ElbeWochenblatt
am Mittwoch
Wochenzeitung für Wilhelmsburg
www.elbe-wochenblatt.de | post@wochenblatt-redaktion.de
Nr. 37 | 13. September 2017 | Trägerauflage: 25.119 Ex. | 040 / 76 60 00 - 0 | Redaktion 040 / 76 60 00 - 89
Elbe Aktion
3x2 Tickets
Im Wilhelmsburger Refresco-Werk wird spätestens Ende Mai 2018 der Betrieb eingestellt. Das Gelände soll verkauft werden. FOTO: REFRESCO
zu gewinnen!
OldtimerMesse
im LunaCenter Wilhelmsburg
Ihr Optiker für Brillen und Kontaktlinsen! Der Sehtest für Ihre neue Brille ist gratis. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Team von Luna Optik GmbH Mo.–Fr. 9.00–18.00 Uhr · Sa. 9.00–15.00 Uhr · www.luna-optik.de
Hamburg Motor Classics: 13. bis 15. Oktober !
9
DIESE WOCHE
Bis Ende Mai 2018 werden alle 97 Arbeitsplätze abgebaut
Merkel vorn Umfrage: Ist die Bundestagswahl wirklich schon gelaufen?
Refresco schließt Wilhelmsburger Werk OLAF ZIMMERMANN, WILHELMSBURG
!
2
Gute Idee Reiherstiegviertel: Tauschregale sind begehrt, es gibt aber auch Bedenken ! 3
Runter vom Sofa Spiel und Sport mit neuen Nachbarn am Sonntag im Inselpark ! 3
Wilhelmsburg verliert 97 Arbeitsplätze. Im Refresco Werk am Reiherstieg Hauptdeich wird die Produktion bis spätestens 31. Mai 2018 eingestellt. Dies wurde den Beschäftigten auf mehreren Betriebsversammlungen mitgeteilt. Was wird im Wilhelmsburger Refresco-Werk hergestellt? Hier werden für Kunden Säfte und Saftgetränke abgefüllt, in Plastik-Flaschen und in Glasflaschen. Wie wird die Werksschließung begründet? „Refresco hat Maßnahmen ergriffen, um die Effizienz zu steigern und dabei Fortschritte erzielt. Die Verbesserungen reichen allerdings nicht aus. Infolge der überdurchschnittlich hohen Kosten ist das Werk auf Dauer nicht mehr am Markt wettbewerbsfähig“, teilte eine Firmensprecherin auf Anfrage mit. Deswegen
Refresco Die Refresco Deutschland GmbH mit Hauptverwaltung in Mönchengladbach und bundesweit fünf Produktionsstandorten ist einer der führenden Getränkehersteller in Deutschland. Sie gehört zur Refresco Group, einem niederländischen Abfüllunternehmen von Erfrischungsgetränken und Fruchtsäften. Refresco gilt als der größte europäische Hersteller für Fruchtsaftund Softdrink-Handelsmarken. Daneben werden auch Mineralwässer und FruchtMilch-Mixgetränke produziert und vertrieben. Hauptsitz der Gruppe ist Dordrecht. Quelle: Wikipedia
werde die Getränkeproduktion und -abfüllung in Plastik-Flaschen im Frühjahr 2018 nach Calvörde (Sachsen-Anhalt)
verlagert, die Abfüllung in Glasflaschen spätestens Ende Mai 2018 eingestellt. Was sagt die zuständige Gewerkschaft NahrungGenuss-Gaststätten (NGG)? „Das ist ein Sterben auf Raten“, so Christa Theinert, Gewerkschaftssekretärin der NGG. Erst 2016 war der Betrieb von der Punica Getränke GmbH (gehörte zu Pepsico Deutschland) an die Refresco Holding ü bergegangen. „Die Grü nde fü r die Schließung, der Kostendruck des Marktes, sind fü r uns nicht nachvollziehbar.“ Welchen Vorteil bietet das Werk Calvörde? Werden in Sachsen-Anhalt niedrigere Gehälter gezahlt? „Das Werk in Calvörde arbeitet aufgrund seiner Volumina und Aufstellung effizienter. Die Tarifbedingungen entsprechen denen für Bundesländer wie Niedersachsen und Bremen“, antwortet eine Firmensprecherin. Weiter ! 3
Open-Air-Kino unterm Dach Zinnema: Vom 14. bis 24. September Kino in den Zinnwerken SIEGMUND BORSTEL, WILHELMSBURG
Ältere Wilhelmsburger erinnern sich vielleicht: Früher einmal soll es auf der Elbinsel sieben Kinos gegeben haben. Übrig geblieben ist kein einziges. Das ändert sich – zumindest in den nächsten zehn Tagen. Vom 14. bis 24. September werden in den Zinnwerken am Veringhof 7 die frisch gebauten Gerüsttribühnen und Schwingsitzteilchen zurechtgeschoben, um davor eine große Leinwand zu platzieren. Bei „Zin-
nema“, Hamburgs einzigem Open-Air Kino mit 100 Prozent mehr Dach, wird das Verlangen nach guter Unterhaltung auf großer Leinwand gestillt. Über die Leinwand flimmert ein sorgsam ausgewähltes Programm. Das lauschige Indoor Open-Air-Kino der Elbinsel beginnt arbeitnehmerfreundlich nach Sonnenuntergang (gegen 20 Uhr). Einlass ist um 19 Uhr, Eintritt gegen Spende. Alle Filme werden in deutscher Fassung gezeigt. Dass ein leerer Magen vom Filmvergnügen ablenkt, riskiert
Vor Käpten Knitterbart und seiner Bande zittern alle Seeleute wie Wackelpudding. FOTO: PR
Piraten und Pfannkuchen WILHELMSBURG. Bastelspaß, Theater und leckere Pfannkuchen werden am Sonntag, 17. September, ab 11 Uhr im Bürgerhaus Wilhelmsburg, Mengestraße 20, geboten. Die Reihe „SonntagsPlatz Kucken.Essen. Machen“ verspricht Unterhaltung für die ganze Familie. Gleich zu Beginn zeigt das Figurentheater Wolkenschieber das Piratenabenteuer „Käpten Knitterbart und seine Bande“
nach dem Bilderbuch von Cornelia Funke und Kerstin Meyer. Eintritt: 2,50 Euro. Anschließend werden auf dem „Familienmittagstisch“ Pfannkuchen mit süßer oder pikanter Füllung serviert. Pro Portion kostet die Lekkerei drei Euro (inklusive Selter). Zu guter Letzt können sich die junge und ältere Besucher bei der „Mitmachaktion mit Marianne und Eva“ einen fliegenden Vogel basteln. Dieses Angebot ist kostenlos. EW
„Schaut dem Volk aufs Maul“ WILHELMSBURG. Der Ökumenische Inselkonvent belebt die Reformation bis in die Gegenwart hinein. Martin Luther und der Thesenanschlag an der Tür der Schlosskirche in Wittenberg vor 500 Jahren war nur ein Anfang. Nun sind alle eingeladen am Sonnabend, 16. September, von 19 bis 21 Uhr zu Tischgesprächen auf den Stübenplatz in Wilhelmsburg, Platz zu nehmen. Unter dem Motto „Schaut dem Volk aufs Maul“ ist
Zeit, zu reden. Dazu gibt es Schauspiel und Suppe, alles musikalisch umrahmt von „Narrenbart“. Text: EW/Foto: Anja Blös
Die Gerüstinstallation Schau.Spiel.Platz in den Zinnwerken wird zum Open-Air-Kino „Zinnema“. FOTO: MARTHA STARKE
niemand. Für Trank und Schmaus ist dank der Hausbar im Foyer gesorgt. Gezeigt werden „Die Wilde 13“ (14. September), „Searching for Sugar Man“ (15.9), „Victoria“ (16.9.), „Waltz with Bashir“ (17.9.), „Frank“ (22.9.), „Kiss The Cook“ (23.9., ab 16 Uhr werden die Zinnwerke zur Arena für die
Köche der kulinarischen Pop-Up Gallery Cook Up. Gleich fünf Restaurants eröffnen vom 23. bis zum 24.9. in den Zinnwerken) sowie „Cinema Jenin“ (24.9.). Ein Tipp: Parkplätze sind nur begrenzt vorhanden. Die Zinnwerke sind gut mit dem Metrobus 13 (Haltestelle Veringstraße Mitte) zu erreichen.
17.09.17