Spiele und Lernaufgaben
Hier einige Vorschläge für didaktische Einsatzmöglichkeiten und Spiele, mit denen der Lernerfolg geprüft oder einfache Sprachstrukturen geübt werden können.
In der Klasse oder zu Hause ist es angebracht, mit einer einführenden Aufgabe zu beginnen, um die Kenntnisse der Spieler zu überprüfen und die geeigneten Kärtchen zum Spielen zu wählen. Die Lehrkraft / der Gruppenleiter legt alle Kärtchen auf den Tisch, zeigt deren Vorder- und Rückseite und liest die Zahlen von 1 bis 10 vor. Im Folgenden können so Schritt für Schritt die höheren Zahlen vorgestellt werden, je nach Lernniveau der Klasse / Lerngruppe. Die Ordinalzahlen können auf etwas fortgeschrittenerem Niveau behandelt werden. Die Mitspieler können die Zahlen im Chor oder individuell nachsprechen oder die entsprechenden Ziffern oder Wörter aufschreiben.
Bingo
Bingo kann in vier verschiedenen Arten gespielt werden. Die Lehrkraft / der Gruppenleiter kann beim einfachsten Niveau beginnen und Schritt für Schritt zum höchsten Niveau gelangen: von der Entsprechung von Ziffern oder Zahlwörtern auf dem Kärtchen und der Zahlentafel bis zum Erkennen der Ziffer auf dem Kärtchen und der Entsprechung des Zahlwortes auf dem Zahlentafel (und umgekehrt). Sieger ist, wer seine Zahlentafel komplett ausgefüllt hat und „Bingo!“ ruft. Allerdings muss er noch einmal alle seine Zahlen vorlesen, und wenn sie richtig sind, geht das Spiel weiter, bis die nächste Zahlentafel oder alle Zahlentafeln komplett sind.
Zahlen raten
Die Lehrkraft / der Gruppenleiter legt den Kärtchenstoß in die Mitte des Tisches, sodass die Ziffern zu sehen sind. Jeder Spieler nimmt, wenn er an der Reihe ist, ein Kärtchen und ohne es umzudrehen, spricht er die Zahl aus. Gleich danach kann er das Kärtchen umdrehen und kontrollieren: Hat er die richtige Zahl genannt, darf er das Kärtchen behalten, sonst legt er sie wieder unter den Stoß. Sieger ist, wer die meisten Kärtchen erobert hat.
Schriftliche Variante
Die Lehrkraft / der Gruppenleiter legt den Kärtchenstoß in die Mitte des Tisches, sodass die Zahlwörter zu sehen sind. Jeder Spieler nimmt, wenn er an der Reihe ist, ein Kärtchen und ohne es umzudrehen, spricht er die Zahl aus. Gleich danach schreibt er die Ziffer auf ein Blatt Papier oder an die Tafel. Die Mitspieler kontrollieren, ob die Zahl richtig ist: Wenn ja, darf er das Kärtchen behalten. Sieger ist wer die meisten Kärtchen erobert hat.
Richtig oder falsch?
Die Lehrkraft / der Gruppenleiter teilt die Spieler in zwei gleich große Mannschaften auf und teilt an jeden Mitspieler drei bis vier Kärtchen aus. Die beiden Mannschaften stellen sich eine vor der anderen auf, jeder Mitspieler muss einen direkten Gegenspieler haben. Vor Spielbeginn können die beiden Mannschaften sich gegenseitig die Kärtchen zeigen. Spieler A beginnt und sagt zu Spieler B, ohne seine Kärtchen zu zeigen: „Ich habe die Zahl sechzig.“ Spieler B kann ihm glauben oder nicht. Im letzteren Fall bittet er darum, das Kärtchen zu sehen: Stimmt die Zahl, darf A sein Kärtchen behalten. Stimmt sie nicht, erhält Spieler B das Kärtchen und sagt seinerseits eine Zahl. Das Spiel kann stattfinden, indem die Spieler nacheinander interagieren, oder mehrere Paare spielen parallel. Es gewinnt die Mannschaft, die der gegnerischen Mannschaft die meisten Kärtchen abgenommen hat.
Gedächtnisspiel
Die Lehrkraft / der Gruppenleiter teilt die Spieler in zwei Mannschaften auf und legt eine Auswahl an Kärtchen auf den Tisch. Die Spieler haben eine Minute Zeit, sich die Zahlen einzuprägen, dann werden die Kärtchen eingesammelt. Jede Mannschaft muss nun alle Zahlen, an die sie sich erinnert, auf einen Zettel schreiben. Es gewinnt die Mannschaft, die sich die meisten Zahlen gemerkt hat.
Je nach Lernstufe der Klasse / der Gruppe können die Mannschaften die Zahlen auch als Zahlwörter notieren. Es gewinnt die Mannschaft, die die meisten Zahlen korrekt geschrieben hat.
Meine Zahlen
Die Lehrkraft / der Gruppenleiter legt die Kärtchen auf den Tisch und setzt die Mitspieler im Halbkreis darum. Es gibt eine Fragerunde, bei der Zahlen eine Rolle spielen, zum Beispiel: “Wie alt bist du?, Wann bist du geboren?, Hast du Geschwister? Wie viele? Wie alt sind sie?, Was ist deine Telefonnummer? Was ist deine Hausnummer?”
Die Spieler antworten einer nach dem anderen im Uhrzeigersinn und zeigen in einer begrenzten Zeitspanne auf ein Kärtchen mit Zahlwort für die einfacheren Antworten, auf ein Kärtchen mit Ziffer für die schwierigeren. Es gewinnt der Spieler, der in der festgelegten Zeit alle Fragen richtig beantworten kann.
Wie viel macht das?
Die Lehrkraft / der Gruppenleiter legt die Kärtchen mit den Ziffern nach oben und die Kärtchen mit den mathematischen Zeichen auf den Tisch. Den Spielern werden einige einfache Rechenaufgaben vorgeschlagen, je nach Kenntnissen der Klasse / Lerngruppe, zum Beispiel: Addition (+), Subtraktion (-), Multiplikation (x), Division ( ), ist gleich (=). Jeder Spieler soll nun, wenn er an der Reihe ist, das Ergebnis der Rechenaufgabe nennen und das entsprechende Kärtchen zeigen. Ist das Ergebnis korrekt, darf er die Kärtchen, aus denen die Rechenaufgaben besteht, behalten. Es gewinnt der Spieler, der die meisten Kärtchen angesammelt hat.
Variante
Die Lehrkraft / der Gruppenleiter kann die Kärtchen mit den Zeichen minus und plus / größer und kleiner als benutzen, um die logischen Fähigkeiten der Spieler auf die Probe zu stellen.
Einkauf
Die Lehrkraft / der Gruppenleiter teilt an alle Mitspieler je eine Zahlentafel aus und bittet sie, eine Nummer zu wählen, um das Spiel zu beginnen. Ein Spieler sagt zum Beispiel: „Ich gehe auf den Markt und kaufe acht Äpfel.“ Der Spieler zu seiner Linken nimmt den Satz auf, wählt eine Nummer seiner Zahlentafel und fügt ein weitere Produkt in einer bestimmten Menge hinzu. Das Spiel geht im Uhrzeigersinn weiter, bis ein Spieler einen Teil des Einkaufs vergisst und aus dem Spiel ausgeschlossen wird. Es gewinnt der Spieler, der sich als letzter an alle Teile des Einkaufs erinnert.
Fit im Rechnen
Das große Zahlenspiel - DE - (V49562)
Tage und Monate
Die Lehrkraft / der Gruppenleiter mischt die Kärtchen mit den Ordinalzahlen und legt sie mit den Ziffern nach oben auf den Tisch.
Es beginnt der jüngste Spieler: Er zieht das Kärtchen „1.“ und antwortet auf die Frage: „Welche Reihenfolge haben die Wochentage? Und die Monate im Jahr?“ – „Montag ist der erste Tag in der Woche. / Der erste Tag in der Woche ist Montag.“ Ist die Antwort richtig, bekommt der Spieler einen Punkt und der Spieler zu seiner Linken ist an der Reihe. Das Spiel geht im Uhrzeigersinn weiter, bis alle Fragen beantwortet sind. Sieger ist derjenige, der es am Ende schafft, die ganze Reihenfolge richtig und so schnell wie möglich zu sprechen.
Wann?
Die Lehrkraft / der Gruppenleiter mischt die Kärtchen mit den Ordinalzahlen und legt sie mit den Ziffern nach oben auf den Tisch. Auf einen Bogen Papier wird eine große Uhr mit Zeigern gezeichnet. Die Mitspieler sollen Fragen beantworten: „Wann habt ihr ...? / Wann habt ihr ...-Training?“ – „In der ersten, zweiten, dritten … Stunde am Vormittag / am Nachmittag.“ Die Mitspieler suchen das Kärtchen mit der genannten Stunde. Es gewinnt derjenige, der die meisten Stundenangaben nacheinander findet, zeigt und richtig ausspricht.
Das Match
Die Lehrkraft / der Gruppenleiter mischt die Kärtchen mit den Ordinalzahlen, teilt die Mitspieler in zwei Mannschaften auf und teilt an jede sechs Kärtchen aus. Die Mannschaft, die das Kärtchen „erste“ hat, beginnt Minute für Minute ein Match zu beschreiben (Fußball, Basketball, Volleyball).
Die beiden Mannschaften wechseln sich in der detaillierten Beschreibung des Matches ab, je nach den Karten, die sie auf der Hand haben. Es gewinnt die Mannschaft, die das Match am schnellsten und ohne Fehler nacherzählen kann.
Bei diesen Aufgaben und Spielen handelt es sich natürlich nur um Vorschläge, wie man das Spiel Das große Zahlenspiel einsetzen kann. Je nach Sprachkenntnissen der Klasse oder Lerngruppe und den Zielen, die erreicht werden sollen, kann die Lehrkraft sie nach ihren Wünschen anpassen und mit ihrer Erfahrung und Kreativität weitere Varianten oder Aufgaben entwickeln, damit die Lerner ihr Deutsch verbessern.
Sprachliche Ziele

GER: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen
A1 Anfänger
A2 Grundlegende Kenntnisse
B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung
B2 Selbständige Sprachverwendung
C1 Fachkundige Sprachkenntnisse
C2 Annähernd muttersprachliche Kenntnisse
Mit Das große Zahlenspiel erlernen und üben Deutschlernende von Niveau A1 bis B1 (QCER) auf unterhaltsame und ansprechende Art und Weise die Kardinal- und Ordinalzahlen der deutschen Sprache, indem sie die Kärtchen und Zahlentafeln zum Bingo-Spielen und anderen lustigen Aufgaben benutzen, die zu Hause mit Freunden oder in der Klasse durchgeführt werden können.
Material
Das Spiel besteht aus
132 Kärtchen:
- 100 Kärtchen mit Kardinalzahlen von 1 bis 100 (rot und grün)
- 20 Kärtchen mit Kardinalzahlen von 0 bis 100.000 (Hunderter und Tausender) (blau und orange)
- 12 Kärtchen mit Ordinalzahlen von 1. bis 12. (gelb)
Das große Zahlenspiel von Joy Olivier
© 2019 ELI s.r.l.
Postfach 6 – 62019 Recanati – Italien
Tel. +39 071 750 701 – Fax +39 071 977 851 www.elionline.com www.elilanguagegames.com

Deutsche Version: Iris Faigle
Art Director: Letizia Pigini
Redaktion: Gigliola Capodaglio
Produktionsleitung: Francesco Capitano
Grafik und Layout: Studio Cornell
Gedruckt in Italien von Tecnostampa Pigini Group Printing Division – Loreto-Trevi
ISBN 978-88-536-2804-6
Die vollständige oder teilweise Reproduktion dieser Publikation sowie deren Übermittlung in jeglicher Form und mit irgendwelchen Mitteln, auch durch Fotokopien, ist ohne die Genehmigung des Verlags ELI streng verboten.
Alle Kärtchen tragen auf einer Seite die Zahl als Ziffer, auf der anderen Seite als Wort.
Außerdem enthält das Spiel 36 Zahlentafeln zum Bingo-Spielen, aufgeteilt in:
- 18 Zahlentafeln mit Kardinalzahlen von 1 bis 100 (rot und grün)
- 18 Zahlentafeln mit Kardinalzahlen von 0 bis 100.000 (blau und orange)
Die Zahlentafeln tragen auf einer Seite sechs Zahlen in Ziffern, auf der anderen Seite die nicht entsprechende Zahlen als Wörter, sodass unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten mit den Kärtchen bestehen. Auf der 5. Seite dieser Spielanleitung finden sich Kärtchen zum Ausschneiden mit Symbolen für einige mathematische Operationen und auf der Rückseite die entsprechenden Wörter.
durch ist gleich kleiner als