.

KREMS SÜD

bei Göttweig

Schenkenbrunn 3

Neustift

Kremser Hafen

Palt

Steinaweg

Feuersbrunn

Wagram

Schloss Grafenegg

© Daniela Matejschek

am Wagram

Hst.

Sittendorf Grafenegg

© Landesgalerie Niederösterreich/LOPIX

Fels

Etsdorf am Kamp

Haitzendf.

KREMS HAFEN

Zellerkreuz

am Kamp

Diendorf

im Felde

Stratzdorf Rohrendorf bei Krems

KREMS MITTE

Bhf.

Engabrunn

Die Wanderetappe von Furth nach Paudorf verspricht pures Staunen – und das bereits auf den ersten Metern. Gleich zu Beginn geht es nämlich geradewegs zum traumhaft gelegenen UNESCO-Weltkulturerbe Benediktinerstift Göttweig. Das barocke Kloster bietet einen atemberaubenden Ausblick über das gesamte Kremstal. Eine weitere historische Facette zeigt sich am höchsten Punkt des Berges mit dem Fundament der antiken Kirche St. Georg. Danach führt die Etappe nach Klein-Wien, vorbei an der Filialkirche St. Blasien mit malerischem Bergfriedhof, ehe sie den Zielort Paudorf erreicht. Zum Abschluss ist der Waldlehrpfad mit seinen imposanten Mammutbäumen noch ein interessantes Naturerlebnis.

33

bach

Hubertuskapelle

Die Wanderetappe Mautern – Furth beginnt inmitten malerischer Weinlandschaften und führt zunächst von der Römerstadt Mautern zum Hohlweg Zellgraben. Die Strecke durch die beeindruckende Löss-Schlucht mit ihren bis zu zwölf Meter hohen Wänden führt geradewegs zum Zielort nach Furth. Als besonderer Blickfang unterwegs thront zudem das UNESCO-Weltkulturerbe-Benediktinerstift-Göttweig hoch oberhalb des Weges und sorgt für eine eindrucksvolle Aussicht. Im Anschluss an die Tour laden Heurige in Furth zur wohlverdienten Rast und der ein oder anderen kulinarischen Köstlichkeit ein!

Kaserne Mautern an der Donau

(201)

am Wagram

34

Walkersdf.

Hst.

37

Schst.

Hst.

35

Lerchenfeld

Bhf.

Hundsheim Mautern-

Seekopf

St. Michael

Bhf.

(209)

Schst. Radfähre Rossatzbach St. Lorenz Schst.

Unterkienstock

Wösendorf

an der Donau Förthof

Gösing

Dreifaltigkeitssäule

Ausgangspunkt der Wanderung ist die Kremser Altstadt. Schon zu Beginn zeigt sich die kulturelle Vielfalt in Kombination mit architektonischen Besonderheiten, die sich entlang der Strecke immer wieder finden. Bauwerke aus Gotik, Renaissance und Barock erschaffen ein einzigartiges Ambiente. Die Kunstmeile Krems und das Schifffahrtzentrum der Stadt runden das facettenreiche Angebot ab. Über die denkmalgeschützte, stählerne Fachwerkbrücke führt der Wanderweg weiter nach Mautern – einer Stadt mit Geschichte. Im dortigen Römermuseum veranschaulichen historische Funde die spannende Vergangenheit des einstigen Legionslagers Favianis. Mit ihrer kurzen Strecke und dem leichten Schwierigkeitsgrad ist diese Etappe des Weitwanderwegs außerdem optimal für alle wanderfreudigen Kulturliebhaber*innen geeignet.

(203)

Stein

Starhembergwarte

Straß

Bhf.

Brunn

nau

33

Sandgrube

an der Donau

371

am Kamp

303

W W W. K R EM S TA L . AT

Hengstberg

Gedersdorf

Gneixendorf

Alauntal Donauwarte

Hasel

Hadersdorf

Bhf.

Gobelsberg

F l u g f e l d Schl. Wasserhof

Do

Joching

Hst.

Weinstraße Kremstal Rehberg

Ruine Dürnstein

Schst. Fähre 3

(352)

Imbach 374

Stettenhof

im Straßertale

Schloss

Stratzing

Galgenberg

Egelsee

Scheibenhof

Rossatz

in der Wachau

Ruine Senftenberg

Weitwanderweg Kremstal-Donau

(365)

Ruine Falkenberg

Hst.

Gobelsburg

Weitwanderweg Kremstal-Donau Zeiselberg

Priel

Ronthal

35

Kammern

KREMS NORD

W a c h a u

Weißenkirchen

(219) Bhf.

218

Furth bei Göttweig – Stift Göttweig – Kleinwien – Paudorf

Haindorf

Golfplatz

37

Mautern – Kaserne – Kellergasse – Furth bei Göttweig

Hohenwarth

Elsarn

Kamptalwarte

Langenlois

Krems – Stein – Donaubrücke – Mautern

(346)

im Straßertal (259)

Zöbing

Hst. 364

Krems

Weinstraße Wachau

SchönbergNeustift 34

Schilterner Berg

381

Lengenfeld

Droß t

See

Loiser Berg

426

Senftenberg

Ostra

Neumühle

ETAPPE 3 Furth – Paudorf

Bösendürnbach

Obernholz

R. Schonenburg

ETAPPE 2 Mautern – Furth bei Göttweig

Mühlbach

am Walde

Hst.

ETAPPE 1 Krems – Mautern am Manhartsberg

Diendorf

am Kamp

Weinstraße Kamptal

Mittelberg

Poberkreuz Schloss

en nft

Unter-

Spießberg

Schönberg

Mollands

-reith

Kronsegg

470

D r o ß e r a m t

Königsalm

ms

Weitwanderweg Kremstal-Donau bach

ms K re

1

R. Kronsegg

t

. 558 Weißes Kreuz UnterMeisling Hohenstein

0

gam

Lengenfelderamt

Loiwein

a. d. donau

Schiltern Ober-

rger

Zemling Olbersdorf

Hussitenkreuz

Wurfenthalgraben

Seeb

Spitz

am Walde

Dachsberg

Litschgraben

Gr.

elbe

Eggendorf

Hst.

Stiefern

G f ö h l e r a m t Loisb ach

(520)

Rastbach

537

Drescherteich

© Doris Schwarz-König

t Waldsee Eisengraben Moritzreith

Hst.

SeelackenbergAhrenberg 348

43

Neustift

Beratungs- und Buchungsservice:

© Daniela Matejschek

Wegverlauf: Krems – Mautern – Furth – Paudorf – Hollenburg – Gedersdorf (Abkürzung nach Krems) – Langenlois – Lengenfeld – Stratzing – Droß (Abkürzung nach Senftenberg) – Gföhl – Senftenberg – Krems Auf einer Gesamtstrecke von ca. 100 Kilometern verspricht der Weitwanderweg KremstalDonau einzigartige Naturerlebnisse. Rund um die malerische Weinstadt Krems vereint er beste regionale Kulinarik, reichhaltige Kultur und spektakuläre Naturschönheit. Durch die Unterteilung in 15 leichte bis mittelschwere Etappen ist die Wanderung außerdem ideal für Familien, Genusswandernde und sportbegeisterte Wanderneulinge geeignet.

Wissenswertes zum Weitwanderweg • • • • •

Anschlussmöglichkeit an den Welterbesteig Wachau Unterteilung in 15 Etappen mit jeweils 4–18 km Länge, in beide Richtungen beschildert Wanderdauer je nach Etappe zwischen 50 Minuten und 4,5 Stunden 1.862 Höhenmeter im Auf- und Abstieg, höchster Punkt 635 m, tiefster Punkt 189 m zahlreiche Einkehrmöglichkeiten für genussreiche Verschnaufpausen

Highlights unterwegs

© Doris Schwarz-König

191 m  9 km  2 h 15 min  137 hm /  200 hm, 352 m Mögliche Variante Weinland-Traisental: Höbenbach – Nußdorf – Hollenburg 191 m  15 km  4 h 30 min  310 hm /  427 hm, 410 m Die Etappe Paudorf – Hollenburg beginnt direkt im Ortszentrum von Paudorf (Tipp: Besichtigung des Wilhelm Kienzl Museums im Hellerhof) und führt über den eindrucksvollen Skulpturenweg mit seinen einzigartigen Holzskulpturen nach Höbenbach, wo Heurige zur Pause rufen. Gestärkt geht es über Krustetten weiter zum Ziel Hollenburg. Besonders Wanderfreudige können mit dem 15 km langen Abstecher auch das Weinland-Traisental erkunden: Von der Kellergasse Höbenbach auf dem Jakobsweg zur Wallfahrtskapelle Maria Elend, durch den Ort Nußdorf ob der Traisen, zur Wallfahrtskirche Wetterkreuz weiter zum Etappenziel Hollenburg. Weingüter und Heurigen unterwegs sorgen dabei für ein besonders genussvolles und entspanntes Wandererlebnis.

© Weinstraße Kremstal / Rita Newman

© Doris Schwarz-König

 3 h 15 min

13 km 198 m

 15 hm /  12 hm

3,9 km 249 m

189 m

An der Donau entlang, durch wildromantische Auenlandschaften und über naturbelassene Obstplantagen, führt die Etappe von Hollenburg nach Gedersdorf. Bereits der erste Abschnitt am Flussufer kreiert ein besonderes Ambiente, das während der gesamten Wanderung spürbar bleibt. Durch die mystische Au geht es weiter nach Theiß; über idyllische Felder und Obstplantagen nach Brunn im Felde. Von dort aus ist schon bald der Zielort Gedersdorf erreicht. Beim traumhaften Ausblick auf die zur Donau abfallenden Weinterrassen kann man die gelungene Wanderung außerdem noch einmal entspannt Revue passieren lassen.

1h

 59 hm /  60 hm

© Doris Schwarz-König

195 m

5,3 km 215 m

Die Wanderetappe Gedersdorf – Rohrendorf startet direkt im Ortszentrum Gedersdorf und führt durch imposante Weingärten bis nach Rohrendorf, dem „Vorgarten der Wachau“. Das Landschaftsbild entlang der Strecke ist hierbei Programm, denn die Tour bietet neben ausladenden Weingärten auch besten regionalen Wein zum Verkosten. In Rohrendorf als traditionsreicher Stätte der Rebenkultur wird schon seit über 1.000 Jahren Wein angebaut. Die Rohrendorfer Kellergasse ist außerdem die längste ihrer Art in ganz Österreich und lockt mit 72 Presshäusern und Kellerröhren Weinliebhaber*innen aus aller Welt. Es lohnt sich also, den ein oder anderen Heurigen dort aufzusuchen, um die genussvolle Wanderung gebührend ausklingen zu lassen.

 1 h 20 min

 43 hm /  24 hm

Buchen Sie bei uns! www.donau.com/schlafen Damit es schneller geht, einfach QR-Code scannen und online Unterkünfte buchen!

195 m

Vom Weinort Rohrendorf ausgehend startet die Etappe in Richtung Krems. Die Rohrendorfer Kellergasse und die Weinkellerei Lenz Moser laden aber bereits am Ausgangspunkt der Wanderung zum Verweilen ein. Nach dem ein oder anderen Zwischenstopp verläuft die Route weiter; zwischen ausladenden Weinrieden und imposanten Lössterrassen geht es geradewegs zum Zielort nach Krems. Besonders eindrucksvoll ist dabei der Ausblick unterwegs über das idyllische Donautal. Zum Ausklang der Wanderung sorgen zahlreiche Heurige und Winzer*innen vor Ort für das leibliche Wohl. Für alle Entdeckungshungrigen kann das Wandererlebnis aber auch noch weitergehen. Die Kremser Kunstmeile, das Schifffahrtszentrum oder das Welterbezentrum Wachau versprechen ein spannendes Finale.

Schon der Ausgangspunkt der Wanderung, die Stadt Krems, ist ein echter Höhepunkt für Kulturliebhaber*innen – mit der Landesgalerie, dem Karikaturmuseum und der außergewöhnlichen Kunsthalle entlang der populären Kunstmeile.

Für Weinliebhaber und --genießerinnen lohnt sich ein Besuch der LOISIUM Wein.Welt in Langenlois oder der Wein.Sinn Weinerlebniswelt in Krems.

Wandern mit Gepäcktransport

Besetzte Informationsstellen in der Region URSIN HAUS Vinothek & Tourismusservice GmbH Kamptalstraße 3, 3550 Langenlois T +43 (0)2734 2000 0 info@ursinhaus.at www.ursinhaus.at

Wachau Info-Center Krems Körnermarkt 14, 3500 Krems T +43 (0)2732 82676 krems@donau.com www.krems.info

Impressum: Medieninhaber/Herausgeber: Donau Niederösterreich Tourismus GmbH, Schlossgasse 3, A-3620 Spitz/Donau, Tel.: +43 (0)2713 30060-60, urlaub@donau.com, www.donau.com Fotos: LOPIX, Daniela Matejschek, Stift Göttweig_ÖEBH, Doris Schwarz-König, Rita Newman, Robert Herbst, Ursin Haus, Gemeinde Droß, Daniela Matejschek, ÖBB Harald Eisenberger, Andreas Hofer, Klaus Engelmayer Kartographie, Graphik: Arge Kartographie, arge.karto@aon.at. Entwurfsgrundlagen: arge kartographie & BEV Wien. Druck: Universitätsdruckerei Klampfer, St. Ruprecht/Raab. Alle Angaben wurden mit großer Sorgfalt erhoben, erfolgen jedoch ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Stand Februar 2022

Der Weitwanderweg Kremstal-Donau hat auch abseits der Route viel zu bieten! Abwechslungsreiche Erlebnisse entlang der Strecke machen die Tour zu einem echten Alleskönner: •

Donau Niederösterreich Tourismus GmbH Tourismusbüro Wachau-Nibelungengau-Kremstal 3620 Spitz/Donau, Schlossgasse 3 T +43 (0)2713 30060-60 urlaub@donau.com www.kremstal.at www.donau.com/urlaubsberatung

ETAPPE 8 Gedersdorf – Langenlois

ETAPPE 9 : Langenlois – Lengenfeld

ETAPPE 10 Lengenfeld – Stratzing

ETAPPE 11 Stratzing – Droß

Gedersdorf – Gobelsburg – Langenlois

Langenlois – Lengenfeld

Lengenfeld – Stratzing

Stratzing – Priel – Droß

Anreise und öffentlicher Verkehr Mit dem Auto • Von Wien über die A22 und die S5 • Von der A1 Westautobahn ab St. Pölten über die S33 • Von der A1 Westautobahn bis Melk und B3 (durch die Wachau)

Folgende Buslinien verkehren in der Region: Buslinie Buslinie Buslinie Buslinie Buslinie

486: Krems-Mautern-Furth-Höbenbach-Paudorf 700: Krems-Senftenberg-Rastenfeld-Zwettl 704: Krems-Senftenberg-Gföhl/Ottenschlag 707: Krems-Gföhl-Krumau/Kamp-Idolsberg 710: Krems-Lengenfeld-Langenlois

Infos zur Routenplanung finden Sie hier: anachb.vor.at © Ursin Haus / Robert Herbst

301 m

 1 h 40 min

 144 hm /  125 hm

197 m

Die Wanderetappe Gedersdorf – Langenlois ist für Weinliebhaber*innen ein besonderes Schmankerl. Neben den traumhaften Weinrieden, die das Landschaftsbild der Wanderung prägen, erwartet die Wandernden nämlich auch am Ende der Tour aromatischer Weingenuss. Von Gedersdorf aus geht es zunächst hinauf auf die Terrasse des Gobelsbergs, wo eine atemberaubende Panoramaaussicht wartet. Über Gobelsburg führt die Etappe schließlich weiter bis zu ihrem Zielort Langenlois, der größten Weinstadt Österreichs. Ob Wissenswertes zum Thema Weinbau und -verarbeitung in der LOISUIM WeinErlebnisWelt oder Gaumenfreuden im Ursin Haus – in Langenlois werden Weinliebhaber*innen herzlich willkommen geheißen.

500 m

Hier finden Sie buchbare Wanderpackages inkl. Gepäcktransport. www.wachau.at/ wanderurlaub

In der Region Wachau-Nibelungengau-Kremstal können einige der schönsten WeitwanderRouten Österreichs erkundet werden. Der 180 Kilometer lange Welterbesteig Wachau führt in 14 Etappen an sanften Weinrieden, schroffen Felswänden und historischen Ruinen vorbei. www.welterbesteig.at

 151 hm /  68 hm

217 m

300

3,8 km 369 m

Die Wanderung von Langenlois nach Lengenfeld überzeugt mit grünen Wiesen, idyllischen Wäldern und imposanten Weinterrassen. Verbunden mit dem Genuss regionaler Weine in den heimischen Kellergassen ist die Etappe ideal für naturverbundene Gourmets. Schon am Ausgangspunkt der Tour lohnt sich ein Zwischenstopp – etwa in der LOISIUM WeinWelt & Vinothek oder im Ursin Haus Vinothek & Tourismusinformation. Über Wald und Wiesen, vorbei an eindrucksvollen Weinterrassen verläuft die Etappe bis zum Zielort nach Lengenfeld. In einem der Heurigen vor Ort kann man den Tag schließlich in Ruhe ausklingen lassen.

400

Weitere Angebote in der Region

 1 h 45 min

362 m

Weitere buchbare Wanderpackages inklusive Gepäcktransport finden Sie auf www.wachau.at/wanderurlaub oder einfach QR-Code scannen:

Hier geht’s zu allen Nächtigungsbetrieben: www.wachau.at/schlafen

7 km

1h

© Gemeinde Droß

 84 hm /  38 hm

300 m

3,8 km 402 m

Die Etappe Lengenfeld – Stratzing verspricht Abwechslung pur: Von kultureller Vielfalt über landschaftliche bis zu sportlichen Facetten ist bei dieser Wanderung alles dabei. Schon am Ausgangspunkt der Tour bietet sich ein erster Zwischenstopp an. Im Ausgangsort lassen sich das Biri-Tor, das Schloss Lengenfeld und die prächtige Pfarrkirche der Gemeinde bestaunen. An naturbelassenen Weinrieden vorbei geht es anschließend bis in die Stratzinger Kellergasse. Im Zentrum Stratzings endet die Etappe schließlich. Heurige laden nun zum gemütlichen Ausklang der Wanderung ein. Unternehmungslustige können die Tour auf Wunsch noch fortsetzen. Die lokalen Wanderwege in Stratzing bieten nämlich eine wunderbare Etappenerweiterung – besonders der örtliche Eiszeitweg.

1h

 87 hm /  49 hm

Mit Bahn & Bus

328 m

Alle Infos zu Fahrplänen, Tickets und Preisen in der Ostregion:

Die Wanderung von Stratzing nach Droß ist voller Attraktionen. Von üppigen Weinrieden bis hin zu imposanten Kirchen – auf dieser Etappe ist das Staunen gewiss. Ausgangspunkt der Tour ist Stratzing, wo bereits örtliche Kellergassen und der bekannte Eiszeitweg zu einem kurzen Umweg einladen. Danach führt die Route durch ausladende Weingärten und schattige Waldstücke. So führt die Strecke über Priel bis nach Droß. Mit der Fatima Wallfahrtskirche und dem Renaissance-Schloss Droß wird die Etappe schließlich historisch abgerundet. In der Schlosskapelle St. Georg lassen sich außerdem einige der ältesten Fresken Österreichs bestaunen – ein sehenswerter Abschluss für die eindrucksvolle Wandertour.

© Klaus Engelmayer

© Andreas Hofer

Den Jauerling zu umrunden bedeutet eine Reise durch mehrere Kulturlandschaften und Naturräume. Die Jauerling-Runde ist als Rundwanderweg in sieben Etappen angelegt, die um den Naturpark Jauerling und über die Waldviertler Hochebene führen. www.naturpark-jauerling.at/jauerling-runde

Weitere Weitwanderwege zum Erkunden: Als Pilger*in auf dem Jakobsweg kann man sich neben dem bekannten Wachauer Teilstück zwischen den beiden Benediktinerstiften Göttweig und Melk auch auf dem Abschnitt zwischen Melk und Persenbeug im Nibelungengau versuchen. www.donau.com/jakobsweg Der im Städtedreieck St. Pölten, Krems und Melk liegende Dunkelsteinerwald ist voll reizender Gegensätze. Die 160 km lange Dunkelsteinerwald-Runde (DUR) durchmisst in neun Etappen und vier Verbindungswegen die gesamte Region. www.dunkelsteinerwald-erleben.at Im Weinland Traisental, dem Einzugsgebiet an der Traisen zwischen St. Pölten, Tulln und Krems, führen gemütliche Rad- und Wanderwege zu Naturbesonderheiten, malerischen Kellergassen und Weingärten. Besonderes Highlight, das Urzeitmuseum Nußdorf und eine Wanderung mit einem Traisentaler Weinbegleiter*innen. www.traisental.at

ONLINE www.vor.at

HOTLINE 0810 22 23 24

MOBIL AnachB | VOR App

200 100

0,0

© ÖBB Harald Eisenberger

7,0 km

ETAPPE 12 Droß – Senftenberg (Abkürzung)

ETAPPE 13 Droß – Gföhl

ETAPPE 14 Gföhl – Senftenberg

ETAPPE 15 Senftenberg – Krems

Wandertipps und Informationen

Droß – Poberkreuz – Schwarze Wand – Senftenberg

Droß – Poberkreuz – Hussitenkreuz – Gföhl

Gföhl – Untermeisling – Obermeisling – Senftenberg

Senftenberg – Imbach – Rehberg – Krems

Unter der Berücksichtigung folgender Tipps wird Ihr Wanderurlaub sogar noch ein bisschen schöner: • • • • •

© Robert Herbst

Auf 110 km verläuft der Weitwanderweg Nibelungengau nördlich und südlich der Donau. 8 Etappen verbinden aussichtsreiche Wege in einer reizvollen Landschaft mit geschichtsträchtigen Ausflugszielen. Highlights sind der Wallfahrtsort Maria Taferl, das Schloss Artstetten und das Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug.www.nibelungengau.at

Bahnverbindung: Die Zugverbindung R44 bringt Sie von Krems nach Hadersdorf, Horn und Sigmundsherberg. www.oebb.at

Lengenfeld

Bei Buchung einer Wanderpauschale wird Ihr Gepäck nämlich ganz einfach von einer Unterkunft zur nächsten gebracht. Ob Designhotel, Winzerhof oder gemütliche Pension – der Gepäcktransport ist in zahlreichen Urlaubspaketen inkludiert. Einfach auf www.kremstal.at informieren und unbeschwert loswandern.

6,5 km

Kuckuckberg

Gepäcktransport macht das Wandern leichter – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes! Während Sie auf die Last des Gepäcks verzichten und kein unnötiges Gewicht herumschleppen, können Sie herrlich unbeschwert die Natur um sich herum wahrnehmen und mit allen Sinnen genießen. Wandern ohne Gepäck ermöglicht tagelanges Wandern mit höchstem Naturgenuss.

Langenlois

© Doris Schwarz-König

© Robert Herbst

© Doris Schwarz-König

Auf den markierten Wegen bleiben und Berg-/Wanderschuhe tragen Zum Schutz der Umwelt keinen Müll in der Natur zurücklassen Ausreichend Verpflegung (Wasser/Jause) mitnehmen Wanderkarte oder kostenlose Wander-App einpacken zur besseren Orientierung Die sensiblen Lebensräume der Tier- und Pflanzenwelt respektieren

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Mountainbiken und Reiten am Weitwanderweg generell im Wald und auf privaten Forstwegen verboten ist. Das Begehen/Nutzen der vorgeschlagenen Touren erfolgt auf eigene Gefahr und in eigener Verantwortung. Weitwanderweg Kremstal-Donau Beschilderung und Markierung

© Doris Schwarz-König

5,4 km

 1 h 20 min

451 m

244 m

 109 hm /  238 hm

Die Etappe Droß – Senftenberg bietet eine Auszeit vom Alltag und ist besonders für ruhesuchende Naturliebhaber*innen zu empfehlen. Bereits am Ausgangspunkt in Droß bietet sich dabei die Möglichkeit eines ersten Halts. Dort ragen die Fatima Wallfahrtskirche sowie die Schlosskapelle St. Georg empor und wecken die Erkundungslust. Danach geht es durch malerische Wald- und Wiesenabschnitte zum Poberkreuz, wo der Weitwanderweg in Richtung Senftenberg abgekürzt werden kann. Am Zielort lohnt sich schließlich ein kleiner Umweg zur Wehrkirche St. Andreas oder zur Burgruine Senftenberg. Die atemberaubende Aussicht von dort auf die umliegenden Weinterrassen bietet den perfekten Abschluss einer entspannten Wandertour.

© Doris Schwarz-König

12,2 km 590 m

3h

 412 hm /  218 hm

385 m

Die Wanderung von Droß nach Gföhl versprüht dank Naturidyll und traumhaftem Panorama pures Naturerlebnis. Über naturbelassene Wald- und Forstwege geht es zunächst vom Zentrum in Droß zum Poberkreuz. Danach verläuft die Route in Richtung Herzogentisch zu den mächtigen Granitblöcken, wo sich eine herrliche Aussicht bietet: Vom Kremstal bis zum Stift Göttweig und sogar weit bis in die Voralpen hinein erstreckt sich ein malerischer Weitblick. Über das Hussitenkreuz erreicht die Etappe schließlich ihren Zielort in Gföhl. Dort bietet die barocke Kirche zum Hl. Andreas eine Möglichkeit für einen letzten Halt – ein gebührendes Ende für eine entspannte und sehenswerte Wandertour.

© Robert Herbst

© Doris Schwarz-König

16,8 km 619 m

 4 h 30 min

 459 hm /  778 hm

244 m

Entlang der Etappe von Gföhl nach Senftenberg erstrecken sich romantische Naturkulissen und imposante Wahrzeichen. Dabei bietet sich schon am Ausgangspunkt der Wanderung ein erster Halt an der barocken Pfarrkirche zum Hl. Andreas an. Danach geht es auf beschaulichen Waldwegen über den Kühberg vorbei an imposanten Felsformationen ins Kremstal. Besonders die Felskanzel „Heimliches Gericht“ ist einen weiteren, kurzen Zwischenstopp wert. Über die Gemeinden Untermeisling und Obermeisling führt die Etappe nach Senftenberg, wo noch eine letzte Pause eingelegt werden sollte – und zwar bei der Burgruine Senftenberg. Der fantastische Ausblick von der Ruine über das malerische Kremstal rundet diese Wanderroute optimal ab.

8,9 km 377 m

2h

 185 hm /  220 hm

220 m

Die Etappe Senftenberg-Krems verspricht zahlreiche bunte Facetten: An imposanten Weinrieden und Burgruinen vorbei führt die Tour direkt ins kulturell belebte Zentrum des Ortes Krems. Ausgangspunkt der Wanderung ist die Weinstadt Senftenberg, deren Burgruine bereits einen ersten lohnenswerten Halt bietet. Danach wandert man durch beschauliche Wälder und steile Weinterrassen vorbei an einem weiteren Hingucker, der Ruine Rehberg, hinunter nach Krems, wo das kulturelle Angebot zum Verweilen einlädt. Die Kunstmeile Krems, die Weinerlebniswelt oder die Landesgalerie Niederösterreich garantieren wahren Kulturgenuss. Als Schmankerl am Schluss sorgen zahlreiche Gastronomiebetriebe für einen gemütlichen Ausklang der Wanderung.

Weitwanderweg Kremstal-Donau

Wegweiser

Markierung

Weitwanderweg Kremstal-Donau

Routenplanung leicht gemacht mit der Wachau-Nibelungengau-Kremstal-App Weitwanderweg Kremstal-Donau Etappe Senftenberg-Gföhl

Weitwanderweg Kremstal-Donau Gesundheitszentrum Nuhr Etappe Senftenberg-Gföhl

Gesundheitszentrum Nuhr Etappe Senftenberg-Gföhl

Mit der kostenlosen Wachau-NibelungengauKremstal-App können Sie Ihre nächste Wandertour bequem und einfach planen. Durch die detaillierte Tourenbeschreibung erfahren Sie Wissenswertes zu den Etappen – von der voraussichtlichen Gehzeit über die exakte Streckenlänge bis hin zum Schwierigkeitsgrad der Tour. Weiterführende Informationen zu Gastronomiebetrieben und Sehenswürdigkeiten unterwegs runden den Überblick ab.

Weitwanderweg Kremstal-Donau Obermeisling 8,0 km 2 h 30 min Gföhl

16,3 km Etappe Senftenberg-Gföhl 12,5 km iPhone

5 h 30 min Android


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.