Das aktuelle Bau-Fachmagazin www.bauinfomagazin.ch
9-2014 | 20. Jahrgang | CHF 9.50 | € 5.50
Aktuell: Neubau Hälg + Co AG in St.Gallen, S. 24 Neubau Pflegezentrum in Zofingen, S. 44 Seniorenzentrum Obstgarten in Affoltern, S. 52
Küchen und Bäder
Inhaltsverzeichnis
| BAU info 9-2014 3
Inhaltsverzeichnis
Zum Titelbild
Küchen und Bäder
KWC ZOE – Ikone mit Style KWC ZOE fasziniert, überrascht und verführt zum Anfassen und Ausprobieren. Diese Neuheit lässt einen nicht mehr los. Denn in ihr steckt die gesamte Küchenkompetenz von KWC. Alles, was Meisterköche an Technik und Funktionalität schätzen – und alles, was moderne Architektur und Interieurgestaltung derzeit bewegt. KWC ZOE definiert Küchenluxus als technisch intelligent, ästhetisch herausragend und funktional überzeugend. Sie bringt nicht nur Freude beim Arbeiten, sondern auch das gewisse Extra in die Küche. Das Besondere Die Armaturenlinie KWC ZOE zeichnet sich durch ihren fliessenden Spannungsbogen im Profil aus. Charakteristisch sind zudem ihre formal und funktional durchdachten Details wie die ergonomische Auszugbrause, das LED-Lichtspiel von LUMINAQUA® oder das elastische Brausesieb, das Verkalkung verhindern hilft.
4
KWC ZOE – die neue Ikone
6
Von der Nasszelle zum Statussymbol: das Bad wird wichtiger als das Auto
8
Badewanne Schmidlin LOFT
10
PALILINE LED – Licht als Designelement
11
Beleuchtungsoptionen im Badezimmer
12
«pollenClean» befreit Textilien von Pflanzenpollen
14
V-Zug integriert Mikrowelle in Combi-Steam MSLQ
16
Flexibel und intelligent: «Die bewegte Küche» von Tielsa
17
Mehr Schwung bei der Küchenarbeit
18
70 Jahre SIBIR: innovativ aus Tradition
Reportagen 24 - 31
Hälg Building Services Group: neuer Firmenhauptsitz in St.Gallen
32 - 35
Transgourmet-Regionallager Neuendorf:
6 000 Quadratmeter für 30 000 Produkte
36 - 39
Oberstufenzentrum Grünau in Wittenbach:
Gesamtsanierung in nur acht Monaten
40 - 43
Feierliche Einweihung des Strafjustizzentrums in Muttenz
44 - 51
Spital Zofingen: neues Pflegezentrum für 40 Millionen Franken
52 - 57
Seniorenzentrum Senevita Obstgarten Affoltern:
selbstbestimmt Wohnen, bedürfnisgerecht Leben
58 - 63
Neubau Siedlung Köschenrüti in Zürich-Seebach
Neuheiten 13
Probleme mit Bettwanzen?
14
Standardisierte Gross-Wärmepumpe bis 1100 kW
20
Neu bei HAGA: vielfältiges Ziegelgewebe mit grosser Tradition
21
Neue Möglichkeiten für Rollstuhlfahrer im Smart Home
22
Coop setzt auch weiterhin auf Schweizer Qualität
23
Walter Meier investiert einen zweistelligen Millionenbetrag
in ein Dienstleistungs-Center
Rubriken 3
Inhaltsverzeichnis / Zum Titelbild
Franke Water Systems AG
5
Editorial
Hauptstrasse 57 | 5726 Unterkulm T. 062 768 68 68 | F. 062 768 61 62 info@kwc.ch | www.kwc.com
64 - 65
Branchenregister
66
Impressum
KWC
4 BAU info 9-2014 |
Küchen und Bäder
KWC ZOE
Skulptural, innovativ, eine Klasse für sich: KWC ZOE – die neue Ikone
Sie fasziniert, überrascht, fesselt auf den ersten Blick, verführt zum Anfassen und Ausprobieren und lässt einen nicht mehr los: KWC ZOE ist die neue Ikone in der Küchenwelt.
KWC ZOE ist eine neue Stil-Ikone, die in der Küchenwelt unverwechselbare Designakzente setzt.
In KWC ZOE steckt die gebündelte Küchenkompetenz von KWC. Alles, was Meisterköche an Technik und Funktionalität schätzen – und alles, was moderne Architektur und Innenarchitektur derzeit bewegt, sind in diese Neuentwicklung eingeflossen. KWC ZOE gehört unbestritten zur Premiumklasse und definiert sie umfassend neu: Technisch, ästhetisch, funktional. Das macht sie unverwechselbar. Das Design Modern-architektonische Merkmale wie die fliessende, spannungsreiche und dynamische Formgebung sowie formal und funktional unikate Details wie die ergonomische, handliche Auszugbrause und zuschaltbares LED-Funktionslicht definieren eine neue Generation und Dimension im Bereich der Küchenarmaturen. Alles zusammen schenkt
maximale Freude im täglichen Umgang mit dem Element Wasser in der Küche: –– unverwechselbar, eigenständig –– elegante, schlanke Proportionen –– fliessende Formen – spannungsreicher Gesamtauftritt –– skulpturaler, innovativer und souveräner ästhetischer Auftritt –– LUMINAQUA® verleiht dem Wasserstrahl besondere Leuchtkraft und sorgt für starkes Funktionslicht in der Spülzone –– hygienisches, reinigungsfreundliches Design aus einem Guss Funktionalität + Handling KWC ZOE bringt eine neue Funktionalität in die Küche: –– integrierte Auszugbrause mit Umstellung per Knopfdruck von Neoperl®-Strahl auf Siebstrahl
–– charakteristische, hochwertige KWC Funktionalität direkt an der Auszugbrause (Umstellung Neoperl®-Strahl auf Siebstrahl, Beleuchtung mit ON/OFF Taste) –– neue Symmetrie und Sicherheit der Bedienung: Kaltwasser liegt ökologisch sinnvoll vorne –– ergonomische Ausziehrichtung und Form der Auszugbrause –– LUMINAQUA® LED Licht, lässt sich an der Auszugbrause ein- und ausschalten; nach 30 Minuten dimmt sich das Licht langsam zurück und schaltet automatisch ab, 20 000 h Lebensdauer –– kurzer, haptisch angenehmer Bedienungshebel zur intuitiven Steuerung Wassermenge-Kalt-Warm –– Komfortable, schnelle Siebreinigung (KWC JETCLEAN Funktion, Turn and Clean TAC und Antikalknoppen) –– hygienische Formgebung mit maximal reduzierten Schnittstellen Swiss Excellence Herausragende Qualität, innovative Technologien, hohe Funktionalität und unverwechselbare Ästhetik: KWC ZOE dokumentiert den hohen Anspruch, den KWC an ihre Armaturen aus Überzeugung, Verantwortung, Leidenschaft und Tradition stellt. Ausgezeichnet KWC ZOE wurde für ihr herausragendes und besonders innovatives Design mit dem renommierten Award «Design Plus powered by ISH 2013» ausgezeichnet. Als weitere Auszeichnung erhielt die Armatur den «Product Innovation Award 2013 (PIA)» des amerikanischen Fachmagazins Architectural Products sowie die «Special Mention 2014» im Rahmen des hochklassigen German Design Award.
KWC Franke Water Systems AG
Die integrierte Auszugbrause ist handlich und ergonomisch. Direkt an der Auszugbrause lässt sich per Knopfdruck von sattem Neoperl®-Strahl auf sanften Siebstrahl umstellen.
Hauptstrasse 57 | 5726 Unterkulm T. 062 768 68 68 | F. 062 768 61 62 info@kwc.ch | www.kwc.com
Editorial
| BAU info 9-2014 5
Editorial
Beeindruckende Erfolgsgeschichte Am 11. September durfte ich Gast beim Medienanlass zum 140-Jahre-Jubiläum von KWC in Unterkulm AG sein. Dort arbeiten über 350 Personen für KWC, das seit 2013 zur Franke-Gruppe gehört, und von dort werden die «Swiss Made»-Armaturen in über 50 Länder auf fünf Kontinenten exportiert. Eine starke Erfolgsgeschichte! Das Traditionsunternehmen übernimmt mit seinem Schweizer Highend-Engineering, dem klaren Bekenntnis zum Produktionsstandort Schweiz, preisgekrönten Designs und einer starken Innovationskraft eine entscheidende Verantwortung: den nachhaltigen Umgang mit der wichtigsten Ressource des Lebens. Über die Erfahrung im Wassermanagement differenziert sich KWC im Wettbewerb. Diese Wasserkompetenz zeigt sich in technologisch, ökonomisch und ökologisch nachhalti-
gen Armaturenkonzepten für Bad und Küche: Sie überzeugen durch Material- und Verarbeitungsqualität, international ausgezeichnete Designs, trendsetzende Funktionalitäten, lange Lebenszyklen und kundenorientierte Serviceleistungen. KWC ist ein weiterer schöner Beweis für die Stärke, die Innovationskraft und die Qualität von Schweizer KMU, die sich auch in einem rauer gewordenen Umfeld behaupten können. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der aktuellen Ausgabe Ihres BAU info-Magazins.
Clemens P. Zweifel
Verlagsleiter
ICH BRAUCHE EINEN PFLEGELEICHTEN BODEN, DER HÖCHST DEKORATIV, LEISE UND FUGENLOS IST.
Das innovative Bodensystem MasterTop 1327 kombiniert Funktionalität und individuelles Design in einzigartiger Weise. Es ist der erste auf Polyurethanharz basierende Designboden mit einer flüssig applizierten Elastikschicht, die Trittschall reduziert und einen hohen Gehkomfort sicherstellt. Dank der flüssigen Verlegung können selbst komplexeste Raumformen schnell und einfach fugenlos beschichtet werden. MasterTop 1327 lässt sich flexibel auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden – für funktionale, langlebige und dekorative Böden, die leicht zu reinigen und kostengünstig zu unterhalten sind. Gestalten Sie Ihre Projekte kostengünstiger und planbarer – mit Master Builders Solutions von BASF. Weitere Informationen finden Sie unter: www.master-builders-solutions.basf.de • www.master-builders-solutions.basf.at • www.master-builders-solutions.basf.ch
MBS_Anzeige_MasterTop_166x123.indd 1
06.03.14 16:44
6 BAU info 9-2014 |
Küchen und Bäder
Entspannung Badezimmer
Von der Nasszelle zum Statussymbol: das Bad wird wichtiger als das Auto
Eine Umfrage des Zukunftsinstituts im Auftrag des Sanitärtechnik-Spezialisten Geberit zeigt auf, dass das Badezimmer zu deutlich mehr genutzt wird als nur zu duschen, zu baden und aufs WC zu gehen: 70% der Befragten antworteten, Sie «entspannen» im Badezimmer, 53% nutzen es zum «Lesen, Radio/Musik» hören. 24% «haben Sex». 26% telefonieren, 23% unterhalten sich mit Familienmitgliedern und 17% surfen im Internet.
technische Spielerei, es kommt vor allem dem Wunsch nach angemessener Körperhygiene entgegen. Denn in einer Sache sind sich Männer und Frauen einig: Körperhygiene ist eine wichtige Voraussetzung für guten Sex. Diese Aussage bestätigten 76% der Frauen und 74% der Männer.
Schönes Ambiente nicht nur zum Duschen und Zähneputzen: Ein tolles Bad liegt im Trend. Was ist Menschen wichtiger? Mehrfachnennung möglich
51%
11% 38%
eine tolle Hi-Fi/ Videoanlage
ein tolles Auto
Dusch-WCs reinigen den Intimbereich wie ein Bidet mit Wasser, allerdings muss man weder «umsteigen», noch «Hand anlegen». Der Benutzer kann ganz bequem auf dem WC sitzen bleiben und per Knopfdruck die Duschfunktion auslösen – komfortabel, körperwarm und hygienisch-frisch. Je nach Modell bieten die Dusch-WCs weitere Komfortfunktionen an, wie beispielsweise Temperatur- und Stärkeregulierung des Wasserstrahls, das anschliessende Trocknen mit Warmluftfön, Fernbedienung oder auch Geruchsabsaugung. Viele Menschen, die diese angenehme Art der Reinigung aus Asien oder arabischen Ländern kennen, wollen auch zuhause nicht mehr darauf verzichten. Aber nicht nur Geschäftsreisende oder Urlauber haben die neuen Komforttoiletten für sich entdeckt: Durch ein neues Körperbewusstsein und höhere Ansprüche an die Hygiene wird das Dusch-WC in der modernen Gesellschaft mehr und mehr zum Wellness- und Lifestyleprodukt.
ein tolles Bad
Was ist Menschen wichtiger? 51% antworten «ein tolles Bad» und nur 38% sagen «ein tolles Auto» (Zukunftsinstitut, Frankfurt am Main).
Quelle: Zukunftsinstitut 2013, im Auftrag von Geberit
Lieber ein tolles Bad als ein tolles Auto Mit der erweiterten Nutzung wächst die Bedeutung des Badezimmers. Wie zentral die Statusfunktion des Bades heute bereits ist, zeigen die überraschenden Antworten auf die Frage, was Menschen wichtiger ist: ein tolles Bad, ein tolles Auto oder eine tolle HiFiAnlage. 51% der Befragten entschieden sich für das Bad und nur 38% für das Auto. Die HiFi-Anlage lag mit 11% auf dem letzten Platz.
Faszination Hightech: Dusch-WC mit Fernbedienung Was das Bad vor allem für Männer interessanter macht, sind technische Innovationen mit Hightech-Charakter. Zum Beispiel ein Dusch-WC mit Fernbedienung oder ein Spülkasten mit Orientierungslicht, das sich über einen Bewegungssensor einschaltet. Ein Dusch-WC ist jedoch keineswegs nur
Geberit Vertriebs AG Schachenstrasse 77 | 8645 Jona T. 055 221 61 11 sales.ch@geberit.com www.geberit.ch
Bauen mit Begeisterung Ein altehrwürdiger Ahornbaum – rundherum wird gebaut. Auf dem Grundstück «Cresta Park» in Zürich Wollishofen entsteht eine moderne Wohnüberbauung mit visionärem Energiekonzept. Die schützenswerte Natur bildet dabei das Zentrum für eine originelle Raumgestaltung mit Siedlungscharakter. Nachhaltig Bauen heisst für die ARIGON Generalunternehmung alle Elemente in Einklang zu bringen, damit wirtschaftliche und funktionale Lösungen den gestalterischen Ansprüchen gerecht werden. Von der Studie bis zur erfolgreichen Realisation – jeder Bau ist eine Referenz.
ARIGON Generalunternehmung AG - Leutschenbachstrasse 52 - CH-8050 Zürich - Telefon +41 (0) 44 308 25 75 - www.arigon.ch - Mitglied des VSGU
8 BAU info 9-2014 |
Küchen und Bäder
Badewanne Schmidlin LOFT
Formschöne Kunstfertigkeit
Nahtlos geformt aus einem Stück Stahl-Email. Mit ihrem extrem schmalen Rand erhält die freistehende Badewanne Schmidlin LOFT einen skulpturalen Charakter. Leicht in der Anmutung und raumgebend.
Schmidlin ist der einzige Schweizer Hersteller von Badewannen, Duschlösungen und Waschtischen aus Stahl-Email. Auch bei Whirlwannen zählt er zu den führenden Anbietern.
Mit der freistehenden Badewanne Schmidlin LOFT werden die Grenzen der Fertigung von Badewannen aus Stahl-Email neu definiert: Die Wannenform mit extrem schmalem, reduziertem Wannenrand verkörpert den Anspruch, Design und Funktion auf höchstem Niveau zu verbinden. Die Verkleidung und der Wannenkörper werden in handwerklicher Kunst in rohem Stahl fugenlos zusammengeschweisst und anschliessend als komplette, freistehende Wanne mit grosser Sorgfalt emailliert. Die eigens für diese Wanne entwickelte Abund Überlaufgarnitur, wahlweise mit integriertem Einlauf, wird von einer verchromten Messingblende verdeckt.
Wilhelm Schmidlin AG
Schmidlin LOFT TRIO, die Ab- und Überlaufgarnitur mit integriertem Einlauf.
Gotthardstrasse 51 | 6414 Oberarth T. 041 859 00 60 | F. 041 859 00 79 info@www.schmidlin.ch | www.schmidlin.ch
Inserate
| BAU info 9-2014 9
Atmen Sie bessere Luft mit Abluft!
HAGA AG Naturbaustoffe CH-5102 Rupperswil Telefon +41 (0)62 889 18 18 info @ haganatur.ch
Ökologische Baumaterialien ■ K alk- und Lehmputze in vielen Farbvariationen ■ mineralische WärmedämmSysteme für Innen und Aussen ■ Wohnschimmel-Vorbeugung ■ Sanierputzsysteme ■ natürliche Isolationen aus Flachs, Kork, Cellulose sowie Schafwolle ■ Elektrosmog-Abschirmung
Info
Unsere Bauspezialisten sind für Sie da und bieten vor Ort umfassende Fachberatung!
Ohnsorg Söhne AG Knonauerstrasse 5 6312 Steinhausen Telefon 041 / 747 00 22 Telefax 041 / 747 00 29
www.naturbaustoffe.ch
www.ohnsorg-soehne-ag.ch info@ohnsorg-soehne-ag.ch
downhill
KONSTRUKTIV
Ausgabe 2009/2010
Das Magazin von Davos Klosters Mountains
© EIN PRODUKT DER FREHNER CONSULTING
Das Magazin zur aktuellen Bautätigkeit in der Stadt Zürich ıı 6 Franken
Spielplatz in den Bergen Familienberg Madrisa
12 Tonnen Pow
Pistenfahrzeuge am Jakobshorn
er Halb Metropole, halb Idylle ıı Kees Christiaanse über die Architekturszene Zürich City II ıı Zürich-West will hoch hinaus
Sicherheit kommt zuerst Das letzte Wort
Aus Fabrik wird Oase ıı Die Belebung des Limmatufers
haben die Pistenwärter
Davos Parsenn, Bild: Bodo Rüedi
1/2008
davos_klosters–09.indd 1
18.09.09 10:11
Spot on!
MV_Magazin_Cover def.indd 1
D, E, J
GLACIER EXPRESS
Das Hallenstadion-Magazin | nr. 5 | 2009
fahren
3.9.2008 15:05:23 Uhr
1
Bordmagazin 2009/2010
INSPIRATION
EIN UNVERSCHÄMTER GENUSS.
Mit den Appenzeller Bahnen Kundenmagazin 2008
© EIN PRODUKT DER FREHNER CONSULTING
BY GIDOR COIFFURE
WSL-Institut für Schneeund Lawinenforschung SLF
Tausendundeine Hand Ein Blick hinter die Kulissen
ALLEGRA IN ST. MORITZ Celebrations Ausgabe 2010
Event-Magazin
spitäler schaffhausen
by Panorama Resort & Spa
Das Magazin. The Magazine.
Fachwissen und Fachkönnen auf höchstem Niveau
pflege:
Nah am menschen
Hochzeitsplanung
Brautmode Special
Kinder- und Jugendpsychiatrie:
Checkliste, Tipps und Adressen
ressourcen fördern
© EIN PRODUKT DER FREHNER CONSULTING
Leicht, sexy und verführerisch
Feiern auf dem Lande Bergidylle in Stadtnähe
Apérohäppchen Von klassisch bis modern
Notfall:
Klare strukturen, speditive Abläufe
Dominating Entertainment. Revox of Switzerland. kantonsspital_schaffhausen_magazin_09.indd 1
reisezeit
Das neue Besucherzentrum des Schweizerischen Nationalparks
21.12.09 15:54
JUBILÄUMSMAGAZIN 5 JAHRE RADISSON SAS HOTEL, ST. GALLEN
Art. Nr. 50.12.
das magazin
Presented by LEADER
Das Reisemagazin für Entdecker und Geniesser Dezember 00
Winterzauber Erlebnisse im Schnee.
Trends
sehnsucht nach grace Kellys zeiten
Talk
Meilenstein
Ein für die nächsten hundert Jahre ı Bundesrat Moritz Leuenberger zum neuen Zentrum designer, Produkte, Events
Highlights
sein oder schein – die möbel der zukunft
Der Bau als
Rätsel
ı Interview mit
50
Architekt Valerio Olgiati
«TRImaginaziun» und die
faszinierende Welt des Nationalparks
ANNI DEI SOGNI SVIZZERI DEL CIOCCOLATO
50 JAHRE SCHWEIZER SCHOKOLADENTRÄUME
stgallen.radissonsas.com
Es lohnt sich. Auch das Magazin, das Sie in Händen halten, hat die MetroComm AG realisiert. Neben über tausend anderen. Wenn Sie Interesse an einem inseratefinanzierten Imagemagazin haben, sprechen Sie mit uns.
MetroComm AG, Bahnhofstrasse 8, CH-9001 St.Gallen Tel. +41 (0)71 272 80 50, info@metrocomm.ch, www.metrocomm.ch
RÄUCHERLACHS VON Erhältlich im guten Detailgeschäft, in unserem Verkaufsladenin Klus-Balsthal und über www.dyhrberg.ch
10 BAU info 9-2014 |
Küchen und Bäder
PALILINE LED
PALILINE LED – Licht als Designelement
Spiegelschränke gehören zur Grundausstattung eines Bades und hohe Funktionalität steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie gutes Design. PALILINE LED verbindet beides auf neuartige Weise und nutzt indirektes Licht als Element des Gesamtdesigns.
Ihren Nutzen als Stauraum und ihre Qualität als Spiegel müssen Spiegelschränke Tag für Tag unter Beweis stellen – und dabei ist vor allem ein Faktor entscheidend: Die Lichtqualität. LED-Technologie hat in den letzten Jahren viele Bereiche revolutioniert – und dabei Neuentwicklungen wie PALILINE LED möglich gemacht. Der neue Spiegelschrank von W. Schneider+Co AG überzeugt mit design- und lichttechnischen Raffinessen und verbindet Ästhetik und Funktion zu einem Gesamtkonzept für zeitgemässe Badarchitektur. Ausgezeichnete Lichtqualität Gute Lichtqualität beim Spiegelschrank hängt sowohl von der Lichtverteilung wie von der Lichtstärke und -farbe der integrierten Leuchtmittel ab. So wird schattenfreies, blendfreies und dennoch starkes Licht, welches das Gesicht gut ausleuchtet, nur durch eine gleichmässige Lichtverteilung und hochwertige LEDs erreicht, wie sie in PALILINE zum Einsatz kommen. PALILINE LED überzeugt mit Hochwertigkeit auch in ästhetischer Hinsicht: Dank einer cleveren
Konstruktionsidee wurde das untere LEDBand fugenlos in das Schrankprofil integriert, was einen eleganten Abschluss bei Aufund Unterputzmontage ergibt. Es strahlt ein schönes, indirektes Licht aus, das Akzente setzt und, da die LEDs separat schaltbar sind, dem Raum als Grundausleuchtung eine angenehme Atmosphäre verleiht. Im Spiegelschrank sorgen gutes Licht und eine durchdachte Aufteilung und Ausstattung für Komfort. PALILINE LED überzeugt auch hier mit Klasse.
W. Schneider+Co AG Postfach | 8135 Langnau am Albis T. 043 377 78 78 | F. 043 377 78 81 info.ch@wschneider.com www.wschneider.com
Badezimmerbeleuchtung
Küchen und Bäder
| BAU info 9-2014 11
Beleuchtungsoptionen im Badezimmer – Für gute Sicht, Orientierung und Wohlfühlatmosphäre
Das Badezimmer ist mittlerweile zur wahren Wohlfühlzone geworden. In der Folge halten neben hochwertigen, designstarken Sanitärelementen immer mehr Stimmungselemente Einzug im Bad: Dekorationsobjekte, Accessoires und nicht zuletzt eine ausgefeilte, intelligente Beleuchtung, die sowohl Funktionslicht zum Schminken oder Rasieren als auch Stimmungslicht für echte Wohlfühlatmosphäre liefert.
konzipiert: Sie passen zu vielen Badmöbelprogrammen und Sanitärkollektionen von Villeroy & Boch und fügen sich harmonisch in jedes Bad ein. Die moderne LED-Beleuchtung ist links und rechts als Lichtfeld in den doppelseitig verspiegelten Türen integriert. Sie erzeugt nicht nur aussen bestes Licht, sondern leuchtet beim Öffnen der Tür auch den Innenraum des Spiegelschranks aus.
Sanfte Beleuchtung: Lichtspiegel und Spiegelschränke Ideale Lichtquellen im Bad sind beleuchtete Spiegel oder Spiegelschränke, wie sie Villeroy & Boch in den Serien More to See 14 und My View 14 anbietet. Ausgestattet mit LEDs lässt sich das Licht problemlos dimmen und bietet damit die richtige Helligkeit beim Rasieren, Frisieren oder Schminken und erzeugt ausserdem eine angenehme «Licht»-Atmosphäre im Bad. Dabei ist die Farbe des LED-Lichts frei einstellbar – von Warmweiss zu Kaltweiss und umgekehrt. Schöner Zusatzeffekt: Die modernen LEDLeuchten besitzen eine lange Lebensdauer, sind energiesparend und wartungsfrei. Das Spiegelprogramm More to See 14 umfasst insgesamt zwölf Lichtspiegel und bietet damit für jede Waschplatzsituation vom Gästebad über das geräumige Familienbad bis hin zur grossen Wellnessoase die passende Spiegellösung. Die LED-Beleuchtung ist horizontal im oberen Bereich des Spiegels integriert, so dass eine optimale Ausleuchtung gegeben ist. Die Spiegelschränke My View 14 sind in einem zeitlosen Design als echte Allrounder
Atmosphäre und Orientierung – Beleuchtete Möbel und WCs Villeroy & Boch setzt Beleuchtungsfunktionen auch bei Möbeln und WCs ein. Bei dem Möbelprogramm Legato ist die Beleuchtung sogar Designmerkmal. Die Waschtischplatte, die an drei Seiten mit abgeschrägten, dünnen Kanten gefertigt ist, kann effektvoll beleuchtet werden. So erhält der Waschtischunterschrank eine besondere Leichtigkeit, und die Platte, die den Waschtisch trägt, scheint zu schweben. Diese Stimmungsbeleuchtung ist sehr praktisch, beispielsweise, wenn man nachts ins Bad muss und nur ungern eine starke Lampe anschalten möchte. Das sanfte Licht reicht völlig aus, damit man seinen Weg sicher findet.
tischunterschränke mit Auszügen in der Proportionsaufteilung von 1:2 umfasst. Dabei bietet die untere Schublade genügend Platz, um etwa eine handelsübliche Lotionflasche hochkant hineinzustellen, während in der oberen Schublade kleinere Utensilien verstaut werden können. In allen Waschtischunterschränken ist optional eine Schubladeninnenbeleuchtung möglich, die sich beim Öffnen der Schubladen automatisch einschaltet. Auch die Badmöbel der Kollektionen Joyce und Legato können optional mit einer Schubladeninnenbeleuchtung ausgestattet werden. Auch die Dusch-WCs ViClean-U und ViClean-L, die als innovative Kombination aus WC und Bidet für besonderen Komfort am stillen Ort sorgen, sind mit einer praktischen Lichtfunktion ausgestattet: Neben verschiedenen Waschfunktionen für den Intimbereich ist hier auch ein Nachtlicht integriert, das im Dunkeln Orientierung bietet. Wohlfühllicht in der Badewanne: Whirlsysteme mit Magic Light Villeroy & Boch hat den Wohlfühleffekt des Lichts ausserdem in seine modernen Badewannen mit Whirlsystem integriert, wodurch für ganz besondere Badewonnen gesorgt wird: Das Lichtsystem Magic Light ermöglicht verschiedene Farbkombinationen und schafft damit individuelle Lichtstimmungen im Bad, von anregend-kreativ bis ausgleichend-beruhigend.
Einen schönen Lichteffekt bietet auch das Subway 2.0-Möbelprogramm, das Wasch-
Villeroy & Boch Bäderwelten Marktmattenstrasse 23 | 5600 Lenzburg T. 062 886 38 60 | F. 062 886 38 62 info.baederschweiz@villeroy-boch.com www.baederwelten.ch
12 BAU info 9-2014 |
Küchen und Bäder
«pollenClean Edition» TW 7338
«pollenClean» befreit Textilien von Pflanzenpollen.
Endlich gibt es ein Gerät, mit dem lästige Pflanzenpollen aus Kleidern, Decken, Vorhängen usw. entfernt werden können. Schulthess lanciert das neue Wärmepumpen-Trockner-Modell «pollenClean Edition». Mit dem «pollenClean»-Spezialprogramm und dem dazugehörenden Mikrofilter werden Pflanzenpollen fast vollständig aus dem Gewebe entfernt.
Die Marktneuheit von Schulthess: «pollenClean» befreit Textilien von Pflanzenpollen.
Wärmepumpen-Sondermodell «pollenClean Edition» TW 7338
Pollenreduktion auf Tastendruck Per Tastendruck entfernt das Spezialprogramm «pollenClean» verlässlich einen Grossteil der hartnäckigen, belastenden Pollen aus Textilien. Getragene Kleidungsstücke lassen sich nach einem Aufenthalt im Freien in kurzer Zeit von Pollen reinigen. Ganz nebenbei zeichnet sich der «pollenClean Edition»-Wärmepumpetrockner Spirit eMotion TW 7338 durch sämtliche gewohnten Schulthess-Trockner-Vorteile aus:
energiesparend, leise, langlebig und robust. Schonend und schnell Lediglich zwanzig Minuten benötigt das «pollenClean»-Spezialprogramm, um bis zu achzig Prozent der Pollen aus den Textilien zu entfernen. Dabei werden die Pollen mittels Luftstrom in der Schontrommel von den Textilien getrennt und von einem Spezialfilter aufgefangen. Dieser ist mehrfach verwendbar. Ersatzfilter sind im Fachhandel erhältlich.
Schulthess Maschinen AG Landstrasse 37 | 8633 Wolfhausen T. 0844 880 880 info@schulthess.ch | www.schulthess.ch
Thermobehandlung
neuheiten
| BAU info 9-2014 13
Probleme mit Bettwanzen?
Die drei Phasen der Thermobehandlung
I. Aufheizphase Die optimale Entwicklungs- und Vermehrungstemperatur für die meisten Insekten liegt zwischen +15 und +35°C. Bei Temperaturen über ca. +45°C werden die Schädlinge einschliesslich ihrer Eiablagen und Larven innerhalb von wenigen Stunden abgetötet, da sie ihre Körpertemperatur durch Schwitzen nicht reduzieren können und ihr körpereigenes Eiweiss und ihre Enzyme gerinnen. Die Erwärmung der gesamten Raumluft auf 50 – 60° C erfolgt langsam. So werden Hitzeschäden an Gebäude und Einrichtung vermieden. Damit eine homogene und wirtschaftliche Luftzirkulation entsteht, werden mindestens 2 Öfen benötigt. Eine Umpositionierung der Ausrüstung stellt eine optimale Temperaturverteilung sicher. II. Temperaturhaltephase Die nötige Temperatur von 50 – 60° C wird über 10 – 40 Stunden gehalten, um auch in Maschinen und Hohlräumen eine adäquate Einwirkzeit und -temperatur sicherzustellen. Die Temperatur kann ganz einfach mit einer Temperaturmesspistole kontrolliert werden. Dementsprechend werden die Positionen und Ausblasrichtungen der Öfen verändert und angepasst. So können thermisch nachteilige Raumgeometrien sowie Abschirmungen durch Einrichtungen und Anlagen ausgeglichen werden. III. Abkühlphase Die Öfen werden abgeschaltet und Luft, Einrichtung und Gebäude erreichen wiederum nur langsam ihre Normaltemperatur, damit keine Hitzespannungsschäden auftreten. Zeitdauer Eine Einraumthermobehandlung wie beispielsweise ein Hotelzimmer beansprucht eine Zeit von etwa 24 Stunden, während ein ganzes Gebäude (mit mehreren Stockwerken) mindestens 48 Stunden behandelt werden muss. Energieverbrauch Der Energieverbrauch wird durch eine Vielzahl an Maschinen nicht wesentlich negativ beeinflusst; dagegen hängt er stark davon ab, wieviel schwer erwärmbarer Beton vorhanden und wie gross der Wärmeverlust ist. Der Energieverbrauch liegt für die gesamte Behandlung im Schnitt bei 2 – 4 kWh pro m3 Raum.
Sonderfall Teilentwesung Ist es nicht möglich oder nötig, eine Halle komplett zu erwärmen, bieten sich zwei verschiedene Möglichkeiten der Teilentwesung: 1. Wenn die entsprechenden Maschinen nicht fest installiert sind, können sie in einen kleineren Raum gebracht werden und dort entwest werden.
2. Die andere Möglichkeit besteht darin, dass der Raum mit Plastikfolien abgetrennt wird und so nur der betroffene Teil erwärmt zu werden braucht.
Ratex AG Austrasse 38 | 8045 Zürich T. 044 241 33 33 | F. 044 241 32 20 info@ratex.ch | www.ratex.ch
14 BAU info 9-2014 |
Küchen und Bäder
Combi-Steam MSLQ
| Neuheiten Standardisierte Gross-Wärmepumpen
V-ZUG integriert Mikrowelle in Combi-Steam MSLQ
Gesund und noch schneller Steamen.
Wünschten Sie auch manchmal, Sie könnten den Turbo einschalten? Beim Combi-Steam MSLQ aus dem Hause V-ZUG geht das. Denn
hier werden konventionelle Hitze und Dampf neu durch eine PowerPlus-Funktion ergänzt. Und die kann viel mehr als nur aufwärmen: Wie ein Booster beschleunigt sie jeden anderen Garvorgang um circa ein Drittel. Die drei Beheizungsarten sind nach Lust und Laune kombinierbar. So wird etwa ein Brot durch Dampf schön locker und knusprig, konventionelle Hitze sorgt für die Bräunung, und dank der Mikrowelle ist es deutlich schneller fertig. Perfekt für die gesunde Ernährung! Die Neuheit kommt im Frühjahr 2015 auf den Markt.
V-ZUG AG Industriestrasse 66 | 6301 Zug T. 041 767 67 67 | F. 041 767 61 67 vzug@vzug.ch | www.vzug.ch Funktion und Ästhetik in vollendeter Verbindung: der neue Combi-Steam MSLQ von V-ZUG.
Standardisierte Gross-Wärmepumpen bis 1100 kW
KWT erweitert die Baureihe der in Serie hergestellten Vitocal 350-G Pro Wärmepumpen von 250 kW auf 1 100 kW. Diese Wärmepumpen sind mit Schraubenverdichtern, elektronischen Einspritzventilen und mit Dampfeinspritzung (EVI oder Eco genannt) ausgerüstet.
Damit sind grosse Leistungen mit Vorlauftemperaturen bis +65°C und ansprechende COP- und JAZ-Werte möglich. Die Besonderheit der serienmässigen EVI zeichnet sich durch geringen Leistungsverlust im Hochtemperaturbetrieb verglichen mit 35°C Vorlauf aus. Die Steuerung erfolgt mit einer Vitotronic SPS mit den Kommunikationsschnittstellen ModBus, LAN-Ethernet, S-Bus und optional BacNet. Das farbige Touch-Display erleichtert durch eine intuitive Bedienbarkeit Konfiguration und Einstellung sowie den Datenabruf. Die Wärmepumpen verfügen als Standard über eine Leis-
Standardisierte GrossWärmepumpen bis 1 100 kW von KWT
tungsregelung von 25/50/75/100% und sind auf Wunsch stufenlos mit Frequenzumformer erhältlich. Die einstufigen Maschinen sind mit Edelstahl-Plattenwärmetauschern ausgerüstet. Bei den zweistufigen Wärmepumpen ist der Verdampfer als besonders effektiver Zweikreis-Einpass-Rohrbündel-Wärmetauscher ausgeführt. Auf dem hauseigenen Funktionsund Leistungs-Prüfstand kann anlässlich der Schlussprüfung vor Auslieferung eine Werksabnahme mit dem Kunden durchgeführt werden. Für den Transport sind die Maschinen mit leicht demontierbaren Transporthaken ausgestattet.
KWT Kälte-Wärmetechnik AG Viessmann Group
Rütimoosstrasse 5 | 3076 Worb BE T. 031 818 16 16 | F. 031 818 16 26 info@kwt.ch | www.kwt.ch
Messe mit Kongress für Fachleute und Private 13. bis 16. November 2014 BERNEXPO, Bern Bau | Holzbau Energieeffizientes Bauen | Modernisieren Minergie® | Minergie-A® | Minergie-P ® | Plusenergie-Gebäude | Passivhaus | GEAK Erneuerbare Energien | Energie-Speicher Bad | Badewelten | Küchen | Innenarchitektur
TRÄGER
16 BAU info 9-2014 |
Küchen und Bäder
«Die bewegte Küche»
Flexibel und intelligent: «Die bewegte Küche» von tielsa
Die Küche ist ein guter Ort. Hier sind wir kreativ, hier plaudern, feiern und geniessen wir. Aber, natürlich: Die Küche bleibt auch Arbeitsplatz. Sie braucht die richtigen Geräte, braucht Stauraum, Flächen, Licht. Und wie wunderbar wäre es, sie würde sich unseren Wünschen anpassen. Gibt es eine solche Küche? Es gibt sie.
Küchenelemente, die sich geräuschlos heben, senken; Flächen, die uns im Wortsinn entgegenkommen; ein Raum fürs Kochen und Backen, der mit uns und unseren Gästen wächst und reift: Solche Szenen gehörten bislang eher zu einem SciFi-Film. Nun präsentiert Alno (Schweiz) exklusiv für den Schweizer Markt ein ausgeklügeltes Konzept – «Die bewegte Küche» der Marke tielsa. Sie ist – wie ihr Name verspricht – gern in Bewegung. Ihre Elemente passen sich der Grösse und den Bedürfnissen jedes Nutzers an. Die Küche von morgen Die Welt verändert sich, auch wir verändern uns. Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Und wie muss die Küche von morgen aussehen, etwa für Menschen in höherem Alter? Die tielsa-Küche gibt Antworten. Sie ist nicht nur ein freundlicher Ort zum Arbeiten (an dem man oder frau sogar sitzend hantieren kann). Auf Wunsch bietet sie auch Essplatz, Schreibtisch oder die Theke für die Stehpar-
ty. Die Korpus-Elemente lassen sich stufenlos verstellen; drei Höhen kann der Nutzer, die Nutzerin obendrein individuell speichern. Die Bedientaste, in der Arbeitsplatte versenkt, ist leicht erreichbar. Eine tielsa-Küche verspricht noch mehr Service: Sie kann dank spezieller Technik automatisch einen Unfall oder Notfall melden. Und sie sichert Fenster und Türen gegen Einbrecher. Vom TÜV zertifiziert Die tielsa-Küche – flexibel und intelligent – verbindet Funktion und Design. Das System wurde bereits vom TÜV zertifiziert – als einziges seiner Art weltweit. «Mit tielsa haben wir bewiesen, dass wir Visionen umsetzen können», sagt Rene Bhend, der CEO von Alno (Schweiz). «Das Konzept wird unsere Zukunft positiv beeinflussen. Davon sind wir überzeugt.» Wer «Die bewegte Küche» und ihre überraschenden Seiten kennenlernen will: Eine
Ausstellung im Alno-Shop im Stilhaus in Rothrist bietet derzeit die Gelegenheit www.stilhaus.ch.
Alno (Schweiz) AG Mittelstrasse 24 | 2560 Nidau T. 032 329 99 00 | F. 032 329 99 01 www.alno.ch
Küchenarmatur Metris Select
Küchen und Bäder
| BAU info 9-2014 17
Wie hätten Sie's lieber? Wie Wie hätten hätten Sie's Sie's lieber? lieber? E C E E C C
O O O
E C O ®® Lamellhut ® Lamellhut Lamellhut Lamellhut®
Romantisch? Romantisch? Romantisch? Effizient? Effizient? Effizient?
Ohnsorg Söhne AG Ohnsorg Söhne AG Ohnsorg AG Tel. 041 / Söhne 747 00 22 Ohnsorg AG Tel. 041 / Söhne 747 00 22 Tel.www.ecohut.ch 041 / 747 00 22 Tel.www.ecohut.ch 041 / 747 00 22 www.ecohut.ch www.ecohut.ch
Mehr Schwung bei der Küchenarbeit
Bei der Küchenarmatur Metris Select von Hansgrohe sorgt ein cleverer Knopf für neue Bewegungsfreiheit und flüssiges Arbeiten an der Spüle.
Spülen, Schnippeln, Anbraten, Kochen, Backen, Schwenken, Abschmecken, Würzen – Küchenarbeit ist vielseitig und macht besonders dann Spass, wenn Küchenwerkzeuge und Einrichtung komfortables Arbeiten ermöglichen. Immer wieder kommt auch die Wasserquelle in der Küche zum Einsatz: hier einen Topf füllen, dort das Gemüse oder die mehligen Hände nach dem Backen abspülen. Doch wie die Armatur öffnen und schliessen mit einem schweren Topf in den Händen? Muss man jedes Mal nach dem Backen und Kochen auch den Wasserhahn reinigen, den man mit verschmutzten Händen betätigte? Der Armaturenspezialist Hansgrohe bringt mit seiner Metris Select-Küchenarmatur neue Bewegungsfreiheit in die Küche. Mit ihrem Select-Knopf lässt sich das Wasser
auch im Vorübergehen an- und ausstellen, ohne den Arbeitsfluss zu behindern. So gehen auch bei der Küchenarbeit Komfort und Spass Hand in Hand. In der Küche einen Knopf voraus Wie bei herkömmlichen Einhebel-Armaturen öffnet man auch bei Metris Select den Wasserfluss am Griff und stellt die gewünschte Temperatur und Wassermenge ein. Anschliessend kann der Nutzer den Wasserfluss jedoch auch über den frontal am Auslauf platzierten Select Knopf an- und ausschalten. Der Hebelgriff bleibt dabei geöffnet, Wassermenge und Wassertemperatur voreingestellt. Dank der grossflächigen Taste mit dem gut erkennbaren An/Aus-Symbol kann man auch mal mit dem Handrücken oder dem Ellenbogen den Wasserstrahl anund ausschalten. Für dieses Plus an Komfort sind weder Strom noch Zusatzgeräte im Unterschrank nötig. Die Technologie hinter Select funktioniert rein mechanisch. Ein neu entwickeltes Absperrventil schliesst und öffnet auf Tastendruck den Wasserdurchfluss. –– Komfort-Gewinn: An der Küchenarmatur Metris Select steuert der Select-Knopf den Wasserfluss: einmal drücken – Wasser läuft, nochmal drucken – Wasser stoppt. Den frontal platzierten Kopf kann quasi im Vorübergehen betätigt werden. Volle oder verschmutzte Hände? Einfach mit dem Handrücken oder Ellenbogen bedienen. So bleibt die Armatur sauber. –– Top-Funktionalität: Der Hebelgriff bleibt geöffnet, die voreingestellte Temperatur und Wassermenge bleiben konstant. Der Wasserfluss wird nur noch über die Select-
Taste am Auslauf der Armatur gesteuert. Zudem ist Metris Select um 150 Grad schwenkbar. –– Temperatur oder Wassermenge anpassen: Das Regulieren funktioniert jederzeit über den Griff. –– Umwelt-Plus: Alle, die das Wasser zwischen den Arbeitsschritten immer wieder abstellen, schonen Ressourcen. Die SelectTechnologie ist rein mechanisch, braucht weder Strom noch Zusatzgeräte. Die neue Küchenarmatur Metris Select macht zudem eine gute Figur: Das SoftCubeDesign passt zu vielen Küchenstilwelten und harmoniert mit der kubischen Form vieler moderner Spülbecken. Ein flächiger, langer, ergonomischer Griff bietet Hand und Fingern ausreichend Angriffsfläche für komfortables Öffnen und Schliessen sowie ein präzises Einstellen der gewünschten Temperatur. Viel Freiraum unter der Armatur bietet die grosszügige ComfortZone, um beispielsweise auch hohe Gefässe bequem zu füllen. Für noch mehr Bewegungsfreiheit lässt sich der Auslauf um 150 Grad schwenken. Ein Vorteil etwa beim Einsatz an doppelten Spülbecken.
Hansgrohe AG Industriestrasse 9 | 5432 Neuenhof T. 056 416 26 26 | F. 056 416 26 27 info@hansgrohe.ch | www.hansgrohe.ch
18 BAU info 9-2014 |
Küchen und Bäder
70 Jahre SIBIR
70 Jahre SIBIR: Innovation aus Tradition
Seit 70 Jahren steht SIBIR für Qualität und Innovation aus Tradition. Seit Jahrzehnten setzt SIBIR auf bewährte Werte, Präzision und Innovationen sowie auf Kundenorientierung. Die Marke SIBIR ist seit 70 Jahren in den Schweizer Haushalten für die Herstellung von Kühlschränken bekannt. Gegründet wurde die Firma 1944 mit dem Ziel, erstmals einen Volkskühlschrank zu produzieren.
zen ins Ausland. Die Nachfrage stieg stetig und der Anklang war riesig – Die SIBIR Haushalttechnik AG eroberte den Schweizer Markt. Im Laufe der Jahre wurde die KompressorKühlschränke immer energiesparender und durch das steigende Umweltbewusstsein begannen diese, die Absorber-Kühlschränke abzulösen. Damit kommt es auch zu einem wesentlichen Absatzeinbruch, so dass Ende der 80er Jahre die Produktion der Kühlschränke eingestellt wurde.
SIBIR-Kühlschrank von 1957
Heute ist SIBIRGroup AG ein innovatives und dynamisches Handels- und Dienstleistungsunternehmen für Haushaltgrossgeräte für Küche und Waschraum. Unter dem Dach von SIBIRGroup AG, Tochtergesellschaft der V-ZUG AG, sind verschiedene Marken, Sparten und Dienstleistungen vereint mit einem breiten Spektrum an Produkten und Allmarken-Services in der ganzen Schweiz. Als Vollsortimenter für Küche und Waschraum bietet SIBIRGroup AG mit 125 hochqualifizierten und motivierten Mitarbeitenden viel Know-how Zur Philosophie gehören seit jeher Qualität, Langlebigkeit und Sparsamkeit im Gebrauch sowie ein schonender Umgang mit den Ressourcen.
Neue Ausrichtung Anfang 1990 endete eine Ära und die SIBIR Haushalttechnik AG wurde als reine Handels- und Serviceorganisation von der V-Zug Gruppe übernommen. Mit gestärktem Rücken und neuem Fokus entwickelt sich die SIBIR Haushalttechnik AG stetig weiter. Neue Bereiche wurden erobert und erfolgreich integriert. So wurden über die Jahre hinweg verschiedene Segmente übernommen und das Sortiment erfolgreich ergänzt. Die Na-
Ein Kühlschrank für jedermann Begonnen hat die Erfolgsgeschichte im November 1944. Dr. Hans Stierlin entwickelte einen Kühlschrank-Prototypen mit neuartigem Absorber-System und beschloss, nach mehreren Jahren des «Tüftelns und Experimentierens», die SIBIR GmbH zu gründen. Angetrieben von der Vision, einen «Kühlschrank für jedermann» zu produzieren, wächst das Unternehmen über die Jahre hinweg von einer Ein-Mann-Firma zu einem der wichtigsten Arbeitgeber im Grossraum Zürich. In den 60er-Jahren wird dadurch der Name SIBIR zum Synonym für Kühlschränke. Eroberung des Schweizer Marktes Anfang der 70er Jahre produzierten 400 Mitarbeiter 50 000 Apparate im Jahr. SIBIR exportierte in 40 Länder und vergab Lizen-
mensänderung ab dem 1. Januar 2009 in SIBIRGroup AG ist ein weiterer Meilenstein der Firmengeschichte. Verschiedene Marken und Dienstleistungen wurden unter einem Dach vereint. Profi für Küche und Waschraum Heute ist die SIBIRGroup AG ein erfolgreiches Unternehmen mit starkem Umsatzzuwachs und 125 Beschäftigten. Als gesamtschweizerisch tätige Unternehmung verfügt die SIBIRGroup AG, mit Hauptsitz in Schlieren, heute über Filialen in Bern-Schönbühl, St.Gallen, Sargans, Bedano und Pully und verschiedene Servicelager in den jeweiligen Regionen. Das Sortiment besteht aus technisch hochwertigen Haushaltgeräten für die Küche und den Waschraum. So werden nebst Kühl- und Gefriergeräten auch Kochherde, Backöfen, Steamer, Geschirrspüler, Waschautomaten, Wäschetrockner und Raumluftwäschetrockner unter den Markennamen SIBIR, GEHRIG und Gorenje angeboten. Diese Produkte überzeugen durch eine einfache Handhabung und sind den Bedürfnissen der Kunden angepasst. Die Kompetenz geht aber weit über den Verkauf von Haushaltgeräten hinaus. Auch nach dem Kauf steht die SIBIRGroup mit einem dienstleistungsorientierten Kundendienst beratend zur Seite.
SIBIRGroup AG
SIBIR Oldtimer-Kühlschrank in 11 verschiedenen Farben
Bernstrasse 60 | 8952 Schlieren T. 044 755 73 00 | F. 044 755 73 01 info@sibirgroup.ch | www.sibirgroup.ch
Mit Mit dem dem richtigen richtigen Werkzeug Werkzeug treffen treffen Sie Sie ins ins Schwarze! Schwarze!
bindexis, das Werkzeug bindexis, das Werkzeug wenn's um Bauprojektdaten wenn's um Bauprojektdaten und Auftragsgewinnung geht und Auftragsgewinnung geht www.bindexis.ch www.bindexis.ch
20 BAU info 9-2014 |
neuheitEN
Ziegelgewebe
Neu bei HAGA: Vielfältiges Ziegelgewebe mit grosser Tradition
Was vor über hundert Jahren im königlichen Preussen entwickelt wurde, feiert bei der HAGA AG, Rupperswil, ein Comeback: der urige Ziegelrabitz wurde erst kürzlich neu im Retro-Sortiment aufgenommen.
Der Ziegelrabitz ist ein Putzträger, der ziegelhart gebrannt ist und aus Drahtgewebe besteht. An seinen Kreuzstellen sind rautenförmige Tonkreuzchen aufgepresst, die eine hohe Sicherheit gegen Putzrisse bieten. Ideale Unterlage für den Putz Durch den Einsatz von Ziegelrabitz als tragfähiger Dünnaufbau kann Putz auch auf schwierigen Putzgründen wie Holz, Beton, Metall oder Mischmauerwerk gut aufgetragen werden. Egal, wo mineralischer Putz eingesetzt wird: die Ziegel schaffen eine keramische Haftung und dank der Rautenstruktur entsteht eine grössere Oberfläche. Dies sorgt für eine bessere Haftung. Das Material lässt sich leicht zuschneiden, verformen und verknüpfen. Formbarkeit und Flexibilität sind zwei oft benötigte Eigenschaften. Bei Neu- und Altbauten gut geeignet Ziegelrabitz wird bei der Restaurierung von alten Gebäuden angewendet — genauso wie bei Neubauten. Die Fachleute greifen gerne auf den vielseitigen Baustoff zurück, wenn bei Bauproblemen, bei Restaurationen an historischen Gebäuden oder bei nicht geometrischer Architektur überzeugende Lösungen gefunden werden müssen. Unbrennbar und schallschluckend Nicht nur die Vorteile der vielseitigen Anwendung zeichnen den Ziegelrabitz aus. Das
Material ist auch unbrennbar und schützt das darunterliegende Material sowie die tragenden Bausubstanzen im Brandfall. In Verbindung mit dem Putzaufbau wirkt das neu entdeckte Material auch als exzellenter Schallschutz. Ziegelrabitz – die Geschichte Damalige Putzträger wie Schilfrohr, Holzlattungen oder Drahtgitter widerstanden vor über hundert Jahren weder den Ammoniakdämpfen in den Stallungen noch den feuchten Mauern. Mörtel und Putz blieben nicht haften. Sie sorgten für ein «tierisches» Problem: Herabfallende Kalkputzteile verursachten die Erblindung von teuren Zuchthengsten in den königlichen Gestüten. Dies war der Auslöser für die Erfindung von Ziegelrabitz. Im Rahmen einer Ausschreibung experimentierten die Gebrüder Stauss um 1880 mit dünnem Drahtgewebe (= Armierung) und Tonköpfen (= Putzgrund) an den Kreuzungspunkten. Dies führte 1889 zur ersten Patentschrift. Die Entwicklung stellte eine echte Revolution dar und hat sich bis heute bewährt. Unterstützung durch die HAGA Fachleute Die Fachleute der HAGA AG unterstützen Planer, Architekten und Bauherren schon bei der Planung mit ihrem Know-how.
HAGA AG Naturbaustoffe Hübelweg 1 | 5102 Rupperswil T. 062 889 18 18 | F. 062 889 18 00 info@haganatur.ch | www.haganatur.ch
Barrierefreies Wohnen
neuheiten
| BAU info 9-2014 21
Neue Möglichkeiten für Rollstuhlfahrer im Smart Home
digitalSTROM stellte eine weitere Innovation vor. Ein ganzes Haus aus dem Rollstuhl heraus bedienen – diese Zukunftsvision für Menschen mit Handicap wurde auf der diesjährigen Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin erstmals Realität. Die digitalSTROM AG in Kooperation mit dem Fraunhofer IOSB-AST und der Otto Bock Mobility Solutions GmbH zeigte eine neue, wegweisende Lösung für barrierefreies Wohnen.
Das Smart Home schafft eine neue Welt des Wohnens. Egal ob Licht, Fernseher, Waschmaschinen, Rollläden oder selbst Wasserhähne: Fast alle elektrischen Geräte können mit der Vernetzungslösung des deutschschweizerischen Unternehmens digitalSTROM um- bzw. nachgerüstet werden. Das System lässt sich dabei problemlos in bestehende Wohnungen oder Häuser integrieren – die Kommunikation erfolgt direkt über die Stromleitung. Um diese Möglichkeiten auch für Menschen mit Handicap zugänglich zu machen, arbeiten die digitalSTROM AG, Forscher des Fraunhofer-Institutsteils Angewandte Systemtechnik und Ottobock zusammen. Ergebnis der Kooperation ist eine wegweisende Neuheit: Mit dem Elektrorollstuhl B500 von Ottobock und einem speziell von den Fraunhofer-Forschern entwickelten Bluetooth-Modul kann auf die gesamte Funktionsvielfalt von digitalSTROM zugegriffen werden. Besonders für Anwender erge-
ben sich daraus deutliche Mehrwerte. Tägliche Routineaufgaben, die eigentlich ohne Hilfe Dritter nicht denkbar sind, können nun mit der neuen Lösung bequem per Smartphone-App oder Kinnsteuerung direkt aus dem Rollstuhl heraus ausgeführt werden.
uns in die Lage, unseren Kunden individuelle Lösungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche einfach und schnell zur Verfügung stellen zu können,» so Vesper weiter.
«In einem Smart Home basieren Anwendungen rein auf Software, die so zu extrem niedrigen Kosten verfügbar sind. Dabei werden bestehende Geräte im Haushalt auch für intelligente Smart Home-Anwendungen, wie beispielsweise die Steuerung des vernetzten Zuhauses über einen Rollstuhl, genutzt», erklärt Martin Vesper, CEO der digitalSTROM AG. «Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern, dem Fraunhofer IOSB-AST und Ottobock, die Steuerung des Rollstuhls mit dem digitalSTROM-System gekoppelt haben. Es zeigt einmal mehr den wirklichen Mehrwert eines Smart Homes: Alle denkbaren Möglichkeiten basieren rein auf Software. Das sorgt für Flexibilität und versetzt
digitalSTROM AG Building Technology Park Zurich
Brandstrasse 33 | 8952 Schlieren-Zürich T. 044 445 99 00 | F. 044 445 99 01 info@digitalstrom.com www.digitalstrom.com
22 BAU info 9-2014 |
neuheitEN
Neue Produktionsanlagen
Coop setzt auch weiterhin auf Schweizer Qualität
In Pratteln entstehen derzeit modernste Produktionsanlagen von Coop. Auf einem Grundstück, das der Fläche von elf Fussballfeldern entspricht, werden 2018 die drei Schweizer Produktionsbetriebe Chocolats Halba, Sunray und Cave sowie das neue Coop Qualitätslabor zu Hause sein. Die drei Coop Betriebe unter einem Dach schaffen nicht nur Synergien, sondern weitreichende CO2-Einsparungen. Am 17.September 2014 fand eine feierliche Grundsteinlegung im Beisein des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung von Coop sowie der Baselbieter Regierungsrätin Sabine Pegoraro statt.
Am Standort Pratteln wird seit über 100 Jahren für Coop produziert. Hier ist auch eines der beiden Qualitätszentren von Coop zuhause. Damit die Schokoladenproduktion Chocolats Halba, die Coop Weinabfüllerei Cave und die Rohwarenbeschaffung sowie Nahrungsmittelherstellung Sunray für künftige Herausforderungen optimal gerüstet sind, nimmt Coop in Pratteln eine Standortkonzentration vor. Coop setzt weiter auf den Schweizer Wirtschaftsstandort «Mit der Grundsteinlegung setzen wir zum Endspurt unseres Marathons hier in Pratteln an», begrüsste Joos Sutter, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Coop, die zahlreich anwesenden Gäste aus Politik und Wirtschaft. «Auf diesen Moment habe ich mich richtig gefreut.» Mit Pratteln werde die 2010 eingeschlagene Logistik- und Bäckereistrategie 2015+ der Coop-Gruppe, kurz LoBOS, fortgeführt und ein weiteres klares Bekenntnis zum Produktionsstandort Schweiz abgegeben. «Mit LoBOS investieren wir bewusst in den Wirtschaftsstandort Schweiz», betonte Sutter. «Die Schweiz und insbesondere die Region Basel waren, sind und bleiben das Herz der Coop-Gruppe.» 13‘000 Tonnen Schweizer Schokolade pro Jahr Auf dem Areal der Salina Raurica tätigt Coop Investitionen in der Höhe von 380 Millionen
Franken, verbaut 200 000 Tonnen Beton und verlegt rund 950 Kilometer Kabel. Kernelement für die Produktion wird ein 27 Meter hohes, vollautomatisches Hochregallager mit einem Fassungsvermögen von über 42 000 Paletten sein. Dereinst werden hier etwa 600 Mitarbeitende beschäftigt sein. Sie verarbeiten rund 13 000 Tonnen Schweizer Schokolade pro Jahr zu feinen Schoggi-Tafeln, Pralinés oder Osterhasen. Sie füllen das beliebte Sunray-Studentenfutter und Trockenfrüchte ab, betreiben die grösste Weinabfüllerei der Schweiz und stellen sicher, dass all die feinen Coop-Produkte rechtzeitig in den Verkaufsstellen der Region ankommen. Qualität im Fokus Einwandfreie Produkte von hoher Qualität sind ein berechtigtes Anliegen der Konsumentinnen und Konsumenten. Eines, worauf auch Coop höchsten Wert legt. Rund eine halbe Million Prüfungen führte Coop vergangenes Jahr zur Qualitätskontrolle von Produkten im bisherigen Coop Qualitätscenter durch. Im Neubau in Pratteln entsteht nun ein neues, topmodernes Qualitätslabor. Dieses stellt auch künftig sicher, dass die Qualität im Coop-Sortiment mit risikobasierten Prüfungen vom Rohstoff bis zum Endprodukt gewährleistet wird. Der Nachhaltigkeit verpflichtet Nachhaltiger Energieeinsatz und Klimaschutz sind ein zentrales Anliegen in den
Nachhaltigkeitsanstrengungen von Coop. Seit 2008 hat Coop den jährlichen CO2-Ausstoss um 16,6% reduziert – und das trotz eines Flächenzuwachses von 7,6%. Mit der Logistik- und Bäckereistrategie 2015+ der Coop-Gruppe, kurz LoBOS, kommt Coop ihrem Ziel, bis 2023 in den direkt beeinflussbaren Bereichen CO2-neutral zu sein, ein grosses Stück näher. Die sich im Bau befindliche neue nationale Verteilzentrale in Schafisheim spart jährlich über 10 000 Tonnen CO2-Ausstoss. Mit Pratteln reduziert Coop ihren CO2-Ausstoss um weitere 1 600 Tonnen pro Jahr; dies unter anderem, weil der neue Standort in Pratteln optimal an das Bahnnetz angeschlossen ist und ein Teil der Ware dank dem Coop Tochterunternehmen Railcare über die Schiene transportiert werden kann.
Coop Genossenschaft Thiersteinerallee 14 | 4002 Basel T. 0848 888 444 www.coop.ch
Zentrales Dienstleistungs-Center
neuheiten
| BAU info 9-2014 23
WALTER MEIER INVESTIERT EINEN ZWEISTELLIGEN MILLIONENBETRAG IN EIN DIENSTLEISTUNGS-CENTER
Um in Zukunft seine Kunden und Partner noch besser beliefern zu können und für eine effiziente und ökologisch optimierte Logistik zu sorgen, hat sich Walter Meier entschlossen, ein neues, zentrales Dienstleistungs-Center im luzernischen Egolzwil zu bauen. Der Spatenstich fand am 3. September statt, die Eröffnung ist nach rund zweijähriger Bau- und Realisierungsphase für die zweite Hälfte 2016 geplant.
Die bisherigen Lager-Standorte Vevey und Oberbüren bleiben bestehen, erhalten jedoch eine neue Funktion im Logistikablauf: Sie werden im X-Docking-System die Funktion der LKW-Standorte für Umlad und Feinverteilung der Transportgüter übernehmen. Das Regionallager Lumino bleibt bestehen, wird optimiert und ins neue Logistikkonzept integriert.
Die Illustration zeigt eine Gesamtübersicht der Lagertechnik, was das Herzstück darstellt. Mit dem Spatenstich beginnen die Bauarbeiten. V.l. Urs Hodel, Gemeindepräsident Egolzwil, Jochen Nutz, Delegierter des Verwaltungsrats Walter Meier AG, Martin Kaufmann, Geschäftsleiter Walter Meier Klima Schweiz, Silvan G.-R. Meier, VR-Präsident Walter Meier AG, Robert Küng, Regierungspräsident LU (BUWD), Peter Schachtler, Bereichsleiter Einkauf und Logistik Walter Meier Klima Schweiz und Christian Frei, Frei Architekten AG,
Eine interne Analyse hat es gezeigt: Die historisch gewachsenen Logistikabläufe von Walter Meier sollen den zukünftigen Anforderungen angepasst und entsprechend neu organisiert werden. Neue Bestellmöglichkeiten über das Internet und die gestiegenen Ansprüche an eine effiziente und noch stärker auf die Kunden und Partner orientierten Prozesse machen diesen Schritt notwendig. Im Zentrum des neuen Logistikkonzepts von Walter Meier steht das zentrale Dienstleistungs-Center mit integrierter Servicestelle, einem Profi-Shop und dem Verkauf-Innendienst, das heute noch in Kestenholz beheimatet ist. Handschlag mit der Zentralschweiz Mitten in der Schweiz gelegen und bestens an das nationale Autobahnnetz angebunden, hat sich die luzernische Gemeinde Egolzwil als idealer Standort für das neue Dienstleistungs-Center von Walter Meier erwiesen. Es wird auf dem Gemeindegebiet von Egolzwil gebaut, aber über die Nachbargemeinde Nebikon erschlossen werden. Nachhaltigkeit der Logistik für die Umwelt Das zukünftige Dienstleistungs-Center bringt für Walter Meier und seine Kunden und Marktpartner eine Vielzahl klarer Vorteile: Die Verfügbarkeit der Waren lässt sich weiter erhöhen, die Lagerbestände werden
deutlich reduziert, die Lieferqualität wird verbessert und eine optimierte Kostenstruktur der gesamten Logistik erreicht. Parallel dazu rechnet Walter Meier mit einem markanten Rückgang der total gefahrenen Jahreskilometer. Diese Reduktion wird einen wichtigen Beitrag zur angestrebten CO2-Reduktion leisten. Dieses Ergebnis wird durch das Crossdocking-Konzept erzielt. Neue Logistikstruktur Mit dem Bau des Dienstleistungs-Centers und der Neuausrichtung der Logistik stärkt Walter Meier auch künftig die Kundenund Marktnähe. Bis zur Eröffnung des neuen Dienstleistungs-Centers investiert Walter Meier einen zweistelligen Millionenbetrag. Dabei entsteht eine Lagerfläche von insgesamt 12 000 Quadratmetern.
Die Kommissionierung der Kleinteile findet am automatischen Arbeitsplatz statt.
Am Palettenlager werden die Aufträge gerüstet und zusammengeführt und an die Verladezone weitergeleitet.
Walter Meier (Klima Schweiz) AG
Das Dienstleistungs-Center schliesst Logistik, Service stelle, Profi-Shop und Verkaufsinnendienst ein.
Bahnstrasse 24 | 8603 Schwerzenbach T. 044 806 41 41 | F. 044 806 41 00 ch.klima@waltermeier.com www.waltermeier.com
24 BAU info 9-2014 |
Neubau H채lg Group, St.Gallen
architekten : rlc ag Thalerstrasse 10 | 9424 Rheineck T. 071 886 17 17 | F. 071 886 17 00 rlc@rlc.ch | www.rlc.ch
Leimgruber Fischer Schaub AG, Ingenieurb체ro USIC Ehrendingerstrasse 10, CH-5408 Ennetbaden T +41 56 203 32 32, F +41 56 203 32 33 info@lfs.ch, www.lfs.ch
waelli.ch
WIR KENNEN UNS AUS KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU
TIEFBAU
GEOMATIK / GIS
Bauunternehmung
S T. G A L L E N
www.stutzag.ch
Wir danken f체r den Auftrag und das Vertrauen
Neubau Hälg Group, St.Gallen
| BAU info 9-2014 25
Hälg Building Services Group: Neuer Firmenhauptsitz in St.Gallen
Eine fast 100-jährige Unternehmensgeschichte hinterlässt ihre Spuren. Die Gebäude und das Areal der Hälg Building Services Group am Hauptsitz an der Lukas strasse in St.Gallen genügten den heutigen Anforderungen nicht mehr. Anstatt punktuell zu investieren, entschied sich das Unternehmen für einen Bau-Masterplan, der das ganze Potenzial des Areals mit seinen Gebäuden berücksichtigt. Kürzlich wurde diesbezüglich ein wichtiger Meilenstein erreicht: Im August – 17 Monate nach dem Spatenstich – konnte das neue Betriebsgebäude bezogen werden.
nierungsbedarf hatte sich angestaut. In einer umfassenden Masterplanstudie wurde das gesamte Areal an der Lukasstrasse auf seine Potenziale analysiert. Entstanden ist dabei eine Gesamtplanung, die nicht nur die betrieblichen Aspekte berücksichtigt, sondern auch auf sein Umfeld Rücksicht nimmt. Neubau ersetzt Gründerbau In einem ersten Schritt wurde das neue Betriebsgebäude errichtet. Es fügt sich städtebaulich in die umliegende Struktur ein und vermittelt zwischen Gewerbebauten und dem geschützten Baumbestand und offenen Bereichen des Espenmoos. Der architektonische Ausdruck des Neubaus mit zwei Obergeschossen ist geprägt durch Inhalt, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und einen überzeugenden Auftritt der Hälg Building Services Group gegen aussen. Tradition, Kundennähe, Kompetenz und Innovation werden spürbar.
Die Gebäude der Hälg Group in St.Gallen genügten den heutigen Anforderungen an einen modernen Betrieb nicht mehr, baulicher Sa-
Bauherrschaft Hälg Building Services Group | Lukasstrasse 30 | 9008 St.Gallen | T. 071 243 38 38 | F. 071 243 38 40 | haelg@haelg.ch | www.haelg.ch Architekt architekten : rlc ag | Thalerstrasse 10 | 9424 Rheineck | T. 071 886 17 17 | F. 071 886 17 00 | rlc@rlc.ch | www.rlc.ch
26 BAU info 9-2014 |
Neubau Hälg Group, St.Gallen
Fluora Leuchten AG St.Gallerstrasse 49 CH-9100 Herisau Telefon 071 353 06 06 www.fluora.ch
Mit dem Streckmetall kam ein Fassadenmaterial zum Einsatz, das Hälg auch für ihre Produkte verwendet. Durch die Schlitze des Streckmetalls entsteht im Erdgeschoss Licht- und Luftdurchlässigkeit. Tags dringt Licht ins Innere und nachts nach aussen – eine Metapher für die gute Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern. Gleichzeitig entsteht dadurch keine Konkurrenz zum bestehenden Bürogebäude, im Gegenteil: Beide Gebäude stehen für Ihre Zeit und können dadurch nebeneinander bestehen.
Elektrobau Arbon GmbH Brühlstrasse 2a | 9320 Arbon T. 071 446 44 88 | F. 071 446 44 89 info@elektrobau-arbon.ch | www.elektrobau-arbon.ch Ausführung Verteil- und Schaltanlagen
E. Roncz AG Schwalbenstrasse 37a | 9200 Gossau SG T. 071 385 29 72 | F. 071 385 29 10 info@roncz.ch | www.roncz.ch Ausführung von Unterlagsböden
SM Bau AG Henauerstrasse 2 | 9524 Zuzwil T. 071 944 28 71 | F. 071 944 32 62 info@smbau.ch | www.smbau.ch Schweizer Stahl- & Metallbau
Stutz AG St.Gallen Bauunternehmung
Martinsbruggstrasse 97 | 9016 St.Gallen T. 071 243 06 63 | F 071 243 06 66 info@stutzag.ch | www.stutzag.ch
www.wagner.li
Neubau Hälg Group, St.Gallen
| BAU info 9-2014 27
Einzigartige Transparenz Die TTS-Wand gehört zur neuen Generation der Raumteilung. Störende vertikale und glasübergreifende Profile gehören der Vergangenheit an. Das Wandsystem wird zum harmonischen Architekturelement. Die 2fach verglaste Glaswand ohne vertikale Tragprofile zwischen den Elementen gewährleistet eine hohe Schalldämmung und ermöglicht eine durchgehende Flächensicht mit vollkommener Transparenz. Spiegelglatte Oberflächen eröffnen neue Perspektiven. Glasklare Argumente mit System.
www.uniska.com
Raumwände mit System
Raumwände mit System Bürotrennwände u. Schränke || Brandschutzvollwände || Glaswände || Brandschutzglaswände || Brandschutztüren
IMMER GERÜSTET FÜR HÖCHSTLEISTUNGEN. VISIERE, GERÜSTE, NOTDÄCHER UND MEHR.
Baugerüste Bläsi AG
BAUGERÜSTE BLÄSI AG Rorschacherstrasse 58 9424 Rheineck
Tel. 071 886 06 60 www.baugerueste-blaesi.ch
Von der Planung bis zur Pflege für Sie da. Garten- und Landschaftsbau Büro für Landschaftsarchitektur- und Freiraumgestaltung Garten- und Baumpflege
Hänni Gartenbau und Landschaftsarchitektur AG Mingerstrasse 7 9014 St. Gallen Telefon 071 277 23 03 info@haennigartenbau.ch landschaftsarchitektur@haennigartenbau.ch
Wir danken der Bauherrschaft für den Auftrag und die sehr angenehme Zusammenarbeit!
Leicht. Schnell. Fein. Eine Berührung des Displays genügt und schon startet das Genussprogramm: Dallmayr Kaffeevielfalt für jeden Geschmack. Auf Wunsch auch mit Frischmilch. Get in touch! Wählen Sie 071 844 97 60 oder schreiben Sie uns tg@dallmayr.ch Dallmayr Automaten-Service (Ticino) SA Seestrasse 108, CH-9326 Horn www.dallmayr.ch
28 BAU info 9-2014 |
Neubau Hälg Group, St.Gallen
Das innert anderthalb Jahren errichtete Gebäude ersetzt die noch aus der Zeit des letzten Jahrhundertwechsels stammenden Altbauten; der Gründerbau, die Werkstatt und die Magazine auf dem HälgAreal wurden zurückgebaut. Auf mehr als 4 000 Quadratmetern und mit 34 000 Kubikmetern Raum bietet es eine moderne Infrastruktur für Büros, Werkstätten und Lager der Niederlassung St.Gallen und der Zentralen Dienste der Hälg Building Services Group. In St.Gallen haben 200 aller fast 900 Hälg-Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz, bis zu 130 davon in den neuen Büros der Hälg Building Services Group. Hälg ist an 19 Standorten in der Schweiz vertreten.
Optimierung der Betriebsabläufe Ein Fokus bei der Planung des Baus lag auf der Optimierung der Betriebsabläufe. Ebenerdig befinden sich die Produktionsbereiche und Aussenlager, in den Obergeschossen die dazugehörenden Büroräumlichkeiten. Diese sind offen und modern gestaltet und unterstützen den internen Dialog im Arbeitsprozess. Im 1.OG befindet sich die Mitarbeitercafeteria mit Zugang zum schönen, geschützten Baumbestand; eine Passarelle verbindet die neuen Räume mit dem bestehenden Bürohaus. Im Untergeschoss sind Garderoben, Archiv und Technikräume angesiedelt. Es liegt auf der Hand, dass viel Eigenleistung mit einge-
Neubau Hälg Group, St.Gallen
flossen ist. Sämtliche Bereiche der Gebäudetechnik wurden von HälgTeams geplant und erstellt. Als Lehrbetrieb für diese Fachgebiete, unter anderem auch für die Gebäudeautomation, hat die Firma ausserdem in eine Spezialausführung einiger Anlagen investiert: Gucklöcher zeigen das Innenleben der Maschinen, und zusätzliche Messfühler ermöglichen einen Einblick in die energetischen Abläufe in den Systemen. Entstanden ist einerseits ein topmodernes Bürogebäude mit sehr hoher Flexibilität. Sämtliche Zwischenwände und die elektrische
| BAU info 9-2014 29
Versorgung sind flexibel ausgelegt. Zusätzlich wäre eine Erweiterung um ein drittes oder gar viertes Geschoss möglich. Die derzeit vorhandene Bürofläche könnte so theoretisch beinahe verdoppelt werden. Darauf legte Hälg grossen Wert. Denn niemand kann sagen, welche Ansprüche die Hälg Building Services Group in 20 Jahren an dieses Objekt haben werden. Andererseits ein sehr transparentes: Die Büros sind mittels Glaswänden offen gestalten und lichtdurchflutet. Das verschafft ein angenehmes Arbeitsklima. Und man hat erreicht, dass die unterschiedlichen Bereiche so organisiert sind, dass sie optimal zusammenarbeiten und kommunizieren können.
30 BAU info 9-2014 |
Neubau Hälg Group, St.Gallen
Hochintelligente Gebäudeautomation Als Unternehmen mit fundiertem Know-how in der Gebäudetechnik war es Hälg ein Anliegen, möglichst innovative und funktionelle Lösungen zu realisieren. Die Gebäudehülle entspricht den modernsten
Standards. Die Energie, welche zur Heizung und Kühlung benötigt wird, bezieht die Hälg Building Services Group über einen Wärmetauscher aus dem Hauptabwasserkanal der Stadt St.Gallen. Die Anlage, welche sie hierfür erstellt hat, ist erst die vierte, die in der Schweiz realisiert wurde. Auch auf die Reduktion der elektrischen Energie legte Hälg ein besonderes Augenmerk. So wurde das gesamte Gebäude mit einer hochintelligenten Gebäudeautomation ausgerüstet. Über sie werden beispielsweise Licht und Storen zentral gesteuert sowie Heizung und Kühlung überwacht. Das System erlaubt ein genaues Monitoring und folglich auch eine Optimierung der einzelnen Bereiche. Mit diesem ganzheitlich durchdachten Gebäudekonzept kann das Unternehmen selbstbewusst in die Zukunft blicken. In einem zweiten Schritt wird nun unter Berücksichtigung seines architektonischen Ausdruckes das Bürogebäude saniert und innen erneuert. Es behält seine Architektursprache als Zeuge seiner Bauzeit. Die charakteristischen, tragenden Fassadenelemente bleiben erhalten.
BAUinfo 1/8 Inserat, 81 mm x 59.4 mm
Erfinden Sie Ihr Büro neu. Wir machen Büro. Büro-einrichtung Büro-Bedarf Büro-technik www.witzig.ch
architekten : rlc ag Thalerstrasse 10 | 9424 Rheineck T. 071 886 17 17 | F. 071 886 17 00 rlc@rlc.ch | www.rlc.ch
Neubau Hälg Group, St.Gallen
www.koch.ch
| BAU info 9-2014 31
Zutrittssysteme von der KOCH-Gruppe:
Auf Sicherheit programmiert
Anzeige WRG_Layout 1 09.05.14 11:13 Seite 1 Anzeige WRG_Layout 1 09.05.14 11:13 Seite 1
Heizen und Kühlen und Kühlen Heizen mit Abwasser mit Abwasser Energierecycling mit Abwasser Energierecycling mit Abwasser Jeden Tag gelangen etwa 10 Mio. Kubikmeter warmes
Abwasser in die Kanalisation und Kubikmeter stellen damit eine Jeden Tag gelangen etwa 10 Mio. warmes konstante in und verfügbare Energiequelle dar. Abwasser dieständig Kanalisation und stellen damit eine Wir ermöglichen Ihnen verfügbare die Rückgewinnung und Nutzung konstante und ständig Energiequelle dar. der ermöglichen Abwasserwärme zum und zur und Klimatisierung Wir Ihnen dieBeheizen Rückgewinnung Nutzung von Abwasserwärme Gebäuden unter zum wirtschaftlichen und ökologischen der Beheizen und zur Klimatisierung Gesichtspunkten. Nutzen auch Sie die und Wärme aus Abwasser von Gebäuden unter wirtschaftlichen ökologischen und schonen dabei die Umwelt! Gesichtspunkten. Nutzen auch Sie die Wärme aus Abwasser und schonen dabei die Umwelt! WASTE WATER Solutions
Picatech Huber AG · Winkelstrasse 12 · CH-6048 Horw WASTE WATER Solutions Telefon: +41 41 349 68 · Telefax: +41 349 68Horw 78 Picatech Huber AG68 · Winkelstrasse 12 · 41 CH-6048 E-Mail: info@picatech.ch · www.picatech.ch Telefon: +41 41 349 68 68 · Telefax: +41 41 349 68 78 E-Mail: info@picatech.ch · www.picatech.ch
Holz Holz Metall Holz Kunststoff Holz MetallMetall Kunststoff Kunststoff Kunststoff Metall
KLARER FENSTER a l l e s k l a r. KLARER FENSTER a l l e s k l a r.
Die KOCH-Gruppe steht an fünf Standorten in der Schweiz mit kompetenten und gut ausgebildeten Projektteams für die gesamte Sicherheitstechnik am Objekt zur Verfügung. Von der Planung über die Realisation bis zum richtigen Service von Schliessanlagen, Zutrittskontrollen, Verschluss- und Rettungswegtechnik kann die KOCH-Gruppe als Partner für die gesamte Sicherheit Schnittstellen minimieren. Dies gewährt eine problemlose Umsetzung der von der Bauherrschaft gestellten Anforderungen, vereinfacht die Inbetriebnahme und bietet messbare Vorteile im Unterhalt und Service. Für die Hälg & Co. AG in St.Gallen durfte die Eugen Koch AG zusammen mit der Bauherrschaft und dem Generalunternehmer eine mechatronische Schliessanlage planen und verbauen. Die hohen Ansprüche der Bauherrschaft an die Systemverfügbarkeit und Flexibilität konnte dadurch erreicht werden. Für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit bedanken wir uns herzlich. Eugen Koch AG Bionstrasse 7 • 9015 St. Gallen T 071 313 23 23 • F 071 313 23 13 Der kompetente Partner für Verschluss-, Zutritts- & Rettungswegtechnik.
32 BAU info 9-2014 |
transgourment-regionallager, neuendorf
Gilgen Logistics AG Im Grüt | 4225 Brislach T. 061 785 85 85 | F. 061 785 85 79 info@gilgen.com | www.gilgen.com Hebebühnen/Verladerampen/Tore/ Tordichtungen/Spezialgeräte
Hier könnte Ihre
Werbung stehen!
Verantwortlich für das Konzept und die Fachplanung der Gebäudetechnik-Anlagen. www.baslerhofmann.ch
transgourment-regionallager, neuendorf
| BAU info 9-2014 33
Transgourmet-Regionallager Neuendorf: 6 000 Quadratmeter für 30 000 Produkte
Mit Neuendorf nimmt Prodega/Growa/Transgourmet das dritte Regionallager in Betrieb. Dadurch profitieren nun auch die Kunden der Regionen Aargau, Solothurn, Basel und Olten von regionaler Präsenz, kurzen Belieferungswegen, zahlreichen Vorteilen und von noch mehr Frische.
Nach 13-monatiger Bauzeit hat die Coop-Tochter Transgourmet Schweiz AG mit Sitz in Moosseedorf im Juni beim Prodega-Markt in der Neuendorfer Industrie das neue Regionallager von Prodega/ Growa/Transgourmet in Betrieb genommen. Mit diesem dritten Lager – nach den Lagern in Quartino TI und Chur – will man laut Geschäftsführer Thomas Scuderi auf dem Weg zur Regionalisierung nicht nur näher, sondern auch schneller beim Kunden der Regionen Aargau, Solothurn, Basel und Olten sein. «So können wir schnell aus dem Markt heraus reagieren.» Mit dem Prodega-Markt und den neuen Regionallagern will die Transgourmet Schweiz eine optimale Warenverfügbarkeit und eine Auslieferung der online oder telefonisch bestellten Ware innerhalb von 24 Stunden bieten.
Bauherrschaft Transgourmet Schweiz AG | Lochackerweg 5 | 3302 Moosseedorf | T. 031 858 48 48 | F. 031 858 48 95 info@transgourmet.ch | www.transgourmet.ch Architekt Frey+Gnehm Ingenieure AG | Leberngasse 1 | 4603 Olten | T. 062 206 24 24 | F. 062 206 24 25 | info@frey-gnehm.ch | www.frey-gnehm.ch
34 BAU info 9-2014 |
transgourment-regionallager, neuendorf
Gastronomie, Hotellerie und Systemverpflegung Das neue, 6 000 Quadratmeter fassende Regionallager wurde direkt an den bereits bestehenden Prodega-Markt mit einer Nettoverkaufsfläche von knapp 4 000 Quadratmetern gebaut und bietet den Kunden aus den Bereichen Gastronomie, Hotellerie und Systemverpflegung ein Sortiment von 30 000 Produkten; davon werden neu 20 000 direkt geliefert. In der Gesamtfläche enthalten ist eine 800 Quadratmeter grosse, begehbare Kühlabteilung, kurz Cool-Way genannt. Die zum Lager gehörende moderne Plattform verfügt über 18 LKW-Andockstellen. Im Untergeschoss sind die Technik plus ein Lagerteil untergebracht, im Erdgeschoss die Hauptlagerfläche und im Obergeschoss Büros, Aufenthaltsräume plus ein Sitzplatz auf dem Dach. Der tägliche Warenumschlag beläuft sich auf 50 bis 70 Tonnen. Jeden Tag beliefert Prodega/Growa/Transgourmet die Kundschaft mit 40 bis 60 Tonnen Ware.
Das neue Regionallager wurde direkt an den bereits bestehenden Prodega-Markt in Neuendorf gebaut. Von dort werden zukünftig sämtliche Belieferungskunden in der Region Aargau, Solothurn, Basel und Olten beliefert, unter anderem mit Artikeln direkt aus dem Prodega-Abholmarkt. Belieferungskunden erhalten somit Zugriff auf ein noch grösseres Sortiment. Gerade in der Frischprodukteabteilung stehen eine Vielzahl an Artikeln aus den Bereichen Metzgerei/Fisch, Molkerei/Backwaren sowie Früchte und Gemüse zur Verfügung. Regionale Belieferungsstrategie Mit der Eröffnung Neuendorf macht Prodega/Growa/Transgourmet einen weiteren wichtigen Schritt bei der Umsetzung der neuen regio nalen Belieferungsstrategie. Noch vor etwas mehr als einem Jahr wurden die Schweizer Gastronomen durch Transgourmet Schweiz von einem zentralen Standort aus bedient. Zukünftig wird nun direkt
transgourment-regionallager, neuendorf
von einzelnen regionalen Standorten aus gearbeitet. Der grosse Vorteil für die Kunden dabei: ein noch grösseres Sortiment, das sich je nach Standort unterscheiden kann. Denn die neuen Regionallager entstehen immer in direkter Nachbarschaft zu einem Prodega- oder Growa-Abholmarkt, von wo aus die Lieferungen vorbereitet werden. Dies ermöglicht es, auch regionale Produkte ins Sortiment aufzunehmen. Welche, das wird jeweils in Zusammenarbeit mit dem angrenzenden Prodega- oder Growa-Abholmarkt evaluiert. Abhol- und Belieferungsgrosshandel arbeiten Hand in Hand. Zusätzlich können durch die regionale Belieferungsstrategie Transport kilometer reduziert werden. Eine reibungslose Logistik ist dank professioneller Umsetzung, einer ausgeklügelten Software und einer modernen Flotte mit zehn Lkws und fünf Transportern möglich. Mit der Investition in das Regionallager am Standort Neuendorf hat
| BAU info 9-2014 35
Prodega/Growa/Transgourmet über 40 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen.
Prodega/Growa/Transgourmet Transgourmet Schweiz AG
Lochackerweg 5 | 3302 Moosseedorf T. 031 858 48 48 | F. 031 858 48 95 info@transgourmet.ch | www.transgourmet.ch
36 BAU info 9-2014 |
PUNKT GENAU
Schulanlage OZ Grünau, Wittenbach
PROJEKT AG Ingenieurbüro für Elektrotechnik 071 727 06 66 www.projektag.ch Auerstrasse 31 9435 Heerbrugg
DE LUCA ISOLIERUNGEN GmbH Isolierung von Rohrleitungen, Kanälen, Behältern, Armaturen und Brandabschottungen Zentralstrasse 7 9403 Goldach Tel. 071 855 53 53 Fax 071 855 53 52
Schulanlage OZ Grünau, Wittenbach
| BAU info 9-2014 37
Oberstufenzentrum Grünau in Wittenbach: Gesamtsanierung in nur acht Monaten
Ein grosses, 36 Jahre altes Schulhaus umzubauen, ist nicht im gleichen Mass planbar wie ein Neubau und bietet spezielle Herausforderungen. Haustechnik, Gebäudehülle, Fenster, Flachdächer, Schulzimmer, Turnhallen, Aula: Insgesamt wurden eine Nutzfläche von 9 200 Quadratmetern und ein Gebäudevolumen von 48 800 Kubikmetern am Oberstufenzentrum Grünau in Wittenbach SG für 14,4 Millionen Franken saniert. Das entspricht einer Fläche von 90 Wohnungen und einem Volumen von 50 Einfamilienhäusern.
Nach dem Umzug in die provisorischen Container im Herbst 2013 und dem Rückbau hat die kurze Bauzeit bis Frühling 2014 ein fast gleichzeitiges Eingreifen aller Arbeitsgattungen erfordert. Dies war mit hohem Einsatz von Mitarbeitern, Maschinen und Material verbunden. Schulwege, Pausenplatz, Velos, Parkplätze für Lehrer und Handwerker, Materiallager und vieles mehr mussten auf engem Raum getrennt untergebracht werden. Ein Hotspot war der Innenhof, der für Anlieferungen und als Materialumschlagplatz gebraucht wurde. Sein Flachdach und das neue Pausenhallendach konnten deshalb erst spät, nach Abschluss der wesentlichen Umbauten, im Winter erneuert werden.
Bauherrschaft Reg. Oberstufenschulgemeinde OZ Grünau | Grünaustrasse 2 | 9300 Wittenbach | T. 071 292 10 40 | F. 071 292 10 59 ozgruenau@wittenbach.ch | www.ozgruenau.wittenbach.ch Architekt Bereuter Architekturbüro AG | Dipl. Architekten FH SIA SIV STV | Thurgauerstrasse 8 | 9401 Rorschach | T. 071 844 49 49 | F. 071 844 49 48 info@bereuter.ag | www.bereuter.ag
38 BAU info 9-2014 |
Schulanlage OZ Grünau, Wittenbach
Hohe Kostendisziplin Der grosse Umbau neben einem Schulprovisorium und unter Teilbetrieb von Schulhaus und Schulküchen war anspruchsvoll. Für die Sicherheit des Schulbetriebs wurden die Wege von Schule und Baustelle bestmöglichst getrennt. Ein intensiver Umbau beinhaltet immer unvorhersehbare Schwierigkeiten. Allein schon die beeindruckenden Dimensionen der Schulanlage lassen erahnen, wie schnell eine Kostenannahme durch nicht vorhergesehene Schwierigkeiten falsch und wie schnell eine Umbaureserve aufgebraucht ist. Die Kostendisziplin war in der Baukommission entsprechend hoch: Aus Kostengründen hat etwa die 36 Jahre alte, aber intakte braune Waschbetonfassade nicht ersetzt werden können. Dies setzte der äusseren Neugestaltung der Schulanlage enge Grenzen. Mit zur Fassade passenden, anthrazitfarbenen Fenstern und Storen konnte das Architekturbüro Bereuter aus Rorschach dem Schulhaus eine zeitgemässe Erscheinung geben, sodass das Schulhaus fast wie ein Neubau wirkt. Innen wurden zeitgemäss eingerichtete Klassenzimmer
mit kontrollierter Lüftung sowie grosszügige Verkehrs- und Aufenthaltsbereiche eingebaut. Es war selbstverständlich, nachhaltige, natürliche und pflegeleichte Materialien zu verwenden sowie moderne Technik und eine rollstuhltaugliche Erschliessung einzubauen. Freundliche Farbgebung Die ursprünglich aus Kostengründen vorgesehene Reparatur des bestehenden, dunkelroten Bodenbelags in den Korridoren wäre aufwendig gewesen. Die Baukommission bewilligte deshalb den Einbau eines neuen, hellbeigen Plattenbelags. Mit dem gestalterisch prägenden Boden konnte der gesamte Innenraum wesentlich aufgewertet werden. Dieser trägt viel zum hellen und modernen Schulhaus bei. Die von Charles Keller aus St.Gallen schön gestaltete, moderne LEDBeleuchtung trägt ebenfalls viel zum attraktiven Innenraum bei. Im Schulhaus selber ist die freundliche Farbgebung nicht Selbstzweck, sondern soll eine für den täglichen Schulbetrieb sinnstiftende Atmosphäre schaffen. Die differenzierte Farbigkeit ermöglicht zudem im grossen Schulhaus eine einfache Wegführung. Grundsätzlich wurde jedem der vier Geschosse eine Farbe zugeordnet: im ersten – auf dem gewachsenen Boden – die Farbe Grün. Im Eingangsgeschoss die Farbe Gelb, damit immer die Sonne scheint und die Schüler wach werden, wenn sie das Schulhaus betreten. Im obersten Geschoss – wo man dem Himmel am nächsten ist – die Farbe des Sommerhimmels, Blau. Dazwischen im 1. Obergeschoss die Farbe Orange. Der aufwendige, aber kostenbewusste und nachhaltige Umbau hat nur acht Monate gedauert. Diese Leistung wäre ohne den grossen Einsatz aller Behördenmitglieder, Planer, Unternehmer und Handwerker nicht möglich gewesen und stellt allen Beteiligten einen guten Leistungsausweis aus.
Bereuter Architekturbüro Dipl. Architekt FH SIA SIV STV
Thurgauerstrasse 8 | 9401 Rorschach T. 071 844 49 49 | F. 071 844 49 48 info@bereuter.ag | www.bereuter.ag
Schulanlage OZ Grünau, Wittenbach
| BAU info 9-2014 39
www.koch.ch
Zutrittssysteme von der KOCH-Gruppe:
www.koch.ch
Zutrittssysteme von der KOCH-Gruppe:
Auf Sicherheit Zutrittssysteme von der KOCH-Gruppe: Auf Sicherheit programmiert Auf Sicherheit programmiert programmiert
www.koch.ch
DW AG
Die KOCH-Gruppe steht an fünf Standorten in der Schweiz mit kompetenten und gut ausgebildeten Projektteams für die Die KOCH-Gruppe steht an fünf Standorten in der Schweiz gesamte Sicherheitstechnik am Objekt zur Verfügung. mit kompetenten und gut ausgebildeten Projektteams für die Die steht fünf Standorten in richtigen der Schweiz gesamte Sicherheitstechnik am Objekt zurzum Verfügung. Von KOCH-Gruppe der Planung über diean Realisation bis mit kompetenten und gut ausgebildeten Projektteams für die Service von Schliessanlagen, Zutrittskontrollen, Verschlussgesamte Sicherheitstechnik am Objekt zur Verfügung. Von der Planung über die Realisation bis zum richtigen und Rettungswegtechnik kann die KOCH-Gruppe Service vonfür Schliessanlagen, Zutrittskontrollen, Verschlussals Partner die gesamte Sicherheit Schnittstellen Von der Planung über diekann Realisation bis zum richtigen und Rettungswegtechnik die KOCH-Gruppe minimieren. Service vonfür Schliessanlagen, Zutrittskontrollen, Verschlussals Partner die gesamte Sicherheit Schnittstellen und kann die KOCH-Gruppe minimieren. DiesRettungswegtechnik gewährt eine problemlose Umsetzung der von der als Partner für gestellten die gesamte Sicherheit Schnittstellen Bauherrschaft Anforderungen, vereinfacht die minimieren. Dies gewährt eine problemlose Umsetzung der der Inbetriebnahme und bietet messbare Vorteile imvon Unterhalt Bauherrschaft und Service. gestellten Anforderungen, vereinfacht die Dies gewährt eine problemlose Umsetzung der der Inbetriebnahme und bietet messbare Vorteile imvon Unterhalt Bauherrschaft gestellten Anforderungen, vereinfacht durfte die und Service. Für das Oberstufenzentrum Grünau 1 in Wittenbach Inbetriebnahme bietet messbare Vorteile im Unterhalt die Eugen Koch und AG zusammen mit der Bauherrschaft und das Service. Für Oberstufenzentrum Grünau 1 in Wittenbach durfte und dem Generalunternehmer eine mechatronische
Metallround GmbH Schöntalstrasse 23 | 9032 Engelburg T. 071 277 77 45 | F. 071 277 77 46 info@metallround.ch | www.metallround.ch Stahlkonstruktion (Pausenhalledach)
die Eugen Kochplanen AG zusammen mit derDie Bauherrschaft Schliessanlage und verbauen. hohen Ansprüche Für das Grünau 1 in Wittenbach und demOberstufenzentrum Generalunternehmer eine mechatronische der Bauherrschaft an die Systemverfügbarkeit und durfte die Eugen Koch AG zusammen mit der Bauherrschaft Schliessanlage planen und verbauen. Die hohen Ansprüche Flexibilität konnte dadurch erreicht werden. und dem Generalunternehmer eine mechatronische der Bauherrschaft an die Systemverfügbarkeit und Schliessanlage planen underreicht verbauen. Die hohen Ansprüche Flexibilität konnte dadurch werden. Für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die der Bauherrschaft an die Systemverfügbarkeit und angenehme Zusammenarbeit bedanken wir uns herzlich. Flexibilität konnte dadurch erreicht werden.und die Für das uns entgegengebrachte Vertrauen angenehme Zusammenarbeit bedanken wir uns herzlich. Eugen Koch AG Für das uns 7 entgegengebrachte Bionstrasse • 9015 St. Gallen Vertrauen und die angenehme bedanken wir uns herzlich. Eugen Koch T 071 313 23Zusammenarbeit 23AG • F 071 313 23 13 Bionstrasse 7 • 9015 St. Gallen Eugen Koch T 071 313 23 23AG • F 071 313 23 13 Bionstrasse 7 Partner • 9015für St.Verschluss-, Gallen Zutritts- & Rettungswegtechnik. Der kompetente T 071 313 23 23 • F 071 313 23 13 Der kompetente Partner für Verschluss-, Zutritts- & Rettungswegtechnik. Der kompetente Partner für Verschluss-, Zutritts- & Rettungswegtechnik.
40 BAU info 9-2014 |
Strafjustizzentrum, Muttenz
Pratteln - Basel BAUPHYSIK AKUSTIK TRAGWERKSPLANUNG RENOVATIONEN INGENIEURTIEFBAU EXPERTISEN
www.ehrsam-partner.ch
Ihr neutraler Partner rund um den Bau, seit 1961.
Strafjustizzentrum, Muttenz
| BAU info 9-2014 41
Feierliche Einweihung des Strafjustizzentrums in Muttenz
Das neue Strafjustizzentrum des Kantons Basel-Landschaft ist vollendet. Zweieinhalb Jahre nach der Grundsteinlegung ist der Neubau beim Bahnhof Muttenz feierlich eingeweiht worden. Das Strafjustizzentrum vereint Strafgericht, Zwangsmassnahmengericht und Jugendgericht, grosse Teile der Staatsanwaltschaft und Gefängnis unter einem Dach. Damit können die betrieblichen Abläufe der heute auf insgesamt 14 Standorte verteilten Institutionen wesentlich optimiert werden.
Mit der Eröffnung des neuen Strafjustizzentrums wird ein erster wichtiger Meilenstein bei der Umsetzung der strategischen Immobilienportfolio-Optimierung des Kantons erreicht. Dadurch können unwirtschaftliche Objekte und Einmietungen aufgehoben und die Betriebskosten gesenkt werden.
Fotos© Tom Bisig, Basel
Bauherrschaft Bau- und Umweltschutzdirektion | Hochbauamt | Rheinstrasse 29 | 4410 Liestal | T. 061 552 54 43 | F. 061 552 69 79 | hochbauamt@bl.ch www.bl.ch Architektur Kunz und Mösch Architekten ETH SIA BSA | Leonhardsstrasse 38 | 4051 Basel | T. 061 283 18 38 | F. 061 283 18 39 | kunz@kunzundmoesch.ch www.kunzundmoesch.ch Gesamtleitung Techdata AG | Güterstrasse 133 | 4053 Basel | T. 061 227 97 00 | F. 061 227 97 17 | info@techdata.net | www.techdata.net Baumanagement Friedli-BHS GmbH | Bauherrensupport | Ramsteinerstrasse 22 | 4052 Basel | T. 061 312 39 15 | F. 061 312 39 17 | info@friedli-bhs.ch www.friedli-bhs.ch
42 BAU info 9-2014 |
Strafjustizzentrum, Muttenz
Regierungsrätin Sabine Pegoraro, Vorsteherin der Bau- und Umweltschutzdirektion, zeigte sich bei der Eröffnung sehr stolz und erfreut über den gelungenen Bau. Sie übergab das Bauwerk an die drei Nutzergruppen mit je einem symbolischen Geschenk, einer Gerichtswaage als Allegorie für die abgewogene, gerechte Rechtssprechung, einer Fussfessel mit Kugel für den Justizvollzug und einer Handschelle für die Staatsanwaltschaft.
Regierungsrat Isaac Reber, Vorsteher der Sicherheitsdirektion, führte aus, der Neubau erlaube es, der Strafverfolgung durch die künftige räumliche Nähe aller Beteiligten noch einmal einen erheblichen Effizienzschub zu verleihen. Begeistert stellte er fest: «In knapp 30 Monaten schuf die Bau- und Umweltschutzdirektion das Strafjustiz zentrum. Dank Baumeistern, Ingenieuren, Wettbewerb und parlamentarischen Kommissionen steht ein weiterer Leuchtturm für Architektur, vor allem für Effizienz im Baselbiet.»
Strafjustizzentrum, Muttenz
Einige Eckdaten Das 120 m lange Gebäude entlang der Bahnlinie hat ein Volumen von rund 60 000 m3 und umfasst nahezu 15 000 m2 Geschossfläche. Es bietet Raum für 172 Arbeitsplätze und 47 Haftplätze. Der zentral gelegene Neubau des Architekturbüros Kunz und Mösch ist optimal an den öffentlichen Verkehr angebunden und erfüllt die für ein Gebäude seiner Kategorie hohen Anforderungen des Minergie-Standards. Dank Grundwassernutzung, Solarthermie und Wärmerückgewinnung werden über 80% des Gesamtenergiehaushalts durch erneuerbare Energien abgedeckt. Der Betrieb im neuen Strafjustizzentrum in Muttenz wurde nach einer zweiwöchigen Umzugsphase Anfang Juni aufgenommen. Der im September 2010 gesprochene Baukredit in der Höhe von CHF 74,2 Mio. wird voraussichtlich eingehalten.
| BAU info 9-2014 43
Compactus & Bruynzeel AG Zürcherstrasse 350 | 8500 Frauenfeld T. 052 724 07 24 | F. 052 724 07 44 info@bruynzeel.ch | www.bruynzeel.ch Ihr Spezialist für Rollregal-Anlagen
Selmoni Ingenieur AG St Alban-Vorstadt 106 | 4006 Basel T. 061 287 44 20 | F. 061 287 44 34 info@selmoni.ch | www.selmoni.ch Planung elektrotechnischer Anlagen
Stücker AG Bau- und Umweltschutzdirektion Basel-Landschaft Hochbauamt
Schönmattstrasse 8 | 4153 Reinach T. 061 378 90 30 | F. 061 378 90 31 info@stuecker.ch | www.stuecker.ch Bodenbeläge aus Holz
Bau- und Umweltschutzdirektion Hochbauamt
Rheinstrasse 29 | 4410 Liestal T. 061 552 54 43 | F. 061 552 69 79 hochbauamt@bl.ch | www.bl.ch
Unsere Leistung – unser Engagement. Fassadenelemente für das Strafjustizzentrum Muttenz
MÜLLER-STEINAG ELEMENT AG | Bohler | 6221 Rickenbach LU | www.ms-element.ch Alles aus einer Hand durch die Verkaufsgesellschaften der MÜLLER-STEINAG Gruppe: CREABETON BAUSTOFF AG, MÜLLER-STEINAG BAUSTOFF AG und MÜLLER-STEINAG ELEMENT AG.
44 BAU info 9-2014 |
Neubau Pflegezentrum am Spital Zofingen
Alpiq InTec Ost AG. Wir verstehen Gebäude. Sanitär | Heizung | Lüftung
Bahnhofstrasse 16 CH-5242 Lupfig T +41 56 464 44 44 F +41 56 464 44 12 www.alpiq-intec.ch
06_Lupfig_81x59,4_02.indd
braune roth ag Ingenieurbüro für Akustik, Schallschutz und Bauphysik St. Gallen – 058 852 20 20 – Zürich www.brauneroth.ch – info@brauneroth.ch
InspIrIerend für herausragende LeIstungen.
gruner.ch
InnovatIv. für dIe WeLt von morgen.
Gruner Ingenieure AG altenburgerstrasse 49, Ch- 5200 Brugg t 056 460 69 69, www.gruner.ch
Neubau Pflegezentrum am Spital Zofingen
| BAU info 9-2014 45
Spital Zofingen: Neues Pflegezentrum für 40 Millionen Franken
Die Spital Zofingen AG hat am 29. August mit einer Feier den Neubau Pflegezentrum eingeweiht. Das Spital hat mit zusätzlichen Pflegebetten, einem Kompetenzzentrum Palliativ Care Mittelland, einer separaten Kindertagesstätte, einer kompletten Abteilung für Demenzkranke sowie einer Abteilung für gerontopsychiatrische Fälle einen 40-Millionen-Franken-Entwicklungsschritt hinter sich gebracht.
Im Mai 2012 reichte die Spital Zofingen AG das Baugesuch für den Neubau eines Pflegezentrums auf dem Spital-Areal ein. Der Aargauer Grosse Rat hat Ende August 2012 der Baukostenschätzung in der Höhe von rund CHF 40 Mio. zugestimmt. Das Planungsteam von Fugazza Steinmann Partner wurde als Sieger des Architekturwettbewerbs mit dem Projekt beauftragt. Das Gebäude mit rund 8 600 Quadratmetern Geschossfläche und einem Bauvolumen von 29 800 Kubikmetern ist auf fünf Stockwerke verteilt.
Fotos© Tiziana Secchi
Bauherr Spital Zofingen AG | Mühlethalstrasse 27 | 4800 Zofingen | T. 062 746 51 51 | F. 062 746 55 55 | info@spitalzofingen.ch | www.spitalzofingen.ch Architekt Fugazza Steinmann Partner AG| Schönaustrasse 59 | 5430 Wettingen | T. 056 437 87 87 | F. 056 437 87 00 | info@fsp-architekten.ch www.fsp-architekten.ch Generlaunternehmer Allreal Generalunternehmung AG | Zieglerstrasse 53 | 3007 Bern | T. 031 917 18 88 | F. 031 922 28 45 | info@allreal.ch www.allreal.ch
46 BAU info 9-2014 |
Neubau Pflegezentrum am Spital Zofingen
Fünf Geschosse, 100 Betten Es wurde so konzipiert, dass auf die verschiedenen pflegerischen Erfordernisse und Bedürfnisse eingegangen werden kann. Im Sockelgeschoss befinden sich Haupteingang, Cafeteria, Mehrzweckraum und Therapieräume. Die rund 100 Betten (104 Bettenabstellplätze) sind verteilt auf die gerontopsychiatrische- und Demenz-Abteilung im Erdgeschoss, eine Kurzzeitpflege mit Akut-, Übergangspflege im 1. Obergeschoss sowie auf die stationäre Langzeitpflege im 2. und 3. Obergeschoss und das Kompetenzzentrum Palliative Care Mittelland im 3. Obergeschoss. Durch die wie bis anhin unmittelbare Anbindung an das Akutspital ist die medizinische und logistische Versorgung weiterhin optimal gegeben. Die architektonische Gestaltung des Pflegezentrums hebt sich bewusst von der des Akutspitals ab. Der Baukörper besteht aus einem Eingangsgeschoss und vier darüber liegenden Vollgeschossen. Diese bilden in der z-förmig gegliederten Grundfigur die Organisation der Pflegeabteilung ab. Das Gebäude wird durch umlaufende, auskragende Deckenplatten als vorgelagerte Balkonschicht horizontal gegliedert. In den Obergeschossen befindet sich pro Geschoss eine Pflegestation. Die z-förmig versetzte Grundrissfigur unterstützt die Gruppenbildung. Die Zimmer jeder Gruppe orientieren sich um den zentral gelegenen Aufenthaltsbereich. Allgemein genutzte Räume befinden sich im Zentrum der Station bei der Haupterschliessung. Ein wertvoller Bestand an Gehölzstrukturen aus dem alten Park blieb soweit möglich erhalten, die Bepflanzungen wurden ergänzt mit neuen Grossbäumen, Obstbaumwiesen sowie Duft- und Blütenpflanzen. Ein Demenzgarten ist direkt an das Gebäude angegliedert und bietet einen abwechslungsreichen Rundgang mit Grossbäumen, Obstgehölzen, Duftpflanzen und Aufenthaltsorten unter freiem Himmel.
Herzog Kull Group Aarau Hammer 25 | 5001 Aarau T. 062 834 54 54 | F. 062 834 54 55 aarau@hkg.ch | www.hkg.ch Elektroingenieure
Individuelle Lösungen, die passen Für Ihre Fachleute im Gesundheits wesen erstellen wir Bekleidungskonzepte mit erstklassigem Design, hohem Tragkomfort und Funktionalität. Unsere umfassenden Serviceleistungen – Leasing, Laundry, Logistic – garantieren Ihnen die Einhaltung der Anforderungen an Sauberkeit und Hygiene.
www.bardusch.ch
zeba und Zentralwäscherei ZWS sind Dienstleistungen der Bardusch Gruppe
Neubau Pflegezentrum am Spital Zofingen
| BAU info 9-2014 47
Untere Brühlstrasse 21 4800 Zofingen 062 746 22 88 baerdachtechnik.ch
Untere Brühlstrasse 21 4800 Zofingen 062 746 22 88 baerdachtechnik.ch
Wir schaffen Lösungen für Lebensräume mit Zukunft. Gebäudemanagement von SAUTER. Für den Menschen, für die Natur, für Ihr Unternehmen.
SAUTER Building Control Schweiz AG Industriestrasse 42 5036 Oberentfelden Tel. 062 824 40 80 Fax 062 834 40 99 aarau.sbc@ch.sauter-bc.com
www.sauter-building-control.ch/de/unternehmen-sauter/sauter-eco10-sauter.html Systems Components Services Facility Management
Wir bewegen. In Zofingen und im weiteren Umkreis. Schindler Aufzüge AG Aarau Industriestrasse 14 5036 Oberentfelden/AG Telefon +41 62 737 69 69 aarau@ch.schindler.com www.schindler.ch
185x63 Spital Zofingen Aarau.indd 1
16.04.14 14:22
48 BAU info 9-2014 |
Neubau Pflegezentrum am Spital Zofingen
In den Spitalbetrieb integriert Leistungsangebot und Betriebsstrukturen des Pflegezentrums Zofingen sind vollumfänglich in den Spitalbetrieb integriert. Mit dem Neubau wurde nur die für die Pflege und die Betreuung sowie das Wohnen relevante zeit- und bedarfsgemässe Infrastruktur errichtet. Die Anbindung an die zentralen Bereiche des Akutspitals wird durch einen Verbindungskorridor gewährleistet. Dieser dient der Logistik, selbstverständlich aber auch dem Personenverkehr. Die gesamte Ver- und Entsorgung erfolgt über das Akutspital. Die neuen, modernen und grosszügigen räumlichen Strukturen erlauben einerseits ein prozessorientiertes und kostengünstiges Handeln
durch kurze Wege in einer kompakten Einheit, anderseits erhält das Pflegezentrum ein zukunftsgerichtetes Gesicht, mit dem sich die Bewohner, das Personal und die Bevölkerung identifizieren können. Genau im Zeitplan Emanuel Egger, Leiter Departement Finanzen und Verwaltung des Spitals Zofingen sowie Projektleiter des Pflegezentrum-Neubaus, sagte gegenüber dem «Zofinger Boten», dass der nun fertiggestellte Neubau des Pflegezentrums schlicht deshalb notwendig geworden sei, da die bestehende Infrastruktur des Spitals Zofingen geradezu «katastrophal» gewesen wäre. Nicht zuletzt auch dank des milden Winters habe der Neubau des Pflegezentrums gut vorangetrieben werden können.
Neubau Pflegezentrum am Spital Zofingen
Diese grossen Ausbauschritte, so Egger weiter, zeigten trotz der engen bestehenden Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Aarau und anderen Spitälern auch, dass man mit dem Spital Zofingen durchaus eigenständig sein wolle. Vom nun realisierten 40-Millionen-Neubau des Pflegezentrums wurden zehn Millionen vom Kanton übernommen, die übrigen 30 Millionen Franken musste die Spital Zofingen AG als selbstständige Unternehmung aufnehmen. Kompetenzzentrum Palliativ Care Mittelland Der Neubau des Pflegezentrums bringt zunächst eine Aufstockung der Pflegeplätze von derzeit 84 auf neu 104. Emanuel Egger sagt dazu, dass nach wie vor das «Hauptgeschäft» des Spitals Zofingen
| BAU info 9-2014 49
bei der Kurz- und Langzeitpflege bleibe. Ganz besonders stolz ist er auf das neue Kompetenzzentrum Palliativ Care Mittelland. Da werde man wohl Massstäbe setzen können, stellt Egger in Aussicht. Jedes Spital «mache heute zwar etwas» in Sachen Palliativmedizin, doch eben nicht zentral koordiniert. Dabei bestehe in diesem Bereich das Ziel klar darin, dass die Patienten wieder nach Hause gehen können. Eine weitere Abteilung im neuen Pflegezentrum ist die Gerontopsychiatrie. Aufgrund einer dezentralen Platzierung der Patienten ist Zofingen heute verpflichtet, rund 50 Patienten von Königsfelden zu übernehmen. Dezentral sind die Patienten näher bei ihren Verwandten und Bekannten, daher auch besser integriert. Und eine weitere
50 BAU info 9-2014 |
Neubau Pflegezentrum am Spital Zofingen
Abteilung im neuen Pflegezentrum schliesslich ist für Demenzkranke, denen dort auch ein spezieller Garten zum Aussenaufenthalt eingerichtet wurde. Neu und separat errichtet wurde neben dem neuen Pflegezentrum auch eine Kindertagesstätte, welche eine Kapazität von 24 Tagesplätzen bietet. Standort Zofingen gestärkt Der Ausbauschritt mit dem neuen Pflegezentrum stellt auch für Zofingens Stadtammann Hans-Ruedi Hottiger «mit Sicherheit eine betriebliche Optimierung dar», er sei froh darüber, dass das Angebot an Pflegebetten weiter bestehe und sogar noch verbessert werden konnte. Hottiger begrüsst den Ausbauschritt, der «die Position des Zofinger Spitals als Gesundheitsförderer der Region enorm verstärkt», wie er gegenüber dem «Zofinger Boten» unterstrich.
spitalzofingen ag Mühlethalstrasse 27 | 4800 Zofingen T. 062 746 51 51 | F. 062 746 55 55 info@spitalzofingen.ch | www.spitalzofingen.ch
Neubau Pflegezentrum am Spital Zofingen
| BAU info 9-2014 51
Von der Beratung bis zur Inbetriebnahme alles aus einer Hand, inkl. Steuerungstechnik. Neuanlagen, Sanierungen, Modifizierungen, Service www.habluetzel.ch
hab-mail@habluetzel.ch
Ausführung und Montage der Wäscheabwurfanlage
Abwurfanlagen
Zur Ausstattung moderner Verwaltungs- und Bürogebäude, Spitäler, Hotels oder Restaurants gehören zweifellos auch rationelle und gut funktionierende Transport-, und Entsorgungsanlagen. Für das Wegschaffen und Entsorgen von Papier, Kehricht oder Schmutzwäsche eignen sich besonders Abwurfanlagen von der Hablützel AG. Sie sind das Ergebnis langjähriger Erfahrung. Sie dienen der rationellen, diskreten, problemlosen und hygienischen Entsorgung. In den vertikal in das Gebäude eingebauten Abwurfschacht, von der obersten Etage bis zu den Untergeschossen führend, kann auf jedem Stockwerk durch spezielle Einwurfklappen Papier, Kehricht oder Schmutzwäsche eingeworfen werden.
Bei Abwurfanlagen für Papier fällt das Papier am unteren Schachtende direkt in einen 800 Liter Container oder wird je nach Bedarf zuerst geshreddert und gepresst. Die komprimierten Papierwürfel können platzsparend auf Paletten gestapelt werden. Wichtige Zusätze wie Feuermelder, Feuerlöschdüsen und Brandschieber helfen Brände im Ernstfall einzugrenzen. Bei Abwurfanlagen für Kehricht fällt der Kehricht direkt in einen 800 Liter Container oder in die Müllpresse. Durch die Presse wird das Abfallvolumen und dadurch auch die Entsorgungsgebühren massiv verringert. Die Abwurfschächte für Kehricht sind entlüftet um Geruchsbildung zu vermeiden. Weitere Zubehöreinrichtungen wie Schachtreinigungsanlagen und Desinfektionseinrichtungen gehören ebenfalls zum Standard.
Schema Abwurfanlage 1 Schachtrohr 2 Einwurftüre 3 Reinigungsanlage 4 Revisionstüre 5 Schachtentlüftung 6 Sackbremse pat. 7 Auslaufrutsche
Die Schmutzwäsche, meistens in Säcken abgeworfen, gelangt über eine Rutsche in den Sammelraum für die Wäscherei. Damit die Säcke beim Aufprall nicht platzen, setzt die Hablützel AG Sackbremsen, ein speziell entwickeltes Patent ein. Dieses System ist prädestiniert für Spitäler, Heime und Kliniken, da es sich durch grosse Sauberkeit, Hygiene und Funktionalität auszeichnet. Die Hablützel AG, Apparatebau, 8217 Wilchingen ist für die Planung, Herstellung, Montage und Wartung solcher kompletten Abwurf anlagen spezialisiert. Als Werkstoff für die Abwurfschächte wird ausschliesslich der Werkstoff Chromnickelstahl eingesetzt.
Kehricht, Abfall – Hygienisch, geruchsarm – Kehricht ist getrennt von anderen Versorgungswegen und dem Personenverkehr – direkte Zuführung in Container, Transport- wagen – Maschinelle Weiterverarbeitung wie Förder anlage, Zerkleinerer, Presse, Verdichter etc. – Einsparung von Entsorgungsgebühren Schmutzwäsche – Rationeller Wäschefluss, hygienisch – Schmutzwäsche ist getrennt von anderen Versorgungswegen und dem Personenverkehr
Hablützel AG Apparatebau
Müllbach 1 | 8217 Wilchingen T. 052 687 04 44 | F. 052 687 04 49 info@habluetzel.ch | www.habluetzel.ch
52 BAU info 9-2014 |
Seniorenzentrum Obstgarten, Affoltern
Seniorenzentrum Obstgarten, Affoltern
| BAU info 9-2014 53
Seniorenzentrum Senevita Obstgarten, Affoltern: Selbstbestimmt wohnen, bedürfnisgerecht leben
Auf dem Gelände der ehemaligen Obstverwertung Affoltern (OVA) entsteht in Etappen ein attraktives Businessund Wohnzentrum: Arbeiten, Wohnen, Hotel und Alterswohnen. Als aktuellste Einheit wurde das Seniorenheim mit Pflegezentrum Ende April 2014 fertiggestellt. Im Mai sind die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in die Senevita Obstgarten eingezogen. Sie wurden mit viel Herzlichkeit und Lebensfreude sowie in wunderbar lichtdurchfluteten Zimmern und Wohnungen begrüsst.
Lebensqualität gewinnt in reifen Jahren an Bedeutung. Ein Zuhause, in dem man sich rundum geborgen fühlt und in Sicherheit weiss, ist dazu ebenso wichtig wie tragende Beziehungen. In der Senevita Obstgarten findet man massgeschneiderte Pflege und Betreuung in gepflegtem, familiärem Ambiente. Oberstes Gebot ist eine selbstbe-
stimmte Lebensgestaltung, ergänzt mit Services nach Bedarf. Ein herzliches Klima und eine hohe Lebensqualität gehören in der neuen Anlage dazu. 24-Stunden-Betreuung Zwischen 2013 und 2014 entstanden auf dem ehemaligen OVA-Gelände in der neuen Gesamtüberbauung «Obstgarten» 48 betreute, hochwertige und seniorengerechte Wohnungen (zwei Einzimmerwohnungen und 46 Zweizimmerwohnungen) sowie 120 Pflege-Einzelzimmer mit eigener Dusche/WC, die alle während 24 Stunden betreut werden. Coiffeur, Arzt, Fitness, Fusspflege und ein öffentliches À-la-carte-Restaurant runden das Senevita-Angebot ebenso ab wie eine grosszügige Parkanlage, ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm und öffentliche Verkehrsmittel direkt vor dem Haus. Selbstredend ist das neue Alterszentrum, das im Minergie-Standard gebaut wurde, modern und grosszügig ausgebaut und auf dem neusten Stand der Technik.
Bauherr/Investor Mobimo Management AG | Seestrasse 59 | 8700 Küsnacht | T. 044 397 11 11 | F. 044 397 11 12 | info@mobimo.ch | www.mobimo.ch Architekt Dachtler Partner AG | Birmensdorferstrasse 94 | 8003 Zürich | T. 043 268 67 67 | F. 043 268 67 68 | mail@dachtlerpartner.ch www.dachtlerpartner.ch Totalunternehmer Leuthard Baumanagement AG | Lagerstrasse 11 | 8910 Affoltern am Albis | T. 044 762 60 10 | F. 044 762 60 40 baumanagement@leuthard.ag | www.leuthard.ag
54 BAU info 9-2014 |
Seniorenzentrum Obstgarten, Affoltern
Die Wohnungen bieten alles, was das neue Zuhause attraktiv macht: grosse wind- und sonnengeschützte Loggias, eine funktionelle Küchenzeile mit Ablageflächen, ein Badezimmer mit WC und Dusche, zeitgemässe Sicherheitstechnik, ein geräumiges Kellerabteil, einen Anschluss für Internet, Telefon und TV, eine Waschmaschine mit Tumbler im Kellergeschoss, einen 24-Stunden-Notrufdienst, Wandschränke, einen Tresor, eine Brandschutzanlage sowie ein Reduit in der 1-Zimmer-Wohnung. Die 2-Zimmer-Wohnungen eignen sich auch gut für einen Haushalt mit zwei Personen. Eigene Möbel – und Haustiere Die Senevita Obstgarten bietet damit ein Wohnumfeld, in dem man den Alltag selbstbestimmt gestalten und frei entscheiden kann, wann und wie viel Unterstützung man in Anspruch nehmen möchte. Die Bewohner richten sich mit ihren eigenen Möbeln ein – sogar Haustiere sind willkommen, solange man selbstständig für diese sorgen kann. Die Post erreicht einen im persönlichen Briefkasten. Selbstverständlich bestimmt man seinen Tagesablauf selbst und wählt frei, wann man sich zurückziehen oder wann man an Veranstaltungen in der Hausgemeinschaft teilnehmen möchte: Für viel Abwechslung im Alltag sorgen nämlich Bewegungsangebote sowie Veranstaltungen wie Vorträge, Konzerte, Lesungen, Filme, Spiele, Ausflüge. Und auch das Mittagessen lädt zu wertvollen Begegnungen ein: Zum Mittagessen und auf Wunsch auch zum Abendessen treffen sich viele Bewohnerinnen und Bewohner, um die Mahlzeit in Gesellschaft geniessen zu können. Frühstück, Mittag- und Abendessen kann man auch in der eigenen Küche zubereiten oder sich in der Wohnung servieren lassen.
E. Käppeli AG Sanitär-Heizung
Zugerstrasse 4 | 6330 Cham T. 041 780 10 12 | F. 041 780 33 82 info@kaeppeli-haustechnik.ch | www.kaeppeli-haustechnik.ch Ausführung von Sanitär + Installationsarbeiten
René Koch AG Seestrasse 241 | 8804 Au/Wädenswil T. 044 782 60 00 | F. 044 782 60 01 info@kochag.ch | www.kochag.ch Lieferung von Türsprechanlagen in allen Häusern
Muota GmbH Am Schützenrain 6 | 6130 Willisau T. 041 971 01 45 | F. 041 971 01 46 info@muotawillisau.ch | www.muotawillisau.ch Schreinerarbeiten – Handläufe
Seniorenzentrum Obstgarten, Affoltern
| BAU info 9-2014 55
10 Standorte. 100 Mitarbeiter. Elektro-/Gebäudetechnik-Engineering.
Ein Partner. Vertrauen verbindet. Nord-Westschweiz Höllbündtenstrasse 22 CH-8964 Rudolfstetten T: 056 631 58 34 info@arg-schweiz.ch
www.rbeag.com info@rbeag.com
Süd-Ostschweiz Postfach 381 CH-7500 St.Moritz T: 081 834 90 60 info@arg-schweiz.ch
ZUG • URI • SCHWYZ • ZÜRICH Internet www.climanova.ch E-Mail info@climanova.ch
Bettenlift: 1250kg / 16 Personen
Warenlift / Küche: 1000kg / 13 Personen
Personenlift: 630kg / 8 Personen
KESO Schliesssysteme KESO Schliesssysteme Für Ihre ideale Sicherheitslösung
Für Ihre ideale Sicherheitslösung Unser Partner:
www.hcnclean.ch
Glasoberflächen-Reparaturen www.mwr.ch Chaltenbodenstrasse 16 8834 Schindellegi Telefon 044 915 03 81 Fax 044 915 59 06 E-Mail info@mwr.ch
Ihr Spezialist bei:
KESO 30
KESO
CASA
00FP
KESO 40
00S
KESO Schliesssysteme Für Ihre ideale Sicherheitslösung
www.assaabloy.ch
➤ Kratzern
K E SO
CASA
4000S
The global leader in door opening solutions
Immer nur Türen im Sinn.
➤ Zementspuren ➤ Gutachten
ZARGAG bietet Ihnen die optimale Lösung von der Planung bis zur Montage. ZARGAG Zargen + Türen AG www.zargag.ch
Anzeige-89x63-0506.indd 1
05.06.13 17:06
56 BAU info 9-2014 |
Seniorenzentrum Obstgarten, Affoltern
Wenn die Kräfte nachlassen und Pflege nötig wird, besteht die Möglichkeit, in eines der Pflegezimmer zu wechseln. Die pflegerischen Leistungen werden nach Gewohnheiten und Bedürfnissen ausgerichtet. Die Angehörigen werden in die Prozesse einbezogen und unterstützen damit die Betreuung. Das Pflegeangebot ist von den Krankenkassen anerkannt. Und: Man profitiert im ganzen Haus von der freien Arztwahl. Pflegeabteilung mit 120 Einzelzimmern Die Pflegeabteilung besteht aus 120 schönen, hochwertigen Einzelzimmern, die in mehrere Pflegewohngruppen aufgeteilt sind. Jedes der Zimmer verfügt über ein komfortables Pflegebett, eine eigene Dusche/WC und einen Einbauschrank mit Tresor. Die übrige Einrichtung gestaltet man nach seinen persönlichen Vorstellungen. Zur Ausstat-
tung gehören neben einer windgeschützten Loggia auch ein Telefonund TV-Anschluss mit Internetzugang. Daneben lädt ein gemütlicher Aufenthalts- und Essraum zum Verweilen ein. In der Senevita Obstgarten werden auch gerne Patienten für Kurzaufenthalte begrüsst – sei es für eine Zeit der Übergangspflege, beispielsweise nach einem Spitalaufenthalt, zur zeitweiligen Erholung oder zur punktuellen Entlastung der Angehörigen. Auf einer Grundfläche von 20 000 Quadratmetern werden auf dem OVA-Areal zwischen 2011 und Ende 2015 42 moderne Mietwohnungen in drei Baukörpern (alle bereits vermietet), das Holiday-Inn-Hotel mit 102 Zimmern, zwei Gewerbegebäude mit 10 000 m2 Fläche für Unternehmen und 48 Alterswohnungen in zwei Baukörpern sowie
Seniorenzentrum Obstgarten, Affoltern
ein Pflegezentrum mit 120 Einzelzimmern gebaut. Eine Tiefgarage mit 180 Plätzen rundet das Projekt ab, das nach den Nachhaltigkeitskriterien der 2000-Watt-Gesellschaft geplant, gebaut und betrieben wird. Hotel, Büros, Wohnungen, Tiefgarage Im Auftrag der Hess Investment entstehen das Hotel Holiday Inn Express sowie die zwei Bürogebäude mit EG und 3. OG und die Tiefgarage. Im Auftrag der Mobimo errichtet ebenfalls die Leuthard-Gruppe die Miet- und die Alterswohnungen sowie das Pflegezentrum, das von der Senevita betrieben wird. Und das alles in einer Bauzeit von rund 20 Monaten. Die modern gestaltete Siedlung im Minergiestandard fügt sich dank ihrer klaren Architektursprache sowie der durchgehenden Materiali-
| BAU info 9-2014 57
sierung ideal in die vorhandene Umgebung ein. Alle Wohnungen sind durch die südliche Ausrichtung bestens besonnt. Die unterschiedlichen und grosszügig konzipierten Grundrisse erlauben viel Freiraum bezüglich der Möblierung. Bei sämtlichen Wohnungen sind die Bereiche Essen, Kochen und Wohnen winkelartig um die lichtdurchfluteten Loggien angeordnet, welche elegant den Innen- mit dem Aussenraum verbinden. 100 Firmen, 250 Arbeiter Während der Bauzeit sind über 100 Firmen und zwischenzeitlich zwischen 240 und 280 Arbeiter auf der Grossbaustelle tätig. Das Bauvolumen entspricht etwa 125 Einfamilienhäusern – damit ist das OVA-Areal die grösste Baustelle im Säuliamt. Auf dem nach ihr benannten Areal stand von 1912 an die Mostereigenossenschaft OVA (Obstverwertung Affoltern), die jahrzehntelang erfolgreich wirtschaftete und Obst in die ganze Welt exportierte, vor zwölf Jahren aber in Konkurs ging. Affoltern am Albis liegt im Südwesten des Kantons Zürich, an den bewaldeten Höhenzügen zwischen Albiskette und der Reuss. Die sympathische Gemeinde schafft in idealer Weise den Spagat zwischen dörflicher Idylle und städtischen Infrastrukturen. Nur gerade 15 Kilometer Luftdistanz trennen den Ort von den pulsierenden Wirtschaftszentren Zürich und Zug. Und trotzdem bietet Affoltern am Albis mit seiner malerischen Umgebung und den vielen Grünflächen eine Lebensqualität, die ihresgleichen sucht.
Senevita Obstgarten Obstgartenstrasse 9 | 8910 Affoltern am Albis T. 043 322 69 69 | F. 043 322 69 90 obstgarten@senevita.ch | www.senevita.ch
58 BAU info 9-2014 |
Neubau Siedlung Köschenrüti, Zürich-Seebach
Neubau Siedlung Köschenrüti, Zürich-Seebach
| BAU info 9-2014 59
Neubau siedlung Köschenrüti in Zürich-Seebach
Im April 2006 ging aus einem Architekturwettbewerb für ein Altersheim in Seebach das Siegerprojekt von Bob Gysin + Partner hervor. 2008 übernahm die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW das Land im Baurecht. So wurde es ein Projekt für Alterswohnungen. Zwischen Sommer 2012 und 2014 sind 90 altersgerechte Wohnungen und Raum für zwei Pflegewohngruppen entstanden. Es ist die dritte Siedlung der SAW in ZürchSeebach und ihr 35. Siedlungsstandort in der der Stadt Zürich.
Der ursprüngliche Altersheimentwurf wurde so modifiziert, dass aus dem geplanten S-förmigen Gesamtkörper zwei einzelne Gebäude wurden. Dadurch kann der Grünraum ungehindert über die Traktorenstrasse zwischen den Gebäuden bis zum Chatzenbach weiter fliessen. Die beiden drei- bis viergeschossigen Gebäude sind leicht von der Traktorenstrasse zurückgesetzt und passen sich dem Geländeverlauf an. Im hinteren, verkehrsfreien Bereich entstand ein naturnaher Grünbereich mit verschiedenen einheimischen Bäumen und Sträuchern.
Fotos© Dominique Marc Wehrli Tiziana Secchi (Aussenaufnahmen Seite 1 + 3)
Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW Feldstrasse 110 | Postfach | 8026 Zürich T. 044 247 73 33 | F. 044 247 73 40 wohnenab60@zuerich.ch | www.wohnenab60.ch
Bauherrschaft Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW | Feldstrasse 110 | Postfach | 8026 Zürich | T. 044 247 73 33 | F. 044 247 73 40 wohnenab60@zuerich.ch | www.wohnenab60.ch Architekt Bob Gysin + Partner BGP | Architekten ETH SIA BSA | Ausstellungsstrasse 24 | 8005 Zürich | T. 044 278 40 40 | F. 044 278 40 50 | info@bgp.ch www.bgp.ch Baumanagement b+p baurealisation ag | Eggbühlstrasse 28 | 8050 Zürich | T. 043 456 81 81 | F. 043 456 81 82 | mail@bp-baurealisation.ch www.bp-baurealisation
60 BAU info 9-2014 |
Neubau Siedlung Köschenrüti, Zürich-Seebach
90 Wohnungen, zwei Wohngruppen Die Siedlung Köschenrüti beherbergt 90 altersgerechte 2- bis 3.5-Zimmerwohnungen sowie Ergänzungsnutzungen wie Gemeinschaftsraum, Wohlfühlbad, Wäscheannahmestelle, Hauswart-Werkstatt und Spitex SAW, die im Erdgeschoss des nördlich gelegenen Hauses A untergebracht sind. Im Erdgeschoss des Haus B, im Süden gelegen, befinden sich zwei Pflegewohngruppen für je zehn Bewoh-
ner der «Pflegezentren der Stadt Zürich» (PZZ) für an Demenz erkrankte Menschen mit 18 Einzelzimmern und einem Doppelzimmer. Jeder der beiden Wohngruppen ist ein abgeschlossener Dementengarten zugeordnet. Die Aussenbereiche können gemeinschaftlich genutzt werden und sind öffentlich zugänglich. Die 27 Stellplätze für die SAW als Bauherrin, für die PZZ und für das Sportamt sind ebenerdig untergebracht.
Neubau Siedlung Köschenrüti, Zürich-Seebach
| BAU info 9-2014 61
Hamotec AG Ruchwiesenstrasse 5 | 8157 Dielsdorf T. 044 854 70 80 | F. 044 854 70 89 info@hamotec-ag.ch | www.hamotec-ag.ch Lieferung und Montage der Vorhangschienen-Systeme
HERZOG Küchen AG Brandstrasse 47 | 8952 Schlieren T. 044 755 67 67 | F. 044 755 67 69 zuerich@herzog-kuechen.ch | www.herzog-kuechen.ch Küche mit Herz
Ziel des Projektes war, den Bewohnern ein Höchstmass an Wohnfreiheit und Individualität zu ermöglichen und ihnen gleichzeitig eine geschützte Atmosphäre anzubieten, sodass den gegenwärtigen und zukünftigen Ansprüchen an Raum und Komfort, aber auch dem Bedürfnis nach Wohlbefinden und Gemeinschaft entsprochen wird.
Neue Creaform AG Hof | 9643 Krummenau T. 071 994 12 35 | F. 071 944 20 67 info@creaform.ch | www.creaform.ch Schreinerarbeiten
Wicki AG Binzmühlestrasse 56 | 8050 Zürich T. 044 372 09 09 | F. 044 372 22 09 zuerich@wickiag.ch | www.wickiag.ch Schliessanlage
Zasag AG Schaffhauserstrasse 37 | 8193 Eglisau T. 044 868 40 70 | F. 044 868 40 79 info@zasag.ch | www.zasag.ch Spengler- und Flachdacharbeiten
b+p baurealisation ag Baumanagement Kostenplanung Bauleitung
Eggbühlstrasse 28 CH-8050 Zürich Tel. +41 43 456 81 81 Fax +41 43 456 81 82 www.bp-baurealisation.ch
Wir bauen auf. Neubausiedlung Köschenrüti, Zürich-Seebach
62 BAU info 9-2014 |
Neubau Siedlung Köschenrüti, Zürich-Seebach
Flexibilität und Qualität Die gewählte Gebäudestruktur (Skelettbauweise, grösstenteils zweiseitige Belichtung der Wohnungen, vertikale technische Infrastruktur) ermöglicht eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Grundrisse an die mittel- und langfristige Entwicklung der Wohnbedürfnisse. Die Zonierung der Räume ist an die Bedürfnisse der Bewohner angepasst. Die Anordnung der öffentlichen Begegnungsräume, ebenso wie der privaten Rückzugsbereiche, ist an die städtebaulichen und energetischen Rahmenbedingungen angepasst. Alle Wohnungen sind nach Osten, Westen oder Süden orientiert und besitzen grossflächige, absturzsichere Fenster. Dadurch kann eine Versorgung mit direktem Sonnenlicht über mindestens sechs Stunden am Tag ermöglicht werden. Im Bereich des Kopfbaus kann durch die zur flacher stehenden Ost- und Westsonne orientierten Woh-
nungen eine wirtschaftliche Gebäudetiefe bei gleichzeitig optimaler Belichtung der Wohnungen bis in die Tiefe erreicht werden. Die nach Süden orientierten Wohnungen der beiden Gebäudeflügel werden zusätzlich durch grossformatige Fensterbänder von Norden belichtet. Durch die verwendeten Materialien und Baustoffe werden sowohl die hohen Anforderungen an die gestalterische Qualität und Dauerhaftigkeit erfüllt, wie auch die Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt minimiert. Die notwendige Kosteneffizienz wurde durch die Verwendung einfacher Rohstoffe und Details sowie die Priorisierung einzelner Bereiche erreicht, in denen wertigere Materialien zum Einsatz kommen. Durch die Ausschreibung nach Eco-Devis und die Erreichung des Minergie-ECO-Standards konnten sowohl eine schadstofffreie Raumluftqualität gewährleistet wie auch die Verwendung zertifizierter Hölzer und Materialien sichergestellt werden.
Neubau Siedlung Köschenrüti, Zürich-Seebach
Energie- und ressourcenschonend Die Planung strebte eine Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs der Siedlung Köschenrüti über den gesamten Lebenszyklus an. Neben der Minimierung des Heizwärmebedarfes waren dazu die Reduktion des Strombedarfs für Belichtung und elektrische Geräte (minergiezertifizierte Leuchten, Geräte der Effizienzklassen A oder A+) und die Optimierung der Grauen Energie notwendig. Die nichttragende Fassadenkonstruktion aus vorgefertigten Holz tafelelementen mit einer hinterlüfteten Eternitfassade und die Einhaltung einer maximalen Regelspannweite von 5 m reduzieren die in Primär- und Sekundärkonstruktion enthaltene Energie um fast 40% gegenüber einer herkömmlichen Konstruktion. Sämtliche verwendeten Boden-, Decken- und Wandaufbauten sind zudem in Bezug auf die zu ihrer Herstellung notwendige Energie optimiert (Holz- und
| BAU info 9-2014 63
Holz-Aluminiumfenster, Holzunterkonstruktion, Hartsteinholzfussboden, Kalksandstein- und Metallständerwände, Kunststeinplatten, Cradle-to-Cradle-zertifizierte Fliesen, Parkettfussboden etc.) Durch den Einsatz natürlicher und rezyklierter Materialien waren sowohl eine Erhöhung der Wohnqualität wie auch eine ressourcenschonende Erstellung der Siedlung möglich. Und dank der extensiven Begrünung der Dächer, der Reduktion der versiegelten Bodenflächen und der Verwendung von wassersparenden Armaturen konnten zudem der Wasserverbrauch und die Belastung für das Kanalisationsnetz reduziert und das lokale Mikroklima verbessert werden.
Bob Gysin + Partner BGP Architekten ETH SIA BSA
Ausstellungsstrasse 24 | 8005 Zürich T. 044 278 40 40 | F. 044 278 40 50 info@bgp.ch | www.bgp.ch
64 BAU info 9-2014 |
Branchenregister
Altlastensanierung Menz AG Zuchwilstrasse 6 | 4542 Luterbach T. 032 637 59 59 | F. 032 637 59 58 info@menz.ch | www.menz.ch
Archiv- und Lagertechnik TRIGONORM AG Moosbühlweg 2 | PF 11 | 3673 Linden T. 031 770 21 21 | F. 031 770 21 20 Info@trigo.ch | www.trigo.ch
Asbestsanierung Menz AG Zuchwilstrasse 6 | 4542 Luterbach T. 032 637 59 59 | F. 032 637 59 58 info@menz.ch | www.menz.ch
Bautenschutz
Gastronomieplanung
iQprotec GmbH
Lüscher Planungen
Bautenschutz und Nano-Technologie
Architekturbüro für Gastronomieplanung
Rossbodenstr. 15 | 7007 Chur T. 081 250 12 18 | F. 081 250 12 23 info@iqprotec.com | www.iqprotec.com
Dampfbäder Küng AG Saunabau Rütibüelstrasse 17 | 8820 Wädenswil T. 044 780 67 55 | F. 044 780 13 79 info@kuengsauna.ch | www.kuengsauna.ch
Fassaden H. BAERLOCHER SA Naturstein/Marmor/Plattenbelag
Rue Eugène Marziano 23 | 1227 Acacias GE T. 022 827 84 00 | F. 022 827 84 09 admin@baerlo.ch | www.baerlo.ch
Chaletweg 2 | 4665 Oftringen T. 062 797 38 71 | F. 062 797 68 80 info@luescher-planung.ch www.luescher-planung.ch
planbar ag für konzepte und planungen der gastronomie
Ringstrasse 76 | 8057 Zürich T. 044 384 84 74 | F. 044 384 84 75 info@planbar.ch | www.planbar.ch
Gebäude- und Fassadenreinigung Benz AG St. Gallen & Degersheim Gebäude- & Fassadenreinigung
Industriestrasse 15 | PF 148 9015 St. Gallen T. 071 311 81 13 | F. 071 311 81 17 info@benzreinigung.ch www.benzreinigung.ch
Ausstellung Bauprodukte Schweizer Baumuster-Centrale Weberstrasse 4 | 8004 Zürich T. 044 215 67 67 info@baumuster-centrale.ch www.baumuster-centrale.ch
Bäder WINTSCH-Tonercote AG Grindelstrasse 50 | 8303 Bassersdorf T. 043 266 20 30 | F. 043 266 20 33 info@tonercote.ch | www.tonercote.ch
Fassadenschutz Beschichtungssysteme iQprotec GmbH
Gebäudetrocknung
Bautenschutz und Nano-Technologie
MTSys GmbH
Rossbodenstr. 15 | 7007 Chur T. 081 250 12 18 | F. 081 250 12 23 info@iqprotec.com | www.iqprotec.com
Mauer Trocknungs Systeme
Fensterbau GsellFenster Glaserei und Fensterbau
Deucherstrasse 13 | 8590 Romanshorn T. 071 463 11 21 | F. 071 463 69 90 info@gsellfenster.ch | www.gsellfenster.ch
Postfach 106 | 7017 Flims T. 081 911 12 88 | F. 081 911 43 57 mtsys@swissonline.ch | www.mtsys.ch
Gravuren und Stempel Nanzer Gravuren GmbH Winkelbüel 3 | 6043 Adligenwil T. 041 370 14 13 | F. 041 370 61 18 info@nanzer-gravuren.ch www.nanzer-gravuren.ch
Bauherrenakquisition mvm unternehmensberatung Eschenring 13 | 6300 Zug T. 079 646 58 05 | F. 041 740 42 26 info@bauherrenkarte.ch www.bauherrenkarte.ch
Fitnessgeräte
Haushaltapparate
Küng AG Saunabau
Electrolux AG
Rütibüelstrasse 17 | 8820 Wädenswil T. 044 780 67 55 | F. 044 780 13 79 info@kuengsauna.ch | www.kuengsauna.ch
Badenerstrasse 587 | 8048 Zürich T. 044 405 81 11 | F. 044 405 82 35 www.aeg.ch | www.electrolux.ch
Branchenregister
Hebebühnen Benz AG St. Gallen & Degersheim Hebebühnenvermietung
Industriestrasse 15 | PF 148 9015 St. Gallen T. 071 311 81 13 | F. 071 311 81 17 info@benzreinigung.ch www.benzreinigung.ch
Korrosionsschutzsysteme Monopol AG Farben- und Lackfabrik
Oberrohrdorferstrasse 51 | 5442 Fislisbach T. 056 484 77 77 | F. 056 484 77 99 info@monopol-colors.ch www.monopol-colors.ch
Körperschalldämmung HBT-ISOL AG Wohlerstrasse 41 | 5620 Bremgarten AG 2 T. 056 648 41 11 | F. 056 648 41 18 info@hbt-isol.ch | www.hbt-isol.ch
Sauna
Natursteine/Keramik
Gewerbehaus Mühle | 6245 Ebersecken T. 062 748 70 50 | F. 062 748 70 55 info@marmobisa.ch | www.marmobisa.ch
Solarium
Bertschi Handels AG
Küng AG Saunabau
B+S Finnland Sauna
Rütibüelstrasse 17 | 8820 Wädenswil T. 044 780 67 55 | F. 044 780 13 79 info@kuengsauna.ch | www.kuengsauna.ch
Ringstrasse 40 | 4422 Arisdorf T. 061 813 13 00 | F. 061 813 13 03 info@welt-der-sauna.ch www.welt-der-sauna.ch
Fitness-Partner AG Blumenaustrasse 4 | 9410 Heiden T. 071 891 39 39 | F. 071 891 49 32 info@fitness-partner.ch www.fitness-partner.ch
Taubenabwehrsysteme Ratex AG Austrasse 38 | 8045 Zürich T. 044 241 33 33 | F. 044 241 32 20 info@ratex.ch | www.ratex.ch
Küng AG Saunabau Rütibüelstrasse 17 | 8820 Wädenswil T. 044 780 67 55 | F. 044 780 13 79 info@kuengsauna.ch | www.kuengsauna.ch
Sanitäreinrichtungen Franke Küchentechnik AG Küchentechnik und Sanitär
Franke-Strasse 2 | 4663 Aarburg T. 062 787 31 31 | F. 062 787 30 18 ks-info.ch@franke.com | www.franke.com
Küchenabdeckungen Marmobisa AG
| BAU info 9-2014 65
Schädlingsbekämpfung Ratex AG Austrasse 38 | 8045 Zürich T. 044 241 33 33 | F. 044 241 32 20 info@ratex.ch | www.ratex.ch
Wäscheabwurfanlage Späni Zentrale Haustechnik AG Hersteller Zentralstaubsauger/ Wäscheabwurf
Bahnhofstrasse 32 | 6422 Steinen T. 041 833 88 99 | F. 041 833 88 98 info@zentralstaubsauger.ch www.zentralstaubsauger.ch
Zentrale Staubsaugeranlagen Späni Zentrale Haustechnik AG Hersteller Zentralstaubsauger/ Wäscheabwurf
Bahnhofstrasse 32 | 6422 Steinen T. 041 833 88 99 | F. 041 833 88 98 info@zentralstaubsauger.ch www.zentralstaubsauger.ch
Natursteine H. BAERLOCHER SA Marmor/Plattenbelag/Fassade
Rue Eugène Marziano 23 | 1227 Acacias GE T. 022 827 84 00 | F. 022 827 84 09 admin@baerlo.ch | www.baerlo.ch
Marmobisa AG Natursteine/Keramik
Gewerbehaus Mühle | 6245 Ebersecken T. 062 748 70 50 | F. 062 748 70 55 info@marmobisa.ch | www.marmobisa.ch
Ruheschutz HBT-ISOL AG Wohlerstrasse 41 | 5620 Bremgarten AG 2 T. 056 648 41 11 | F. 056 648 41 18 info@hbt-isol.ch | www.ruheschutz.ch
Schalldämmende Befestigungselemente HBT-ISOL AG Wohlerstrasse 41 | 5620 Bremgarten AG 2 T. 056 648 41 11 | F. 056 648 41 18 info@hbt-isol.ch | www.hbt-isol.ch
Sichern Sie sich Schaumstoff Schaumstoff Härti AG Schaumstoffe nach Mass, Betonstreifen etc.
Johannes Beugger-Strasse 106 8408 Winterthur Tel. 052 223 19 77 | Fax 052 223 03 25 info@schaumstoff.ch | www.schaumstoff.ch
jetzt
Ihren
Eintrag für 2015 im
Branchenregister!
66 BAU info 9-2014 |
Impressum
Messe für Bauen, Wohnen + Garten
Quelle: marty häuser ©
2.– 5.10.2014 Allmend Luzern Do–So 10– 18
www.bauen-wohnen.ch
Impressum Das aktuelle Bau-Fachmagazin www.bauinfomagazin.ch
Geschäftsleitung Natal Schnetzer
Druck Sonderegger Druck AG, 8570 Weinfelden
Verlagsleitung Clemens P. Zweifel Tel. 071 272 80 34 verlagsleitung@bauinfomagazin.ch
Erscheinungsweise 12 x jährlich
9-2014 | 20. Jahrgang | CHF 9.50 | € 5.50
Aktuell: Neubau Hälg + Co AG in St.Gallen, S. 24 Neubau Pflegezentrum in Zofingen, S. 44 Seniorenzentrum Obstgarten in Affoltern, S. 52
Küchen und Bäder
Herausgeberin und Verlag MetroComm AG Bahnhofstrasse 8 9001 St.Gallen Tel. 071 272 80 30 Fax 071 272 80 39 www.metrocomm.ch www.bauinfomagazin.ch info@bauinfomagazin.ch
Anzeigenverkauf Jasmin Zweifel Tel. 071 298 00 05 jasmin.zweifel@dz-verlag.ch Jadranka Kostic Tel. 071 272 80 56 j.kostic@bauinfomagazin.ch Grafik/Layout Beatrice Lang, MetroComm AG Sekretariat/Druckunterlagen: Tel. 071 272 80 30 sekretariat@bauinfomagazin.ch
Abonnementspreis CHF 85.- inkl. MWSt. Einzelpreis CHF 9.50 inkl. MWSt. Druckauflage 4 000 Exemplare Einzelversand 3 800 Exemplare (notariell beglaubigt)
SAXOTOL OELFARBEN: UNVERKENNBAR Die echten in Leinöl abgeriebenen Saxotol Oel-Farben werden seit 1889 mit weit über 100jähriger Tradition und Erfahrung hergestellt. Als Original sind sie Referenz – nicht nur im Denkmalschutz. Sax Oelfarben bieten in jeder Hinsicht mehr, sei dies in der Kunst- oder Baumalerei, in Bezug auf Inhaltstoffe, Dauerhaftigkeit oder Schutzfaktor:
Erfahrung lässt sich nicht kopieren. Saxotol ist ein Original Schweizer Produkt
Sax-Farben AG Lack- und Farbenfabrik CH-8902 Urdorf Schweiz
Gegründet 1889
Tel. 044 735 32 32 www.sax.ch
Geberit AquaClean Das WC, das Sie mit Wasser reinigt.
Das neue Wohlbefinden. Erleben Sie mit Geberit AquaClean ein wohltuendes Gefühl von Frische und Sauberkeit. Das WC mit Duschfunktion reinigt den Po auf Knopfdruck sanft mit einem warmen Wasserstrahl. Sie haben schon ein Dusch-WC? Jetzt von Eintauschprämie profitieren und bis zu CHF 150 kassieren. → www.geberit-aquaclean.ch, 0848 662 663 und bei Ihrem Sanitärfachmann.