BAUinfo 8-2011

Page 1

Die aktuelle Bau-Fachzeitschrift

www.dz-verlag.ch

8-2011 | 17. Jahrgang | CHF 7.80 | € 6.90

Quelle: marty häuser ©

Wohnungsbau


Be rat un gs- Ho tlin e:

+41 (0) 41 377 38 77

steneinsparung Berechnen Sie Ihre Ko inno.ch/sparen mit ’Clic unter www.h

Hinno ’Clic – klicken statt einfädeln.

’Clic-Gleiter werden einfach in die Vorhangschiene gedrückt. Gehen Gleiter vergessen, kann man sie nachträglich einklicken.

Mit den original ’Clic-Gleitern werden Vorhänge einfach und bequem in die Schiene geklickt. ’Clic-Gleiter sind zudem ideal in Kombination mit ’Clic-StopFeststellern und -Zwischenfeststellern. • markante Kosteneinsparungen bei regelmässig gereinigten Vorhängen in Hotels, Ferienwohnungen, Spitälern, öffentlichen Verwaltungen und Büros • ’Clic spart bis zu 80% Zeit – und damit Lohnkosten. In Kombination mit dem ’Clic-Stop-Feststeller kann der Spareffekt noch verstärkt werden

Der ’Clic-Stop kann ohne Werkzeug als Abschluss am Ende einer Schiene, oder als kaum sichtbarer Feststeller inmitten einer Schiene, montiert werden.

• geeignet für Waschmaschine und chemische Reinigung • erhältlich für die gängigsten Schienenbreiten • robuste Qualität für anspruchsvolle Belastung (bis 11 kg pro ’Clic-Gleiter)

Hinno FS – ein System für alle. Ob als Wand- oder Deckensystem: Hinno FS ist preislich unschlagbar – und das bei kompromissloser Qualität, Eleganz und Funktionalität.

Die neue Vorhangschiene von Hinno mit integrierter Blende und absoluter Laufruhe. Für den Einsatz als Flächenvorhangsystem oder in Kombination mit herkömmlichen Vorhängen und unseren bewährten Clic-Vorhanggleitern. Das FS-Schienensystem mit integrierter Blende ist vielseitig und erweiterbar: • ab Lager erhältlich in Edelstahl-Optik oder eloxiert • die Blende kann auf Wunsch mit Retoure oder auf Gehrung geschnitten geliefert werden • durch einen Versatz der Laufschiene zur Blende kann auf einfachste Weise eine Endlosanlage erstellt werden

HINNO• HINNO AG, Huobmattstrasse 7, 6045 Meggen, Switzerland, Tel. +41 (0)41 377 38 77, Fax +41 (0)41 377 38 60, info@hinno.ch, www.hinno.ch


Inhaltsverzeichnis |

Inhaltsverzeichnis

Editorial

| BAU info 8-2011 3

Editorial

Thema 4 – 37 Bauen & Modernisieren in Zürich 56 – 57 ineltec 2011 in Basel Reportagen 58 – 63 Die Neuüberbauung Kolumban in St. Gallen 64 – 71 Alt- und Neubau: das Haldengutareal in Winterthur 72 – 77 Die Überbauung Etzelblick in Wilen bei Wollerau 78 – 81 Die neue Überbauung Lindenhof in Arni 81 – 85 Wohnüberbauung «Pannerhof» in Inwil 86 – 89 Wohn- und Geschäftshaus Gleis61 in Muri 90 – 93 Die neuen Alterswohnungen im Aettenbühl in Sins 94 – 99 Verwaltung- und Werkgebäude Richi AG in Weiningen 100 – 103 Das neue Bürogebäude der Schmid AG in Eschlikon Neuheiten

14 Badkollektion Lb3

20 Gäste-WCs und Zweitbäder

30 Delta MS-Drain®

30 Holz-Pellets

38 Fassadentechnik

38 Sichere Torantriebe vom Experten

40 Kunststoff-Täfer

40 Ratex Fassadenschutz gegen Spinnen

42 Ästhetischer Schallschutz

43 Parkettböden in meisterhaftem Altholzdesign

44 Eine perfekte Raumgestaltung beginnt am Boden

44 Edelstahlbeschläge

45 Ein Gespür für optimale Raumakustik

46 Moderne trifft Tradition

47 Höchste Energieeffizienz-Bewertung für Kone-Aufzüge

48 Geggus E-M-S baut für die Zukunft

49 Das neue Rathaustürmchen in Weinfelden

50 Das renovierte Schulhausdach in Ste-Croix

51 Rost im Trinkwasser

52 Im Untergrund himmelhoch überlegen

53 EMIPULS®-Gerät

54 – 55 digitalSTROM – Zukunftsmusik oder Realität

55 Zuverlässiger Schutz vor Wasserschäden

Liebe Leserinnen und Leser Ein Neubau kostet Geld. Gebäude, die vor mehr als 15 Jahren gebaut wurden, brauchen viel Pflege, haben einen grossen Modernisierungsund meist eine energietechnischen Renovations-Nachholbedarf. Eine Erneuerung der sanitären Anlagen erleichtert und verschönert den Alltag. Auch das ist mit Kosten verbunden. Eine Erneuerung der Fassade oder die richtige Wahl des Heizsystems hilft Energie und Geld zu sparen. Schliesslich schonen energieeffiziente Gebäude auch die Umwelt, indem weniger fossile Energieressourcen verbraucht und weniger CO2 ausgestossen werden. Gerade im Gebäudebereich ist das Einsparungspotenzial sehr gross, denn immerhin ist der Gebäudepark für rund 40 Prozent des Energiebedarfs der Schweiz verantwortlich. Nicht nur sind die energetischen Bauvorschriften strenger geworden, auch das Energiebewusstsein der Bauherren ist gestiegen und die Bauwirtschaft hat entsprechend eine Vielzahl von solchen Produkten auf den Markt gebracht. Viele davon werden Ihnen in den sieben Hallen präsentiert und fachmännisch erklärt. Anlässe wie die Messe Bauen und Modernisieren in Zürich sorgen dafür, dass Bauherren, Investoren und Entscheidungsträger zueinander finden und gute, energiegerechte und einvernehmliche Lösungen finden und auch in die Praxis umsetzen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen angenehmen und erfolgreichen Messebesuch

Rubriken

3 Inhaltsverzeichnis

3 Editorial

104 – 105 Branchenregister

106 Impressum

Clemens P. Zweifel Verlagsleiter


4 BAU info 8-2011 |

Messevorschau

Bauen & Modernisieren

Bauen & Modernisieren – vom Traum zur Wirklichkeit

Bauen & Modernisieren 1. – 4. September 2011

Fr – So | 10 – 18 Uhr Messe Zürich | Hallen 1 – 7 www.bauen-modernisieren.ch

600 Aussteller bekennen sich vom 1. – 4. September in der Messe Zürich mit ihren Innovationen zum energieeffizienten Bauen. Mit der fundamentalen Weichenstellung des Bundesrates zur Nachhaltigkeit wird auch der Gebäudebereich noch stärker auf die Nutzung erneuerbarer Energien und die Chance Cleantech setzen. Auf dem Wissensrundgang durch die diesjährige Messe eröffnen sich den Besucherinnen und Besuchern Neuentdeckungen und aufschlussreiche Einblicke hinter die Fassaden des modernen Bauens.

Die 42. Messe Bauen & Modernisieren gliedert sich in sieben Hallen. Sie deckt zusammen mit der gleichzeitig stattfindenden EigenheimMesse Schweiz sämtliche Themen ab – von der Wahl des Bauplatzes bis zur Farbe im Bad. Die 13 Sonderschauen präsentieren sich als Schauplätze voller Ideen. Hier erhält das Publikum fundiertes Wissen über Fenster und Bodenbeläge, das vernetzte Wohnen, Minergiestandards, nachhaltige Energiequellen wie Geothermie, Sonne und Holz sowie die Aussicht auf Fördergelder. Wissen wird vermittelt In zahlreichen Fachvorträgen zu den Themen energetische Haus-, Fassaden- und Heizungssanierung, Solaranlagen, Elektroinstallation und Traumküche werden Zahlen und Fakten präsentiert, Fallbeispiele gezeigt und Berechnungen angestellt, die den Zuhörerinnen und Zuhörern die Entscheidung erleichtern. Innerhalb des Vortragszyklus zum Thema Energieeffizienz unter dem Patronat des BFE wird Roger Nordmann, Nationalrat und Präsident von Swissolar, anlässlich der Messe sein Buch über die atom- und erdölfreie Zukunft vorstellen. Verein «ideeholzfeuer» wird gegründet Erstmals an der Messe findet eine Vereinsgründung statt. Unter dem Label «ideeholz-

feuer» vereinigen sich zehn renommierte Unternehmen aus dem Bereich Wohnraumfeuerung. Der Zusammenschluss hat laut dem designierten Präsidenten Kurt Hürlimann unter anderem zum Ziel, die relevanten Komponenten als minergiezertifiziertes Gesamtsystem anzubieten. Sonderschau «Räume gestalten» wird eingeführt Neu an der Messe vertreten ist die Sonderschau «Räume gestalten» mit den Schwerpunkten Möblierung, Farbe, Licht, Design und Gartengestaltung. Das Zürcher Einrichtungshaus Zingg-Lamprecht AG beteiligt sich zusammen mit weiteren Ausstellern an diesem spannenden Messeauftritt. Bei einem Publikumswettbewerb winkt der Gewinnerin oder dem Gewinner eine Wohnberatung im Wert von CHF 15 000.– Farbenfrohe Wunderkisten aus dem Haus der Farbe Das Haus der Farbe, Schule für Handwerk und Gestaltung in Zürich, inszeniert innerhalb der Sonderschau «Räume gestalten» einen Farbrausch. Diese Installation ist eine Sammlung von über 5 500 einzigartigen, farbigen, in Kisten gestapelten Karten. Gleichzeitig informiert das Bildungszentrum über ihre umfangreichen Angebote Diplomlehrgang Farbgestaltung und Gestaltung im Handwerk.

Eigenheim-Messe Schweiz 2. – 4. September 2011

Do – So | 10 – 18 Uhr Messe Zürich | Halle 9 www.eigenheim-schweiz.ch

Eigenheim-Messe Schweiz Der Immobilien- und Wohnmarkt findet vom 2. bis 4. September 2011 in der Messe Zürich statt. Wer eine Immobilie oder einen Baupartner sucht, darf beim Messerundgang wählerisch sein: Zahlreiche Generalunternehmer und Immobilienentwickler sind mit laufenden Projekten im schweizerischen Wohnmarkt vor Ort und wissen, wo bestehende oder Neubauimmobilien zum Verkauf stehen. Unter den 60 Ausstellern sind über zehn auf energiebewusstes Bauen spezialisierte Architekturbüros vertreten. Das effiziente Passivhaus steht dabei im Mittelpunkt. Weitere Messethemen beinhalten die Finanzierung und das Forum mit täglichen Fachvorträgen. Die am homegate.ch-Stand präsente Feng-ShuiExpertin Barbara Rüttimann verrät mit Tipps und Tricks, wie Harmonie und Wohlbefinden ins Eigenheim fliessen. Appenzell Ausserrhoden und erstmals Standortförderung Limmattal sind zu Gast.

ZT Fachmessen AG Pilgerweg 9 | 5413 Birmenstorf T. 056 204 20 20 | F. 056 204 20 10 info@fachmessen.ch | www.fachmessen.ch


Geberit DuoFresh

Geruchsabsaugung integriert.

Geruch ist im WC ein Problem. Geberit hat dafür eine Lösung entwickelt und die Geberit Installationselemente Duofix und GIS mit der Zusatzfunktion Geruchsabsaugung ausgestattet. Gerüche werden direkt in der Keramik abgesaugt, unabhängig von einer Raumentlüftung. Für frische Luft sorgt der in die Betätigungsplatte integrierte und einfach austauschbare Aktivkohlefilter. Erfahren Sie mehr über Geberit DuoFresh auf → www.geberit.ch oder bei Ihrem Sanitärfachhändler.


6 BAU info 8-2011 |

Messevorschau

Rundum-Sorglos-Paket

Geberit AquaClean Swiss Package

Das neue Rundum-Sorglos-Paket für Geberit AquaClean 8000plus Beim Kauf eines neuen Geberit AquaClean 8000plus mit Schweizer Seriennummer profitieren Kunden seit dem Nationalfeiertag 2011 bis zum 31. Juli 2012 mit dem Geberit AquaClean Swiss Package von attraktiven Zusatzleistungen in Form von drei Jahren Garantieanspruch und zusätzlichem Verbrauchsmaterial. Das Swiss Package bietet auch der Sanitärbranche klare Vorteile.

Die Sanitärbranche profitiert Mit dem Geberit AquaClean Swiss Package erhält der Kunde ein eigentliches RundumSorglos-Paket. Dieses ist aber nicht nur perfekt auf die Kunden zugeschnitten, sondern bietet auch der Schweizer Sanitärbranche einige Vorteile: die Nachfrage nach Geberit AquaClean und dem Swiss Package wird durch Schaffung eines zusätzlichen Kaufanreizes und der intensiven Bewerbung der Aktion gesteigert. Denn die Kunden erhalten beim Bezug

eines Gerätes mit Schweizer Seriennummer einen Mehrwert. Ein weiteres Plus für die Sanitärbranche: sie kann den Kunden trotz anhaltender Stärke des Schweizer Frankens ein konkurrenzfähiges Angebot unterbreiten. Drei Jahre Garantie Besitzer eines Geberit AquaClean profitieren bereits heute von zwei Jahren Herstellergarantie sowie von einem Jahr Garantie für Ersatzteile. Werden alle Voraussetzungen der bereits bestehenden Endkunden-Garantie erfüllt, gewährt Geberit mit dem Geberit AquaClean Swiss Package drei Jahre Garantie auf alle Geräte der Geberit AquaClean 8000plus Modellreihe mit Schweizer Seriennummer und Installationsort in der Schweiz. Diese Garantie umfasst bei Material- und Produktionsfehlern die kostenlose Instandsetzung oder den kostenlosen Austausch der defekten Teile durch den von Geberit beauftragten Kundendienst – inklusive Arbeit und Anfahrt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 4 | Stand E10

Verbrauchs- und Pflegematerial geschenkt Zur perfekten Pflege eines Geberit AquaClean 8000plus gehört der regelmässige Einsatz von speziellem Verbrauchsmaterial wie Düsenreiniger und Aktivkohlefilter. Zur äusserlichen Reinigung empfiehlt sich das im April neu lancierte Geberit AquaClean Reinigungsmittel. Zusätzlich zu den drei Jahren Garantie erhalten die Kunden deshalb mit dem Geberit AquaClean Swiss Package zwei Aktivkohlefilter, zwei Düsenreiniger und drei Reinigungsmittel geschenkt. Je nach Betriebs- und Anwendungshäufigkeit deckt dies den Bedarf von mehreren Jahren ab. Ablauf der Aktion «Geberit AquaClean 8000plus Swiss Package» –– Das Swiss Package wurde am 01. August 2011 offiziell lanciert. –– Dem Lieferumfang von Geberit AquaClean 8000plus Geräten mit Schweizer Seriennummern wird ein spezielles Swiss Package Kartoncouvert beigelegt. Darin enthalten sind ein Aktionsschreiben mit Informationen zum Swiss Package, die Garantiekarte sowie die Bedienungsanleitung. Alle Kunden, die ihr Geberit AquaClean 8000plus mit Schweizer Seriennummer zwischen dem Nationalfeiertag 2011 und dem 31. Juli 2012 kaufen und korrekt registrieren, profitieren vom Geberit AquaClean Swiss Package. –– Der Kunde füllt die Garantiekarte des Gerätes mit Schweizer Seriennummer vollständig aus und sendet sie innerhalb von 90 Tagen ab Installation seines Geberit AquaClean an Geberit – oder registriert das Gerät bequem online unter www.i-love-water.ch/garantie. –– Nach Eingang der Garantiekarte/OnlineRegistrierung prüft und bearbeitet Geberit die Angaben und liefert danach die Bestandteile des Swiss Package in Form von Verbrauchsmaterial kostenlos an die Kunden. –– Der Garantieanspruch über drei Jahre Garantie wird von Geberit für den Garantiefall auf das Gerät des Endkunden registriert. Informationen und Aktionsbedingungen unter: www.i-love-water.ch/swisspackage

Geberit Vertriebs AG Neue Jonastrasse 59 | 8640 Rapperswil T. 055 221 61 11 | F. 055 212 42 69 sales.ch@geberit.com | www.geberit.ch


TRAUMKÜCHE GEPLANT UND GEBAUT:

«FRÜHER DACHTEN WIR IMMER, LUXUS KOSTET.» Jsabella und Renato Hächler aus Gretzenbach

FAKTUM Einbauküche mit ABSTRAKT Front in Hochglanz weiss

© Inter IKEA Systems B.V. 2011

4’490.-*

* Ohne Beleuchtung, Elektrogeräte, Wandverkleidung und Serviceleistungen.

Jsabella und Renato Hächler: zwei von vielen glücklichen Besitzern einer IKEA Küche. Immer mehr entscheiden sich für ein Stück dauerhaftes Glück. Denn 25 Jahre Garantie sind trotz superschlankem Tiefpreis selbstverständlich und bei Planung und Einbau hilft unser Topservice. Also, endlich raus mit der alten Küche: www.IKEA.ch/traumkuechen

TRAUMKÜCHEN FÜR ALLE.


8 BAU info 8-2011 |

Messevorschau

Kühl-Gefrierkombination IK 2915 A+++

Kühl-Gefrierkombination IK 2915 A+++

Gerade Geräte, die wie Kühl- und Gefrierschränke im Dauerbetrieb arbeiten, treiben die Stromrechnung auf lange Sicht in die Höhe. Aber: Keiner möchte sie in seiner Küche mehr missen. Umso wichtiger ist es, beim Kauf einer Kühl-Gefrierkombination auf den Stromverbrauch zu achten. Besonders energiesparend und umweltbewusst kühlt die neue Kühl-Gefrierkombination IK 2915 von Electrolux, die mit A+++ die Energieeffizienzklasse A um nochmals 60 % unterschreitet.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 3 | Stand G04

Unschlagbar sparsam: Nur 17 Watt verbraucht das Gerät pro Stunde – das ist sogar weniger als eine eingeschaltete 18-Watt-HalogenSparlampe! Alles in allem kommt die neue Kühl- und Gefrierkombination mit seinem Gesamt-Nutzinhalt von 275 Litern auf einen Energieverbrauch von gerade mal 156 kW/h im Jahr. Möglich wird dieser neue Spar-Rekord dank einer innovativen Isolierung mit hocheffizienten Vakuum-Panelen sowie neuer Kompressortechnologie, die mit ihrer Invertertechnik ebenfalls extrem effizient arbeitet. Intelligente Lösungen für individuelle Ansprüche Beste Energieeffizienz ist aber nicht alles, was der neue kühle Sparer aus dem Hause Electrolux bietet: Wenn grössere Mengen Lebensmittel und Getränke eingelagert werden müssen, dann ist auch eine höhere Kühlleistung gefragt. Für eine kurzfristige Steigerung der Kühlleistung sorgt die Funktion Action Cool, mit der eingekaufte und bereits aufgewärmte Lebensmittel in bis zu sechs Stunden auf eine Temperatur von +2°C heruntergekühlt werden können. Auf dem gleichen Prinzip beruht im Gefrierteil die Action Freeze, die per Tastendruck ein schnelles Absinken der Temperatur bewirken kann. Eine besondere Lösung bietet die «Ferienschaltung», bei der auch nach längerer Zeit Schimmel und Bakterien im Kühlraum keine Chance haben – bei gleichzeitiger Stromersparnis. Und schliesslich: Seine eiskalten Dienste verrichtet der Neue im Team mit 34 Dezibel auch noch sehr leise und diskret.

Electrolux AG Badenerstrasse 587 | 8048 Zürich T. 044 405 81 11 | F. 044 405 82 35 info@electrolux.ch | www.electrolux.ch

Markante Einsparungen Ein Electrolux Kühlschrank mit A+++ Label bringt gegenüber einem 15-jährigen Altgerät eine Einsparung an Stromkosten von rund 1 200 Franken (Fr. –.20/kWh).


Inserate

| BAU info 8-2011 9

KWC AVA macht den täglichen Umgang KWC AVA macht den täglichen Umgang mit Wasser im Bad zu einem waschechten mit Wasser im Bad zu einem waschechten Vergnügen. Die Kombination von Zylinder Vergnügen. Die Kombination von Zylinder und Kubus schafft eine harmonische und Kubus schafft eine harmonische Einheit, die vieles möglich – und alles ein Einheit, die vieles möglich – und alles ein bisschen einfacher macht. Einfach schön. bisschen einfacher macht. Einfach schön. Einfach Wasser. Einfach Wasser.

BER 2011 1.–4. SEPTEM BER 2011IEREN 1.–4. SEP&TEM DERNIS EN BAUEN MO NISIER ND A10 & MODER BAUENZÜR 7, STA ICH, HALLE MESSE 7, STAND A10 MESSE ZÜRICH, HALLE

KWC AG | Hauptstrasse 57 | 5726 Unterkulm | Telefon 062 768 68 68 | www.kwc.ch KWC AG | Hauptstrasse 57 | 5726 Unterkulm | Telefon 062 768 68 68 | www.kwc.ch

22.07.11 09:55 22.07.11 09:55

Armatur Armatur Programm Programm arwa-class arwa-class M, M, Armatur Programm arwa-class M, Waschtisch Waschtisch Programm Programm modernaplus modernaplus Waschtisch Programm modernaplus

AVABad_166x122.8.indd 1 AVABad_166x122.8.indd 1

modernaplus mit arwa-class M – zeitlos, für heute und morgen Jetzt haben Einrichtungsprofis Waschtisch, Armatur und Möbel als Einheit konzipiert modernaplus mit arwa-class M – zeitlos, für heute und morgen modernaplus mit arwa-class M – zeitlos, für heute und morgen Jetzt haben Einrichtungsprofis Waschtisch, Armatur und Möbel als Einheit konzipiert www.similorgroup.com

Jetzt haben Einrichtungsprofis Waschtisch, Armatur und Möbel als Einheit konzipiert www.similorgroup.com

Jetzt haben Einrichtungsprofis Waschtisch, Armatur und Möbel als Einheit konzipiert www.similorgroup.com

modernaplus mit arwa-class M – zeitlos, für heute und morgen www.similorgroup.com


10 BAU info 8-2011 |

Messevorschau

WESCO löst Küchenlüftung bei Minergie und Minergie-P

«Multiflow» kombiniert Abluft mit Umluft

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 3 | Stand C12

WESCO löst Küchenlüftung bei Minergie und Minergie-P: Dunstabzugshauben mit Abluft zählen zu den effizientesten Küchenlüftungs-Systemen. Da sie Zuluft benötigen, werden bei Bauten nach Minergie-/MinergieP meist UmluftSysteme empfohlen. Die Ideallösung liegt jedoch in der Kombination von beiden.

Gerade in offenen Wohnküchen kommt es auf die hohe Leistungsfähigkeit der Abzughaube an. Abluft ist in dieser Hinsicht zu bevorzugen: Die Kochdünste werden effizient, direkt und auf kürzestem Weg nach draussen geleitet. Doch Abluft benötigt stets Zuluft und diese ist, je dichter Gebäudehülle und Fenster ausgeführt werden, nicht mehr gewährleistet. Die Folge: Man muss das Fenster öffnen oder die Dunstabzughaube mit einer elektrisch gekoppelten Zuluftklappe ergänzen. Beides kann die Energiebilanz von Wohnungslüftungsgeräten (bei Minergie/ Minergie P) stören, insbesondere im Winter. Demgegenüber weisen Umlufthauben zwar den Vorteil auf, dass sie unabhängig von der Wohnungslüftung autonom arbeiten. Doch sind sie weniger effizient und müssen mit Aktivkohlematten ausgestattet werden, um Gerüche zu adsorbieren. Die Ideallösung Ideal ist es, wenn man wählen kann: Abluft, wenn intensiv gekocht und gebraten wird – Umluft, wenn mehr oder weniger nur Wasserdampf abgesogen werden muss. Mit der «WESCO MULTIFLOW®»-Lösung kann am Bedienteil der Dunstabzughaube zwischen Abluft und Umluft gewählt werden. Ausgewählte WESCO Dunstabzugshauben können auch mit Wohnungslüftungsgeräten kombiniert werden. Dabei wird die Betriebsstufe der Dunstabzughaube an das Wohnungslüftungsgerät übermittelt. Dessen Abluft wird damit bei Abluftbetrieb entsprechend

reduziert. Umluftbetrieb hat keinen Einfluss auf das Wohnungslüftungsgerät. Somit kann bei starken Gerüchen kurzzeitig auf Abluft geschaltet werden. Ansonsten wird im Winter mit Umluft gefahren. Die unerwärmte oder über den Wärmetauscher bei hoher Geschwindigkeit ungünstig aufgewärmte Zuluft verbraucht so pro Jahr nur max. 100 kWh Aufwärmenergie, das entspricht circa 50 Franken pro Jahr. Fazit Mit den beschriebenen Nachteilen von Dunstabzugshauben für den Umluftbetrieb und dem doch relativ geringen Wärmeverlust von Geräten für Abluft, will der Entscheid Umluft oder Abluft auch bei Minergiebauten gut überlegt sein. Trotz der Vielfalt der auf dem Markt erhältlichen Umluftlösungen ist in jedem Fall ein Abluftsystem zu bevorzugen. Mit kombinierten Lösungen wie «WESCO MULTIFLOW®» hat man sogar den «Fünfer und s’Weggli».

WESCO AG Tägerhardstrasse 110 | 5430 Wettingen T. 056 438 10 40 | F. 056 438 10 20 info@wesco.ch | www.wesco.ch

Umschaltbarer Abluft-/Umluftbetrieb WESCO MULTIFLOW® kombiniert Abluft- mit Umlufttechnologie. Diese Zusammenführung erlaubt höchste Flexibilität in der Küchenlüftung. Je nach Jahreszeit, Aussentemperatur oder Kochvorgang lässt sich bestimmen, ob die Kochabluft nach draussen geleitet oder dank effizienter Fettund Geruchsfilter wieder gereinigt in die Küche zurückgeführt werden soll.


Traumküchen

Messevorschau

IKEA Traumküchen geplant und gebaut

| BAU info 8-2011 11

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 4 | Stand D02

Die Küche – sie ist Zentrum des Zuhauses und des Alltags. Hier kommt man zusammen, hier wird gekocht, gegessen, genascht, gebacken ... und so manch wichtiger Entscheid gefällt. Es ist mehr als nur ein funktioneller Raum, denn hier spielt das Leben. IKEA hat Küchenbesitzer besucht und mit ihnen über ihre Traumküche gesprochen. Warum haben sie sich für eine IKEA Küche entschieden? Wie sind sie bei der Planung vorgegangen? Was war ihnen beim Einrichten ihrer Küche ganz besonders wichtig? Die Antworten und ausführliche Informationen wurden auf www.IKEA.ch/traumkuechen festgehalten.

«Kann man sich in eine Abzugshaube verlieben? Ja, man kann! Uns gefällt, dass sie sowohl funktional wie auch dekorativ ist und unserer Küche einen Mittelpunkt verschafft.» Jsabella Hächler

Jsabella & Renato Hächler, Gretzenbach Zwei von vielen glücklichen Besitzern einer IKEA Küche. Das sympathische Paar aus dem Kanton Solothurn hat sich für eine offene, helle Küche entschieden. «Früher dachten wir immer, Luxus kostet» Jsabella: «Meine Nachbarinnen haben mich gefragt, ob ich noch alles selbst montieren oder die alte Küche rausreissen musste. Aber in dem super Preis von IKEA war alles inklusive.» Renato: «Nach dem Umbau wurde die Küche unser Lebensmittelpunkt.»

IKEA Küchen: Qualität zum kleinen Preis Tiefere Preise bei gleichbleibender Qualität. Um dieses hochgesteckte Ziel zu erreichen, wird noch genauer geplant, klüger gestapelt, straffer gepackt, früher bestellt und effizienter produziert und transportiert. Was bleibt, ist die Qualität. Hier werden keinerlei Kompromisse eingegangen. Diese Zielstrebigkeit zahlt sich am Ende vor allem für den Kunden aus der von günstigeren Preisen profitiert. Qualität und Garantie Das Leben zu Hause stellt täglich hohe Anforderungen an eine Küche. Deshalb werden IKEA Küchen gründlich getestet, um zu gewährleisten, dass sie schweren Gewichten, hohen Temperaturen und dem alltäglichen Gebrauch standhalten. Die 25-Jahre-Qualitätsgarantie ist gültig auf alle FAKTUM Schrankkorpusse, Schubladen, Regale, Küchenfronten, Spülbecken und Arbeitsplatten. Traumküchen für alle Wer nicht auf hohe Qualität, Funktionalität und modernes Design zu einem günstigen

Preis verzichten will, setzt auf eine Küche von IKEA. IKEA Küchen sind perfekt durchdacht. Leise schliessende Schubladen, clevere Inneneinrichtung, langlebige Arbeitsplatten und Energie sparende Küchengeräte und viele weitere Komponenten setzen sich zusammen zu einem perfekten und individuellen Ganzen. Aussen schön und innen ganz schön praktisch. Ob elegant, ländlich, modern, schlicht oder einfach rustikal – der äusseren Gestaltung der Küchen sind kaum Grenzen gesetzt. Das Innenleben der IKEA Küchen ist extrem ausgeklügelt und besticht durch hohe Funktionalität. Nichts wird hier dem Zufall überlassen. Die Planung Um eine persönliche und vor allem perfekt funktionierende Küche zu gestalten, steht online der IKEA Küchenplaner zur Verfügung. Mit diesem Tool können Kunden Schritt für Schritt ihre Traumküche planen und in 3D anschauen. Die Küchenspezialisten im IKEA

«Die Mischbatterien von IKEA überzeugen nicht nur mit ihrem Design, sondern vor allem auch mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.» Renato Hächler

Einrichtungshaus stehen gerne beratend zur Seite. www.IKEA.ch/kuechenplaner Zusätzliche Dienstleistungen Neue IKEA Küchenbesitzer haben die Möglichkeit aus einer umfänglichen Palette an zusätzlichen und ergänzenden Services ihr eigenes Dienstleistungspaket zu schnüren. Sie erledigen nur so viel selbst, wie sie wollen. Vom Ausmessen, Transportieren und Einbauen der Küche reicht das Angebot bis hin zur attraktiven Finanzierungslösung.

IKEA Das IKEA Einrichtungshaus

www.IKEA.ch


12 BAU info 8-2011 |

Messevorschau

Adora Wärmepumpentrockner

die neuen Adora Wärmepumpentrockner

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 5 | Stand D20/D21/D26

Der neue Adora-Wärmepumpentrockner ist ein richtiges Tempo-, Schon- und Sparwunder. Eine Innovation, die das technische Know-how und gleichzeitig das Umweltbewusstsein des Marktleaders V-ZUG AG vor Augen führt.

Der Nachhaltige Umgang mit Ressourcen beginnt mit maximaler Energieeffizienz bei den Herstellungsprozessen und mündet in tiefen Verbrauchswerten bei den Geräten. Um den energieeffizientesten Wärmepumpentrockner für den Einsatz im Haushalt zu bauen, braucht es aber mehr als nur Umweltbewusstsein: Gefragt sind auch hohes Prozesswissen, wegweisende Technologien, hochwertige Materialien und intelligente Konstruktionen. Das neue Programm Babywäsche. Wäsche, die an der Luft getrocknet wird, bleibt hart und kratzig, was zu Hautirritationen führen kann. Wenn Sie sich und Ihrem Kleinen lästige Hautreizungen ersparen wollen, trocknen Sie Ihre Wäsche in einem Wäschetrockner. Das neue Programm Babywäsche erzielt hygienisch ein perfektes Ergebnis. Mikrobiologische Untersuchungen im Labor Veritas bestätigen diese Wirksamkeit.

Über 40 % Energie sparen. Waschen und Trocknen machen im Hauhalt rund 22 % des Energieverbrauchs aus. Dank der Wärmepumpentechnologie kann im Gegensatz zu herkömmlichen Trocknern die beste Energieeffizienz-Klasse A erreicht werden. ZUG schafft es sogar die hohen Anforderungen um 40 % zu unterbieten. Schonende Geschwindigkeit. Die ZUGer Technologie macht es möglich: Der Adora-Wärmepumpentrockner erreicht mit 90 Minuten einen Zeitwert, den herkömmliche Trockner nur mit höherem Energieverbrauch schaffen. Wie geschaffen für die Häuser der Zukunft. Zur modernen, energieeffizienten Bauweise (Stichwort Minergie) gehört, dass die Häuser eine luftdichte Gebäudehülle haben und sehr gut isoliert sind. Da ist der neue Adora-Wärmepumpentrockner mit seiner geringen Feuchtigkeitsabgabe natürlich genau das Richtige. Er lässt «tropisches Klima» gar nicht erst entstehen.

V-ZUG AG Industriestrasse 66 | PF 59 | 6301 Zug T. 041 767 67 67 | F. 041 767 61 67 vzug@vzug.ch | www.vzug.ch


Inserate

| BAU info 8-2011 13

Kosten: Der langfristig günstige Energieträger. Effizienz: Dank Brennwerttechnik tiefere CO 2 -Emissionen.

« Ich habe alle Aspekte hinterfragt. Und heize mit Öl. »

Umwelt: Mit Ökoheizöl schwefelarm extrem niedrige Schadstoffemissionen; ideal in Kombination mit Solarenergie. Versorgung: Auf Jahrzehnte gesichert; dank Lagerung im eigenen Tank hohe Unabhängigkeit. Unter dem Strich ist Heizen mit Öl die richtige Lösung. Für Informationen über die moderne Ölheizung: Gratistelefon 0800 84 80 84 oder www.heizoel.ch

INS_Bekenntnis_A5_quer_d_ZS.indd 2

26.01.11 11:42

Die Sonnenseite der Wärme Die Sonnenseite der Wärme Die Sonnenseite der Wärme

Wärmen Kühlen Lüften Wärmen Kühlen Lüften Wärmen Kühlen MINI CANAL DBE Lüften

MINI CANAL DBE MINI CANAL DBE MINI CANAL DBE

MINI CANAL DBE MINI CANAL DBE

STRADA DBE STRADA DBE STRADA DBE Bedarfsgeregelte

H o c h l e i s t u n g s - H e i z k ö r p e r f ü r t i e f e V o r l a u f t e m p e r a t u r e n, a b 3 0 ° C B e d a r f s g e r e g e l t e H o c h l e i s t u n g s - H e i z k ö r p e r f ü r t i e f e V o r l a u f t e m p e r a t u r e n, a b 3 0 ° C B e dwärmen a r f s g eim r e Winter, gelte H o c h l eim i sSommer t u n g s - H e i z k öoptimaler r p e r f ü Komfort, r t i e f e beste Vorla u f t e m p e r a t u r e n, a b 3 0 ° C kühlen Temperaturverteilung

wärmen im Winter, kühlen im Sommer extreme Leistung, kleinste Abmessung wärmen Leistung, im Winter, kühlenAbmessung im Sommer extreme kleinste weniger Verbrauch, Energie sparen extreme Leistung, kleinste Abmessung weniger Verbrauch, Energie sparen weniger Verbrauch, Energie sparen

optimaler Komfort, beste Temperaturverteilung ideal für Wärmepumpen und Solaranlagen optimaler Komfort, beste Temperaturverteilung ideal für Wärmepumpen und Solaranlagen ideal für Wärmepumpen und Solaranlagen

www.bremo.ch www.bremo.ch

Breitenmoser & Keller AG Breitenmoser & Keller AG Breitenmoser & Keller AG Werkstrasse 2, CH-9542 Münchwilen TG

Werkstrasse Tel. 071 9692,30CH-9542 20, Fax Münchwilen 071 969 30TG 21 Tel. 071 9692,30CH-9542 20, Fax 071 969 30TG 21 Werkstrasse Münchwilen info@bremo.ch www.bremo.ch info@bremo.ch www.bremo.ch Tel. 071 969 30 20, Fax 071 969 30 21 info@bremo.ch www.bremo.ch


14 BAU info 8-2011 |

neuheitEN

Badkollektion Lb3

Lb3: Mehr Komfort und Flexibilität für Bad und Gästebad

Mit der Erweiterung der Badkollektion Lb3 sorgt Keramik Laufen für mehr Komfort im Bad: Neu ist ein WC mit erhöhter Sitzfläche, ein Handwaschbecken fürs Gästebad und Möbel mit hochwertigen Schubladen ohne Siphon-Ausschnitt. Keramik Laufen unterstreicht damit erneut den nutzerfreundlichen Charakter von Lb3. Denn die von Ludovica+Roberto Palomba entworfene Badkollektion soll sich ganz bewusst an den praktischen Erfordernissen des Alltags orientieren.

Beim neuen Lb3 Comfort WC von Keramik Laufen ist die Sitzfläche um sechs Zentimeter erhöht. Das kann für Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit einen gewaltigen Unterschied bedeuten: Die Sitzposition ist aufrechter und bequemer als bei herkömmlichen WCs und weil der Kniewinkel beim erhöhten Sitzen bei etwa 90 Grad liegt, ist auch das Aufstehen und Hinsetzen viel angenehmer und einfacher. Selbstverständlich haben die Mailänder Designer Ludovica+Roberto Palomba auch dafür gesorgt, dass die elegante und zeitlose Formensprache der komfortablen WCs zum gesamten Lb3-Programm passt. Praktisch ist, dass das komfortable WC auch bei Badrenovierungen eingesetzt werden kann. Denn dank Standardmassen für die Befestigung passt es auf vorhandene Wandanschlüsse und arbeitet mit allen gängigen Unterputzspülkästen. Für eine einfache Reinigung des Lb3 Comfort-WCs sorgen geschlossene Spülränder im Inneren, die verhindern, dass sich Schmutz an schwer zugänglichen Stellen festsetzt. Diese benutzerfreundliche

Komplettprogramm: Komplett wird die Erweiterung des Lb3 Möbel-Sets durch neue Spiegel mit Rahmen aus gebürstetem Aluminium. Sie sind optional auch mit Beleuchtung erhältlich, die für eine gute Ausleuchtung am Waschtisch sorgt.

und durchdachte Lösung wurde mit dem Universal Design Award 2011 und dem Universal Design Consumer Favorite 2011 prämiert. Neu im Sortiment von Lb3 ist auch ein Handwaschbecken in der Designvariante «classic», mit dem sich einheitliches Design auch im Gästebad verwirklichen lässt. Das nur 450 x 450 mm grosse Handwaschbecken kommt ohne sichtbares Loch für den Überlauf aus, denn es ist mit einem versteckten Überlaufsystem ausgestattet.

Renovierungsfreundlich: Bei der Installation des neuen, um sechs Zentimeter erhöhten Lb3 Comfort WCs müssen keine Wandanschlüsse geändert werden, denn das Wand-WC verfügt über renovierungsfreundliche Standardbefestigungsmasse.

Ausserdem ergänzt Keramik Laufen das Möbelprogramm von Lb3 mit neuen WaschtischUnterbaumöbeln, deren Schubladen jeweils zu den Designvarianten «classic» und «modern» der Badkollektion passen. Weil Keramik Laufen hier einen neuartigen Siphon einsetzt, finden sich in den Schubladen auch keine platzraubenden Siphonausschnitte – eine echte Innovation. Das Äussere der neu-

en Unterbaumöbel ist reduziert und wertig und in den Echtholzfurnieren Eiche, Wenge und Weiss (mit Eichenstruktur) erhältlich. Statt runder Türgriffe haben die Schubladen robuste, gut greifbare, verchromte Griffleisten. Neue Spiegel mit Rahmen aus gebürstetem Aluminium vervollständigen das Sortiment von Lb3. Sie sind optional auch mit Beleuchtung erhältlich, die für eine gute Ausleuchtung am Waschtisch sorgt.

Keramik Laufen AG Wahlenstrasse 46 | 4242 Laufen T. 061 765 75 75 | F. 061 766 56 53 forum@laufen.ch | www.laufen.ch


KWC AVA

Messevorschau

Armaturenlinie KWC AVA

| BAU info 8-2011 15

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 7 | Stand A10

Die Armaturenlinie KWC AVA gehört zu den erfolgreichsten Neulancierungen der letzten Jahre. Das 2010 eingeführte Armaturenkonzept bietet neben herausragender Qualität und zukunftsorientiertem Design ein beispielhaftes Preis-/Leistungsverhältnis und setzt damit neue Zeichen in Bad und Küche. Neu wird das KWC AVA Sortiment für den Waschtisch um eine seitenbediente Variante ergänzt

Das Konzept KWC AVA ist auf moderne Badeinrichtungen von heute und morgen ausgerichtet und bietet Überdurchschnittliches zu einem interessanten Preis. In der neuen, seitenbedienten Variante wird das schlanke Design weitergeführt und besticht einmal mehr mit gekonnten Proportionen und einer tadellosen, in sich geschlossenen Gesamtwirkung. Das Design Optisch und haptisch ist KWC AVA anders als andere. Das Design ist zeitlos und zeigt gleichzeitig eine hohe Eigenständigkeit im Detail: –– Die nahtlose Verbindung von rund und kantig, von Zylinder und Kubus, ist optisch und technisch ein Meisterstück.

–– Der Stil ist zukunftweisend, das Handling ist intelligent, einfach, leicht. –– Ergonomischer Komfort: Die 30 cm höhere Armatur mit Schwenkauslauf bietet mehr Frei- und Bewegungsspielraum am Waschtisch – zum Beispiel beim Haarewaschen. Die Technik Armatur und Wasser, Funktion und Emotion, Technologie und Spiel: Die neue Armaturenlinie von KWC bringt alles auf einen Nenner. –– Bedienungshebel kann links, rechts oder mittig positioniert werden –– Schwenkbarer Auslauf, 180° –– Ökonomische Wasserleistung –– Keramikscheibentechnik, millionenfach erprobt und bewährt

KWC AG Hauptstrasse 57 | 5726 Unterkulm T. 062 768 68 68 | F. 062 768 61 62 info@kwc.ch | www.kwc.ch

EINEN SCHLÜSSEL KANN MAN VERLIEREN. EINEN EINEN SCHLÜSSEL SCHLÜSSEL KANN KANN MAN MAN VERLIEREN. VERLIEREN.

EIN SCHLIESSSYSTEM NICHT. EIN SCHLIESSEIN SCHLIESSSYSTEM SYSTEM NICHT. NICHT.

Mit einem intelligenten Schliess-System von SEA lassen sich nicht nur verlorene Schlüssel in Sekundenschnelle sperren. Ebenso einfach und individuell verwalten Sie auch Zutrittsrechte und Zeitprofile. Zudem werden alle Aktionen elektronisch protokolliert, sodass Sie jederzeit nachvollziehen können, welcher Schlüssel wann und wo zum Einsatz kam. Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen und ihre Vorzüge unter www.sea.ch Mit einem intelligenten Schliess-System von SEA lassen sich nicht nur verlorene in Sekundenschnelle sperren. Ebensosich einfach Mit einem Schlüssel intelligenten Schliess-System von SEA lassen nicht und nur individuell verwalten auch Zutrittsrechte sperren. und Zeitprofile. werden verlorene Schlüssel Sie in Sekundenschnelle EbensoZudem einfach und alle Aktionen elektronisch Sie jederzeit nachvollindividuell verwalten Sie auchprotokolliert, Zutrittsrechtesodass und Zeitprofile. Zudem werden ziehen können,elektronisch welcher Schlüssel wann und wo zum kam. Erfahalle Aktionen protokolliert, sodass Sie Einsatz jederzeit nachvollren Siekönnen, mehr über unsere Lösungen und und ihre wo Vorzüge unter www.sea.ch ziehen welcher Schlüssel wann zum Einsatz kam. Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen und ihre Vorzüge unter www.sea.ch


16 BAU info 8-2011 |

neuheitEN

Romylit XT von ROMAY

Ein hochwertiger Kunststein macht Furore

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 7 | Stand A11

Ästhetik ist eine Sache. Form eine andere. Funktion wieder eine andere. Beständigkeit eine weitere. Wenn es nun einen Werkstoff gibt, der alles vereint, so haben wir sozusagen ein Nonplusultra. Mit dem Kunststein Romylit XT kommt ROMAY diesem Ziel nahe. Seine hervorragenden Eigenschaften prägen modernste Nassraumlösungen.

Beispielhaft kommt Romylit XT beim Waschtisch RoVabo aus der MAYBAD-Kollektion zur Geltung. MAYBAD vereinigt Produkte, welche hochstehende Ansprüche in Nassräumen erfüllen. Der Waschtisch RoVabo ist ein modulares Meisterstück mit atmosphärischem Charme. Marco Steinmann, Leiter Sanitär: «Dass Design, Nutzen und Beständigkeit beim Waschtisch RoVabo dermassen gelungen zum Ausdruck kommen, liegt vorallem am neuen Werkstoff Romylit XT, der enge Radien und schöne Flächen erlaubt.» Mehr und mehr zeigt es sich, wie hervorragend sich Romylit XT bewährt bei Nassraumlösungen in der Hotellerie, in Institutionen, aber auch im privaten Bad und überall dort, wo Gestaltungsfreiheit, Design und durchdachte Modularität gefragt sind.

Integrierter Sifon Der Platz unter dem Waschtisch bleibt frei und ist unterfahrbar.

Vorzüge von Romylit XT Der Kunststein Romylit XT garantiert hohe Beständigkeit gegen haushaltsübliche Reinigungs- und Lösungsmittel. Er ist extrem kratzresistent, von durchgehend gleichem Material und im Vergleich zu Keramik weit bruchfester. Hohe Widerstandsfähigkeit, Langlebigkeit und Montagefreundlichkeit vereinigen sich bei Romylit XT mit Eigenschaften, welche überzeugende Konstruktionen und Produkte ermöglichen. Romylit XT gibt es in der Farbe

Weiss Glanz (XTg) und Weiss Matt (XTm). Das edle Matt oder der subtile Glanz unterstützen gleichermassen den hohen designmässigen Anspruch für helle, freundliche Erlebniswelten. Romylit XT ist grundsätzlich überall einsetzbar, wo Produkte sich grosser Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit erfreuen sollen. Der fugenlose Einsatz prägt die Formensprache und eröffnet makelloser Ästhetik und intelligenter Systemvielfalt Tür und Tor.

Romylit XT Beste Voraussetzung für Pflege und Hygiene dank der überdurchschnittlichen Kratzfestigkeit.

Überzeugendes Beispiel für die Anwendung von Romylit XTm: Der Waschtisch RoVabo. Klug verwirklichte Facetten. Clever ausgeschöpfter Variantenreichtum. Intelligent genutzte Systemvielfalt.

ROMAY AG Sanitär

Gontenschwilerstrasse 5 | 5727 Oberkulm T. 062 768 22 55 | F. 062 776 25 67 sanitaer@romay.ch | www.romay.ch


Blanke•AQUA-LINE+

Messevorschau

| BAU info 8-2011 17

Systembausteine für bodengleiche Duschen

Mit der Blanke•DIBA-LINE+ beginnt eine neue Dimension des Duschens. Ob im Neubau oder bei der Sanierung, ob mit Fliesen, Mosaik oder Naturstein, Blanke bietet die innovative und praxisnahe Lösung für bodengleiche Duschen.

Zentral ist das Linienentwässerungs-Modul Blanke•DIBA-LINE+: eine Einheit mit der derzeit geringsten Einbauhöhe von nur 54 mm. Damit wird der Einbau von bodengleichen Duschen nicht nur im Neubau, sondern auch bei Sanierungen oder Umbauten ermöglicht. Zudem ist das Linienentwässerungs-Element mit einem patentierten Siphon ausgestattet. Er kann einfach herausgenommen und schnell gereinigt werden. Ergänzt wird die hygienische Entwässerungseinheit durch das integrierte Haarsieb. Ein werkseitig aufgeklebtes Abdichtungsvlies vereinfacht die Montage und den wasserdichten Anschluss an im Boden- oder Wandbereich verlegte Abdichtungsbahnen. Ausserdem kann durch dieses Vlies die Blanke•DIBA-LINE ab einer Fliesenstärke von 5 mm direkt an der Wand installiert werden.

Weitere Komponenten des Systems sind die beiden patentierten Profilschienen Blanke• AQUA-KEIL für den Boden und die Wand. Beide ermöglichen einen problemlosen Anschluss im Boden- sowie im Wandbereich ohne diagonale Fliesenschnitte. Die Edelstahlprofile bilden einen sauberen Übergang mit einem Gefälle von 2 %. Andere Gefällegrössen sind mittels unterschiedlicher Fliesenstärke umsetzbar. Eine ganz besondere optische Note verleiht die passend auf die Systemlösung abgestimmte Dekorlinie Blanke•AQUA-DEKO. Dieses Bordürenprofil besticht durch seine schlichte Eleganz, seine schnörkellose Linienführung und attraktiver, gebürsteter Edelstahloberfläche. Es entspricht in Optik und Haptik den Oberflächen aller Systemelemente und fügt sich somit harmonisch in die Gesamtgestaltung ein.

Hama Keramikdesign GmbH St. Gallerstrasse 115 | 9320 Arbon T. 071 446 61 66 | F. 071 446 61 65 info@hama-keramikdesign.ch www.hama-keramikdesign.ch


18 BAU info 8-2011 |

Messevorschau

Schmidlin CONTURA

Perfektes Zusammenspiel

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 7 | Stand A10

«Schmidlin CONTURA», die Badserie aus Stahl-Email: Durchgängiges Design für Badewanne, Duschwanne und Waschtisch.

Mit «Schmidlin CONTURA» präsentiert Schmidlin die erste im Design abgestimmte Serie für die drei Badbereiche Baden, Duschen und Waschen. Für noch mehr Harmonie und Schönheit im Bad. Alle Badewannen, Duschwannen und Waschtische der Serie «Schmidlin CONTURA» zeigen den markanten, umlaufenden Rand als prägendes Designelement und die gerade Linienführung mit den präzisen Ecken. Die Serie gibt es in zwei unterschiedlichen Badewannenkörpern: Die Badewanne «Schmidlin CONTURA COMFORT» mit neuartiger Rücken-

schräge steht für höchsten Liegekomfort und Entspannung wie im Liegestuhl. Die symmetrische Wanne «Schmidlin CONTURA DUO» eignet sich mit ihrem grosszügigen Innenkörper auch für ein entspannendes Bad zu zweit. Die Duschwanne aus der Serie «Schmidlin CONTURA» besticht mit ihrem gradlinigen Design und der markanten, umlaufenden Prägung. Der zwei Zentimeter hohe Rand, der bewusst aus dem Boden herausragt, setzt die superflache Duschwanne in Szene. Ein bodenebener Einbau ist auch möglich.

Durchgängig im Design zeigt auch der «Schmidlin CONTURA» Waschtisch eine rechteckige Aussenform und den markanten, umlaufenden Rand. Erhältlich in diversen Grössen als Aufsatz-, Einbau- oder Wandwaschtisch, mit oder ohne Armaturenbank. Wahlweise mit oder ohne Überlauf. Schmidlin ist der einzige Schweizer Hersteller von Badprodukten aus Stahl-Email und produziert Badewannen, Duschwannen, Duschflächen und Waschtische aus den natürlichen Materialien Stahl und Email. Die Produkte von Schmidlin sind extrem robust, dauerhaft brillant, pflegeleicht und entsprechen höchsten Ansprüchen an Hygiene. Auch bei Badewannen mit Whirlsystemen zählt Schmidlin zu den führenden Anbietern und führt unter anderem zwei sehr leise Whirlsysteme im Angebot, welche die erhöhten Anforderungen der Schallschutz Norm SIA 181 erfüllen.

Wilhelm Schmidlin AG Gotthardstrasse 51 | 6414 Oberarth T. 041 859 00 60 | F. 041 859 00 79 info@schmidlin.ch | www.schmidlin.ch


| BAU info 8-2011 19

sli.chsli.ch sli.ch

Inserate

sli.ch

Lifecycle von Dämmstoffen Lifecycle von Dämmstoffen Der ganze Lebenszyklus eines Dämmstoffes

Lifecycle von Dämmstoffen

Der ganze Lebenszyklus Dämmstoffes ist entscheidend. Von dereines Bereitstellung der

Lifecycle von Dämmstoffen ist entscheidend. Von der Bereitstellung der

Rohstoffe undganze Energieträger, über die Der Lebenszyklus eines Dämmstoffes Der ganze Lebenszyklus eines Dämmstoffes Rohstoffe und Energieträger, über die Produktion VerarbeitungVon eines ist und entscheidend. derProduktes, Bereitstellung der ist entscheidend. Von der Bereitstellung der Produktion und Verarbeitung eines Produktes, sowie der Rückbau und das Recycling. Rohstoffe und Energieträger, über die Rohstoffe und Energieträger, über die sowie der Rückbau und das Recycling. Produktion und Verarbeitung eines Produktes, Wie ökologisch Dämmstoff ist, wird durch Produktion und ein Verarbeitung eines Produktes, Wie ökologisch ein ist, wird durch die Betrachtung desDämmstoff ganzen Lifecycles der Rückbau und das bestimmt. Recycling. sowie dersowie Rückbau und das Recycling. die Betrachtung des ganzen Lifecycles bestimmt. Wie ökologisch ein Dämmstoff ist, wird durch Wie ökologisch ein Dämmstoff ist, wird durch

www.dämmstoff-spider.ch www.dämmstoff-spider.ch die Betrachtung des ganzen Lifecycles die Betrachtung des ganzenbestimmt. Lifecycles bestimmt. www.dämmstoff-spider.ch www.dämmstoff-spider.ch Flachdach, U-Wert 0.15 W/(m 2 Deutliche Vorteile ·K) für die EPS Dämmstoffe

dämmstoff

EPS 25 Standard 22 cm Flachdach, U-Wert 0.15 Deutliche Vorteile Ressourcen W/(m 2·K) für die schonung EPS Dämm stoffe

Recyclierba rkeit und Entsorgun g

6.0

EPS 25 Nutzungsd

Ausgabe 2011

Standard

4.0

22 cm

auer

0.0

2.0

1.0

5.0

freiheit Verarbeitu ngssicherh

2.0

1.0

EPS 25

dlichkeit

schonung

Recyclierba rkeit und Entsorgun g Nutzungsd auer Schadstoff freiheit

Nutzungsd

Verarbeitu

auer

Schaum glas 26

2.0

ngssicherh

1.0 0.0 eit

cm

g

Schaum

Nutzungsd

auer

schiertUmweltsch 17Preisvorteil cm g spezial alu-kas 5.0eit 4.0 chiert 13 3.0 cm 2.0 Ressourcen

auer

Verarbeitu auer

ngssicherh

1.0 0.0eit

2.0

1.06.0 0.05.0 4.0 3.0Preisvortei

Umweltsch 3.0 onung 2.0 der bei Herstellun g

Klimafreun

Klimafreun

freiheit

dlichkeit

Preisvortei Verarbeitu

freiheit

Schaum glas 26 Verarbeitu

dauer

l

dlichkeit

Kurzversion Nutzungsd

Recyclierb arkeit und Entsorgun g

auer

4.0

Verarbeitu

auer

ngssicherh

2.0

5.0 4.0 3.0 Preisvortei

0.0

l

Ressource

dlichkeit

1.0 0.0 eit

2.0

6.0

3.0 Preisvortei

l

0.0

dauer

Schaumglas

4.0 3.0 Ressource 2.0 0.0

und Entsorgun

1.0

Klimafreu ndlichkeit

Ressource

Klimafreun dlichkeit

heit

nschonun

g

Recyclierb arkeit und Entsorgun g

6.0 4.0

Klimafreu ndlichkeit Nutzungs

dauer

0.0

2.0

1.0

5.0

Umweltsc honung bei der Herstellun g

3.0

Klimafreu

ndlichkeit

Schadstof ffreiheit

Umweltsch onung 11 bei der Herstellun g

nschonun

Umweltsc honung bei der Herstellun g

il

ngssicher

il

Preisvorte

XPS 23

g

g

5.0

3.0

29 cm

Preisvorte

5.0

2.0

Preisvorte Verarbeitu

Steinwolle

l

26 cm

auer Recyclierbarkeit

1.0

ffreiheit

dlichkeit

dlichkeit Nutzungsd

3.0

2.0

11l

eit Preisvortei

eit

Ressourcen Verarbeitungssicher schonung heit

Klimafreun

freiheit

1.0

0.0

Schadstof

Umweltsc honung bei der Herstellun g

Preisvortei

ngssicherh

g

4.0

Nutzungs

Klimafreun

Verarbeitu ngssicherh

Recyclierba rkeit und Entsorgun g

Schadstoff

5.0

4.0

ngssicherh

Schadstof ffreiheit

Verarbeitu

nschonun

Klimafreu ndlichkeit

g

g

freiheit

cm

Umweltsch onung bei der Herstellun g

19 cm

Recyclierb arkeit und Entsorgun g

Klimafreun

Herstellun

Nutzungs dauer

freiheit

XPS 23 5.0

3.0

Graphit

Umweltsc honung bei der Herstellun g

1.0

nschonun 5.0 dlichkeit g 4.0 Umweltsch 3.0 onung 2.0 bei der

1.06.0 0.05.0

6.0

Verarbeitu ngssicher heit

il

cm

Umweltsc

honung

bei der Herstellun Klimafreun 6.0 dlichkeit g 5.0

Preisvortei Verarbeitu

6.0

6.0

Schadstoff

Schadstoff

1.0

onung bei der Herstellun g

4.0

rkeit und Entsorgun g

Schadstoff freiheit Nutzungsd

l

0.0

6.0 5.0

freiheit

eit

6.0

auer

2.0

1.0 0.0 eit

EPS 25

nschonun g Umweltsch

4.0 Klimafreun 3.0 dlichkeit

2.0

5.0 Umweltsch onung 4.0 bei der Herstellun 3.0 2.0 g

1.0 6.0

Schadstoff

ngssicherh

4.0

Nutzungsd

Ressource

0.0

cm

eit Preisvortei

cm

3.0

Klimafreun Preisvortei dlichkeit l SchadstofVerarbeitungssicherh ffreiheit Ressourcen eit Schadstoff schonung freiheit Recyclierba Preisvorte rkeit und Entsorgun il g Steinwolle Preisvortei Verarbeitu Umweltsch l 29 cm ngssicher Verarbeitu onung heit ngssicherh 6.0 bei der Herstellun g 5.0

Ressourcen schonung

Recyclierba rkeit und Entsorgun g

2.0

1.0

dämmstoff

g

Ressourcen 4.0 schonung

0.0

3.0 Polyurethan aschiert 2.0 Ressourcen 17 cm 1.0 alu-kaschonung Polyur0.0ethan schiert alsNutzungsd Indikator für ökologisches auer Recyclierba rkeit spezial alu-ka 15 cm und Entsorgun g Ressourcen Umweltsch schiert schonung 13onung und ökonomisches Bauen! cm Klimafreun6.0 bei der Herstellun Recyclierba Ressource

l

Schadstoff

Schadstoff

l

Preisvortei l

Recyclierb arkeit undRessourcen Entsorgun g schonung

Verarbeitu ngssicherh

auer

4.0 3.0Preisvortei

5.0

29 cm Recyclierba rkeit und Entsorgun g

auer

Nutzungs Nutzungsd

2.0

1.0

Polyurethan eit Der Dämmstoff-Spider XPS 23 viles-k

Umweltsch onung Klimafreun 6.0 bei der Herstellun g 5.0 dlichkeit 4.0

Schadstoff freiheit Nutzungsd

ngssicherh

Graphi

t 19 cm EPSVerarbeitu ngssicherh 25 Standa eit Umweltsch onung rd6.0 22 bei der Herstellun cm

XPS 23 cm2011 Ausgabe

schonung

1.0

0.0 Recyclierba rkeit und Entsorgun g Ressourcen schonung

g

Nutzungsd

dlichkeit

Verarbeitu

Flachdach, 0.0 eit U-Wert 0.15 W/(m Deutliche dämmstoff 2 Klimafreun Vorteile ·K) dlichkeit für die EPS Dämmstoffe

Recyclierba rkeit und Entsorgun g Nutzungsd auer freiheit

dlichkeit

Klimafreun Preisvortei dlichkeit l

Polyurethan

Entsorgun

Nutzungsd

alu-kaschiert bei cmonung Verarbeitu Polyurethan als Indikator für ökologisches ngssicherh 6.0 15der Herstellun

Recyclierba Kurzversion rkeit und Entsorgun

Klimafreun

Umweltsch onung bei der Herstellun g

6.0 5.0

Schadstoff

freiheit Polyure Recyclierba Der Dämmstoff-Spider than viles-ka rkeit und

3.0

freiheit Ressourcen schonung

EPS 25

Steinwolle

dlichkeit

Klimafreun

2.0

1.0

Ressourcen schonung

29 cm

Schadstoff

freiheit

Verarbeitu ngssicherh Ressourcen eit schonung

Schadstoff

3.0

l

0.0

Nutzungsd auer

Steinwolle

Recyclierba rkeit und Entsorgun g

Schadstoff

glas Bauen! 26 cm und ökonomisches

Umweltsch onung bei der Herstellun g

5.0

4.0

19 cm

freiheit

g

5.0

4.0 Klimafreun 2.0

Umweltsch onung bei der Herstellun g

1.0 0.0 6.0 5.0 4.0 3.0Preisvortei

Graphit

Recyclierba rkeit und Entsorgun g Schadstoff

Ausgabe 2011

Ausgabe 2011

dämmstoff

Ressourcen schonung

Nutzungsd auer

Umweltsch onung bei der Herstellun g

l

Polyurethan Der Dämmstoff-Spider Deutlic viles-ka he

Kurzversion

19 cm

6.0

Klimafreun

6.0 5.0 4.0 3.0Preisvortei

Flachdach, auer U-Wert0.0eit 0.15 W/(m 2 Vorteil Polyurethan ·K) schierte17 fürcm die EPS Klimafreun dlichkeit Dämmstoffe Polyurethan alu-kaschiert als Indikator für ökologisches spezial alu-kas15 cm chiert 13 Schadstoff und ökonomisches Bauen! freiheit cm Ressourcen schonung EPS 25 Recyclierba Preisvortei Standard rkeit l und Entsorgun Verarbeitu 22 cm Umweltsch g ngssicherh eit onung bei der Herstellun Polyurethan 6.0 Der Dämmstoff-Spider Kurzversion g 5.0 Polyurethan viles-kaschiert Ressourcen 4.0 3.0 cm schonung alu-kaschiert 2.0 17 PolyurethanRecyclierba als Indikator für ökologisches rkeit 1.0 15 cm undspezial Nutzungsd Entsorgun 0.0 auer galu-kas Umweltsch chiert 13 onung bei der Herstellun und ökonomisches Bauen! cm 6.0 Ressourcen Nutzungsd

Graphit

Recyclierba rkeit und Entsorgun g

Ressourcen schonung

Recyclierba rkeit und Entsorgun g Schadstoff

EPS 25

Umweltsch onung bei der Herstellun g

3.0

l

ngssicherh

Ressource

4.0

eit Schadstoff

freiheit

Nutzungs

dauer

0.0

Verarbeitu

1.0

2.0

3.0

Recyclierb arkeit und Entsorgun g

Preisvortei

nschonun g

l

ngssicherh

6.0

eit

4.0

Klimafreu

ndlichkeit Nutzungs

dauer

Schadstof

0.0

1.0

2.0

5.0

Umweltsc honung bei der Herstellun g

3.0

ffreiheit Preisvorte Verarbeitu

il

11

Klimafreu ndlichkeit

ngssicher heit Schadstof

ffreiheit Preisvorte Verarbeitu

il

ngssicher heit

11

swisspor AG Bahnhofstrasse 50 · CH-6312 Steinhausen · Tel. +41 56 678 98 98 · www.swisspor.ch

Produkte und Leistungen der swisspor-Gruppe

swisspor AG Bahnhofstrasse 50 · CH-6312 Steinhausen · Tel. +41 56 678 98 98 · www.swisspor.ch

Produkte und Leistungen der swisspor-Gruppe

swisspor AG Bahnhofstrasse 50 · CH-6312 Steinhausen · Tel. +41 56 678 98 98 · www.swisspor.ch

Produkte und Leistungen der swisspor-Gruppe

swisspor AG Bahnhofstrasse 50 · CH-6312 Steinhausen · Tel. +41 56 678 98 98 · www.swisspor.ch swisspor AG Bahnhofstrasse 50 · CH-6312 Steinhausen · Tel. +41 56 678 98 98 · www.swisspor.ch

Produkte und Leistungen der swisspor-Gruppe Produkte und Leistungen der swisspor-Gruppe

FINANZIEREN IONEN ZU TOP-KONDIT ab 1% Zins Baukredite und

Hypotheken

www.wirbank.ch 7 947 Telefon 0848 94


20 BAU info 8-2011 |

neuheitEN

Gäste-WCs

Gäste-WCs und Zweitbäder – wie kleine Nasszellen gross rauskommen

Ein Gäste-WC oder Zweitbad gehört bei Neubauten und auch bei vielen Altbaurenovationen heute zum Standard. Die durchschnittliche Grösse des separaten Bades liegt dabei zwischen eineinhalb und vier Quadratmetern. Ein kleiner Raum, den es funktional und zugleich ästhetisch anspruchsvoll einzurichten gilt.

de Spiegel sowie ein halbhoher Seitenschrank runden das Gästebad von My Nature ab. Die Serie Memento ist ein echter Minimalist für Gästebäder, der auch im kleinsten Raum für höchsten Komfort sorgt. Das charakteristische Eiche-Echtholzfurnier mit Tiefenstruktur erzeugt warme und zugleich spannende haptische und visuelle Kontraste zur Keramik und den Glasflächen. Neben einem Waschtischunterschrank für das Handwaschbecken bietet Memento einen halbhohen Seitenschrank und einen schmalen, beleuchteten Spiegel. Auch für ungewöhnliche Raumzuschnitte Die Badkollektion Subway 2.0 umfasst eine grosse Auswahl an platzsparenden, funktionellen Elementen, die für kleine Räume ausgelegt sind und auch für ungewöhnliche Raumzuschnitte optimale Lösungen bieten. Mit ihrem modernen Design eignet sich die Kollektion für die Gestaltung unterschiedlicher Lifestylewelten. Neben einem kleinen Handwaschbecken mit grosszügiger Innenfläche, das auch als Eckversion für kleinste Anwendungen erhältlich ist, gibt es jeweils zwei Waschbecken in rund und eckig mit praktischen Ablagen. Die passenden, flächenbündigen Badmöbel mit integriertem Griff sind in fünf aktuellen Farben erhältlich.

Die Kollektion Memento beinhaltet klein dimensionierte Keramikprodukte wie Handwaschbecken mit passenden Armaturen und Möbeln auch für das Gästebad. (Bild: Villeroy & Boch)

Mit durchdachter Planung und grössenoptimierten Lösungen muss man auch auf engstem Raum im Zweitbad auf nichts verzichten. Dabei kommt es besonders auf die richtige Planung und eine geschickte Raumaufteilung an, um den vorhandenen Grundriss optimal auszunutzen. Klein, aber komfortabel Bei der Einrichtung gibt es vieles zu beachten, damit Funktionalität, Ästhetik und Komfort gleichermassen stimmen. Andreas Dröfke, Verkaufsleiter Schweiz für Bad und Wellness bei Villeroy & Boch: «Nicht zuletzt darum müssen Lifestylemarkenhersteller zu jeder Badkollektion kleiner dimensionierte Keramikprodukte wie Handwaschbecken mit passenden Armaturen und Möbeln anbieten. Sie sind für die Ausstattung von Gästebädern geradezu ideal. Denn sie sind nicht nur «Mini»-Ausführungen der normalen Waschtische, sondern werden speziell mit Blick auf die Anforderungen in kleineren Gäste- oder Zweitbädern entwickelt.

Sie bieten daher trotz ihrer geringeren Masse höchste Funktionalität und vollen Komfort.» Die Ästhetik werde auch bei Separat-WCs und Gästebädern immer wichtiger. Wer möchte, könne sein Gästebad sogar mit derselben Badkollektion ausstatten wie das «grosse» Badezimmer. Diese neu gewonnene Flexibilität sei für viele Hausbesitzer besonders wichtig. Gästebäder gibt es gemäss Dröfke in jeder Stilrichtung und in jeder Preislage – vom formschönen Alltagsdesign bis hin zur edlen Luxuskollektion. Besondere Designlösungen Gästebad-Lösungen, die einen besonders hohen Designanspruch erfüllen, findet man zum Beispiel in den beiden hochwertigen Badkollektionen My Nature und Memento. My Nature überzeugt mit einem warmen, puristischen und sehr filigranen Design. Hier gibt es einen kleinen, asymmetrischen Waschtisch, der sich auf einer wandhängenden Konsole aus hellem Echtholz einfach montieren lässt. Der passen-

Alles, was dazugehört Und so sollte ein Gästebad ausgestattet sein: Waschtisch und WC sind ein absolutes Muss. Auch ein Spiegel und ein Handtuchhalter dürfen auf keinen Fall fehlen. Hinzu kommen passend dimensionierte Möbel, die Stauraum und Ablageflächen bieten. Immer mehr im Kommen seien geruchsbekämpfende WCs, weiss Dröfke. Wassersparende WCs gehörten heute schon zum Standard. Aber auch das Urinal würde häufiger nachgefragt, das nicht zuletzt wegen seines geringen Wasserverbrauchs und seiner hygienischen Handhabung in der Gästetoilette sinnvoll ist.

Villeroy & Boch Bahnhofstrasse 6 | 5600 Lenzburg T. 062 886 38 38 | F. 062 886 38 58 info.baederschweiz@villeroy-boch.com www.villeroy-boch.com


Inserate

Wir bauen für Sie: WÄRMESPEICHER mit oder ohne eingebautem Edelstahlboiler für: Sonnenenergie Holzheizungen Wärmepumpenanlagen KÄLTESPEICHER HEIZÖLTANKS in jeder Grösse; werkund platzgeschweisste Ausführungen

K. Frei Stahlbau AG

9554 Tägerschen Tel. 071 917 16 26 Fax 071 917 16 42

CUBEO®® CUBEO

DIE SCHWEIZER DIE SCHWEIZER NEUHEIT NEUHEIT

Verlangen Sie unseren Prospekt.

Tel. 041 469 469 0 Tel. 041 469 469 0

Beim Heizen weht jetzt ein anderer Wind:

EINEr, dEr NIcht auf KostEN uNsErEr ZuKuNft gEht. EINEr, dEr NIcht auf KostEN uNsErEr ZuKuNft gEht.

Beim Heizen weht jetzt ein anderer Wind:

CUBEO®® eröffnet den RundumCUBEO eröffnet den RundumBlick auf das Feuer, von allen vier Blick auf das Feuer, von allen vier Glasseiten des Cheminées Cheminéesund und Glasseiten des aus Die neue neueeinmaeinmaaus fast fast 360°. 360°. Die lige verbindetDesign, Design, lige Krea Kreation tion verbindet Technik hochwertigeVerar Verar Technik und und hochwertige -® ® schafftdamit damit beitung. beitung. CUBEO CUBEO schafft eineneue neue Dimension Dimension für -Ge eine fürdie dieGe staltung des Wohn rau mes. Eine staltung Wohnraumes. Eine nachhaltige nachhaltige Wärmequelle Wärmequelleinin doppeltem peltem Sinn: Sinn: als -dop alszeitlose zeitloseEin Ein richtungslösung genauso wie als richtungslösung genauso wie als klimaneutrales Heizsystem. klimaneutrales Heizsystem. CUBEO® ist europaweit modell-

CUBEO® ist europaweit modellund designgeschützt. und designgeschützt.

BioWIN XL Pellets-Zentralheizungskessel Leistungsbereich: 11 – 60 kW Neuheit! Neuheit!

BioWIN XL Pellets-Zentralheizungskessel · Geringer Betreuungsaufwand

Leistungsbereich: 11 – 60 kW durch vollautomatische, patentierte Reinigungsmechanismen. Geringer einzigartiges, Betreuungsaufwand ·· Weltweit flexibles Pelletsdurch vollautomatische, Zuführsystem mit bis zu patentierte 8 Entnahmesonden. Reinigungsmechanismen. · Hohe Betriebssicherheit durch · Weltweit einzigartiges, flexibles Pelletsverschleißarmes Doppel-Zündelement Zuführsystem mit bis zu 8 Entnahmesonden. und Edelstahl-Brenner. · Hohe Betriebssicherheit durch

Windhager Zentralheizung Schweiz AG, Industriestrasse 13, CH-6203 Sempach verschleißarmes Doppel-Zündelement

und Edelstahl-Brenner.

Windhager Zentralheizung Schweiz AG, Industriestrasse 13, CH-6203 Sempach

Rüegg Cheminée Schweiz AG Studbachstrasse 7 8340 Hinwil Tel. 044 938 58 58 Rüegg Cheminée Schweiz AG Fax 044 938 58 38 Studbachstrasse 7 www.ruegg-cheminee.com

8340 Hinwil Tel. 044 938 58 58 Halle 2, Stand C30 Messezentrum Fax 044 938 58 38 Zürich 01. – 04. September 2011 www.ruegg-cheminee.com


22 BAU info 8-2011 |

Messevorschau

Rohöl-Bedarfs

Der Öl-Bedarf nimmt zu – die Öl-Reserven auch

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 5 | Stand E22

Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert für 2011 ein weltweites Wachstum des Rohöl-Bedarfs. Der mittlere Verbrauch dürfte heuer laut IEA-Schätzungen knapp 89 Millionen Barrel pro Tag (bpd) erreichen. Haupttreiber des Wachstums ist der explodierende Energiebedarf in Ländern wie Indien, China oder USA. Der zu erwartende Nachfrageanstieg kann von den Ölförderländern indes gut bewältigt werden. Die Reserven nehmen zurzeit sogar eher zu.

Die Tsunami-Katastrophe in Japan mit dem darauf folgenden Super-GAU im Atomkraftwerk Fukushima hat weltweit hitzige Energiedebatten ausgelöst. In vielen Ländern wird mehr oder weniger heftig über den mittelfristigen Ausstieg aus der Kernenergie gestritten. In Japan selbst ist derweil kurzfristiges Handeln gefragt. Um den Ausfall des Atomstroms zu kompensieren, ist das Land für die Energieerzeugung ganz unmittelbar auf mehr Öl angewiesen. Der Unfall in Japan hat also einen direkten Einfluss auf die Prognosen zum weltweiten Rohöl-Bedarf. Die Internationale Energieagentur (IEA), welche 28 Industrieländer in Energiefragen berät, hatte Ende des letzten Jahres prognostiziert, dass der globale Bedarf im Jahr 2011 um 1,6 Prozent auf 88,8 Millionen Barrel pro Tag (bpd) ansteigen würde. Ein Barrel entspricht 159 Liter. Obschon die seit Jahresbeginn gestiegenen Ölpreise zwischenzeitlich eher auf eine Abschwächung dieses Wachstums hindeuteten, hat die IEA ihre Prognose in ihrem aktuellen Monatsbericht vom April nicht nach unten korrigiert. Die Agentur geht für 2011 jetzt sogar von einem Bedarf von 89,4 Millionen pbd aus. Fukushima ist ein wesentlicher Grund dafür. Die Öl-Nachfrage wächst auch künftig. In den

kommenden Jahren soll der weltweite Bedarf gemäss IEA weiter um jährlich rund 1,6 Prozent ansteigen und bis 2015 93 Millionen pbd erreichen. Verantwortlich für den anhaltenden Öl-Boom ist laut Experten der überproportional steigende Energiebedarf in Nordamerika, Indien und vor allem China. Öl-Förderung hält mit der Nachfrage schritt Das prophezeite Bedarfswachstum dürfte von den Ölförderländern indes problemlos bewältigt werden, wie Fachleute berechnet haben. In jüngster Vergangenheit wurden in verschiedenen Weltregionen neue und ergiebige Erdöl-Reservoire entdeckt. Eines der bedeutendsten befindet sich in Brasilien. Geologen stiessen dort auf ein Lager unter dem Meeresboden, wo insgesamt bis zu 14 Milliarden Tonnen Erdöl vermutet werden. Wichtige Erdöl-Funde gab es unlängst auch in den US-Schelfgebieten, in Weissrussland, Afghanistan oder Irak. Gewachsen ist das Angebot auch in Kanada oder Kasachstan. Mit dem technischen Fortschritt, der es heute möglich macht, in Wassertiefen über 1 500 Meter Erdöl zu fördern, eröffnen sich neue Perspektiven. Wie die internationale Beratergruppe IHS herausgefunden hat, liegen

Entwicklung des Weltrohölbedarfs Mio. b/d 100 90

79.3

82.5

83.7

84.7

87.0

86.4

85.1

87.9

89.2

80 70 60

Die international verschärften Sicherheitsmassnahmen, sollten in Zukunft das Unfallrisiko auf Bohrinseln minimieren.

mehr als die Hälfte der seit dem Jahr 2000 entdeckten Erdöl- wie Gasreserven unter dem Meeresboden. Und die meisten Fachleute sind sich einig, dass hier auch für die Zukunft ein beträchtliches Potenzial schlummert. Auch in Bezug auf die Sicherheit werden zurzeit markante Fortschritte erzielt. Die Unfallrisiken bei der Ölförderung sollen dadurch weiter minimiert werden. Diese Umstände haben auch die IEA zu relativ optimistischen Prognosen bezüglich der in Zukunft verfügbaren Öl-Kapazitäten veranlasst. Diese werden laut den zuständigen Spezialisten nämlich kontinuierlich steigen und im Jahr 2015 einen Wert von 98 Millionen bpd erreichen. Damit übertrifft die verfügbare Ölmenge den entsprechenden Bedarf deutlich. Erdöl bleibt enorm wichtig Diese globalen Entwicklungen belegen die nach wie vor enorm wichtige Rolle von Erdöl für die Deckung des weltweiten Energiebedarfs. «Dies wird sich auch nicht so rasch ändern», so die Überzeugung von Rolf Hartl, Geschäftsführer der Erdöl-Vereinigung. Es lohne sich deshalb, weiterhin für einen sinnvollen und vernünftigen Umgang mit der Ressource Erdöl einzustehen und diesen auch aktiv zu fördern.

50 40 30 20

Informationsstelle Heizöl

10 0

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

Im Mai 2011 schätzte die IEA den Weltrohölbedarf für 2011 auf 89.2 Millionen Barrel pro Tag (bpd). Tendenziell dürfte die Zahl sogar eher steigen. (Quelle: Internationale Energieagentur IEA)

Spitalgasse 5 | 8001 Zürich T. 0800 84 80 84 | F. 044 218 50 11 info@erdoel.ch | www.heizoel.ch


Inserate

| BAU info 8-2011 23

Energie sinnvoll nutzen! Energie sinnvoll nutzen! Energie sinnvoll nutzen!

Investieren Sie schon heuteheute in die DasDas Energieeinsparpotential Investieren Sie schon in Zukunft. die Zukunft. Energieeinsparpotentialbei beider der Investieren Sie schon heute die Jahrzehnte. Zukunft. Das Energieeinsparpotential bei der Heizung ist riesengross und wirktin für Heizung ist riesengross und wirkt für Jahrzehnte. Heizung ist riesengross und wirkt für Jahrzehnte. n Die n 1-stufige Wärmepumpe für den Neubau n Die 2-stufige Wärmepumpe Die 1-stufige Wärmepumpe für den Neubau n Die 2-stufige Wärmepumpefür fürdie die n Die 1-stufige für den Neubau n Die 2-stufigeaus Wärmepumpe für die Modernisierung beiWärmepumpe Heizkörpern n Kostenlose Umweltenergie Modernisierung bei Heizkörpern n Kostenlose Umweltenergie ausSonne Sonneund undLuft Luft Heizkörpern n Kostenlose Umweltenergie aus Sonne und Luft n Für Modernisierung Warmwasser undbei Heizung n Keine teuren Bohrund Aushubarbeiten n Für Warmwasser und Heizung n Keine teuren Bohrund Aushubarbeitennotwendig notwendig n Für Warmwasser und Heizung n Keine teuren Bohr- und Aushubarbeiten notwendig n Direkte Kombination mit Solar – lässt sichsich auch nachträglich erweitern n Direkte Kombination mit Solar – lässt auch nachträglich erweiternnnKompakt Kompakt und und n Direkte Kombination mit Solar – lässt sich auch nachträglich erweitern n Kompakt und n Optimale Wasserhygiene n zu Bis 80 zu % 80 regenerativ % regenerativ leise nleise Optimale Wasserhygiene n Bis leise n Optimale Wasserhygiene n Bis zu 80 % regenerativ

Besuchen Sie unsere Ausstellungen in Aarburg oder Villars-Ste-Croix. Besuchen Sie unsere Ausstellungen in Aarburg oder Villars-Ste-Croix. Besuchen Sie unsere Ausstellungen in Aarburg oder Villars-Ste-Croix. www. www. www.

.ch.ch .ch

Domotec AG, 4663 Aarburg, T 062 787 87 87 Domotec AG, 4663 Aarburg, T 062 787787 87 87 Domotec AG, 4663 Aarburg, T 062 87 87 neu bauinfo 184x66.indd 1

02.05.2011 10:20:43

neu bauinfo 184x66.indd 1 neu bauinfo 184x66.indd 1

02.05.2011 10:20:43 10:20:43 02.05.2011

tu

a

u s un troplan a g -- Ber

n

n

n

n tu g ng

n tu g ng n tu g

ng

G

ng

Hy

Ho

Hy

Ho

Hy

g

G

Pla

Pla

as n g - u s te r a nu Adresse: u n t r o p l aun-naB r o p l a a Schulgässli 19 g -- Ber g -- Ber Adresse: Adresse: CH-3812 Wilderswil bei Interlaken Schulgässli 1919 Schulgässli E-Mail: info@gastroplanung.ch Tel. +41 (0)33 822 03 82 CH-3812 Wilderswil bei Interlaken CH-3812 Wilderswil bei Interlaken Internet: www.gastroplanung.ch Fax +41 +41(0)33 (0)33822 822 E-Mail: info@gastroplanung.ch Tel. 0332 8282

Pla

nik

G

n Pla G

ng

Ho

Hy

er et nik

er et

nik er et

– Lagerung – Küche – Office––Küche Buffet g •• Anlieferung Anlieferung – Lagerung – Office – Buffet as u • Selbstbedienungsanlagen und Entsorgung t r o pa l a n u

Unser Büro ist spezialisiert für den Gastrobereich: • Selbstbedienungsanlagen Anlieferung – Lagerung –und Küche – Office – Buffet Entsorgung • Anlieferung – Lagerung – Küche – Office – Buffet • Selbstbedienungsanlagen und Entsorgung • Selbstbedienungsanlagen und Entsorgung

Ho

a ns

H pans Grossküchen + Buffetanlagen Planungsbüro: p Grossküchen + Buffetanlagen hl nienelteH ch a g s Unser Büro ist spezialisiert für den Gastrobereich: h H n Grossküchen + Buffetanlagen Unser Büro ist spezialisiert für den Gastrobereich: l nete p gie etech h c h ie Unser Büro ist spezialisiert für den Gastrobereich:

H a nsp l h ienetech

er et nik

Planungsbüro: Grossküchen + Buffetanlagen Planungsbüro: Planungsbüro:

Adresse: Schulgässli 19 E-Mail: info@gastroplanung.ch Tel. +41 (0)33 822 03 82 Internet: www.gastroplanung.ch Fax (0)33 822 32 82 CH-3812 Wilderswil bei Interlaken Internet: www.gastroplanung.ch Fax +41 +41 (0)33 822 32 82 E-Mail: info@gastroplanung.ch Tel. +41 (0)33 822 03 82 Internet: www.gastroplanung.ch Fax +41 (0)33 822 32 82

Die neue 3 Watt-Pumpe

Die neue 3 Watt-Pumpe Stratos-Micra

Stratos-Micra

verbraucht 2 Kg Kirschen!

verbraucht 2 Kg Kirschen!

Der Kunde spart Geld, der Installateur Zeit! Die neue Stratos-Micra verbraucht nur gerade egenwert mal Energie im Gegenwert von 2 Kg Kirschen im Jahr!

Die neue Stratos-Micra www.emb-pumpen.ch verbraucht nur gerade egenwert mal Energie im Gegenwert von 2 Kg Kirschen im Jahr!

EMB PUMPEN AG Gerstenweg 7, CH-4310 Rheinfelden Telefon 061 836 80 20 Fax 061 836 80 21 info@emb-pumpen.ch

Eine alte ungeregelte Heizungspumpe verbraucht pro Jahr Strom im Wert von bis zu CHF 200.-

Halle 1.1 / Stand B26

Halle 1.1 / Stand B26

WIR ERWARTEN SIE WIR ERWARTEN AN DER INELTEC SIE AN INELTEC SIE WIRDER ERWARTEN AN DER INELTEC

Unsere Highlights an der ineltec: ZEBRA® Solar-Befestigungssystem • Dübeltechnik • Persönliche Schutzausrüstung ® ® • master Maschinen • Unsere ZEBRA Solar-Befestigungssystem • • UnsereHighlights Highlightsanander derineltec: ineltec: ZEBRA Solar-Befestigungssystem Lagermanagement ORSY® • Fahrzeugeinrichtungen ORSY®mobil Dübeltechnik Schutzausrüstung • master Maschinen • • Dübeltechnik••Persönliche Persönliche Schutzausrüstung • master Maschinen ® ® ® ® Lagermanagement ORSY •• Fahrzeugeinrichtungen ORSY mobil Messe Basel, 13.–16. September 2011 Fahrzeugeinrichtungen ORSY mobil Lagermanagement ORSY Unsere Highlights an der ineltec: ZEBRA® Solar-Befestigungssystem • Messe 13.–16. September 2011 MesseBasel, Basel,• 13.–16. September 2011 • master Maschinen • Dübeltechnik Persönliche Schutzausrüstung Lagermanagement ORSY® • Fahrzeugeinrichtungen ORSY®mobil

Der Kunde spart Geld, der Installateur Zeit!

Eine alte ungeregelte Eine Heizungspumpe verbraucht pro Jahr Strom im Wert von bis zu CHF 200.-

Halle 1.1 / Stand B26

Würth AG · Dornwydenweg 11 · 4144 Arlesheim · Tel. 061 705 91 11 Würth AG · Dornwydenweg 11 · 4144 Arlesheim · Tel. 061 705 91 11

Fax 061 705 96 39 · info@wuerth-ag.ch · www.wuerth-ag.ch Messe September 2011 Fax 061Basel, 705 9613.–16. 39 · info@wuerth-ag.ch · www.wuerth-ag.ch

Würth AG · Dornwydenweg 11 · 4144 Arlesheim · Tel. 061 705 91 11 Würth AGAG · Dornwydenweg 11 · 11 4144 Arlesheim · Tel. 061 91705 11 91 11 Würth · Dornwydenweg · 4144 Arlesheim · Tel.705 061 Fax 061 705 96 39 · info@wuerth-ag.ch ·Arlesheim www.wuerth-ag.ch Würth AG · Dornwydenweg 11 · 4144 · Tel. 061 705 91 11 Fax 061 705 96 96 39 ·39 info@wuerth-ag.ch · www.wuerth-ag.ch Fax 061 705 · info@wuerth-ag.ch · www.wuerth-ag.ch

Fax 061 705 96 39 · info@wuerth-ag.ch · www.wuerth-ag.ch

EMB PUMPEN AG Gerstenweg 7, CH-4310 Rheinfelden Telefon 061 836 80 20 Fax 061 836 80 21 info@emb-pumpen.ch

Würth AG · Dornwydenweg 11 · 4144 Arlesheim · Tel. 061 705 91 11 Würth AG · Dornwydenweg 11 · 4144 Arlesheim · Tel. 061 705 91 11 Fax 061 705 96 39 · info@wuerth-ag.ch · www.wuerth-ag.ch Fax 061 705 96 39 · info@wuerth-ag.ch · www.wuerth-ag.ch

Wegweisend in der Wasseraufbereitung

www.emb-pumpen.ch

-ZIER AG Bahnhofstrasse 17, 8422 Pfungen Tel. 052 304 00 00, Fax 052 315 28 04

www.zier.ch


24 BAU info 8-2011 |

Messevorschau

Linator®

Wärme und Strom für Ihr Eigenheim

Im Gegensatz zur bekannten Technik wird zur Stomerzeugung kein motorischer Verbrennungsprozess als Antrieb genutzt, sondern ein sogenannter Linator®.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 5 | Stand G04

Wir projektieren und fabrizieren –– Elektro-Raumheizungen jeder Art, für Wohn,Schul-, Indus­triebauten –– Elcalor-Elektroheizungen, Elektroboiler, Wassererwärmer –– Einzelspeichergeäte, umfassendes Programm –– Direktheizgeräte, grosses Sortiment –– Badetuchtrockner, Wandheizkörper, Rippenrohrheizkörper –– Zentralspeicherheizanlagen elektrisch –– Direktheizkessel elektrisch –– Durchflusserhitzer für Schwimmbad- und Industrie­anlagen –– Elektro-Kirchenheizungen –– Elektro-Schaufensterheizungen –– Heizungssteuerungen für Speicher- und Direktheizungen Elektrische Fussbodenheizung: –– SUCOTHERM Flächenheiz­leiter, Heizfolien –– Elcalor Pyrotenax Kabelheiz­systeme, Freiflächen- und Dach­rinnenheizungen

Das Funktionsprinzip des

Technik Es handelt sich dabei um einen freischwingenden Kolben in einem geschlossenen Prozessdampfbetrieb. Die Expansionskraft wird ohne Getriebe oder andere bewegte Teile direkt in Strom umgesetzt. Der Prozessdampf kann zunächst mittels Gas, später auch mit Öl und allen biogenen Stoffen erzeugt werden. lion arbeitet ohne Lager. Diese Konstruktion und die hohe Integration aller Teile machen einen wesentlichen Vorteil dieses Linearprinzips aus. Es gibt kaum Verschleissteile, und es werden keine Betriebshilfsstoffe wie z.B. Schmieröle benötigt. Die langen Wartungsintervalle senken die Betriebskosten erheblich. Durch Verzicht auf einen Explosionsmotor kann das niedrige Geräuschniveau eines Kühlschranks erreicht werden. lion liefert eine elektrische Leistung zwischen 0,6 und 3,0 kW und eine Wärmeleistung zwischen 4,0 und 16,0 kW. Wirtschaftlichkeit Der mit lion erzeugte Strom kann Ihre Strom­ kosten markant senken. Überschüssiger Strom wird ins Netz gespeist. Bei den meisten Elektrizitätswerken erfolgt die Energierück­lieferung zu Vorzugstarifen. Im Gegensatz zu einer normalen Heizung verdient sich der lion also selbst. Der Gesamtwirkungsgrad ist vergleichbar mit einer Heizung aktueller Bauart. Darüber hinaus bringt die gleichzeitige Stromerzeugung wesentliche Umweltvorteile. lion liefert Ihnen Strom und Wärme mit einer CO2-Einsparung von ca. 40% gegen­über der getrennten Erzeugung von Wärme und Strom für Ihr Eigenheim.

Einsatz Der lion ist überall dort sinnvoll, wo Wärme und Strom gleichzeitig benötigt werden. Er eignet sich sowohl für Ein- und Mehrfamilienhäuser wie für Gewerbebetriebe. Sie können ihn zur Entlas­tung Ihrer vorhandenen Heizung einsetzen oder als Ersatz dafür.

Technische Daten Brennstoff: Erdgas Gewicht: ca. 100 kg Einspeisung: 230 VAC Leistung elektrisch: 0,6 bis 3,0 kW stufenlos modulierend Leistung thermisch: 4,0 bis 16,0 kW stufenlos modulierend Höhe x Breite x Tiefe: 1260 x 620 x 830 mm

Bodentemperiersystem: –– Millimeter-Heizmatten für unter Fliesen-, Plattenbeläge –– FOILPOINT-Niederspannungsheizfolien für Verlegung direkt unter Teppiche Sonnenenergie- und Wärmepumpen­ anlagen: –– Sonnenenergieanlagen, Sonnenkollektoren für Warmwasser und Schwimmbad –– Photovoltaische Solaranlagen (Stromerzeugung) für Netzrückspeisung und Alphütten –– ENERGIE-Dachziegel für Strom­erzeugung «SUNNY TILE» –– Wärmepumpen-Heizungen: Luft-/Wasser, Sole-/Wasser, Wasser-/Wasser –– Wärmepumpen-Boiler 255 und 300 Liter –– Kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerück­ gewinnung

Star Unity AG

Fabrik elektrischer Apparate Elcalor – Elektro-Heizgeräte

Seestrasse 315 | 8804 Au T. 044 782 61 61 | F. 044 782 61 60 star@starunity.ch · www.starunity.ch


Feuermöbel

Messevorschau

Feuermöbel – die Revolution im Cheminéebau

Ein Streichholz genügt und Leidenschaft flammt auf. Eine Feuerstelle im Wohnraum bringt Emotionen in Ihr Zuhause und verbindet das Archaische mit der Moderne.

Wer eine Feuerstelle der Markus Feuer AG besitzt, teilt mit uns eine Leidenschaft. Feuer fasziniert. Es zu beherrschen und in immer neuen Formen zu präsentieren umso mehr. Die Markus Rüegg Feuer AG ist das führende Handwerksunternehmen für Feuerstellen der Premium-Qualität. Das Element Feuer ist unser Terrain, auf dem wir mit höchster fachlicher Kompetenz agieren. Feuermöbel Unter der Systembezeichnung «Feuermöbel» bieten wir unseren Kunden eine vielfältige Produktpalette wie Cheminéeöfen, Schwedenöfen, mobile Feuerstätten und Designfeuerstellen an. Ist ein Kamin in Ihrem Eigenheim vorhanden oder geplant, dann lassen sich Feuermöbel einfach und problemlos installieren.

Feuermöbel sind jung im Design Meisterhaft reduziertes Design als offene Bühne für das faszinierende Spiel der Flammen, lässt jedes Herz höher schlagen. Feuermöbel sind schnell montiert Ein ausserordentlich breites Angebot lässt für jedes Budget keine Wünsche offen. Einmal ausgewählt und geplant, sind Feuermöbel in der Regel in einem Tag montiert. Die Markus Rüegg Feuer AG Als führendes Unternehmen beraten, planen, gestalten und realisieren wir jede Art von Feuerstellen im Wohnbereich. Dabei setzen wir mit dem gesamten Team auf kompetente Beratung und hochwertigen Materialien auf modernste, umweltfreundliche Technologien.

| BAU info 8-2011 25

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 2 | Stand C30

Gesamtheitliche Ausführung Beim Bau einer Wohnraumfeuerung (z.B. Cheminéeofen oder Cheminée) ist es empfehlenswert, sich für ein Handwerksunternehmen zu entscheiden, welches alle Arbeiten «aus einer Hand» anbietet und somit auch die Gesamtverantwortung und Haftung für ein Gesamtbauwerk übernimmt. Dies beinhaltete die Arbeitsbereiche Beratung, Planung, Frischluftzufuhr, Kaminanlage, Oberflächengestaltung, Farbgebung und Anlageneinweisung. Die Markus Rüegg Feuer AG bietet Ihnen dieses einzigartige und umfassende Angebot.

Markus Rüegg Feuer AG Aegert-Weg 7 | 8305 Dietlikon T. 044 805 60 80 info@markusruegg.ch | www.markusruegg.ch

Feuermöbel als «Raumgestalter» Feuermöbel Feuermöbelals als«Raumgestalter» «Raumgestalter» verwirklichen IhrenTraum Traumvom vomtrendigen trendigenFeuer FeuerininIhrem Ihrem Zuhause. Zuhause. Lassen Sie WirWir verwirklichen Ihren Sie Wir verwirklichen Ihren Traum vom trendigengrössten Feuer inFachausstellung Ihrem Zuhause. Lassen Lassen Sie sich in der «Feuergalerie», der schweizweit inspirieren sichsich in der «Feuergalerie», der schweizweit grössten Fachausstellung inspirieren in der «Feuergalerie», der schweizweit grössten Fachausstellung inspirieren profitieren Sie von unseren tollenAngeboten. Angeboten. undund profitieren Sie von unseren tollen und profitieren Sie von unseren tollen Angeboten. Markus Rüegg Feuer AG, Aegert-Weg 7, 8305 Dietlikon Markus Rüegg Feuer AG, Aegert-Weg 7, 7, 8305 Dietlikon Markus Rüegg Feuer 8305 Dietlikon Telefon 044 805 60AG, 80,Aegert-Weg www.markusruegg.ch, info@markusruegg.ch Telefon 044 805 60 80, www.markusruegg.ch, info@markusruegg.ch Telefon 044 805 60 80, www.markusruegg.ch, info@markusruegg.ch Di-Fr 09.00 bis 12.00, 13.00 bis 18.30 Uhr; Sa 09.00 bis 16.00 Uhr Di-Fr 09.00 bis bis 12.00, 13.00 bisbis 18.30 Uhr; SaSa 09.00 Di-Fr 09.00 12.00, 13.00 18.30 Uhr; 09.00bisbis16.00 16.00Uhr Uhr

Ins_166x122.8_BauInfo_08_2011.indd 6 Ins_166x122.8_BauInfo_08_2011.indd 6 6 Ins_166x122.8_BauInfo_08_2011.indd

05.08.2011 17:46:24 05.08.2011 05.08.2011 17:46:24 17:46:24


26 BAU info 8-2011 |

Messevorschau

wärmepumpe

NEU: Alpha-InnoTec lanciert Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 5 | Stand C10

Alpha-InnoTec, der Marktführer für Wärmepumpen, setzt auf 100% natürliche umweltfreundliche Kältemittel und lanciert mit der neuen LWD-Baureihe eine neue wegweisende Wärmepumpentechnologie. Die neue Wärmepumpen-Generation mit dualen Aufbau – ein Gerät für die Aussenmontage und ein Hydraulikmodul für den Inneneinbau – glänzt mit konkurrenzloser Laufruhe und ermöglicht eine kostengünstige Installation.

100% umweltfreundlich: Die neuen LWD Luft/ Wasser-Wärmepumpen von Alpha-InnoTec mit natürlichem Kältemittel R290

für Neubauten aber auch für die Modernisierung bestehender Heizungsanlagen. Die Ausseneinheit kann wahlweise an der Wand befestigt oder auf den Boden gestellt werden. Dies geht mit dem mitgelieferten Montageset schnell, einfach und kostengünstig von der Hand. Einzigartig ist auch die gedämmte und isolierte Wanddurchführung. Diese ermöglicht die unkomplizierte Verbindung der Ausseneinheit mit dem Innenmodul. Im letzteren sind alle notwendigen Bauteile, wie Pumpe, Sicherheitsarmaturen, Ausdehnungsgefäss und der webfähige Luxtronik 2.0 Wärmepumpen-Regler bereits integriert. Treu dem Motto «Plug and Heat» – also einfach anschliessen und fertig! Erneuerbare Energie für alle: Luft/Wasser-Wärmepumpe Serie-LWD in Kombination mit Solarkollektoren von Alpha-InnoTec

Mit der neuen LWD-Baureihe läutet die zur Schulthess Group gehörende Alpha-InnoTec eine neue Aera im Bau von hocheffizienten und umweltfreundlichen Luft/WasserWärmepumpen ein. Dank des Einsatzes von natürlichem umweltfreundlichem Kältemittel R290 werden mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Es verursacht weder Ozonabbau noch Klimaerwärmung. Der gesamte Kältekreislauf kann mit niedrigeren Drücken arbeiten, was die einzelnen Komponenten schont. Gleichzeitig wird die Effizienz gesteigert. Dies zeigt der eindrückliche COP von 3.7 (A2/W35) und die möglichen Vorlauftemperaturen von bis zu 70°C, was vorallem der Brauchwarmwasserbereitung zugute kommt. Ferner besteht für den WärmepumpenBesitzer dank dem natürlichem umweltfreundlichen Kältemittel keine Meldepflicht und die wiederkehrende Vignettenkontrolle bei Kältemittelfüllungen über 3 kg entfällt gänzlich.

Konkurrenzlose 45 dB(A) Alpha-InnoTec hat bei der Konstruktion der neuen LWD-Baureihe (D steht übrigens für Dual) kein Stein auf dem anderen gelassen. Dank der grosszügigen Dimensionierung des Wärmetauschers im Aussenmodul wurde eine nochmalige Reduktion der Geräuschentwicklung erreicht. Erste Messungen – im freien Feld bei 1 m Abstand um die Maschine gemittelt – weisen einen konkurrenzlos tiefen Schalldruckpegel von 45 dB(A) aus. Bei der Aufteilung der einzelnen Komponenten geht AlphaInnoTec ebenfalls neue Wege. Der Kältekreis ist, im Gegensatz zu den Splitt-Wärmepumpen asiatischer Herkunft, komplett im Aussenmodul untergebracht. Die Wärmepumpe kann dadurch ohne Arbeiten am Kältekreis und infolgedessen ohne Kälteschein installiert werden. Ideal für Modernisierungen Die neuen LWD-Wärmepumpen mit Heizleistungen von 5 bzw. 7 kW (A2/W35) sind ideal

Jetzt umsteigen auf Wärmepumpen mit 100% natürlichem Kältemittel Als Marktführer konzentriert sich Alpha-InnoTec Schweiz seit Jahren ausschliesslich auf die Beratung und den Verkauf von Wärmepumpenund Solarsysteme. Erfahrene Fachberater im Verkauf, Technik und Kundendienst stehen umweltbewussten Interessenten mit Rat und Tat zur Seite. Die neue LWD-Baureihe mit 100% natürlichem Kältemittel R290 ist ab August 2011 lieferber. Sie ergänzt das umfassende Wärmepumpen-Sortiment von Alpha-InnoTec auf ideale Weise.

Alpha-InnoTec Schweiz AG Industriepark | 6246 Altishofen T. 062 748 20 00 | F. 062 748 20 01 info@alpha-innotec.ch | www.alpha-innotec.ch


RÜEGG CUBEO® |

Heizkessel

Windhager ist seit 90 Jahren ein «Dauerbrenner»

Messevorschau

| BAU info 8-2011 27

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 5 | Stand A25

Wer an Heizkessel denkt, stösst unweigerlich auf den Namen Windhager. Dies überrascht nicht, denn seit 90 Jahren stellt die österreichische Firma Heizkessel her. Im Jahr 1921 begann die Erfolgsgeschichte mit einer kleinen Schlosserwerkstatt.

Windhager stellt am Unternehmenssitz in Seekirchen bei Salzburg modernste Heizkessel und Zubehör für alle Brennstoffe her. Die innovativen Produkte werden inzwischen in fast alle Länder Europas exportiert. In einigen Ländern wie z.B. Deutschland, Frankreich und der Schweiz baute das Unternehmen eigene Ländergesellschaften auf, die die jeweiligen Märkte via Windhager-Kompetenzpartner betreuen. Das bedeutet, dass Windhager die Endkunden nicht direkt beliefert, sondern via ausgesuchte Kompetenzpartner. Qualitätsdenken Gemäss dem Firmencredo «Wärme mit Zukunft» steht der Name Windhager sowohl für einfache Wärmeerzeuger als auch für kom-

plexe Kombinationsanlagen. Egal, wie gross die Anlage auch sein mag, die Windhager Heiztechnik erfüllt selbst die höchsten Ansprüche an eine moderne Zentralheizung. Bei allen Produkten achtet Windhager auf erstklassige Qualität und kundenorientierte und massgeschneiderte Heizlösungen. Umweltgerechte Heizsysteme mit Zukunftsperspektiven Heute ist Windhager einer der führenden Heizkesselhersteller für Holz- und PelletsHeizsysteme und zugleich ein namhafter Anbieter von Heizsystemen für alle Brennstoffe und für Solarheizsysteme. Ökonomie und Nachhaltigkeit zählen zu den wichtigsten Kriterien bei der Produktion.

RÜEGG CUBEO® – Ganz neue Einsichten

Windhager Zentralheizung Schweiz AG Industriestrasse 13 | 6203 Sempach-Station T. 041 469 46 90 | F. 041 469 46 99 info@ch.windhager.com | www.windhager.com

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 2 | Stand C30

Mit CUBEO® hat Rüegg das Feuer im Wohnraum neu erfunden.

Raffinierte Technik, hochwertige Verarbeitung, eine sehr saubere Verbrennung und höchste Schweizer Qualität garantieren einen bisher unerreichten Feuergenuss. Ganz im Stil der ausserordentlichen Ansprüche, denen ein Produkt der Rüegg Premium Line genügen muss. Das Einzigartige am CUBEO® ist aber sein völlig neues Design. Die 4 Glasseiten eröffnen ungeahnte Perspektiven und atemberaubende Sicht auf das lebendige Flammenspiel. Den freien Blick von fast 360° auf das faszinierende Feuer muss man einfach erlebt haben. CUBEO® eröffnet für die Innenarchitektur und Gestaltung des Wohnraums neue Perspektiven. Denn er ist sowohl ein spannender Heizeinsatz als auch ein selbstbewusster Solitär und Raumteiler. Die Vielfalt der Platzie-

rungsmöglichkeiten und der Materialisierungen ist fast grenzenlos. Ob in einem modernen oder gediegenen Ambiente – CUBEO® bildet einen Mittelpunkt in Ihrem Wohnraum, bringt Kontraste zutage, spielt mit Licht und Formen. Kein Wunder, ist CUBEO® in ganz Europa design- und modellgeschützt!

Rüegg Cheminée Schweiz AG Studbachstrasse 7 | 8340 Hinwil T. 044 938 58 58 | F. 044 938 58 38 info@ch.ruegg-cheminee.com www.ruegg-cheminee.com

Kein Wunder, ist CUBEO® in ganz Europa designund modellgeschützt!


28 BAU info 8-2011 |

Messevorschau

Energiespar-Revolution

Bedarfsgerechte Heizungs- regelung der einzelnen Räume von Honeywell

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 5 | Stand A05

Energieeinsparung ohne Komfortverlust ist kein Wunschtraum, sondern für alle realisierbar, die energiebewusst heizen wollen.

Energieeinsparung ohne Komfortverlust ist heute für alle realisierbar, die energiebewusst heizen wollen. (Bild: wengerenergie)

Mit der bedarfsgerechten Heizungsregelung der einzelnen Räume von Honeywell sind Energieeinsparungen von 20% bis zu 40% möglich. Die Räume werden nur so beheizt, wie die entsprechende Temperatureinstellung dies vorgibt. Bei Verbrauchermessungen über Wärmezähler sind nachweisbare Ersparnisse von 44% erzielt worden. Detailliertere Informationen dazu findet man im Internet unter den folgenden Links: Radiatorenheizung: http://beratung-energie.ch/radiatorenevo.htm. Fussbodenheizung: http://beratung-energie.ch /bodenheizungenevo.htm. Permanente Entgasung und Entlüftung der Heizanlage Luft (Gase) ist bekanntlich ein schlechter Wärmeleiter, auch in Form von Mikroblasen. Gase in Blasenform reduzieren den Durchfluss in den Rohrleitungen. Die Gasbildung im Wasser ist abhängig vom Anlagedruck und von der Wassertemperatur, dies ergibt die Sättigung. Unsere Luft besteht aus 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, 0,9% Argon, 0,04% Kohlendioxyd und der Rest sind Edelgase. Sauerstoff ist ein höchstreaktives Gas und wird als Hauptverursacher von Korro-

sion im System weitestgehend verbraucht. Er kommt (fast) ausschliessend in gelöster Form vor. Der Stickstoffanteil von >25 ml/l wird in Heizanlagen bereits problematisch. Eine Heizungsanlage betrieben bei 2 bar und einer Wassertemperatur von 40 °C erreicht eine Sättigung nach Henry-Gesetz bereits bei 41 ml/l. Bei 3 bar Anlagedruck und 40 °C erhöht sich die Sättigung bereits auf 50 ml/l. Im Sommerbetrieb, wenn die Heizanlage abgeschaltet ist, erhöht sich die Sättigung auf 55 ml/l und bei 3 bar auf 74 ml/l. Diese Erhöhung wird durch Diffusion hervorgerufen. Selbst die Nachtabsenkung während der Heizperiode verursacht eine erhöhte Diffusion. Nur durch permanente gezielte Entgasung mit Disgas kann der Gasgehalt auf <15 ml/l gehalten werden. Das heisst, der Sauerstoffanteil ist so gering, dass keine Korrosionsschäden auftreten können. Es gibt keine Geräusche und keine kalten Heizkörper mehr und auch keine Verschlammung der Röhren sowie auch keine Kavitation (Zerstörung der Ventile). Zusätzlich wird eine optimale Wärmeübertragung hervorgerufen, was zu einer Energieeinsparung von 10% bis zu 15% führt.

evohome – die Energiespar-Revolution von Honeywell in der Einzelraumregelung, mit Touchscreen-Display. (Bild: Honeywell)

wenger energie

wengerenergie Dorfgasse 35 | 8708 Männedorf T. 079 699 30 30 wenger@beratung-energie.ch www.beratung-energie.ch


neue Kompakt-Wärmepumpe |

Feuerkultur

Messevorschau

attika – Feuerkultur

| BAU info 8-2011 29

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 3 | Stand E14

Am Stand E14 in Halle 3 präsentiert der führende Schweizer Anbieter ATTIKA FEUER AG eine grosse Auswahl an exklusiven Cheminéeöfen und Cheminées sowie die faszinierenden Gas-Feuerstellen, welche mit Erd- oder Flaschengas betrieben werden.

Erleben Sie Innovation, Design, perfekte Funktionalität und höchste Verarbeitungsqualität. NEUHEIT 2011/2012: Modell VIVA VIVA präsentiert sein Feuer elegant, wirkungsvoll und offen – mit Option Seitenfenster für eine freie Sicht aus jeder Perspektive. Der designbewusste Käufer weiss, dass VIVA als moderner und zeitgerechter CheminéeOfen in jede Architektur passt. Spielend leicht lässt sich VIVA 360° um die eigene Achse drehen, perfekte Verbrennungswerte dank bester Technologie runden dieses preiswerte Modell ab. Weder der neue Aschenrost für die bequeme Sauberkeit

noch die trendgerechte grosszügige Glasfront lenken vom reduzierten Design ab. VIVA ist für den Einsatz in Niedrigenergie-/ MINERGIE-Häusern auch mit dem konkurrenzlosen AIR-System für kontrollierte Verbrennungsluftzufuhr erhältlich. Dank einer Neuentwicklung kann bei der drehbaren Version die Verbrennungsluft durch den Boden zugeführt werden.

ATTIKA FEUER AG Brunnmatt 16 | 6330 Cham T. 041 784 80 80 info@attika.ch|www.attika.ch

Domotec ROTEX HPSU compact

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 5 | Stand D02

Mit ihrer Kompakt-Wärmepumpe HPSU (HeatPumpSolarUnit) von ROTEX bietet Domotec ein umweltschonendes, kosten- und raumsparendes Heizsystem an. Neu – und in dieser Form einzigartig in der Schweiz – ist die Wärmepumpeninneneinheit und der Solarspeicher als kompakte Einheit erhältlich.

Mit der HeatPumpSolarUnit, kurz HPSU genannt, hat Rotex ein Konzept entwickelt, das die Wärme aus der Luft und der Sonne optimal nutzt. Das System besteht aus: der LuftWasser-Wärmepumpe (Aussengerät) und dem HybridCube mit integriertem Schichtspeicher (Innengerät). Der Schichtspeicher ist auf das perfekte Zusammenspiel mit der Luft-WasserWärmepumpe eingestellt und ermöglicht darüber hinaus eine einfache Integration der Domotec Solarkollektoren. Neu ist die Wärmepumpe auch als kompakte Einheit, die das Innengerät und den Energiespeicher in einem Gerät zusammenfasst, erhältlich. HPSU compact – einzigartige Vorteile Mit der Lancierung der HPSU compact bietet Domotec einzigartige Vorteile für begrenzte

Platzverhältnisse und für die einfache Nachrüstung einer Solaranlage an. Die neue Wärmepumpe integriert nämlich den Energiespeicher HybridCube® und das Innengerät, das für den Transfer der Wärme auf das Heiz- und Warmwassersystem verantwortlich ist, in einem Gerät. Das neue System lässt sich ausserdem mit wenig Installationsaufwand mit einer Domotec-Solaranlage ergänzen. Dank dieser Kombination lassen sich bis zu 75 Prozent der benötigten Energie für Warmwasser aus der Luft und von der Sonneneinstrahlung gewinnen. Die dafür benötigten Anschlüsse und Einrichtungen sind bereits im Energiespeicher des HPSU compact integriert. Neben der Solaranlage können ebenso Öl-, Gas- oder Pelletskessel sowie Kaminöfen mit Wassertauscher an den HPSU compact angeschlossen werden.

Domotec AG Lindengutstrasse 16 | 4663 Aarburg T. 062 787 87 87 | F. 062 787 87 00 info@domotec.ch | www.domotec.ch


30 BAU info 8-2011 |

neuheitEN

DELTA MS-DRAIN®

| Holz-Pellets

DELTA MS-DRAIN®

Es ist die Neuheit: DELTA MS-DRAIN® – Drainagenoppenbahn zum Schutz von Perimeterdämmung.

DELTA MS-DRAIN® ist die Neuheit im Bereich harte und druckresistente Drainagebahnen. Die neue Noppenbahn ist der ideale Langzeitschutz für Perimeterdämmungen und Grundmauerschutz vor Nässe und Durchfeuchtung. Durchnässte Isolation hat den Dämmwert eines nassen Pullovers im Winter. Davor schützt DELTA MS-DRAIN®. Auf der jahrelan-

gen Erfahrung von DELTA MS® aufgebaut, ist DELTA MS-DRAIN® eine neue, viel feinere Noppenstruktur, welche sich nicht in die Oberfläche der Dämmung einprägt. Die flache Rückwand gegen die Dämmung schützt DELTA MS-DRAIN® flächig mit hoher Druckbeständigkeit die Dämmung und ermöglicht mit dem Filtervlies über der Noppe seitens des Erdreichs eine sichere Drainage. DELTA MSDRAIN® ist trinkwasserunbedenklich, bakteriologisch, alkalien- und chemikalienbeständig, wurzelfest sowie unverrottbar im Erdreich. Die Bahn kann mit einer Reissdehnung von 50% leicht um Ecken und Vorsprünge verlegt werden. DELTA MS-DRAIN® eignet sich für Einbautiefen bis zu drei Meter. Die Rollenmasse von 2m x 30m ermöglichen eine möglichst fugenfreie, rasche und kostengünstige Verlegung wie bereits von DELTA MS® gewohnt, mit demselben Zubehör und Hilfsmaterial.

Dörken AG Talstrasse 47 | 4144 Arlesheim T. 061 706 93 30 | F. 061 706 93 35 doerken@doerken.ch | www.doerken.ch

fenaco-LANDI Gruppe: 1 000 Franken für 100 neue Pellets-Heizungen

Der Bereich Holz-Pellet der fenaco-LANDI Gruppe feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen und unterstützt ab sofort 100 Käufer einer neuen Holz-Pellets-Heizung mit einem Förderbeitrag von je 1 000 Franken. Wer also den Einbau einer neuen PelletsHeizung plant, sollte sich rasch um den Unterstützungsbeitrag bewerben.

Der Beitrag wird in Form von Gutscheinen für Holz-Pellets à 200 Franken pro Jahr ausgerichtet. Die ersten 100 Bewerber erhalten diese einzigartige Unterstützung. Weitere Informationen zur Aktion und Holz-Pellets sind auf der Website www.holz-pellet.com zu finden. In den meisten Kantonen werden Förderbeiträge für Pellets-Heizungen angeboten. Dies kann die Investition zusätzlich finanziell unterstützen. Qualität und Nachhaltigkeit Holz-Pellets-Heizungen sind sehr komfortabel und werden im Einfamilien- und Mehrfamilienhaus sowie in Gewerbe- und Gemeindebauten eingesetzt. Holz-Pellets werden aus Sägemehl und Hobelspänen in der Schweiz hergestellt

und ohne chemische Zusatzstoffe gepresst. Holz-Pellets sind ökologisch und CO2-neutral und zählen zu den erneuerbaren Energien. Das dafür verwendete Holz stammt aus unseren nachhaltig genutzten Wäldern und muss nicht aus fernen Ländern angeliefert werden. Die fenaco-LANDI Gruppe liefert Holz-Pellets mit dem europäischen Qualitätssiegel DIN Plus. Dieses garantiert den Kunden einen störungsfreien Betrieb der Heizanlage und wird deshalb von den führenden Heizkessel-Anbietern empfohlen. Die Holz-Pellets der fenaco-LANDI Gruppe sind lose oder in 15-kg-Säcken in jeder LANDI erhältlich. Transportiert werden die HolzPellets mit modernen Spezialfahrzeugen, die beim regionalen Produzenten beladen werden.

fenaco-LANDI Gruppe Holz-Pellet

Erlachstr. 5 | PF | 3001 Bern T. 058 433 66 99 | F. 058 433 66 80 holz-pellet@fenaco.com|www.holz-pellet.com


VERLADETECHNIK

HEBEBÜHNEN,


32 BAU info 8-2011 |

Messevorschau

«imago-Fenster»

| Aufzugstreppen

Das Leben geniessen mit mehr Licht

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 1 | Stand C30

Für Renovation und Neubauten mit rahmenlosem Ausblick für eine wirtschaftlichere Zukunft mit mehr Sicherheit, Ästhetik und Nachhaltigkeit.

Das wichtigste Erkennungszeichen des preisgekrönten «imago-Fenster» ist das rahmenlos scheinende Design. Es ermöglicht den höchsten Lichtgewinn durch mehr Glas statt Rahmen. Die bestechende Ästhetik wird mit den verdeckten Beschlägen beibehalten. Von aussen gesehen, verschmilzt der Flügelrahmen mit dem Blendrahmen, was einem Nur-Glasfenster sehr nahe kommt. Das imagoFenster ist für den Einsatz in Passiv- und Minergie-P-Häusern geeignet. Weitere Optionen sind Einbruchhemmung und Schallschutz. Alle von swisswindows angebotenen Fenstersysteme sind mit dem Minergiezertifikat

Blick in einen Wohnraum. Die grosszügigen Fenster lassen viel Licht herein.

für einen tieferen Energieverbrauch ausgezeichnet. Ausserdem profitieren Sie bei der Modernisierung Ihrer Fenster von Fördergeldern – eine Investition in die Zukunft, die heute schon wirkt! Wir freuen uns auf Ihren Besuch an der Messe Bauen & Modernisieren Halle 1, Stand C30.

Aufzugstreppen aus Holz

swisswindows AG Die Fenster der Schweiz

CH-Infoline 0848 848 777 www.swisswindows.ch

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 1 | Stand A31

Die Firma Feldmann und Co. AG bietet in ihrem Programm die über 160 000-fach bewährten FELMA-Aufzugstreppen aus Holz an.

Verschiedene Modelle in ein- und mehrteiligen Ausführungen ermöglichen aufgrund der Kundenangaben eine optimale Anpassung an die baulichen Platzverhältnisse (Stockwerkhöhen, Abmessungen des Decken­ durchbruches, Deckenverkleidung). Die Kundschaft schätzt seit mehr als 75 Jahren vor allem die soliden, unterhaltsfreundlichen und leicht bedienbaren Konstruktionen. In letzter Zeit hat sich gezeigt, dass die Ausstiege auf Flachdächer vermehrt zur Anwendung gelangen, sei es als Ausstieg für den Dachunterhalt oder als feuerpolizeilich vorgeschriebener Fluchtweg. Die Firma Feldmann liefert hierfür Flachdachausstiege, bestehend aus einem Treppenkörper mit Rahmenfutter, unterem und oberem Abschlussdeckel, auf der Wetterseite mit leicht bedienbarem, blechverkleidetem Deckel (Kupfer, Titanzink,

Chromstahl). Im Zuge einer optimalen Ausnutzung der Wohnfläche werden vermehrt Dachräume und Galerien ausgebaut. Die Platzverhältnisse für den Einbau einer Treppe sind meist begrenzt. Hierzu können wir aus unserem Fabrikationsprogramm Galerie-, Anstellund raumsparende Steiltreppen, welche ästhetisch den räumlichen Gegebenheiten angepasst werden können, anbieten. Seit Jahrzehnten pflegt die Firma ebenfalls den Bau von handwerklich individuell gestalteten Treppen aus jedem gewünschten Massivholz. Beispiele im Ausstellungsstand demonstrieren die über Jahre geschulte, handwerklich hochstehende Treppenbaukunst der Firma. Eine permanente Ausstellung in Lyss steht ebenfalls zur Verfügung. Zertifiziertes Qualitätsmanagement EN ISO 9001 seit 1998.

Feldmann + Co. AG Kirchenfeldstrasse 35 | PF 365 | 3250 Lyss T. 032 387 13 30 | F. 032 384 42 35 info@felma.ch | www.felma.ch


Sonnen- und Wetterschutzmarkt

Storen mit Mehrwert

Messevorschau

| BAU info 8-2011 33

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 1 | Stand E24/F23

Schenker Storen, die Nummer 1 im Schweizer Sonnen- und Wetterschutzmarkt, ist seit 130 Jahren in Schönenwerd/SO beheimatet. Das Traditionsunternehmen bietet eine umfassende, innovative Produktpalette und hochwertige Montage- und Serviceleistungen.

Grossen Wert legt das Unternehmen auf Qualität und Kundennähe: Mit 36 Niederlassungen in der ganzen Schweiz sind eine regionale Verankerung und ein rasches Reagieren auf Kundenbedürfnisse sichergestellt. – Die umfangreichen Serviceleistungen erbringt Schenker Storen auch auf Fremdmarken. Die wichtigsten Produktsegmente aus dem Hause Schenker Storen sind die Lamellenstoren, die in Schönenwerd hergestellt werden, sowie die Stoffstoren, die im eigenen Betrieb im französischen Thanvillé produziert werden. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen über 700 Mitarbeitende. Kompetent und zuverlässig Qualitätssicherung wird bei Schenker Storen grossgeschrieben. Nachdem Schenker Storen bereits 1991 als erstes Unternehmen der Branche nach ISO 9001 Qualitätsmanagement zertifiziert wurde, und 2007 das Zertifikat für ISO 14001 Umweltmanagement erhielt, konnte Ende 2009 die Zertifizierung OHSAS 18001 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erlangt werden. – Auch bei dieser Zertifizierung war Schenker Storen der Branche voraus. Der erste Schritt zu kundenspezifischen Lösungen heisst kompetente Beratung: Die Spezialisten von Schenker Storen verfügen dazu über die nötige Erfahrung und fundiertes

Wissen; ein Know-how, das dank regelmässiger Weiterbildung jederzeit auf dem neusten Stand bleibt. Energieneutrale Storenantriebe mit Solartechnik Schenker Storen setzt sich aus Überzeugung für den Klimaschutz ein, deshalb wurden Solarantriebe entwickelt, die die Sonnen- und Wetterschutzprodukte von Schenker Storen mit reiner Sonnenenergie betreiben. Draussen wie drinnen Mit den neuen Terrassendächer von Schenker Storen sind Sie von Frühling bis Herbst wunderbar gegen Sonne und Wetter geschützt. Die elegante Konstruktion fügt sich dezent in Ihre Terrassen- und Gartenarchitektur ein, und lässt sich dabei individuell in Breite und Tiefe dem jeweiligen Sitzplatz anpassen. Die Konstruktion ist in 21 Standardfarben und auf Wunsch auch in allen übrigen NCS-Farben erhältlich. Auch beim Stoff sind keine Grenzen gesetzt, denn das vielfältige Stoffprogramm von Schenker Storen bietet Ihnen eine grosse Auswahl an Farben und Mustern. Auch zukünftig will Schenker Storen Kundenwünsche optimal erfüllen und innovative und marktgerechte Lösungen anbieten. Denn auch morgen soll gelten: Schenker Storen – Storen mit Mehrwert.

Schenker Storen AG Sonnen- und Wetterschutzsysteme

Stauwehrstrasse 34 | 5012 Schönenwerd T. 062 858 55 11 | F. 062 858 55 20 schenker@storen.ch | www.storen.ch


34 BAU info 8-2011 |

Messevorschau

Energiesparwunder

Energiesparwunder – LED wird Alltag

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 3.2 | Stand C23

Die Einsatzbereiche von LED-Licht weiten sich dank ständiger Weiterentwicklung rasant aus. LED wird mehr und mehr zu einem perfekten Ersatz für klassische Leuchtmittel und bahnt sich den Weg in den Alltag.

LED wird zu einem immer attraktiveren Ersatz – nicht nur für FL-Röhren, sondern auch für alle anderen Lampenfassungen. Halogenund Energiesparlampen werden bereits als Übergangslösungen bezeichnet: die Zukunft gehört der LED-Technologie. Hält man sich die Eigenschaften einmal vor Augen, überzeugen sie im Detail – auch längerfristig gesehen. Umrüsten leicht gemacht Die Ontop-Tubes sind nachhaltig, sparsam und ökologisch. Aus diesem Grund stellt sich die Frage nach direkten Einsatz- und Umrüstmöglichkeiten. Der Wechsel von FL-Röhren auf LED-Tube ist sehr einfach. Leuchten mit Vorschaltgeräten (VVG beziehungsweise KVG) müssen dabei nicht umgebaut werden, lediglich der Lampenstarter muss durch einen LED-Starter ersetzt werden. Doch Achtung: LED ist nicht gleich LED. Billigprodukten gegenüber sollte man kritisch sein und lieber nur auf patentierte und geprüfte Produkte setzen. Die Beat Bucher AG führt ausschliesslich Qualitätsprodukte und ist von der Beratung bis zur Garantieleistung ein zuverlässiger Spezialist. Klaus Rost, Mitinhaber und verantwortlich für den Bereich Licht, verfolgt die Entwicklung seit Beginn. Dank seiner reichen Erfahrungen konnte er uns folgende Fragen beantworten: Ist der Einsatz von LED-Tubes ohne Einschränkungen in Bezug auf sicherheitstechnische Anforderungen möglich? Wir unterscheiden zwischen zwei Varianten beim Austausch von Leuchtmitteln: Bei der Variante Retrofit (Lampen mit VKG) werden lediglich das Leuchtmittel und der Starter ausgewechselt, ohne einen Eingriff an der Lampe vorzunehmen. Diese Variante ist absolut unbedenklich und sicher. Unsere Tubes wurden diesbezüglich geprüft und haben über die gesamte Modelpalette eine VDE-Approbation, die auch eine Fertigungsüberwachung mit einbezieht. Bei der Konversions-Variante muss das Vorschaltgerät (EVG) überbrückt werden. Dies darf ausschliesslich durch eine Elektrofachkraft geschehen. Erfolgt dies ordnungsgemäss, besteht kein Sicherheitsrisiko. Die Produkthaftung liegt jedoch bei der Elektrofachkraft, die die Änderung vorgenommen hat, und nicht mehr beim Lampenhersteller. In Verbindung mit einem beigelegten Sicherheits-

aufkleber Schaltbild mit Hinweis auf TubeUmrüstung haben wir auch hier als einziges Unternehmen eine VDE-Approbation. Wie verändern sich die lichttechnischen Merkmale? Es ist nicht abzustreiten, dass sich, nach einem Umrüsten, die Lichtverteilung (nicht zum Nachteil) verändert. Deshalb haben wir es uns auf die Fahne geschrieben, dass wir jede grössere Anlage, die mit Tubes ausgerüstet werden soll, genau planen und alles gut berechnen. Es ist uns wichtig, dass die beleuchtungstechnischen Vorgaben strikt eingehalten werden. Dies ist möglich, bedingt aber den Einsatz von Qualitäts-Leuchtmitteln, die den hohen Anforderungen entsprechen. Wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit und der Energieeffizienz aus? Wir können behaupten – ohne die vielen Vorteile nochmals aufzuzählen – dass der Vergleich in jedem Fall für den Einsatz von LED-Tube spricht. eine Verallgemeinerung will ich jedoch hier vermeiden. Hierzu ein aktuelles Beispiel aus der Praxis: Ein 2 945 Quadratmeter grosser Verkaufsraum mit einer lichten Leuchtenhöhe von zirka 6 016 Millimetern wurde mit zwölf Leuchtenbänder mit jeweils 13 Leuchten à 2x58 Watt bestückt. Insgesamt handelt es sich also um 156 Leuchten à 2x58 Watt. Dies wiederum bedeutet 312 Leuchtstofflampen à 70 Watt (FL-Lampe 58 Watt plus 12 Watt VVG). Aufgrund der Raumhöhe mussten wir stärkere ONTOP-S3-Tubes 1500 Millimeter mit 23 Watt einsetzen. Die Energieersparnis lag nun bei 47 Watt (66 Prozent). Bei einer Tagesbetriebsdauer von zwölf Stunden an 360 Tagen und mit einem durchschnittlichen Strompreis von elf Rappen bedeutet dies eine Jahresersparnis von CHF 6 968. Der Strompreis wird in Zukunft vermehrt steigen. ‘

Wo sehen Sie die Anwendungsbereiche der LED-Tubes? Grundsätzlich in allen Bereichen, in denen auch die Fluoreszenzlampe eingesetzt wird. Technisch noch keine Lösung gibt es hingegen für die Indirekt- und Direkt-Lichtsituationen. Dafür spricht der Konstantlichtvorteil bei Hitze und Kälte, unabhängig von den Schaltzyklen, für LED. Ebenso die im Vergleich zur Fluoreszenzlampe bis zu 40 Prozent günstiger Wärmeentwicklung.

Wie ist der Umweltaspekt der LED-Tubes zu sehen? Den sehe ich sehr positiv. Da keine Umwelt belastenden Stoffe wie Phosphor, Quecksilber oder andere Schadstoffe enthalten sind, ist die LED-Tube recyclingfähig. Somit gibt es keine Entsorgungsprobleme. Der reduzierte Stromverbrauch gegenüber der Fluoreszenzlampe verringert den Ausstoss von CO2 Emissionen deutlich (laut offiziellen Statistiken beträgt die CO2 Belastung in Deutschland durchschnittlich 541 Gramm/kWh, beziehungsweise 250 Gramm/kWh in Österreich und 154 Gramm/kWh in der Schweiz!) Aufgrund der Bruchsicherheit ist das Handling (Transport et cetera) unproblematisch. Die beiden neuen Verkaufsläden Migros und Denner in Pfungen ZH wurden mit ONTOP-LEDTubes als Grundbeleuchtung ausgestattet. Diese bieten einen optimale Lichtverteilung und damit eine wirkungsvolle und appetitliche Warenpräsentation. Während man im Migros-Verkaufsladen eine neutralweisse Lichtfarbe mit 4 000 Kelvin einsetzte, welche eine stimmige, warme Ausleuchtung erzeugt, wählte man bei Denner dem CI entsprechend, die kältere Lichtfarbe von 6 000 Kelvin. Das ganze Projekt verlief ausserordentlich erfolgreich. Da die Beleuchtung im Detailhandel mit einem hohen Energiebedarf verbunden ist, dürfte der Entscheid für den Einsatz von einer wirtschaftlichen und ökologisch sinnvollen, qualitativ hochstehenden LED-Beleuchtung, ein entscheidender Schritt nach vorne sein.

Beat Bucher AG Konstanzerstrasse 58 | 8274 Tägerwilen T. 071 666 71 71 | F. 071 666 71 00 info@bbag.ch | www.bbag.ch


biometrischen Zutrittssystem

Messevorschau

Sicherheit beginnt bei der Haustüre

| BAU info 8-2011 35

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 6 | Stand D22

Sich geborgen fühlen, gehört zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Bei Feller finden Sie Lösungen, die Ihnen diese Sicherheit geben. So ist es zum Beispiel ungemein praktisch, wenn man nach Hause kommt und nur einen Finger braucht, um die Haustüre zu öffnen, oder man dank dem Feller Türsprechsystem immer weiss, wer vor der Türe steht.

Beim Feller Türsprechsystem kein Problem: individuelle Lösungen bei der Aussenstelle.

Sicherer und komfortabler Zutritt für Sie und Ihre Familie dank dem biometrischen Zutrittssystem overto.

Gut zu wissen wer vor Ihrer Türe steht In Ihren eigenen vier Wänden wollen Sie sich sicher und geborgen fühlen. Dank dem Feller Türsprechsystem wissen Sie jederzeit, wer vor Ihrer Türe steht. Die eingebaute Videokamera liefert ein klares Bild, das Ihnen zeigt, was vor Ihrer Haustüre vorgeht, selbst bei völliger Dunkelheit. Und wenn Sie sich entschliessen mit der Person vor Ihrer Türe in Kontakt zu treten, erleichtert Ihnen die Freisprechfunktion die Kommunikation erheblich. Das Feller Türsprechsystem gibt aber nicht nur Sicherheit, es überzeugt auch durch sein hochwertiges Design. So sind die Aussenstellen in robustem und edlem Chromstahl ausgeführt und lassen sich nach Ihren Bedürfnissen konfigurieren, z.B. mit einem integrierten biometrischen Zutrittssystem. Die Innenstellen im originalen EDIZIOdue Design, erhältlich in diversen Kunststoff-Farben und Prestigeausführungen, passen designmässig zur restlichen Elektroinstallation wie Schalter und Steckdosen. Sesam öffne dich Jeder Mensch ist anders und somit einzigartig. Genau diese Tatsache macht sich das biometrische Zutrittssystem overto von Feller zunutze. overto erkennt Fingermerkmale und legt diese als biometrischen Schlüssel ab. Zieht eine

Auch innerhalb eines Gebäudes einsetzbar: Zutrittssytem overto Indoor.

autorisierte Person den gespeicherten Finger über den Fingerscanner, erkennt das System die biometrischen Daten, gibt einen Impuls an den Türöffner und schaltet gleichzeitig im Eingangsbereich das Licht ein. Vergessen sind die Zeiten, wo nach Schlüsseln oder nach Zutrittscodes gesucht werden musste. Ihr Finger ist der Schlüssel, denn Sie nie mehr verlieren werden. Dabei kann jedem Finger eine andere «Aufgabe» zugeordnet werden. So öffnen Sie zum Beispiel mit Ihrem Zeigefinger die Haustüre, mit dem Mittelfinger das Garagentor und mit dem Ringfinger schalten Sie die Aussenbeleuchtung ein. Je nach Anforderungen kann das overto System individuell ausgebaut werden. Angefangen bei der Zutrittsberechtigung für eine einzelne Tür bis hin zur zentral verwalteten Zutrittsberechtigung für mehrere Türen. Das Feller Türsprechsystem und das biometrische Zutrittssystem overto können Sie live an der Bauen & Modernisieren erleben. Genauso wie die vielen weiteren, innovativen Produkte und Systeme aus dem Hause Feller. Besuchen Sie uns an unserem Stand in der Halle 6, Stand D22. Wir freuen uns auf Sie.

Passend zur restlichen Elektroinstallation: Innensprechstellen im EDIZIOdue Design.

Feller ist, wo Sie zuhause sind.

Feller AG Bergstrasse 70 | 8810 Horgen T. 044 728 72 72 | F. 044 728 72 99 info@feller.ch | www.feller.ch


36 BAU info 8-2011 |

Messevorschau

MegaLine

Ein Stück Natur in den eigenen vier Wänden ...

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 2 | Stand E33

Die Schällebaum Parkett AG gilt als eine der bedeutenden Parkettverlegefirmen in der Schweiz. Das Unternehmen kommt aus der 90 000 Einwohner Stadt St.Gallen im Osten der Schweiz und ist seit über 35 Jahren in der Verlegung von Holzbodenbelägen tätig.

MegaLine Grande naturio 1005 geölt

Mit der Tradition des Handwerks und dem neusten technischen Know-How ist das Unternehmen seit über 20 Jahren kompetent für Beratung und Ausführung in öffentlichen (Schulhäuser, Kindergärten, Sportanlagen, etc.) und privaten (MFH, EFM, Wohnungen, etc.) Anlagen. Das Schweizer Unternehmen verwendet in der Regel verschiedenste europäische Hölzer sowie auch Exotenhölzer in den verschiedensten Dimensionen um den Wünschen der Käufer gerecht werden zu können. Für ein starkes Unternehmen müssen starke Mitarbeiter stehen, die ausschliesslich aus Fachkräften aus der Branche sind und für Endverbraucher, Handwerker und Architekten mit den richtigen Produkten zu den verschiedensten Projekten Beratung, Sales -(Verkaufs-) und After-Sales-Service (Nach-Verkaufs-Service) leisten. Zahlreiche Anfragen von rennomierten Projekten zeigen heute mit der Nachfrage die starke Position und Kompetenz des Unternehmens. Die Schällbaum Parkett AG bietet mit einem Sortiment von mehr als 450 verschiedenen Parkett- Produkten ein beanschauliches Warenspektrum. Schützen und nutzen – so heisst die Strategie für eine verantwortungsvolle und zukunftsgerichtete Waldbewirtschaftung. Der Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert Holz

MegaLine Balmoral 1002 gebürstet

und Holzprodukte aus allen Klimaregionen, die entsprechend dieser Strategie aus einer umwelt- und sozialverträglichen Nutzung stammen. Umweltverbände erachten FSC zurzeit als einziges international glaubwürdiges Holzlabel. Aus diesem Grund arbeitet die Schällebaum Parkett AG ausschliesslich auf dem Level der 100 % Baubioilogie und ist ein unterstüztendes Unternehmen der FSC. «MegaLine» Aus den Erfahrungen der vergangenen 35 Jahren hat das Unternehmen nun ein neues Produkt entwickelt und hergesetellt: Der «MegaLine». Unter all seinen Produkten ist der MegaLine ein Meilenstein der Schällebaum Parkett AG. Zeitsparend, mit eigener Verrieglungstechnologie und verlegefertig endverarbeitete, atmungsktive und nicht filmbildende Oberflächenverarbeitung und 100 % ger Baubiologie bietet es den Kunden ob dezent, modern oder auch traditionell, ein naturgerechtes Wohngefühl. Das Unternehmen hat sich in den vergangen Jahren hervorragend bewährt und liefert/ verlegt Produkte auf höchstem Niveau. Die Schällebaum Parkett AG, die sich im Besitz von Rudolf Schällebaum befindet, ist spezialisert für Holzböden in Europa. (Einige Endarbeitungsprozesse werden in Holland, Ungarn und der Tschechei durchgeführt.) Desweiteren führt Schällebaum Parkett AG ein Vertriebsunternehmen in England, Russland und der Türkei.)

Konfrontiert mit zunehmend härterem Wettbewerb und verstärktem Import niedrigpreisiger Parkettböden aus Asien hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren erhebliche investitionen getätigt und sich in die Produktionsabläufe integriert vom Kauf des Rohmaterials bis über die Verarbeitung in den Sägewerken, der Produktion von Halbfabrikaten bis hin zur Endverarbeitung und Oberflächenveredelung von Massivdielen und Mehrschichtböden. Das Unternehmen ist ein wichtiger Lieferant und Verleger hochwertiger Parkettböden, erst auf dem schweizer Markt, später auf mehreren Exportmärkten. Wichtigstes Ziel war stets, die Natur ins alltägliche Leben zu integrieren und Produkte von hoher Qualität für jedermann herzustellen, auf die sich Kunden damals wie heute verlassen können.

Schällebaum Parkett AG Distelistrasse 6 | PF | 9014 St. Gallen T. 071 278 22 85 | F. 071 279 31 70 spag@hispeed.ch www.schaellebaum-parkett.ch


Highendstudio

Highendstudio qualität in perfekter Vollendung

Messevorschau

| BAU info 8-2011 37

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand Halle 6 | Stand B17

Highendstudio AG lädt Sie zu einem Bild- und Ton-Abenteuer in unserem 800 m²Geschäft in Roggwil ein! In unseren Räumen können Sie Musik geniessen, die einem Live-Konzert gleicht, und Filme erleben, die jedes Kino toppen. Unser hochqualifiziertes Team sorgt dafür, dass Ihre vier Wände zu einem Erlebnistempel werden.

Im Highendstudio finden Sie eine riesige Produktpalette mit vielen klingenden HiFi- und High-End-Namen. In unserer 2 Mio. Ausstellung sind Artikel von über 50 Marken vorführbereit: Musikanlagen, Lautsprecher, Beamer, Leinwände, Fernseher, Home-Cinema-Systeme, Multiroom-Installationen, Steuerungen ... Bei uns hat der Kunde die einmalige Gelegenheit, Produkte im direkten Vergleich gemütlich bei einem Kaffee zu begutachten, und kann selber entscheiden, welcher Fernseher für ihn das beste Bild und welche Boxen seinen Ohren den besten Ton bescheren. Heutzutage ist das Angebot von Geräten für Bild und Ton gigantisch. Ob Lautsprecher, Fernseher, HomeCinema oder High-End-Anlage – wir helfen Ihnen, sich in dieser Vielfalt zu orientieren und mit Ihnen zusammen die beste Lösung zu finden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Lassen Sie sich faszinieren!

–– Faire Preise ... und vieles mehr!

Das grösste Hausvernetzungs-, HighEnd- & HiFi-Geschäft der Schweiz –– Hausvernetzungen –– HighEnd & HIFi –– TV –– DVD –– Multiroom –– Sat-Receiver –– Beamer –– Leinwände –– Homecinema –– Lautsprecher ... –– Hohe Qualität –– Schweizer Garantie auf alle Produkte –– Professionelle kostenlose Beratung –– Perfekter Service –– Riesiges Sortiment

Auch unser Musterhaus steht für Sie jederzeit offen! Hier können Sie erleben, wie intelligentes Wohnen funktioniert: Musik, Licht, Storen, Heizung, Alarmanlage, Fenster etc. per Knopfdruck!

Highendstudio AG St. Urbanstrasse 31 | 4914 Roggwil T. 062 794 00 60 | F. 062 794 07 54 info@highendstudio.ch|www.highendstudio.ch


38 BAU info 8-2011 |

neuheitEN

Fassadentechnik

| Qualitätstorantriebe «Marke Seip»

Ammann & Thürlemann AG Fassadentechnik

Seit über 30 Jahren beschäftigt sich die Ammann & Thürlemann AG mit der Erstellung von Gebäudehüllen für Industrie und Verwaltungsgebäuden.

Was als Montageunternehmen begann entwickelte sich schnell zu einem äusserts leistungsfähigen Partner für anspruchsvolle Gebäudeverkleidungen. Heute verfügt die A&T über modernst eingerichtete Produktionswerkstätten, ein top qualifiziertes Konstruktionsbüro und eine versierte Montageabteilung. Mit Stolz blicken wir auf tausende von Quadratmetern verbauten Fassadenflächen aus verschiedensten Materialen. Unser motiviertes Team von über 50 Mitarbeitern setzt täglich sein ganzes Know-how ein um die gestalterischen Ansprüche der Architekten umzusetzen und unsere Fassaden zu einer Visitenkarte des Kunden zu verwandeln.

Ammann & Thürlemann AG Fassadentechnik

Herbergstrasse 29a. | 952Zuzwil SG T. 071 945 75 75 | F. 071 945 75 70 info@autag.ch

Sichere Torantriebe vom Experten

Die Qualitätstorantriebe der Marke Seip werden in Deutschland gefertigt, bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs- Verhältnis und modernste Technik für die Automatisierung von älteren und neuen Garagentoren.

Das Sortiment reicht von Antrieben für kleine Privatgaragen bis hin zu Sammelgaragen mit 80 Stellplätzen. Mit der wechselcodebasierten Funksteuerung und durch die selbsthemmenden Getriebemotoren zusammen mit integrierten elektronischen Sicherheitsmechanismen und der mechanischen Stabilität bieten Seip Torantriebe einen erhöhten Einbruchschutz. Als langjähriger Vertriebspartner ist die Gehrig + Fuchs Torantriebe AG Ihr zuverlässiger Ansprechpartner in der Schweiz. Wir bieten einen umfangreichen und kompetenten Service und sind dabei nicht nur beim Verkauf engagiert, sondern bieten Ihnen lange darüber

hinaus unsere volle Unterstützung. Mit Torantrieben von Gehrig + Fuchs sind Sie auf der sicheren Seite, denn wir lassen Sie nicht im Regen stehen! Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.gehrig-fuchs.ch.

Gehrig + Fuchs Torantriebe AG Gibelflühstr. 3 | 6275 Ballwil T. 041 448 03 13 | F. 041 448 03 14 www.gehrig-fuchs.ch


SICHERHEIT 2011 SECURITE 2011 ITY 2011 SECURITE 2011 SECURA 011 SECURA 2011 SECURITY 2011 WWW.SICHERHEIT-MESSE.CH

WWW.SICHERHEIT-MESSE.CH

MESSE ZÜRICH · ZÜRICH-OERLIKON 18. FACHMESSE FÜR SICHERHEIT 18. FACHMESSE FÜR SICHERHEIT MIT FACHKONGRESS

15. – 18.NOVEMBER NOVEMBER 2011 15.–18. 2011 MESSE ZÜRICH

S

SICHERHEIT F I R E · S A F E T Y · S E C U R I T Y

2011


40 BAU info 8-2011 |

neuheitEN

Kunststoff-Täfer

| Fassadenschutz gegen Spinnen

Kunststoff-Täfer – die hygienische Decken-Wandverkleidung

Überall dort, wo eine hygienische, nässe-verträgliche und kostenoptimierte Lösung für Decken- und Wandverkleidungen gesucht ist, eignet sich Kunststoff-Täfer sehr gut!

Die Anderhalden AG, Kägiswil – seit bald 50 Jahren ein Begriff als Zulieferer für Bauteile aller Art – gehört zu den wenigen Anbietern von Kunststoff-Täfer – die hygienische DeckenWandverkleidung – in der Schweiz. Die normierten Bauteile sind sehr stabil und in verschiedenen Varianten erhältlich. Dadurch ist der Einsatz äusserst vielseitig: –– für Nass- und Hygieneräume im öffentlichen und privaten Bereich –– für modernes Bauen dank Lackoptik –– für die Lebensmittelindustrie, für Laborund Pharma- Einrichtungen –– überall dort, wo eine kostenvernünftige Lösung für Decken- und Wandverkleidungen gesucht ist.

Säurebeständig und reinigungsfreundlich Dank der geschlossenen, glatten Oberfläche ist das Kunststoff-Täfer sehr leicht zu reinigen und bietet keinen Nährboden für Pilze und Bakterien. Es ist säure-, salz- und laugenbeständig, beinhalten keine giftigen oder schädlichen Stoffe und ist daher lebensmitteltauglich. Einfache Selbstmontage Dank dem ausgereiften Montagesystemen und dem umfangreichen Zubehör eignet sich Kunsttoff-Täfer hervorragend für die problemlose Selbstmontage. Infos über Sortiment und Einsatzmöglichkeiten sowie technische Details gibt’s unter www.anderhalden.ch oder direkt von den Spezialisten am Telefon!

Wandverkleidung aus Kunststoff-Täfer in Waschanlage

Anderhalden AG Kernserstrasse 6 | 6056 Kägiswil/OW T. 041 660 85 85 | F. 041 660 83 20 info@anderhalden.ch | www.anderhalden.ch

RATEX Fassadenschutz gegen Spinnen

Nicht nur Tauben verschmutzen die Fassaden durch Ihre Kotablagerungen sondern auch Ungeziefer wie Spinnen. Jedes Jahr im Frühling tauchen Sie wieder auf.

Verschmutzungen durch Spinnenester und Kot sind nicht nur unschön, sondern tragen zu einer Wertverminderung des Objektes bei. Durch eine professionelle Trockenreinigung der Fassaden und anschliessender Behandlung mit einen Langzeitinsektizid, bleiben die Fassaden geschützt und es entstehen Ihnen keine weiteren Unterhaltskosten durch aufwendige Reinigungsarbeiten. Wir empfehlen Ihnen den Schutz jährlich im Frühling aufzufrischen, damit Ihr Objekt langanhaltend frei von Verschmutzungen durch Spinnen bleibt. Eine unverbindliche Objektbesichtigung und Offerte gehört zu den Dienstleistungen der Firma RATEX AG. Erfolgreiche Schädlingsbekämpfung mit Konzept helfen Ihnen Ihren Betrieb sauber zu halten nach dem Motto «Prävention – Monitoring – Behandlungen». Pest Control schliesst Risiken aus, schränkt sie ein und bekämpft sie. Ihre Sicherheit

ist gewährleistet. Unsere Erfahrungen und Kenntnisse geben wir seit über 35 Jahren an unsere Kundschaft weiter. Sie profitieren von unserem Fachwissen und der daraus folgenden Qualitätsarbeit. Unsere vom Verband Schweizerischer Schädlingsbekämpfer geprüften Mitarbeiter, zeichnen sich durch Ausbildung, Weiterbildung und Berufserfahrung aus. Durch unsere Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft können wir eine termingerechte und einwandfreie Arbeit garantieren. Wir sind überzeugt, dass Sie mit uns den richtigen Partner wählen! Wir lösen jedes Problem der Schädlingsbekämpfung! Mit absoluter Erfolgsgarantie. Seit über 30 Jahren. Verlangen Sie eine unverbindliche Inspektion oder informieren Sie sich auf: www.ratex.ch

Entwurf Ratex 122x90 4c

13.1.2011

10:00 Uhr

Seite 1

Schädlingsbekämpfung Probleme mit Ungeziefer, Tauben, Marder? Wir befreien Sie davon! Schädlingsbekämpfung gegen Käfer, Mäuse, Ratten, Ameisen, Wespen, Spinnen usw. Fliegen- und Insektenschutzgitter nach Mass! Marderabwehr. Taubenabwehr. Verlangen Sie eine unverbindliche Inspektion. Wir lösen jedes Problem! Mit absoluter Erfolgsgarantie. Seit über 30 Jahren. Servicestellen: Zürich, Basel, Bern, Ostschweiz, Innerschweiz Austrasse 38 8045 Zürich www.ratex.ch Tel. 044 241 33 33

SCHNELL. DISKRET. GARANTIERT. 24H-PIKETT: 044 241 33 33

RATEX AG

Austrasse 38 | 8045 Zürich Tel. 044 241 33 33 | F. 044 241 32 20 info@ratex.ch | www.ratex.ch


Zertifiziert durch “natureplus“ nach den europaweit gültigen Richtlinien für Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit. Zu über 90% aus nachwachsenden oder mineralischen Rohstoffen bestehend. Enthält keinerlei Umwelt- oder gesundheitsbedenkliche Stoffe wie Weichmacher, Glykolverbindungen, Formaldehydabspalter oder Isothiazolon. Als hypoallergener, schimmelhemmender und pflegeleichter Anstrich geeignet für hochsensible Bereiche wie Kinderzimmer, Wohnräume, Büros und institutionelle Einrichtungen im Spital-, Pflege- und Lebensmittelbereich.

Wasserglas als Bindemittel ergibt einen waschbeständigen Anstrich mit naturgegeben stark schimmelhemmenden Eigenschaften.

Sax-Farben AG Lack- und Farbenfabrik CH-8902 Urdorf Schweiz

Gegründet 1889

Tel. 044 735 32 32 www.sax.ch


42 BAU info 8-2011 |

neuheitEN

gestaltbare Schallschutzelemente

Ästhetischer Schallschutz

Individuell gestaltbare Schallschutzelemente In vielen Gebäuden, die derzeit geplant und gebaut werden, herrschen klare Linien, sparsame Möblierung und glatte Materialien vor. Doch so ästhetisch diese Architektur auch ist, einen Nachteil hat sie: Häufig weisen diese Räume eine unangenehme Akustik auf. Die Lösung sind schallschluckende Bauteile, die jedoch oftmals die Gestaltung und somit den Gesamteindruck verändern. Mit QuietLine-Akustikelementen bietet die Firma SONATECH eine hervorragende Lösung dieses Problems an.

Bei QuietLine-Akustikelementen handelt es sich um einbaufertige Elemente, die den Nachhall reduzieren und somit zu einer besseren Sprachverständlichkeit und Konzentrationsfähigkeit der Nutzer von Besprechungsräumen, Schulen und Büros führen. Der Vorteil der Elemente ist, dass sie mit einem hochwertigen Akustikbilddruck versehen und wie ein Bild an die Wand gehängt werden können. Bei der Wahl des Motivs sind keine Grenzen gesetzt. Damit fügen sich diese Akustikelemente hervorragend in die Gestaltungsabsicht des Planers ein. Die geringe Bautiefe von 40 mm und ein umlaufender Aluminiumrahmen, der in Alu-Natur oder Weiss erhältlich ist, unterstreichen den Eindruck eines hochwertigen Bildes zusätzlich. Die einzelnen Elemente können auch ohne Motivdruck bestellt und z. B. als Deckensegel eingesetzt werden; sie haben dann die Standardfarbe Weiss. Technische Informationen Die QuietLine-Akustikelemente sind in fünf unterschiedlichen Standardgrössen erhältlich. Das kleinste Element hat die Abmessungen 1,00 x 0,50 m, das grösste hat die Masse von 2,50 x 1,25 m. Selbstverständlich bietet die Firma SONATECH auf Anfrage auch individuelle Sondergrössen und – formen an. Doch nicht nur hinsichtlich des Schallschutzes und der Gestaltungsmöglichkeiten warten die QuietLine-Akustikelemente mit einigen Vorzügen auf, auch hinsichtlich des Brandschutzes verfügen sie über gute Werte. Beispielsweise sind sie entsprechend der DIN 4102 B1 schwer entflammbar. Das Unternehmen Die Firma SONATECH ist Spezialist für technische Akustik, der seinen Kunden in allen Fragen der Raumakustik zur Verfügung steht. Zum Leistungsspektrum des Unternehmens gehören unter anderem qualifizierte Beratung und das Erstellen eines individuell auf den Raum zugeschnittenen Akustik-Konzepts. Darüber hinaus liefert SONATECH die für die Raumakustik notwendigen Materialien und baut sie auf Wunsch auch ein. Zum Kundenkreis des Unternehmens gehören neben der Industrie auch öffentliche Einrichtungen, Tonstudios, Privathaushalte und vieles mehr.

Frei wählbare/Neutrale Bildunters Die QuietLine-Elemente tragen zu einer angenehmen Raumakustik bei. Mit den QuietLine-Akustikelementen lässt sich die Raumgestaltung unterstreichen. Eine schöne Idee ist es, ein Motiv auszuwählen, dass Ruhe bildlich symbolisiert. Das Motiv, mit dem die Akustikelemente bedruckt werden, ist frei wählbar.

LeCo Lagertechnik AG Sonatech Landstrasse 1 | 5415 Nussbaumen T. 056 290 13 16 | F. 056 290 13 19 info@sonatech.ch | www.sonatech.ch


Altholzdesign

neuheiten

| BAU info 8-2011 43

Parkettböden in meisterhaftem Altholzdesign

Die renommierten Holzhandelsfirmen Holzwerkstoffe Frauenfeld AG, Holzwerkstoffe Gfeller AG, Holzwerkstoffe Reiden AG, Holzwerkstoffe Britsch AG, Holzwerkstoffe Dünner AG und Holzwerkstoffe Notter AG sind die Spezialisten für hochwertige Parkettböden.

Die neue «Da Capo Collection» umfasst Eichen-Böden von hell bis dunkel in neun Ausführungen, alle in meisterhaftem AltdielenLook. Diese Kollektion besteht aus drei Typen. Zum einen handelt es sich um fünf wunderschöne Altholzfarben von schlichturtümlichem Design. Diese werden ergänzt durch je zwei weitere Altholzdesigns mit eingearbeiteten Holzdübeln; zwei sind mit Rechteckdübeln versehen und zwei weitere mit Schwalbenschwanzdübeln. Diese Formen findet man bei Hölzern alter Fachwerkhäuser wieder. Die Risse, Äste und Dübel in den Dielen verleihen dem Raum einen ganz speziellen Charakter mit antikem Charme. Die Bearbeitung jeder Diele erfolgt manuell und ist sehr aufwändig; Bürsten und Ölen von Hand sind Teil des Vorgangs. «Da Capo» ist die Symbiose aus edlem Altem kombiniert mit technisch Neuem. Diese ausdrucksstarken Böden sind eine Kombination aus Altholzdeckschicht und moderner Drei-Schicht-Konstruktion mit der Kährs Woodloc-Verbindung. Die Parkettdielen sind problemlos verlegbar, sowohl schwimmend als auch verklebt, und sie sind geeignet für Fussbodenheizungen.

Besonders viel Beachtung finden die Altholzfussböden der neuen Produkte-Linie «Da Capo Collection» von Kährs. Noch nie wurden Altholzdielen von solcher Ausstrah-

lung und Authentizität entworfen – neu und einzigartig nicht nur bei Kährs, sondern auch trendsetzend auf dem gesamten Parkettmarkt.

Zürcherstrasse 335 | 8500 Frauenfeld T. 052 723 40 40 | F. 052 723 40 50 info@hws-frauenfeld.ch www.hws-frauenfeld.ch

Riedlöserstrasse 5 | 7302 Landquart T. 081 300 66 00 | F. 081 300 66 01 info@hws-gfeller.ch | www.hws-gfeller.ch

Industriestrasse 11 | 6260 Reiden T. 062 758 25 25 | F. 062 758 36 73 info@hws-reiden.ch | www.hws-reiden.ch


44 BAU info 8-2011 |

neuheitEN

Bodenbeläge

| Edelstahl-Beschlagprogramm

Eine perfekte Raumgestaltung beginnt am Boden

Das sehen Sie nicht nur, das spüren Sie! Der Boden verleiht Ihren Räumen Charakter. Er ist Ihr Statement zu leben und sich einzurichten. Die unterschiedlichen Oberflächen nehmen Sie wahr. Tagtäglich. Sie spüren Wesen, Struktur, Authentizität und Qualität.

Bodenbeläge zum Anfassen schön Wir – die Licorado AG – sind eines der führenden Schweizer Handelsunternehmen für Bodenbeläge und vertreiben ein qualitativ hochstehendes Sortiment an Teppich-, Parkett-, Kork-, Laminat-, Linoleum- und Kunststoff-Belägen. Mit unserer herausragenden Produktevielfalt und einem exklusiven Eigensortiment eröffnet Licorado Ihnen die schönsten Boden-Perspektiven. Unterschiede fühlen und spüren In unseren Schauräumen in Kriens, Buchs bei Aarau oder Lausanne beraten Sie Spezialisten kompetent und engagiert. Kommen Sie vorbei und fühlen Sie selbst. Gerne führen

wir für Sie auch individuelle Produktepräsentationen vor Ort durch. Bei der Einhaltung Ihres Budgets unterstützen Sie unsere detaillierten Kostenschätzungen und Offerten. Wir arbeiten eng mit qualifizierten Fachhändlern und Bodenbelags-Spezialfirmen zusammen. Dank einem eigenen zentralen Lager können wir jederzeit prompt liefern. Landesweit – und durch optimale Planung ökologisch sinnvoll. Profitieren Sie von unserem kompletten Service, unserem Know-how und unserer langjährigen Erfahrung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

LICORADO AG Teppich- und Bodenbelagsgrosshandel

Ringstrasse 25 | 6010 Kriens T. 041 340 00 66 | F. 041 340 10 81 info@licorado.ch | www.licorado.ch

Edelstahlbeschläge – funktional und ästhetisch

Gut und sicher verriegelbare Türen und Fenster bedeuten bereits ein beachtliches Mass an Sicherheit und Schutz vor ungebetenen Gästen.

Das gilt sowohl für das eher abgelegene Einfamilienhaus auf dem Lande als auch für die städtische Mietwohnung. Was solide und sicher ist, muss nicht zwangsläufig auch klobig und unschön sein. Das zeigt das neue EdelstahlBeschlagprogramm der MEGA GOSSAU AG, dem Spezialisten für Tür- und Fensterbeschläge. Das umfangreiche Türbeschläge-Sortiment aus Edelstahl ergänzt das bereits bekannte Programm aus den Materialien Zink und Messing. Mit der grossen Auswahl an zeitgemässen ästhetischen Designformen bieten die MEGA Edelstahl-Beschläge eine neue Wohnkultur, steigern die Wohnlichkeit und optimieren mit modernster Technik und höchster Qualität die Sicherheitsfaktoren. Die Produkte erfüllen vielfältige Ansprüche

und Normen zum Beispiel mit den Basisgarnituren mit Rosetten und Langschildern für den Mietwohnungsbau oder den Objektgarnituren (geprüft nach EN 1906, Objektqualität Klasse 4). Nach dem Motto «safety first» wird das Unternehmen Anforderungen im Bereich von Feuerschutz (geprüft nach DIN 18273) oder Notausgangverschlüssen von verschiedenen Herstellern nach EN 179 gerecht. Das Sortiment umfasst ebenfalls Beschläge für Profilrahmentüren im Metallbau. Die neuen Edelstahl-Beschläge von MEGA vermitteln ein sicheres Wohn- und Wohlgefühl. Die verschiedenen Produkte sind im Fachhandel erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter: www.mega.ch.

MEGA GOSSAU AG Tür und Fensterbeschläge

Langfeldstrasse 6 | 9201 Gossau T. 071 388 91 11 | F. 071 388 91 91 info@mega.ch | www.mega.ch


Akustikdecken-Systeme

neuheiten

| BAU info 8-2011 45

ein Gespür für optimale Raumakustik

Qualifizierte Fachkräfte finden bei der Röösli AG zurzeit sofort eine attraktive Stelle. Der Betrieb sucht Personal. Die innerschweizer Firma produziert die innovativsten Akustikdecken-Systeme in der Schweiz – auch mit künstlerischem Flair. Seit 2005 in rasanter Expansion begriffen, beschäftigt das Gebrüderpaar Röösli 38 Mitarbeitende. Dahinter steckt Unternehmergeist, Fleiss und – ein Geheimrezept für den Erfolg…

Inhaber der Röösli AG Links René und rechts Thomas Röösli

Ein jedes Haus hat seine Decken – und die Röösli AG hat die Lösungen dafür. Ob Holz, Metall, Aluminium oder Textil: Der Deckenbauer aus Rothenburg ist der Fachmann dafür. Genauso hat die Firma Röösli eine Qualität darin entwickelt, Deckenpragmatik mit gesundem Wohnen zu kombinieren: «Raumakustik und Wohlbefinden werden immer mehr zum Thema», meint Thomas Röösli im Gespräch während einer Betriebsbesichtigung. Lärm. «Immer mehr Menschen sind allergisch geworden gegen störende Geräusche aller Art», erklärt Röösli. Sei es in Sitzungszimmern und Versammlungsräumen oder Hotellobbies und Restaurants: was lärmt, stört die Kommunikation. Und Kommunikation ist es ja gerade, was im neuen Zeitalter von Facebook, SMS, E-Mail, Twitter und Co. zu so vielen Missverständnissen verführt. Es besteht ein Überschuss an Meldungen und pseudoInformationen. Zurück zu den Wurzeln des zwischenmenschlichen Direktgesprächs! Aber die Akustik muss stimmen. Hier setzt die Röösli AG ein. Das Unternehmen hat die optimale Raumakustik im Gespür. Die jüngste Entwicklung in dieser Sparte ist die Verknüpfung zur Kunst. Mit «ArtAcoustic» bindet die Röösli AG designerische Elemente in funktionale Komponenten ein. Damit erfüllt die Firma Ansprüche von Wohlbehagen und Wohnlichkeit – auch in Office-Umgebungen. Grossraumbüros können dank «Art Design»

die Produktivität der Mitarbeitenden wirkungsvoll steigern und fördern so deren Zufriedenheit am Arbeitsplatz. 1973, in seinen jungen Jahren, hatte Vater Meinrad Röösli das Unternehmen mit einem einzigen Mitarbeiter in Rothenburg gegründet und aufgebaut. Dort steht die Firma heute noch und sie hat zudem eine Filiale in Fehraltorf ZH. Was mit Decken begann, strahlte aus in die nächste Umgebung und die Firmengeschichte schrieb sich ganz von selbst. Bis – ja, bis das Unternehmen in die Jahre kam und Vater Meinrad ins Alter. Da stellten sich Fragen wie sie üblich sind bei Familienbetrieben: Wie soll die Nachfolgeregelung aussehen? Die beiden Söhne René und Thomas packten an und stiegen ein. Doch sie sahen sofort: Da muss sich etwas ändern. Organisation! Und hier beginnt die Geschichte mit dem Erfolgsgeheimnis. «Die Startsitzung in Nottwil war matchentscheidend!» resümiert Thomas Röösli heute im Rückblick und er wirkt sehr entschieden, wenn er diesen Satz ausspricht. Mit einer «Startsitzung» tritt das Erfolgsgeheimnis auf den Plan. Es hat auch einen Namen. Und dieser klingt fast ein wenig märchenhaft. FEE! FEE? Märchenfee? Nein, natürlich nicht. Die drei Buchstaben stehen für «Fraktal», «Effizient» und «Einfach» und die Fee hat auch keinen Zauberstab, sondern drei Punkte nach jedem ihrer Buchstaben. F.E.E.® heisst die Methode und Win FEE ist die Software dazu.

«Ich war wirklich überrascht, wie rasch das wirkte», erzählt Röösli. «Dank der F.E.E.®Methode haben wir so viel Geld gespart, dass die Investition in diese externe Beratung bereits innert Jahresfrist amortisiert war. Seither ziehen wir Gewinn daraus und das ist für uns bares Geld.» Ulrich Britt, bei F.E.E. als Macher zuständig für die Implementierung bestätigt dieses Resultat. «Abläufe im Betrieb sind besser strukturiert, Prozesse rollen wie auf Kugellagern und sollte bei uns ein Mitarbeiter ausfallen, der sich beispielsweise mit der Kreditorenbuchhaltung befasst, dann können wir im Nu eine Temporärkraft rekrutieren, die genau dort weiterfährt, wo unser Mitarbeitende aufgehört hat.» Auch Mario Vistocco, Projektleiter bei der Röösli AG, ist überzeugt «Bei uns leben das alle Mitarbeitende. Rückfragen sind kaum mehr nötig. Jeder weiss was zu tun ist.» Für Thomas Röösli ist deshalb klar: Räume zum Wohlfühlen sind Räume zum Leben: Deckenverkleidungen beeinflussen die Atmosphäre eines Raumes, bestimmen die Akustik und tragen Licht- und Klimasysteme. Dank der F.E.E.®-Methode hat die Röösli AG ihr umfassendes Potenzial zur Blüte bringen können.

Die FEE®-Methode Erfahrene Führungskräfte arbeiten in betrieblichen Organisationen mit der F.E.E.® Methode. Fraktal: Der Grundbaustein der F.E.E.® Methode ist der Natur entlehnt. Es ist das Fraktal. Der Ausdruck bedeutet, dass jedes grössere Gebilde auf einem einfachen Grundmuster basiert, das skalierbar ist. Effizient: Aus Anforderungen werden Ziele und Massnahmen. Denkweise und Vorgehen sind bei der F.E.E.® Methode überall gleich: Effizient sind Organisation, Prozesse und die Führung. Einfach: Alle Mitarbeitenden kommunizieren ab dem Zeitpunkt, wo der Denkansatz der F.E.E.®Methode begriffen und verinnerlicht ist, einheitlich. Dies vereinfacht die Zusammenarbeit sehr wesentlich reduziert Koordinationsbedarf und spart Zeit und Kosten.

Röösli AG Decken-& Wandverkleidungen

Buzibachstrasse 20 | 6023 Rothenburg T. 041 2 888 900 | F. 041 2 888 910 Zweigniederlassung: Allmendstrasse 20 | 8320 Fehraltorf info@akustikdecken.ch | www.akustikdecken.ch


46 BAU info 8-2011 |

neuheitEN

textile Beschattung

Moderne trifft Tradition

Storen und Läden sind heutzutage weit mehr als Wetter- und Sonnenschutz – sie dienen als architektonisches Gestaltungselement. Je nach Tageszeit und Wetterlage unterstreichen sie den Charakter des Gebäudes auf ihre besondere Art und Weise.

Im perfekten Einklang mit dem Baustil – geschickt kombinierte Materialien untersteichen die Architektur und verleihen dem Gebäude zusätzliche Akzente

Licht ja – Sonne nein Raum und Licht entscheiden über das Wohlbefinden im Eigenheim. Die gekonnt eingesetzten Materialien setzen das Gebäude nicht nur von aussen sondern auch im Innern richtig in Szene. Lichtdurchlässige Senkrechtstoren und massgeschneiderte Fensterläden mit verstellbaren Lamellen sorgen für die optimale Lichtverteilung zu jeder Tageszeit. Das Resultat: ein besseres Lebensgefühl und ein angenehmes Raumklima. Freude bereitet nur, was passt Das Beratungsteam der Renova Roll AG kennt

zu jeder Architektur die passenden Lösungen. Bewährt sind Senkrechtmarkisen, die dank ihrer kompakten Bauart auch den Einbau in kleinen Nischen erlauben. Es lohnt sich folglich, der textilen Beschattung das nötige Augenmerk zu schenken, denn nur so entsteht ein angenehmes Raumklima und die Privatsphäre bleibt gewahrt. Mit Sicherheit Akzente setzen Was sich von innen mit Leichtigkeit und dank modernster, leiser Elektromotoren öffnen lässt, ist von aussen der ideale Schutz vor neugierigen Blicken und ungebetenen

Gästen. Die formschönen Storenkästen erschweren jede Art von unerlaubtem Eingriff und dienen als zusätzliches Gestaltungselement in der modernen Fassaden-Architektur. Denn nur was praktisch im Umgang und formvollendet im Design ist, erfreut langfristig den Besitzer. Komfort wie von Geisterhand Morgens aufstehen einen Schalter drücken und wie von Geisterhand gleiten die ersten Sonnenstrahlen in den Wohnraum. Das Serviceteam der Renova Roll AG macht diesen Traum wahr und montiert auch nachträglich AutomatikSteuerungen. Doch nicht nur dies: Von Drehläden über Rolläden bis hin zu Lamellen- und Sonnenstoren – die Fachleute garantieren den Service und die Montage für sämtliche Eigenund Fremdfabrikate. Eine kostenlose Bestandesaufnahme steht jedem Interessenten zu.

Renova Roll AG Stationsstrasse 48d | 8833 Samstagern T. 044 787 30 50 | F. 044 787 30 59 info@renova-roll.ch | www.renova-roll.ch Schützt vor starker Sonneneinstrahlung und neugierigen Blicken – die textile Senkrechtmarkise


Mustergültig sparsam und effizient

neuheiten

| BAU info 8-2011 47

Höchste Energieeffizienz-Bewertung für KONE Aufzüge

KONE, ein Marktführer der Aufzugs- und Rolltreppenindustrie, hat für seine MonoSpace®-Aufzüge als erstes Unternehmen der Branche das Zertifikat der Klasse A nach der Richtlinie VDI 4707 erhalten. Dies ist die bestmögliche Bewertung, die im Rahmen dieses Energieeffizienz-Standards erteilt werden kann.

VDI-Richtlinie 4707 VDI-Richtlinien werden vom Verein Deutscher Ingenieure herausgegeben und sind europaweit anerkannt. Der 1856 gegründete Verein ist einer der grössten technisch orientierten Vereine und Verbände weltweit. Seine Fachgremien leisten technisch-wissenschaftliche Arbeit bei Normierungen und sind über Beteiligungsgesellschaften Projektträger öffentlicher Forschungsförderung. In der Schweiz ist der Verein vertreten durch den Branchenverband Swiss Engineering STV. Die Richtlinie VDI 4707 behandelt die Energieeffizienz von Aufzugsanlagen und gilt für sämtliche Gebäudearten. Das Ziel ist, die Beurteilung und Kennzeichnung für den Energiebedarf und -verbrauch von Aufzugsanlagen nach einheitlichen Kriterien festzulegen und transparent darzustellen. Als Grundlage dafür dient eine Bedarfs- und Verbrauchsermittlung.

Der Einbau von LED und modernen Leuchtstoffröhren trägt zur Energieeffizienz bei.

Seit dem vierten Quartal 2010 stehen den Kunden des finnischen Herstellers KONE Aufzüge zur Verfügung, die den Anforderungen der VDI4707-Klassifizierung entsprechen. «Dieser Erfolg stärkt unsere Führungsposition bei der Entwicklung und Produktion energieeffizienter Aufzüge», erklärt Heikki Leppänen, Executive Vice President, New Equipment Business, KONE Corporation. Der Erfolg sei ein Ansporn für die Bemühungen, den Energieverbrauch in Gebäuden weltweit zu verringern. Erfolg als Formsache Diesen Vorsprung innerhalb der Branche verdankt KONE einer Erfindung aus dem Jahr 1996. EcoDisc nannten die finnischen Ingenieure den scheibenförmigen Antrieb, der aufgrund seines Designs zwischen Aufzug und Schachtwand passte und damit den Maschinenraum überflüssig machte. Eine Revolution, welche die Architektur verändern sollte. Denn das simple Weglassen des überflüssig gewordenen Raums ermöglichte es, Gebäude nun ganz anders zu entwerfen. Seit damals stetig modifiziert und verbessert ist die aktuelle Generation der EcoDisc Antrieb und Generator in einem. Die beim Abbremsen der Kabine entstehende Energie wird nicht in Wärme umgewandelt, sondern als Elektrizität ins Netz zurückgespeist. Ausserdem nutzt die Wunderscheibe den Strom viel effizienter, sodass ein derartig ausgerüsteter Aufzug 50 Prozent weniger Energie verbraucht als ein Seilaufzug mit zwei Geschwindigkeiten und 70 Prozent weniger als ein hydraulischer Aufzug.

(Quelle: VDI)

Mit diesen Werten führt KONE energietechnisch die Branche an. Nicht nur bei den Personen-, sondern auch bei den Lastenaufzügen. Überhaupt legen die Finnen grossen Wert auf eine hohe Ökoeffizienz. Bei der R-Serie – Aufzugslösungen für Wohngebäude – halten recyclingfähige Materialien die Auswirkungen auf die Umwelt möglichst gering. Für die Kabinenbeleuchtung setzt KONE LED-Spots und moderne Leuchtstoffröhren anstelle von Halogenspots ein. Diese verbrauchen bis zu 80 Prozent weniger Energie. Ausserdem sorgt ein Stand-by-Betrieb für das Herunterfahren der Anzeigen- und Kabinenbeleuchtung, und die Lüftung wird ausgeschaltet, sobald der Aufzug nicht in Gebrauch ist. Sogar die automatische Steuerung der Gangbeleuchtung durch den Lift ist heute problemlos machbar und trägt zur Energieersparnis bei. Ein hochgestecktes Ziel erreicht Die Summe technischer Neuerungen der letzten zehn Jahre bewegte KONE 2008 zur Ankündigung, den Energieverbrauch ihrer Standardaufzüge bis 2010 im Vergleich zum Standardmodell aus dem Jahr 2006 um 50 Prozent zu verringern. Bereits 2009 brachte das Unternehmen eine globale Serie von Aufzügen auf den Markt, die 30 Prozent weniger Energie verbrauchen. Gegen Ende 2010 hat KONE das damals gesetzte Ziel erreicht und den Energieverbrauch der Standardaufzüge um weitere 20 Prozent reduziert. Damit machen die Finnen ihre Führungsposition innerhalb der Branche auf Jahre hinweg unantastbar.

Fährt nun auch offiziell in einer anderen Liga: der KONE Monospace mit EcoDisc (grün).

KONE (Schweiz) AG Ruchstuckstrasse 21 | PF 131 8306 Brüttisellen T. 044 838 38 38 | F. 044 838 38 88 kswmail@kone.com | www.kone.com


48 BAU info 8-2011 |

neuheitEN

Schmutzschleusen

Geggus E·M·S baut für die Zukunft

Nach rund eineinhalbjähriger Bauzeit schloss der deutsche Spezialist für hochwertige Schmutzschleusen, Geggus E·M·S GmbH, im Juli 2010 die Baumassnahmen zur Erweiterung und Modernisierung der Werksanlage ab.

Schöner Eingang. Starker Auftritt. Bestandteil der Baumassnahme für die Muttergesellschaft der gleichnamigen Schweizer Vertriebsfiliale aus Wildegg (AG) waren neben Neubau und Modernisierung der Produktionshallen, der Neubau eines Verwaltungsgebäudes und die Errichtung moderner, zeitgemässer Sozialräume für die rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des seit mehr als 60 Jahren bestehenden Traditionsunternehmens. Mehr Raum für Mitarbeiter Ein Verwaltungsgebäude, in dem Einkauf, Konstruktion, Meisterbüro, Ausstellungsräume sowie ein Besprechungszimmer untergebracht sind, wurde neu gebaut. Die neuen Sozialräume mit rund 300 Quadratmetern bieten viel Raum für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des mittelständischen Unternehmens. Mit der energetischen Optimierung entspricht der Betrieb den heute geforderten Standards. Nach Abschluss der Baumassnahmen stehen mit der Inbetriebnahme der neuen Produktionsstätten nun rund 3 500 Quadratmeter überdachte Produktionsfläche und 600 Quadratmeter für die Verwaltung zur Verfügung. Inlandproduktion steht für Qualität Geggus E·M·S GmbH, ein in der dritten Generation geführter mittelständischer Familienbetrieb, hat sich auf die Herstellung hochwertiger, moderner Eingangsmattensysteme

spezialisiert und zählt zu den Marktführern in Deutschland und Europa. Das weltweit aktive Unternehmen rüstete unter anderem die Eingänge der Flughäfen in Hongkong oder Dubai aus, auch das Europäische Parlament in Strassburg oder die neu gestalteten Eingänge des Flughafens Düsseldorf zählen zu den Prestigeobjekten. – «Handmade in Germany» ist ein Markenzeichen der qualitativ hochwertigen Produkte. Eine Verlagerung der Produktion in Billiglohnländer steht daher für das Unternehmen nicht zur Debatte. Jährlich werden zirka 40 000 Quadratmeter Eingangsmatten von Geggus E·M·S GmbH hergestellt, dabei werden 300 Tonnen Aluminium und rund 30 000 Quadratmeter Teppicheinlagen verarbeitet. Schnelle Auftragsbearbeitung und höchste Präzision in der Fertigung ermöglichen eine kurze Lieferzeit von nur fünf Tagen.

Geggus E·M·S GmbH Badweg 2 | 5103 Wildegg T. 062 897 60 01 | F. 062 897 60 02 info@geggus.ch | www.geggus.ch


Rathaustürmchen

neuheiten

| BAU info 8-2011 49

«Renoviertes Wahrzeichen, graziös und stolz» Das Rathaustürmchen in Weinfelden

Der Verein diplomierter Spenglermeister der Schweiz (VDSS) mit 500 Mitgliedern führt im 3-Jahresrhythmus den nationalen Wettbewerb «Goldene Spenglerarbeit» durch. Prämiert werden anspruchsvolle Spenglerarbeiten und Blechbekleidungen.

In die Selektion kam auch das Wahrzeichen des Rathauses von Weinfelden, der frisch sanierte Turm mit seiner Bekleidung aus blankem Titanzink. Das kleine, denkmalgeschützte Juwel wurde durch Spenglermeister Beat Geyer nach allen Regeln der Kunst erneuert. Das Türmchen des Rathauses ist für die nächsten Generationen Wahrzeichen und Repräsentant vom handwerklichen Können des Spenglers.

Das Türmchen hatte nach hundertjährigem Bestehen «Schlagseite», das heisst es war stark aus dem Winkel geraten, was die Arbeit zusätzlich erschwerte. So wurde jedes Profil, jeder Anschluss, jede Gehrung Blech für Blech angegangen. 600 Stunden benötigten Meister Geyer und Lehrling Schnyder, um das Türmchen neu zu bedecken. Umso grösser ist die Freude heute an Ihrem Werk.

Objekt und Kommentar Jury Das weit über hundert Jahre alte Türmchen vom Rathaus Weinfelden musste neu bekleidet werden. Der beauftragte Spenglermeister schreibt dazu: «Eigentlich wurde mir erst beim Abbrechen so richtig bewusst, was auf mich zukommt, denn die alte Spenglerarbeit wurde vor hundert Jahren in einer Qualität und Perfektion erstellt, die mich erblassen liessen.»

Um auch in hundert Jahren präsent zu sein, wurde das Wissenswerte von der aktuellen Sanierung digital auf einem Stick in die vergoldete Kugel gelegt. Auch die Akten, die in der alten Kugel gefunden wurden, legte man dazu. Dem Unternehmer gefiel der Gedanke, Handwerkstradition aus mehreren Jahrhunderten auf einem modernen, digitalen Datenträger festzuhalten.

Grundidee und Ziel der Bauherrschaft war, das Türmchen möglichst ursprungsgerecht zu bekleiden. Der Architekt stellte den Anspruch, den Turm nach dem Original wieder herzustellen, sei es in der Wahl des Materials oder der Arbeitstechniken. Die Spenglerfirma musste eine Lösung finden, die bezüglich Aufwand und Kosten in einem tragbaren Rahmen blieb. Eine Herausforderung für die Beteiligten lag darin, den Spagat zwischen diesen Ansprüchen zu finden.

Die Jury freut sich immer, wenn schmucke Objekte beim Wettbewerb eingereicht werden. Klein und fein ist eben auch wertvoll. Die Erneuerung des Rathaustürmchens war anspruchsvoll und ist gut gelungen. Die mit Profil und Gehrungen ornamentierten Pfostenbekleidungen, die mehrkantigen Membrons, die konvexen und konkaven Flächen und die Grate sind sauber in Zinkblech ausgeführt. Die Jury gratuliert und ist erfreut, dass sich ein Wahrzeichen unserer Vorfahren sowie das Handwerk weitere 100 Jahre präsentieren wird.

RHEINZINK (SCHWEIZ) AG Täfernstrasse 18 | 5405 Baden-Dättwil T. 056 484 14 14 | F. 056 484 14 00 info@rheinzink.ch | www.rheinzink.ch

Bautafel Objekt Rathaustürmchen Weinfelden Konstruktion Dach Neubekleidung Turm, Unterbau Holz belüftet Werkstoff Spenglerarbeiten Titanzink walzblank, RHEINZINK 1 mm

Baubeteiligte Bauherr Bauamt Gemeinde Weinfelden Spengler Beat Geyer, Spenglermeister, Weinfelden Architekt Ebneter Partner, Weinfelden


50 BAU info 8-2011 |

neuheitEN

Traditionserhaltend, modern, leicht und dezent

das renovierte Schulhausdach des Collège de la Poste in Ste-Croix

Der Verein diplomierter Spenglermeister der Schweiz (VDSS) mit 500 Mitgliedern führt im 3-Jahresrhythmus den nationalen Wettbewerb «Goldene Spenglerarbeit» durch. Prämiert werden anspruchsvolle Spenglerarbeiten und Blechbekleidungen.

In die Selektion des Wettbewerbes kam auch das renovierte Dach des Collège de la Poste mitten im Dorf Ste-Croix. Das altbestehende Systemdach aus Aluminium war undicht und den harten Wintern der Region schon lange nicht mehr gewachsen. Der Zeitpunkt war also perfekt, um die ganze Konstruktion auf den neuesten Standard zu bringen und ihr einen besseren Ausdruck zu verleihen. Es entstand ein neuer, normgerechter Dachaufbau, verbunden mit einer krönenden, gefälligen Bekleidung aus vorbewittertem Rheinzink, entworfen durch den örtlichen Architekt Salvatore Di Spirito und ausgeführt durch den Spenglermeister Stéphane Antonin und sein Team von Alvazzi Toiture SA aus Orbe. Objekt und Kommentar Jury Ste-Croix, die kleine Stadt in der Jurakette oberhalb von Yverdon, hat eines seiner wenigen ehrwürdigen Gebäude saniert. Das Collège de la Poste wurde 1891 im damals in der Gegend geltenden Baustil vom Lausanner Architekten Verray gebaut. Das Gebäude wurde infolge Platzmangel 1964 durch die Architekten Bornand et Mercier um ein Stockwerk erhöht und mit einem flachgeneigten Systemdach bedeckt. Dieses war seit langem undicht. Die Gemeinde beauftragte den lokalen Architekten Salvatore Di Spirito ein Sanierungskonzept zu unterbreiten. Es folgten Vorschläge, Diskussionen, Genehmigung und Umsetzung. Der obere Dachkragen aus Beton wurde saniert und als Auflage benutzt, um das Dach

mit breiten aufgelegten Rinnen ringsum zu entwässern. Durch die neue Holzschalung der Aussenwände erhielt die Dachform den bekannten Ausdruck eines Mansardendaches. Die entstandenen, breiten Fensterrahmen geben Tiefe und die grossflächigen Öffnungen zugleich Modernität. Das Dach erhielt etwas mehr Gefälle, was in schneereichen Gegenden immer gut ist. Der Dachaufbau umfasst eine zeitgemässe Dampfbremse, eine Wärmedämmung, ein dichtes Unterdach, die Lüftungsebene, Schalung, strukturierte Trennlage und schliesslich als neue Deckung ein Doppelfalzdach in Rheinzink vorbewittert-pro blaugrau. Die langen Blechscharen wurden im Winkelfalzsystem verlegt und fliessen optisch über die Dachkante auf die Mansarden-Fassade. Auf dem Dach wurden schliesslich, dem Zeitgeist entsprechend, Sonnenkollektoren montiert. Die Jury findet, dass die Zielsetzung der Dachsanierung erreicht wurde: energetisch, ökologisch, funktional und dicht, gepaart mit dem neuen optischen Ausdruck. Das Gebäude hat Charakter erhalten. Der architektonische Eingriff wirkt erfrischend, ohne die Vergangenheit zu leugnen. Die Dachdeckung, die seitlichen Mansarden-Bekleidungen samt den breiten Fensterumrandungen sind spenglertechnisch sauber ausgeführt. Die Spenglerarbeiten bestehend aus Rinnen, Abdeckungen und Einfassungen sowie die Details wie Lüftungsöffnungen und Übergänge sind sauber geplant und ausgeführt. Der Dachrand ist fein und gut integriert. Die Wahl des

Werkstoffes Zink vorbewittert-pro blaugrau erfüllt die Vorstellung des Architekten Di Spirito.

Bautafel Objekt Collège de la Poste, Ste-Croix Konstruktion Dach Total saniertes Dach samt Mansardenwänden; Wärmedämmung, neuer belüfteter Dachstuhl und neue Aussenbekleidung Werkstoff Spenglerarbeiten Titanzink, RHEINZINK vorbewittert-pro blaugrau, Dicke 0.7 / 0.8 mm

Baubeteiligte Bauherr Gemeinde Ste-Croix Spengler Alvazzi Toitures SA, Orbe, Spenglermeister Stéphane Antonin Architekt Salvatore Di Spirito, La Sagne Ste-Croix

RHEINZINK (SCHWEIZ) AG Täfernstrasse 18 | 5405 Baden-Dättwil T. 056 484 14 14 | F. 056 484 14 00 info@rheinzink.ch | www.rheinzink.ch


«Rohr-in-Rohr»-System

neuheiten

| BAU info 8-2011 51

Wie hätten Sie's lieber? Wie Wie hätten hätten Sie's Sie's lieber? lieber? E C E E C C

O O O

E C O ®® Lamellhut ® Lamellhut Lamellhut Lamellhut®

Romantisch? Romantisch? Romantisch? Effizient? Effizient? Effizient?

Ohnsorg Söhne AG Ohnsorg Söhne AG Ohnsorg AG Tel. 041 / Söhne 747 00 22 Ohnsorg AG Tel. 041 / Söhne 747 00 22 Tel.www.ecohut.ch 041 / 747 00 22 Tel.www.ecohut.ch 041 / 747 00 22 www.ecohut.ch www.ecohut.ch

Rost im Trinkwasser – Promotec saniert kostengünstig

Voraussehen kann man es nicht. Plötzlich kommt das Wasser nicht mehr wie gewohnt sauber aus dem Hahn. Ein braunes Rinnsal schreit nach sofortiger Abhilfe.

Rohrstücke vor der Sanierung, gereinigt und beschichtet.

Promotec kann hier rasch, dauerhaft und erst noch kostengünstig helfen. Denn mit dem patentierten Promotec-Verfahren müssen weder Wände aufgespitzt noch Rohre herausgerissen werden. Es ist also glücklicherweise kein kostspieliger Umbau, kein Staub und kein Baulärm nötig. Promotec saniert die Rohre mit einer Innenbeschichtung, ohne dass auch nur ein einziges Rohr ausgewechselt werden muss.

Das patentierte «Rohr-in-Rohr»-System versetzt die Leitungen wieder in einen absolut neuwertigen Zustand und hat sich in den letzten 18 Jahren hunderttausendfach bewährt. Das pulsierende Nassreinigungs-Verfahren von Promotec ist einzigartig, mit dem die Rohre absolut gründlich und gleichzeitig schonend gereinigt werden. In einem zweiten Schritt werden die Leitungen innenbeschichtet, es entsteht ein langlebiger Korrosionsschutz.

Die Kosten sind beim Promotec-Verfahren bis zu dreimal günstiger, als wenn die Rohre ausgewechselt werden müssten. Die aussergewöhnlich hohe Qualität und Beständigkeit der sanierten Rohrleitungen wurde dabei von der eidg. Materialprüfanstalt EMPA nach umfangreichen Tests bestätigt. Alle erforderlichen Kriterien sind mit Bestnoten erfüllt worden. Das Promotec-Verfahren ist aber auch gesundheitlich vollkommen unbedenklich, denn das Beschichtungs-Material ist lösungsmittelfrei und erfüllt weltweit die strengsten Normen. Eine Sanierung der Leitungen mit Promotec entspricht einer intelligenten Lösung. Wer sonst bietet eine komplette Leitungssanierung innert einem bis zwei Arbeitstagen, ohne Lärm und ohne Staub? Wer sonst bietet eine Rohrsanierung, ohne dass die Hausbewohner auf Trinkwasser verzichten müssen? Wer sonst bietet eine Rohrsanierung zu einem Drittel der Kosten einer herkömmlichen Sanierung?

Promotec Service GmbH Sonnenweg 14 | 4153 Reinach T. 061 713 06 38 promotec@promotec.ch | www.promotec.ch


52 BAU info 8-2011 |

neuheitEN

Betonabscheidern

Im Untergrund himmelhoch überlegen

Warum Abscheider aus Beton gegen Kunststoff punkten Dass Leichtflüssigkeitsabscheider aus Beton die bessere Wahl gegenüber Kunststoffprodukten sind, wird bei oberflächlicher Betrachtung leicht übersehen. Erst der Blick ins Detail zeigt den wahren Wert des gewichtigeren Werkstoffs.

Die Innenschau zeigt: Abscheider aus Beton sind Kunststoffprodukten himmelhoch überlegen.

Klar, PE-Abscheider sind leicht. Bei gleichem Volumen wiegen sie weniger als ein Zehntel dessen, was Anlagen aus Beton auf die Waage bringen. Geringe Transportkosten und einfaches Baustellenhandling sind die Vorteile. Auch in punkto Chemikalienresistenz überzeugt PE mit hoher Beständigkeit und Leckagesicherheit. Und schliesslich kosten PE-Abscheider mit Schachtaufbau und Dich-

tungen rund acht Prozent weniger als entsprechende Betonprodukte. Es scheint, PE wäre ein gutes Schnäppchen. Jedoch, der Vergleich im so weit skizzierten Betrachtungsrahmen täuscht, denn massgebliche Kriterien bleiben ausser Acht.

wendige Prozedur. Zusätzlicher Einbauaufwand entsteht in bindigen Böden, bei Auftriebrisiko und wenn der Abscheider befahrbar sein soll. Bezüglich Erdüberdeckung und maximaler Zulauftiefe sind Restriktionen zu berücksichtigen.

Materialeigenschaften Kunststoffe unterliegen wegen ihres vergleichsweise hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten temperaturabhängigen Verformungen, Versprödungen und Rissbildungen. Wie viele Jahrzehnte Kunststofftanks in der Erde schadlos überdauern, ist bislang nicht bekannt.

Mit Betonabscheidern lässt sich leichter kalkulieren. Ihr Einbau ist frei von Beschränkungen, Umständlichkeiten und versteckten Zusatzkosten. Sie sind bei allen Grundwasserständen und auch an hochwassergefährdeten Einbauorten genehmigungsfähig. Seitens der Bodenbeschaffenheit gibt es keine Ausschlusskriterien. Betonabscheider sind ohne jede weitere Massnahme bis zur Lastklasse SLW 60 schwerlastgeeignet.

Im Verbundbaustoff Stahlbeton haben beide Materialkomponenten die gleiche niedrige Temperaturausdehnung, was lange Haltbarkeit bedingt. Generationen übergreifende Erfahrungswerte bestätigen die Hochwertigkeit des Werkstoffs.

Ein robustes Behälterbauwerk mit werkseitiger Vorausrüstung – so erreicht der Abscheider die Baustelle und wird vom Liefer-Lkw direkt in die Baugrube gekrant.

Einbau Das Stabilität gebende Profil der PE-Behälter erfordert beim Erdeinbau höchste Sorgfalt, damit sich unter dem Gehäuse keine Hohlräume bilden. Deshalb ist das Verfüllen der Baugrube eine zeit- und damit kostenauf-

Mall AG Moosburgstrasse 8 | 8307 Effretikon T. 052 347 05 05 | F. 052 347 05 06 info@mall.ch | www.mall.ch


EMIPULS®-Geräte

neuheiten

| BAU info 8-2011 53

EMIPULS® – Die umweltfreundliche Methode gegen Kalkablagerung und für Rostschutz

EMIPULS®-Geräte sind das Resultat einer langen Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Kalk- und Rostschutzanlagen. Mit modernen Einrichtungen werden laufend neue Erkenntnisse gewonnen und konsequent in High-Tech-Elektronik für Geräte mit hohem Wirkungsgrad umgesetzt. Aus Gründen des aktiven Umweltschutzes und der Wirtschaftlichkeit werden EMIPULS®Geräte mit sehr langer Lebensdauer entwickelt.

Erfordern neue Forschungs-Erkenntnisse Funktions-Änderungen, so erfordert dies nicht automatisch den Ersatz eines bestehenden Gerätes, denn durch Umprogrammierung des Steuerungselementes kann das EMIPULS®-Gerät jederzeit auf den neuesten Stand gebracht werden. EMIPULS®-Kalk- und Rostschutzanlagen werden seit Jahren mit grossem Erfolg produziert. Sie sind das Resultat einer langjährigen Erfahrung. Moderne Fertigungsanlagen ermöglichen eine qualitativ hochwertige Fertigung der Geräte, welche umfangreiche, interne und externe Funktionsprüfungen zu bestehen haben (unter anderem TÜV, Telekom, STS 121). Das Gerät kann unverbindlich 30 Tage gratis getestet werden und es besteht eine dreijährige Garantie auf die Gerätefunktion. EMIPULS®Geräte entsprechen den Anforderungen der betreffenden Richtlinien der Europäischen Union (CE). Veränderung des Wassers An der Quelle ist das Wasser noch in einem natürlichen Gleichgewicht. Nachher wird es durch Veränderung von Druck, Reibung und Temperatur sowie durch die Einwirkung von Fremdstoffen aus dem Gleichgewicht gebracht, was unter anderem zu Kalkablagerungen und Korrosionen (Rost) führt. EMIPULS®-Geräte stellen bei der elektromagnetischen Behandlung das ursprüngliche Gleichgewicht wieder her, indem sie physikalisch die Struktur des Kalkes beeinflussen ohne sie chemisch zu verändern. Die vom menschlichen Körper benötigten Salze, Natrium, Kalzium und Magnesium werden mit EMIPULS® nicht zerstört wie bei der chemischen Methode. Sie bleiben als wichtigste Bestandteile dem Wasser erhalten, ohne dass der Kalk haften bleibt. Wirkt Kohlensäure auf Wasser werden Kalkmoleküle frei. Das gefährdet Hahnen und Siebe besonders, weil sich die Kalkablagerung ins Rohrinnere ausweitet. EMIPULS® verhindert diese Kalkablagerung, baut bestehenden Kalk ab und wirkt gleichzeitig als Rostschutz, indem rund 12% des Kalkes zum Schutz im Rohr verbleibt. Vorbeugung ist kostengünstiger Allerspätestens dann, wenn das Wasser infolge Verkrustungen nur noch tröpfelt und

Links ein Rohr vorher ohne «Kalkschutzgerät», rechts ein Rohr nachher mit dem «EMIPULS®-Gerät»

wenn es länger als ungefähr fünf Minuten dauert, bis die Badewanne gefüllt ist oder wenn infolge Korrosion beim ersten Wasserstrahl bräunliches Wasser fliesst, ist unbedingt etwas gegen Kalkablagerung und Korrosion zu unternehmen. Vorbeugen jedoch ist in jedem Falle besser und kostengünstiger! Unterschiedliche Programme Die sehr variablen EMIPULS®-Geräte erzeugen elektromagnetische Felder (Impulsverfahren) und können fast unbeschränkt mit auf die Anwendung bezogenen Programmen ausgestattet werden. Sie verfügen über einen automatischen Regelkreis (Funktionsbereitschaftsüberprüfung, optimale Programmeinstellung, dauernde Überwachung und periodische Funktionstests) und gewährleisten eine nachgewiesene hohe Wirksamkeit. Manuelle Einstellungen sind nicht mehr nötig. Das Gerät arbeitet vollautomatisch und überprüft alle 10 Minuten sämtliche Funktionen (TEST). Es stellt fest, ob alle Schleifen richtig angeschlossen sind und wählt ein dem Rohrmaterial entsprechendes optimales Programm, welches durch die Blinklichtintensität angezeigt wird. Das ausschliesslich für diese Geräte entwickelte Metallgehäuse und das wirkungsvolle Wärmeableitungskonzept ermöglichen die von vergleichbaren Geräten bei weitem nicht erreichte Leistung mit einem Wirkungsgrad von 88%. Der Konstantstrom ergibt auch bei langen Induktionskabeln keine Leistungseinbusse. Für Interessenten: 4 Wochen Gratistest ohne Kaufverpflichtung.

Ich wünsche Detail-Unterlagen/Preise Referenzliste Unverbindlicher Gratistest mit der Kalkschutzanlage Unverbindliche Offerte Bitte rufen Sie mich an Name Vorname Strasse/Nr. PLZ/Ort Telefon E-Mail

UmweltTechnik GmbH UmweltTechnik GmbH Postplatz 4 | PF 179 | 5610 Wohlen T. 056 618 80 80 | F. 056 618 80 81 info@ut-umwelttechnik.ch www.ut-umwelttechnik.ch


54 BAU info 8-2011 |

neuheitEN

digitalSTROM

digitalSTROM – Zukunftsmusik oder Realität mit Zukunft?

Vor Kurzem erfolgte die Markteinführung von digitalSTROM. Der bei HEFTI. HESS. MARTIGNONI. in Zug tätige Elektroplaner Marcel Stadelmann hat die neue Technologie zur intelligenten Steuerung von Stromverbrauchern bereits in der Versuchsphase in seinem Heim über dem Sempachersee installiert. Er ist begeistert, wie einfach das ging. Was darf man sich davon versprechen?

Die Programmierung von Szenarien ermöglicht verschiedene Lichtstimmungen auf Tastendruck.

Herr Stadelmann, was ist digitalSTROM? digitalSTROM ist eine an der ETH Zürich entwickelte Technologie, welche die vernetzte Steuerung von elektrischen Verbrauchern, z.B. Leuchten oder Haushaltgeräte, über bestehende 230 V Stromleitungen ermöglicht. Portiert wird die neue Technologie über die non-profit Organisation digitalSTROM, die technischen Komponenten des Systems werden von der zu diesem Zweck gegründeten Firma aizo produziert und über den Elektrogrosshandel vertrieben.

Dämmerlicht oder die Abreise ins Wochenende – sie mit einem Tastendruck einstellen möchten. So bleibt kein Licht im Keller brennen und kein Standbymodus ungewollt erhalten. Der Stromverbrauch wird gemessen und kann durch die individuellen Einstellungen des Systems ohne Komfortverlust auf ein Minimum reduziert werden.

Wie können Licht und andere elektrische Verbraucher über Stromleitungen gesteuert werden? Heute werden ja bereits Daten wie z.B. Internetoder TV-Anschlüsse über das Stromnetz geleitet, wobei das Signal auf die Wechselstromfrequenz aufmoduliert wird. Dasselbe Prinzip wurde auch bereits für die Vernetzung von Geräten verwendet, allerdings bisher ohne grossen Erfolg. Im Unterschied dazu verwendet digitalSTROM für die Datenkommunikation sehr kurze Impulse im Bereich des Nulldurchgangs der Amplitude, so wird z. B. die elektromagnetische Verträglichkeit nicht beeinträchtigt.

Die praktischen Vorteile gegenüber vergleichbaren, aber komplexen und teuren Systemen liegen in der Einfachheit der Installation und der Bedienung. Weil keine zusätzlichen Leitungen verlegt werden müssen, kann digitalSTROM in jedem bestehenden Haushalt oder Büro installiert werden. Dazu sind wenige Komponenten notwendig: ein kleiner Zwischenstecker mit einem eingebauten Mikrochip bei jedem in das Netzwerk zu integrierenden Gerät, ein Strommeter für jeden Sicherungsabschnitt und ein zentraler Server für die Anbindung ans Internet. Die gewünschten Szenarien für den Einsatz der Verbraucher werden mittels der serverbasierten Software programmiert, die Bedienung im Alltag erfolgt dann über Taster, welche z. B. für Licht anstelle der herkömmlichen Wandschalter montiert werden können.

Welches sind die Nutzen und praktischen Vorteile dieser Technologie? Für die Nutzer ist digitalSTROM ein Komfortsystem. Sie bestimmen, welche Szenarien – etwa ein gemütlicher Fernsehabend im

digitalSTROM verspricht viel. Was davon ist heute realisiert und was ist Zukunftsmusik? Nicht alles, was digitalSTROM wirklich leisten kann, ist bereits marktreif. Am Ende der Entwicklung, die noch einige Jahre in Anspruch

nehmen wird, steht die intelligente Vernetzung sämtlicher elektrischen Geräte – von der Klingel über Audio- und Videoanlagen bis zum Backofen oder der Heizung. Bereits heute ist die Technologie für die Beleuchtung ausgereift. Als nächstes sollen auch FL-Röhren dimmbar werden und Storen über digitalSTROM gesteuert werden können. Künftig könnten die Gebäudesysteme auch mit den Stromanbietern vernetzt werden. Damit würde die Nutzauslastung des Stromnetzes optimiert, indem einzelne Verbraucher, wie z. B. Kühlschränke oder Wärmepumpen, automatisch dann eingeschaltet werden, wenn Strom zu günstigen Tarifen zur Verfügung steht. Wo ist der Einsatz dieser neuen Technologie sinnvoll, wo nicht? Wir planen bei HHM die Elektroanlagen für eine grosse Überbauung in Rotkreuz. Die Bauherrschaft verlangt, dass die Anlagen digitalSTROM-tauglich sind. Der springende Punkt ist, dass jeder Bau – sogar ein Altbau – diese Anforderung erfüllt. Dies ist das Geniale am System. Alle Nutzungen – von Büroräumen bis zu Wohnungen – können von den Vorteilen profitieren. Welche Bedeutung hat digitalSTROM für HHM? Als eines der führenden Planungsunternehmen sollte HEFTI.HESS. MARTIGNONI auch bei neuen Elektrotechnologien die Nase vorn haben. Als Projektleiter mit grosser Erfahrung in


Wassermelder |

Wohnbauten ist es für mich positiv, persönlich erste Erfahrungen zu sammeln. So wird es mir möglich unsere Kunden kompetent zu beraten, denn nur wenn die Systemfunktionen bekannt sind, kann für den Kunden das passende Steuersystem ermittelt werden. Sie haben digitalSTROM bei sich zuhause eingebaut. Was sind Ihre Erfahrungen? Ich bin begeistert von der einfachen Umsetzung. Das Resultat überzeugt, ich wünsche mir aber, dass bald weitere Funktionen dazukommen. Auch die Preise für die Komponenten sind im Moment noch zu hoch. Wie schätzen Sie die Zukunft dieser Technologie ein? digitalSTROM hat ein riesiges Potenzial. Ich bin überzeugt, dass die Funktionalität des Systems in den nächsten Jahren weiter entwickelt und eine Vielzahl zusätzlicher Applikationen möglich sein werden. Durch eine verstärkte Verbreitung werden auch die Kosten weiter gesenkt werden. Der Einstieg

digitalSTROM

neuheiten

| BAU info 8-2011 55

macht bereits heute Sinn, denn das System ist modular und kann problemlos erweitert werden, wenn neue Komponenten erhältlich sind. Wenn man bedenkt, wie viele bestehende Gebäude mit einfachsten Mitteln ihren Bedarf an elektrischer Energie optimieren können – und dies sogar verbunden mit einer Komfortsteigerung – ist dies eine zukunftsträchtige Antwort auf eine der brennenden Fragen unserer Zeit. Die Installation der technischen Komponenten ist äusserst einfach: Hier der Zwischenstecker mit integriertem Mikrochip für eine Deckenlampe.

HEFTI. HESS. MARTIGNONI. Zug AG Zugerstrasse 71 | PF | 6302 Zug T. 041 766 88 88 | F. 041 766 88 66 zug@hhm.ch | www.hhm.ch Die Bedienung der Taster ist kinderleicht.

Zuverlässiger Schutz vor Wasserschäden

«Statt einen Wasserschaden sanieren, lieber einen Wassermelder installieren.» Die Überwachungsgeräte GL100, GLW100 und WD110 erkennen über spezielle Sensoren schon geringe Leckwassermengen. Der Melder nutzt die elektrische Leitfähigkeit des Wassers. Auch schlecht leitende, entmineralisierte Wasser werden sicher detektiert.

(WD110) finden Sie auf unserer Homepage. Speziell für den Einsatz im Küchen-/Badbereich ist auch ein Batteriebetriebener, akustischer Wassersensor (LeckPuck) erhältlich, der ohne Installationsaufwand an die zu überwachende Stelle gelegt werden kann.

GL100

GLW100

WD110

Die in Sicherheitsschaltung arbeitenden Alarmrelais sowie die Kabelbruchüberwachung zu den Sensoren garantieren eine sichere und zuverlässige Alarmierung. Potentialfreie Relaiskontakte können zur direkten akustischen Signalisation, zur Weiterleitung an eine Zentrale oder zur direkten Ansteuerung von Aktoren wie Pumpen und Ventilen verwendet werden.

Für eine flächendeckende Überwachung können mehrere Sensoren zusammengeschaltet werden. Diverse Einstell- und Kontrollmöglichkeiten erlauben eine optimale Anpassung an die gewünschten Betriebsbedingungen. Der GL100 eignet sich speziell für den Einbau in einen Elektroschrank. Weitere Ausführungen z.B. für Aufputzmontage (GLW100) oder den direkten Anschluss an ein Gebäudeleitsystem

Telma AG Gewerbeweg 10 | 3662 Seftigen T. 033 359 30 50 | F. 033 356 30 47 info@telma.ch | www.telma.ch


56 BAU info 8-2011 |

Messevorschau

ineltec 2011

| Photovoltaik-Anlagen

ineltec 2011: mit vielen Highlights

ineltec. 13. – 16.09.2011 Di – Do | 09 – 18 Uhr Fr | 09 – 16 Uhr Messe Basel | Hallen 1 www.ineltec.ch

Die ineltec gilt als der grösste und wichtigste Treffpunkt der Gebäudetechnik- und Infrastrukturbranche in der Schweiz. Während der vier Tage vom 13. bis 16. September 2011 wird die ineltec Fachleute aus der Gebäude- und Infrastrukturtechnik in Basel zusammenführen.

Rahmenprogramm erweitert Informationsmöglichkeiten Mit ihrem Angebotsspektrum findet die ineltec in Basel besonders auch bei solchen Besuchern Interesse, die neben der Information durch die Aussteller auch eine Plattform zum Meinungsaustausch und zur Weiterbildung suchen. Diesem Bedarf entsprechend bietet die Messe thematische Highlights an. Im Rahmen der Netzwerktage werden am 15. September die intelligente Verbrauchserfassung (Smart Metering) und die Kopplung mit intelligenten Stromnetzen (Smart Grid) aus dem Blickwinkel der KNX Technologie sowie der Gebäudebetreiber betrachtet. Der

16. September steht ganz im Zeichen von FTTH (Fibre to the Home). In einer spannenden Veranstaltung werden die Zukunft des Schweizer Glasfasernetzes, neue Ansprüche und neue Technologien beleuchtet. Der zweite Tag wird in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Verband für Telekommunikation (asut) durchgeführt. Der Lichttag (15. September) bildet das thematische Highlight im Bereich der Licht- und Beleuchtungstechnik. LED-Technologie und -Produktion sowie -Zukunftsvisionen werden in dieser Vortragsreihe im Fokus stehen. Renommierte Fachkenner der Firmen Philips Licht sowie OSRAM werden diesen Anlass inhaltlich gestalten.

Unter der Schirmherrschaft des VSEI (Verband. Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen) werden die bewährten SMS-Touren für Berufsschulklassen, die WorldSkills-Trainingswoche und ein Verkaufskaraoke dür Lehrlinge und Meisterschüler durchgeführt. Das ganze Programm wird mit den Guided iTours, der Journée Latine (15. September) sowie weiteren verschiedenen Vortragsreihen abgerundet.

Photovoltaik-Anlagen sicher befestigen An der ineltec präsentiert Würth sein Solar-Befestigungssystem erstmals dem Fachpublikum – Halle 1.1 / Stand B26.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Halle 1.1 | Stand B26

Befestigungssystems werden bereits vorkonfektioniert angeliefert. Dachhaken und höhenverstellbare Mittel- und Endklemmen ermöglichen eine hohe Flexibilität bei der Montage aller gängigen Modultypen und Dacheindeckungen. Die innovative KlickMontage verkürzt die Montagezeit erheblich. Für die millimetergenaue Anlagenausrichtung steht ein Teleskopstück zur Verfügung, das den zeitaufwändigen Zuschnitt von Montageschienen erspart. Alle Systemkomponenten bestehen aus Aluminium oder Edelstahl A2 und haben damit eine hohe Korrosionsbeständigkeit und Lebensdauer.

Würth AG Mit den Komponenten lässt sich die Unterkonstruktion aller gängigen gerahmten und ungerahmten Photovoltaik-Module rasch und sicher sowohl auf Flach- als auch auf Schräg-

dächern montieren. Das Befestigungssystem verfügt über eine prüffähige Statik und entspricht den Anforderungen der DIN 1055. Die einzelnen Systemkomponenten des Solar-

Dornwydenweg 11 | 4144 Arlesheim T. 061 705 91 11 | F. 061 705 96 39 info@wuerth-ag.ch | www.wuerth-ag.ch


Schalter- und Steckdosensortiment kallysto

Messevorschau

Innovation und Design auf HÖCHSTEM Niveau

| BAU info 8-2011 57

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Halle 1.1 | Stand A29

An der Ineltec 2011 stellt die Hager AG die neue Generation ihres Schalter- und Steckdosensortiments kallysto vor. Die Messebesucher dürfen auf das brandneue Design gespannt sein.

Die Hager AG gehört zu den führenden Unternehmen in der elektrischen Energieverteilung und -steuerung. Die Marke Hager zeichnet sich insbesondere durch Montagefreundlichkeit, komfortable Bedienung und Innovation aus. An der Ineltec 2011 präsentiert die Firma eine komplette Produkt- und Lösungspalette bis 6300 A für die Bereiche Wohnbau, Gewerbebau, Zweckbau und Infrastruktur. Die Fachmesse bildet zudem den Abschluss der Integration der Weber AG in die Hager AG: Anfang dieses Jahres wurden die Verkaufsorganisationen der beiden Unternehmen definitiv zusammengelegt. Im September treten sie nun erstmals unter gemeinsamer Flagge an der Ineltec auf. Neue Generation kallysto Als Hauptlancierung stellt Hager an der Ineltec 2011 die neue Generation ihres Schalter- und Steckdosensortiments kallysto vor. kallysto ist universell einsetzbar und bietet somit die ideale Lösung für alle Projekte im Wohnungsund Gewerbebau: Modernes Design, robuste Technik sowie zahlreiche Funktionen und Kombinationsmöglichkeiten sind nur die

wichtigsten Vorteile. Die neue Generation kallysto wird die Messebesucher überraschen und begeistern. Sie verbindet nicht nur Design und Innovation auf höchstem Niveau, sondern garantiert auch weiterhin eine optimale Kompatibilität mit der aktuellen Serie. Neuheiten für Wohn- und Zweckbau Hager hält noch eine Reihe weiterer Innovationen bereit, so etwa die neue weber. vertigroup Familie. Die 1- oder 3-polig schaltbaren NH-Sicherungs-Lastschaltleisten sind schnell montiert, ermöglichen ein sicheres Schalten und überzeugen mit einer kleinen Verlustleistung. Unschlagbarer Pluspunkt: weber.vertigroup ist offen für ein vielfältiges Zubehör-Programm wie die verschiedenen Anschlussvarianten oder den integrierbaren Stromwandler. Weiter präsentiert Hager den überarbeiteten Hausanschlusskasten weber.hse/hsa sowie die neue Generation der brummfreien Schützen und Relais von 16 bis 63 A für die Steuerung und Verwaltung der Installation. Diese neue Reihe von modularen Schützen

und Relais ermöglicht die Steuerschaltung bis zu 63 A. Abgerundet werden diese Neuheiten durch den vierpoligen FI/LS, die modularen Dimmer und das formschöne Sockelleistensystem tehalit. SL mit vorbestückten Geräteträgern. Mit seinem eleganten Design wertet tehalit.SL dezent jedes Ambiente auf und glänzt mit einer grossen Auswahl an Profilen und Dekoren. Auch technisch gesehen ist es ein kleines Meisterwerk: Der Geräteträger lässt sich dank praktischer Rasttechnik ganz ohne Bohrer fixieren – einfacher geht es nicht!

Hager AG Sedelstrasse 2 | 6020 Emmenbrücke T. 041 269 90 00 | F. 041 269 94 00 infoch@hager.com | www.hager-tehalit.ch


58 BAU info 8-2011

|

Überbauung Kolumban, St. Gallen

Ausführung von Pfahlfundationen

Marti Gründungstechnik AG Lochackerweg 2 Postfach 147 CH-3302 Moosseedorf

Tel. 031 858 44 80 Fax 031 858 44 95

marti.fundation@martiag.ch

www.martiag.ch

 Verputzte Aussenwärmedämmungen Verputzte Aussenwärmedämmungen, Sturzelemen EPS ten Produktion, Deckenisolationen, Renovationen,  Steinwolle  Verputzte Aussenwärmedämmungen Oberflächenbehandlungen, Gipserarbeiten  Sturzelementen Produktion

 

 

 Deckenisolationen  EPS   Spezielle Dämmungen  Steinwolle  Garagendecke Stationstrasse 6 Sturzelementen Produktion  TOPA akustikdecke  Isolation mit Schichttexplatten Deckenisolationen 9300 Wittenbach  Renovationen  Spezielle Dämmungen Tel. 071 278 22 55  Oberflächenbehandlungen  Sanierungen  Garagendecke Fax 071 278 22 56  Grund und Deckputzarbeiten  TOPA akustikdecke  Gipserarbeiten thermobau@bluewin.ch  Isolation mit Schichttexplatten Renovationen Ankerstrasse 3  Oberflächenbehandlungen 9014 St. Gallen  Sanierungen Tel. 071 278 22 55  Grund und Deckputzarbeiten


Überbauung Kolumban, St. Gallen

|

BAU info 8-2011 59

Die NeuÜberbauung Kolumban in St. Gallen

In der Überbauung Kolumban in St. Gallen wurden je 18 trendige Eigentums- und Mietwohnungen sowie grosszügige Gewerbeflächen realisiert. Dank zentraler Lage profitieren künftige Bewohner von zahlreichen Vorteilen des Stadtlebens, dennoch garantiert die raffinierte Architektur ausreichend Privatsphäre.

Optimal vernetzt Eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr schafft Voraussetzung für optimale Mobilität. Eine Bushaltestelle sowie der Bahnhof St. Finden befinden sich in unmittelbarer Nähe. Aber auch zu Fuss ist in wenigen Gehminuten alles zu erreichen. Die Autobahnzufahrten, welche in perfekter Nähe sind, sprechen für die Gewerbe- und Büroflächen in der Überbauung Kolumban.

Der im Quartier Langgasse – Heiligkreuz entstandene Businesspark umfasst zwei Mehrfamilienhäuser und ein Gewerbegebäude. Das Raumangebot für Wohneigentum beinhaltet 3½ Zimmer und 4½ Zimmer, das Mietangebot umfasste zusätzlich noch 2½ Zimmer Wohnungen. Grosszügige Gewerbeflächen runden das Angebot ab. Erste Mieter und Eigentümer werden demnächst die neuen Räumlichkeiten beziehen. Wer auf der Suche nach modernem Wohnraum oder grosszügigem Büro-/Gewerbeplatz ist, kann vom Angebot der Überbauung Kolumban profitieren.

Qualität bis ins Detail Die Designer-Architektur, entworfen und umgesetzt von Rüssli Architekten AG aus Luzern, präsentiert sich in hochwertiger Qualität. Vorausschauend wurde es mit dem Minergie-Standard, Heizung mit Erdsonden-Wärmepumpe und kontrollierter Lüftung, realisiert. Jede Wohnung verfügt über einen grosszügigen Balkon, grosse Fensterfronten sowie eine modern ausgelegte, offene Küche. Sämtliche Wohnungen können mit dem Lift bequem von der Einstellhalle aus erreicht werden. Das Bauprojekt ist gemäss Gestaltungsplan vom 14.09.2005 ausgearbeitet worden. Die Baukörper (A, B und C) sind in ihrer Figuration so gestellt, dass einerseits eine gute Orientierung, ein schön proportionierter Aussenraum sowie eine Abschirmung zum Strassenlärm ermöglicht wurde.

Bauherr Kolumban AG c/o BDO Visura | Vadianstrasse 59 | 9001 St. Gallen

Vertreten durch: Maréchaux Holding AG | Ernst Maréchaux | Dipl. Elektro Ing. ETH | Arsenalstrasse 41 | 6010 Kriens | T. 041 319 44 44

Totalunternehmer Allreal Generalunternehmung AG | Medienstelle | Eggbühlstrasse 15 | 8050 Zürich | T.044 319 11 11 | info@allreal.ch | www.allreal.ch Verwaltung HEV Verwaltungs AG | Immobiliendienstleister | Poststrasse 10 | 9001 St. Gallen | T. 071 227 42 42 | info@hevsg.ch | www.hevsg.ch Architekt Rüssli Architekten AG | dipl. Arch. ETH/SIA | Neustadtstrasse 3 | 6003 Luzern | T. 041 226 21 81 | mail@ruessli.ch | www.ruessli.ch


60 BAU info 8-2011

|

Überbauung Kolumban, St. Gallen

Businesspark Kolumban als Firmendomizil Das Haus B wurde für die gewerbliche Nutzung konzipiert. Auf fünf Ebenen, vom 2. UG bis zum 2. OG, finden sich ausreichend Platz für Unternehmungen, welche von der optimalen Lage profitieren möchten. Rund 1 300m2 stehen gesamthaft zur Verfügung und können als Lager-, Büro oder Gewerbeflächen genutzt werden. Zusätzlich sind 323m2 im Erdgeschoss des Gebäudes C verfügbar. Der Businesspark Kolumban bietet also attraktivste Möglichkeiten für Unternehmungen, welche Ausschau nach einem passenden Domizil halten. Kompetente Beratung für Interessenten Die HEV Verwaltungs AG wurde mit der Vermittlung des Raumangebots beauftragt. Bis zur Fertigstellung diesen Sommer konnten bereits für die meisten Wohnungen Mieter, bzw. Wohneigentümer gefunden werden.

HEV Verwaltungs AG Immobiliendienstleister

Sandro Rütsche | Leiter Marketing Poststrasse 10 | 9001 St. Gallen T. 071 227 42 42 | F. 071 227 42 29 info@hevsg.ch | www.hevsg.ch

Viessmann (Schweiz) AG Heiztechnik

Härdlistrasse 11 | 8957 Spreitenbach T. 056 418 67 11 | F. 056 401 13 91 info-ch@viessmann.com | www.viessmann.ch Lieferung der Wärmepumpen


Ăœberbauung Kolumban, St. Gallen

Tel. 056 667 36 27

|

BAU info 8-2011 61

Fax 056 667 35 27

info@baugespanne.ch

Industrie Breite

5615 Fahrwangen

Die bevor man man baut. baut. Die Baumesse. Die Baumesse. Baumesse. Wo Wo man man schaut, schaut, bevor bevor man baut.

Parallelmesse Parallelmesse Parallelmesse Patronat Patronat Patronat Quelle: marty häuser Š Quelle: marty häuser ŠŠ Quelle: marty häuser

AUTOMOBILE www.hirn.ch

• Appenzell ß • Balgach • Oberriet • Staad • St.Gallen

Hirn Appenzell AG Bad-Garage AG Hirn Oberriet AG selftransport.ch AG Zil-Garage St.Gallen AG


62 BAU info 8-2011

|

Überbauung Kolumban, St. Gallen

Bericht des Architekten Das Grundstück liegt in der Nähe des Zentrums der Stadt St.Gallen; genauer im Strassendreieck Splügenstrasse (mit Brücke über den Geleisen) und der Kolumban- und Bachstrasse. In unmittelbarer Umgebung befindet sich unter anderem das Fussballstadion Espenmoos sowie der Bahnhof St.Finden. Die Baukörper (A,B und C) sind in ihrer Figuration so gestellt, dass einerseits eine gute Orientierung, ein schön proportionierter Aussenraum, sowie eine Abschirmung zum Strassenlärm möglich ist. Das Haus A als Wohnhaus ist durch zwei Treppenhäuser erschlossen. Die Grundrisse weisen 18 4½ und 3½ Zimmer-Wohnungen auf, welche mit den Haupträumen gegen Süd-Westen und den ruhigen Hof orientiert sind. Tiefe Balkone sowie durchgehende Wohnungen entsprechen einer guten Wohnqualität. Im Attika sind zwei Wohnungen vorgesehen.

Das Haus B entlang der Splügenstrasse ist ein dreigeschossiger Bau, der als Gewerbehaus genutzt wird. Das Haus C entlang der Bachstrasse hat eine gemischte Nutzung. Im Erdgeschoss wird es für Büroräume genutzt, während sich in den oberen Stockwerken 16 2½ und 3½ Zimmer-Wohnungen befinden. Zwei Maisonette Wohnungen im Attika runden das Angebot ab. In der Überlappung zwischen Haus B und C sind zwei Maisonette-Wohnungen. Erschlossen werden sie ab dem 4. OG des Hauses C. Die Orientierung der Wohnungen sowie die Terrassen nach Süd-Osten lassen eine gute Wohnqualität erwarten. Damit die Einhaltung der Immissionsgrenzwerte ermöglicht werden kann, ist eine kontrollierte Wohnungslüftung integriert. Die Gebäude passen sich durch ihre Stellung und Figuration in die gebaute Umgebung ein. Eine schlichte Formensprache, die Materialwahl,


Überbauung Kolumban, St. Gallen

|

BAU info 8-2011 63

der Nutzung entsprechend gesetzte Öffnungen lassen eine ruhige Gesamtwirkung erwarten. Die Farbgebung in einem Ziegelrot mit den silberweissen Terrassen, verleihen der Ueberbauung eine eigene Idendität und unterstreicht die stätdebauliche Stellung als Brückenkopf und Uebergang in das Quartier der Kolumbanstrasse. Nicht begehbare Dachflächen werden begrünt. Die Umgebungsgestaltung lebt vom offenen Innenbereich sowie den Rändern zu den Nachbargrundstücken und Verkehrsbauten. So ist im geschützten Innenbereich z. B. eine Spielwiese vorgesehen.

Rüssli Architekten AG dipl. Arch. ETH/SIA

roth-kippe – seit Jahren nah beim Kunden

elt

zulieb e

re n

w

Ene

pa

BORA – ökologisches Wäschetrocknen. Energieklasse A1, tiefer Energieverbrauch, für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Komfortsteuerung.

D er U m

Neustadtstrasse 3 | 6003 Luzern T. 041 226 21 81 | F. 041 226 21 91 mail@ruessli.ch | www.ruessli.ch

rgie

s

Vogelaustrasse 40 8953 Dietikon Telefon 044 744 7171 www.roth-kippe.ch

inserat_roth-kippe81x122.8.indd 1

15.08.11 15:08


64 BAU info 8-2011

|

Haldengut-Areal, Winterthur ZH

braune roth ag Ingenieurbüro für Akustik, Schallschutz und Bauphysik St. Gallen 071 850 06 60 – Zürich 044 980 20 24 www.brauneroth.ch – info@brauneroth.ch

atelier ww aARCHITEKTEN t e l i e r SIA ww AG ARCHITEKTEN SIA AG

Asylstrasse 108 Postfach 8032 Zürich buero@atelier-ww.ch Asylstrasse 108 Postfach 8032 Zürich buero@atelier-ww.ch www.atelier-ww.ch www.atelier-ww.ch

T +41(0)44 388 66 66 F +41(0)44 388 66 66 16 T F +41(0)44 388 66 16

Ihr Partner bei allen Baugrundfragen • Geologie / Geotechnik • Grundwasser / Altlasten • Naturgefahren / Geothermie

Dr. von Moos AG Geotechnisches Büro

Beratende Geologen und Ingenieure Bachofnerstrasse 5 www.geovm.ch

8037 Zürich T. +41 44 363 31 55

Wiesentalstrasse 34 8355 Aadorf

Tel 052 368 81 81 Fax 052 368 81 19

steger@id-group.org

www.id-group.org

24-h Service 052 368 81 00

IHR SPEZIALIST FÜR HAUSTECHNIK ! Heizung - Kälte / Lüftung - Klima / Sanitär


Haldengut-Areal, Winterthur ZH

|

BAU info 8-2011 65

Alt- und neubau: Das Haldengutareal in Winterthur

Das Haldengut-Areal, ein Teil industrieller Vergangenheit von Winterthur steht heute für ein neues Stadtquartier am Südhang-Fuss des Lindenbergs in Winterthur.

Das Haldengut-Areal stellt architektonisch und städtebaulich ein hochstehendes Projekt dar. Die Gesamtprojektleiter, Michael Schiltknecht und Pius B. Kern, vom Totalunternehmen Steiner AG, erschafften zusammen ein neues, dicht bebautes Wohnquartier und ein Zentrum für diese Gegend in Winterthur. Geschätzte 500 Personen werden künftig im Haldengut-Areal leben, in den 80 Eigentums- und 120 Mietwohnungen, die mehrheitlich 3½ oder 4½ Zimmer aufweisen. Alle Wohnungen liegen im mittleren bis oberen Preissegment. Die Steiner AG verkaufte einen Teil des Haldengut-Areals an zwei Investoren, Hans Imholz und die Anlagestiftung Turidomus, realisierte aber als Totalunternehmung alle Bauten auf dem Gelände. Das Haldengut-Areal liegt zwischen der Rychenbergstrasse und Tachlisbrunnenstrasse. 1841/42 wurde auf dem damaligen landwirt-

schaftlichen Betrieb «Haldengut» eine stattliche Brauerei gebaut. Der erfolgreiche Betrieb wurde vor allem nach der Jahrhundertwende laufend erweitert. Neue Betriebsgebäude, Keller für die Lagerung des Bieres, ein neues Sudhaus, Abfülleinrichtungen, Werkstätten und grosse Silos kamen hinzu. Parallel dazu rückte die Stadtgrenze Winterthurs immer näher zum Haldengut-Areal. 1990 schloss sich der Betrieb mit der Calanda Bräu in Chur zusammen, 1994 stieg Heineken mit einem Mehrheitsanteil bei den Calanda Haldengut Brauereien ein. Ebenfalls 1994 erwirkte Heineken eine Sonderbauvorschrift, die für die Industriezone auch eine andere Nutzung zuliess. 2003 verkaufte Heineken das Areal im Vorvertrag an die Steiner Gruppe, nachdem diese eine Bebauungsstudie verfasst hatte, die auf die geltenden Sonderbauvorschriften zugeschnitten war. Die Steiner-Gruppe stand als Totalunternehmer und Eigentümer des Haldengut-Areals nun vor einer komplexen Aufgabe. Sie wollte Neubauten errichten, musste aber berücksichtigen, dass das Hauptgebäude der Brauerei und die Silos als Teil des industriellen Erbes von Winterthur unter Denkmalschutz standen. Der Totalunternehmer Steiner-Gruppe stellte im Herbst 2010 das Haldengut-Areal fertig.

Bauherr | Totalunternehmer Steiner AG | Hauptsitz | Hagenholzstrasse 56 | 8050 Zürich | T. 058 445 20 00 | www.steiner.ch Totalunternehmer umbau Unirenova | Hagenholzstrasse 56 | 8050 Zürich | T. 058 445 21 00 | contact@unirenova.ch | www.unirenova.ch Architekt Atelier WW Architekten SIA AG | Asylstrasse 108 | PF 2024 | 8032 Zürich | T. 044 388 66 66 | buero@atelier-ww.ch | www.atelier-ww.ch Architekt Ferrier Marcel | Architekt BSA/SIA | Davidstrasse 44 | 9000 St. Gallen | T. 071 223 21 44 | mail@marcelferrier.ch | www.marcelferrier.ch


66 BAU info 8-2011

|

Haldengut-Areal, Winterthur ZH

Laut Pius B. Kern bestand die Herausforderung darin, die einzelnen Teilprojekte zu vereinigen und in Betrieb zu nehmen. Das Areal wurde in zwei Baulose getrennt. Im «Haldengut Ost» befinden sich das Brauerei-Hauptgebäude, ein Annexbau, das sogenannte Silo mit Industriekamin sowie vier Neubauten in Form von Punkthäusern. Die Architekten von Atelier WW Architeken SIA AG aus Zürich übernahmen für den Osten, der eine lockere Hangbebauung aufweist, die planerische Federführung. Für das dichter und urbaner bebaute «Haldengut West» war das Architekturbüro von Marcel Ferrier aus St. Gallen zuständig.

Die Gebäudekomposition besteht aus vier Häuserzeilen und einem verschränkten Annexgebäude zur Brauerei. Zwischen einer natürlichen Parkanlage mit Bäumen und Rasen schlängeln sich locker gesetzte Wege. Blickfang auf dem Haldengut ist das sogenannte Silo mit dem neckisch aufragenden Industriekamin. Die Brauerei Haldengut bunkerte im Gebäude Rohstoffe zur Bierproduktion. Die Unirenova (Unternehmensbereich Umbau und Renovation der Steiner AG) durfte zwar den


Haldengut-Areal, Winterthur ZH

|

BAU info 8-2011 67

Funktionalität in perfektem Design.

Klimaschutz inbegriffen. Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Neubau und vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir wünschen der Bauherrschaft viel Freude mit den neuen Fenstern. EgoKiefer AG Fenster und Türen CH-9014 St.Gallen Tel. +41 71 274 50 50 www.egokiefer.ch

Light Art by Gerry Hofstetter ©

gegen die Stadt Winterthur gerichteten frontalen Gebäudeteil des Silos abreissen, musste aber die Flügel stehenlassen. Dies war kein einfaches Unterfangen, die Flügel mussten statisch gestützt werden. Das ganze Gebäude abzureissen und neu wieder aufzubauen wäre weniger aufwendig gewesen. Den Industriekamin integrierte die Unirenova ins Gebäude. Geschenkt war der optische Reizpunkt aber nicht! In minutiöser Arbeit mussten die teilweise lockeren Ziegelsteine befestigt werden. Der Kamin wurde auch in die Decke des Silos eingebunden, damit die Erdbebensicherheit nach geltenden Normen gewährleistet ist.

Die Visitenkarte jedes Hauseinganges.... S.Keller AG Blumenstrasse 38 CH-9444 Diepoldsau Tel. +41 (0)71 737 75 00 Fax +41 (0)71 737 75 01 info@s-keller.ch www.s-keller.ch

Mit dem zeitlosen Design, der Funktionalität von Briefkasten und Sonnerie und die breite Palette an Farben, bieten wir für jeden Hauseingang den richtigen Blickfang. Selbstverständlich werden dabei die Normen und Vorschriften der PTT eingehalten. Freistehend Anlagen Wandmontage / Unterputz Anlagen Durchwurf Anlagen Verkleidungen und Zubehör Sonderanlagen

Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag!


68 BAU info 8-2011

|

Haldengut-Areal, Winterthur ZH

Der Bruch zwischen neuer und alter Bausubstanz lässt sich bei näherer Betrachtung des Gebäudes deutlich ausmachen. Um die Flügel bewohnbar zu machen, durften Fenster ausgebrochen werden, vorgehängte Balkone waren aber nicht erlaubt. Das Gebäude weist darum einen trutzigen, monolithischen Charakter auf. Zum eigenwilligen Stil passen die Lofteigentumswohnungen, die im Innern eingerichtet wurden. Sei es das eloxierte Aluminium, das goldgelb glänzend eine ganze Häuserzeile zum Leben erweckt, der lasierte Sichtbeton der Punkthäuser oder der Backstein und Klinker der alten Brauerei und ihrer Annexbauten – es sind die Fassaden, die das architektonische Konzept des Haldengut-Areals in den Vordergrund treten lassen. Der Originalbackstein der alten Brauerei wird von den neuen Backsteinen der Annexbauten abgelöst. Danach folgen bei den übrigen Gebäuden auf dem Areal Interpretationen mit Metall und mit Sichtbeton. An der Farbgebung zeigt sich die Anlehnung an die Kupferkessel, aber auch an die gelben Originalbacksteine der alten Brauerei. Laut Michael Schiltknecht war es klar, dass die Fassaden besonders wichtig sind

und dass die Stadt Winterthur ebenfalls ein Wort mitzureden hat. Dem Architekten Marcel Ferrier schwebte von Beginn weg eine Fassade mit Streckmetallgittern und Schiebeläden vor. Es war jedoch ein Planungs- und Sitzungsprozess über den Zeitraum von einem halben Jahr hinweg nötig, um die Bauherrschaft und den Totalunternehmer von der Betriebstauglichkeit zu überzeugen und den Kostenrahmen zu setzen. Eine aufwendige und kostspielige Fassade stellt auch das Doppelschalenmauerwerk der Punkthäuser dar. Der fein lasierte Sichtbeton zeigt, wie auch die Aluminiumfassade, die Bereitschaft der Bauherrschaft etwas nicht Alltägliches zu realisieren. Das Haldengut-Areal erstreckt sich am Südhang-Fuss des Lindenbergs in Winterthur. Entsprechend prägen die Stützmauern und Terrassierungen das Bild der neuen Überbauung. Die Höhenunterschiede verkomplizierten den Bauablauf. Die Zufahrt auf dem Baugelände erfolgte über steile Strassen. Beim Aushub kam viel mehr massiver Felsen zum Vorschein als erwartet. Bis die Fundamente gelegt werden konnten,


Haldengut-Areal, Winterthur ZH

|

BAU info 8-2011 69

Bauberatung Aussenwärmedämmung Fassadenputze Fassadenanstrich Fassadenbau

Bauberatung Aussenwärmedämmung Fassadenputze Fassadenanstrich Fassadenbau

Hofwiesenstr. 299 8050 Zürich Tel

+41 44 310 39 00

Fax

+41 44 310 39 02 Hofwiesenstr. 299 +41 79 310 99 99 8050 Zürich p.stoll@stoll-fassaden.ch Tel +41 44 310 39 00 www.stoll-fassaden.ch Fax +41 44 310 39 02

Natel eMail Internet

Natel

galt es noch eine weitere harte Nuss zu knacken. Eine Bunkeranlage musste vor dem Aushub entfernt werden. Der Abbruch des massiven Betonbaus erfolgte unter anderem mit Sprengladungen. Die Sprengungen erschütterten punktuell Häuser in der Nachbarschaft, weil sich die Schockwellen der Sprengung durch die geologischen Verhältnisse im Untergrund in zwei Richtungen verstärkt ausbreiteten. Grundsätzlich kamen im Boden des Baugrundstücks diverse Inertmaterialien zum Vorschein. Der Aufwand, um die Altlasten auf dem Industrieareal abzutransportieren, war beträchtlich und teuer. Asbest enthielten hauptsächlich Isolationsmaterialien von Kesseln und Leitungen. Beim Rückbau ebenfalls speziell abgebaut und abtransportiert wurden Materialien, die polychlorierte Biphenyle (PCB) enthielten, beispielsweise der Fensterkitt. Auf dem Areal wurde früher auch Wein angebaut. Der Boden war darum mit Kupfervitriol belastet, das zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen eingesetzt wurde. Die belastete Erde musste die Bauherrschaft ebenfalls abtransportieren.

+41 79 310 99 99

Peter eMail Stoll p.stoll@stoll-fassaden.ch

Geschäftsführer Internet

www.stoll-fassaden.ch

Peter Stoll

Geschäftsführer

Lüftung / Klima Rümikerstrasse 14 8409 Winterthur Telefon 052 245 17 17 Fax 052 242 63 70 info@airba.ch

Projektierungs- und Installationsfirma für luft- und klimatechnische Anlagen

Werkstattspenglerei

Kanalsystemfabrikation


70 BAU info 8-2011

|

Haldengut-Areal, Winterthur ZH

Für die alte Brauerei waren ursprünglich Wohnungen vorgesehen. Bei den Abbrucharbeiten wurde aber bald festgestellt, dass dieses Konzept neu überdacht werden musste. Die Brauerei war über die Jahrzehnte zu einem unübersichtlichen Konglomerat von Räumen gewachsen, verbunden mit engen Treppenschächten und exotischen Durchstichen auf Fuss-, Brust- oder Kopfhöhe. Beim Abbruch ist man auf neue Herausforderungen gestossen. Es wurden Kellerräume entdeckt, von denen man keine Kenntnis hatte. Träger kamen zum Vorschein, an denen ersichtlich war, dass grössere statische Massnahmen notwendig wurden. Das alte Brauereigebäude mit seinem Labyrinth von Räumen und Durchstichen sowie den Wandmalereien erkor der Denkmalschutz zum wichtigen Geschichtszeugen. Im Zentrum des Gebäudes befindet sich ein mehrstöckiger, überdachter Innenhof, in dem ein Häuschen wie eine Gartenlaube steht. Schützenswerte Wandmalereien oder historische Kacheln, die nicht zerstört werden durften, rundeten das Bild ab.

Das Gebäude quasi auszuhöhlen und nur die Fassade stehen zu lassen erlaubte die Denkmalpflege nicht. Darum entschied sich der Investor in Zusammenarbeit mit der Steiner-Gruppe für eine gewerbliche Nutzung, von Anwaltsbüro bis zum Atelier.

Steiner AG Hauptsitz | Hagenholzstrasse 56 | 8050 Zürich T. 058 445 20 00 | F. 058 445 30 00 www.steiner.ch


Ein Stück Pionierarbeit KONE MonoSpace ® 2010

Der KONE MonoSpace® ist das weltweit erste Produkt, das die höchste Bewertung A nach der Richtlinie VDI-4707 erhalten hat. Diese beschäftigt sich mit der Energieeffizienz von Aufzügen, wird vom Verein Deutscher Ingenieure herausgegeben und ist europaweit anerkannt. Der Erfolg kommt nicht von ungefähr: Dank vielen bahnbrechenden Erfindungen ist KONE punkto Energieeffizienz seit über 20 Jahren unerreicht.

www.kone.ch


72 BAU info 8-2011

|

Überbauung Etzelblick, Wilen b. Wollerau SZ

gruppe

gruppe

gruppe

Geoterra AG Richterswil Geoterra March AG Siebnen

Geoterra AG Richterswil

Geoterra Einsiedeln AG Einsiedeln

MASSSTÄBE SETZEN

MASSSTÄBE gruppe SETZEN MASSSTÄBE SETZEN Unsere Vermesser sorgen dafür, dass Ihr Bauvorhaben am richtigen Ort steht.

Unsere Vermesser sorgen dafür, dass Ihr Bauvorhaben am richtigen Ort steht.

Terradata AG Einsiedeln - Schwyz -

Von der genauen Bestandesaufnahme des Grundstücks über die Aufstellung

oterra March AG Zürich Geoterra AG Siebnen Terradata Ost AG Richterswil Gossau SG a Einsiedeln AG oterra March AG Einsiedeln info@geoterra.ch Siebnen www.geoterra-gruppe.ch Terradata AG ISO 9001:2000 a Einsiedeln AG siedeln - Schwyz Einsiedeln Zürich Terradata AG rradata Ost AG siedeln - Schwyz Gossau SG Zürich

des Baugespanns, der Angabe der Aushubachsen bis zur Erstellung des

Schnurgerüsts und der Aufnahme des fertigen Bauwerks. Und wenn es um die Sicherheit von Bauwerken wie Brücken, Staudämme, Häusern oder Baugruben geht, helfen unsere Spezialisten mit hochpräzisen Überwachungsmessungen.

Von der genauen Bestandesaufnahme des Grundstücks über die Aufstellung Unsere Vermesser der sorgen dafür, Ihr Bauvorhaben richtigendes Ort steht. des Baugespanns, Angabe derdass Aushubachsen bis zuram Erstellung Von der genauen des Grundstücks über Aufstellung Schnurgerüsts undBestandesaufnahme der Aufnahme des fertigen Bauwerks. Unddiewenn es um die des Baugespanns, der Angabe Aushubachsen bis zur Erstellung Sicherheit von Bauwerken wie der Brücken, Staudämme, Häusern oder des Baugruben

hsk

rradata Ost AG nfo@geoterra.ch Gossau SG oterra-gruppe.ch SO 9001:2000 nfo@geoterra.ch oterra-gruppe.ch SO 9001:2000

Schnurgerüsts und der Aufnahmemit deshochpräzisen fertigen Bauwerks. Und wenn es um die geht, helfen unsere Spezialisten Überwachungsmessungen. Sicherheit von Bauwerken wie Brücken, Staudämme, Häusern oder Baugruben geht, helfen unsere Spezialisten mit hochpräzisen Überwachungsmessungen.

hsk hsk

Geoterra AG Richterswil Geoterra March AG Siebnen

Geoterra Einsiedeln AG Einsiedeln

MASSSTÄBE SETZEN Unsere Vermesser sorgen dafür, dass Ihr Bauvorhaben am richtigen Ort steht.

Terradata AG Einsiedeln - Schwyz Zürich

Von der genauen Bestandesaufnahme des Grundstücks über die Aufstellung des Baugespanns, der Angabe der Aushubachsen bis zur Erstellung des

Terradata Ost AG Gossau SG

Schnurgerüsts und der Aufnahme des fertigen Bauwerks. Und wenn es um die Sicherheit von Bauwerken wie Brücken, Staudämme, Häusern oder Baugruben

info@geoterra.ch www.geoterra-gruppe.ch ISO 9001:2000

geht, helfen unsere Spezialisten mit hochpräzisen Überwachungsmessungen.

hsk

Norbert Mächler

Konradsweg 24 8832 Wilen E-Mail: nmaechler@dplanet.ch Tel. 044 786 20 80 Fax 044 786 21 32

Bauingenieurarbeiten


Überbauung Etzelblick, Wilen b. Wollerau SZ

|

BAU info 8-2011 73

Die Überbauung Etzelblick in Wilen bei Wollerau

Der Etzel ist der Hausberg der Region Höfe. Diese 1098 m hohe bewaldete Bergkuppe oberhalb des Zürichsees lädt jung und alt zur aktiven Erholung ein. Die Einsattelung des Berges, wo die Kapelle St.Meinrad und das Wirtshaus steht, war und ist zum Teil noch ein sehr stark begangener Pass.

Der Etzel bestimmt massgeblich den Verlauf der Sihl, da er verhindert, dass diese aus dem Hochtal von Einsiedeln direkt in den Zürichsee abfliesst. Stattdessen wird die Sihl nach Westen gelenkt, wo sie am Höhronen entlang nach Sihlbrugg ins Sihltal fliesst. Der Blick vom Etzel legt einem nördlich den Zürichsee und die Gipfel des Zürcher Oberlandes und südlich den Sihlsee und die beiden Mythen zu Füssen. Doch mit «Etzelblick» ist nicht das wunderbare Panorama dieses Aussichtspunktes gemeint, sondern der Blick aus einer Überbauung in Wilen auf eben jene Oase der Naherholung.

Bauherrenvertreter Bürglipark Immobilien AG | Immobilienvermietung | Sonnenrain 2 | 8832 Wollerau | T. 044 784 55 77 | F. 044 784 62 11 Architekt Feusi + Partner AG | Architekten Planer | Schindellegistrasse 36 | PF 275 | 8808 Pfäffikon | T. 055 415 10 10 | F. 055 415 10 15


74 BAU info 8-2011

|

Überbauung Etzelblick, Wilen b. Wollerau SZ

Leben am Hausberg Politisch gehört Wilen bei Wollerau zu der Gemeinde Freienbach, geographisch ist es beinahe ein Teil des Dorfes Wollerau und hat dessen Postleitzahl. Es verfügt über einen der tiefsten Steuerfüsse der Schweiz. Dies macht das Dorf zu einem finanziell überaus attraktiven Wohnort. Wilen bei Wollerau liegt eingebettet in einer typischen Schweizer Hügellandschaft. Die wunderschöne ländliche Lage und der nahe See machen Wilen bei Wollerau zu einem erholsamen Daheim. Die Lage mit dem wunderschönen Bergpanorama und der Nähe zum Zürichsee ist kaum zu überbieten. Bei allem ländlichen Charme ist Zürich schnell erreicht. Dank der Nähe zum Wirtschafts- und Kulturzentrum finden die Bewohner, falls gewünscht, eine willkommene Abwechslung zum Landleben. Wilen bei Wollerau – eine Oase der Ruhe umrundet von intakten Dörfern mit regem Gemeindeleben, unweit der Grossstadt

Wohnen am Hausberg In dieser attraktiven und steuergünstigen Gemeinde Freienbach entstanden sieben Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 67 modernen Mietwohnungen. Die Mehrfamilienhäuser befinden sich an einer idyllischen Lage in einer grünen, teilweise steil ansteigenden Hügelformation. Alle sieben Mehrfamilienhäuser sind nach Süden oder Westen ausgerichtet und erhalten somit eine optimale Besonnung. Der wunderschöne und entspannende Ausblick ins Grüne und auf den Etzel laden zum träumen ein. Die oberen Geschosse ermöglichen zudem eine schöne Fernsicht Richtung Zürichsee und auf die Appenzeller Alpen. Das Konzept der Wohnungen sieht viel Platz und Raum im Aussenbereich vor. Der vollumfänglich gedeckte grosse Balkon wird der idealen Ausrichtung der Häuser gerecht.


Überbauung Etzelblick, Wilen b. Wollerau SZ

Atmen Sie bessere Luft mit Abluft!

Druck & Kopie Churerstrasse 135 Druck & Kopie 8808 Pfäffikon/sz Churerstrasse 135 8808 Pfäffikon/sz

Info

Inhaberin B. Fässler Tel.055 410 76 Inhaberin B. 71 Fässler Fax 055 410 71 88 Tel.055 410 71 76 repro-maag@webforce.ch Fax 055 410 71 88 repro-maag@webforce.ch

Ohnsorg Söhne AG Knonauerstrasse 5 6312 Steinhausen Telefon 041 / 747 00 22 Telefax 041 / 747 00 29 www.ohnsorg-soehne-ag.ch info@ohnsorg-soehne-ag.ch

|

BAU info 8-2011 75


76 BAU info 8-2011

|

Überbauung Etzelblick, Wilen b. Wollerau SZ

Die kubische Formgebung und die klare Strukturierung der Fassade mit grauen Sichtstein-Klinkern machen die Mehrfamilienhäuser zu einem modernen Bau. Die in den drei Farben rot, orange und gelb gehaltenen Aussenschränke und Briefkastenanlagen geben den einzelnen Gebäuden ein eigenes, warmes Merkmal zur Identifikation. Die Attikageschosse mit riesiger Dachterrasse werden mit Natursteinschiefer eingekleidet und bilden einen angenehmen Kontrast zur hellen Hauptfassade. Der hohe Ausbaustandard im Innern lässt keine Wünsche offen. Die moderne, lichtdurchflutete, offene Küche lädt jeden ein, entspannt selbst zum Kochlöffel zu greifen bei geselligem Beisammensein.

Sämtliche Wohnungen verfügen über eine kontrollierte Wohnungslüftung, welche für ein angenehmes Wohnklima und frische Raumluft sorgt. Die Ausstattung der Nasszellen ist überdurchschnittlich und ansprechend gestaltet. Zu jeder Wohnung gehört ein Waschmaschinen/Tumbler-Turm und mehrheitlich ein praktischer Abstellraum. Die grosszügigen Fensterflächen unterstreichen das moderne Ambiente und lassen viel Licht in die Wohnungen. Grosse, angenehm gestaltete Tiefgaragen beherbergen die Transportmittel des Individualverkehrs.


Überbauung Etzelblick, Wilen b. Wollerau SZ

|

BAU info 8-2011 77

Linden-Grafik AG - Vorlage Inserat emutec ag

Linden-Grafik AG - Vorlage Inserat emutec ag

Architekten, Planer und Bauherren informieren wir unter: www.emutec.ch

Architekten, Planer und

Persönliche Beratung: Bauherren informieren wir Telefon 044 938unter: 00 00 www.emutec.ch

Persönliche Beratung: Telefon 044 938 00 00

Pantone Überbauung Etzelblick – ein reizvollesRot-Farbton: Bauprojekt für Liebhaber der 187 RGB: R 163 modernen Baukunst, die sich in der Natur wohlfühlen und dabei eine / G 0 / B 43 C 0 / M 91 / Y 73 / K 23.5 tiefe Steuerlast geniessen möchten. CMYK/Druck:

Rot-Farbton: RGB: CMYK/Druck:

Pantone 187 R 163 / G 0 / B 43 C 0 / M 91 / Y 73 / K 23.5

Feusi + Partner AG Architekten Planer

Schindellegistrasse 36 | PF 275 | 8808 Pfäffikon T. 055 415 10 10 | F. 055 415 10 15 mail@feusi-partner.ch | www.feusi-partner.ch

F+W Holzbau AG Zimmerei Schreinerei Elementbau Fassaden

ganz schön komfortabel

Schwerzistrasse 10 | 8807 Freienbach T. 055 415 50 70 info@holzbau-ag.ch | www.holzbau-ag.ch

Hegner Fenster AG Tel. 055 450 60 30

Ausgeführte Arbeit: Äussere Bekleidungen in Naturschiefer

www.hegnerfenster.ch

8854 Galgenen


|

78 BAU info 8-2011

Lindenhof, Arni ZH

Überlassen Sie uns die Türen! Überlassen Sie uns die Türen! Ob Aussen-, Innen-, Brandschutz, Ob Aussen-, Innen-, Brandschutz, Schallschutz-, Sicherheitsoder Schallschutz-, Sicherheitsoder Nassraumtür, egal, ob für NeuNassraumtür, egal, ob für Neuund Umbauten oder Renovationen und Umbauten oder – zargag bietet dieRenovationen optimale – zargagVon bietet die optimale Lösung: der Planung bis zur Lösung: Von der Planung bis zur Montage. Montage.

Filialen: Zürich (ZH), Horn (TG) Filialen: Zürich (ZH), Horn (TG)

www.herzog-kuechen.ch www.herzog-kuechen.ch

Hauptsitz: Bremgarten (AG) Hauptsitz: Bremgarten (AG)

ZARGAG, ZARGAG, Zargen und Türen AG Zargen und Türen Luzernerstrasse 48 AG Luzernerstrasse 48 CH-5620 Bremgarten CH-5620 Bremgarten Tel. 056 649 20 50 Tel. Fax 056 056 649 649 20 20 50 51 Fax 056 649 20 51 Nähere Informationen unter: Nähere Informationen unter: http://www.zargag.ch http://www.zargag.ch Email zargag@zargag.ch Email zargag@zargag.ch

VK_Zargag_ANZ_90x63.indd 1 VK_Zargag_ANZ_90x63.indd 1

04.07.2007 11:55:16 Uhr 04.07.2007 11:55:16 Uhr

Mein wunsch Küchen mit Herz. Mein wunsch

Unterhörstetten | Schlieren | Effretikon | Gossau SG

Küchen mit Herz.

Küchen mit Herz.

Unterhörstetten | Schlieren | Effretikon | Gossau SG

Unterhörstetten | Schlieren | Effretikon | Gossau SG

Andreas Rüttimann Obschlagen 146 • 8916 Jonen Telefon 056 • 634 47 62 Telefax 056 • 634 47 75 spenglerei.andi@bluewin.ch Ihre Spenglerei

Fachgerechte Ausführung Günstig im Preis

Spezialisiert auf Bauspenglerei Blitzschutzanlagen Flachdachbau


Lindenhof, Arni zh

|

BAU info 8-2011 79

Die neue Überbauung lindenhof in Arni

Im schweizerischen Mittelland ist in vielen Dörfern eine schwache Entwicklung in den Zentren festzustellen. Mit der rasanten baulichen Entwicklung in den bevorzugten Wohnlagen, findet in den Zentren oft eine zu geringe Entwicklung und Umnutzung statt. Dies ist auf die eher ungünstige Wohnlagen und somit geringere Wertschöpfung zurück zu führen. In Arni wurde u.a. deshalb im Februar 2001 eine Planungszone, verfügt.

Als Folge daraus wurde ein Sondernutzungsplan in Zusammenarbeit mit dem von der Gemeinde beauftragten Planungsteam und einem Ausschuss der Eigentümer, mit der Gemeinde entwickelt. Grundlage bildete ein «Gesamtkonzept Dorfzentrum Arni» das für die weitere Entwicklung dienen sollte. Das Resultat ist heute in Fertigstellung und bietet im Zentrum an ruhiger Lage Wohnen für alle Generationen an. Die 37 Wohnungen mit 2 ½ bis 5 ½ Zimmern sind alle Alters und teilweise Behinderten gerecht ausgelegt.

Wohnbauprojekt Das Bauprojekt sieht eine kompakte Wohnüberbauung «Lindenhof», mit Eigentumswohnungen vor. Die Wohnanlage intern ist verkehrsfrei mit verschiedenen öffentlichen Fusswegen mit der Umgebung allseitig vernetzt. Die zentrale Tiefgarage ist von allen Häusern her zugänglich und für weitere Bauetappen noch erweiterbar. Das Bebauungskonzept basiert auf dem Leitbild und entspricht den Vorschriften des Sondernutzungsplans. Die im Leitbild etwas stark an eine städtische Blockrandbebauung anlehnende Situation wird im Projekt durch die Querstellung eines der Wohnhäuser und den kleinen Nebenbauten dem dörflichen Charakter gerecht. Diese Lösung unterstützt auch den Siedlungsplatz gegenüber der Sennhütte, der so zu einem attraktiven Ort werden konnte. Die einfachen kompakten Baukörper sind im Minergie Standard geplant und sichern durch das Gestaltungskonzept ein einheitliches Gesamtbild. Der zentrale, hofartige Gartenraum im Innern der Siedlung mit dem speziell gesicherten Grünraum für hochstämmige Bäume bildet das zentrale, Identität stiftende Element. Die 37 Eigentumswohnungen unterschiedlicher Grösse mit der zentralen Parkgarage bieten für vielfältige Wohnbedürfnisse ein attraktives Angebot an zentraler und doch ruhiger und sonniger Lage.

Generalunternehmer und Ersteller Lerch & Partner | Generalunternehmung AG | Zürcherstrasse 124 | PF 322 | 8406 Winterthur | T. 052 235 80 00 info@lerchpartner.ch | www.lerchpartner.ch Architekt complan | Martin V. Müller | Dipl.M.Arch.SIA | Goldbrunnenstrasse 152 | 8055 Zürich | T. 044 461 76 76 | info@complan.ch www.complan.ch


80 BAU info 8-2011

|

Lindenhof, Arni ZH

Die Farb- und Materialgestaltung wurde im engen Rahmen der Baubestimmung durch zwei wesentliche Elemente geprägt. Die unterschiedlichen Farben der Baukörper und der Verwendung von komplementären Fassaden- und Brüstungspaneelen in durchgefärbten Faserzementplatten. Die schlichte Buntheit der Wohnbauten integriert die Neubauten harmonisch in die bestehende Umgebung und schafft trotz der einheitlichen Architektur eine differenzierte Identifikation. Die Erschliessung und Infrastrukur des Baugebietes sind durch die Elemente des Sondernutzungsplanes definiert. Die Zufahrt für die Wohnbauten erfolgt ausschliesslich über die Kantonsstrasse in die zentrale Tiefgarage und die wenigen oberirdischen Besucherparkplätze. In der I. Etappe wurden 77 Tiefgaragen Parkplätze und

7 oberirdische Besucherparkplätze vorgesehen. Für Zweiräder stehen oberirdisch zwei geschützte Bereiche zur Verfügung, zusätzlich gibt es unterirdisch drei Veloabstellräume für Total 100 Zweiräder. Die Gemeinde Arni zusammen mit der Holzkorporation und den Ortsbürgern suchte schon seit einiger Zeit eine Möglichkeit den vorhanden Holzvorrat für Heizenergie zu nutzen. In Gesprächen und daraus folgend mit einer Absichtserklärung, haben sich die Beteiligten bereit erklärt, den Dorfkern mit Heizwärme aus einer zentralen Holzschnitzel Heizzentrale zu versorgen. Leider kam das ambitiöse Projekt wegen fehlendem Interesse von weiteren Privaten Eigentümern, nicht zu Stande und die Gemeinde wollte auch die weiter nötigen Mittel ihrerseits nicht zur Verfügung stellen.


Lindenhof, Arni zh

|

BAU info 8-2011 81

Die Fenster der Schweiz Sie haben gut gewählt – mit Garantie! CH-Infoline 0848 848 777 www.swisswindows.ch

5342762.001.050037268.qxp 22.01.200 5342762.001.050037268.qxp 22. 5342762.001.050037268.qxp 22.

Die Heizenergie wird nun mittels Energycontracting durch Wärmepumpen mit Erdsonden, vom EKZ (Elektrizitätswerk des Kantons Zürich) gewährleistet.

AERIAL GmbH AERIAL GmbH Systeme zur Luftbehandlung Systeme zur Luftbehandlung Täfernstrasse Täfernstrasse 22a 20 Täfernstrasse 20 5405 Baden-Dättwil 5405 Baden-Dättwil Telefon 470 21 55 Telefon 056 470 056 21 55 Telefax 470 21 57 Telefax 056 470 056 21 57 www.aerial.ch www.aerial.ch

complan Martin V. Müller | Dipl.M.Arch.SIA

Goldbrunnenstrasse 152 | 8055 Zürich T. 044 461 76 76 | F. 044 461 75 40 info@complan.ch | www.complan.ch

Baumann Hüppe AG

Klimageräte Klimageräte Luftentfeuchter Luftentfeuchter Wäschetrockner Wäschetrockner Vermietung Verkauf,Verkauf, Service, Service, Vermietung Bauaustrocknung Bauaustrocknung Wasserschaden-Trocknung Wasserschaden-Trocknung

Sonnenschutzsysteme

E. Koller Zimmerei AG

In der Au 7 | 8406 Winterthur T. 052 204 02 50 | F. 052 204 02 52 winterthur@baumannhueppe.ch | www.baumannhueppe.ch

Im Letten | 8917 Oberlunkhofen T. 056 634 21 48 | F. 056 634 41 48 info@koller-zimmerei.ch | www.koller-zimmerei.ch

Ausführung und Montage der Lamellen- und Sonnenstoren

Ausführung der Zimmer- und Schreinerarbeiten

Picco Bello GmbH

S. Mayr

Reinigung

Plattenbeläge

Bahnhofstrasse 19 | 8180 Bülach T. 044 860 24 84 | F. 044 862 78 62 info@piccobello.ch | www.piccobello.ch

Schlossmühlestrasse 204 | 8408 Winterthur T. 052 203 19 01 | F. 052 203 19 02 sid.mayr@hotmail.ch

Ausführung der Baureinigung

Ausführung sämtlicher Natur- und Plattenarbeiten

Huber Bau AG

Suter, Schnurrenberger AG

Umbau/Neubau/Renovation

Metallbau

Bachmattweg 20-24 | 8048 Zürich Hedingerstrasse 27 | 8905 Arni T. 044 431 65 32 | T. 056 634 32 49 | F. 056 640 11 53

Chileweg 7 | 8917 Oberlunkhofen T. 056 634 18 23 | F. 056 634 40 23 aschnurrenberger@bluewin.ch

Ausführung der Baumeisterarbeiten

Ausführung von allgemeinen Schlosserarbeiten


82 BAU info 8-2011

|

Pannerhof, Inwil LU

6034 Inwil

6343 Rotkreuz

6443 Morschach

Hauptstrasse 37 Tel. 041 448 26 20 Fax 041 448 26 88

Schöngrund 26 Tel. 041 790 36 20 Fax 041 790 36 21

Husmatt 9 Tel. 041 822 05 20 Fax 041 822 05 21

Kunststein Kunststein

I I

Naturstein Naturstein

I I

Beton Beton

Fa Fa ss zz ii n na a tt ii on on Stein Stein

Kunststein – Naturstein – Beton Kunststein – Naturstein – Beton

K. K. Studer Studer AG AG | | Schulstrasse Schulstrasse 53 53 | | 5070 5070 Frick Frick Tel. | www.studer.ag Tel. +41 +41 62 62 865 865 65 65 00 00 | | info@studer.ag info@studer.ag | www.studer.ag


Pannerhof, Inwil LU

|

BAU info 8-2011 83

Wohnüberbauung «Pannerhof» in Inwil

Das Areal um den Pannerhof in Inwil ist geprägt durch seine Nähe zum Dorfzentrum, im Übergang zwischen der gewachsenen dörflichen Struktur und neuen Wohnsiedlungen. Durch diese attraktive Lage und seine Nähe zur Natur steht das Gebiet für eine hohe Lebensqualität.

Der Dorfkern von Inwil ist von der Hauptstrasse aus gewachsen. Entlang dieser entstanden die ersten Häuser und von hier aus hat sich die Bebauung in die Tiefe des Dorfes entwickelt. Wie in der gewachsenen Dorfstruktur geht das Konzept der Wohnüberbauung von der Dorfstrasse aus. Dabei beeinflusst dieser Ansatz die neuen Baukörper. Diese nehmen die Körnigkeit des Dörflichen auf und transformieren sie in zeitgemässe Architektur, die den heutigen Anforderungen eines modernen Wohnungsbaus gerecht werden. Die Wohnüberbauung Pannerhof unterscheidet drei unterschiedliche Bereiche, in denen differenzierte, jedoch aufeinander abgestimmte Stimmungsbilder vermitteln werden. Im östlichen Teil des Areals, welches dem Dorfkern am nächsten liegt, orientieren sich die Doppeleinfamielenhäuser in ihrer Grösse

an den bestehenden Häusern entlang der Dorfstrasse. Sie vermitteln zwischen den Volumen entlang der Dorfstrasse und der kürzlich neu entstandenen Einfamilienhaussiedlung. Die neuen Aussenräume stehen in einem spannenden Gleichgewicht zwischen dörflicher Dichte und der Landschaft, welche die neue Bebauung in zwei Richtungen durchfliesst. In Nord-Südrichtung unterstützt es den Ausblick in die Ferne Hügel- und Bergwelt. Die Ost-Westrichtung wird von einem Wegsystem begleitet, in dessen Fortsetzung der Eibelerbach überquert werden kann. Dieser neue Weg könnte entlang des Baches und anschliessen entlang der Friedhofsmauer den Kern des Dorfes neu erschliessen. Es entstehen Plätze mit unterschiedlichen Stimmungen, welche verschieden genutzt werden können. Den Häusern zugeordnet gibt es private Gärten, die gegenüber den öffentlichen Bereichen erhöht sind, um sie klar abzugrenzen. Das Muster dieser privaten Gartenzonen ist in Inwil bei älteren Gebäuden stark verbreitet. Die anschliessenden Mehrfamilienhäuser nehmen den Typus des «Gehöftes» auf. Die Gebäude, bestehend aus einem Winkel mit angefügtem Riegel, umschliessen einen Innenhof. Dieser dient der Erschliessung und schafft einen sanften Übergang zwischen den öffentlichen Flächen und den privaten Zonen. Der Hof liegt gegenüber der Umgebung erhöht und erhält dadurch seine eindeutige Zuordnung zum Haus.

Bauherrschaft Immoturicum AG | Bahnhofstrasse 126 | 8620 Wetzikon ZH | T. 043 488 18 80 | info@immoturicum.ch | www.immoturicum.ch Totalunternehmer Allreal Generalunternehmung AG | Eggbühlstrasse 15 | 8050 Zürich | T. 044 319 11 11 | info@allreal.ch | www.allreal.ch Architekt GKS Architekten + Partner AG Luzern | dipl. Architekten FH | Winkelriedstrasse 56 | 6003 Luzern | T. 041 249 99 99 | mail@gks.ch | www.gks.ch


84 BAU info 8-2011

|

Pannerhof, Inwil LU

Ein Riegel, dessen Gebäudetiefe an die der Einzelhäuser des Bestands angepasst ist, leitet im Norden des neuen Quartiers über zu den kleineren Gebäuden der bestehenden Einfamilienhaussiedlung. Die bestehende Wohnstrasse in dieser Siedlung wird in einem Platz weitergeführt, der die beiden Gebiete fussläufig miteinander verbindet und die Blickrichtung offen lässt. Entlang der Hauptstrasse gliedern sich 2 Wohn- und Geschäftshäuser in die bestehende Häuserzeile ein und öffnen das Gebiet zur Strasse hin. Dabei entsteht ein öffentlicher Platz, der als Anknüpfungsort der neuen Bebauung zur Dorfstrasse hin gelesen werden kann. Freiraum Die wesentlichen Qualitäten des Freiraums, welche Inwil innehält, liegen in seinem dörflich gewachsenen Strukturenbild. Strukturen wie wegbegleitende halbhohe Mauern oder hartflächige Zonen, die direkt an Bauten anschliessen, geben dem Dorf einen typischen urbanisierten Charakter inmitten landwirtschaftlich geprägter Landschaft. Diese werden thematisiert und zu Gunsten einer identitätsstiftenden Besonderheit weitergesponnen.

Erschliessung Zu Fuss betritt man das Areal über einen der Wege oder Plätze. Von hier aus sind viele Wohnungen über kurze Wege erreichbar. Für Velos sind diverse kleine abschliessbare Kleinbauten vorgesehen, die zentral an den Plätzen vor den Häusern angeordnet sind. Die Autos der Bewohner werden in der Tiefgarage abgestellt, von hier aus sind alle Gebäudeteile über Treppen und Aufzüge erreichbar. Somit ist die ganze Siedlung autofrei und gefahrlos für Kinder. Für Besucher sind am Rand der Teilgebiete Parkplätze in Strassennähe vorgesehen. Der Zugang zu den Gebäuden erfolgt über Rampen die jeweils an einem Platz anschliessen. So wird der Zugang Behinderten und älteren Personen ohne Probleme ermöglicht. Materialität Die 4 Mehrfamilienhäuser im mittleren Arealbereich sind als hinterlüftete Holz-Fassade mit unterschiedlich Lattenbreiten ausgeführt worden. Die mit Roggenmehl-Lasur behandelten Holzschalungen lassen die Geschossteilung erkennbar und gliedern die Fassade


Pannerhof, Inwil LU

Dichten Dämmen Brandschutz

|

BAU info 8-2011 85

... alles aus einer Hand... ... alles einer Hand... täglichaus Brot!!

Dichten Dämmen Brandschutz Probleme zu lösen - ist unser

Probleme zu lösen - ist unser täglich Brot!! Die jahrelange Erfahrung und unser Fachwissen bei Fugendichtungen, Dämmungen & im Brandschutz Die jahrelange Erfahrung und unser Fachwissen bei garantieren einen Höchststand Fugendichtungen, Dämmungenan & Kompetenz im Brandschutz aus einer Hand. garantieren einen Höchststand an Kompetenz aus einer Hand.

Wir freuen uns, wenn Sie den Weg zu uns finden und hoffen mit unse unseren Leistungen zu Weg dürfen. Wir freuen uns, wennhelfen Sie den zu uns finden und hoffen mit Industriestrasse 59 • 6034 Inwil zu dürfen. unse unseren Leistungen helfen Tel. 041 360 02 00 041 360 02 12 • E-Mail info@dd-t.ch •www.dd-t.ch Industriestrasse 59••Fax 6034 Inwil Tel. 041 360 02 00 • Fax 041 360 02 12 • E-Mail info@dd-t.ch •www.dd-t.ch

horizontal. Die Kerne und Geschossdecken sind in Massivbauweise erstellt worden. Die 9 Doppel-Einfamilienhäuser sind mit einem grobkörnigen Verputz in Beige-Nuancen und horizontaler Besenstrich-Struktur gehalten. Die 2 Wohn- und Geschäftshäuser entlang der Hauptstrasse nehmen in Ihrem dunklen Farbton Bezug auf die direkt angrenzenden, bestehenden Bauten des Strassendorfes Inwil.

GKS Architekten + Partner AG Luzern dipl. Architekten FH

Winkelriedstrasse 56 | 6003 Luzern T. 041 249 99 99 | F. 041 249 99 98 mail@gks.ch | www.gks.ch

ARP André Rotzetter + Partner AG Ingenieure und Planer

Bahnhofstrasse 53 | 6430 Schwyz T. 041 817 47 74 | F. 041 817 47 75 arp_schwyz@arpinfo.ch | www.arpinfo.ch

Mengeu

Werner Odermatt Tiefbauuternehmung

St. Gallerstrasse 10 | 8353 Elgg T. 052 368 66 66 | F. 052 368 66 55 info@mengeu.ch | www.mengeu.ch

Grundstrasse 16 | 6343 Rotkreuz T. 041 790 27 14 | F. 041 790 39 14 odermatt.tiefbau@bluewin.ch

Ausführung der Schutzraumbauteile

Ausführung der Aushubarbeiten

H. Wetter AG Werkstrasse 7 5608 Stetten Tel. 056 485 86 00 www.wetter-ag.ch


86 BAU info 8-2011

|

«Gleis 61», Muri AG

Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG Binzstrasse 39 CH- 8045 Zürich www.balliana-schubert.ch

Insider_Inhalt_Nr_47:Insider_Inhalt_Nr_47

14.3.2010

16:40 Uhr

Seite 36

R e P s M r

Ihr Partner für technische Kommunikation und Systemlösungen Network 41 AG Enterprise, Postfach Surentalstrasse 10 CH-6210 Sursee

M J

Tel. +41 41 925 61 41 Fax +41 41 925 61 49 info@network41.com www.network41.com

Fussball und FERNSEHEN ein tolles Team

J M M E

EP:Pilatronic

ElectronicPartner

TV, Hifi, Video, Multimedia, SAT, PC, W-LAN, ADSL, Reparaturen. 6170 Schüpfheim, Telefon 041 484 29 44, www.pilatronic.ch

Hauptstrasse 24, 6170 Schüpfheim 36

HAUSTECHNIK US C CO AG

info@felix-co ch info@felix-co.ch

Heizung y Sanitär y Planung 5412 Gebenstorf

J


«Gleis 61», Muri AG

|

BAU info 8-2011 87

Wohn- und Geschäftshaus «Gleis 61» in Muri

Auf dem früheren Landi-Areal im Zentrum von Muri, zwischen Bahnhof und Kreisel, entstand in den letzten Monaten auf einem Grundstück von gegen 30 Aren ein Wohn- und Geschäftshaus, das dank seiner grosszügigen, urbanen Architektur sowie dem flexiblen Wohnraumkonzept weit über die Dorfgrenzen hinaus für Aufsehen sorgt.

Das über 90 Meter lange, drei- bis viergeschossige Wohn- und Geschäftshaus liegt in unmittelbarer Nähe zum öffentlichen Verkehr und zeichnet sich nicht nur durch die konsequente Orientierung der Wohnungen nach Südwesten, sondern auch die davor liegende grosszügige Piazza und Begegnungszone aus. Darüber hinaus besticht die Überbauung durch den attraktiven Ausbaustandard und die nachhaltige Bauqualität.

Bauherrschaft Feldmann Immobilien AG | Zürcherstrasse 1 | 5630 Muri AG | T. 056 675 50 30 | www.feldmann-immo.ch Investor ASGA Pensionskasse | Genossenschaft | Rosenbergstrasse 16 | 9001 St. Gallen | T. 071 228 52 52 | www.asga.ch Architekturgemeinschaft GKS Architekten + Partner AG Luzern | dipl. Architekten FH | Winkelriedstrasse 56 | 6003 Luzern | T. 041 249 99 99 | www.gks.ch

Anka Hübscher | dipl Arch. TU/SIA | Burkardusstrasse 13 | 5632 Buttwil | T. 056 664 46 46 | arch.huebscher@bluewin.ch

Geologe BK Grundbauberatung AG | Geotechnik Hydrologie Messtechnik | Unterdorfstrasse 9 | 6033 Buchrain | T. 041 440 14 01 | info@bk-grundbau.ch


88 BAU info 8-2011

|

«Gleis 61», Muri AG

Die Nettowohnflächen der 24 2 ½-, 3 ½- und 4 ½-Zimmerwohnungen betragen zwischen 60 und gut 100 m2. Besonders erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang die, von der Firma Feldmann Generalbau AG geplanten und realisierten aussergewöhnlich flexiblen Grundrisse der Wohnungen sowie die durchdachten Details. Zu erwähnen sind dabei etwa die gedeckten Loggias, die grosszügigen Dachterrassen der Attikawohnungen, die grossen Schiebetüren sowie die teilweise verschiebbaren Küchenkorpusse und Garderobenschränke, welche den Wohnraum flexibel nutzbar machen und den Mietern ermöglichen, die Wohnungen individuell zu gestalten. Im Erdgeschoss hat sich die Investorin der Überbauung, die ASGA Pensionskasse mit Sitz in St. Gallen, für eine variabel unterteilbare Verkaufs- und Gewerbefläche mit über 800 Quadratmetern Fläche entschieden. Neben innovativen Geschäftsleuten will man auch Dienstleister wie Ärzte, Finanzberater, Treuhandunternehmen oder Juristen für die Räumlichkeiten begeistern. Parkplätze werden sowohl oberirdisch, als auch in der grossen Tiefgarage angeboten.

Das Gebäude ist der Auftakt zur Neugestaltung des Areals. In weiteren Etappen wird das gesamte Grundstück weiter entwickelt und einer neuen Nutzung zugeführt. Mit dem Wohn- und Geschäftshaus «Nordstern» steht die Realisierung eines nächsten Bausteins auf dem Areal unmittelbar bevor. Und was hat es nun eigentlich mit dem Namen der Überbauung, «Gleis 61», auf sich? Das «Gleis 61» existiert tatsächlich, führt unmittelbar parallel zum Wohn- und Geschäftshaus entlang und hat als Stumpengleis viele Jahre als Panzer-Verladerampe gedient. Zum Glück gehören diese Zeiten definitiv der Vergangenheit an.

Feldmann-Immobilien AG Feldmann-Generalbau AG

Zürcherstrasse 1 | 5630 Muri T 056 675 50 30 info@feldmann-immo.ch | www.feldmann-immo.ch

ASGA Pensionskasse | Genossenschaft

Rosenbergstrasse 16 | 9001 St. Gallen T. 071 228 52 52 | F. 071 228 52 55 info@asga.ch | www.asga.ch


«Gleis 61», Muri AG

Arnet Elementbau AG

|

Alex Gemperle AG Bedachungen Holzbau

Werkstrasse 22 | 6252 Dagmersellen T. 062 748 40 30 | F. 062 748 40 39 dagmersellen@arnetbau.ch | www.arnetbau.ch

Alte Sankt Wolfgangstrasse 11 | 6331 Hünenberg T. 041 780 13 76 | F. 041 780 45 05 mail@gemperle.ch | www.gemperle.ch

Ausführung von Montagebau in Beton, Treppenelemente und Umgebungselemente

Ausführung von Spengler- und Flachdacharbeiten

Berger Gartenbau AG

BAU info 8-2011 89

KR Decken und Wandelemente GmbH Trennwände

Grenzstrasse 2 | 5623 Boswil T. 056 666 14 60 | F. 056 666 25 73 info@bergergartenbau.ch | www.bergergartenbau.ch

Luzernerstrasse 91 | 5630 Muri AG T. 056 664 55 10 | F. 056 664 55 74 info@kr-schweiz.ch | www.kr-schweiz.ch

Ausführung der Gartenanlage

Ausführung und Montage der Deckenverkleidungen aus Metall

Bütler Elektro-Telecom

A. Soltermann AG Bauunternehmung

Brandweg 1 | 5637 Beinwil (Freiamt) T. 056 677 70 10 | F. 056 677 70 11 info@buetler-elektro.ch

Feldmatte 4 | 5726 Unterkulm T. 062 776 42 42 | F. 062 776 42 43 info@soltermann-ag.ch | www.soltermann-ag.ch

Ausführung der gesamten Elektro-Installastionen

Ausführung der Baumeisterarbeiten

Franz Suter GmbH Pumpen und Systeme

Stump FORATEC AG

Schürmattstrasse 9 | 5643 Sins T. 041 787 17 60 | F. 041 787 06 43 info@suterpumpen.ch | www.suterpumpen.ch

Madetswilerstrasse 33 | 8332 Russikon T. 043 355 62 62 | F. 043 355 62 60 info@stump.ch | www.stump.ch

Ausführung der Pumpenanlage im Untergeschoss

Ausführung der Sondierbohrungen

Fuchs Sandstrahlwerk GmbH Carosserie und Sandstrahlerei

Tepar GmbH

Allmendstrasse 1 | 5612 Villmergen T. 056 622 31 21 | F. 056 622 52 15

Luzernerstrasse 2 | 4800 Zofingen T. 062 791 08 90 | F. 062 791 08 93 info@tepar.ch | www.tepar.ch

Ausführung von Fassadenstrahlen

Ausführung der Plattenbeläge


90 BAU info 8-2011

|

Alterswohnungen Aettenb端hl, Sins AG

ANDY WICKART Haustechnik AG Ingenieurb端ro f端r Energie- & Haustechnik Luzernerstrasse 33 5643 Sins Tel. 041 / 757 10 18 Fax: 041 / 757 10 11 Web: www.andy-wickart.ch

Rechnungsadresse: Andy Wickart Haustechnik AG Luzernerstrasse 33 5643 Sins


Alterswohnungen Aettenbühl, Sins AG

|

BAU info 8-2011 91

Die neuen Alterswohnungen im aettenbühl in sins

Nachdem wir im Sommer 2009 den Studienauftrag für die Erstellung von Alterswohnungen für uns entscheiden konnten, bestand die spannende Aufgabe darin, das Projekt zu realisieren. Fotos© Michael Schwiefert

Sehr bald stellte sich dabei heraus, dass die Bauaufgabe mit dem vorgegebenen Kostenrahmen nicht zu meistern war. Die Volumetrie des Baukörpers musste optimiert werden. Das geschah einerseits dadurch, dass die Volumen im 1. OG paradoxerweise vergrössert wurden, um Platz von zwei zusätzlichen Wohnungen zu schaffen. Die vorgesehene Loggia auf dem Flachdach musste ebenfalls dem Einbau einer Wohnung weichen. Das Ergebnis dieser Überarbeitung bestand darin, dass wir nun insgesamt 18 anstatt 15 Wohnungen anbieten konnten, die in der Folgezeit realisiert worden sind. Der anfängliche Überarbeitungsaufwand bezog sich allerdings nicht nur auf die Anzahl

der Wohnungen. Der vorgegebene Kostenrahmen zwang uns dazu, das Konkept gesamthaft unter die Lupe zu nehmen. Eine grosse Herausforderung bestand seit Projektbeginn darin, die Gesamtkosten des Gebäudes von Fr. 6 500 000.– nicht zu überschreiten. Die Bauaufgabe, die Erstellung von Alterswohnungen mit angegliederten Spitex-Büro- und Wäschereiräumen bestand zunächst darin, der Thematik eine eigene Form und Adresse zu geben. Der Annexbau im Ostflügel zum Zentrum Aettenbühl darf durchaus als eigenes Volumen in Erscheinung treten. Den BewohnerInnen der künftigen Wohnungen soll ein eigenes Zuhause geschaffen werden, wo sie ihre Selbständigkeit hoffentlich noch lange erleben können. Der «Kubus» wie wir ihn der Einfachheit halber nennen, zeigt sich nach oben leicht abgesetzt, keck über der Sockelpartie der Zugangsebene schwebend. Die dunkle rot-violette Fassade steht in bewusster Dialektik mit der Architektur des Stammhauses aus den 90-er Jahren. Die kubische Gebäudeform mit den integrierten Balkonloggien, orientiert sich am orthogonalen Bebauungsmuster der Nachbarbauten und respektiert die Sichtbezüge der ehemaligen Direktorenvillen der Nachbarparzellen.

Bauherrschaft Stiftung Aettenbühl | Aettenbühl 2 | 5643 Sins | T. 041 789 77 00 | F. 041 789 77 01 | info@aettenbuehl.ch Architekt Jäger, Egli AG | Architekten ETH/SIA | Gerliswilstrasse 43 | 6020 Emmenbrücke | T. 041 260 82 82 | F. 041 260 82 85 | info@jaeger-egli.ch www.jaeger-egli.ch


92 BAU info 8-2011

|

Alterswohnungen Aettenbühl, Sins AG

Die innere Erschliessung des Gebäudes ergibt sich durch die verwinkelte Treppe einerseits und durch den mit Rollstuhl befahrbaren Aufzug anderseits. Der Besucher erfährt das Innere des Gebäudes als bewusste Inszenierung von Licht- und Schattenpartien in Abwechslung mit motivierenden Farbflächen ab Erdgeschoss bis hinauf zum 3. Obergeschoss. Elemente wie Galerien, Beleuchtungen, Material- und Farbwechsel begleiten ihn auf seinem Gang durch Korridore und Treppenhaus. Die Wohnungen, alle über das zentrale Treppenhaus erschlossen, fünf pro Geschoss, zeichnen sich durch viel Licht aus. Dies ist um so erstaunlicher, da die Wohnungen entgegen herkömmlichen Grundrisstypen allseitig um das rechteckige Treppenhaus angeordnet sind. Somit ergeben sich Wohnungen mit Süd-/Ost-Orientierung und entsprechender Talsicht, sowie Wohnungen mit Süd-West/-, Nord-West/und Nord-Ost-Orientierung. Wohnungen mit vermeintlich nachteiliger Orientierung sind mit einer tollen Aussicht oder Zugänglichkeit zum anliegenden Garten entschädigt.

Ein zentraler Korridorteil mit Garderobennische, Zugang zum Reduit und Bad sowie zu den Zimmern und Wohn- und Essteil charakterisieren die 2- und 3½ Zi. Wohnungen. Dem «Wohnen im Alter» wurde mit verschiedener Thematik Rechnung getragen. Sämtliche Wohnungen sind selbstverständlich rollstuhlgängig, entsprechen also der SIA Norm 500. Entscheidender aber sind Aspekte wie Helligkeit, Benützbarkeit und Faktoren der Geborgenheit. Mit über Eck orientierten Wohn- und Essräumen, mit integrierten Küchen, lassen sich wohnliche Privatbereiche schaffen. Dazu dient auch die überbreite Schiebetüre mit welcher Schlafzimmer und Wohnbereich verbunden, bzw. abgetrennt werden können. Nicht zuletzt bieten die auf zwei Seiten orientierten Loggien in Wind geschützter Position, einen wohnlichen AussenAufenthaltsbereich. Für die Autonomie der BewohnerInnen sorgt das Betreuungsangebot des angrenzenden Alterszentrums Aettenbühl.

I Architekten ETH/SIA

Jäger | Egli AG Architekten ETH/SIA

Klosterstrasse 11 | 6003 Luzern T. 041 248 51 64 | F. 041 248 51 66 info@jaeger-egli.ch | www.jaeger-egli.ch

Stiftung Aettenbühl 5643 Sins T. 041 789 77 00 | F. 041 789 77 01 info@aettenbuehl.ch | www.aettenbuehl.ch


Alterswohnungen Aettenbühl, Sins AG

|

BAU info 8-2011 93

Berger Gartenbau AG Grenzstrasse 2 | 5623 Boswil T. 056 666 14 60 | F. 056 666 25 73 info@bergergartenbau.ch | www.bergergartenbau.ch Ausführung der Gartenanlage

Elektro Bütler Sins GmbH Luzernerstrasse 21 | 5643 Sins T. 041 787 15 05 | F. 041 787 22 66 info@elektro-buetler.ch | www.elektro-buetler.ch Ausführung der Elektro-Installationen

Konrad Heizung/Sanitär Moosbrünneli 23 | 5643 Sins T. 041 787 18 46 | F. 041 787 26 86 konrad-haustechnik@bluewin.ch Ausführung der Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung

Loher SA Ofenbau und Plattenbeläge

Luzernerstrasse 22 | 5630 Muri AG T. 056 664 12 06 | F. 056 664 14 16 info@lohersa.ch | www.lohersa.ch Ausführung der keramischen Plattenarbeiten und Naturstein-Wandverblender

Maler Huwiler AG Malergeschäft

Rothusstrasse 5b | 6331 Hünenberg T. 041 781 04 05 | F. 041 781 06 11 info@malerhuwiler.ch | www.malerhuwiler.ch Ausführung der äusserern und inneren Malerarbeiten

GFT Niggli AG Fassadenisolation und Verputze

Neuhofstrasse 15 | 6330 Cham T. 041 780 59 16 | F. 041 780 04 89 niggliag@bluewin.ch Unsere Ausführungen: Innere Verputzarbeiten/Verputzte Aussenwärmedämmungen/Deckenverkleidungen aus Gips

J. Stocker Fensterbau AG Riedmatt 1 | 5645 Fenkrieden T. 041 787 13 38 | F. 041 787 29 38 info@stocker-fenster.ch | www.stocker-fenster.ch Ausführung und Montage der Fenster aus Holz/Metall

Guggenbühl Architektur GmbH


94 BAU info 8-2011

|

Verwaltungs- und Werkgebäude Richi AG, Weiningen ZH

Herzlichen Dank für den Auftrag und weiterhin viel Erfolg!

Seit 1969 - Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner für anspruchvollste Bauaufgaben

Neubauten und Sanierungen Flachdach Grundwasser Unterterrain Brücken Tunnel BA-Ankersystem

Abdichtungen im Hoch- und Tefbau Steianckerstrasse 31B, 8902 Urdorf www.bauabdichtungs-ag.ch

Tel 0041 (0)44 735 60 60 Fax 0041 (0)44 735 19 89 info@bauabdichtungs-ag.ch

Seit 1969 - Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner für anspruchvollste Bauaufgaben

Neubauten und Sanierungen Flachdach Grundwasser Unterterrain Brücken Tunnel

Abdichtungen im Hoch- und Tiefbau Steinackerstrasse 31B, 8902 Urdorf www.bauabdichtungs-ag.ch

Logo_Höhn_farbig_2

20.7.2007

Tel 0041 (0)44 735 60 60 Fax 0041 (0)44 735 19 89 info@bauabdichtungs-ag.ch

13:43 Uhr

Seite 1


Verwaltungs- und Werkgebäude Richi AG, Weiningen ZH

|

BAU info 8-2011 95

Das «Richi-Haus» in Weiningen aus Recyclingbeton

Auf dem Werkareal der Firma Richi AG, Sand- und Kieswerk in Weiningen ZH, werden durch die Eigentümerschaft neben dem Tagesgeschäft immer wieder neue innovative und zukunftsweisende Ideen und Anlagen realisiert.

Aufgrund eines umfassenden Gestaltungsplanes hat der Grundeigentümer, Jakob Richi, aber auch die Möglichkeit, auf dem Campus weitere Gebäude mit unterschiedlicher Nutzung zu erstellen. So wurde die S+O Architekten AG, Zürich, beauftragt, ein in verschiedener Hinsicht nicht alltägliches «Verwaltungs- und Werkgebäude» zu realisieren. Die Fertigstellung erfolgte vor wenigen Wochen. Zum einen waren nach den Vorgaben der Bauherrschaft drei völlig unterschiedliche Nutzungen ohne gegenseitige Beeinträchtigung unter einem Dach unterzubringen.

Vor 6 Jahren wurde ein Biomasse-Kraftwerk mit einer Leistung von 2 800 KW/H erstellt, welches aus der Verwertung von Bau- und Abfallholz «sauberen» Strom ins öffentliche Netz eingespeist. Die aus diesen Prozessen resultierende Abwärme soll zukünftig in grossen, sich zur Zeit im Bewilligungsverfahren stehenden Treibhäusern für Gemüse- und Obstbau genutzt werden.

Zum anderen musste erstmalig in der Schweiz die gesamte Rohbaukonstruktion aus Recyclingbeton mit bis zu 75% Mischabbruchgranulat erstellt werden. Das Gebäude repräsentiert die Firmenphilosophie von Richi AG und wird durch die dezent eingebundene Firmenfarbe blau bestärkt.

Bauherr Richi AG | Im Riesentobel 1 | 8104 Weiningen ZH | T. 043 455 33 3 | F. 043 455 33 24 | www.richi-weiningen.ch Architekt S+O Architekten AG | Spyristrasse 11 | 8044 Zürich | T. 044 366 53 53 | F. 044 366 53 54 | info@so-arch.ch | www.so-arch.ch


96 BAU info 8-2011

|

Verwaltungs- und Werkgebäude Richi AG, Weiningen ZH

Das realisierte Konzept zeigt nun einen auf einem Untergeschoss stehenden, dreigeschossigen Baukörper. Dieser beinhaltet eine über zwei Geschosse reichende Werkhalle mit einer 10-Tonnen-Kranbahn und allen für einen Industriebetrieb notwenigen Installationen. Daneben liegen auf Erdgeschoss und Obergeschossebene grosszügige Büroräumlichkeiten mit Nebenräumen. Im Attikageschoss befinden sich neben einem weiteren Bürotrakt zwei moderne, mit Südterrassen versehene Wohnungen, welche von Betriebsangestellten genutzt werden.

Im Sinne eines Pilotprojektes belegt Richi mit diesem Bau, dass mit dem Beton aus Mischabbruchgranulat aus dem betriebseigenen Aufbereitungszentrum, absolut hochwertige und gleichzeitig umweltschonende Betonkonstruktionen erstellt werden können. In der Schweiz fallen jährlich mehrere Millionen Tonnen Beton- und Mischabbruch an, welche grösstenteils ungenutzt auf Deponien lagern. Mit dem System «Richi» dürfte hier eine ökologisch orientierte Wende eintreten, indem natürliche, in geologischen Zeiträumen gewachsene Bodenressourcen wie Sand, Kies, Geröll etc. nicht mehr «verbetoniert» werden müssen.

Richi

Weiningen

Richi AG Im Riesentobel 1 | 8104 Weiningen T. 043 455 33 33 | F. 043 455 33 24 www.richi-weiningen.ch


Verwaltungs- und Werkgebäude Richi AG, Weiningen ZH

|

BAU info 8-2011 97

H. Wetter AG Werkstrasse 7 5608 Stetten Tel. 056 485 86 00 www.wetter-ag.ch

es klappt rafft rollt ... Wir sind die Experten im Bereich Licht-, Sonnen- und Wetterschutz am Gebäude. Den Wunsch nach Sicherheit erfüllen wir mit speziellen Produkten. Persönliche Beratung, sorgfältige Planung sowie tadellose Montage und engagierter Service sind bei Renova Roll garantiert.

Renova Roll AG Stationsstrasse 48d, 8833 Samstagern Tel. 044 787 30 50, Fax 044 787 30 59 info@renova-roll.ch, www.renova-roll.ch

Wir bedanken uns bei der Bauherrschaft für den geschätzten Wir bedankenBaumeisterauftrag uns bei der Bauherrschaft für den geschätzten Baumeisterauftrag


98 BAU info 8-2011

|

Verwaltungs- und Werkgebäude Richi AG, Weiningen ZH

Bereits steht Jakob Richi mit dem kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) in Kontakt um auch für Gebäudehinterfüllungen mit gewaschenen Recyclingprodukten behördliche Akzeptanz zu erhalten. Damit könnten auch in diesem Bereich hochwertige, nicht erneuerbare Untergrundmaterialien geschont werden. Mit dem «Richi-Haus» in Weiningen wurde ein weiterer Schritt gemacht, um mit Beton aus Mischabbruchgranulat weitere Anwendungsgebiete zu erschliessen.

S + O Architekten AG Spyristrasse 11 | 8044 Zürich T. 044 366 53 53 | F. 044 366 53 54 info@so-arch.ch | www.so-arch.ch


Verwaltungs- und Werkgebäude Richi AG, Weiningen ZH

|

BAU info 8-2011 99

Umbauten Umbauten Umbauten Renovationen Renovationen Renovationen Kanalisationen Kanalisationen Kanalisationen Werkhof: Werkhof: Werkhof: 8103 8103 8103 Unterengstringen Unterengstringen Unterengstringen Telefon Telefon Telefon 044044 738 044 738 50 738 50 6050 6060 FaxFax Fax 044044 738 044 738 50 738 50 6150 6161 www.esslinger.ch www.esslinger.ch www.esslinger.ch

Kundenarbeiten Kundenarbeiten Kundenarbeiten Grabenloser Grabenloser Grabenloser Leitungsbau Leitungsbau Leitungsbau

Büro: Büro: Büro: Herrligstrasse Herrligstrasse Herrligstrasse 35,35, 8048 35, 8048 8048 Zürich Zürich Zürich Telefon: Telefon: Telefon: 044044 738 044 738 50 738 50 6050 6060 FaxFax 044 Fax 044 738 044 738 50 738 50 6150 6161 www.esslinger.ch www.esslinger.ch www.esslinger.ch

Wartungs- und Service-Abonnement für Heizungsanlagen

• Heizungssanierung • Badezimmerumbau • Prompter Reparaturservice Für eine kompetente Beratung rufen Sie uns an!

Telefon 044 750 28 28 Brunaustrasse 200 • 8951 Fahrweid


100 BAU info 8-2011

|

Bürogebäude Schmid AG, Eschlikon TG

buvag | bau- und verwaltungs ag

und verwaltungs ag

unterdorfstrasse 3 8370 sirnach

unterdorfstrasse 3 8370 sirnach telefon 071 969 30 90 telefax 071 969 30 99

telefon 071 969 30 90 telefax 071 969 30 99 info@buvag.ch www.buvag.ch

Sanitäre SanitäreAnlagen Anlagen •• Spenglerarbeiten Spenglerarbeiten Boilerentkalkungen Leitungsbau Boilerentkalkungen •• Leitungsbau Sanitäre Anlagen • Spenglerarbeiten 24-Stunden-Notfall-Service 24-Stunden-Notfall-Service Boilerentkalkungen • Leitungsbau 24-Stunden-Notfall-Service Wir danken der Bauherrschaft für Wir danken der Bauherrschaft für den geschätzten Auftrag für Wir danken der Bauherrschaft den geschätzten Auftrag den geschätzten Auftrag

8360 Eschlikon • 9200 Gossau Tel. 071 971 Eschlikon 17 47 · info@szabo-haustechnik.ch 8360 9200Gossau Gossau 8360 Eschlikon •• 9200 Tel. Tel. 071071 971971 17174747· ·info@szabo-haustechnik.ch info@szabo-haustechnik.ch

info@buvag.ch www.buvag.ch


Bürogebäude Schmid AG, Eschlikon TG

|

BAU info 8-2011 101

Im neuen Glanz erscheint das bürogebäude der Schmid ag in eschlikon

Im Sommer 2010 erteilte uns die Schmid AG den Auftrag, den Bürotrakt am Hauptsitz in Eschlikon einer Gebäudehüllensanierung zu unterziehen und gleichzeitig durch einen Anbau mehr Raum zu schaffen. Ein Hauptanliegen der Bauherrschaft bestand darin, dem Gebäude auf das Jubiläum am 1. Juli hin ein neues Gesicht zu verleihen.

Die Umbau- und Erweiterungsarbeiten stellten während der Umsetzung hohe Ansprüche an die Mitarbeiter der Schmid AG und an die beteiligten Unternehmen, die mit grossem Einsatz für die zeitgerechte Vollendung des Bauwerks sorgten.

Gestalterisches Konzept Die Idee hinter dem gestalterischen Konzept war ein Bürogebäude, welches sich klar von den Produktions- und Lagergebäude abhebt und mit einem modernen Auftritt das Gedankengut der Schmid AG nach aussen kommuniziert. Mit der glatten, dunklen Fassade und den markanten Fenstereinfassungen konnte in Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft eine Lösung gefunden werden, die diese Anforderungen zu erfüllen vermag. Mit der hoch dämmenden Fassade, der neuen Fenster im Minergie – Standart sowie dem neuen Dach wird dem haushälterischen Umgang mit Energie Rechnung getragen. Für die Büros konnte so auch der sommerliche Wärmeschutz verbessert werden. Als roter Faden, im wahrsten Sinne des Wortes, setzen die Lamellenbehänge am Gebäude Akzente.

Bauherr Schmid AG | energy solutions | Hörnlistrasse 12 | 8360 Eschlikon TG | T. 071 973 73 73 | info@holzfeuerung.ch | www.schmid-energy.ch Architekt buvag | bau- und verwaltungs AG | Architekturbüro | Unterdorfstrasse 3 | 8370 Sirnach | T. 071 969 30 90 | info@buvag.ch | www.buvag.ch


102 BAU info 8-2011

|

Bürogebäude Schmid AG, Eschlikon TG

Raumkonzept Für die Mitarbeiter wurde im untersten Geschoss eine Kantine geplant, welche auch für Schulungszwecke und Firmenanlässe Verwendung findet. Für die warme Jahreszeit steht ein einladender Aussenbereich zur Verfügung.

Bauablauf Der Baubeginn fand mit den Aushubarbeiten im November 2010 statt. Die Bauzeit für den anspruchsvollen Um- und Erweiterungsbau dauerte sieben Monate. Pünktlich auf die Jubiläumsfeierlichkeiten Anfang Juli 2011 waren die neuen Räumlichkeiten bezugsbereit.

Im Erdgeschoss ist der Empfangsbereich neu gestaltet worden. Neu können die Geschosse auch über einen Rollstuhlgängigen Lift erreicht werden. Mit Durchbrüchen in der ursprünglichen Aussenwand wurde die horizontale Erschliessung zwischen den alten und neuen Büros gelöst.

Für das uns geschenkte Vertrauen und die angenehme und konstruktive Zusammenarbeit bedanken wir uns bei Hans-Jürg Schmid und seiner Familie sowie bei Ernst Haldemann, der bei der Schmid AG für die Gebäude zuständig ist.

Schmid AG energy solutions

Hörnlistrasse 12 | 8360 Eschlikon TG T. 071 973 73 73 | F. 071 973 73 70 info@holzfeuerung.ch | www.schmid-energy.ch


Bürogebäude Schmid AG, Eschlikon TG

Akustik-Decken in Mineralfaser Spanndecken, Marksteinstrasse 2 8552 Felben-Wellhausen Isolationen

|

Metall,

www.ammann-meister.ch

Ausführung der Metalldecken

buvag | bau- und verwaltungs ag buvag bau- und verwaltungs AG Architekturbüro

Unterdorfstrasse 3 | 8370 Sirnach T. 071 969 30 90 | F. 071 969 30 99 info@buvag.ch | www.buvag.ch

Holz,

Brandschutz, Postfach 8408 Winterthur

Telefon 052 765 20 50 / Telefax 052 765 20 48

Ein besonderer Dank gebührt all den beteiligten Unternehmen, die mit grossem Einsatz zum Gelingen des Bauwerkes beigetragen haben.

BAU info 8-2011 103


104 BAU info 8-2011

|

Branchenregister

Altlastensanierung Menz AG Zuchwilstrasse 6 | 4542 Luterbach T. 032 637 59 59 | F. 032 637 59 58 info@menz.ch | www.menz.ch

Archiv- und Lagertechnik Stukkateurgeschäft Moosbühlweg 2 | PF 11 | 3673 Linden T. 031 770 21 21 | F. 031 770 21 20 Info@trigo.ch | www.trigo.ch

Bodenheizung/ Boden­temperierung Underfloor AG Brunnenhofstrasse 2 | 8804 Au-Wädenswil T. 044 781 36 05 | F. 044 781 36 08 info@underfloor.ch | www.underfloor.ch

Zuchwilstrasse 6 | 4542 Luterbach T. 032 637 59 59 | F. 032 637 59 58 info@menz.ch | www.menz.ch

Küng AG, Saunabau Rütibüelstrasse 17 | 8820 Wädenswil T. 044 780 67 55 | F. 044 780 13 79 info@kueng-sauna.ch | www.kueng-sauna.ch

Duschabtrennungen Hüppe GmbH Schlosserstrasse 4 | 8180 Bülach T. 044 872 70 80 | F. 044 872 70 88 info@hueppe.ch | www.hueppe.ch

Ausstellung Bauprodukte Schweizer Baumuster-Centrale Weberstrasse 4 | 8004 Zürich T. 044 215 67 67 info@baumuster-centrale.ch www.baumuster-centrale.ch

planbar ag für konzepte und planungen der gastronomie

Ringstrasse 76 | 8057 Zürich T. 044 384 84 74 | F. 044 384 84 75 info@planbar.ch | www.planbar.ch

Dampfbäder

Asbestsanierung Menz AG

Gastronomieplanung

Gebäude- und Fassadenreinigung Benz AG St. Gallen & Degersheim Gebäude- & Fassadenreinigung

Industriestrasse 15 | PF 148 9015 St. Gallen T. 071 311 81 13 | F. 071 311 81 17 info@benzreinigung.ch www.benzreinigung.ch

Gebäudetrocknung MTSys GmbH

Duschwannen Hüppe GmbH

Mauer Trocknungs Systeme

Postfach 106 | 7017 Flims T. 081 911 12 88 | F. 081 911 43 57 mtsys@swissonline.ch | www.mtsys.ch

Schlosserstrasse 4 | 8180 Bülach T. 044 872 70 80 | F. 044 872 70 88 info@hueppe.ch | www.hueppe.ch

Haushaltapparate Bäder WINTSCH-Tonercote AG Grindelstrasse 50 | 8303 Bassersdorf T. 043 266 20 30 | F. 043 266 20 33 info@tonercote.ch | www.tonercote.ch

Fassadenschutz Beschichtungssysteme iQprotec GmbH Bautenschutz und Nano-Technologie

Rossbodenstr. 15 | 7007 Chur T. 081 250 12 18 | F. 081 250 12 23 info@iqprotec.com | www.iqprotec.com

Bauherrenakquisition mvm unternehmensberatung Eschenring 13 | 6300 Zug T. 079 646 58 05 | F. 041 740 42 26 info@bauherrenkarte.ch www.bauherrenkarte.ch

Bautenschutz iQprotec GmbH

Electrolux AG Badenerstrasse 587 | 8048 Zürich T. 044 405 81 11 | F. 044 405 82 35 www.aeg.ch | www.electrolux.ch

Fensterbau GsellFenster Glaserei und Fensterbau

Deucherstrasse 13 | 8590 Romanshorn T. 071 463 11 21 | F. 071 463 69 90 info@gsellfenster.ch | www.gsellfenster.ch

Fitnessgeräte

Bautenschutz und Nano-Technologie

Küng AG, Saunabau

Rossbodenstr. 15 | 7007 Chur T. 081 250 12 18 | F. 081 250 12 23 info@iqprotec.com | www.iqprotec.com

Rütibüelstrasse 17 | 8820 Wädenswil T. 044 780 67 55 | F. 044 780 13 79 info@kueng-sauna.ch | www.kueng-sauna.ch

Hebebühnen Benz AG St. Gallen & Degersheim Hebebühnenvermietung

Industriestrasse 15 | PF 148 9015 St. Gallen T. 071 311 81 13 | F. 071 311 81 17 info@benzreinigung.ch www.benzreinigung.ch

Kommunikationslösungen Swisscom Solutions AG Postfach | 8021 Zürich T. 0800 724 724 | F. 0800 724 726 solutions@swisscom.com www.swisscom.com/solutions


Branchenregister

Korrosionsschutz­­systeme

Sauna

Monopol AG

Bertschi Handels AG

Farben- und Lackfabrik

B+S Finnland Sauna

Oberrohrdorferstrasse 51 | 5442 Fislisbach T. 056 484 77 77 | F. 056 484 77 99 info@monopol-colors.ch www.monopol-colors.ch

Ringstrasse 40 | 4422 Arisdorf T. 061 813 13 00 | F. 061 813 13 03 info@welt-der-sauna.ch www.welt-der-sauna.ch

Körperschall­dämmung HBT-ISOL AG Wohlerstrasse 41 | 5620 Bremgarten AG 2 T. 056 648 41 11 | F. 056 648 41 18 info@hbt-isol.ch | www.ruheschutz.ch

Küchenabdeckungen Marmobisa AG Natursteine/Keramik

Gewerbehaus Mühle | 6245 Ebersecken T. 062 748 70 50 | F. 062 748 70 55 info@marmobisa.ch | www.marmobisa.ch

Laser- und Wasserstrahlschneiden Techniques Laser SA 1376 Goumoens-la-Ville/VD Alle schneidbaren Werkstoffe T. 021 886 11 11 | F. 021 886 11 12 info@tec-laser.ch | www.tec-laser.ch

Natursteine Marmobisa AG

Fitness-Partner AG Blumenaustrasse 4 | 9410 Heiden T. 071 891 39 39 | F. 071 891 49 32 info@fitness-partner.ch www.fitness-partner.ch

Küng AG, Saunabau Rütibüelstrasse 17 | 8820 Wädenswil T. 044 780 67 55 | F- 044 780 13 79 info@kueng-sauna.ch | www.kueng-sauna.ch

Taubenabwehrsysteme Ratex AG Austrasse 38 | 8045 Zürich T. 044 241 33 33 | F. 044 241 32 20 info@ratex.ch | www.ratex.ch

Zentrale Staubsaugeranlagen Späni Zentrale Haustechnik AG Hersteller Zentralstaubsauger/ Wäscheabwurf

Bahnhofstrasse 32 | 6422 Steinen T. 041 830 16 16 | F. 041 830 23 53 info@zentralstaubsauger.ch www.zentralstaubsauger.ch

ORIGINAL FINNISCHE SAUNA NACH MASS

Teichweg 32 | 4416 Bubendorf M. 079 506 46 17 info@suomisaunabau.ch www.suomisaunabau.ch

Sanitäreinrichtungen Franke Küchentechnik AG Küchentechnik und Sanitär

Franke-Strasse 2 | 4663 Aarburg T. 062 787 31 31 | F. 062 787 30 18 ktch@franke.com | www.kt.franke.ch

Schädlingsbekämpfung Ratex AG

Gewerbehaus Mühle | 6245 Ebersecken T. 062 748 70 50 | F. 062 748 70 55 info@marmobisa.ch | www.marmobisa.ch

Austrasse 38 | 8045 Zürich T. 044 241 33 33 | F. 044 241 32 20 info@ratex.ch | www.ratex.ch

Schalldämmende Befestigungselemente

Swisslog AG

HBT-ISOL AG

Webereiweg 3 | 5033 Buchs AG T. 062 837 44 83 | F. 062 837 41 35 rohrpostanlagen.ch@swisslog.com

Wohlerstrasse 41 | 5620 Bremgarten AG 2 T. 056 648 41 11 | F. 056 648 41 18 info@hbt-isol.ch | www.ruheschutz.ch

Ruheschutz

BAU info 8-2011 105

Suomi Saunabau GmbH

Natursteine/Keramik

Rohrpostanlagen

|

Sichern Sie sich jetzt

Solarium

HBT-ISOL AG

Küng AG, Saunabau

Wohlerstrasse 41 | 5620 Bremgarten AG 2 T. 056 648 41 11 | F. 056 648 41 18 info@hbt-isol.ch | www.ruheschutz.ch

Rütibüelstrasse 17 | 8820 Wädenswil T. 044 780 67 55 | F. 044 780 13 79 info@kueng-sauna.ch | www.kueng-sauna.ch

im

Ihren Eintrag

Branchenregister!


106 BAU info 8-2011

|

Impressum

Ob Ob Neubau, Neubau, Umbau Umbau oder oder Sanierung… Sanierung… Ob Neubau, Umbau Ob Neubau, Umbau oder oder Sanierung… Sanierung… Ob Neubau, Umbau oder Ob Neubau, Umbau oder Sanierung… Sanierung…

Wir haben die Lösung! Wir haben die Lösung! Wir haben die Wir haben die Lösung! Lösung!

Schweizweit Schweizweit – – Auch Auch in in Ihrer Ihrer Nähe. Nähe. Schweizweit – Auch in Ihrer Nähe. Schweizweit – Auch in Ihrer Schweizweit – Auch in Ihrer Nähe. Nähe. Schweizweit – Auch in Ihrer Schweizweit – Auch in Ihrer Nähe. Nähe.

TOI TOI AG TOI TOI AG Tel.: 0800 864 000 (gratis) Tel.: 0800 864 000 (gratis) TOI(gratis) TOI AG Fax: 0800 864 001 TOI TOI Fax: 0800 864 001 Tel.: 000 TOI(gratis) TOI AG AG info@toitoi.ch Tel.: 0800 864 000 (gratis) info@toitoi.ch Fax: 0800 864 001 Tel.: 000 TOI(gratis) TOI AG www.toitoi.ch Fax: 0800 0800 864 864 001 (gratis) www.toitoi.ch TOI TOI AG info@toitoi.ch Fax: 001 (gratis) Tel.: 000 info@toitoi.ch Tel.: 000 www.toitoi.ch info@toitoi.ch Fax: 0800 0800 864 864 001 (gratis) (gratis) www.toitoi.ch Fax: 0800 864 001 (gratis) www.toitoi.ch info@toitoi.ch info@toitoi.ch www.toitoi.ch www.toitoi.ch

Verlag, Redaktion und Anzeigenverwaltung

Kaminaufsatz …das Original optimale Funktionalität kombiniert mit dynamischem Styling

DZ-Verlag, BAU info Clemens P. Zweifel (CPZ)

Linsebühlstrasse 89 | PF | 9004 St. Gallen T. 071 298 00 06 | F. 071 298 54 80 bauinfo@dz-verlag.ch | www.dz-verlag.ch

Sekretariat Marlis Ebneter (ME)

T. 071 298 00 05 | F. 071 298 54 80 marlis.ebneter@dz-verlag.ch

Filiale Tessin Herbert Dluga (HD)

T. 091 791 72 29 | F.091 791 54 48 Via Medere 4 | 6612 Ascona

Filiale Zürich Ruth Gühring (RG)

T. 044 491 30 66 | F. 044 491 30 66 ruth.guehring@dz-verlag.ch

Filiale Zug

T. 041 760 09 75 | F. 041 760 09 76 juerg.isler@dz-verlag.ch

Jürg Isler (JI)

einmalige Ausdrehvorrichtung für Reinigungs- und Kontrollzwecke

Filiale Graubünden

Monika Vontobel (MV) Filiale St. Gallen

preisgünstig, geprüft und bewährt Verlangen Sie unsere SAIRLIFT-Gesamtdokumentation.

CH-8580 Amriswil Sommeristrasse 39a Telefon 071 411 50 30 Telefax 071 411 63 63

T. 091 794 14 13 | F. 091 794 15 54 monika.vontobel@dz-verlag.ch

Adriano Di Verde (ADV)

T. 071 298 00 06 | F. 071 298 54 80 adriano.diverde@dz-verlag.ch

Cornelia Portmann (CP)

T. 071 222 24 59 | F. 071 298 54 80 cornelia.portmann@dz-verlag.ch

Jasmin Zweifel (JZW)

T. 071 298 00 06 | F. 071 298 54 80 jasmin.zweifel@dz-verlag.ch

BAU info, Grafik

Ottostrasse 9 | 8005 Zürich T. 043 321 30 72 | grafik@dz-verlag.ch

Druck

Sonderegger Druck AG | 8570 Weinfelden

Erscheinungsweise Abonnementspreis Einzelpreis

12 x jährlich CHF 85.– inkl. MWST | € 60.– + Porto Ausland CHF 7.80 inkl. MWST | € 5.50 + Porto Ausland

Copyright by DZ-Verlag Nachdruck, Übersetzung und Adaption von Artikeln, auch nur aus­zugsweise, sind nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlages und mit genauer Quellenangabe gestattet. Die mit Verfassernamen bzw. ‑initialen gezeichneten Veröffent­lichungen geben die ­Auffassung der Autoren und nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unaufgefordert eingereichte Manuskripte und Bilder kann keine ­Haftung über­nommen werden.


EU Patentanmeldung Nr. 09 405 181.0

EU Patentanmeldung Nr. 09 405 181.0

Informieren Sie sich bei uns. Informieren Sie sich bei uns. Wagner System AG

3250 Lyss 032 355 27 22

www.wagnersystem.ch


MAPELASTIC AQUA DEFENSE

MAPELASTIC AQUA DEFENSE Gebrauchsfertige, sehr schnell trocknende Flüssigmembrane für wasserdichte Anwendungen im Innen- und Aussenbereich • • • •

lösemittelfrei gebrauchsfertig einkomponentig sehr schnell trocknend

MAPELASTIC AQUA DEFENSE Membrane liquide, élastique, prête à l’emploi et à séchage ultra rapide pour la réalisation de travaux d’imperméabilisation, à l’extérieur comme à l’intérieur. • • • •

sans solvant prêt à l’emploi mono-composant à séchage ultra rapide

www.mapei.ch

TECHNOLOGY YOU CAN BUILD ON TM


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.