Fertig los

Page 1

Jugendmagazin in deutscher Sprache

JAHRGANG XXVI - Nr. 1

© Shutterstock

JAHRGANG XXVI • Nr. 1 • September/Oktober 2013 • Imprimé à Taxe Réduite

1 A1/A2

Musik Conor Maynard

Poster Bern

Reportage Für jede Stimmung ein eigenes Emoticon!

Event

Ein Besuch im Naturkundemuseum ZUSÄTZLICHES ONLINE-ANGEBOT (siehe Seite 2)

www.elimagazines.com


Cloudy with a Chance of

Meatballs

Spiel

Ist eine computeranimierte 3D-Komödie und Fortsetzung des erfolgreichen ersten Teils von 2009. Der Protagonist Flint ist Erfinder einer Maschine, die Wasser in Lebensmittel verwandelt. Als er feststellt, dass seine Maschine immer weiter produziert, schafft er seltsame Lebewesen aus Lebensmitteln… Wieder ist die Welt in Gefahr und Flint muss etwas unternehmen! Wie die Geschichte wohl ausgehen wird?

Die Lösung steht auf Seite 14.

In welche Stadt muss Flint schnellstmöglich zurückkehren? Finde die Lösung mit Hilfe des Geheimcodes.

84M z z Z 4

E M z z8

www.elimagazines.com

Herzlich willkommen! Ich heiße Kerstin. Mit dieser Ausgabe startet fertig… los! ins neue Schuljahr und wir haben eine Menge Überraschungen, spannende Artikel und Rätsel für euch, mit denen Deutschlernen fast von alleine geht. Diesmal geht es um internationale Stars, wir erfahren woher eigentlich die Smileys kommen, fahren zusammen in die Schweizer Stadt Bern, gehen auf Entdeckungsreise ins Naturkundemuseum und schließlich besuchen wir eine Straußenvogelfarm in Schleswig-Holstein. Und los geht’s! Viel Spaß beim Lesen!

Kerstin

JEDE NICHT GENEHMIGTE REPRODUKTION (EINSCHLIESSLICH FOTOKOPIEN) IST AUCH FÜR DIDAKTISCHE UND ANDERE ZWECKE UNTERSAGT. - FOTOS: DER VERLEGER ERKLÄRT SICH JEDERZEIT BEREIT, DAS EVENTUELLE COPYRIGHT VON FOTOS ZU ERWERBEN, DEREN HERKUNFT NICHT ZU KLÄREN WAR.

Hallo! Ich bin Grammy! In dieser Ausgabe von fertig… los! lernst du:

Europäischer Referenzrahmen – Grundstufe (A1/A2)

Nicht genehmigte Fotokopien sind illegal.

A = M F = E L = z

3

Musik

4

Illustrierter Wortschatz

6

Reportage

8

Poster

10

Conor Maynard

Wie geht’s?

Für jede Stimmung ein eigenes Emoticon!

11

Test

12

Event

14 16

Bern

Was für ein Typ bist du?

Ein Besuch im Naturkundemuseum Rätselspaß für alle Natur & Technik

Straußenvogelfarm in Schleswig-Holstein

Gute Nachrichten

Schluss mit Plastiktüten!

Audio Als Abonnent von fertig… los! habt ihr die Möglichkeit, im Internet unter www.elimagazines.com die Audioaufnahmen der jeweiligen Ausgabe im MP3-Format als Zusatzmaterialien gratis herunterzuladen. Ganz einfach mit dem aktuellen Zugangscode in jedem Heft. Hinweis für Dozenten Für Dozenten bietet das Abonnement die Möglichkeit, neben den Audioaufnahmen in MP3, alle verfügbaren Hinweise für den Lehrer als PDF herunterzuladen. Bitte registrieren Sie sich dafür im Lehrerbereich auf der Website unter www.elimagazines.com. Zugangscode 8003 4000 0014 © ELI Italy 2013 - ELI srl, C.P. 6, 62019 Recanati, Tel. (071) 750701, Fax (071) 977851, E-mail: info@elionline.com - Direttore responsabile: Lamberto Pigini. Realizzazione testi: Kerstin Salvador. Autorizzazione Trib. di Macerata N. 278 del 29 luglio 1987. Realizzazione: Tecnostampa, Loreto.

2

zwei

O = Z S = 8 W = 4

info@elimagazines.com

Hallo zusammen!

• Indikativ Präsens • Übereinstimmung von Artikel – Nomen - Adjektiven • Adverbiale Bestimmung der Zeit • Possessivpronomen • Adverbiale Bestimmung des Ortes

2


Conor Maynard

Musik

Der englische Sänger wurde dank YouTube berühmt. Lesen wir gemeinsam seine Geschichte.

Conor Maynard wurde 1992 in Brighton geboren. 2008 begann er, auf YouTube Coversongs zu veröffentlichen. Sein Leben veränderte sich in kürzester Zeit: der amerikanische Künstler NE-YO hörte Conor in einem Video singen und rief gleich bei ihm an. 2012 gewann Conor Maynard den Brand New Wettbewerb von MTV. Seine erste Single „Can’t Say No“ wurde ein großer Hit. Viele vergleichen ihn mit Justin Bieber, aber er sagt, dass seine Musik ganz anders sei!

Kurioses • Conors Lieblingsfarbe ist rot. • Er liebt R&B Musik. • Er räumt nicht gerne zu Hause auf. • Sein Lieblingssport ist Fußball. • Er täumt davon, einmal mit One Direction aufzutreten.

Spiel

ERNFUS

NG

ME

MUSIKYSÄ

Die Lösung steht auf Seite 14.

RF

HMTCHI T ERÜ AB

ALLISINGLE SB

OLGA

Indikativ Präsens; Possessivpronomen (3. Person Singular); Zeitergänzungen

Wie nennen sich die Fans von Conor Maynard? Streiche sieben Wörter aus der Schlange und entdecke die Lösung!

drei

3


Illustrierter Wortschatz

Wie geht’s? A

Sieh dir das Bild an und vervollständige die Sätze.

1 Mir ist w__r__! 2 Mir ist k__l__! 3 Ich bin m__d__!

B

Mir ist warm!

4 Ich habe __n__st! 5 Ich habe __u__ger! 1 Ich habe D__rs__!

Bringe die Buchstaben in die richtige Reihenfolge.

1 Ich bin T U R I A R G . .................................................

Ich bin traurig.

2 Ich bin W E N T Ü D ! .................................................

3 Ich bin B Ä G E S F C T H I T ! .................................................

4 Ich bin U Z D E I R F E N ! .................................................

C

Frage deinen Nachbarn ‚Wie geht’s?‘ und schreibe die Antwort auf.

Ich bin wütend!

................................................................................ ................................................................................ ................................................................................ ................................................................................ ................................................................................ Die Lösungen stehen auf Seite 14.

Ich bin beschäftigt!

4

vier


Zungenbrecher

Zwischen zwei Zwetschgenzweigen sitzen zwei zwitschernde Schwalben. Mir ist kalt!

Ich bin müde!

Ich habe Angst!

Ich habe Hunger!

Mir ist langweilig …

Ich habe Durst.

Ich bin zufrieden!

fünf

5

[ [ [ [


Reportage

Emoticons

für alle! Die „Erfinder“

1963: Der Künstler Harvey R. Ball erfindet das „Smiley“, das berühmte Gesicht, aus zwei Punkten (den Augen) und einer Klammer (der lachende Mund) :)

1982: Der amerikanische Wissenschaftler Scott Fahlman baut zum ersten Mal zwei Emoticons in einen schriftlichen Text ein:

:-) und :-(. Warum? Es war nötig, die heitere oder traurige Stimmung bei der Konversation im Chat auszudrücken. 1995: Der japanische Ingenieur Shigetaka Kurita definiert eine Reihe von Zeichen, um damit alle menschlichen Gefühle ausdrücken zu können (Freude, Traurigkeit, Erstaunen, Schüchternheit, Angst etc.). Er verwendet 176 Text-Charaktere!

Die Emoticons sind kleine Gesichter, die aus Buchstaben und Zeichen gebildet werden und die unsere Stimmung zeigen, während wir schreiben.

6

sechs

© Shutterstock

Emoticon: “emotional + icon”. Indikativ Präsens; Übereinstimmung von Artikel – Nomen - Adjektiven


Sicherlich benutzt ihr auch diese kleinen Smileys in SMS, Chat oder E-Mails. Aber kennt ihr die Geschichte der Emoticons? Lesen wir sie zusammen.

[ [ [

Die Evolution der Emoticons Mittlerweile sind Emoticons auch in der Welt der Grafik angekommen. Vielen Foren und soziale Netzwerke ersetzen die Gesichter aus Textzeichen mit Bildern. In vielen Chats werden ganze Zeichensätze von Emoticons verwendet, zum Teil auch animierte.

SPIEL Welche Emoticons kennst du? Verbinde jeden Ausdruck mit dem richtigen Gesicht!

>:-( :-X A

:-'(

B

C

~,~ :-)) :-O D

F

Wie traurig!

Ich bin ganz zufrieden!

Oh! Hallo! Was für eine Überraschung!

Ich schweige still.

Ich bin wütend!

Ich schlafe!

sieben

7

[ [ [ [ [ [ [

Die Lösungen stehen auf Seite 14.

1 2 3 4 5 6

E


Die Stadt Bern ist die Bundesstadt der Schweiz und liegt im Kanton Schweiz. Sie heißt Bundesstadt, weil die Schweizer keine Hauptstadt im eigentlichen Sinne haben. Erfahren wir mehr über ihre Besonderheiten.

BERN

© Shutterstock


Eine besondere Sehenswürdigkeit ist der Zeitglockenturm, der die Stadtmauer nach Westen hin öffnete und 1191 gebaut wurde. An dem Turm befindet sich eine beeindruckende astronomische Kalenderuhr mit Spielwerk, das 1530 entstanden sind. Diese Uhr dient zur Orientierung aller Uhren in Bern und von hier aus wurden alle Entfernungen im Kanton vermessen.

Bern ist schon sehr alt: die Stadt wurde im Jahr 1191 gegründet. Im alten Stadtkern, der von dem Fluss Aare in einer Schleife umschlossen ist, ist noch heute der mittelalterliche Stil der Häuser erhalten geblieben. Dafür wurde Bern auch ins UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen.

[ [ [ [ [ [ [

Bern Kassel

Die Lösung steht auf Seite 14.

Zürich

Welche Stadt liegt nicht in der Schweiz?

Spiel

Adverbiale Bestimmung des Ortes; Übereinstimmung von Artikel – Nomen - Adjektiven


Gute Nachrichten

Übereinstimmung von Artikel – Nomen - Adjektiven

Schluss

mit Plastiktüten!

Die Lösung steht auf Seite 14.

10

zehn

Eines der drei Verben hilft der Natur. Welches? Wähle die richtige Antwort aus. a restaurieren B recyceln C reparieren

© Suttersock

In der großen Stadt Los Angeles in Kalifornien benutzen die Bewohner schon seit 2012 keine Plastiktüten mehr. Sie wurden komplett verboten. Stattdessen benutzen sie überwiegend wiederverwendbare oder recycelbare Tüten, weniger Papiertüten. Denn Papier stammt ja aus den Wäldern, von den Bäumen. Auch in anderen Städten wurden Plastiktüten inzwischen verboten. Allein in Los Angeles können dadurch 2 Milliarden Plastiktüten und 400 Millionen Papiertüten pro Jahr gespart werden! Ein schöner Erfolg für die Natur!


Was für ein Typ bist du?

Test

Bist du eine eher stille oder reizbare Person? Bist du gesellig oder lieber allein? Finde es mit diesem Test heraus. Du stehst in der Schlange bei der Post und eine Person spricht dich an. Du denkst: a Oh nee… ich hab nun wirklich keine Lust auf ein Gespräch! B Es ist schön, neue Leute kennenzulernen! C So geht die Zeit schneller vorbei! Du bist am Bahnhof und dein Zug hat Verspätung: a Du ärgerst dich. B Du kaufst dir ein Buch oder eine Zeitschrift und liest. C Du denkst: ‚Jetzt hab ich noch Zeit, etwas zu essen!‘ Du leihst deinem Freund eine CD und er verliert sie. Du: a Du kündigst ihm die Freundschaft. B Du sagst ihm, das ist kein Problem. C Du sagst ihm, dass du ja bald Geburtstag hast …

Du chattest mit einem Freund, und plötzlich geht dein Computer einfach aus: a Vor lauter Wut lässt du alles liegen. B Du rufst deinen Freund an. C Du bist etwas verärgert, aber versuchst, das Problemzu lösen. Deine Tante möchte dir beibringen, Spätzle zu machen. a Du sagst ihr, dass du nicht gerne kochst. B Du sagst gerne zu. C Du sagst ihr, dass du Zeit hast.

Es ist Sommer, aber es gibt ein heftiges Gewitter: a Du bist den ganzen Tag schon nervös. B Du lädst deine Freunde ein, um bei dir im Haus zu spielen. C Du spielst solange mit dem Computer … bis die Sonne wieder scheint.

Überwiegend Antwort A: Du bist eine leicht reizbare Person, wenn es ein Problem gibt, regst du dich schnell auf. Du magst Überraschungen nicht besonders und bist lieber für dich allein. Versuch mal, öfter zu lächeln!

Überwiegend Antwort B: Du bist eine ruhige und gesellige Person. Du lernst gerne neue Leute kennen und hast immer ein Lächeln auf de Lippen. Probleme hauen dich nicht um: du löst sie!

Überwiegend Antwort C:

© Suttersock

Du bist eine stille Person und auch, wenn du dich über etwas ärgerst, versuchst du, Ruhe zu bewahren. Du findest in jeder Situation immer die richtigen Worte!

Indikativ Präsens, Possessivpronomen (2. Person Singular)

elf

11

[ [ [


Event

Ein Besuch im

Naturkundemuseum in Berlin Ein Besuch im Naturkundemuseum in Berlin Spannende Dinge gibt es im Naturkundemuseum in Berlin zu entdecken. Zum Beispiel, wie die Welt vor 100 Millionen Jahren aussah. Kommt mit, auf einen Streifzug durchs Museum!

Weltweit größtes Dinosaurierskelett Gleich im großen Saal gibt es eine Sensation: Hier steht das weltweit größte Dinosaurierskelett des Brachiosaurus. Es ist 13,27 Meter hoch! In einem animierten Film sieht man, wie sie wohl lebend ausgesehen haben mögen, wie sie sich bewegten und wovon sie sich ernährten.

12

zwölf


[ [ [ [

Evolution Man erfährt auch viel über die Evolution und wie neue Arten entstanden sind. Die Erde hat sich seit ihrem Entstehen immer weiterentwickelt und die Lebewesen mussten sich ständig an immer neue Lebensbedingungen anpassen. Diese Umstände sind für das Aussehen und Verhalten der Tiere verantwortlich.

Reise durch Raum und Zeit Ein anderer Bereich befasst sich mit der Frage, wie unser Universum und unser Sonnensystem entstanden sind und was im Inneren der Sterne geschieht. Liegend werden die Besucher multimedial zu einer Reise durch Raum und Zeit mitgenommen.

Kurioses Sicher habt ihr von dem berühmten Eisbär Knut aus dem Berliner Zoo gehört, der dort im März 2011 gestorben ist. Im Foyer des Naturkundemuseums kann er nun kostenlos besichtigt werden – natürlich präpariert und ausgestopft.

Indikativ Präsens; Zeitergänzungen

Spiel

A = M E = E K = z N = Z O = 8 R = 4 S = G T = 3 U = w

Noch ein anderes Dinosaurierskelett ist im Naturkundemuseum ausgestellt. Verwende den Code und erfahre seinen Namen.

z EZ3 48 G M w 4w G Die Lösungen stehen auf Seite 14.

[ [

dreizehn

13


¨ RAtselspass ¨ FUR ALLE 1

Hast du fertig… los! zu Ende gelesen? Dann spiel mit uns!

Kreuze die richtige Antwort an.

1 a Anna hat Angst. b Anna ist glücklich.

2 a Max ist beschäftigt. b Max ist müde.

3 a Lisa und Paul ist kalt. b Lisa und Paul haben Hunger.

4 a Silvia und Lars sind beschäftigt. b Silvia und Lars ist warm.

2

Und wie geht es dir? Zeichne es und beschreib es.

........................................ ............................................. ................................................. ......................................................... .................................................................... .................................................................... .................................................................... .................................................................... .................................................................... ....................................................................

LÖSUNGEN: Seite 2: Swallow Falls. Seite a 3: 1. Erfolg 2. Musik 3. Sänger 4. Fussball 5. Single 6. berühmt: Mayniacs Seite 4-5: A: 1 Mir ist warm! 2 Mir ist kalt! 3 Ich bin müde! 4 Ich habe Angst! 5 Ich habe Hunger! 6 Ich habe Durst. B: 1 Ich bin traurig. 2 Ich bin wütend! 3 Ich bin beschäftigt! 9 Ich bin zufrieden! Seite 6-7: 1 c, 2 e, 3 f, 4 b, 5 a, 6 d. Seite 8-9: Kassel. Seite 10: B. Seite 12-13: KENTROSAURUS Seite 14: 1 a, 2 b, 3 b, 4 b. Seite 16: c: 250 Zentimeter

Die Lösungen stehen auf Seite 14.

14

vierzehn


ELI Readers

DIE ENTDECKUNG, SPRACHEN ZU LESEN

ELI LEKTÜREN Englisch • Französisch Spanisch • Deutsch

Partner von

www.elireaders.com


in Schleswig-Holstein

Tassa Riscossa/Taxe Perçue

Spiel Wie groß können Straußenvögel werden? Rate mal!

A 150 Zentimeter B 180 Zentimeter C 250 Zentimeter Die Lösung steht auf Seite 14.

Zu schwer zum Fliegen

Besuch auf der Straußenfarm

Straußenvögel sind große Wildvögel mit einem langen Hals, langen Beinen, einem runden Körper, einem kleinen Kopf und großen Augen. Sie wiegen bis zu 135 Kilogramm. Das ist einfach zu schwer zum Fliegen. Dafür können sie sehr schnell laufen. Sie werden auf Farmen gehalten und benötigen sehr viel Auslauf.

Auf der Straßenfarm „Ostseeblick“ in SchleswigHolstein können Besucher diese exotischen Tiere hautnah erleben, die Eier und die Küken bestaunen und entlang des Wanderweges die Straußenvögel auf der Weide beobachten. Im Hofladen gibt es Produkte rund um den Strauß, z. B. Straußenfedern, Lampen aus Straußeneiern, Gürtel und Taschen aus Straußenleder aber auch Steaks und Würstchen aus Straußenfleisch.

(Conv. in L. 27/02/2004 n. 46) Art. 1, comma 1, DCB Ancona

Straußenfarm

Possessivpronomen; Übereinstimmung von Artikel – Nomen - Adjektiven

Eigentlich kommen Straußenvögel aus Afrika und Australien. Aber seit einigen Jahren werden in zahlreichen Orten in Deutschland diese großen Vögel auf Straußenfarmen gezüchtet.

Fertig… los! n. 7 - 2013 - Poste Italiane S.P.A. - Sped. in abb. post. - D.L. 353/2003

Natur & Technik


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.