WIR VERÄNDERN DIE WELT! CHIARA
MICHELON
Deutsche Version: Gudrun Gotzmann
ERWACHSENE LEKTÜREN
Chiara Michelon
Wir verändern die Welt!
Deutsche Version:
Gudrun Gotzmann
ELI-Lektüren
Konzeption:
Paola Accattoli, Grazia Ancillani, Daniele Garbuglia (Art Director)
Grafische Gestaltung
Sergio Elisei
Produktionsleitung
Francesco Capitano
Layout
Andersen the Premedia Company
Bildquellen
Shutterstock, Alamy, Getty Images
Fehler im Text
Der folgende Text basiert auf Informationen, die auf offiziellen Internetseiten (Online-Biografien und Interviews usw.)
öffentlich zugänglich sind und die ausschließlich didaktische Zwecke haben. Nach unserem Ermessen sind die Informationen über die beschriebenen Persönlichkeiten verlässlich.
Die Biographien erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sollen vielmehr, auf eine didaktisch durchdachte und vereinfachte Art, Anregungen zu einer Vertiefung des Wissens liefern. Wir wissen aus Erfahrung, dass es trotz unserer Bemühungen zu Ungenauigkeiten kommen kann.
Sollte dies der Fall sein, entschuldigen wir uns dafür.
Wir bitten Sie, uns diese ggf. schriftlich mitzuteilen: redazione@elionline.com
© 2023 ELI S.r.l.
B.P. 6 - 62019 Recanati - Italien
Tel. +39 071 750701
Fax +39 071 977851
info@elionline.com
www.elionline.com
Verwendeter Schriftsatz: Monotype Dante 11,5/15
ERA 346.01
ISBN 978-88-536-3972-1
Erste Auflage Februar 2023
www.eligradedreaders.com
Druck in Italien: Tecnostampa Pigini Group Printing Division – Loreto – Trevi
Inhalt Zeichen für die Hörtexte auf der CD: Anfang Ende 6 Übungen 8 Malala Yousafzai 14 Übungen 16 Nelson Mandela 22 Übungen 24 Wangari Maathai 30 Übungen 32 Muhammad Yunus 38 Übungen 40 Rigoberta Menchú Tum 46 Übungen 48 Thich Nhat Hanh 54 Übungen 56 Leymah Gbowee 62 Übungen 64 Kailash Satyarthi 70 Übungen 72 Willy Brandt 78 Übungen 80 Luisa Neubauer 86 Übungen 88 Zum Weiterlesen – Zur Erinnerung 90 Zum Weiterlesen – Pazifistische Organisationen 92 Zum Weiterlesen – Zitate 94 Selbstkontrolle 96 Syllabus
Schreiben
1 Träumst du auch von einer Welt, in der Frieden herrscht? Schreib eine E-Mail an einen Freund oder eine Freundin und erzähle von deinem Traum von einer Welt in Frieden.
Sprechen
2 Kennst du die zehn Persönlichkeiten aus diesem Buch? Was weißt du über sie? Berichte.
Agenda 2030 - Ziel 16
3 Zu zweit: Habt ihr schon einmal von einer „gewaltfreien Bewegungen“ gehört? Was ist das, eurer Meinung nach?
Sprecht zuerst zu zweit und dann in der ganzen Klasse darüber. Ihr könnt Informationen im Internet suchen.
VOR DEM LESEN 6
Zuordnen
4 Ordne die Fotos der Persönlichkeiten in diesem Buch ihren Heimatländern zu.
a Bangladesch e Indien
b Vietnam f Kenia
c Südafrika g Pakistan
d Liberia h Guatemala
7
1 Malala Yousafzai
5 Rigoberta Menchú Tum
2 Nelson Mandela 6 Thich Nhat Hanh
3 Wangari Maathai
7 Leyman Gbowee
4 Muhammad Yunus
8 Kailash Satyarthi
Malala Yousafzai
Ein geheimer Blog
Malala wird am 12. Juli 1997 in Mingora, im Swat-Tal in Pakistan geboren. Die Familie Yousafzai ist von pashtunischer Herkunft und gebildet. Die Großeltern von Malala waren Lehrer und der Vater ist Menschenrechtsaktivist. Ihre Eltern benennen ihre erste Tochter nach der berühmten pakistanischen Heldin Malala und feiern ihre Geburt wie man in Pakistan nur die Geburt eines Jungen feiert. In der Schule hat Malala sehr gute Noten und sie strengt sich sehr an. Sie möchte später einen guten Beruf haben und unabhängig sein.
Ende 2007 überfallen die Taliban das Gebiet, in dem die Familie Yousafzai lebt. Die Yousafzais müssen zu Verwandten nach Haripur flüchten. Die Taliban verbieten jede Art von Vergnügen. Die Frauen verlieren ihre Grundrechte, auch das Recht auf Bildung, und müssen eine Burka tragen. Malala Yousafzai findet das sehr ungerecht. Sie arbeitet heimlich* für die BBC und liefert in einem Blog Informationen über die Lebensbedingungen in Pakistan, die alltäglichen Einschränkungen für die Frauen und Mädchen. Sie unterschreibt mit dem Namen Gul Makai, „Maisblume“. Die New York Times dreht zwei Dokumentarfilme zusammen mit Malala – einen über die Schulschließungen und heimlich nicht offiziell; keiner soll es wissen
8
2 RECHT AUF BILDUNG
„Mir macht es nichts aus, wenn ich mich in der Schule auf den Boden setzen muss. Alles, was ich will, ist Bildung. Ich habe vor niemandem Angst.“
einen über die Situation der Schülerinnen.
Malala Yousafzai zeigt sich in der Öffentlichkeit und alle verstehen, dass sie hinter dem Namen Gul Makai steckt. Im Dezember 2011 erhält sie von der pakistanischen Regierung den nationalen Friedenspreis. In dieser Zeit verlieren die Taliban an Macht und die Normalität scheint zurückzukehren. Malala geht zurück nach Mingora und kann dort sogar wieder zur Schule gehen. Sie muss allerdings eine Burka tragen. Malala ist glücklich, weil ihr die Schule sehr gefehlt hat.
Das Attentat
Am 9. Oktober 2012 fährt Malala mit ihren Mitschülerinnen mit dem Bus zur Schule. Zwei Taliban halten den Bus an und fragen, wo Malala ist. Als sie sie finden, schießen sie auf sie und verletzen sie am Kopf. Sie wird sofort ins Krankenhaus gebracht, zuerst nach Peschawar und dann nach Birmingham in Großbritannien. Zum Glück überlebt sie. Die Taliban haben
Die Frauen in Pakistan
Noch heute werden die Frauen in Pakistan stark benachteiligt. Kaum eine Frau arbeitet oder studiert. Sie dürfen sich nicht frei bewegen und werden häufig gezwungen, Männer zu heiraten, die zum Teil sehr viel älter sind und die sie nicht lieben. Die Geburt eines Mädchens wird nicht gefeiert wie die eines Jungen und bedeutet für die Familie oft Sorgen und Probleme.
dieses Attentat verübt, weil Malala eine Symbolfigur im Kampf für Bildung ist. Tausende Mädchen und Jungen aus aller Welt schreiben ihr, während sie im Krankenhaus liegt. Dort liest und lernt sie weiter. Sie will so schnell wie möglich gesund werden. Der Gedanke, dass sie sich eine Zukunft in einem anderen Land, weit entfernt von ihrem Heimatland, aufbauen muss, macht sie traurig.
Ihre Familie kann nicht nach Pakistan zurückkehren, da die Taliban dort erneut die
10
RECHT AUF BILDUNG
Herrschaft übernommen haben. Dank der Aufmerksamkeit der Medien, die oft über das Attentat berichtet haben, verfasst die UNO eine Petition, nach der alle Kinder bis zum Jahr 2015 die Schule besuchen sollen. In Pakistan wird die erste offizielle Konvention zum Recht auf Bildung unterschrieben. Während Malala in Großbritannien lebt, stellt der damalige pakistanische Präsident Zardari 10 Millionen Dollar für die Bildung im Land bereit. 2013 gründet Malala zusammen mit ihrem Vater die Stiftung Malala Fund zur Förderung der Bildung von Mädchen in der ganzen Welt.
Recht auf Bildung
Am Tag ihres sechzehnten Geburtstages soll sie eine Rede im UNO - Sitz in New York, im berühmten Glaspalast, halten. Sie spricht vor einem wichtigen
Publikum und erinnert an ihr Engagement im Kampf für das Recht auf Bildung. Sie fordert dazu auf, mit allen Mitteln gegen Bildungsarmut jeder Art zu kämpfen. Bildung ist die einzige Lösung im Kampf gegen Ungleichheit. Ihre Rede wird sehr berühmt und ihre Worte erreichen die ganze Welt. Malala trägt bei dieser Gelegenheit das Schultertuch von Benazir Bhutto. Die pakistanische Politikerin hatte versucht, Pakistan zu verändern. Die Oppositionsführerin wurde im Jahr 2007, kurz vor den pakistanischen Parlamentswahlen, bei einem
11
Malala Yousafzai
„Die Bildung ist die Macht der Frauen. Die Taliban schließen die Schulen für Mädchen, weil sie nicht wollen, dass die Frauen Macht erhalten“
Agenda 2030
Die Agenda 2030 ist ein Aktionsprogramm für die Menschen, den Planeten und die Gesundheit. Am 25. September 2015 wurde es von 193 Mitgliedsstaaten der UNO unterschrieben und es besteht aus 17 Zielen für nachhaltliche Entwicklung. Diese Ziele sollen bis 2030 erreicht werden. Es gibt die Bereiche Umwelt, Wirtschaft und Soziales. Es ist kein Programm, das alle Probleme in der Welt lösen kann. Es ist aber ein guter Ausgangspunkt, um eine andere Welt zu schaffen und allen die Möglichkeit zu geben, in einer nachhaltigen* Welt zu leben.
Attentat getötet.
2014 ist Malala Yousafzai die jüngste Gewinnerin des Friedensnobelpreises, den sie zusammen mit dem indischen Aktivisten Kailash Satyarthi für den Kampf für das Recht auf Bildung aller Kinder erhält. „Unsere Bücher und unsere Stifte sind unsere stärksten Waffen. Ein Kind, ein Lehrer und ein Stift können die Welt verändern.“ In vielen Schulen wird heute ihrer Person als Aktivistin gedacht, besonders am 20. November, am Internationalen Tag der Kinderrechte. Malala setzt
sich weiterhin aktiv für ihre Ideale ein. Sie hat, zum Beispiel, einige Schulen für Flüchtlinge gegründet.
Zusammen mit vielen anderen Aktivisten und Künstlern, wie Anastacia, Kate Winslet, Jennifer Lopez und Bill Gates, wurde sie zu einer Protagonistin der Agenda 2030.
Führende Politiker haben sich im Jahr 2015 vorgenommen, in den darauffolgenden 15 Jahren 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Zu den wichtigsten gehören die Beseitigung der extremen Armut, der Kampf gegen Ungleichheit und Ungerechtigkeit und das Aufhalten der klimatischen Veränderungen. Zusammen mit Greta
nachhaltigen hier: verträglich für die Umwelt
12
„Wenn die ganze Welt schweigt, wird eine einzige Stimme mächtig.“
RECHT AUF BILDUNG
Thunberg hat Malala an die negativen Auswirkungen der Klimakrise auf die wichtigsten Grundrechte der Menschen erinnert, wie z.B. das Recht auf Bildung.
Ohne Angst
Ich bin Malala
Malala hat das Buch Ich bin Malala zusammen mit Christina Lamb geschrieben. Sie ist Journalistin und Pakistanund Afganistan-Expertin. Es ist ein sehr spannendes Buch über Malalas Mut und ihren Traum, die Welt zu verändern. „Es ist wichtig, immer die Wahrheit zu sagen, denn die Wahrheit vertreibt die Angst.“
An der Universität von Oxford studiert Malala Yousafzai Politische Philosophie, da sie in ihrem Land politisch aktiv sein und den Frauen eine Zukunft geben möchte. Im Jahr 2020 schließt sie ihr Studium ab und 2021 heiratet sie in Birmingham nach muslimischem Brauch Asser Malik.
Malala setzt sich weiter für Bürgerrechte, Bildung und Frauenrechte ein. Durch ihren Mut ist sie zur Symbolfigur der Frauen geworden, die für ihr Recht auf Kultur und Emanzipation kämpfen.
13
ÜBUNGEN Leseverstehen
1 Markiere die richtige Lösung.
1 Ihre Eltern nennen sie Malala nach
a einer pakistanischen Lehrerin.
b einer pakistanischen Heldin.
c einer Oma.
2 Die Burka ist
a ein dunkler Schleier.
b das Buch der Taliban.
c ein muslimisches Verbot.
3 Wo findet das Attentat statt?
a In der Schule.
b Im Bus.
c Vor ihrem Haus.
4 In welchem Land lebt Malala danach?
a In Afghanistan.
b In Italien.
c In Großbritannien.
5 Wie heißt der Sitz der UNO in New York?
a Friedenspalast.
b Glaspalast.
c Weißer Palast.
6 Wie viele Ziele hat die Agenda 2030?
a 20 b 15 c 17
2a Zu zweit: Was bedeuten diese Begriffe? Schreibt eine kurze Definition und vergleicht dann in der Klasse.
1 gebildet: ...........................................................................................................
2 Ungleichheit: .................................................................................................
3 Verbot: .............................................................................................................
4 Armut: ..............................................................................................................
14
2b Findet jetzt die Gegenteile. Schreibt eine kurze Definition und vergleicht dann in der Klasse.
1 gebildet: Das Gegenteil ist .....................................................................
2 Ungleichheit: Das Gegenteil ist ............................................................
3 Verbot: Das Gegenteil ist ........................................................................
4 Armut: Das Gegenteil ist .........................................................................
Schreiben
3 Stell dir vor, du wärst Malala. Wie würdest du deine Autobiographie beginnen?
Ich bin Malala…
Rollenspiel
4 Zu zweit: Eine/-r ist Malala und der/die andere ist der/ die Journalist/-in. Führt ein Interview mit fünf Fragen an Malala. (Ihr könnt das Interview auch mit dem Smartphone aufnehmen und das Video anschließend in der Klasse zeigen.)
15