DVM-Nachrichten 63

Page 1

Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.

DVM-N 63 • Frühjahr 2015

NACHRICHTEN Mitteilungen für DVM-Mitglieder www.dvm-berlin.de

Liebe DVM-Mitglieder und Freunde des Verbandes, im Jahr 2014 stand der DVM im 118. Jahr seines Bestehens seit der ursprünglichen Gründung 1896 und im 60. Jahr nach seiner Wiedergründung 1954. Anlässlich dieses Datums fand am 18. November 2014 eine Jubiläumsveranstaltung am Sitz der DVM-Geschäftsstelle in Berlin in würdigem Rahmen statt. Die geladenen Festgäste – ehemalige und aktive Vorstände, Beiräte und verdiente Strategen – waren zahlreich gekommen und lauschten zunächst dem Grußwort des Bezirksbürgermeisters von Steglit z-Zehlendor f, Norbert Kopp, der insbesondere auf das historische Gutshaus Steglitz (vorgestellt in den DVMN 58, 2013), den Sitz des DVM, einging. Der erste Fachvortrag, Redner war der ehemalige DVM-Vorsitzende Dr. Man- DVM-Geburtstagstorte fred Wilhelm, beschrieb die Gründung des DVM 1896 und seine Geschichte bis zur Wiedergründung 1954. Mit der revolutionären technischen Entwicklung im 19. Jahrhundert entstanden ganze Industrien. Neue Werkstoffe, Produkte und Herstellungsverfahren wurden entwickelt. Damit hatte sich das Bedürfnis herausgestellt, die Eigenschaften der Werkstoffe experimentell zu ergründen und Ver-

Inhalt Profil: DVM-Jubiläum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 – 3 Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Berichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 – 9 Ehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 – 11 Interna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

einheitlichungen vorzunehmen. Deutsche Fachleute gründeten daher 1896 den „Deutschen Verband für die Materialprüfungen der Technik“ (DVM). Die Normung von Prüfverfahren war in der Folgezeit die Hauptaktivität des Verbandes über alle historischen Ereignisse und daraus resultierende Durststrecken hinweg bis zur Neugründung 1954. Die gesamte Rede von Dr. Wilhelm ist im internen Mitgliederbereich auf der DVM-Website veröffentlicht. Einen historischen Einblick in den Lebenslauf und das Wirken von Aug us t Wöhler gab Prof. Harald Zenner, ehem. DVM-Vorsitzender und Ehrenmitglied des DVM-Vorstandes, im folgenden Vortrag „Anmerkungen zur Geschichte der Schwingfestigkeitsforschung aus Anlass des 100. Todestages von August Wöhler 2014“. Im ersten Teil beschrieb Prof. Zenner den Lebenslauf Wöhlers. Der zweite Teil beschäftigte sich mit den fünf Veröffentlichungen Wöhlers, die als Begründung der Schwingfestigkeitsforschung gelten. Diese Arbeiten führte Wöhler von 1847 bis 1869 bei der Eisenbahn durch. Von Beginn an wird ein gesamtheitliches Auslegungskonzept deutlich mit Betriebsmessungen, der Entwicklung von Prüfmaschinen und umfangreichen Versuchen mit wesentlichen Einflussparametern. 1870 folgten dann Ergänzungen der Versuche und die Formulierung eines „Gesetzes“: Brüche treten bei wiederholter Belastung auch unterhalb der statischen Festigkeit auf, maßgebend sind die Schwingweiten und nicht die absolute Höhe der Belastung, es gibt einen Mittelspannungseinfluss. Daraus leitete Wöhler ein Sicherheitskonzept ab. Übrigens hat Wöhler selbst noch keine Formel für den Zusammenhang zwischen Last und Lebensdauer angegeben und die Ergebnisse nicht grafisch dargestellt, die „Wöhlerlinie“ wurde erst später hergeleitet. Interessanterweise wurden die Leistungen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DVM-Nachrichten 63 by DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung - Issuu