Das aktuelle Bau-Fachmagazin www.bauinfomagazin.ch
11-2013 | 19. Jahrgang | CHF 9.50 | â‚Ź 5.50
Hotel- und Gaststättenbau
64 BAU info 11-2013 | Neubau ÖKK, Landquart
Als eine der grössten Ingenieurunternehmung der Schweiz für Technik am Bau planen und projektieren wir Gebäude, Anlagen und Infrastrukturbauten.
Amstein + Walthert AG Klostergasse 5, 7000 Chur w w w.amstein-walthert.ch
WALSER SYSTEME AG Elektrotech. Unternehmung Schaltanlagenbau Ihr Fachmann in Elektrofragen! • Energieverteilungen
CH-7208 Malans (Hauptsitz)
• Steuerungen Automation CH-7233 Jenaz (Servicestelle) Tel. Büro 081 332 22 45 • Haustechnik MSRL Telefax 081 332 33 66 • UKV, Telefonanlagen info@walsersystemeag.ch www.walsersystemeag.ch
• Elektroinstallationen
für Kühle Köpfe … Umweltbewusste und energieeffiziente Kälte- und Energietechnik. Von der Beratung, Planung über Montage bis hin zum Service sind wir für Sie da!
Kälte 3000 AG | Schulstrasse 76 | CH-7302 Landquart Tel. 081 3000 300 | www.kaelte3000.com | info@kaelte3000.com
Neubau ÖKK, Landquart | BAU info 11-2013 65
Neubau Hauptsitz ÖKK in Landquart
Landquart ist ein Ort im Umbruch. Besonders das Bahnhofsquartier verändert sich Stück um Stück, sein Umbau ist in vollem Gang. Wo früher RhB-Werkstätten und die typischen Arbeitersiedlungen mit Reihenhäusern standen, stehen heute Industrie-, Logistik- und Gewerbekomplexe und im Zentrum Grossverteiler, Dienstleistungsgebäude und wenige neue Wohnhäuser. Besonders die Bahnhof strasse und der Bahnhofplatz haben sich in Massstab, Art und Ausdruck der Gebäude stark verändert. Fotos© Tiziana Secchi
Im Moment noch heterogenes Konglomerat aus alt und neu, aus Wohnhäusern, Landbeizen, Bürogebäuden, Coop und Migros, gross und klein, wird die neue Bahnhofstrasse mehr und mehr zu einem urbanen Strip, räumlich in Höhe und Länge gefasst und begradigt. Begleitet wird diese urbane Aufwertung, wie immer bei fundamentalen Umbrüchen im Städtebau, vom Risiko der Verödung, falls sich das Interesse am ökonomischen Vorteil neuer Standorte an der Bahnhof-
strasse nicht auch vermischt mit der Förderung von Angeboten für das öffentliche Leben, und der Schaffung von öffentlichem Raum für die Stadt. Letztlich wird die Qualität solcher Angebote das Gesicht und den Typus der «neuen Stadt Landquart» massgeblich bestimmen und prägen. Situation Direkt an der Bahnhofstrasse in Landquart zeigt sich ein besonderes, fünfgeschossiges Gebäude – der neue Hauptsitz der ÖKK. Es steht auf einem Sockel aus weissem Beton. Seine Arkadenfassade macht deutlich, dass es sich um ein öffentliches Gebäude handelt. Gegliedert in einen Haupt- und einen Seitentrakt, umfasst es einen Vorplatz, wo sich der Haupteingang zur ÖKK befindet. Zur Bahnhofstrasse gewandt liegt ein Restaurant mit separatem Zugang und Aussenbereich. Im rückwärtigen Bereich des Areals, zwischen der Landquart und dem Hauptsitz der ÖKK, wird ein Wohnhaus erstellt werden mit Eigentumswohnungen, die über einen unverbaubaren Blick in die Bündner Herrschaft verfügen.
Bauherrschaft ÖKK Kranken- und Unfallversicherungen AG | Bahnhofstrasse 13 | 7302 Landquart | T. 058 456 10 10 | F. 058 456 10 11 | info@oekk.ch www.oekk.ch Architekt Bearth & Deplazes Architekten AG | Wiesentalstrasse 7 | 7000 Chur | T. 081 354 93 00 | F. 081 354 93 00 | info@bearth-deplazes.ch www.bearth-deplazes.ch Baumanagement/Bauingenieure Fanzun AG dipl. Architekten und Ingenieure | Salvatorenstrasse 66 | 7000 Chur | T. 058 312 88 88 | F. 058 312 88 88 info@fanzun.ch | www.fanzun.ch
66 BAU info 11-2013 | Neubau ÖKK, Landquart
Architektur Die Architektur des neuen ÖKK-Hauptsitzes verweist auf seine öffentliche Bedeutung als Teil im neuen Stadtganzen von Landquart. Sie folgt damit einer städtebaulichen Tradition, wie sie der Typus des italienischen Stadt-Palazzos einnimmt, der zwar lediglich einfaches Wohngebäude ist und dicht im Stadtgefüge steht, für die Stadt aber einen Mehrwert und Öffentlichkeit schafft. Bei Büro- und
Verwaltungsbauten ist normalerweise das Gegenteil der Fall, indem sie hauptsächlich ihre inhaltliche Funktion widerspiegeln und in der Aufreihung tendenziell eher zur Verödung des städtischen Raums beitragen, bzw. diesen gar nicht erst neu zu bilden oder zu beleben vermögen. Von zentraler Bedeutung ist dabei das öffentlich zugängliche und genutzte Erdgeschoss.
Neubau ÖKK, Landquart | BAU info 11-2013 67
HEINZ ADANK GmbH AUSSENISOLATIONEN GIPSERARBEITEN CHEMINÉEBAU UMBAUARBEITEN Goristrasse 3A • 7260 Davos Dorf Tel. 081 416 57 58 • Fax 081 416 58 01 www.heinzadank.ch E-Mail: info@heinzadank.ch
g.gr
www.ali
made in
den graubün r w.alig.g
made in
den
graubün
made in
den
graubün
ww st. margrethenstrasse 17a 7000 chur www.alig.gr n
made in
de
graubün
Andreas Frick AG Mühlesträssle 28 | FL -9496 Balzers T. 00423 388 01 31 | F. 00423 388 01 32 info@andreasfrick.li | www.andreasfrick.li Metallbau Balzers
st. margre
Kunz AG Landstrasse 44 | 7252 Klosters Dorf T. 081 410 22 00 | F. 081 410 22 01 mk@kunz.ch | www.kunz.ch Sanitär / Heizung / Lüftung
Schindler Aufzüge AG Kasernenstrasse 90 | 7000 Chur T. 081 258 75 75 | F. 081 258 75 90 graubuenden@ch.schindler.com | www.ch.schindler.com Montage der Aufzugsanlage
115434_6063_kleber_Layout 1 19.12.2011 08:48 Seite 2
Hinterdorf 104A Tel. 081 328 13 33 Fax 081 328 25 39
für schönste Räume
7220 Schiers info@schlosserei-renz.ch www.schlosserei-renz.ch
GASSER
www.gasserschreinerei.ch
SCHREINEREI 7023 Haldenstein
68 BAU info 11-2013 | Neubau ÖKK, Landquart
Das ÖKK-Gebäude ist ein Massivbau mit fünf aufeinander gestellten Geschosstischen. (Das Thema der Geschoss-Stapelung mag im ersten Moment banal anmuten, gehört aber zu den fundamentalen Errungenschaften der Architektur, indem sie nicht nur die Grundfläche eines Hauses vervielfacht, sondern in der Siedlungsgeschichte den Übergang von horizontaler Ausbreitung zu städtischer Verdichtung erst einleitet). Am Tisch ist typisch, dass seine Beine stabil mit der Tischplatte verbunden sind, nicht aber mit dem Boden. Die Tischfüsse weisen eine vergleichsweise minimale Auflagerfläche auf. Da die Geschossplatten des Gebäudes grösser sind als bei einem Tisch, braucht es auch viel mehr Beine, um die Spannweiten der Platte zu überbrücken. Aus diesen Bedingungen ergibt sich die T-Form der Beine, bzw. Scheiben in diesem Fall, oben breit in die Platte eingespannt, um vertikalen und horizontalen Belastungen Stand zu halten, unten mit kleinem Auflagerfuss. Erst aneinander gereiht, ergibt sich daraus die Bogenarkade. Man könnte auch sagen, dass die sich bildenden
Bogenöffnungen, in Bezug auf die statische Konstruktion, das maximale Mass an Perforation einer massiven Gebäudeschale darstellen. (Perforationen sind immer Schwächungen in der Stabilität einer Tragschale). Hohe Ausführungsqualität konnte dank Vorfabrikation der T-Scheiben in weissem Sichtbeton erreicht werden. Erst jetzt, wo die fünf Geschosstische stabil aufeinander stehen, können hinter den Bogenarkaden grossfläche Verglasungen eingezogen werden, sodass die Arbeitsplätze der ÖKK gut belichtet, aber auch beschattet werden können. Die Gebäudeschale erhält dadurch räumlich plastische Tiefe, diese wiederum schützt die Verglasungen vor Bewitterung und erlaubt gute Zugänglichkeit für den Fassadenunterhalt. Das Thema der Arkade taucht in der Architektur- und Kulturgeschichte immer dann auf, wenn es darum geht, grosszügige öffentliche Passa-
Neubau ÖKK, Landquart | BAU info 11-2013 69
gen und Hallen zu schaffen wie z.B. Markthallen, Kirchen, Strassen arkaden oder Kreuzgänge (ganz im Gegensatz z.B. zur privaten Welt des Wohnens, die sich durch Kammerungen auszeichnet). Öffentlich meint ja zuerst einmal räumlich offen, zugänglich oder offenflächig. Im Innern zeigen sich folglich offene Geschossflächen, mit gläsernen (d.h. optisch nicht verschlossenen) Büros. Die Glastrennwände der Büros können künftigen Nutzungsänderungen angepasst werden. Auch hier verfolgt die Architektur die Ausdruckskraft des Massivbaus, mit Natursteinböden und filigranen Betonrippendecken, die aus weissem Sichtbeton vorfabriziert wurden, ganz im Sinne eines «Edelrohbaus». Normalerweise wird im Bürobau mit Hohldecken und Hohlböden gearbeitet, mit Verkleidungs- und Ausbaustrategien also, die genau umgekehrt das Private, das Intime oder Verschlossene des Heimischen, aber auch das Provisorische, in den Vordergrund rücken.
Hier im Neubau der ÖKK sind die Geschosse offene und einsehbare «Marktplätze», deren Stapelung durch das Herausschneiden eines zentralen Lichthofes im Innern noch einmal spürbar wird. Der grossräumige Innenhof jedoch verkehrt sich überraschenderweise in einen intimen Innenraum, einen in sich abgekapselten, räumlich gefassten, dennoch von den Geschossen wie von Galerien einsehbaren Saal. Er bildet sozusagen den «Kern» des Gebäudes. Haustechnik Die Haustechnik folgt dem Raumkonzept: Durch einfache, periphere Fensterlüftung wird Frischluft mittels eines Lüftungsgeräts auf dem Dach durch die Geschosse und den zentralen Innenhof nachgezogen und der verbrauchten Luft die Abwärme mittels Wärmetauscher ex trahiert. Diese wird dem Wärmekreislauf des Gebäudes wieder zugeführt. Als Wärme- bzw. Kältequelle dient Grundwasser-Energie, die mittels Wärmepumpe gewonnen wird. Sie wird in den massiven Decken des Gebäudes durch Zirkulationskreisläufe verteilt. So kann die Masse des Massivbaus über ihren Nutzen als Trag- und Raumwerk hinaus auch zur Verteilung, Speicherung oder Absorption von Wärmen (bzw. Kühlen im Sommer) genutzt werden.
Bearth & Deplazes Architekten AG Valentin Bearth – Andrea Deplazes – Daniel Ladner
Wiesentalstrasse 7 | 7000 Chur T. 081 354 93 00 | F. 081 354 93 00 info@bearth-deplazes.ch | www.bearth-deplazes.ch