Zusammen012017

Page 1

La Tua Rivista inin Jugendmagazin Italiano deutscher Sprache

B2/C1

zusammen 1 ®

JAHRGANG XXXII - Nr. 1 - September /Oktober 2017 - Imprimé à Taxe Réduite

k r e w t f a Kr Musikszene in Deutschland

Persönlichkeit

Maisie Williams

Reportage

Kurioses aus aller Welt

Japanische Anime

Eine Welt ohne Kunststoff (?

www.elimagazines.com MEHR VON DER ZEITSCHRIFT IM NETZ (siehe S. 2)


Herzlich willkommen Hallo, liebe Leser! Hier sind wir wieder mit einer neuen Ausgabe von Zusammen … neue Geschichten und unterhaltsame Spiele extra für euch! Dieses Mal begeben wir uns ins Morgenland, um die japanischen Anime besser zu verstehen, dann sind wir wieder in Deutschland und erzählen euch etwas über umweltbewusste Initiativen in Köln, legendäre Musik und neue Ideen zum Schulsport. Aber das ist noch nicht alles. Es gibt auch einen Artikel über das Problem des Kunststoffs und wie das (vielleicht) zu lösen wäre. Auch dieses Mal treffen wir natürlich viele berühmte Persönlichkeiten … lasst euch überraschen! Viel Spaß beim Lesen!

Nr. 1 - September /Oktober 2017 Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Mittelstufe (B2– C1)

In dieser Nummer übst du:

- direkte und indirekte Rede - Zukunftsprognosen mit Futur - substantivierte Adjektive - Adjektive auf -bar

Audio Für alle Abonnenten enthält das ZeitschriftenAbonnement die Möglichkeit, die Hörversion aller Zeitschriften im MP3-Format kostenlos im DownloadBereich der Web-Seite www.elimagazines.com herunterzuladen. Der dazu notwendige Zugangscode befindet sich in jeder Ausgabe der Zeitschrift.

Lehrerhandreichungen Für den Lehrer enthält das Zeitschriften-Abonnement die Möglichkeit, neben dem Hörmaterial im MP3-Format auch die Lehrerhandreichungen und alle verfügbaren Zeitschriften im PDF-Format kostenlos herunterzuladen. Dazu muss man sich vorher auf der Web-Seite www. elimagazines.com im Download-Bereich Lehrer anmelden. Zugangscode: 6004 9000 0011 FÜR INFORMATIONEN UND ABONNEMENTS WENDE DICH BITTE AN DEN VERTRIEB IN DEINEM LAND. COPYRIGHT BY ELI. JEDE NICHT GENEHMIGTE REPRODUKTION (EINSCHLIESSLICH FOTOKOPIEN) IST AUCH FÜR DIDAKTISCHE UND ANDERE ZWECKE UNTERSAGT. FOTOS: DER VERLEGER ERKLÄRT SICH JEDERZEIT BEREIT, DAS EVENTUELLE COPYRIGHT VON FOTOS ZU ERWERBEN, DEREN HERKUNFT NICHT ZU KLÄREN WAR. ELI srl, C.P. 6, 62019 Recanati, Tel. (071) 750701, Fax (071) 977851, Direttore responsabile: Lamberto Pigini. Realizzazione testi: Iris Faigle. Autorizzazione Trib. di Macerata N. 265 del 14 giugno 1986. Realizzazione: Tecnostampa, Loreto © ELI Italy 2017

Iris

Inhalt 3 Persönlichkeit Maisie Williams 4 Aktuelles aus Deutschland Köln im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung 6 Reportage Japanische Anime 8 Musikszene in Deutschland Kraftwerk 10 Kurioses aus aller Welt Eine Welt ohne Kunststoff (?) 12 Gesellschaft Revolution im Schulsport 14 Spiele und Aufgaben

Unterwegs Gut vorbereitet, gerecht, geduldig, mit dem Herzen dabei. Hin und wieder müde, ärgerlich, ausgelaugt*. Egal wie, die Lehrer sind ausschlaggebend*, im Guten wie im Schlechten prägen sie unser Leben. Am 5. Oktober 1966 haben sich die UNESCO und die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) das erste Mal zusammengesetzt, um über die Rechte und Verantwortung der Lehrer nachzudenken, um deren Arbeitsbedingungen zu verbessern. Seit 1996 ist der 5. Oktober ihr Festtag. Auf der ganzen Welt finden Konferenzen und Veranstaltungen statt, die von der UNESCO, aber auch von einzelnen Schulen organisiert werden. Gedenken* wir unserer Lieblingslehrer am 5. Oktober: Unsere Dankbarkeit ist das größte Geschenk für sie!

Glossar ausgelaugt: völlig entkräftet, erschöpft ausschlaggebend: entscheidend, bestimmend gedenken: an jemanden ehrend, anerkennend zurückdenken, erinnern und dies äußern

2

Der Welttag der Lehrer

Richtig oder falsch 1. Seit 1996 werden am 5. Oktober die Lehrer gefeiert. 2. Das Thema der Versammlung zwischen UNESCO und IAO war das Gehalt der Lehrer. 3. Alle Lehrer sind gute Lehrer und lieben ihren Beruf. 4. Alle Lehrer, die wir hatten, haben uns beeinflusst. 5. Am 5. Oktober sollen die Schüler den Lehrern Blumen und Geschenke bringen.

R

F

Die Lösungen stehen auf S. 15


direkte und indirekte Rede

Persönlichkeit

Steckbrief Vorname: Margaret Constance (“Maisie”) Name: William Geburtsort und -datum: Bristol (Großbritannien), 15. April 1997 Beruf: Schauspielerin

Maisie Williams

Besonderheit: Sie spielt Ayra Stark in Games of Thrones

Nicht nur Tochter eines Lords vergangener Zeiten, sondern auch kämpferischer Haudegen* zur Verteidigung ihrer Familie. Ayra Stark ist eine starke und faszinierende Rolle. Aber wer steckt eigentlich hinter dieser Heldin?

… und Maisie

Game of Thrones

Diese beliebte Serie basiert auf den Romanen „Das Lied von Feuer und Eis“ von George R.R. Martin. Der erste dieser Fantasy-Romane heißt eben „Games of Thrones” (zu Deutsch „Eisenthron“) und verleiht der Serie ihren Namen. Von April 2011 bis Juli 2017 gab es bereits sieben Staffeln*, eine erfolgreicher als die andere. Die Geschichte der Reiche und Familien im Krieg um die Macht und die Rettung der Menschheit hat weltweit viele Anhänger* gefunden und zahlreiche Preise gewonnen.

Ayra

Ayra Stark ist die dritte Tochter von Eddard Stark und Catelyn Stark. Sie hat vier Geschwister: Robb und Sansa, die beiden größeren, Bran und Rickon, die kleinern. Sie hat auch einen Stiefbruder, Jon Snow. Während sich die größere Schwester Sansa all den für eine junge Dame geeigneten Aufgaben widmet, dem Nähen*, Tanzen und Musik, kann Ayra dafür nur geringes Interesse aufbringen. Sie ist eher fürs Kämpfen und Erforschen. Die engste Bindung in der Familie besteht zu Jon Snow, der ihr ein kleines Schwert* schenkt und ihr beibringt, damit umzugehen. Im Laufe der Geschichte wird sie immer besser darin. Alles in allem ist sie also der „Lausbub*“ des Hauses und sie wird oft für einen Jungen gehalten. Und das kommt ihr dann auch gelegen*, denn nach dem Tod ihres Vaters Robb Stark, als alle sie und ihre Geschwister ergreifen wollen, schafft es Ayra, sich zu verstecken.

“Ayra und ich sind gemeinsam groß geworden, alles, was sie sagt, teile ich in jeder Hinsicht.“ Aber sie gibt auch zu: „Ich weiß nicht, ob ich an ihrer Stelle genauso mutig wäre.“ Wie Ayra kommt auch Maisie aus einer großen Familie, sie ist das letzte von vier Kindern. Aber ganz anders als die junge Kämpferin aus Games of Thrones liebt Maisie schon von jung an den Tanz und hat eine Kunst- und Tanzakademie besucht. Sie hat eine fast geschwisterliche Beziehung zu der Heldin, die sie berühmt gemacht hat und wie sie einen starken Charakter besitzt. Sie ist bekannt dafür, kein Blatt* vor den Mund zu nehmen und immer direkt auf den Punkt zu kommen. „Viele sagen mir, ich solle meinen Mund besser halten, aber das kann ich einfach nicht. Manchmal, wenn ich dann zu Hause bin und mir ins Gedächtnis rufe, was ich von mir gegeben habe, kommt Panik in mir auf.“ Aber Ehrlichkeit kann kein Mangel sein, und es kommt auch sehr auf den Charakter an. Maisie erzählt, dass sie schon in der Grundschule nicht gehorchen konnte, wenn sie nicht verstand. „Ich möchte ganz einfach die Möglichkeit haben, für mich zu entscheiden, mein Leben selbst in der Hand zu haben.“

Das Leben als Schauspielerin Games of Thrones ist sicher die Erfahrung, die ihr am meisten Glück gebracht hat. Sie hat ihr den Durchbruch für ihre Schauspielkarriere ermöglicht. Seit 2011 hat sie bereits neun Preise gewonnen: als beste Schauspielerin, als besser weibliche Hauptrolle, beste Nachwuchsschauspielerin usw. … die Liste ist noch lang. Aber dieser ganze Erfolg hat auch seinen Preis. Maisy befürchtet in wenig, ihre Jugend zu verpassen, und das ist sicher das Risiko bei einem Leben wie dem ihren. Nach der Pflichtschule hat sie beschlossen, keine weiterführende* Schule zu besuchen. Sie verbringt die meiste Zeit auf dem Set und unterwegs rund um die Welt. Auch wenn sie das Leben als Schauspielerin liebe, fehle ihr

doch manchmal das normale Leben, gibt sie zu. Wenn sie nach Bristol zurückkommt, besucht sie Konzerte, Festivals und Clubs. Sie liebt elektronische Musik und House, und im Dunkel der Lokale kann sich sich am besten vor den Fans verbergen, um nicht immer erkannt zu werden.

Die Kämpferin

Maisie sieht älter aus, als sie ist. Ihre Schauspielkarriere hat sie sehr schnell erwachsen werden lassen, aber auch ihr Charakter hat seinen Beitrag geleistet. Nun ist sie berühmt und viele Personen verfolgen ihren Lebenslauf, deswegen spricht Maisie mit ihnen über die sozialen Netzwerke. Und tatsächlich hat sie ihren Altersgenossen* wichtige Dinge mitzuteilen. In erster Linie kämpft sie gegen Cybermobbing (Sie hat auch in einem Kurzfilm zu diesem Thema mitgespielt). Maisie gibt zu, dass sie in der Schule von anderen gemobbt wurde. Und da sie nun viel im Internet unterwegs ist, hat sie festgestellt, dass die Urteile über Erfolg und Misserfolg der Personen wirklich zu hart sind. Eine weitere wichtige Nachricht geht an die Mädels: „Mädchen und junge Frauen dürfen sich nicht nur nach ihrem Aussehen bewerten, sondern vor allen nach dem, was sie können. Auch Mädchen sind stark, mutig, und gut in vielen Sportarten. Auch Mädchen wissen, was sie wollen.“ Also, Maisie die Rebellin birgt viele interessante Seiten, und wir hoffen, dass wir sie noch lange sehen und hören können!

Glossar Haudegen, der: kämpferischer, durchsetzungsfähiger Mensch Staffel, die: aus mehreren Folgen bestehende Einheit einer Serie Anhänger, der: der Fan nähen: mit Nadel und Faden arbeiten Schwert, das: Hieb- und Stichwaffe mit kurzem Griff und langer, relativ breiter, ein- oder zweischneidiger Klinge Lausbub, der: zu Streichen aufgelegter Junge gelegen kommen: passend, günstig sein Blatt, kein B. vor den Mund nehmen: immer alles direkt aussprechen, sagen, was man denkt weiterführend: hier höhere Schule oder Universität Altersgenosse, der: Gleichaltriger

3


Aktuelles aus Deutschland

direkte und indirekte Rede

Köln im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung In der Großstadt in Nordrheinwestfalen gibt es viele Ideen, wie man verantwortungsvoll mit Lebensmitteln umgehen kann. Wir stellen euch einige vor.

Die Lebensmittelretterin von Köln

Nicole Klaski war seit rund vier Jahren nicht mehr einkaufen. Denn sie isst, was normalerweise im Müll landet: krummes* Gemüse, zu kleine Kartoffeln, abgelaufene Milchprodukte. Seit Februar können die Kölner es ihr gleich tun. In der Venloer Straße eröffnete Klaski ihren eigenen Laden. Man könnte auch sagen: den ersten Reste-Supermarkt Kölns.

Kein unbekannter Name

Die Idee, das Start-up „The Good Food“ zu gründen, kam der 33-Jährigen vor etwa zwei Jahren nach einem Aufenthalt in Nepal. „Dort hatten wir oft kein Wasser und keinen Strom. Als ich nach Köln zurück gekommen bin, kam es mir so verquer* vor, wie viele Lebensmittel wir einfach wegwerfen“, sagt Klaski.

4

„The Good Food“ ist im Veedel* kein unbekannter Name: Sie und ihre beiden Mitstreiter* verkauften schon über ein Jahr lang jeden Dienstagnachmittag unansehnliches* Obst und Gemüse vor dem Café „Weltempfänger“. Im vergangenen Jahr hatte Nicole Klaski ein kleines Ladenlokal angemietet. Nun hat sie ein festes Geschäft in der Venloer Straße 114 eröffnet. Fenchel, Salat oder Radieschen kommen frisch vom Feld. „Wir machen die Nachernte* selbst“, sagt Klaski. Alles, was der Bauer stehen lasse – also zu kleines und zu krummes Gemüse oder

das, was gar im Überfluss* vorhanden ist – sammeln sie und ihre Mitstreiter eigenhändig von den Feldern.

Mindesthaltbarkeitsdatum nur eine Empfehlung

Das Brot – vom Vortag – wird von einer Bäckerei in Nippes gespendet. Daneben stehen Einmachgläser mit eingelegtem Gemüse, Oliven oder Tomatensoße, aber auch Schokolade und Tee. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist bei fast allen Produkten überschritten. „Das aufgedruckte Datum ist nur eine Empfehlung, auf keinen Fall sind die


schrumpelige Kartoffeln nur selten in den Regalen der Supermärkte findet. Doch genau solches Gemüse kam bei der Aktion „Köln rettet Lebensmittel“ auf den Tisch. Der Verein „Slow Food Deutschland“ hat damit auf die enorme Verschwendung von Essen aufmerksam gemacht. „Jedes achte Lebensmittel landet beim Verbraucher im Müll“, mahnte* Vereinsmitglied Sharon Sheets. Elf Millionen Tonnen Lebensmittel werden nach Angaben des Vereins auf dem Weg vom Feld zum Verbraucher weggeworfen. Dabei lasse sich der Wegwerfzwang ganz einfach vermeiden. „Es geht um bewusstes Einkaufen. Man muss den Wert des Produktes schätzen“, erklärte Sheets.

Kochen mit krummen Möhren

Produkte schlecht“, sagt die studierte die Vermietung einzelner Regale an Juristin, die dafür plädiert, seine Sinne zu Menschen mit ähnlichen Ideen, die sich nutzen – und erst dann zu entscheiden, kein eigenes Geschäft leisten können: ob etwas noch genießbar ist. Tatsächlich Verkauft werden recycelte Taschen aus sei sie aber verpflichtet, die Kunden Kolumbien, oder etwa die Marmeladen darauf hinzuweisen, dass die Lebensmittel von Heide Eisenacher, die auch abgelaufen* sind. verschiedene Produkte aus Walnüssen herstellt. Das Gemüse, das Klaski am Ende des Tages nicht verkauft, kocht sie Ohne feste Preise ein oder stellt daraus Aufstriche* her: „Zahl, was es dir wert ist“, steht auf „Alles, was noch lecker ist, soll auf den einem Schild aus Pappe. Im „The Good Food“ gibt jeder, was er will. Das gleiche Teller und nicht in die Tonne.“ sich schon aus, so die Gründerin. Von Centbeträgen bis zur großzügigen Köln rettet Lebensmittel Spende sei alles dabei. Der temporäre Nicht nur Nicole hat festgestellt, Laden finanziert sich aber auch durch dass man verbogene Karotten und

Glossar

Komposita

Setze die Wörter richtig zusammen SchönheitsErnteLebensKochFlüchtlinagsMindesthaltbarkeitsCentSuper-

Die Lösungen stehen auf S. 15

Ein praktisches Vorbild ist der niederländische Koch Wam Kat. Mit seiner mobilen „Fläming Kitchen“ hat er schon für 8000 Menschen im Flüchtlingslager Idomeni, in Nordgriechenland, gekocht. Bei der Aktion „Köln rettet Lebensmittel“ bereitete er in drei großen Kochtöpfen Suppen aus krummem Gemüse zu. „Mit dem Gemüse ist es wie mit den Menschen. Es kommt nicht auf Äußerlichkeiten an“, erklärte Kat, so käme etwa 40 Prozent des Spargels krumm aus dem Boden. Unterstützt wurde der Koch von zahlreichen Slow Food-Helfern. Sie schnippelten* und schälten Gemüse, das sie am Vortag bei einer Erntetour gesammelt hatten. Dass Lebensmittel mit kleinen Schönheitsfehlern trotzdem schmecken, konnten die Besucher der Aktion kostenlos testen. Fazit der Aktion: Es kommt auch beim Gemüse auf die inneren Werte an.

betrag datum fehler lager markt mittel topf tour

krumm: nicht gerade verquer: nicht wie es sein sollte Veedel, das: Kölner Wort für „Viertel“, bezeichnet die unmittelbare Umgebung in der jemand wohnt Mitstreiter, der: ein Mitarbeiter der sich für dieselben Ziele einsetzt unansehnlich: nicht schön aussehend Nachernte, die: das Ernten dessen, was übrig bleibt, nachdem die eigentliche Ernte erfolgt ist Überfluss, der: übergroße, über den eigentlichen Bedarf hinausgehende Menge abgelaufen: mit überschrittenem Verfallsdatum versehen Aufstrich, der: etwas, das man aufs Brot streichen kann mahnen: erinnern, ins Gedächtnis zurückrufen schnippeln: klein schneiden

5


Reportage

Zukunftsprognosen mit Futur

Japanische Anime

Animes und japanische Hayao Miyazaki Seit den 70er Jahren des Kultur Man nennt ihn den „japanischen Walt Disney”. letzten Jahrhunderts Animes sind ein Ausdruck der japanischen Miyazaki, Jahrgang 1941, ist Regisseur, Animator, Comiczeichner und Produzent von auf der ganzen Kultur, und vielleicht sind auch deshalb haben die japanischen Welt berühmten Animes, wohl der berühmteste die Zeichnungen, die Musik, die seines Faches. Im Jahr 2002 hat er mit seinem Anime Themen so faszinierend und beliebt Animes die Welt erobert, „Chihiros Reise ins Zauberland“ den Goldenen Bären im Ausland. Ein ganz wichtiger Aspekt sowohl als Konsumprodukt bei Animes ist die Natur. Die Natur ist in Berlin und 2003 den Oscar gewonnen. Am Anfang seiner Karriere schuf Miyazaki Zeichentrickfilme etwas Lebendiges, Beseeltes*, das mit als auch als Kunstform. nach vorwiegend amerikanischen und dem Menschen spricht und interagiert. Aber worum handelt es europäischen Geschichten, Erzählungen Oft geht es auch um die Beziehung zu und Romanen. Doch 1982 wendet den Ahnen* und übernatürliche Kräfte, sich genau? Wer sind die sich das Blatt* mit dem die im Schintoismus, einer japanischen Macher? Entdecke es mit Religion, eine wichtige Rolle spielen. Die Hauptfiguren der Animes halten sich an diesem Artikel! die typischen Moralregeln des Buschido Was bedeutet Anime?

Es handelt sich um einen Art japanischer Abkürzung von „animation film” und bezeichnet die japanischen Animationsfilme. Spricht man von Anime, meint man damit jedoch eine ganze Welt: Man versteht darunter ein kommerzielles Produkt, aber es handelt sich auch um das Ergebnis eines Brauchtums und eines künstlerischen Ausdrucks. Animes gibt es für jedes Alter, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, aber auch für bestimmte Kategorien, Hausfrauen, Angestellte, Studenten. Auch das Themenspektrum ist vielseitig: von der Liebesgeschichte bis zur Literatur, vom Sport bis zu Fantasy. Seit den 70er Jahren „reisen“ diese Werke um die ganze Welt und schenken dem Publikum nicht nur wunderschöne Geschichten und Gefühle sondern verbreiten auch Nachrichten über die Kultur, die Mentalität, die japanische Kunst.

(Ehrenkodex des japanischen Militäradels aus der Feudalzeit*): Ehre, Mut, Pflichtgefühl, Treue

Wann sind sie entstanden?

Die Geschichte der japanischen Animation geht auf die 20er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück. Verschiedene Maler und Künstler nahmen traditionelle Themen auf und experimentierten mit den ersten Animationstechniken: bewegte Sequenzen mit Zeichnungen oder Fotos. Die Krise und der Krieg geboten der Entwicklung Einhalt*, aber ausgehend von den 60er Jahren wurde wieder begonnen, in diese Richtung zu zeichnen und zu forschen, und die Anime-Industrie wuchs stetig* an. Mit dem Aufkommen* des Fernsehens fanden diese Filme nämlich immer mehr Verbreitung bis zwischen den 80er und 90er Jahren eigenständige Fernsehserien entstanden. Seit den 70er Jahren werden immer mehr Animes auf der ganzen Welt produziert und vertrieben. Das internationale Publikum hat diese Neuheit mit Begeisterung aufgenommen, vor allen natürlich die Liebhaber und Kenner von Manga, den japanischen Comics, die oft die Grundlage der Animes bilden.

6

gegenüber dem Herrscher). In den Animes besteht auch oft ein Konflikt zwischen Technologie und Natur, eine sehr aktuelle Problematik in der Welt und der Kultur Japans. Auf der einen Seite ist die Technologie ein hervorragendes Instrument der Evolution und der Entwicklung des Menschen, auf der anderen Seite zerstört sie Mensch und Natur.

Animationsstudio Ghibli. Es entstehen „Nausicaä aus dem Tal der Winde“, basierend auf dem gleichnamigen japanischen Manga, und viele andere Werke, bis zu dem, das ihm den Oscar einbringt, „Chihiros Reise ins Zauberland“. 2013, nach seinem letzten Werk, „Wie der Wind sich hebt“ und nach 50 Jahren Karriere verkündet* Miyazaki seinen Rücktritt, um den jungen Animatoren Platz zu machen. Seit Kurzem geht jedoch das Gerücht* um, dass er seine Meinung geändert hat und weiterarbeiten will.


Laut Kritikern und Publikum ist „Chihiros Reise ins Zauberland“ von 2001 das Meisterwerk von Miyazaki. Es handelt sich um die Geschichte eines Mädchens, das zusammen mit seinen Eltern eine Zauberwelt betritt, die aus Geistern besteht. Die Eltern werden verwandelt und das Mädchen versucht sie zu retten. „Nausicaä im Tal der Winde“ von 1986 erzählt von der Prinzessin Nausicaä aus dem Tal der Winde. Im Wald gibt es große giftige Insekten und das Reich von Torumekia will eine schädliche Waffe einsetzen, um sie zu vernichten. Nausicaä versucht, die torumekischen Truppen aufzuhalten und das Insektenvolk nicht zu provozieren.

Der Naturpark von Hayao Miyazaki

Wir wissen nicht, ob Miyazaki zu den Animes zurückkehren wird, aber ganz sicher mischt er noch in anderen Bereichen mit*. Seit jeher ist er Naturliebhaber und Umweltschützer, und so hat der Japaner vor, im Jahr 2018 einen Naturpark zu eröffnen. Es soll ein Ort für Kinder sein, wo sie lernen mit allen fünf Sinnen die Natur kennenzulernen. Als Ort hat er die Insel Kume in Okinawa innerhalb des Zenda-Parks gewählt. Dort soll auch eine

Antworte mit Richtig/Falsch 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Animes sind Zeichentrickfilme für Kinder. Schon vor dem Krieg experimentierte man in Japan mit Animation Animes sind Ausdruck universeller Religion und Kultur. Das Thema der Natur steht im Mittelpunkt. Schintoismus ist die offizielle Religion Japans. „Nausicaä im Tal der Winde” gewinnt im Jahr 2003 den Oscar. „Der Wald, wohin der Wind zurückkehrt“ ist ein Vergnügungspark für Kinder. Die einzige Sehenswürdigkeit in dem Park wird die Natur sein.

Hast du schon einmal einen japanischen Anime gesehen? Welchen würdest du gern sehen?

R F

…………………………………………………………………………….................................................….

Was passt nicht? 1. Die Natur ist beseelt / empfindsam / überempfindlich / belebt. …………………………………………………………………………..................................................…… 2. Die Eltern werden verbannt / verändert / verwandelt / verhext. …………………………………………………………………………..................................................…… 3. Im Wald gibt es toxische / reizende / giftige / schädliche Insekten. …………………………………………………………………………..................................................……

Die Lösung steht auf Seite 15

Bibliothek und eine Unterkunft für 30 Personen entstehen. Die einzigen Sehenswürdigkeiten dort werden die Natur und die Naturlehrpfade* sein, auf denen man diese entdecken und schützen lernen kann. Ja, ihr habt schon richtig verstanden: keine Karussells, Geschwindigkeit, Farben und Lärm, ganz das Gegenteil von Disneyland! Und wisst ihr, wie der Park heißen wird? „Der Wald, wohin der Wind zurückkehrt“. Die Nachricht von Miyazaki ist klar: Die Natur ist lebendig, und wie bei jedem lebendigen Wesen muss man lernen, wie man mit ihm in Kontakt treten kann, wie man es kennenlernen und respektieren kann.

Glossar Einhalt gebieten: jemanden dazu veranlassen, etwas nicht weiterzuführen stetig: beständig, kontinuierlich Aufkommen, das: Entstehung und Ausbreitung eines Phänomens beseelt: mit einer Seele Ahne, der: der Vorfahr Feudalzeit, die: Zeit des Feudalismus, eine Gesellschaftsordnung, in der die Herrschaft vom Grund und Boden besitzenden Adel ausgeübt wird Blatt, das B. wendet sich: die Situation verändert sich verkünden: erklären Gerücht, das: etwas, das im Gespräch als Behauptung weitergetragen wird, aber unbestätigt ist Naturlehrpfad, der: Weg mit Schildern an Bäumen o. Ä., auf denen genaue Bezeichnungen von Pflanzen, Tieren etc. angegeben sind mitmischen: sich an etwas beteiligen, einen Beitrag leisten

7


Musikszene in Deutschland

substantivierte Adjektive

Mythos Kraftwerk Am 26. Mai 2017 veröffentlichte Kraftwerk „3-D Der Katalog“. Die neuen Aufnahmen der acht offiziellen Alben entstanden von 2012 bis 2016 weltweit bei Konzerten in 13 Städten.

Songs als Skulpturen.

Genau genommen besteht das Quartett nicht aus Musikern, sondern aus Industriedesignern. Nicht der perfekte Popsong ist das Ideal, das sie in ihrem Labor, dem legendären Kling-Klang-Studio nahe dem Düsseldorfer Hauptbahnhof, zu erreichen versuchen. Vielmehr interessiert sie größtmögliche Klarheit, maximale Reduktion und die vollkommene Form. Logisch also, dass man sie neuerdings zumeist in Museen antrifft, im Lenbachhaus in München etwa, im Museum of Modern Art in New York und in der

8

Kunstsammlung NRW. Unter dem Titel „Der Katalog – 1 2 3 4 5 6 7 8“ stellten sie dort in zehn Konzerten jeweils eines ihrer Alben ins Zentrum, garniert* wird jeder Auftritt mit 3 D-Projektionen.

Eine einzigartige Erscheinung Für das Konzept Kraftwerk finden sich kaum Entsprechungen* in der Musikgeschichte. Fündig* wird man hingegen im Film. Fritz Lang ist eine Portalfigur* dieser Klangwelt, vor allem sein „Metropolis“ von 1927. Alle Wachträume, die den Menschen umtreiben, seit er modern wurde, sind darin enthalten

und ebenso in den Kompositionen Kraftwerks: die technokratische Unterwerfung*, die Herrschaft künstlicher Wesen, die rasant wachsende Mobilität in Raum und Zeit. Noch heute wird „Metropolis“ in Produktionen nachgeborener Regisseure zitiert: die futuristische Stadt in Godards „Alphaville“, Zion in der „Matrix“-Trilogie, das verfremdete Los Angeles im „Blade Runner“. Der Einfluss Kraftwerks ist ähnlich weitreichend, die minimalistisch dosierte Melodienmechanik, das Glitzernde und


Roboter Wir laden unsere Batterie Jetzt sind wir voller Energie Wir sind die Roboter Wir sind die Roboter Wir funktionieren automatik Jetzt wollen wir tanzen mechanik Wir sind die Roboter Wir sind die Roboter Ja tvoi sluga (Ich bin dein Sklave) Ja tvoi rabotnik (Ich bin dein Arbeiter) Ja tvoi sluga Ja tvoi rabotnik Wir sind auf Alles programmiert Und was du willst wird ausgeführt Wir sind die Roboter Wir sind die Roboter Bildtechnische ihrer Musik findet man auf den Platten von Depeche Mode ebenso wie im Techno und in den Samples, mit denen sich der HipHop schmückt. Zuletzt entkernte die Band Coldplay das KraftwerkStück „Computerliebe“ und baute daraus ihren Song „Talk“.

1973 Krautrock*, wie er damals in ähnlicher Art von Gruppen wie Can und Tangerine Dream aufgenommen wurde. Man hört Gitarre und Querflöte – Hippiemusik: Ein Akkord wird wieder und wieder angeschlagen, zu Girlanden geflochten und ins Rhythmusgerüst gehängt.

Zeit des Probierens

Mit „Autobahn“ wurde die Band zur Marke

Kraftwerk gibt es seit 1970. Dabei gönnte sich die Gruppe durchaus eine Zeit des Probierens. Auf den ersten drei Alben produzierte die Gruppe zwischen 1970 und

1974 erschien das Album „Autobahn“ und damit gewann die Idee Kraftwerk Form:

Bowie ist ihr größter Fan Setze die Wörter in die passenden Lücken bestreiten

Ernsthaftigkeit

obskuren 1)

unterschätzten

Vorband

Der größte Fan dieser ................................ Teutonen-Clique war David Bowie. Er fragte Kraftwerk, ob sie das Vorprogramm auf seiner Amerika-Tournee ................................2) mögen, aber sie sagten ab, weil sie meinten, Kraftwerk sei keine ................................3). Bowie widmete Florian Schneider daraufhin das Stück „V2 Schneider“ auf seinem Album „Heroes“: Kraftwerk als Raketenwissenschaftler. Bowie hatte den oft ................................4) humoristischen Aspekt im Werk Kraftwerks erkannt – ihre ................................5) grenzt an Albernheit.

Die Lösung steht auf Seite 15

Die Posen des Rock wurden mechanisiert, schockgefrostet* und in tausend Stücke zerschlagen. Das Naturwüchsige und Traditionelle waren nicht länger Referenz, ebenso wenig das verschwitzte Muckertum* und die Verausgabung, stattdessen das Geordnete und der kristallene Glanz. Die Mitglieder von Kraftwerk betrieben die Entpersönlichung, sie waren die Raumflugpioniere des Pop, und sie traten allmählich hinter ihre technisch-ästhetischen Erfindungen zurück. Schließlich schickten sie nur mehr die berühmten Roboter mit ihren Konterfeis* auf die Bühne und ließen eine Maschinenstimme singen: „Wir sind die Roboter“.

Kraftwerk ist fortschrittliche Nostalgie Die Gruppe entdeckt eine Vergangenheit neu, die von Zukunftserwartungen getragen wurde, und sie destilliert daraus Gegenwart. So ist denn auch die größte Leistung Kraftwerks die Aufhebung der Zeit im Pop. Die zum Teil fast 40 Jahre alten Kompositionen sind erstaunlich langlebig, manche Rhythmusspur klingt wie just errechnet. Kraftwerks Musik schließt zur Sozialgeschichte der Industriegesellschaft auf, und seit die technischen Möglichkeiten da sind, sie entsprechend zu bebildern, wird sie abermals ausgewertet – dieses Mal gesamtkünstlerisch und mit hochkulturellem Anstrich.

Konsequent bis ins Letzte

Wer dem Werk Kraftwerks erneut begegnet, wird sich an die Thesen von Dieter Rams für gutes Design erinnert fühlen. Rams arbeitete zwischen 1961 und 1995 in der Abteilung Produktgestaltung der Firma Braun. Seine Entwürfe gelten als Vorbilder für das Aussehen der Apple-Produkte, für iPod und Co. Rams predigte dieses: „Gutes Design ist konsequent bis ins letzte Detail. Es ist langlebig, innovativ und ästhetisch.“ Es scheint, als hätte Kraftwerk diese Prinzipien auf das eigene akustische Konzept angewandt.

Glossar garnieren: etwas verzieren, schmücken Entsprechung, die: etwas Ähnliches, das einer Sache entspricht fündig werden: etwas entdecken, ausfindig machen Portalfigur, die: wichtiger Vorläufer, Vaterfigur Unterwerfung, die: Beugung, Kniefall Krautrock, der: deutsche Rockmusik schockgefrostet: schockartig eingefroren Muckertum, das: Unaufrichtigkeit, Verstellung Konterfei, das: Abbild, Bildnis

9


Kurioses aus aller Welt

Eine Welt ohne Kunststoff (?) Billig, leicht, zum Wegwerfen. Der Gebrauch ist praktisch, aber umweltschädlich, und es dauert Jahrhunderte, bis er sich zersetzt. Vielleicht reicht es nicht mehr, einfach zu recyceln. Was können wir tun? Wo? Überall!

In den letzten Jahren hat der Kunststoffverbrauch drastisch zu genommen und steigt immer weiter an. Jeden Tag produzieren wir Tonnen davon auf der ganzen Welt. Denken wir kurz nach: Unser Computer ist aus Kunststoff, die Verpackung unserer Lebensmittel, die Flaschen, unser Telefon, unsere Uhr, alles aus Kunststoff. Doch wissen wir, was damit passiert, wenn wir die Sachen wegwerfen? Dank der Mülltrennung wird Plastik bereits aussortiert und weiterverarbeitet. Der Kunststoffmüll wird gesammelt und in Recyclinganlagen gebracht. 75% davon werden in neuen Kunststoff verwandelt, der verwendet werden kann, 25% werden zu Kraftstoff. In vielen Fällen wird der

10

Kunststoffmüll aber auf den Wertstoffhof* gebracht, wo er jahrelang liegen bleibt, bis er verschwindet. In vielen Ländern der Welt gibt es zudem noch keine Mülltrennung und alles wird zusammen weggeworfen. Und auch in Ländern mit Mülltrennung wird viel achtlos* weggeworfen, im Wald, am Strand oder auf der Straße zurückgelassen. Im Endeffekt wird ein Drittel des weltweit produzierten Kunststoffs nicht recycelt und unbedacht der Umwelt aufgebürdet.

Die Probleme

Eine Minute dauert es, eine Flasche Wasser zu trinken und wegzuwerfen, aber diese Flasche braucht 100 bis 1000 Jahre, bis sie sich zersetzt*. Kunststoff ist biologisch

nicht abbaubar, verschwindet also nie. Er reduziert sich auf immer kleinere Teilchen und wird zu Partikeln, aber er bleibt. Er ist giftig für die Natur, die Tiere und den Menschen. Er verschmutzt die Erde und das Wasser. Wir finden ihn im Magen der Meeresschildkröten, und Fische verfangen sich in Kunststoff wie in Fallen mit Verletzungs- oder Todesrisiko. Immer mehr Möwen fressen Kunststoffteile. Und das Problem sind nicht nur die Gegenstände auch Kunststoff, sondern auch die Substanzen, die sie abgeben. Die chemischen Substanzen des Kunststoffs sind schlecht für die Tiere, die sie essen und in der Folge dann auch für den Menschen.

Kunststoffinseln

Aufgrund der Strömungen vereinen sich Millionen von Kunststoffmüllteilen und schwimmen zusammen auf den Ozeanen und Meeren. Sie bilden „Inseln“, die sogar von Satelliten aus gesehen werden können! Die berühmteste befindet sich im Pazifischen Ozean, der Pacific Trash Vortex. Er hat schon in den 50er Jahren begonnen, sich zu bilden und wurde 1988 entdeckt. Und das ist sicher nicht die einzige Insel im Pazifik. Zudem gibt es weitere im Atlantik und im Indischen Ozean. Sogar im Mittelmeer entstehen Kunststoffinseln, auch wenn sie sehr klein


Adjektive auf -bar

Die Mülltrennung

In vielen Ländern ist die Mülltrennung heute eine solide Institution. Getrennt werden Kunststoff, Papier, Biomüll und Restmüll. Dank diesem System kann man 50% des gesamten Mülls recyceln und wiederverwerten.

Vorbeugen

sind. Wie bildet sich eine Kunststoffinsel? Dort landen nicht nur Abfälle von den Stränden oder schlecht versorgter Müll. Denkt nur einmal an die ganzen Stückgutfrachter*, die Tag für Tag Kunststoffprodukte transportieren. Wenn es einen Unfall gibt, landen die Container im Meer. 1990 zum Beispiel sind 80.000 Artikel von Nike ins Meer gefallen, Schuhe, Stiefel und vieles mehr. 1992 sind Spielwaren für die Badewanne (darunter Plastikenten) verloren gegangen, und 1994 Hockeyausrüstungen.

Es ist notwendig, dass wir nicht nur den bereits bestehenden Kunststoff gut recyceln, sondern auch aufhören, so viel davon zu produzieren. Aus diesem Grund müssen wir an unserem Konsumverhalten arbeiten und umweltfreundliche Materialien suchen, die den Kunststoff ersetzen können. Europa setzt sich seit 2015 dafür ein.

Kreuze die richtigen Aussagen an Für eine Welt ohne Kunststoff muss man: biologisch abbaubare Materialien anstelle des Kunststoffs herstellen. so viel Kunststoff wie möglich verwenden, dabei verbrauch man ihn und schafft ihn aus der Welt. 3. Kunststoffinseln schaffen, damit der Müll gesammelt wird. 4. den Müll trennen. 5. den bereits bestehenden Kunststoff recyceln und wiederverwerten. 6. warten, bis die Wissenschaft eine Lösung findet. 1. 2.

Antworte. Anti-Kunststoff-Aktion. 1. Was kannst du anstelle einer Einwegplastikflasche verwenden?. .......................................................................................................................................... 2. Was kannst du anstelle von Plastiktellern und -gabeln verwenden? ..........................................................................................................................................

Die Lösung steht auf Seite 15

Mögliche Lösungen

Jeder Einzelne trägt eine große Verantwortung gegenüber der Welt und den künftigen Generationen: Mülltrennung, Wiederverwertung und Recycling von Kunststoff ist Pflicht für uns alle. Unsere kleinen täglichen Gesten können wirklich die Zukunft beeinflussen. Kunststoff scheint unverzichtbar in unserem Leben. Die Wissenschaft hat bisher nicht daran gearbeitet, was wir damit machen können, wir wissen das er bleibt. Vielmehr interessieren sie sich dafür, einen biologisch abbaubaren Kunststoff zu entwickeln. Mit natürlichen Molekülen aus Saccharose, Zellulose und anderen Substanzen ist es möglich, ein kunststoffähnliches Material zu fertigen, das die Umwelt nicht belastet. Aber in der letzten Zeit setzt die Wissenschaft auf die Hoffnung, eine Zukunft ohne Kunststoff sei möglich. Eine italienische Forscherin, Federica Bertocchini, hat eine Raupe* entdeckt, die Kunststoff frisst und zersetzt. Das hat sie rein zufällig entdeckt, während sie mit ihren Bienen arbeitete (die ist Imkerin*). Diese Raupen fressen sowohl das Bienenwachs* als auch Kunststoff! Natürlich hat man sofort begonnen, das zu untersuchen. Da hoffen wir das beste, aber inzwischen bemühen wir uns um Schadenseingrenzung und recyceln!

Glossar Wertstoffhof, der: Müllhalde, Mülldeponie achtlos: gleichgültig, ohne etwas Beachtung zu schenken zersetzen, sich: sich auflösen, zerfallen Stückgutfrachter, der: Schiff zum Transport von Containern Raupe, die: Larve des Schmetterlings mit borstig behaartem Körper, die sich auf mehreren kleinen Beinpaaren kriechend fortbewegt Imker, der: jemand, der Bienen hält, sie fachmännisch züchtet und betreut Bienenwachs, das: Ausscheidungsprodukt der Honigbiene, das Baustoff für die Waben ist

11


Gesellschaft

Revolution im Schulsport Der frühere BasketballStar Henning Harnisch möchte Profitrainer in den Unterricht schicken. Ein Interview. Herr Harnisch, Sie sind viel in deutschen Turnhallen unterwegs – wie geht es dem Schulsport in unserem Land?

Henning Harnisch: Schlechter, als es ihm gehen könnte. In den Grundschulen zum Beispiel sehe ich viel zu oft, wie Lehrer, die nie Sport studiert haben, den Sportunterricht geben. Viele haben noch nicht mal Sportsachen an. Ich verstehe nicht, dass da niemand auf die Barrikaden* geht und die Eltern das mitmachen. Dabei waren viele Mütter und Väter selbst aktive Vereinssportler, verpassen kein Fußballspiel im Fernsehen und wissen um die Wichtigkeit von Sport im Leben. Trotzdem ist es ihnen egal, was mit ihren Kindern im Sportunterricht passiert. Aber wehe, die Noten in Deutsch oder Mathe sind schlecht, dann ist sofort Alarm.

12

Sie selbst waren lange Jahre Basketball-Profi und haben alle Höhen und Tiefen erlebt. Ist Leistungssport eine gute Schule fürs Leben? Harnisch: In Deutschland ist der Begriff Leistungssport leider nur für eine sehr elitäre Gruppe reserviert.

Dabei macht doch jeder, der sich auf Sport einlässt, Leistungssport. Weil es immer um die eigene Leistung geht, man beobachtet seinen Körper, tritt in Konkurrenz zu anderen. Ich selbst habe unter dem professionellen Leistungssport nie gelitten, habe sogar sehr davon profitiert. Ich hatte


direkte und indirekte Rede

Henning Harnisch

Seinen größten Erfolg feierte Henning Harnisch 1993, als er mit dem Basketball-Nationalteam den Europameistertitel im eigenen Land holte. Mit 30 Jahren beendete er seine Profikarriere, um Film- und Kulturwissenschaften zu studieren. Er arbeitete als Uni-Dozent, Kolumnist* und Radio-Moderator. Heute ist der 49-Jährige, der viele Jahre bei Alba Berlin spielte, als Vizepräsident für die Jugendarbeit des inzwischen größten Basketballvereins Deutschlands verantwortlich. Die Alba Jugend arbeitet mit Kitas*, Schulen und Unis zusammen. Alba-Trainer unterstützen zum Beispiel Lehrer im Sportunterricht und bilden Schulmannschaften. Mit Projekten wie der Grund- und Oberschulliga und der Basketball Academy will Henning Harnisch mehr Kinder dauerhaft zum Sport bringen. Dabei ist ihm wichtig, die klassische Leistungssport-Pyramide zu durchbrechen und Kindern unabhängig von ihrem sportlichen Niveau gute Angebote zu machen.

immer gute Sportlehrer, habe viele Sportarten ausprobiert. Und später war ich in guten Mannschaften mit tollen Trainern.

Viele Sportler scheitern, werden aussortiert – was läuft da falsch?

Harnisch: Das System ist viel zu sehr von Druck beherrscht. Im Leistungssport bleibt von 1.000 vielleicht einer übrig. Wohin also mit den anderen 999? Im Fußball gibt es immerhin noch eine zweite und dritte Liga, da ergeben sich Möglichkeiten und Wege. In anderen Sportarten aber gibt es meist nur noch den Ausweg Breitensport*, der ehrenamtlich geprägt ist – und da trifft man auf schlechte Strukturen und viel zu oft leider auf Trainer, die nicht entsprechend ausgebildet und motiviert sind. Das kapieren Kinder und Jugendliche sehr schnell.

Das heißt: Sie möchten mehr für die Aussortierten tun?

Harnisch: Die Frage ist doch, warum wir uns so sehr auf den einen oder die eine konzentrieren, die es bis ganz nach oben schafft. Warum nehmen wir nicht lieber die 999 anderen in den Blick?

Weil wir ohne erfolgreiche Vorbilder noch weniger motivierten Nachwuchs* hätten?

Harnisch: Sicher, aber das Ziel muss sein, dass niemand, der den Sprung nach ganz oben nicht schafft, mit 14 oder 15 Jahren mit Volleyball oder Basketball aufhört, bloß weil es keine Mannschaft gibt, in der er weiterhin spielen kann.

Womit wir bei den Strukturen der Talentförderung wären und damit automatisch bei den Sportvereinen ...

Harnisch: ... und bei den Schulen! Genauer gesagt, bei den Sportlehrern. Ihnen sollte man mehr positive Verantwortung dafür übertragen, mehr Kinder dauerhaft in den Sport zu führen – denn bei ihnen sind schließlich alle Kinder. Sie müssten zu starken Partnern

Schreiben

Was kritisiert Henning Harnisch am Deutschen Schulsport? Beschreibe die Idee von Henning Harnisch. .................................................................................................................................................. Nimm persönlich Stellung zu dieser Idee. ..................................................................................................................................................

Die Lösung steht auf Seite 15

der Vereine in ihrem Stadtteil, in ihrer Region werden, ein gemeinsames Sportkonzept entwickeln, das bereits in den Kindergärten anfängt.

Wer kann dem Schulsport aus der Krise helfen, die Vereine? Harnisch: Wir brauchen eine bessere Verzahnung* zwischen Schule und Kindergarten, aber auch einen viel engeren Austausch zwischen Schule und Vereinen. Die Kompetenz der Vereinstrainer muss in die Schulen getragen werden, davon würden alle profitieren! Dafür müsste der Sportunterricht in den Lehrplänen aber einen deutlich höheren Stellenwert bekommen.

So etwas probieren Sie in Berlin gerade aus. Ihr Verein, Alba Berlin, schickt hauptamtliche Trainer in die Schulen. Wie werden sie dort empfangen? Harnisch: An gut einem Dutzend Schulen ist ein Trainer von uns fester Bestandteil des Sportunterrichts und bildet ein Team mit dem Lehrer. Das verändert den Sportunterricht sofort.

Glossar Barrikaden, auf die B. gehen: protestieren Breitensport, der: von der Bevölkerung auf breiter Ebene betriebener Sport Nachwuchs, der: junge, heranwachsende Kräfte eines bestimmten Arbeits-, Fachbereichs Verzahnung, die: Verflechtung, Verknüpfung Kolumnist, der: Journalist, der Kolumnen schreibt Kita, die: die Kindertagesstätte

13


Spiele und Aufgaben

Rate und finde die Wörter.

Errate die Wörter aus der Umfrage (der Anfangsbuchstabe hilft) und finde sie dann auf der Buchstabentafel (auch rückwärts und diagonal). 1. Der Regisseur, der mit „Chihiros Reise ins Zauberland” einen Oscar gewonnen hat . H... 2. Die Heimat der Anime. J... 3. Das schönste oder bedeutendste Werk eines Autors oder Künstlers. M... 4. Die Personen, die vor uns gelebt haben, sind unsere … A... 5. Japanischer Zeichentrickfilm. A... 6. Japanischer Comic. M... 7. Wasser, Wald, Wind … inspirieren viele Werke von Miyazaki. N... 8. Kann den Menschen zerstören oder ihm sehr nützlich sein. T...

H D A V G C X A I E T E X U Y NWH S MW A Z G Y E C H O O I I J N HM WS L E U Q C T B NMH A E I E N O F R R T D J J WN N V E K E N A WM T R U U E S X K X E L O

I E A C H N S X I K AM F F E UWG I A C Y Y N P P A B N K I ZM A N G S B X L R R

D O P G J B U F I Z U A P R

Spiegelverkehrt ebeiL-retupmoC ebeiL-retupmoC niella znag redeiw lam ,niella nib hcI mrihcshesnreF ned fua rrats ,mrihcshesnreF ned fua rratS nut uz sthcin thcaN tueh bah ,nut uz sthcin thcaN tueh baH suov-zedneR nie hcuarb hci ,suov-zedneR nie hcuarb hcI ebeiL-retupmoC ebeiL-retupmoC remmuN eid lhäw hci ,remmuN eid lhäw hcI txetmrihcsdliB efur ,txetmrihcsdliB efuR nut uz sthcin thcaN tueh bah ,nut uz sthcin thcaN tueh baH

14

Q C R G T L O G I E O B O P J P BWQ X K I WV U X J CWB L O F T T J I G K R A Z C J U P P Q I T A N R Z A N K P Z N TW I K O T S L G O


Mad Moritz Ein 19-Jähriger aus Deutschland begeistert die USA: Basketballer Moritz Wagner überzeugt bei der College-Meisterschaft. Es wird sogar schon über einen Wechsel in die NBA spekuliert. 23.03.2017 Bringe die Textabschnitte in die richtige Reihenfolge

Spätestens nach den vergangenen zwei Wochen weiß Wagner, was es damit auf sich hat. Denn der Berliner liefert mit seinem Team der University of Michigan derzeit die Geschichte des Monats.

B.

Vor einem Jahr hatte Moritz Wagner nur eine Ahnung davon, was die „March Madness“ in den USA bedeutet. So wird die Zeit genannt, wenn die besten Teams im College-Basketball um den Sieg im NCAA Tournament kämpfen. Das ganze Land schaut dann auf die Studenten, jedes Jahr liefert der „März-Wahnsinn“ dramatische und inspirierende Geschichten. Dank K.o.-System gibt es viele Überraschungen.

C.

Es folgten vier Siege in vier Tagen, Michigan holte den Titel und die Qualifikation fürs College-Turnier. Eine Woche später gelang Wagner in der zweiten Runde des prestigeträchtigen Wettkampfs eine überragende Leistung mit 26 Punkten beim Sieg über Louisville. Wagner stand plötzlich im Rampenlicht, große Sportmedien wie ESPN oder „Sports Illustrated“ berichten über ihn, es wird sogar über einen Wechsel in die NBA im Sommer spekuliert. Die ganz normale „March Madness“ eben.

D.

Alles begann mit einer Schrecksekunde für den 19-Jährigen und seine Michigan Wolverines auf dem Weg zur Vorqualifikation. Wegen starker Winde musste der Start ihres Flugzeugs abgebrochen werden, die Maschine schoss über die Piste hinaus und landete in einem Graben. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

A.

Ergänze • • • • •

Blatt vor den Mund Einhalt Jahrgang 1974 abgelaufen Portalfigur

In dieser Nummer haben wir neue Ausdrücke gelernt. Setze sie an der passenden Stelle ein. 1. Leonardo di Caprio, ………………………………………………………………… , ist dank dem Film „Titanic” berühmt geworden. 2 . Ayra ist bekannt dafür, kein ………………………………………………………………… zu nehmen und immer direkt auf den Punkt zu kommen. 3. Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum eines Produkts überschritten ist, ist dieses ………………………………………………………………… . 4. Der Krieg geboten der Entwicklung der Animes ………………………………………………………………… . 5. Fritz Lang ist eine ………………………………………………………………… der Klangwelt von Kraftwerk.

Die Lösungen stehen hier unten. Lösungen S. 2 R/F: 1R, 2F, 3F, 4R, 5F. S. 4-5 Komposita: Schönheitsfehler, Erntetour, Lebensmittel, Kochtopf, Flüchtlingslager, Mindesthaltbarkeitsdatum, Centbetrag, Supermarkt. S. 6-7 Antworte mit Richtig/ Falsch: 1F, 2R, 3F, 4R, 5F, 6F, 7F, 8R; Hast du schon einmal … freie Antwort; Was passt nicht? 1. überempfindlich, 2. verbannt, 3 reizende. S. 8-9 Bowie ist ihr grter Fan: 1 obskuren, 2 bestreiten, 3 Vorband, 4 unterschätzten, 5 Ernsthaftigkeit. S. 10-11 Kreuze die richtigen Aussagen an: 1, 4, 5; Antworte: 1 eine Glasflasche, 2 Metallgabel, Porzellanteller. S. 12-13 Schreiben: Freie Antwort. Spiegelverkehrt: Computer-Liebe Computer-Liebe; Ich bin allein, mal wieder ganz allein; Starr auf den Fernsehschirm, starr auf den Fernsehschirm; Hab heut Nacht nichts zu tun, hab heut Nacht nichts zu tun; Ich brauch ein Rendez-vous, ich brauch ein Rendez-vous; Computer-Liebe Computer-Liebe; Ich wähl die Nummer, ich wähl die Nummer; Rufe Bildschirmtext, rufe Bildschirmtext; Hab heut Nacht nichts zu tun, hab heut Nacht nichts zu tun; Ich brauch ein Rendez-vous, ich brauch ein Rendez-vous; Richtige Reihenfolge: 1-B; 2-A; 3-D; 4-C; Rate und finde die Wter: 1 Hayao Miyazaki, 2 Japan, 3 Meisterwerk, 4 Ahnen, 5 Anime, 6 Manga, 7 Natur, 8 Technologie. Ergänze: 1 Jahrgang 1974, 2 Blatt vor den Mund, 3 abgelaufen, 4 Einhalt, 5 Portalfigur;

15


Stoff für deine Klasse Audio Für alle Abonnenten ist im Zeitschriftenabonnement auch der Zugang zu den Audio-Dateien (MP3-Format) aller* Zeitschriften inbegriffen, siehe Download-Bereich auf www.elimagazines.com. Dazu muss der Zugangscode eingegeben werden, der in jeder Zeitschriftenausgabe aufgeführt ist. Lehrerhandreichung Für Lehrerinnen und Lehrer ist im Zeitschriftenabonnement auch die Möglichkeit inbegriffen, zusätzlich zu den MP3-Dateien die Lehrerhandreichungen aller* im PDF-Format verfügbaren Zeitschriften kostenlos herunterzuladen. Dazu muss der Lehrer sich zuerst im Bereich der Website www.elimagazines.com registrieren.

English

Fortgeschrittene Mittelstufe

tufe Mittelstufe

ittels

eM nter

U

r G

ge

fän

n eA

lut

so

Ab

fe

stu

d r un

Français

Untere Mittelstufe Mittelstufe

A

For tg

esch

ritten

e Mit

telstu

fe

fe

stu

nd

u Gr

HECCRBQ ZPSR

Italiano ufe

elst

fe

itt re M

Fortgeschrittene Mittelstufe

tufe

Mittels

nte

U

Oberstufe

stu

er

ng

e lut

fä An

d r un

Un

G

tere

tels

tufe

Español

so

Ab

Mit

Deutsch

ne

re

e nt

itt

M

ufe

t els

tels

tufe

Mit

e hritt gesc For t tufe ls e t Mit

Absolute Anfänger

Grundstufe Untere

Mittelstu

fe

Mitt

elstu

U

fe

Fo

esc

Gr u

nd stu fe

r tg

Sprachzeitschriften ELI www.elimagazines.com

hri

tte

ne

Mi

tte

lstu

fe

Zusammen n. 4 - 2017 - Poste Italiane S.P.A. - Sped. in abb. post. - D.L. 353/2003 (Conv. in L. 27/02/2004 n. 46) Art. 1, comma 1, DCB - Ancona

ufe

ger Gr undst

nfän

eA

lut bso

Tassa Riscossa/Taxe Perçue

Lingua latina


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.