Dresden. Stadtmagazin (Sommer 2019)

Page 1

AUSGABE SOMMER 2019 | KOSTENFREI

VE

www.dresden.de/tourismus   DresdenInformation

RA INK N L K A ST U S LE AL IVE ND TU ER NG S-

KUNST UND KULTUR GASTRONOMIE AUSFLUGSZIELE


B est er s ekt er zeuger D eu tschlanDs VINUM DEUTSCHER SEKT AWARD 2018

E UROPAS E R STES ERL EBN ISWEI NGU T

ER L ESEN E V ER ANSTALT U NGEN

G U T SM AR K T TÄGLIC H GEÖF F NET

TÄG L IC H F Ü HRU NG E N

WWW.SCHLOSS-WACKERBARTH.DE


Inhalt 2 Kunst und Kultur

in Dresden

3 1719 reloaded 14 Dresdner Stadtteile 16 Ausflugstipps 27 Kulinarische Empfehlungen 30 Veranstaltungskalender

Impressum Dresden. Stadtmagazin, Ausgabe 5 Herausgeber: Dresden Information GmbH Prager Straße 2b, 01069 Dresden Redaktion: Dorothea Röhner, Sophie Elfeldt Gestaltung: Stefanie Brix Druck: Druckerei Vetters GmbH & Co.KG (40 000 Ex.) Redaktionsschluss: Juni 2019 Die Inhalte der Präsentationen orientieren sich an den Angaben der jeweiligen Präsentationspartner. Titel: Freizeit vor der Silhouette Dresden (Sylvio Dittrich) Bildnachweis: Thomas Bawolski (TB), Christian Borrmann (CB), Martin Dietrich (MD), Jens Dauterstedt (JD), Andreas Etter (AE), Martin Förster (MF), Silke Franze (SF), Amac Garbe (AG), Jan Gutzeit (JG), Simone Hofmann (SH), Norbert Kaiser (NK), Oliver Killig (OK), Nikolaj Lund (NL), H.-J. Maquet (HJM), Lars Neumann (LN), Marcel Peters (MP), Justin Pumfrey (JP), Hartmuth Reichstein (HR), Time Ride GmbH (TR), Tobias Ritz (TR), Michael Schmidt (MS), Tom Schulze (TS), Andreas Seeliger (AS), Justus Steinfeldt (JS), Ian Whalen (IW) Kartographie: © Openstreetmap-Mitwirkende Nicht aufgeführte Fotos wurden von den jeweiligen ­Präsentationspartnern geliefert. Nachdruck und Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung. Die Broschüre ist urheberrechtlich geschützt.

W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

Liebe Dresdner und DresdenBesucher Genießen Sie auch schon die warmen Sonnenstrahlen? Nach den ersten, aprilhaften Monaten des Jahres freuen wir uns auf einen hoffentlich langen, wenn auch nicht allzu heißen Sommer. Was in dieser Zeit in Dresden und der Region Elbland so alles ansteht, verraten wir Ihnen auf den folgenden Seiten. An einem Event kommen Sie in dieser Jahreszeit garantiert nicht vorbei: „1719 reloaded“. Im September steht das 300-jährige Jubiläum der Prinzenhochzeit von Friedrich August II, dem Sohn Augusts des Starken, mit Maria Josepha von Österreich an. Egal, ob Sie den diesjährig wiedereröffneten Kleinen Ballsaal im Residenzschloss besichtigen oder durch den Zwingerinnenhof – und damit Austragungsort der Feierlichkeiten im Jahr 1719 – spazieren, das Jahresthema ist allgegenwärtig. Neben diesem historischen Ereignis finden aber auch noch weitere Highlights statt. Ob Elbhangfest, Filmächte am Elbufer oder das Stadtfest „Canaletto“ – der Sommer in Dresden wird bunt und abwechslungsreich. Auf der Suche nach weiteren Ideen wie Sie die Region während des Aufenthaltes erkunden, stehen wir in der Tourist Information im QF neben der Frauenkirche und am Hauptbahnhof täglich für Sie bereit. In den klimatisierten Räumen können Sie entspannt Ihre Freizeitaktivitäten planen und zahlreiche Tickets direkt buchen. Alle Angebote und Informationen finden Sie auch unter dresden.de/tourismus. Ihr Team der Dresden Information

1


Kunst und Kultur in Dresden

Die Dresdner Museen, Galerien und Bühnen feiern 2019 zahlreiche Jubiläen und Neueröffnungen die Sie auf keinen Fall verpassen sollten.

A

uf der Brühlschen Terrasse, dem „Balkon Europas“, ist sicherlich jeder Besucher und Dresdner schon einmal entlang gelaufen. Was sich darunter verbirgt, ist den meisten wohlmöglich unbekannt: Die Festung Dresden, die im 16. Jahrhundert entstanden ist, beherbergt Kanonenhöfe und Kasematten. Ab Herbst 2019 wird sie mit der Ausstellung „Feste.Dramen.Katastrophen.“ wiedereröffnet und einen Einblick in die Geschichte der Stadt geben. Museumsnacht Am 6. Juli öffnen über 50 Museen in Dresden wieder ihre Türen und bieten neben den aktuellen Ausstellungen auch Sonderprogramme, Musik und gastronomische Vielfalt an. Von 18 bis 1 Uhr kann all das mit nur einem Ticket genossen werden, das gleichzeitig zur kostenfreien Fahrt in den Shuttle-Bussen und Bahnen berechtigt.

2

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

50 Jahre Kulturpalast Der Dresdner Kulturpalast, das kulturelle Zentrum in der Innenstadt, zelebriert in diesem Jahr gleich zwei Feste. Im April wurde bereits die 2-jährige Wiedereröffnung von 2017 mit einem Geburtstagskonzert gefeiert. Im Oktober steht das große 50-jährige Jubiläum an. Dazu findet vom 5. bis zum 13. Oktober eine Festwoche statt. In dieser wird es nicht nur beeindruckende Konzerte der Dresdner Philharmonie im Konzertsaal geben, sondern auch unterhaltsame Aufführungen von und in der Herkuleskeule.

NL

Weitere Museumshighlights Nach langen Überlegungen kann die Ostrale 2019 wieder in Dresden stattfinden. Dieses Mal mit verschiedenen Ausstellungen an diversen Orten in der Stadt, wie der historischen Tabakfabrik in Striesen. Ebenfalls im Juli eröffnet der Sonderausstellungsbereich im Erdgeschoss der Alten Meister im Dresdner Zwinger. Bis zur großen Neueröffnung im Dezember werden dort die „Glanzlichter“ ausgestellt.

Ausgewählte Ausstellungen Rembrandts Strich 14.6.–15.9.2019 · Kupferstich-Kabinett Dresdner Moderne? Architektur und Stadtplanung 1919 bis 1939 28.6.–6.10.2019 · Stadtmuseum Dresden Tapetenwechsel – Das goldene Leder von Moritzburg 23.3.–3.11.2019 · Schloss Moritzburg


1719 reloaded

D

ieJahrhunderthochzeit FriedrichAugusts II mit der Kaisertocher Maria Josepha von Österreich im Jahre 1719 war eines der bedeutendsten Feste der gesamten Epoche und jährt sich in diesem Jahr zum 300. Mal. Aus diesem Grund lädt die ehemalige sächsische Residenz und heutige Landeshauptstadt Dresden zu prachtvollen Partys ein. Im August können Sie sich mit dem „Lustgondeln“, der Nachstellung des festlichen Brautempfangs in Pirna, einstimmen. Zeitgleich findet in Pillnitz eine Schau historischer Holzspiele statt. Im September sollten Sie weiterhin das Venusfest am Palais im Großen Garten mit der dazugehörigen Ausstellung besuchen. Doch nicht nur in den Schlössern, Parks und Gärten nimmt man einen Bezug zum Thema 1719 reloaded, sondern auch in den Theatern der Stadt. Der Comedy Theater Club führt das Stück „Liebesfrust und Hochzeitslust“ auf und das Boulevardtheater Dresden „Barock Me, Gräfin Cosel“.

W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

Dresden feiert 300 Jahre Prinzenhochzeit. Begleitend zum Highlight im September finden viele Rahmenprogramme statt.

Ausstellungen zu „1719 reloaded“ • Friedrich August und Maria Josepha – Es war die Hochzeit des Jahrhunderts 28.4.–6.10.2019, Schloss Hubertusburg/Wermsdorf • „Macht. Mittel. Musik.“ 29.8.19–12.1.2020, SLUB an der TUD • Eröffnung der „Paradegemächer“ Augusts des Starken September 2019, Residenzschloss Dresden

Stadtrundgang mit August dem Starken Der Kurfürst führt Sie „höchstpersönlich“ durch sein barockes Dresden. Diese Tour findet bis Dezember immer freitags um 18 Uhr statt. Buchen können Sie online unter www.dresden.de/tourismus oder vor Ort bei der Dresden Information. Alle Events und Informationen zu „1719 reloaded“ gibt es hier: www.dresden.de/1719.

3


ANZEIGE

OSTRALE BIENNALE 2019 12. INTERNATIONALE AUSSTELLUNG

TB O19 Anya Janssen, NL, Öl auf Leinwand

Die OSTRALE Biennale ist die drittgrößte Ausstellung für zeitgenössische Künste, mit der Freiheit, abseits des Marktgeschehens gesellschaftlich relevante Themen zu diskutieren. Die Leitgedanken der OSTRALE, wie friedliches Miteinander, kulturelle Vielfalt und Internationalität spiegeln sich in den Ausstellungen stetig wider. Die diesjährige OSTRALE Biennale widmet sich in ihrer 12. Ausgabe sozialen Bewegungen und Phänomenen des „ismus“. 180 Künstler aus 42 Nationen präsentieren über 300 Positionen der Genres Malerei, Plastik, Fotografie, Performance, Sound-, Licht- und Videoinstallation.

FÜNF SATELLITENAUSSTELLUNGEN Zusätzlich zur Kernausstellung in der Historischen Tabakfabrik f6 in Dresden Striesen, gibt es fünf Satellitenausstellungen vom 11. Juni bis zum 1. September 2019: //Gedenkstätte Bautzner Straße ab 11. Juni · täglich 8–18 Uhr //Goethe-Institut Dresden

O19, Daniel Chluba, CAPITALISEM FEELS LIKE MINIMAL ART, Performance Daniel Chluba

Neben den Ausstellungen finden öffentliche LivePerformances zu Demokratie, Toleranz und kultureller Vielfalt statt. Dem verbunden fühlt sich der Berliner Künstler Daniel Chluba, der in der Feuerwache Loschwitz zum Elbhangfest auftritt, das israelischtürkische Duo Nezaket Ekici und Shahar Marcus mit „The Honey Project“ am 4. Juli amTaschenberg Ecke Schloßstraße sowie die koreanische Gruppe Cie Yu Dans am 10. August auf dem Neumarkt.

ab 12. Juni · Mo–Fr 8–16 Uhr //Ausländerrat Dresden e.V. ab 13. Juni · Mi–So 10–18 Uhr //Kunst- und Kulturverein Alte Feuerwache Loschwitz ab 3. Juli · Mo, Mi/Do 10–16 Uhr, Di 10–18 Uhr, So 14–18 Uhr //art‘SAP Dresden ab 3. Juli · Mo–Fr 8–18 Uhr

4

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

KERNAUSSTELLUNG vom 3. Juli bis 1. September 2019 Historische Tabakfabrik f6 Schandauer Str. 68, 01277 Dresden Tel. +49 351 6 53 37 63 www.ostrale.de Mi–Fr 10–19 Uhr, Sa/So 11–20 Uhr Zeitraum und Öffnungszeiten der weiteren Ausstellungen finden Sie unter www.ostrale.de


ANZEIGE

DAS SCHOKOLADENMUSEUM DRESDEN EIN KÖSTLICHER RUNDGANG DURCH VERGANGENHEIT UND GEGENWART DER SCHOKOLADENHERSTELLUNG IN DRESDEN

Dresdens glanzvolle Schokoladengeschichte

Ein veredelter Museumstaler als Geschenk

Den Anfang macht die Bohne. Damit Schokolade ein echter Genuss wird, muss ein Chocolatier die passende Kakaosorte auswählen: Kräftig, mild, ein wenig fruchtig oder blumig können die Aromen von Kakaobohnen sein. Wie sie sorgfältig verarbeitet werden und ein Stück richtig gute Schokolade schmeckt, erfahren und erleben Sie im CAMONDAS Schokoladenmuseum auf der Schlossstraße.

Was macht gute Schokolade aus? Nach dem historischen Teil erfährt der Besucher, worauf es heutzutage ankommt, um eine gute Schokolade herzustellen. Worin unterscheidet sie sich von Industrieschokolade und was erkennen unsere fünf Sinne beim Verkosten? Zum Abschluss des Rundgangs zeigt der Veredelungsraum, wie unerschöpflich die Kombinationsmöglichkeiten sind: weiße Schokolade mit Matcha, dunkle mit Pfeffer, Vollmilch mit Salz, Trüffel mit echtem Champagner... Hier gibt es für die Besucher noch ein Stück Museum zum Mitnehmen: Ein Schokoladentaler mit Dresdner Silhouette aus handwerklicher Fertigung.

Schokoladenkreationen von damals und heute Das Museum berichtet auch Spannendes über die historischen Anfänge. Dresdens Schokoladengeschichte ist überaus glanzvoll: 1839 wurde hier die weltweit erste Milchschokolade hergestellt. Wie die geschmeckt haben könnte, kann man im Museum probieren. Zahlreiche süße Erfindungen folgten, beispielsweise der in Spalten zerlegbare Tell-Apfel und der heute vor allem in der Weihnachtszeit begehrte Dominostein. Viele liebevoll zusammengetragene, originale Exponate wie Verpackungen, Schokoladenautomaten und Sammelbilder erzählen von diesem einmaligen Unternehmergeist um 1900 in Dresden.

Schokoladenwelt in der Schlossstraße Einmal auf den Geschmack gekommen, gibt es viele Gründe, noch ein wenig in der CAMONDAS Schokoladenwelt zu verweilen: Kontor und Kakaostube in der Schlossstraße laden ein, gute Schokoladen und Kakaos aus der ganzen Welt neu zu entdecken.

W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

CAMONDAS Schokoladenmuseum Schloßstraße 22, 01067 Dresden Tel. +49 351 49 76 98 43 www.camondas.de/museum Mo–So 11–18 Uhr Eintrittspreise inklusive Verkostung: Erwachsene 6,50 Euro, Ermäßigte 5 Euro, Kinder 4 Euro, Kleinkinder bis 6 Jahre frei, Familienkarte 20 Euro

5


ANZEIGE

ZWEI BESONDERE ORTE. EIN FASZINIERENDES ERLEBNIS. DRESDNER ZWINGER FESTUNG DRESDEN

NEtUzt

je pp ! als A

FREIER EINTRITT MIT DER schlösserlandKARTE Informiere Dich über DRESDEN XPERIENCE und die genauen Eröffnungsdaten unter:

www.dresden-Xperience.de /dresdenXperience

6

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

/dresdenXperience

/Schloesserland


ANZEIGEN

HOCHSCHULE FÜR BILDENDE KÜNSTE DRESDEN DIPLOMAUSSTELLUNG 2019 Die Hochschule für Bildende Künste Dresden ist eine der ältesten Kunstakademien Europas und feierte 2014 ihr 250-jähriges Jubiläum. Canaletto, Caspar David Friedrich und Oskar Kokoschka waren hier als Lehrer tätig, Otto Dix, Gerhard Richter, Thomas Scheibitz und Eberhard Havekost gehören zu den Absolventen. Zeitgenössisch und geschichtsbewusst stellt sie die Unverzichtbarkeit schöpferischem Denkens und Tuns in den Mittelpunkt und zählt nach wie vor zu den führenden künstlerischen Ausbildungsstätten. Die Ausstellungen AS im einzigartigen OktoDiplomausstellung 2018 gon sind vitale Zeugnisse

des zeitgenössischen Kunstgeschehens in Dresden. Die Diplom- und Jahresausstellungen sind Höhepunkte des Studienjahres, bei dem das Publikum Werke erkunden, Studierende und Lehrende befragen und Produktionsbedingungen erleben können.

AE Theatermalerei

Jahresausstellung: Brühlsche Terrasse Pfotenhauerstraße 81 bis 83/Güntzstraße, 01067 Dresden 13.–20.7.2019 Diplomausstellung: Oktogon · Georg-Treu-Platz, 01067 Dresden · 20.7.–1.9.2019: Di–So 11–18 Uhr

PANOMETER DRESDEN 360° – ZEITREISE IN DRESDENS VERGANGENHEIT Wer Dresden besucht, kommt nicht umhin in die bewegende Geschichte der Stadt einzutauchen. Mit dem bildgewaltigen 360°-Panorama DRESDEN 1945 (bis Herbst 2019) gelingt dies im Panometer Dresden unweit des Großen Gartens auf einzigartige Weise. Das 27 Meter hohe Rundbild des Künstlers Yadegar Asisi zeigt auf 2.800 Quadratmetern in dem ehemaligen Gasspeicher die sächsische Hauptstadt nur wenige Tage nach den Bombardierungen im Februar 1945. Unterstützt mit thematischer Hintergrundmusik und verschiedenen Lichtsimulationen überblicken die Besucher das Panorama im Maßstab 1:1 von einem 15 Meter hohen Besucherturm in der TS Mitte des Rundbildes. W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

TS

Auf eindringliche Art und Weise verdeutlicht sowohl das Kunstwerk, als auch seine multimediale Begleitausstellung und der abschließende Zeitzeugenfilm die Ausmaße der Zerstörung der Stadt sowie den darauffolgenden Wiederaufbau Dresdens. Für Ihre Anreise können Sie mit einem Ticket des Panometers kostenfrei den täglichen Shuttle-Bus ab der Stadtrundfahrt-Haltestelle „Altmarkt“ nutzen. Die Abfahrt erfolgt zu jeder vollen Stunde zwischen 10 und 16 Uhr. Panometer Dresden · Gasanstaltstraße 8b, 01237 Dresden Tel. +49 341 3 55 53 40 · www.panometer.de Mo–Fr 10–17 Uhr, Sa/So/Feiertage 10–18 Uhr Tägliche Führungen 11 und 14 Uhr, Dauer: 45 Minuten

7


ANZEIGEN

DEUTSCHES UHRENMUSEUM GLASHÜTTE FASZINATION ZEIT – ZEIT ERLEBEN Glashütte ist seit über 170 Jahren ein bedeutendes Zentrum deutscher Uhrmacherkunst. Das Uhrenmuseum ermöglicht neben einem Einblick in die sächsische Uhrenherstellung auch einen philosophischen und emotionalen Zugang zum Phänomen Zeit. Mehr als 500 einmalige Exponate werden auf 1000 Quadratmetern klimatisierter Ausstellungsfläche

gezeigt und multimedial erlebbar gemacht: Glashütter Taschen-, Pendel- und Armbanduhren verschiedener Epochen, Marine-Chronometer, historische Dokumente und Werkzeuge werden kunstvoll in Szene gesetzt. Seit 150 Jahren spielt die Familie Mühle eine wichtige Rolle in der Glashütter Uhrmacherkunst. 1869 beginnt Robert Mühle mit der Herstellung von feinmechanischen Messinstrumenten für die Uhrenindustrie. Heute fertigt die Firma Mühle in der 5. Generation selbst präzise Zeitmesser. Die bewegte Geschichte des Glashütter Familienunternehmens wird mit einmaligen historischen und aktuellen Exponaten in einem chronologischen Überblick ab 21. Juni 2019 zu sehen sein. Deutsches Uhrenmuseum Glashütte · Schillerstraße 3a, 01768 Glashütte/Sachsen · Tel. +49 35053 4 61 21 02 www.uhrenmuseum-glashuette.com · Täglich 10–17 Uhr

VERKEHRSMUSEUM DRESDEN WAS DICH BEWEGT

FESTIVAL APPIA STAGE RELOADED THEATERBÜHNE DER ZUKUNFT

Das Verkehrsmuseum begrüßt seine Besucher am Neumarkt zu einer spannenden Reise von der Frühzeit der Lokomotiven, AuJG tomobile, Schiffe und Flugapparate bis in die Gegenwart. Entdecken Sie, was die Menschen seit jeher bewegt und werden Sie selbst aktiv: auf dem Hochrad, an Experimentierstationen oder bei einer digitalen Regatta. Mit dem Bobbycar-Parcours, dem „Mausstationen“Kinderrundgang und vielem mehr wird der Museumsbesuch auch für Kinder zu einem Erlebnis. Verkehrsmuseum Dresden Augustusstraße 1, 01067 Dresden www.verkehrsmuseum-dresden.de Di–So 10–18 Uhr

8

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

1913 schufen der Bühnenbildner Adolphe Appia und der Lichtkünstler Alexander von Salzmann den Prototyp einer neuen, IW offenen Theaterbühne für das 20. Jahrhundert, die Künstler*innen weltweit inspirierte und als direkter Vorläufer der Bauhausideen gilt. In diesem Jahr wird die rekonstruierte Appia-Bühne im Rahmen des Jubiläums „100 Jahre Bauhaus“ unter anderem mit Ursula Sax, Boris Charmatz und Claudia Märzendorfer wieder in Hellerau zu erleben sein. HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Karl-Liebknecht-Straße 56, 01109 Dresden Tel. +49 351 2 64 62 46 · www.hellerau.org Festival: 8.–21.9.2019


ANZEIGE

„PALASTKONZERTE“ DER DRESDNER MUSIKFESTSPIELE WELTSTARS IM KULTURPALAST

OK

Die Reihe der „Palastkonzerte“ der Dresdner Musikfestspiele geht 2019/20 in ihre dritte Saison. Mit vier international besetzten Programmen möchte Intendant Jan Vogler zwischen Oktober 2019 und März 2020 erneut Festivalstimmung im Saal des Kulturpalasts wecken. „Klassische Künstler sind sehr sensibel, was die Akustik von Konzertsälen betrifft. Unsere Gäste gehören zur absoluten Weltspitze und ihre Meinung wird gehört. Insofern sehe ich die ›Palastkonzerte‹ als eine weltweite Kampagne für den neuen Saal, um in der Musikwelt zu verbreiten, was für ein Juwel hier entstanden ist“, sagt Jan Vogler zur Bedeutung der Reihe. Der Auftakt der neuen Saison obliegt am 27. Oktober 2019 der Pianistin Mitsuko Uchida, die weltweit für ihre feinsinnigen Interpretationen gelobt wird. Für ihr Debüt im Rahmen der „Palastkonzerte“ hat die aus Japan stammende Britin drei Sonaten von Franz Schubert im Gepäck, mit denen sie auch das Dresdner Publikum verzaubern wird. Das zweite „Palastkonzert“ am 17. November 2019 bringt ein Wiedersehen mit dem London Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Vladimir Jurowski. Mit Jan Vogler als Solisten erklingt an diesem Abend Brittens Sinfonie für Violoncello und Orchester, dem mit Gustav Mahlers 5. Sinfonie ein gewaltiges Hauptwerk der Spätromantik zur Seite steht. Mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung ihres neuen Chefdirigenten Kirill Petrenko laden W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

JP

die Dresdner Musikfestspiele am 21. Februar 2020 einen weiteren Eliteklangkörper in den Saal des Kulturpalasts ein. Die Besucher erwartet ein Abend der Kontraste mit Igor Strawinskys Sinfonie in drei Sätzen, Bernd Alois Zimmermanns „Alagoana“ und Sergej Rachmaninows Sinfonischen Tänzen op. 45. Das abschließende „Palastkonzert“ steht am 25. März 2020 im Zeichen höchster Gesangskunst: Die amerikanische Starsopranistin Renée Fleming lädt zusammen mit dem Weltklasse-Pianisten Jewgenij Kissin zu einem Liederabend mit Werken von Johannes Brahms, Claude Debussy und Richard Strauss in den Kulturpalast. „PALASTKONZERTE“ IM KULTURPALAST Klavierrezital Mitsuko Uchida 27. Oktober 2019, 19.30 Uhr London Philharmonic Orchestra – Jurowski – Vogler 17. November 2019, 18 Uhr Berliner Philharmoniker & Kirill Petrenko 21. Februar 2020, 19.30 Uhr Liederabend Renée Fleming & Jewgenij Kissin 25. März 2020, 20 Uhr

„Palastkonzerte“ der Dresdner Musikfestspiele im Kulturpalast Dresden Kartenvorverkauf: telefonisch unter +49 351 65 60 67 00, per E-Mail an besucherservice@musikfestspiele.com oder persönlich im Kulturpalast (Schloßstraße 2, 01067 Dresden)

9


ANZEIGE

DIE TONNE IM KURLÄNDER PALAIS LIVEMUSIK AUF HÖCHSTEM NIVEAU IN BESONDERER ATMOSPHÄRE

AG

Urgewaltige Klänge und zarte Töne in unmittelbarer Berührung zwischen Künstlern und Publikum. Das ist das Markenzeichen der TONNE. Der Clubkeller gehört zu den angesehensten Jazz-Bühnen Deutschlands und trägt maßgeblich zum internationalen Flair der Dresdner Kulturlandschaft bei – seit über 30 Jahren. Mehrfach wöchentlich bringt die TONNE Top-Musiker auf die Bühne: Künstler aus Deutschland, aus Europa und der ganzen Welt. Stars der Szene sind hier ebenso zu erleben wie hochtalentierte Nachwuchskünstler, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. Viele heute weitläufig bekannte Musiker gaben hier bereits Konzerte, als ihre Namen noch als Geheimtipp gehandelt wurden. Für ihr „herausragendes Livemusik-Programm“ wurde die TONNE mehrfach „von höchster Stelle“ ausgezeichnet – mit dem Spielstättenprogrammpreis „Applaus“ der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien. Nur wenige Clubs in Deutschland bieten diese Atmosphäre: Im Zentrum von Dresden, direkt an der Elbe und in der Altstadt, liegt das Kurländer Palais. Ein historisches Bauwerk, dessen Keller schon von August dem Starken als Sitz der „Gesellschaft wider die Nüchternheit“ geHJM nutzt wurde. 1981 begann 10

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

hier die TONNE ihren regelmäßigen Spielbetrieb. Die Form des Gewölbes war namensgebend. DaHR mals war es der Keller in einer Ruine. Nach der Rekonstruktion des Palais, von 2006 bis 2009, hat die TONNE seit 2015 wieder ihr Domizil an diesem historischen Ort. Seitdem jazzt es hier wieder, es darf gerockt werden oder gejammt, es darf grooven oder einfach unter die Haut gehen. Qualität, Authentizität und Spielfreude bestimmen die Künstlerauswahl. Nicht das Alltägliche, sondern das Außergewöhnliche steht im Mittelpunkt und das Erleben der Musik soll vor allem Spaß machen. Tauchen Sie ein in die besondere Atmosphäre unterm Kurländer Palais – besuchen Sie die TONNE. Highlights im Herbst 2019 · 15.9. Jacob Karlzon Trio (s) · 24.10. Emel Mathlouthi (tun) · 26.10. The Tiger Lillies (uk) · 5.11. Tonbruket (s) · 12.11. Julian Lage (usa)

Jazzclub Tonne · Tzschirnerplatz 3–5, 01067 Dresden Tel. +49 351 8 02 60 17 post@jazzclubtonne.de · www.jazzclubtonne.de


ANZEIGE

27. MORITZBURG FESTIVAL EIN ORT FÜR EMOTIONEN

Lebendiger Innovationsgeist, musikalische Dynamik und faszinierende Spielstätten prägen die einzigartige Atmosphäre des Moritzburg Festivals. Unter der künstlerischen Leitung des Cellisten Jan Vogler hat sich das Moritzburg Festival als eines der renommiertesten Kammermusikfestivals weltweit etabliert. Seit 1993 treffen sich Solisten der internationalen Musikszene und herausragende Nachwuchstalente in Moritzburg, um Kammermusikwerke in dynamischen Besetzungen zu interpretieren, die so nur beim Moritzburg Festival zu erleben sind. Nicht nur die offene, kreative Atmosphäre, auch die idyllische Abgeschiedenheit vor Ort wirkt auf den Arbeitsprozess ein – und fördert zum Teil überraschende Ergebnisse zu Tage, die das Publikum regelmäßig staunen lassen. Ob Schloss- und Kirchenkonzerte in Moritzburg, Orchesterwerkstatt in den Elbeflugzeugwerken oder Musik-Picknick auf Schloss Proschwitz: Wer einmal da war, kommt gerne wieder. Exzellente Musikalität in Sachsen soll auch für die Zukunft gesichert werden. Mit Gründung der Moritzburg Festival Akademie im Jahr 2006 entstand eine Begegnungsstätte für junge Menschen, die regional und international musikalisch zusammenwirken. Talente aus allen Teilen der Welt, mit unterschiedlichen W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

Erfahrungen und musikalischen Herangehensweisen, lassen sich darauf ein, mit anderen Musikern gemeinsam einen neuen Klangkörper zu bilden: das Moritzburg Festival Orchester. Im letzten Jahrzehnt avancierte die Akademie zu einem der Top-Nachwuchsorchester. Gastauftritte beim MDR-Musiksommer oder beim Young Euro Classics Festival in Berlin wurden von Presse und OK Publikum gleichermaßen begeistert aufgenommen. Am 10. August 2019 ist das Moritzburg Festival Orchester unter der Leitung von Chefdirigent Josep Caballé Domenech erstmals im Kulturpalast Dresden zu erleben. Highlight Orchesterkonzert „Moritzburg für alle!“ 10. August 2019, 20 Uhr, Kulturpalast Dresden Moritzburg Festival Orchester mit Dirigent Josep Caballé Domenech Tickets ab 10 €

OK

Kammermusikfestival Schloss Moritzburg e.V. Lockwitzer Straße 4, 01219 Dresden Tickets erhältlich unter Tel. +49 351 16 09 26 15 Weitere Informationen unter www.moritzburgfestival.de

11


ANZEIGE

TimeRideVRDresden timeridevrdresden TimeRide VR Dresden

Mitten im Damals

Mit Virtual Reality ins barocke Dresden Erlebe das barocke Dresden hautnah! Auf Deiner 45-minütigen Tour erwarten Dich drei spannende Stationen. Das Highlight: die VR-Fahrt in einer pompösen Kutsche.

Die Zeitreis ins Jahre 1719! Im Taschenbergpalais neben dem Cholerabrunnen TimeRide VR Dresden Taschenberg 3 01067 Dresden www.timeride.de/dresden 12

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N


ANZEIGE

TIME RIDE VR DRESDEN IHRE ZEITREISE INS 18. JAHRHUNDERT

TR

Fahre in der goldenen Kutsche von der Wilsdruffer Vorstadt zu der prachtvollen Jahrhunderthochzeit von Friedrich August im Zwinger. Reise 300 Jahre zurück in der Zeit und erlebe dank Virtual Reality das barocke Dresden mit Haut und Haar. Anno 1719 – bei TimeRide VR Dresden lernst Du nicht nur das Leben der Menschen im Barock kennen, Du wirst Teil davon! Mit Augmented- und Virtual Reality-Technologie versinkst Du in der fast perfekten Illusion von Elbflorenz, wie Dresden auch genannt wird, des frühen 18. Jahrhunderts. Im Spiegelkabinett, der ersten Station, schlüpfst Du in magischen Spiegeln in die Kleidung barocker Figuren. Augmented Reality (erweiterte Realität) nennt sich die neuartige Technik, die TR dies ermöglicht. In einem spannenden Vortrag erfährst Du Wissenswertes rund um das Leben und die Regentschaft von August dem Starken. Im Lichtspielhof siehst Du anschließend, wie das höfische Leben verlief: Wie wurde damals getanzt? Was kam auf den Teller? Und welche Musik erklang im 18. Jahrhundert am Hofe Augusts des Starken? W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

Das Highlight des Besuchs stellt die dritte Station dar: Du tauchst dank VR-Headset in das Jahr 1719 ein. In einer goldenen Kutsche fährst Du von der Wilsdruffer Vorstadt, geprägt durch das einfache Leben der Handwerker, in den Zwinger, der in vollem Glanze des Merkurfestes erstrahlt. Wagemutige Artisten, Boutiquen mit Gütern aus aller Welt, eine Garde von Janitscharen; August der Starke wusste, wie man Feste feiert und seine TR Gäste begeistert. Das neue Zeitreise-Erlebnis liegt gegenüber des Zwingers im Taschenbergpalais. Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet und findet in geführten Touren statt, die alle 20 Minuten starten. Das Normalticket für einen Erwachsenen kostet im Vorverkauf 12,80 Euro, an der Tageskasse 13,50 Euro. Sonderpreise für Gruppen, Familien, Kinder, Auszubildende und Studierende sind ausgewiesen. TimeRide GmbH Geschäftsstelle Dresden: Taschenberg 3, 01067 Dresden Tel. +49 351 48 43 37 90 dresden@timeride.de · www.timeride.de/dresden Mo–So 10–20 Uhr, Änderungen an Feiertagen vorbehalten Besuchsdauer ca. 45 Minuten, Vorstellungen alle 20 Minuten, letzter Einlass 19.20 Uhr

13


Hecht park

Pieschen

Pieschen Liegt im Nordwesten der Stadt, zwischen Leipziger Vorstadt und Mickten auf der rechten Elbseite. • Sehenswürdigkeiten: Straßenbahn-Museum (Betriebshof Trachenberge), evangelische und katholische Kirche • Highlights: Citybeach mit Volleyball und Events sowie Alter Schlachthof ganzjährig mit Konzerten • Aktuelles: Bau der Hafencity an der Leipziger Straße mit Bürogebäuden, Wohnungen und einem Hotel

Friedhof Innere Neustadt

Alaun park

Sportpark Ostra

Insider-Tipp

Palaisgarten Rosengarten

Elbwiesen

Leihen Sie sich ein Fahrrad über die Dresden Information aus, zum Beispiel von der MietStation und radeln Sie auf dem Elberadweg entspannt nach Pieschen.

Vier Dresdner Stadtteile kurz vorgestellt

Botanische Garten

Blüherpark

Neuer Annenfriedhof cemetery

G Zoo Dresden

Striesen Stadtteil im Bezirk Blasewitz südlich der Elbe, zwischen Altstadt, Loschwitz, Leuben und Prohlis. • Sehenswürdigkeiten: Technische Sammlungen, Historische Tabakfabrik, evangelische und katholische Kirchen • Highlights: Villen und Stadthäuser aus der Gründerzeit BeutlerPark

Bienert park

Bienert park

Fichte park

Insider-Tipp

Mit der Dresden Museums Card erhalten Sie einen ermäßigten Eintritt in die Technischen Sammlungen am Pohlandplatz sowie weitere tolle Vorteile. Ein Erlebnis für die ganze Familie! 14

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N


Weißer Hirsch Liegt im Nordosten der Stadt, von Schloss Eckberg über die Bautzner Landstraße bis zur Schwimmhalle Bühlau. • Sehenswürdigkeiten: Bergbahnen, evangelische und kaDresdner „Von Ardenne“ tholische Kirche, Sternwarte am Institut • Highlights: Konzertplatz mit vielen Events im Sommer Heide sowie die Dresdner Heide zum gemütlichen Spazieren

Prießnitzgrund

Nordfriedhof cemetery

Insider-Tipp

Mit dem Ausflug „Lieblingsorte der Dresdner“ lernen Sie den Stadtteil besser kennen: Eine Kombination aus Stadtrundfahrt und Stadtrundgang, inklusive Nahverkehrs-Ticket und Getränk im Luisenhof; Apr–Okt Sa 11 Uhr. Wildgehege

Weißer Hirsch

Elbwiesen

Waldpark Blasewitz

Trinitatisfriedhof

Wachwitzer Höhenpark

Striesen

Rhododendron park

er

Großer Johannis cemetery

Garten

Laubegast Stadtteil in Leuben, der flächenmäßig kleinste Bezirk der Stadt, am linken Ufer der Elbe. • Sehenswürdigkeiten: Villa „Marienhof“ und der Kirchplatz • Highlight: „Inselfest“ vom 9. bis 11 August 2019; wird seit dem Hochwasser von 2002 jedes Jahr gefeiert. Rothermundt park

Hugo Bürkner park

Insider-Tipp

Laubegast

Pferderennbahn

Spazieren Sie durch die romantischen Gassen des ehemaligen Fischerdorfes und genießen Sie die Ruhe an der Elbe. W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

15


MP

Ausflugstipps Entdecken Sie die schönsten Orte rund um Dresden und gehen Sie auf eine faszinierende Tour durch sehenswerte Regionen wie das Elbsandsteingebirge mit dem Nationalpark Sächsische Schweiz. Etwa 40 Kilometer südlich von Dresden liegt die unverwechselbare Nationalparkregion Sächsische Schweiz. Von malerischen Sandsteingipfeln und markanten Felsformen bis hin zu idyllischen Buchenwäldern und Wildbächen hat die Landschaft einiges zu bieten. In dieser naturnahen Umgebung kann man wunderbar abschalten und den Alltag hinter sich lassen. Sie wandern gerne? Durch den sächsischen Teil des Elbsandsteingebirges führen etwa 1200 Kilometer gut ausgeschilderte Wanderpfade, die zu einer spannenden Reise durch die unterschiedlichen Landschaftsformen einladen. Auf diese Reise wollen wir Sie mit dem Ausflug „Genusswandern in der Sächsischen Schweiz“ mitnehmen. Bei einer entspannten Wanderung durch das Basteigebiet kommen Sie der Natur ganz nah und genießen unter anderem einen atemberaubenden Weitblick über das Elbtal und die Tafelberge, passieren schmale, holprige Pfade mit Stufen und Brücken und nehmen mit Sicherheit viele wunderbare Eindrücke mit nach Hause. Also die Wanderschuhe eingepackt und los geht’s! 16

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

Regio Card Nutzen Sie die guten Anbindungsmöglichkeiten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und genießen Sie mit der Dresden Regio Card ganz unkompliziert die freie Fahrt mit Bus und Bahn, zum Beispiel nach Bad Schandau oder Meißen.

Genusswandern in der Sächsischen Schweiz • Route: Basteigebiet mit Brücke, Neurathen und Aussichtspunkten; Schluchtwanderung durch die Schwedenlöcher; Malerweg mit Amselfall und Amselsee; Rathen • Inkl.: Gästeführer; Tickets für Bahn, Bus und Fähre • Strecke: circa 6,5 Kilometer • Schwierigkeit: leicht bis mittel • Dauer: circa 5 Stunden • Preis: 25 Euro pro Person


ANZEIGE

ZOO DRESDEN TIERISCH SPANNEND AUF ENTDECKERTOUR Nur wenige Minuten von den barocken Sehenswürdigkeiten der Elbmetropole entfernt, bietet der Zoo Dresden ein faszinierendes Natur- und Erholungserlebnis. Neben Besucherlieblingen wie afrikanischen Elefanten, Erdmännchen, Giraffen und Humboldtpinguinen beherbergt der Tiergarten auf einer Fläche von 13 Hektar mehr als 1.500 Tiere in circa 250 Arten. Allein im Prof. Brandes-Haus begegnen dem Besucher mehr als 20 Arten, darunter Affen, eine Vielzahl von Insekten, ein Sunda-Gavial oder Faultiere, die sich frei über die Köpfe der Besucher hinweg bewegen. Ein weiteres Highlight dieses Tropenhauses sind die Koalas. Täglich 9.30 Uhr werden die Beuteltiere gefüttert und mittwochs und sonntags erwartet die Besucher 11 Uhr ein kommentierter Treffpunkt mit Wiegen der Tiere. Seit April 2019 haben die beiden Koalas Mullaya und Iraga weibliche Verstärkung. Das am 3. Juni 2017 im Zoo Antwerpen geborene Koala-Weibchen Sydney hat sich gut eingelebt. Nun hofft der Zoo auf erfolgreiche Nachzuchten bei den Beuteltieren.

SH

Neben dem Tiererlebnis können kleine Zoogäste auf sieben Abenteuerspielplätzen toben, rutschen, klettern, hangeln oder schaukeln. Im Streichelgehege warten Kamerunschafe, Schweine und eine Speisekammer voller Mäuse darauf, von kleinen Tierexperten entdeckt zu werden. Und von Ostern bis Oktober erlebt der Zookasper spannende Abenteuer. Veranstaltungen Sommer/Herbst 2019 8. Juli bis 16. August: Sommerferien-Programm 11. August: Elefantentag 25. August: Zuckertütenfest 15. September: Zootag 31. Oktober: Halloween im Zoo

Auch im umgebauten Afrikahaus kann ein weiterer imposanter Neuzugang beobachtet werden – der Elefantenbulle Tembo soll mit den drei Elefantenkühen Drumbo, Sawu und Mogli für Nachwuchs sorgen. Noch in diesem Jahr startet ein weiteres Großprojekt: Die Kuba-Flamingos bekommen eine neue, für die Besucher begehbare Anlage. Zoo Dresden GmbH Tiergartenstraße 1, 01219 Dresden Telefon +49 351 47 80 60 www.zoo-dresden.de Frühling: täglich 8.30–17.30 Uhr Sommer: täglich 8.30–18.30 Uhr Herbst: täglich 8.30–17.30 Uhr Winter: täglich 8.30–16.30 Uhr (24./31.12. bis 15 Uhr) Kassenschluss 45 Minuten vor Schließung Erwachsene 13 Euro, Ermäßigte 9 Euro, Kinder (3–16 Jahre) 5 Euro Inhaber der Dresden Welcome Card erhalten einen Rabatt auf den Eintrittspreis. Zookasper: kostenlos

W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

17


ANZEIGE

AUF INS FREIBAD IN ACHT DRESDNER FREIBÄDERN FINDET JEDER GAST, WONACH ER SUCHT

Der erfrischende Sprung ins kühle Nass, ein ausgiebiges Sonnenbad oder entspanntes Relaxen im Schatten eines großen Baumes – für die Besucher von Dresdens Freibädern ist für jeden etwas dabei. Es muss nicht immer das Familien- und Spaßbad mitten im Zentrum (Georg-Arnhold-Bad) sein. Wer es beschaulicher (Naturbad Mockritz oder Waldbad Langebrück) oder weitläufiger (Stauseebad Cossebaude) mag, wird genauso fündig, wie bei der Suche nach typischen, modernen Freibädern (Wostra oder Cotta) oder den reinen FKK-Anlagen (Strandbad Wostra oder Luftbad Dölzschen). Bis zum 8. September sind die Freibäder der Dresdner Bäder GmbH offen, wie im Übrigen auch die Badestellen in Weixdorf und Weißig, in denen kein Eintritt kassiert wird. Die Eintrittspreise sind in diesem Jahr stabil auf dem Vorjahresniveau. Sie sind je nach Ausstattung der Bäder in drei Tarifgruppen gestaffelt. Wer sich eine Zehner- oder Saisonkarte kauft, kann diese auch in allen Freibädern derselben Kategorie bzw. in denen, die preislich darunter liegen, nutzen. Online-Service Kurzbeschreibungen der Bäder und alle Preismodelle finden Sie unter www.dresdner-baeder.de. Dort zeigt ein Ampelsystem auch an, ob ein Freibad geöffnet (grün) oder geschlossen (rot) ist. Kurzfristige Änderungen wegen schlechten Wetters sind durch das Badpersonal möglich. 18

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

Georg-Arnhold-Bad: Helmut-Schön-Allee 2, 01069 Dresden Tel. +49 351 4 94 22 03 · Täglich 9–21 Uhr Frühschwimmen: 1. Juni bis 31. August Mo–Fr 6–8 Uhr Stauseebad Cossebaude: Meißner Straße 26, 01156 Dresden Tel. +49 351 4 53 75 55 · Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa/So/Ft 9–19 Uhr Naturbad Mockritz: Münzteichweg 22 b, 01217 Dresden Tel. +49 351 4 71 82 01 · Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa/So/Ft 9–19 Uhr Strandbad Wostra (FKK): Wilhelm-Weitling-Straße 39, 01259 Dresden · Tel. +49 351 2 01 32 38 Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa/So/Ft 9–19 Uhr Freibad Wostra: An der Wostra 9, 01259 Dresden Tel. +49 351 4 26 25 95 Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa/So/Ft 9–19 Uhr Freibad Cotta: Hebbelstraße 33, 01157 Dresden Tel. +49 351 48 29 49 01 Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa/So/Ft 9–19 Uhr Luftbad Dölzschen (FKK): Luftbadstraße 31, 01187 Dresden Tel. +49 351 4 11 62 60 · Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa/So/Ft 9–19 Uhr Waldbad Langebrück: Stiehlerstraße 23, 01465 Langebrück Tel. +49 35201 7 09 53 · Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa/So/Ft 9–19 Uhr Badestelle Weixdorf: Zum Sportplatz 1a, 01108 Dresden Tel. +49 351 8 80 41 64 · Mo–So 10–19 Uhr Badestelle Weißig: Am Marienbad 12, 01328 Dresden Tel. +49 351 2 68 33 66 · Mo–So 10–19 Uhr


ANZEIGE

MIETSTATION DRESDEN FAHRRAD- UND eBIKE-VERLEIH

Die MietStation bietet seit 2012 eine große Vielfalt unterschiedlicher Fahrräder und eBikes zum Ausleihen an. Diese stehen jeweils in großen Stückzahlen zur Verfügung, sodass sowohl kleine, als auch große Gruppen diese nutzen können. Zur Auswahl stehen City- und Trekkingräder, Mountainbikes, Rennräder und Gravelbikes, Tandems sowie Fahrräder für Kinder. Die neuesten eBikes für Ihren Ausflug Alle Räder gibt es auch als neue eBikes der Marke GIANT. Ausgestattet mit Pannenschutzreifen und Komfortsätteln steht einem sicheren und entspannten Ausflug nichts im Wege. So lohnt es sich einmal den Elberadweg zu verlassen und eine Radtour zu den schönsten Plätzen der Region zu unternehmen. Dank der kraftvollen e-Bikes sind die Steigungen links- und rechtselbisch kein Problem mehr!

Online-Buchung und Hotelanlieferung Dank des Online-Buchungssystems können die Fahrräder bequem von Zuhause aus oder unterwegs mit dem Smartphone gebucht werden. Auf einem Blick sehen Sie die Verfügbarkeiten aller Räder und können diese direkt online auswählen. Für alle Übernachtungsgäste in einem Dresdner Hotel ist weiterhin eine kostenfreie Lieferung zur entsprechenden Unterkunft ab 50 Euro Buchungswert möglich. Dieser Service gilt ab fünf Mieträdern oder Miettagen und muss jeweils am Vortag bis 17 Uhr vorgenommen werden. Die Räder werden morgens am Wunschtag gebracht. Eine Liste aller Partnerhotels sowie weitere Informationen zu diesem Service erhalten Sie unter www.mietstation-dresden.de/partnerhotels Zusätzlicher Hinweis: eBikes, Sporträder, Tandems und Motorroller müssen innerhalb der Öffnungszeiten zurückgegeben werden. Bei den Fahrrädern ohne Kaution ist es auch außerhalb der Zeiten möglich. Die MietStation GbR Lutz Klingner und Christina Hänsel Glacisstr. 5, 01099 Dresden Tel. +49 351 48 52 15 88, +49 172 25 20 00 80 www.mietstation-dresden.de Mo–Sa 10–13 und 14–18 Uhr, Sa zusätzlich 18–19 Uhr (nur zur Rückgabe), So 10–13 und 16–19 Uhr

W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

19


ANZEIGE

SÄCHSISCHE DAMPFSCHIFFAHRT SCHIFFFAHRT AUF DER ELBE – EIN BESONDERES ERLEBNIS Mit neun historischen Schaufelraddampfern ist die Sächsische Dampfschiffahrt die älteste und größte Raddampferflotte der Welt, die von zwei eleganten Salonschiffen komplettiert wird. In den sommerlichen Monaten hat eine Schifffahrt ihren ganz besonderen Reiz: genießen Sie den lauen Fahrtwind, das Schnaufen der Dampfmaschine und lassen Sie

MS

20

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

TR

von Bord aus den Blick in die wunderschöne Elblandschaft mit den einzigartigen Sehenswürdigkeiten entlang des Elbufers schweifen. Immer donnerstags geht es auf eine kulinarische Reise mit dem Abendbrotschiff und vielen saisonalen Köstlichkeiten. Das Highlight im Sommer und zum Dresdner Stadtfest ist die Dampferparade am 17. August mit LiveBands für alle Schifffahrtsbegeisterte. Sächsische Dampfschiffahrts-GmbH & Co. Conti Elbschiffahrts KG Georg-Treu-Platz 3, 01067 Dresden Tel. +49 351 86 60 90 · service@sdsgruppe.de Tickets/Informationen: saechsische-dampfschiffahrt.de Charteranfragen: events@sdsgruppe.de


ANZEIGE

FESTUNG KÖNIGSTEIN DIE BERGFESTUNG IN DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZ

Die Festung Königstein bietet eine perfekte Kombination von Kultur und Natur und ist daher ein beliebtes Ausflugsziel. Nur 35 Kilometer von Dresden entfernt, thront sie inmitten einer bizarren Felslandschaft auf einem Sandsteintafelberg 247 Meter über der Elbe. Und mit einer Fläche von 13 Fußballfeldern gehört sie zu den größten Bergfestungen Europas. Früher lebten hier Soldaten mit ihren Familien wie in einer kleinen Stadt. Ausstellungen, Führungen und ein Audioguide illustrieren den Garnisonsalltag von einst, wobei die große Dauerausstellung „In lapide regis – Auf dem Stein des Königs“ besonders empfehlenswert ist. Hier erzählen dreidimensionale Schaubilder, lebensechte Figureninstallationen und Medienstationen die 800-jährige Geschichte des Königsteins. Veranstaltungen und Erlebnisgastronomie ergänzen das vielfältige Angebot. Zudem bietet die riesige Bergfestung einen faszinierenden Panoramablick über das Elbsandsteingebirge und Dresden. Jugendwerkhof Königstein 1949–1955 Bis zum 3. November 2019 lädt die Festung Königstein zum Besuch der Sonderausstellung „Jugendwerkhof Königstein 1949–1955“ ein. Diese beleuchtet das eher unbekannte Kapitel des Umerziehungsheimes in den Nachkriegsjahren. Hier sollten schwer erziehbare und straffällig gewordene Jugendliche zu „sozialistischen Persönlichkeiten“ erzogen werden. W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

Renaissance-Fest und Kanonendonner Zu den Höhepunkten 2019 zählt am 27. Juli das Renaissance-Fest. Anlässlich des 400-jährigen Jubiläums der Georgenburg lassen an diesem Tag ein historischer Festumzug, ein Bühnenprogramm mit Musik und Tanz des 17. Jahrhunderts, Schauspielereien und Fechtvorführungen sowie historische Spiele die Zeit vor 400 Jahren lebendig werden. Ab 20 Uhr gibt die lautten compagney BERLIN ein Konzert mit höfischer und militärischer Musik des 17. Jahrhunderts, das mit einem farbenprächtigen Feuerwerk ausklingt. Am 14. September erschallt dann wieder der „Kanonendonner SF über dem Elbtal“. Festung Königstein gGmbH 01824 Königstein Tel. +49 35021 6 46 07 info@festung-koenigstein.de www.festung-koenigstein.de Öffnungszeiten: April bis Oktober 9–18 Uhr November bis März 9–17 Uhr

21


ANZEIGE

PIRNAER SKULPTURENSOMMER 2019 DAS TIER – SINNBILD DES GÖTTLICHEN

JD

Seit jeher üben Tiere auf den Menschen eine große Faszination aus. Für ihn verkörpern sie Qualitäten und Dimensionen des Göttlichen. In kultischen Ritualen wurden Tiere zu Platzhaltern für die Anwesenheit der Gottheit. In künstlerischen Darstellungen fungieren sie als göttliche Sinnträger ganz besonderer Intensität. Tierskulpturen von 1900 bis heute Der Skulpturensommer 2019 versucht sich diesem Thema zu nähern und präsentiert in den Bastionen der Festung Sonnenstein Tierskulpturen von der beginnenden Moderne um 1900 bis heute. Über 80 Werke von mehr als 30 Bildhauern zeigen die große Formenvielfalt, die das Tierreich im Gegensatz zur menschlichen Darstellung hat. Künstler wie Gorilla, M. Garff (JS) Gaul, Wimmer oder Marks treten in Dialog mit den Darstellungen der heutigen Zeit, repräsentiert durch die Bildhauer Grunert, Schwarzbach, Grzimek und weitere. Benutzten die Bildhauer des 20. Jahrhunderts noch traditionelle Materialien, trauen sie sich heute zunehmend an Neue heran, wie Holz, Stoff, Draht, Restmaterialien, Pappen, Papiere, Kunststoffe oder Metalle. Dabei entsteht neben der Formreduktion ein ganz besonderer Reiz, der das Fühlen des Betrachters anregt. 22

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

Begleitet von einem attraktiven Rahmenprogramm mit Führungen und Wandelkonzerten können Besucher die einmalige Atmosphäre dieser Freiluftausstellung noch bis zum 29. Luftfisch, S. Natuschke (JD) September 2019 erleben. Passend dazu werden im StadtMuseum Pirna ab 13. Juni Kleinplastik und Grafiken zu sehen sein. Der zweite Teil der grenzüberschreitenden Skulpturenausstellung wird ab 5. Juni im Schloss Děčín gezeigt.

Hyänen, I. Armutidisoá (NK) Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna mbH Bastionen Festung Sonnenstein Schlosshof 2/4, 01796 Pirna Tel. +49 3501 55 64 46 www.pirna.de/skulpturensommer 5. Mai bis 29. September 2019: Mi–So/Feiertage 13–17 Uhr


ANZEIGE

80 JAHRE SÄCHSISCHE WINZERGENOSSENSCHAFT VINOTHEK, WEINKELLER UND WEINERLEBNISWELT MEISSEN Die Sächsische Winzergenossenschaft Meißen ist Sachsens größter Weinerzeuger und produziert mit ihren über 1500 Mitgliedern Weine, die all die Hingabe ihrer Winzer verkörpern und unverwechselbare Botschafter ihrer Heimat sind. Mit ihrer Arbeit und Leidenschaft tragen die Winzer zum Erhalt der Terrassenweinberge und damit zu einer einzigartigen Kulturlandschaft bei. Im Weingut in Meißen wird Vielfältigkeit rund um das Thema Wein geboten: die moderne Vinothek, die alle Weinträume wahr werden lässt, der mediterrane Innenhof, der besonders im Sommer zum Verweilen mit einem Glas kühlen sächsischen Wein einlädt und die wundervollen Weinkeller, in denen man die Vergangenheit noch förmlich spüren kann. Das Sortiment ist abwechslungsreich und mannigfaltig, Weine aller Rebsorten, die sich auf sächsischem Boden wohl fühlen, füllen die WINZER MEISSEN in ihre Flaschen. Das Markenzeichen für diese Weine ist die Sachsenflasche.

Weinkeller Begeben Sie sich in den historischen Kellern mit einer Führung auf eine Zeitreise zurück zu den Anfängen des Weinbaus. Kurzweilig und spannend wird die Erzeugung der edlen Tropfen vom Rebstock bis zum Fass vermittelt und Einblicke in den traditionsreichen Betrieb gewährt. Lassen Sie sich vom Charme der Keller verzaubern und genießen Sie ein Gläschen Begrüßungssecco und eine 2er Weinprobe. W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

Moderne Vinothek Vom modernen Glasbau, der zum Einkaufen und Verweilen einlädt, gelangt man in die historischen Kellergewölbe. Lassen Sie sich in der Vinothek individuell beraten und probieren Sie sich durch die Produktvielfalt der WINZER MEISSEN. Neben Geschenkideen wie Weinpaketen, Gutscheinen und Rebstockpatenschaften erwartet Sie ein vielfältiges Angebot rund um das Thema Wein. WeinErlebnisWelt der WINZER MEISSEN Vielfältige, moderne Räumlichkeiten und Rahmenprogramme machen auch Ihre Veranstaltung zu einem ganz besonderen Ereignis! Tagen Sie in der lichtdurchfluteten Galerie der Vinothek, nehmen Sie an einer exklusiven Weinprobe mit dem Hofnarren Fröhlich teil oder genießen Sie einen genussvollen Abend im mediterranen Innenhof.

Sächsische Winzergenossenschaft Meißen Bennoweg 9, 01662 Meißen Tel. +49 3521 78 09 70 www.winzer-meissen.de Vinothek: Jan–März Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 10–16 Uhr Apr–Dez Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa/So 10–18 Uhr Kellerführungen: Do/Fr 14 Uhr und nach Vereinbarung

23


ANZEIGEN

PULSNITZER PFEFFERKUCHEN FRISCH GEBACKENE PFEFFERKUCHEN DAS GANZE JAHR ...das gibt es nur in Pulsnitz. In der kleinen Stadt östlich von Dresden sind noch acht Handwerksbetriebe und eine Lebkuchenfabrik tätig. Zu Unrecht werden Pfefferkuchen nur als Weihnachtsware angesehen. Schmecken sie doch das ganze Jahr über. Auch kann sich jeder selbst davon überzeugen und einen Rundgang von einer Pfefferküchlerei zur nächsten unternehmen. Und wem das nicht reicht, immer am ersten Novemberwochenende kann das vielfältige Sortiment auf dem Pfefferkuchenmarkt erkundet werden. Die Tradition dieser würzigen Spezialitäten geht dabei bis auf das Jahr 1558 zurück. Mehr darüber erfährt man im Pfefferkuchenmuseum direkt am Markt im Haus des Gastes. Es vermittelt die Atmosphäre

einer Pfefferküchlerei um 1900. Maschinen, Ausstechformen, Modelle, Riechboxen mit verschiedenen Gewürzen, nostalgische Blechdosen in vielen Größen und Formen, historische Werbematerialien und weitere Raritäten veranschaulichen das lebhafte Handwerk. Innerhalb der Öffnungszeiten können sich Besucher selbst am Verzieren von Pfefferkuchen probieren. Nach Voranmeldung sind Führungen, Verkostungen und Backen von Pfefferkuchen ebenfalls möglich. Tipps und Termine · 30. August: Pulsnitzer Gesundheitslauf · 1. bis 3. November: Pfefferkuchenmarkt · 29. November bis 1. Dezember: Nikolausmarkt Haus des Gastes Am Markt 3, 01896 Pulsnitz Tel. +49 35955 4 42 46 · www.kultur-tourismus-pulsnitz.de Di, Do/Fr 12–17 Uhr, Mi 10–17 Uhr, Sa/So 10–16 Uhr

MIT BUS & BAHN AUF DRESDEN-ELBLAND-TOUR UNTERWEGS NACH MEISSEN, MORITZBURG UND RADEBEUL Erleben Sie einen abwechslungsreichen Tag in der Urlaubsregion Dresden Elbland und nutzen Sie Bus und Bahn für einen individuellen Ausflug. Mit der S-Bahn S1 gelangen Sie von Dresden in die Porzellanund Weinstadt Meißen. Dort empfiehlt sich ein Spaziergang durch die Altstadt, eine Stadtrundfahrt oder ein Besuch in der Porzellan-Manufaktur Meissen.

LN

24

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

Die Buslinie M chauffiert Sie von April bis Ende Oktober in circa 30 Minuten zum Jagdschloss August des Starken nach Moritzburg. Schließlich begeben Sie sich mit der historischen Lößnitzgrundbahn nach Radebeul, um Sächsischen Wein in den zahlreichen Weingütern zu genießen. Von Radebeul können Sie mit der S-Bahn S1 oder der Straßenbahnlinie 4 bequem zurück nach Dresden fahren. Für Ihren Ausflug empfehlen sich die Tageskarten des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO). Auf der Stadtrundfahrt Meißen und der Lößnitzgrundbahn lösen Sie zusätzlich ein Sonderticket. Alle Informationen zu Fahrplan und Tarif erhalten Sie online unter www.vvo-online.de. Kontakt: VVO-InfoHotline +49 351 8 52 65 55 www.vvo-online.de oder für unterwegs www.vvo-mobil.de


ANZEIGE

RADEBEUL – EINE STADT ZUM GENIESSEN WEINBERGE, WANDERUNGEN UND WINNETOU

MF

Winzer und Wein Zwischen Elbe und malerischen Weinbergen, direkt vor den Toren Dresdens gelegen, befindet sich Radebeul. Idyllische Winzerhäuser, kleine Cafés und zahlreiche Künstler-Ateliers vermitteln mitten in Sachsen ein mediterranes Ambiente, in dem der Alltag von selbst verblasst. Der Radebeuler Wein ist eine wahre Rarität für alle Freunde des Rebensaftes. In liebevoller Handarbeit bewirtschaften die ortsansässigen Winzer die historischen Steillagen. Das Ergebnis der leidenschaftlichen Weinbergsarbeit sind frische, mineralische Weine, die vor allem in den Sommer- und Herbstmonaten in idyllischen Straußwirtschaften und Winzerhöfen genossen werden können. Die Zeit der Weinlese, ab Ende August, ist nicht nur für die Winzer etwas ganz Besonderes, sondern vor allem für Touristen und Einheimische eine Zeit der Feste. Wanderungen und Karl-May-Museum Bei Wanderungen und Radtouren entlang beeindruckender Sehenswürdigkeiten wie dem Spitzhaus oder dem Bismarckturm lernen Besucher die Schönheit Radebeuls in all ihren Facetten kennen und erfahren mehr über die Geschichte der Stadt, in der Karl May einst seine Winnetou-Bände geschrieben hat. Sein ehemaliges Wohnhaus, das heutige Karl-May-Museum, beherbergt in der Villa Bärenfett eine eindrucksvolle Sammlung rund um die Kultur und das Leben nordamerikanischer Indianer. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der liebevoll W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

MF

„Lößnitzdackel“ genannten Schmalspurbahn. Mehrmals täglich fährt sie von Radebeul nach Radeburg und fasziniert die Passagiere mit einem Stück erlebbarer Technik-Geschichte. Veranstaltungstipp Das Herbst- und Weinfest mit dem Internationalen Wandertheaterfestival findet vom 27. bis 29. September 2019 statt. Wein und Theater sind seit Jahrtausenden untrennbar miteinander verbunden. Seit 24 Jahren bereichert das Fest die Besucher nicht nur mit regionalen Erzeugnissen, sondern auch mit eindrucksvollen Inszenierungen: weinfest-radebeul.de Tourist-Information Radebeul Hauptstraße 12 01445 Radebeul Tel. +49 351 8 31 18 30 · tourismus@radebeul.de www.radebeul.de, www.facebook/radebeul.erleben Öffnungszeiten: April bis Oktober Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa 9–13 Uhr, Sonn- und Feiertage geschlossen

25


26

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N


ANZEIGEN

Kulinarische Empfehlungen Die sächsische Landeshauptstadt hat für jeden Gaumen etwas leckeres zu bieten. Lassen Sie sich überraschen!

D

resden überzeugt seine Gäste mit einem abwechslungsreichen gastronomischen Angebot. Ob gut bürgerlich, klassisch oder modern – die lokale Küche bietet für jeden Geschmack etwas an. Probieren Sie sich durch sächsische Spezialitäten, die von herzhaft bis süß jeden verwöhnen. Dafür empfehlen wir Ihnen den kulinarischen Rundgang der Dresden Information, mit dem Sie die Stadt von einer ganz anderen Seite erleben. Bei einem gemütlichen Spaziergang durch die historische Altstadt lauschen Sie spannenden Geschichten aus der Dresdner Gastlichkeit, bei denen so manch kulinarisches Geheimnis enthüllt wird. Wahre Genussfreuden bescheren die

sechs Kostproben ausgewählter sächsischer Köstlichkeiten, darunter Schokolade, Stollen, Eierschecke, Kaffee, Wein und Bier. Der circa 120-minütige Rundgang findet von April bis Oktober samstags um 16.30 Uhr MD und von November bis März 11 Uhr statt und kostet 15 Euro pro Person. Buchen Sie vor Ort bei der Dresden Information im QF an der Frauenkirche oder im Hauptbahnhof oder direkt online unter www.dresden.de/tourismus.

FELDSCHLÖSSCHEN–STAMMHAUS

DRESDEN 1900

Feldschlößchen-Stammhaus – das ist die urige Gemütlichkeit mit gepflegter Gastronomie. Das traditionelle Brauhaus mit drei separaten Veranstaltungsräumen bietet ein stimmungsvolles Ambiente für Ihre Feiern und Feste, egal ob für 15 oder 150 Gäste. Neugiersch gewordn? Feldschlößchen Stammhaus · Budapester Straße 32, 01069 Dresden · Tel. +49 351 4 71 88 55 feldschloesschen-stammhaus.de ·Täglich ab 11.30 Uhr

LUISENHOF DRESDEN Nach fast dreijähriger Schließzeit ist Ende März 2018 wieder Leben in das Restaurant im Luisenhof eingezogen. Auf 198 Innenund 130 Außenplätzen können sich die Gäste nun wieder verwöhnen lassen. Die reguläre Speise- sowie wechselnde Wochenkarte bietet klassisch-moderne deutsche Gerichte auf dem „Balkon Dresdens“ an. Luisenhof Dresden · Bergbahnstraße 8, 01324 Dresden Tel. +49 351 28 77 78 30 · www.luisenhof-in-dresden.de Mo–Sa 11–23 Uhr, So 9–22 Uhr

W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

MUSEUMSGASTRONOMIE DIREKT AN DER DRESDNER FRAUENKIRCHE Da guggs’de verwundert, das gibt‘s nur im DRESDEN1900! Erleben Sie Dresdner und ihre Geschichte(n), zwischen Gründerzeit und Jugendstil. Mittendrin eine der ältesten noch erhaltenen Straßenbahnen von Dresden, aus dem Jahre 1898. Lassen Sie sich mit sächsischen Gerichten von damals, aber auch mit moderner, deutscher Küche verwöhnen. Von Frühstücksbuffet über Mittagstisch, bis spät in die Nacht hinein hält die Museumsgastronomie viele Köstlichkeiten für Sie bereit. Passend dazu gibt es frisch gezapftes Radeberger Pilsner! Dresden 1900 Museumsgastronomie · An der Frauenkirche 20, 01067 Dresden · Tel. +49 351 48 20 58 58 · www.DRESDEN1900.de Mo–Do 8–24 Uhr, Fr/Sa 8–1 Uhr, So 9–24 Uhr

27


INSIDER AUSFLUG DIE LIEBLINGSORTE DER DRESDNER Unterwegs auf den schönsten Trassen der Dresdner Straßenbahn erwartet Sie ein spannender Mix aus authentischer Stadtrundfahrt und entspanntem Stadtspaziergang. AusgeCB stattet mit modernen Audioguides werden Sie von unseren erfahrenen und lizensierten Gästeführern auf einen faszinierenden Streifzug durch Dresdens Vergangenheit und Gegenwart begleitet. Inklusive: Tickets für den Nahverkehr, Fahrt mit der Standseilbahn, Getränk auf dem „Balkon Dresdens“, regionaler Wochenmarkt und „Blaues Wunder“ Start: Dresden Information an der Frauenkirche, Neumarkt 2 Tel. +49 351 501 501 · www.dresden.de/erlebnisangebote April bis Oktober Sa 11 Uhr · ca. 3 Stunden · 15 Euro pro Person

3x in Dresden

Karten & Gutscheine

www.krimitotal.de/dinner

CLEVER SPAREN MIT DEN DRESDEN WELCOME CARDS DRESDEN ENTDECKEN UND VIELE VORTEILE GENIESSEN Erleben Sie die Stadt mit den Dresden Welcome Cards für 1, 2 oder 3 Tage – erhältlich für Singles und Familien. Insgesamt stehen Ihnen vier Arten zur Auswahl, wobei Sie mit jeder Karte Ermäßigungen für ausgewählte Restaurants, Museen, Geschäfte, Touren und Veranstaltungen erhalten. Die City und Regio Card ermöglicht Ihnen freie Fahrt mit Bus und Bahn in Dresden und der Umgebung. So können Sie also nicht nur für die Stadterkundung das Auto stehen lassen, sondern fahren auch bequem mit der Bahn bis nach Meißen oder Bad Schandau. Für die Besichtigung Dresdens empfiehlt sich die Tour Card, bei der ein Rundgang durch die Altstadt sowie ein Faltstadtplan inklusive sind. Für alle Kulturinteressierten und die, die es noch werden wollen, ist die Museums Card optimal. Mit dieser gibt es freien Eintritt in 16 Museen und Ausstellungen.

28

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

Eine ausführliche Beratung und natürlich die Cards selbst erhalten Sie bei den Dresden Informationen an der Frauenkirche und im Hauptbahnhof. Online gibt es die Cards auch als Print@home-Variante zum selber ausdrucken.

Erhältlich bei den Dresden Informationen an der Frauenkirche und im Hauptbahnhof Weitere Informationen und Onlinebuchung unter www.dresden.de/cards


DRESDEN INFORMATION OFFIZIELLE TOURISMUSZENTRALE DER LANDESHAUPTSTADT DRESDEN Die Dresden Information ist die offizielle Tourismuszentrale der Landeshauptstadt Dresden. Als erste Adresse für Gäste der Stadt gibt es hier ausführliche Informationen und Beratung zu Unterkünften, aktuellen Angeboten, Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten. Das umfangreiche Ticketsortiment beinhaltet die Buchung von Stadtrundfahrten, geführten Touren und Ausflügen, Eintrittskarten für Kulturund Sportevents sowie das offizielle Dresdner Touristenticket, die Dresden Welcome Card. Mitten im historischen Zentrum und in direkter Nachbarschaft zum bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, der Dresdner Frauenkirche, befindet sich das Besucherzentrum der Dresden Information. In der QF-Passage gelegen, bietet es damit den idealen Startpunkt vieler Touren und Rundgänge. Die Tourist Information im Hauptbahnhof ist erster Anlaufpunkt für Bahnreisende und Fahrgäste diverser Fernbuslinien. Infotelefon: +49 351 501 501 (Mo–Sa 9–18 Uhr) www.dresden.de/tourismus

 Informationen zu Dresden und Umgebung, Kultur, Gastronomie und Shopping – alles aus einer Hand.

 Wir beraten und helfen bei der Planung Ihrer DresdenReise, geben Insidertipps und Empfehlungen.

 Alles was Sie für einen gelungenen Aufenthalt benötigen, buchen wir für Sie – ohne lange Wege und ohne mehrmaliges Anstehen!

 Das größte Angebot von Stadt-

Dresden Information an der Frauenkirche QF Passage, Neumarkt 2, 01067 Dresden Mo–Fr 10–19, Sa 10–18, So 10–15 Uhr

Dresden Information im Hauptbahnhof Wiener Platz 4, 01069 Dresden Täglich 9–19 Uhr

rundfahrten, Erlebnisrundgängen, Schifffahrten und Touren in Dresden und Umgebung finden Sie hier.

 Mit den Dresden Welcome Dresden App Dresden individuell entdecken: Die offizielle Dresden App bietet eine Fülle von Informationen und Angeboten rund um Dresden. Entdecken Sie Sehenswürdigkeiten aus Kunst, Kultur, Natur und Architektur und buchen Sie Übernachtungen, Touren und Erlebnisangebote direkt in der App. Jetzt herunterladen unter www.dresden.de/app

W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

Cards genießen Sie zahlreiche Vorteile und Vergünstigungen.

 Nicht zuletzt finden Sie bei der Dresden Information ein großes Sortiment sächsischer Souvenirs.

29


Veranstaltungskalender Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie bei der Dresden Information

JULI 2019 1.7.2019 | 19 Uhr Ein Traum in der Sommernacht Societaetstheater, Gutmann-Saal 2.7.2019 | 19.30 Uhr Internationale Ballett-Gala Comödie Dresden 3.7.2019 | 20 Uhr Ezé Wendtoin & Band Saloppe Dresden 4.7.2019 | 19.30 Uhr Die lustige Witwe Staatsoperette Dresden, Kraftwerk Mitte 5.7.2019 | 20 Uhr Das Wirtshaus im Spessart (Premiere) Comödie im Schloss 6.7.2019 | 19 Uhr LaBrassBanda Konzertplatz Weißer Hirsch

WEIN & MUSIK Jeden Sonntag ab 14 Uhr

7.7.2019 | 19.30 Uhr Dresdner Bläserphilharmonie Kulturpalast Dresden 8.7.2019 | 19.30 Uhr Elbsand – Die Sommershow Boulevardtheater Dresden 9.7.2019 | 19.30 Uhr My Fair Lady Staatsoperette Dresden 10.7.2019 | 20 Uhr Oh Alpenglühn! Hotel Elbflorenz Dresden

30

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

11.7.2019 | 20 Uhr Joe Jackson – Four Decade Tour Alter Schlachthof

30.7.2019 | 20 Uhr Katie Melua & Band Freilichtbühne Großer Garten

12.7.2019 | 19.30 Uhr Dieter Thomas Kuhn & Band Freilichtbühne Großer Garten

AUGUST 2019

13.7.2019 | 18 Uhr 11. Dresdner Schlössernacht Elbschlösser Dresden 14.7.2019 | 12 Uhr Click Clack 2019 – Open Air Showbox 16.7.2019 | 21 Uhr God Is An Astronaut beatpol Dresden 17.7.2019 | 19.30 Uhr The Beach Boys Freilichtbühne Großer Garten 19.7.2019 | 20 Uhr Vom Barock zur Wiener Klassik Frauenkirche Dresden 20.7.2019 | 19.30 Uhr Materia & Casper Filmnächte am Elbufer 23.7.2019 | 19.30 Uhr Skunk Anansie Freilichtbühne Großer Garten 24.7.2019 | 20 Uhr Dresdner Orgelzyklus Frauenkirche Dresden

1.8.2019 | 19.30 Uhr Ein Sommernachtstraum Schauspielhaus Dresden 2.8.2019 | 19.30 Uhr Keimzeit – Open Air Alter Schlachthof Dresden 3.8.2019 | 19.30 Uhr Michael Patrick Kelly Freilichtbühne Großer Garten 4.8.2019 | 19 Uhr Tastenwelten – Bachs Cello Freilichtbühne Großer Garten 7.8.2019 | 20 Uhr Anthrax Alter Schlachthof Dresden 8.8.2019 | 21 Uhr The Districts OstPol Dresden 9.8.2019 | 20 Uhr Kirchenführung und Orgelklang Frauenkirche Dresden 10.8.2019 | 13 Uhr Farbgefühle Festival Messe Dresden

26.7.2019 | 14 Uhr Harley Days Dresden 2019 Ostragehege (Rinne Dresden)

11.8.2019 | 18.30 Uhr Wincent Weiss & Lea – Irgendwie Anders Filmnächte am Elbufer

27.7.2019 | 19.30 Uhr Habana Tradicional Saloppe Dresden

12.8.2019 | 20 Uhr Caspian beatpol


13.8.2019 | 20 Uhr Ein Sommerabend Societaetstheater - Gartenbühne 14.8.2019 | 10 Uhr Die abenteuerliche Reise der kleinen Pinguine August Theater Dresden 15.8.2019 | 20 Uhr Mighty Oaks – Acoustic Tour Konzertplatz Weißer Hirsch 16.8.2019 | 19 Uhr Bonnie Tyler & Chris Norman Freilichtbühne Großer Garten 17.8.2019 | 16 Uhr Servus Peter – Das Musical mit den Hits von Peter Alexander Boulevardtheater Dresden 19.8.2019 | 20 Uhr Crack Cloud Groove Station 22.08.2019 | SUSHI & GIN TONIC EXPERIENCE VEN Restaurant INNSiDE BY MELIÃ

22.8.2019 | 19 Uhr Rea Garvey Freilichtbühne Großer Garten 23.8.2019 | 20 Uhr Helge Schneider: Pflaumenmus – die Tournee zum Mus! Filmnächte am Elbufer 24.8.2019 | 20 Uhr Große Indische Nacht Yenidze 25.8.2019 | 18 Uhr Die Fete endet nie… Boulevardtheater Dresden 27.8.2019 | 20 Uhr Philipp Poisel – Live 2019 Freilichtbühne Großer Garten 29.8.2019 | 20 Uhr Ben Zucker – Live mit Band Freilichtbühne Großer Garten 30.8.2019 | 19 Uhr Krimidinner Carolaschlösschen 31.8.2019 | 20 Uhr Stadtrundshow mit Olaf Schubert Dresden Saloppe

W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

SEPTEMBER 2019 1.9.2019 | 20 Uhr The Firebirds Burlesque Show Comödie im Schloss Dresden 2.9.2019 | 19.30 Uhr Romulus der Große Sommerwirtschaft Saloppe Dresden 3.9.2019 | 19.30 Uhr Durch Traum und Zeit Herkuleskeule, Kulturpalast Dresden 4.9.2019 | 19.30 Uhr Uwe Steimle & Michael Seidel Boulevardtheater Dresden 5.9.2019 | 19 Uhr Afterwork Party Carolaschlösschen 6.9.2019 | 19 Uhr 16. Dresdner Taschenlampenkonzert Freilichtbühne Großer Garten 7.9.2019 | 20 Uhr Dixon Street Bluesband Dixiebahnhof Dresden 8.9.2019 | 15 Uhr Schätze der romantischen Kammermusik Jagdschloss Graupa, Pirna 9.9.2019 | 19.30 Uhr Uwe Steimle – Heimatstunde Kulturpalast Dresden 10.9.2019 | 20 Uhr Herbert Grönemeyer Rudolf-Harbig-Stadion 11.9.2019 | 20 Uhr Antonin Dvorak Frauenkirche Dresden 12.9.2019 | 19.30 Uhr Hier und Jetzt und Himmelblau – Eine Revue Staatsoperette Dresden 13.9.2019 | 19 Uhr Lukas Rieger Alter Schlachthof Dresden 14.9.2019 | 17 Uhr Pyro Games 2019 Messe Dresden

15.9.2019 | 20 Uhr Jacob Karlzon Trio Jazzclub Tonne im Kurländer Palais 16.9.2019 | 19.30 Uhr Michelle – Tabu Live Kulturpalast Dresden 17.9.2019 | 19.30 Uhr Mit Herz & Promille Comödie Dresden 19.09.2019 | OKTOBERFEST WARM UP PARTY VEN Restaurant INNSiDE BY MELIÃ

19.9.2019 | 20 Uhr Forced To Mode – Acoustic Concert 2019 Filmtheater Schauburg 20.9.2019 | 20 Uhr Nik P. & Band Alter Schlachthof Dresden 21.9.2019 | 21 Uhr Black Swarm VII Blauer Salon 22.9.2019 | 18 Uhr Ingo Oschmann: Hand drauf! Unterirdische Welten Dresden 24.9.2019 | 19.30 Uhr Die schöne Galathée Staatsoperette Dresden 25.9.2019 | 20 Uhr Biyon Kattilathu Alter Schlachthof Dresden 26.9.2019 | 19.30 Uhr Sandtheater Dresden: Bilder einer Stadt Boulevardtheater Dresden 27.9.2019 | 19.30 Uhr Charlie Chaplin – Film und Livemusik Kulturpalast Dresden 28.9.2019 | 19 Uhr Rookies & Kings Tour 2019 Puschkin Club Dresden

WEIN & MUSIK Jeden Sonntag ab 14 Uhr

29.9.2019 | 20 Uhr Nacht der Gitarren Dreikönigskirche Dresden

31


OKTOBER 1.10.2019 | 20 Uhr Mythos Frida Kahlo Kulturpalast Dresden 2.10.2019 | 20 Uhr Alexa Feser Alter Schlachthof Dresden 3.10.2019 | 20 Uhr Bach! Frauenkirche Dresden 4.10.2019 | 20 Uhr Brian Augers Oblivian Express Club Tante JU 5.10.2019 | 19.30 Uhr Die Csárdásfürstin Staatsoperette Dresden, Kraftwerk Mitte

WEIN & MUSIK Jeden Sonntag ab 14 Uhr

6.10.2019 | 15 Uhr Zauberei für Kinder Feldschlößchen-Stammhaus 7.10.2019 | 19.30 Uhr Leipziger Pfeffermühle - FAIRBOTEN Herkuleskeule, Kulturpalast Dresden 8.10.2019 | 20 Uhr Willy Astor Alter Schlachthof Dresden 9.10.2019 | 19.30 Uhr Zagreb Philharmonic Orchestra Kulturpalast Dresden 10.10.2019 | 20 Uhr Enno Bunger beatpol Dresden 11.10.2019 | 19.30 Uhr Mittelalterspektakel Prinzenkeller Dresden 12.10.2019 | 19.30 Uhr My Fair Lady Staatsoperette Dresden, Kraftwerk Mitte 13.10.2019 | 20 Uhr Musik zwischen den Welten Staatsschauspiel Dresden

32

D R E S D E N . S TA D T M A G A Z I N

16.10.2019 | 21 Uhr Carnival Youth OstPol Dresden

AUSBLICK HIGHLIGHTS: WINTER/FRÜHLING 2019/2020

17.10.2019 | 20 Uhr Antiheld Groove Station

23.10.–24.11.2019 Jazztage Dresden Verschiedene Veranstaltungsorte

18.10.2019 | 20 Uhr In Gowan Ring - Live Club Bärenzwinger

24.10.–3.11.2019 Jüdische Musik- und Theaterwoche Verschiedene Veranstaltungsorte

20.10.2019 | 20 Uhr The Henry Girls Staatsschaupiel – Kleines Haus

27.11.–24.12.2019 Weihnachtsstadt Dresden Verschiedene Veranstaltungsorte

21.10.2019 | 20 Uhr Annett Louisan Kulturpalast Dresden

19.12.2019 Adventskonzert vom Dresdner Kreuzchor Rudolf-Harbig-Stadion

15.10.2019 | 20 Uhr Ludovico Einaudi Kulturpalast Dresden

22.10.2019 | 20 Uhr Die Orsons Club Tante JU 23.10.2019 | 19.30 Uhr Eröffnung Jazztage Dresden 2019 QF Quartier an der Frauenkirche 24.10.2019 | 20 Uhr Black Sea Dahu Filmtheater Schauburg 25.10.2019 | 20 Uhr Eloy de Jong Messe Dresden 26.10.2019 | 20 Uhr The Tiger Lillies Jazzclub Tonne im Kurländer Palais 27.10.2019 | 18 Uhr Glenn Miller Orchestra Comödie Dresden 28.10.2019 | 20 Uhr Fettes Brot Alter Schlachthof Dresden 29.10.2019 | 20 Uhr Ute Freudenberg & Band Kulturpalast Dresden 30.10.2019 | 21 Uhr Ball Bizarr 2019 die Halloween Party Kraftwerk Mitte

23.12.2019 Weihnachtliche Vesper vor der Frauenkirche Neumarkt Dresden 11./12.1.2020 FIS Skilanglauf Sprint Weltcup Elbufer Dresden 7.2.2020 SemperOpernball Dresden Semperoper, Theaterplatz 28.2.–8.3.2020 Dresdner Frühling im Palais Palais im Großen Garten 11.–15.3.2020 Humorzone Dresden Semperoper, Theaterplatz 17.–19.4.2020 Dresdner Dampfloktreffen Eisenbahnmuseum Dresden

DIE NÄCHSTE AUSGABE ERSCHEINT IM NOVEMBER 2019


27.6. – 25.8.2019 Dresden www.filmnaechte.de

Kulturbühne Freitag

26.7.

Dreckiges Tanzen

EINLASS 16.45 UHR

Beginn 17.30 Uhr

Beste Freundinnen Die nackte Wahrheit

EINLASS 16.00 UHR

Beginn 16.30 Uhr

Sonntag

18.8.

Samstag

27.7.

Unter meinem Bett 4

Milchsalon und Filmnächte präsentieren EINLASS 14.00 UHR

Beginn 15.00 Uhr

Helge Schneider EINLASS 18.00 UHR

Beginn 20.00 Uhr

kleine Auswahl unserer Filme:

Pflaumenmus – die Tournee zum Mus!

Freitag

23.8.

Der Junge muss an die frische Luft (26. Juli) · Monsieur Claude 2 (27. Juli) · Ballon (6. August) · Bohemian Rhapsody (8. August) · E.T. – Der Außerirdische (15. August) · Und der Zukunft zugewandt - Dtl. Premiere (22. August) u.v.m.

Card

Tickets einfach online erwerben unter www.filmnaechte.de W W W. D R E S D E N . D E / T O U R I S M U S

33


klimatisierte Mall 180 Shops 5.000 kostenfreie Parkplätze

WELCOME TO SHOPPING.

15 Minuten von der City elbepark.info

Mehr Platz für Shopping im Leben. 34

D R E S 180 D E N .Shops S TA D T M AGAZIN ∙ gratis parken


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.