Re salto systems eschlikon

Page 1

Das aktuelle Bau-Fachmagazin www.bauinfomagazin.ch

10-2013 | 19. Jahrgang | CHF 9.50 | â‚Ź 5.50


26 BAU info 10-2013 | Salto Systems AG, Eschlikon

Eisenbart + Partner AG Beratende Planer HLS Heizung-Lüftung-Sanitär Energieberatung und Fachplaner Minergie Eschlikonerstrasse 17a 9542 Münchwilen Telefon 071 966 47 26 Fax 071 966 10 35 E-Mail: info@eisenbart-partner.ch

Burgstaller Zäune AG Arbonerstrasse 11 | 8599 Salmsach T. 071 461 19 20 | F. 071 461 18 08 info@burgstaller.ch | www.burgstaller.ch Ausführung und Montage der Zäune und Tore

Steger AG Wiesentalstrasse 34 | 8355 Aadorf T. 052 368 81 81 | F. 052 368 81 19 steger@id-group.org | www.id-group.org Ausführung und Montage der Heiz- und Kälteanlagen

Wehrle & Schiess AG Bauingenieurbüro

Wilerstrasse 8 | 9542 Münchwilen TG T. 071 960 12 20 | F. 071 960 12 22 info@wehrle-schiess.ch | www.wehrle-schiess.ch

Wir danken der Bauherrschaft.

KIFA AG, Kapellstrasse 6, CH-8355 Aadorf | Märstetten | Uzwil T +41 52 368 41 21 | www.kifa.ch | info@kifa.ch


Salto Systems AG, Eschlikon | BAU info 10-2013 27

Betriebsneubau Salto Systems AG

Die ersten Planungsschritte für den Neubau der SALTO Systems AG begannen bereits im März 2011. Die Parzelle am Ortseingang von Eschlikon TG war reserviert. Es bestand der Wunsch, einen grosszügigen neuen Firmensitz zu erstellen, der die SALTO Systems AG repräsentiert. Pflichtbaulinien entlang der beiden Strassen waren Auflagen, die eingehalten werden mussten, darüber hinaus hatten die Planer das vorgegebene Raumprogramm einzuhalten und Reserveraum zu schaffen.

In Kürze stellte das Architekturbüro Schalch + Aeschbacher AG der Bauherrschaft drei Grundprojekte vor, die sich in Form und Position auf der Parzelle unterschieden. Man entschied sich für die Variante mit Kopf- und Lagerteil, welche direkt an der Kreuzung Richtung Balterswil platziert wurde. Die Lage und Gestalt der Bauten wurde

so gewählt, dass zu einem späteren Zeitpunkt ein weiterer Gebäudekomplex auf der Parzelle errichtet werden kann. Sofort wurden die Fachplaner wie Bauingenieure, Fassaden- und Haustechnikplaner ausgewählt und mit dem Projekt vertraut gemacht. Die Bauherrschaft entschied sich ausserdem, das Objekt im Minergiestandard zu bauen. Zwei Baukörper In den nächsten Monaten ging es darum, das gewünschte Erscheinungsbild mit der Gebäudestatik, den technischen Auflagen betreffend Fassadenbau und den Anforderungen der Haustechnik zu koordinieren. Bereits im August 2011 konnten das Baugesuch bei der Gemeinde Eschlikon eingereicht werden, die Bewilligung wurde Ende November 2011 erteilt, und am 17. Januar 2012 erfolgte der Spatenstich. Die Firma Stutz AG war zu diesem Zeitpunkt bereits mit den Bohrungen beschäftigt. Kurze Zeit später folgte die Firma Vetter AG mit dem Aushub und den Baumeisterarbeiten.

Architekt Schalch & Aeschbacher Architekturbüro | Winterthurerstrase 4 | 8360 Eschlikon | T. 071 971 13 38 | F. 071 971 30 47 eschlikon@schalch-aeschbacher.ch | www.schalch-aeschbacher.ch


28 BAU info 10-2013 | Salto Systems AG, Eschlikon

Optisch wurde das Gebäude in zwei Baukörper geteilt, die auch konstruktiv verschieden erstellt wurden: Der Haupt- oder Kopfbau, der direkt an der Kreuzung steht, wurde durch eine Pfosten-RiegelKonstruktion sehr offen und lichtdurchflutet gestaltet. Der gesamte Bereich wird nur durch eine Glastrennwand und einige vereinzelte Stützen geteilt. Dieser Bereich dient im Erdgeschoss als Empfang und Ausstellungsraum kann aber auch als Grossraumbüro genutzt werden. Im Obergeschoss befinden sich die Arbeitsplätze der Techniker, des Verkaufs und der Buchhaltung. Der zweite Gebäudekörper, der Werktrakt, wurde als massiver Betonbau erstellt. Auf der ganzen Fläche wurden keine tragenden Mauern erstellt, ausgenommen die notwendigen Aussteifungen mit Betonwänden wegen der Erdbebensicherheit. Auch in diesem Gebäudeteil sorgen grosse Fenster für viel Licht und guten Durchblick. Die Räume im Erdgeschoss werden als Lager- und Produktionsräume genutzt, die Reservefläche dient zur Zeit als Fahrzeugeinstellhalle. Im Obergeschoss wurde im hintersten Teil eine grosse Dachterrasse mit Per-

gola erstellt. Im restlichen Obergeschoss fanden gegen Osten zwei Schulungsräume mit je 20 Plätzen, ein grosszügiger Aufenthaltsraum gegen Süden, ein Grossraumbüro, sowie einige Einzel- und Doppelbüros gegen Westen ihren Platz. Alle Trennwände sind auch hier in Leichtbauweise erstellt, sodass bei einer Umnutzung die Kosten sehr tief gehalten werden können. Beide Gebäudeteile werden im Zentrum durch ein Treppenhaus sowie einen Lift erschlossen. In diesem zentralen Gebäudeteil findet man auf jedem Geschoss Toiletten für Damen und Herren sowie im Erdgeschoss zwei Duschen und die Garderobe. Doppelboden und Technikgeschoss Durch den Einbau eines Doppelbodens in den Büro- und Schulungsräumen werden alle Installationen verborgen und sind doch gut zugänglich. Änderungen oder Anpassungen der Installationen können später ohne Probleme vorgenommen werden. Die Trennung der Büros zum Korridor hin wurde durch eine Glastrennwand erstellt. Mit


Salto Systems AG, Eschlikon | BAU info 10-2013 29

Mattfolie wurde im mittleren Bereich streifenförmig die Durchsicht erschwert. So entstand ein offenes Bild, und doch sind die Büros für sich abgetrennt. Textile Bodenbeläge in den Bereichen Büro, Schulung und Ausstellung sowie eine moderne Farbgebung und eine ebensolche Möblierung geben den Räumen eine stilvolle und persönliche Note. Die gesamte Haustechnik wie Heizung und Lüftung ist im Technikgeschoss auf dem Dach untergebracht. Das Gebäude wird mittels Wärmepumpe im Sommer gekühlt und im Winter beheizt. Die Wärme/ Kälte wird durch eine auf dem Dach aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugt, das Warmwasser mit einem separaten Wärmepumpenboiler. Daneben befindet sich auf dem Dach eine PhotovoltaikAnlage mit 230 m2 stromerzeugenden Kollektoren.

Der ganze Bau ging speditiv voran, sodass am 25. Oktober 2012 Planer und Unternehmer zu einem Handwerkerfest im fast fertigen Gebäude eingeladen werden konnten. Im Dezember 2012 wurde, genau nach Zeitplan, mit dem Umzug begonnen und das Gebäude vollständig in Betrieb genommen.

eschlikon@schalch-aeschbacher.ch

Elevator Pitch Bisher war die Technologie einer effektiven Zugangskontrolle für viele Gebäude und deren Betreiber zu komplex und zu teuer. Mit dem revolutionären Netzwerk SVN hat die SALTO Systems AG diese Hindernisse beseitigt und bietet Zutrittskontrolllösungen für jede Tür. SALTOS marktführende XS4-Zutrittskontrollplattform verbindet kabellose RFID-Technologie mit Onlinekommunikation in Echtzeit. Das ermöglicht es, praktisch alle Türen zu sichern, jeden Nutzer zu kontrollieren und so die Benutzerfreundlichkeit jedes Gebäudes zu erhöhen. SALTOS Einsatz für die Entwicklung innovativer elektronischer Zutrittskontrolllösungen für den schlüssellosen Zugang hat weltweit die fortschrittlichsten Netzwerklösungen in Echtzeit hervorgebracht. Davon profitieren vor allem jene Bereiche, die zentral auf Sicherheit angewiesen sind, wie Flughäfen, Spitäler, Regierungsgebäude und Bildungseinrichtungen. SALTO produziert laufend innovative elektronische Zutrittskontrolllösungen basierend auf einfacher und effizienter Technologie.

Überall in der

OSTSCHWEIZ www.stutzag.ch

Spezialtiefbau Erfahrung Leistungsstarke Geräte Innovative Lösungen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.