Umsetzungstipp
Zeichnen statt Schreiben
Gelerntes malerisch sichern
Publikationsreihe
«Umsetzungstipps – Unterrichtsmethoden»
In unserem Vademecum «ÜberUnterrichten» haben wir die Herausforderungen kompetenzorientierter Unterrichtsmethoden vorgestellt und ein Spektrum verschiedener Unterrichtsmethoden aufgezeigt, mit denen Sie Handlungskompetenz in Ihren Unterricht integrieren.
Im Fokus stehen dabei:
> Methoden, um Lernvoraussetzungen zu schaffen
> Methoden zur Vermittlung und Sicherung von berufsrelevantem Wissen und Verständnis
> Methoden zur Vermittlung, zur Anwendung und zur Wissenssicherung von Vorgehensweisen, Fertigkeiten und Techniken
> Methoden zur Förderung und Reflexion des persönlichen, berufsbezogenen Erfahrungswissens
> Methoden zur Festigung von beruflicher Erfahrung
> Methoden, um Auswertung und Abschluss zu gestalten
Die Umsetzungstipps knüpfen an das Vademecum an und vertiefen jeweils eine darin aufgeführte Unterrichtsmethode.
Fokus der Umsetzungstipps – sie tragen ihn bereits im Namen – ist die Umsetzung. Während im Vademecum vor allem das Was ins Zentrum gestellt wurde, so geht es in den Umsetzungstipps nun um das Wie der zentralen Unterrichtsmethoden.
Wir hoffen, Ihnen mit den Umsetzungstipps wertvolle, praxisnahe und vor allem hilfreiche Impulse für die Umsetzung der Unterrichtsmethoden geben zu können.
Die Methode «Zeichnen statt Schreiben» dient der Wissenssicherung. Bei dieser Unterrichtsmethode werden die Teilnehmenden aufgefordert, das Gehörte oder Gelesene bildlich und wenn möglich ohne Worte darzustellen. Im Anschluss werden die Zeichnungen diskutiert.
Ziel der Methode ist es, den Kern der Sache zeichnerisch herauszuarbeiten. Durch die Zeichnung werden langfristig neue Begriffe, Methoden, Techniken, Theorien oder Fertigkeiten verankert. Die Methode eignet sich demnach für die Wissenssicherung von Handlungswissen sowie von theoretischem Wissen.
«Zeichnen statt Schreiben» nutzt die transformierende Funktion von Bildern, die verbale Inhalte leichter erinnerbar machen. Solche Bilder werden auch als EselsbrückenBilder bezeichnet (Hesse 2011, S. 11).
Indem die Teilnehmenden bei «Zeichnen statt Schreiben» ihre eigenen Darstellungen erstellen, setzen sie sich intensiv mit den Lerninhalten auseinander. Das führt dazu, dass die Lerninhalte tiefe Verankerungen finden und die Behaltensleistung gesteigert wird.
Folgende Literatur ermöglicht einen theoretischen Einblick in die Unterrichtsmethode:
Frey, K. & FreyEiling, A. (2010).
Ausgewählte Methoden der Didaktik.
Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.
Hesse, F. (Hrsg.) (2011).
Wissensprozesse und digitale Medien.
Berlin: Logos.
Die Zeichnungen sollen möglichst ohne Worte auskommen und so gestaltet sein, dass sie als Diskussionsgrundlage, Repetition oder Denkanstoss genutzt werden können. Wirkungsvoller ist diese Methode, wenn die Zeichnungen immer wieder hervorgenommen werden.
Die Unterrichtsmethode «Zeichnen statt Schreiben» eignet sich nicht, wenn der Lernstoff zu umfassend ist. In einem solchen Fall ist es schwierig, den Lerninhalt in einer einzigen Zeichnung darzustellen.
tipps für die entwicklung des unterrichtsmaterials
Damit die Teilnehmenden selbstständig arbeiten können, empfiehlt es sich, eine Arbeitsanleitung zu erstellen. Eine Zeichenvorlage ist nicht nötig, da die Teilnehmenden möglichst frei zeichnen und das Thema individuell für sich verarbeiten sollen.
Die Zeichnungen können auf Blättern, Folien, Postern oder digitalen Medien erstellt werden. Je nachdem, was im Anschluss mit den Zeichnungen geschieht, eignet sich die eine oder andere Zeichenunterlage besser.
Kompetenzorientierter Unterricht auf den Punkt gebracht.
Ohne Fragezeichen? Denn obschon das Vermitteln, Sichern und Anwenden von Kompetenzen in aller Munde und Bestandteil jedes zeitgemässen Unterrichtskonzepts ist, zeigen sich die Schwierigkeiten oft erst bei der Umsetzung.
In unserer Reihe «Umsetzungstipps» unterstützen wir Sie bei der Ausgestaltung kompetenzorientierter Bildungsmassnahmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden punktgenau im Unterrichtsalltag umsetzen können.
Unsere Publikationsreihe umfasst ein Spektrum von rund 40 Unterrichtsmethoden. Diese werden laufend publiziert.
Im Bereich «Grundlagenwissen und Verständnis sichern» bietet die Publikationsreihe Umsetzungstipps zu folgenden Unterrichtsmethoden:
Fragespiel
Interview
MindMap
Beziehungsnetz
Zeichnen statt Schreiben
Stamm und Äste
Contradictio
Sie finden unsere Umsetzungstipps jeweils nach Erscheinen auf unserer Homepage unter www.ectaveo.ch/publikationen Dort können Sie die Publikationen online lesen, oder gedruckt zu sich nach Hause bestellen.