wirbiz 2016 No.5

Page 1

wirbiz OFFENER BLICK – GENI˙¸S PERSPEKTI˙F

2016_Nº. 5

HERAUSGEGEBEN VOM DEUTSCH-TÜRKISCHEN FORUM STUTTGART E. V.

Die Band LuXuS begeistert die Besucher des Sommerfestivals der Kulturen.

Über Flüchtlinge und Fachkräfte

Hauptgeschäftsführer der IHK im Interview

Wichtige Signale setzen Landtagspräsidentin Muhterem Aras im Gespräch

Vergesst mich nicht Zülü Aladağ’s Film über die NSU-Verbrechen

INTEGRATIONSPOLITIK UNTER NEUEN VORZEICHEN Im Gespräch mit Minister Manne Lucha


ATELIER HANS ULRICH SCHOLPP BERATUNG. DESIGN. NETZWERK.

www.ulrichscholpp.de


EDITORIAL EDİTÖRLERDEN Liebe wirbiz-Leserinnen und Leser,

Sevgili wirbiz-okurları,

wir freuen uns, Ihnen mit dieser Ausgabe nun zum fünften Mal unser Magazin wirbiz zu präsentieren, das in seiner Themenvielfalt einzigartig ist: Wir berichten aus Politik und Wirtschaft, über Bildung, Kunst und Kultur – und dies teilweise zweisprachig, auf Deutsch und Türkisch. Diese Vielfalt verdanken wir einer wachsenden Anzahl junger, motivierter Autorinnen und Autoren. Auch das macht wirbiz einzigartig.

Bu sayımızla sizlere konu çeşitliliği yönünden benzersiz olan dergimiz wirbiz’i beşinci kez sunmaktan mutluluk duyarız. Siyasetten ekonomiye, eğitimden kültür ve sanata birçok konuyu çoğu makaleyi Almanca ve Türkçe olmak üzere iki dilde ele alıyoruz. Bu çeşitlilik artan azimli ve meraklı genç yazarlar grubumuz sayesinde sağlanıyor. Bu da dergimizin benzersiz olan başka bir yönü.

Mit großer Sorge betrachten wir die Verschärfung der politischen Lage und der Pressefreiheit in der Türkei, sowie deren Auswirkungen auf die türkische Bevölkerung in Deutschland. Die Landtagspräsidentin Muhterem Aras und der Minister für Soziales und Integration, Manfred Lucha, schildern uns ihre Ansichten zur aktuellen Situation. Weitere Schwerpunktthemen dieser Ausgabe sind Bildung und berufliche Ausbildung. Zur Lage auf dem Ausbildungsmarkt in der Region und zu den Berufschancen nach einer dualen Ausbildung konnten wir ein Interview mit dem Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, Andreas Richter, führen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem ehrenamtlichen Redaktionsteam, insbesondere bei Gülten Aysel, Dr. Ulrich Bopp und Sibylle Thelen für die herausragende Unterstützung und natürlich auch bei den Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge. Um unser Magazin wirbiz herausbringen zu können, sind wir auf Spenden angewiesen. Auch Sie können uns mit Ihrer Spende unterstützen (Spendenkonto: IBAN DE91600901000225786028 – BIC VOBADESSXXX). Wir freuen uns sehr über Ihre Meinung zu unserer fünften Ausgabe von wirbiz! Schreiben Sie uns auf wirbiz@dtf-stuttgart.de.

Türkiye’nin siyasi yaşamındaki olumsuz gelişmelerini ve basın özgürlüğüne baskıların gittikçe artmasını ve bunun Almanya’daki Türk toplumu üzerindeki etkilerini endişeyle izliyoruz. Eyalet Meclis Başkanı Muhterem Aras ve Sosyal Politikalar ve Uyum Bakanı Manfred Lucha bizlerle yaptıkları söyleşilerinde güncel durum üzerine görüşlerini paylaşıyorlar. Bu sayının diğer ağırlığı da eğitim ve mesleki eğitim konuları. Stuttgart Bölgesi Ticaret Odası Başkanı Andreas Richter ile bölgedeki mesleki eğitim piyasası ve bu öğrenime paralel olarak yapılan stajın (‘Duales Studium’) ardından iş bulma olanakları üzerine bir söyleşi yaptık. Olağanüstü desteklerinden ve katkılarından dolayı gönüllü editörler grubununa, özellikle Gülten Aysel, Dr. Ulrich Bopp ve Sibylle Thelen’e ve makalelerinden dolayı tüm yazarlara çok teşekkür ederiz. Derginin oluşumu için bağışlara ihtiyacımız var. Siz de bağışta bulunarak bunu destekleyebilirsiniz (bağış hesabımız: IBAN DE91600901000225786028 – BIC VOBADESSXXX). Wirbiz’in beşinci sayısı hakkındaki görüşlerinizi okumak bizi mutlu eder. Bizlere wirbiz@dtf-stuttgart.de adresinden ulaşabilirsiniz. Şimdi sizlere, okurken keyifli dakikalar geçirmenizi diliyoruz Özlem Şahin ve Alice Heisler

Nun wünschen wir Ihnen eine spannende Lektüre! Ihre Özlem Şahin und Alice Heisler

wirbiz

1


INHALT İçERIİK WICHTIGE SIGNALE SETZEN ÖNEMLİ İŞARETLERİ VERMEK

4

Im Gespräch mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras

LuXuS BRINGT DEN MARKTPLATZ ZUM TANZEN

12

KULTURSENSIBLE PFLEGEÜBERLEITUNG FÜR TÜRKEISTÄMMIGE MENSCHEN 16 AUF ZUR WELTREISE UNTER EINEM DACH! 18 „ICH VERLASSE MICH AUF EUCH“

20

Susanne Offenbach im Gespräch mit Oberbürgermeister Richard Arnold

DIE 101 WICHTIGSTEN FRAGEN ZU EINWANDERUNG UND ASYL 23 FLÜCHTLINGE, FACHKRÄFTE UND FOLGEN VON PUTSCHVERSUCHEN 24 Andreas Richter, Hauptgeschäftsführer der IHK Region Stuttgart, im Interview

EMİN ELLER – IN SICHEREN HÄNDEN

27

MIT DIABETES MELLITUS LEBEN DİYABETLE YAŞAMAK

28

2

wirbiz

„GEDULDET“ AUFWACHSEN: UND HOFFNUNG SCHLÄGT MIR DEIN FLÜGELSCHLAG...

30

DER GRENZGÄNGER

32

EIN BLICK AUF DEN ISLAMISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT IN BADEN-WÜRTTEMBERG

34

MIT EINER BOHNE EINIGE ICH DIE KULTUREN!

38

SELBSTTHERAPIE MIT ROSENHOLZ UND OCHSENGALLE

40

SPRACH- UND LESEFÖRDERUNG IM AĞABEY-ABLA-PROGRAMM 42


CHANCENBRÜCKE 44 ŞANS KÖPRÜSÜ BEI TEE UND KEKSEN INTEGRATIONSPOLITIK UNTER NEUEN VORZEICHEN UYUM POLİTİKASINDA YENİ BİR DÖNEM

45 46

Interview mit Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha

ES IST GUT, WIE MAN IST – AUCH WENN MAN ANDERS IST

52

LANDESGESCHICHTE ALS BEGEGNUNG UND GETEILTES ERBE 72

KINDERBÜCHER MIT BOTSCHAFT

54

DENKNACHHILFE 75

Die Autorin Arzu Gürz Abay im Gespräch

EINE WELTREISE QUER DURCH DEUTSCHLAND

TINKERTANK – KREATIV MIT TECHNIK 57

FRAUEN ZWISCHEN BERUF UND FAMILIE 58 VERGESST MICH NICHT BENİ UNUTMAYIN

62

DEN LETZTEN TAGEN LEBEN GEBEN SON GÜNLERE HAYAT VERMEK

68

76

ENGAGIERTE IM DEUTSCH-TÜRKISCHEN FORUM STUTTGART 78 UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN 79 IMPRESSUM 80

wirbiz

3


WICHTIGE SIGNALE SETZEN ÖNEMLİ İŞARETLERİ VERMEK Özlem Şahin und Sibylle Thelen im Gespräch mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras

Die Landtagspräsidentin Muhterem Aras will das Bewusstsein für die Grundrechte schärfen – Ein Gespräch über Diskussionskultur, politische Teilhabe von Migranten und die Rolle der Türkei wirbiz Frau Aras, wie haben Sie sich in Ihrem neuen Amt eingelebt? Muhterem Aras Sehr gut, auch wenn ich gar keine Eingewöhnungszeit hatte, denn gleich nach der Wahl musste ich sofort die Sitzungsleitung übernehmen. wirbiz Man kennt Sie als engagierte Grünen-Politikerin. Das Amt der Landtagspräsidentin auferlegt parteipolitische Zurückhaltung. Was reizt Sie an dem Amt? Muhterem Aras Als Landtagspräsidentin repräsentiere ich den gesamten Landtag. Ich kann nicht parteipolitisch, sehr wohl aber politisch agieren. Ich muss dafür sorgen, dass die Sitzungen im Parlament würdevoll, mit Fairness und Respekt verlaufen, wobei die De-

4

wirbiz

batten durchaus kontrovers sein können. Ich stehe für die Rechte des Parlaments ein. Dies betrifft die Rechte unserer frei gewählten Abgeordneten. Und ich setze mich außerdem für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft ein. Wenn es etwa um Antisemitismus oder Rassismus geht, werde ich ganz klar auch weiterhin politisch Stellung beziehen. Ich bin in Baden-Württemberg die erste Frau in diesem Amt, aus der Türkei stammend und kurdischer Abstammung – ich kann in dieser Position wichtige Signale setzen.

wirbiz Muhterem Hanım, yeni görevinize alışabildiniz mi?

wirbiz Sie haben Ihre Amtszeit unter ein Leitmotiv gestellt. Sie wollen die Grundwerte thematisieren. Warum ist Ihnen das Thema so wichtig?

Muhterem Aras Ben bir Eyalet Başkanı olarak Meclis’i temsil ediyorum, taraflı davranamam fakat politik davranabilirim. Benim görevim Genel Kurul’da Meclis’in itibarının zedelenmemesi için birbirimize karşı saygılı ve adil davranmamızı sağlamak olacak. Tabii ki tartışmalar çekişmeli olabilir. Ben Meclis’i temsil etmenin sorumluluğunu taşıyorum. Bu aynı zamanda seçilmiş milletvekillerinin haklarını da kapsıyor. Bunun dışında toplumumuzun birlik ve beraberlik içinde yaşaması gerektiğini savunuyorum. Tabii ki antisemitizm ve ırkçılığa karşı kesinlikle politik davranmamı sürdüreceğim. Baden-Württemberg Eyalet Meclisi’nde bu göreve gelen ilk kadın

Muhterem Aras Ich bin froh und dankbar, dass unsere Gesellschaft bestimmte Grundwerte und Grundrechte in der Verfassung verankert hat. In vielen Ländern ist das keine Selbstverständlichkeit. Diese Grundwerte sind ein hohes Gut. Der Zusammenhalt unserer Gesellschaft resultiert daraus, dass man sich an Rechte hält. Ich habe manchmal den Eindruck, dass wir uns dessen gar nicht bewusst sind. Der Erhalt dieser wunderbaren Grundwerte ist kein Automatismus. Man muss dafür kämpfen. Jeder von uns ist aufgefordert, sich daran zu

Muhterem Aras Hemen alıştım. Zaten alışma dönemi yaşayamadım. Seçimlerden hemen sonra başkanlık görevimin başına geçtim. wirbiz Başarılı bir Yeşiller politikacısı olarak tanınıyorsunuz. Eyalet Meclis Başkanlığı’nın sorumluluğu partilere karşı tarafsız olmasıdır. Sizi bu göreve teşvik eden şey nedir?

siyasetçiyim ve aynı zamanda Türkiyeli ve Kürt kökenli bir vatandaşım. Bu görevde önemli işaretleri verebilirim. wirbiz Görev süreniz boyunca ana konunuzu ‘temel değerler’ olarak düzenlediniz. Bu konu sizin için niçin bu kadar önemli? Muhterem Aras Toplumumuzun bazı önemli temel değerlerinin, temel haklarının anayasada tanımlanmış olması nedeniyle çok mutlu ve müteşekkirim. Ne yazık ki birçok ülkede bu tanımlı değil. Ancak bunlar bizim en değerli hazinemizdir. Toplumumuzu bir arada tutan şey yasalara uymamızdır. Kimi gün düşünüyorum da, bu güzelim değerlerin tam anlamıyla ne yazık ki farkında değiliz. Değerli temel değerler kendi kendine korunamaz, bunun için çaba göstermek gerekiyor. Hepimizin görevi temel değerlere sahip çıkmaktır. İşte tam da bu nedenle Meclis’te bu konuyu tartışmaya açmak istiyorum. wirbiz Yeri doldurulması gereken bir şeyler olduğunu düşünüyor musunuz? Muhterem Aras Ne yazık ki toplumumuzun nereden nereye geldiğini unutuyoruz. Temel hakların oluşumu ve ilerlemesi hakkında daha çok


Politik & Gesellschaft

konuşmalıyız. Örneğin niçin 23 Mayıs’ı, anayasanın kabul edildiği günü, temel değerlerin daha fazla odak noktası haline getirecek bir gün olarak kutlamıyoruz?

Muhterem Aras bei der Manfred-RommelPreisverleihung des DTF Muhterem Aras DTF’in Manfred-RommelÖdülü töreninde

wirbiz ‘İnsan onuru dokunulmazdır. Tüm devlet erki ona saygı göstermek ve onu korumakla yükümlüdür.’ Anayasanın bu ilk maddesinden nasıl bir siyasi görev sonucu çıkarıyorsunuz?

beteiligen. Deshalb möchte ich diese Debatte gemeinsam mit der Gesellschaft führen. wirbiz Sehen Sie Nachholbedarf? Muhterem Aras Wir schauen zu wenig darauf, wie die Gesellschaft zu dem geworden ist, was sie ist. Wir müssen über die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes und seiner Errungenschaften sprechen. Warum beispielsweise begehen wir den 23. Mai, den Tag, an dem das Grundgesetz verkündet wurde, nicht als einen Tag, an dem die Grundwerte stärker in den Fokus gerückt werden? wirbiz „Die Menschenwürde ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist die Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Welchen politischen Auftrag leiten Sie aus dem ersten Artikel im Grundgesetz ab? Muhterem Aras Unser Grundgesetz beginnt nicht umsonst mit diesem Artikel. Es geht um alle Menschen.

Muhterem Aras wurde 1966 in Anatolien in der Türkei geboren und kam mit 12 Jahren nach Stuttgart. Sie studierte an der Universität Hohenheim Wirtschaftswissenschaften. Bereits während des Studiums arbeitete sie in der Fraktionsgeschäftsstelle von Bündnis 90/ Die Grünen im Stuttgarter Rathaus. Seit Juli 2014 ist sie Vorsitzende des Kreisverbandes Stuttgart von Bündnis 90/Die Grünen und wurde 2016 vom Landtag zur Landtagspräsidentin gewählt. Muhterem Aras 1966 yılında Anadolu’da doğup, 12 yaşında Stuttgart’ta geldi. Hohenheim Üniversitesi’nde iktisat okudu. Üniversite eğitiminin yanı sıra Stuttgart Belediye Sarayı’nda Bündnis 90/Die Grünen partisinin fraksiyon ofisinde çalıştı. Temmuz 2014’den beri partisinin yerel teşkilat başkanıdır ve 2016 yılında eyalet parlamentosu tarafından parlamento başkanına seçildi.

Muhterem Aras Anayasamız boşuna ilk bu maddeyle başlamıyor. Anayasanın ilk maddesi hepimizi ilgilendiriyor. Bu günlük hayatımızda başlar ve toplumun her alanını kapsar. Örneğin, birbirimizle nasıl bir iletişim kurmaya özen gösteriyoruz? Bizim gibi düşünmeyen, hatta farklı bir partinin milletvekiline veya farklı siyasi görüşe sahip olan insanlara karşı nasıl davranıyoruz? Örneğin, derneklerde, Türk-Alman Forumu gibi bir kuruluşta veya Meclis’te kimlerin örnek teşkil ettiği çok önemlidir. Eğer biz insan olarak bu maddeyi ciddiye almazsak, kimsenin bunu ciddiye almasını bekleyemeyiz. wirbiz Sizin seçilmenizi birçok medya organı yorumlarken özellikle bu göreve gelen ilk kadın, ilk göç-

wirbiz

5


„WIR ALLE PROFITIEREN DOCH VON DIESER OFFENEN, PLURALEN GESELLSCHAFT.“ Jeder Einzelne hat eine Würde, die es zu achten gilt. Das beginnt im Alltag, betrifft aber alle Bereiche dieser Gesellschaft: Welche Umgangsformen pflegen wir untereinander? Wie gehen wir mit anderen um, auch mit Abgeordneten anderer Fraktionen, die politisch eine völlig andere Meinung vertreten? Wer in Verantwortung steht, ob im Parlament oder auch in einem Verein wie dem Deutsch-Türkischen Forum, hat eine Vorbildfunktion. Wenn wir diesen Artikel nicht ernst nehmen, können wir das auch von anderen nicht erwarten. wirbiz Ihre Wahl wurde von vielen Medien kommentiert. Dabei wurden stets drei Dinge betont: Sie sind die erste Frau, die erste Person mit Migrationshintergrund, die erste Muslimin in diesem Amt. Wie stehen Sie zu diesen Bewertungen? Muhterem Aras Ich finde es unglücklich, dass in den Überschriften vor allem meine Religionszugehörigkeit in den Vordergrund gestellt wurde. Das ist bei Katholiken oder Protestanten doch auch nicht der Fall. Ich bin schließlich nicht wegen meiner Religion gewählt

6

wirbiz

worden. Für mich ist es aber kein Problem, als erste Frau in diesem Amt gewürdigt zu werden. Auch auf den Migrationshintergrund kann man hinweisen. wirbiz Wie waren die Reaktionen der türkischen Community? Muhterem Aras Sehr, sehr positiv. Viele sind stolz, dass es eine von ihnen in dieses Amt geschafft hat. Es gibt bundesweit 16 Landesparlamente und 16 Präsidentinnen und Präsidenten – eine bin ich, und das mit meiner Biografie. Ich komme aus einer einfachen Bauernfamilie, ich habe mich von der Hauptschule hochgearbeitet. Meine Wahl zeigt, dass unser Land auch Perspektiven bietet, wenn man Migrationshintergrund hat. Meine Herkunft, mein Geburtsort, meine Religion haben bei der Wahl keine Rolle gespielt. Auch von der deutschen Gesellschaft habe ich – bis auf einige wenige Ausnahmen – durchweg positive Rückmeldungen bekommen. wirbiz Aus der türkeistämmigen Community sind dann aber auch kritische Kommentare bis hin zu Hassmails gekommen. Wie erklärt sich das?

men kökenli ve ilk Müslüman olmanızı vurguladı. Siz bu yorumlara ilişkin ne düşünüyorsunuz? Muhterem Aras Özellikle dini mensubiyetimin manşetlerde ön plana çıkarılmasını bir şansızlık olarak görüyorum. Ayrıca, bir Katolik ya da Protestan için bu durum söz konusu bile olmuyor. Sonuçta dinimden dolayı seçilmedim. Bu göreve seçilen ilk kadın olarak tanınmış olmak veya göçmen kökenli biri olmamım vurgulanması benim için bir sorun olmadı. wirbiz Türk toplumunun tepkileri nasıldı? Muhterem Aras Çok olumluydu. Birçoğu onlardan birinin bu göreve gelmesinden dolayı gurur duyuyor. Ülke çapında tam 16 bölgesel Meclis ve 16 eyalet başkanı var, aralarında renkli geçmişimle ben de yer alıyorum. Sıradan, kendi halinde bir çiftçi aileden geliyorum, Hauptschule gibi orta derece bir okuldan çok çalışarak bu yerlere geldim. Göçmen kökenli biri olarak seçilmem, ülkemizin herkese olanaklar sunduğunun kanıtıdır. Benim kökenimin, doğduğum yerin, dinimin bu seçimde hiçbir rolü olmamıştır. Ayrıca Alman toplumundan da sürekli olumlu tepkiler aldım, tabii bazı istisnalar dışında.

wirbiz Türk kökenli çevreden ağır eleştirel yorumlar, hatta kin ve nefret içeren mesajlar aldınız. Bunu nasıl açıklıyorsunuz? Muhterem Aras Bu yorumlar Federal Meclis’teki Ermeni Soykırımı Kararı’yla ilgili olarak yapıldı. Milletvekillerinin haklarının kısıtlanması durumunda, bir Meclis Başkanı olarak görevimin buna karşı tepki göstermek olduğunu düşünüyorum. Yapmış olduğu oylama nedeniyle sadece polis koruması altında görevini yapabilen milletvekilleri vardı. Bu, kabul edilemez. Bu konuda yapmış olduğum açıklamalardan dolayı Türkiye’de yaşayan kesimlerden çok nefret mesajı aldım. wirbiz Ermeni Soykırım Kararı’nı nasıl karşılıyorsunuz? Muhterem Aras Ben bu kararı doğru buldum. Bu karar mevcut Türk hükümetini suçlamıyor. Daha çok tarihsel gerçekleri ortaya çıkarıyor ve aynı zamanda Alman İmparatorluğu’nun rolünü gözler önüne seriyor. İnsanlar bu karara itiraz edebilirler, bununla ilgili hiçbir sorunum yok, ifade özgürlüğü diye bir şey var. Ancak bizim ifade özgürlüğümüz başkalarının hayatlarını tehlikeye atmamalıdır.


Politik & Gesellschaft

„HEPİMİZ BU AÇIK ÇOĞULCU TOPLUMDAN YARARLANIYORUZ.“

Muhterem Aras Diese Kommentare kamen im Zusammenhang mit der Resolution zur Armenienfrage im Bundestag. Wenn Parlamentarierrechte eingeschränkt werden, sehe ich es als Landtagspräsidentin als meine Aufgabe an, Stellung zu beziehen. Es gab Bundestagsabgeordnete, die aufgrund ihres Abstimmungsverhaltens nur noch unter Polizeischutz tätig sein konnten. Das können wir nicht hinnehmen. Wegen dieses Statements habe ich etliche Hassmails aus der türkischen Community bekommen. wirbiz Wie stehen Sie selbst zur Resolution zur Erinnerung an den Völkermord an den Armeniern? Muhterem Aras Ich habe diese Resolution für gut befunden. Sie stellt nicht die jetzige türkische Regierung an den Pranger, sondern rückt die historische Aufarbeitung und auch die Rolle des Deutschen Reichs in den Fokus. Man kann die Resolution ablehnen, damit habe ich kein Problem, wir haben Meinungsfreiheit. Aber unsere Meinungsäußerung darf nicht zur Gefährdung anderer Menschen führen.

wirbiz Man kennt Sie als Politikerin, die Stellung bezieht. Was gab Ihnen denn den Anlass, in die Politik zu gehen? Muhterem Aras Ende der 1980er, Anfang der 1990er Jahre gab es Ausschreitungen gegen Flüchtlingsheime. Es wurden Heime angezündet, etliche Menschen kamen zu Tode, nur weil sie anders aussahen oder weil sie Flüchtlinge waren. Das war für mich der Zeitpunkt, aktiv zu werden. Also schaute ich mir Parteien an, die

wirbiz İnsanlar sizi yanlı bir politikacı olarak tanıyor. Siyasete atılma sebebiniz nedir?

Die Landtagspräsidentin scheut sich nicht vor Diskussionen Eyalet Meclis Başkanı tartışmalardan kaçınmıyor

Muhterem Aras 1980’lerin sonu 90’ların başında mülteci evlerine karşı saldırılar vardı. Mülteci evleri yakıldı ve birçok insan sadece farklı göründükleri ve mülteci oldukları için hayatlarını yitirdi. Bu benim için harekete geçme zamanı oldu. Bu

wirbiz

7


„DER ZUSAMMENHALT UNSERER GESELLSCHAFT RESULTIERT DARAUS, DASS MAN SICH AN RECHTE HÄLT.“

Grünen und die SPD – und habe mich dann wegen der Positionen zu Menschenrechten und Minderheiten für die Grünen entschieden. Seit 1993 bin ich nun bei den Grünen, seitdem bin ich politisch aktiv. Das war für mich ein Prozess. Ich würde mir wünschen, dass sich die Zugewanderten mit den Strukturen dieses Landes auseinandersetzen, sich in unserer Gesellschaft engagieren und Verantwortung übernehmen. Wir alle profitieren doch von dieser offenen, pluralen Gesellschaft. wirbiz Nicht wenige deutsche Politiker tragen einen türkischen Namen. Dennoch scheinen sich viele Türkeistämmige mehr für die Politik in der Türkei zu interessieren. Können Sie das nachvollziehen? Muhterem Aras In allen Parlamenten gibt es etliche türkeistämmige Mandatsträger, das stimmt. Insgesamt sind Türkeistämmige aber zu wenig sichtbar. Es gibt so viele Beteiligungsmöglichkeiten, in den Parteien, Vereinen, Elterninitiativen… Aber wenn in der Türkei etwas passiert, dann gibt es eine Demo von den Türken, eine Demo von den Kurden und so weiter. Körper und Kopf sind noch zu sehr in der Türkei. Wir leben hier in der dritten oder vierten Generation. Unser Leben ist hier. Wenn wir uns nicht ent-

8

wirbiz

scheiden, wo unser Lebensmittelpunkt ist, dann dürfen wir uns nicht wundern, wenn wir nicht als Teil dieser Gesellschaft angenommen werden. wirbiz Was macht eine solche Entscheidung so schwierig? Muhterem Aras Es geht um soziale Anerkennung, um Wertschätzung. Eine neue Studie zeigt, dass über 90 Prozent der Türkeistämmigen in Deutschland sehr zufrieden sind, 70 Prozent haben einen Integrationswillen, aber 52 Prozent fühlen sich als Bürger zweiter Klasse. Das muss die deutsche Politik wachrütteln. Es gibt nichts Schlimmeres für eine Gesellschaft als Menschen, die sich nicht zugehörig fühlen, vor allem, wenn sich das auf staatliche Institutionen bezieht. Wir brauchen Teilhabegerechtigkeit in allen Bereichen unserer Gesellschaft, in der Schule, im Beruf, auf dem Wohnungsmarkt und natürlich auch in der Politik. Es geht darum, überhaupt erst die Voraussetzungen für Teilhabe zu schaffen.

yüzden Yeşiller ve SPD partilerine baktım ve Yeşiller Partisi’nin azınlıklar ve mültecilerle ile ilgili çalışmaları nedeniyle o partiyi yeğledim. 1993’te, siyasete atıldığımdan bu yana Yeşiller Partisi’ndeyim. Bu benim için bir süreç oldu. Dileğim göçmenlerin, ülkemizin yapısı üzerine bilgilenmesi, bu toplum içinde yer alması ve sorumluluklarını bilmesi. Çünkü hepimiz renkli çoğulcu toplumdan yararlanıyoruz. wirbiz Türkçe isim taşıyan Alman politikacıların sayısı hiç de az değil. Yine de Türkiye kökenli çok sayıda insan Türkiye’deki politik gündemle daha çok ilgileniyor. Sizce niçin? Muhterem Aras Meclislerin tamamında çok sayıda Türk kökenli vekilin bulunduğu bir gerçek. Fakat bunların birçoğu ön planda değil. Politik partilere, derneklere, ebeveyn derneklerine katılmak için çok sayıda olanak var. Ancak ne zaman Türkiye’de bir olay olsa, Türklerin ve Kürtlerin her biri ayrı bir eylem düzenliyor. Fiziksel olarak Almanya’da bulunsalar da zihinsel olarak hâlâ Türkiye’deler. Şu an biz Almanya’daki Türklerin üçüncü ve dördüncü neslini oluşturuyoruz. Bizim hayatımız burada. Yaşadığımız yeri sahiplenmezsek o toplumun bir parçası olarak kabul edilmediğimize şaşırmamalıyız.

wirbiz Bu sahiplenmeyi zor kılan ne? Muhterem Aras Asıl konu toplum tarafından kabul görme ve karşılıklı hoşgörü. Yapılan bir araştırmaya göre Almanya’da yaşayan Türklerin yüzde 90’ından fazlası burada yaşamaktan memnun, yüzde 70’i entegrasyona olumlu bakıyor, fakat yüzde 52’si kendini ikinci sınıf insan gibi hissediyor. Bu durum Almanya’daki politikacıları harekete geçirmeli. Bir toplumda kendini ona ait hissetmeyen insanların yer almasından daha kötü bir şey olamaz. Hele söz konusu devlet kurumları ise. Toplumun her alanında, eğitimde, iş hayatında, gayrimenkul alanında, en önemlisi politikada fırsat eşitliği sağlanması gerekiyor. Bunun için öncelikle uygun koşulların sağlanması gereklidir. wirbiz Peki Almanya’da yaşayıp demokratik bir toplumun sunduğu özgürlüklerden faydalanıp aynı zamanda Cumhurbaşkanı Erdoğan’ın otoriter politikasını destekleyen insanlar hakkında ne düşünüyorsunuz? Muhterem Aras Bizim bu insanlarla diyalog kurmamız ve böylelikle hangi politikacıları ve politik düşünceleri desteklediklerini tespit etmemiz gerekiyor. Özgürlükçü ve


Politik & Gesellschaft

„TOPLUMUMUZU BİR ARADA TUTAN ŞEY YASALARA UYMAMIZDIR.“ Muhterem Aras im Gespräch mit Sibylle Thelen und Özlem Şahin Muhterem Aras, Sibylle Thelen ve Özlem Şahin ile görüşmede

wirbiz Wie erreicht man jene, die hierzulande Staatspräsident Erdoğan und seine autoritäre Politik verteidigen, aber gleichzeitig von den Vorzügen einer demokratischen Gesellschaft profitieren? Muhterem Aras Wir müssen mit diesen Menschen ins Gespräch kommen und dabei herausarbeiten, für wen und für welche Politik sie demonstrieren. Sie profitieren von unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung, von Meinungsfreiheit und Religionsfreiheit, gehen aber für eine Politik auf die Straße, die all diese Rechte massiv einschränkt. Das ist ein großer Widerspruch und passt nicht zusammen. Ihr Verhalten hat aber noch andere, tiefere Ursachen: In der Vergangenheit hat die Türkei, auch die AKP, viel unternommen, um die Beitrittsverhandlungen mit der EU voranzubringen. Aber um 2005 hat man die Türen auf der Bundesebene zugemacht. Das war für viele Türken ein schwerer Schlag. Wenn dann einer kommt, der dieses Gefühl der Zurücksetzung auffängt, der Größe und Bedeutung ver-

mittelt, dann kann es schon passieren, dass man so jemandem nachläuft. wirbiz Wie soll sich die Bundesregierung gegenüber Staatspräsident Erdoğan verhalten? Mit ihm verhandeln? Muhterem Aras Außenpolitik wird auf Bundesebene gemacht. Ich kann mich nur einbringen, wenn Parlamentarierrechte oder das Zusammenleben der Menschen beeinträchtigt sind. Aber natürlich muss eine Bundeskanzlerin mit der Türkei verhandeln, auch mit Staatspräsident Erdoğan. Alles andere wäre naiv und absurd.

demokratik anayasal düzenden, düşünce ve din özgürlüğünden faydalanıp bütün bu hakları kısıtlayıcı nitelikte olan bir politika için sokaklara dökülüyorlar. Büyük bir çelişki söz konusu. Bu davranışın altında farklı nedenler yatıyor: Önceki hükümetler ve sonrasındaki AKP hükümeti Avrupa Birliği üyeliği sürecini ilerletmek için çok çaba harcadı. Ancak 2005 yılında bu süreç federal düzeyde rafa kaldırıldı. Bu durum Almanya’da yaşayan Türk kökenli birçok kişi için büyük bir düş kırıklığına sebep oldu. Erdoğan da aynı süreçte Avrupa tarafından yarı yolda bırakılmışlık hissini ortadan kaldırıp Türkiye’nin ne kadar güçlü ve önemli olduğu duygusunu verdi. Belki de bu nedenle çok insan onu destekliyor.

wirbiz Almanya, Cumhurbaşkanı Erdoğan’a karşı nasıl bir tavır sergilemeli? Anlaşmak için masaya oturulmalı mı? Muhterem Aras Dış politika federal düzeyde gerçekleşir. Yalnızca milletvekili haklarına, aynı zamanda da birlik ve beraberliğe gelecek bir zarar söz konusu olduğunda bana (bir milletvekili olarak) söz hakkı doğar. Fakat kanımca Sayın Şansölye’nin Türkiye, hatta Cumhurbaşkanı Erdoğan ile masaya oturması gerekir. Karşıtı davranış çocukça ve saçma olur. Örneğin, Sayın Şansölye Türkiye ziyaretlerinde muhalefet partileri ile de görüşmelidir.

wirbiz

9


„MEINE WAHL ZEIGT, DASS UNSER LAND AUCH PERSPEKTIVEN BIETET, WENN MAN MIGRATIONSHINTERGRUND HAT.“ Aber ich würde mir wünschen, dass sich die Kanzlerin bei ihren Besuchen in der Türkei beispielsweise auch mit Oppositionsvertretern trifft.

stämmige, die mit den Vorgängen in der Türkei keineswegs einverstanden sind. Aber weil sie sich ruhig verhalten, werden sie nicht wahrgenommen.

wirbiz Die Türkei ist von politischer Polarisierung geprägt. Sind Sie besorgt, dass diese Polarisierung auch auf die türkeistämmige Community in Deutschland übergreift?

wirbiz Sie treten für eine produktive Diskussionskultur in unserer Gesellschaft ein. Wie steht es denn um die Diskussionskultur im Landtag? Sie sind ja auch die erste Landtagspräsidentin, die es mit der AfD zu tun hat.

Muhterem Aras Diese Polarisierung ist leider auch hier zu erkennen. Ich fände es hilfreich, wenn man sich von der deutschen Gesellschaft abschaut, wie man politische Konflikte gemeinsam austragen kann. Es gibt nicht nur Schwarz und Weiß, sondern auch Grautöne. Wir müssen die unterschiedlichen Positionen herausarbeiten. Zu einem solchen Austausch können viele beitragen. Es ist aber keine Lösung, Listen von Geschäften im Internet zu veröffentlichen, in denen man nicht einkaufen soll. Das geht nicht. Das hatten wir schon einmal in diesem Land. Wir müssen verdeutlichen, wohin das führt. Deshalb geht die Aufarbeitung der NS-Zeit auch Menschen mit Migrationshintergrund etwas an. Abgesehen davon gibt es hier viele Türkei-

10 wirbiz

Muhterem Aras Die Debatten sind definitiv rauer und aggressiver geworden. Man muss sehr viel öfter einschreiten. Ich finde es schockierend, dass wir in diesem wunderbaren, weltoffenen Land Baden-Württemberg Debatten über Antisemitismus führen müssen. Das muss uns wachrütteln. Denn das zeigt uns, dass die Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels ein nicht abgeschlossener Prozess ist. wirbiz Was würden Sie jungen Frauen, insbesondere jungen Politikerinnen, auf den Weg geben? Muhterem Aras Ziel eines jeden Menschen sollte es sein, später einmal ein selbstbestimmtes, unabhängiges Leben führen zu können. Grundvoraussetzungen dafür sind Bildung und eine gute Ausbildung. Das gilt ganz besonders für Frauen. Mich erschreckt es,

wirbiz Türkiye’de politik bir kutuplaşma söz konusu. Bu kutuplaşmanın Almanya’da yaşayan Türkiye kökenli vatandaşlara da yayılması sizi endişelendiriyor mu? Muhterem Aras Kutuplaşmayı ne yazık ki çok net bir şekilde görebiliyoruz. Bu durumda birlikte hareket edilmeli. Politik anlaşmazlıkların nasıl çözülebileceğiyle ilgili Almanya örnek alınabilir. Yalnızca siyah-beyaz değil aynı zamanda gri tonlar da var. Ortadaki farklı görüşleri analiz etmemiz gerekiyor. Bunun için birçok kişi yardımcı olabilir. Ancak alışveriş edilmemesi gereken marketlerin bir kara listesini çıkarıp internete koymak bir çözüm olamaz. Bu çok yanlış. Daha önce de başımıza gelmişti. Bunun sonunun nereye varabileceğini açıkça görüyoruz. O nedenle Nazi Almanyası’nın izlerini silme görevi yalnızca Almanlara değil, aynı zamanda göçmen vatandaşlara da düşüyor. Bunun yanısıra Türkiye’deki durumdan hiç memnun olmayan Türk kökenli vatandaşlar da var. Fakat onlar pek ön plana çıkmıyorlar.

wirbiz Toplumun anlaşması için yapıcı bir düşünce alışverişi yürütülmesi gerektiğini savunuyorsunuz. Peki, Eyalet Meclisi’ndeki düşünce alışverişlerini nasıl gözlemliyorsunuz? Sonuçta AfD gibi bir partiyle aynı çatı altında olan ilk Eyalet Meclisi Başkanı’sınız. Muhterem Aras Tartışmalar kesinlikle daha kaba ve saldırgan olmaya başladı. Daha sık araya girmek gerekiyor. Açıkçası bu denli harika ve açık görüşlü bir eyalet olan Baden-Württemberg’de hâlâ antisemitizm üzerine tartışmaların yürütülmesi beni dehşete düşürüyor. Kesinlikle harekete geçmeliyiz. Bu durum bize gösteriyor ki Almanya tarihindeki bu karanlık süreç henüz geride kalmış değil. wirbiz Genç kadınlara, özellikle de genç kadın siyasetçilere ne önerirsiniz? Muhterem Aras Her insanın hedefi kendi ayaklarının üzerinde durarak bağımsız bir yaşam sürdürmek olmalıdır. Bunun da yolu iyi bir eğitimden geçiyor. Bu özellikle kadınlar için geçerli. Günümüzde hâlâ


Politik & Gesellschaft

„GÖÇMEN KÖKENLİ BİRİ OLARAK SEÇİLMEM, ÜLKEMİZİN HERKESE OLANAKLAR SUNDUĞUNUN KANITIDIR.“

dass manche Mädchen auch heute die eigene Ausbildung als nachrangig erachten. In der Politik würde ich mir wünschen, dass sich Frauen auf allen Feldern engagieren. Wir haben viele hochqualifizierte Frauen! Aber noch immer kommen sie oft nicht in Führungspositionen. Bei den Abgeordneten im Landtag liegt der Frauenanteil

bei nicht einmal 24 Prozent. Das ist bundesweit der schlechteste Wert. Mehr Frauen würden dem Parlament gut tun. Jungen Frauen würde ich raten, nicht immer zu warten, bis man entdeckt wird, sondern auch mal selbst den Hut in den Ring zu werfen! n

bazı kızların eğitimlerini ikinci plana atmaları beni hayrete düşürüyor. Politikada kadınların her alanda etkin olmalarını çok isterdim. Yüksek nitelikli birçok kadınımız yönetici pozisyonuna atanmıyor! Eyalet meclisindeki kadın milletvekili oranı yüzde 24 bile değil. Bu da ülke çapındaki en düşük oran. Meclis’teki kadın milletvekili sayısının artması

olumlu bir etki yaratabilir. Genç kadınlara önerim, yürekli olmaları. Olanağın ayağınıza gelmesini beklemeyin. Siz de girişimde bulunun! n

Anzeige

wirbiz

11


LuXuS BRINGT DEN MARKTPLATZ ZUM TANZEN

Ali D. Kutlu im Gespräch mit dem Musiker Alper Bakıner

E

in warmer Sommerabend. Hunderte von musikbegeisterten Menschen sind auf den Stuttgarter Markplatz zum diesjährigen CAZ À LA TURCA gekommen. Der „Main Act“, der Höhepunkt des Abends, war LuXuS, eine erfolgreiche Band aus Istanbul. Gute Freunde, die sich schon als Studenten kannten, gründeten LuXuS und diese sechs Freunde begeisterten nun auch das Publikum in Stuttgart mit ihrem einzigartigen Musikstil. Ein warmer Sommerabend, Freitag, der 15. Juli 2016 – in Stuttgart war dies ein Abend voller Freude und Musik, mit glücklichen Menschen, die die Lieder von LuXuS mit einem breiten Lächeln genossen. Ein friedlicher Sommerabend, zumindest in Stuttgart... Vor dem Konzert hatte ich die Gelegenheit, den Solisten der Band, Alper Bakıner, zu interviewen.

euch hat einen blauköpfigen Elefanten gesehen? Wer von euch ist genauso von der Atmosphäre genervt wie ich?“) Was meinen Sie damit?

wirbiz Mein Lieblingslied von Ihnen ist „Acayip Şeyler“ (auf Deutsch: „Seltsame Dinge“), doch in dem Songtext gibt es eine Stelle, die mich besonders interessiert: „Hanginiz gördünüz mavi kafalı bir fil? Hanginiz atmosferden benim kadar rahatsız?“ („Wer von

Alper Bakıner Ein guter Freund von uns hat diesen Namen vorgeschlagen. Er bedeutet „Lichter“. Das Wort kommt von dem lateinischen Wort „lux“ (Licht). Es hat sich einfach schön angehört, deswegen haben wir diesen Vorschlag übernommen.

12

wirbiz

Alper Bakıner Damit ist sowohl die Verwirrung einer Person durch die ökologische Vernichtung als auch die Zerstörung innerhalb unseres Systems gemeint. In dem ganzen Lied geht es um diese Verwirrung. Ich habe einfach über das ganze Lied hinweg nur solche Sachen gesagt, die aus dem Mund eines Verrückten kommen könnten. Und zum Schluss habe ich dann mit „Acayip şeyler oluyor“ („Seltsame Dinge passieren“) verdeutlicht, dass ich komplett durchgedreht bin. wirbiz Was bedeutet LuXuS? Wie sind Sie auf diesen Namen gekommen?

wirbiz Wie wurde die Band gegründet? Kannten Sie sich bereits davor?

wirbiz Was war denn Ihr erstes Musikinstrument?

Alper Bakıner Die Band haben wir vor etwa elf Jahren gegründet, doch Kamucan (Klarinettenspielerin und Sängerin), Ozan (Akkordeon- und Trompetenspieler) und ich kennen uns bereits seit unseren Gymnasialjahren. Seit ungefähr 20 Jahren sind wir befreundet. Eines Tages haben wir uns gefragt, ob wir zusammen spielen sollen. So entstand auch die Band.

Alper Bakıner Als Kind wollte ich zuerst von meinen Eltern, dass sie mir ein Keyboard kaufen, dann mit 15 bekam ich auf meinen eigenen Wunsch eine Bağlama. Danach habe ich mir die Musikinstrumente immer selber gekauft, Gitarrre und dann Violine. Während ich Musik studiert habe, wurde mir auch Klavier beigebracht. Doch von Anfang an liegt mir das Singen am meisten.

wirbiz Wann begann die Liebe zur Musik?

wirbiz Sie nennen Ihre Musik „Oriental Blues“, doch kann man es auch als „World Music“ definieren? Wie definieren Sie Ihre Musik?

Alper Bakıner Meine Geschichte ist eigentlich eine „Zigeunergeschichte“. Schon als Kind hatte ich Auftritte. Dabei spielte mein Vater eine große Rolle, denn er schlug bei den Hochzeiten in Adana die Trommel. Ich war sein „Lehrling“, aber gleichzeitig begann ich auch, andere Musikrichtungen zu entdecken. Mein Traum war es, auch solche Lieder zu spielen. Doch ich habe nie getrommelt. Ich kann aber sagen, dass mein Vater die erste Person gewesen ist, die mich musikalisch beeinflusst hat.

Alper Bakıner Also an erster Stelle muss ich sagen, dass diese Frage die schwerste ist, die uns öfters gestellt wird. „Oriental Blues“ trifft als Begriff eher zu, wenn wir über unsere Anfangszeiten reden. Aber vor allem wollten wir nach unserem zweiten Album außerhalb dieses Genres etwas probieren. „World Music“ könnte schon zutreffen, doch wir möchten diesen Begriff nicht verwenden, da dieser eher


Kunst & Kultur

LuXuS regt die Menge zum Tanzen an

Die Besucher des Sommerfestivals der Kulturen sind begeistert

Die Bandmitglieder kennen sich teilweise schon aus der Schulzeit

wirbiz

13


„WENN MUSIK DEIN LEBEN WIRD, MUSST DU AKTIV SEIN.“ „kommerziell“ geprägt ist. In unseren drei Alben gibt es fast 20 verschiedene Genres. Aus diesem Grund definieren wir unsere Musik als „Panayır Protest“ (Jahrmarktprotest). Das ist unser Stil und dieser Begriff umfasst gleichzeitig all die Genres. wirbiz Wann kommt das vierte Album heraus? Der 21-jährige Ali D. Kutlu wurde in Istanbul geboren und kam 2008 nach Stuttgart. Von September 2014 bis August 2016 war er im Stipendien- und Mentorenprogramm Ağabey-Abla engagiert. Seit September 2016 studiert Ali D. Kutlu Communication Science an der Universität Amsterdam.

Alper Bakıner Das hat noch ein bisschen Zeit, es ist noch nicht vollständig ausgereift. Und vielleicht veröffentlichen wir EPs, anstatt ein Album rauszubringen, weil sich die Musikwelt in diese Richtung sehr rasch bewegt. Wir haben zwei, drei neue Songs und ihr werdet sie bald hören. wirbiz Stimmt es, dass LuXuS als Liveband gegründet wurde? Alper Bakıner Ein Barbesitzer hat uns gefragt, ob wir vielleicht mal Lust hätten, dort aufzutreten. Wir waren zu zweit, weitere zwei stießen dazu. Danach haben wir einmal gemeinsam geprobt und sind dann aufgetreten. Der Rest dieses Projektes wurde dann tatsächlich auf der Bühne klar, deswegen können wir sagen, dass wir eine „Bühnenband“ sind.

14

wirbiz

wirbiz Wo treten Sie besonders gerne auf? Alper Bakıner In Stuttgart! (er lacht) wirbiz Was für ein Gefühl ist es, im Ausland Konzerte zu geben? Alper Bakıner Wir müssen zugeben, dass wir hier im Ausland tatsächlich durchatmen können – was die Freiheit angeht, und auch auf der Bühne fühlen wir uns hier wohler. Ich meine, eine Bühne wie für CAZ À LA TURCA würde in der Türkei erst dann aufgebaut, wenn Radiohead ein Konzert geben würde. Vielleicht übertreibe ich ja auch, aber diesen Sound kriegt man in der Türkei nicht überall hin. wirbiz Was denken Sie über CAZ À LA TURCA? Wie kam es dazu, dass Sie heute dabei sind? Alper Bakıner Wir müssen erstmal sagen, dass wir sauer sind, weil wir nicht schon früher eingeladen wurden (er lacht). Zur Vorgeschichte sollten Sie Banu fragen.

Banu Saman (Managerin) Nachdem wir viele E-Mails mit dem DTF ausgetauscht und viel über das Programm erfahren haben, haben wir uns für diesen Auftritt hier entschieden. wirbiz Was inspiriert Sie am meisten, wenn Sie dabei sind, Musik zu komponieren? Alper Bakıner Also manchmal werde ich mitten in der Nacht von einem Satz ergriffen. Dann denkst du darüber nach, ob du um diesen Satz herum das Lied schreiben kannst. Doch in meinem Fall vergesse ich 99 Prozent dieser Sätze. Etwas zu notieren ist nicht meine Angewohnheit. Aber wie Yılmaz Erdoğan einst sagte: „Wir haben nicht den Luxus, um auf Inspirationen zu warten“, wir müssen uns an den Tisch setzen und schreiben. Ohne diesen Aufwand ist es unmöglich, Lieder zu schreiben. wirbiz Haben Sie Nebenjobs oder ist die Band Ihre einzige Beschäftigung? Alper Bakıner Momentan ist jeder nur mit Musik beschäftigt. Früher hatten einige von uns auch andere Jobs. Doch jetzt ist die Musik unsere einzige Beschäftigung.


Kunst & Kultur

Alper Bakıner im Interview

wirbiz Haben Sie weitere Hobbys? Alper Bakıner Schwimmen ist mein Hobby. Ich liebe es zu Schwimmen. Ich bin auch ein DJ, aber da dies auch mit Musik zu tun hat, zählt es nicht. Außer Musik verfolge ich Sportevents, schreibe auch Artikel für Zeitungen und Zeitschriften. Ich liebe auch Rakı! wirbiz Ich interessiere mich auch für Musik. Was würden Sie jungen Musikern wie mir empfehlen? Alper Bakıner Wenn Musik zum Leben einer Person wird, macht sich das irgendwie bemerkbar. Wir hätten beispielsweise auch andere Wege gehen können. Doch das haben wir ganz klar abgelehnt. Falls Musik dein Leben wird, musst du aktiv sein. Du musst viel Musik hören. Versuche einfach, keine Jam Sessions zu verpassen. Lerne neue Menschen kennen, auch Streamingdienste wie SoundCloud oder Spotify sind sehr wichtig. Als wir jung waren, gab es sowas nicht. Ihr habt Glück. Nutzt einfach diese Chance. n

Vor über 15 Jahren begannen Alper Bakıner und seine Freunde bekannte türkische Lieder als Blues-Versionen zu spielen. Sie traten in verschiedenen Istanbuler Clubs auf und schnell wuchs die Zahl ihrer Fans an. Nebenbei komponierten sie eigene Songs und 2008 erschien schließlich ihr erstes Album „Acayip Şeyler“ („Seltsame Dinge“). Äußerst erfolgreich formt die Band LuXuS heute mit Geige, Gitarre, Klarinette, Akkordeon, Bass und Schlagzeug ihren ganz eigenen Musikstil, den sie „Orient Blues“ nennt. LuXuS vereint eine bunte Vielfalt an Klängen zu vertrauten Melodien. Gesang und Musik vermischen sich zu einem emotionalen Zustand. Ihren Höhepunkt findet dieser Musikstil in den Live-Auftritten der Band.

wirbiz

15


KULTURSENSIBLE PFLEGEÜBERLEITUNG FÜR ÄLTERE TÜRKEISTÄMMIGE MENSCHEN

Ein Beitrag von Julia Luczkowski und Mirko Hohm

E

ine gut organisierte Überleitung und eine passende Anschlussversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt sind für den Heilungsprozess und für die Lebensqualität von älteren Menschen mit Pflegebedarf von großer Bedeutung. Gerade für türkeistämmige Patienten und deren Angehörige ist der Übergang aus dem Krankenhaus in das häusliche Umfeld mit vielen Schwierigkeiten verbunden und teilweise noch von traditionellen Vorstellungen geprägt. Es fehlt an Angeboten, die die Betroffenen beim Entlassungsprozess aus dem Krankenhaus unterstützen. Speziell auf versorgungsbedürftige Migranten zugeschnittene Programme gibt es derzeit nahezu nicht. Um diese Angebotslücke zu schließen, hat die Werkstatt PARITÄT gemeinsam mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg, dem Robert-Bosch-Krankenhaus, dem Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart e. V. und der alevi.die stiftung das Pilotprojekt Gesund und bunt initiiert. Das Pilotprojekt richtet sich an ältere türkeistämmige Patienten, die nach der Entlassung aus dem Krankenhaus auf sich allein gestellt und auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. Mit der Gewinnung und Qualifi-

Die Auftaktveranstaltung des Projekts Gesund und bunt

16

wirbiz

zierung von muttersprachlichen Übergangslotsen soll eine ehrenamtliche Struktur geschaffen werden, die eine reibungslose Pflegeüberleitung unterstützt. Die Übergangslotsen sorgen als interkulturelle Vermittler dafür, dass die persönlichen Bedürfnisse der älteren türkeistämmigen Patienten ernst genommen und berücksichtigt werden. Sie vermitteln zwischen dem Klinikpersonal und den Betroffenen sowie deren Familien. Vor ihrem Einsatz erhalten die Ehrenamtlichen eine praxisnahe Fortbildung über wichtige Themen zu Gesundheit und Pflege. Darüber hinaus gilt es, gemeinsam mit dem RobertBosch-Krankenhaus eine kultursensible Perspektive für die Mitarbeitenden zu entwickeln. Wichtige Bausteine sind der fachliche Austausch über interkulturelle Aspekte in der Pflegeüberleitung sowie die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung der Zusammenarbeit zwi-

Ansprechpartnerin: Julia Luczkowski Tel.: 0711 / 2155-411 E-Mail: luczkowski@werkstatt-paritaet-bw.de Nähere Informationen zum Projekt: www.werkstattparitaet-bw.de/projekte/ gesund-und-bunt/ oder www.dtf-stuttgart.de/ projekte/bildung-soziales/ gesund-und-bunt Die Werkstatt PARITÄT ist eine Tochtergesellschaft des PARITÄTISCHEN in Baden-Württemberg, dem über 800 selbständige Mitgliedsorganisationen mit insgesamt rund 4.000 sozialen Diensten und Einrichtungen angeschlossen sind.

schen Krankenhaus und Übergangslotsen. Das Projekt Gesund und bunt steht somit für eine neuartige Verknüpfung der Förderung von ehrenamtlichem Engagement und professionellen Angeboten, Lebensweltorientierung und interkultureller Öffnung im Gesundheitsbereich. Im Rahmen der offiziellen Auftaktveranstaltung am 7. Juni 2016 im Robert-Bosch-Krankenhaus präsentierten die Projektpartner gemeinsam das Projekt der Fachöffentlichkeit. Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha (Bündnis 90/Die Grünen) wies darauf hin, dass „die Akteure des Gesundheitswesens gefordert sind, Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, um ihre medizinischen und pflegerischen Angebote auf den spezifischen Bedarf dieser älteren pflegebedürftigen Migranten auszurichten“. Ursel Wolfgramm, die Vorstandsvorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, ergänzte, dass bisher Konzepte fehlten, die „auf die vielfältigen Ressourcen, die ethnische Netzwerke und Organisationen zu bieten haben, abzielen“. Ullrich Hipp, Geschäftsführer des Robert-Bosch-Krankenhauses, betonte in seinem Grußwort, dass man „die kulturbedingten Einflüsse und Bedürfnisse jedes Patienten im Behandlungsprozess berücksichtigen möchte“. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin


Gesundheit

„EHRENAMTLICHE LOTSEN SIND BRÜCKENBAUER ZWISCHEN KRANKENHAUS UND PATIENTEN.“ verdeutlichte schließlich in ihrem Fachvortrag, wie sprachliche und kulturelle Barrieren zu Missverständnissen zum Beispiel bezüglich Medikation oder Möglichkeiten der Rehabilitation führen können.

Die Bedeutung des Projektes aus Sicht der Projektpartner sowie ihre Motivation zur Teilnahme, waren Inhalt einer gemeinsamen Gesprächsrunde. „Als eine gemeinnützige, wohltätige und humanistisch geprägte Stiftung liegt uns gerade das Wohl dieser auf sich selbst gestellten Menschen sehr am Herzen“, so Adem Doğan, Vorsitzender der alevi.

die stiftung. Kerim Arpad, Geschäftsführer des Deutsch-Türkischen Forums verwies auf die Vermittlungsfunktion des Projektes: „Wir möchten mit dem Projekt einen Beitrag leisten, die Situation für alle Beteiligten zu erleichtern und ehrenamtliche

Lotsen als Brückenbauer zwischen Krankenhaus und Patienten zu gewinnen.“ Das Projekt läuft bis 31. Oktober 2017 und wird durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert. n

Anzeige

wirbiz

17


AUF ZUR WELTREISE UNTER EINEM DACH!

Güllü Kısa und Işıl Şenel im Gespräch mit Museumsdirektorin Prof. Dr. Inés de Castro

I

m Linden-Museum Stuttgart begegnen wir nahen und fernen Kulturen. Wer, außer wenigen Eingeweihten, weiß schon, dass das Linden-Museum Stuttgart unter den Völkerkunde-Museen Europas einen herausragenden Rang einnimmt? Schon als das Museum 1911 unter Karl Graf von Linden gegründet wurde, enthielten seine Sammlungen einzigartige Zeugnisse der Kunst, der Geschichte und der Alltagskultur außereuropäischer Völker. Damals waren nicht nur Entdeckerfreude und Forscher-Interessen am Werk, sondern auch koloniale Motive und der Wettbewerb unter den europäischen Nationen. Heute leistet das Linden-Museum mit über 160.000 Objekten und einer international vernetzten Arbeit einen bedeutsamen Beitrag zur Bewahrung und Vermittlung dessen, was wir Weltkulturerbe nennen. Seine wichtigsten Aufgaben sind das Sammeln und Erhalten, Forschen und Austauschen, Darstellen und Bilden. Mit großen Ausstellungen und kreativen Programmen wendet sich das Linden-Museum an ein interessiertes Publikum, aber auch an Schulen und Bildungseinrichtungen, in denen der Anteil junger Menschen aus zugewanderten Familien stetig zunimmt. Das Museum setzt Maßstäbe für den respektvollen Umgang mit der Eigenart, Schönheit und Vielseitigkeit der repräsentierten Kulturen.

18

wirbiz

Etwa 100.000 Besucher jährlich erleben das Linden-Museum als ein faszinierendes Haus interkultureller Begegnung und internationaler Ausstrahlung. Seine Bedeutung wird in Zeiten konfliktreicher Globalisierung weiter wachsen. wirbiz hat mit der Direktorin des Linden-Museums, Frau Professor Dr. Inés de Castro, ein Gespräch geführt. wirbiz Was bedeutet für Sie die im Leitbild Ihres Museums genannte „Gleichwertigkeit der Kulturen“? Wie kann diese glaubwürdig und überzeugend dargestellt werden? Inés de Castro Völkerkunde-Museen sind Wissensspeicher besonderer Art, die in unterschiedlichen Formen

zur Wissensproduktion beitragen. Wir sehen die Kulturen auf gleicher Ebene. Die strikte Unterscheidung, die uns am Anfang geprägt hat, das europäische „wir“ und die außer-europäischen „Anderen“, gibt es nicht mehr. Außerdem legen wir Wert auf den Kulturwandel und damit auf die Gleichwertigkeit von Veränderung. In unserer Gesellschaft gibt es eine starke Tendenz, außer-europäische Kulturen „einzufrieren“ und ihre Veränderungen nicht wahrzunehmen. Diese Annahme wollen wir aufbrechen und zeigen, dass alle Kulturen Globalisierung erlebt haben und bis heute erleben. Wir betonen schließlich die Heterogenität und Mehrdeutigkeit der Kulturen, auch wenn die Besucher von uns oftmals die „Wahrheit“ erwarten. Wir möchten Perspektiven und In-

terpretationsmöglichkeiten bieten und zeigen in unseren neuen Präsentationen eher behutsame Fragen als fertige Antworten. wirbiz Was kann ein Völkerkunde-Museum in Zeiten großer Wanderungsbewegungen, Flucht und Vertreibungen eingeschlossen, zur kulturellen Integration und zum interkulturellen Verständnis der Menschen leisten? Inés de Castro Das ist eine sehr schwierige und globale Frage. Überall suchen wir nach Antworten, wie wir mit den Fluchtbewegungen umgehen sollen. Wesentlich erscheint mir, wie wir im Museum auf die veränderte Gesellschaft reagieren wollen. In einer zunehmend von Vielfalt gekennzeichneten Gesellschaft erhalten kulturhistorische und ethnologische Museen eine stärkere gesellschaftliche Relevanz, die identitätsstiftend wirken kann. Dazu müssen sie vor allem Orte des Kontaktes sein und als dialogische Institutionen für Mehrstimmigkeit und Partizipation sorgen. Wenn wir mit Communities von Zuwanderern vor Ort arbeiten, leisten wir einen Beitrag zur Integration. Stuttgart

Blick in die Orient-Abteilung


Kunst & Kultur

„WIR BETONEN DIE HETEROGENITÄT UND MEHRDEUTIGKEIT DER KULTUREN.“ Professorin Dr. Inés de Castro wurde 1968 in Buenos Aires geboren und war zuletzt stellvertretende Direktorin und Kuratorin der ethnologischen Sammlungen des Roemer- und Pelizaeus-Museums in Hildesheim. Studium und Promotion der Ethnologie und Altamerikanistik absolvierte sie an der Universität Bonn. Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit sind die Kulturen Mesoamerikas. Prof. Dr. Inés de Castro ist seit 2010 Direktorin des Linden-Museums Stuttgart. Sie ist außerdem Kuratoriumsmitglied des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart e. V. Güllü Kısa ist eine ehemalige hauptamtliche Mitarbeiterin des DTF (2009 – 2012) und studiert Deutsch und Geographie für das gymnasiale Lehramt an der Universität Tübingen. Işıl Şenel studiert Englisch und Philosophie auf Lehramt an der Universität Tübingen und engagiert sich neben dem Studium für Entwicklungszusammenarbeit in Uganda für die Stiftung STAY. Im DTF ist sie im Ağabey-Abla-Programm aktiv.

gehört zu den internationalsten Städten Deutschlands. Deshalb sollten wir uns nicht nur auf die Geflüchteten konzentrieren. Sehr gute Erfahrungen mit der Öffnung für Communities haben wir schon vor fünf Jahren mit der Ausstellung „Merhaba Stuttgart“ gemacht, in der es um 50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei ging. Mit Hilfe des Planungsstabs des Stadtmuseums und des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart konnten wir eine Plattform schaffen, die es den Menschen ermöglichte, ihre eigenen Geschichten als Gastarbeiter zu erzählen und darzustellen. Die Emotionen, die während der Projektphase aufkamen, waren überwältigend. Die Menschen waren stolz, ihre Geschichte im Museum zu sehen. Solch eine Ausstellung ist ein gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit mit den Communities und hilft auch, dass Menschen aus ganz ver-

schiedenen Bevölkerungsgruppen und Generationen in unser Museum kommen. Die Objekte werden übrigens in das neue Stadtmuseum eingehen, das die Wanderungsgeschichten thematisieren wird. Partizipation ist uns wichtig, weshalb an der für Ende 2018 geplanten neuen Dauerausstellung Afrika auch ein afrikanischer Beirat mit Vertretern aus den hiesigen Communities mitarbeitet. wirbiz Gibt es besondere Herausforderungen der Orient-Abteilungen mit Blick auf die Konflikte in den islamisch geprägten Ländern? Inés de Castro Solche Umbrüche gab und gibt es überall. Sie sind ein Ausdruck der Globalisierung und stellen uns insofern nicht vor prinzipiell

neue Aufgaben. Was den Schutz von Kulturgütern anbetrifft, so achteten wir beim Erwerb von Objekten schon vor der Neufassung des Kulturschutz-Gesetzes strikt auf die Provenienz der Objekte. Objekte, die wir mit einem Kriegs-Kontext oder mit Raub in Verbindung bringen können, sind für uns tabu. wirbiz Wie fördern Sie das Interesse von Schulen und Schülern an der Arbeit des Linden-Museums? Das weite Spektrum der Völkerkunde ist in den Bildungsplänen doch eher schwach vertreten.

darauf, dass 50 Prozent unserer Besucher Kinder und Jugendliche sind. Für das Linden-Museum ist der Bildungsauftrag essentiell: Es bietet ein vielfältiges Angebot für die Pädagogen und Schüler. Unser pädagogisches Angebot ist nach Alters- bzw. Klassenstufen gegliedert. Doch um es zu nutzen, brauchen wir häufig auch Sponsoren, denn wir stoßen auf enge personelle und finanzielle Grenzen. Vor allem ist aber das Engagement der Schulen und Lehrkräfte nötig. Wo dieses hoch ist, sehen wir auch schöne und eindrucksvolle Ergebnisse kultureller Bildung. n

Inés de Castro Das Museum bietet im Grunde genommen für jedes Fach Möglichkeiten, unsere reiche Sammlung einzubeziehen und wird deshalb auch gerne von den Schulen besucht. Wir sind stolz

wirbiz

19


„ICH VERLASSE MICH AUF EUCH“

Susanne Offenbach im Gespräch mit dem Schwäbisch Gmünder Oberbürgermeister Richard Arnold

Wie eine Stadtgemeinschaft gelingen kann Landesweit eilt ihm der Ruf voraus, einer der erfolgreichsten Verwaltungschefs in Sachen Integration zu sein: Richard Arnold, Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd. Wer ihn trifft, erlebt einen gut gelaunten, dynamischen Gastgeber – mit klaren Anforderungen an seine Mitbürger, egal woher sie kommen. wirbiz Herr Oberbürgermeister Arnold, der Gmünder Weg ist zum Begriff geworden für gelingendes Zusammenleben. Wie viele Nachahmer haben Sie? Richard Arnold Ich zähle sie nicht, aber es kommen immer mehr Kollegen aus anderen Städten, die fragen, wie das gehen kann. Und die Medien berichten. wirbiz Und wie kann es gehen? Richard Arnold Es mangelt ja nicht an Geld, es mangelt an Überzeugung, an Angeboten und an Vertrauen auf beiden Seiten. Wenn das aber entsteht, funktioniert vieles. Beispiel: Der syrischen Familie, die mich eben besucht hat (Arnold schiebt eine große Geschenkkiste landesüblicher Süßigkeiten über

20 wirbiz

den Tisch), wurde ein Zertifikat überreicht zum Abschluss eines Ehrenamtlichen-Kurses. Damit können sie jetzt weitere Sprachkurse erhalten, obwohl sie noch nicht anerkannt sind. Diese Leute waren so glücklich, dass sie etwas für andere und für sich tun können.

kommen, die wissen, wo man Biochemie studieren kann oder wer eine Kochlehre anbietet, der kann hier im Amt mit Kennern verhandeln.

wirbiz Wie wäre der normale Weg?

Richard Arnold Über die Bürger. Wir haben einen Fonds, den ich schon vor einem Jahr eingerichtet habe. Und überall, wo ich hingehe, muss jeder etwas geben (lacht). Aber das geht nur, weil ich es zur Chefsache gemacht habe. Das ist die Grundvoraussetzung. Sonst funktioniert es nicht. Dann geht auch ein Ruck durch die Verwaltung. Und bald haben Sie eine ganz andere Kultur: Nicht die Kosten der Nicht-Kooperation, sondern die Segnungen der Kooperation.

Richard Arnold Es geht schon irgendwie seinen Gang, aber die Mühlen der Bürokratie mahlen so langsam, dass es sein kann, dass darüber der Mensch verloren geht. Dieser Fall ist typisch: Irgendwann hätten die jungen Leute samt der Mama schon einen Integrationskurs besuchen können, aber wie danach weiter? Bis sie alle Voraussetzungen – Sprachniveau, Zeugnisse beibringen und übersetzen – erfüllt haben, geht viel zu viel Zeit verloren. Bei uns werden Kompetenzen gebündelt, in einer einzigen Einrichtung zusammen geführt und – ganz wichtig – dieser Einrichtung wird ein Gesicht gegeben: Daniela Dinser von der PfiF, der Projektstelle für Integration und Flüchtlinge. In einem Haus sind sie gebündelt, die Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter, AWO, Ausländeramt, Sozialamt. Wenn dann Fachleute von außen

wirbiz Das klingt so einfach. Wie finanzieren Sie Ihre Aktivitäten?

Richard Arnold, geboren 1959, wuchs als ältester von vier Geschwistern auf einem Bauernhof in Hertlingsweiler auf, wo er heute wieder lebt. Nach Abitur und Stipendien für Auslandsstudien in den USA und Europa entsandte ihn das Staatsministerium Baden-Württemberg 1993 in leitenden Funktionen nach Brüssel. Wirtschaftsunternehmen bezeichneten ihn bei einer Umfrage 2007 als bekanntesten und einflussreichsten Deutschen in der Europa-Hauptstadt. 2009 ist er im ersten Wahlgang zum Oberbürgermeister seiner Heimatstadt gewählt worden. Susanne Offenbach, Kolumnistin, Dokumentarfilm- und Buchautorin engagiert sich seit mehr als fünfzehn Jahren für das Deutsch-Türkische Forum Stuttgart e.V., aktuell als deren stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums.

wirbiz Sagen Sie das auch Ihren Kollegen? Richard Arnold Ja. Kommune heißt Gemeinschaft. Das ist unsere Stärke. Auch mein Vorgänger Dr. Schuster hat das immer gesagt, ich habe mir das zu Herzen genommen. Dazu kommt meine christlich-humanistische Haltung, den Menschen mit seinen Fähigkeiten und Talenten zu sehen und zu fordern. Das gibt Orien-


Politik & Gesellschaft

tierung für politisches Handeln. Mit so einer Perspektive laufen Sie weit und kommen auch bei krummen Wegen nicht aus dem Tritt oder werden verunsichert. wirbiz Stadtgemeinschaft heißt Rechte und Pflichten. Richard Arnold Aber klar. Kurios ist, dass rechtlich begründete Pflichten nicht existieren, denn der Flüchtling oder Asylbewerber hat nur minimale Rechte. Diese Menschen sind außerhalb, ausgegrenzt. Und das manchmal für Jahre. Deshalb mache ich Angebote, damit sich die Leute einbringen können. Und was da rauskommt! Wie die sich wertgeschätzt fühlen, dass sie nicht nur Nummer sind, Fall, Akte. Beispiel: Bei unserem Stadtumbau brauchten wir Helfer, die Bahnkunden über eine sehr steile Überführung begleiten könnten. Der Bahn war das egal, die Sache blieb an mir hängen. Es haben sich sofort ein Dutzend Leute gemeldet, die mit T-Shirt und Namensschild ausgestattet, voller Freude geholfen haben. Nicht für das bisschen Geld, sondern – wie es einer der Träger ausdrückte – für „meinen schönsten Moment in Deutschland, als mir eine Frau ihr Kind in den Arm gab, und ich es über die Brücke tragen durfte“.

wirbiz Eine schöne Geschichte. Gibt es so etwas auch in der Arbeitswelt?

wirbiz Haben Sie Ihre Stadtbevölkerung denn überzeugt?

Richard Arnold Die Betriebe kennen die Leute ja nicht, haben aber Bedarf. Ihre erste Frage lautet: Sind die versichert? Natürlich nicht. Dabei kann man es nun belassen oder aber dranbleiben. In einer Runde mit dem Landrat – ich habe einen so tollen, ohne den könnte ich gar nicht so agieren – und drei Schulleitern stellten wir fest, wenn die Neuen in der Berufsschule sind und ein Praktikum machen, sind sie automatisch versichert. Das beste Modell, für uns wie ein Sechser im Lotto. Aber dann kam der erste, der Bedenken anmeldete. In die Berufsschule darf nämlich nur, wer nicht älter als 25 Jahre ist. Was jetzt? Durchatmen – wir haben es einfach gemacht, die Vorschrift ignoriert. Ziviler Ungehorsam. Ich habe auch den Minister informiert, dass ich in dieser Sache ungehorsam sein und bleiben werde. Es geht! (lacht)

Richard Arnold Jedenfalls sind wir mit dem Thema von Anfang an sehr offen umgegangen. Auch die Ditib-Gemeinde hatte ein Interesse an Offenheit. Es gibt Führungen, und mein Stellvertreter und ich sind regelmäßig zu Gesprächen dort. Das hilft jetzt in dieser schwierigen Situation, da die Konflikte aus der Türkei hierher getragen werden. Die Gemeinschaften sind gespalten. Aber ein verlängerter Arm türkischer Politik bei uns – das ist untragbar. Das geht überhaupt nicht. Jetzt hängt es von den Vertretern der Ditib-Gemeinde und allen anderen Türkeistämmigen ab, wie sie sich positionieren. Bisher kam es hier nicht zu Unruhen oder Demonstrationen. Großen Aufruhr hat allerdings das türkische Generalkonsulat aus Stuttgart gestiftet mit der Aufforderung: „Der Imam möge melden“. Wir sind Gmünder, und die Gmünder, die aus der Türkei stammen oder enge Beziehungen zu diesem Land haben, sind es auch. Da wird weder bespitzelt noch denunziert. Es hilft nun, dass wir schon lange einen kurzen Draht haben. In dem beschaulich-kleinen Schwäbisch Gmünd mit 60.000 Einwohnern leben 117 Nationen. Die Türken sind die optisch am meisten wahrnehmba-

wirbiz Gibt es auch Enttäuschungen? Richard Arnold Ja klar. Wir haben eine große Moschee gebaut. Da gab es im Vorfeld viele Vorbehalte und Kritik: „Muss das sein, mitten in Gmünd?“

re Community. Egal wie laut die sind, wenn sie auf der Agenda stehen, muss man sich mit ihnen öffentlich auseinandersetzen. wirbiz Öffentlich heißt offen. Definieren Sie das? Gibt es eine Bringschuld nach dem Motto: Gmünd ist nicht Izmir? Richard Arnold Ich treffe mich mit diesen Gmündern, denn das sind sie ja. Nicht nur im Integrationsbeirat, sondern auch im Einkaufscenter, wo sie ihre Läden haben oder im Reisebüro. Da reden wir, was Sache ist. Und ich sage: „Ich verlasse mich auf Euch, Ihr seid Teil dieser Gmünder Gemeinschaft, ich erwarte, dass Ihr in dieser Situation reagiert wie eine funktionierende Stadtgemeinschaft reagiert. Mit Respekt.“ Man kann so etwas nicht verstaatlichen oder institutionalisieren. wirbiz Aber einem Verwaltungsfachmann muss man nicht sagen, dass Regeln ohne Nachfrage für alle gelten. Auch ohne persönlichen Besuch des Chefs der Stadtverwaltung im Einkaufszentrum. Richard Arnold Deswegen heißen wir Bürgermeister – im Unterschied zu meinem vorherigen diploma-

wirbiz

21


Politik & Gesellschaft

„KOMMUNE HEISST GEMEINSCHAFT. DAS IST UNSERE STÄRKE.“ tischen Job in Brüssel, wo es definierte Verfahren und institutionelle Begegnungen gibt. In einer Stadtgemeinschaft gibt es diese entscheidende emotionale Dimension. Beispiel: Wir haben koptische Christen hier und die Achmadia-Gemeinde, das sind die Verfolgten in Pakistan. Sie wollten einen Gebetsraum, und außerdem haben sie sich das Ziel gesetzt, hilfreich zu sein. Ergebnis: Immer am 1. Januar räumen sie frühmorgens hier auf dem Markplatz Böller, Flaschen und Raketen weg wie die Heinzelmännchen. Wenn der Bauhof kommt, ist alles schon sauber. wirbiz Ihr Stuttgarter Kollege, Oberbürgermeister Fritz Kuhn, hat anlässlich der Verleihung unseres Manfred-Rommel-Preises vor allem die türkeistämmigen Besucher aufgerufen: „Sie sind die, die wissen, wie es sich anfühlt, fremd in einem neuen Land zu sein. Jetzt müsst Ihr uns helfen, die Brücken zu schlagen.“ Ist sein Ruf angekommen? Richard Arnold Ganz klar: Regeln, Werte, Fundamente – die muss man einfordern. Das ist keine Einbahnstraße. Viel hängt davon ab, ob man Vertrauen aufbaut und Interesse zeigt – und zwar von beiden Seiten. Ich denke, hier haben

22 wirbiz

OB Richard Arnold und Susanne Offenbach im Gespräch

wir eine gute Basis. Die braucht man vor allem jetzt, wenn es brenzlig wird. wirbiz Stattdessen geht es immer öfter nach dem Motto: „Wir sind schon da. Nach uns braucht niemand mehr rein“. Wie steht es denn mit der so oft geforderten Augenhöhe: Sie lassen zwar eine Moschee bauen, aber gäbe es auch ein Münster am Marmarameer oder einen Kölner Dom in Ankara? Richard Arnold Wahrscheinlich würde sich kaum ein türkischer Kollege dafür stark machen. Aber auch ohne Ironie: Daran sieht man, dass Integration zwar eine staatliche, zuvörderst aber eine

zivilgesellschaftliche Aufgabe ist. Nur dann gelingt sie. Wir haben doch, selbst wenn es manche behaupten, gar keine andere Wahl als unser Zusammenleben gemeinsam zu organisieren. wirbiz Was ist für Sie bei alledem das Wichtigste? Richard Arnold Ich schätze sehr die Durchlässigkeit des Bildungssystems. Die brauchen wir, weil unsere Gesellschaft immer vielfältiger und uneinheitlicher wird. Jugendliche brauchen länger, bis sie sagen können „ich gehe auf eine höhere Schule“. 50 Prozent von den Kindern, die derzeit in den Kindergärten sind, haben einen Migrationshintergrund. Bei den Türken würde man sich wünschen, dass sie ihre Kinder in die frühkindliche Bildung geben. Aber was passiert? Weil

es für die Familie günstiger ist, wenn sie die Oma aus der Türkei holen, kommt die ohne Sprachkenntnisse und erzieht natürlich nach den tradierten Bildern aus ihrer alten Welt. Und wir? Kippen auch noch die Voraussetzung, dass nur kommen darf, wer ausreichend Deutsch kann – gerichtlich gekippt! Das ist nicht richtig. Wie soll ich denn Werte und Fundamente einer Stadtgesellschaft vermitteln, wenn das staatlich unterwandert wird? wirbiz Also viele Reibflächen und Grund zur Skepsis? Richard Arnold Ja, aber auch Erlebnisse, die Mut machen wie bei der Aufführung unserer Staufersaga, einem der größten Bürgerprojekte der Stadt. Ich habe an die türkischen Gruppen appelliert, dass sie das als unser aller wichtigstes Projekt begreifen. Und viele sind gekommen – trotz Ramadan. Voran ein ganz klasse Kerl, der Ahmet, 16, ein Gmünder Kind. Er ist aktiv dabei und kennt sich aus wie kein Zweiter in der Geschichte von Byzanz und den Staufern. Er lebt diese Verbindungen. n


Politik & Gesellschaft

DIE 101 WICHTIGSTEN FRAGEN ZU EINWANDERUNG UND ASYL

Eine Buchbesprechung von Utku Pazarkaya

I

m vergangenen Jahr war die Zuwanderung nach Deutschland so hoch wie nie zuvor. Mehr als 2,1 Millionen Menschen sind nach Deutschland gekommen – viele von ihnen aus Ländern der EU. Das Thema Einwanderung und Asyl ist so aktuell wie nie. Es bewegt die Menschen und die Politik. Einwanderung und Integration sind die großen Fragen unserer Zeit. Europa ist immer noch auf der Suche nach einer Antwort auf die Flüchtlingsbewegungen. Leidenschaftlich wird gestritten, wie wir mit den Herausforderungen umgehen sollen.

Im zweiten Kapitel geht es um Geschichtliches. Dort geht der Autor der immer wieder heiß diskutierten Fragen nach, ob Deutsch tatsächlich beinahe Amtssprache in den USA geworden wäre. Es macht Spaß, in dem Buch zu schmökern. Als Leser erfährt man, wie es den deutschen Auswanderern in Amerika erging und, ob Johann Wolfgang von Goethe tatsächlich türkische Vorfahren hatte. Den aktuellen „Kontroversen und Konflikten in Politik und Gesellschaft“ ist das achte Kapitel gewidmet. Gleich zu Beginn

In den Diskussionen vermisst man allerdings oft grundlegende Fakten. Der vorliegende Band schließt diese Lücke: „Wie verläuft das Asylverfahren?“, „Welche Leistungen erhalten Asylbewerber?“, „Was ist Integration?“ Das Buch von Karl-Heinz Meier-Braun beantwortet all diese Fragen kurz und verständlich. Es ist ein Buch, das man gerne zu Rate zieht. Der Autor hat die „101 wichtigsten Fragen“ in neun Kapitel gegliedert. Das erste Kapitel klärt grundlegende Fragen. Zum Beispiel, wie viele Ausländer in Deutschland leben, wie der Begriff Migrationshintergrund definiert ist und wie viele Migranten und Flüchtlinge nach Deutschland kommen.

stellt Meier-Braun die provokante Frage: „War die Gastarbeiteranwerbung ein Fehler?“ Ein Teil der Antwort verbirgt sich hinter dem Wort Fahrstuhleffekt. In der Zeit zwischen 1960 und 1970 gelangten rund 2,3 Millionen deutsche Arbeiter in eine Angestelltenposition. Dieser gesellschaftliche Aufstieg, der sogenannte Fahrstuhleffekt, war durch den Zustrom der ausländischen Arbeiter möglich geworden. Auch die Rentenversicherung profitierte stark von der Gastarbeiterzeit. Sie wurde von den ausländischen Arbeitskräften geradezu subventioniert, schreibt Meier-Braun. Im Kapitel „Kontroversen und Konflikte“ spielen auch die Themen Islam, Kopftuchstreit und Pegida eine Rolle. „Wird Deutschland islamisiert?“, fragt der Autor und macht in seiner Antwort deutlich, dass die Zahl der Muslime in Deutschland von 70 Prozent der Bürger überschätzt wird. Der Band demonstriert hier seine Stärken. Es gelingt ihm, sachlich und unaufgeregt Sorgen und Ängste aufzunehmen und zu informieren.

Karl-Heinz Meier-Braun: Einwanderung und Asyl. Die 101 wichtigsten Fragen. Verlag C.H. Beck, 2. aktualisierte Auflage, München 2015, 160 Seiten, 10,95 €

Einwanderungspolitik taugt und wie sich der demographische Wandel auf Deutschland auswirken wird. Meier-Braun liefert mit seinem Buch viele Fakten und Hintergründe. Er entkräftet dabei leicht verständlich so manche Legende über die Zuwanderung und klärt Begriffe wie „Duldung“, „Blue Card“, „Zuwanderungsgesetz“ und „Genfer Flüchtlingskonvention“. Das Taschenbuch ist mit seiner ersten Auflage auf eine enorme Resonanz gestoßen. Innerhalb von einem Monat waren alle Exemplare vergriffen. Die „101 wichtigsten Fragen zu Einwanderung und Asyl“ schafften es sogar auf die Spiegel-Bestseller-Liste. Inzwischen hat die Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit den Landeszentralen für politische Bildung eine Sonderausgabe drucken lassen. Das Buch ist ein Tipp für all diejenigen, die sich schnell und grundlegend über die aktuellen Fragen in der Flüchtlings- und Einwanderungsdiskussion informieren wollen. n

Im letzten Kapitel schließlich geht es um die „Zukunftsperspektiven von Einwanderung und Asyl“. Etwa um die immer wieder gestellten Fragen, ob Kanada tatsächlich als Vorbild in Sachen

wirbiz

23


FLÜCHTLINGE, FACHKRÄFTE UND FOLGEN VON PUTSCHVERSUCHEN

Funda Doğhan im Gespräch mit IHK-Hauptgeschäftsführer Andreas Richter

U

ns schwirrt der Kopf vor Debatten über fehlende Fachkräfte und Flüchtlinge. Wäre es nicht ein Leichtes, die Puzzleteile freier Arbeitsstellen und arbeitswilliger Flüchtlinge zusammenzufügen und so das Bild des reichhaltigen deutschen Arbeitsmarktes zu vervollständigen? Ähnlich sieht es mit den herumgeisternden Ammenmärchen von Akademikern aus, die angeblich per se mehr verdienen als Auszubildende. Ist man als Studierender nicht automatisch ein „Besserverdiener“ im Job. Das sollte man als Laie noch einmal hinterfragen – besonders als Elternteil eines berufsreifen Jugendlichen. Und leiden die Geschäftsbeziehungen zur Türkei nun unter dem vorausgegangenen Putschversuch? So einfach – mit Puzzlen und Ammenmärchen – läuft es in der baden-württembergischen Wirtschaft nicht ab, weiß Andreas Richter, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart. wirbiz Hatte der Putschversuch in der Türkei irgendeine Auswirkung auf die Wirtschaftsregion Stuttgart? Andreas Richter Die Verunsicherung bei unseren Betrieben ist unverändert groß, denn niemand kann die weitere Entwicklung in der Türkei ein-

24 wirbiz

schätzen. Und es hat natürlich eine besondere Relevanz für die Beschäftigten von baden-württembergischen Unternehmen, die in der Türkei sind. Ist deren Sicherheit gewährleistet? Gibt es dort Risiken? Das sind die Themen, die die Unternehmen beschäftigen. wirbiz Was könnte das Worst-CaseSzenario für die Wirtschaft sein? Andreas Richter Ganz grundsätzlich muss man sagen, dass es mit der Türkei langjährige und gute Geschäftsbeziehungen gibt, in Baden-Württemberg und in der Region Stuttgart. Es gibt Unternehmen, die schon Jahrzehnte in der Türkei sind und sehr lange Beziehungen haben. Aber eine solche Situation wie in der Türkei löst Fragen aus. Unsere Unternehmen suchen langjährige Geschäftsbeziehungen, und bevor man beginnt, sich aus einem Markt zurückzuziehen, wird das gründlich abgewogen. wirbiz Beim Deutsch-Türkischen Forum fördern wir türkeistämmige Akademiker, und es gibt auch andere erfolgreiche Formate, die die Arbeitskräfte von morgen unterstützen – und doch schwirrt einem immer noch der

Begriff „Fachkräftemangel“ im Kopf herum. Andreas Richter Der Fachkräftemangel in Deutschland und insbesondere in Baden-Württemberg wird die Wachstumsmöglichkeiten der Wirtschaft beeinträchtigen. Das Problem wird in den kommenden Jahren immer größer. Dieser Fachkräftemangel kann auch nicht durch Zuwanderung gelöst werden – wie auch immer diese Zuwanderung aussieht. Fachkräftemangel bedeutet ja nicht Mangel an Menschen, sondern Mangel an Personen, die entsprechendes fachliches Knowhow und berufliche Erfahrung haben. wirbiz Kann dieser Mangel in irgendeiner Form auch von den einreisenden Flüchtlingen oder Asylbewerbern eingedämmt werden? Andreas Richter Die Wirtschaft hatte in Bezug auf Flüchtlinge von Anfang an eine sehr realistische Einschätzung. Die Landesregierung hatte das Ziel, im Herbst 2016 rund 1.100 Flüchtlingen einen Ausbildungsplatz zu verschaffen. Die Realität liegt deutlich darunter. Ohne Sprachkenntnisse ist eine Ausbildung nicht möglich. Wenn sie in eine Prüfung für einen qualifizierten Beruf gehen und diese schaffen wollen, brauchen

sie Deutschkenntnisse. Das geht bis hin zum Thema Sicherheitsvorschriften. Als Arbeitnehmer muss ich in der Lage sein, Beschriftungen zu lesen, erst recht, wenn es um die Bedienung von Maschinen geht. Und man darf auch nicht vergessen, dass von den Flüchtlingen bisher nur neun Prozent einen akademischen Abschluss hatten und der auch zum Teil nicht vergleichbar zu hiesigen Abschlüssen ist. Weitere elf Prozent hatten eine irgendwie geartete Berufsausbildung, und 80 Prozent sind Ungelernte. Von daher war klar, dass die Integration in den Arbeitsmarkt nicht Richtung Fachkräfte verläuft, sondern eher dahin, dass die Menschen überhaupt einen Job bekommen. Man darf nicht vergessen, dass Flüchtlinge oft Familie zu Hause gelassen haben, um hier Geld zu verdienen und das Geld nach Hause zurückzuschicken. Und wenn sie eine Ausbildung machen, dann verdienen sie drei Jahre lang relativ wenig. Für viele dieser Menschen ist es viel wichtiger, einen richtigen Job zu bekommen, genügend Geld zu verdienen und es zurückzuschicken. Es gibt zum Beispiel in Spanien


Wirtschaft

eine hohe Jugendarbeitslosigkeit. In Baden-Württemberg haben Wirtschaft und Politik große Anstrengungen unternommen, um junge Menschen aus Spanien als Arbeitnehmer herzuholen. Die kulturellen Unterschiede zwischen Baden-Württemberg und Spanien sind viel kleiner als zu Syrien oder Afghanistan. Die spanischen Jugendlichen sind aber genau so wenig nach Baden-Württemberg gekommen wie spanische Ingenieure. Die Menschen sind heimatverbunden und wollen dort arbeiten, wo sie aufgewachsen sind und ihre familiären Bindungen haben. Auch viele der Flüchtlinge werden in ihre Heimat zurückgehen, wenn es dort wieder sicher ist und es Arbeit gibt. Was konkret gegen den Fachkräftemangel hilft, ist, Langzeitarbeitslose wieder an den Markt zu führen und die Rahmenbedingungen für die Erwerbstätigkeit von Frauen zu verbessern, wie zum Beispiel genügend Kindergartenplätze. Mal abgesehen davon ist es ja nicht ausgeschlossen, dass die Menschen in Deutschland wieder Lust bekommen, mehr Kinder zu zeugen. wirbiz Wo fehlt es denn überhaupt an Fachkräften, in welchen Berufszweigen?

Andreas Richter ist Hauptgeschäftsführer der Industrieund Handelskammer (IHK) Region Stuttgart. Die IHK ist Interessenvertretung und Selbstverwaltungsorganisation von etwa 160.000 Mitgliedsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungsgewerbe im Ballungsraum Stuttgart. Sie bietet Service und Beratung für ihre Mitgliedsbetriebe, nimmt per Gesetz übertragene Aufgaben wie die berufliche Aus- und Weiterbildung wahr und vermittelt zwischen Staat und Wirtschaft.

Andreas Richter Definitiv in technischen Bereichen und im Bereich des mittleren Managements – der Meister. Das gilt für das Handwerk und die Berufe der Industrie- und Handwerkskammer. All diejenigen fehlen, die eine duale Ausbildung und danach noch eine fachliche Ausbildung oder eine Weiterbildung gemacht haben. Der Fachkräftemangel ist sechsmal höher als der Akademikermangel. Es ist nicht vorrangig der Akademiker, sondern der Nicht-Akademiker, der auf dem Arbeitsmarkt fehlt. wirbiz Wie könnte man bei den Jugendlichen die Lust auf einen Ausbildungsberuf wecken oder verstärken? Andreas Richter Erst stellt sich die Frage, wer über die Berufswahl des Jugendlichen entscheidet. Das sind der Jugendliche selbst und das Elternhaus. Und die Eltern haben in der Regel den Wunsch, für ihr Kind das Beste erreichen zu wollen. Man geht oft davon aus, dass wenn die Tochter oder der Sohn studiert, es schon das Richtige für den jungen Menschen sein wird. Und dann ist es auch noch so schwierig, angesichts der Vielzahl der Studiengänge, die derzeit angeboten werden, das richtige Studium zu finden. Und schon gar nicht

hat man eine Vorstellung, was überhaupt arbeitsmarktfähig ist. Arbeitsmarktfähig bedeutet, ob man nach dem Studium auch garantiert einen Arbeitsplatz bekommt. Die Orientierung fällt natürlich schwer und ist von Allgemeinwissen geprägt. Da ist es einfach und besser, dass er oder sie studiert, anstatt in eine duale Ausbildung zu gehen. Dann studiert jemand, und ihm oder ihr fällt auf, dass es das Falsche ist und sucht dann noch jahrelang im Anschluss erfolglos nach einer Arbeitsstelle. Oft arbeiten dann unzufriedene Akademiker in alternativen Berufen, bei denen die Bezahlung nicht besonders gut ist. Die Schwelle, bei der sich die Karrierewege überschneiden, bei dem also der Akademiker mehr Gehalt erhält, liegt in manchen Berufen bei 40 oder jenseits von 40 Lebensjahren. Das dauert also ganz schön lange, bis sich so ein Studium auszahlt. Dann haben sie an den Universitäten mittlerweile eine Abbrecherquote von 40 Prozent. Die hören nicht alle auf zu studieren, die meisten wechseln das Studienfach. An den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) liegt die Quote bei 30 Prozent. Im dualen System liegt die Quote der Abbrecher im Schnitt deutlich

wirbiz

25


Wirtschaft

„WIR HABEN HIER IN DER REGION STUTTGART EINE GRÜNDERKULTUR.“

niedriger, bei 17 und 18 Prozent. Es gibt aber Ausbildungsberufe, bei denen genauso viele junge Menschen die Ausbildung abbrechen wie auf den Universitäten oder Fachhochschulen, zum Beispiel in der Hotel- und Gaststättenbranche. Das Entscheidende ist, dass es gelingt, dass die Treffsicherheit bei der eigenen Entscheidung höher wird und dass – volkswirtschaftlich gesehen – die Schleifen und die Zeit, bis die Menschen den richtigen Job für sich entdeckt haben, reduziert werden. Deswegen gibt es auch eine Reihe an Initiativen, die wir mit ins Leben gerufen haben. Wir haben damit erreicht, dass das Land Baden-Württemberg ab diesem Schuljahr an den Schulen das Fach „Berufliche Orientierung“ einführt. Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das so ein Schulfach hat. Dabei wird den Jugendlichen an den Gymnasien dargelegt, dass nicht nur ein Studium Sinn macht, sondern auch eine Ausbildung. Wir haben andere Bereiche, wie zum Beispiel „Brücken bauen“ mit den türkischen Eltern (I-TEbB+). Eigentlich bräuchte man so etwas auch für deutsche Eltern, weil die meisten Eltern natürlich keine ganzheitliche Vorstellung vom aktuellen Arbeitsmarkt haben. Das ist kein Vorwurf: Sie kennen nur ihre eigene berufliche Situation. Woher sollen sie wissen, was es sonst noch alles gibt. Es

26 wirbiz

soll uns also ein Anliegen sein, Eltern und Jugendlichen die Möglichkeiten aufzuzeigen.

Funda Doğhan ist Journalistin, Diplom-Sozialpädagogin (FH) und Teilzeit-Moderatorin. Sie befasst sich mit Flüchtlingsthemen und engagiert sich gerne und oft ehrenamtlich in und außerhalb des DTF Stuttgart.

wirbiz Wenn man nun weder einen Ausbildungsplatz noch einen Studienplatz ergattert hat, gibt es noch die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen. Besonders bei Migranten hat man als Laie den Eindruck, dass viele Ich-AGs gründen. Setzt sich dieser Trend fort? Andreas Richter Es ist schwer, Zahlen zu erheben, da wir Existenzgründungen nicht nach Nationalitäten erheben. Insofern ist das alles eher Spekulation. Wir können im Moment sagen, dass 90 Prozent aller Firmen, die von ausländischen Mitbürgern gegründet worden sind, Kleingewerbe sind. Rund 3.790 türkische Unternehmer betreiben in der Region Stuttgart ein Kleingewerbe. Wobei Kleingewerbe bedeutet, dass man sich nicht ins Handelsregister eingetragen hat. Das sind zum Beispiel Dönerläden oder Schneider. Die Zahl der Unternehmen, die keine Einzelkaufleute sind und beispielsweise eine GmbH oder eine AG gegründet haben, liegt bei 44. Man kann also festhalten, dass das Gründergeschehen hier in Stuttgart insgesamt deutlich hinter dem in Berlin zurückbleibt. Das hängt damit zusammen, dass wir hier in Stuttgart im Ge-

gensatz zu Berlin Vollbeschäftigung haben. Wir haben hier in der Region interessante und gut bezahlte Jobs für Leute, die wirklich arbeiten wollen. Wenn mir so ein Angebot vorliegt, ist der Reiz, sich selbstständig zu machen niedriger, weil ich eine interessante Alternative habe. Es wäre aber ein Fehler, sich nur auf dieser Erklärung auszuruhen. Wir haben hier in der Region Stuttgart eine Gründerkultur, die deutlich verbesserungsfähig ist. Existenzgründung ist auch immer mit Hoffnung, einer Vision und Fantasie verbunden. Wenn ich in einem Umfeld lebe, in dem ich sehe, dass es aufwärts geht und ich eine Perspektive sehe, mache ich mich eher selbstständig. Psychologie und Selbstbewusstsein spielen eine große Rolle. Was auffällt ist, dass in der türkischen Bevölkerung Gründungen immer häufiger im gehobenen Bereich stattfinden. Also eben nicht der Gemüse-Einzelhändler oder die Dönerbude, sondern im IT-Bereich, Unternehmensberatung, Architektur. Es wäre also ein Fehler, der Ansicht zu sein, dass alle Gründungen von türkischen Unternehmern vom Anspruch her bodennah sind. n


Gesundheit

EMİN ELLER – IN SICHEREN HÄNDEN

Ein Beitrag von Claudia Grimaldi

Emin Eller unterstützt eine Wohngemeinschaft für pflegebedürftige Menschen mit türkischen Wurzeln

Z

wei Wohngemeinschaften für Senioren mit Hilfebedarf sind in einem Neubauprojekt an der Auricher/ Olnhauser Straße in Stuttgart geschaffen und Ende Juli eröffnet worden. Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG) hat dort zwei selbstverwaltete und geräumige Wohngemeinschaften für jeweils acht pflegebedürftige Personen in Stuttgart-Rot aufgebaut. Eine Wohngemeinschaft wurde speziell für acht ältere Menschen mit türkischen Wurzeln konzipiert und nimmt in Stuttgart eine Pionierrolle ein. Sie trägt den Namen des Fördervereins Emin Eller e.V. (etwa: „in sicheren Händen“), der sich um die Belange der türkeistämmigen Bewohner kümmert. In dieser WG wird zum Beispiel türkisch gekocht, es gibt einen gemeinsamen Ess- und Wohnbereich, und auch eine Terrasse mit Garten gehört dazu. Die Bewohner können für ihr Zimmer eigene Möbel mitbringen. Alltagsbegleiter sind vor Ort, die sich um das Wohlergehen der Bewohner kümmern und auch kleine Aufgaben im Haushalt übernehmen.

Bürgermeisterin Isabel Fezer bei der Eröffnung der Wohngemeinschaft in Stuttgart-Rot

Der politisch und konfessionell neutrale Verein Emin Eller e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Der Förderverein hat sich unter anderem zur Aufgabe gesetzt, bürgerschaftlich Engagierte und Angehörige zu gewinnen und zu qualifizieren, um Aktivitäten, Informationsveranstaltungen und Ausflüge der WG-Bewohner zu organisieren.

Dem Verein und den Angehörigen war es wichtig, einen türkischsprachigen Pflegedienst zu wählen und damit neue Wege zu gehen. Somit können der Pflegedienst, die Angehörigen und der Förderverein Emin Eller e.V. gemeinsam eine kultursensible Pflegeform entwickeln und nachhaltig etablieren. Die selbstverwaltete Wohngemeinschaft richtet sich an Menschen mit Demenz, die nicht mehr alleine zu Hause leben können und an Angehörige, die Entlastung suchen und dabei weiterhin Verantwortung

übernehmen wollen. Die Angehörigen unterstützen in der Pflege, im Haushalt und in der Freizeitgestaltung ihrer Eltern. Die acht Bewohner der WG können somit ihr Leben weitgehend selbst organisieren. n

Interessierte, die sich an der Wohngemeinschaft oder am Verein Emin Eller e.V. beteiligen möchten, können sich an den Vorsitzenden Ergun Can wenden. E-Mail: ergun.can@t-online.de

wirbiz

27


MIT DIABETES MELLITUS LEBEN DIYABETLE YAŞAMAK Ein Beitrag von Ulrike Fischer

D

iabetes mellitus ist eine Zivilisationskrankheit. Die Zahl der Patienten nimmt dramatisch zu. Außerdem entsteht Diabetes immer früher. Unter den türkischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern liegt die Diabetesrate bei 18 Prozent, bei der Durchschnittsbevölkerung in Deutschland bei acht bis zehn Prozent. Bei dieser chronischen Erkrankung sind verschiedene Maßnahmen notwendig, um eine gute Stoffwechseleinstellung zu erreichen. Neben medikamentöser Therapie spielen Änderungen des Lebensstils wie etwa Ernährung und Bewegungsverhalten eine wichtige Rolle. Therapie und Vorsorge haben zum Ziel, Komplikationen bei Diabetes zu vermeiden. Heute ist nicht mehr die Stoffwechselentgleisung, sondern das bei Diabetes erhöhte Herz-Kreislauf-Risiko die Ursache für Einschränkungen. Durch eine frühzeitige Behandlung, Schulung des Patienten (und der Angehörigen) und Änderung des Lebensstils lässt sich das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Niereninsuffizienz und Beinamputationen deutlich reduzieren. Rund 95 Prozent der Diabetespatienten leiden unter dem sogenannten Typ-2-Diabetes. Hier reagieren die Körperzellen zunehmend unempfindlich und dann resistent auf das körpereigene Zucker-Transportmittel

28 wirbiz

Zucker in unseren Nahrungsmitteln Yiyeceklerimizde şeker

Insulin. Das Hormon ist der Türöffner für den Zucker, den die Zellen als Energiequelle nutzen. Da die Körperzellen mit steigendem Alter auch unempfindlich gegen Insulin werden, sprach man früher auch vom Alterszucker. Inzwischen erkranken auch immer mehr Menschen mittleren Lebensalters und sogar Jugendliche an Typ-2-Diabetes. Denn auch Übergewicht begünstigt die Entwicklung, da Fettgewebe, vor allem das Bauchfett, Botenstoffe ausschüttet, die eine Insulinresistenz fördern. Für die Muskelzellen hat Bewegungsmangel den gleichen Effekt. Erhöhte Blutfettwerte, Bluthochdruck und genetische Veranlagung sind weitere Risikofaktoren. Der Körper reagiert zunächst mit verstärkter Insulinproduktion und kann so den Zucker im Blut noch eine Weile

D

iyabet klasik bir ‘medeniyet hastalığı’dır. Diyabete yakalanan insan sayısı hızla artarken, hastalık giderek daha genç yaşlarda görülüyor. Almanya’da yaşayan Türklerin yüzde 18’i diyabet hastasıdır, hastalığın ülkede ortalama görülme sıklığı ise yüzde sekiz ile on arasındadır. Sağlıklı bir metabolik düzenin sağlanabilmesi için hayatın birçok alanında önlemler alınması gerekiyor. İlaç tedavisinin yanı sıra özellikle beslenme düzeni ve hareket seviyesinde yapılan değişiklikler bu noktada önemli bir rol oynuyor. Tedavi ve önlemler ile diyabetik komplikasyonların önlenmesi amaçlanıyor. Günümüzde diyabet hastalarının yaşamı metabolik düzende görülen bozulmalardan çok, diyabetten ötürü artmış olan kalp ve dolaşım sis-

temi hastalıkları riski nedeniyle kısıtlanıyor. Erken tedavi, hastaya (ve hasta yakınlarına) diyabet eğitimi verilmesi ve hareket alışkanlıklarında yapılacak değişiklikler, kalp krizi, beyin kanaması, böbrek yetmezliği ve alt ekstremite ampütasyonu (bacak/ayak kesilmesi) riskini önemli ölçüde azaltıyor. Diyabet hastalarının yaklaşık yüzde 95’i Tip 2 diyabete sahiptir. Tip 2 diyabet hastalarında vücut hücrelerinin, vücudun ürettiği ve şekeri hücrelere taşıyan insülin hormonuna karşı duyarlılığı giderek azalır ve hücreler sonunda insüline karşı direnç kazanır. Vücut hücrelerinin insülin direnci yaşla birlikte arttığı için, Tip 2 diyabeti eski zamanlarda ‘yaşlılık diyabeti’ olarak da adlandırılıyordu. Günümüzde ise gittikçe daha fazla sayıda orta yaşlı ve hatta genç insan Tip 2 diyabete yakalanıyor. Hastalığın gelişimini tetikleyen bir neden de aşırı kilodur. Yağ dokuları, özellikle de göbek bölgesindeki yağların saldığı ‘haberci maddeler’ insülin direncini artırıyor. Hareketsizlik de kas hücreleri için aynı etkiyi yaratıyor. Kandaki yüksek yağ oranı, yüksek tansiyon ve genetik yatkınlık ise diyabetin diğer risk faktörleridir. Böylelikle vücut öncelikle fazla insülin üre-


Gesundheit

„THERAPIE UND VORSORGE HABEN ZUM ZIEL, KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES ZU VERMEIDEN.“ im Normbereich halten. Schließlich aber sind die Insulin-produzierenden Zellen erschöpft, der Zucker kann nicht mehr in die Zellen gelangen und der Blutzuckerspiegel steigt bedrohlich an. Vor allem wenn Diabetes erst spät erkannt wird oder der Blutzucker unzureichend eingestellt ist, können die gesundheitlichen Folgen gravierend sein. Grundsätzlich helfen eine Änderung des Lebensstils, eine ausgewogene Ernährung und vor allem Bewegung, den Diabetes in Schach zu halten. Nach dem Essen eine Viertelstunde Spazierengehen hat zum Beispiel bereits einen sehr positiven Effekt, weil der Zucker dann nicht im Fett eingelagert, sondern sofort im Muskel verarbeitet wird. Etwa die Hälfte der Patienten mit Typ-2-Diabetes kann zunächst mit Tabletten behandelt werden, in späteren Phasen der Erkrankung muss dann oft zusätzlich oder ausschließlich regelmäßig Insulin gespritzt werden. Entsprechende Versorgungsstrukturen für die in Deutschland lebenden türkeistämmigen Patienten gerade im Alter von 60+-Jahren sind nicht ausreichend etabliert. Spezielle Programme in der Muttersprache und mit Bezug auf besondere Lebensumstände (zum Beispiel Ernährungsgewohnheiten, Ramadan etc.) sind ein Weg, um auch bei diesen Patienten eine gute Versorgung und den Erhalt der Lebensqualität sicherzustellen.

Das Klinikum Stuttgart bietet am Krankenhaus Bad Cannstatt dafür eine spezielle Versorgungsstruktur an. Türkische Sprachkompetenz der Diabetesberatung ist vorhanden. Auch Patienten mit Diabetes, die aufgrund einer anderen Erkrankung im Klinikum Stuttgart sind, können so mit betreut werden. Für Patienten mit einem entgleisten Diabetes bietet die Klinik spezielle Schulungen in türkischer Sprache an. Die Teilnahme an der Gruppenschulung ist nach Voranmeldung durch den Hausarzt bzw. Diabetologen möglich, sofern die Voraussetzungen für eine stationäre Behandlung vorliegen. n

tip kandaki şeker oranını bir süre normal değerlerde olmasını sağlıyor. Fakat sonunda insülin üreten hücreler direncini yitiriyor ve şekerin hücrelere taşınmasını engelleyerek kan şekeri değerinin aşırı yükselmesine neden oluyor. Diyabetin çok geç fark edilmesi veya kan şekerinin doğru ayarlanmaması durumunda, hastalarda ciddi sağlık sorunları oluşabiliyor.

Prof. Dr. Ralf Lobmann Kontakt Klinikum Stuttgart Krankenhaus Bad Cannstatt Prießnitzweg 24 70374 Stuttgart Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Ralf Lobmann www.klinikum-stuttgart.de

İletişim Klinikum Stuttgart Krankenhaus Bad Cannstatt Prießnitzweg 24 70374 Stuttgart Endokrinoloji, Diyabetoloji ve Geriatri Kliniği Tıbbi Direktör: Prof. Dr. Ralf Lobmann www.klinikum-stuttgart.de

Termine Diabetes-Schulung in türkischer Sprache: 18. April – 21. April 2017

Türkçe diyabet eğitimi tarihleri: 18 Nisan – 21 Nisan 2017

Case Management: Frau Gerlach-Owolabi Tel.: 0711/278-42629

Görevli: Bayan Gerlach-Owolabi Tel.: 0711/278-42629

Prensip olarak yaşam tarzını değiştirmek, dengeli beslenmek ve özellikle egzersiz yapmak diyabeti kontrol altında tutmaya yardımcı oluyor. Yemekten sonra yapılan 15 dakikalık bir yürüyüşün bile olumlu etkisi var, çünkü yürüyüş sayesinde şeker yağa dönüşmüyor, kaslarda hemen yakılıyor. Tip 2 diyabetli hastaların yaklaşık yarısı öncelikle ilaç tedavisinden yararlanıyor. Hastalığın sonraki dönemlerinde ise ilaç tedavisine çoğunlukla düzenli olarak ilaçların yanı sıra veya yalnızca insülin iğnesi yapılması gerekiyor. Şu anda Almanya’da yaşayan 60 yaşın üzerindeki Türk kökenli hastalara verilen bakım hizmeti yeterli değil. Hastalara ana dillerinde beslenme alışkanlıkları veya oruç tutmak gibi konularda verilecek eğitimler, onların da tatmin edici bir bakım hizmeti almalarını ve yaşam kalitelerini korumalarını sağlar. Stuttgart Hastanesi’nin Bad Cannstatt merkezinde diyabet hastaları için Türkçe özel bir danışma hizmeti veriliyor. Merkeze başka bir hastalık nedeniyle gelen fakat aynı zamanda diyabet hastası da olan kişiler bu hizmetten yararlanabiliyor. Hastalığı ilerlemiş kişiler için hastanede Türkçe özel eğitimler veriliyor. Hastanede yatarak tedavi görmesi için gerekli koşulların bulunması durumunda, hasta aile doktoru veya diyabetolog grup eğitimlerine katılabilmesi için kaydını yapabilir. n

wirbiz

29


„GEDULDET“ AUFWACHSEN: UND HOFFNUNG SCHLÄGT MIR DEIN FLÜGELSCHLAG...

Ein Beitrag von Dilşad Budak Sarıoğlu

J

eder Mensch hat sein ganz eigenes Glaubenskonzept, mit dem er sich die größeren Zusammenhänge des Lebens zu erklären versucht. Ich glaube daran, dass wir alle auf einer rational nicht erfassbaren Ebene miteinander verbunden sind. Jedes ausgesprochene Wort, jede Handlung verändert die Schwingungen unserer Atmosphäre und löst an anderer – oft verborgener – Stelle neue Handlungen aus. „Schmetterlingseffekt“ wird dieser Ansatz genannt. Als ich mit eineinhalb Jahren als Kind politischer Flüchtlinge nach Deutschland kam, war ich natürlich zu jung, um mir Gedanken über Ursachen und Folgen gesellschaftlicher Ereignisse wie Militärputsche zu machen. Ich wusste nur, dass Soldaten in meiner Heimat Türkei das Sagen hatten und linken Aktivisten wie meinem Vater „nicht wohlgesonnen“ waren. Ich bekam auch deutlich zu spüren, dass meine Eltern ihr Zuhause niemals freiwillig verlassen hätten und es schmerzlich vermissten. Menschen, die ihr Land so sehr lieben, dass sie bereit sind, unter Inkaufnahme aller Konsequenzen für ein besseres Leben zu kämpfen, sollten es nie verlassen müssen. Sie fliehen, um am Leben zu bleiben, nur um anschließend an diesem Verlust zu zerbrechen. In meinen ersten Erinnerungen an Deutschland gibt es Not-

30 wirbiz

unterkünfte wie das Hinterzimmer eines türkischen Vereins, der nachts in einen Schlafplatz für meine Eltern und mich umfunktioniert wird, damit wir eine Bleibe haben, bis der Asylantrag eingereicht wird. Es gibt das Asylantenheim, in dem wir uns eine Wohnung mit arabischen Flüchtlingsfamilien teilen. Es gibt die Geburt meines Bruders in dem städtischen Krankenhaus, das so viel komfortabler ist als unser Zimmer im Wohnheim. Es gibt eine Parkbank, auf der meine Mutter und ich viel Zeit verbringen, ich glaube auch über Nacht, ich frage sie nicht danach. Dann gibt es viele Gesichter, von deutschen Polizisten, Beamten, Verkäuferinnen. Gesichter voller Vorwurf, Geringschätzung, Missbilligung und Gesichter von türkischen Gastarbeitern. Die deutlichste Erinnerung aber habe ich an Gefühle. Als Kind

erfährst du die Welt über dein Gespür und nimmst die feinsten Schwingungen wahr. Da, wo Erwachsene nicht mehr offen miteinander kommunizieren, weißt du sofort, was unausgesprochen bleibt. „Ihr seid hier unerwünscht“ ist ein Satz, den ich noch heute überall sofort spüren kann. Zum Glück verbinde ich mit dieser Zeit aber auch die Erinnerung an Menschen, die uns ihr Zuhause öffnen, uns eine Zeit lang beherbergen, obwohl sie uns kaum kennen. „Solidarität“ ist auch ein Wort, das ich bereits „erfühle“, noch bevor ich es aussprechen kann. Dann kommt in meinen Erinnerungen die Zeit des Sesshaftwerdens, die erste richtige Wohnung allein als Familie und der Kindergarten. Es gibt viel zu lernen in diesem Deutschland. Doch die schwierigste Lektion für mich ist, Kind zu sein. Um

das Fremdartige an mir nicht auffallen zu lassen, lege ich mir Barbiepuppen zu, schließe mich Gesellschaftsspielen an, ohne wirklich Spaß daran zu haben. Ich will lieber träumen von einer anderen Welt. Denn so gut es uns allen in Deutschland auch geht, ich kann nie den Gedanken daran verdrängen, dass es in anderen Teilen der Welt viel Leid gibt. In der Grundschule verläuft dann alles wie gewohnt: Wieder viel Rassismus, wieder das Gefühl des Geduldetseins. Aber diesmal trifft es auch andere Mitschüler, alles „Ausländer“, die genauso schlecht behandelt werden wie ich. Plötzlich erfahre ich eine Art Gemeinschaftsgefühl, mir wird ganz warm ums Herz. Das hält aber nicht lange an. Der Übergang zum Gymnasium trennt mich von den anderen „Ausländerkindern“. Meine Grundschullehrerin ist der Meinung, dass ich als „Asylantenmädchen“ ebenfalls nichts auf dem Gymnasium verloren habe. Sehr schnell überzeugt sie auch mich davon. Von da an werde ich meine „Minderwertigkeit“ viele Jahre nicht hinterfragen. Aber meine Mutter trichtert mir unentwegt ein: „Du wirst studieren, das ist dein einziger Ausweg aus einem Leben am sozialen Abgrund, vergiss das nie!“

Dilşad Budak Sarıoğlu in ihrer Kindheit


Politik & Gesellschaft

„ICH WILL LIEBER TRÄUMEN VON EINER ANDEREN WELT.“ Mache ich nicht. Gymnasium, Jurastudium – ich durchlaufe alle Stationen im Spurt, rase meinem inbrünstig ersehnten „Ausweg“ entgegen. Aber auch nach dem Studium bleibt das Gefühl des Angekommenseins aus. Die früh eingebläuten Glaubenssätze, dieses bessere Leben nicht zu verdienen, haben nichts an ihrer Wirkkraft verloren. Ich falle in eine Identitätskrise, ziehe nach Istanbul, weg von all den Etikettierungen und Brandmarkungen hin zu neuen. Und mittendrin bricht in der Welt die Flüchtlingskrise aus. Plötzlich tauchen auf türkischen Straßen immer mehr augenscheinlich arabische Gesichter auf. Man nimmt es lange Zeit einfach hin. Die Türkei ist da anders als Deutschland, man gewöhnt sich hier schnell an Fremde, auch an den Anblick tausender bettelnder Kinder. Ich schaue weg. Zum ersten Mal in meinem Leben ignoriere ich ein politisches Phänomen. Ich habe Angst vor der Wucht der Erinnerung, der Identifikation, der Empathie, die da in meinem Unterbewusstsein lauern. Doch dann häufen sich Hasskommentare in medialen Diskussionsforen aus Deutschland, die Berichterstattung zur Flüchtlingswelle klingt immer absurder. So viele Ressentiments, so viel explosive Wut hätte ich mir für ein aufgeklärtes Europa des 21. Jahrhunderts

einfach nicht mehr vorstellen können. Es erschreckt mich. Dieses kleinliche Denken, diese Verweigerung der Verantwortung. Dieses post-kolonialistische Selbstverständnis, immer von der Welt nehmen zu dürfen, ohne zu viel geben zu müssen. Und dann stehe ich doch mittendrin im „Problem“. Wegschauen geht nicht mehr, ich lasse mich überrollen. Danke, ewig währendes deutsches Bedenkenträgertum, du hast mir mal wieder die Augen geöffnet! Denn nachdem ich die Wucht der ersten Konfrontation verarbeitet habe, sehe ich wieder klarer: Meine in der jüngeren türkischen Geschichte verwurzelte Biographie hat mich gelehrt, mich für meine direkten Mitmenschen und für die gesamte Welt verantwortlich zu fühlen. Mein Leben in deutschen Strukturen hat mich gelehrt, diese Verantwortung in politischer und zivilgesellschaftlicher Arbeit auszudrücken. Das Leben an sich hat mich gelehrt, dass jeder von uns an irgendeiner Stelle von unendlich vielen Kausalketten sitzt. Die kleinste Abweichung an einer dieser Stellen zu einem besseren Handeln hin kann langfristig das ganze System verändern. Und Abweichungen werden durch Perspektivwechsel im Kopf ausgelöst. Indem man zum Beispiel den Blick abwendet von den Defiziten des eigenen Lebens hin zu dem, was einem geschenkt wurde. Und

Dilşad Budak Sarıoğlu, 1980 in Istanbul geboren, studierte Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Bereits während des Studiums arbeitete sie in verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen. In solchen war sie auch viele Jahre als Vorstandsmitglied aktiv, unter anderem in der Türkischen Gemeinde Deutschland. Sie hat als Autorin und Übersetzerin für diverse Zeitschriften gearbeitet. Die Juristin zog mit 30 wieder nach Istanbul und war CEO einer Wirtschaftskanzlei mit Sitz in der Türkei und in Deutschland. 2013 schlug sie beruflich neue Wege ein: Sie arbeitet jetzt als Schauspielerin, Autorin und freie Producerin, unter anderem für das Istanbuler Büro der ARD.

wer kann schon leugnen, dass wir als Einwohner Deutschlands alle vom Leben reichlich beschenkt worden sind? Auch ich habe mich irgendwann bewusst dafür entschieden, dankbar zu sein für alles, was Deutschland mir freiwillig gegeben hat, und dankbar für alles, was ich mir erkämpfen musste. Hätte ich mich nur auf das konzentriert, was Teile der deutschen Gesellschaft mir immer wieder nehmen wollten, weil einige Begriffsstutzige der Meinung waren, dass „Geduldeten“ nichts zusteht, würde ich wahrscheinlich heute noch in meinem sozialen Brennpunkt mein Schicksal beweinen und mit Hassgedanken allen Gutmenschen das Leben erschweren. Ist doch nicht schlecht, dass dieses „Asylantenmädchen“ sich trotz aller Vorbehalte einen Weg in ein globales Bildungsbürgertum erkämpft hat. Wäre doch noch besser, wenn wir vielen anderen Kindern dieser Welt eine solche Chance freiwillig und gerne einräumen könnten. Wäre doch schön zu wissen, was in einer Atmosphäre, die schon auf den Flügelschlag eines Schmetterlings reagiert, das Ersetzen des Wortes „geduldet“ durch das Wort „willkommen“ alles bewirken kann. n Dieser Beitrag wurde im Online-Magazin MAVIBLAU (maviblau.com) veröffentlicht.

wirbiz

31


DER GRENZGÄNGER

Ein Beitrag von Mirsini Tramountani

E

schwamm, etwas anderes ausprobieren zu lassen. „Sie erzählte mir, wir würden schwimmen gehen, aber als wir vor dem Gebäude standen, las ich Ballettschule“, erzählt er lachend. Der Junge war entsetzt: Er hatte keine Ahnung vom Tanzen, geschweige denn vom Ballett. Und da waren Kinder, die schon all diese kunstvollen Bewegungen beherrschten. Trotz seiner Zweifel ließ er sich von seiner Mutter zu zwei weiteren Prüfungen überreden, ohne ernsthaft mit Erfolg zu rechnen.

s ist 10.30 Uhr, ein gewöhnlicher Tag für Enes Çomak beginnt: 75 Minuten Aufwärmen mit täglich wechselndem Trainer, dann die Proben für die aktuelle Vorstellung. Um 14 Uhr folgt die wohlverdiente Mittagspause, anschließend wird bis in den Abend weiter geprobt und zum Abschluss kommen Dehnübungen. Am Stuttgarter Ballett braucht man eine schnelle Auffassungsgabe, jeder Tag ist eine neue Herausforderung – und das nicht nur für den Körper. Mit jeder Wiederholung der Choreographien kommt man der Perfektion ein Stück näher. Seit zwei Jahren ist der 20-Jährige beim Stuttgarter Ballett, einem der weltweit führenden Ensembles, fest angestellt. Schmunzelnd erinnert er sich an den Beginn seiner Karriere, die zunächst gar nichts mit Tanz zu tun hatte: Als Siebenjähriger sang Enes im Kinderchor des TRT Rundfunk Istanbul. Er bewarb sich am Mimar Sinan Konservatorium, um seinen Gesang zu schulen, wurde dort aber nicht angenommen. Was zunächst eine Niederlage zu sein schien, stellte sich bald als Glücksfall heraus: Nie wäre seine Mutter sonst auf die Idee gekommen, ihren talentierten Sohn, der neben dem Singen auch gerne Fußball spielte und

32 wirbiz

Der Grenzgänger: Enes Çomak

Von hundert Kindern wurden erst elf und schließlich fünf ausgewählt, die am Mimar Sinan Konservatorium tanzen durften – und darunter war niemand anderes als der Junge, der sich nicht dazugehörig gefühlt hatte. Zwei Jahre lang besuchte Enes die Schule, sang weiterhin im Chor und wurde jeden Nachmittag im Tanzen ausgebildet. Es sollten zwei Jahre werden, in denen er von seiner Lehrerin Marina Gökçe gefördert wurde. Wie zuvor seine Mutter, erkannte diese in ihm ein Talent, das sich nicht leugnen ließ. „Du solltest dich in Stuttgart bewerben“, redete sie auf ihn ein. Schließlich war das die Stadt der berühmten John Cranko Schule. Gesagt, getan. Und wie zuvor bei den Aufnahmeprüfungen führte das eine zum

anderen und der dann zehnjährige Enes hatte mit einem Mal ein Stipendium in der Tasche. Seine Eltern waren voller Stolz, aber plötzlich hatte das Ganze eine rasante Wendung genommen. „Bis zum letzten Tag hatte ich keine Vorstellung davon, wie es sein würde“, erinnert sich Enes. „Meine Eltern und mein Bruder haben alle geweint, aber ich konnte es nicht begreifen.“ Schließlich saß er zum ersten Mal in seinem Leben im Flugzeug, auf der Reise in ein Land, in dem er vollkommen auf sich alleine gestellt sein sollte und die Sprache nicht beherrschte. Einfach war sie nicht, die erste Zeit, aber sie formte ihn zu einem ehrgeizigen jungen Mann. Mit Händen und Füßen verständigte er sich, ging vormittags zur Schule und nachmittags ins Ballett. Nach drei Monaten sprach er perfektes Deutsch, übersprang schließlich eine Klasse und hatte im Handumdrehen neue Freunde gefunden. Was sich wie ein Erfolgsmärchen liest, ist bei dem jungen Tänzer inzwischen tief verwurzelt: Neben dem Ballett interessiert er sich für das Modebusiness und modelt für Agenturen in Stuttgart und Istanbul. Er möchte so viele Dinge wie möglich erreichen, von faulem Rumsitzen hält er nichts.


Kunst & Kultur

„WAS ZUNÄCHST EINE NIEDERLAGE ZU SEIN SCHIEN, STELLTE SICH BALD ALS GLÜCKSFALL HERAUS.“ Auf die Frage, wie es mit dem Heimatgefühl aussieht, ist der gebürtige Türke zwiegespalten: Wenn er seine Familie in Istanbul besucht, ist er auf Anhieb glücklich; die türkische Sprache, sagt er, könnte er niemals verlernen. Allein auf der Königsstraße eine Wegbeschreibung auf Türkisch zu geben, bedeutet für ihn ein Stück Heimat. Aber er

liebt die Ordnung in Deutschland und das familiäre Gefühl in Stuttgart. „Wenn man hier durch die Straßen läuft, wird man immer gegrüßt, egal, ob man sich kennt oder nicht.“ Und auch die Compagnie sei genau das – eine große, bunte Familie. Also wieso nicht einfach das Beste von beiden Seiten zusammenführen? n

Mirsini Tramountani hat Linguistik und Anglistik an der Universität Stuttgart studiert und arbeitet gerade beim Stadtmagazin LIFT.

Anzeige

ASPENDOS

Event Catering

Mediterranes und orientalisches Flair www.aspendoscatering.de

wirbiz

33


EIN BLICK AUF DEN ISLAMISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Ein Beitrag von Gökçen Sara Tamer-Uzun

D

er Unterricht hat schon längst begonnen, aber einer meiner Schüler steht immer noch vorne am Pult neben mir und wirkt sehr nervös. Ich sehe ihn mit fragendem Blick an, da fragt er mit zittriger Stimme: „Frau Tamer, darf ich Ihnen etwas auf meinem Handy zeigen? Es ist sehr wichtig. Ich bin ratlos!“ Er holt sein Smartphone aus der Tasche und zeigt mir Fotos von sich und seiner Freundin. Er liebt sie sehr, erklärt er mir. Ich frage mich, was sein Problem ist. Er ist 13 Jahre alt, in einem Alter also, in dem sich Jugendliche für das andere Geschlecht zu interessieren beginnen. In dieser Situation gilt es, sie in ihrem Gefühlschaos zu unterstützen und ihnen beizubringen, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. Was also ist das Problem? Der Imam seiner Moschee habe zu ihm gesagt: „Dafür kommst du in die Hölle! Im Islam sind voreheliche sexuelle Handlungen nicht erlaubt!“ Der Junge kämpft mit den Tränen: „Frau Tamer, aber ich liebe sie so sehr! Ist es wirklich nicht erlaubt zu lieben?“ Gerade will ich eine Antwort geben, da ruft ein anderer Junge dazwischen: „Sie ist doch keine Muslimin, das ist keine Sünde! Nur wenn sie eine Muslimin wäre!“ Oh je, denke ich, so kann ich das nicht stehen lassen. Da ruft schon die nächste Schülerin: „Du Depp, es geht hier nicht um Muslim

34 wirbiz

oder Nichtmuslim. Es geht um seine Taten!“ Aha, immerhin ein klügerer Beitrag. Nicht immer geht es so dramatisch zu im Islamischen Religionsunterricht – sunnitischer Prägung, kurz IRU genannt. Aber natürlich bringen die Schülerinnen und Schüler ihre Alltagsfragen in den Unterricht ein. Im IRU haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein zeitgemäßes islamisch geprägtes Leben und eine Hilfe zur Deutung und Gestaltung des eigenen Lebens zu entwickeln. Es geht im IRU nicht nur um eine bloße Information über den islamischen Glauben und seine Traditionen. Der IRU ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine Anbahnung ihres Glaubens als konkrete Einstellung zur Haltung und Lebenspraxis in unserer heutigen Zeit und Lebenswirklichkeit. Dabei ist der IRU offen für alle Schülerinnen und Schüler der verschiedenen islamischen als auch anderer religiöser sowie nichtreligiöser Prägungen und Überzeugungen. Der IRU ist, wie jeder Religionsunterricht in Baden-Württemberg, ein bekenntnisorientierter Unterricht (Grundgesetz Artikel 7 Absatz 3). Religionsunterricht ist als einziges Unterrichtsfach im Grundgesetz verankert. Hier steht unter anderem, dass die

Gökçen Sara Tamer-Uzun (M. A.) ist Dozentin für Islamische Theologie/ Religionspädagogik an der PH Ludwigsburg mit Schwerpunkt Pädagogik und stellvertretende Vorsitzende im Beirat des Pilotprojekts Islamischer Religionsunterricht Baden-Württemberg. Im Schuljahr 2006/07 war sie die erste und einzige IRU-Lehrerin in Stuttgart. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Kirchen bzw. die Religionsgemeinschaft für die Inhalte des Bildungsplans des Religionsunterrichts verantwortlich sind. Für den IRU gibt es keine staatlich anerkannte Religionsgemeinschaft als Körperschaft. Die Bildungsplankommission, die sich aus Vertretern der Lehrkräfte des IRU zusammensetzt, hat die Inhalte festgelegt. Dabei wurden die Erfahrungen aus dem IRU, die Interessen der Schülerschaft und die Erfahrungen anderer Religionslehren berücksichtigt. Der Bildungsplan 2016 für den IRU wurde in der Anhörungsphase im Oktober 2015 von verschiedenen Gremien, unter anderem auch von den hiesigen islamischen Verbänden, gegengelesen und akzeptiert. Wie alle anderen Bildungspläne für den Religionsunterricht greift auch der Bildungsplan des IRU die Frage nach Gott auf, eröffnet den Schülerinnen und Schülern Wege zum Glauben und motiviert zum Denken und Handeln. Der Islamische Religionsunterricht leitet die Schülerinnen und Schüler an, in Fragen der Religion verstärkt ihren Verstand einzusetzen. Übrigens ruft Gott uns Muslime im Koran allein 77-mal auf, unseren Verstand einzusetzen und nicht nur blind zu glauben.


Bildung

Seit dem Schuljahr 2006/07 wird in Baden-Württemberg IRU an einigen Schulen als Pilotprojekt angeboten. Zunächst fand der IRU an zehn Grundschulen statt. An acht Schulen erfolgte der Unterricht in sunnitischer Prägung, an zweien in alevitischer Prägung. Insgesamt nahmen 200 Schülerinnen und Schüler daran teil. Nachdem 2008 die Alevitische Gemeinde als Körperschaft anerkannt wurde, hat die alevitische Religionsgemeinschaft einen eigenen Weg eingeschlagen und erteilt Alevitischen Religionsunterricht, kurz ARU genannt, als ordentliches Lehrfach nach Grundgesetz Artikel 7 Absatz 3. Zur Unterscheidung trägt daher der IRU den Zusatz „sunnitischer Prägung“. Seit den 1990er Jahren gibt es von verschiedenen islamischen Verbänden sunnitischer Prägung Initiativen für einen IRU. Es gibt verschiedene Anträge, aber alle wollen denselben IRU sunnitischer Prägung. Keiner dieser Verbände ist aber bisher als Körperschaft anerkannt, sie hätten sonst alle das Recht, einen eigenen IRU sunnitischer Prägung anzubieten. Der Wunsch der Muslime wie auch des Landes Baden-Württemberg ist es, einen gemeinsamen IRU anzubieten. Als erster Schritt wurde hierfür am 11. November 2015 ein Projektbeirat für den IRU sunnitischer Prägung unter per-

sönlicher Beteiligung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann gegründet. Der Beirat ist ein beratendes Gremium, bestehend aus vier Vertretern der großen Verbände und vier Vertretern der Wissenschaft. Am IRU nehmen heute mehr als 4.000 Schülerinnen und Schüler an fast 70 Schulen teil, darunter Grundschulen, Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien. Der IRU leistet im Rahmen des Erziehungs- und Bildungsauftrags der Schule einen eigenständigen und vielseitigen Beitrag. Ausgehend von den Primärquellen und der reichhaltigen Tradition des Islam ist der IRU schülerorientiert, d.h. der IRU nimmt immer die Schülerin und den Schüler in seiner konkreten Lebenswelt als Persönlichkeit wahr. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Einzelne, wichtige Begriffe, wie Bismillah, Alhamdullilah werden auch in Arabisch behandelt. Die arabische Sprache ist aber nicht Ziel des Unterrichts. Viele Schülerinnen und Schüler können zum Beispiel Gegenstände aus ihrem religiösen Alltag nur in ihrer Muttersprache benennen. Erst im IRU können die meisten Schülerinnen und Schüler ihre eigene Religiosität beschreiben

und gelangen dadurch mit anderen Muslimen zu einem innerislamischen Dialog. Im IRU sind Schülerinnen und Schüler aus vielen Ländern und somit Kulturen vertreten, wie etwa aus der Türkei, Albanien, Pakistan, Indien, Bosnien, Libanon, Ägypten, Tunesien. Viele entstammen kulturell gemischten Ehen. Den Islam gibt es ebenso wenig wie den Sunniten. Den IRU besuchen viele Schülerinnen und

Schüler mit unterschiedlichen sunnitischen Prägungen, wie auch schiitischen und alevitischen. Nicht nur deshalb ist der innerislamische Dialog so wichtig und interessant im IRU. Im Unterricht verwenden wir den Begriff Gott, damit es nicht zu Irritationen kommt. Wir sprechen von dem einen Gott, dem einen Schöpfer. In arabischen Ländern sagen Christen auch Allah zu Gott. Wenn es um

Gebetsketten: Rosenkranz und Tesbih

wirbiz

35


Bildung

„RELIGIONSUNTERRICHT IST ALS EINZIGES UNTERRICHTSFACH IM GRUNDGESETZ VERANKERT.“

das Gebet geht, sagen wir natürlich Allah. Innerhalb dieser Themenbereiche haben wir Inhalte, die von der 1. bis zur 10. Klasse aufbauend behandelt werden, wie die Themen Gott, Schöpfung, Koran, Sunna, Propheten (Abraham/İbrahim, Noah/ Nuh, Jonas/Yunus, Jesus/İsa und Mohammad), Engel, heilige Bücher, Glaubensbekenntnis, Rollenverständnisse, Liebe, Frieden, Vergebung, Halal, Haram, Christentum, Judentum, Weltanschauungen... Die Nachfrage nach IRU ist sehr groß. Leider gibt es aber zurzeit noch nicht genügend ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer für den IRU. Die Ausbildung der Lehrkräfte für den IRU findet an den Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg, Karlsruhe, Freiburg und Weingarten statt. Fertig ausgebildete oder angehende Lehrerinnen und Lehrer für Grundschulen, Förderschulen oder der Sekundarstufe I (Hauptschule, Re-

alschule, Werkrealschule und Gemeinschaftsschulen) können seit 2007 Islamische Theologie/ Religionspädagogik im Erweiterungsstudiengang studieren. Erst seit einem Jahr gibt es an den Pädagogischen Hochschulen den Studiengang Islamische Theologie/Pädagogik auch als Haupt-/Nebenfach. Studieninhalte sind unter anderem Koranwissenschaft, Hadithwissenschaft, Sira, Kalam, islamische Strömungen, Glaubenslehre, Rechtslehre, Dialog, Ethik, Philosophie, Pädagogik des IRU, Didaktik und Methodik des IRU. An der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg werden die Dialogveranstaltungen in Kooperation mit den Instituten der christlichen Theologien angeboten, dabei lernen alle Seiten etwas voneinander und nicht nur übereinander. Auch an den Hochschulen werden die Studentinnen und Studen-

ten mit ihrer kulturell geprägten Religiosität konfrontiert. So wie in der Schule haben wir eine große Heterogenität bei den Studierenden, was ihre Religiosität betrifft. Es gibt religiös sozialisierte Studierende, die in der Moschee aktiv sind, und solche, die etwas über ihre Religion lernen wollen, ohne selbst von einer Richtung geprägt zu sein. Das gemeinsame Ziel der Studierenden ist es, den Schülerinnen und Schülern die schöne Vielfalt im Islam aufzuzeigen und ihnen zu helfen, eine positiv gestärkte muslimisch-deutsche Identität zu entwickeln. Kommen wir zur Ausgangssituation zurück. Die „Imam-Aussagen“ und Aussagen der Islamischen Religionslehrerinnen und -lehrer müssen sich nicht widersprechen. Sehr oft unterstützen sie sich sogar, vor allem wenn es um Frieden und Vergebung im Islam geht, und sind komplementär.

Grundschule

Sekundarstufe I

Mensch und Glaube

Mensch – Glaube – Ethik

Welt und Verantwortung

Koran und die islamischen Quellen

Koran und die islamischen Quellen

Gott und Seine Schöpfung

Gott und Seine Schöpfung

Mohammad als Gesandter

Mohammad der Gesandte

Gesellschaft und Geschichte

Gottes Gesandte und ihre Botschaft

Religionen und Weltanschauungen

Religionen Themenbereiche aus dem Bildungsplan für die Grundschule und die Sekundarstufe I

36 wirbiz

Mein Schüler hatte mich auch gefragt: „Warum gibt mir Gott solche Gefühle, wenn es Sünde ist?“ Wir haben das schöne Geschenk Gottes, die Liebe, ihre verschiedenen Arten und die Verantwortung, welche dieses Gefühl mit sich bringt, besprochen, egal ob es die Liebe zu Gott, zu einer Person (Mutter, Vater, Geschwister, Freund,…) oder die Liebe zur Natur ist. Wir haben das Thema der Absicht, der Niyya erörtert. Die Schülerinnen und Schüler haben für sich entdeckt, dass die Absicht ihrer Taten das Wichtigste ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob Muslim oder Nichtmuslim, ob Junge oder Mädchen. Wie in jeder Religion gibt es im Islam bestimmte Regeln, aber Gott ist es, der letztendlich über jede Tat entscheidet (und sei es nur ein Lächeln) und nicht der Mensch, auch wenn es ein Imam ist. Ich konnte meinen Schüler erleichtert aus dem IRU entlassen. Übrigens, im Arabischen heißt eine verliebte Person Majnun, was so viel bedeutet wie besessen, verrückt. Heute ist es biologisch bewiesen, dass verliebte Menschen von ihren Glückshormonen gesteuert werden und ihr Verhalten nicht ganz unter Kontrolle haben. Verliebtsein ist also eine Art Besessenheit. n


Vielseitig und flexibel im Druck. Seit über 20 Jahren. Kompetenter Partner der Kreativen in Stuttgart.

Stil druckt für Marken wie: Allianz, AMG, Bosch, Boss, Bürger, Clariant, EnBW, Ernst & Young, Holy, Kärcher, Mercedes-Benz, Outletcity Metzingen, Phonak, Porsche, Sandvik, Siemens, SüdLeasing und auch für das Deutsch-Türkische Forum Stuttgart. Erfahren Sie mehr über uns unter: www.druckhaus-stil.de Und vor allem nicht anonym, sondern sehr persönlich.

wirbiz

37


MIT EINER BOHNE EINIGE ICH DIE KULTUREN!

Ein Beitrag von Sibylle Merx

D

a gerösteter Kaffee nach zwei bis drei Wochen an Aroma einbüßt, wird der Rohkaffee einmal im Monat in der Kaffeemanufaktur verarbeitet. Firmeninhaber und Röstmeister Ercan Özen kontrolliert die Farbe der Bohnen und konzentriert sich auf das Geräusch, das zarte Knacken, das sich unter dem Surren der Maschine durchsetzt. Das genau ist der Moment, indem die Röstung gelungen ist. Klingelte jetzt ein Handy, wäre der perfekte Moment verpasst und die Mischung ruiniert. Ercan Özen ist Perfektionist mit Leidenschaft für Kaffee. Als junger Mann hatte er beschlossen, sein eigener Chef zu werden. Vor 21 Jahren wanderte er aus Ostanatolien nach Stuttgart aus. Zunächst lernte er Deutsch und handelte mit Koffern. Das war sehr lukrativ, denn Koffer werden immer gebraucht, aber seine Leidenschaft war schon damals Kaffee. Als sich die Gelegenheit bot, ergriff er sie beim Schopf: Ercan Özen übernahm einen Kiosk im Stuttgarter Hauptbahnhof zwischen Gleis zwei und Gleis drei. Von dort aus schickte er freundliches Personal mit Sandwiches und natürlich mit Kaffee in die Züge. Die Serviceidee boomte und die Kunden mit ihrem Feedback waren für Ercan Özen gute Lehrmeister.

38 wirbiz

Das erwirtschaftete Geld steckte er in die Ausbildung seines Gaumens, den er bei dem italienischen Meister Luigi Odello, dem Präsidenten des Vereins internationaler Kaffeetester (Iiac), schulte. Der Verein hat mehr als 8.000 Mitglieder in 40 Ländern – einer davon ist Ercan Özen. Er riecht, er schlürft, er spuckt literweise Kaffee als Jurymitglied der Institution. All sein Wissen über die blasse Bohne steckt er in seine Marke und eröffnet in Bad Cannstatt das erste Glora Kaffeehaus, es folgen zwei weitere in Fellbach und in der Stuttgarter Stadtmitte. In den Kaffeehäusern scheint die Zeit still zu stehen. Ausgebildete Baristas zelebrieren die Erschaffung eines Premiumproduktes, gewonnen aus duftendem Pulver und Wasser. Gebannt starren die Kunden auf die glänzende, dampfende Maschine. Ihr Blick schweift hinüber zur Kühlvitrine, die handgemachte Pasticcini enthält. Spätestens jetzt beginnt der Gast zu entschleunigen und gibt sich dem dolce far niente, dem süßen Nichtstun hin. Doch sollte der Kaffee auf osmanische Art getrunken werden: „Das Wasser trinkt man zuerst, dann den Kaffee, nur so entfaltet sich das ganze Aroma“, so Ercan Özen. Dieser Prozess kann bis zu einer Stunde anhalten. „Dieses Spektakel im Mund sollte man nicht verwässern.“

Die Qualität der Bohnen ist dem Röstmeister wichtig

Ercan Özen beim Abfüllen des Kaffees


Wirtschaft

„DAS WASSER TRINKT MAN ZUERST, DANN DEN KAFFEE – NUR SO ENTFALTET SICH DAS GANZE AROMA.“ Lange hat der türkeistämmige Kaffeeröster an seinen Röstmischungen der Bohnen aus Brasilien, Honduras, Äthiopien, Indien und Costa Rica gefeilt, sich mit fünf Sorten am Markt etabliert und sich mit Detailverliebtheit von anderen Röstern abgehoben. „Ich war nie mit den Zuckerverpackungen zufrieden, daher habe ich einfach eine Maschine gekauft und mache meine Zuckertütchen selbst“, so der Marketingprofi, der am Tag bis zu elf Espressi trinkt. Ein „G“ mit Goldschnörkeln ziert das wahlweise weiße oder braune Zuckertütchen. Rund um Stuttgart schätzen treue Kunden Ercan Özens Kaffeemanufaktur. Via Online Shop werden seine Kaffeekompositionen bis in den hohen Norden verschickt. Ein Traum ist wahr geworden! Ein Traum, der aber nur mit geschultem Personal funktioniert. Ercan Özen denkt groß und möchte in

Bad Cannstatt ein Schulungszentrum eröffnen. Dort sollen nach dem italienischen Vorbild Baristas ausgebildet werden und deutsche Nischenprodukte aus dem Kaffeebereich getestet werden. Seine Begeisterung für Kaffee ist nach 15 Jahren im Geschäft ungebrochen. Er ist ein leidenschaftlicher Sammler von allem, was mit Kaffee zu tun hat. Alte Kaffeemühlen, Kannen, Tassen bis hin zu großen Gastromaschinen, Ercan Özen sammelt die schönen Dinge rund um den Kaffee, da er liebend gerne ein Kaffee-Museum in Stuttgart eröffnen würde. Er braucht nur einen genauso leidenschaftlichen Vermieter, mit dem er bei einem Espresso über die perfekte Zubereitung eines Kaffees philosophieren kann. Und auch dabei bleibt das Handy sicher aus! n

Das Sammeln von Kaffeemaschinen ist Özens Leidenschaft

Kaffee Akademie in Stuttgart In der Landeshauptstadt Baden-Württembergs soll in Zukunft das Wissen um die Besonderheit von Spezialitätenkaffees wie ein heiliger Gral gehortet werden. Ercan Özen und Hersteller von Siebträgern und Kaffeemühlen, haben es sich zum Ziel gesetzt in Stuttgart, direkt am Stuttgarter Bahnhof eine Akademie für Kaffee zu gründen. Dort wird an angehenden Baristas und Kaffeeliebhaber des fachkundigen und professionellen Umgangs mit der besonderen Bohne vom Anbau bis zur Tasse zu vermitteln. Nach mehrtägigen Kursen werden den ausgebildeten Kaffeekennern dann eine Prüfung der SCAE (Speciality Coffee Association of Europe) abverlangt. Neueröffnung: Ab 3. Januar 2017 auch in der Calwer Straße 31, 70173 Stuttgart.

wirbiz

39


SELBSTTHERAPIE MIT ROSENHOLZ UND OCHSENGALLE

Ein Bericht von Marc Hettich

G

eschickt beschreiben ihre zierlichen Hände über dem metallischen Rahmen kleine Kreise. Das sieht ein wenig so aus, als würde ein Backblech mit Puderzucker bestäubt. Tatsächlich hält Arzu Adak in der rechten Hand einen Pinsel, den sie wieder und wieder rhythmisch auf die offene linke Hand trommeln lässt. Die Farbe löst sich spritzend vom Pinselhaar und landet nicht etwa auf Papier, sondern auf einer speziell behandelten Wasseroberfläche, die von dem Metall-Rahmen umschlossen wird. Was die 37-jährige DeutschTürkin da macht, nennt sich Ebru. Ist das nicht ein Frauenname? Ja. Aber auch die Bezeichnung einer sehr alten Kunst. Bereits im neunten Jahrhundert entstehen Marmorpapiere auf diesem Weg. Über Zentralasien gelangt das Wissen um die Ebru-Technik zu den Turkvölkern – bis zu ihrer Blüte im 16. Jahrhundert in Istanbul.

40 wirbiz

Dabei hat sich das Prinzip bis heute nicht geändert. Wie vor 500 Jahren fertigen die Ebru-Meister ihre Werkzeuge selbst. Auch das Material ist vorgegeben: getrocknetes Rosenholz und Rosshaar für die Pinsel. Ausschließlich natürliche Pigmente und Erdfarben für die Farben, dazu Ochsengalle. Die sorgt dafür, dass die Farben auf der Wasseroberfläche schwimmen und verhindert außerdem deren Vermischung. Arzu Adak zeigt ein rotes Pulver: „Etwa acht Stunden lang werden die Pigmente immer wieder unter Zugabe von Wasser und Gallensaft von Hand gemörsert, bis sie die richtige Konsistenz aufweisen“. Wenn die aufwändig hergestellten Farben auf der Wasseroberfläche schwimmen, bilden die kontrastierenden Töne auf der Oberfläche abstrakte Muster. Einzelne Tropfen breiten sich kreisförmig aus, bevor die Künstlerin mit einem ihrer Werkzeuge vorsichtig die Farbe aufwirbelt, rührt und in die gewünschte Form bringt. Adaks halbgeschlossene Augen sind ein Indiz für die vollkommene Konzentration auf diesen Prozess. Es scheint, als würde ihre Hand über den Pinsel mit der Wasseroberfläche verschwimmen. Die Berlinerin ist in Deutschland aufgewachsen. 1993 zieht ihre Familie in die Türkei. Dort lernt Arzu zunächst zwei Jahre

Marc Hettich ist gelernter Mediengestalter und schreibt als freier Journalist unter anderem für die Augsburger Allgemeine und die Stuttgarter Agentur Wortwunder. Sein Reportagefilm „Differenzieren – von Damaskus nach Krumbach“ wurde für den schwäbischen Integrationspreis nominiert. In seiner Heimatstadt Krumbach (Schwaben) ist er ehrenamtlich in der Kulturarbeit aktiv.

lang die Seidenmalerei kennen, bis eine Ebru-AG in der Schule ihr Interesse weckt. Im Jahr 2000 kehrt sie dann nach Deutschland zurück – und bringt die Ebru-Kunst mit. Damals gibt es in Berlin niemanden, der Ebru beherrscht. Ihr Umfeld ermutigt sie, die Kunst in Berlin zu verbreiten. In der Nähe der Karl-Marx-Straße betreibt die verheiratete Mutter zweier Kinder inzwischen ein Atelier in Berlin. Ebru erfordert neben viel Platz vor allem große Hingabe. In Deutschland gibt es nur wenige Meister. Fertig. Jetzt kommt der Moment, den Papierbogen auf die Wasseroberfläche aufzulegen. Die kleinste Erschütterung kann die Perfektion des Kunstwerks ruinieren. Aber Arzu Adak macht das mit ruhiger Hand. Vorsichtig zieht sie den Bogen ab und präsentiert mit einem bescheidenen Lächeln das Ergebnis: eine Tulpe auf einem abstrakten Hintergrund. Blumen sind sehr beliebte Motive. Und gleichzeitig auch zumindest in der traditionellen Ebru-Kunst die einzigen bildlichen Darstellungen. Die Nelke steht für die unendliche Liebe, die Rose gilt als die Blume des Propheten. Die Tulpe schließlich schreibt sich auf Arabisch wie das Wort für „Gott“.


Kunst & Kultur

„JEDES EBRU-KUNSTWERK IST SO EINZIGARTIG WIE SEIN URHEBER.“ „Ebru ist für mich eine Selbsttherapie“, stellt die Künstlerin lachend fest. Tatsächlich hilft Ebru, ihre Migräne zu bekämpfen. Mit großem Erfolg bringt sie auch körperlich und geistig behinderten Menschen die uralte Kunst bei. In der Sufi-Tradition, die mittels künstlerischem Ausdruck die Nähe des Göttlichen sucht, ist Ebru eine beliebte Meditationsform. Gerne lauschen die Künstler dabei dem Klang der Ney-Flöte. „Obwohl ich beim Material sehr traditionell bin, zähle ich mich zur modernen Ebru-Fraktion“, erklärt Arzu Adak. „Alleine schon wegen der multikulturellen Zusammensetzung an den Schulen“. Sie gibt auch Unterricht an Schüler ab der vierten Jahrgangsstufe. Schon die Kleinsten vergleichen ihre Ergebnisse. Sie haben verstanden: jedes Ebru-Kunstwerk ist so einzigartig wie sein Urheber. n Beim Formen des Motivs ist sehr viel Fingerspitzengefühl gefragt

In Deutschland ist Ebru (wörtlich übersetzt: „Wolke“, die Farben verschwimmen wie die Wolken im Himmel zu abstrakten Motiven) noch ein Geheimtipp unter den Künsten. Es gibt bundesweit nur wenige professionelle Künstler: Arzu Adak (www.arzuadak.de) betreibt in Berlin das einzige Ebru-Atelier Deutschlands. Die Malerin Asuman Hasircioğlu (www.asuman-art.de) widmet sich in Köln unter anderem auch der Ebru-Kunst. In Mainz lebt mit Orhan Erdoğan (www.facebook.com/orhan.erdogan.984) ein weiterer Ebru-Künstler.

wirbiz

41


SPRACH- UND LESEFÖRDERUNG IM AĞABEY-ABLA-PROGRAMM

Ein Bericht von Alice Heisler

D

er Umgang mit Mehroder Zweisprachigkeit basiert leider allzu häufig auf veralteten Vorstellungen („Hier wird Deutsch gesprochen!“) und bekommt in Schule oder Alltag nicht genügend Aufmerksamkeit. Die Wertschätzung der Muttersprache ist allerdings ein sehr wichtiger Teil der Identitätsbildung von Kindern, die mehrsprachig aufwachsen, und prägt zugleich deren positiven Umgang mit der Zweitsprache Deutsch. Studien zeigen, dass sich Mehrsprachigkeit unterstützend auf die kognitiven Fähigkeiten auswirkt sowie eine sichere Sprachund Lesekompetenz in Deutsch und anderen Sprachen ermöglichen kann. Durch den Projektmittelfonds Zukunft der Jugend der Stadt Stuttgart konnte das Deutsch-Türkische Forum für das Ağabey-Abla-Programm ein einjähriges Projekt mit dem Namen MutterSprache – KinderSprache ins Leben rufen. Im Projekt sollten die Kinder sowie die begleitenden Mentoren und Eltern den persönlichen Gewinn, der aus Mehrsprachigkeit resultieren kann, erfahren, und ihren eigenen Umgang mit der Muttersprache stärken. Durch unsere Fortbildungen und Veranstaltungen, in die auch die Eltern miteinbezogen wurden,

42 wirbiz

Eine Geschichte über „ungewöhnliche Freundschaften“ entsteht

sollten sich die Wichtigkeit des (Vor-)Lesens und die Förderung der (mehr-)sprachlichen Kompetenz innerhalb der Familie verbessern und etablieren. Für unsere Mentoren, die im ständigen Kontakt mit ihren Kardeş (Mentees) und deren Eltern stehen, boten wir eine Fortbildung zum Thema „Lesen und Zweisprachigkeit“ an. Hierbei lernten sie, dass Lesen überall stattfinden kann und fanden heraus, wie man jedes Kind mit dem richtigen Buch oder dem richtigen Medium zum Lesen motivieren kann. Zusätzlich war es uns auch wichtig, unseren Mentoren selbst etwas

zu bieten und so zeigten über 15 von ihnen ihre Kreativität und Sprachaffinität in einer Poetry Slam Fortbildung. Auch unsere Projekteltern hatten die Möglichkeit, in muttersprachlichen Fortbildungen über die Themen „Lesemotivation bei Kindern“ oder „Kommunikation in der Familie“ mehr zu erfahren und ihre Fragen zu klären. Allerdings beinhaltete unser MutterSprache – KinderSprache Projekt nicht nur Fortbildungen sondern auch praktische Anwendung und gemeinsame Aktivitäten. Für unsere Men-

toren, Eltern und Kinder boten wir Führungen in der Stadtbibliothek Stuttgart, den SWR Film- und Radio-Studios und im Pressehaus der Stuttgarter Zeitung an, welche auf großes Interesse stießen. Spielerisch lernten die Kinder hier, wie eine Zeitung entsteht oder wo sie die Kinderabteilung in der Stadtbibliothek finden können. Besonders spannend waren die Geschichten über „ungewöhnliche Freundschaften“, die in unserer Schreibwerkstatt von unseren Kardeş zusammen mit einer Kinderbuchautorin und Schreibpädagogin entstanden sind. Hier konnten sich die


Aus dem Deutsch-Türkischen Forum

„DIE WERTSCHÄTZUNG DER MUTTERSPRACHE IST EIN SEHR WICHTIGER TEIL DER IDENTITÄTSBILDUNG.“ Kinder kreativ austoben und ihre Schreibfähigkeit spielerisch verbessern. Für unsere interessierten Mentoren boten wir in Kooperation mit dem Onlinesender stuggi.tv einen Workshop an, bei dem sie in kleinen Gruppen die Rolle eines Journalistenteams übernehmen und Menschen auf der Königstraße Stuttgart zu einem bestimmten Thema befragen sollten. Damit auch hier noch zusätzlich das Thema Mehrsprachigkeit eingebunden wurde, wurden die Passanten über türkische Sprichwörter und ihre Bedeutung ausgefragt. Die teilweise sehr lustigen Ant-

worten finden Sie hier unter www.stuggi.tv/2016/05/tropfen-um-tropfen-entsteht-see-tuerkische-sprichwoerter-und-ihre-bedeutung. Als absolutes Highlight unseres Sprachprojekts veranstalteten wir in Kooperation mit der Stadtbibliothek und den Leseohren e.V. unsere erste zweisprachige Kinderbuchlesung als Teil der Literaturreihe LiteraTürkei. In zwei Lesungen waren alle Stuttgarter Kinder, ob mit oder ohne Türkischkenntnisse, zur Lesung eingeladen. Mit einem Bilder-

Das Stipendien- und Mentorenprogramm Ağabey-Abla (türkisch: großer Bruder – große Schwester) wurde 2009 mit der Unterstützung der Robert Bosch Stiftung gegründet. Über 200 türkeistämmige Studierende und Gymnasiasten engagierten sich seit Beginn des Programms für türkeistämmige Schüler. Ağabey-Abla fördert diese jungen Menschen ideell und finanziell auf ihrem Bildungsweg und setzt sich so für mehr Chancengleichheit in der Gesellschaft ein.

buchkino zur Untermalung las die Kinderbuchautorin Arzu Gürz Abay aus ihren Büchern und verzauberte die Kinder mit ihren lebhaften Geschichten aus der Türkei, Griechenland und dem Osmanischen Reich. Ein ausführliches Interview mit der Autorin finden Sie auf Seite 54 in diesem Magazin. Mit Büchergeschenken für die Kinder und dem Auftrag über die Sommerferien zu lesen, verabschiedeten wir unsere Kardeş in die Ferien und beendeten gleichzeitig unser aufregendes, erfolgreiches und wichtiges Projekt MutterSprache – KinderSprache. n

Das Deutsch-Türkische Forum Stuttgart engagiert sich für kulturelle Vielfalt! Vielfalt an Menschen bedeutet immer auch Vielfalt an Ideen. Sie ist eine zentrale Voraussetzung für Innovationen in Wirtschaft, Bildung, Kultur und anderen Lebensbereichen. Kulturelle Vielfalt stellt uns auch vor die Herausforderung, den sozialen Zusammenhalt der Gemeinschaft zu stärken – mit Respekt, Anerkennung, Toleranz und Herz. Nicht jeder hat die Zeit, sich aktiv zu engagieren. Durch Ihre Spende werden Sie Teil unserer Projekte! Spendenkonto: IBAN DE91600901000225786028 Herzlichen Dank!

wirbiz

43


CHANCENBRÜCKE

ŞANS KÖPRÜSÜ Ein Bericht von Mukaddes Steinkrüger

Eine Brücke zu Alleinerziehenden und Familien in finanziellen Notlagen

S

tudien belegen, dass etwa jedes sechste Kind unter drei Jahren in Deutschland in Armut aufwächst. Dabei spielt die Familienform eine ausschlaggebende Rolle. Vor allem Familien mit Migrationshintergrund und Alleinerziehende sind in besonderer Weise von Einkommensarmut betroffen. Laut der aktuellen Sozialberichterstattung für Baden-Württemberg liegt die Armutsquote bei Familien mit Migrationshintergrund bei 24,4 Prozent, bei Alleinerziehenden sogar bei 47,0. Das heißt, nahezu ein Viertel aller Familien mit Migrationshintergrund und jede zweite Alleinerziehende gelten als arm. Oft sind die betroffenen Familien nicht in der Lage, Angebote wahrzunehmen, die sie selbst entlasten könnten. Die Gründe können vielseitig sein: Viele Familien sind nicht über das Angebot von Beratungsstellen informiert. Fehlende oder geringe Sprachkenntnisse erschweren den Kontakt. Mitunter fehlt das Selbstvertrauen, Hilfe zu erfragen oder einzufordern. Hinzu kommt, dass die Bürokratie der Ämter von den Eltern als Hürde erlebt wird. Diese Faktoren wir-

44 wirbiz

ken sich oft auch auf die Kinder und auf ihre Entwicklungschancen aus. Für sie ist der Zugang zur Bildung und auch die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben schwieriger. Auch die Erfahrungen des DTF im Bildungsbereich und in der Elternarbeit führen immer wieder vor Augen, dass Familien in finanziellen Notlagen besondere Bedürfnisse haben und demzufolge auch ein spezielles pädagogisches Angebot an Unterstützung und Begleitung benötigen. Mit unseren Modellprojekten Chancenbrücke/Şans Köprüsü und Elternbrücke/Aile Köprüsü möchten wir zu diesen Familien eine Brücke schlagen. Unser Ziel ist es, diese Familien mit einem Bildungsangebot zu erreichen, das sich an ihren Bedürfnissen orientiert. Es geht darum, ihnen weitere Handlungsstrategien zu vermitteln, um die Barrieren beim Zugang zu Bildung und Kultur zu beseitigen. Es gilt, die Familienstruktur trotz schwieriger, auch finanziell problematischerer Umstände zu stärken. Unterstützt wird das Projekt durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Das Ziel des Projekts ist die „Hilfe zur Selbsthilfe“, denn Armut soll kein Hindernis für die gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft sein. n

Gelir düzeyi düşük ailelere ve tek ebeveynli ailelere doğru bir köprü

Y

apılan araştırmalar Almanya‘da yaşayan üç yaş altı grubundaki her altı çocuktan birinin yoksulluk içerisinde büyüdüğünü göstermektedir. Ailenın yapısı bu bağlamda önemli bir rol oynamaktadır. Özellikle göçmen kökenli aileler ve tek ebeveynli aileler düşük gelirden dolayı yoksulluktan etkilenen grubu oluşturuyor. Baden-Württemberg eyaleti sosyal raporunda göçmen uyruklu ailelerde yoksulluk oranının yüzde 24,4 tek ebeveynli ailelerde ise yüzde 47 seviyesinde olduğu görülmektedir. Bu demektir ki nerdeyse tüm göçmen uyruklu ailelerin dörtte biri ve her iki tek ebeveynli aileden biri yoksul kabul edilmektedir. Bu gibi aileler çoğu zaman, durumlarını kolaylaştırabilecek olanakları kullanabilecek halde değil. Bunun birçok nedenleri olabilir: Çoğu aileler yardım edebilecek mercilerin sunduğu imkanlardan habersiz. Eksik veya yetersiz bir Almanca iletişimi zorlaştırıyor. Özgüvenin eksikliği ise yardım talep etmelerini engelliyor. Bunun yanı sıra

veliler resmi dairelerin bürokrasisini bir engel olarak görüyor. Tüm bu faktörler çoğu zaman çocukları ve onların gelişim ve eğitim sanslarını etkiliyor. Bu sebepten ötürü çocuklar sunulan eğitimden faydalanmak, sosyal ve kültürel yaşama dahil olma konusunda zorluklarla karsılaşıyor. Türk-Alman Forumu’nun eğitim alanında ve veli çalışmalarında edindiği tecrübeler, dar gelirli ailelerin daha farklı ve özel gereksinimleri olduğunu ve bunun sonucunda pedagojik anlamda daha farklı bir desteğe ihtiyaçları olduğunu göz önüne sermiştir. Örnek projelerimiz Şans Köprüsü/Chancenbrücke ve Aile Köprüsü/Elternbrücke ile sözünü ettiğimiz ailelere doğru bir köprü kurmak istiyoruz. Amacımız ailelerin ihtiyaçlarına yönelik bir eğitim programı geliştirmek ve sunmaktır. Projenin bir diğer hedefi ise ailelerin eğitim ve kültür alanında sunulan olanaklardan daha fazla yararlanabilmelerini sağlamak ve önlerindeki engelleri aşabilecekleri yolları göstererek mali sıkıntılar ve zorluklar içerisindeki aile yapılarını güçlendirmektir. Projelerimizin hedefi bu ailelerin ‘kendi kendilerine yardım etmelerini’ sağlamak ve kendi potansiyellerini göstererek aileleri güçlendirmektir. Çünkü yoksulluk toplum içerisindeki eşit katılım için bir engel teşkil etmemelidir. n


Aus dem Deutsch-Türkischen Forum

BEI TEE UND KEKSEN

Ein Bericht von Maria Tramountani

Einmal im Monat kommen Ehrenamtliche des Projekts Merhaba in Stuttgart und Interessierte zu einem Stammtisch zusammen

Merhaba in Stuttgart Junge Erwachsene engagieren sich im Projekt Merhaba in Stuttgart seit September 2015 für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung, die neu nach Stuttgart kommen. Sie gestalten mit ihnen und ihren Familien altersgerechte pädagogische Freizeitangebote im Umfeld der Unterkunft, zum Kennenlernen des Stadtbezirks und der Stadt sowie zur Förderung der eigenen Entwicklung. Alle weiteren Informationen und Anmeldung unter: www.dtf-stuttgart.de/merhaba

D

er Besprechungsraum in den Räumen des DTF füllt sich langsam. Auf dem Tisch stehen Getränke, Kekse und Obst, die Besucher bedienen sich und unterhalten sich leise. Dann geht es los: Einem Gast wird das Wort übergeben und alle hören aufmerksam zu. Es wird aus der Erfahrung erzählt, aus dem Beruf oder aus dem Leben. Manchmal geht es um Menschen, die schwer unter ihrer Flucht zu leiden haben, manchmal um junge Männer, die zum Extremismus verführt werden. Oder es geht um Frauen, die es in einer fremden Kultur schwerer haben als Männer. Immer wieder werden Fragen gestellt, das Gehörte wird analysiert und mit der eigenen Erfahrung verglichen. Wo gibt es Gemeinsamkeiten zwischen mir und den Menschen mit Fluchterfahrung? Was unterscheidet uns? Wie kann ich umgehen mit den Unterschieden, wie kann ich den Menschen trotz allem begegnen?

Bei den Stammtischen ist der gegenseitige Austausch sehr wichtig

Im Projekt Merhaba in Stuttgart, in dem sich nun seit einem Jahr junge Menschen für geflüchtete Kinder und Jugendliche engagieren, muss niemand das Asylverfahren studiert haben oder wissen, wer Sprachkurse besuchen darf und wer nicht. Qualifizierung und Weiterbildung werden dennoch großgeschrieben, denn die Wenigsten haben in der Vergangenheit Erfahrungen mit Geflüchteten sammeln können. Aus diesem Grund treffen sich die Ehrenamtlichen einmal im Monat zu einem Stammtisch und kommen ins Gespräch mit einer Expertin oder einem Experten. Diese werden sorgfältig ausgewählt. Unter ihnen sind beispielsweise zwei Trauma-Therapeuten aus einem Caritas-Projekt gewesen,

ein Kriminalkommissar, der die Statistiken gut kennt, eine Pfarrerin, die viele Jahre im Libanon gelebt hat und die Religiosität der Geflüchteten erklärt. Zuletzt Ayşe Özbabacan aus der Abteilung Integration der Stadt Stuttgart, die im Rahmen des Projekts „Sonderkontingent Nordirak“ mit Mädchen und Frauen zusammenarbeitet, die brutale sexuelle Gewalt erlebt haben. All diese Personen haben viel zu erzählen und teilen ihr Wissen gern. Dabei geben sie

konkrete Handlungsvorschläge an die jungen Engagierten. Auf diese Weise lernen die Ehrenamtlichen im Austausch, wie sie mit besonderen Situationen umgehen können, aber auch, wo ihre Grenzen sind und an wen sie sich bei Fragen richten können. Da der Stammtisch auch für die Öffentlichkeit geöffnet ist, sind alle Freunde und Bekannte der Ehrenamtlichen und des DTF herzlich eingeladen. Auch wer das Projekt noch nicht kennt oder sich anderweitig für Geflüchtete engagiert, darf sich der Stammtischrunde anschließen, mitdiskutieren und seine Erfahrungen einbringen. n

wirbiz

45


INTEGRATIONSPOLITIK UNTER NEUEN VORZEICHEN UYUM POLITIKASINDA YENI BIR DÖNEM Kerim Arpad im Gespräch mit Manne Lucha, Minister für Soziales und Integration

Landesregierung bringt „Gesellschaftsministerium“ auf den Weg

Unterbringung und der Integration. Welche Maßnahmen laufen hierzu bereits und welche plant Ihr Ministerium?

Baden-Württemberg hükümeti ‘Toplum Bakanlığı’nı kuruyor

wirbiz Sie haben mit dem Antritt der grün-schwarzen Landesregierung das Ressort Integration von Bilkay Öney (SPD) übernommen. Das Themenfeld hat nun kein eigenständiges Ministerium mehr, sondern bildet gemeinsam mit dem Sozialen ein gemeinsames Ministerium. Was waren die Gründe für die Zusammenlegung der beiden Ressorts?

Manne Lucha Wir wollen, dass aus Geflüchteten und Untergebrachten Mitbürgerinnen und Mitbürger werden. Deshalb liegt einer unserer Schwerpunkt darauf, Kommunen bei der Integration der Flüchtlinge zu unterstützen. Auf kommunaler Ebene begegnen sich Einheimische und Menschen mit internationalen Wurzeln, gehen Kinder zur Schule, werden soziale Kontakte geknüpft. Gleichzeitig stellen sich dort einige der Herausforderungen, etwa, wenn es um Fragen des Zusammenlebens geht. Wir fördern kommunale Integrationsarbeit bereits sehr aktiv und werden das auch künftig tun. Seit 2013 haben wir beispielsweise über 300 Kommunen die Einstellung von Integrationsbeauftragten ermöglicht. Sie koordinieren vor Ort die Arbeit der haupt- und ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer und fungieren als zentrale Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Themen Integration und Flüchtlinge. Und um unser Engagement auf feste Füße zu stellen, wird die Landesregierung unter Federführung meines Hauses einen Pakt für Integration mit den kommunalen Landesverbän-

wirbiz Yeşiller Partisi’nin Hıristiyan Demokrat Birlik Partisi’yle koalisyon kurarak Baden-Württemberg eyalet yönetiminin başına geçmesiyle daha önce Bilkay Öney’in (SPD) başında olduğu Uyum Bakanlığı’nı devraldınız. Uyum daha önce yalnızca tek bir bakanlığın sorumluluk alanıyken yeni hükümetle beraber Sosyal İşler Bakanlığı’yla birleştirildi. Bu iki bakanlığın birleştirilmesinin ardında ne gibi nedenler yatıyor?

Manne Lucha Mit der Zusammenlegung haben wir den Integrationsbereich deutlich gestärkt. Die Eingliederung des Integrationsministeriums in das starke und bisher schon für viele Aufgaben der Integration zuständige Sozialministerium hat diesem Politikbereich, der jetzt aus einem „Gesellschaftsministerium“ heraus einheitlich gestaltet wird, sicher nicht geschadet. Nach wie vor sind dieselben Fachleute für die Integration verantwortlich, aber sie arbeiten jetzt als Kollegen Tür an Tür. Das erleichtert die Arbeit an vielen Stellen. wirbiz Nach dem großen Zustrom von Flüchtlingen im vergangenen Jahr stehen das Land und die Kommunen nun vor der Herausforderung der längerfristigen

46 wirbiz

Manne Lucha Bu iki bakanlığı birleştirerek uyum birimini büyük oranda güçlendirdik. Sosyal İşler Bakanlığı hali hazırda bu birimin pek çok görevini üstlenmişti. Uyum Bakanlığı’nın bu güçlü bakanlıkla birleştirilmesinin konuya olumsuz bir etkisi olacağını düşünmüyorum. Birim şimdi ‘Toplum Bakanlığı’ adı altında tek bir yerden yönetilecek. Uyum Bakanlığı’nda çalışan uzmanlar görevlerine devam edecek ve meslektaşlarıyla artık aynı çatı altında çalışacak. Bu, pek çok alanda işimizi kolaylaştıracak. wirbiz Geçen yılki yoğun mülteci akınının ardından şimdi Baden-Württemberg eyaletini ve

belediyelerini uzun süreli barındırma ve mültecilerin uyumu gibi zorlu işler bekliyor. Şu an bu konuda hangi çalışmalar yürütülüyor ve bakanlığın planladığı diğer girişimler nelerdir? Manne Lucha Biz ‘mülteci’ ve ‘sığınmacılardan’ ‘vatandaşlar’ yapmak istiyoruz. Bu nedenle çalışmalarımızın odak noktalarından biri mültecilerin uyumunda belediyelere destek vermek. İlçelerde yaşayan yerli halk çok çeşitli uluslara mensup insanlarla bir araya geliyor, çocuklar okula gidiyor, sosyal ilişkiler kuruluyor. Tabii birlikte yaşamın başladığı yerde bir takım zorluklar da ortaya çıkıyor. Biz bakanlık olarak belediyelerin yürüttüğü uyum çalışmalarını çok aktif bir şekilde destekliyoruz ve gelecekte de desteklemeye devam edeceğiz. Örneğin 2013’ten bu yana 300 belediyeye uyum sorumlusu atadık. Bu kişiler atandıkları belediyelerde resmi ve gönüllü görevlilerin çalışmalarını koordine ediyor, entegrasyon ve mültecilerle ilgili tüm konularda danışmanlık hizmeti veriyor. Ayrıca çalışmalarımızı sağlam temellere dayandırmak amacıyla eyalet hükümetiyle ilçelerdeki dernekler arasında benim birimim önderliğinde bir anlaşma imzalanacak. Bu anlaşmada uyumdan ve mültecilerden sorumlu görevliler,


Politik & Gesellschaft

dil kurslarına olan gereksinim, küçük çocukların bakımı, okullara verilecek sosyal danışma hizmetleri, gönüllülük, okulların geliştirilmesi ve çocuklar için gündüz bakım evlerinin inşa edilmesi gibi konular da ele alınacak.

den abschließen. Darin sollen maßgebliche Integrationsmaßnahmen wie Integrations- und Flüchtlingsbeauftragte, Bedarf an Sprachkursen, Betreuung von Kleinkindern, Schulsozialarbeit, Ehrenamt, Schulentwicklung und Bau von Kindertageseinrichtungen eine Rolle spielen.

wirbiz Mültecilerin yanı sıra sizce önümüzdeki yıllarda uyum alanında bizi başka ne gibi büyük zorluklar bekliyor?

wirbiz Und abgesehen von der Integration von Flüchtlingen: Wo sehen Sie die größten integrationspolitischen Herausforderungen für die kommenden Jahre? Manne Lucha Integration betrifft in der Tat nicht nur Flüchtlinge. Ich sehe eine meiner wesentlichen Aufgaben auch darin, Menschen mit Migrationshintergrund, die schon sehr lange in Deutschland leben, noch besser dabei zu unterstützen, wirklich gleichberechtigter Teil dieser Gesellschaft zu sein. Schauen Sie sich unser gemeinsam mit dem Forum der Kulturen auf den Weg gebrachtes und bundesweit einzigartiges Programm MEMO an. Dabei werden die Teilnehmenden aus Migrantenorganisationen mit den Grundlagen und Gepflogenheiten der deutschen Vereinsarbeit vertraut gemacht. Das ist wichtig, denn da es in vielen Herkunftsländern keine der deutschen Vereinskultur ähnliche Struktur gibt, fehlen

Manfred „Manne“ Lucha wurde 1961 in Hart/Alz geboren. Nach seinem Hauptschulabschluss machte er zunächst eine Ausbildung zum Chemiewerker und später zum Krankenpfleger. Berufsbegleitend studierte er Soziale Arbeit an der Fachhochschule Ravensburg-Weingarten. Seine politische Karriere begann 1994 als Mitglied im Ravensburger Gemeinderat, Mitglied von Bündnis 90 / Die Grünen ist er seit 1979. Im Mai 2016 wurde er in der grün-schwarzen Landesregierung unter Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Minister für Soziales und Integration ernannt. Manfred „Manne“ Lucha 1961 yılında Hart/Alz’da doğdu. Hauptschule’yi bitirdiğinden sonra önce kimyager sonra da hasta bakıcısı eğitimi gördü. Mesleğin yanında Ravensburg-Weingarten Yüksek Okulu’nda Sosyal Çalışma okudu. Siyasete 1994 yılında Ravensburg’ta yerel parlamento üyesi olarak atandı, Bündnis 90/Die Grünen partisine üyeliği 1979 yılına dayanıyor. Mayıs 2016’ta Eyalet Başkanı Winfried Kretschmann’ın yeşil-siyah eyalet hükümetinde Sosyal ve Uyum Bakanlığı’na olarak atandı.

Manne Lucha Uyum sadece mültecilerle sınırlandırılabilecek bir konu değil. Benim başlıca görevlerimden biri de uzun yıllardır Almanya’da yaşayan göçmen kökenli insanlara daha fazla destek vererek toplumda eşit haklara sahip olmalarını sağlamak. Bu konudaki çalışmalarımıza Kültürler Forumu’yla birlikte hayata geçirdiğimiz ve tüm Almanya’da bir ilk olan MEMO projesini örnek verebilirim. Bu proje kapsamında göçmen derneklerinin üyelerini Almanya’daki derneklerin temel özellikleri ve işleyişi üzerine bilgilendiriyoruz. Bu çok önemli bir nokta; çünkü ülkelerinde Alman dernek kültürüne benzer bir yapı bulunmadığı için, göçmenler toplum içinde dernek üyelerinin haklarını etkili bir şekilde savunmakta genelde yetersiz kalıyor. Bu dezavantajı MEMO projesiyle gidermeye çalışıyoruz.

wirbiz

47


„LOYALITÄT ZUM DEUTSCHEN STAAT HÄNGT NICHT VON DER ANZAHL DER PÄSSE AB.“ Migrantenorganisationen hierzulande oft die Kenntnisse, um die Interessen ihrer Mitglieder kompetent in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen. Das ist ein echter strategischer Nachteil, den wir mit MEMO ausgeglichen haben. Integration kann aber nur gelingen, wenn sich beide Seiten darum bemühen. Wir brauchen also auch eine positive Grundeinstellung in der einheimischen Bevölkerung gegenüber neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Das wird uns nur gelingen, wenn Menschen ihre Rolle in unserer vielfältigen Gesellschaft auf positive Weise definieren können. Unbedingte Voraussetzung dafür ist, dass niemand das Gefühl haben darf, er falle „hinten runter“. Als Gesellschaftsminister möchte ich deshalb auch dort hinschauen, wo Menschen sich nach einer Übersichtlichkeit sehnen, die es nicht gibt. Ihnen die Angst nehmen, die sie vielleicht haben angesichts der gesellschaftlichen Vielfalt. Denn niemand soll glauben, dass gesellschaftliche Unterschiede und kultureller Reichtum per se ein Problem darstellen. Sie sind unsere Potenziale für die Zukunft. wirbiz Welche konkreten neuen Maßnahmen plant die Landesregierung hierzu?

48 wirbiz

Manne Lucha Wir werden in den kommenden Jahren einiges im Bereich interkultureller Öffnung tun, etwa mit Fortbildungsveranstaltungen und Trainings für die Beschäftigten von Behörden. Auch für mehr Vielfaltskompetenz in der Bevölkerung werden wir uns einsetzen. Richtschnur sind dabei immer die Leitsätze der Charta der Vielfalt, der das Land vor einigen Jahren beigetreten ist. Danach soll sich niemand ausgegrenzt fühlen – weder aufgrund seiner Herkunft, noch seines Alters, seiner religiösen Überzeugung, seiner sexuellen Orientierung, seines Geschlechts oder aufgrund einer Behinderung. wirbiz Die doppelte Staatsbürgerschaft ist aktuell wieder in die Diskussion gekommen. Wie stehen Sie dazu? Brauchen wir tatsächlich einen Loyalitätstest für Doppelstaatler? Manne Lucha Ob sich junge Menschen loyal zum deutschen Staat verhalten, hängt nicht von der Anzahl der Pässe ab, sondern von der Teilhabe an Bildung, Arbeit und Gesellschaft. Die Statistik zeigt, dass eingebürgerte Menschen bessere Bildungsabschlüsse, bessere Jobs und bessere Einkommen haben. Die Einbürgerung – auch unter Hinnahme von Mehrstaatigkeit – lohnt sich also für beide

Uyum, ancak her iki tarafın da emek vermesiyle başarıya ulaşabilir. Yani ülkemiz toplumunun yeni vatandaşlara olumlu bir tavırla yaklaşması gerekiyor. Bu da, insanlar ancak içinde yaşadığımız çok yönlü toplumda kendilerine düşen rolü olumlu tanımladıklarında mümkün olacaktır. Burada en önemli koşul kimseye kendini dışlanmış hissettirmemektir. Toplum Bakanı olarak benim görevim, sorunlu noktalara dokunmak, insanların toplumdaki çeşitlilikten doğabilecek korkularını yenmelerini sağlamaktır. Toplumsal farklılıkların ve kültürel zenginliğin sorun teşkil edeceği inancı yok edilmelidir. Tüm bunlar gelecekte odaklanmak istediğimiz konulardır. wirbiz Eyalet hükümetinin bu konuda somut planları var mı? Manne Lucha Önümüzdeki yıllarda interkültürel bir açılım yapmayı planlıyoruz. Resmi dairelerin çalışanlarına ileri eğitim kursları ve seminerler vereceğiz. Toplum içinde de çeşitlilik duygusunu yaymak için çalışacağız. Bu doğrultuda eyaletin birkaç yıl önce imzaladığı Çeşitlilik Bildirgesi’nin (Charta der Vielfalt) maddelerini temel alıyoruz.

Bildirgeye göre kimse kökeni, yaşı, dini inancı, cinsel tercihi, cinsiyeti veya zihinsel/bedensel engeli nedeniyle dışlanamaz. wirbiz Çifte vatandaşlık konusu son zamanlarda tekrar gündemde. Siz bu konuda ne düşünüyorsunuz? Çifte vatandaşlığa sahip olanların gerçekten bir ‘sadakat testi’nden geçmesine gerek var mı? Manne Lucha Gençlerin Alman devletine sadakati sahip oldukları pasaport sayısıyla değil, eğitime, iş ve toplum yaşamına katılım oranlarıyla ölçülebilir. İstatistikler Alman vatandaşlığına geçmiş olanların daha iyi bir eğitim seviyesine, daha iyi işlere ve daha yüksek bir maaşa sahip olduğunu gösteriyor. Alman vatandaşlığına geçmek – çifte vatandaşlık da buna dâhil olmak üzere – hem göçmenlere hem de Alman devletine yarıyor. Bu doğrultuda önümüzdeki zaman zarfında göçmenlerin çifte vatandaşlığa geçişinin zorlaştırılması değil asıl kolaylaştırılması gerekir. İnsanların çifte vatandaşlık almasını zorlaştırmak ya da bu olanağı tamamen ortadan kaldırmak yanlış mesajlar veren simgesel bir siyasetten öteye geçemez ve bu uyuma büyük haksızlık olur.


Politik & Gesellschaft

„GENÇLERİN ALMAN DEVLETİNE SADAKATİ SAHİP OLDUKLARI PASAPORT SAYISINA BAĞLI DEĞİL.“

Seiten: die Migranten und den Staat. Daher muss die Möglichkeit des Doppelpasses künftig eher noch erweitert und nicht eingeengt werden. Die Hürden für den Doppelpass anzuheben oder diesen ganz abzuschaffen, wäre reine Symbolpolitik mit falschen Vorzeichen – und das wird dem Thema Integration nicht gerecht. wirbiz Ihr Kabinettskollege Verbraucherschutzminister Peter Hauk hat zudem gefordert, dass Migranten in sozialen Netzwerken Deutsch schreiben sollen. Was halten Sie von dieser Forderung? Manne Lucha Es geht nicht darum, in welcher Sprache jemand schreibt, sondern was er oder sie schreibt. Mir jedenfalls sind Botschaften von Solidarität, von Liebe und Freundschaft auf Arabisch, Persisch oder Türkisch sehr viel lieber als Hass-Botschaften auf Deutsch. wirbiz Wie werden Sie den Dialog mit den islamischen Religionsgemeinschaften fortsetzen? Welche Erwartungen haben Sie dabei an die unterschiedlichen Gruppierungen? Manne Lucha Zum Dialog mit den islamischen Religionsgemeinschaften gibt es

Minister Lucha beim Gespräch mit Mitgliedern des DTF-Vorstands im Landtag Bakan Lucha DTF Yönetim Kurulu üyeleriyle Eyalet Parlamentosu’nda görüşmede

keine Alternative. Wir müssen regelmäßig miteinander reden und werden dies auch tun. Durch den offenen Dialog mit den Musliminnen und Muslimen im Land wird unser gesellschaftlicher Zusammenhalt gestärkt. Schließlich bekennen sich fast 550.000 Menschen in Baden-Württemberg zum Islam. Was ich erwarte, ist, dass wir alle Themen offen ansprechen können. Auch das Thema „Abhängigkeiten vom Ausland“. Bei allen Themen, die wir behandeln, dürfen kritische Fragen nicht ausgespart bleiben. Das gehört zu einem konstruktiven Miteinander dazu. Ich könnte mir im Übrigen auch gut vorstellen, den in der vergangenen Legislaturperiode eingerichteten „Runden Tisch Islam“ zu einem Diskussionsforum weiterzuentwickeln, an dem künftig alle im Land vertretenen Religionen teilnehmen können. Die Frage, wie wir gemeinsam leben wollen, können wir nur beantworten, wenn wir miteinander und nicht übereinander reden.

wirbiz Meslektaşınız Tüketici Koruma Bakanı Peter Hauk göçmenlerin sosyal medya sitelerinde Almanca dilinde yazmalarını talep etti. Siz bu talep konusunda ne düşünüyorsunuz? Manne Lucha Bence kişinin hangi dilde yazdığı değil, ne yazdığı önemlidir. Ben Almanca yazılmış nefret mesajları yerine Arapça, Farsça veya Türkçe olarak yazılmış dayanışma, sevgi ve dostluk mesajlarını tercih ederim.

wirbiz Müslüman dernekleriyle olan diyaloğunuzu nasıl sürdüreceksiniz? Çeşitli gruplara ayrılmış olan derneklerden ne gibi beklentileriniz var? Manne Lucha Müslüman dernekleriyle diyalog kurmak bizim için olmazsa olmaz bir eylemdir. Düzenli aralıklarla konuşmamız gerekiyor ve bunu yapacağız da. Eyaletimizde yaşayan müslümanlarla kuracağımız açık diyalog birlik ve beraberliğimizi güçlendirecektir. Sonuçta Baden-Württemberg’de 550.000 Müslüman yaşıyor. Benim beklentim, ‘dışa bağımlılık’ konusu da dâhil olmak üzere tüm konularda açık konuşabilmemizdir. Ele aldığımız tüm konularda eleştirel sorulara da yer vereceğiz. Yapıcı bir birliktelikte olması gereken de budur.

wirbiz

49


„ÜBERZEUGUNGEN SICHTBAR VORLEBEN STÄRKT GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT.“

wirbiz Die Kritik an der Arbeit der Gülen-Bewegung hat auch in Deutschland zugenommen. Die Bewegung wird vom Verfassungsschutz nicht beobachtet, doch stünden manche Äußerungen des Predigers Fethullah Gülen im Widerspruch zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Wie werden Sie den Bildungseinrichtungen und Dialogvereinen im Land begegnen? Manne Lucha Im Blick auf die Einrichtungen und Vereine, die wir der Gülenoder – wie sie sich selber bezeichnet – der „Hizmet“-Bewegung zuschreiben können, sehe ich aktuell keinen Anlass, unseren bisherigen Kurs zu ändern. Wir schauen uns die aktuellen Entwicklungen genau an und stehen im kritisch-konstruktiven Austausch. wirbiz Die politischen Unruhen in der Türkei und in den deutsch-türkischen Beziehungen finden auch hier hierzulande ihren Widerhall. Wie müssen wir in Baden-Württemberg damit umgehen? Manne Lucha Ganz einfach: Mit den Mitteln des Rechtsstaates.

50 wirbiz

wirbiz Braucht es spezielle Verhaltensregeln für die verschiedenen türkischen Gruppierungen? Manne Lucha Für alle Menschen in Deutschland gilt das Recht auf freie Meinungsäußerung. Genauso gilt aber auch für alle: Politische Debatten dürfen ausschließlich mit Argumenten geführt werden, nicht gewaltsam. Dazu gehört auch, dass Boykottaufrufe gegen Unternehmen unterbleiben. wirbiz Welche Rolle können die Landesregierung und Städte dabei einnehmen? Manne Lucha Gesellschaftlicher Zusammenhalt wird dort gestärkt, wo wir unsere Überzeugungen sichtbar vorleben. Wir alle sind dazu aufgerufen, die Meinungsvielfalt in unserer pluralen Gesellschaft auf friedliche Weise zu verteidigen. Dazu gehört auch, dass wir uns an die Fakten, an die Tatsachen halten. Es zählen die besseren Argumente. Es geht mir also um eine gleichermaßen soziale wie lernfähige Gesellschaft, die wir in Stadt und Land unterstützen wollen. wirbiz Der Populismus hat in der Politik wieder an Stimme gewonnen, Diskriminierungen und Rassis-

Ayrıca geçtiğimiz yasama döneminde kurulan ‘Runder Tisch Islam’ toplantılarını Almanya’daki tüm dinlerin dâhil olacağı bir tartışma platformuna dönüştürmenin iyi bir düşünce olduğunu düşünüyorum. Çünkü nasıl birlikte yaşayabiliriz sorusuna ancak birbirimizle konuşarak yanıt bulabiliriz, birbirimizin arkasından konuşarak değil.

wirbiz Türkiye’deki ve Türk-Alman ilişkilerindeki siyasi sorunlar Almanya’ya da yansıyor. Baden-Württemberg’de bu durumla nasıl başa çıkmamız gerekiyor?

wirbiz Gülen Hareketi Almanya’da da giderek daha fazla eleştiriliyor. Anayasayı Koruma Teşkilatı hareketi takibe almasa da Fethullah Gülen’in bazı ifadelerinin özgür-demokratik anayasaya aykırı olduğunun farkında. Siz hareketin eyaletteki eğitim kurumlarına ve derneklerine nasıl yaklaşacaksınız?

wirbiz Farklı Türk gruplarına farklı davranılması gerekiyor mu?

Manne Lucha Gülen veya kendilerini adlandırdıkları şekliyle Hizmet Hareketi’ne bağlı eğitim kurumları ve derneklerle olan iletişimimizde değişikliğe gitmek için herhangi bir neden görmüyorum. Son gelişmeleri takip edeceğiz ve eleştirel-yapıcı iletişimimizi sürdüreceğiz.

Manne Lucha Çok basit: hukuk devletinin araç ve olanaklarıyla.

Manne Lucha Almanya’da yaşayan herkes düşüncesini özgürce ifade etme hakkına sahiptir. Fakat yine herkes için geçerli olan bir başka kural da, şiddete başvurmadan yalnızca görüşler yoluyla tartışılması gerektiğidir. Bu anlamda firmalara karşı yürütülen boykot çağrılarına da son verilmesi gerekir. wirbiz Peki eyalet hükümeti ve kent belediyeleri bu konuda nasıl bir rol üstlenebilir? Manne Lucha Birlik ve beraberlik, görüşlerin açık bir şekilde ifade edilebildiği toplumlarda güçlüdür. Yaşadığımız çoğulcu toplumda düşünce çeşitliliğini barışçıl yollarla savunmalıyız. Bunu yaparken doğruları ve gerçekleri temel al-


Politik & Gesellschaft

„BİRLİK VE BERABERLİK, GÖRÜŞLERİN ÖZGÜRCE AÇIKLANABİLDİĞİ TOPLUMLARDA GÜÇLÜDÜR.“ mus werden zum Alltagsphänomen. Was kann die Landesregierung dem entgegensetzen? Manne Lucha Wir führen den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern und auch den gesellschaftlich relevanten Gruppen, um notwendige Veränderungen anzustoßen und Ausgrenzungen jeder Art entgegenzuwirken. Unsere Aufgabe ist es, landesweit Engagement zu zeigen gegen Diskriminierung und Rassismus. Da ist jede und jeder von uns als Akteurin und Akteur gefragt. Wir wollen Stimmungsmacher und Brandstifter enttarnen und rassistische, diskriminierende oder auch sexistische Aussagen klar als solche kennzeichnen. Einer Politik, die nur mit den Ängsten der Menschen vor dem Fremden spielt, muss mit klaren Fragen und Antworten begegnet werden. wirbiz Wo sehen Sie die Integration in unserem Land in fünf, zehn Jahren? Was können Neuzuwanderer, seit Jahrzehnten hier lebende Migranten und deren Nachkommen sowie alteingesessene Schwaben und Badener dazu beitragen? Manne Lucha Mit Blick auf die lange Geschichte der Zuwanderung gerade in Baden-Württemberg bin ich sehr zuversichtlich, dass

wir das Thema in zehn Jahren sehr viel entspannter diskutieren werden als heute. Heute hat fast jede vierte Bewohnerin und jeder vierte Bewohner in Baden-Württemberg einen Migrationshintergrund. Und – in aller schwäbischen Bescheidenheit – stehen wir doch ganz gut da im bundesdeutschen und europäischen Vergleich. Aus unserer Erfahrung wissen wir: Bildung und Spracherwerb, Berufsqualifikation und Arbeitsmarktintegration sowie echte gesellschaftliche Teilhabe von Zugewanderten sind unabdingbare Voraussetzungen für deren gelingende Integration und deren Akzeptanz durch die einheimische Bevölkerung. Menschen mit Migrationshintergrund werden sich dann zugehörig fühlen und Verantwortung übernehmen, wenn sie die Chance auf gleichberechtigte Teilhabe besitzen. Und wir werden nur dann ein attraktives Einwanderungsland sein, wenn wir aufhören, das Trennende in den Vordergrund zu stellen. Die Landesregierung wird sich – das kann ich Ihnen versichern – mit ganzer Kraft dafür einsetzen, dass dafür die erforderlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden, und uns dafür auch gegenüber dem Bund klar positionieren. n

malıyız. Sonunda kazanan güçlü kanıtlardır. Benim istediğim eşit oranda sosyal ve öğrenmeye açık bir toplum yaratmak, bu toplumu da şehir ve eyalet düzeyinde desteklemek. wirbiz Siyasi popülizm yeniden yükselişte, ayrımcılık ve ırkçılık günlük konular durumuna geldi. Eyalet hükümeti bunlara karşı ne gibi önlemler alabilir? Manne Lucha Gereken değişiklikleri yapmak ve her türlü dışlamaya karşı koymak için vatandaşlarımızla ve toplumun belirli kesimleriyle diyaloğumuzu sürdürüyoruz. Bizim görevimiz eyalet çapında ayrımcılığa ve ırkçılığa karşı harekete geçmek. Bu konuda vatandaş olarak her birimiz aktif bir rol üstlenmek zorundayız. Hedefimiz halkı kışkırtanları açığa vurmak; ırkçı, ayrımcı ve cinsiyetçi görüşleri açıkça duyurmaktır. İnsanların yabancı korkusunu kendine alet eden siyasete net sorular ve yanıtlarla karşılık verilmelidir. wirbiz Eyaletimizde uyum sizce önümüzdeki beş, on yıl içinde nasıl bir gelişme gösterecek? Yeni gelen mülteciler, burada uzun yıllardır yaşayan göçmenlerle çocukları ve buranın yerlisi Suebyalılar ile Badenliler uyum konusuna nasıl katkıda bulunabilirler?

Manne Lucha Özellikle Baden-Württemberg’de göçün uzun bir tarihi var. Bu uzun tarihe dayanarak önümüzdeki on yıl içinde uyum konusunu günümüze oranla çok daha rahat tartışabileceğimiz kanısındayım. Bugün Baden-Württemberg’de yaşayan her dört kişiden biri göçmen kökenli. Suebyalılara özgü bir alçak gönüllükle açıklamam gerekirse; biz Almanya ve Avrupa çapında çok iyi bir konumdayız. Eğitim görmenin, dili öğrenmenin, bir meslek edinmenin, iş piyasasına uyum sağlamanın ve toplum yaşamına gerçek anlamda katılmanın, göçmenlerin başarılı bir şekilde entegre olmaları ve toplumumuz tarafından benimsenmeleri için olmazsa olmaz koşullar olduğunu deneyimlerimizden biliyoruz. Göçmen kökenli insanlar toplum yaşamına eşit oranda katılma şansına sahip olurlarsa toplumun bir parçası olduklarını hissedecekler ve daha fazla sorumluluk üstleneceklerdir. Ne zaman ayrımcıları ön plana çıkarmayı bırakırsak işte o zaman insanların göç etmek isteyeceği bir ülkeye dönüşeceğiz. Size şunu kesinlikle söyleyebilirim ki, eyalet hükümeti bu amacı gerçekleştirmek için var gücüyle çalışacak ve bu konuda federal hükümete karşı net bir tavır takınacaktır. n

wirbiz

51


ES IST GUT, WIE MAN IST – AUCH WENN MAN ANDERS IST

Ein Beitrag von Maria Tramountani

Die Türkische Gemeinde Baden-Württemberg leistet wichtige Pionierarbeit in der LSBTTIQ-Community

E

inmal kam ein junger Mann in die Beratung zu Olcay Miyanyedi. Er war ganz verkrampft und nervös und versicherte ihm sofort, dass er nicht schwul sei. Er würde nur einige Sachen wissen wollen. „Das ist in Ordnung“, erwiderte der Berater. „Du bist der Chef.“ Olcay Miyanyedi ist Projektkoordinator der Beratungsstelle Kultursensibel – LSBTTIQ der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg e.V. (TGBW). Ursprünglich startete das Projekt als Forschungsprojekt, dessen Ziel es war, Informationen über junge Menschen zu sammeln, deren sexuelle Orientierung nicht den normativen Vorstellungen entsprechen. Im zweiten Schritt sollten die Informationen an die verschiedenen Migrantenselbstorganisationen herangetragen werden und ihre Ansichten und Erfahrungen zum Thema ergänzend hinzugefügt werden. Das Beratungsangebot entstand aus der Notwendigkeit, erklärt Miyanyedi. Junge Menschen, die zu ihrer sexuellen Orientierung im Rahmen eines Interviews befragt wurden, stell-

52 wirbiz

„Ich finde Mädchen genau so interressant wie Jungs.“ „Irgendwie bin ich anders als meine Freundinnen und Freunde.“ „Ich fühl mich mehr zu meinem eigenen Geschlecht hingezogen.“ „Ich fühl mich in meinem Körper nicht wohl. Viel lieber wäre ich ein Mann, eine Frau oder beides.“ „Wie kann ich so sein, wie ich sein möchte – und dabei Teil meiner Kultur und Religion bleiben?“ „Ich mache mir Sorgen, auf Ablehnung zu stoßen, wenn ich mich so gebe, wie ich bin.“

ten plötzlich selber Fragen. Auf diese Weise hat sich Beratungsstelle verselbstständigt und inzwischen einen hohen Bekanntheitsgrad in der türkischen sowie in der LSBTTIQ-Community erreicht. Junge Menschen mit vielfältigen Migrationshintergründen und Religionen suchen nun den Rat von Miyanyedi und seinen Kollegen. Auch deutsche Jugendliche lassen sich manchmal beraten, etwa, weil sie eine Partnerin oder einen Partner haben, die/der aus dem muslimischen Raum stammt. Die Anliegen und Probleme von LSBTTIQ-Personen aus dem islamischen Raum sind oft andere als die der jungen Men-

schen aus deutschen Familien. Die Ehre der Familie wird über die Sexualität definiert. Wenn sich jemand in einer türkischen Familie outet, kann es vorkommen, dass die gesamte Familie als „schwul“ bezeichnet wird und die Ehre somit als beschmutzt gilt. Mit solchen Problemen trauen sich viele nicht, Rat bei den regulären Beratungsstellen zu suchen, da sie fürchten, dort nicht verstanden zu werden. Ob diese Befürchtungen berechtigt sind, kann Miyanyedi nicht sagen. Er weiß nur, dass man die Sorgen der jungen Menschen ernst nehmen muss. „Wenn ein Junge aus einer konservativen Familie kommt und Angst hat, dass sein Vater ihn umbringt,

Stimmen aus dem Projekt

dann hilft es nicht, wenn ich sage ‚Wir leben in Deutschland, es gibt Gesetze, du bist sicher.“ Es kommt mittlerweile oft vor, dass junge Menschen bei der Türkischen Gemeinde anrufen und nach Miyanyedi fragen. Er selbst hat Religions- und Erziehungswissenschaften studiert und ist im Gegensatz zu seinem Kollegen Dr. Jochen Kramer, mit dem er das Projekt koordiniert, kein ausgebildeter Psychologe. Trotzdem suchen die jungen Menschen oft gezielt das Gespräch mit ihm. „Die Identifikation ist wichtig“, meint Miyanyedi. „Ich selbst bin ich Deutschland aufgewachsen, fühle mich sehr deutsch und trotzdem habe ich mich wie ein Schneekönig gefreut, als ich damals in der Schule den ersten Lehrer mit türkischen Wurzeln hatte. So geht es vielen jungen Menschen, die zu mir in die Beratung kommen.“ Durch den gemeinsamen Hintergrund fällt es Miyanyedi leicht, Vertrauen während der Beratung aufzubauen. Trotzdem stößt er manchmal an seine Grenzen und ist froh, dass er sich mit seinem Kollegen austauschen kann. Auf regelmäßiger Basis und für besondere Fälle, wenn er beispielsweise ein Trauma vermutet, berät sich Mi-


Politik & Gesellschaft

„ES IST EIGENTLICH VIEL ZU SPÄT, SICH MIT DEM THEMA ZU BEFASSEN.“ yanyedi mit einem Team von Sozialarbeitern und Therapeuten, die selbst aus unterschiedlichen Kulturen kommen und unterschiedliche sexuelle Orientierungen haben. Auf diese Weise gibt es für jeden Jugendlichen eine maßgeschneiderte Hilfe. „Kultursensibilität und Intersektionalität sollten eigentlich in jeder Beratung gegeben sein“, sagt Miyanyedi und erinnert sich an eine muslimische lesbische Frau, die aufgrund ihrer Religion in der LSBTTIQ-Community diskriminiert wurde und aufgrund ihrer sexuellen Orientierung in der muslimischen. Und der junge Mann, der damals nervös in die Beratung kam? Miyanyedi lacht. „Heute, nach einem Jahr, sieht das bei ihm ganz anders aus. Neulich meinte er: ‚Ich bin nicht nur schwul, ich bin schwuler als schwul!‘ ‚Auch in Ordnung‘, habe ich dann gesagt.“ Das Thema Homosexualität ist in der türkischen Community oft noch immer ein Tabu-Thema. Gökay Sofuoğlu, Vorstandsvorsitzender der TGBW und der Türkischen Gemeinde Deutschland (TGD), erinnert sich an die hitzigen Gespräche, als die Idee des Projekts erstmals aufkam. „Doch die Diskussionen haben sich schnell gelegt“, erklärt er. „Die TGD steht für Gleichberechtigung, Menschenrechte und Partizipation. Das wollten wir in jeder Hinsicht nach außen tragen.“

Es waren die vielen Jugendlichen, die Sofuoğlu auf das Thema ansprachen und von ihren Schwierigkeiten berichteten, die ihn dazu brachten, den Stein ins Rollen zu bringen. „Beim Outen gab es große Schwierigkeiten, es kam zu Zwangsheiraten und die Kinder wurden in die Türkei geschickt. An diesem Punkt wussten wir, dass wir handeln müssen.“ Doch nicht immer stellen sich die Eltern quer. Oft sind sie nur ängstlich und wissen nicht, wie sie mit der Situation umgehen sollen. Häufig fürchten sie sich vor der Reaktion der Verwandtschaft und der eigenen Community, wenn ihr Kind sich outet. Obwohl die Beratung der Eltern nicht im Projekt miteinbegriffen ist, sieht es Sofuoğlu als Selbstverständlichkeit an, dass er sie informiert und berät, wenn sie das Gespräch mit ihm suchen. Und das kommt oft vor. Hand in Hand mit dem Projekt ging auch die Teilnahme der TGBW am Christopher Street Day (CSD) in Stuttgart. Nachdem Sofuoğlu im vorherigen Jahr schon eine Rede im Rahmen des CSD gehalten hatte, nahm die TGBW nach Beginn des Projekts im Sommer 2016 aktiv am Umzug teil. Im nächsten Jahr sei ein Wagen geplant, erklärt er. Während das Projekt nur interne Diskussionen ausgelöst hatte, die sich schnell wieder

Das Projekt Kultursensibel – LSBTTIQ der TGBW e.V. startete im Sommer 2015 im Rahmen des Programms „Demokratie Leben!“ mit dem Ziel, die Situation von jungen LSBTTIQ-Personen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Koordiniert wird das Projekt von Olcay Miyanyedi und Dr. Jochen Kramer. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter www.kultursensibel-lsbttiq.de

gelegt hatten, schlug die Teilnahme am CSD größere Wellen. Sofuoğlu erreichten Beschwerden und sogar Beleidigungen und Drohungen. „Wir beschäftigen uns aber nicht mit dem Negativen. Wir beschäftigen uns mit

dem Notwendigen. Die problematischen Gruppen, von denen diese Reaktionen kommen, sind in vielerelei Hinsicht problematisch und für uns nicht richtungsweisend.“ „Und wir wollen Gesicht zeigen“, ergänzt Miyanyedi. „Das, was wir tun, nach außen tragen. Wir stehen dafür, dass es gut ist, wie man ist – auch wenn man anders ist.“ Mit dieser Haltung ist die TGBW nicht allein, trotzdem sind ihr Projekt und ihre Offenheit einzigartig. Der Verband ist einer der ersten Organisationen, der Mainstreamarbeit leistet und sich mit dem Thema LSBTTIQ beschäftigt. Doch dabei wird es nicht bleiben: Kurz nach Beginn des Projekts zeigte der Landesverband der TGD in Hamburg Interesse an dem Thema und einige Zeit später auch ein alevitischer Verein in Mannheim. Außerdem initiierte die TGD in Kooperation mit der TGBW zusätzlich ein Projekt speziell zum Schutz von geflüchteten Frauen und LSBTTIQ. „Anfangs war die Angst bei den Vereinen da, dass sie abgelehnt werden. Doch jetzt sehen sie, wie gut es bei uns läuft und trauen sich auch“, erklärt Miyanyedi. Er ist überzeugt, dass sie wichtige Pionierarbeit leisten und als ein Vorbild fungieren können. „Obwohl es eigentlich viel zu spät ist, um sich mit diesem Thema zu befassen. Aber besser spät als nie.“ n

wirbiz

53


KINDERBÜCHER MIT BOTSCHAFT

Sadri Okumuş im Gespräch mit der Autorin Arzu Gürz Abay

G

espitzte Kinderohren hörten am 3. Juni in der Stadtbücherei aufmerksam zu, denn im Rahmen von LiteraTürkei fand erstmals eine Kinderbuchlesung statt. Die Kinderbuchautorin Arzu Gürz Abay las im Rahmen des Leseund Sprachförderungsprojekts MutterSprache-KinderSprache des Ağabey-Abla-Programms aus ihren Geschichten vor, die zweisprachig sind und damit nicht nur, aber auch vor allem deutschtürkische Kinder ansprechen. Vorgelesen wurde in Form eines Bilderbuchkinos aus „Früchte der Freundschaft“ (Anadolu Schulbuchverlag, 2014), einem Sachbuch, das den Umgang der Menschen im osmanischen Reich mit unterschiedlichen Kulturen und ihr gemeinsames Handeln in den Mittelpunkt stellt und aus „Omas Teekanne in Kreta“ (Anadolu Schulbuchverlag, 2014), das eine Geschichte über Freundschaft und Heimat erzählt. wirbiz Wie machen Sie das, wenn Sie ihre Bücher schreiben? Haben Sie eine Ausgangssprache, in der Sie anfangen? Arzu Gürz Abay Ich habe eine Ausgangssprache und das ist Deutsch. Das hat den einfachen Grund, dass ich eben hier lebe. Wenn ich in Deutsch denke und schreibe, ist es mir sehr wichtig, dass ich diese deut-

54 wirbiz

sche Denkweise mit einfließen lassen kann. Außerdem müssen die Geschichten auf beiden Seiten funktionieren. Sie müssen für die türkischen und auch für die deutschen Kinder interessant sein. Ich versuche auch eine Brücke zu bauen, ich versuche Gemeinsamkeiten zu finden in diesen Geschichten. Da hilft es mir, wenn ich Deutsch denke und Deutsch schreibe. Nachdem ich den Text komplett fertig geschrieben habe, übersetze ich ihn selber, da man manchmal wirklich den Sinn übersetzen muss und nicht Wort für Wort. wirbiz Wieso schreiben Sie ausgerechnet Kinderbücher? Arzu Gürz Abay Ich finde, es gibt sehr wenig Kinderliteratur für in Deutschland lebende Türken. Es gibt natürlich sehr viele Bücher, aber viele sind Lizenzausgaben, die nicht für diese Zielgruppe geschrieben wurden. Die sind nicht mit der Denke geschrieben, Brücken zu bauen und Gemeinsamkeiten zu finden. Ich bin in Deutschland geboren und habe hier eine Weile gelebt, bevor ich weggezogen und schließlich als erwachsener Mensch wieder nach Deutschland gekommen bin. Als ich hier dann selber Kinder bekommen

und nach zeitgemäßer Literatur gesucht habe, habe ich nicht viel gefunden. Ich will meinen Kindern keine Bücher von vor 30 Jahren vorlesen, sondern von heute, mit schönen, frischen Illustrationen und mit interessanten Geschichten, die die Kinder von heute betreffen, Kinder die zweisprachig sind. Wir sind zweisprachig, das können wir nicht ablegen. Wir haben von unserem Wesen her zwei Identitäten, zwei Kulturen und zwei Sprachen. Ich finde zweisprachige Bücher stärken die Kinder in vielerlei Hinsicht. Diese ganze Konstellation, dass das passt, dass es zeitgemäß und modern ist, dass die Geschichte interessant ist, dass sie zweisprachig ist – da wird die Auswahl sehr eng. Irgendwann habe ich gedacht „Wieso schreibst du selber nicht etwas?“ und habe mit einer Ramazan-Geschichte angefangen. Ich finde, bei zweisprachigen Büchern mit interkulturellen Themen ist es egal, ob die Kinder deutsch oder türkisch sind oder andere Kulturen haben. Das zeigt den Kindern, dass unterschiedliche Sprachen und Kulturen miteinander funktionieren können. In diesen Büchern sind viele positive Botschaften enthalten. Es geht nicht nur um das Türkischoder Deutschsein, sondern um das Beisammensein. Das ist sehr wichtig, denn was wir als Kinder lesen, tragen wir ein Leben lang mit uns mit.

wirbiz Was ist Ihre Inspiration? Arzu Gürz Abay Es sind alltägliche Sachen, die mich inspirieren. Wo kommen wir her? Wieso feiern wir? Die Inspiration kommt aus dem Gelebten und ein bisschen auch aus einem Klärungsbedarf heraus. Ich komme aus Izmir, meine Eltern stammen ursprünglich aus Ankara. In der Ägäis herrscht ein ganz anderes Ambiente. Die Menschen leben miteinander, da sind viele Juden, viele Ausländer, dieses Miteinander ist so ganz anders, offen. Wir segeln auch viel, auch mal nach Griechenland, wir hören auch sehr gerne griechische Musik. Wenn die Medien immer wieder diese negativen Botschaften verbreiten, dann steuere ich dagegen und zeige, dass es auch anders geht. Wir haben sehr viele türkische und griechische Freunde, wir sind sehr gerne und oft in Griechenland. Da ist Respekt und auch Liebe. Die Ägäis verbindet. Ich finde, diese Geschichten sind vielleicht nicht massentauglich, daraus wird nie ein Bestseller, aber sie treffen einen wichtigen Nerv und vermitteln eine wichtige Botschaft. wirbiz Welche Rolle hat Literatur in Ihrem Leben gespielt als Sie selber noch ein Kind waren? Waren Sie damals schon ein Bücherwurm?


Kunst & Kultur

„AUCH WENN ICH DEUTSCHE STAATSBÜRGERIN WERDE, BLEIBE ICH EINE ARZU.“

Arzu Gürz Abay liest aus ihrem Buch „Omas Teekanne in Kreta“

Arzu Gürz Abay Ja (lacht), ich habe schon immer Büchereien geliebt. Ich war ein sehr soziales Kind, hatte auch sehr viele Freunde, aber ich habe viel Zeit in Büchereien verbracht. Das hat sich bis heute nicht geändert. Mein Mann schmunzelt immer, wenn wir in eine andere Stadt gehen, denn das allererste was ich mache: Ich suche die Bibliotheken auf. Das ist mein Leben. Ich liebe Bücher. Ich lese gerne, ich tauche gerne in andere Welten ein. Charaktere zu verstehen, bereitet mir sehr viel Freude. Seit meiner Schulzeit beschäftige ich mich viel mit Literatur. Auch meinen Kindern

versuche ich das zu übermitteln. Es ist erstaunlich, aber meine Zehnjährige möchte immer noch, dass ich ihr vorlese und ich mache das, seitdem sie zwei Jahre alt ist. Natürlich kriegen die Kinder auch theatralisch vorgelesen. Es ist einfach sehr schön und persönlich. Man sieht die Bilder in Bilderbüchern, diese Kreativität, die Illustrationen, die Geschichten, die einen zum Nachdenken anregen. Es ist wirklich wunderschön und ich bin froh, dass ich als Kind diese

Welt für mich entdeckt habe und hänge immer noch leidenschaftlich daran. wirbiz Wie wichtig ist es für türkeistämmige Kinder in Deutschland, ihre Kultur und Sprache nicht zu vergessen? Arzu Gürz Abay Ich persönlich sehe das als essentiell an, als Bereicherung. Viele Menschen, die gereist und weltoffen sind, die über den Tellerrand hinausschauen, die erkennen auch, dass kulturelle und sprachliche Vielfalt eine unglaubliche Ressource ist. Eine, die man nicht verschwen-

den sollte. Kinder mit Migrationshintergrund, die mit ihrer eigenen Sprache aufgewachsen sind, haben diese wichtige Ressource. Ich sage meinen eigenen Kindern auch immer, wir leben in Deutschland und müssen die Landessprache beherrschen. Wir müssen die Regeln einhalten, wir haben Rechte und auch Pflichten. Aber zugleich haben wir eine Identität. Ich heiße Arzu. Auch wenn ich deutsche Staatsbürgerin werde, bleibe ich eine Arzu. Meine Eltern, meine ganze Familie sind in der Türkei. Das kann ich nicht abstreiten, ich kann keine andere Person

wirbiz

55


Kunst & Kultur

„WIR HABEN ZWEI KULTUREN, WIR HABEN ZWEI SPRACHEN. DAS MACHT DIE KINDER OFFEN.“

Sadri Okumuş, Arzu Gürz Abay und Mukaddes Steinkrüger

Arzu Gürz Abay kam 1972 als Tochter eines türkischen Diplomaten in Berlin auf die Welt. Sie studierte u.a. am Mount Holyoke College in den USA und an der Universität Köln. Arzu Gürz Abay spricht fließend Deutsch, Englisch, Türkisch und Französisch. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Töchtern in Köln. Die Idee für ihr erstes zweisprachiges Kinderbuch „Leyla und Linda feiern Ramadan“ entstand aus dem Wunsch heraus, ihren eigenen Kindern die türkische Kultur im deutschen Alltag näherzubringen und sie zum offenen Umgang mit Kindern anderer Herkunft und Religion zu ermutigen. Sadri Okumuş engagiert sich im Ağabey-Abla-Programm des Deutsch-Türkischen Forums und beginnt gerade sein Studium in Mediapublishing an der Hochschule der Medien in Stuttgart.

werden, auch wenn ich einen anderen Pass habe. Wir haben zwei Kulturen, wir haben zwei Sprachen. Das macht die Kinder offen. Wenn man den Kindern übermittelt, dass ihre Kultur zählt, auch wenn sie in einem anderen Land sind, blühen sie wirklich auf. Kinder sind neugierig, wenn sie eine neue Kultur oder Sprache sehen, dann wollen sie mehr darüber lernen. Das stärkt die Kinder. Zu sagen, wir haben hier eine Leitkultur, oder das Unterdrücken von Kulturen oder Sprachen finde ich engstirnig. wirbiz Wie schafft man es, Kindern die Kulturen näher zu bringen? Arzu Gürz Abay Bei der deutschen Kultur muss ich mir keine Sorgen machen, da die Kinder in den deutschen Kindergarten und in die deutsche Schule gehen, sie haben deutsche Freunde. Schwierig wird es, die eigene Kultur lebendig zu halten. Da haben Eltern eine Schlüsselfunktion. Kinder sind wie Schwämme, das klingt jetzt ein wenig klischeehaft, aber es ist wirklich so, sie saugen alles auf. Wenn also die Eltern das

56 wirbiz

vorleben, macht das vieles leichter. Guter Kontakt zur Familie und Bücher helfen, die eigene Identität und die eigene Sprache aufrecht zu erhalten. wirbiz Wieso führen Sie Ihre Lesungen im Form von Bilderbuchkinos auf? Arzu Gürz Abay Zum einen finde ich die Illustrationen so schön, und zum anderen ist es immer schwierig, das Buch umzudrehen und es den Kindern so zu zeigen. Abgesehen davon behandle ich vielschichtige Themen, die schwierig und auch nicht geläufig sind. Auch türkischen Kindern sind manche Sachverhalte fremd. Um das Verständnis zu gewährleisten, sind die projizierten Bilder ein perfektes Medium. Es hat aber auch einen Unterhaltungszweck. Heutzutage kriegen ja Kinder ein unglaubliches Angebot an digitalem Entertainment. Ein Buch ist eben ein Buch. Ich versuche, die Kinder mit dem Bilderbuchkino auf eine Reise mitzunehmen, ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen und ein bisschen Entertainment anzubieten. n


Aus dem Deutsch-Türkischen Forum

EINE WELTREISE QUER DURCH DEUTSCHLAND

Ein Beitrag von Arif Bilcen

V

on Berlin nach Stuttgart. Warum das eine Weltreise ist? Ganz einfach, weil ich es oft genauso zu hören bekomme und weil es sich mit 18 Jahren und ohne große Lebenserfahrung so anfühlt. Weil man es einfach nicht gewohnt ist. Mein Name ist Arif Bilcen, ich bin 19 Jahre alt, aufgewachsen in Berlin und hierhin gezogen, wo jetzt schon die Ersten „Abi in Berlin? Das ist doch wie eine Rolex aus der Türkei! “ aufschreien. Ich bin in einer türkischen Familie groß geworden und habe mein Abitur in Berlin gemacht. So viel dazu. Für Stuttgart, genau genommen Sindelfingen – voraussichtlich für die nächsten drei Jahre – ließ ich mich besonders durch mein Duales Studium bei der Daimler AG inspirieren. Als die Zeit reif ist, winkt natürlich erst ein Trennungsschmerz, doch unterwegs begrüßt mich direkt das Abenteuer. Es erwartet mich eine neue Stadt, neue Menschen, neue Erfahrungen, ein neues Leben. Was ich einmal in- und auswendig kennen werde (liegt natürlich nicht am Orientierungssinn, sondern an der kleinen Stadt), ist für mich zu der Zeit höchstes Neuland. Natürlich sind alle Formalitäten, was Wohnung und so weiter betrifft, gemacht.

Arif Bilcen, 19 Jahre, stammt aus einer nichtakademischen Familie. Letztes Jahr ist er von Berlin nach Sindelfingen gezogen, hat dort sein Studium aufgenommen und sich parallel dazu selbstständig gemacht. Er ist zudem im Ağabey-Abla-Programm engagiert.

Mit dem Besuch beim Rathaus wird alles offiziell. Damit ich hier auch überleben und mich wohlfühlen kann, suche ich den direkten Weg zum Supermarkt und anschließend zum Baumarkt, wenigstens dort fühlt man sich durch die Franchise-Standardisierung wie zu Hause. Die Wohnung wird eingerichtet, die erste Mahlzeit gekocht und zuletzt natürlich auf den ersten Arbeitstag vorbereitet, doppelte Aufregung. Nach dem ersten Monat findet eine (Um-)Gewöhnungsphase statt. Auf der einen Seite weiß ich, dass ich fern von Familie

und alten Freunden bin, auf der anderen Seite erwarten mich neue und – wie ich heute weiß – sehr wertvolle Freundschaften. Während ich mit den Berlinern vorerst nur skypen kann, verbringe ich hier sehr viel Zeit mit den neuen Bekanntschaften. Besuche zurück in Berlin erfolgen relativ regelmäßig an den Urlaubstagen, wenn auch sehr selten. Wie soll ich mich auch der neuen Stadt und dem neuen Leben hingeben, wenn ich voller Sehnsucht und Mitleid mit mir selber jedes Wochenende zurückreise? Das stand nie zur Debatte, immerhin sah ich mich mit genügend Problemen konfrontiert. Zum Beispiel habe ich mich nach Sprachkursen umgeschaut, um schwäbisch zu lernen... Vergebens, da ich ja nicht einmal jemanden verstehen konnte, der mir einen empfiehlt. Aber so lernt man es ja am besten, einfach ins kalte Wasser springen und in Ruhe vespern (auch schwäbisch, gell). Auch muss sich der Berliner an die Preise gewöhnen, die eigentlich alle Lebensbereiche treffen, dabei Miete und Verkehrsmittel meiner Meinung nach am stärksten. Auch die überall verbreitete Parkscheinpolitik erregte meine Aufmerksamkeit. Natürlich kommt es schon einmal vor, dass man den Schein hin und wieder ganz,

ganz unabsichtlich vergisst. Übrigens, eine Sache hat mich noch geschockt: Eigentlich habe ich mir zuerst einen Kreis gegrinst, als mich ein „Berliner“ bei der Bäckerei anlachte. Ja, dieses Gebäck. „Das muss ich jetzt aber probieren“, dachte ich mir, immerhin gibt es so etwas ja nicht einmal in Berlin. Doch mit dem ersten Bissen kamen natürlich alte Geschmackserrinnerungen hoch. Das Ding kenne ich doch... allerdings unter dem Namen „Pfannkuchen“. Tja, dumm gelaufen. Selbstverständlich hat der Süden auch seine guten Seiten, für die es sich dann auch lohnt, überteuerte Verkehrsmittel zu nutzen. Besonders in Stuttgart halte ich mich gern auf. Da gibt es zum Beispiel den bekannten Schlossplatz mit den Brunnen, wo man sich einfach auf die Bänke oder Wiese setzen und die wunderbare Atmosphäre mit den Freunden genießen kann. Darin mündet die viel besuchte Königstraße, wo man jederzeit bummeln und sich austoben kann. Zuletzt bleibt der Fernsehturm nicht unerwähnt, von dem aus man einen unverwechselbaren Blick auf die in einem Bergkessel liegende Stadt Stuttgart genießen kann. Die gesamte, funkelnde Schönheit vor mir... n

wirbiz

57


FRAUEN ZWISCHEN BERUF UND FAMILIE

Derya Alakuș im Gespräch mit Unternehmerin Claudia Diem

F

amilie und Beruf – Frauen sind wahre Powerfrauen, die in diesen zwei Lebensbereichen enorme Leistungen erbringen. Jedoch ist der Alltag einer modernen Frau ein Kraftakt, da neben der Arbeit ein Haushalt geführt und eine Partnerschaft gepflegt sein wollen. In einer schnell wachsenden Wirtschaft stehen Frauen zunehmend unter Druck, berufstätig und somit finanziell unabhängig zu sein und gleichzeitig Kinder zu bekommen. Darin sehen gut ausgebildete Frauen eine Doppelbelastung. Oftmals geht sie mit einem Karriereknick einher. Vor eine solche Entweder-Oder-Entscheidung gestellt ziehen Frauen im Vergleich zu ihren größtenteils besserverdienenden Partnern üblicherweise den Kürzeren: In vielen Fällen schließen sie mit ihrer Entscheidung für Kinder und Familie eine Karriere aus. Verwunderlich ist es daher nicht, dass Frauen in den Top-Positionen der Unternehmen unterrepräsentiert sind. Interessanterweise bringt ein höherer Frauenanteil ökonomische Vorteile für Unternehmen. Demnach erzielen sie mit Frauen in Spitzenpositionen höhere Gewinne und sind in ihrem Unternehmenserfolg nachhaltiger. Im Management vieler Unternehmen ist die Erkenntnis angekommen, dass

58 wirbiz

Derya Alakuș und Claudia Diem im Gespräch über Familie und Karriere

Claudia Diem studierte Rechtswissenschaften in Frankfurt und Tübingen. Ihre Karriere startete sie 1985 bei der Landesgirokasse in Stuttgart. 1992 wurde sie zur Leiterin der Rechtsabteilung ernannt. 1995 übernahm sie den Bereich Zentrale Kreditbetreuung bei der Landesgirokasse, den sie ab 1999 auch bei dem zur LBBW fusionierten Institut leitete. Seit 2005 ist Claudia Diem Mitglied des Vorstands der Baden-Württembergischen Bank. Die Juristin ist Mutter von zwei erwachsenen Kindern. Ihre Doppelrolle in Familie und Beruf managt sie professionell. Derya Alakuș studiert Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. Seit September 2014 ist sie Stipendiatin, Mentorin und Schulsprecherin im Stipendien- und Mentorenprogramm Ağabey-Abla des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart e. V.

gemischte Teams und soziale Vielfalt eine produktivere Gesamtatmosphäre erzeugen und mehr innovative Entwicklungen hervorbringen als homogene Teams. Welche unternehmerischen Maßnahmen den Anteil der Frauen in den Führungsebenen erhöhen können, erklärt uns die Juristin Claudia Diem, Mitglied des Vorstands der Baden-Württembergischen Bank und Mutter zweier inzwischen erwachsener Kinder. wirbiz Warum ist es wichtig, Frauen zu verantwortungsvollen Positionen zu ermutigen? Claudia Diem Von zentraler Bedeutung ist es insofern, weil uns ansonsten die Fach- und Führungskräfte ausgehen. Wir leben in einer Zeit des demographischen Wandels. In der deutschen Bevölkerung sind Frauen in der Überzahl. Immer mehr Frauen machen Abitur, studieren oder absolvieren qualifizierte Ausbildungen. Allein in der Finanzdienstleistungsbranche machen Frauen über 50 Prozent der Mitarbeiter aus. In den Top-Positionen, also in Vorständen und in der

Geschäftsführung liegt der Frauenanteil jedoch deutlich unter zehn Prozent. Es ist notwendig, das vorhandene Potential über alle Hierarchieebenen hinweg zu schöpfen und zu fördern. wirbiz Weshalb sind Frauen trotz hoher fachlicher Qualifikation in den Führungspositionen unterrepräsentiert? Claudia Diem Aus meiner Sicht wurde in der Vergangenheit zu wenig darauf geachtet, Frauen auf ihrem Berufsweg hin zu einer Führungsposition zu fördern und zu motivieren. Vorstände und Geschäftsführer fallen nicht vom Himmel. Sie haben sich in der Regel über längere Karrierewege hinweg beruflich weiter entwickelt und dabei eine Vielzahl von Stationen durchlaufen. Diese Wege hat man in der Vergangenheit nicht bewusst genug eingerichtet und nicht bewusst genug für Frauen geöffnet. wirbiz Auf welche Schwierigkeiten treffen Frauen, wenn sie im gehobenen Management aufsteigen möchten? Claudia Diem Wesentlich ist und bleibt insoweit das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Lebensplan, den sich eine Frau in ihrer Partnerschaft macht, wird


Wirtschaft

nach wie vor von einem tradierten Rollenbild mitgeprägt. Dies hat sicherlich auch damit zu tun, dass biologisch gesehen eben die Frau das Kind bekommt. Das führt zu ganz wesentlichen Fragen, wie etwa nach dem idealen Zeitpunkt oder auch danach, wie sich die Welt nach der Geburt eines Kindes organisieren lässt und inwieweit sich Beruf und Familie

in der Partnerschaft arbeits- und verantwortungsteilig verbinden und vereinbaren lassen. wirbiz Welche unternehmenspolitischen Maßnahmen sollten in die Wege geleitet werden, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu vereinfachen?

Claudia Diem Es gibt diverse unterstützende Maßnahmen, wie zum Beispiel die Schaffung von Kinderbetreuungsangeboten in Betriebskindertagesstätten oder -kindergärten oder die Zusammenarbeit mit Agenturen, die Kinderbetreuung vor Ort auch in den Ferien oder für Notfälle vermitteln. Ein weiteres Thema im Hinblick

auf die Demographie und eine alternde Gesellschaft stellt neben der Kinderbetreuung aber auch die Pflege von hilfsbedürftigen Familienmitgliedern dar. Auch hierfür muss man sich in Unternehmen öffnen. Nachdem immer mehr Männer Erziehungsurlaub beziehungsweise Betreuungszeiten für

Anzeige

Çocugunuzun gelecegi ˇ ˇ için 130 fırsat. Heute Azubi, morgen Chef: Das Handwerk bietet ausgezeichnete Perspektiven. Jetzt auf azubiTV.de 130 Ausbildungsberufe entdecken! Videos

Ausbildungsplätze

Praktika

wirbiz

59


Wirtschaft

„FRÜHER WURDE ZU WENIG DARAUF GEACHTET, FRAUEN AUF IHREM BERUFSWEG ZU FÖRDERN UND ZU MOTIVIEREN.“

ihre Angehörigen in Anspruch nehmen, ist dies auch kein allein frauenspezifisches Thema mehr. Dies hat einen positiven Einfluss auf die Akzeptanz in der Gesellschaft.

Dadurch soll exemplarisch dargelegt werden, wo welche Frauen mit Führungspositionen betraut sind und wie sie den Weg dorthin erfolgreich genommen haben.

wirbiz Was kann darüber hinaus unternommen werden, um den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen?

wirbiz Stellt es für Frauen eine größere Schwierigkeit dar, ohne die Quotenregelung in eine Führungsposition zu gelangen?

Claudia Diem Chancengleichheit und Diversity sollte jedes Unternehmen ganz oben auf seine Agenda stellen. Das Ziel, den Anteil von Frauen in verantwortungsvollen Positionen/ Führungspositionen zu erhöhen und begabte Frauen zu fördern, sollte als Top Down Strategie über alle Führungsebenen hinweg eingefordert und als Teil einer nachhaltigen Unternehmenspolitik gelebt werden. Dies geschieht in Nachwuchsentwicklungsprozessen, im Rahmen von Mentorenprogrammen oder in Personalauswahlverfahren. Aus meiner Sicht ist es aber auch bedeutsam, Vorbilder sichtbar zu machen. In Baden-Württemberg haben wir das Beispiel „Spitzenfrauen“.

Claudia Diem Die Quotenregelung ist ein sehr umstrittenes Thema. Damit fördert sie aber per se bereits die Auseinandersetzung mit dem Problem. Um die Notwendigkeit der Förderung von Frauen auf dem Weg in eine Führungsposition kommt man nicht herum. Das Verständnis dafür sollte aber über die unternehmerische Vernunft und Einsicht erreicht werden und nicht durch eine gesetzliche Quote. Ziel muss sein, dass Frauen auf allen Führungsebenen mit einem angemessenen Anteil vertreten sind. Dafür müssen entsprechende Programme und Verfahren aufgesetzt werden. In unserem Haus haben wir beispielsweise ein Mentoringprogramm konzipiert, um speziell Frauen für Führungspositionen fit zu machen. Mit unserer Kindertagesstätte leisten wir einen wesent-

60 wirbiz

lichen Beitrag für das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie. wirbiz Welche Barrieren stellen sich Frauen selbst auf dem Weg in Führungspositionen? Claudia Diem Frauen fehlt – gerade bei bestehender Doppelbelastung durch Beruf und Familie – oft der Mut, sich Führungsverantwortung zuzutrauen, diese einzufordern und dann auch zu übernehmen. Trotz Mehrfachbelastung schließen sich eine solche Positionen und die Familienplanung jedoch nicht aus. Den Mut zur Führung und Verantwortung müssen Frauen daher mitbringen. Beim Hinterfragen der Entscheidung: „Ist das der richtige Weg? Kann ich das leisten? Will ich das leisten?“ müssen Frauen zu einer klaren Antwort „Ja“ gelangen.

wirbiz Was sind demnach wichtige Erfolgsfaktoren, die Frauen zu ihrem Ziel führen? Claudia Diem Wesentlich ist neben fachlichen Kompetenzen, Durchsetzungsvermögen, Zielstrebigkeit, Eigeninitiative und Selbstbewusstsein, der Mut, sich auch etwas zuzutrauen. Bedeutsam sind aber auch Flexibilität und Organisationstalent, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten. Wichtig ist es dabei, sich von klassischen Rollenbildern und Traditionen zu lösen. wirbiz Was möchten Sie kompetenten Frauen, die eine Führungsposition anstreben möchten, aber noch zögern, mit auf den Weg geben? Claudia Diem Sie sollen Mut haben, Verantwortung zu übernehmen. Auch mit Familie, Partnerschaft und Kindern lässt sich eine Führungsposition vereinbaren. n


Lesung von Orhan Pamuk im Hospitalhof Ω Kolektif Istanbul beim Sommerfestival der Kulturen auf dem Marktplatz Ω Gesprächsforum BAKIŞ mit Edzard Reuter im Literaturhaus Ω Özcan Coşar bei der Kabarettwoche im Renitenztheater Ω Abla (Mentorin) und Kardeş (Mentee) beim gemeinsamen Lernen Ω Tombolastand beim Interkulturellen Kinderfest Ω Lauf-Team beim 24-Stunden-Lauf für Kinderrechte Ω Kulturelle Bildung im Rahmen des Ağabey-Abla-Programms Ω Zülfü Livaneli bei LITERATÜR im Literaturhaus Ω Ağabey-Abla-Wochenende auf Burg Liebenzell

AUF IHRE UNTERSTÜTZUNG KOMMT ES AN! Mit Kabarett und Musik, Literatur- und Filmtagen, Gesprächsforen und Kinderfesten ermöglicht das Deutsch-Türkische Forum Stuttgart vielfältige Begegnungen und fördert zugleich das Verständnis für die kulturellen Wurzeln der aus der Türkei stammenden Bürgerinnen und Bürger in der Region Stuttgart.

Auch Sie können uns – materiell und ideell – unterstützen: • Als Mitglied oder Fördermitglied des Vereins • Durch Ihre einmalige oder regelmäßige Spende • Als Fürsprecher bei Unternehmen und Stiftungen • Durch ehrenamtliche Mitarbeit bei Projekten und Veranstaltungen

Mit unseren Bildungsprogrammen setzen wir uns aktiv für gerechte Bildungschancen sowie ein gutes Miteinander in unserer Einwanderungsgesellschaft ein und heißen auch geflüchtete Menschen in Stuttgart willkommen.

Sprechen Sie uns an! Gerne finden wir mit Ihnen gemeinsam den passenden Weg, wie Ihre Unterstützung am wirksamsten zum Einsatz kommt.

Als bürgerschaftlicher, gemeinnütziger Verein sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Unsere Veranstaltungen und Programme können wir nur dank der Hilfe zahlreicher Mitglieder, Spender und Sponsoren verwirklichen.

Kontakt Kerim Arpad, Geschäftsführer Tel.: 0711 / 248 44 41 E-Mail: kerim.arpad@dtf-stuttgart.de

wirbiz

61


VERGESST MICH NICHT BENI UNUTMAYIN

Ein Beitrag von Marc Hettich

E

in schnauzbärtiger junger Vater an einem idyllischen See, umgeben von sattem Grün. Seine Kinder plantschen lachend. Der Junge lernt schwimmen. Nach den ersten erfolgreichen Zügen liegt er stolz in den Armen seines Vaters, während seine Schwester frech das Wasser aufwirbelt, um die beiden grinsend anzuspritzen. Der Name des Mannes: Enver Şimşek. Das erste Opfer des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU). Am 9. September 2000 treffen ihn acht Schüsse. Zwei Tage später erliegt er im Krankenhaus seinen Verletzungen. Aus drei Perspektiven erzählt die Filmtrilogie „Mitten in Deutschland“ von den NSU-Morden: Täter, Opfer und Ermittler. Die Badesequenz eröffnet den zweiten Teil: „Die Opfer – Vergesst mich nicht“. „Die Geschichte über die Opfer zu machen, war mir ein persönliches Bedürfnis. Pflicht, Ehre und Kür zugleich“, erklärt Züli Aladağ mit ruhiger Stimme. Der Regisseur wirkt zufrieden, als sei er mit der Welt im Reinen. Gelegentlich nippt er an seinem Kaffee, davon abgesehen sitzt er genauso zurückhaltend da, wie er spricht. Nur das immer wiederkehrende schalkhafte Lächeln verrät den schwäbischen Spitzbuben, der sich zu seiner

62 wirbiz

türkisch-anatolischen Seele gesellt. 1973 kommt er nach Deutschland. Sein Vater arbeitet bei Porsche. Semiya Şimşek filmt ihren Vater am Steuer seines Lieferwagens beim Faxen machen. Die besorgte Mutter Adile schimpft, sie helfe zu wenig im Haushalt. Der Zuschauer vergisst Adiles Kopftuch und Envers Akzent. Das Beziehungsgeflecht gleicht dem jeder anderen Familie. Fürsorge. Machtkämpfe. Zärtlichkeit. Die grenzenlose Liebe der Eltern. Auf diese Weise baut der Film eine intensive Nähe zu den Akteuren auf. Der Zuschauer erlebt, was Enver Şimşeks Familie nach seiner Ermordung erleben muss. Die Anschuldigungen. Die Lügen. Die Unsicherheit. Den unterschwelligen Rassismus, der die Ermittlungen begleitet. Korntal-Münchingen. Ein Junge im Grundschulalter in einem Orchester. Wie seine Kameraden steckt er in hiesiger Tracht, mit Lederhose, Hemd und Janker. Seine Trompete fügt sich harmonisch ein. Nach dem Wertungsspiel servieren ihm die Gastgeber Kuchen statt Schweinebraten. „Das war schon irgendwie rührend“, erinnert sich Aladağ. „Meinen ersten Rausch hatte ich nach einer Probe. Es gab Diesel: Cola mit Bier“, fügt er lachend hinzu.

E

trafı yeşilliklerle sarılı sakin bir denizin kenarında bıyıklı ve genç bir baba. Çocukları gülüşerek suda oynuyorlar. Oğlan çocuğu yüzme öğreniyor. Başarıyla tamamladığı ilk yüzme hareketlerinden sonra gururla kendisini babasının kollarına atıyor. Ablası gülerek ikisine doğru su sıçratıyor. Adamın ismi: Enver Şimşek. Nasyonal Sosyalist Yeraltı Örgütü’nün (NSU) ilk kurbanı. 9 Eylül 2000 tarihinde vücuduna sekiz kurşun isabet ediyor. İki gün sonra aldığı yaralar sonucunda hastanede can veriyor. Üç bölümden oluşan film ‘Almanya’nın ortasında: NSU’ başlığı altında NSU cinayetlerinin üç bakış açısını anlatıyor. Failler, kurbanlar ve soruşturmayı yürütenler. Filmin ikinci bölümü ‘Kurbanlar: Beni unutmayın’ yüzme sahnesiyle başlıyor. Züli Aladağ sakince ‘Kurbanların hayatını anlatmak benim için kişisel bir ihtiyaç oldu’ diyor. ‘Aynı zamanda da görev, onur ve seçimdi benim için.’ Filmin yönetmeni memnun görünüyor, sanki tüm dünyayla barışıkmış gibi. Ara sıra kahvesinden bir yudum alıyor fakat bunun dışında oturuşu da konuşması kadar sakıngan.

Sadece sürekli tekrarladığı muzip gülümsemesi Suebyalı yaramaz çocuk ruhunun Anadolu Türk ruhuna karıştığını belli ediyor. 1973 senesinde Almanya’ya geliyor. Babası Porsche’de çalışıyor. Semiya Şimşek kamyonetin direksiyonundaki babasıyla şakalaşırken kamerayla çekim yapıyor. Endişeli annesi Adile ev işlerinde yardımcı olmadığı için söyleniyor. Seyirci Adile’nin başörtüsünü ve Enver’in şivesini adeta unutuyor. Aile ilişkileri diğer ailelerinkine benziyor. Destek. Güç kavgaları. Şefkat. Anne ve babanın sınırsız sevgisi. Bu şekilde filmin oyuncularına karşı bir yakınlık hissediliyor. Seyirciler Enver Şimşek cinayetinden sonra ailesinin neler yaşadığını anlayabiliyor. Suçlamalar. Yalanlar. Belirsizlik. Soruşturmalara eşlik eden bilinçaltı ırkçılık. Korntal-Münchingen. İlköğretim çağlarında bir oğlan çocuğu bir orkestrada çalıyor. Arkadaşlarında olduğu gibi onun da üzerinde yerel kostüm var. Deri pantalon, gömlek ve koyunyününden yapılmış bir ceket bu kostümün parçaları. Çaldığı trompet orkestrayla uyum içinde. Yarışmadan sonra ev sahipleri tarafından çocuğa domuz eti yerine pasta servis ediliyor. ‘Gerçekten sevgi ve saygı dolu bir hareketti’ diyor Aladağ ve gülerek şunu ekliyor: ‘Bir prova


Kunst & Kultur

Elf Jahre lang war die Familie Şimşek den Verdächtigungen der Polizei ausgesetzt Şimşek ailesi on bir yıl polisin suçlamalarına maruz kaldı

wirbiz

63


„DIE GESCHICHTE ÜBER DIE OPFER ZU MACHEN, WAR MIR EIN PERSÖNLICHES BEDÜRFNIS.“

sonrasında ilk kez sarhoş oldum. Kola ve bira karışımından oluşan bir içki. Diğer adıyla Dizel.’

Die beste Integration bietet aber Fußball. „Auf dem Platz zählt nur, was Du kannst“. Deutsche, türkische, italienische oder griechische Kinder kommen hier zusammen. Bedauern liegt in der Stimme des 48-Jährigen, als er feststellt: „Leider ließen sich die Freundeskreise nicht untereinander mischen. Es gab gegenseitig große Vorurteile“. Vorurteile gibt es auch bei den Ermittlern. Die Polizisten konfrontieren Adile Şimşek mit dem Foto einer blonden Frau. Sie behaupten, dass sei die Geliebte ihres Mannes. Sie hätten gemeinsame Kinder. Auch im Film taucht diese Begebenheit auf. Adile antwortet stolz: „Envers Kinder sind auch meine Kinder“. Als Kommissar Hegemann eines Morgens Adile aus dem Bett klingelt, weist sie ihre Tochter an: „Er mag Kaffee. Mit viel Zucker“. Ein geschickter Kniff von Drehbuchautorin Laila Stieler? „Das hat sich tatsächlich so zugetragen. Laila ist natürlich Profi genug, die Szene dann an einer dramaturgisch passenden Stelle einzufügen“. Neben Drehbuch, Kamera und Schnitt tragen die Schauspieler sehr viel zur Eindringlichkeit des Filmes bei. Almila Bağrıaçık spielt Semiya und war auch schon in den Aladağ-Filmen „300 Worte Deutsch“ und „Die Fremde“ zu sehen. „Sie hat keine

64 wirbiz

Mit fünf Jahren kam Züli Aladağ nach Deutschland. Er wuchs in Stuttgart auf. Nach dem ersten Semester Theaterwissenschaften entschied er, zunächst praktische Erfahrungen zu sammeln. Da kam ein Praktikum bei Roland Emmerich gerade richtig. Mit 28 studierte er an der Kölner Kunsthochschule für Medien. In dieser Zeit schuf er den Film „Zoran“, der den Balkan-Krieg und den damit einhergehenden Nationalismus behandelt. Er schrieb Drehbücher und produzierte Filme wie „Die Fremde“. Regie führte er u.a. bei seinem Kinodebüt „Elefantenherz“, bei „Wut“, „300 Worte Deutsch“ und diversen Tatort-Folgen. Der heute in Berlin lebende türkisch-kurdische Schwabe nennt New-Hollywood-Größen wie Martin Scorcese oder Francis Ford Coppola als Vorbilder und schätzt die Vertreter des neuen türkischen Kinos wie Nuri Bilge Ceylan. Derzeit arbeitet er an einem historischen Stoff über Friedrich den Großen – nach eigenen Angaben eine Art „Broke-Back-Mountain im 18. Jahrhundert“ sowie an der ersten 90-minütigen Folge der Krimireihe „Der Kriminalist“. Die von der ARD produzierte Filmtrilogie „Mitten in Deutschland“ behandelt die Morde des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) aus drei Perspektiven. Jeder der drei Filme erzählt die Geschehnisse aus einer speziellen Sicht. Im ersten Teil „Die Täter – Heute ist nicht aller Tage Abend“ beleuchtet Regisseur Christian Schochow die Jugend und die Radikalisierung von Beate Zschäpe, Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos bis zu ihrem Abtauchen in den Untergrund. Hier knüpft „Die Opfer – Vergesst mich nicht“ von Züli Aladağ mit dem ersten Mord an. Der Film vermittelt eindringlich das Leiden der Familie des ersten Opfers Enver Şimşek. Im dritten und letzten Teil „Die Ermittler – Nur für den Dienstgebrauch“ thematisiert schließlich Regisseur Florian Cossen die fragwürdigen Ereignisse während der Ermittlungen. Die Filme sind auf DVD erhältlich und außerdem online bei Netflix verfügbar.

En iyi entegrasyonu futbol sağlar. ‘Sahada sadece yeteneğin önemlidir.’ Alman, Türk, İtalyan ve Yunan çocukları bir araya geliyor. 48 yaşındaki yönetmen üzgün bir şekilde şu sözlerle devam ediyor: ‘Ne yazık ki bazı arkadaş gruplarını bir araya getirmek mümkün olmuyor. Birbirimize karşı birçok önyargıya rastladım.’ Soruşturmayı yürütenler arasında da önyargılı olanlar var. Polisler Adile Şimşek’i sarışın bir kadının fotoğrafıyla yüzleştiriyor. Bu kadının eşinin sevgilisi olduğunu söylüyorlar. Birlikteliklerinden doğan çocukları da varmış. Filmde de bu sahne gösteriliyor. Adile gururla yanıt veriyor: ‘Enver’in çocukları benim de çocuklarım.’ Komiser Hegemann bir sabah kapıya gelip Adile’yi yatağından kaldırdığında, kızına ‘Kahve sever. Bol şekerli’, diyor. Senarist Laila Stieler’in akıllıca seçtiği bir stratejisi miydi bu? ‘Gerçekten öyle oldu. Laila da tabii çok profesyonel bir şekilde bu sahneyi en uygun ve dramatik yerde kullandı.’ Senaryo, kamera ve kurgunun yanı sıra oyuncular da filmin dokunaklılığına büyük bir katkıda bulunuyor. Almila Bağrıaçık,


Kunst & Kultur

„KURBANLARIN YAŞAMINI ANLATMAK BENİM İÇİN KİŞİSEL BİR GEREKSİNİM OLDU.“ klassische Schauspielerausbildung. Für diese schwierige Rolle hatte sie das Vertrauen, sich leiten zu lassen. Das hat super geklappt“. Für Adile war eigentlich eine andere Besetzung vorgesehen. „Hinterher war ich froh, dass es anders kam. Uygar Tamer war für mich wirklich eine Entdeckung“, schwärmt Aladağ. „Sie war bis in die Drehpausen total auf ihre Rolle fixiert“. Am letzten Drehtag in der Türkei trifft sie die echte Adile. „Das war sehr bewegend“. Eine Filmsequenz zeigt die Ermittler kurz nach dem Mord. Sie erörtern die Frage nach dem Motiv. Ein Türke reist nach Holland? Sicher Drogengeschäfte. Oder doch ein Ehrenmord? Kennt man ja, in dem Umfeld. Dranbleiben. Sicher ist die Szene in dieser Form im Kopf der Drehbuchautorin entstanden. Die unbeantworteten Fragen, die dilettantischen Pannen, die geschredderten Akten lassen diese Konstruktion erschreckend glaubhaft wirken. „Von offizieller Seite hat sich kaum jemand bei Familie Şimşek entschuldigt“, stellt der seit 2003 in Berlin lebende Filmemacher fest. Er schweigt. Dann legt er nach: „Gut, das nagt wahrscheinlich auch an einem Menschen. Zehn Jahre lang einer Lüge aufgesessen zu sein.“ Das ist charakteristisch für Aladağ:

Schauspieler Orhan Kiliç spielte Enver Şimşek. Bei den Dreharbeiten traf er die heute 30-Jährige Semiya Şimşek Oyuncu Orhan Kılıç Enver Şimşek’i canlandırdı. Çekimlerde şimdi 30 yaşındaki Semiya Şimşek ile buluştu

Züli Aladağ beş yaşındayken Almanya’ya geliyor. Stuttgart kentinde büyüyor. Bir dönem Tiyatro Bilimleri okuduktan sonra pratik deneyimler edinmeye karar veriyor. Stajyer olarak Roland Emmerich’in yanında çalışıyor. 28 yaşındayken Academy of Media Arts Cologne (KHM) Köln’de okuyor. Bu dönemde Balkan Savaşı’nı ve savaşla birlikte yayılan milliyetçiliği konu eden ‘Zoran’ adlı filmi çekiyor. ‘Ayrılık’ gibi filmlerin senaryosunu yazıyor ve yapımcılığını üstleniyor. ‘Elefantenherz’, ‘Wut’, ‘300 Worte Deutsch’ adlı filmlerin ve çeşitli ‘Tatort’ dizisi bölümlerinin yönetmenliğini yapıyor. Bugün Berlin’de yaşayan Türk-Kürt Suebyalı, Hollywood’un yeni büyüklerinden Martin Scorcese ve Francis Ford Coppola gibi isimleri kendine örnek alıyor. Yeni Türk Sineması’nın temsilcisi Nuri Bilge Ceylan’ı takdir ediyor. O yıllarda ‘Büyük Friedrich’ ile ilgili tarihsel bilgiler üzerinde çalışıyor, Aladağ’a göre bir çeşit ‘18. Yüzyılın Brokeback Dağı’. Ayrıca ‘Der Kriminalist’ adlı bir polisiye dizisinin 90 dakikalık ilk bölümü üzerinde de çalışıyor. ARD’nin yapımcılığını üstlendiği film dizisi ‘Almanya'nın Ortasında’ Nasyonal Sosyalist Yeraltı Örgütü NSU’nun işlediği cinayetleri üç değişik açıdan aydınlatıyor. Üç filmden her biri olanları farklı bir görüşe dayanarak anlatıyor. İlk bölümde ‘Failler – Bugün her güne benzemez’ yönetmen Christian Schochow, Beate Zschäpe, Uwe Böhnhardt ve Uwe Mundlos’un yeraltına sığındıkları güne kadar gençliklerini ve radikalleşme süreçlerini gösteriyor. Züli Aladağ ‘Kurbanlar – Beni Unutmayın’ bölümünde ilk cinayeti konu alarak, filmler arasındaki bağlantıyı kuruyor. İlk kurban Enver Şimşek’in ailesinin çektiği acılar film sayesinde açığa çıkıyor. ‘Soruşturmayı yürütenler – Hizmete Özel’ adlı üçüncü ve son bölümde ise yönetmen Florian Cossen soruşturmalar sırasında ortaya çıkan şüpheli sonuçları ele alıyor. Filmleri DVD olarak ve Netflix sayfasında bulabilirsiniz.

Semiya rolünü canlandırıyor. Aladağ'ın ‘300 kelime Almanca’ ve ‘Ayrılık’ gibi filmlerinde de yer aldı. ‘Klasik bir oyunculuk eğitimi görmedi. Bu zor rol için bize güvendi ve onu yönetmemize izin verdi. Çok da iyi oldu.’ Adile rolü için aslında başka bir oyuncu düşünülüyordu. ‘Sonradan bu şekilde olmasına sevindim. Uygar Tamer benim için gerçekten sürpriz bir keşifti’ diyor Aladağ hayranlıkla. ‘Çekim aralarında bile rolüne çok odaklanıyordu.’ Türkiye’deki son çekim günümüzde gerçek Adile ile tanıştı. ‘Bu çok duygusal bir buluşma oldu.’ Başka bir film sahnesinde cinayetten hemen sonra soruşturmayı yürütenler gösteriliyor. Cinayet nedenini arıyorlar. Bir Türk Hollanda’ya gidiyor. Kesin uyuşturucu işleriyle alakalıdır. Yoksa namus cinayeti mi? Bu ortamlarda olabilir. Peşini bırakmayın bunun. Senaristin aklında bu sahne tabii böyle oluşmuş olabilir. Yanıtsız sorular, amatörce yapılan hatalar ve parçalanmış dosyalar bu yapıya müthiş bir inandırıcılık kazandırıyor.

wirbiz

65


„DER FILM GIBT ENVER ŞIMŞEK EIN GESICHT.“

er reflektiert und versucht, die Gedankengänge seiner Mitmenschen nachzuempfinden. Jeder der NSU-Fälle wirft Fragen auf. Besonders der von Halit Yozgat. Bei dem Mord in einem Internetcafe sitzt V-Mann-Führer Andreas Temme wenige Meter entfernt und will nichts mitbekommen haben. Warum hat sich das „Mitten in Deutschland“-Team trotzdem dafür entschieden, Şimşeks Ermordung in den Mittelpunkt zu rücken? „Die Idee, das Thema filmisch zu verarbeiten, stammt ursprünglich von der Produzentin Gabriela Sperl. Es gab verschiedene Ansätze, unter anderem eine Serie. Dann hatte sie die Idee, drei Filme aus unterschiedlichen Perspektiven zu machen“, erinnert sich Aladağ. „Um eine hohe Verdichtung zu erreichen, haben wir uns auf einen Fall konzentriert.“ Der Film über die Täter endet mit dem Abtauchen des NSUTrios in den Untergrund. Kurz darauf der erste Mord – an Enver Şimşek. So knüpfen die Filme stimmig aneinander an. Das Buch „Schmerzliche Heimat“ von Semiya Şimşek erweist sich als gute Quelle. „Wir haben eng mit Semiya Şimşek zusammengearbeitet“. Tiefer Respekt schwingt in Aladağs Stimme mit. Als ihr Vater im Krankenhaus stirbt, ist Semiya 14 Jahre alt.

66 wirbiz

Sie muß sich um ihre vor Angst und Sorge buchstäblich krank gewordene Mutter kümmern. Und um ihren jüngeren Bruder Kerim. Dazu die bohrenden Fragen der Polizei. Möglicherweise hat die frühe Notwendigkeit, Verantwortung zu übernehmen, dazu beigetragen, dass sie zur Stimme der NSU-Opfer wurde. Inzwischen lebt sie mit ihrer Familie in der Türkei, während Beate Zschäpe sich vor Gericht weigert, die Fragen der Nebenklage zu beantworten. Damals, in Korntal, sitzt der junge Deutschtürke auf der Eiche-Rustikal-Eckbank, zusammen mit den Kindern der Kehrwochen-Fraktion. Sie schimpfen über die Gastarbeiter. Die Knoblauchfresser. Und sind doch irgendwie beschämt, als sie merken, dass da einer mit am Tisch sitzt, der nicht Hans oder Hermann heißt: „Des isch ja einer von uns, eigentlich.“ Züli Aladağ hat den schwäbischen Dialekt noch drauf, wenn er sich daran erinnert. Er lächelt, für einen kurzen Augenblick blitzt in seinen Augen der Schmerz auf, den solche Erfahrungen zufügen. Ob das in Stuttgart heute besser läuft? Aladağ zeigt sich zuversichtlich: „Ich denke schon. Gerade in ländlicheren Regionen klappt beispielsweise die Integration von Flüchtlingen erfreulich gut. Je mehr Begegnungen, desto weniger Vorurteile“.

‘Yetkililerden hiç kimse Şimşek ailesinden özür dilemedi’, diye belirtiyor 2003 yılından bu yana Berlin'de yaşayan film yapımcısı. Susuyor. Ve sonra ekliyor: ‘Tabii, on yıl boyunca bir yalanla yaşamış olmak insana mutlaka ağır gelir.’ Aladağ'ın kişisel özelliklerinden biridir bu: Etrafındaki insanların düşünceleriyle ilgileniyor ve onları içinde hissediyor. NSU davalarının her biri soru işareti bırakıyor akıllarda. Özellikle de Halit Yozgat davası. Bir internet kafede oturan ajan Andreas Temme kendisinden sadece bir kaç metre uzakta gerçekleşen cinayetten haberi olmadığını ve bir şey duymadığını iddia ediyor. ‘Almanya’nın ortasında’ ekibi her şeye karşın niçin Enver Şimşek cinayetini ön planda tutmaya karar verdi? ‘Bu konuyu film yaparak ele alma düşüncesi gerçekte yapımcı Gabriela Sperl’den geldi. Çeşitli yaklaşımları oldu, örneğin dizi olarak yayınlamak gibi. Sonra üç değişik bakış açısından oluşan bir film yapma görüşünü öne sürdü’ diye hatırlıyor Aladağ. ‘Daha yüksek bir yoğunlaşmayı elde edebilmek için tek bir davaya odaklandık.’ Failler ile ilgili olan film NSU-üçlüsünün yeraltına sığınmasıyla bitiyor. Kısa süre sonra ilk cinayet gerçekleşiyor – Enver Şimşek cinayeti. Filmlerin sıralaması birbirleriyle olan bağlantıları

sonucunda oluştu. Semiya Şimşek'in yazdığı kitap ‘Acı Vatan’ iyi bir bilgi kaynağı olarak öne çıktı. ‘Semiya Şimşek’le birlikte çalıştık.’ Aladağ’ın sesinde ona derin bir saygı duyduğu hissediliyor. Babası hastanede öldüğünde Semiya 14 yaşındaydı. Korku ve endişenin hasta ettiği annesiyle ve erkek kardeşi Kerim’le ilgilenmek zorundaydı. Bir de polislerin incitici soruları vardı. Belki de erken yaşta üstlenmek zorunda kaldığı sorumluluklar onu NSU kurbanlarının sesi olmasının nedenidir. Beate Zschäpe mahkemede ek davacıların sorularını yanıtlamayı reddederken, Semiya Şimşek ailesiyle birlikte Türkiye’de yaşamakta. O zamanlar, Korntal’da genç bir Alman-Türk ‘Kehrwoche’-takımından başka çocuklarla birlikte rustik meşeden yapılmış köşeli oturma grubunda oturuyorlar. Misafir işçilere olan öfkelerini dile getiriyorlar. Sarımsakçılar. Masada ismi Hans ya da Hermann olmayan birisinin de oturduğunu fark ettiklerinde biraz utanıyorlar gibi: ‘Aman, aslında o da bizden biri’ diyorlar Suebyalı şivesiyle. Züli Aladağ o günleri hatırladığında hâlâ Suebyalı şivesine hâkim olduğunu kanıtlıyor. Gülümsüyor, bir an için böyle deneyimlerin insana verdiği acıyı görüyoruz gözlerinde. Acaba Stuttgart’ta şimdi düzeldi mi bu durum? Aladağ emin: ‘Bence düzelmiştir’ diyor .


Kunst & Kultur

„FİLM SAYESİNDE ENVER ŞİMŞEK BİR YÜZE SAHİP OLUYOR.“ Uygar Tamer spielte die Rolle der Adile Şimşek mit sehr viel Hingabe

Adile Şimşek rolünü büyük bir özveriyle canlandırdı: Uygar Tamer

Im Teenager-Alter entdeckt Züli Aladağ das Interesse an Mädchen. Böhnhardt und Mundlos sind nur wenige Jahre älter, als sie zum Morden in den Untergrund abtauchen. „Der Radikalisierungsprozess ist immer gleich. Egal ob NSU, RAF oder Islamischer Staat. Tatsächlich existierende Ungerechtigkeiten benennen, einfache Lösungen anbieten. Und durch radikale Aktionen die Ausgrenzung potentieller Sympathisanten stärken.“ „Vergesst mich nicht“ macht das Leid der Angehörigen der Opfer erlebbar. „Ich wollte erreichen, dass ein Deutscher die Geschehnisse durch die Augen eines Ein-

wanderers wahrnimmt, sich mit diesen Menschen identifiziert. Wenn der Zuschauer am Ende weint, soll er nicht nur um die Opfer weinen, sondern auch ein bisschen um sich selbst.“ Der Film gibt Enver Şimşek ein Gesicht: liebender Vater, Blumenhändler, gläubiger Muslim. In diesen Tagen, wo wieder Flüchtlingsheime brennen, zeigt uns Züli Aladağ etwas, was den Hinterbliebenen der NSU-Opfer über viele Jahre verwehrt blieb: unsere Empathie. n

‘Özellikle daha kırsal bölgelerde, mültecilerin entegrasyon süreci sevindirici bir şekilde iyi geçiyor. Daha fazla karşılaşma, daha az önyargı demek oluyor.’ Züli Aladağ genç yaşta kızlara olan ilgisini keşfediyor. O zamanlar Uwe Böhnhardt ve Uwe Mundlos cinayet işlemek için yeraltına sığındıklarında Aladağ’dan sadece birkaç yaş büyüklerdi. ‘Radikalleşme süreci hep aynıdır. NSU, RAF veya İŞİD olsun, hiç fark etmiyor. Gerçekten var olan adaletsizlikleri adlandırmak ve basit çözümler sunmak. Ve sonucunda radikal eylemler yaparak potansiyel sempatizanların dışlanmasını sağlamak.’

‘Beni unutmayın’ sayesinde kurbanların yakınlarının yaşadıkları acıyı anlayabiliyoruz. ‘Amacım, bir Alman’ın, yaşananlara göçmen gözüyle bakıp kendini o insanların yerine koyabilmesini sağlamaktı. Seyirci filmin sonunda ağlayacaksa sadece kurbanlar için ağlamasın, biraz da kendisi için ağlasın.’ Film sayesinde Enver Şimşek bir yüze sahip oluyor: Seven bir baba, çiçekçi, inançlı bir müslüman. Yine mülteci yurtlarının yandığı bu günlerde, Züli Aladağ bize NSU kurbanlarının yakınlarına yıllardır hissettirilmeyen bir şey öğretiyor: Empati duygusunun ne olduğunu. n

wirbiz

67


DEN LETZTEN TAGEN LEBEN GEBEN SON GÜNLERE HAYAT VERMEK

Leyla Demirhan im Gespräch mit Elisabeth Kunze-Wünsch und Andreas Herpich

F

ür viele Menschen ist die Diagnose einer lebensbegrenzenden Krankheit oft der erste Anlass, sich mit den Themen Sterben und Tod auseinanderzusetzen. Hospize können hierbei eine große Stütze für die Betroffenen und ihre Angehörige sein. Das „Sterben in der Fremde“ stellt Mitbürger aus verschiedenen Kulturen bzw. mit unterschiedlichen Religionszugehörigkeiten außerdem vor eine besondere Herausforderung. wirbiz Frau Kunze-Wünsch, was bedeutet Hospiz? Würden Sie uns das Hospiz Stuttgart vorstellen? Elisabeth Kunze-Wünsch Hospiz stellt ein umfassendes, ganzheitliches Unterstützungskonzept für sterbende und trauernde Menschen dar. Das Hospiz Stuttgart hat ambulante und stationäre Bereiche und dann gibt es noch die dazugehörige Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie®. Wir begleiten erwachsene Menschen zuhause durch unser ambulantes Erwachsenenhospiz, in Pflegeeinrichtungen und Kliniken durch unsere Sitzwache und wir haben ein stationäres Erwachsenenhospiz. Das Kinder- und Jugendhospiz hat ebenfalls ein ambulantes und ab Herbst 2017 auch ein stationäres Hospiz. Es stellt insofern eine Besonderheit dem Erwachsenenhospiz gegenüber dar, als es ein Angebot ist, das

68 wirbiz

schon ab der Diagnose einer lebensverkürzenden Krankheit für die Betroffenen und ihre Angehörigen zur Verfügung steht. wirbiz Wie erfahren Sie von den Betroffenen? Elisabeth Kunze-Wünsch Es sind oft die hauptamtlichen Pflegefachkräfte in den Kliniken, die uns nach einem langen Krankheitsprozess informieren. Unsere Palliative-Care-Fachkräfte gehen zu den Schwerstkranken bzw. Sterbenden nach Hause und machen sich erst einmal ein Bild von der Situation. Gibt es eine ambulante Pflegeunterstützung, ist eine Palliativversorgung vorhanden, wie ist die Schmerzeinstellung, wie ist das seelische und körperliche Befinden. Hierbei stehen von Anfang an die Familie, bzw. die Zugehörigen wie Freunde im Fokus. Unterstützung erfolgt in der ambulanten Hospizarbeit stundenweise durch geschulte Ehrenamtliche, sei es zur Entlastung der Angehörigen, sei es aber auch, um mit dem Schwerkranken zu sprechen, fernzusehen, ihm vorzulesen oder auch mal mit ihm spazieren zu gehen, falls der Betroffene hierzu in der Lage ist. Die Ehrenamtlichen begleiten die Sterbenden im engen Kontakt zu den Hauptamtlichen. Die Ehrenamtlichen sind zur seelischen Unterstützung da.

B

irçok insan, ölüm riski olan bir hastalıkla karşı karşıya kaldığında ölmek ve ölüm gibi konuları düşünmeye başlar. Hospisler, bu süreçte bu kişiler ve bu kişilerin yakınları için büyük bir destek olabilir. ‘Gurbette Ölmek’, farklı kültürlerden gelen veya farklı dinlere mensup vatandaşlar için ayrıca ilave bir zorluk teşkil etmektedir. wirbiz Bayan Kunze-Wünsch, Hospisin önemi nedir? Stuttgart Hospisini bize tanıtır mısınız? Elisabeth Kunze-Wünsch Hospis, ölmekte olan insanlar ve bunların yakınları için kapsamlı ve bütüncül bir destek konseptini ifade eder. Stuttgart Hospisi, seyyar ve yataklı bölüme sahip olup bunun yanında Elisabeth-Kübler-Ross Akademisini bünyesinde barındırmaktadır. Yetişkin insanlara, seyyar hospisimiz sayesinde evlerinde, bekleme nöbetimiz aracılığıyla ise bakım kurumlarında ve kliniklerde eşlik etmekteyiz. Ayrıca yataklı bir yetişkin hospisimi bulunmaktadır. Çocuk ve gençlere yönelik olan hospisimiz bir seyyar bölüme sahiptir. Ve 2017 den itibaren yataklı bir bölüme sahip olacaktır. Bu bölüm, yetişkin hospisine kıyasla özel bir yere sahiptir, çünkü ölümcül bir hastalığın teşhisinden itibaren hastanın kendisi ve yakınları hospisden yararlanabilirler.

wirbiz Hastalardan nasıl haberdar oluyorsunuz? Elisabeth Kunze-Wünsch Hastanelerde görevli bakım personeli, uzun bir hastalık döneminden sonra bize bilgi vermektedir. Palyatif bakım uzmanlarımız, ağır hastaların veya ölmekte olan kişilerin evlerine gidip öncelikle durumu inceliyor. Seyyar bir bakım desteği var mı, bir palyatif bakım mevcut mu, ağrı durumu nasıl, ruhi ve bedeni durum nasıl gibi konulara bakılıyor. Bu süreçte başlangıçtan itibaren aile veya hasta yakınları ön plandadır. Gönüllü çalışanlar tarafından böylece hastalara destek verilmektedir; hizmet kapsamına hasta yakınlarının yükünü hafifletmek ya da ağır hasta olan kişiyle konuşmak, televizyon seyretmek, ona kitap okumak ya da hastanın durumu müsaitse onunla yürüyüş yapmak da dâhildir. Gönüllü çalışanlar, ölmekte olan kişiye profesyonel bakım personeliyle sıkı irtibat içinde eşlik etmektedir. Gönüllü çalışanlar manevi destek için vardır. wirbiz Aileler veya hastanın kendisi gönüllü çalışanları nasıl karşılıyor?


Gesundheit

Andreas Herpich Gönüllü çalışanlar özellikle profesyonel elemanlar olmadıkları için, ağır durumla başa çıkmada hasta yakınlarına genelde inanılmaz bir güç vermekteler, onlara örnek olmakta ve cesaret vermektedirler.

wirbiz Wie werden die Ehrenamtlichen von den Familien bzw. Betroffenen aufgenommen? Andreas Herpich Gerade weil die Ehrenamtlichen keine Professionellen sind, geben sie den Angehörigen oft eine unglaubliche Kraft, mit der schwierigen Situation umzugehen, dienen diesen oft als Vorbild und ermutigen sie. wirbiz Werden die Ehrenamtlichen für diese Tätigkeit geschult? Elisabeth Kunze-Wünsch Die Ausbildung geht über ein halbes Jahr mit knapp 100 Unterrichtsstunden. Sie beschäftigt sich mit dem eigenen Kommunikationsverhalten, mit dem Zuhören. Natürlich gehört auch die Beschäftigung mit den Themen Tod und Trauer in der eigenen Biografie dazu. Darüber hinaus spielt die Motivation eine wichtige Rolle in den Gesprächen: Warum möchte ich ehrenamtlich Sterbende begleiten? wirbiz Haben Sie ehrenamtliche Begleiterinnen mit Migrationshintergrund bzw. mit muslimischem Hintergrund? Elisabeth Kunze-Wünsch Das Hospiz Stuttgart ist ein Abbild unserer Stadtgesellschaft. Wir haben ca. 300 Ehrenamtli-

Leyla Demirhan studierte Politikwissenschaften, Betriebswirtschaft und Anglistik. Seit 2014 ist sie freie Referentin für Kultursensible Pflege.

che, viele davon mit Migrationshintergund. Aktuell haben wir einen ehrenamtlichen Begleiter mit muslimischem Migrationshintergrund. Andreas Herpich Im Rahmen unserer Weiterbildungswoche zu Transkultureller Begleitung haben wir dieses Jahr eine Diskussionsrunde mit ehrenamtlichen Begleitern mit Migrationshintergrund aus dem Hospiz Stuttgart konzipiert, über das Thema Erleben von Fremdheit und Entwurzelung. Die Erfahrungen können nun in unsere Arbeit miteinfliessen. Ganz wertvoll fand ich die Erkenntnis, dass die Erfahrung von Migration oft den Umgang mit Krisen, Herausforderungen im Leben prägt, und was es im Sterbeprozess für Betroffene

wirbiz Gönüllü çalışanlar bu iş için eğitiliyor mu? Elisabeth Kunze-Wünsch Verilen eğitim altı ayı geçiyor ve neredeyse 100 ders saatini içeriyor. Eğitimin ana konuları ise iletişim kurma yeteneği, dinleme, insanların isteklerini anlayabilme gibi konulardır. Tabi ki kendi biyografimizdeki ölüm ve matem gibi konularla meşguliyet de ele alınmaktadır. Bunun dışında görüşmelerde motivasyonun çok önemli bir rolü vardır: Neden ölmekte olan kişilere gönüllü olarak eşlik edeyim? wirbiz Göçmenlik geçmişine sahip ya da Müslüman olan gönüllü çalışanlarınız var mı? Elisabeth Kunze-Wünsch Stuttgart Hospisi, aslında kent toplumumuzun bir yansımasıdır. Bünyemizde yaklaşık 300 gönüllü çalışanımız var, göçmenlik geçmişine sahip çok sayıda gönüllü çalışanımız var. Şu anda bir gönüllü Müslüman refakatçimiz bulunuyor.

Andreas Herpich Düzenlemiş olduğumuz eğitim geliştirme haftamızda bu sene hospisimizde çalışan ve göçmenlik geçmişine sahip gönüllü çalışanlarımızla yabancı olmak ve köklerinden koparılmak konuları hakkında bir söyleşi düzenledik. Elde ettiğimiz değerli tecrübeleri artık işimize yansıtabiliriz. Göçmenlik tecrübesinin krizlerle başa çıkmayı ve hayatın zorluklarına göğüs germeyi sıkça şekillendirdiği ve göçmenlik tecrübesinin bir kere daha gün yüzüne çıkmasının ölüm sürecinde hasta ve yakınları için ne anlama gelebileceği bilgisini çok değerli buluyorum. Elisabeth Kunze-Wünsch Çok dillilik de hospisimizde önemlidir. Çünkü hastalar – biz onlara misafir diyoruz – her ne kadar Almanca bilseler de farklı dillere kendilerini daha bağlı hissedebilirler. Andreas Herpich Aramızda Türk veya Müslüman olan gönüllü çalışan sayısının daha fazla olması güzel olurdu. Ölüm sürecine eşlik etmeden de hospisimizde gönüllü olarak çalışılabileceğine vurgu yapmak istiyorum. Örneğin akademide, kurslara eşlik edilen özel hizmetler bölümümüz var.

wirbiz

69


„DAS HOSPIZ STUTTGART IST EIN ABBILD DER STADTGESELLSCHAFT. WIR SIND SEHR BUNT.“

und deren Familien bedeuten kann, wenn die Migrationserfahrung noch einmal ans Tageslicht kommt.

tur. Daher machen wir viel Öffentlichkeitsarbeit. Wenn ich aus dem Fenster schaue, sehe ich die Vielfalt dieser Stadt.

Elisabeth Kunze-Wünsch Auch die Mehrsprachigkeit ist sehr wichtig im Hospiz. Weil die Patienten, wir sagen Gäste, oft mit der Muttersprache etwas anderes verbinden, auch wenn sie Deutsch können.

Andreas Herpich Davon lebt ja auch das Hospiz, dass es kein abgeschotteter Ort für eine bestimmte Gruppe von Menschen ist. Im Idealfall ein Abbild von Stuttgart. Ein Lebensort für die letzte Phase für alle Menschen unserer Stadt.

Andreas Herpich Es wäre schön, wenn wir mehr türkische bzw. auch muslimische ehrenamtliche Begleiter hätten. Wichtig zu erwähnen ist, dass man im Hospiz auch ehrenamtlich tätig sein kann, ohne in der Sterbebegleitung zu arbeiten. Wir haben einen freiwilligen Spezialdienst beispielsweise in der Akademie, wo man Kurse begleiten kann. Eine andere Möglichkeit besteht darin, im Garten zu helfen oder uns bei Festen zu unterstützen. wirbiz Ist das Hospiz ein christlicher Ort? Wer darf denn kommen? Elisabeth Kunze-Wünsch Wir werden oft gefragt, wer darf denn kommen? In der Öffentlichkeit herrscht die Meinung vor, dass wir nur Christen betreuen, weil unser Träger die evangelische Kirche ist. Aber es können alle, die wollen, kommen, egal woher, welchen Glaubens und aus welcher Kul-

70 wirbiz

wirbiz Wie gehen Sie mit religiösen Bedürfnissen Ihrer Gäste um? Elisabeth Kunze-Wünsch Das Hospiz versucht herauszufinden, was die Bedürfnisse der Schwerkranken und sterbenden Menschen sind. Religiöse bzw. spirituelle Bedürfnisse sind stark im Gefühlsbereich und haben nur zum Teil mit der Zugehörigkeit zur Glaubensgruppe bzw. Kirchenzugehörigkeit zu tun. Was kommt nach dem Tod, warum passiert es mir, dass ich leiden muss. Das sind zunächst spirituelle und persönliche Fragen. Das ist eine komplexe Geschichte in der Gesprächsführung, in der die Haupt- und Ehrenamtlichen offen für diese Themen sind. Brauchen die Betroffenen einen professionellen Geistlichen, ein heiliges Buch auf dem Nachttisch oder erst mal nur Menschen die mit ihnen über diese Themen sprechen. Wir machen oft die Erfahrung, dass

wirbiz Hospis Hıristiyanlara özgü bir yer mi? Kimler gelebilir?

Elisabeth Kunze-Wünsch ist Pfarrerin und Lehrsupervisorin und leitet das HOSPIZ Stuttgart seit 2012. Davor war sie Gemeindepfarrerin, Klinik- und Hospizseelsorgerin und Studienleiterin in der Vikarsausbildung. Andreas Herpich ist Bildungsreferent und Stellvertretender Leiter der Elisabeth-Kübler-RossAkademie® für Bildung und Forschung des HOSPIZ Stuttgart. Kontakt İletişim www.hospiz-stuttgart.de Elisabeth Kunze-Wünsch kadın papaz ve eğitici-yöneticidir; kendisi 2012 yılından beri HOSPIZ Stuttgart’ı yönetmektedir. Bundan önce belediye ve hastane papazlığı ve papazlık eğitiminde müdürlük yapmıştı. Andreas Herpich eğitim uzmanıdır ve HOSPIZ Stuttgart Eğitim ve Araştırma Elisabeth-Kübler-Ross Akademisinin başkan yardımcısıdır.

Elisabeth Kunze-Wünsch Kimlerin gelebileceğiyle ilgili sorular sıkça gelmektedir. Yüklenicimizin Protestan Kilisesi olmasından dolayı, kamuoyunda yalnızca Hıristiyanlara hizmet verdiğimiz algısı hakimdir. Fakat hangi dine ya da kültüre mensup olursa olsun, gelmek isteyen herkes bize gelebilir. Bu nedenle çok kamuoyu çalışması yapmaktayız. Pencereden dışarı baktığımda bu şehrin çeşitliliğini görüyorum. Andreas Herpich Bu da aslında her hospisin temel anlayışıdır, çünkü burası belirli bir gruba ait kapalı bir ortam değil. Burası kentimizdeki tüm insanların son dönemlerini geçirebildikleri bir yaşam alanıdır. wirbiz Misafirlerinizin dini ihtiyaçlarını nasıl karşılıyorsunuz? Elisabeth Kunze-Wünsch Hospisimiz, ağır hastaların ve ölmekte olan kişilerin ihtiyaçlarını tespit etmeye çalışıyor. Dini veya ruhani ihtiyaçlar o anki hissiyat dünyasına çok bağlıdır ve bağlı bulunulan din grubuyla veya mensup olunan kiliseyle pek ilişikli değildir. Ölümden sonra ne var, neden acı çeken ben olmak zorundaydım. Bunlar, öncelikle ruhani ve şahsi sorulardır. Pro-


Gesundheit

„STUTTGART HOSPİSİ KENT TOPLUMUMUZUN BİR YANSIMASIDIR. BİZLER ÇOK RENKLİYİZ.“ bei Muslimen in erster Linie die Familien da sind, und das ist für die Betroffenen das Wichtigste. Andreas Herpich Religiöse bzw. spirituelle Themen kommen ja auch oft erst durch die Krankheits- und Sterbeerfahrung und angesichts des Todes wieder auf. Wichtig ist, dass der Raum hierfür geschaffen wird, dass man das erleben und spüren kann. Dies gilt natürlich genauso, wenn ein religiöses Bedürfnis besteht und eine professionelle religiöse Begleitung gefordert ist. wirbiz Hätten Sie die Möglichkeit, einen Imam zu kontaktieren? Andreas Herpich Es gibt einen Lehrstuhl für die Ausbildung von Imamen in Tübingen. Die können uns Imame vermitteln. Das ist sehr hilfreich. Elisabeth Kunze-Wünsch Wir haben außerdem Pfarrer, die mit muslimischen Gemeinden in Verbindung stehen und uns Kontakte vermitteln können. wirbiz Haben Sie Kontakte zu Migrantenorganisationen? Andreas Herpich Wir sind als Hospiz im Palliativnetz in Stuttgart, die von der Bürgerstiftung getragen wird. Da gibt es eine Arbeitsgruppe,

die ganz gezielt Kontakte zu Migrantenselbstorganisationen und auch zu religiösen Gemeinden aufbaut. Wir haben bald auch ein Treffen mit der alevitischen Gemeinde, wo wir uns gemeinsam austauschen und auch gezielt fragen, was die Bedürfnisse der Menschen sind. wirbiz Sie sind tagtäglich mit den Themen Sterben und Tod konfrontiert. Mit welchen Gefühlen gehen Sie nach Hause? Andreas Herpich Mit sehr verschiedenen – je nachdem was ich erlebt habe. Sehr oft bereichert nach Situationen, bei denen es für mich auf sehr intensive Weise Berührungen mit dem Leben gab. Natürlich nehme ich auch Gedanken mit nach Hause, Gedanken an meinen eigenen Tod. Entscheidend aber ist, dass ich das als sinnvoll empfinde und nicht als Belastung betrachte. Elisabeth Kunze-Wünsch Wenn ich zum Beispiel eine Trauergruppe leite, kommt es natürlich vor, dass man auch Schicksale mit nach Hause nimmt, aber es ist gleichzeitig das Gefühl des Sinnvollen, das Gefühl, den Menschen eine Stärkung zu geben. Das ist für mich eine ganz positive Seite, die mich immer wieder zu dem Schluss kommen lässt, dass ein Hospiz ein sehr sinnvoller Ort ist. n

fesyonel ve gönüllü çalışanların hastalarla olan görüşmelerde, bu tip konulara değiniyorlar. Hastanın profesyonel bir din adamına mı, başucunda bir dini kitaba mı yoksa bu konular hakkında konuşabileceği insanlara mı ihtiyacı var. Gözlemlerimize göre Müslümanlarda öncelikle aile hazır bulunuyor ve bu da hasta için en önemli şeydir. Andreas Herpich Dini veya ruhani konular, sıkça hastalık ve ölüm tecrübesinden dolayı ortaya çıkmaktadır. Önemli olan, bunu yaşayabilecek ve hissedebilecek ortamın hazırlanmasıdır. Bu husus dini bir ihtiyaç söz konusu olduğunda ve bir dini refakatçi talep edildiğinde de geçerlidir. wirbiz Bir İmamla irtibat kurma imkânınız var mı? Andreas Herpich Tübingen’de İmamlık eğitimi veren bir kürsü var. Onlar bize bir İmam gönderebilir. Bu çok faydalıdır. Elisabeth Kunze-Wünsch Ayrıca Müslüman topluluklarla irtibat içinde olan ve bize gerekli irtibatları sağlayabilen papazlarımız var. wirbiz Göçmen organizasyonlarıyla irtibatınız var mı?

Andreas Herpich Hospis olarak, Stuttgart Palliativ Bakım Ağı'na mensubuz. Orada göçmen organizasyonlarıyla ve dini cemaatlerle doğrudan irtibat kuran bir çalışma grubu var. Yakın gelecekte Alevi cemaatiyle görüşmemiz olacak. Bu görüşme kapsamında karşılıklı fikir alışverişinde bulunacağız ve insanların ihtiyaçlarını tespit etmeye çalışacağız. wirbiz Sizler her gün ölmek ve ölüm gibi konularla iç içesiniz. Hangi hislerle eve dönüyorsunuz? Andreas Herpich Farklı hislerle eve gidiyorum. Özellikle zorlu durumlarda hayatın kendisine dair yoğun bir tecrübe yaşadıktan sonra bunun bana zenginlik kattığını söyleyebilirim. Tabi ki bazen kendi ölümüme dair fikirler beni meşgul ediyor. Fakat burada önemli olan, bunu mantıklı olarak algılamam ve kendime yük edinmememdir. Elisabeth Kunze-Wünsch Örneğin bir yas grubunu yönettiğimde bazen yaşanan kederin eve de yansıdığı oluyor, fakat aynı zamanda anlamlı bir şey yapmış olmanın ve insanlara güç vermiş olmanın hissi de var. Bu benim için çok olumlu bir şey ve bana her defasında bir hospisin çok anlamlı bir yer olduğunu hatırlatmaktadır. n

wirbiz

71


LANDESGESCHICHTE ALS BEGEGNUNG UND GETEILTES ERBE

Arif Bilcen im Gespräch mit Museumsleiter Prof. Dr. Thomas Schnabel

D

as Haus der Geschichte Baden-Württemberg lädt mit spannenden Ausstellungen zur Begegnung von Einheimischen, Neubürgern und Zuwanderern ein. Sein Leiter Professor Dr. Thomas Schnabel sprach mit dem Studenten Arif Bilcen darüber, warum ein gemeinsames Verständnis von Geschichte heute wichtiger denn je ist. wirbiz Das Haus der Geschichte gehört zu den erfolgreichsten Geschichtsmuseen Deutschlands. Sie stehen seit nahezu 30 Jahren an der Spitze dieses Hauses mit einem Netzwerk von Zweigstellen, Erinnerungsorten und

Ausstellungen. Was ist für Sie so faszinierend an der Geschichte des deutschen Südwestens? Thomas Schnabel Ohne Geschichte gibt es keinen Menschen. Ein Mensch ohne Geschichte wäre einer ohne Erinnerung, er wäre dement. Auch eine Gesellschaft bildet sich durch ihr historisches Gedächtnis. Wenn wir Geschichte verleugnen oder vergessen, werden wir früher oder später von ihr eingeholt. Dies zeigt uns die deutsche Geschichte, gilt aber auch für die Geschichte der Türkei und anderer Nationen. Geschichte umgibt jeden von uns, sei es privat, wenn wir von uns erzählen, sei es beruflich, wenn wir über Berufswege oder einen Unternehmenserfolg sprechen.

Doch können wir aus der Geschichte nicht einfach Lösungen für heute ableiten, da sie sich nie wiederholt. Aber wir scheitern, wenn wir geschichtslos leben oder aus der eigenen Geschichte nichts lernen wollen. Darin liegt auch der Impetus meiner Arbeit: Geschichtliches Bewusstsein sollte uns angesichts heutiger Probleme gelassener, bei Erfolgen bescheidener, gegenüber Fremdem toleranter und vielleicht insgesamt etwas demütiger machen. Dieser Bildungsaufgabe suchen wir gerecht zu werden.

wirbiz In Stuttgart und der Region wachsen junge Menschen auf, die schon heute mehrheitlich aus zugewanderten Familien stammen. Sie führen ganz andere Geschichten mit sich. Gelingt es Ihnen im Haus der Geschichte, solche Herkunftsgeschichten mit der Geschichte der neuen Heimat zu verknüpfen? Thomas Schnabel Die Geschichte der Ausund Einwanderungen ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Der deutsche Südwesten war im 19. Jahrhundert das Hauptauswanderungsgebiet, und seit 1949 ist es das Haupteinwanderungsgebiet. Gewiss hatten die Auswanderungswellen unterschiedliche Anlässe. Aber die

Der Blick auf die Vergangenheit

72 wirbiz


Kunst & Kultur

meisten Menschen haben, wie die heute bei uns ankommenden Flüchtlinge, ihre angestammte Heimat verlassen, weil sie dort für sich keine Zukunft mehr sahen. Wir zeigen nun beispielhaft individuelle Einwanderungsgeschichten und wie sich dadurch allmählich auch die religiöse Zusammensetzung unserer Bevölkerung verändert, die Vielfalt zugenommen hat. Die jungen Leute aus zugewanderten Familien können im Haus der Geschichte vor allem entdecken, was dieses Land immer wieder verändert hat: nehmen Sie nur die demokratischen Revolutionäre in Baden, die Kontroverse um die Kernkraft in Wyhl oder der Streit um Stuttgart 21. Wir thematisieren zum Beispiel auch die alten Feindbilder zwischen uns und den französischen Nachbarn oder den Umgang mit Homosexualität bei uns und in der Schweiz oder bahnbrechende Veränderungen in Wirtschaft und Technik. Diese offene Konzeption und eine Vielfalt der Perspektiven scheinen mir gerade für junge Menschen wichtig, die aus Ländern kommen, in denen eine kritische Haltung zur eigenen Geschichte nicht üblich oder sogar gefährlich ist. Aber wir zeigen auch die starke Integrationskraft des Landes, wie sie jetzt zum Beispiel in der neuen, noch in der Türkei geborenen Landtagspräsidentin Muhterem Aras zum Ausdruck kommt.

Professor Dr. Thomas Schnabel ist seit 1989 Leiter des Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Er studierte Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Freiburg und promovierte bei Prof. Dr. Heinrich August Winkler. Er ist Honorarprofessor an der Universität Heidelberg. Arif Bilcen, 19 Jahre alt, studiert Mechatronik als duales Studium und engagiert sich seit Herbst 2015 im Stipendien- und Mentorenprogramm Ağabey-Abla als Mentor.

wirbiz Werden Ihre Ausstellungen von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen wahrgenommen? Thomas Schnabel Kindern sind die meisten unserer Themen zu anspruchsvoll, wenn nicht gerade Großeltern mit ihren Enkeln kommen. Aber in dem Projekt „Der Dieb der Geschichte“ lassen sich auch Kindergeburtstage feiern! Doch unsere wichtigsten Zielgruppen sind Jugendliche und junge Erwachsene. Wir haben ein breites und vielseitiges Angebot für alle Schularten und Altersstufen. Mit manchen Schulen und Hochschulen haben wir Partnerschaf-

tenn, in denen Themen neu erarbeitet und präsentiert werden. Geschichtsunterricht außerhalb der Schule kann sehr spannend sein. Unsere Maxime ist: Auch wenn es um ernste Themen geht, darf ein Museums- oder Ausstellungsbesuch nie langweilig sein. Denn Geschichte ist Leben, und Leben ist nie langweilig. wirbiz Warum sollten sich heutige Flüchtlinge die Mühe machen, unsere deutsche Geschichte zu lernen? Haben sie mit ihren eigenen Geschichten nicht schon genug um die Ohren?

Thomas Schnabel Es ist eine individuelle Entscheidung, das Land zu verlassen, in das man geboren wurde. Die Entscheidung für ein anderes Land hat weitreichende Folgen, mögen diese zunächst auch nicht erfasst werden. Was die Geschichte, Kultur und Wirtschaftsweise des neuen Landes angeht, so ist es eigentlich wie mit einer Erbschaft: man kann sie nur im Ganzen annehmen. Das gilt vor allem auch für die Kinder, die sich in der Schule mit der deutschen Geschichte auseinandersetzen, mag diese nun gute Seiten haben oder auch erschreckend sein. Wir sehen an den Gedenkorten, zu denen bald auch das Hotel Silber gehören wird, dass Schüler aus zugewanderten Familien für die schwierigen Kapitel deutscher Geschichte durchaus offen sind. Wir dürfen nicht vergessen, dass die große Mehrheit der Migranten aus Ländern zu uns kommt, in denen sie Diktaturerfahrungen ausgesetzt waren. In Deutschland kann man nicht nur lernen, wie Demokratie und Rechtsstaat sich ergänzen, sondern auch, wie leicht demokratische Freiheit verspielt werden kann und in welche materielle und moralische Katastrophe dies in Europa geführt hat. Es kann eigentlich keinen Zweifel darüber geben, dass aus den nicht nur vorübergehend Zugewanderten letztlich Staatsbürger werden sollten, die nicht nur loyal sind,

wirbiz

73


Kunst & Kultur

„GESCHICHTE IST LEBEN, UND LEBEN IST NIE LANGWEILIG.“

Im Museum kann man viel über die Region lernen

sondern sich auch mitverantwortlich fühlen für das Land ihrer Zuflucht. Es kommen von da her ganz neue Aufgaben auf die Historischen Museen zu. Lassen Sie mich ein Beispiel geben, wie wir heute Migrationsgeschichte vermitteln: Wir werden demnächst Carl Laemmle vorstellen, der mit 17 Jahren aus Laupheim in die USA ausgewandert ist und es dort vom Laufburschen zu einem der großen Filmproduzenten seiner Zeit gebracht hat. Er gründete 1912

74 wirbiz

die Universal Film Studios und war der Erste, der in Hollywood erfolgreich Filme produzierte. Seine Geschichte zeigt freilich, dass Auswanderung auch mit schmerzlichen Entscheidungen gegen die alte Heimat verbunden sein kann. wirbiz Was sagt uns die Geschichte von Carl Laemmle über Auswanderung, Einwanderung und die damit verbundenen Loyalitätskonflikte?

Thomas Schnabel Carl Laemmle hat noch zu seinem Geburtstag 1917 zweisprachige Einladungskarten verschickt, deutsch und englisch. Als jedoch Amerika in den Krieg eintrat, stand er wie viele deutsche Auswanderer vor einer schwierigen Wahl. Seine Entscheidung war, Propagandafilme gegen das kaiserliche Deutschland zu machen. Damit hatte er sich ganz für Amerika und gegen Deutschland entschieden, was ihm dort sehr verübelt wurde. Trotzdem besuchte er in der

Weimarer Zeit wiederholt seine alte Heimat, erwies sich als Wohltäter seiner Heimatstadt Laupheim und rettete während der NS-Herrschaft mit Bürgschaften (affidavits) hunderten jüdischen Deutschen das Leben. Wir dürfen besonders gespannt sein auf die Reaktionen jener Besucher, die nach Deutschland eingewandert sind, sich für eine Zukunft in Deutschland entschieden haben, aber trotzdem ihrer alten Heimat verbunden sind. n


Bildung

DENKNACHHILFE

W

arum eigentlich Nachhilfe? Die Belastbarkeit von Kindern wird erstmals in der Schule auf die Probe gestellt, oft sogar schon während der Grundschulzeit. Seien es die Sachverhalte an sich, die Erwartungshaltung der Eltern oder die Leistungsanforderungen, die mit jedem Schuljahr steigen – der Druck, der auf Schülern lastet, ist nicht gering und wächst zudem stetig. Es geht schon lange nicht mehr darum, dass junge Schüler beispielsweise eine sehr komplizierte Matheaufgabe nicht verstehen. Das Gefühl, von großen Herausforderungen wie Zeitmanagement und Selbstorganisation überwältigt zu werden, nagt an der Motivation und ist durchaus kein Einzelphänomen. Das lässt sich unter ande-

rem auch an der Bandbreite der Nachhilfeangebote erkennen. Die jungen Menschen brauchen eine Instanz, die ihnen unter die Arme greift. In vielen Fällen geht es um weitaus mehr als um die Vermittlung und Festigung von schulischem Wissen. Dennoch scheinen die Schüler gerade in Fächern wie Mathematik sehr große Schwierigkeiten zu haben. In kaum einem anderen Fach wird so viel Nachhilfe benötigt. Einer der Gründe könnte – abgesehen von mangelnder Konzentration bei Schülern – die weitverbreitete „Mathephobie“ sein. Oft genug hört man selbst in akademischen Kreisen den Ausspruch „In Mathe war ich schon immer schlecht“ oder „Mathe gehörte nie zu meinen Stärken“. Da ist es nicht weiter verwunderlich, dass Mathema-

tikverdrossenheit gerade unter Schülern weit verbreitet ist. Das weiß auch Oğuzhan Okumuş, der mit seinem Nachhilfe-Konzept einen einzigartigen Weg einschlägt. Kurz vor dem Abschluss seines Studiums eröffnete der junge, türkische Unternehmer am 1. Januar 2016 das DenkNachHilfe Lernstudio, mit einer klaren und weitsichtigen Vision: Nachhilfe so erteilen, dass die Schüler irgendwann gar keine Nachhilfe mehr benötigen. Das Vermitteln vom selbstständigen Lernen und das Anregen zum Nachdenken ist nicht ohne Grund fester Bestandteil seines Konzepts, da dies nicht nur für die schulische Laufbahn von großer Wichtigkeit ist. Wenn die Schüler es dann tatsächlich schaffen, die für unbesiegbar gehaltene Mathematik in die Knie zu zwingen und schulischen Erfolg in diesem Fach zu erzielen, haben sie eine sehr wichtige Lektion für das Leben gelernt: Wenn man motiviert und wirklich zielstrebig ist, gibt es kaum etwas, das man nicht erreichen kann. Dieses Wissen stärkt das Selbstbewusstsein ungemein. Gemäß Oğuzhan Okumuş‘ Motto „professionell und persönlich“ ist fachliche Kompetenz lediglich ein Teil des Programms. Maßgebend sind auch

Zusammen macht Lernen mehr Spaß

Ein Bericht von Sadri Okumuş

Oğuzhan Okumuş ist 25-jähriger Unternehmer, Lerncoach und der Gründer des Nachhilfeinstituts DENKNACHhilfe (www.denknachhilfe.de). Er gehört zu den Alumni des Ağabey-Abla-Programms.

seine naturwissenschaftlichen und mathematischen Kenntnisse, die er im Grundstudium der Mathematik erworben hat und seine reiche Erfahrung nach unzähligen Nachhilfestunden, die er bereits erteilt hat. Als jemand, der früher selbst Nachhilfeschüler war, kann er sich sehr gut in die Schüler hineinversetzen. Der Frust, der manchmal auftauchen kann, ist ihm geläufig und bekannt. Mit dem Wissen, dass man gerade auf einer persönlichen Beziehungsebene viel vermitteln kann, setzt er auf ein Konzept des Zusammenhalts und der Zusammenarbeit. n

wirbiz

75


TINKERTANK – KREATIV MIT TECHNIK

Ein Beitrag von Jasmin Srouji

Z

wölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ağabey-Abla-Programms und ihre Mentoren kommen mit großen Fragezeichen in den Tinkertank Make Space. An einer Werkbank hantieren Eva Schlechte und Julian Jungel an einem sonderbaren Ding, das auf den ersten Blick aussieht wie ein Staubsauger-Roboter! Als die jungen Gäste nähertreten, erkennen sie, um was es sich genau handelt: an eine alte Festplatte sind Stifte, ein Motor und ein Schalter montiert. Eva legt den Schalter kurzerhand um und lässt die Festplatte über einen riesen Bogen Papier laufen. Plötzlich dreht sich das Objekt gleichmäßig im Kreis und parallel dazu malen die Stifte ein faszinierendes Bild! „Wow, das ist ja ein Malroboter“, ruft Enes, einer der Mentees, erstaunt. Richtig, denn bei Tinkertank nehmen Kinder und Jugendliche Elektroschrott und -spielzeug auseinander, um damit zu bauen, zu tüfteln, zu erfinden und zu programmieren. Die Veranstaltungen von Tinkertank folgen einer Vision, vermeiden aber eine allzu strenge Zielvorgabe. Mit dieser Philosophie startet jeder Tinkertank-Workshop. So wird vorgegeben, wohin die Reise gehen soll, aber der Weg dorthin bleibt offen und selbstbestimmt. Gemeinsam mit ihren Mentoren nehmen die Kinder und Jugendlichen den Schrott

76 wirbiz

Enes mit seinem selbst gebauten Malroboter

einfache Lösungen für komplexe Themen zu entwickeln. Enes ist frustriert. Er kommt einfach auf keine Idee, wie er seinen Malroboter gestalten könnte. Der Tinkertank-Mentor und Supervisor Julian Jungel wendet sich ihm zu. Gemeinsam geht er mit Enes zum Schrotthaufen. Sie ziehen einen alten Computer heraus, brechen ihn auf und zerlegen ihn in Einzelteile. Nun kann die Schatzsuche beginnen.

auseinander – und schon beginnt ein kreativer Prozess. Die Einzelteile inspirieren dazu, Neues zu erschaffen. Der hohe Betreuungsschlüssel (auf vier Teilnehmer kommt ein Betreuer) erlaubt eine Kommunikation mit den Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe. Dies wirkt sich besonders motivierend auf

alle Beteiligten aus. Die Tinkertank-Mentoren arbeiten in der Kreativbranche als Animationskünstler, Programmierer, Game Designer, Filmemacher, Konzepter, Textildesigner oder Installationskünstler. Oftmals kommen außerdem Mentoren aus Handwerks- und Technologiebetrieben dazu, um im Austausch mit den Teilnehmern

Bei Tinkertank regen wir bewusst dazu an, Objekte in all ihre Einzelteile zu zerlegen. Hierbei werden Materialien erkundet und technische Funktionen zum ersten Mal nachvollzogen. Die Einzelteile finden eine neue Funktion und werden nachhaltig entsorgt. Der direkte Umgang mit Materialien und die Entwicklung von Prototypen lässt Raum, Ideen zu entwickeln, zu verwerfen, zu erneuern und zu erweitern. Außerdem erlernen die Teilnehmer spielerisch neue Fähigkeiten. Sie entdecken, was Ihnen Freude bereitet und welche Talente in ihnen stecken. Enes hat mittlerweile den kompletten Computer zerlegt und hält sein spektakulärstes


Bildung

„KINDER ENTDECKEN SPIELERISCH, WELCHE TALENTE IN IHNEN STECKEN.“ Tandems des Ağabey-AblaProgramms hatten viel Spaß bei Tinkertank

Fundstück in der Hand: einen Ventilator. „Jetzt weiß ich, was für einen Malroboter ich bauen werde!“ grinst er, holt sich ein altes Spielzeugauto vom Schrottberg und macht sich ans Werk. Julian zieht sich zurück. Er kann sich nun seinem eigenen Roboter widmen, den er für die spätere Präsentation noch ein bisschen schneller machen möchte. Bei Tinkertank entstehen die kreativsten und magischsten Momente, wenn den Teilnehmern Raum zur Selbstentfaltung eingeräumt und Interesse entgegengebracht wird. Die Mentoren vermitteln durch ihr aktives Mittun, dass jeder vor Herausforderungen steht, mit Misserfolgen fertig werden muss, Erfolge feiern kann und dass gegenseitige Unterstützung inspirierend wirkt. So steigen Mentoren in kreative Prozesse nur punktuell mit ein, um sich dann wieder eigenen Projekten zuzuwenden, die für viele Teilnehmer nur eine weitere Inspirationsquelle darstellen. Der Workshop neigt sich dem Ende zu, als Enes sich einen großen Bogen Papier holt und seinen Malroboter präsentieren darf. Aber erst erklärt er, wie der Malroboter entstanden ist und welche Einzelteile er verbaut hat. Mit viel Begeisterung erzählt er

vom Fund des Ventilators, von seinen ersten Löterfahrungen und wie man einen Motor zum Laufen bringt. Enes hat durch den Umgang mit alter und neuer Technik viel über Elektronik, Mechanik und Physik gelernt. Aber er hat nicht nur sein eigenes Wissen ausgebaut, er hat auch die Erfahrung gemacht, dass er dieses Wissen an andere weitergeben kann. Wir leben in einer von Technik durchdrungenen Gesellschaft mit knappen Ressourcen. Die Gestaltung einer wirtschaftlich erfolgreichen und ökologisch

vertretbaren Zukunft setzt deshalb nicht nur den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen, sondern auch den kreativen Einsatz von Technik voraus. Dafür braucht es sowohl Begabung als auch Erfahrung und Wissen. Das alles lässt sich nur entwickeln, wenn den technischen und technikverwandten Berufen sowie dem Handwerk ein entsprechender Stellenwert in unserer Gesellschaft eingeräumt wird. Je mehr Menschen erkennen, wie wichtig das ist, desto besser wird sich unsere Gesellschaft entwickeln. Tinkertank will dazu einen Beitrag leisten. n

Tinkertank – Kreativ mit Technik ist eine Initiative der Interactive Media Foundation gGmbH, die seit 2013 Sommercamps und Workshops für Kinder und Jugendliche im Raum Stuttgart anbietet und seit diesem Sommer die Online-TüftlerPlattform tuduu.org mit Anleitungen zum Nachbauen veröffentlicht hat. Jasmin Srouji ist die Leiterin des Projekts Tinkertank. Weitere Informationen unter www.tinkertank.de

wirbiz

77


ENGAGIERTE IM DEUTSCH-TÜRKISCHEN FORUM STUTTGART

Dr. Mehmet Varlık Kuratoriumsvorsitzender

Kerim Arpad Geschäftsführer

Susanne Offenbach Stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende

Gülten Aysel Vorstandsvorsitzende

Özlem Şahin Referentin Kulturprogramme und Mitgliedermanagement Chefredaktion wirbiz

Dr. Wolfgang Kunze Stellvertretender Vorstandsvorsitzender

Sibylle Merx Referentin für Fundraising und Philanthropie

Sabine Reich Bereichsleiterin "Bildung" Projektleiterin Stipendien- und Mentorenprogramm Ağabey-Abla

Dem Weitblick und Engagement einiger weniger aus Politik und Bürgerschaft verdanken wir es, dass vor über 15 Jahren die Saat dafür gelegt wurde, wie man Zusammenleben gestalten kann. Nicht umsonst zeigen sich in Stuttgart Vielfalt und Miteinander weit mehr als Vorteil oder Normalität denn in vielen anderen Gegenden Deutschlands und Europas. Das DTF ist eine Blume in diesem Garten. Und eine besonders schöne, finde ich. Das DTF bereichert mein Leben. Ich treffe dort Menschen mit den unterschiedlichsten Ideen und Talenten an, die ihre Umgebung mitgestalten wollen. Interessierte an den verschiedenen Sparten unserer Arbeit: Bildung, Kultur, Begegnung. Menschen auch mit

78 wirbiz

Kenan Er Schatzmeister

Katrin Brandeis Vorstandsmitglied

Mukaddes Steinkrüger Pädagogische Referentin Stipendienund Mentorenprogramm Ağabey-Abla

Berkay Yılmaz Vorstandsmitglied

Maria Tramountani Pädagogische Referentin Stipendien- und Mentorenprogramm Ağabey-Abla Projektleiterin Merhaba in Stuttgart

Christina Metke Kooptiertes Vorstandsmitglied

Alice Heisler Projektassistentin Stipendienund Mentorenprogramm Ağabey-Abla Chefredaktion wirbiz

unterschiedlichen Einstellungen und Sichtweisen. Immer noch erweitert sich hier zudem mein eigener Horizont. Nicht zuletzt betrachte ich die Arbeit des DTF als Wurzelschutz vor gesellschaftlicher Erosion. Eine Art Bodenverbesserer, der dazu beiträgt, „Die-da-oben“-Denke und „Man-wird-ja -wohl- noch-sagen-dürfen“-Populismus vorzubeugen. Man darf sagen. Und man darf sich vor der Antwort die Zeit nehmen nachzufragen und zu denken. Selbst zu begegnen und mitzumischen. Seien Sie gerne dabei! Katrin Brandeis


Aus dem Deutsch-Türkischen Forum

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN 20. bis 27. November 2016, Delphi Arthaus Kino SiNEMA – die deutsch-türkischen Filmtage zeigen neue Produktionen sowie Highlights aus dem türkischen Programmkino, eine facettenreiche Auswahl von Spielfilmen, darunter zahlreiche Festivalgewinner.

Landtagspräsidentin Muhterem Aras, dem Diakonie-Präsidenten Ulrich Lilie und dem Stuttgarter Integrationsbeauftragten Gari Pavković sollen Impulse für die Entwicklung unserer Gesellschaft entwickelt werden. Die Moderation führt Dr. Wieland Backes.

30. November 2016, DTF-Geschäftsstelle

23. Februar 2017, DTF-Geschäftsstelle

Der DTF-Literaturkreis liest und diskutiert Romane aus aller Welt.

Gemeinsam mit einem sachkundigen Experten werden beim Merhaba in Stuttgart Stammtisch über die verschiedenen Aspekte der Zusammenarbeit mit Geflüchteten gesprochen und Erfahrungen ausgetauscht.

1. Dezember 2016, DTF-Geschäftsstelle Gemeinsam mit einem sachkundigen Experten werden beim Merhaba in Stuttgart Stammtisch über die verschiedenen Aspekte der Zusammenarbeit mit Geflüchteten gesprochen und Erfahrungen ausgetauscht.

10. Dezember 2016, Landesmuseum Württemberg DTF-Kurator Ergun Can führt durch das Kunstprojekt „Mein schwäbisches Ich“, das von der Künstlerin Gabriela Oberkofler im Rahmen der Großen Landesausstellung „Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke“ gestaltet wurde und im Foyer des Alten Schlosses ausgestellt wird.

25. Januar 2017, DTF-Geschäftsstelle Der DTF-Literaturkreis liest und diskutiert Romane aus aller Welt.

26. Januar 2017, DTF-Geschäftsstelle Gemeinsam mit einem sachkundigen Experten werden beim Merhaba in Stuttgart Stammtisch über die verschiedenen Aspekte der Zusammenarbeit mit Geflüchteten gesprochen und Erfahrungen ausgetauscht.

22. Februar 2017, DTF-Geschäftsstelle Der DTF-Literaturkreis liest und diskutiert Romane aus aller Welt.

23. März 2017, DTF-Geschäftsstelle Gemeinsam mit einem sachkundigen Experten werden beim Merhaba in Stuttgart Stammtisch über die verschiedenen Aspekte der Zusammenarbeit mit Geflüchteten gesprochen und Erfahrungen ausgetauscht.

29. März 2017, DTF-Geschäftsstelle Der DTF-Literaturkreis liest und diskutiert Romane aus aller Welt.

6. bis 16. April 2017, Renitenztheater Stuttgart Bei der deutsch-türkischen Kabarettwoche präsentieren Kabarettisten und Comedians wie Fatih Çevikkollu, Özcan Coşar oder Idil Baydar ihre neuesten Programme.

8. April 2017, Landesmuseum Württemberg Hasan Sarpasan, Funda Doğhan und Berkay Yılmaz, Aktive und Alumni im Ağabey-Abla-Programm, führen durch das Kunstprojekt „Mein schwäbisches Ich“, das von der Künstlerin Gabriela Oberkofler im Rahmen der Großen Landesausstellung „Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke“ gestaltet wurde und im Foyer des Alten Schlosses ausgestellt wird.

23. Februar 2017, Hospitalhof Stuttgart Als Teil der bundesweiten Dialog-Kampagne „Welches Land wollen wir sein“ diskutieren Teilnehmer und Podiumsgäste an diesem Abend nach dem Vorbild amerikanischer Townhall Debates. Gemeinsam mit der

Weitere Informationen und Anmeldung zum Newsletter unter www.dtf-stuttgart.de

wirbiz

79


Dankeschön Teşekkürler

Impressum Künye

„Leider läßt sich eine wahrhafte Dankbarkeit mit Worten nicht ausdrücken.“ Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart e. V. Stuttgart Türk-Alman Forumu Hirschstraße 36, 70173 Stuttgart

Wir bedanken uns bei unseren Spendern, bei allen Anzeigenkunden, Autoren und den Gesprächspartnern, die dazu beigetragen haben, unser Magazin wirbiz zu realisieren. Dergimiz wirbiz’in gerçekleşmesinde katkıda bulunup, bağış, reklam, yazı ve röportaj ile bize destek veren herkese çok teşekkür ederiz.

Telefon: 0711 / 248 44 41

Kerim Arpad, Geschäftsführer Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart e.V.

Redaktionsteam Kerim Arpad, Gülten Aysel, Katrin Brandeis, Dr. Ulrich Bopp, Sibylle Thelen, Sadri Okumuş

E-Mail: wirbiz@dtf-stuttgart.de www.dtf-stuttgart.de Chefredaktion der 5. Ausgabe Özlem Şahin und Alice Heisler

Fotos Lena Lux Fotografie (7), Ali Kutlu (14), Werkstatt PARITÄT (16), Anatol Dreyer (19), Büro Oberbürgermeister Arnold (20, 22), C.H. Beck Verlag (23), IHK Stuttgart (25), Funda Doğhan (26), Emin Eller e.V. (27), Fotolia (28), Klinikum Stuttgart (29), Dilşad Budak Sarıoğlu (30-31), Roman Novitzky (32), Mirsini Tramountani (33), Gökçen Tamer-Uzun (34), Gottfried Stoppel (35), Ercan Özen (39), Marc Hettich (40-41), Ministerium für Soziales und Integration (47), TGBW (52), Derya Alakuş (58), Züli Aladağ (63-67), Achim Zweygarth (69), Hospiz Stuttgart (70), Haus der Geschichte (72-74), DenkNachHilfe (75), Tinkertank (76-77). Alle weiteren Fotos: Kerim Arpad/Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart e. V. Textübersetzungen Hatem Yılmaz, Deniz Zeytunlü, Cemre Özer (4-11), Neslihan Ketboğa, Cemre Özer (28-29), Mukaddes Steinkrüger (44)Gülçin Güzel Wilhelmi (46-51), İpek Duyan (62-67), tolingo GmbH (69-70) Lektorat Kerim Arpad, Gülten Aysel, Leyla Demirhan, Sibylle Thelen Konzeption und Gestaltung Atelier Hans Ulrich Scholpp Beratung. Design. Netzwerk www.ulrichscholpp.de Layout Sheela Rübenach Druck Druckhaus Stil, Tränkestraße 7, 70597 Stuttgart Auflage 2.500 Stück

80 wirbiz


Bosch weltweit. Innovative Lösungen für mehr Lebensqualität.

Als international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen ist es Bosch ein Anliegen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Dafür arbeiten mehr als 360.000 Mitarbeiter weltweit, werden mehr als 4,9 Milliarden Euro für Forschung und Ent­ wicklung investiert und über 4.600 Patente pro Jahr angemeldet. Die daraus entstehenden innovativen Produkte und Lösungen von Bosch haben eines gemeinsam: Sie machen das Leben der Menschen täglich ein Stück besser. Mehr Informationen: www.bosch.com


BENTOUR REISEN

SOMMER 2017: FRÜH BUCHEN & SPAREN! Unsere Kataloge „Baden & Kultur 2017“ und „BENTOUR Select 2017“ sind ab November in jedem Reisebüro erhältlich!

IHRE VORTEILE -

Zuverlässiger Veranstalter mit langjähriger Erfahrung. 99,6% Kundenzufriedenheit bei über 100.000 Gästen pro Jahr. Das Türkei-Angebot gilt als das umfassendste und beste der gesamten Branche. Eigene Reiseleitung in der Türkei: freundlich, erfahren und kompetent sowie rund um die Uhr für Sie da.

WIRBIZ-SPEZIAL

Gutschein im Wert von

EUR 20,-

Gutscheincode: BCHSO17 Vergünstigung: 20 EURO bei Buchung einer BENTOUR PAUSCHALREISE im Zeitraum 01.11.2016 - 31.01.2017. Die Gutscheinkarte kann pro Buchung nur einmal eingesetzt werden. Keine Kumulierung mit anderen Gutscheinkarten möglich. Einlösbar in jedem guten Reisebüro oder direkt bei Bentour.

www.bentour.de

BENTOUR TÜRKEI REISEN AG Schubertstrasse 22 D-72649 Wolfschlugen 07022 789 60 60 www.bentour.de I info@bentour.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.