Kreuz un quer durch Berlin

Page 1

Junge

Lektüren

gudrun gotzmann

Niveau 2

kreuz und quer durch berlin

ELI-Lektüren: Texte für Leser jeden Alters. Von spannenden und aktuellen Geschichten bis hin zur zeitlosen Größe der Klassiker.

Gudrun Gotzmann

Themen Berlin

Freundschaft

Familie

Ferien

Liebe

A1

(Fit 1)

Niveau 2

A2

(Fit 2)

Niveau 3

B1

(Zertifikat Deutsch für Jugendliche - ZD J)

Originaltext Herunterladen des Hörtextes

• Benutze die ELILINK-App

• Lade den Hörtext im

MP3-Format von www.eligradedreaders.com herunter

DAF A 2

N lin RE er l. Ü B -8 .r. KT ch 44 I s LE ur 26 EL LI er d 365 E E qu 88G N und 78JU uz N 9 e B Kr IS

auf deinem Smartphone oder Tablet - Lade die App mit herunter - Scanne das Titelbild ein

Junge ELI Lektüren

Niveau 1

KREUZ UND QUER DURCH BERLIN

- Ext mit Erklärungen schwieriger Wörter in Fußnoten - Übungen zu Leseverständnis, Wortschatz und Grammatik - Übungen zur Prüfungsvorbereitung Fit in Deutsch 2 - Abschlusstest

GUDRUN GOTZMANN

Emma, eine Jugendliche aus Italien, verbringt die Sommerferien bei einer deutschen Familie in Berlin. Eigentlich will sie nur die Stadt kennen lernen und ihr Deutsch verbessern. Aber dann läuft Rufus, der Hund der Familie, weg und die aufregende Suche durch die ganze Stadt beginnt!

Niveau 2

Kreuz und quer durch Berlin

DAF A2

Junge

Lektüren


Inhalt 6

Hauptfiguren

8

Vor dem Lesen

10

Kapitel 1 Vorbereitungen

18

Aufgaben

20

Kapitel 2 Emmas Ankunft

28

Aufgaben

30

Kapitel 3 Rufus ist weg!

39

Aufgaben

40

Kapitel 4 Kreuz und quer durch Berlin

48

Aufgaben

50

Kapitel 5 Ende gut, alles gut!

57

Aufgaben

60

Zum Weiterlesen Die Berliner Mauer

62

Teste dich selbst!

63

Syllabus

Zeichen fĂźr die HĂśrtexte auf der CD Anfang

Ende


Hauptfiguren

julian

florian

mutter vater 6


akram

emma

tom

alex

7


Vor dem Lesen

Wortschatz 1 Welche Wörter passen zu der Stadt BERLIN?

Markiere sie. Hauptstadt

Norden

Mauer Brandenburger Tor

Teilung Berlin

East Side Gallery

Ost und West Oktoberfest

Wannsee

Reichstag

2 Was glaubst du: Was ist richtig? Kreuze an (A oder B)? 1 Die Geschichte „Kreuz und quer durch Berlin“ handelt von A ■ Jugendlichen, die Touristen in Berlin sind. B ■ Jugendlichen, die zusammen eine Aufgabe lösen. 2 Die Jugendlichen sind A ■ Freunde und Geschwister. B ■ Freunde. 3 In der Lektüre geht es auch um A ■ einen Hund. B ■ eine Katze. 4 Die Handlung spielt A ■ im Osten Berlins. B ■ in verschiedenen Stadtteilen Berlins.

8


3 Was ist das? Ordne die Bilder den Wörtern zu. 1 2 3 4

■ ■ ■ ■

5 6 7 8

das Hundehalsband die Hundeleine die Mauer der Fluss

■ ■ ■ ■

der See der Segway der Straßenkünstler das Tierheim

a

b

c

d

e

f

g

h

Sprechen 4 Sprich mit einem Partner/einer Partnerin über die folgenden Punkte. – Wart ihr schon einmal in Berlin? Wenn ja: Was hat euch dort gefallen und was nicht? Wenn nein: Möchtet ihr gern Berlin besichtigen? Warum (nicht)? – Was wisst ihr über Berlin (Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Einwohner)? – Was glaubt ihr: Ist Berlin eine typische deutsche Stadt? Warum (nicht)?

9


Kapitel 1

Vorbereitungen 2

„Nur noch zwei Tage, dann kommt Emma“, ruft Julia aufgeregt. Familie Krämer sitzt in der Küche und isst Abendbrot. Mutter Marion nimmt sich etwas Salat und fragt ihren Mann Thomas: „Gibst du mir bitte das Öl und den Essig?“ „Ja, natürlich. Hier, bitte“, antwortet er. Florian isst schon die dritte Scheibe Brot. Mit vollem Mund sagt er: „Ja, stimmt ... schon in zwei Tagen.“ „Freust du dich denn nicht?“ Seine Schwester Julia schaut ihn fragend an. „Ich weiß nicht ... Ich glaube, sie ist ein bisschen langweilig“, antwortet Florian. „Hast du ihre E-Mail gelesen?“, will er wissen. „Natürlich habe ich sie gelesen und ich denke, dass sie sehr nett ist“, meint Julia. „Nett, aber langweilig“, ist sich Florian sicher. Die Mutter fragt ihre Tochter: „Darf ich die E-Mail von Emma auch lesen?“

10


KREUZ UND QUER DURCH BERLIN

„Klar doch“, antwortet Julia und holt ihr Notebook. „Hier ist sie.“ Emma stellt es vor die Mutter auf den Tisch.

Liebe Frau Krämer, lieber Herr Krämer, liebe Julia und lieber Florian, ich freue mich schon sehr, bald nach Deutschland zu kommen. Natürlich bin ich auch sehr aufgeregt. Ich komme aus einem kleinen Dorf in Italien. Berlin ist eine Großstadt und sicherlich ganz anders. Außerdem war ich noch nie in Deutschland. Ich lerne seit drei Jahren Deutsch in der Schule, aber meine Sprachkenntnisse sind nicht so gut. Deutsch ist eine schwierige Sprache! Ich hoffe, mein Deutsch in den Sommerferien verbessern zu können. Viele Grüße und bis bald, Emma

11


KAPITEL 1

„Was hast du, Florian? Sie schreibt sehr gut. Ich habe keinen einzigen Fehler gefunden. Ich glaube auch, dass sie sympathisch ist“, meint die Mutter. „Sie ist bestimmt eine Streberin1 in der Schule. Wahrscheinlich kommt sie nur nach Berlin, damit sie bessere Noten in Deutsch bekommt“, sagt Florian. „Ja, wenn das so ist, habe ich einen guten Tipp für dich: Verbring2 doch einen Monat bei einer Familie in England. Vielleicht werden deine Noten in Englisch dann endlich besser!“, schlägt Julia vor und grinst3. Ihr Bruder schaut sie wütend an und sagt: „Du kannst du dich ja um sie kümmern und ihr Berlin zeigen. Ich will in den Ferien etwas mit meinen Freunden unternehmen. Wenn das Wetter schön ist, fahren wir zum Wannsee und abends ins Open-Air-Kino oder zu Konzerten.” „Einverstanden. Ich zeige ihr gerne die Stadt. Ich glaube auch nicht, dass sie Lust hat, mit dir e Streberin, nen Mädchen oder Frau, für die die Schulnoten bzw. die berufliche Karriere sehr wichtig sind/ist

verbringen, verbrachte, hat verbracht bleiben, sich aufhalten 3 grinsen amüsiert lächeln

1

2

12


KREUZ UND QUER DURCH BERLIN

13


Zum Weiterlesen

Die Berliner Mauer

Der Bau der Mauer im August 1961 Am 13. August 1961 schloss die SED (Staatspartei in der DDR) die Grenzen rings um WestBerlin zunächst mit Stacheldraht und wenige Tage später mit Mauern. Sie versuchte so, den Flüchtlingsstrom von Personen aus dem Osten in den Westen Deutschlands zu beenden. Insgesamt war die Mauer um Westberlin herum 155 km lang. Die Fluchtbewegung konnte aber nicht vollständig gestoppt werden. Deshalb wurden die Grenzsperren in Berlin bis 1989 immer weiter perfektioniert. Der Checkpoint Charlie am Ende der Berliner Friedrichstraße wurde das bekannteste „Loch“ in der Mauer – ein von Ostberlin schwer bewachter Grenzkontrollpunkt.

60


Die Gedenkstätte Berliner Mauer Die Gedenkstätte Berliner Mauer befindet sich auf der Bernauer Straße. Früher verlief dort der Grenzstreifen, der im Osten der Stadt gelegen war. Man kann dort eine Ausstellung zur Geschichte der Teilung sehen, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Bernauer Straße. Es gibt auch ein Denkmal, das aus zwei Stahlwänden besteht. Diese enthalten ein 70 Meter langes Stück der originalen Grenzanlage. Die Inschrift am Denkmal lautet: „In Erinnerung an die Teilung der Stadt vom 13. August 1961 bis 9. November 1989 und zum Gedenken an die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft" Mindestens 140 Menschen wurden zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite,

die zum Westteil der Stadt gehörte, sind das Besucherzentrum und das Dokumentationszentrum mit einem Aussichtsturm. Im Dokumentationszentrum werden die politisch-historischen Hintergründe vom Mauerbau bis zum Mauerfall und der Wiedervereinigung erklärt. Wie kam es zum Mauerbau? Wieso stand die Mauer so lange? Warum fiel sie 1989? In der multimedialen Ausstellung lernen die Besucher auch den Alltag der Menschen im damaligen Berlin kennen. Außerdem werden die Konsequenzen erklärt, die die brutale Teilung der Stadt für die Menschen hatte.

61


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.