Freunde
1
Jugendmagazin in deutscher Sprache
B1/B2
®
JAHRGANG XXX - Nr. 1 - September/Oktober 2015 - Imprimé à Taxe Réduite
Bräuche in D-A-CH
Das Erntedankfest
Internationale Stars
Eddie Redmayne
Reportage
Diesen Monat im Kino
Zurück in die Zukunft: 2015 auf der Leinwand
Minions
MEHR VON DER ZEITSCHRIFT IM NETZ (siehe S. 2)
www.elimagazines.com
Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Mittelstufe (B1 – B2)
Inhalt 3 4 5 8 10 12 14 15
Internationale Stars | Eddie Redmayne Bräuche in D-A-CH | Das Erntedankfest Reportage | Zurück in die Zukunft: 2015 auf der Leinwand Wo das Weltkulturerbe Deutsch spricht | Kloster Maulbronn Interview mit … | Nicole Regnier Veranstaltungskalender | Die Mauer - Das asisi Panorama zum geteilten Berlin Diesen Monat im Kino Spiel mit uns!
In dieser Nummer von Freunde übst du: • Relativpronomen wo • Präpositionen mit Dativ • Superlativ • Partizip I und II als Adjektiv
Audio Lehrerhandreichungen Für alle Abonnenten Für den Lehrer enthält das enthält das ZeitschriftenZeitschriften-Abonnement Abonnement die die Möglichkeit, neben dem Möglichkeit, die Hörversion Hörmaterial im MP3-Format auch aller Zeitschriften im die Lehrerhandreichungen und alle MP3-Format kostenlos im verfügbaren Zeitschriften im PDFDownload-Bereich der Format kostenlos herunterzuladen. Webseite www.elimagazines. Dazu muss man sich vorher auf der com herunterzuladen. Webseite www.elimagazines.com Der dazu notwendige im Download-Bereich Lehrer Zugangscode befindet sich anmelden. in jeder Ausgabe Zugangscode: 9004 4000 0013 der Zeitschrift.
richt Kurznach Ragazzi | Star Internazionale
Schule fürMeerjungfrauen Sie heißt Académie AquaSirène und ist die erste Schule für Meerjungfrauen in Kanada.
Die Kurse für Menschen jeden Alters bieten klassischen Schwimmunterricht, Synchronschwimmen* und Turmspringen*
SPIEL Rate, in welcher Stadt sich die bekannte Statue der kleinen Meerjungfrau befindet. Die farbigen Buchstaben helfen dir. Das berühmte Märch e n (1837 geschrieben vom Dänen Hans Christian Andersen) von der k leinen Meerjungfrau, die sich in einen Me n schen verliebt, wurde in einer Br o nzestatue verewigt und zum Symbol der euro p äischen Hauptstadt, die sie beherb e rgt. Dort sitzt die kleine Meerju n gfrau am Hafen auf ihrem Fels und wartet auf ihren Traumprinzen. Touristen aus aller Welt bewundern und foto g rafieren sie. Die kleine Meerjungfrau befindet sich in Die Lösungen stehen auf Seite 15.
2
an. Das Ganze bekleidet mit einem farbigen Fischschwanz mit Schwanzflosse. Die Gründerin, Marielle Chartier-Henault, bezeichnet sich selbst als „ProfiMeerjungfrau“ und erzählt, dass sie immer davon geträumt hat, sich unter Wasser wie diese legendären Kreaturen zu bewegen. In ihrer Schule bringt sie den Leuten bei, ihre Schwimmtechnik zu verbessern und dabei das Muskeltraining für den ganzen Körper mit viel Spaß und einer Prise* Fantasie zu vereinen. Man beginnt bei Butterfly und endet bei wunderschönen, aber komplexen Wasserchoreografien.
Glossar Prise, die: ein bisschen, eine Kleinigkeit Synchronschwimmen, das: Kunstschwimmen, bei dem eine Harmonie von Bewegungsrhythmus und Rhythmus der Musik angestrebt wird Turmspringen, das: Disziplin des Schwimmsports, in der Sprünge von einem Sprungturm ausgeführt werden
FÜR INFORMATIONEN UND ABONNEMENTS WENDE DICH BITTE AN DEN VERTRIEB IN DEINEM LAND. COPYRIGHT BY ELI. JEDE NICHT GENEHMIGTE REPRODUKTION (EINSCHLIESSLICH FOTOKOPIEN) IST AUCH FÜR DIDAKTISCHE UND ANDERE ZWECKE UNTERSAGT. FOTOS: DER VERLEGER ERKLÄRT SICH JEDERZEIT BEREIT, DAS EVENTUELLE COPYRIGHT VON FOTOS ZU ERWERBEN, DEREN HERKUNFT NICHT ZU KLÄREN WAR.
ELI srl, C.P. 6, 62019 Recanati, Tel. (071) 750701, Fax (071) 977851 Direttore responsabile: Lamberto Pigini. Realizzazione testi: Iris Faigle. Autorizzazione Trib. di Macerata N. 236 del 4 luglio 1984. Realizzazione: Tecnostampa, Loreto © ELI Italy 2015
Hallo zusammen! Mein Name ist Iris und ich bitte euch an Bord, die erste Nummer von Freunde legt ab! Ich bin sicher, dass die Zeitschrift bald zu eurer Lieblingslektüre wird, wir haben immer viel Platz für all die Themen, die euch interessieren! Hier findet ihr Infos und Kurioses über die interessantesten Persönlichkeiten des Augenblicks, aber ihr habt auch Gelegenheit, Bräuche und Landeskunde aus den deutschsprachigen Ländern besser kennenzulernen (S. 4), das Weltkulturerbe auf dem deutschsprachigen Territorium zu entdecken (S. 8-9) und über wichtige Veranstaltungen auf dem Laufenden zu sein (S. 12-13). Und nicht nur, in den verschiedenen Nummern sprechen wir über Technologie, Science Fiction, Umwelt, Sport, Reisen und Musik. Und auch Filme gehören wie immer zu unserem Programm, in einer Rubrik über die neuen Filme, die in die Säle kommen (S. 14). Und nun wünsche ich euch … Viel Vergnügen! J Iris info@elimagazines.com
Stars aleInternazionale Ragazzi | on Star Internati
Relativpronomen wo
Eddie Redmayne 2015 war das Jahr seines endgültigen Durchbruchs: Nach einem BAFTA und einem Golden Globe, hat er auch seinen ersten Oscar bekommen. Der Film, der sein Leben verändert hat, heißt Die Entdeckung der Unendlichkeit und ist der Beweis des großen Talentes dieses jungen Schauspielers. Hier stellen wir ihn vor! Englisches Flair
Aus London, elegant, gut erzogen, schüchternes* Auftreten* und sanfter Blick: Eddie Redmayne ist das Porträt eines perfekten englischen Lords. Aufgewachsen ist er in den besten Schulen Englands, studiert hat er am traditionsreichen und alten Eton College (wo er mit Prinz William in einer Klasse saß), und anschließend hat er sich am Trinity College in Cambridge in Kunstgeschichte eingeschrieben, wo er 2003 seinen Abschluss* gemacht hat. Letztes Jahr hat er seine langjährige Freundin Hannah Bagshawe geheiratet, die beiden hatten sich in Eton kennengelernt.
Die Liebe zum Theater
Die Leidenschaft fürs Theater hatte er schon von klein an, im zarten Alter von 12 Jahren war Eddie einer der 40 Jungs im Musical Oliver! am West End von London unter Regie von Sam Mendes. Eine kleine Rolle und ein einziger Satz («Die Bücher, die Sie bestellt haben, mein Herr»), aber er brachte ihm Glück. 2002 tritt er zum ersten Mal auf der Bühne auf, in Was ihr wollt von William Shakespeare und
DIE ENTDECKUNG DER UNENDLICHKEIT IST a b c
ein historischer Film ein biografischer Film ein Science-Fiction-Film Die Lösungen stehen auf Seite 15.
verlässt sie viele Jahre lang nicht mehr. 2006 spielt Eddie für die Leinwand*, im Film Der gute Hirte, wo er sieben Minuten zu sehen ist, aber das ist nur der Anfang seiner brillanten Filmkarriere.
Eine Oscar-reife Interpretation
Die Entdeckung der Unendlichkeit erzählt die Geschichte des Astrophysikers Stephen Hawking, geboren 1942 in Oxford. Um sich auf die Rolle vorzubereiten, musste Eddie hart arbeiten und mit viel Mühe trainieren. «Ich habe gelernt, meinen Körper zu kontrollieren. Und Muskeln zu benutzen, von denen ich nicht einmal wusste, dass ich sie habe. Das Schwierigste war, die gekrümmte* Haltung von Stephen beizubehalten, die seine Krankheit verursacht hat. Wenn ich am Ende des Tages aufstehen und gerade stehen konnte, wurde mir erst klar, wie glücklich ich mich schätzen* darf.»
Glossar Abschluss, der: Abschlusszeugnis, -examen Auftreten, das: Benehmen, Verhalten entpuppen, sich: sich überraschenderweise als jemand, etwas erweisen gekrümmt: krumm, gebeugt Leinwand, die: Projektionsfläche im Kino schätzen, sich glücklich: sich darüber klar sein, wie viel Glück man hat schüchtern: scheu, zurückhaltend
Stephen Hawking ist der Wissenschaftler, der die revolutionäre Theorie der Schwarzen Löcher und des Ursprungs des Universums formuliert hat. Er leidet unter einer schweren Muskelerkrankung, die ihn zur Unbeweglichkeit verdammt hat. Hawking kann nur einen Muskel unter dem Auge bewegen, und mit diesem organisiert er seine ganze Kommunikation mit der Umwelt über eine komplexes, an den Computer angeschlossenes System. Er ist einer der genialsten Köpfe unserer Zeit. - Als Fotomodel war Eddie im Jahr 2008 und 2012 das offizielle Gesicht von Burberry. - Eddie hat in drei Filmen mitgespielt, die verschiedene Zeitabschnitte der Tudor-Dynastie erzählen: Elizabeth I, Elizabeth: The Golden Age und Die Schwester der Königin. - 2012 spielte er neben Hugh Jackman, Anne Hathaway, Amanda Seyfried und Russell Crowe im Musical-Film Les Misérables mit. Bei dieser Gelegenheit hat er sich auch als ausgezeichneter Sänger entpuppt*. - Eine seiner erfolgreichsten Rollen ist die von Jack Jackson in der Mini-Fernsehserie Die Säulen der Erde, nach dem Roman von Ken Follett. - Er wird die Hauptrolle in Phantastische Tierwesen & wo sie zu finden sind übernehmen, ein Film nach dem gleichnamigen Roman von J.K. Rowling, der die Hauptfiguren von Harry Potter wieder aufleben lässt. Steckbrief Vollständiger Name: Edward John David Redmayne Geburtsdatum und -ort: 6. Januar 1982, London (Großbritannien) Beruf: Schauspieler und Fotomodel Größe: 1,80 m Besondere Kennzeichen: Sommersprossen
3
-CH D-AInternazionale Ragazzi Star Bräuche| in
Präpositionen mit Dativ
Das Erntedankfest
Der Mensch erfährt sich als abhängig vom Naturkreislauf, zu dem auch die Nahrungsgewinnung gehört. Der Abschluss der Ernte bot darum immer Anlass* zu Dank und Feier. Allen Religionen ist eigen, dass sie „die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit“ als Gottesgeschenk betrachten, so auch im Judentum. Im Buch Genesis wird berichtet, dass Kain ein Opfer von den Früchten des Feldes und Abel ein Opfer von den Erstlingen seiner Herde brachte. Im späteren Judentum gab es zwei Erntefeste: das Pfingstfest als Getreide-Erntefest und das Laubhüttenfest als Wein- und GesamtErntedankfest.
In der Katholischen Kirche ist ein Erntedankfest seit dem 3. Jahrhundert belegt*, allerdings fehlt ein weltweit einheitlicher Festtermin. Ihn kann es nicht geben, weil der Festzeitpunkt je nach Klimazone* unterschiedlich fällt. In Deutschland ist der erste Sonntag im Oktober erst 1972 von der Bischofskonferenz festgelegt worden. Die Gemeinden sind aber nicht verpflichtet, dieses Fest auch zu feiern. In evangelischen Gemeinden ist der Michaelstag (29. September) oder einer der benachbarten Sonntage Festtag. Heutzutage ist die kirchliche Erntedankfeier in den Gottesdienst integriert. Erntegaben schmücken den Altar oder werden im Gottesdienst zum Altar gebracht. In vielen
Gemeinden ist dieser Gottesdienst* auch mit einer Solidaritätsaktion zugunsten hungernder Menschen verbunden.
Erntedankumzug in Krakaudorf
Alle 10 Jahre findet der traditionelle Erntedankumzug statt, an dem sich alle Vereine aus Krakaudorf mit festlich geschmückten Wagen beteiligen. Insgesamt zogen 2014 17 Gruppen mit ihren Festwagen angeführt von den Klängen der Schützenmusikkapelle Krakaudorf unter Führung von Kapellenmeister Hubert Siebenhofer.
HISTORISCHES ZUM FÜRTHER ERNTEDANKFESTZUG Setze die Wörter in die passenden Lücken Bevölkerung | Erntedankfestzug | Essbares | Hagelschauern | Naturkatastrophen Die Geschichte geht auf die Ereignisse der Jahre 1815 bis 1817 zurück. Damals hatten andauernde Missernten immer wieder Hungersnöte mit sich gebracht. Hinzu kam, dass 1815 ……………….1) und die Napoleonischen Kriege der Stadt Fürth hart zusetzten. 1816 dauerte die Frostperiode bis weit in das Frühjahr hinein und lange, schwere Gewitter mit ……………….2) verdarben die Frucht auf den Feldern. Nichts konnte wachsen und schon Anfang November wurde es wieder sehr kalt. Die Bauern ernteten kaum ……………….3), Hunger und Seuchen bestimmten das Leben. Endlich dann im Sommer 1817 wuchs wie durch ein Wunder eine reiche Ernte heran und die Fürther ……………….4) konnte - nach sehr entbehrungsreichen Jahren - wieder aufatmen. Spontan feierten sie dieses freudige Ereignis mit einem ……………….5). Die Lösungen stehen auf Seite 15.
4
Viele Zuschauer aus nah und fern folgten der Einladung und kamen bei herrlichen Herbstwetter nach Krakaudorf. Kulinarisch wurden das Publikum mit Köstlichkeiten* der bäuerlichen Küche versorgt. Vereinsobmann Rudolf Sumann bedankte sich bei allen Besuchern und Beteiligten für das gelungene* Erntedankfest 2014 und freut sich schon jetzt auf das Erntedankfest 2024.
Erntedankgemeinschaft Clarholz-Sundern
… vom kleinen Bauerschaftsfest zum größten und schönsten Erntedankumzug Deutschlands! In langer Tradition veranstaltet die Erntedankgemeinschaft Clarholz-Sundern jedes Jahr mit Hilfe vieler Vereine einen Erntedankumzug. Aus heimischen Gemüse- und Obstsorten entstehen ideenvoll geschmückte Wagen. Auch die schönen Kornbilder, geklebt aus verschiedenfarbigen Getreidekörnern*, finden immer wieder große Bewunderung. Zu bestaunen sind farbenfrohe Motiv- und Blumenwagen aus Tausenden bunten Dahlienblüten und Sonnenblumen, außerdem liebevoll geklebte Motive aus unzähligen Weizenähren*. Für gute Stimmung sorgen Blaskapellen, Fanfarenund Spielmannszüge, die aus der nahen Umgebung kommen. Tausende Besucher strömen jedes Jahr nach Clarholz-Sundern, um den Erntedankumzug anzusehen.
Glossar Anlass, der: Grund belegt: dokumentiert gelungen: erfolgreich Getreidekorn, das: Frucht und Samen eines Getreides Gottesdienst, der: Messe Klimazone, die: ein
Landstrich mit bestimmten klimatischen Bedingungen Köstlichkeit, die: Delikatesse Weizenähre, die: oberster Teil des Weizenhalms, an dem die Körner sitzen
Reportage
Zurück in die Zukunft: 2015 auf der Leinwand
1989 hat uns einer der bekanntesten und beliebtesten Filme der Kinogeschichte eine Vorschau auf das Leben im Jahr 2015 gegeben, das damals noch in ferner Zukunft lag. Aber wie sehr ähnelt unsere Gegenwart der Science-FictionVorstellung? Lies die Reportage und entdecke es! Wie sieht die Zukunft aus?
Der Zurück-in-die-Zukunft-Tag
Es ist bald so weit: Nur noch wenige Wochen bis zum 21. Oktober 2015, den genauen Ankunftstag von Marty McFly (Michael J. Fox) in „seiner Zukunft“, die unsere Gegenwart ist. Der Protagonist von Zurück in die Zukunft, der 1985 losgeflogen ist, reist zusammen mit dem Wissenschaftler Doc Brown, Erfinder der Zeitmaschine, im Versuch das Schicksal derer zu verwandeln, die 30 Jahre später seine Kinder sein werden.
Die erste Szene, die vor den Augen von Marty erscheint, ist gelinde* gesagt berauschend: Fliegende Autos mit seltsamen Formen rasen* über den Himmel der Stadt. Reine Fantasie? Nicht mehr lange, vielleicht! Einige Prototypen von Autos „mit Flügeln“ gibt es bereits (und sie funktionieren!). Nach langen Testjahren und experimentellen Flügen, geht Transition, das Auto, das sich in Flugzeug verwandelt, bei der amerikanischen Firma Terrafugia bald in Produktion. Zwei in der Karosserie versteckte zusammenklappbare Flügel und ein Propeller ermöglichen es, dass das Auto wie ein Flugzeug abhebt. Es erreicht 185 km/h und kann bis zu 800 km weit fliegen. Der Preis wird so um die 300.000 Dollar betragen.
5
5
Reportage
Superlativ
Skateboards ohne Räder
Ich hab sie im Schrank! Eine der berühmtesten Requisiten im Film sind die legendären Schuhe von Nike mit automatischem Verschluss. 2011 hat Nike tatsächlich ein Modell in limitierten Auflage produziert, das dem von Marty (Nike Mag) sehr ähnlich ist. Der Erlös* des Verkaufs ging an die Stiftung* von Michael J.Fox für die Parkinson-Forschung. Aber das ist noch nicht alles, die Jugendlichen der „Zukunft“ tragen auch besondere Jacken: Man muss nur einen Knopf drücken und schon passt sich die Jacke automatisch an die Größe an und trocknet automatisch, wenn sie nass ist. Die Idee ist nicht so weit von einigen heute im Handel verfügbaren Exemplaren der Funktionskleidung* entfernt. Es gibt Stoffe, die fleckabweisend sind und die mit Bewegung Energie erzeugen*.
6
Im Film heißt es Hoverboard, ein schwebendes* Skateboard, das Marty bei einer spektakulären Verfolgungsjagd benutzt. Das ist eine weitere Requisite, die sich die Fans der Trilogie schon seit Jahrzehnten wünschen. Ob es so was je geben wird? Die Kalifornier Greg und Jill Henderson sind davon überzeugt: In Zusammenarbeit mit dem Skater Tony Hawk haben sie das Hendo Hoverboard entwickelt, ein Brett ohne Räder, das dank einem Magnetsystem bis zu 3 cm über der Erde schweben kann. Im Moment funktioniert das nur auf glatten Metallflächen, die ein so starkes Magnetfeldes entstehen lassen, dass das Brett genug Auftrieb* bekommt.
Vom Film … zu uns nach Hause! Weitere Zukunftsprognosen aus den 80er-Jahren für unsere Gegenwart betreffen die Kommunikation. Die einen telefonieren mit der Brille, was eine perfekte Kreuzung zwischen Smartphone und Google Glass zu sein scheint, die anderen benutzen Videotelefone, die an Skype, Facetime oder andere Systeme erinnern, mit denen man Bilder und Videos teilen kann und die erst Anfang der 2000-Jahre erfunden wurden. Während der Unterhaltung erscheinen auf dem Bildschirm auch Informationen über den Gesprächsteilnehmer (Geburtsdatum, Hobbys, Lieblingsspeisen), genau wie in einem modernen Social Network. Und alle elektronischen Geräte werden per Sprachbedienungssystem gesteuert, genau wie wir das jeden Tag tun.
Und der Rest? Wir arbeiten daran …
VERBINDE Die Trilogie Zurück in die Zukunft besteht aus drei Episoden voller Abenteuer und unerwarteter Pointen* für unsere Helden. Welcher der drei Filme spielt im Jahr 2015? Versuche die Inhaltszusammenfassungen mit dem richtigen Titel zu verbinden! Zurück in die Zukunft (1985) Zurück in die Zukunft – Teil II (1989) Zurück in die Zukunft – Teil III (1990) a Doc Brown und Marty McFly fliegen ins Jahr 2015 um ihre Zukunft zu verändern. Aber irgend etwas geht daneben und die beiden müssen Ereignisse korrigieren, die 60 Jahre vorher geschehen sind. Der Versuch, sich selbst in der Vergangenheit nicht zu begegnen, wird ein fast unmögliches Unterfangen! b Marty McFly befindet sich zufällig in der Vergangenheit, im Jahr 1955, wo er seine Eltern kennenlernt, aber verhindert, dass sie sich kennenlernen. Wenn die beiden sich nicht ineinander verlieben, kommt Marty nie zur Welt! Die Rettung ist sein Freund Doc Brown, der aber die Zeitmaschine noch nicht erfunden hat ... c Marty benutzt die Zeitmaschine und reist in den Wilden Westen, um Doc zurückzuholen, der unabsichtlich dort gelandet ist. Aber 1885 gibt es noch kein Benzin, und die beiden versuchen, die Maschine irgendwie in Betrieb zu setzen, um in ihr Leben im Jahr 1985 zurückzukehren. Ob sie es schaffen? Die Lösungen stehen auf Seite 15.
Im Jahr 2015 des Films ist fast alles mit Robotern automatisiert: Die Tankstellen sind automatisch (Und wir? Wir haben die Selbstbedienung!), Lokale und Restaurants haben die Kellner aus Fleisch und Blut mit Bildschirmen ersetzt, die mit den Kunden interagieren (mehr oder weniger wie die automatischen Kassen im Supermarkt), und es gibt auch eine Instant-Pizza: Wenn man die Minipizza in den Mikrowellenherd schiebt, wächst sie beim Backen in wenigen Sekunden auf normale Pizzagröße. Ob wir auch bald so etwas essen werden? Wer weiß.
Glossar Auftrieb, der: der Schwerkraft entgegengesetzte Kraft Erlös, der: beim Verkauf eingenommener Geldbetrag erzeugen: produzieren Funktionskleidung, die: Kleidung aus atmungsaktivem, Wasser abweisendem und den Schweiß aufnehmendem Kunstfasergewebe gelinde gesagt: vorsichtig ausgedrückt Pointe, die: überraschender Effekt rasen: sich schnell fortbewegen schwebend: ohne Kontakt zum Boden Stiftung, die: Institution, die an eine Schenkung für einen bestimmten Zweck gebunden ist
7
Wo das Weltkulturerbe Deutsch spricht
Superlativ
e n i e t s i n n o r b l u a M Welt für sich
Die Klosteranlage von Maulbronn ist eine Welt für sich. Das war schon so, als Mönche im 12. Jahrhundert die ersten Gebäude errichteten, und es ist auch heute noch so. Wer sich ein Kloster als ein einzelnes, abgeschlossenes Gebäude mit schmalen, düsteren Gängen vorstellt, wird hier auf eindrucksvolle Weise eines Besseren belehrt.
8
Die ehemalige Zisterzienser-Abtei nördlich von Pforzheim überrascht vor allem durch ihre Weitläufigkeit. Sie gilt als die am besten erhaltene* mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen und zählt seit 1993 zum Weltkulturerbe der Unesco. Das eigentliche Kloster samt der Klosterkirche und deren Paradies genanntem Vorbau hinterlässt bei vielen Besuchern den Eindruck, auf einer Zeitreise ins Mittelalter* zu sein - in eine Welt, in der es weniger laut und meditativer zuging. Im ansonsten kühlen und dunklen Kreuzgang fallen Sonnenstrahlen durch die Fenster mit den gotischen Spitzbögen und malen auf dem Boden geometrische Muster. Nur einige Meter weiter plätschert* leise Wasser in einen ungewöhnlich geformten Brunnen, der aus drei verschieden großen Schalen besteht. Fast 400 Jahre lang - bis zur Reformation haben Mönche in dem Kloster gebetet und gearbeitet, im Dormitorium geschlafen und im Refektorium gegessen. Das Kloster war im Mittelalter fast eine kleine Stadt. Vor der Kirche öffnet sich ein unerwartet großzügiger Platz. An dessen Seiten reiht sich Haus an Haus: Hier gab es eine Schmiede*, eine Bäckerei, eine Klostermühle, Scheunen* und eine Wagnerei*. Viele der Wirtschaftsgebäude haben schon die Zisterzienser* erbaut. Später kam ein herzogliches Jagdschloss hinzu. Im alten Marstall ist heute das Rathaus von Maulbronn untergebracht. Ein Teil des Klosters ist nun ein altsprachliches Gymnasium mit Internat - ebenfalls mit langer Geschichte: Die erste Schule im Kloster wurde 1556 gegründet. Die Liste namhafter Schüler ist lang: Der Mathematiker und Astronom Johannes Kepler und der Dichter Friedrich Hölderlin drückten in Maulbronn die Schulbank. Und auch der Schriftsteller Hermann Hesse quälte sich hier mit den Hausaufgaben und der strengen Disziplin. Für die Unesco war
aber vor allem entscheidend, dass die gesamte Anlage mit ihrer großen architektonischen Vielfalt samt dem Graben- und Seensystem aus der Zisterzienserzeit im Laufe der Jahrhunderte weder zerstört noch spürbar baulich verändert wurde. Von der frühen Romanik bis zur Spätgotik sind alle Entwicklungsstufen vertreten. „Das ganze Ensemble ist hervorragend erhalten und eine wichtige Besucherattraktion“, sagt Bernd Hentze von der Klosterverwaltung. Rund 110 000 Besucher werden mittlerweile jedes Jahr gezählt. „Vor allem im Ausland hat Maulbronn an Bekanntheit gewonnen. Viele Italiener, Franzosen, Briten und Amerikaner kommen hierher“, sagt Bernd Hentze und Japaner natürlich, bei denen Hesse hoch im Kurs steht. Literaturliebhaber kommen in Maulbronn besonders auf ihre Kosten: Wer das Kloster, das in Hesses Werken oft auftaucht, bisher nur aus Romanen und Gedichten kannte, kann es nun an Ort und Stelle in Augenschein nehmen. Infozentrum Maulbronn: http://www.schloesser-und-gaerten.de
Glossar erhalten: konserviert Mittelalter, das: Zeitraum zwischen Altertum und Neuzeit in der europäischen Kultur plätschern: Geräusch von fließendem Wasser Scheune, die: landwirtschaftliches Gebäude, in dem besonders Heu und Stroh gespeichert wird Schmiede, die: Betrieb, in dem Metall ver- und bearbeitet wird Wagnerei, die: Werkstatt, in der hölzerne Wagenteile angefertigt oder repariert werden Weitläufigkeit, die: Breite, Weite Zisterzienser, der: Angehöriger des Zisterzienserordens
HERMANN HESSE UND MAULBRONN Der harte, entbehrungsreiche Schulalltag führte bei dem späteren Schriftsteller nach einem Jahr in der Maulbronner Schule zu einer tiefen Depression und schließlich zur Flucht aus dem Seminar. Der kurze Aufenthalt hat dennoch starke Eindrücke bei Hesse hinterlassen. In einigen Werken verarbeitete er diese Zeit literarisch. In welchem Werk kommt Maulbronn nicht vor? Rate oder recherchiere im Internet. Unterm Rad Der Steppenwolf Narziss und Goldmund Das Glasperlenspiel Die Lösungen stehen auf Seite 15.
9
Interview mit …
Präpositionen mit Dativ
r e i n g e R e l Nico
Lange blonde Haare und r eine tolle Figur: Lernen wi Nicole kennen, blutjunge Fußballspielerin aus Kolumbien, die felsenfest* davon überzeugt ist, dass t für Fußball nicht nur ein Spor Männer ist.
In jedem Bereich ist es wichtig, Bezugspersonen zu haben. Wer sind die deinen? Wem strebst du nach? Nach Pippo Inzaghi kommt ganz sicher Radamel Falcao, Kolumbianer wie ich, der im Moment als Angreifer* bei Manchester United spielt. Seine Karriere ist ein Traum für mich! Und dann Neymar, Messi und Ronaldo.
Wie ist dein Interesse für Fußball entstanden?
Ich habe in Mailand begonnen, mich für Fußball zu interessieren. Dort habe ich von 6 bis 9 gelebt, war also noch sehr klein. Am Sonntag gingen wir ins Stadion, um Milan spielen zu sehen, und es war Liebe auf den ersten Blick. Ich war und bin Fan von Filippo Inzaghi, eines meiner großen Vorbilder.
10
Hat man dir nicht gesagt, dass das ein „Sport für Männer“ sei, als du klein warst? Das wird mir auch heute noch gesagt! Aber immer weniger. Ich hatte nie großes Interesse für Puppen, und meine Freundinnen hatten keine
- Nicole ist am 28. Februar 1995 in Cali, Kolumbien geboren. - Nach einer Zeit in den USA ist sie im Alter von 13 Jahren in ihre Heimatstadt zurückgekehrt und ist ihrer ersten Mannschaft beigetreten (Club Deportivo Atlas), die von der ehemaligen kolumbianischen Spielerin Carolina Pineda gegründet worden war. - Am 3. November 2014 ist sie offiziell bei der Frauenfußballmannschaft Atletico Madrid als Angreiferin aufgestellt worden. - In der Frauennationalmannschaft Under 20 von Kolumbien trägt sie das Trikot Nr. 11. Halte dich immer auf dem Laufenden über Nicole: Besuche ihre Webseite und ihre Twitterseite!
http://nicoleregnier11.com/ https://twitter.com/nicoleregnier11 Das heißt … Fußball ist Talent, oder Disziplin? Na, ein bisschen Talent gehört am Anfang natürlich dazu! Aber auch die richtige Bewegungskoordination, die man von klein auf entwickelt und dann mit ständigem Training verbessert. Ja, eine Gabe muss man haben, aber um das Beste herauszuholen, braucht es Disziplin.
Lust, mit mir Fußball zu spielen. Ich trainierte mit den Jungs, was am Anfang ein bisschen komisch war. Dann aber habe ich sie mit meinem Spiel überrascht und sie ließen sich überzeugen, mit mir in einer Mannschaft zu spielen.
Alle sprechen über dein Aussehen. Ist das deiner Meinung nach wichtig für deine Karriere? Ich betrachte das als zwei getrennte Sachen. Fußball ist und wird immer mein Leben sein, ich werde mich immer 100%ig auf dem Spielfeld für meine Mannschaft einsetzen. Ich bin aber der Meinung, dass ich als gute Fußballspielerin meine Weiblichkeit nicht verlieren muss.
War es schwer, bis hierher zu kommen? Worauf musstest du verzichten? Wer mich kennt, weiß, wie ich jeden Tag trainiere – oft Tag und Nacht -, und mit wie viel Leidenschaft und Aufopferung* ich das mache. Ich habe meine Ziele mit harter Arbeit, Willensstärke und viel Disziplin erreicht. Die Entschlossenheit* ist der Schlüssel zum Erfolg.
SPIEGELVERKEHRT Man hält Nicole für ... sed mahkceB ned .sllabßufneuarF Die Lösungen stehen auf Seite 15.
Du bist sehr jung, hast aber schon allen bewiesen, dass es im Damenfußball Spitzenspieler wie dich gibt. Wie fühlst du dich dabei? Ich hoffe, dass ich meine Fans nie enttäusche und nie die Demut* und die Werte verliere, die ich immer hatte. Ich werde ich selbst bleiben und meine Geschichte schreiben, indem ich mich Tag für Tag selbst übertreffe*. Ich werde alle Herausforderungen annehmen und alle meine Träume verwirklichen.
Glossar Angreifer, der: Stürmer Aufopferung, die: Einsatz, Hingabe Demut, die: Opferbereitschaft Entschlossenheit, die: Bestimmtheit, Tapferkeit felsenfest: ganz fest, unerschütterlich übertreffen, sich selbst: über sich selbst hinausgehen
11
Veranstaltungskalender
Partizip I und II als Adjektiv
Die Mauer
Das asisi Panorama zum geteilten Berlin Am 3. Oktober jährt sich die deutsche Wiedervereinigung zum 25. Mal. Zu diesem Anlass stellen wir euch ein ganz besonderes Kunstwerk vor.
Yadegar Asisis Panorama der 1961 gebauten und 1989 überwundenen Berliner Mauer ist eine sehr persönliche, künstlerisch verdichtete Sicht auf die Zeit des geteilten Berlin mit Blick von Kreuzberg nach Mitte. Präsentiert wird der Alltag mit der Berliner Mauer in Ost wie West an einem fiktiven Herbsttag in den 1980er Jahren. Zu sehen sind z.B. graue und unsanierte* Häuserfassaden, spielende Kinder, Graffiti-Maler oder Betrunkene an einer Currywurstbude im Westen und DDR-Grenzsoldaten, die ihren Kontrollen im Todesstreifen* nachgehen und aus den Wachtürmen das Leben im Westteil der Stadt beobachten. Im Osten rufen weiße Parolen auf rotem Untergrund
12
zur Staatstreue auf, während im Westen bunte Reklamen den Konsum anfachen*. Yadegar Asisis Panorama zeigt aber auch, wie banal alltäglich und subtil grausam zugleich die Normalität der geteilten Stadt während des Kalten Krieges war. Über das Thema hinaus beschäftigt Yadegar Asisi die Frage, inwieweit sich Menschen generell bei nicht idealen oder schwierigen Bedingungen in ihrem Alltag anpassen. Ergänzt wird das Panorama durch eine fotografische Ausstellung mit ganz privaten Szenen von rund 50 Zeitzeugen*. So zeigen etwa 200 Privatfotos den ganz persönlichen Alltag mit der Mauer. So sind Szenen von Kreuzberger Anwohnern* ebenso zu sehen wie spielende Kinder im Hof
eines DDR-Kindergartens oder ein Hochzeitspaar auf dem Balkon mit der Mauer im Hintergrund.
Yadegar Asisi Asisi wurde als Sohn persischer Eltern 1955 in Wien geboren. Kindheit und Schulzeit verbrachte er in Halle/Saale
der Beuth-Hochschule für Technik Berlin. Nach mehreren Preisen in städtebaulichen Wettbewerben wandte sich Asisi zu Beginn der 1990er Jahre besonders den Panoramadarstellungen zu. Asisi hat sein Atelier in Berlin-Kreuzberg. und Leipzig. Von 1973 bis 1978 studierte er Architektur an der Technischen Universität Dresden und schloss sein Studium als DiplomIngenieur ab. Es folgte ein Studium der Malerei an der Hochschule der Künste in Berlin von 1978 bis 1984. Danach hatte Asisi von 1987 bis 1994 einen Lehrauftrag für perspektivisches Zeichnen an dieser Hochschule, 1991 war er Gastprofessor im Fachbereich Architektur ebenda. Von 1996 bis 2008 war er Professor für freie Darstellung im Fachbereich Architektur an
Panoramahäuser Mit seinen monumentalen Panoramabildern in den sogenannten „Panometern“ in Leipzig, Dresden und Berlin knüpft er an die großen Panoramen des 19. Jahrhunderts an. Panometer ist eine Wortschöpfung des Künstlers, gebildet durch das Zusammenziehen der Wörter Panorama und Gasometer*. Es bezeichnet einen umfunktionierten ehemaligen Gasometer, der heute als Ausstellungsgebäude für 360-Grad-Panoramen und besonderer Veranstaltungsort dient. Heute werden auch eigens errichtete Panoramahäuser wie in Berlin als Panometer bezeichnet.
Glossar anfachen: animieren, anregen Anwohner, der: Nachbar Gasometer, der: großer Gasbehälter Todesstreifen, der: das Stück Land zwischen der Mauer zum Westen und der Mauer zum Osten hin, Niemandsland unsaniert: nicht renoviert Zeitzeuge, der: jemand, der als Zeugnis geben kann von bestimmten Vorgängen von historischer Bedeutsamkeit
DAS THUN-PANORAMA Ergänze die fehlenden Buchstaben und entdecke ein ganz besonderes Exemplar der Panoramamalerei. Das ält
1) erhaltene Panorama-Gemälde der We
in der Schweiz. Es wurde in den Jah Wocher gemalt und hat eine Gr
2) ist das Wocher-Panorama von Thun
3) 1809 bis 1814 vom Basler Küns 5) von rund 7,5 × 38 Meter.
4) Marquard Die Lösungen stehen auf Seite 15.
13
Diesen Monat im Kino
Inside Out Nach dem Zusammentreffen mit den sympathischen Monstern von Monsters & Co. und der unglaublichen Flugreise über den Wolken (Up) nimmt uns der Oscarprämierte Regisseur Oscar Pete Docter auf die Reise in einen geheimnisvollen und außergewöhnlichen Ort mit: das menschliche Gehirn. Sein neuer Animationsfilm, produziert von Disney-Pixar, lässt uns Riley und seine Gefühle kennenlernen: Freude, Angst, Wut*, Ekel* und Traurigkeit. Sie bevölkern das Kontrollzentrum seines Gehirns und von dort aus steuern sie sein Alltagsleben. Als Riley nach San Francisco zieht und sich in der neuen Stadt und der neuen Schule eingewöhnen* muss, ist das Kontrollzentrum gezwungen, sich auf den Notfall einzustellen. Erwachsenwerden kann schwierig sein, aber Freunde, das wichtigste Gefühl von Riley, versucht, die positive Seite der Dinge zu sehen.
Superlativ
Minions Wir haben sie in Ich – Einfach unverbesserlich kennen- und lieben gelernt, wo sie die kleinen gelben Untergebenen* von Gru waren. Dieser Film enthüllt ihre Ursprünge in der Nacht der Zeit. Die Minions haben sich über die Jahrhunderte entwickelt, standen aber immer im Dienst von skrupellosen* Herrschern, von einem T-Rex bis zu Napoleon. Als sie sich dann ohne einen Führer vorfinden, isolieren sie sich in der eisigen Antarktis und fallen in eine tiefe Depression. An diesem Punkt beschließt ein Minion namens Kevin, zusammen mit dem Teenager Stuart und dem kleinen Bob sich auf Abenteuerreise zu begeben und einen neuen bösen Herrn für sich und seine Geschwister zu finden. Das Trio begibt sich auf eine lange Reise, das sie zu Scarlet Overkill führt, die größte Super-Böse der Welt. Sie legen lange Strecken zurück, kommen über New York und schließlich nach London, wo sie eine große Bedrohung erwartet: die anstehende* Zerstörung aller Minions! Was werden sie tun?
Hotel Transylvania 2 Nach dem Erfolg von Hotel Transylvania, Film der Sony Pictures Animation von 2012, kommt nun die Fortsetzung in die Kinosäle. Vor drei Jahren haben wir erfahren, dass Dracula nicht nur der Herr der Nacht ist, sondern auch ein zärtlicher und fürsorglicher Vater für seine heranwachsende Tochter Mavis. Wegen ihr hat er das Hotel Transylvania eröffnet, wo seine Tochter und andere seltsame Kreaturen (wie die Werwölfe, das Ehepaar Frankenstein, die Mumie und der Unsichtbare Mann) sich in Frieden und Sicherheit ausruhen können. Die Situation gerät aus dem Gleichgewicht, als Marvis sich zum ersten Mal verliebt. In dieser Episode kommt die Familie zusammen, nachdem Vlad (Draculas Vater) in die Stadt zurückkehrt, um seinen Sohn, den er schon lange nicht mehr gesehen hat, zu besuchen. Es fällt ihm nicht schwer, das Leben aller auf den Kopf zu stellen.
Glossar anstehend: in naher Zukunft zu erwartend eingewöhnen: sich an eine neue Umgebung, an neue Verhältnisse gewöhnen Ekel, der: Gefühl des Widerwillens, des Abscheus vor etwas skrupellos: bösartig, erbarmungslos Untergebene, der: Sklave, Lakai Wut, die: heftiger, unbeherrschter, durch Ärger hervorgerufener Gefühlsausbruch
BESONDERHEITEN Hier einige Besonderheiten zu den drei Filmen, die wir dir vorgestellt haben. Kannst du die richtigen Titel mit den Sätzen verbinden? 1. Ihre seltsame Sprache enthält Wörter aus vielen anderen Sprachen: Italienisch, Russisch, Spanisch, Altenglisch und auch Elemente aus Japanisch. 2. Unter den Stimmen befinden sich auch die von Adam Sandler, Selena Gomez, Steve Buscemi und Mel Brooks. 3. Einer der beiden Regisseure des Films, Pierre Coffin, hat den Protagonisten seine Stimme geliehen. 4. Der Regisseur hat gesagt: „Mich fasziniert es, Orte der Gedanken, der Erinnerung und der Träume sichtbar zu machen.“
14
Die Lösungen stehen auf Seite 15.
Spiel mit uns!
? h c ls a f r e d o ig t Rich
Hast du die Reportage aufmerksam gelesen? Stell dich auf die Probe!
1. Im Film reist Marty McFly 30 Jahre in die
R
F
Zukunft.
2. Transition (das Flugauto) ist bereits im Handel.
3. Die Nike Mag sind den Schuhen, die Marty trug, nachgebildet. 4. Heute gibt es bereits „futuristische“ Kleider. 5. Das Hendo Hoverboard funktioniert auf jeder Straße oder Oberfläche. 6. Der Film hat einige der verbreitetsten Social Networks unserer Zeit vorhergesehen. 7. Das Filmjahr 2015 ist genau so wie das wirkliche. 8. In den Episoden der Trilogie reisen die Protagonisten auch in die Vergangenheit.
Zwei außergewöhnliche Schauspieler für ein Genie. Der erste Schauspieler, der Stephen Hawking auf dem Bildschirm interpretiert hat, war Benedict Cumberbatch, ein großer Freund von Eddie Redmayne. Er spielte ihn in einem Fernsehfilm von 2004 für die BBC. Hier das, was Eddie dazu geäußert hat. Bringe die Sätze in die richtige Reihenfolge! .......... «Und ich kann es kaum erwarten, mit Ben zu sprechen und unsere Erfahrungen in den Treffen mit Stephen auszutauschen!» .......... «Ich habe das nicht gemacht, weil ich vermeiden wollte, dass ich der Darstellung von Ben etwas „raube“, denn ich halte ihn für einen phänomenalen Schauspieler.» .......... «Ehrlich gesagt habe ich mir den Film noch nicht angesehen.» .......... «Aber ich habe mir vorgenommen, ihn anzusehen, sobald ich einen freien Moment habe.» Die Lösungen stehen hier unten. LÖSUNGEN: S. 2: Kopenhagen. S. 3: b ein biografischer Film. S. 4-5: Historisches zum Fürther Erntedankfestzug: 1 Naturkatastrophen, 2 Hagelschauern, 3 Essbares, 4 Bevölkerung, 5 Erntedankfestzug. S. 5-6-7: Verbinde: Zurück in die Zukunft (1985) b; Zurück in die Zukunft – Teil II (1989) a; Zurück in die Zukunft – Teil III (1990) c. S. 8-9: Hermann Hesse und Maulbronn: Der Steppenwolf. S. 10-11: Spiegelverkehrt: den Beckham des Frauenfußballs. S. 12-13: Das Thun-Panorama: Das älteste erhaltene Panorama-Gemälde der Welt ist das Wocher-Panorama von Thun in der Schweiz. Es wurde in den Jahren 1809 bis 1814 vom Basler Künstler Marquard Wocher gemalt und hat eine Größe von rund 7,5 × 38 Meter. S. 14: Besonderheiten: 1 Minions; 2 Hotel Transylvania 2; 3 Minions; 4 Inside Out. S. 15: Richtig oder falsch? 1 Richtig; 2 Falsch; 3 Richtig; 4 Richtig; 5 Falsch; 6 Richtig; 7 Falsch; 8 Richtig. Zwei außergewöhnliche Schauspieler für ein Genie: «Ehrlich gesagt habe ich mir den Film noch nicht angesehen. Ich habe das nicht gemacht, weil ich vermeiden wollte, dass ich der Darstellung von Ben etwas „raube“, denn ich halte ihn für einen phänomenalen Schauspieler. Aber ich habe mir vorgenommen, ihn anzusehen, sobald ich einen freien Moment habe. Und ich kann es kaum erwarten, mit Ben zu sprechen und unsere Erfahrungen in den Treffen mit Stephen auszutauschen!»
15
Stoff für deine Klasse Audio Für alle Abonnenten ist im Zeitschriftenabonnement auch der Zugang zu den Audio-Dateien (MP3-Format) aller* Zeitschriften inbegriffen, siehe Download-Bereich auf www.elimagazines.com. Dazu muss der Zugangscode eingegeben werden, der in jeder Zeitschriftenausgabe aufgeführt ist. Lehrerhandreichung Für Lehrerinnen und Lehrer ist im Zeitschriftenabonnement auch die Möglichkeit inbegriffen, zusätzlich zu den MP3-Dateien die Lehrerhandreichungen aller* im PDF-Format verfügbaren Zeitschriften kostenlos herunterzuladen. Dazu muss der Lehrer sich zuerst im Bereich der Website www.elimagazines.com registrieren.
English
ere
te
lu so
Ab
er Gr
g fän
An
Unt
e tuf
Fortgeschrittene Mittelstufe
tufe Mittelstufe
els Mitt
ds
un
Français
Abs
stufe
Gr und
Untere Mittelstufe
Mittelstufe For tg
esch
G
e Mit
telstu
fe
fe
tu
ds
n ru
ritten
HECCRBQ ZPSR
Italiano ufe
elst
itt re M
er
ng
e
t olu
s
Ab
fä An
Gr
ufe
dst
un
e Unt
Fortgeschrittene Mittelstufe
tufe
Mittels
Oberstufe
Un
tere
Mit
tels
tufe
Español
Deutsch ne
nt
e er
tels
Mit
Absolute Anfänger
Grundstufe Untere
Mittelstu
fe
Mitt
elstu
fe
Fo
r tg
esc
Gr
un ds
tu fe
U
itt
M
ufe
t els
tufe
e hritt gesc For t tufe ls e t Mit
Sprachzeitschriften ELI www.elimagazines.com
hri
tte
ne
Mi
tte
lstu
fe
Freunde n. 7 - 2015 - Poste Italiane S.P.A. - Sped. in abb. post. - D.L. 353/2003 (Conv. in L. 27/02/2004 n. 46) Art. 1, comma 1, DCB - Ancona
ger
nfän
eA olut
Tassa Riscossa/Taxe Perçue
Lingua latina