AUSGABE WINTER 2019 | KOSTENFREI
VE
www.dresden.de/tourismus DresdenInformation
RA N K A ST LE AL IN ND TU CL E NG S . R
WINTER IN DRESDEN KUNST UND KULTUR AUSFLUGSZIELE FERIENTIPPS WELLNESS
Inhalt 2
Winter in Dresden
3
Wellness für die kalten Tage
4
Brunch- und Frühstücksideen
5
Schokostadt Dresden
7
Kunst und Kultur
14 Veränderte Öffnungszeiten 15 Ausflugstipps 15 1719 reloaded 24 Rätselspaß 25 Ferientipps 26 Veranstaltungskalender Impressum Dresden. Stadtmagazin, Ausgabe 4 Herausgeber: Dresden Information GmbH Prager Straße 2b, 01069 Dresden Redaktion: Dorothea Röhner, Christian Borrmann Gestaltung: Stefanie Brix Druck: CP-Werbung Lettershop und Druckerei (40.000 Ex.) Redaktionsschluss: Januar 2019 Die Inhalte der Präsentationen orientieren sich an den Angaben der jeweiligen Präsentationspartner. Titelillustration: Blick auf die Frauenkirche (Stefanie Brix) Bildnachweis: Holm Basedow (HB), Christian Borrmann (CB), CAMONDAS Schokoladen GmbH (CM), Dresden Marketing GmbH (DMG), Martin Dietrich (MD), Amac Garbe (AG), Simone Hofmann (SH), Oliver Killig (OK), Norbert Kniat (NK), Team Lab (TL), H. J. Maquet (HJM), Markenfotografie (MF), Achim Meurer (AM), Vision Photos (VP), Hartmuth Reichstein (HR), Tom Schulze (TS), Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD), SKD/ Aufnahme: Hans-Peter Klut (SKD (HK)), SKD/ Aufnahme: Estel/Klut (SKD (EK)), Time Ride GmbH (TR), Verkehrsmuseum (VM) Nicht aufgeführte Fotos wurden von den jeweiligen Präsentationspartnern geliefert. Nachdruck und Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung. Die Broschüre ist urheberrechtlich geschützt.
W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S
Liebe Dresdner und DresdenBesucher Willkommen im Florenz an der Elbe. Willkommen in Dresden, dieser wunderbaren Stadt der Gegensätze. Hier trifft Altstadt auf Neustadt, Barock trifft Moderne, Kunst trifft auf Szene und Großstadt trifft auf einzigartige Naturlandschaften. Egal, ob Sommer oder Winter – es gibt immer etwas zu entdecken. Das Jahr 2019 steht ganz unter dem Motto “Lebendige Traditionen”. Und das ist auch nicht verwunderlich, pflegt man doch in Dresden und dem umliegenden Elbland noch immer Pionierleistungen der Ingenieurskunst und jahrhundertealtes Handwerk. Hier wurde Genuss erfunden. Wussten Sie denn zum Beispiel schon, dass man in der Neustadt vor genau 180 Jahren das erste Mal Milchschokolade hergestellt hat? Und wussten Sie auch, dass sich rund um Dresden zahlreiche Weingüter finden lassen, deren erstklassige Tropfen nur darauf warten, von Ihnen probiert zu werden? Gehen Sie auf Entdeckungsreise in der Region Dresden Elbland, die auch während der kalten Jahreszeit zahlreiche interessante Angebote für Sie bereithält – egal ob kulturell, kulinarisch oder als klassisches Winterausflugsziel für die ganze Familie. Wir wünschen Ihnen mit dieser Ausgabe unseres Stadtmagazins viel Vergnügen beim Lesen und noch viel mehr beim Erkunden und Genießen, was die Region für Sie bereit hält.
1
CB
Winter in Dresden. Die kalte Jahreszeit hat viel zu bieten – Von Wintersport im Stadtgebiet und märchenhaften Momenten im Umland
E
gal ob Sommer oder Winter – die Dresdner Elbwiesen sind das ganze Jahr über ein Anziehungspunkt für all jene, die inmitten der Großstadt Natur und Bewegung genießen wollen. Und da, wo sich im Sommer Skater und Radfahrer tummeln, trifft man während der kühlen Jahreszeit nicht selten Freunde des flotten Brettlsports. Das ist nur all zu verständlich bei dieser Altstadtkulisse, die selbst den Sportlern des FIS Skiwelcups am Königsufer regelmäßig den Rang abläuft. Sportlich geht es auch im Dresdner Ostragehege zu. Hier befinden sich mit der Energie-Verbund-Arena und einer Freilufteisbahn die Austragungsorte der Eishockeyspiele des DEL2-Clubs Dresdner Eislöwen und des ISU Weltcups im Short Track. Wer sich selbst einmal die Kufen anschnallen möchte, kommt hier genauso auf seine Kosten, wie auch beim Winterzauber auf dem Altmarkt oder dem Dresdner Winter auf dem Weißen Hirsch. Direkt am Eingang zur Dresdner 2
D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N
Heide, dem größtem städtischen Waldgebiet, können auch idyllische Winterspaziergänge begonnen werden. Oder wie wäre es mit einem Streifzug durch den verschneiten Großen Garten und den Tharandter Wald, nur unweit von Dresden entfernt? Weiterhin lohnt sich der Besuch der Winterausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ auf Schloss Moritzburg, die Klein und Groß verzaubert. Dieser Ausflug kann ebenfalls mit einer geführten Rundfahrt im beheizten Ausflugsbus oder einer Fahrt durch den Winterwald mit der historischen Lößnitzgrundbahn kombiniert werden. Auf Schienen geht es von Dresden auch komfortabel nach Altenberg ins Osterzgebirge. Alle Informationen zum sogenannten Ski- und Wander-Express und viele weitere Verbindungen in die Wintersportgebiete gibt es in der Broschüre „Mit Bus und Bahn unterwegs – Wintersport“. Diese ist direkt beim Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) kostenfrei erhältlich.
ANZEIGEN
Wellness für die kalten Tage Schwimmen gehen, in der Sauna schwitzen oder sich bei einer Massage verwöhnen lassen. So erholsam kann der Winter sein.
W
er während seines Aufenthaltes den Hotelpool hinter sich lassen möchte oder noch auf der Suche nach einem Tagesprogramm ist, sollte eines der städtischen Bäder in Dresden besuchen. Hier ist für jeden etwas dabei! Zum Beispiel in der Schwimmhalle in Klotzsche und am Freiberger Platz 25 oder 50 Meter-Bahnen schwimmen. Für Familien empfiehlt sich das zentrumsnahe Georg-ArnholdBad sowie das Nordbad in der Neustadt. Noch mehr erleben kann man im Erlebnisbad Elbamare, im Hains Freizeitzentrum Freital oder in der Toskana Therme Bad Schandau. Viele Bäder bieten zum regulären Badeerlebnis außerdem Familientage und Aktivkurse für Senioren an. Für alle, die das volle Verwöhnprogramm suchen, ist das Schwebebad Dres-
den eine schöne Idee. Hier sorgen ganz besondere Pakete wie Floating, Massagen und das Salinarium, ein Raum gefüllt mit Salzkristallen, für die optimale Erholung. Zum Wellness gehören für viele weiterhin auch Sauna oder Dampfbad, um die nötigen Abwehrkräfte zu aktivieren. Saunagänger können jedoch nicht nur in den Hallenbädern schwitzen. In Gerbers-Kurbad-Sauna, im Relaxe Dampf- und Saunabad oder der Badescheune gibt es auch die Möglichkeit zur heißen Entspannung – der perfekte Ausgleich an kalten Tagen . Und wem das noch nicht genügt, der lässt es sich bei einer Massage so richtig gut gehen. Klassisch für den Rücken, in Einzel- und Partnerbehandlungen oder etwas extravagant mit heißen Steinen.
DRESDNER ESSENZ
RADISSON BLU PARK HOTEL & CONFERENCE CENTRE
ERHÄLTLICH BEI DER DRESDEN INFORMATION Wussten Sie schon, dass regionale Souvenirs bei Touristen immer beliebter werden? Mit den Produkten von Dresdner Essenz verbindet sich diese Regionalität und heraus kommen einzigartige Badezusätze mit CB natürlichen Inhatsstoffen. Darüber hinaus gibt es Bodylotion, Gesichtsmasken, Cremes, Seifen, Öle oder Lippenpflegestifte. Ideal für den Winter sind auch Zusätze wie Aufguss oder Konzentrat für die Sauna und Peeling für die anschließende Pflege. Für Kinder gibt es die spezielle „Dreckspatz“-Reihe: Pflegebad, Pulverbad, Schaumbad und vieles mehr. W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S
ENTSPANNT DURCH DEN WINTER Sie möchten sich nach einem anstrengenden Arbeitstag etwas EntSPAnnung gönnen oder mit einem erfolgreichen Training Ihre Muskeln VP lockern? Unser Wellnessbereich bietet Ihnen auf 1000 Quadratmetern ein lichtdurchflutetes 25 Meter-Schwimmbecken, Hamam (türkisches Bad) und verschiedene Saunen. Nach Ihrem Saunagang relaxen Sie im Whirlpool oder gönnen sich eine belebende Massage mit Honig und den Produkten der Dresdner Essenz. Radisson Blu Park Hotel & Conference Centre, Dresden Radebeul Nizzastraße 55, 01445 Radebeul Tel. +49 351 8 32 14 35 · wellnesss@parkhotel-radebeul.com Öffnungszeiten: Ganzjährig, außer vom 2.1.–11.1.2019
3
ANZEIGEN
Brunch- und Frühstücksideen Für Langschläfer und Frühstücksliebhaber, Morgenmuffel und Lunchverehrer.
D
ie beliebte Kombination aus Frühstück und Mittag hat in Dresden schon lange Einzug gehalten. Aufgrund dessen erwartet den Besucher eine große Auswahl. Direkt im Hauptbahnhof bietet Marché einen Brunch inklusive alkoholfreien Heißgetränken und einem Glas Saft an. Weiter in die Altstadt hinein gibt es das ALEX am Residenzschloss: Neben dem Sunday-Brunch wird an jedem anderen Wochentag ein großes Frühstücksbuffet angeboten. Wer vor oder nach dem Essen einen Spaziergang durch den Großen Garten machen möchte, hat mit dem Carolaschlösschen eine schöne Idee zum Einkehren gefunden. Mit einem
Brunch in einer besonderen Location geht es auf den Lingnerterrassen weiter. Bei schönem Wetter wird man zudem mit einem fantastischen Blick über Dresden belohnt. Wer hingegen im Elbland übernachtet oder dorthin seinen Ausflug plant, ist auf Schloss Wackerbarth und der Festung Königstein bestens aufgehoben. Neben leckeren Buffets, überzeugen auch die Brunch-Angebote an den Feiertagen. Weitere tolle Frühstücksmöglichkeiten warten vor allem in der Neustadt, in der sich ein Café ans andere reiht: Elbsalon, Bon Voyage (Frühstück ab April möglich), Planwirtschaft, Max Neustadt, Café Eckstein und viele, viele mehr.
DRESDEN 1900
RESTAURANT FELIX IM LEBENDIGEN HAUS
MUSEUMSGASTRONOMIE DIREKT AN DER DRESDNER FRAUENKIRCHE Da guggs’de verwundert, das gibt‘s nur im DRESDEN1900! Erleben Sie Dresdner und ihre Geschichte(n), zwischen Gründerzeit und Jugendstil. Mittendrin eine der ältesten noch erhaltenen Straßenbahnen von Dresden, aus dem Jahre 1898. Lassen Sie sich mit sächsischen Gerichten von damals, aber auch mit moderner, deutscher Küche verwöhnen. Von Frühstücksbuffet über Mittagstisch, bis spät in die Nacht hinein hält die Museumsgastronomie viele Köstlichkeiten für Sie bereit. Passend dazu gibt es frisch gezapftes Radeberger Pilsner! Dresden 1900 Museumsgastronomie, An der Frauenkirche 20 01067 Dresden ∙ Tel. +49 351 48 20 58 58 ∙ www.DRESDEN1900.de Mo–Do 8–24 Uhr, Fr/Sa 8–1 Uhr, So 9–24 Uhr
4
D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N
VIS-À-VIS DEM DRESDNER ZWINGER Mitten in der Dresdner Altstadt gelegen, können Sie ihr Sightseeing-Programm ganz bequem vom Restaurant Felix in der 6. Etage des HB Lebendigen Hauses fortsetzen. Ob zum Mittagessen, einem gemütlichen Dinner am Abend oder zum Cocktail trinken – ein Besuch im Felix lohnt sich in jedem Fall. Kombiniert mit einer Übernachtung in einer der komfortablen Felix-Suiten, steht Ihrem sorgenfreien Aufenthalt in der Barockstadt nichts mehr im Wege. Felix im Lebendigen Haus, Kleine Brüdergasse 5, 01067 Dresden Tel. +49 351 32 03 39 60 ∙ www.felix.daslebendigehaus.de Mo–So 7–22.30 Uhr, Küche 11.30–22 Uhr
Schokostadt Dresden Von der Erfindung der Milchschokolade und deren Bedeutung heute, bis zu süßen Versuchungen in der Stadt.
E
gal, ob jung oder alt, an ihr kommt keiner vorbei, sie ist immer beliebt, wird aber ungern geteilt. Die Rede ist von der Milchschokolade: der cremigen Kombination aus Kakaobohne, Zucker und Milch, oft verfeinert mit Nüssen oder Früchten. 1839 wurde sie in der „Chocolade- und Cichorienfabrik Jordan Timaeus“ in Dresden erfunden. Waren die frühen Kreationen noch mit Eselsmilch, wurde diese später durch Kuhmilch ersetzt und verschaffte der Schokolade von Jordan & Timaeus in den folgenden Jahrzehnten einen ungeahnten Weltruf, der etwa 100 Jahre bis zur Schließung der Fabrik 1930 anhielt. Die einstige Schokoladenhaupstadt Dresden macht ihrem Namen auch heute noch alle Ehre. Erst vor kurzem wurde bekannt, dass die ursprünglichen Rezepte und Produkte von Jordan und Timaeus neu hergestellt werden. Im Rahmen des im November 2018 durchgeführten Festivals „Choco Classico“ wurden sie den Gästen erstmalig präsentiert. Zu diesem besonderen Fest kamen an einem Wochenende Schokoladenmanufakturen aus der ganzen Welt in den Dresdner Zwinger zusammen und präsentierten ihre einzigartigen Kreationen.
Wahrlich nicht zum Essen, aber zum Bestaunen gedacht, ist JeanÉtienne Liotards „Schokoladenmädchen“, das in der Gemäldegalerie Alte Meister im Zwinger hängt. Dem Bild wurde auch eine eigene Sonderausstellung gewidmet. „Das schönste Pastell, das man je gesehen hat.“ gab Einblicke in SKD (EK) die Entstehung des Bildes und zum Künstler selbst. Und schon jetzt vormerken: Am 7. Juli ist der offizielle „Tag der Schokolade“ – Frohes Naschen!
Noch mehr Schokoladenstandorte gibt es hier Camondas – SchokoladenKontor Am Schloss, Schloßstr. 22, 01067 Dresden Chirel Chocolade & Caffee Königstraße 4, 01097 Dresden Dresdner Schokoladenhandwerk Bautzner Straße 65, 01099 Dresden Schokoladenbar Dresden Alaunstrasse 68, 01099 Dresden Pralinenherz Gompitz Coschützer Str. 34, 01187 Dresden Sächsische Schokoladenmanufaktur Güterbahnhofstraße 60, 01809 Heidenau
CM
W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S
5
ANZEIGE
Schwitzen zwischen Alten Meistern
Panoramasauna „Brühlsche Terrasse“, Kaffeehaus oder Aromasauna
„Tharandter Wald“, dazu die Gemälde der Granden aus Renaissance und Barock: In der einzigartigen Saunalandschaft im Georg-Arnhold-Bad
genießen Sie das Schwitzen im dresdentypischen Ambiente als exklusives Erlebnis!
Georg-Arnhold-Bad Helmut-Schön-Allee 2 01069 Dresden
www.dresdner-baeder.de 6
D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N
Kunst und Kultur in Dresden Mehr als 50 Museen und rund je 30 Galerien und Bühnen warten hier auf Ihren Besuch.
SKD (HK)
TL SKD
D
as kulturelle Dresden hat vielerlei Gesichter. Hier treffen Kunstsammlungen von Weltrang auf eine rege Kreativwirtschaft im Szeneviertel. Hier finden Sie das Europäische Zentrum der Künste und Europas größtes Kurzfilmfestival. Gründe gibt es also genug, dass sich Dresden auch um den Titel als Europäische Kulturhauptstadt im Jahr 2025 bewirbt.
AUSGEWÄHLTE AUSSTELLUNGEN Böttger und das rothe Porcellain 4.2.–31.12.2019 ∙ Porzellan Manufaktur Meissen KandinskyLissitzkyMondrian. Dresden und die abstraktkonstruktive Avantgarde 1920–1933 19.2.–19.5.2019 ∙ Albertinum Kinderbiennale – Dreams and Stories Bis 24.2.2019 ∙ Japanisches Palais Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine Bis April 2019 ∙ Verkehrsmuseum Dresden Fünf Jahrhunderte Münzkabinett Dresden Ab April 2019 ∙ Residenzschloss Dresden
W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S
SKD
VM
MuseumsHighlights in Dresden und Umland Für die Winter- und Frühlingszeit hält die Museumslandschaft in Dresden wieder ein vielfältiges Programm bereit. Es beginnt im Februar mit zwei großen Ausstellungen. Zunächst in der Porzellan Manufaktur Meissen, die anlässlich des 300. Todestages von Johann F. Böttger, Einblicke zum Erfinder des weißen Goldes und seinen Visionen gibt. Annähernd 100 Jahre ist die Zeit der Avantagarden um Kandinsky, Lissitzky und Mondrian her, deren Werken und Bedeutung sich das Albertinum annimmt. Ein Sprung ins Hier und Jetzt gibt es hingegen im Japanischen Palais zu erleben. Die jüngeren Besucher werden in der „Kinderbiennale“ noch bis Ende Februar zum Mitmachen angeregt. Hier liegt der Fokus ohne Frage auf Interaktion – ob mit weißen Legosteinen bauen oder die eigenen Träume aufschreiben, die wiederum ein neues Kunstwerk ergeben. Und futuristisch wird es in der Ausstellung über Mensch und Maschine im Verkehrsmuseum. Ein Tipp für alle Museumsliebhaber, ist die Dresden Museums Card. Mit diesem Ticket können Sie an zwei aufeinanderfolgenden Tagen verschiedene Museen und Ausstellungen besuchen. Sie erhalten die Dresden Museums Card in den Filialen der Dresden Information oder online unter www.museumscard.info. 7
ANZEIGE
DIE DRESDNER PHILHARMONIE IN IHREM NEUEN KONZERTSAAL ORGEL, OPER UND GROSSE SINFONIK IM KULTURPALAST
CHEFDIRIGENT MICHAEL SANDERLING
MF
Sinfonische Vollendung Berühmt sind nicht nur die letzten Takte des letzten Satzes der Neunten Sinfonie von Gustav Mahler – das gesamte Werk ist eine Zäsur in der Musikgeschichte. Über ihr liegt die Stimmung des Abschieds, dennoch verweist sie mit modernen musikalischen Mitteln weit in die Zukunft. Am Pult der Dresdner Philharmonie: Chefdirigent Michael Sanderling. Orgel mal anders 4.109 Pfeifen und eine 12 mal 15 Meter große Leinwand – das sind die Zutaten für ein Filmerlebnis besonderer Art. Palastorganist Olivier Latry improvisiert auf der „Königin der Instrumente“, während über die Leinwand der Stummfilm „Phantom der Oper“ (1923) läuft. Oper im Konzertsaal Puccini und Mascagni an einem Abend? Die Dresdner Philharmonie macht’s möglich. Mit „Der Mantel“ und der berühmten „Cavalleria rusticana“ erklingen hintereinander zwei der eindrucksvollsten Opern-Einakter des 19. Jahrhunderts. Hochkarätige Solisten, der MDR Rundfunkchor und Altmeister Marek Janowski am Pult sorgen für ein unvergessliches Opernkonzert im neuen Konzertsaal der Dresdner Philharmonie. Großes Klangsprektrum Flöte und Harfe stehen im Mittelpunkt von Mozarts Doppelkonzert. Wiener Klassik pur also für zwei oft 8
D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N
unterschätzte Instrumente. Die noch viel mehr können, wie Pierre-Marie Langlamet (Harfe) und Emmanuel Pahud (Flöte) mit dem Doppelkonzert von Laurent Petitgirard zeigen, das in diesem Konzert seine Uraufführung erlebt. Ans Pult kehrt dafür mit Cristian Macelaru einer der begehrtesten Dirigenten auf den internationalen Podien ans Pult der Dresdner Philharmonie zurück.
Veranstaltungshöhepunkte im Winter 2019 2. Februar, 19.30 Uhr & 3. Februar, 18 Uhr, Kulturpalast
Mahler Sinfonie Nr. 9 Dresdner Philharmonie und Chefdirigent Michael Sanderling 8. Februar, 20 Uhr, Kulturpalast
Das Phantom der Oper – Stummfilm und Orgel Olivier Latry, Orgel 8. März, 19.30 Uhr, Kulturpalast
Cavalleria rusticana – Oper konzertant mit Marek Janowski am Pult der Dresdner Philharmonie 1. Juni, 19.30 Uhr & 2. Juni 18 Uhr, Kulturpalast
Doppelkonzert mit Marie-Pierre Langlamet, Harfe,Emmanuel Pahud, Flöte, Cristian Macelaru, Dirigent und der Dresdner Philharmonie
Dresdner Philharmonie Ticketservice im Kulturpalast: Schloßstraße 2, 01067 Dresden Tel. +49 351 4 86 68 66 www.dresdnerphilharmonie.de www.facebook.com/DresdnerPhilharmonie
ANZEIGE
DRESDNER MUSIKFESTSPIELE ZUKUNFTS-»VISIONEN« FÜR KUNST UND GESELLSCHAFT
NK
Die Dresdner Musikfestspiele bringen vom 16. Mai bis 10. Juni 2019 wieder internationale Festivalatmosphäre in die Stadt. Intendant Jan Vogler möchte in 56 Veranstaltungen unter dem Motto »VISIONEN« mit Musikerkollegen aus aller Welt Genregrenzen sprengen und Traditionen neu beleben. Zum Auftakt gibt Starsänger René Pape erstmals mit dem Dresdner Festspielorchester unter der Leitung von Ivor Bolton ein Gastspiel in seiner Heimatstadt. Der Reigen jährlicher Uraufführungen bei den Dresdner Musikfestspielen setzt sich mit einem weltumspannenden Werk fort: Das Jan Vogler gewidmete Cello-Konzert von Sven Helbig, Nico Muhly und Zhou Long wird am 18. Mai vom WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Cristian Macelaru uraufgeführt und vereint drei Komponistenhandschriften aus drei Kontinenten. Zu den Höhepunkten zählen die Gastspiele des Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter der Leitung von Sir Antonio Pappano und des Orchesters des MariinskyTheaters unter Valery Gergiev. Solisten wie der Cellist Yo-Yo Ma, der Pianist Jan Lisiecki, der Geiger Joshua Bell oder Chilly Gonzales treffen dabei im kommenden Jahr auf geballte Frauenpower. Neben den Solistinnen Lisa Batiashvili, Hélène Grimaud, Fatma Said und Yuja Wang sind zwei Dirigentinnen von der Partie: Mirga GražinyteTyla gibt als Chefdirigentin des City of Birmingham Symphony Orchestra ihr Debüt in Dresden. Barbara Hannigan ist am Pult des LUDWIG Orchestra W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S
OK
und der Cappella Amsterdam im Kulturpalast zu erleben. Igor Strawinskys Oper »The Rake’s Progress« erklingt dabei im Rahmen eines MentoringProgramms mit jungen Sängern als Solisten. Für jazzige Klangfarben sorgen Nils Landgren & Freunde mit einer Jazz Night, das Richard Galliano New Jazz Musette Quartet und das Brad Mehldau Trio. Die Reihe »Classical Beats« lockt mit dem Johannes Motschmann Trio und der Jazzrausch Bigband in die Reithalle, während Projekte wie »Dresden singt & musiziert« und die »Klingende Stadt« die verbindende Kraft von Musik in der Gesellschaft feiern. Aktuelle Infos zu den Dresdner Musikfestspielen finden Sie unter: www.musikfestspiele.com HIGHLIGHTS City of Birmingham Symphony Orchesta mit Mirga GražinyteTyla / Yuja Wang 17. Mai, 20 Uhr, Kulturpalast Orpheus Chamber Orchestra mit Jan Lisiecki 28. Mai, 20 Uhr Kulturpalast YoYo Ma & Kathryn Stott 7. Juni, 20 Uhr, Kulturpalast
Dresdner Musikfestspiele · Motto »Visionen« 16.5.–10.6 2019 · verschiedene Veranstaltungsorte Kartenvorverkauf: im Kulturpalast (Schloßstraße 2, 01067 Dresden), telefonisch unter +49 351 65 60 67 00 oder per E-Mail an besucherservice@musikfestspiele.com
9
TimeRideVRDresden e eVRDresden timeridevrdresden TimeRide VR Dresden
Mitten im Damals
—
Mit Virtual Reality ins barocke Dresden An drei spannenden Stationen erwarten Dich bei Deiner 45-minütigen Zeitreise viele faszinierende Eindrücke aus Dresden der barocken Epoche.
Die Zeitreis ins Jahre 1719! Im Taschenbergpalais neben dem Cholerabrunnen TimeRide VR Dresden Taschenberg 3 01067 Dresden www.timeride.de/dresden
10
D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N
ANZEIGE
TIME RIDE VR DRESDEN IHRE ZEITREISE INS 18. JAHRHUNDERT
TR
Fahre in der goldenen Kutsche von der Wildruffer Vorstadt zu der prachtvollen Jahrhunderthochzeit von Friedrich August im Zwinger. Reise 300 Jahre zurück in der Zeit und erlebe dank Virtual Reality das barocke Dresden mit Haut und Haar. Anno 1719 – bei TimeRide VR Dresden lernst Du nicht nur das Leben der Menschen im Barock kennen, Du wirst Teil davon! Mit Augmented- und Virtual Reality-Technologie versinkst Du in der fast perfekten Illusion von Elbflorenz, wie Dresden auch genannt wird, des frühen 18. Jahrhunderts. Im Spiegelkabinett, der ersten Station, schlüpfst Du in magischen Spiegeln in die Kleidung barocker Figuren. Augmented Reality (erweiterte Realität) nennt sich die neuartige Technik, die TR dies ermöglicht. In einem spannenden Vortrag erfährst Du Wissenswertes rund um das Leben und die Regentschaft von August dem Starken. Im Lichtspielhof siehst Du anschließend, wie das höfische Leben verlief: Wie wurde damals getanzt? Was kam auf den Teller? Und welche Musik erklang im 18. Jahrhundert am Hofe Augusts des Starken? W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S
Das Highlight des Besuchs stellt die dritte Station dar: Du tauchst dank VR-Headset in das Jahr 1719 ein. In einer goldenen Kutsche fährst Du von der Wilsdruffer Vorstadt, geprägt durch das einfache Leben der Handwerker, in den Zwinger, der in vollem Glanze des Merkurfestes erstrahlt. Wagemutige Artisten, Boutiquen mit Gütern aus aller Welt, eine Garde von Janitscharen; August der Starke wusste wie man Feste feiert und seine TR Gäste begeistert. Das neue Zeitreise-Erlebnis liegt gegenüber des Zwingers im Taschenbergpalais. Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet und findet in geführten Touren statt, die alle 20 Minuten starten. Das Normalticket für einen Erwachsenen kostet im Vorverkauf 12,80 Euro, an der Tageskasse 13,50 Euro. Sonderpreise für Gruppen, Familien, Kinder, Auszubildende und Studierende sind ausgewiesen. TimeRide GmbH Geschäftststelle Dresden: Taschenberg 3, 01067 Dresden Tel. +49 351 48 43 37 90 dresden@timeride.de · www.timeride.de/dresden Mo–So 10–20 Uhr, Änderungen an Feiertagen vorbehalten Besuchsdauer ca. 45 Minuten, Vorstellungen alle 20 Minuten, letzter Einlass 19.20 Uhr
11
ANZEIGE
DIE TONNE IM KURLÄNDER PALAIS LIVEMUSIK AUF HÖCHSTEM NIVEAU IN BESONDERER ATMOSPHÄRE
AG
Urgewaltige Klänge und zarte Töne in unmittelbarer Berührung zwischen Künstlern und Publikum. Das ist das Markenzeichen der TONNE. Der Clubkeller gehört zu den angesehensten Jazz-Bühnen Deutschlands und trägt maßgeblich zum internationalen Flair der Dresdner Kulturlandschaft bei – seit über 30 Jahren. Mehrfach wöchentlich bringt die TONNE Top-Musiker auf die Bühne: Künstler aus Deutschland, aus Europa und der ganzen Welt. Stars der Szene sind hier ebenso zu erleben wie hochtalentierte Nachwuchskünstler, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. Viele heute weitläufig bekannte Musiker gaben hier bereits Konzerte, als ihre Namen noch als Geheimtipp gehandelt wurden. Für ihr „herausragendes Livemusik-Programm“ wurde die TONNE mehrfach „von höchster Stelle“ ausgezeichnet – mit dem Spielstättenprogrammpreis „Applaus“ der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien. Nur wenige Clubs in Deutschland bieten diese Atmosphäre: Im Zentrum von Dresden, direkt an der Elbe und in der Altstadt, liegt das Kurländer Palais. Ein historisches Bauwerk, dessen Keller schon von August dem Starken als Sitz der „Gesellschaft wider die Nüchternheit“ geHJM nutzt wurde. 1981 begann 12
D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N
hier die TONNE ihren regelmäßigen Spielbetrieb. Die Form des Gewölbes war namensgebend. DaHR mals war es der Keller in einer Ruine. Nach der Rekonstruktion des Palais, von 2006 bis 2009, hat die TONNE seit 2015 wieder ihr Domizil an diesem historischen Ort. Seitdem jazzt es hier wieder, es darf gerockt werden oder gejammt, es darf grooven oder einfach unter die Haut gehen. Qualität, Authentizität und Spielfreude bestimmen die Künstlerauswahl. Nicht das Alltägliche, sondern das Außergewöhnliche steht im Mittelpunkt und das Erleben der Musik soll vor allem Spaß machen. Tauchen Sie ein in die besondere Atmosphäre unterm Kurländer Palais – besuchen Sie die TONNE. Highlights im Frühjahr 2019 · 25.1. Adele Neuhauser & Edi Nulz · 20.2. Shake Stew · 23.3. ADHD · 12.4. Nils Wülker · 9.5. Rymden (Wesseltoft-Berglund-Öström)
Jazzclub Tonne, Tzschirnerplatz 3–5, 01067 Dresden Tel. +49 351 8 02 60 17 post@jazzclubtonne.de · www.jazzclubtonne.de
ANZEIGEN
AGENTEN GESUCHT! DRESDNER EVENTAGENTUR ÜBERRASCHT MIT DREI SPIELORTEN IN DER SAISON 2018/19 Seit über 10 Jahren überraschen die Macher von KRIMI total das Publikum in jeder Saison mit neuen Kriminalfällen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Team des DORMERO Hotels Dresden City wird auch in dieser Saison fortgesetzt. Im Ballsaal Königshof erwartet die Gäste der KRIMI total DINNER ein atemberaubendes Ambiente. Für Wiederholungstäter unter den Dresdnern gibt es nun noch mehr Auswahl: KRIMI total freut sich über
zwei neue Spielorte in der Heimatstadt der Agentur. Im stimmungsvollen Gewölbe der Kasematten gehen die Gäste mit KRIMI total auf Mörderjagd. Der Veranstaltungsort befindet sich im Herzen Dresdens unter den berühmten Brühlschen Terrassen. Auch auf der Prager Straße wird es in dieser Saison kriminell: Das Pullman Hotel Dresden Newa wurde durch zahlreiche Dreharbeiten einer beliebten Fernsehserie zum Tatort-Hotel. Nun ist das Hotel Schauplatz des neuen Eventkonzeptes aus dem Hause KRIMI total. Seit November werden die Gäste hier „Agenten für eine Nacht“. Veranstaltungsorte Dormero Hotel Dresden City am Wasaplatz ∙ Kasematten Eventgewölbe Dresden unter den Brühlschen Terrassen ∙ Hotel Pullman Dresden Newa in der Prager Straße Termine und Eintrittskarten unter www.krimitotal.de/dinner
PANOMETER DRESDEN 360° – ZEITREISE IN DRESDENS VERGANGENHEIT Wer Dresden besucht, kommt nicht umhin in die bewegende Geschichte der Stadt einzutauchen. Mit dem bildgewaltigen 360°-Panorama DRESDEN 1945 (ab 12.1.2019) gelingt dies im Panometer Dresden unweit des Großen Gartens auf einzigartige Weise. Das 27 Meter hohe Rundbild des Künstlers Yadegar Asisi zeigt auf 2.800 Quadratmetern in dem ehemaligen Gasspeicher die sächsische Hauptstadt nur wenige Tage nach den Bombardierungen im Februar 1945. Unterstützt mit thematischer Hintergrundmusik und verschiedenen Lichtsimulationen überblicken die Besucher das Panorama im Maßstab 1:1 von einem 15 Meter hohen Besucherturm in der Mitte des TS Rundbildes. W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S
TS
Auf eindringliche Art und Weise verdeutlicht sowohl das Kunstwerk, als auch seine multimediale Begleitausstellung und der abschließender Zeitzeugenfilm die Ausmaße der Zerstörung der Stadt sowie den darauffolgenden Wiederaufbau Dresdens. Öffentliche Führungen mit einer Dauer von 45 Minuten finden täglich 11 Uhr und 14 Uhr im Panometer Dresden statt. Einmal monatlich können interessierte Besucher an einem 90-minütigen Rundgang teilnehmen. Nächste Termine: 19.1./23.2./23.3./ 20.4.2019 Panometer Dresden Gasanstaltstraße 8b, 01237 Dresden, Tel. +49 341 3 55 53 40 · www.panometer.de Mo–Fr 10–17 Uhr, Sa/So/Feiertage 10–18 Uhr
13
Veränderte Öffnungszeiten Wir informieren Sie über aktuelle Schließungen von Museen und Sehenswürdigkeiten in Dresden und Umgebung
B
itte beachten Sie bei der Planung Ihrer Ausflüge die veränderten Öffnungszeiten. Wir empfehlen Ihnen, sich hierzu vorab im Internet oder telefonisch zu informieren.
Im Einzelfall kann es zu nicht aufgeführten Änderungen kommen. Gern steht Ihnen das Service Center der Dresden Information bei Fragen zur Verfügung: 0351 501 501 oder info@dresden.travel
MUSEEN DER STAATLICHEN KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN Albertinum (Neue Meister/Skulpturensammlung ab 1800)
28.1.–1.2.2019
Gemäldegalerie Alte Meister
7.1.–17.1.2019 | 04.2.–14.2.2019
Kunstgewerbemuseum
27.4.–3.11.2019
Mathematisch-Physikalischer Salon
4.–14.2.2019
Porzellansammlung
7.–17.1.2019
Residenzschloss (Außnahme: Türckische Cammer)
21.01.–1.2.2019
WEITERE MUSEEN UND SEHENSWÜRDIGKEITEN IN DRESDEN Schillerhäuschen
Bis März 2019
EG West des Semperbaus (Alte Meister)
7.1.–16.6.2019
Frauenkirche
Kirchraum: 7.–12.1.2019 Kuppelaufstieg: 7.–10.1.2019
Festung Dresden
Bis voraussichtlich Herbst 2019 geschlossen
Bergbahnen
Standseilbahn: 11.–22.3.2019 Schwebebahn: 25.3.–5.4.2019
ZIELE IN DER UMGEBUNG
14
Schloss Moritzburg (Sonderausstellung noch bis 03.03.2019 geöffnet)
4.–22.3.2019
Fasanenschlösschen und Leuchtturm
Noch bis 30.04.2019
Albrechtsburg Meißen
7.–18.1.2019
Schloss Pillnitz (Alle drei Palais mit Museen)
Bis 12.4.2019
D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N
Ausflugstipps Sächsisches Elbland, Sächsische Schweiz und Erzgebirge: Lassen Sie sich von unseren Empfehlungen für Ihre Freizeitgestaltung inspirieren!
D
as Dresdner Umland weiß zu begeistern, stromauf- und abwärts der Elbe warten zahlreiche Ausflugsziele auf interessierte Besucher. Entdecken Sie im Dresdner Elbland zwischen Torgau und Pirna einzigartige Kulturschätze. Hier können Sie durch barocke Parkanlagen spazieren, anhand modern inszenierter Ausstellungen den Blick in die Vergangenheit wagen oder sich im Hier und Jetzt genussvoll in die lange Tradition des Winzerhandwerks einführen lassen. Elbaufwärts hinter Pirna, auch bekannt als Tor zur Sächsischen Schweiz, offenbart sich Ihnen schließlich eine atemberaubende Felsenlandschaft, die ein wunderbarer Ausgangsort für so manche Winterwanderungen sein kann.
Dresden Regio Card Viele Ausflugsziele können innerhalb eines Tages erkundet werden. Am besten lassen Sie dafür einfach einmal das Auto stehen und nutzen die guten Anbindungsmöglichkeiten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des Verkehrsverbundes Oberelbe. Ideal hierfür geeignet ist die Dresden Regio Card. Genießen Sie mit nur einem Ticket die freie Fahrt im gesamten Verbund: Von Riesa im Elbland über Bad Schandau in der Sächsischen Schweiz bis nach Altenberg im Erzgebirge. Dieses Ticket, in der Variante für Einzelpersonen oder auch Familien, ist vor Ort bei Dresden Information erhältlich sowie online unter www.dresden.de/cards als Print@Home-Ticket.
1719 RELOADED DRESDEN FEIERT 300 JAHRE FÜRSTENHOCHZEIT Kurfürst August der Starke hatte große Pläne für seinen Sohn und schmiss für ihn die größte Hochzeitsparty weit und breit. Die Jahrhunderthochzeit Friedrich Augusts II mit der Kaisertocher Maria Josepha von Österreich im Jahre 1719 war eines der bedeutendsten Feste der gesamten Epoche. Während dieser legendären 40 Tage feierten Gäste
DMG
W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S
aus aller Welt in Dresden und bekannte Dresdner Bauwerke wie der Zwinger oder der Vorgänger der heutigen Semperoper wurden extra anlässlich der Feierlichkeiten eingeweiht. 2019 jährt sich dieses große Ereignis nun zum 300. Mal. Grund genug also, um das auch gebührend zu feiern! Zahlreiche größere und kleinere Ausstellungen, Veranstaltungen und Feierlichkeiten werden dieses Jubiläum das gesamte Jahr über begleiten, welches seinen Höhepunkt in der Wiedereröffnung der rekonstruierten Paradegemächer Augusts des Starken im Dresdner Residenzschloss finden wird. Und für Hochzeitswillige der Gegenwart gibt es hier noch eine ganz besondere und einmalige Gelegenheit: Der Gewinn einer Hochzeit in den neuen Prunksälen des Dresdner Residenzschlosses! Alle Informationen hierzu und rund um das gesamte Festjahr 2019 finden Sie im Internet unter www.dresden.de/1719. 15
ANZEIGEN
REISEVERKEHR PUTTRICH
BAROCKGARTEN ZABELTITZ
TAGESFAHRTEN AB DRESDEN UND UMGEBUNG
WO WACKERBARTH SCHON GERN VERWEILTE
Wir bieten zahlreiche Tages- und Mehrtagesfahrten im Reisebus inklusive Reiseleitung an. Zu den beliebtesten Zielen gehören: Prag mit Stadtrundgang und/oder Schifffahrt, das Tschechische und Polnische Riesengebirge, die Kurstadt Karlsbad oder die mehrfach ausgezeichnete quirlige Metropole Breslau. In den Wintermonaten bringen wir Sie ins Spielzeugdorf Seiffen sowie zu zahlreichen Veranstaltungen. Aktuelle Ziele, Termine und Preise finden Sie unter www.puttrich-reisen.de.
Flanieren Sie durch eine der größten und am besten erhaltenen Gartenanlagen nach französischem Vorbild in Sachsen. Der im 18. Jahrhundert im Auftrag des Reichsgrafen von Wackerbarth angelegte Garten fasziniert mit strengen symmetrischen Linien, Linden- und Kastanienalleen, Lustwäldchen und seinen Wasserflächen. Der Ortskern Zabeltitz mit der über 400 Jahre alten St.-Georgen-Kirche und dem Bauernmuseum ist ebenfalls einen Besuch wert.
Ernst-Thälmann-Str. 11, 01809 Heidenau Tel. +49 3529 51 85 85 · heidenau@puttrich-reisen.com Abfahrtsorte: Dresden Hbf, Prohlis Gleisschleife (P+R) und Raum Sächsische Schweiz
RATAGS KUNSTHANDWERK GRÖSSTER SCHWIBBOGENPRODUZENT DEUTSCHLANDS Das ganzjährig geöffnete RATAGS Kunsthandwerkerhaus und FamilienErlebniswelt auf über 20.000 Quadratmetern, ist ein Stück Erzgebirge in Ostsachsen. Vier urige Gaststuben laden zu deftiger sächsischer Küche ein. In der Schauwerkstatt können Sie, die in liebevoller Handarbeit entstehende erzgebirgische Holzkunst wie die 3D-Schwibbögen, Pyramiden oder Räuchermänner, erleben. Besuchen Sie auch die Filialen in Dresden an der Kreuzkirche und in der Altmarktgalerie. RATAGS Kunsthandwerkerhaus Gitta Heider Hauptstraße 120, 01833 Stolpen OT Langenwolsdorf Altmarkt 25 / An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden Tel. +49 35973 6 24 90 ∙ contact@ratags.de ∙ www.ratags.de
16
D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N
Barockgarten Zabelitz · Am Park 1, 01561 Großenhain Tel. +49 3522 30 42 77 · zabelitz@stadt.grossenhain.de www.barockgarten-zabeltitz.de
ANZEIGE
FESTUNG KÖNIGSTEIN DIE BERGFESTUNG IN DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZ UND EINE EMPFEHLUNG FÜR JEDE JAHRESZEIT
Mit einer Fläche von 13 Fußballfeldern gehört die Festung Königstein zu den größten Bergfestungen Europas. Ihre Lage auf einem Tafelberg – 247 Meter hoch über der Elbe – und ihre bis ins Mittelalter zurück reichende Geschichte machen die unbezwungene Festungsanlage einzigartig und spektakulär. Wenn Sie ein paar Tage in Dresden bleiben, lohnt sich ein Tagesausflug zur 35 Kilometer entfernten Festungsanlage. Gerade in der kalten Jahreszeit präsentiert sie sich mit ihrem eigenen Charme. Der Panoramablick auf die winterliche Felsenwelt der Sächsischen Schweiz und die herrlichen Fotomotive auf dem Königstein werden nicht von Touristengruppen verstellt. Es ist, als würde die altehrwürdige Festung aufatmen. Jede Menge Abwechslung bieten zahlreiche Ausstellungen, wobei die große interaktive Dauerausstellung „In lapide regis – Auf dem Stein des Königs“ besonders empfehlenswert ist. Neben mehr als 500 Exponaten erzählen hier dreidimensionale Schaubilder, lebensechte Figureninstallationen und Medienstationen die 800-jährige Geschichte des Königsteins. Bitte beachten Sie, dass die Ausstellung vom 15. Januar bis 3. Februar 2019 wegen Reinigungsarbeiten geschlossen ist. W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S
Zu den wichtigsten Anziehungspunkten gehört der 152,5 Meter tiefe Brunnen – der tiefste seiner Art in Sachsen und der zweittiefste Deutschlands. Im barocken Brunnenhaus veranschaulicht ein Modell, wie der Brunnen im 16. Jahrhundert abgeteuft wurde. Beeindruckend ist auch die Nachbildung des Tretrades in seiner ursprünglichen Größe und ein Trickfilm, der dessen Funktionsweise demonstriert. Königstein ist jedoch mehr als die Bergfestung. In der 3 Kilometer entfernten Stadt lädt Sie eine Eisbahn zum Schlittschuhlaufen mit Panoramablick ein. Regelmäßig starten geführte Winterwanderungen durch wildromantische Täler, Nachtwanderungen und eine Räuberhöhlentour. Fazit: Im Winter ist die Sächsische Schweiz ein Geheimtipp, ein Refugium für Romantiker, Genießer und Stadtflüchter. Festung Königstein gGmbH 01824 Königstein Tel. +49 35021 6 46 07 info@festung-koenigstein.de www.festung-koenigstein.de Öffnungszeiten: November bis März 9–17 Uhr April bis Oktober 9–18 Uhr.
17
ANZEIGEN
PULSNITZER PFEFFERKUCHEN FRISCH GEBACKENE LEBKUCHEN DAS GANZE JAHR ...das gibt es nur in Pulsnitz. In der kleinen Stadt östlich von Dresden sind noch acht Handwerksbetriebe und eine Lebkuchenfabrik tätig. Zu Unrecht werden Pfefferkuchen nur als Weihnachtsware angesehen. Schmecken sie doch das ganze Jahr über. Auch kann sich jeder selbst davon überzeugen und einen Rundgang von einer Pfefferküchlerei zur nächsten unternehmen. Und wem das nicht reicht, immer am ersten Novemberwochenende kann das vielfältige Sortiment auf dem Pfefferkuchenmarkt erkundet werden. Die Winter in Altenberg Tradition dieser würzigen Spezialitäten geht dabei Langlauf bis auf das Jahr 1558 zurück. Mehr darüber erfährt Abfahrtslauf man im Pfefferkuchenmuseum direkt am Markt Rodel Winterwandern im Haus des Gastes. Es vermittelt die Atmosphäre Bobbahn Eishalle
g Kurort Altenber o Tourist-Info-Bür 1 f ho hn Ba Am g 01773 Altenber 993 Tel. 035056 23 g.de www.altenber
18
D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N
einer Pfefferküchlerei um 1900. Maschinen, Ausstechformen, Model, Riechboxen mit verschiedenen Gewürzen, nostalgische Blechdosen in vielen Größen und Formen, historische Werbematerialien und weitere Raritäten veranschaulichen das lebhafte Handwerk. Innerhalb der Öffnungszeiten können sich Besucher selbst am Verzieren von Pfefferkuchen probieren. Nach Voranmeldung sind Führungen, Verkostungen und Backen von Pfefferkuchen ebenfalls möglich. Tipps und Termine · Mai: Stadtfest Pulsnitz · 21. Juni: Fête de la Musique · 1.–3. November: Pfefferkuchenmarkt Haus des Gastes Am Markt 3, 01896 Pulsnitz Tel. +49 35955 4 42 46 · www.kultur-tourismus-pulsnitz.de Di, Do, Fr 12–17 Uhr, Mi 10–17 Uhr, Sa, So 10–16 Uhr
Skilanglauf • Ski Alpin Rodeln • Winterwandern Eislaufen • Curling Biathlon Rennschlittenund Bobbahn Pures
WINTERVERGNÜGEN vor den Toren Dresdens
ANZEIGE
RICHARDWAGNERSTÄTTEN GRAUPA KEINE ANGST VOR WAGNER! OPER IST EIN ERLEBNIS!
AM
Erleben ist für die Richard-Wagner-Stätten Graupa das zentrale Thema – denn dazu lädt die moderne interaktive Ausstellung Groß und Klein ein. Hobbymusiker, Filmegucker und Nachwuchskünstler kommen ebenso auf ihre Kosten wie eingefleischte Wagnerfans. Öffnet man die Tür zum Jagdschloss Graupa, erklingen zur Begrüßung Ausschnitte von Wagners Werken. Nach einer kurzen Einführung geht sie los – die spannende Entdeckungsreise durch Wagners Welt. Für Familien mit Kindern ist sie nicht nur dank der Ausstellungsebene auf Kinderhöhe und des Angebots eines Kinderquizes besonders geeignet. Alle Sinne werden hier angesprochen, jeder Raum hat eine ganz spezifische Gestaltung, jedes Thema eine eigene kleine Erlebniswelt. Der Rundgang beginnt in dem Raum, der Wagners Verbindung nach Sachsen näher beleuchtet. Neben seiner Kindheit, Jugend und Schulzeit, Wagners Freunden und Lebensstationen spielt hier natürlich seine Zeit an der Dresdner Hofoper eine wichtige Rolle. Für Kinder dürfte ein Schulzeugnis Richard Wagners interessant sein. Danach gelangt man in den Raum, der sich unter anderem mit den Märchen, Sagen und Mythologien beschäftigt, die Wagner inspiriert haben – ausreichend Literatur zum Schmökern versteht sich dabei von selbst. Im dritten Raum gibt es dann Wagner auf die Ohren und zwar mit modernem Verknüpfungspunkt. Wagners Leitmotivtechnik war und ist Vorbild für viele bekannte Filmmusiken. Die Hörstationen laden zu W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S
AM
interessanten Erkenntnissen ein. Die Einheit von Wort, Ton und Bild ist das Hauptthema des nächsten Raumes. Figuren mussten bei Wagner nicht nur auf der Bühne stehen, sondern fliegen, schwimmen, unsichtbar werden oder sich vor den Augen des Publikums verwandeln. Bühnenbilder hatten sich „wie durch Magie“ zu verändern – das Holografietheater sorgt in diesem Raum für ein „Theatererlebnis en miniature“. Hier kann man auch ausprobieren, wie beispielsweise Meeresrauschen akustisch erzeugt werden kann. Im fünften Raum ist der virtuelle Orchestergraben das Highlight. Dank ihm wird verdeutlicht, wann welches Instrument für welchen Klang sorgt und wie sich dies in der Partitur widerspiegelt – selbst „Dirigent“ sein inbegriffen. Der letzte Raum der Ausstellung im Jagdschloss Graupa befasst sich mit der Wirkung von Wagners Lebenswerk bis in die heutige Zeit. Abgerundet wird das eindrucksvolle Erlebnis durch den Besuch des Lohengrinhauses. also der authentischen Wohnstätte Wagners.
Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH Richard-Wagner-Stätten Graupa Tschaikowskiplatz 7 · 01796 Pirna OT Graupa Tel. +49 3501 4 61 96 50 · wagnerstaetten@pirna.de Öffnungszeiten Karfreitag bis 31. Oktober: Di–Fr 11–17 Uhr Sa/So/feiertags 10–18 Uhr 1. November bis Gründonnerstag: Di–Fr 11–17 Uhr Sa/So/feiertags 10–17 Uhr
19
ANZEIGE
SCHLOSS WACKERBARTH WO AUS TRAUBEN TRÄUME WERDEN
Vor den Toren Dresdens liegt Schloss Wackerbarth. Wo früher Grafen residierten und schon der Hof Augusts des Starken rauschende Feste feierte, begrüßt heute Europas erstes Erlebnisweingut täglich seine Gäste. Vor Ort erleben diese ein einzigartiges Ensemble aus barocker Schloss- und Gartenanlage, malerischer Weinkulturlandschaft und moderner Manufaktur. Verfeinert wird das Angebot mit kulinarischen Gaumenfreuden und kulturellen Höhepunkten. Mit täglichen Führungen, einem gutseigenen Gasthaus und einer Vielzahl erlesener Veranstaltungen bringt Schloss Wackerbarth seinen Gästen den sächsischen Wein- und Sektgenuss mit allen Sinnen näher. Auf dem Erlebnisweingut erfahren sie, wie in den Weinbergen im Elbtal seit mehr als 850 Jahren unter einzigartigen klimatischen Bedingungen elegante „Cool Climate“-Weine reifen und warum die Sekte einer der ältesten Sektkellereien Europas seit 180 Jahren gerüttelt und nicht geschüttelt werden. „Bester Sekterzeuger Deutschlands“ Bereits 1836 brachte der Kellermeister Johann Joseph Mouzon die handwerkliche Kunst der „Méthode champenoise“, die klassische Flaschengärung, aus seiner französischen Heimat nach Radebeul. Heute führt Schloss Wackerbarth diese Tradition meisterhaft fort: Nach dem Vorbild Mon20
D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N
sieur Mouzons vermählen die Kellermeister ausgewählte sächsische Trauben zu prickelndem Genuss. Beim Deutschen Sekt Award 2018 wurde Schloss Wackerbarth als „Bester Sekterzeuger Deutschlands“ ausgezeichnet. „Ob Riesling, Traminer, Burgundersorten, Scheurebe, oder Kerner, kein anderes Sektgut in Deutschland bietet eine so große Sekt-Vielfalt auf so hohem Niveau!“ begründete die mit ausgewiesenen Genussexperten besetzte Jury dieses Ergebnis. Insgesamt nahmen am Deutschen Sekt Award rund 500 Spitzensekte von 75 Weingütern und Sekthäusern aus ganz Deutschland teil. Ausgewählte Veranstaltungshöhepunkte 2019 9. Februar: Weisse Nacht 14. Februar: Valentine & Wine 25. Februar: Weinlese mit Heide Keller 13. & 14. April: Osterkunstmarkt
Schloss Wackerbarth Wackerbarthstraße 1, 01445 Radebeul Tel. +49 351 8 95 50 · kontakt@schloss-wackerbarth.de www.schloss-wackerbarth.de Täglich geöffnet
ANZEIGE
80 JAHRE SÄCHSISCHE WINZERGENOSSENSCHAFT VINOTHEK, WEINKELLER UND WEINERLEBNISWELT MEISSEN Die Sächsische Winzergenossenschaft Meißen ist Sachsens größter Weinerzeuger und produziert mit ihren über 1500 Mitgliedern Weine, die all die Hingabe ihrer Winzer verkörpern und unverwechselbare Botschafter ihrer Heimat sind. Mit ihrer Arbeit und Leidenschaft tragen die Winzer zum Erhalt der Terrassenweinberge und damit zu einer einzigartigen Kulturlandschaft bei. Im Weingut in Meißen wird Vielfältigkeit rund um das Thema Wein geboten: die moderne Vinothek, die alle Weinträume wahr werden lässt, der mediterrane Innenhof, der besonders im Sommer zum Verweilen mit einem Glas kühlen sächsischen Wein einlädt und die wundervollen Weinkeller, in denen man die Vergangenheit noch förmlich spüren kann. Das Sortiment ist abwechslungsreich und mannigfaltig, Weine aller Rebsorten, die sich auf sächsischem Boden wohl fühlen, füllen die WINZER MEISSEN in ihre Flaschen. Das Markenzeichen für diese Weine ist die Sachsenflasche.
Moderne Vinothek Vom modernen Glasbau, der zum Einkaufen und Verweilen einlädt, gelangt man in die historischen Kellergewölbe. Lassen Sie sich in der Vinothek individuell beraten und probieren Sie sich durch die Produktvielfalt der WINZER MEISSEN. Neben Geschenkideen wie Weinpaketen, Gutscheinen und Rebstockpatenschaften erwartet Sie ein vielfältiges Angebot rund um das Thema Wein. W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S
Weinkeller Begeben Sie sich in den historischen Kellern mit einer Führung auf eine Zeitreise zurück zu den Anfängen des Weinbaus. Kurzweilig und spannend wird die Erzeugung der edlen Tropfen vom Rebstock bis zum Fass vermittelt und Einblicke in den traditionsreichen Betrieb gewährt. Lassen Sie sich vom Charme der Keller verzaubern und genießen Sie ein Gläschen Begrüßungssecco und eine 2er Weinprobe. WeinErlebnisWelt der WINZER MEISSEN Vielfältige, moderne Räumlichkeiten und Rahmenprogramme machen auch Ihre Veranstaltung zu einem ganz besonderen Ereignis! Tagen Sie in der lichtdurchfluteten Galerie der Vinothek, nehmen Sie an einer exklusiven Weinprobe mit dem Hofnarren Fröhlich teil oder genießen Sie einen genussvollen Abend im mediterranen Innenhof.
Sächsische Winzergenossenschaft Meißen Bennoweg 9, 01662 Meißen Tel. +49 3521 78 09 70 www.winzer-meissen.de Vinothek: Jan–März Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 10–16 Uhr Apr–Dez Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa/So 10–18 Uhr Kellerführungen: Do/Fr 14 Uhr und nach Vereinbarung
21
ANZEIGE
ZOO DRESDEN TIERISCH SPANNEND AUF ENTDECKERTOUR Nur wenige Minuten von den barocken Sehenswürdigkeiten der Elbmetropole entfernt, bietet der Zoo Dresden ein faszinierendes Natur- und Erholungserlebnis. Neben Besucherlieblingen wie afrikanischen Elefanten, Erdmännchen, Giraffen und Humboldtpinguinen beherbergt der Tiergarten auf einer Fläche von 13 Hektar mehr als 1.500 Tiere in circa 250 Arten. Allein im Prof. Brandes-Haus begegnen dem Besucher mehr als 20 Arten, darunter die aus dem Zoologo bekannten Guerezas, aber auch Faultiere, der Sunda-Gavial, eine Vielzahl von Insekten und natürlich die Koalas. Täglich 9.30 Uhr werden die wegen ihres knuddeligen Äußeren gern als Teddybären bezeichneten Beuteltiere gefüttert und mittwochs und samstags erwartet die Besucher 11 Uhr ein kommentierter Treffpunkt mit Wiegen der Tiere. 2019 sollen die beiden Koalas nun auch weibliche Gesellschaft bekommen. Das am 3. Juni 2017 im Zoo Antwerpen geborene Koala-Weibchen Sydney wird voraussichtlich im kommenden Frühjahr nach Dresden ziehen.
SH
Neben dem Tiererlebnis können kleine Zoogäste auf sieben Abenteuerspielplätzen toben, rutschen, klettern, hangeln oder schaukeln. Im Streichelgehege warten Kamerunschafe, Schweine und eine Speisekammer voller Mäuse darauf, von kleinen Tierexperten entdeckt zu werden. Und von Ostern bis Oktober erlebt der Zookasper spannende Abenteuer. Veranstaltungen Frühjahr 2019 21./22. April: Zauberhafte Ostern 5. Mai: Saxx life Tierpatenfest 19. Mai: „Dixieland in Familie“
Im umgebauten Afrikahaus kann derweil schon jetzt ein weiterer imposanter Neuzugang beobachtet werden – seit November 2018 lebt der Elefantenbulle Tembo in Dresden und soll mit den drei Elefantenkühen Drumbo, Sawu und Mogli für Nachwuchs sorgen. Der Umbau des Afrikahauses zählt mit einer Investitionssumme von mehr als 8 Millionen Euro zu einem der größten realisierten Projekte des Zoo Dresden.
Zoo Dresden GmbH, Tiergartenstraße 1, 01219 Dresden Telefon +49 351 47 80 60 · www.zoo-dresden.de Frühling: täglich 8.30–17.30 Uhr Sommer: täglich 8.30–18.30 Uhr Herbst: täglich 8.30–17.30 Uhr Winter: täglich 8.30–16.30 Uhr (24./31.12. bis 15 Uhr) Kassenschluss 45 Minuten vor Schließung Erwachsene 13 Euro, Ermäßigte 9 Euro, Kinder (3–16 Jahre) 5 Euro Inhaber der Dresden Welcome Card erhalten einen Rabatt auf den Eintrittspreis. Zookasper: kostenlos
22
D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N
DRESDEN INFORMATION OFFIZIELLE TOURISMUSZENTRALE DER LANDESHAUPTSTADT DRESDEN Die Dresden Information ist die offizielle Tourismuszentrale der Landeshauptstadt Dresden. Als erste Adresse für Gäste der Stadt gibt es hier ausführliche Informationen und Beratung zu Unterkünften, aktuellen Angeboten, Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten. Das umfangreiche Ticketsortiment beinhaltet die Buchung von Stadtrundfahrten, geführten Touren und Ausflügen, Eintrittskarten für Kulturund Sportevents sowie das offizielle Dresdner Touristenticket, die Dresden Welcome Card. Mitten im historischen Zentrum und in direkter Nachbarschaft zum bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, der Dresdner Frauenkirche, befindet sich das Besucherzentrum der Dresden Information. Gelegen in der QF-Passage bietet es damit den idealen Startpunkt vieler Touren und Rundgänge. Die Tourist Information im Hauptbahnhof ist erster Anlaufpunkt für Bahnreisende und Fahrgäste diverser Fernbuslinien.
Infotelefon: +49 351 501 501 (Mo–Sa 9–18 Uhr) www.dresden.de/tourismus
Dresden Information an der Frauenkirche QF Passage, Neumarkt 2, 01067 Dresden Mo–Fr 10–19, Sa 10–18, So 10–15 Uhr
Dresden Information im Hauptbahnhof Wiener Platz 4, 01069 Dresden Täglich 9–19 Uhr
Dresden App Dresden individuell entdecken: Die offizielle Dresden App bietet eine Fülle von Informationen und Angeboten rund um Dresden. Entdecken Sie Sehenswürdigkeiten aus Kunst, Kultur, Natur und Architektur und buchen Sie Übernachtungen, Touren und Erlebnisangebote direkt in der App. Jetzt herunterladen unter www.dresden.de/app W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S
MD
Die besten und umfangreichsten Informationen zu Dresden und Umgebung – alles aus einer Hand. Wir beraten und helfen bei der Planung Ihrer DresdenReise, geben Insidertipps und Empfehlungen. Alles was Sie für einen gelungenen Aufenthalt benötigen, buchen wir für Sie – ohne lange Wege und ohne mehrmaliges Anstehen! Das größte Angebot von Stadtrundfahrten, Erlebnisrundgängen, Schiffahrten und Touren in Dresden und Umgebung finden Sie hier. Mit den Dresden Welcome Cards genießen Sie zahlreiche Vorteile und Vergünstigungen. Nicht zuletzt finden Sie bei der Dresden Information ein großes Sortiment origineller sächsischer Souvenirs.
23
Für Rätselfreunde Knobeln Sie sich durch unser Dresden-Rätsel. Die Auflösung gibt es auf Seite 28. 1 Ein berühmtes Dresdner Wahrzeichen und Gotteshaus 2 Lichtmaschine am Fahrrad und berühmter Fußballverein der Stadt 3 Wiedereröffnetes Kulturzentrum am Altmarkt 4 Dresdens Vergangenheit im ehemaligen Gasometer erleben 5 Mit ... gelingt die virtuelle Zeitreise ins 18. Jahrhundert 6 Tierischer Spaß im Großen Garten 7 Travestie-Theater in der Dresdner Neustadt 8 Ehemalige Tabak- und Zigarettenfabrik 9 Diese Festung schreibt seit 800 Jahren Geschichte 10 Hier gibt es das ganze Jahr die berühmten Pfefferkuchen
9
10
2
3
1
6 4
11
1
13
10
8
2
12 7
3
44
7
8
5 5
1
14
6
9
15
1
24
2
D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Ferientipps Mit unseren Empfehlungen bleibt die Langeweile in den Winter- und Osterferien garantiert zu Hause.
I
n Dresden gibt es zahlreiche Familienangebote, mit denen Sie die bevorstehenden Ferien ausgiebig nutzen können. Wenn es draußen noch kalt und nass ist, lohnt sich ein Museumsbesuch. Das Deutsche Hygiene-Museum, das Verkehrsmuseum oder das Japanisches Palais in Dresden bieten dafür viele Mitmachaktionen und kindgerechte Ausstellungen. Im Dresdner Umland locken bei Schlechtwetter neben dem Karl-May-Museum in Radebeul weiterhin Bergwerke und Stollen, die Terra Mineralia in Freiberg oder Oskarshausen in Freital. Sollten Sie Schulkindern und Jugendlichen das Theater näherbringen wollen, sind die Staatsoperette, das tjg. theater junge generation oder auch das mai Hof Puppentheater ideal. Hier werden auch Aufführungen für jüngere Kinder angeboten.
Winterferien 18. Februar bis 2. März 2019 Paper Machine - Girls Science Camp Technische Sammlungen Dresden, 18. bis 22. Februar 2019 Ferien im Schlösserland Sachsen Schloss Moritzburg, Burg Mildenstein uvm. 18. Februar bis 2. März 2019 Schokolade oder CakePops selber herstellen Pralinenherz, 19., 21., 26./27. Februar 2019 Eine Reise zu den Sternen Mathematisch-Physikalischer Salon, 28. Februar 2019, 10.30 Uhr
W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S
Wenn es dann Frühling und endlich wieder schöner wird, sind Ausflüge in den Zoo, Tierpark oder Wildgehege stets beliebt. Auch sollten Sie im Großen Garten einen Halt machen: Dort wartet eine 5,6 Kilometer lange Parkeisenbahn, die eigens von Kindern geführt wird. Weiterhin lohnen sich jetzt auch Rundgänge, Führungen und Stadtrundfahrten, die Dresden speziell für Kinder anbietet: Von Sidneys Kindertour, Kostümrundgängen, thematischen Führungen durch die Semperoper bis zur Schnitzeljagd durch die Alt- oder Neustadt gibt es so viel zu entdecken, dass die Ferien wie im Fluge vergehen werden. Bei Ihrem Aufenthalt sollten Sie auch unsere Kinderbroschüre mitnehmen, die es kostenlos in der Dresden Information an der Frauenkirche und im Hauptbahnhof gibt. In dieser finden Sie neben weiteren Angeboten auch eine Übersicht von Spielplätzen und Schwimmhallen.
Osterferien 19. bis 26. April 2019 Ostern im Jägerhof Jägerhof Dresden, 6. bis 28. April 2019. Ostereiersuche in den Tiefkellern des Torhauses Festung Königstein, 21. April 2019, ab 10 Uhr Zauberhafte Ostern im Zoo Zoo Dresden, 21./22. April 2019 Osterhasen Express Lößnitzgrundbahn, 20. bis 22. April 2019 Weißeritztalbahn, 22.April 2019
25
Veranstaltungskalender Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie bei der Dresden Information
JANUAR 2019 1.1.2019 | 20.30 Uhr Neujahrskonzert Frauenkirche Dresden 5.1.2019 | 18 Uhr Das Wiener Neujahrskonzert Kulturpalast Dresden 7.1.2019 | 19.30 Uhr SZ-Kulturmontag: Sitzenbleiber Comödie Dresden 12.1.2019 | 20 Uhr Stern-Combo Meißen Lukaskirche Dresden 17.1.2019 | 22 Uhr 6. Professorennacht Kraftwerk Mitte 18.1.2019 | 17 Uhr Meisterwerke der Klassik Zwinger Dresden 19.1.2019 | 20 Uhr Le Rex Die Tonne im Kurländer Palais 20.1.2019 | 20 Uhr Take it or leave it Projekttheater Dresden 21.1.2019 | 20.30 Uhr LeRiche - X-Dreamer Tour 2019 OstPol 22.1.2019 | 20 Uhr Night of the Dance Kulturpalast Dresden 24.1.2019 | 20 Uhr Four Fists DRESDEN GrooveStation
26
D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N
25.1.2019 | 20 Uhr Dr. Gregor Gysi – Eine Autobiographie Dresdner Unterwelten
6.2.2019 | 20 Uhr Abdelkarim – Staatsfreund Nr. 1 Filmtheater Schauburg
26.1.2019 | 20 Uhr She She Pop – 50 Grades of Shame Festspielhaus Hellerau
7.2.2019 | 20 Uhr Black Sea Dahu Thalia Kino
27.1.2019 | 20 Uhr Violons Barbares Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus
9.2.2019 | 20 Uhr Thomas Stelzer Dixiebahnhof Dresden e.V.
28.1.2019 | 20 Uhr Das Phantom der Oper Kulturpalast Dresden
10.2.2019 | 20 Uhr Mimis Nikolopoulos & Ensemble Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus
29.1.2019 | 20 Uhr Lyrik ist Happening Societaetstheater
13.2.2019 | 20.30 Uhr Les Yeux D‘la Tête beatpol
30.1.2019 | 19.30 Uhr My Fair Lady Staatsoperette Dresden, Kraftwerk Mitte
14.2.2019 | 20 Uhr Die Nacht der märchenhaften Liebe Yenidze
31.1.2019 | 20 Uhr Livelyrix Poetry Slam Kulturzentrum Scheune
ZUKUNFT ERLEBEN. HIER. IN DER GLÄSERNEN MANUFAKTUR VON VOLKSWAGEN IN DRESDEN.
FEBRUAR 2019 1.2.2019 | 20 Uhr Blackbird Dixiebahnhof Dresden e.V.
glaesernemanufaktur.de
2.2.2019 | 20 Uhr Simon & Garfunkel Revival Band Lukaskirche Dresden
15.2.2019 | 20 Uhr The Dark Tenor Alter Schlachthof
3.2.2019 | 19 Uhr Carolin Kebekus Messe Dresden
16.2.2019 | 20 Uhr Betontod Reithalle Straße E
5.2.2019 | 20 Uhr Mitsingzentrale – Betreutes Singen Kulturzentrum Scheune
17.2.2019 | 20.15 Uhr Faelder Club Puschkin
18.2.2019 | 20 Uhr Juse Ju GrooveStation
9.3.2019 | 20 Uhr B-Tight Kulturzentrum Scheune
31.3.2019 | 19 Uhr Lukas Rieger Alter Schlachthof
20.2.2019 | 20 Uhr Andrew Lloyd Webber Musical Gala Kulturpalast Dresden
10.3.2019 | 19 Uhr Almanac Club Puschkin
APRIL 2019
21.2.2019 | 21 Uhr Tempers Kulturzentrum Scheune
12.3.2019 | 18 Uhr LINA plus Support Alter Schlachthof
1.4.2019 | 19.30 Uhr Rock The Circus Kulturpalast Dresden
22.2.2019 | 20 Uhr Heldmaschine Club Puschkin
13.3.2019 | 19.30 Uhr Humorzone – Das Festival-Warm up Filmtheater Schauburg
23.2.2019 | 20 Uhr Dendemann Reithalle Straße E
15.3.2019 | 20 Uhr Farmer Boys beatpol
24.2.2019 | 20 Uhr Beat It! Messe Dresden
16.3.2019 | 19 Uhr Forced To Mode Reithalle Straße E
27.2.2019 | 20 Uhr Die Paganini Nacht Kulturpalast Dresden
17.3.2019 | 20 Uhr Lina Maly Support: Lukas Droese GrooveStation
28.2.2019 | 20 Uhr Toy beatpol
19.3.2019 | 20 Uhr Lea Alter Schlachthof
MÄRZ 2019
21.3.2019 | 20 Uhr Ray Wilson & Band Boulevardtheater Dresden
3.4.2019 | 20 Uhr Irish Spring 2019 Dreikönigskirche
1.3.2019 | 20 Uhr Star Wars in Concert Kulturpalast Dresden
22.3.2019 | 20 Uhr Pink Floyd Tribute Dixiebahnhof Dresden e.V.
4.4.2019 | 20 Uhr Lejo Altes Wettbüro
2.3.2019 | 20 Uhr Glasperlenspiel Alter Schlachthof
23.3.2019 | 20.30 Uhr Alice Roger Kulturzentrum Scheune
5.4.2019 | 20 Uhr The Double Vision Club Tante JU
3.3.2019 | 18 Uhr Sixx Paxx – feat. Marc Terenzi Kraftwerk Mitte
25.3.2019 | 20 Uhr Max Raabe & Palast Orchester Kulturpalast Dresden
6.4.2019 | 19 Uhr A Tribute To Elvis Dinner Show Carolaschlößchen
6.3.2019 | 20 Uhr Max Giesinger Alter Schlachthof
27.3.2019 | 21 Uhr Perez Altes Wettbüro
7.4.2019 | 20 Uhr Enter Shikari Alter Schlachthof
7.3.2019 | 20 Uhr Abay + Support GrooveStation
28.3.2019 | 20 Uhr Frittenbude – Rote Sonne Tour 2019 Kulturzentrum Scheune
8.4.2019 | 20 Uhr Kakkmaddafakka beatpol
8.3.2019 | 19.30 Uhr Voxid Boulevardtheater Dresden
29.3.2019 | 20 Uhr Modern Earl Club Tante JU
9.4.2019 | 20 Uhr Havana Nights Kulturpalast Dresden
W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S
27
10.4.2019 | 20 Uhr Luksan Wunder GrooveStation
30.4.2019 | 20 Uhr Stoned Jesus + Support beatpol
15.5.2019 | 20 Uhr Wille And The Bandits Club Tante JU
12.4.2019 | 20 Uhr Nils Wülker Jazzclub Tonne
MAI 2019
16.5.2019 | 20 Uhr Eröffnungskonzert Musikfestspiele Kulturpalast Dresden
13.4.2019 | 20 Uhr Fiddler‘s Green Alter Schlachthof
1.5.2019 | 19 Uhr Maite Kelly Messe Dresden
18.5.2019 | 21 Uhr Brutus Kulturzentrum Scheune
15.4.2019 | 21 Uhr Sugar Candy Mountain & Lovenjoy OstPol
2.5.2019 | 20 Uhr Go Trabi Go Comödie Dresden
22.5.2019 | 19.30 Uhr Dixie 2019: Niels von der Leyen Piano Salon Dresden
16.4.2019 | 20 Uhr Benne GrooveStation
3.5.2019 | 20 Uhr Die Goldenen Zitronen GrooveStation
23.5.2019 | 19 Uhr Eric Stehfest – 9 Tage wach Filmtheater Schauburg
17.4.2019 | 21 Uhr Jaye Jayle Kulturzentrum Scheune
4.5.2019 | 20 Uhr Helter Skelter: Live Classic Rock Club Tante JU
24.5.2019 | 20 Uhr Hi! Spencer – Live in Dresden GrooveStation
20.4.2019 | 17 Uhr Die vier Jahreszeiten – Galakonzert Zwinger Dresden
5.5.2019 | 20 Uhr Erin Costelo Societaetstheater
25.5.2019 | 19.30 Uhr Schottische Fantasien Kulturpalast Dresden
21.4.2019 | 18 Uhr Nordische Klänge Kulturpalast Dresden
6.5.2019 | 20 Uhr Young Artists Iv Frauenkirche Dresden
30.5.2019 | 17 Uhr Wiener Klassik – Galakonzert Zwinger Dresden
23.4.2019 | 19.30 Uhr Show Must Go On Comödie Dresden
7.5.2019 | 20.30 Uhr Element Of Crime Alter Schlachthof
31.5.2019 | 20 Uhr Alina – Akustisch Filmtheater Schauburg
24.4.2019 | 20 Uhr Sarah Kuttner: Kurt – Lesung Filmtheater Schauburg
8.5.2019 | 20 Uhr Schiller – Es werde Licht Messe Dresden
25.4.2019 | 19.30 Uhr Die Fete endet nie... Boulevardtheater Dresden
9.5.2019 | 20 Uhr SELIG spielt Selig beatpol
26.4.2019 | 20 Uhr Funny van Dannen Alter Schlachthof
10.5.2019 | 20 Uhr Felix Räuber Kulturzentrum Scheune
27.4.2019 | 20 Uhr 257ers Club Tante JU
11.5.2019 | 19 Uhr Wrestling: wXw True Colors 2019 Kraftwerk Mitte
28.4.2019 | 19 Uhr Simply The Best – Das Musical Messe Dresden
12.5.2019 | 20 Uhr Farid Alter Schlachthof
29.4.2019 | 20 Uhr The Music of HANS ZIMMER & more Kulturpalast Dresden
13.5.2019 | 20 Uhr L‘aupaire GrooveStation
DIE NÄCHSTE AUSGABE ERSCHEINT IM JUNI 2019 Auflösung des Rätsels von Seite 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Frauenkirche Dynamo Kulturpalast Panometer Time Ride Zoo Carte Blanche Yenidze Königstein Pulsnitz
Lösungswort: Milchschokolade
28
D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N
abab
11 €
Dresden Welcome Cards Dresden entdecken und sparen!
Freie Fahrt mit Bus und Bahn in Dresden und Umgebung mit Dresden City Card und Dresden Regio Card
Ermäßigungen und Vorteile
Freier Eintritt in die Museen
bei zahlreichen Restaurants, Geschäften & Freizeitangeboten
mit Dresden Museums Card
chung Alle Informationen und Bu cards unter www.dresden.de/
Die Dresden Welcome Cards und vieles mehr erhalten Sie bei der Dresden Information an der Frauenkirche und im Hauptbahnhof.
Offizielle Tourismuszentrale der Landeshauptstadt Dresden
Dresden Information an der Frauenkirche QF Passage, Neumarkt 2, 01067 Dresden Mo–Fr 10–19, Sa 10–18, So 10–15 Uhr
Dresden Information im Hauptbahnhof Wiener Platz 4, 01069 Dresden Täglich 9–19 Uhr
Info- und Buchungshotline Tel. +49 351 501 501 (Mo–Sa 9–18 Uhr) www.dresden.de/tourismus
ZUKUNFT ERLEBEN. HIER. IN DER GLÄSERNEN MANUFAKTUR.
In Dresden. Erlebniswelt Elektromobilität mit Fertigung und Probefahrten. Täglich geöffnet. glaesernemanufaktur.de