Digitale Praxisbeispiele aus dem Mittelstand - Inspiration garantiert!

Page 1

powered by

Bildquelle: deutsch.istockphoto.com © Neustockimages

www.digitalize-your-business.de

www.cebit.de

Digitale Praxisbeispiele aus dem Mittelstand – Inspiration garantiert!

Digitalisierung erweitert den Handlungsspielraum eines jeden Unternehmens um ein Vielfaches. Aufgrund der durchgängigen Vernetzung von Wissen und Information ist es heute in einer kaum vorstellbaren Art und Weise möglich, jedwede Unternehmensabläufe internetbasiert zu optimieren. Bestehende Arbeitsfelder internetbasiert zu dynamisieren. Völlig neue Geschäftsmodelle internetbasiert zu entwickeln. Oder noch größer gedacht: alle operativen und strategischen Aufgabenstellungen digital miteinander zu verzahnen.

Dies zu erkennen und etwas zu tun – oder eben auch nicht – kann, wie wir Ihnen in Teil 1 dieses Factsheets am Beispiel Kodak gezeigt haben, für Unternehmen den Unterschied zwischen Evolution und Scheitern machen. Welche positiven Auswirkungen und Chancen zur Weiterentwicklung die ­digitale Transformation für Sie tatsächlich haben kann, zeigen die folgenden Praxisbeispiele.

Herausgeber:

www.gf-vb.de


www.digitalize-your-business.de

Papierbasierte 3-D-Drucker bringen frischen Wind ins Repro-Handwerk Dass 3-D-Druck das Geschäft auch in kleinen, traditionellen Unternehmen sichern kann, zeigt ein Beispiel aus Italien: Mit kostengünstigen 3-D-Druckern, die aus digitalen Vorlagen Objekte aus Papier aufbauen, bietet das italienische Repro-Unternehmen Digicopy (www.digicopy.it) umfassende 3-D-Druck- und Scan-Dienstleistungen an. Kunden – wie zum Beispiel Architekten ihre Gebäude- oder Landschaftsmodelle – können 3-D-Objekte in Auftrag geben oder sogar selbst direkt im Geschäft ausdrucken. Der 3-D-Druck versetzt hier ein traditionelles Handwerksunternehmen in die Lage, völlig neue Produkte und Dienstleistungen einem breiteren Kundenstamm anzubieten, um sich so vom Wettbewerb zu differenzieren. Was ist hier passiert? – Das Geschäftsmodell eines Handwerksbetriebs wurde radikal verändert. Repro im klassischen Sinn gibt es heute nicht mehr, Druckvorlagen gehen direkt vom Kunden in die Druckerei. Der 3-D-Druck versetzt in diesem Praxisbeispiel ein traditionelles Handwerksunternehmen in die Lage, völlig neue Produkte und Dienstleistungen für einen breiteren Kundenstamm anzubieten und sich als Marktführer zu eta-

blieren. Das nennen wir Revolutionierung des Geschäftsmodells! Ohne 3-D-Druck und die neue Geschäftsidee gäbe es dieses Unternehmen möglicherweise heute nicht mehr. Weitere Infos: http://digitalize-your-business.de/ papierbasierte-3d-drucker-bringenfrischen-wind-ins-repro-handwerk/

Smarte Surfboards entstehen aus Bewegungs-, Geo- und Wetterdaten Ein Surfer, sein Board und das Meer – diese Beziehung will das amerikanische Start-up Made perfektionieren, und zwar mit individuell optimierten Surfbrettern aus dem 3-D-Drucker. Die Idee: Surfer befestigen ihr Smartphone wasserdicht verpackt an einem beliebigen Surfboard und stürzen sich in die Wellen. Eine App zeichnet alle Bewegungen auf und schickt sie samt Wetter- und Geodaten an Made. Das Unternehmen errechnet daraus eine Board-Struktur und druckt das so kundenoptimierte Brett mit einem 3-D-Printer aus umweltfreundlichem Material aus. Was ist hier passiert? – Das Geschäftsmodell ist geblieben, aber das Produkt, sein technisches Design und seine Herstellung

Inspirationsquelle CeBIT 2015

2

Die CeBIT als weltweit wichtigste Veranstaltung für die digitale Wirtschaft steht in diesem Jahr unter dem Topthema d!conomy. Es beschreibt die immer stärker prägende Rolle des Digitalen in Wirtschaft und Gesellschaft.

wendungen investieren. Mit einem Besuch der CeBIT 2015 können Sie die Voraussetzungen für gezielte Investitionen in die richtige digitale Lösung schaffen:

In der d!conomy ergeben sich unendlich viele neue Chancen auf Wachstum für die Unternehmen, die im richtigen Moment in die richtigen Technologien und An-

Verschaffen Sie sich einen ­Überblick über den Markt. Eignen Sie sich Know-how über die Anwendungen an. Lernen Sie Praxisbeispiele „live“ kennen.

Lassen Sie Visionen von ­Vordenkern aus aller Welt auf sich wirken.

Die CeBIT 2015 findet vom 16. bis zum 20. März in Hannover statt. Weitere Informationen: www.cebit.de

Digitale Praxisbeispiele aus dem Mittelstand – Inspiration garantiert!


powered by

www.cebit.de

wurden gründlich innoviert, um es individuell an jeden Kunden und „seine“ Surfumgebung anpassen zu können. Das Unternehmen nutzt dafür die Werkzeuge GPS, Internet und den „Input“ des Kunden. Weitere Infos: www.madeboards.com

Müllwerker auf Abwegen? – Nicht mit digitaler Tourenplanung Was hat die Müllabfuhr mit Digitalisierung zu tun? Damit die Müllwerker keine Tonne übersehen, wenn sie durch die Straßen fahren, benötigen sie einen detaillierten Tourenplan. Diesen zu erstellen kostet Zeit. Noch aufwendiger ist es, neue Mitarbeiter in die Tour einzuarbeiten. Bis die Touren „sitzen“, vergehen meist mehrere Monate. Hausner Logistik Service (HLS) in Passau entwickelt Tourenpläne für Müllentsorger und hat eine branchen­ spezifische Plattform aufgebaut, mit der sich Tagestouren schneller planen lassen. Eine große Hilfe ist dabei die Punkt-zuPunkt-Navigation, die detaillierte Informationen bis hin zur zu leerenden Mülltonne, beispielsweise „Anfahrt rückwärts“ oder „Anfahrt vorwärts“, ansagt. So ist ein neuer Mitarbeiter bereits ab der zweiten Woche einsatzbereit. Pro Jahr spart das bei der bei der Wurzer Umwelt GmbH in Eitting bis zu 100.000 Euro für unnötige Zweitfahrten und aufwendige Einarbeitungszeiten. Was ist hier passiert? – Arbeitsabläufe wurden mithilfe einer intelligenten, branchenorientierten Logistiklösung in Form eines speziellen Navi-Systems optimiert. Statt Menschen mit dem Auswendiglernen von langen Wegbeschreibungen zu stressen

und dabei Fehler und zusätzliche Kosten als unausweichlich hinzunehmen, wird hier die Information in einem System hinterlegt, das dem Fahrer ganz genau sagt, was er tun soll. Das Beste: Routen und alle ihre kleinen Details lassen sich in Echtzeit an Gegebenheiten wie Baustellen etc. anpassen. Flexibilität und Effizienz sind weitere wesentliche Vorteile, die diese Lösung mit sich bringt. Nicht nur die Kunden werden zufriedener sein, auch der Dienstleister Entsorgungsunternehmen kann finanzielle Ressourcen freisetzen und wesentlich sinnvoller, beispielsweise in umweltfreundlichere Fahrzeuge, investieren. Weitere Infos: http://digitalize-your-business.de/ muellwerker-auf-abwegen-nicht-mitdigitaler-tourenplanung/

Fazit Sie sehen: Schon an diesen drei Beispielen wird deutlich, wie unterschiedlich Digitalisierung verstanden und umgesetzt werden kann, welche Chancen sie birgt.

Unser Tipp: Besuchen Sie die Mittelstandsinitiative „digitalize your business“ (www.digitalize-your-business.de). Dort finden Sie  zahlreiche weitere nachahmenswerte Beispiele aus den unterschiedlichsten mittelständischen Unternehmen,  Inspiration und neue Ideen zur Digitalisierung Ihres Unternehmens in den Bereichen Kunden, Arbeitsabläufe, Innovation und Mitarbeiter,  die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten oder Digitalisierungsexperten zu vernetzen,  umfangreiches, strategisch relevantes Hintergrundwissen zum Thema Digitalisierung.

Impressum Verlagsanschrift: G+F Verlags- und Beratungs- GmbH, Kapellenstraße 47, 76596 Forbach, Telefon: (0 72 20) 2 13, Telefax: (0 72 20) 2 15, info@gf-vb.de, www.gf-vb.de; Geschäftsführer: Andreas R. Fischer Redaktion: Jürgen Bürkel v. i. S. d. P., Jana Behr Vertrieb: Heiko Fischer (Leitung), Elke Lankers, Steffen Guschmann Produktion: Strattack GmbH Bildnachweis: Alle Bildrechte liegen bei den jeweiligen Eigentümern

Rechtshinweis: Dieses Dokument einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die ganze oder teilweise Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie die Einspeicherung oder Verarbeitung in elektronische Medien, elektronische Systeme oder elektronische Netzwerke. Alle Angaben, trotz sorgfältiger redaktioneller Bearbeitung, ohne Gewähr.

Fremdbeiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Wir weisen darauf hin, dass hier verwendete Soft- und Hardwarebezeich­nungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, markenoder patentrechtlichem Schutz unterliegen. © G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

3 © G+F VERLAGS- UND BERATUNGS- GMBH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.