DVM-Nachrichten 61

Page 1

Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.

DVM-N 61 • Sommer 2014

NACHRICHTEN Mitteilungen für DVM-Mitglieder www.dvm-berlin.de

Liebe Mitglieder und Freunde des DVM, 2014 besteht Ihr DVM 60 Jahre seit der Wiedergründung im Jahr 1954 – ein kleines Jubiläum und Anlass einmal zurück zu blicken. Der DVM hat sich den wissenschaftlich-technischen und politisch-historischen Herausforderungen seit seiner Gründung immer wieder neu stellen können. Darauf dürfen Sie stolz sein, denn dies gelang nur Dank des Engagements seiner Mitglieder und insbesondere derjenigen, die ehrenamtlich aktiv in den Arbeitskreisen, den unabhängigen Veranstaltungsformaten, in Beirat und Vorstand arbeiten. Seit der ursprünglichen Gründung 1896 haben die Verantwortlichen den DVM als Plattform für Kommunikation und Wissenstransfer zukunftsweisender fachlicher Trends immer wieder neu „erfunden“. Eine detailreiche Übersicht hat der damalige DVM-Vorsitzende Manfred Wilhelm in der DVM-Festschrift anlässlich des 100jährigen Bestehens des DVM 1996 zusammengestellt:1 So wurde von den Gründungsvätern Carl von Bach, Johann Bauschinger und Adolf Martens die Ende des 19. Jahrhunderts im Rahmen des revolutionären industriellen Aufbruchs bestehende Notwendigkeit der Entwicklung und Vereinbarung geeigneter Prüfverfahren zur Charakterisierung der verwendeten Werkstoffe erkannt und als DVM-Verbandszweck definiert. Die Beurteilung der Sicherheit technischer Bauteile und

Inhalt Kommentar: „HiPer-Comp“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 – 7 DVM-Juniorpreis für Dr.-Ing. Geralf Hütter . . . . . . . . 7 Serie: Vorstellung von DVM-Mitgliedsinstituten LWF der Universität Paderborn . . . . . . . . . . . . . . . 9 Kennen Sie August Wöhler? . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Veranstaltungen / Interna . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Beilage Absicherungskonzept für die Betriebsfestigkeit von Hochvolt-Speicherbatterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Lastdatenermittlung in elektrischen Achsantrieben und Betriebsfestigkeitsbewertung für das Subsystem Elektrische Maschine

Bauwerke und die Vergleichbarkeit der Produkte war vordringlich notwendig. Bereits vor der Zäsur durch den Ersten Weltkrieg (1914 – 1918) und auch danach beschäftigten sich die Experten in den damaligen DVM-Ausschüssen mit der Definition und Vereinheitlichung bis hin zur Normung von Prüfverfahren. Es entstand eine enge Zusammen-

DVM-Vorstand- und –Beirat 2014: 1. Reihe vlnr: H.-A. Richard, K. Mädler, L. Krüger, P. Hübner, L. Issler, M. Brune 2. Reihe vlnr: J. Nuffer, T. Böllinghaus, M. Oechsner, E. Roos, H. Frenz, P. Heuler, M. Decker, R. Masendorf 3. Reihe vlnr: L. Jung, E. Groß, J. Scholten, K. Leers, R. Heim, H. Fuchs, M. Bacher-Höchst, P. Klose, P. D. Portella

arbeit mit den Vorgängerinstitutionen des heutigen DIN. Der DVM war seinerzeit in die Bereiche „Metalle“, „Nichtmetallische anorganische Stoffe“, „Organische Stoffe“ und „Fragen von allgemeiner Bedeutung“ aufgeteilt. Nach der weiteren Zäsur durch den Zweiten Weltkrieg (1939 –1945) standen zunächst wiederum hauptsächlich Normungsfragen im Mittelpunkt; der DVM war seiner vormaligen Zweckbestimmung nahezu entzogen. Bald wurde jedoch deutlich, dass die Weiterentwicklung der Materialprüfung wissenschaftlichen Gedankenaustausch in Vortrags- und Diskussionsforen mit 1

DVM 1896 bis 1996 – 100 Jahre Ein Verband mit Tradition, DVM 1997


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DVM-Nachrichten 61 by DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung - Issuu