Dresden. Stadtmagazin (Sommer 2018)

Page 1

www.dresden.de/tourismus    DresdenInformation

VE

SOMMER IN DRESDEN KUNST UND KULTUR AUSFLUGSZIELE RESTAURANT-TIPPS

RA N K A ST LE AL IN ND TU CL E NG S­ . R

AUSGABE SOMMER 2018 | KOSTENFREI


DIE GLÄSERNE MANUFAKTUR Center of Future Mobility e-Fertigung // e-Erlebniswelt // e-Probefahrten: Die Mobilität der Zukunft hautnah erleben. Hier in Dresden. +49 (351) 420 44 11

glaesernemanufaktur.de

#GläserneManufaktur

Stromverbrauch des e-Golf in kWh/100 km: 12,7; CO₂-Emissionen in g/km: 0, Effizienzklasse: A+.


Inhalt 3 Der Erfindergeist aus dem Elbtal 4 Kunst und Kultur in Dresden 11 Coole Tipps für heiße Tage 12 Ausflugstipps 18 Frische Veranstaltungen der Saison 23 Grünes Dresden 25 Lecker essen in Dresden 32 Veranstaltungskalender Impressum Dresden. Stadtmagazin, Ausgabe 3 Herausgeber: Dresden Information GmbH Prager Straße 2b, 01069 Dresden Redaktion: Dorothea Röhner, Christian Borrmann Gestaltung: Martin Dietrich, Stefanie Brix Druck: SDV Direct World GmbH (40 000 Ex.) Redaktionsschluss: März 2018 Die Inhalte der Präsentationen orientieren sich an den Angaben der jeweiligen Präsentationspartner. Titel: Bergpalais von Schloss Pillnitz (Christian Borrmann) Bildnachweis: Christian Borrmann (CB), Frank Creutz (FC), Jens Dauterstedt (JD), Frank Exß (FEx), Simon Fowler (SF), René Gaens (RG), Klaus Gigga (KG), Matthias Hamel (MHa), Mark Hamilton (MH), Thomas Heide (TH), David Hoang (DH), Simone Hofmann (SH), Claudia Jacquemin (CJ), Jürgen Karpinski (JK), Paul Kuchel (PK), Nikolaj Lund (NL), Lars Neumann (LN), Tobias Ritz (TR), Michael Schmidt (MS), Tom Schulze TS), Jörg Simanowski (JS), Robert Vanis (RV), Jennifer Zumbusch (JZ), filmeuphorie (FE), Fred Stein Archive (FSA), l­ -hf.de (LHF), Staatliche Kunst­sammlungen Dresden/Jürgen Karpinski (SKD/JK) Nicht aufgeführte Fotos wurden von den jeweiligen ­Präsentationspartnern geliefert. Nachdruck und Vervielfältigung nur mit schriftlicher Geneh­ migung. Die Broschüre ist urheberrechtlich geschützt.

W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

Liebe Dresdner und DresdenBesucher Wir freuen uns sehr, dass wir Sie mit dieser Sommer­ ausgabe unseres Stadtmagazins durch die warme Zeit des Jahres begleiten und geleiten dürfen. Während eines Altstadtspaziergangs, am besten noch bei Sonnenschein, wird einem schnell bewusst, warum Dresden auch als „Florenz des Nordens“ bekannt ist. Entlang der historischen Gassen und Plätze spürt man mediterranes Flair. In den Museen locken die Werke weltbekannter Künstler. Und im Innenhof des Dresdner Zwingers werden Sie sogar von Orangenbäumchen begrüßt. Die Region Dresden Elbland steht in diesem Jahr ganz unter dem Motto „Lebendige Traditionen“. Wir laden Sie daher ein, auf historischen Pfaden zu wandeln und dabei immer wieder Neues zu ent­ decken. Besuchen Sie Alte Meister und lernen Sie Absolventen der Hochschule für bildende Künste als neue Meister von morgen kennen. Machen Sie einen Ausflug mit der größten und ältesten Raddampfer­ flotte der Welt. Erleben Sie historische Klangkörper in neuen Räumen. Und folgen Sie den Spuren von Genuss und Kulinarik, ob beim historischen Winzer­ handwerk in Deutschlands nordöstlichstem Wein­ anbaugebiet oder den Gaumenfreuden regionaler Küche in unseren Restaurantempfehlungen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und anschließenden Entdecken der Region!

Ihr Team der Dresden Information 1


exklusiv & individuell einkaufen

Kleine Boutiquen locken in einzigartiger Architektur mit persönlicher Beratung und ausgewählten Marken. Die QF Passage steht für exklusives Shopping, internationale Restaurants und ein anspruchsvolles und inspirierendes Lebensgefühl. Wir freuen uns auf Sie!


Der Erfindergeist aus dem Elbtal Diese Stadt ist nicht nur reich an Kunst, Kultur und Tradition, sondern auch an kreativen Köpfen und findigen Unternehmern. Erfahren Sie mehr über Dresdner Erfindungen, die die Welt veränderten.

V

ielleicht ist das Ihr erster Besuch in der säch­ sischen Landeshauptstadt. Mit Sicherheit jedoch sind Sie schon mit der einen oder anderen Erfindung aus Dresden in Berührung gekommen. Lassen Sie uns doch einfach mal schauen, wie Ihr Tag begonnen hat. Kaffee oder Tee? Eine gewisse Melitta Benz erfand 1908 die Kaffee-Filtertüte, der Aufgussbeutel für Tee folgte 1929 durch das Dresdner Unternehmen Teekanne. Schwarz oder mit Milch? Die Kondens­ milch wurde schon 1886 von den Gebrüdern Pfund entwickelt. Oder doch lieber nur Mineralwasser? Der Apotheker Adolf August Struve erfand dieses 1820. Ab 1892 erhielt man in Dresdner Apotheken auch das von Karl August Lingner erfundene Mundwasser Odol W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

und ab 1907 Chlorodont, die Zahnpasta in der Tube, entwickelt von Ottomar von Mayenburg. Das war auch bitter nötig, brachte doch das Dresdner Unternehmen Jordan & Timaeus 1823 erstmals die Milchschokolade auf den Markt. Bis heute ein unverzichtbarer Genuss! Eine andere Leidenschaft wurde 1934 mit der Erfin­ dung der Filterzigarette revolutioniert. Und was wäre die Stammtischrunde in der Kneipe ohne den 1880 in Dresden erfundenen Bierdeckel? Vermutlich sind all diese Dinge heutzutage ge­ nauso wenig wegzudenken wie die historischen Raddampfer auf der Elbe. Deren ersten Entwürfe aus den 1830er Jahren gehen noch auf Johann An­ dreas Schubert zurück, den Konstrukteur der ersten deutschen Dampflokomotive Saxonia. 3


Kunst und Kultur in Dresden Mehr als 85 Museen, Galerien und Bühnen warten hier auf Ihren Besuch.

CB

D

as kulturelle Dresden hat vielerlei Gesichter. Hier treffen Kunstsammlungen von Weltrang auf eine rege Kreativwirtschaft im Szeneviertel. Hier finden Sie das Europäische Zentrum der Künste und Europas größtes Kurzfilmfestival. Gründe gibt es also genug, dass sich Dresden auch um den Titel als Europäische Kulturhauptstadt im Jahr 2025 bewirbt.

AUSG E W Ä H LT E AUSST E L LU N G E N Bombensicher! Kunstversteck Weesenstein 1945 24.3.–7.10.2018 · Schloss Weesenstein Männlicher Krieg und weiblicher Frieden? Gewalt und Geschlecht 27.4.–30.10.2018 · Militärhistorisches Museum „Macht euern Dreck alleene!“ Der letzte sächsische König, seine Schlösser und die Revolution 1918 28.4.–4.11.2018 · Schloss und Park Pillnitz Fred Stein. Dresden–Paris–New York 28.4.–7.10.2018 · Stadtmuseum Dresden Rassismus. Die Erfindung von Menschenrassen 19.5.2018–6.1.2019 · Deutsches Hygiene-Museum Das schönste Pastell, das man je gesehen hat. 28.9.2018–6.1.2019 · Gemäldegalerie Alte Meister

4

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

OK

FSA

Museums-Highlights in Dresden und Umland Seit März 2018 heißt das Deutsche Hygiene-­Museum Dresden seine Besucher im neu gestalteten Kinder­ museum „Welt der Sinne“ willkommen. Neuartige Experimentierbereiche und ein überarbeitetes pä­ dagogisches Konzept machen den Museumsbesuch im wahrsten Sinne des Wortes zum Erlebnis und gut verständlich für alle Altersgruppen. Mit den Worten „Macht euern Dreck alleene!“ dankte 1918 der letzte sächsische König ab. 100 Jahre spä­ ter widmet sich eine Sonderausstellung in Schloss und Park Pillnitz seinem Leben. Für die Nachteulen unter den Museumsbegeister­ ten wird es am 30. Juni 2018 interessant. Dann lädt die mittlerweile 20. Museumsnacht Dresden wie­ der zwischen 18 und 1 Uhr zum Besuch von über 50 Dresdner Museen und Galerien. Mit nur einem Ticket erhält man Zugang zu allen teilnehmenden Ausstellungen. Die Shuttle-Fahrten mit Bus- und Bahn sind bereits inklusive. Ein Tipp für alle Museumsliebhaber, die mehr als nur eine Nacht im Museum verbringen und flexibel in ihrer Freizeitgestaltung sein möchten: Die Dresden Museums Card. Mit diesem Ticket kön­ nen Sie je an zwei oder vier aufeinanderfolgenden Tagen bis zu 27 Ausstellungen besuchen. Die Dresden Museums Card erhalten Sie in den Filia­len der Dresden Information oder online unter www.museumscard.info.


ANZEIGEN

KULTURPALAST DRESDEN DER „KULTI“ IST ZURÜCK Seit April letzten Jahres haben Kunst und Kultur im Dresdner Kulturpalast wieder eine neue Heimstätte gefunden. Und seitdem machen sie dem Namen dieses Gebäudes alle Ehre. Während einer knapp vierjähren Bauphase wurde die Spielstätte der Dresdner Philharmonie komplett saniert. Das Herzstück des Hauses bildet nun ein komplett neu errichteter Konzertsaal, der mit seiner hervor­ ragenden Akustik bei Klassikfans aus aller Welt für Begeisterung sorgt. Nicht umsonst wurden in Folge der Wiedereröffnung auch die Palastkonzerte als neue Konzertreihe eingeführt. Doch nicht nur Musikliebhaber kommen im neuen „Kulti“ auf ihre Kosten. Mit der Herkuleskeule hat auch ein Dresdner Original des spitzzüngigen Sprechtheaters im Haus Einzug gehalten. Bis zu 250 Besucher können hier nun am Abend sprichwörtlich zum Lachen in den Keller gehen und dürfen eines

W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

NL

der besten deutschen Ensemblekabaretts erleben. Ergänzt wird das kulturell vielfältige Angebot durch die Zentralbibliothek. Auf knapp 5500 Quadratkilo­ metern Nutzfläche warten hier insgesamt 300 000 Medien auf interessierte Nutzer. Das passende Stück Eierschecke zum Buchgenuss gibt es übrigens auch gleich im hauseigenen Café, Panoramablick auf den gegenüberliegenden Alt­ markt inklusive. Kulturpalast Dresden · Schloßstraße 2, 01067 Dresden Festwoche vom 22. bis 29.4.2018 www.kulturpalast-dresden.de

5


ANZEIGE

DRESDNER MUSIKFESTSPIELE EMOTIONEN IM SPIEGEL DER MUSIK

MH

Die Dresdner Musikfestspiele bringen vom 10. Mai bis 10. Juni 2018 internationale Festspielatmosphäre in die Stadt. Intendant Jan Vogler hat das Festival dieses Jahr unter das Motto „SPIEGEL“ gestellt und lädt das Publikum dazu ein, in mehr als 60 Kon­ zerten vielfältige Reflexionen von Zeit, Natur und Gesellschaft in der Musik zu erkunden. „In der Musik spiegeln sich das ganze Leben, unsere Existenz und unsere Emotionen“, sagt Jan Vogler. Deutlich wird dies in Programmen wie dem des Royal Scottish National Orchestra, das unter der Leitung von Peter Oundjian am 20. Mai im Kultur­ palast zu erleben ist. An diesem Abend erklingt ­neben Benjamin Brittens „Four Sea Interludes“ aus der Oper „Peter Grimes“ und Johannes Brahms 4. Sinfonie auch eine musikalische Hommage an den beliebten Komponisten Leonard Bernstein. Als Solistin haben die Dresdner Musikfestspiele die Geigerin Nicola Be­ nedetti eingeladen. Sie ist dafür bekannt, ihr Pu­ blikum mit Raritäten des SF Repertoires zu verzau­ bern – so auch an diesem Abend: Anlässlich des 100. Geburtstags von Leonard Bernstein in diesem Jahr interpretiert Benedetti dessen Serenade nach Platons Symposium für Solovioline, Streicher, Harfe und Schlagwerk. Das jazzige und temperamentvolle 6

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

H I G H L I G H TS Eröffnungskonzert: Königliche Kapelle Kopenhagen mit Haenchen und Vogler 10. Mai 2018 · 20 Uhr Royal Scottish National Orchestra mit Oundjian und Benedetti 20. Mai 2018 · 20 Uhr „Woodlands and Beyond“ mit Hélène Grimaud und Mat Hennek 8. Juni 2018 · 20 Uhr

Stück hat die zeitlose Reflexion über die Liebe zum Thema und zählt in Form wie Tonsprache wohl zu den originellsten Werken Bernsteins. Inspiriert wurde der Komponist dazu von einem Klassiker der Philoso­ phie. Platons „Symposium“ gehört zu den wichtigsten Schriften des griechischen Philosophen. In Dialog­ form reflektiert Platon darin über den Eros und lässt seinen Kollegen Sokrates die These äußern, dass die Liebe die wichtigste und bedeutendste Erfahrung des Menschen ist und er nur über sie zu etwas Höherem gelangt. Existenzieller könnten die Reflexionen über das Leben in der Musik wohl kaum ausfallen. Dresdner Musikfestspiele, Motto „Spiegel“ 10. Mai bis 10. Juni 2018 Verschiedene Veranstaltungsorte Weitere Informationen unter www.musikfestspiele.com


ANZEIGEN

PANOMETER DRESDEN 360°-ZEITREISE IN DRESDENS VERGANGENHEIT Wer Dresden besucht, kommt nicht umhin in die bewegende Geschichte der Stadt einzutauchen. Mit den bildgewaltigen 360°-Panoramen DRESDEN IM BAROCK und DRESDEN 1945 gelingt dies im Panometer Dresden unweit des Großen Gartens auf einzigartige Weise. Die 27 Meter hohen Rundbilder des Künstlers Yadegar Asisi zeigen auf 2.800 Qua­ dratmetern in dem ehe­ maligen Gasspeicher die beiden Stadtansichten hautnah im Maßstab 1:1. Untermalt mit themati­ scher Hintergrundmusik und verschiedenen Licht­ variationen überblicken die Besucher die Panora­ TS men vom 15 Meter hohen

TS

Besucherturm. Während DRESDEN IM BAROCK (28.04.2018 bis 06.01.2019) den Glanz und Reich­ tum des barocken Dresdens spürbar macht, entführt DRESDEN 1945 (bis 22.04.2018 sowie ab 12.01.2019) auf eine Zeitreise in die Elbmetropole unmittelbar nach den Bombardements von 1945. Auf eindringli­ che Art und Weise verdeutlichen das Panorama, seine Begleitausstellung und der abschließende Zeitzeu­ genfilm die Ausmaße der Zerstörung der Stadt ge­ nauso wie den folgenden Wiederaufbau Dresdens. Panometer Dresden Gasanstaltstraße 8b, 01237 Dresden, Tel. (03 41) 3 55 53 40 · www.panometer.de Mo–Fr 10–17 Uhr, Sa/So/Feiertage 10–18 Uhr

DEUTSCHES UHRENMUSEUM GLASHÜTTE MEHR ALS THEORIE UND PRAXIS

Können Sie sich noch an Ihre Ausbildung erinnern? An Ihre Lehrer, Mitschüler, die Unterrichtsfächer und Pausenzeiten? Und können Sie sich vorstellen, wie eine Ausbildung zum Uhrmacher vor mehr als 100 Jahren aussah? 1878 gründet der Uhrenfabrikant Moritz Großmann die Uhrmacherschule in Glashütte und schlägt damit ein neues Kapitel W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

in der Geschichte der orts­ ansässigen Uhrenindustrie auf. Doch wie erlernt man diesen Beruf ohne Strom, Maschinen und Computer; in einem weit abgelegenen Tal im Erzgebirge? Die neue Sonderausstellung im Deut­ schen Uhrenmuseum Glas­ hütte gibt am originalen RG Schauplatz, im Gebäude der ehemaligen Deutschen Uhrmacherschule Glashütte, Einblick in das Leben an der Schule und zeigt deren Bedeutung für den Uhrenstandort Glashütte auf. Deutsches Uhrenmuseum Glashütte, Schillerstraße 3a 01768 Glashütte/Sachsen · Tel. (03 50 53) 4 61 21 02 www.uhrenmuseum-glashuette.com · Täglich 10–17 Uhr Sonderausstellung: 4.5.2018–6.1.2019

7


(FOTOS: D. BRANDT, J. LÖSEL, J. SCHÖNER © SKD)

ANZEIGEN

EUROPAS SCHÖNSTE SCHATZKAMMER DAS RESIDENZSCHLOSS DRESDEN GRÜNES GEWÖLBE MÜNZKABINETT TÜRCKISCHE CAMMER RÜSTKAMMER IM RIESENSAAL KUPFERSTICH-KABINETT RENAISSANCEFLÜGEL DER RÜSTKAMMER

8

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

BESUCHERINFOS UND FÜHRUNGEN TELEFON (0351) 491420-00 BESUCHERSERVICE@SKD.MUSEUM WWW.SKD.MUSEUM


ANZEIGEN

HOCHSCHULE FÜR BILDENDE KÜNSTE DRESDEN DIPLOMAUSSTELLUNG 2018 Türen auf zur zeitgenössischen Kunstschau: all­ jährlich im Juli präsentieren die Studierenden der Hochschule für RV Bildende Künste Dresden in den Jahres- und Diplomausstellungen ihre künstlerischen Ergebnisse. An allen drei Stand­ orten sind Ateliers und Ausstellungsräume für das Publikum geöffnet. Einen weiteren Höhepunkt bil­ det das Sommerfest der Theaterfachbereiche mit Kostümschau am 7. Juli 2018. Oktogon · Georg-Treu-Platz, 01067 Dresden www.hfbk-dresden.de · Di–So 11–18 Uhr Diplomausstellung: 14.7.–2.9.2018

»GELIEBT. GEBRAUCHT. GEHASST. DIE DEUTSCHEN UND IHRE AUTOS« SONDERAUSSTELLUNG IM VERKEHRSMUSEUM DRESDEN Kaum ein zweites Massenpro­ dukt strahlt so eine Faszination aus wie das Auto, über kaum ein anderes wird zugleich so ge­ JZ stritten. Denn den Deutschen wird ein besonderes Verhältnis zum Auto nachgesagt. Die Ausstellung befasst sich anhand ausgewählter Fahrzeuge wie einem Melkus RS 1000 und dem KultManta aus dem Film „Manta, Manta“ sowie anhand von Medien- und Mitmachstationen mit den Emo­ tionen der Deutschen rund um ihr „liebstes Kind“. Verkehrsmuseum Dresden · Augustusstraße 1, 01067 Dresden www.verkehrsmuseum-dresden.de Sonderausstellung: 5.5.2018–6.1.2019

ab

22€ Dresden Museums Card Freier Eintritt in 14 Museen � Keine Wartezeiten in den Museen � Ermäßigungen bei über 65 Restaurants, Geschäften, Touren und Veranstaltungen � Auch als Museums Card Plus für 27 Museen an 4 Tagen erhältlich

www.museumscard.info

W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

Foto: SKD/Jürgen Karpinski

� 2 Tage gültig – lohnt sich schon ab 1 Tag!

9


ANZEIGEN

TERRA MINERALIA GRÖSSTE MINERALIENAUSSTELLUNG DER WELT Mit 3500 Mineralen, Edelsteinen und Meteoriten ist die terra mineralia, Dauerausstellung der TU Berg­ akademie Freiberg, eine der größten und faszinierendsten Mineralienausstellungen der Welt. Eine überwältigende Präsentation und das historische Ambiente des Schlosses Freudenstein lassen die Minerale in einer völlig neuen Schönheit erstrahlen.

Folgen Sie den Mineralen sowie den Schmuck- und Edelsteinen durch fünf Kontinente und lassen Sie sich vom Farben- und Formenreichtum der präch­ tigsten Exponate in der „Schatzkammer“ überwäl­ tigen. Auf „Expeditionen“ in jedem Kontinentsaal erfahren Sie, wie Minerale den Alltag bestimmen und unsere Kultur und Technik verändern. Im benachbarten Krügerhaus präsentiert die TU Bergakademie Freiberg eine Ausstellung deutscher Minerale – die Mineralogische Sammlung Deutsch­ land. Schätze aus deutschen Fundorten warten hier auf ihre Entdecker: Silberlocken aus Freiberg, kost­ bare Edelsteine, atemberaubend schöne Achate sowie eine Galerie der Kristallmodelle und vieles mehr. Führungen auf Anfrage. terra mineralia · Schloss Freudenstein, Schlossplatz 4, 09599 Freiberg ·Tel. (0 37 31) 39 46 54 · www.terra-mineralia.de Mo–Fr 10–17 Uhr, Sa/So/Feiertage 10–18 Uhr

TRAVESTIE – THEATER – DRESDEN

D IE G L AM

OURÖ

NEUE SHOW

JETZT

BUCH

SE

EN

Tickets: 0351 - 20 47 20 • www.carte-blanche-dresden.de 10

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N


CB

Coole Tipps für heiße Tage Abkühlung und Abenteuer in der Stadt

S

obald die Temperaturen in die Höhe klettern kann man sich entweder für den Besuch eines gut kli­ matisierten Museums entscheiden. Oder man nutzt eines der zahlreichen Freizeitangebote an der frischen Luft, die nun wieder Saison haben. Wasserratten aufgepasst Freunde des kühlen Nass kommen schon ab Mai auf Ihre Kosten. Öffnen da doch schon zahlreiche Freibäder Ihre Pforten und versprechen Abkühlung und Spaß während der heißen Tage. Gute Adressen sind hier beispielsweise das Georg-Arnhold-Bad, das Stauseebad Cossebaude oder auch das Natur­ bad Mockritz. Zum sportlichen Vergnügen weniger in, sondern vielmehr auf dem Wasser eignet sich die Wakeboard- und Wasserskianlage in DresdenLeuben. Ein wenig gemütlicher hingegen geht es bei einer Bootspartie zu – ob als Paddeltour auf dem Carolasee im Großen Garten, im Grillboot auf der Elbe oder per Dampfer bei einem Ausflug in die CB Sächsische Schweiz. W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

Hier geht es hoch hinaus Auch unter dem Namen Elbsandsteingebirge be­ kannt, stehen hier das Klettern und Wandern hoch im Kurs. Wer mit dem Aufstieg am Felsen noch nicht ganz vertraut ist, die Höhe jedoch nicht scheut, sollte einen der Hochseilgärten in der Region besuchen. Im Waldseilgarten Dresden-Bühlau, dem Kletterwald Dresdner Heide oder auch dem HochseilgartenAbenteuerpark-Moritzburg sind Sie dafür an der richtigen Adresse. Oder darf es gern noch ein Stück weiter nach oben gehen? Dann gönnen Sie sich doch eine Fahrt mit dem Heißluftballon. Diese gehören inzwischen genauso zu Dresden wie Frauenkirche und Zwinger. Spielerisch im Grünen unterwegs Grün soll es sein und gut geeignet für Familien mit Kindern? Wie wäre es dann mit einem Besuch beim Abenteuerspielplatz Panama oder dem Waldspiel­ platz Albertpark? Auch der Irrgarten und die Som­ merrodelbahn in Altenberg garantieren jede Menge Spaß an der frischen Luft. Weitere Empfehlungen für Angebote mit Kindern in Dresden erhalten Sie auch in der gleichnamigen Broschüre bei der Dresden Information. 11


Ausflugstipps Gehen Sie auf eine spannende Entdeckungsreise in der Tourismusregion Dresden Elbland.

S

ommer, Sonne, Sonnenschein. Auch über die Dresdner Stadtgrenzen hinaus gibt es viel zu entdecken, liegen doch im Umland Freizeitspaß, Naturerlebnisse und Kulturgenuss ganz nah bei­ einander. Folgen Sie beispielsweise der insgesamt 55 Kilome­ ter langen Sächsischen Weinstraße. Entlang Ihres Verlaufs treffen Sie auf idyllische Weindörfer wie Diesbar-Seußlitz, können in der Porzellanstadt Mei­

CB

ßen mit der Albrechtsburg das älteste Schloss Sach­ sens besuchen oder in Moritzburg auf den Pfaden von Karl Mays Erzählungen wandeln. Lauschen Sie klassischen Klängen in den historischen Mauern des einstigen Jagdschlosses von August dem Starken oder lassen Sie sich etwas weiter elbaufwärts in seine Sommerresidenz Schloss und Park Pillnitz entführen. Nur unweit davon entfernt liegt die Kleinstadt Pirna, auch bekannt als Tor zur Sächsischen Schweiz. Schon der italienische Maler Canaletto war von der bis heute erhaltenen Altstadt so begeistert, dass er sie in insgesamt elf Werken für die Nachwelt ma­ lerisch festhielt. Heute gelangt man von hier aus beispielsweise direkt mit der S-Bahn in den Natio­ nalpark Sächsische Schweiz. Unser Tipp: Gönnen Sie auch Ihrem Auto etwas Ur­ laub und nutzen Sie mit der Dresden Regio Card ganz unkompliziert die freie Fahrt mit Bus und Bahn im gesamten Dresdner Umland.

DRESDEN IM RUNDUMBLICK DER INTERAKTIVE 360°-RUNDGANG In Dresden und Umgebung gibt es an jeder Ecke etwas Neues zu sehen. Sie möchten aber einmal einen völlig neuen Blickwinkel kennenlernen? Dann begeben Sie sich doch auf einen virtuellen Pano­ ramarundgang. Beeindruckende 360 Grad-Aufnah­ men lassen Sie über den Dächern der Stadt schweben und eröffnen Ihnen einen faszinierenden Blick auf sehenswerte Orte wie Zwinger, Schloss Pillnitz, das Blaue Wunder oder den Großen Garten. Verfügbar für PC als auch mobil und für VR-Brillen optimiert. 12

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

www.dresden360.com


ANZEIGE

WO AUS TRAUBEN TRÄUME WERDEN SCHLOSS WACKERBARTH

OK

Vor den Toren Dresdens, inmitten der malerischen Radebeuler Weinberge, liegt Schloss Wackerbarth. Wo früher Grafen residierten und schon der Hof Augusts des Starken rauschende Feste feierte, be­ grüßt heute Europas erstes Erlebnisweingut täglich seine Gäste. Vor Ort erleben diese ein einzigartiges Ensemble aus barocker Schloss- und Gartenanlage, historischer Weinkulturlandschaft sowie moderner Wein- und Sektmanufaktur. Verfeinert wird das Ganze mit kulinarischen Gaumenfreuden und kul­ turellen Höhepunkten. Jeden Tag genussvolle Erlebnisse. Mit täglichen Führungen durch die Manufaktur, einem gutseigenen Restaurant, einer umfangreichen Vino­ thek sowie mit einer Vielzahl erlesener Veranstaltun­ gen bringt Schloss Wackerbarth seinen Gästen den sächsischen Wein- und Sektgenuss mit allen Sinnen näher. Auf dem Erlebnisweingut erfahren sie, wie in den sächsischen Weinbergen seit mehr als 850 Jah­ ren elegante „Cool Climate“ Weine reifen und warum die Sekte einer der ältesten Sektkellereien Europas seit 180 Jahren gerüttelt und nicht geschüttelt wer­ den. Bereits 1836 brachte der Kellermeister Johann Joseph Mouzon die handwerkliche Kunst der

OK

W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

„Méthode champenoise“, die klassische Flaschen­ gärung, aus seiner französischen Heimat nach Ra­ debeul. Heute führt Schloss Wackerbarth diese Tra­ dition meisterhaft fort: Nach dem Vorbild Monsieur Mouzons vermählen die Kellermeister ausgewählte sächsische Trauben zu prickelndem Genuss. Jeden Tag entspannt erleben. Ob private oder geschäftliche Veranstaltungen, romantische Abende, spannende Weinproben, ge­ nussvolle Verkostungen, unterhaltsame Lesungen, stimmungsvolle Konzerte, prickelnde Feste oder glamouröse Hochzeiten – Schloss Wackerbarth verwandelt Zeit in Genuss, gern auch Ihre. Veranstaltungshöhepunkte Sommer 2018 Ab 1. Mai: jeden Sonntag „Wein & Musik“ 12. Mai: Deutscher Sekttag auf Schloss Wackerbarth 20./21. Mai: Pfingstausflug ins Dixieland 16. Juni: Sommernachtsball 1./2./5. August: Ballett am Weinberg 25./26. August: Tage des offenen Weinguts 8./9. September: Federweißerfest

Schloss Wackerbarth Wackerbarthstraße 1, 01445 Radebeul Tel (03 51) 8 95 50 . kontakt@schloss-wackerbarth.de www.schloss-wackerbarth.de Gutsmarkt: Täglich 10–19 Uhr Gasthaus: Di–Sa 12–22, So 10–18 Uhr

13


ANZEIGE

SKULPTURENSOMMER 2018 SPIEL, SYMBOL UND FEST IN PIRNAS BASTIONEN

JD

Hans Scheib gehört zu den wichtigsten deutschen Holzbildhauern der Gegenwart. Seinem Werk ist der diesjährige Skulpturensommer in den Bastionen der ehemaligen Festung Sonnenstein in Pirna gewidmet. Vom 6. Mai bis zum 30. September werden unter dem Titel „Spiel, Symbol und Fest“ die besonderen Plastiken in der einmaligen Ausstellungsatmosphäre inmitten der wuchtigen Mauern der alten Wehran­ lage ihre Wirkung entfalten. Bereits seit 2013 findet dort das einzigartige Kunstprojekt jährlich unter einem anderen Fokus in den Sommermonaten statt. Hans Scheib wurde 1949 in Potsdam geboren, ist in Berlin aufgewachsen und studierte Bildhauerei an

FC

der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Seit 1976 ist er als freiberuflicher Bildhauer in Berlin tä­ tig. Er betreibt ausschließlich figürliche Bildhauerei, fertigt Skulpturen in farbigem Holz und Plastik in patinierter, auch bemalter Bronze. Seine Figuren, die häufig von menschlichen Sehnsüchten und Ängs­ ten erzählen, wirken trotz aller Tragik heiter, denn zu ihrer Erscheinung gehört eine kräftige farbige Fassung. In seiner Arbeit verweigert er sich konse­ quent allen modischen Strömungen, ihm geht es um seine ganz persönliche Botschaft. Er hat eine unver­ wechselbare Sprache entwickelt, die den Kern einer Sache trifft, mit sicherem Gespür für den Sinn und für das Sinnliche und – bei aller Ernsthaftigkeit – einer großen Portion Ironie und Witz. Er ist durch zahlreiche Ausstellungen in Museen und namhaften Galerien international bekannt geworden. Begleitet wird der Skulpturensommer von einer Aus­ stellung der grafischen Arbeiten von Hans Scheib im StadtMuseum Pirna, die vom 30. Juni bis zum 31. August 2018 auf der Galerie-Etage des Hauses zu sehen sein wird. Ein umfangreiches Rahmen­ programm rundet den Skulpturensommer ab. Die Besucher können sich auf Führungen durch fach­ kundige Experten freuen. Außerdem wird die Dresd­ ner Künstlerin Annette Jahns mit Wandelkonzerten dafür sorgen, dass die Exponate mit Rezitation und Gesang besonders in Szene gesetzt werden. Bastionen Festung Sonnenschein: Schlosshof 2/4, 01796 Pirna · Tel. (0 35 01) 55 64 46 – TouristService Pirna Skulpturensommer: 6.5.–30.9.2018 StadtMuseum Pirna: Klosterhof 2, 01796 Pirna Tel. (0 35 01) 55 64 61 · www.pirna.de Ausstellung Hans Scheib: 30.6.–31.8.2018

14

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N


ANZEIGE

FESTUNG KÖNIGSTEIN ALTER BRUNNEN – NEUE AUSSTELLUNG

Seit Februar 2018 bietet das Brunnenhaus auf der Bergfestung ein neues Erlebnis. Genau 20 Jahre nach Eröffnung der bisherigen Ausstellung wurde sie jetzt neu gestaltet und technisch modernisiert. Mit 152,5 Metern ist der Festungsbrunnen der tiefste seiner Art in Sachsen und der zweittiefste in Deutschland. Seine Entstehung im 16. Jahrhun­ dert geht auf Kurfürst August zurück, der damit die Wasserversorgung der künftigen Festung sichern wollte. Bergleute aus dem Erzgebirge unter Leitung des Bergmeisters Martin Planer verrichteten die schwere Arbeit. Die Spuren ihrer Meißel sind noch heute im Schacht gut zu erkennen. Ein neues Modell im Maßstab 1:10 zeigt das Abteufen des Brunnens vor rund 450 Jahren.

Eingang gegenüber liegende Wand nahezu voll­ ständig ein. Daneben veranschaulicht ein Animati­ onsfilm die monotone Arbeit der zu diesem Dienst verpflichteten Fronarbeiter, Strafgefangenen oder Garnisonssoldaten.

Das Tretrad ist wieder da! Blickfang ist das in Originalgröße wie­ dererstandene rie­ sengroße Tretrad, in dem einst vier Männer stunden­ lang laufen muss­ ten, um das Wasser aus dem Brunnen zu fördern. Mit sei­ nem Durchmesser von sieben Metern nimmt es die dem

Interessantes für junge Festungsbesucher Speziell für Kinder vermitteln drei ältere, jetzt per Kurbel zu bewegende Modelle spielerisch die Funktionsweisen der verschiedenen Wasserförder­ techniken: des Pferdegöpels, des Tretrads und der Dampfmaschine. Zudem bieten kurze Texte den kleinen Gästen das Wichtigste in leicht verständ­ licher Sprache. Wasserförderung vom 24. März bis 31. Oktober 2018, täglich 10 bis 17.30 Uhr.

W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

Vielfältige Präsentation des Tiefbrunnens Der Brunnen selbst wird jetzt auf verschiedene Weise gezeigt: Highlights sind nach wie vor der di­ rekte Blick in den beleuchteten Brunnenschacht und die Vorführung der Wasserförderung mit dem alten Elektromotor. Neuerdings kann dieser Vorgang auch vom Vorraum aus beobachtet werden: Eine Direktübertragung des Geschehens per Kamera und Bildschirm macht’s möglich.

Festung Königstein gGmbH 01824 Königstein Tel. (03 50 21) 6 46 07 info@festung-koenigstein.de www.festung-koenigstein.de Öffnungszeiten: 24. März bis Oktober 9–18 Uhr

15


ANZEIGEN

MIT BUS & BAHN AUF DRESDEN-ELBLAND-TOUR UNTERWEGS NACH MEISSEN, MORITZBURG UND RADEBEUL Erleben Sie einen abwechslungsreichen Tag in der Urlaubsregion Dresden Elbland und nutzen Sie Bus & Bahn für einen individuellen Ausflug. Mit der S-Bahn S1 gelangen Sie von Dresden in die Porzellan- und Weinstadt Meißen. Dort empfiehlt sich ein Spazier­ gang oder eine Stadtrundfahrt durch die Altstadt. Die Buslinie M chauffiert Sie von April bis Ende Okto­

LN

26. MORITZBURG FESTIVAL ERLESENE KAMMERMUSIK VOM 11. BIS 26. AUGUST 2018 Alljährlich im August treffen sich 25 Stars der internationalen Musikszene und he­ rausragende Nach­ wuchskünstler im idyllischen Moritz­ burg bei Dresden. OK Für zwei Wochen präsentieren sie Kammermusik frisch interpretiert und in dynamisch wechselnden Besetzungen. Unter der künstlerischen Leitung des Cellisten Jan Vogler hat sich das Moritzburg Festival als eines der renommiertesten Kammermusikfestivals etabliert. Lockwitzer Straße 4, 01219 Dresden Tickets erhältlich unter Tel. (03 51) 16 09 26 15 Weitere Informationen unter www.moritzburgfestival.de

16

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

ber in circa 30 Minuten zum Jagdschloss August des Starken nach Moritzburg. Schließlich begeben Sie sich mit der historischen Lößnitzgrundbahn nach Radebeul um Sächsischen Wein in den zahlreichen Weingütern zu genießen. Von Radebeul können Sie mit der S-Bahn S1 oder der Straßenbahnlinie 4 be­ quem zurück nach Dresden fahren. Für Ihren Ausflug nutzen Sie die Tageskarten des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO). Auf der Stadtrundfahrt Meißen und der Lößnitzgrundbahn lösen Sie zusätzlich ein Sonderticket. Den kostenlosen Flyer zur DresdenElbland-Tour mit Abfahrtzeiten für Bus und Bahn sowie die Öffnungszeiten der Attraktionen finden Sie in den Touristinformationen von Dresden und der Region sowie im Shop unter www.vvo-online.de. Kontakt: VVO-InfoHotline (03 51) 8 52 65 55 www.vvo-online.de oder unterwegs www.vvo-mobil.de

KUNSTSOMMER MORITZBURG „CHINESISCHER SOMMER“ 9. JUNI BIS 27. AUGUST 2018 Der Kunstsommer am „Roten Haus“ bei Moritzburg steht unter dem Motto „Chinesischer Som­ mer”. Das „Rote Haus“ ist von Juni bis August Arbeitsort der Künstler Yini Tao und Rao Fu sowie deren Gäste, die einen Hauch Asien nach Moritzburg bringen. Im Kunstsommer erleben Sie Konzerte, Krea­ tivworkshops, Ausstellungen und vieles mehr. Weitere Informationen und Programmpunkte er­ halten Sie unter www.kunstsommer-moritzburg.de. Rotes Haus am Dippelsdorfer Teich Großenhainer Straße 40, 01468 Moritzburg OT Friedewald Tel. (03 52 07) 85 40 · info@kulturlandschaft-moritzburg.de


ANZEIGE

80 JAHRE SÄCHSISCHE WINZERGENOSSENSCHAFT VINOTHEK, WEINKELLER UND WEINERLEBNISWELT MEISSEN Die Sächsische Winzergenossenschaft Meißen ist Sachsens größter Weinerzeuger und produziert mit ihren über 1500 Mitgliedern Weine, die all die Hin­ gabe ihrer Winzer verkörpern und unverwechselbare Botschafter ihrer Heimat sind. Mit ihrer Arbeit und Leidenschaft tragen die Winzer zum Erhalt der Ter­ rassenweinberge und damit zu einer einzigartigen Kulturlandschaft bei. Im Weingut in Meißen wird Vielfältigkeit rund um das Thema Wein geboten: die moderne Vinothek, die alle Weinträume wahr werden lässt, der mediterrane Innenhof, der besonders im Sommer zum Verweilen mit einem Glas kühlen säch­ sischen Wein einlädt und die wundervollen Weinkel­ ler, in denen man die Vergangenheit noch förmlich spüren kann. Das Sortiment ist abwechslungsreich und mannigfaltig, Weine aller Rebsorten, die sich auf sächsischem Boden wohl fühlen, füllen die WINZER MEISSEN in ihre Flaschen. Das Markenzeichen für diese Weine ist die Sachsenflasche.

Moderne Vinothek Vom modernen Glasbau, der zum Einkaufen und Verweilen einlädt, gelangt man in die historischen Kellergewölbe. Lassen Sie sich in der Vinothek individuell beraten und probieren Sie sich durch die Produktvielfalt der WINZER MEISSEN. Neben Geschenkideen wie Weinpaketen, Gutscheinen und Rebstockpatenschaften erwartet Sie ein vielfältiges Angebot rund um das Thema Wein. W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

Weinkeller Begeben Sie sich in den historischen Kellern mit einer Führung auf eine Zeitreise zurück zu den Anfängen des Weinbaus. Kurzweilig und spannend wird die Erzeugung der edlen Tropfen vom Rebstock bis zum Fass vermittelt und Einblicke in den tradi­ tionsreichen Betrieb gewährt. Lassen Sie sich vom Charme der Keller verzaubern und genießen Sie ein Gläschen Begrüßungssecco und eine 2er Weinprobe. WeinErlebnisWelt der WINZER MEISSEN Vielfältige, moderne Räumlichkeiten und Rahmen­ programme machen auch Ihre Veranstaltung zu einem ganz besonderen Ereignis! Tagen Sie in der lichtdurchfluteten Galerie der Vinothek, nehmen Sie an einer exklusiven Weinprobe mit dem Hofnarren Fröhlich teil oder genießen Sie einen genussvollen Abend im mediterranen Innenhof.

Sächsische Winzergenossenschaft Meißen Bennoweg 9, 01662 Meißen Tel. (0 35 21) 78 09 70 www.winzer-meissen.de Vinothek: Jan–März Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 10–16 Uhr, Apr–Dez Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa/So 10–18 Uhr Kellerführungen: Do/Fr 14 Uhr und nach Vereinbarung

17


30. Filmfest Dre 17. bis 22. A prilsden Dresdne 31. März rbisFrü2h2li.ngsfest A Dresdner Frühjah pril 27. A pril bis 21.rsmarkt Mai

Klassik picknickt 15. Juni Neustadt Bunte Republ17.ik Ju ni 15. bis Dresden 28. Elbhangf24es.t Ju ni 22. bis DIE DRESDEN INFORMATION EMPFIEHLT

, g n i l h ü Fr r & Sommeerbs t H

Frühling r e t d ä t s u Ne Hauptstraße ril 9. A p 27. bis 2 arathon M e b l e r e VVO Ob29. A pril

18

Dampferparade 1. Mai 2018 41. Dresdner Musikfestspiele 10. Mai bis 10. Juni 48. Internationales Dixieland-Festival 13. bis 20. Mai 16. Lange Nacht der Wissenschaften 15. Juni

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

Frische Veranstaltungen der Saison in Dresden und Umgebung


20. Dresdner Museums 30. Juni nacht Filmnäch 28. Juni bites am26.EAlbugufuser Scheune Schaubudenso t 12. bis 22. Juli mmer US Car Convention 13. bis 15. Juli

dner to Dres nalet t 20.tfest Ca. Augus Stad7. bis 19 1

10. Dresdner Schlössernacht 21. Juli Dresdner Palais Sommer Juli bis August Dresden Harley Days 3. bis 5. August 26. Moritzburg Festival 11. bis 26. August

Tag des offene 25./26. AnugWuestingutes Dre 7. Septesdmnbeerr Herbstmarkt bis 3 Pichmännel-O . Oktober 27. September ktoberfest bis 13. Oktobe r

Mehr unter W W W. D R E S D E N . D E / T O Uwww.dresden.de/tourismus RISMUS

Herbstu nd 28. bis RadebeuWl einfest 30. Sep tem W e i n 28. bis fest Meiße ber n 30. Jazztage September 1. bis 29 Dresden . Novem19 be r


ANZEIGE

ZOO DRESDEN AFRIKANISCH SPANNEND AUF ENTDECKERTOUR Der Umbau des Afrikahauses zählt mit einer Investi­ tionssumme von mehr als 8 Millionen Euro zu einem der größten realisierten Projekte des Zoo Dresden. Unter der komplett neu errichteten Dachkonstruk­ tion ist für die Elefanten eine mehr als doppelt so große Lauffläche entstanden. Von einem Podest in vier Metern Höhe hat der Besucher einen guten Überblick über die gesamte Tierhalle, in der außer den Elefanten auch die Mandrills ihre zur Voliere umgestaltete Anlage bezogen haben. Die Paviane mit der markant bunt gefärbten Gesichtshaut haben dort die Möglichkeit, bis zu sieben Meter in die Höhe zu klettern. Im Eingangsbereich sind die Nacktmulle in ihren gewohnten Behausungen nun auch wieder für die Besucher zu sehen. Nur wenige Minuten von den barocken Sehenswürdigkeiten der Elbmet­ ropole entfernt, bietet der Zoo Dresden ein faszinierendes Natur- und Erholungser­ lebnis. Neben weiteren afrikanischen Tieren wie Löwen, Giraffen und Erd­ männchen, beherbergt der Zoo Dresden auf einer Fläche von 13 Hektar mehr als 1.500 Tiere in circa 250 Arten. Allein im Prof. Bran­ des Haus begegnen dem Besucher mehr als 20 Ar­ ten, darunter die aus dem Zoologo bekannten Guerezas, aber auch Faultiere, der SundaGavial, eine Vielzahl von Insek­ ten und natürlich Koalas. Täglich 9:30 Uhr werden die wegen ihres knuddeligen Äußeren gern als Teddybären bezeichneten Beutel­ tiere gefüttert, und mittwochs und samstags erwartet die Besucher 11 Uhr ein Tierpflegertreffpunkt mit Wiegen der Koalas. 20

20

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

Auf sieben Abenteuerspielplätzen kann getobt, gerutscht, geklettert, gehangelt und geschaukelt werden. Im Streichelgehege warten Kamerunschafe, Schweine und eine Speisekammer voller Mäuse da­ rauf, von kleinen Tierexperten entdeckt zu werden. Veranstaltungen 2018 13. Mai: „Dixieland in Familie“ 1. Juni: Oppacher-Kindertag 16. September: Zootag 3. Oktober: Entdeckertag 31. Oktober: Halloween im Zoo

SH Zoo Dresden GmbH, Tiergartenstraße 1, 01219 Dresden Telefon (03 51) 47 80 60 · www.zoo-dresden.de Frühling: täglich 8.30–17.30 Uhr Sommer: täglich 8.30–18.30 Uhr Herbst: täglich 8.30–17.30 Uhr Winter: täglich 8.30–16.30 Uhr (24./31.12. bis 15 Uhr) Kassenschluss 45 Minuten vor Schließung Erwachsene 12 Euro, Ermäßigte 8 Euro, Kinder (3–16 Jahre) 4 Euro Inhaber der Dresden Welcome Card erhalten einen Rabatt auf den Eintrittspreis. Zookasper: kostenlos


ANZEIGE

SÄCHSISCHE DAMPFSCHIFFAHRT SCHIFFFAHRT AUF DER ELBE – EIN BESONDERES ERLEBNIS

TR

Bei einem Dresden-Besuch empfiehlt sich eine Schifffahrt mit der ältesten und größten Raddamp­ ferflotte der Welt. Genießen Sie die einzigartige Atmosphäre an Bord – die gleichmäßigen Bewe­ gungen der Schaufelräder, das Schnaufen der Dampfmaschine und den leicht-würzigen Duft des Maschinenöls. Auf den großzügigen Sonnendecks der Schiffe und einer leichten Sommerbrise finden Sie Entspannung und Entschleunigung. Von Bord aus haben Sie einen außergewöhnlichen Blick auf die Sehenswürdigkeiten Dresdens. Bei der Schlösserfahrt geht es von der Dresdner Altstadt aus nach Schloss Pillnitz. Auf dem Weg erblicken Sie die an den Elbhängen gelegenen drei romantischen Dresdner Schlösser – das Schloss

TR

W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

Albrechtsberg, das Lingnerschloss und Schloss Eckberg. Nach der etwa zweistündigen Schifffahrt erreichen Sie die prachtvolle Schloss- und Parkan­ lage Pillnitz – ein Besuch ist immer lohnenswert. Ein weiteres Ausflugsziel mit dem Schiff ist Meißen, bekannt als Weinregion und Porzellanstadt, elbab­ wärts gelegen. Tipp: Lassen Sie Ihren Sommerabend an Bord aus­ klingen! Auf dem Abendbrotschiff werden Sie mit saisonalen Buffets oder während einer Mondschein­ fahrt mit vielfältigen Spezialitäten zu verschiedenen Flüssen inklusive Entertainment verwöhnt. Seien Sie auch bei einer der Dixielandfahrten entlang der Elbe dabei. Vor Anlegen in der Dresdner Altstadt lassen Sie die Ausstrahlung der Silhouette Dresdens auf sich wirken und vielleicht rundet ein romantischer Sonnenuntergang das Schifffahrtserlebnis ab. Für besondere Veranstaltungen können die histo­ rischen Schaufelraddampfer oder eleganten Sa­ lonschiffe gechartert werden. Maßgeschneiderte Angebote für Catering und Rahmenprogramme las­ sen die Stunden an Bord zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Sächsische Dampfschiffahrts-GmbH & Co. Conti Elbschiffahrts KG Georg-Treu-Platz 3, 01067 Dresden Tel. (03 51) 86 60 90 www.saechsische-dampfschiffahrt.de Tickets/Informationen: shop.saechsische-dampfschiffahrt.de Charteranfragen: events@sdsgruppe.de

21


ANZEIGE

PALAIS SOMMER DRESDEN EINTRITTFREIES FESTIVAL IM PARK DES JAPANISCHEN PALAIS Eintritt frei Danke für deine Unterstützung!

Der Palais Sommer ist ein eintrittsfreies, in­ ternationales Kunstund Kulturfestival in Dresden, das seit 2009 jährlich im Au­ gust stattfindet. Ver­ anstaltungsort ist der Park des Japanisches Palais am Elbufer mit berühmten „Canaletto-Blick“. Das Festival berührt Menschen mit Kultur, Kunst und Bildung und ist Im­ pulsgeber für Bewusstseins- und Werteentwicklung in der Gesellschaft. Es geht nicht nur darum, an den Veranstaltungen im Freien teilzunehmen, sondern auch um die Möglichkeit, mit neuen Leuten in Kon­ takt zu treten. Aus diesem Grund ist das gesamte Wirken des Palais Sommers von einem Ziel geprägt: Kultur für alle – Gemeinschaft leben! So treffen Be­ sucher jeder Altersklasse und Berufsstand, sowie Dresdner und Gäste aufeinander. Dieses Jahr findet der Palais Sommer von Juni bis August statt, wobei der Schwerpunkt der Veranstaltungen mit Abendver­ anstaltungen wieder im August liegt. Im Juni und Juli wird es dennoch täglich Yogaveranstaltungen sowie gastronomische Angebote geben. Kommen vorab viele Spenden zusammen, werden auch abendliche Events in diesen beiden Monaten geplant. Die Ver­ anstalter freuen sich über jede Ünterstützung auf www.palaissommer.de. 22

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

Wer vor und nach dem Programm noch Zeit hat, kann es sich an der Elbe gemütlich machen. Auch hier treffen Palais Sommer-Besucher, Fahr­ radfahrer und Spaziergänger zusammen, um den Sonnenuntergang zu genießen oder den Konzerten und Hörspielen des Palais Sommer zu lauschen. Neben den täglichen Veranstaltungen gibt es noch weitere Rahmenprogramme mit Singer-Songwriter-, Chanson-, Ballett- und Klassik-Jazz-Gitarren Nacht. Etwa 100 Veranstaltungen sind geplant: · Pleinair (Malerei/Kunstaktionen/Ausstellung) · Klaviernacht (Klassik und Moderne) · Konzerte im Park (Pop/Jazz/Songwriting) · Hörspielnacht (Hörspiel/Feature/Live-Hörspiel) · Yoga im Park (Yoga/Tai Chi/Qi Gong/Meditation) · Palais.Poesie (Lyrik) · Filmnacht (originale Filmklassiker) · Palais.Gespräche (aktuelle Themen) · Klaviernacht + (Klavier mit Pop/Jazz/Elektronik)

Palais Sommer Im Park des Japanisches Palais, Palaisplatz 11, 01097 Dresden Weitere Informationen und das vollständige Programm erhalten Sie unter unter www.palaissommer.de www.facebook.com/palaissommer www.instagram.com/palais_sommer


Grünes Dresden Von großen und kleinen Gärten in einer der grünsten Großstädte Deutschlands.

FEx

FEx CB

H

ätten Sie es gewusst? Dresden gehört mit 69,4 % bepflanzter Fläche zu den grünsten Großstädten in Deutschland und liegt damit nur knapp hinter Spitzenreiter Hamburg (71,4 %), Dortmund (70.7 %) und Stuttgart (69,9 %). Die Vorliebe für Grünflächen hat hier auch eine lange Tradition. Bereits zu den Gartenschauen 1887, 1926 und 1936 präsentierte die Stadt eindrucksvolle Pflanzungen. Heute verfügt Dresden auf städtischen Flächen über 14 716 m² Staudenfläche und 3570 m² Fläche für Saisonbeflanzung, verteilt auf 45 Standorte und 311 Pflanzgefäße. Hinzu kommen 366 Vereine von 49 700 Kleingärtnern mit rund 23 300 Parzellen und 26 Gemeinschaftsgärten. 53 850 Straßenbäume und mindestens 25 000 Bäume in Park- und Grün­ anlagen prägen das Stadtbild. Unter den 127 vertre­ tenen Baumsorten findet man neben Linde, Ahorn und Kastanie auch Exoten wie Ginko und Magnolie. Und die Dresdner lieben ihre grünen Oasen! Können sie doch in mehr als 570 städtischen Park- und Grün­ anlagen mit 314 Hektar Fläche spazieren und ent­ W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

spannen. Das entspricht etwa 440 Fußballfeldern. Hierzu zählen beispielsweise Bürgerwiese und Blü­ herpark rund um das Deutsche Hygiene-Museum, der Rosengarten mit seinen etwa 120 Sorten und der beliebte Alaunpark in der Äußeren Neustadt. Die wohl bekanntesten Grünanlagen Dresdens, der Zwinger, Schlosspark Pillnitz und der Große Garten werden übrigens nicht von der Stadt verwaltet, son­ dern vom Schlösserland Sachsen. Der bereits im Jahr 1676 angelegte Große Garten beherbergt heute auf einer Fläche von 1,8 km² den Dresdner Zoo, den Botanischen Garten der TU, eine Konzertbühne, ein Sommerpalais, vier Cafés, 22 Skulpturen und die 5,6 Kilometer lange Strecke der Dresdner Parkeisenbahn. Wenn Sie mehr über diese und andere Park- und Gartenanlagen in Dresden und Umgebung erfahren möchten empfehlen wir Ihnen die Schlösserland App mit integrierten Audio Guides. Schlösserland Sachsen Audio Guides https://www.schloesserland-sachsen.de/de/ smartphone-audioguide/

23


ANZEIGEN

MARKENVIELFALT UNTER EINEM DACH! GOLDENER REITER

E LB E

ZWINGER

FRAUENKIRCHE RESIDENZSCHLOSS

ALTMARKT

Mit 200 Shops, Restaurants und Cafés bietet die Altmarkt-Galerie Dresden in direkter Nähe zur Frauenkirche, zum Dresdner Zwinger und zum Residenzschloss ein Shoppingerlebnis der Extraklasse. Das Center vereint unter seinem Dach weltbekannte Marken wie AppelrathCüpper, Apple, BOSS, Calvin Klein Jeans, Gant, Görtz, Guess, G-STAR, Hallhuber, H&M, Högl, Hollister, Lacoste, Levi’s, Marc Cain, Nespresso, Olymp, Saturn, SinnLeffers, Snipes, SportScheck, Stefanel, Swarovski, Thomas Sabo und viele mehr. Für das kulinarische Wohl sorgen Restaurants und Cafés mit Köstlichkeiten aus aller Welt. Freuen Sie sich zudem auf das einzigartige Serviceangebot der Altmarkt-Galerie: Mit dem Same-Day-Delivery-Service wird Ihr Einkauf direkt nach Hause oder ins Hotel geliefert. Für Ihren perfekten Auftritt sorgt die Personal Shopperin des Centers.

24

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

MO – SA BIS 21 UHR GEÖFFNET www.altmarkt-galerie-dresden.de


ANZEIGEN

Lecker essen in Dresden Traditionen werden in Dresden auch beim Essen großgeschrieben. Im Sommer gilt das vor allem für die Biergärten und Cafés. Für Erfrischung sorgen kreative Eissorten.

W

enn die Tage wieder länger und wärmer werden, öffnen die Restaurants ihre Ter­ rassen und Biergärten. Vor allem letztere sind in Dresden zahlreich vertreten. Direkt an der Elbe und dem Radweg locken der Fährgarten Johannstadt, von dem aus eine Fähre zur Neustadt übersetzt, und das Ball- und Brauhaus Watzke in Mickten mit deftigen Speisen und kühlem Bier. Als grüner Rück­ zugsort in der Stadt verfügt auch der Große Garten mit der Torwirtschaft über einen gemütlichen Bier­ garten. Wer zudem den Blick über Dresden genie­ ßen möchte, ist auf den Lingnerterrassen oder im Brauhaus am Waldschlösschen richtig.

Oder wie wäre es mit Eis? Im Sommer sicher kein Ge­ heimtipp, aber probieren Sie doch mal neue Kreatio­ nen aus! Im Eisgarten Pau Pau in der Neustadt gibt es ausgefallene Sorten, die je nach Saison variieren. In der IceRollsFactory gibt es das Eis nicht als Kugel, sondern gerollt im Becher– farbenfroh und garan­ tiert lecker! Noch ungewöhnlicher ist N2ICE, ein flüs­ siges, mit Stickstoff schockgefrorenes Fruchteis, das es in der Centrum-Galerie gibt. Auch die Milchshakes dort sind lecker und ideal für die Shoppingpause. Das klassische Milcheis und seine veganen Varianten stehen in vielen Restaurants auf der Speisekarte. Probieren und genießen Sie!

BIERGARTEN LOUISENGARTEN

RESTAURANT FELIX IM LEBENDIGEN HAUS

IM HERZEN DER NEUSTADT Der romantische Biergarten in der Dresdner Louisen­ straße bietet Ihnen Platz zur Entspannung inmitten dieses quirligsten aller Dresdner Stadtviertel. Hier können Sie umfangreiche Bio-Grillangebote wie Bratwurst, Bauernwurst, Steak oder pikante Spieße genießen. Für Vegetarier und Freunde des Meeres gibt es gebackenen Feta mit Oliven und Tomaten, Lachs sowie leckere Maiskolben vom Holzkohlegrill.

Louisengarten, Louisenstraße 43, 01099 Dresden www.biergarten-dresden.de April bis Oktober Mo–So ab 16 Uhr

W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

VIS-À-VIS DEM DRESDNER ZWINGER Mitten in der Dresd­ ner Altstadt gelegen können Sie ihr Sight­ seeing-Programm ganz bequem vom Restaurant Felix in der 6. Etage des FE Lebendigen Hauses fortsetzen. Ob zum Mittagessen, einem gemütlichen Dinner am Abend oder zum Cocktail trinken – ein Besuch im Felix lohnt sich in jedem Fall. Kombiniert mit einer Übernachtung in einer der komfortablen Felix-Suiten, steht Ihrem sorgenfreien Aufenthalt in der Barockstadt nichts mehr im Wege. Felix im Lebendigen Haus, Kleine Brüdergasse 5, 01067 Dresden Tel. (03 51) 32 03 39 60 · www.felix.daslebendigehaus.de Mo–So 7–22.30 Uhr, Küche 11.30–22 Uhr

25


ANZEIGE

LUISENHOF DRESDEN NEUES LEBEN AUF DEM BALKON DRESDENS

CJ

Lange haben die Dresdner und ihre Gäste darauf gewartet: Nach fast dreijähriger Schließzeit ist Ende März 2018 wieder Leben in das Restaurant im Luisenhof eingezogen. Die neuen Betreiber Carsten Rühle und Carolin Rühle-Marten setzen damit die seit 1895 bestehende Gastronomie-Tradition auf dem „Balkon Dresdens“ fort und führen das Res­ taurant wie ihre Vorgänger als Familienbetrieb, in dem sich alle Generationen wohlfühlen. Auf 198 Innen- und 130 Außenplätzen können sich die Gäste nun wieder verwöhnen lassen. Die Speisekarte bietet deutsche Gerichte für jeden Ge­ schmack, klassisch einerseits, modern interpretiert andererseits. Eine Wochenkarte bringt zusätzliche Abwechslung. Beim Familienbrunch kann man sich entspannt durch den Sonntag schlemmen und im November gibt es ein Martinsgsans-Menü. Wer es lieber süß mag, wird im abwechslungsreichen Ku­

CJ

26

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

CJ

chen- und Tortenangebot fündig und genießt nach einem schönen Spaziergang über den Weißen Hirsch den fantastischen Blick vom „Balkon Dresdens“. Denn ein unvergessliches Erlebnis ist neben all den kulinarischen Genüssen zweifelsohne die atembe­ raubende Aussicht: Dresden und das Elbtal liegen einem zu Füßen, man schaut direkt auf das „Blaue Wunder“ und kann den Blick bis in die Sächsische Schweiz schweifen lassen. Für die kleinen Besucher gibt es währenddessen eine Spielecke zum Vergnü­ gen und Austoben. Der Luisenhof ist ein außerge­ wöhnlicher Ort, an dem es sich auch wunderbar feiern lässt – für Familienfeiern wie Geburtstage, Hochzeiten und Jugendweihen oder auch für Be­ triebs- und Weihnachtsfeiern sind Reservierungen jederzeit möglich. Alle Details inklusive Öffnungs­ zeiten erfolgen nach Vereinbarung. Luisenhof Dresden Bergbahnstraße 8, 01324 Dresden Tel. (03 51) 28 77 78 30 reservierung@luisenhof-in-dresden.de www.luisenhof-in-dresden.de Mo–Sa 11–23 Uhr, So 9–22 Uhr

CJ


ANZEIGEN

APOSTO DRESDEN PIZZA UND PASTA NEU ENTDECKEN! Gewöhnlich war gestern. Ab jetzt herrscht #pizza­ punk und #pastapunk auf dem Teller. Ausgefallene Pizza- und Pastakreationen, wie Du sie nirgendwo anders bekommst – mutig, unangepasst, ein klein wenig abgedreht und nicht zu vergessen unglaublich lecker. Denn einfach nur langweilig kann jeder! Ob Pizza GOA mit Tandoori Chicken, frischem Kori­ ander und Mango Chutney; Calzone MÄNNERSACHE mit Pulled Pork, Bacon, Cole Slaw und BBQ-Soße oder Pasta VORSTADTGÖRE mit Meerrettich-Sahne-Soße, Pulled Beef und Goji-Beeren. Klingt unorthodox? Ist es

auch! Genau wie die Vorspeisen, Salate und Desserts, die alles andere als klassisch daher kommen. So viel Wert wie auf die Ausgefallenheit der Speisen gelegt wird, so wichtig ist auch deren Qualität und Frische. Daher wird die Pasta in der eigenen Pastamanufaktur direkt im Restaurant hergestellt. „Wir möchten unseren Gästen ein modernes, italie­ nisches Konzept bieten, welches sich vom‚ Italiener um die Ecke‘ abhebt“, sagen Michael Peller und Jens Dzurny vom Aposto. Daher biete das Restaurant auch einen ausgeprägten Barcharakter mit Drinks und Cocktails, so Peller und Dzurny. Aposto Dresden GmbH Seestraße 10, 01067 Dresden Tel. (03 51) 42 46 78 40 · www.aposto-dresden.eu

BIERGARTEN ELBSEGLER SONNIGER PLATZ AM ELBUFER MIT CANALETTO-BLICK Am Hotel The Westin Bellevue Dresden, direkt an der Elbe, empfängt Sie der Biergarten Elbsegler. Große Sonnensegel überspannen die neue Holzterrasse. Neben der für einen Biergarten typischen Sitzgarni­ tur aus Holzstühlen stehen auch bequeme LoungeMöbel zum Ent­ spannen bereit. Egal für welchen Platz Sie sich entscheiden, der Canaletto-Blick MHa auf die Altstadt­ silhouette Dresdens ist hier einmalig. Beim Blick auf die Stadt genießen Sie leichte Sommersnacks, Köst­ lichkeiten vom Grill und erfrischende Getränke. Am Abend sorgen individuelle Beleuchtungsmöglich­ keiten und Lounge-Musik für Wohlfühlatmosphäre. Planen Sie eine Firmenfeier oder ein privates Event W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

LHF

mit außergewöhnlichem Flair? Das Team des The Westin Bellevue Dresden macht Ihnen ein unver­ gessliches Erlebnis im Biergarten Elbsegler möglich. Biergarten Elbsegler – The Westin Bellevue Dresden Große Meißner Straße 15, 01097 Dresden Anfragen Firmenfeiern und Events (03 51) 8 05 17 17 www.westin-dresden.de/biergarten-elbsegler Di–Fr 14–23 Uhr, Sa/So 12–23 Uhr, je nach Wetter Apr–Sep

27


ANZEIGE

SCHILLERGARTEN DRESDEN RESTAURANT UND DRESDENS GRÖSSTER BIERGARTEN AM BLAUEN WUNDER

Dresdens größter Biergarten Besonders der Biergarten, der unmittelbar an den Elberadweg, das berühmte Blaue Wunder, den Schillerplatz und die Loschwitzer Bergbahnen an­ schließt, ist ein wahrer Besuchermagnet. Nicht nur der größte, mit etwa 1000 Plätzen, sondern auch der schönste Biergarten Dresdens ist ein Highlight für alle Einheimischen und Besucher. Im Sommer laden Biergarten sowie die Terrasse mit gut 200 Sitzen zum Sonnen und Verweilen ein. Biergarten und Terrasse bieten dabei einen einzigartigen Blick auf die Elbe, der den Alltagsstress vergessen lässt. Wer beim Anblick der vorbeifahrenden Dampfschiffe selbst Lust auf eine Fahrt verspürt, kann am Anlege­ platz direkt neben dem SchillerGarten einsteigen.

Sächsische Küche und hauseigene Konditorei Der SchillerGarten überzeugt durch sein vielfältiges gastronomisches Angebot. Mit Schwerpunkt auf der sächsischen Küche bietet er vor allem Liebhabern von deftigen Speisen, wie Sauerbraten, Schweins­ haxe oder Rostbrätl vom Grill, eine wahre Freude. Alle Fleisch- und Wurstspezialitäten werden in der hauseigenen Fleischerei hergestellt. Eine wech­ selnde Tageskarte rundet das Angebot ab. Jedoch kommen auch Freunde des süßen Gaumens auf ih­ ren Geschmack: sächsische Quarkkeulchen reihen sich mit Dresdner Buchteln und gefüllten Hefeklö­ ßen ein. Wem das noch nicht genügt, probiert die köstlichen Kuchen und Torten aus der hauseigenen Konditorei. Im Sommer sind vor allem die eigenen Eisproduktionen zu empfehlen! Veranstaltungen und Feierlichkeiten Die Räumlichkeiten im SchillerGarten bieten beste Voraussetzungen für Feste und Feierlichkeiten. Wäh­ rend im Erdgeschoss 200 Gäste feiern können, fin­ den in den drei separaten Räumen im Obergeschoss jeweils 25, 30 und 50 Personen Platz. Die gute An­ bindung und das gemütliche Ambiente machen den SchillerGarten zum idealen Veranstaltungsort.

SchillerGarten Dresden Schillerplatz 9, 01309 Dresden · Tel. (03 51) 81 19 90 www.schillergarten.de · Täglich ab 11 Uhr

28

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N


ANZEIGEN

PAULANER’S IM TASCHENBERGPALAIS VEREINIGUNG DER SÄCHSISCHEN UND BAYERISCHEN KÜCHE IN DRESDEN

Neben einem großen Angebot köstlicher Speziali­ täten zeichnet sich das Paulaner’s besonders durch seine einzigartige Lage aus: Es befindet sich im Flü­ gel des barocken Taschenbergpalais, welches selbst eine Sehenswürdigkeit in Dresden darstellt und unmittelbar am Residenzschloss und Theaterplatz gelegen ist. Das gemütliche Ambiente schafft sowohl im Gewölbekeller, als auch auf der Terrasse die ideale Voraussetzung für den Genuss köstlicher Paulaner

Bierspezialitäten. In Verbindung zur umfangreichen Auswahl sächsischer und bayerischer Köstlichkei­ ten bekommen Besucher im Paulaner’s das Ge­ fühl, zu Besuch in Bayern zu sein. Bei den Speisen wird großer Wert auf Qualität gelegt – sämtliche Fleisch- und Wurstspezi­ alitäten stammen aus der hauseigenen Fleischerei. Damit wird das Restaurant zur ersten Adresse für ein entspanntes Mittagessen, eine Pause bei der Erkun­ dung Dresdens oder ei­ nem schönen Abendessen inmitten der Altstadt. Paulaner’s im Taschenbergpalais Taschenberg 3 · 01067 Dresden · Tel. (03 51) 4 96 01 74 www.paulaners-dresden.de · Täglich ab 11 Uhr

RADEBERGER SPEZIALAUSSCHANK RADEBERGER ZWICKELBIER UND SÄCHSISCHE KÜCHE Inmitten der Dresdner Altstadt, direkt an der Brühl­ schen Terrasse, liegt das in altehrwürdigen Sand­ steingemäuern eingebettete Restaurant und lädt nach einer erfolgreichen Stadtbesichtigung zum Umtrunk ein. Auf der Terrasse, die einen einmaligen Blick über die Elbe und den Theaterplatz freigibt, lässt

sich ein kühles Radeberger Pilsner zusammen mit einer typisch sächsi­ schen Spezialität perfekt genießen. Die Speisekarte reicht dabei von def­ tiger Kartoffelsuppe über knusp­ rige Schweinshaxe, bis hin zur köstlichen Dresdner Buchtel. Neben der frischen Zuberei­ tung traditionsreicher Re­ zepte macht das Radeberger Zwickelbier – ein unfiltriertes naturtrübes Pilsner – das ­Lokal zu einer exklusiven Besonder­ heit im sächsischen Raum. Radeberger Spezialausschank · Terrassenufer 1, 01067 Dresden Tel. (03 51) 4 84 86 60 · www.radeberger-spezialausschank.de Täglich ab 11 Uhr

W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

29


ANZEIGEN

KÖSTLICHES DRESDEN DER KULINARISCHE STADTRUNDGANG Zwischen angesagten, fei­ nen und typisch Dresdner Adressen, altehrwürdigen Etablissements und loka­ len Spezialitäten erleben Sie eine spannende Zeit­ reise durch die Geschichte der Dresdner Gastlichkeit. Lauschen Sie Erzählungen über rabiate mittelalterliche Sitten, Exzesse in be­ rühmten Wirtshäusern, die Kaffee-Lust des Barocks, über rauschende Feste und die Improvisationsfreude der DDR-Jahre. Mit einem Augenzwinkern erhalten Sie einen exklusiven und überraschenden Einblick in die Lebensart der Kaffeesachsen. Inklusive sechs Kostproben ausgewählter sächsischer Köstlichkeiten. April–Oktober: Sa 16.30 Uhr, November–März: Sa 11 Uhr Start: Dresden Information an der Frauenkirche, Neumarkt 2 Tel. (03 51) 501 501 · www.dresden.de/erlebnisangebote

Dresdens abgefahrenstes

Cooltourhighlight

0351 – 821 27 900 schwerelos-dresden.de

CLEVER SPAREN MIT DEN DRESDEN WELCOME CARDS DRESDEN ENTDECKEN UND VIELE VORTEILE GENIESSEN Erleben Sie die Stadt mit den Dresden Welcome Cards für 1, 2, 3 oder 4 Tage – erhältlich für Singles und Familien. Insgesamt stehen Ihnen vier Arten zur Auswahl, wobei Sie mit jeder Karte Ermäßigungen für ausgewählte Touren, Veranstaltungen, Restau­ rants und Geschäfte erhalten. Die City und Regio Card ermöglicht Ihnen freie Fahrt mit Bus und Bahn in Dresden und der Umgebung. So können Sie also nicht nur für die Stadterkun­ dung das Auto stehen lassen, sondern fahren auch bequem mit der Bahn bis nach Meißen oder Bad Schandau. Für die Besichtigung Dresdens empfiehlt sich die Tour Card bei der ein Rundgang durch die Altstadt sowie ein Faltstadtplan inklusive sind. Für alle Kulturinteressierten und die, die es noch werden wollen, ist die Museums Card oder Museums Card Plus optimal. Mit ihr gibt es freien Eintritt für bis zu 27 Museen und Ausstellungen. 30

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

Eine ausführliche Beratung und natürlich die Cards selbst erhalten Sie bei den Dresden Informationen an der Frauenkirche und im Hauptbahnhof. Online gibt es die Cards auch als Print@home-Vari­ ante zum selber ausdrucken.

Erhältlich bei den Dresden Informationen an der Frauen­kirche und im Hauptbahnhof Weitere Informationen und Onlinebuchung unter www.dresden.de/cards


DRESDEN INFORMATION OFFIZIELLE TOURISMUSZENTRALE DER LANDESHAUPTSTADT DRESDEN Die Dresden Information ist die offizielle Tourismuszentrale der Lan­ deshauptstadt Dresden. Als erste Adresse für Gäste der Stadt gibt es hier ausführliche Informationen und Beratung zu Unterkünften, aktuellen Angeboten, Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten. Das umfangreiche Ticketsortiment beinhaltet die Buchung von Stadtrund­ fahrten, geführten Touren und Ausflügen, Eintrittskarten für Kulturund Sportevents sowie das offizielle Dresdner Touristenticket, die Dresden Welcome Card. Mitten im historischen Zentrum und in direkter Nachbarschaft zum bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, der Dresdner Frauenkirche, be­ findet sich das Besucherzentrum der Dresden Information. Gelegen in der QF-Passage bietet es damit den idealen Startpunkt vieler Touren und Rundgänge. Die Tourist Information im Hauptbahnhof ist erster Anlaufpunkt für Bahnreisende und Fahrgäste diverser Fernbuslinien. Infotelefon: +49 351 501 501 (Mo–Sa 9–18 Uhr) www.dresden.de/tourismus

Dresden Information an der Frauenkirche QF Passage, Neumarkt 2, 01067 Dresden Mo–Fr 10–19, Sa 10–18, So 10–15 Uhr

Dresden Information im Hauptbahnhof Wiener Platz 4, 01069 Dresden Täglich 9–19 Uhr

Dresden App Dresden individuell entdecken: Die offizielle Dresden App bietet eine Fülle von Informationen und Angebo­ ten rund um Dresden. Entdecken Sie Sehenswürdig­ keiten aus Kunst, Kultur, Natur und Architektur und buchen Sie Übernachtungen, Touren und Erlebnis­ angebote direkt in der App. Jetzt herunterladen unter www.dresden.de/app W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

`` Die besten und umfangreichs­ ten Informationen zu Dresden und Umgebung – alles aus einer Hand. `` Wir beraten und helfen bei der Planung Ihrer DresdenReise, geben Insidertipps und Empfehlungen. `` Alles was Sie für einen gelun­ genen Aufenthalt benötigen, buchen wir für Sie – ohne lange Wege und ohne mehr­ maliges Anstehen! `` Das größte Angebot von Stadt­ rundfahrten, Erlebnisrundgän­ gen, Schiffahrten und Touren in Dresden und Umgebung finden Sie hier. `` Mit den Dresden Welcome Cards genießen Sie zahlreiche Vorteile und Vergünstigungen. `` Nicht zuletzt finden Sie bei der Dresden Information ein großes Sortiment origineller sächsischer Souvenirs.

31


Tickets ganz bequem zum Selbstausdrucken unter www.filmnaechte.de


Veranstaltungskalender Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie bei der Dresden Information

APRIL 2018 1.4.2018 | 19.30 Uhr 16. Dresdner Zaubergala Boulevardtheater Dresden 2.4.2018 | 19 Uhr Aus dem Tagebuch einer Eintagsfliege Yenidze Dresden 3.4.2018 | 20 Uhr TRETTMANN #DIY Tour 2018 Kraftwerk Mitte 4.4.2018 | 19.30 Uhr Hexenjagd Staatsschauspiel Dresden 5.4.2018 | 20 Uhr Montreal Groove Station 6.4.2018 | 20 Uhr Rockhaus 2018 Dresden Alter Schlachthof 7.4.2018 | 20 Uhr Mr. Irish Bastard scheune kulturzentrum 8.4.2018 | 11 Uhr Gustav Mahler Jugendorchester Kulturpalast Dresden 9.4.2018 | 20 Uhr Lea Club Puschkin 10.4.2018 | 20 Uhr Akkordeonale 2018 Dreikönigskirche 11.4.2018 | 20.30 Uhr Desperate Journalist Scheune, Neustadt

12.4.2018 | 20 Uhr Kay Ray – Yolo! Filmtheater Schauburg

24.4.2018 | 20 Uhr Federico Albanese Jazzclub Tonne

13.4.2018 | 20 Uhr Napoleon & Skywalker + Support Eventwerk Dresden

25.4.2018 | 19.30 Uhr Semino Rossi – Ein Teil von mir Kulturpalast Dresden

14.4.2018 | 20 Uhr Tocotronic Alter Schlachthof

26.4.2018 | 19.30 Uhr Unheilig & The Dark Tenor Alter Schlachthof

15.4.2018 | 20 Uhr Amusement Parks On Fire beatpol

27.4.2018 | 19 Uhr Stahlmann Loco Club Dresden

16.4.2018 | 19.30 Uhr Big Band und Philharmonie Hochschule für Musik

28.4.2018 | 20 Uhr Shout Out Louds beatpol

17.4.2018 | 20 Uhr Falco – Das Musical Messe Dresden

29.4.2018 | 20 Uhr Looking Up! – MDR Rundfunkchor Festspielhaus Hellerau

18.4.2018 | 21 Uhr Candice Gordon Scheune, Neustadt

30.4.2018 | 22 Uhr A Night To Remember Kraftwerk Mitte

19.4.2018 | 19 Uhr Kultur im Hochhaus Haus der Presse 20.4.2018 | 20Uhr Floyd Division Club Tante JU

1818 ZEITSPRUNG 2018

21.4.2018 | 20 Uhr J.B.O. – Deutsche Vita Tour Reithalle Dresden 22.4.2018 | 18 Uhr „Erwischt – Ohne Worte“ AUGUST Theater Dresden 23.4.2018 | 19.30 Uhr Abgezockt – Die Bürgerbühne Staatsschauspiel Dresden

Caspar David Friedrichs Weltsicht im Spiegel gegenwärtiger Kunst

Eine Ausstellung des Künstlerbundes Dresden e.V.

33

W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S FK-Zeitsprung-Stopper.indd 1

06.03.18 14:30


MAI 2018 1.5.2018 | 20 Uhr Internationales Kinderchorfestival Frauenkirche Dresden 2.5.2018 | 20 Uhr La Catrinas Geheimnis Projekttheater Dresden 3.5.2018 | 20 Uhr Jennifer Rostock Alter Schlachthof 4.5.2018 | 20 Uhr Modern Soul Band Club Tante JU 5.5.2018 | 19.30 Uhr Sing meinen Karaoke Song Comödie Dresden 6.5.2018 | 17 Uhr Martin Herzberg Ball- und Brauhaus Watzke 7.5.2018 | 20 Uhr Die lächerliche Finsternis Projekttheater Dresden 8.5.2018 | 20 Uhr Hannah Epperson Societaetstheater, Gutmann-Saal 9.5.2018 | 20 Uhr Andy Mickee beatpol 10.5.2018 | 20 Uhr Königliche Kapelle Kopenhagen Kulturpalast Dresden 11.5.2018 | 20 Uhr Markus Maria Profitlich Comödie Dresden 12.5.2018 | 20 Uhr Die Dresdner Ü40 Party Blauer Salon 13.5.2018 | 15.30 Uhr Die große Johann Strauß Gala Quality Hotel Plaza Dresden 14.5.2018 | 19.30 Uhr Jazzclub im Alten Brauhaus Feldschlößchen-Stammhaus

34

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

15.5.2018 | 20 Uhr Simply The Best – Das Musical Messe Dresden 16.5.2018 | 21 Uhr The Doors Alive OstPol 17.5.2018 | 18.30 Uhr Riverboat Control Dixie Party Gare de la Lune 18.5.2018 | 20 Uhr Hot Jazz in der Tonne Jazzclub Tonne 19.5.2018 | 19.30 Uhr Das große Konzert Kulturpalast Dresden 20.5.2018 | 11 Uhr Open-Air-Gala Freilichtbühne Großer Garten 21.5.2018 | 19.30 Uhr Searching for William Staatsschauspiel Dresden 22.5.2018 | 19.30 Uhr Sahneschnitten Kabarett Breschke & Schuch 24.5.2018 | 20 Uhr Toundra GrooveStation 25.5.2018 | 19 Uhr Abba Deluxe: The Tribute Dinnershow Hotel Kempinski Dresden 26.5.2018 | 22 Uhr Galaktika 2018 Kraftwerk Mitte 27.5.2018 | 19 Uhr Santiano Freilichtbühne Junge Garde 29.5.2018 | 19.30 Uhr Poetryslam – Dead vs. Alive Staatsschauspiel Dresden 30.5.2018 | 20 Uhr Brandauer „Ein Sommernachtstraum“ Staatsoperette Dresden, Kraftwerk Mitte 31.5.2018 | 20 Uhr Pulsar Trio – Record-Release-Konzert Die Tonne im Kurländer Palais

JUNI 2018 1.6.2018 | 19.30 Uhr Rock Legenden Freilichtbühne Großer Garten 2.6.2018 | 17.30 Uhr Die Toten Hosen DDV-Stadion 3.6.2018 | 19 Uhr Olaf Schubert (Open Air) Saloppe Dresden 4.6.2018 | 19.30 Uhr Uwe Steimle – Günther allein zu Haus Herkuleskeule, Kulturpalast Dresden 5.6.2018 | 20 Uhr Art Garfunkel Kulturpalast Dresden 6.6.2018 | 21 Uhr Wiegedood beatpol 8.6.2018 | 20 Uhr Florian Mayer Dixiebahnhof Dresden 9.6.2018 | 17 Uhr Come To The Woods Konzertplatz Weißer Hirsch 10.6.2018 | 20 Uhr Dresdner Festpielorchester Kulturpalast Dresden 11.6.2018 | 20 Uhr Carte Blanche Travestie Theater Travestie-Revue-Theater 12.6.2018 | 19.30 Uhr Marylin Manson Freilichtbühne Großer Garten 13.6.2018 | 19.30 Uhr Dresdner Orgelzyklus Frauenkirche Dresden 15.6.2018 | 19.30 Uhr Uwe Steimle – FeinKost Boulevardtheater Dresden 16.6.2018 | 19.30 Uhr Die Schlagernacht des Jahres 2018 DDV-Station


18.6.2018 | 20 Uhr Feven Yoseph Festspielhaus Hellerau

13.7.2018 | 20 Uhr Dieter Thomas Kuhn & Band Filmnächte am Elbufer

16.8.2018 |20 Uhr Olaf Schubert – Sexy Forever! Freilichtbühne Großer Garten

19.6.2018 | 21 Uhr LOMA beatpol

14.7.2018 | 20 Uhr Steven Wilson „To The Bone“ Freilichtbühne Großer Garten

18.8.2018 | 20 Uhr Scooter – 25 Years Wild & Wicket Tour Filmnächte am Elbufer

20.6.2018 | 20 Uhr Brian Fallon & The Howling Weather Alter Schlachthof

19.7.2018 | 19.30 Uhr Amy McDonald Freilichtbühne Großer Garten

19.8.2018 | 19.30 Uhr Santana Filmnächte am Elbufer

22.6.2018 | 21.30 Uhr Literarische Orgelnacht bei Kerzenschein Frauenkirche Dresden

20.7.2018 | 20 Uhr Kirchenführung und Orgelklang Frauenkirche Dresden

24.8.2018 | 19 Uhr Christian Haase 2018 Saloppe Dresden

21.7.2018 |18 Uhr 10. Dresdner Schlössernacht Elbschlösser Dresden

25.8.2018 | 17.30 Uhr Kraftklub Filmnächte am Elbufer

22.7.2018 | 17 Uhr Rainald Grebe „Das Wigwamkonzert“ Filmnächte am Elbufer

26.8.2018 | 17 Uhr Zwillings-Klänge Neue Synagoge

24.7.2018 | 19.30 Uhr James Blunt Freilichtbühne Großer Garten

30.8.2018 | 20 Uhr Element Of Crime Freilichtbühne Großer Garten

27.7.2018 | 19.30 Uhr The Kelly Family Filmnächte am Elbufer

31.8.2018 | 20 Uhr Carls Palmer´s ELP LEGACY Club Tante JU

28.7.2018 | 12 Uhr Farbgefühle Festival Dresden 2018 Purobeach Dresden

SEPTEMBER 2018

23.6.2018 | 20 Uhr Nena – „Nicht versäumt „Tour 2018 Freilichtbühne Großer Garten 24.6.2018 | 11 Uhr Musikalisches Picknick Schloss Albrechtsberg/Lingnerschloss/ Saloppe 26.6.2018 | 20 Uhr 17. Dresdner Abend Deutsches Hygiene-Museum Dresden 27.6.2018 | 20 Uhr Queens of the Stone Age Filmnächte am Elbufer 29.6.2018 | 16.30 Uhr Gerhard Schöne Filmnächte am Elbufer 30.6.2018 | 19.30 Uhr Classix im Coselpalais Coselpalais Dresden

JULI 2018 4.7.2018 | 20 Uhr Dresdner Orgelzyklus Frauenkirche Dresden 7.7.2018 | 20 Uhr Deutsche Streicherphilharmonie Frauenkirche Dresden 8.7.2018 | 12 Uhr Click Clack 2018 – Open Air Showbox

W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

AUGUST 2018

1.9.2018 | 19.30 Uhr MAYBEPOP – Wünsch dir was Boulevardtheater Dresden

1.8.2018 | 19.30 Uhr Robert Plant Freilichtbühne Großer Garten

2.9.2018 | 19 Uhr Clueso – Neuanfang Freilichtbühne Großer Garten

4.8.2018 | 20 Uhr ARD-Preisträgerkonzert Frauenkirche Dresden

7.9.2018 | 20 Uhr Kirchenführung und Orgelklang Frauenkirche Dresden

7.8.2018 | 21 Uhr Gruesome + Bitch Hammer Chemiefabrik Dresden

8./9.9.2018 | 20 Uhr Federweißerfest Schloss Wackerbarth

10.8.2018 | 19.30 Uhr Johannes Oerding – Open Air Sommer Alter Schlachthof

12.9.2018 | 20 Uhr The Dark Side Of Olaf Schubert Bärenzwinger Dresden

11.8.2018 | 20 Uhr Richie Ramone live Rosis Amüsierlokal

14.9.2018 | 20 Uhr Goitzsche Front Club Tante JU

35


15.9.2018 | 17 Uhr Pyro Games 2018 Ostragehege Dresden

9.10.2018 | 20 Uhr Khalid Bounouar Filmtheater Schauburg

16.9.2018 | 16 Uhr Barock am Weinberg Weinbergkirche Pillnitz

11.10.2018 | 20 Uhr Witz vom Olli Parkhotel Weißer Hirsch

21.9.2018 | 19.45 Uhr Clan Of Xymox: Dark Side Eons Club Puschkin

12.10.2018 | 20 Uhr Bülent Ceylan – Lassmalach Messe Dresden

22.9.2018 | 20 Uhr Katrin Bauernfeind live Alter Schlachthof

13.10.2018 | 22 Uhr Westbam Blauer Salon Dresden

23.9.2018 | 19 Uhr Konzertreihe Tastenwelten Hauskapelle im Taschenbergpalais

14.10.2018 | 18 Uhr Mike Singer: Deja Vu Alter Schlachthof

26.9.2018 | 20 Uhr The Rasmus Alter Schlachthof

15.10.2018 | 20 Uhr Niedeckens BAP Alter Schlachthof

27.9.2018 | 20 Uhr Xavier Rudd Alter Schlachthof

16.10.2018 | 20 Uhr Radio Doria – 2 Seiten Tour Kulturpalast Dresden

28.9.2018 | 20 Uhr Bach modern Frauenkirche Dresden

19.10.2018 | 20 Uhr GoGo Penguin – A Hudrum Star Live beatpol

29.9.2018 | 20 Uhr Mesh: Involved! Reithalle Dresden

20.10.2018 | 20 Uhr Unerschöpflich Frauenkirche Dresden

OKTOBER 2018

21.10.2018 | 15 Uhr Musical: Die Schöne und das Biest Comödie Dresden

2.10.2018 | 20 Uhr Depeche Mode Party Salonschiff „August der Starke“ 3.10.2018 | 20 Uhr ASP Zauberbruder Alter Schlachthof 4.10.2018 | 19.30 Uhr Müller, nicht Shakespeare! Boulevardtheater Dresden 5.10.2018 | 20 Uhr Dana Fuchs Band Club Tante JU 6.10.2018 | 20 Uhr Paul Panzer – Glücksritter BallsportArena Dresden

36

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

22.10.2018 | 19 Uhr Lena Alter Schlachthof 25.10.2018 | 19 Uhr Lars Jung liest Liebesbriefe Haus der Presse 26.10.2018 | 19 Uhr Dr. Mark Benecke – Mord im Museum Kraftwerk Mitte 27.10.2018 | 20 Uhr Hämatom – Bestie der Freiheit Tour Club Tante JU 29.10.2018 | 19 Uhr Beatrice Egli – Wohlfühlgarantie Tour Kulturpalast Dresden

30.10.2018 | 22 Uhr Ball Bizzar 2018 – Halloween in Dresden Kraftwerk Mitte 31.10.2018 | 20 Uhr Bannenkreis – Im Rausch des Klangs Alter Schlachthof

AUSBLICK HIGHLIGHTS 2018/2019 21.10.–4.11.2018 22. Jüdische Musik- und Theaterwoche Verschiedene Veranstaltungsorte 1–29.11.2018 Jazztage Dresden Verschiedene Veranstaltungsorte 28.11.–24.12.2018 Weihnachtsstadt Dresden Verschiedene Veranstaltungsorte 20.12.2018 Dresdner Kreuzchor im Konzert DDV-Stadion Dresden 30./31.12.2018 Silvesterstadt Dresden Verschiedene Veranstaltungsorte 12./13.1.2019 FIS Skilanglauf Sprint Weltcup Elbufer Dresden 1.2.2019 SemperOpernball Dresden Semperoper, Theaterplatz März 2019 Humorzone Dresden Verschiedene Veranstaltungsorte

DIE NÄCHSTE AUSGABE ERSCHEINT IM NOVEMBER 2018


Dresden 2018 Ein Jahr lebendiger Traditionen

Foto: Christian Borrmann/dresdenmoments.de

Jetzt entdecken unter www.dresden.de/angebote2018

Offizielle Tourismuszentrale der Landeshauptstadt Dresden

Hotline +49 351 501 501 E-Mail info@dresden.travel www.dresden.de/tourismus


© Markenfotografie

FESTWOCH

E

IL 22.— 29. APR

EIN JAHR DRESDNER PHILHARMONIE IM NEUEN KONZERTSAAL

22. APR 2018, SO, 20.00 UHR

Juan José Mosalini y su Gran Orquesta de Tango 27. APR 2018, FR, 19.30 UHR

7. Internationales Kinderchorfestival Eröffnungskonzert

29. APR 2018, SO, 18.00 UHR

„Im Westen nichts Neues“ Musik und Literatur

38

ticket@dresdnerphilharmonie.de

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

dresdnerphilharmonie.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.