emsblick
Kostenlos zum Mitnehmen
Heft 9 Juli/August 2012
STADTMAGAZIN FÜR HAREN UND UMGEBUNG
Mit großem
TerminKalender
HARENER MUSIKTAgE Die große Kneipenmusiknacht
Ein voller
WINZERFEST und Festival der Kulturen RüT‘N‘RoCK mit regionalen, lokalen und internationalen Bands
1 MACHT GLÜCKLICH.
1 JAHR SPIEL UND SPASS! Toy Toy Haren feiert Geburtstag vom 06.-14.Juli 2012
1 Jahr in Haren
49767 Twist
Auf dem Bült 30 Tel. (05936) 9 34 54 90 2
2a 0%
Spieuf alle lwar en
Öffnungszeiten Mo.-Fr. 09.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Sa. 09.00 bis 14.00 Uhr
vom 06.0 7.12 bis 14.0 2012 7.
49733 Haren (Ems) Alter Markt 8 Tel. (05932) 7 32 50 90
Einfach Danke sagen. Jogis Jungs haben uns nur zwischendurch zu Jubeln gebracht, auf einen richtigen „Titel“ müssen also die Fußballfans weiter warten. Großartig war aber die Stimmung und die Begeisterung beim „Rudelkucken“ auf dem Harener Schützenplatz. Tolle Arbeit, kann man da in Richtung Haren City aktiv sagen – und „Danke“. Während die Fußballfreuden also abebben, steigt der Aktivitätspegel bei den Organisatoren anderer Events. Ob in der Vorbereitung der Püntetage, der Planung des Winzerfestes mit dem Festival der Kulturen. Immer wieder werden rührige Hände und kreative Köpfe gebraucht. Ohne diese fast ausschließlich ehrenamtlich geleistete Arbeit würde sich ein reges Veranstaltungsleben wie gerade in Haren nicht darstellen lassen. An diese Stelle als ein herzliches „Dankeschön“ an alle, die sich für andere Einsetzen. Das gilt nicht nur für Feste und Feiern, das gilt natürlich und in besonderem Maße auch für die Harener Feuerwehr, über die wir in dieser Ausgabe berichten. Den ständig dienstbereiten Kräften stattet der emsblick im Namen aller Harener gern einen großen Dank ab. „Bei dem Maß an ehrenamtlicher Arbeit mache ich mir um die Zukunft der Harener Bürgergemeinschaft keine Sorgen“, sagte vor einiger Zeit Harens Bürgermeister Markus Honnigfort. Wer das Ausmaß an Engagement auf vielen Ebenen sieht, kann dem nicht widersprechen. Viel Spaß also bei der Lektüre des neuen Emsblick.
Ihr Team vom „emsblick“
Greive – Mein Grill Jeden Samstagabend im Juli und August immer ab 18:30 Uhr. Preis............................................. 17,50 Euro
BBQ meets Music Erstmalig bei Greive – An folgenden Terminen werden regionale Bands das Grillen zu einem echten Highlight machen: 28. Juli „Home to Paris“ (mit dem Harener Bassist Willi Paul) 25. August „Dirk & Uwe live on stage“
Kirmes in Haren DAs Ereignis des sommers samstag den 25. August Ab 18:30 Uhr erleben Sie bei uns mit BBQ (Grillbuffet) und Livemusik den perfekten Kirmesstart. sonntag den 26. August Dämmerschoppen mit Livemusik Wir haben durchgehend geöffnet und servieren Ihnen unsere beliebten Klassiker „Burger-Matze“, diverse Schnitzel „Sunnys Currywurst“ ... . Montag den 27. August ProseccoGenießer-Frühstück Ab 9:00 Uhr Um Reservierung wird gebeten. Ab mittags „AlexanderGreives-Küchenparty“
Nordstraße 10 · 49733 Haren Tel. 05932 7277-0 · www.hotel-greive.de
BA D S TU DIO
Schauen sie übrigens auch auf unsere Internetseite www.emsblick.net. Neben der aktuellen Online-Ausgabe finden Sie dort auch immer weitere Neuigkeiten.
Verlag: Emsblick - Stadtmagazin für Haren und Umgebung erscheint bei: Emsblick Medien UG (haftungsbeschränkt) Neuer Markt 3 / 49733 Haren (Ems) / Telefon: 05932-5004575 Telefax: 05932-5004577 / info@emsblick.net
KomplettBäder aus einer Hand: Von der Planung bis zum ersten Duschen
Verantw. Redakteur: Hermann Garrelmann (V.i.S.d.P), Mail: hg@emsblick.net Layout: mediabase Werbeagentur UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Fotos: H. Garrelmann, Peter Eisele, Stadt Haren, Andreas Steffens, Bettina Stolze, Stefan Schöning, Karl Jüngerhans, Georg Schütte, Heinz-Josef Wösten, pixelio.de, Heimatverein Haren, Heimatverein Rütenbrock, Fotostudio Mecklenborg, Fotolia.com. Druck: printoo GmbH, 26789 Leer Erscheinungsweise: 2-monatlich. Auslageverteilung an ausgewählte Geschäfte und Gastronomie im Erscheinungsgebiet. Für die Richtigkeit der Termine und Anzeigentexte kann der Verlag keine Gewähr übernehmen. Alle Berichte und Beiträge sind nach bestem Wissen und Gewissen der jeweiligen Autoren zusammengestellt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für eingesandte Unterlagen jeglicher Art übernimmt der Verlag keine Haftung. Satiren und Kolumnen verstehen sich als Satire im Sinne des Presserechts. Nachdruck des gesamten Inhaltes, auch auszugsweise, sowie der vom Verlag gestalteten Anzeigen nur mit schriftlicher Freigabe des Verlages. Alle Rechte liegen beim Verlag.
Wesuweer Str. 10 - 49733 Haren Tel.: 05932 - 7398849 Fax 7398848 E-mail: info@badstudio-winkel.de Montags Di.-Fr. Samstag
geschlossen 10:00 - 12:30 Uhr 3 14:00 - 18:00 Uhr 10:00 - 13:00 Uhr
10
12
Inhalt Stadtgespräch
Stadtgespräch.............................................6 Haren braucht Masterplan und Gestaltungssatzung.........................14 Pünte-Tage 2012 ......................................16 Haren schreibt mit an Stromgeschichte................................. 42
Vereinsleben
Einweihung des neuen Umkleidegebäudes.................................. 24 Internationales Fußballcamp................. 24 Tag der offenen Tür in Rütenbrock......... 36 Bogenschießen ein voller Erfolg................ 36 Frühlingsfest der Taucherflöhe.............. 37 Groninger zu Gast in Haren.................... 37 Harener Feuerwehr.................................. 38
4
32 Kultur
RüRo: Das rockt!...................................... 25 Norbert Tandecki als Stadtchronist verabschiedet........................................... 26 Hamus: „Heißes Juli-Wochenende“ ....... 28 Begeistertes Publikum bei erstem großen Orgelkonzert in St.-Clemens, Wesuwe......................... 31 Festival der Kulturen und Winzerfest... 32 Grüne Kulisse für Klassik-Open-Air....... 44 Sommerausstellung eröffnet................. 30
Wirtschaft
Ein Leben mit Rad und Reifen.................10 Reeder in schwerer See........................... 20 Harener MS „PICTOR J“ erstes Schiff am Jade-Weser-Port........ 22 Mitarbeiter seit 40 Jahren im Betrieb.... 22 Lohmann im Schlosspark Bellevue........ 23 Auszeichnung für Wilken Gruppe........... 40 Junge Ideen bauen ...................................41
34
38 25 Bildung
Konstrukteure von morgen ....................18
Leben
Entdecken Sie unsere
MODE-LOUNGE
Der Harener Admiralscup ........................17 CDU Altenberge-Erika unterwegs ......... 21 15. Harener Citylauf .............................. 27 15. Radwandertag in Haren ................... 30 Spaß rund um den Dankernsee............. 34 HARENERLESEN...................................... 45
Individualität statt Massenware
Genuss
Kötters Räucherbude ..............................12 Omas Rezept: Sommersalat ...................13
5
Tel. 05932 73550-0 www.blumen-poker.de Nordring 23-25 49733 Haren
Stadtgespräch Lange Straße bis zum 31. August wieder Fußgängerzone Die Lange Straße ist vom 2. Juli bis zum 31. August wieder als Fußgängerzone ausgewiesen. Sie umfasst den Bereich von der Lange Straße (Einmündung Bischof-Demann-Straße) bis zur Einmündung Kolpingplatz. Daneben wird ein Teilbereich des Parkplatzes „Alter Markt“ in die Fußgängerzone einbezogen. Auch in diesem Jahr wird in dieser Zeit wieder ein Sommerprogramm geboten. So findet am 20. Juli der Citylauf statt, am 21. und 22. Juli locken die Musiktage in die Innenstadt. Die Events schließen am 22. Juli mit dem Harener Radwandertag.
Umfrageaktion zur Qualität der Internetanschlüsse Die Stadt Haren bittet alle Harener Haushalte und Unternehmen, sich an der erneuten Befragung hinsichtlich der Qualität der Internetanschlüsse im Stadtgebiet zu beteiligen. Hintergrund der Umfrage ist das gemeinsame Ziel des Landkreises Emsland und der Städte und Gemeinden, die Internetversorgung möglichst flächendeckend 6
durch den Ausbau der Breitbandverkabelung zu verbessern. Auf der Basis der gewonnen Informationen über die jeweilige Internetqualität können konkrete Ausbaupläne erstellt werden. Die Befragung läuft bis zum 15. Juli und richtet sich sowohl an Personen, die sich einen besseren Internetanschluss wünschen, als auch an diejenigen, die mit ihren Anschlussmöglichkeiten zufrieden sind. Der Name muss im Fragebogen nicht genannt werden, notwendig ist lediglich eine Ortsangabe mit Straße und Hausnummer. Der Fragebogen steht im Internet unter www.haren.de online zum Ausfüllen zur Verfügung. Ebenso kann der Fragebogen bei der Stadt Haren (Ems), Fachbereich Wirtschaftsförderung angefordert oder direkt im Bürgerbüro ausgefüllt werden.
Die Natur im Fokus – Stadt Haren und RWE vergeben Klimaschutzpreis „Umweltschutz fängt vor der Haustür an. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass umweltbewusstes Handeln in Haren weit verbreitet ist“, so Bürgermeister
Markus Honnigfort. Bereits zum achten Mal wird der Bürgermeister Ende des Jahres in Zusammenarbeit mit der RWE Westfalen-Weser-Ems AG den Klimaschutzpreis vergeben. Prämierungsvorschläge sind bis zum 31. Juli 2012 schriftlich bei der Stadt Haren einzureichen. Der Klimaschutzpreis ist mit 2.500 Euro dotiert und wird für Leistungen verliehen, die im besonderen Maße zur Erhaltung natürlicher oder zur Verbesserung ungünstiger Umweltbedingungen im Gebiet der Stadt Haren beitragen. „Hier sind sowohl Ideen und Initiativen als auch praktische Aktivitäten für die Auszeichnung geeignet. Beispielsweise der Einsatz neuer Technologien zur Wärmeerzeugung oder Beleuchtung oder die Erhaltung oder die Schaffung neuer Grün- und Erholungszonen“, so der Bürgermeister. Um den Klimaschutzpreis können sich Vereine, Verbände, Schulen und Einzelpersonen bewerben, die innerhalb der Stadt Haren entsprechende Maßnahmen aktiv umgesetzt haben. Eine unabhängige Jury wird über die Vergabe des Klimaschutzpreises
entscheiden. Der Kommission gehören neben Bürgermeister Markus Honnigfort und Stadtbaurat Thimo Weitemeier auch Vertreter von im Naturschutz aktiven Vereinen und Verbänden an. Im Dezember vergangenen Jahres wurde unter anderem die Maximilianschule Rütenbrock für ihr Projekt „Ökologische Schulhofgestaltung“ ausgezeichnet. In Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und Schülern waren hierbei an der Maximilianschule unter anderem eine Rotbuchenhecke sowie eine Streuobstwiese und ein Insektenhotel angelegt worden; weitere Maßnahmen sind geplant. Weitere Preisträger waren der Fehndorfer Ingo Broens, der TuS Haren sowie der Heimatverein Haren und der Heimatverein Altenberge.
Ihre BBQ T ermine
American BBQ Das Amerikanische Grillerlebnis in der traumhaften Kulisse von Gut Düneburg. Ochsenbrust, Rippchen, Steaks rauchig und lecker mit typisch amerikanischen Beilagen.
Samstag 14.0 7.2012 und Sonntag 05.0 8.2012. Jeweils ab 14.0 0 Uhr erleben Sie Ih ren Amerikanische n BBQ-Traum.
Düneburg 1· 49733 Haren/Ems Telefon: 05932 727415 (Die Torfscheune) Telefax: 05932 6686 Mail: torfscheune@gut-dueneburg.de
10. Ausstellung im Kunsthaus Haren mit Reedereimuseum Mit Original-Werken von Chagall und Picasso sowie zeitgenössischer Malerei aus Odessa präsentiert das Kunsthaus Haren hochkarätige Kunst der Gegenwart. Vom 8. Juli bis zum 29. Juli 2012 ist die Ausstellung täglich von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Gezeigt werden Bilder von Chagall und Picasso in Originalgrafiken, von den Anfängen um 1930, als Radierungen und Aquatinten, bis zu den letzten Arbeiten als Lithographien um 1984.
w w w. a s ta - w o hnbau. com
bauen zum festpreis
€ 134.300,–
Haus Wilsum:
120 m2 Wohnfläche, 3 Kinderzimmer Hausbesichtigung nach Vereinbarung und weitere Infos: ASTA-Wohnbau GmbH, Lange Str. 52, D-49733 Haren Telefon 05932-2035, Fax 05932-4461
www.asta-wohnbau.com
Vom 8. Juli bis zum 29. Juli 2012 zeigt das Kunsthaus Haren hochkarätige Kunst der Gegenwart Mit OriginalWerken von Chagall und Picasso. Die Ausstellung ist täglich von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Die zentralen Motive von Chagall zeigt besonders eine Lithographie "Bouquet de Paris" mit Blumen, Liebespaar und Parismotiv. Diese Lithographie entstand um 1971 und stammt aus dem Privatbesitz von Marc Chagall. Die Malerei aus Odessa ist mit Nikolaj Prokpenkos und anderen großen Künstlern zusehen. Mit dieser Präsentation bringt das Kunsthaus Haren einen Einblick in die Russische Malerschule.
Für jEdEn raum gIBT‘s spacIa schlichte und elegante Bodenbeläge in modernen Holz- und steindesigns für jeden Wohnbereich.
Kontakt: Kunsthaus Haren, Emsstrasse 36, 49733 Haren, www.kunsthaus-haren.de 7
Inh. H. Hakenholt e.K.
Boschstraße 11 49733 Haren/Ems Tel. 05932-902315 www.hakenholt.de
Natur. BödeN. aNtico. Neue Böden im alten Look. in 15 Farbvarianten. Wir machen Boden gut.
Burggraben 1 · 49733 Haren telefon 05932 - 732 873 telefax 05932 - 732 872 www.schuer-estrich.de estrich / Parkett / teppich / PVc
Autoservice vom Profi: • • • • • • •
Inspektion Achsvermessung Bremsen-Service Öl-Service HU/ AU* Rädereinlagerung und vieles mehr!
* Nach §29 StVZO, Prüfung durch externe Prüfingenieure der amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen
49733 8HAREN-EMS · BELMFORT 2 TELEFON (05932) 22 03
Sanierung der Holterhuisbrücke geplant – Sperrung für vier Wochen Voraussichtlich im September wird mit der Holterhuisbrücke ein Nadelöhr für den Harener Stadtverkehr für etwa vier Wochen voll gesperrt. Wie das Straßenbauamt Lingen Ende Juni mitteilte, seien die Arbeiten nur mit einer Vollsperrung möglich, da die Klappbrücke leicht angehoben werden müsse. Das Ordnungsamt der Stadt Haren wird rechtzeitig vor Beginn der Arbeiten über Umleitungsstrecken und über veränderte Routen für die Schülerbeförderung informieren.
Harener Tanzbogen gastiert in Meppen Am 14. und 15. Juli ist es soweit: den unvergessenen Stars von gestern und heute wird Tribut gezollt. Justin Bieber, Queen, Marilyn Monroe oder Lady Gaga werden tänzerisch von den Schülern des Tanzbogens Haren dargestellt. Ob Ballett, Jazz, Hip Hop, Step oder Irish Dance - jeder Star bekommt die besten Tänze. Bunte Kostüme, gute Laune und viel Musik werden wie jedes Jahr wieder im Vordergrund stehen. Der Tanzbogen lädt gern Harener Interessenten in das Theater am Windthorstgymnasium nach Meppen ein. Karten zum Preis von 9,- € (Erwachsene) und 7,- € (Kinder) gibt es im
Vorverkauf im Tanzbogen, Lange Straße 45 sowie im Bürgerservice Haren, Neuer Markt 1.
Pläne für den Campingplatz in Fehndorf werden konkreter Bereits im Jahr 2003 haben die städtischen Gremien die Aufstellung des Bebauungsplanes „Campingplatz Fehndorf“ auf den Weg gebracht. Nun werden die Planungen des Investors konkreter. Demnach seien die Anlage eines Landschaftssees und die Errichtung von 100 Standplätzen vorgesehen. Bei dem Konzept des geplanten Campingplatzes wird ein neuer Trend mitgetragen. Nach Angaben des Investors werde man für jeden Stellplatz in einem separaten Gebäude ein eigenes Bad vorhalten. Mit diesem Qualitätsstandard solle sich der Fehndorfer Campingplatz deutlich von anderen Plätzen abheben. Anfang Juli berät der Ausschuss für Bauen und Planung über die Änderung des geltenden Bebauungsplanes.
Naturpark Bourtanger Moor ausgezeichnet Der Naturpark Bourtanger Moor ist vom Verband Deutscher Naturparke ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel wurde am Mittwoch im Rahmen einer Feierstunde übergeben. Der Bundesverband
ES GIBT 170 SONNENPRÄSENTIERT: TAGE IM JAHR. SCHÖN, WENN MAN JEDEN SCHARF SIEHT. Mit Sonnenbrillen von Rodenstock sieht man nicht nur gut. Man sieht auch gut aus. haus-des-besseren-sehens.com
Borgmann Optik
hatte bereits 2006 eine Qualitätsoffensive gestartet, bei der die Parks mit der höchsten Qualität ausgezeichnet werden und das Siegel für fünf Jahre bis zur nächsten Überprüfung behalten dürfen. Der vor fünf Jahren gegründete deutschniederländische Naturpark Bourtanger Moor war zum ersten Mal dabei und platzierte sich auf Anhieb im oberen Drittel des Rankings. Dem Gemeinschaftsprojekt gehören auf deutscher Seite die Städte Haren, Meppen und die Gemeinden Geeste, Twist und Wietmarschen und auf niederländischer Seite die Gemeinde Emmen sowie die Provinz Drenthe an.
Alter Markt 6 49733 Haren (Ems)
Telefon 0 59 32/12 50 Telefax 0 59 32/90 22 52
info@borgmann-optik.de www.borgmann-optik.de
Wir l(i)eben Gastronomie.
Freie Fahrt auf zwei Rädern zwischen Fehndorf und Emmen Zwischen Fehndorf und dem niederländischen Barger Compascuum ist ein grenzüberschreitender Radweg eröffnet worden. Nicht nur nach einer Initiative des Bürgerkreises Fehndorf und der niederländischen Nachbarn, sondern auch der internationale Naturpark Bourtanger MoorBargerveen setzte sich für die Verbindung ein. Harens Erster Stadtrat Dieter Sturm machte deutlich: „Der neue Radweg ergänzt die viel befahrene United Countries Tour und verknüpft wichtige touristische Ziele, wie das Ferienzentrum Schloss Dankern und den Veenpark in Barger-Compascuum und den Zoo in Emmen.“ Auf deutscher Seite wurden 750 Meter und auf niederländischer Seite 600 Meter Radweg neu gebaut. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund 240.000 Euro, die zu 80 Prozent mit europäischen Fördermitteln bezuschusst wurden.
Frische
Pffferlinge Der Pilz
zum Pils
Wesuweer Straße 40 49733 Haren (Ems) Tel. 05932 - 7299-0 Fax 05932 - 729939 www.hotel-hagen.de info@hotel-hagen.de
9
Wir l(i)eben Gastronomie.
Wirtschaft
Ein Leben mit Rad und Reifen Reifen sind sein Leben. Seit 40 Jahren, um genau zu sein seit 41 Jahren, spielen die „Pneus“ für alle möglichen fahrbaren Untersätze, die zentrale Rolle bei Hans Nüsse. So ist „Reifen Nüsse“ inzwischen weit über Haren hinaus der Inbegriff für kompletten Service rund um das Thema Reifen geworden. Angefangen hat die berufliche Karriere des knapp 65-jährigen Unternehmers aus Leidenschaft mit einer kaufmännischen Ausbildung im seinerzeitigen KFZ-Betrieb Gertzen in Emmeln. Danach war der in Lindloh geborene Nüsse im Tankstellenbereich tätig, bis 10
er sich 1971 am Brinkerweg, gemeinsam mit einem Partner, selbstständig machte. Sein Firmenmotto, an dem er bis heute festhält, war schon damals: „Kundendienst wird bei uns groß geschrieben.“ Nach einer Zwischenstation an
der Uferstraße in Haren entschied sich Nüsse für einen neuen Standort mit mehr Potential. Seitdem ist „Reifen Nüsse“ unter der Adresse Belmfort 2 ansässig. Eine Erweiterung in 1996 und der Neubau eines großen Reifenlagers für 1.400 Reifensätze in 2006 kennzeichnen die wirtschaftliche Kontinuität des Unternehmens. In den gut vier Jahrzehnten seiner beruflichen Karriere spielten sich entscheidende Wandlungen im Reifensektor ab. Ging es in den Anfangsjahren oft noch um die Frage, „neu oder runderneuert“ oder „Gürtelreifen oder Radialreifen“, spielen heute die Laufeigenschaften, die Profilgebung, die Materialmischungen eine wesentliche Rolle. Entsprechend musste auch die Maschinen- und Geräteausstattung beim Reifenspezialisten angepasst und ausgebaut werden. So sind für so genannte „Runflat“-Reifen, also solche mit Notlaufeigenschaften, spezielle Maschinen erforderlich. Auch für „extra-breite Puschen“ braucht es spezielle Gerätschaften. Obwohl heute, so Nüsse, die Produktvielfalt so groß sei, dass man unmöglich ständig alle Produkte am Lager haben könne, weiß sich Reifen Nüsse gut aufgestellt. Oft genug klingelt am Wochenende der ADAC durch, weil irgendwo ein Autofahrer liegengeblieben ist. „Ich habe immer so viele Reifen am Lager, dass ich helfen kann“ beschreibt der Chef von inzwischen 15 Mitarbeitern einschließlich zweier Azubis, wie sein Unternehmen aufgestellt ist. Zum Serviceangebot von Reifen Nüsse gehört alles „rund um Rad und Reifen“. Achs- und Fahrwerksvermessungen sind dabei zwei anspruchsvolle Bereiche. Inzwischen zählen aber
auch weitere Leistungen wie Klimaanlagenservice dazu. Und täglich kann man bei Reifen Nüsse sein Fahrzeug zur Hauptuntersuchung vorstellen. Das Gesamtpaket weiß seine Kundschaft sehr zu schätzen, die mittlerweile aus einem Einzugsbereich zwischen Twist und Heede kommt und sowohl den PKW- Bereich als auch den Sektor Nutzfahrzeuge und landwirtschaftlicher Fahrzeuge nachfragt. Gut aufgestellt ist Reifen Nüsse auch,
was die Zukunft angeht. Sohn Heiko, inzwischen 41 Jahre alt, ist nicht nur gelernter Kaufmann und VulkaniseurMeister sondern auch KfZ-Meister und stellt die fachliche Zukunft des Betriebes sicher. Im kaufmännischen Bereich ist Tochter Maren die tragende Säule. Dennoch denkt Hans Nüsse
noch nicht an so etwas wie Ruhestand. „Ich gehe gern mit Menschen um“ nennt er den Grund, warum er sich noch nicht aus dem aktiven Geschäft zurückziehen will. Für seine Hobbys, vor allem für das regelmäßige Wandern, nimmt er sich aber schon jetzt die nötige Zeit.
Inspirationen für Ihren Garten. Bei uns finden Sie alles für das schöne Wohnen im Freien: von Gartenhäusern und Pavillons über Sitzgruppen und Spielgeräte bis zu Terrassendielen, Sichtschutzzäune und vielen anderen Elementen und Accessoires.
Boschstr. 35 49733 Haren (Ems) Tel. 05932-72800 www.hagebaunotthoff.de 11
Genuss
Kötters Räucherbude Wer am Freitagvormittag das Geschäft von Bernd Kötter an der Dieselstraße in Haren aufsucht, kann sich dem leckeren Duft nicht entziehen, den der Räucherofen auf dem Hof entfaltet. Eine hungrig machende Mischung aus Buchenholzrauch mit einer Prise Wacholder und frisch darin gegarten Fischen erinnert ein wenig an das Zwischenahner Meer. Immer wieder freitags ist bei Bernd Kötter Räuchertag. Seit gut sieben Jahren facht er den Ofen an, mit bis zu 50 Fischen im Rauchfang. Beim Besuch des Emsblick vor Ort hängen 20 Forellen und 20 Aale, letztere stammen von der Albe-Aalfarm aus Rütenbrock, in der würzigen heißen Luft. So etwas wie „Saison“ kennt Kötter nicht. „Das geht von Januar bis Dezember“ bestätigt er die ständige Nachfrage. Manchmal, so räumt er ein, müsse er auch zwei Durchgänge machen, wenn etwa aus dem Feriengebiet Dankern die Nachfrage größer ist als üblich. Bevor nach gut zwei Stunden die geräucherten Leckereien vom Räucherofen in die Auslagekästen wandern, kommen sie
12
zum Abkühlen eine Weile an die frische Luft. Mit trocken-glänzender goldbrauner Haut sehen sie nicht nur appetitlich aus sondern geben den speziellen intensiven Duft ab, den nur geräucherter Fisch verströmen kann. Damit aber diese einzigartige Kombination für Auge und Nase entsteht und der Gaumen geniessen kann, muss Bernd Kötter die Frischfische gut vorbereiten. Nach Anlieferung legt der gelernte Schlosser und passionierte Angler die Fische etwa zehn Stunden lang in eine spezielle Lake. Das Rezept dieser Salzlösung will er gern für sich behalten. Dann heißt es, eine Nacht zu trockenen, erst dann geht es in den Räucherofen.
Privat räuchert Kötter, der mit seiner Frau Maria ein Spezialgeschäft für Angel-, Tier und Reitzubehör betreibt und aktives Mitglied im Angelsportverein Haren ist, schon seit über 20 Jahren. Diese langjährige Erfahrung wissen seine heutigen Kunden zu schätzen. Die meisten der heute im Ofen zubereiteten geräucherten Leckereien sind in kürzester Zeit „an den Mann“ gebracht. Viele der Geniesser bestellen zuvor, wenn sie geräucherte Forelle oder Aal haben möchten. „Das ist inzwischen eingespielt“, bestätigt der 58-jährige, der vor 25 Jahren sein Hobby zu seinem Beruf gemacht hat. Bevor das noch zu feiernde Firmenjubiläum auf dem Kalender steht, wird er jeden weiteren Freitag den Räucherofen anheizen und seine Kunden mit köstlichem frisch geräucherten Fisch versorgen.
Sommer, Sonne, Baguette und feiner Frischkäse.
Omas Rezept
Sommersalat
Zutaten 1-2 säuerliche mürbe Äpfel 1-2 Pfirsiche 1/2 Salatgurke 4-6 Tomaten 5 Pflaumen oder 3 Aprikosen 1 Scheibe (dick) gekochter Schinken oder (und) 1 dicke Scheibe Gouda Käse 1 kleiner Kopf grüner Salat
Zutaten für die Sauce: 65 g Salatmayonaise 1-2 Eßl. Tomatenketchup 1 Teel. Senf 5-6 Eßl. Sahne 1 Schuss Worcester Sauce oder Maggi 1 Teel. Zucker Salz
Seele. it Laib und M . se ä K Feiner
Zubereitung: Man schneidet Äpfel, Gurke, Pfirsiche, Pflaumen und die Tomaten in Scheibchen (Tomatenkerne mit einem Löffel entfernen) und den Schinken in schmale Streifen schneiden. Aus den angegebenden Zutaten eine herzahft abgeschmeckte Salatsauce herstellen. Eine Salatschüssel legt man mit einem Teil der geputzten Salatblätter aus, schichtet darauf das Obst und den Schinken. Streut etwas Salz dazwischen und überzieht alles mit der Salatsauce. Mit den restlichen Salatblättern deckt man den Salat zu und stellt ihn bis zum Auftragen in den Kühlschrank.
Hildegard & Christian Hemmen Daimlerstr. 4 · 49733 Haren Telefon 05932-903737
Onlineshop: www.feiner-kaese.de
Wochenmärkte
Hier können Sie probieren! DI: MI: DO: FR: SA:
13
Meppen 7-13 Uhr Lingen 6-13 Uhr Haselünne 7-13 Uhr Haren 8-14 Uhr Lingen 6-13 Uhr
Leben
Haren braucht Masterplan und Gestaltungssatzung Im letzten Wintersemester haben sich Studenten der Technischen Universität (TU) Dortmund im Seminar „Stadtformen“ mit den baulichen Strukturen unter anderem in Haren auseinandergesetzt. Dabei ging es auch darum, der immer stärker zunehmenden Vereinheitlichung der Innenstädte entgegenzuwirken und regional typische bauliche Akzente zu setzen. Der Emsblick fragte bei Prof. Alexander Pellnitz, der die Studenten im Seminar betreute, nach Einzelheiten und Erkenntnissen. Herr Pellnitz, Sie und einige Ihre Studenten haben sich mit städtebaulichen Fragen in der Stadt Haren befasst. Was waren die ersten Erkenntnisse? Der Innenstadtbereich von Haren bietet ein sehr großes Potential für eine Weiterentwicklung, da die Stadtstruktur kleinteilig geblieben ist und nicht durch große Verkehrsschneisen oder Shoppingcenter zerstört wurde. Viele Straßenzüge und Plätze könnten jedoch klarer gefasst und dadurch sehr viel reizvoller werden. 14
Wie beurteilen Sie die derzeitige städtebauliche Erscheinung Harens, insbesondere des Innenstadtbereiches? Vielen Räumen der Innenstadt fehlt eine gewisse Dichte und Geschlossenheit, sie erscheinen zugig, peripher oder dörflich. Die Backsteinarchitektur vieler älterer Häuser mit ihren Verzierungen und Ornamenten besitzt trotz ihrer Einfachheit einen sehr schönen Charakter, an den die Architektur der letzten Jahrzehnte kaum heranreicht.
Was sind aus Ihrer Sicht die besonderen Merkmale des aktuellen „Stadtgesichtes“, quasi die architektonischen Alleinstellungsmerkmale? Ein architektonisches Alleinstellungsmerkmal ist sicherlich der überragende Emslanddom, von dessen Kuppel aus man einen wundervollen Blick über die Stadt und in die Ferne hat. Auch die Lage zwischen Fluß und Kanal und ihre Kleinteiligkeit sind ein ganz besonderes Merkmal dieser Stadt.
In der Kuppel vom Emslanddom: v.l.n.r.: Sarah Balke, Friederike Michels, Alexander Pellnitz, Thimo Weitemeier, Joscha Bell, Manuel Müller, Philipp Kühnapfel, Katharina Tschursin
Was - konkret - wurde aus Ihrer Sicht in den letzten zwei/drei Jahrzehnten in Haren falsch gemacht bzw. versäumt? „Erst einmal wurde vieles richtig gemacht, z.B. kein großes introvertiertes Shopping-Center in das Zentrum zu setzen. Große Verkaufsflächen – wie der Supermarkt hinter dem Rathaus mit seiner riesigen Parkfläche – könnten in Zukunft durch eine Orientierung zum öffentlichen Straßenraum, durch Tiefgaragen und durch Wohnüberbauungen besser in den städtischen Kontext eingebunden werden.“ Welche Potentiale haben Sie für Haren ausgemacht und was muss geschehen, um diese Potentiale in sichtbares Stadtbild umzusetzen? Die Innenstadt Harens könnte noch sehr viel stärker verdichtet werden, sowohl in der Fläche als auch in der Höhe. Diese Verdichtung sollte jedoch nicht planlos erfolgen, sondern mit klaren stadträumlichen und gestalterischen Vorgaben.
Zu welchen Entwicklungs- und Handlungsempfehlungen – für die städtebauliche Nutzung und das Erscheinungsbild – sind Sie und Ihre Studenten gekommen? Die Stadt sollte einen Masterplan für die nächsten 30 Jahre erarbeiten, der im Laufe der Jahrzehnte umgesetzt werden könnte. Dabei sollte sie auf eine ausgewogene Nutzungsmischung achten, die die kleinen Parzellengrößen aufnimmt. Auch sollte sich die Stadt eine Gestaltungssatzung geben, um den Charakter der Stadt mit ihrer vereinzelt sehr schönen Backsteinarchitektur weiterzuentwickeln. Welche allgemeinen Empfehlungen können sie privaten Bauherren und/ oder Hausbesitzern geben? Die privaten Bauherrn sollten beim eigenen Haus den Gesamtcharakter der Stadt mit ihren typischen Materialien und Haus- und Dachformen im Blick haben, da die Schönheit der gesamten Stadt immer auch auf das eigene Haus abstrahlt. Dafür bräuchte man selbstverständlich Architekten mit einem Gespür sowohl für diesen Gesamtcharakter als auch für die feinen Unterschiede in den Details.
Welche Empfehlungen haben Sie erarbeitet, um unter den Gesichtspunkten der Stärkung der touristischen Identität, der Innenverdichtung unter demografischen Aspekten, der Schaffung von großen, flexibel vermietbaren Verkaufsflächen für den Einzelhandel und der Schaffung eines unverwechselbaren städtebaulichen Profils für die Stadt ein zukunftssicheres Stadtkonzept zu erhalten? Im letzten Semester haben wir nur für einzelne Orte der Innenstadt kleine Entwürfe angefertigt. In diesem Semester erarbeiten wir nun verschiedene Alternativentwürfe für die gesamte Innenstadt, die wir im Herbst in einer Ausstellung und einer Publikation zur Diskussion stellen werden. Auf dieser Grundlage müssten dann ein Masterplan und eine Gestaltungssatzung erarbeitet werden, damit sich Haren in den nächsten Jahren zu einer wirklich schönen und lebendigen Stadt mit malerischen Straßen und Plätzen entwickelt.
HG
15
Leben
Pünte-Tage 2012
Pünten, Feuerwerk, Musik und eine Königin Haren macht sich bereit für eine Neuauflage des beliebten maritimen Stadtfestes: Am 15. und 16. September verwandeln sich die Emswiesen wieder zu einem bunten Veranstaltungsgelände für die dritten Harener Pünte-Tage. Bei der Stadt Haren ist man mitten in den Vorbereitungen und bei den Detailplanungen für das Programm. Neues, aber auch Bewährtes, wie das beliebte Höhenfeuerwerk am Samstagabend sind Bestandteil des Programms. Als musikalisches Highlight warten die Pünte-Tage 2012 mit einem Musikfestival der Harener Musikkapellen am Samstag, dem 15. September auf. In einem bunten Sternenmarsch werden zahlreiche Kapellen aus dem Stadtgebiet
02 · Tel. 05932-27 · 49 733 Haren Lange Str. 86 eymann.de ww w.hagen-d
zum Veranstaltungsgelände ziehen. Der Heimatverein Haren kürt zudem die erste Harener Püntker Königin. Ulrich Schepers, Vorsitzender des Heimatvereins erklärt: „Im Rahmen des Winzerfestes 2010 haben wir mit Sabine I. die erste Püntker-Prinzessin auserkoren. Sie soll eine würdige Nachfolgerin bekommen, die sozusagen zur Königin befördert wird und Haren als Schifferstadt repräsentiert.“ Nach einem öffentlichen Casting werde am Sonntag, dem 16. September die erste Püntker-Königin Harens gekrönt, so Schepers. Dieter Pohlmann, im Fachdienst Kultur für die Organisation der Pünte-Tage verantwortlich, verrät weitere Details: „Neben Ausstellungen mit Bezug zur Schifffahrt und der Ausstellung unserer Museumsschiffe, erwarten wir in diesem
Jahr auch Traditionsschiffe aus den Niederlanden, die im Haren-RütenbrockKanal festmachen werden.“ Wie auch im Jahr 2009 werde zudem altes Handwerk und Kunst auf einem bunten Markt in den Emswiesen zu sehen sein, so Pohlmann. „Die Pünte-Tage sind ein Fest für die Bürger, von den Bürgern. Wir freuen uns, dass wir schon jetzt so viele Zusagen von Vereinen haben, die sich auf den PünteTagen präsentieren wollen. Wir sind auch weiterhin für neue Vorschläge offen“, so Pohlmann weiter. Interessierte, die sich oder Ihren Verein auf den Pünte-Tagen präsentieren möchten, können sich bei der Stadt Haren, Fachdienst Kultur an Dieter Pohlmann unter der Telefonnummer 05932 8-251 oder per Email an pohlmann@haren.de wenden.
Wir bauen um.
Der Verkauf geht weiter!
Aktuelle Sommerware zum Schnäppchenpreis. Unsere Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.00-13.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr, Samstags 9.00 - 16.00 Uhr
16
Der Harener Admiralscup
Chic WOMAN + ACCESSOIRES
AllezVera
Mode-Boutique und modische Accessoires für die Frau Am 13. Juli werden die maritimen Akteure der Schifferstadt Haren ihr Kontor verlassen, ihren Blaumann ausziehen, das Steuerrad aus der Hand legen: der Harener Admiralscup ruft. Mit Teams aus 15 beteiligten Firmen, darunter Reedereien, Banken und maritime Dienstleister, wird in drei Gruppen auf dem grünen Rasen um die begehrte Trophäe gekämpft. Im vergangenen Jahr gewann die Mannschaft von Klene Schiffsmotoren den Pokal, mit der Folge, das Turnier in diesem Jahr organisieren zu dürfen. Mit zwei Begegnungen zwischen der Reederei
Wessels gegen Anchor und Owner United gegen die Reederei Jüngerhans beginnt das Turnier um 14:30 Uhr. Um 17:45 Uhr stehen die Halbfinale an, das Finale wird um 18:20 Uhr angepfiffen. Zu 19 Uhr soll die Pokalübergabe an den Turniersieger erfolgen. Der Harener Admiralscup wird auf den neuen Sportplätzen des TuS ausgetragen. Ausrichter wie mitspielende Teams freuen sich auf viele Zuschauer, auf interessante Begegnungen, nicht nur auf dem Spielfeld. Für ausreichend Verköstigung ist gesorgt.
Alter Markt 2 · 49733 Haren Tel. 05932-5115 · info@flair-haren.de
SIE KNIPSEN, WIR KLEBEN!
Wir bringen Ihre Idee an die Wand FOTOTAPETEN MIT IHREM MOTIV
Folgende Teams gehen an den Start: Gruppe I Team 1 ....................... Reederei Wessels Team 2 ...................................... ANCHOR Team 3 ...............................HS Schiffahrt Team 4 ..............................Reederei Held Team 5 ....................... Reederei Intersee
Gruppe II
Team 6 ..............................Owner Unit ed Team 7 ..................Reederei Jüngerha ns Team 8 ................ Klene Schiffsmotor en Team 9 ............................Arkon Ship ping Team 10 ............... Lohmann Schiffsb ed.
Gruppe III
Maler-, Glaser- und Bodenbelagsarbeiten
ren Team 11 ................................ OLB-Ha soft Ship AP ... Team 12 ............................ n Team 13 ...................... Volksbank Hare n Team 14 ...................Reederei Deyman PKF l, Drax Team 15 ..................Reederei
malermeisterbetrieb 17
49733 Haren/Erika | Marienstr. 49 Tel. 05934 1640 | Fax: 05934 8086
Wirtschaft
Konstrukteure von morgen Als Familienunternehmen, das 2010 sein 50-jähriges Jubiläum feierte, ist Bergmann Maschinenbau fest im Emsland verwurzelt. Mit Betriebsbesichtigung oder der Teilnahme an Ausbildungsbörsen engagiert sich Bergmann dafür, junge Leute in ihrem Berufsfindungsprozess zu unterstützen. Dazu bietet der betreib ihnen die Möglichkeit, direkt im Unternehmen Einblicke in technische Berufe zu gewinnen. Diese Zielsetzung steht auch in einem neuen Projekt im Vordergrund, mit dem Bergmann das Handwerk in die Schule bringt. Zudem handelt es sich um ein integratives Projekt, bei dem Schüler und behinderte Menschen gemeinsam überzeugen können.
Von der Schulbank an die Werkbank „Ideen in Form gebracht“ ist der Leitsatz des Unternehmens Bergmann. Wie diese „Formgebung“ vonstatten geht, erleben derzeit Schüler des Fachbereichs Werken und Technik von der Martinischule und Realschule Haren und Schüler der AnneFrank-Schule Meppen. In freiwilligen 18
Nachmittags-AGs, quasi als „Konstrukteure von morgen“, bauen die Jugendlichen seit Februar Modelle der Dumper 3009 und 3012 – im Maßstab 1:20 bzw. 1:15. Betreut werden die Arbeitsteams von ihren engagierten Lehrern, Kaspar Schepers an der Martinischule, Realschule Haren und Sebastian Kallabis an der Anne-FrankSchule Meppen. „Bereits 1998 haben wir in einem ähnlichen Projekt zusammen mit der Martinischule Schülern Technik ganz praktisch nähergebracht“, erklärt Geschäftsführer Hans-Hermann Bergmann. „Damals bauten die Jungen 100 Modelle eines Muldenkippers und entdeckten dabei oft ungeahnte handwerkliche Talente an sich, die ihnen auch bei der Berufswahl helfen konnten. Diese tollen Ergebnisse wollten wir wiederholen und sie jetzt, 14 Jahre später, um ein integratives Moment erweitern. Deshalb ist neben unserem Unternehmen und der Martinischule und Anne-Frank-Schule jetzt auch das St.-Vitus-Werk wichtiger Teil unseres Projekt-Netzwerks.“
Ein Beitrag zur Integration In den Meppener Werkstätten des St.Vitus-Werks fertigen behinderte Menschen im Rahmen des Bergmann-Projekts Bauteile vor, die anschließend von den jugendlichen Projektteilnehmern weiter verarbeitet werden. Bergmann schließt damit an sein Engagement im Bereich Integration an. Das Familienunternehmen bemüht sich schon seit geraumer Zeit, Menschen mit Behinderung in den Fertigungsprozess zu integrieren. Erste Versuche laufen derzeit im Ersatzteillager und sollen in Zukunft auf weitere Bereiche ausgeweitet werden.
Hohe Ansprüche an die „Fachkräfte von morgen“ Die Aufgabe der Konstruktionsteams ist diesmal technisch noch anspruchsvoller als in der ersten Projektrunde 1998. Durch die Verwendung von Baumaterialien wie Aluminium, Kunststoff und Holz entstehen realistische Modelle, mit viel Liebe zum Detail. Die Komplexität des Projekts ist für die Jungen der beiden Schulen indes mehr Herausforderung als Hindernis: Mit viel Begeisterung und Fingerfertigkeit
setzen sie die selbst für die Modelle entwickelten Konstruktionspläne präzise in die Praxis um – und freuen sich gemeinsam mit dem Bergmann Team über die Ergebnisse. Vom Enthusiasmus der jungen Konstrukteure hat sich auch Lehrer Kaspar Schepers überzeugt: „Schon bei der Besichtigung der Dumper im Unternehmen Bergmann waren die Schüler sehr interessiert. Jetzt, in der praktischen Prototyp-Bauphase, wird für sie das Gesehene greifbar, und sie erleben in ihrer Arbeit, wie aus Bauplänen in Serie gefertigte Modelle werden. Dieses Projekt ist nicht zeitlich begrenzt, sondern wird fester Bestandteil des schulinternen Techniklehrplans ab Klasse 8 der zukünftigen Oberschule Haren. Die nächsten Schülergruppen werden die Modelle verbessern und weiter entwickeln, und somit ist die Nachhaltigkeit gewährleistet.“ Zurzeit tauschen die Jugendlichen zumindest stundenweise noch Schulgegen Werkbank. Dabei profitieren nicht nur die Schüler von der Vermittlung der berufspraktischen Fähigkeiten. Auch für die Schulen lohnt sich der Einsatz, werden doch nicht nur die kompletten projektbezogenen Kosten für Material, Fahrten u. a.
von Bergmann übernommen, sondern auch Spenden für die Ausstattung der Schulwerkräume wurden von Bergmann zugesagt. Nach Fertigstellung der 100 DumperModelle sollen diese dann zu Werbezwecken genutzt werden. Wenn die Jungen der neuen Oberschule Haren und Anne-Frank-Schule ihr Werkprojekt demnächst beenden, schließen
sie damit auch einen kleinen Abschnitt ihrer Schulkarriere ab. Einen Abschnitt, der vielleicht bei dem einen oder anderen der Beginn einer großen handwerklichen oder technischen Laufbahn sein könnte. Und der damit auch dem allgemein angemahnten Fachkräftemangel vorbeugen würde.
Ihr Partner für anspruchsvolle Architektur. Becker baut Gebäude. Zum Leben, zum Arbeiten, für die Freizeit. Ganz nach Ihren Wünschen und wie es Ihnen gefällt.
Spielstraße 6 · 49733 Haren · Telefon (05934) 9301-0 · Telefax (05934) 9301-13 · www.becker-architekt.com
19
Wirtschaft
Reeder in schwerer See Zeitungen berichten von Alarmglocken, die von Harener Reedern geläutet würden. Insider sprechen von einer ernsthaften Krise, die nicht nur den Harener See-Reedereien das Leben schwer macht. Dabei, das wurde jüngst bei einem Gespräch zwischen Vertretern der Harener Reeder und sechs niedersächsische CDU-Landtagsabgeordnete deutlich, sind die Gründe vielschichtig. „Unsere Schiffe sind rappelvoll mit Ladung, aber wir verdienen nichts“, erklärt Bernd Sibum, der zugleich für die Interessengemeinschaft Harener Reeder sprach. Der Grund seien massive Überkapazitäten im Schiffsraum. In Folge davon sind nur spärliche Charterraten zu erzielen, die gerade die operativen Kosten deckten, aber weder Zins- noch Tilgungsleistungen zuließen. Diese aber länger auszusetzen, würden sich viele finanzierende Banken weigern, auch wegen gesetzlich vorgeschriebener Verhaltensregeln. Ein weiterer Grund ist aber auch der bittere Preiskampf, den sich einige „Große“ der Branche im Wettbewerb um Marktanteile geliefert haben. Erst Ende Januar kündigten einige führende Reedereien an, die Transportpreise vor allem für Container deutlich erhöhen zu wollen. "Wir müssen endlich 20
wieder Geld verdienen", sagt ein Hamburger Insider. Bernd Sibum, selbst Besitzer von zwölf Schiffen, wurde deutlicher: „Wenn deutsche Reeder ihre Schiffe verlieren, durch verweigerte Schuldenstundungen, in Folge davon durch Insolvenzen oder Versteigerungen durch die finanzierenden Banken, geht der maritime Standort Deutschland den Bach runter!“ Lachende Dritte seien dabei oft chinesische oder auch griechische Reeder, die bei derartigen Verfahren jungen Schiffsraum aus Deutschland erwerben würden. Um das zu verhindern, müsste die Bundesregierung sich die Frage stellen, ob man die mittelständische Reedereiwirtschaft in Deutschland erhalten wolle, fand Bernd Carsten Hiebing, CDU-Landtagsabgeordneter aus Haren. Um das Überleben dieser sparte
müsse man auf Bundes- und Landesebene kämpfen, übte der Politiker den Schulterschluss mit den Reedern. Vor Ort haben die Reeder schon mit eigenen Ideen gehandelt. Mit der Gründung von Genossenschaften wie der „European Minibulk“ und der „Container Feeder-Genosssenschaft“ wollen sie Einsparungsmöglichkeiten erarbeiten. Durch gemeinsamen Einkauf, und durch gemeinschaftlichen Auftritt am Markt. Über 300 Schiffe sind in diesen Genossenschaften bereits organisiert, die zusammen über 300 Schiffe repräsentieren. Hinzu kommen als Genossen auch Banken, Schiffsmakler und Schiffsfinanzierer. Die Hoffnung der Harener Reeder braucht wohl noch gut zwei Jahre, bis die Branche wieder in sicherem Fahrwasser unterwegs zu sein.
CDU AltenbergeErika unterwegs Immer Richtung Süden, über die Pyrenäen hinweg nach Spanien hinein, in die Hauptstadt von Katalonien ging die diesjährige Informationsfahrt des CDU Ortsverbandes Altenberge-Erika. Barcelona zeigte sich schon im März im Frühlingskleid. Bei der Stadtrundfahrt gehörten neben vielen bekannten Sehenswürdigkeiten auch ein Besuch der seit hundert Jahren im Bau befindlichen Sagrada Familia vom berühmten Architekten Antoni Gaudi dazu. Diese wird nur mit Hilfe von Spendengeldern gebaut und ist mit jährlich zwei Millionen Besuchern Barcelonas meistbesuchte Sehenswürdigkeit.
Neben der Innenstadt rund um die Bummelstraßen Rambla (spanisch für „Straße zum Meer“) konnten auch viele historische Gebäude bestaunt werden. Bei einem Ausflug wurde auch das berühmte Benediktinerkloster Montserrat, der meistbesuchte Wallfahrtstort Kataloniens, mit der Schwarzen Madonna in der Bergen besichtigt. Natürlich durfte bei der Reise die Besichtigung und Führung durch das größte Fußballstadion in Europa, dem Stadion des FC Barcelona nicht fehlen.
Ein Klick, ! t n h o l h c i s r de
Blog
printoo GmbH . Blinke 8 . 26789 Leer . info@printoo.de
Tel.: 04 91-92 97 97 . Fax: 04 91-92 97 98 21
O STFRIESLANDS O NLINE D RUCKEREI
Wirtschaft
reibungslos funktionieren, werden sie vorher sorgfältig einstudiert. Ziel sei es, den Reedereikunden am Standort Wilhelmshaven nicht nur eine tideunabhängige Zufahrt, sondern auch hohe Abfertigungsproduktivitäten zu bieten. Obwohl mittlerweile sowohl 20 Straddle Carrier als auch vier der weltweit größten Containerbrücken betriebsbereit sind, wird der Probebetrieb nicht sofort unter Einsatz aller Großgeräte starten. Vielmehr sollen verschiedene Abläufe isoliert trainiert und das Operations nach und nach um mehrere Großgeräte erweitert werden.
Harener MS „PICTOR J“ erstes Schiff am Jade-Weser-Port Als erstes Schiff hat MS „PICTOR J“ der in Haren ansässigen Reederei Jüngerhans am neuen Container Terminal im Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven festgemacht. Mit dem mit 75 Leercontainern beladenen Schiff soll nun der wasserseitige Probebetrieb an Deutschlands einzigem Tiefwasserhafen beginnen. Nach Angaben des Terminalbetreibers Eurogate sind weitere 50 Leercontainer bereits auf der Anlage vorhanden und nochmals 50 stehen in Bremerhaven bereit. Zwei Containerbrücken und sechs so genannte "Straddle Carrier" werden
eingesetzt, um das Schiff zu entladen. Während des wasserseitigen Probebetriebs trainieren die Mitarbeiter die Lade- und Löschvorgänge. Damit sämtliche Betriebsabläufe bei Inbetriebnahme des Containerterminals Ende September
Das moderne Container-Feederschiff MS "PICTOR J" wurde im Januar 2009 von der von der spanischen Werft Naval Gijon abgeliefert. Es verfügt bei einer Länge von 139,90 Metern, einer Breite von 22,80 Metern und einem Tiefgang von 8,70 Metern über eine Tragfähigkeit von 12.110 Tonnen (TDW) sowie Stellplätze für 925 TEU. Das Schiff ist mit der hohen Eisklasse E3 sowie 300 Anschlüssen für Kühlcontainer ausgestattet und ist in Zeitcharter beim Container-Feeder-Operator UNIFEEDER beschäftigt.
Mitarbeiter seit 40 Jahren im Betrieb Anlässlich einer Firmenfeier der Firma KLENE Schiffsmotoren GmbH auf dem Fahrtgastschiff AMISIA wurde Wilhem Dreyer für 40 jährige Treue zum Unternehmen geehrt. Die Geschäftsführer Hans, Thomas und Udo Klene bedankte sich bei dem Jubilar für die Treue zur Firma und für dessen Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit. Sie wünschten dem Jubilar für die Zukunft weiterhin Gesundheit und sprachen die Hoffnung aus, dass er dem Betrieb noch lange Jahre erhalten bleibe. Obermeister Wilhelm Schultalbers von der Metall-Innung Meppen würdigte in seiner Ansprache die Verdienste und die Erfahrungen, die der Jubilar in seinem langen Berufsleben erworben hat und bedanke sich zugleich bei dessen Ehefrau. Der stellvertretender Obermeister Günter Tebbe überreichte dem Jubilar die entsprechende Urkunde und Blumen für dessen Ehefrau.
22
Fahrräder Reparaturen
Ersatzteile Zubehör
Marktwinkel 13 | 49733 Haren/Ems
SIMPLY CLEVER
Lohmann im Schlosspark Bellevue
Freunde mal wieder live treffen.
Im Rahmen der „Woche der Umwelt“ stellte das Harener Unternehmen H. Lohmann Schiffs- u. Industriebedarf jüngst in Berlin sein neues Schiffs-Wasch-System vor. Die Präsentation am Dienstsitz des Bundespräsidenten zeigte den innovativen und richtungweisenden Charakter des Lohmann-Systemes. Mit der neuen Lösung von Lohmann wird der Verbrauch an Reinigungsmitteln, die zur Schiffsdeck- und Außenwäsche benötigt werden, um rund 65% reduziert. Zusätzlich verkleinert das Mehrwegsystem das Abfallvolumen um ca. 75%. Positive Auswirkungen hat der Einsatz des Systems auch auf den Arbeitsschutz an Bord von Schiffen.
Der ŠKODA Citigo. Das neue Kommunikations-Tool.
Die Präsentation von Lohmann auf der von rund 15.000 Interessenten besuchten Aktionswoche fand breiten Anklang. Hermann Lohmann, der von Bundespräsident Joachim Gauck per Handschlag begrüßt wurde, konnte zudem Bundesumweltminister Altmaier über das Projekt informieren.
Jetzt bei uns probefahren! Der ŠKODA Citigo. Die beste Art mit Menschen zu kommunizieren, ist immer noch ein Treffen mit Menschen im echten Leben. Der kompakte ŠKODA Citigo, funktional wie ein modernes Smartphone, bringt Sie direkt zum gewünschten Gesprächspartner. Überzeugen Sie sich selbst. Jetzt bei uns ab 9.450,- €.
Fotos: Lohmann
Kraftstoffverbrauch für den ŠKODA Citigo 1,0 l, 44 kW (60 PS), in l/ 100 km, innerorts: 5,6; außerorts: 3,9; kombiniert: 4,5; CO2-Emission, kombiniert: 105 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse C
Geers Automobile GmbH Boschstraße 1, 49733 Haren Tel: 05932 72080, Fax: 05932 720824 info@autohaus-geers.de, www.autohaus-geers.de
23
Leben
FC Wesuwe
Einweihung des neuen Umkleidegebäudes Beim FC Wesuwe ist derzeit gute Stimmung angesagt. In die Vorfreude und die Vorbereitungen auf die im August anstehende Sportwoche zur Einweihung des neuen Umkleidegebäudes passte der erreichte Wiederaufstieg der „Ersten“ in die 1. Kreisklasse.
Einer der Höhepunkte der Wesuweer Sportwoche ist am 26. August die Einweihung des neuen Umkleidegebäudes.
TuS Haren
Internationales Fußballcamp Viel Spaß hatten die 125 Kinder beim diesjährigen OLB Fussballcamp vom 22. bis 24. Juni in Haren. Der Veranstalter, der TuS Haren, hatte zusammen mit den Sponsoren Baustoffe Notthoff und der OLB Haren ein volles Rahmenprogramm über drei Tage und zwei Nächte zusammengestellt. Die Eröffnung nahmen der erste Vorsitzende des TuS Haren, Thomas Hamm, der Stellvertretende Bürgermeister der Stadt Haren, Josef Kramer und Andreas Poppen als Mitglied der Geschäftsleitung der OLB vor. Mit Hilfe der Vertreter des Partnerschaftsforums konnten auch Kinder aus den Niederlanden und Polen begrüßt werden.
24
Nach langer Planungszeit, nach unzähligen geleisteten Arbeitsstunden von Vereinsmitgliedern geht dann ein großer Wunsch des FC in Erfüllung. Mit der Sportwoche, die am 2. September mit einem „Spiel ohne Grenzen“ endet, wollen die Verantwortlichen des breit aufgestellten Sportvereines aber auch zeigen, dass der FC nicht nur für Fußball steht. Von Trendsportarten wie „Zumba“
und „Drums fit“ werden natürlich auch gängige Sportarten wie Tennis, Laufsport und Radsport geboten. Das gesamte Spektrum der Aktivitäten und die Vereinsentwicklung lässt sich während der Festwoche in einer großen Fotoausstellung erkennen.
Das rockt! Das Rüt´n´Rock Open Air in Haren sorgt auch diesen Sommer für einen zwei Tage andauernden Ausnahmezustand. Musik-Begeisterte aus diversen Genres können sich erneut auf ein sattes Musikangebot freuen.
Am 10. und 11. August 2012 präsentiert das RüRo-Team auf zwei Bühnen 23 regionale, lokale und internationale Bands, darunter FRISKA VILJOR, MADBALL, BAKKUSHAN, NEAERA, DEATH BY STEREO, GO BACK TO THE ZOO , THE INTERSPHERE , BRATZE und IRA ATARI. Gute Musik, ausgelassenes Feiern, sowie eine tolle Atmosphäre werden den Festival-Platz umhüllen und ganz nebenbei wird die Entwicklungshilfe in Afrika vorangetrieben. Denn die Veranstalter halten an ihren Prinzipien fest. "Ge-rockt" wird hier ausschließlich für den guten Zweck. Als Benefiz-Veranstalter unterstützt das Rüt’n’Rock-Team mit dem Erlös jedes Jahr Entwicklungshilfsprojekte in der Gemeinde Kalba, im Nordwesten Ghanas, welche 64 Dörfer mit insgesamt ca. 31.000 Einwohnern umfasst. Bisher wurden Projekte mit einem Gesamtwert von über 78.000 Euro finanziert, unter anderem wurden zwei Schulen gebaut und ausgestattet, ein mehrjähriges Hilfslehrerprogramm finanziert und die medizinische Versorgung durch das Einrichten einer Strom- und Wasserversorgung verbessert. Die Projekte werden mit den Freunden in Kalba und Pater Bernhard Friska Viljor
Hagen vom Aktionskreis Pater Hagen e.V. festgelegt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Geld dort ankommt, wo es am Meisten gebraucht und mit dem Fokus auf „Hilfe zur Selbsthilfe“ in Zukunft am sinnvollsten genutzt wird. Beim Projekt 2011 wurde der Erlös in die Verbesserung der Bildungssituation in der Partnergemeinde investiert. Es wurde beschlossen, ein Schulgebäude für die Primary School (Grundschule) in Kalba´s Nachbardorf Chechiyiri zu bauen. Der Bau der Schule begann im Frühjahr 2012 und wurde kürzlich abgeschlossen. Die Schule umfasst nun drei Klassenräume, um den etwa. 120 Schülern der Klassen 1 bis 6 einen sauberen, ruhigen und geschützten Raum zum Lernen zu bieten. Darüber hinaus wird die Schule mit Tischen, Bänken, Tafeln und weiteren Lehrmitteln ausgestattet. Zusätzlich zum Bau der Schule wird wie bereits in den Vorjahren das „Hilfslehrerprojekt“ finanziert. Hierbei werden junge Abiturienten noch vor ihrem Studium als Grundschullehrer eingesetzt. Dies hat zum einen den Vorteil, dass der Lehrkräftemangel reduziert wird und zum anderen, dass den Abiturienten die Möglichkeit geboten wird, ein finanzielles Fundament für ihr zukünftiges Studium zu schaffen. Auch das Projekt 2012 wurde kürzlich beschlossen. Das RüRo hat sich in diesem Jahr als Ziel gesetzt, ein Mehrzweck-Projekt, bestehend aus der Instandsetzung
Madball
eines Staudamms zur Schaffung eines Wasserrückhaltebeckens, dem Bau einer Brücke, sowie der Erstellung von Trockengärten im Rahmen des Schulunterrichts zu finanzieren. Detaillierte Informationen zu diesen Teilprojekten können auf der Homepage (www.rüro.de) nachgelesen werden. Das Engagement des RüRos findet auch die Europäische Union gut und fördert das Festival bereits seit drei Jahren finanziell im Rahmen des Programms „Jugend in Aktion“. Das zweitägige Festival öffnet am Freitag nachmittag seine Tore und bietet allen Rüt’n’Rockern auf dem neuen Veranstaltungsgelände einen wunderschönen in der Natur gelegenen Camping-Platz. Als zusätzlicher Service wird ein Bus-Shuttle vom Bahnhof Haren/Emmeln angeboten. Die Kombi-Tickets für das Rüt’n’Rock Festival am 10. und 11. August sind im Vorverkauf für 25,80 Euro auf der Homepage www.rüro.de erhältlich.
25
Leben
„Dein Erbe wird bei uns fortleben“ Norbert Tandecki als Stadtchronist verabschiedet
Norbert Tandecki erhielt von Bürgermeister Markus Honnigfort (r.) als Abschiedgeschenk eine Urkunde sowie eine Luftbildaufnahme der Stadt Haren. Links Ehefrau Gerda Tandecki.
Haren hat keinen Stadtchronisten mehr. Ende April wurde der „Hüter der Geschichte“, wie ihn Bürgermeister Honnigfort nannte, mit einem Festakt im Ratssaal aus dem Ehrenbeamtenverhältnis verabschiedet.
Norbert Tandecki, 1937 in einem Dorf bei Lünen/Westfalen geboren, kann getrost als lebendes Geschichtsbuch bezeichnet werden. Das gilt sowohl für die Harener Historie wie auch für weit darüber hinausgehende historische Kenntnisse, die im Gespräch mit ihm nur so sprudeln. Für Haren war Tandecki, der 1966 als Lehrer zur Martinusschule kam und 1972 seine Realschullehrer-Prüfung ablegte, sicher ein Glücksfall. Das fand auch Bürgermeister Honnigfort: „Norbert Tandecki hat die Geschichte der Stadt Haren in vielfältiger Weise zum Leben erweckt und sie begreifbar gemacht.“ In vielfältigen Arbeiten machte sich die Akribie, mit der Tandecki stets zu Werk ging, bemerkbar. Ob in der Dorfchronik zum 200-jährigen Jubiläum von Altenberge, bei der Erstellung der Chronik der Schule Dankern, im Werk über „800 Jahre Burg und Dorf Landegge“ oder die Bearbeitung von „100 Jahre St.-NikolausSchifferverein“, der Harener Stadtchronist war Garant für Qualität.
26
„Lieber Norbert, gern hätten wir ja auch mit Dir die Chronik für unser Stadtjubiläum im Jahr 2015 erarbeitet, aber nach über 30 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit muss man Deinen Wunsch respektieren und wir müssen Dich schweren Herzens gehen lassen!“ gab Markus Honnigfort dem scheidenden Chronisten respektvoll mit auf den zukünftigen Weg. Neben seiner Tätigkeit als Stadtchronist fanden auch seine weiteren Aufgaben in der Heimatpflege Dank und Anerkennung. Als Vorstandsmitglied der Emsländischen Landschaft brachte er seine Kenntnisse ebenso ein wie im Geschichtsausschuss des Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland und im Heimatverein Haren. Zusammenfassend brachte Honnigfort in seiner Dankesrede während des Festaktes vor Freunden, Verwandten und Weggefährten seinen Dank an Norbert Tandecki auf den Punkt: „ Deine Verdienste für die Stadt Haren sind von unschätzbarem Wert und Du kannst Dir sicher sein, dass das Erbe bei uns fortleben wird.“ Norbert Tandecki bedankte sich beim Bürgermeister für die Anerkennung seiner Arbeit, zugleich aber auch bei seiner Frau Gerda: „Du akzeptiertest meine Aufgaben und Tätigkeiten. So haben wir seit
über 40 Jahren einen Konsens gefunden!“ Seine Auffassung darüber, was Historie bedeutet und was - auch ehrenamtliche - Historiker sind, betrachtete Tandecki sodann in einem ausführlichen Vortrag. „Ehrenamtliche Arbeit ist nicht nur Selbstzweck sondern auch ein wesentlicher Beitrag im Leben und in der Entwicklung einer Gemeinschaft“ lautete das Credo des ausscheidenden Chronisten. Mit Blick auf Harens Geschichte erinnerte Tandecki daran, dass man hier einen großen Bogen zum Thema Migration spannen könne. „Vom Mittelalter bis in die Gegenwart können wir die wirtschaftlichen, rechtlichen, politischen und kulturellen Zusammenhänge der Zuwanderung herausstellen“ erklärte der Chronist. Schon um die Mitte des 12. Jahrhunderts würde eine Neusiedlung durch fremde Zuwanderer in Haren erwähnt. In Folge davon habe es „zwischen den Bewohnern des ‚Altenharen’ und den ‚Hinzugezogenen’ in ‚Neuenharen’ über Jahrhunderte Spannungen gegeben, beispielsweise über Rechte für die gemeinsame Nutzung der Mark. Und immer wieder sei erwähnt, dass die „Inselbewohner“ in Neuen Haren in ihrer Mentalität ‚anders’ waren. Insgesamt sei es, so Tandecki, wichtig, sich mit Vergangenem auseinander zu setzen und daraus Erkenntnisse für die Zukunft zu gewinnen. Mit einem Zitat von Augustinus belegte er: „ Das Neue ist im Alten schon vorhanden und das Alte wirkt im Neuen fort“. Und mit dem Freiherrn vom Stein zeigte er sich einig in der Auffassung: „Allein dadurch, das man das Gegenwärtige aus dem Vergangenen entwickelt, kann man ihm eine Dauer in Zukunft versichern“. Erst das Ordnen von geschichtlichen Fakten, so machte Tandecki am Beispiel örtlicher Erkenntnisse klar, mache aus den Fakten ein Bild. Allein das Sammeln von Daten könne man Archivaren überlassen, die Interpretation sei Aufgabe der Historiker. Der sei gefordert, zur Aufhellung und zum Verständnis der Gegenwart seinen Beitrag zu leisten. Zur Rolle jedes Einzelnen interpretierte Tandecki ein Bild des Malers und Pfarrers Sieger Köder. „Wir alle sind der Zeit unterworfen. Und jeder hinterlässt seine Spur!“
CityLauf
15. Harener Citylauf Schon traditionell ist es in Haren, vor dem Start der Harener Musiktage (Hamus) den so genannten Citylauf zu veranstalten. Und der wird wörtlich genommen, denn die Laufstrecken führen mitten durch die Harener Innenstadt. Den Start des 15. Citylaufs Haren gibt es am Freitag, dem 20. Juli 2012 um 17 Uhr auf dem Domplatz. Zunäächst gehen die Bambinis auf ihre 400 m lange Strecke. Um 17:20 Uhr starten die Schülerinnen auf ihre 1,6 km lange Laufmeile, um 17:45 folgen auf gleicher Strecke die Schüler. Den Jedermannlauf beginnen die Akteure um 18:15 Uhr, vor ihnen liegen fünf Kilometer. Zum Hauptlauf gibt es um 19 Uhr den Startschuss, er geht über die komplette Distanz von 10 Kilometern. Sowohl die 5 km als auch die 10 km Strecke ist DLV vermessen und somit bestenlistenfähig. Neu ist die Teamwertung im 5 km Lauf. Hier können jeweils 3 Läufer einer Firma, eines Vereins oder einer Gruppierung zusammen gewertet werden. Das Orga-Team des TuS Haren unter der Leitung von Ewald Stapel wird wie in den vergangenen Jahren einen straff organisierten Veranstaltungsablauf anbieten und wettkampfgerechte Rahmenbedingungen präsentieren. Entlang der Laufstrecken werden sich auch in diesem Jahr
15. Citylauf Haren am 20. Juli 2012 Start+Ziel: Martinuskirche (Kirchstra ße) 17:00 Bambinilauf 400 m 17:20 Schülerinnenlauf 1,6 km 17:45 Schülerlauf 1,6 km 18:15 Jedermann/frau-Lauf 5 km 19:00 Hauptlauf 10 km
wieder zahlreiche Zuschauer einfinden, die für eine angenehme Laufatmosphäre und die passende Stimmung sorgen. Anmeldungen zum Citylauf sind bis zum 18. Juli möglich, Anmeldeformulare gibt es im Internet unter www.citylauf-haren. de. Für später eingehende Anmeldungen wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 1,50 Euro fällig.
�i� � � � � � � f u � k � E� 0 �² � 5 � � � � � u �
27
49733 Haren-Wesuwe, Wesuweer Hauptstr. 48, Telefon 0 59 32 / 32 47
HaMu's
„Heißes Juli-Wochenende“ in Haren Das wird ein „heißes Wochenende“ in Haren. Zwischen Citylauf und Radwandertag sind die „Hamus“, die Harener Musiktage angesagt. Wenn es nach dem Willen der Veranstalter, dem Verein Haren-City-Aktiv und vielen Harener Kneipen und Gaststätten geht, geht am 20. und 21.Juli 2012 – musikalisch gesehen - in Haren „die Post ab“. „Musikbegeisterte werden in Scharen in die schöne Schifferstadt nach Haren kommen, um einem Highlight der Stadt beizuwohnen“ freuen sich die Veranstalter schon jetzt.
28
Die „Hamus“ beginnen am Freitag, dem 20. Juli, traditionell ab 21 Uhr mit der großen „Kneipenmusiknacht“. Mehrere Bands werden in den Harener Kneipen für Live Action der Sonderklasse sorgen. Musikalisch wird die gesamte Bandbreite präsentiert. Von Irish Folk mit der Gruppe Glengar über Duo-Musik der Spitzenklasse mit der Gruppe Two4You-Unplugged aus Rheine, von Oldies und Rockmusik mit der Gruppe „Opa kommt“ oder aktuelle Partyknaller mit der Gruppe „Jack Pearl“ – an diesem Abend kann jeder Musikliebhaber auf seine Kosten kommen.
Am Samstag, 21.Juli steigt dann ab 19.30 Uhr traditionell das große Abschluss-Open-Air-Konzert auf dem Marktplatz vor dem Harener Rathaus. Als Headliner konnte eine der besten niederländischen Queen-Coverbands namens „Miracle“ verpflichtet werden. Bevor es aber soweit ist, werden die Jungs von „No Trix“ aus Rhauderfehn die Open Air Bühne entern. In Zeiten von Casting-’Bands’ aus der Retorte und einer wahren Schwemme von DJ’s, die immer wieder schöne, alte Rocksongs durch die digitale Wurstmaschine jagen, besinnen sich die fünf Musiker von NoTrix auf ihre Wurzeln: den HardRock der 70er und 80er Jahre. Bewusster Verzicht auf technischen Kram – nur soviel wie unbedingt nötig, aber so wenig wie irgend möglich – dafür jede Menge ungezähmte RockPower: das ist NoTrix! Ab 23 Uhr heißt es dann „Bühne frei“ für eine der wohl besten, niederländischen Queen-Cover-Band namens „Miracle“. QUEEN war und ist eine der erfolgreichsten Bands des Rockgenre. Allein das letzte QUEEN-Album „Made in Heaven“ erreichte weltweit 5 mal Gold, 10 mal Platin, 4 mal
Gerhard Menke Bäckerei • Konditorei
... mein Bäcker seit 1882 Nordstraße 48 | 49733 Haren (Ems) Telefon: 05932 / 22 91 | Fax: 05932 / 50 38 36 www.baeckerei-menke.com
Fliesen-Ideen, die
esuweer W
Fliesen-Studio Wir realisieren Ihre Träume!
Harener Musiktage 2012
Fr. 20. Juli 2012 Große Kneipenmusiknacht ab 21 Uhr Sa. 21. Juli 2012 Open-Air-Konzert auf dem Marktplat z vor dem Harener Rathaus mit „NoT rix“ und der Queen-Cover-Band„Miracle“
Doppelplatin. Mit mehr als 20 LP- und CD Veröffentlichungen und über 40 Single Auskopplungen prägte QUEEN 20 Jahre lang die Rockgeschichte. Nach dem Tod des Sängers Freddie Mercury, machten es sich die niederländischen Musiker von „Miracle“ zur Aufgabe, die phantastische Atmosphäre der legendären QUEENKonzerte weiter leben zu lassen. In 1996 unter dem Namen „Miracle“ gegründet, erspielte sich die Gruppe in den Niederlanden schnell einen Namen und war später Hauptact einiger wichtiger Festivals, darunter dem Internationalen Queen Fan Club Convention in Wales. Seitdem tourt die Band quer durch Europa. Im Jahr 2012 stehen Auftritte in Frankreich, Belgien, England, Deutschland und Island auf dem Programm der Gruppe. Haren freut sich schon jetzt auf einen heißen Open Air Abend auf dem Marktplatz in Haren! Und Festwirt Heinz Hartmann wird wieder allerlei kulinarische Köstlichkeiten in flüssiger und essbarer Form bereithalten.
Bad-Sanierung zum Festpreis!
Ihr Sorglos-Paket Wir übernehmen: Abbruch und Planung der Handwerkerarbeiten – und alles wird blitzs(z)auber Wesuweer Fliesen-Studio· Inh. Christoph Schoneville Sandstraße 8 · 49733 Haren-Wesuwe Tel. 05932 504360 · www.fliesen-studio.net
3000 mal in Europa
Haren
Neuer Markt 2 Tel. 059 32 / 72 72-0 Fax 059 32 / 72 72-22
Öffnungszeiten: Mo.–Fr.: 9.00 – 18.30 Uhr Sa.: 9.00 –16.00 Uhr
www.BOmedia.de www.expert.de/BOmedia
R ie s e n - F a c!h m a r k t 2 Fl äc he m 00 16 f au
Sicherheit durch Service Ihres Vertrauens Preisgarantie
29
Leben
15. Radwandertag in Haren Zum fünfzehnten Mal wird in diesem Jahr zum Abschluss der Harener Sommerevents Harener Citylauf und Harener Musiktage am Sonntag, dem 22. Juli 2012, eine Rundfahrt mit dem Fahrrad für jung und alt um Haren angeboten. Die Fahrradtour wird gemeinsam vom Touristikverein Haren, dem Zweiradgeschäft Wermes und der Barmer GEK organisiert. Von den Verantwortlichen wurde eine Rundtour ausgesucht, die durch landschaftlich reizvolle Ecken führt. Die Teilnehmer treffen sich zu dieser Radtour unter den Marktdächern im Stadtkern. Von hier aus starten die Teilnehmer um 14 Uhr zur geplanten Radtour. Unterwegs wird beim Aussichtsturm im Kappellenmoor in der Gemeinde Niederlangen eine Rast eingelegt. Nach einer kurzen Pause und einer kleinen Stärkung heißt es dann wieder „aufsatteln“ zur Schlussetappe. Gegen 17 Uhr werden die Teilnehmer nach einer
rund 30 Kilometer langen Fahrt wieder unter den Marktdächern eintreffen. Bei einer Tombola können die Teilnehmer neben vielen kleinen Preisen als Hauptpreis ein neues Fahrrad vom Zweiradgeschäft Wermes gewinnen. Anmeldungen zu dem Harener Radwandertag werden am 22. Juli 2012 ab 12.30 Uhr unter den Marktdächern angenommen. Das Startgeld
beträgt drei Euro für Erwachsene und 1,50 Euro für Kinder bis 14 Jahre. In dem Startgeld sind ein Erfrischungsgetränk, Obst und die Teilnahme an der Tombola enthalten. Weitere Informationen erteilt die Touristinformation Haren, Neuer Markt 3, unter Telefon: 05932/71313.
Sommerausstellung im Müllerhaus eröffnet Die diesjährige Sommerausstellung „Ein Sommer voller Feste“ im Müllerhaus des Heimatvereines Haren wurde Ende Juni eröffnet. Gezeigt werden Exponate des Emslandmuseums Lingen sowie eigene Stücke, die das Brauchtum im Raum Haren hervorheben. Andreas Eyinck, der für das Emslandmuseum die Ausstellung erstellt hatte, gab bei der Eröffnung einen Überblick über die Entstehung und die gesellschaftlichen Hintergründe für den jährlichen Festreigen. Schwerpunktthemen sind Hochzeitsbräuche, Gepflogenheiten um den Hausbau mit typischem Richtfest, das Thema Schützenfest und weitere Anlässe wie Kirmes/Kirchweih. Die Ausstellung ist bis zum 30. September im Müllerhaus an der Mersmühle zu sehen.
30
Begeistertes Publikum bei erstem großen Orgelkonzert in St.-Clemens, Wesuwe Lang anhaltenden Beifall gab es nach meisterhaftem, teils improvisiertem Orgelspiel von Regionalkantor Balthasar Baumgartner auf der neuen Orgel in der Wesuweer Pfarrkirche am 20. Mai 2012. Das erste Orgelkonzert war sehr gut besucht. So konnte das aufmerksame Publikum die gesamte Klangbreite der neuen Orgel bei sorgfältig ausgewähltem Programm in meisterlicher Interpretation erleben. Für Josef Strodt, in dessen Händen die Organisation lag, ist die Orgel „Die Königin aller Musikinstrumente“. Damit hatte er dem Publikum offenbar nicht zu viel versprochen.
Lange Straße 49 · 49733 Haren Tel. 05932/9980-76
Freuen sich über das Ergebnis der Türkolekte: v. r. n. l.: Balthasar Baumgartner (Organist und Regionalkantor), Martin Cladders (Orgelbauer aus Badbergen), Norbert Elbeshausen (1. Vorsitzender NUEVO DIA eV- „Hilfe zur Selbshilfe in Guatemala“) und Josef Strodt (Organisation)
Die Orgel wurde vom Orgelbauer Martin Cladders, Badbergen, in mechanischer Bauweise geschaffen. Nach traditioneller Orgelbaukunst verstand er es meisterlich, alte Pfeifenelemente aus einer Wesuweer Vorgängerorgel (Ende des 19. Jh.) nach gründlicher Überholung in den Orgelneubau zu integrieren und zu einem harmonischen Klanggebilde zu vereinen. Somit eignet sich die Orgel mit ihren 2 Manualen, dem Fußpedal und 18 Registern auch bestens für konzertante Musik. Professor Rahe, auf Diözesanebene für kirchenmusikalische Angelegenheiten zuständig, bezeichnete die neue Orgel bei ihrer Einweihung als eine der schönsten und wertvollsten im Emsland. Mit „Toccata und Fuge d-Moll“ von J.S. Bach erlebte das Publikum am Beginn die ganze Klangbreite und Strahlkraft der neuen Orgel. In den folgenden Werken schlug Baumgartner eher mittelstarke bis leisere Töne an, die bei der ausgezeichneten Akustik des Kirchenraumes nicht „verschwammen“, sondern bis ins letzte Detail wahrzunehmen waren.
So folgten „Vater unser im Himmelreich“ von Georg Böhm, die Sonate in C-Dur von Franz Xaver Schnizer, Pachelbels Choralpartita „Was Gott tut, das ist wohlgetan“, „Drei Lieder ohne Worte“ von Felix Mendelssohn, eine Kirchensonate im Stil von W.A. Mozart aus der Feder von Baumgartner, von ihm mit großem Einfühlungsvermögen und kompositorischem Talent vorgetragen und das „Andante cantabile“ aus der 4. Symphonie von Charles-Marie-Widor. Die ganz persönliche Note Baumgartners erhielt das Konzert zum Schluß durch seine freie Interpretation eines Kirchenliedes aus dem Gotteslob, beim Konzert vom Publikum vorgeschlagen. Diese meisterliche Interpretation führte zu einem weiteren musikalischen Höhepunkt und krönenden Abschluß eines anspruchsvollen Konzerterlebnisses. Da kein Eintrittsgeld erhoben wurde, konnte die Türkollekte in Höhe von 524,40 € dem Hilfswerk „NUEVO DIA e.V“ – Hilfe zur Selbsthilfe in Guatemala – zugute kommen.
Mit E-Bikes auf Kurs! Umweltfreundliche Mobilität bewegt.
„Einladung
Test “ zum E-Bike-
2 20. Maivo2n0114-18 Uhr
en Verkaufsoff
Genießen Sie pures Fahrvergnügen mit permanentem Rückenwind: Mit den neuen E-Bikes bei Ihrem kompetenten BIKE&CO-Händler. Schlossallee 3 49733 Haren/Dankern Fon: 0 59 32/90 23 58 Fax: 0 59 32/90 23 59
www.zweirad-wermes.de Schlossallee 3 49733 Haren / Dankern
AktionsAnzeigen2012.indd 2
Fon: 05932 / 902358 Fax: 05932 / 902359 31
www.zweirad-wermes.de
05.03.1
Kultur
Festival der Kulturen und Winzerfest Das Winzerfest an der Mersmühle, gepaart mit einem Festival der Kulturen, stellt für den Heimatverein Haren einen weiteren Höhepunkt im Veranstaltungsreigen in der Emsstadt dar. Vom 10. bis zum 12. August bietet das Gelände rund um die Mersmühle die Kulisse für ein vielfältiges Programm. Beginnend mit dem „Festival der Kulturen“ am Freitag, dem 10. August gibt es musikalische Höhepunkte und reichlich Augenschmaus. Die Eröffnung um 18 Uhr wird durch den Harener Bürgermeister Markus Honnigfort und die deutsche Weinprinzessin Ramona Sturm erfolgen. Die attraktive 23-jährige Studentin und angehende Lehrerin von der Mosel repäsentiert seit Oktober 2011 die Vorzüge und Qualitäten des edlen deutschen Rebsaftes. Danach zeigt eine LatinoMusikgruppe ihr Können. Gegen 19:45 32
betritt eine thailändische Tanzgruppe die Bühne. Sie wird mit farbenfrohen Inszenierungen und fernöstlichem Charme die Gäste ins Reich der Pagoden entführen. Ebenfalls werden Akteure des Theaterpädagogischen Zentrums aus Lingen erwartet. Parallel zum Bühnengeschehen und an allen drei Tagen können die Freunde guten Weines an den Ständen der Winzer edle Tropfen verkosten. Mehrere Winzer aus Rheinhessen, der Südpfalz und der Naheregion haben sich angesagt.
Zwischen Kinderschminken und einer Pyrofeuershow bewegt sich das Programm am Samstag, 11.8, beginnend um 15:00 Uhr. Ab 19:00 Uhr spielt die Bigband Headless auf. Zuvor werden nochmals die thailändischen Tänzerinnen sowie Tänzer des Harener Tanzbogen die Gäste unterhalten. Waldemar Michael wird zu 22 Uhr eine Pyro-Feuer-Show in Szene setzen und für überraschende Effekte sorgen. Den krönenden Abschluss wird ein Ballonglühen darstellen. Die
Winzerfest 2012 Fr. 20. Juli 2012 ab 21 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Markus Honnigfort und der deutsche n Weinprinzessin Ramona Sturm Sa. 11.08.2012 ab 15:00 Uhr „Wein-Party mit Headless“ und Ballonglühen So. 12.08.2012, 11:00 Uhr-18:00 Uhr Frühschoppen mit Jampott, Frank & seine Freunde ...
Unser Mistaabislabyrinth
riesigen Freiluft-Ballone werden in unmittelbarer Nähe der Mühle zwar am Boden bleiben, dafür aber mit feurigen Lichtspielen eine herrliche Atmosphäre zaubern.
Bauernhofcafé
dem 20bi.Js ul18i Utährglich von 11 geöffnet .
Nach dem sonntäglichen Frühschoppen ab 11:00 Uhr mit Livemusik von der Jampott Oldtime Jazz-Band geht gegen 15 Uhr eine Akrobatik-Gruppe an den Start. Die thailändischen Tänzer betreten, wie auch der Harener Tanzbogen, am Sonntag erneut die Bühne. Mit Frank und seinen Freunden, die gegen 16 Uhr erwartet werden, schliesst sich der Reigen der aktiven Programmabfolge.
Genießen Sie in der Woche (Mo.-Fr.) unsere zahlreichen
Maislabyrinth
Öffnungszeiten
Pfannkuchensp ezialitäten
Ob süß oder herzhaft, auf jeden Fall immer frisch und lecker!
Bauern-Golf
01.04. bis 31. Täglich 11-19 10. 01.11. bis 31.03Uhr Mi. 11-19 Uhr Sa./So. 14-19 Uh r
Nach Absprache auc h andere Zeiten.
Meutstege ferien- und freizeithof
tag Jeden Sobisnn Uhrr von 9.30 12.30 Uh 33
- Großes Bauesbrnuff et ck tü Frühs
gebeten. Um Reservierung wird
Ferien- und Freizeithof Meutstege Hebel 28 · 49733 Haren/Ems Tel. 05932 69396 · Fax 05932 69300 info@meutstege.de · www.meutstege.de
Leben
Spaß rund um den Dankernsee Neu: der Seabob für noch mehr Wasserspaß
Mit rund 40 Hektar und einer Strandlänge von über drei Kilometern gehört der Dankernsee im Westen des Stadtgebietes von Haren ohne Zweifel zu einem der attraktivsten sommerlichen Freizeitangebote der Region. Nicht nur die Gäste des angrenzenden Ferienzentrums sondern viele Wasserratten und Strandlieger genießen die vielfältigen Möglichkeiten, sich hier zu erholen. Neben den Müßiggängern, die sich dem aktiven Nichtstun hingeben, nutzen aber auch sportlich orientierte die vielfältigen Möglichkeiten, die sich rund um den Dankernsee ergeben. Seit Jahren bekannt und noch immer beliebt ist sicher die Wasserskianlage. Auf einem 800 m langen Rundkurs, nach Wahl gespickt mit diversen Hindernissen, sausen Könner wie Anfänger mit auf einem oder zwei Brettern über das Gewässer, es wurden auch schon Wasserski-Fans gesehen, die gänzlich auf eigenen Fußsohlen übers Nass gleiten. Vom Strandcafé aus lässt sich das manchmal vergebliche Starten von Beginnern ebenso locker beobachten wie manch artistische Einlage von echten Könnern auf den Boards. Wer es gemächlicher möchte, sucht den Bootsverleih auf. Hier kann man 34
gemütlich mit einem Vier-PersonenBoot oder sportlich mit einem Zweier, vielleicht auch mit einem spassigen Tretboot, der See erkunden. Dem Bootsverleih angeschlossen ist eine Surfschule, die sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen den sicheren Stand auf dem Brett ebenso bringt wie das geschickte Handling der Spaßboards. Wem es nicht reicht, auf dem Wasser seine Erfüllung zu finden, bedient sich der Möglichkeiten der Tauchschule Dankern. Sowohl Tauchkurse für Anfänger, so genannte Schnupperkurse wie auch Spezialkurse für
Unterwasser-Entdecker stehen auf dem Angebot. Sämtliche Ausrüstungen für Sporttaucher können vor Ort ausgeliehen werden. Das jüngste Angebot am Dankernsee verbindet die Möglichkeit, sich sowohl über Wasser als auch unterhalb des Wasserspiegels zu bewegen. Wie ein Delfin durch das Wasser zu gleiten oder zu Tauchen wie James Bond, das ermöglicht seit kurzem der „Seabob“. Dieser rund 5 PS starke Wasser- und Tauchscooter zieht den Schwimmer mit bis zu 15 km/h durchs Wasser. Felix Laukötter hält sechs dieser neuen Wasserschlitten für die Wasserratten bereit. Erste Probeläufe zeigen den großen Spaßfaktor, der sich entfaltet, aber auch, dass dieses neue Sportgerät gewisse Ansprüche hat. Mit Schwimmbrille und Neoprenanzug ausgestattet hat Sebastian von Landsberg für den Emsblick ein paar Runden gedreht. „Das ist schon riesig, zwischen „über
100 95 75
25 5 0
Wasser“ und „unter Wasser zu wechseln“, zeigt er sich begeistert, kommt aber bei Außentemperaturen um die 15 Grad etwas ins Frösteln. „Im Wasser war es wärmer“ bekennt er, aber wen man tiefer kommt, gibt es schon etwas Druck auf die Ohren“. Paul Biedermann, Schwimm-Weltmeister meinte nach einem ersten Test des Scooters begeistert: „Wahnsinn, wie schnell der Seabob unter Wasser ist. Wie ein Delfin!“ auch wenn die Tauchtiefe aus Sicherheitsgründen auf 2,5 m begrenzt ist, entfaltet das neue Sportgerät eine Riesenspaß-Faktor. Auch Björn Dunkerbeck, Weltmeister im Windsurfen, ist begeistert von der neuen Art der Fortbewegung im Wasser und darüber: „Das Fahren des Seabob ist sehr leicht. Er ist stark, er ist leicht zu bedienen, er ist sehr wendig. Ich war nie so schnell auf dem Wasser wie mit dem Seabob. Und ich fühlte mich wirklich wie ein Delfin im Wasser.“ Der Seabob gehört zu den in dieser Region nur am Dankernsee angeboten Freizeitspäßen neuer Art. Wer allem Treiben auf und unter den Fluten des Dankernsees nichts abgewinnen kann, erklettert die rund 20 m hohe Sanddüne auf der Südseite des Sees und hat hier die beste Möglichkeit, dem Treiben der anderen aus guter Höhe und sicherer Distanz genüsslich zuzuschauen.
100 95 75
25 5 0
35
Heimatverein Rütenbrock
Tag der offenen Tür in Rütenbrock
Im Rahmen des diesjährigen Kultursommers hatte der Heimatverein Rütenbrock zu einem Tag der offenen Tür mit Oldtimerausstellung auf den Heimathof eingeladen. Zahlreiche Gäste, ob groß oder klein und viele Heimatfreunde nahmen diese Einladung gern an. Während sich die Kleinen auf der Hüfburg vergnügten oder mit dem Kindermobil von Opa Heinz fuhren, konnten die Erwachsenen sich bei den vom Oldtimerstammtisch Rütenbrock vorgeführten liebevoll restaurierten Oldtimern an alte Zeiten erinnern oder sich bei selbst gebackenem Kuchen aus dem Steinofen stärken. Besonderen Beifall fanden die Auftritte der Lollipops, die die Gäste mit Tanzvorführungen erfreuten.
TC Altenberge/Erika
Bogenschießen ein voller Erfolg... Bei bestem Wetter fanden viele Interresierte jüngst den Weg auf die Tennisanlage des TC Altenberge/Erika. Großen Anklang fanden dort nicht nur die Spiele rund um das Thema Tennis, sondern insbesondere das Bogenschiessen, dass durch den Bogensportclub Werlte e. V. vorgestellt wurde. Unter Aufsicht und professioneller Anleitung hatte jeder die Möglichkeit, sich als Bogeschütze auszuprobieren. Der Nachmittag mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen fand am Abend am Grill einen gemütlichen Ausklang. Weitere Fotos können auf der Facebook Seite des TC Altenberge/ Erika angeschaut werden.
36
Tauchsportverein „Taucherflöhe Emsland e.V.
Frühlingsfest der Taucherflöhe
Eine Schatzsuche sowie das Sammeln möglichst vieler versenkter Golfbälle standen im sportlichen Mittelpunkt des diesjährigen Frühlingsfestes des Tauchsportvereins "Taucherflöhe Emsland e.V." am Dankern See. Für Tauchfreunde, die es einmal ohne Pressluftflasche versuchen wollten, gab es die Möglichkeit zu ApnoeTauchgängen. Die maximale Seetiefe von rund 12 Metern ist dabei für Anfänger schon eine gewisse Herausforderung. Neben diesen kurzweiligen Höhepunkten gab es für interessierte Taucher eine bemerkenswerte medizinische
Demonstration durch den Unfallchirurgen Hendrik Kühling. Es wurde eine ErsteHilfe-Technik für bewusstlose Unfallopfer vorgeführt. Dabei erläuterte der Mediziner, wie mit Hilfe eines so genannten Larynxtubus die Atemwege für die künstliche Beatmung freigehalten werden können. Der große Vorteil dieses Larynxtubus liegt in der einfachen Handhabung. Daher wird er seit kurzem sogar für die Benutzung durch Laien empfohlen. In Ermangelung eines Bewusstlosen musste man sich allerdings -glücklicherweise- auf die Theorie beschränken.
Danach begann die Siegerehrung des Wetttauchens. Die Gäste vom "Hümmlinger Tauchclub" hatten die meisten Golfbälle gefunden und geborgen. Sie erhielten vom Vorsitzenden einen Warengutschein des Harener Werbevereins "Haren City Aktiv". Die Schatzkiste mit dem symbolischen Schatz, eine Karte mit dem TaucherflöheLogo, wurde von Menno Dietvorst und Laura Ising gefunden, aber leider erst im zweiten Anlauf geborgen. Die Trostpreise wurden von der Firma Optik Akustik Jüngerhans in Haren gestiftet. Weitere Informationen über die Aktivitäten der Taucher am Dankernsee finden Sie unter: www.taucherfloehe.de, www.vdst.de und www.tauchschule-dankern.de
Groninger zu Gast in Haren Einen Konvoi mit 15 Booten mit 30 Personen aus Groningen konnte Hafenmeister Hermann Riddering vor kürzlich im Harener Jachthafen Emspark begrüßen. Die Skipper waren über das Zuidlaarder Meer in einer mehrtägigen Tour in Haren eingetroffen. Sie zeigten sich nicht nur begeistert von der Gastfreundschaft und dem Komfort im Jachthafen sondern auch vom touristischen Angebot in der Schifferstadt. Besondere Begeisterung gab es über „jeden morgen frische Brötchen“. Nach dem Besuch des Schifffahrtsmuseums, einer Stadtrundfahrt mit der „Emma“ und einigen erholsamen Tagen ging es über den Haren-RütenbrockKanal via Veendam wieder zurück in ihren Groninger Heimathafen.
37
Rettungsübung am Blaulichttag 2011
Harener Feuerwehr Es gibt sie schon seit mehr als hundert Jahren, jeder ist froh, dass es sie gibt, zugleich hofft jeder, dass er sie nicht gebraucht: die Harener Feuerwehr. Jeden Montag um halb acht treffen sich viele der insgesamt 70 aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Haren im Feuerwehrhaus. Übungen, Pflegearbeiten an den Geräten und Fahrzeugen sowie Unterricht sind nur einige der wöchentlichen Routinen, die anstehen. Tim Hermes, Ortsbrandmeister und sozusagen Chef der Harener Ortsfeuerwehr, lobt die Kameradschaft, die die Feuerwehrleute auszeichnet. Unter den Männern der Wehr sind inzwischen auch einige junge Damen, die den ehrenamtlichen Dienst aufgenommen haben. Alle, die sich in der Harener Feuerwehr engagieren, erfüllen freiwillig Aufgaben, für die dem Gesetz nach die Stadt zuständig ist. Als ehrenamtlich Tätige erfüllen die Feuerwehrleute somit nicht nur eine wichtige Funktion. Gäbe es keine Freiwillige Feuerwehr, wie es in einigen großen Städten der Fall ist, in denen freiwillige Feuerwehrkräfte aufgrund der Verkehrs-, Arbeitsplatzsituation und gesetzlicher Vorgaben diesen Dienst nicht mehr leisten können, 38
dann müsste die Stadt diese Aufgaben mit Berufsfeuerwehrkräften erfüllen. Hohe Personal- und Infrastrukturkosten wären die Folge. In großem Maße also tragen die Harener Blauhelme, die sich zusammen mit ihren Rütenbrocker Kollegen um den Brandschutz kümmern, zur sparsamen Haushaltsführung bei. Neben den Aufgaben des Brandschutzes und Einsätzen bei Bränden werden die Harener Feuerwehrkameraden immer stärker auch zu Rettungseinsätzen wie Verkehrsunfälle oder beim Katastrophenschutz eingesetzt: „Das ist ungefähr 50/50 in der Verteilung zwischen Brandeinsätzen und Hilfestellungsaufgaben“, weist Hermes auf die erweiterten Aufgaben hin. Zur Bewältigung der Einsätze stehen
der Harener Feuerwehr umfangreiche technische Ausstattungen zur Verfügung. Neben den Fahrzeugen mit spezifischer Ausstattung nach dem Einsatzzweck wird bedarfsweise eine Menge an Kleingeräten eingesetzt. Auch verfügt die Harener Wehr über eine eigene Tauchergruppe, die mit Blick auf die Wasserstraßen Ems, Haren-Rütenbrock-Kanal und den Häfen über eine umfangreiche Ausstattung verfügt. Neuestes Hilfsmittel ist eine hochmoderne Wärmebildkamera. „Mit ihr ist es möglich, zum Beispiel in mit giftigem Brandrauch verqualmten Gebäuden vermisste Personen sehr schnell aufzuspüren. Die konnten wir mit Hilfe des Fördervereins anschaffen“ weist Hermes auf eine wichtige Institution hin, die schon viele Gegenstände bei der Harener Feuerwehr bezuschusst hat. Auch die Aufwendungen für einen Mehrzweckanhänger habe der Förderverein voll übernommen, bedankt sich Hermes. Der Förderverein, in dem jeder Mitglied werden kann, zählt neben der Stadt Haren zur wichtigsten Säule, wenn es um den Kauf neuer Geräte geht.
GRENSSTATION
Jan Potze B.V.
Hier tanken Sie litat. Esso Qua RIESIGE KAFFEEAUSWAHL
Aktuell warten die Harener Kameraden, die ihre Ausstattung bescheiden als „gut“ bezeichnen, auf ein neues Fahrzeug. Das aus dem Jahr 1980 stammende so genannte „TLF 8“, die Abkürzung steht für „Tanklöschfahrzeug“, habe einerseits seinen Dienst getan, lässt Hermann Wermes, stellvertretender Stadtbrandmeister, wissen. Aber auch gewachsene Anforderungen, unter anderem durch mehr Industriebetriebe im Stadtgebiet und die Autobahn mit fehlenden Wasserquellen, machen eine Ersatzbeschaffung nötig. Die Ausschreibung für ein „TLF 4000“, welcher unter anderem einen Tank mit über 4000 Liter Wasser mit sich führt, sei fertig, mit der Lieferung rechnen die Harener Kameraden im kommenden Jahr. Was den Blauröcken dagegen mehr Sorgen macht, sind zunehmende Fehlalarme. Immer häufiger müssen sie ausrücken, wenn Brandmeldeanlagen in Industriebetrieben zu empfindlich reagieren. Das koste nicht nur Zeit, sondern auch Geld, wenn die Einsatzkräfte während der Arbeitszeit ausrücken. Nicht gemeint sind damit allerdings Rauchmelder in privaten Häusern. Deren Einsatz können die Wehrleute nur dringend empfehlen. Keine Empfehlung, sondern eine dringende Bitte möchten die Harener
Feuerwehrkameraden gern an die gesamte Bevölkerung richten. Immer wieder müssen sie bei Einsätzen feststellen, dass Feuerwehrzufahrten nicht freigehalten würden oder Hydranten zugeparkt seien. Was im Einzelfall vielleicht als Kavaliersdelikt angesehen würde, könne im Ernstfall Menschenleben gefährden, machen sie das Risiko deutlich. Mit Risiken haben die Brandlöscher neuerdings auch zu tun, wenn auf brennenden Gebäuden Fotovoltaikanlagen installiert sind. Die permanente Stromspannung, unter denen solche Anlagen auch dann noch stehen, wenn sie abgeschaltet sind, würden zunehmend zu neuen Herausforderungen. Bei aller Einsatzbereitschaft der Harener Wehren rufen sie dennoch auch zu verstärktem Engagement auf, was den Nachwuchs angeht. „Wir haben zwar eine gute Jugendfeuerwehr, aber über weiteren Nachwuchs freuen wir uns dennoch“, richtet Gerd Hopster, stellvertretender Ortsbrandmeister einen Appell an alle Harener Bürgerinnen und Bürger. Wer mutig, aber nicht übermütig, teamfähig und einsatzfreudig sei, eigene Bedürfnisse gelegentlich zurückstellen könne und Interesse an Technik und Kameradschaft habe, sei in den Reihen der Harener Kameradinnen und Kameraden sehr willkommen. Nicht nur mit Blick auf die 125 Jahr Feier, die im Jahr 2016 ansteht, kann die Harener Wehr sich als „gut aufgestellt“ ansehen. „Unser Bestreben ist es, personell und technisch auf der Höhe der Zeit zu sein“, fasst Hermes den Anspruch zusammen, der erfüllt sein müsse, um dem Leitspruch „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ umsetzen zu können. Mehr über die Harener Feuerwehr finden sie im Internet unter „www.feuerwehr-haren. de“.
Die Adresse für Kaffeegeniesser und Sparfüchse! Wählen Sie aus 60 verschiedenen Kaffeesorten in allen Variationen. Ganze Bohnen, gemahlen oder Kaffeepads zu unschlagbar günstigen Preisen.
Rütenbrockerweg 1 9561 NT Ter Apel Tel. NL: 0599 - 581 604 Fax NL: 0599 - 584 839 Tel. D: 0031 599 - 581 604 Fax D: 0031 599 - 584 839 Mehr Kaffeesorten finden Sie unter:
WWW.TANKPOTZE.NL
Unsere Marken ––––– Via Appia Due Gr. 42-52
Capuccino Monari Clara Diehl Gerke Kenny S Richy Calania Mersini Triumph Mey ––––– Berufsbekleidung Gardinen
39
Nordring 13-17, 49733 Haren (Ems), Tel. 05932/732277, Fax 05932/7398884
Auszeichnung für Wilken Gruppe Mit dem Energieeffizienzpreis, den die Initiative „Ems-Achse“ in Zusammenarbeit mit der Ems Dollart Region und dem Climate Center Nord ausgeschrieben hat, wurde jüngst die in Haren ansässige Wilken Gruppe ausgezeichnet. Die in Haren-Wesuwe ansässige Gruppe entwickelte mit Kosten von rund 340.000 Euro ein Verfahren, mit dem auf fossile Brennstoffe verzichtet werden kann. Die ermittelten Einsparungen durch die effiziente Energienutzung wurden mit jährlich über 220.000 Euro angegeben. „Diesen Preis sehe ich als Bestätigung, dass wir mit unserem Konzept auf dem richtigen Weg sind“ freut sich Geschäftsführer Bernhard Wilken im Gespräch mit dem Emsblick. Die Wilken Gruppe, entstanden aus dem landwirtschaftlichen Betrieb an der Hasenstraße in Wesuwe, hat ihr Konzept zur unabhängigen, autarken Energieversorgung schrittweise entwickelt. Basis des aktuellen Konzeptes ist die Produktion von Getreide, Mais und Zuckerrüben auf eigener und gepachteter Fläche von aktuell rund 300 Hektar, kombiniert mit vier Ställen für Legehennen zur Bruteierproduktion. Während die erzeugten Futtermittel im Geflügelbetrieb eingesetzt werden, gehen angebaute nachwachsende Rohstoffe und der Trockenkot aus der Hühnerhaltung in die in 2005 errichtete betriebseigene Biogasanlage. 40
Die dort erzeugte Abwärme wurde zunächst für die anfänglich nötige Beheizung der Stallanlagen und die Beheizung des Wohnhauses genutzt, der Strom wurde in das allgemeine Netz eingespeist. Den periodisch anfallenden Wärmeüberschuss nutzte Bernhard Wilken, gelernter Landwirt und Konstruktionsmechaniker, versuchsweise für die Trocknung von aufgearbeiteten Kunststoffprodukten. Aus diesem Versuch wurde mehr, in 2009 entstand die Wilken Plastics Energy, die 2010 offiziell gestartet wurde. Als sich die Aufarbeitung von Kunststoffen verstetigte, wagte Wilken den nächsten Schritt. Im Industriegebiet an der A 31 in Wesuwe errichtet er derzeit eine Halle von 1500 qm Größe, in der zukünftig Kunststoffe geschreddert, gewaschen, separiert und getrocknet werden. So werden
beispielsweise aus PET-Flaschen, Ketchupflaschen, Blumentöpfen oder ähnlichen aussortierten Kunststoffprodukten sortenreine Rohstoffe. Um aus den gemischten Abfällen, die bislang oft in die Müllverbrennung gingen, sortenreine Produkte für „ein zweites Leben“ zu machen, entwickelte Wilken mit seinem Team und externen Beratern ein spezielles Verfahren. Die Prozesswärme für die Trocknung sowie den Strom für die Zerkleinerungsanlage kommt aus einen vor Ort stehenden Blockheizkraftwerk. Dieser wiederum wird mit Biogas betreiben, das über eine sechs Kilometer lange Gasleitung vom Betriebssitz an der Hasenstraße ins Industriegebiet gefördert wird. In dieser Kombination kann Wilken abhängig von der aktuellen Nachfrage in seinen Betriebsteilen die Energie steuern. Entscheiden für die Vergabe des Preises war aber wohl, dass alle Betriebsteile ohne fossile Energien auskommen und somit weder auf Erdöl noch auf Gas oder externen Strom angewiesen sind. Der Energiekreislauf beschränkt sich auf die betriebsinternen Stoffströme. Wenn in wenigen Wochen die Anlage an der A 31 in Betrieb gehen wird, liefert der ganzheitliche Ansatz von Wilken den Nachweis, dass durch die geschickte Kombination nachwachsender Ressourcen und deren regelbarem Einsatz auch im energieintensiven gewerblichen Sektor nachhaltig und wirtschaftlich gearbeitet werden kann. Dass zudem neue Arbeitsplätze entstehen, bestätigt Wilken: In der Kunststoffaufarbeitung, die unter anderem auch die Firma Röchling mit Sekundärrohstoffen beliefert, sollen statt bisher acht zukünftig 15 Mitarbeiter ihre Aufgabe finden.
Junge Ideen bauen Vom 13. bis 21. Oktober wird auf der infa in Hannover zum 59. Mal die deutschlandweit größte Verbraucherschau gezeigt. Über 1.200 Firmen aus 40 Nationen präsentieren in 8 Hallen auf knapp 100.000 Quadratmetern Waren aus beinahe allen Bereichen des Lebens, dazu Dienstleistungen, Beratung, Gastronomie und Bauen. Die Architektenkammer Niedersachsen präsentiert den Messestand „Das Planerdeck“ auf der Sonderschau „bauen“ in Halle 21. Dort treffen die Besucher auch auf ein Projekt des Emmelner Architekten Jens Meyerrose. Zusammen mit seiner Büropartnerin Julia Wübben entwarf er ein modernes Einfamilienhaus für einen Bauherrn in Meppen-Esterfeld. Dieses Projekt wurde von der Architektenkammer Niedersachsen für die Wanderausstellung „Junge Ideen bauen“ ausgewählt. Abgestimmt auf ein junges Paar mit kleinem Kind, entwarfen die Architekten ein modernes und klares Haus mit offener Grundrissstruktur im Erdgeschoss und drei
Planen Gestalten Umsetzen
Kinderzimmern und separatem Kinderbad. Ein Sichtbeton-Carport als raumbildendes Element trennt Garten und Straßenseite durch eine mit Lärchenholz verkleidete Wand und bildet eine geschützte Terrasse zum Garten sowie einen überdachten Zugang zur Haustür. Große Fensterflächen im Wohnbereich und die Übereck-Verglasung in der Küche auf Arbeitsflächenhöhe schaffen lichtdurchflutete Räume. Die zentrale Treppe im Wohnbereich mündet im Dachgeschoss in eine Galerie mit Arbeitsplatz und holt so auch die Morgensonne in den Wohnbereich des Erdgeschosses. Das zweischalige Verblendmauerwerk mit geschlämmtem Klinker, scharfkantigen mattschwarzen Beton-Dachsteinen, mit Zinkblech verkleidete Ausbauten und ein Sichtbeton-Carport geben dem Haus einem modernen Charakter. Jens Meyerrose freut sich zusammen mit seiner Büropartnerin über die Möglichkeit, ihren Entwurf einer großen Öffentlichkeit vorstellen zu können. Beide sehen sich darin eine erfreuliche Bestätigung ihrer Arbeit.
MedizintechnikStrategie wird konsequent fortgesetzt Die Röchling Engineering Plastics-Gruppe hat mit Wirkung vom 31. Mai 2012 das Spritzgussunternehmen Advent Tool & Mold Inc., Rochester, NY, USA, übernommen und wird es in den Geschäftsbereich Röchling Hochleistungs-Kunststoffe integrieren.
Mit der Übernahme dieses Unternehmens setzt Röchling konsequent die Strategie fort, den Bereich Kunststoffprodukte für die Medizintechnik weiter auszubauen. Röchling bietet bereits mit dem Medical Grade-Halbzeugprogramm von Röchling Sustaplast und Röchling Engineering Plastics sowie den Spritzgussprodukten der Röchling Oertl Kunststofftechnik ein umfangreiches Werkstoffund Fertigungsprogramm für diesen Bereich an. Advent Tool & Mold Inc. erwirtschaftet mit 250 Mitarbeitern einen Umsatz von etwa 35 Mio. US-Dollar und ist ein Full-Service Spezialist für die Herstellung von spritzgegossenen Präzisionskunststoffteilen für die Medizintechnik und Komponenten für Elektronikbauteile im Fahrzeugbau. Ein besonderer Wettbewerbsvorteil ist die Kompetenz des eigenen Formenbaus, der auch unkonventionelle Produktlösungen zulässt. Ludger Bartels, Geschäftsführer der RöchlingGruppe und verantwortlich für den Geschäftsbereich Hochleistungs-Kunststoffe begründet die Übernahme: "Die Akquisition ermöglicht uns, die Position von Röchling als Anbieter anspruchsvoller Kunststoffprodukte für die Medizintechnik deutlich auszubauen. Zudem erwarten wir durch die Akquisition Synergien mit unseren anderen Standorten, die sich mit dem Thema Medizintechnik befassen.“ Ken Desrosiers, der die Advent Tool & Mold Inc. 1978 gründete, ist überzeugt, dass er für sein Unternehmen und die Mitarbeiter durch die Aufnahme in die international führende Röchling-Gruppe eine außergewöhnliche Zukunftsperspektive eröffnet, die ein überdurchschnittliches Wachstum und die Sicherung der Arbeitsplätze ermöglichen wird.
Meyerrose | Wübben architekten Burgstr. 17 | 49716 Meppen | Telefon 05931-4967700 info@meyerrose-wuebben.de | www.meyerrose-wuebben.de
41
Leben
Haren schreibt mit an Stromgeschichte
Installierte Leistung in Haren in Megawatt
6 MW Biogas 1 MW Windkraft 20 MW Photovoltaik
42
27 MW Leistung aus regenerativen Energien
24 MW Verbrauch in Haren
3 MW Ăœberschuss
Smart Country: Das Netz der Zukunft heute schon in Haren
Wie wird zukünftig die passende Menge Strom, die von den unterschiedlichen Quellen erzeugt werden, auf die jeweils benötigte Abnahme abgestimmt? Wie kommen Angebot und Nachfrage zusammen? Auf diese Herausforderung antwortet das RWE mit einer neuen Technik unter dem Namen „Smart Grid“. Was als Stromkonzept für die Zukunft entwickelt wurde und wird, erfährt seine erste Anwendung unter anderem in Haren. Hier entsteht die „Zukunft der Netze“. Als Konsortialführer entwickeln Fachleute von RWE Deutschland derzeit in Zusammenarbeit mit Bundesforschungsministerium, Hochschule und Industrie das intelligente Stromverteilnetz. Das „Smart Grid“ soll starke Schwankungen von Angebot und Nachfrage im Stromnetz ausgleichen, damit eine sichere Stromversorgung gewährleistet bleibt. Erstmalig wird ein darauf ausgelegtes Demonstrationsnetz in zwei Modellregionen – im Landkreis Bitburg –Prüm und dem Landkreis Emsland – getestet. Das Projekt „Zukunftsnetze“ wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Das Demonstrationsnetz von Haren wurde bereits 2011 erfolgreich in Betrieb genommen.
Das Emsland, ganz besonders Haren, ist eine Modellregion: Hier finden Netzplaner die typischen Herausforderungen vor, die die Energiezukunft in ländlichen Gebieten bestimmen werden. Haren erfüllt schon jetzt, wovon bundesweit bezogen auf die Energiewende, oft noch geträumt wird.
Fast 3/4 des aus regenerativen Energien erzeugten Stroms in Haren wird mit Solaranlagen produziert.
Haren ist, jedenfalls rechnerisch nach dem hier produzierten Strom, nicht nur versorgt sondern kann auch überschüssigen Strom ins Netz geben. In Haren wird mit Wind, Sonne und Biogasanlagen
mehr „grüne“ Energie erzeugt als verbraucht wird. Die Gesamtleistung, die in das Mittelund Niederspannungsnetz eingespeist wird, beträgt in Haren rund 27 Megawatt (MW). Hinzu kommen rund 50 MW aus Windparks, die in die überregionalen Netze gehen. Diese sind aber für das „intelligente Netz“ nicht von Bedeutung. Von den „interessanten Strommengen“ kommen rund 20 MW aus Solaranlagen, sechs MW aus Biogasanlagen und ein MW aus Windkonvertern. Auch ohne die großen Windräder, beispielsweise in Rütenmoor, erzeugt Haren schon drei Megawatt mehr, als im Mittel gebraucht werden. Am dem Projekt, in dem die Harener Energielandschaft maßgeblich beteiligt ist, wird sich zeigen, ob und wie die Angebots- und Nachfragewechsel im örtlichen Stromnetz intelligent aufeinander abgestimmt werden können. Nicht immer scheint die Sonne, nicht immer weht Wind, die Verbräuche sind aber durch den Tagesrhythmus gekennzeichnet. Welche Rolle Biogasanlagen als Puffer spielen können wird sich ebenso herausstellen wie die Frage, ob und wie die nötigen Speicher rechtzeitig vorhanden sind und funktionieren. Haren schreibt also mit an der Stromgeschichte.
43
Rückblick
Grüne Kulisse für Klassik-Open-Air
Es war nicht die milde Abendsonne, die völlige Windstille, die einmalige Kulisse, die die diesjährige Klassiknacht zu einem besonderen Erlebnis machten. Es war die erstmalige Mischung aus Tänzen, Soloauftritt und zwei bestens harmonierenden Orchestern.
Schon der Auftakt mit der „Fanfare“, die sich akustisch vom Mühlenhügel auf die Gäste legte, verhieß: in diesem Jahr ist es etwas anderes. Nach dem Motto „Tanz durch die Jahrunderte“ wurden die entsprechenden
44
orchestralen Darbietungen des Drenthe Symphonie Orkest und dem Lingener Kammerorchester durch gekonnte Tanzeinlagen ergänzt. Christina Dadaschjanz und Mara-Ann Meew zauberten mit Fächer und in Flamenco-Kostümen spanischen Touch auf die Bühne. Nicht minder begeisterten die Tänzerinnen vom Harener Tanzbogen die Zuschauer, als sie zu „Danza della Ore“ leicht wie Feen über die Bühne schwebten. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Soloauftritt von Janine Thorpe, die für die verhinderte Anna Wassenberg
eingesprungen war. Den offenen Szenenapplaus, den Thorpe nach ihrem Auftritt erntete, konnte sie direkt mit auf ihre eilige Rückreise nach Köln nehmen. Den Zuschauern blieb der Auftritt der brilliant spielenden Violinistin nachhaltig in bester Erinnerung. Dass nach den Polowetzer Tänzen aus der Oper "Fürst Igor" von Borodin nach Zugaben gerufen wurde, verwunderte nicht. Mit Auszügen aus den Ungarischen Tänzen nahmen die Gäste diese Zugabe gern entgegen.
Für ein schönes Zuhause:
HARENERLESEN Buchempfehlungen von der Giraffe
Maja von Vogel Die drei !!! Brandgefährlich € 7,95
Gemütliche Wintertage auf Sylt, so haben sich Die drei !!! Kim, Franzie und Marie ihren Kurztrip mit Felipe und Miguel el Mago vorgestellt. Doch kaum auf der Insel angekommen, geraten sie in ihren nächsten Fall und zwar einen sehr brenzligen: Brandstiftung. Finden sie den Täter, bevor er noch mehr Schaden anrichtet? Die Autorin kommt am 23. 08. zur Lesung nach Haren.
C. C. Hunter Shadow Falls Camp geboren um Mitternacht € 14,99
In Kylies Leben geht alles schief: Ihre Eltern lassen sich scheiden, ihr Freund hat Schluss gemacht, und ihre Mutter schickt sie auch noch in ein Sommercamp. Doch Shadow Falls ist anders: Hierher kommt nur, wer übernatürliche Kräfte hat - Feen, Hexen, Vampire, Gestaltwandler und Werwölfe. Auch Kylie soll besondere Fähigkeiten haben - wenn sie nur wüsste, welche ...Doch plötzlich wird das Camp bedroht. Nur, wenn sie alle ihre besonderen Kräfte gemeinsam einsetzen, werden sie die übermächtigen Feinde besiegen können. Für alle Fans von House of Night Taschenbuch!
Gardinen und Polsterei vom Fachmann!
Tessa Hennig Emma verduftet € 8,99
Jetzt reicht's! Jahrelang hat sich Emma um Mann, Tochter und Firma gekümmert. Doch dann kommt auf der lang ersehnten Reise nach Südfrankreich die große Enttäuschung: Die in Nizza studierende Tochter besucht lieber Partys als Vorlesungen, und Emmas Mann schaut sehnsüchtig blondierten Urlauberinnen hinterher. Kurz entschlossen verduftet Emma.
Haren – Lange Str. 59 Tel. 05932 / 2626
www.raumausstatter-schumacher.de
Max Landorff Der Regler € 9,99
Gabriel Tretjak ist der Regler. Im Auftrag seiner Klienten greift er in ihre Biographie ein, legt sich an ihrer Stelle mit dem Schicksal an - ohne moralische Grenzen. Seine Preise sind hoch, seine Methoden bedienen sich wissenschaftlicher Erkenntnisse von der Psychologie bis zur Gehirnforschung. Seine Geschäftsgrundlage ist die Sehnsucht der Menschen, dass am Ende alles gut ausgeht, egal, wie verfahren eine Situation ist. Aber was heißt schon gut - gut für wen? Der Thriller erscheint am 23.08. als
f Ihnen gefällt der Emsblick?
Jetzt Fan werden! www.facebook.com/emsblick
45
Terminkalender
Termine im
@
Apothekennotdienst Juli 2012 Juli 2012
So01
10 Di
Apotheke Gievert
10 Fr
11 Mi
Cosmas Apotheke
11 Sa
Brunnen-Apotheke, Lathen
Meppen mit Brunnen-Apotheke, Lathen 12 Midie Kreisstadt Cosmas Apotheke 2-stündigem Landgang Apotheke Gievert Gievert in Amisia-Anleger Amisia–Ausflugsfahrt in 13 DoBeim Apotheke (13:30–19:00 Uhr) die Kreisstadt Meppen mit 14 FrHarenMaximilian-Apotheke Apotheke Erika-Altenberge 2-stündigem LandgangApotheke am Rathaus 15 Sa Emmelner Apotheke Amisia–2-stündige RundBeim Amisia-Anleger in Maximilian-Apotheke in MeppenApotheke Beim Haren (13:30–19:00 Uhr) 16 Sofahrt Emmelner Amisia-Fahrgastschiff in Adler Apotheke 17 Mo Apotheke am Rathaus Meppen (15:45–17:45 Uhr) Amisia–2-stündige RundCosmas Apotheke 18 Di Apotheke Erika-Altenberge fahrt in Meppen Beim mitApotheke dem Lauftreff Amisia-Fahrgastschiff in 19 MiLaufen Cosmas Apotheke Adler Haren–Sommersaison Meppen (15:45–17:45 Uhr) Emmelner Apotheke 20 Do Emmelner Apotheke (19:00–20:30 Uhr) Wesuweer Apotheke Wesuweer Apotheke Laufen mit dem Lauftreff 21 Fr Haren–Sommersaison Cosmas Apotheke 22 Sa Adler Apotheke (19:00–20:30 Uhr)
1 So
Emmelner Apotheke
1 Mi
2 Mo
Apotheke Gievert
2 Do
3 Di
Cosmas Apotheke
3 Fr
4 Mi
Wesuweer Apotheke
4 Sa
5 Do
Maximilian-Apotheke
5 So
6 Fr
Apotheke am Rathaus
6 Mo
7 Sa
Adler Apotheke
7 Di
8 So
Adler Apotheke
8 Mi
9 Mo
Emmelner Apotheke
9 Do
12 Do
Wesuweer Apotheke
12 So
13 Fr
Maximilian-Apotheke
13 Mo
14 Sa
Apotheke Erika-Altenberge
14 Di
15 So
Apotheke Erika-Altenberge
15 Mi
16 Mo
Adler Apotheke
16 Do
17 Di
Emmelner Apotheke
17 Fr
18 Mi
Apotheke Gievert
18 Sa
19 Do
Cosmas Apotheke
19 So
20 Fr
Wesuweer Apotheke
20 Mo
21 Sa
Apotheke am Rathaus
21 Di
22 So
Apotheke am Rathaus
22 Mi
23 Mo
Apotheke Erika-Altenberge
23 Do
Mi04
Maximilian-Apotheke
Fr06
Adler Apotheke
24 Fr
Apotheke am Rathaus
25 Mi
Emmelner Apotheke
25 Sa
Wesuweer Apotheke
26 Do
Wesuweer Apotheke
27 Fr
Cosmas Apotheke
28 Sa
Maximilian-Apotheke
29 So
Maximilian-Apotheke
30 Mo
Apotheke am Rathaus
31 Di
Emmelner Apotheke
Alle Angaben ohne Gewähr!
24 Di
26 So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 31 Fr
Um in Notfällen sicher zu gehen, empfiehlt es sich, die angegebene Apotheke telefonisch zu kontaktieren. ADLER-Apotheke | Haren, Kirchstraße 9, Tel.: 05932 - 2238 Apotheke in Erika-Altenberge | Erika, Marienstr. 38, Tel.: 05934-704140 Apotheke Gievert | Haren, Neuer Markt 11, Tel.: 05932 - 3331 Apotheke am Rathaus | Haren, Neuer Markt 2, Tel.: 05932 - 6200 COSMAS-Apotheke | Haren, Papenwiese 11a, Tel: 05932 - 735955 Emmelner-Apotheke | Emmeln, Bahnhofstraße 26, Tel.: 05932-3322 Maximilian-Apotheke | Rütenbrock, Rütenbrocker Hauptstr., Tel.: 05934-1444 Wesuweer-Apotheke | Wesuwe, Wesuweer Hauptstr. 39, Tel.: 05932-4770
46
So08
Jugendehrentag des Plakettenschießen des August 2012 September 2012 FC-Wesuwe An der SportSchützenvereins Landegge 1 Sa Adler Apotheke Vitus-Apotheke, Lathen anlage des FC-Wesuwe Schützenplatz Landegge Uhr) Apotheke Erika-Altenberge 2 So(15:00–18:00 Vitus-Apotheke, Lathen Amisia – Kaffeefahrt Wesuweer Apotheke 3 Mo Apotheke Gievert rund um Haren (Ems) Amisia –Kaffeefahrt Wesuweer ApothekeUhr) 4 Dirund um Maximilian-Apotheke (15:00–17:00 Haren (Ems) (15:00–17:00 Uhr) Wesuweer Apotheke 5 Mi Apotheke am Rathaus Public-Viewing zur WM Maximilian-Apotheke ApothekeRütenbrock Erika-Altenberge 2012 Beim Schützenplatz 6 DoSchützenfest in Haren (20:45–22:45 Uhr) 7 FrSchützenplatz Apotheke am Rathaus Adler Apotheke Rütenbrock Apotheke Erika-Altenberge 8 Sa Brunnen-Apotheke, Lathen Schützenfest Altharen beim Adler Apotheke 9 So Brunnen-Apotheke, Lathen Schützenplatz Altharen (Hotel Hagen) Emmelner Apotheke 10 Mo Emmelner Apotheke
Mi11
11 DiAmisia–Ausflugsfahrt Wesuweer Apotheke in
Do12
23 So
Sommer-Turnier Wesuweer Apotheke des RuF 26 Mi
Haren (Ems) beim Reit- und Apotheke Erika-Altenberge 27 Do Fahrverein Haren (Ems) e. V. Adler Apotheke
Adler Apotheke
Amisia – 1-stündige Rund24 Mo Cosmas Apotheke fahrt beim AMISIA-Anleger 25 DiHarenApotheke Gievert (14:45–15:45 Uhr)
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
2
Maximilian-Apotheke
2
Apotheke am Rathaus
2
Apotheke Erika-Altenberge
2
Fr13
28 Fr
1
grillabend der Jagdgenos- 29 SaSchützenfest in Landegge Emmelner Apotheke Maximilian-Apotheke senschaft Altenberge beim 17:00 Uhr Beginn Wesuweer Apotheke Maximilian-Apotheke Heimathof in Altenberge 30 Somit einer hl. Messe in der Landegger Kapelle Cosmas Apotheke
2
3
3
Juli Sa14
Dorfpokal Erika-Altenberge Sportplatz ab 13 Uhr Schützenfest Landegge 15:00 Uhr Antreten beim „Roten Läpchen“ Zweitägige Fahrradtour des Heimatvereins Haren (Ems) Start Mersmühle Haren Amisia – „Schiff Ahoi“ zur Weintour und leckerem Buffet mit MS Amisia beim AMISIA-Anleger in Haren (19:30 –21:30 Uhr)
So15
Dorfpokal Erika-Altenberge Sportplatz ab 13 Uhr Amisia – Frühstücksbuffet mit Schiffstour und geführter Radtour beim AMISIA-Anleger Haren (9:30 –11:30 Uhr)
Mi18
Sa21
Do26
So22
Sa28
Laufen mit dem Lauftreff Haren – Sommersaison (19:00 –20:30 Uhr)
Offenes Volksliedersingen an der Mersmühle (15:00 –18:00 Uhr)
Do19
Mi25
Amisia – Hafen- und Schleusenfahrt beim AMISIA-Anleger Haren (14:00–18:00 Uhr)
Amisia–Ausflugsfahrt in die Kreisstadt Meppen mit 2-stündigem LandgangBeim Amisia-Anleger in Haren (13:30 –19:00 Uhr) Amisia–2-stündige Rundfahrt in Meppen Beim Amisia-Fahrgastschiff in Meppen (15:45 –17:45 Uhr)
Amisia – 1-stündige Rundfahrt beim AMISIA-Anleger Haren (14:45–15:45 Uhr)
Fr20
Amisia Express beim AMISIA-Anleger Haren (9:00 –16:00 Uhr)
Amisia – Kaffeefahrt rund um Haren (Ems) (15:00 –17:00 Uhr)
Amisia Express beim AMISIA-Anleger Haren (9:00–16:00 Uhr)
Amisia – Kaffeefahrt rund um Haren (Ems) (15:00–17:00 Uhr)
Amisia–Ausflugsfahrt in die Kreisstadt Meppen mit 2-stündigem LandgangBeim Amisia-Anleger in Haren (13:30–19:00 Uhr) Amisia–2-stündige Rundfahrt in Meppen Beim Amisia-Fahrgastschiff in Meppen (15:45–17:45 Uhr Laufen mit dem Lauftreff Haren–Sommersaison (19:00–20:30 Uhr)
Amisia – 1-stündige Rundfahrt beim AMISIA-Anleger Haren (14:45–15:45 Uhr)
Abschluß Sportwoche VFL Rütenbrock Sportplatz Rütenbrock
So29
Amisia –Kaffeefahrt rund um Haren (Ems) (15:00 –17:00 Uhr)
Mo30
Große Ferienpassaktion am Mühlenmuseum (10:00 –12:00 Uhr)
Schützenfest in Fehndorf Schützenplatz Fehndorf
Top – Preise & Top – Beratung
Wer beides sucht, kommt gleich zu uns!
Wohnraumleuchten, Elektro-Groß- und Kleingeräte, Gerätekundendienst, Schiffselektrik, Elektroinstallation, E-Check
Boschstraße 22 - 49733 Haren (Ems) - Tel.: 05932 73997-0
Architekt Michael Becker Immer ein guter Plan.
Architektur-Häuser von BeckerBau zum Festpreis. Verwirklichen Sie mit uns ihr Bauvorhaben. Hochwertig. Individuell. Schnell. Effizient.
Planung auch als einzelleistung. Tengestr. 13 . 49733 Haren Telefon 05934-7257 Katalog anfordern unter www.becker-bau.com
47
Terminkalender
Termine im
@
Apothekennotdienst August 2012 August 2012
Mi01
1 Mi
Adler Apotheke
1 Sa
2 Do
Apotheke Erika-Altenberge
2 So
e
3 Fr
Wesuweer Apotheke
3 Mo
eke
4 Sa
Wesuweer Apotheke
4 Di
heke
5 So
Wesuweer Apotheke
5 Mi
haus
6 Mo
Maximilian-Apotheke
6 Do
Amisia–2-stündige Oktober 2012 Rundfahrt in Meppen die Kreisstadt Meppen mit 1 Mo Vitus-Apotheke, Lathen Apotheke Beim Adler Amisia-Fahrgastschiff 2-stündigem Landgang(15:45–17:45 Beim Amisia-Anleger in Vitus-Apotheke, Lathen 2 Diin Meppen Emmelner ApothekeUhr) Haren (13:30–19:00 Uhr) Apotheke Gievert 3 Mi Wesuweer Apotheke Laufen mit dem Lauftreff Maximilian-Apotheke Cosmas Apotheke Sommersaison Amisia–2-stündige Rund- 4 DoHaren– (19:00–20:30 Uhr) fahrt in Meppen Beim Apotheke am Rathaus 5 Fr Apotheke Gievert Amisia-Fahrgastschiff in Apotheke Erika-Altenberge Apotheke am Rathaus Meppen (15:45–17:45 Uhr) 6 Sa
7 Di
Apotheke am Rathaus
7 Fr
Adler Apotheke
8 Mi
Apotheke Erika-Altenberge
8 Sa
9 Do
Adler Apotheke
9 So
eke
Amisia–Ausflugsfahrt in September 2012
Laufen mit dem Lauftreff Brunnen-Apotheke, Lathen Haren–Sommersaison Brunnen-Apotheke, Lathen (19:00–20:30 Uhr)
Do09
7 So
Apotheke am Rathaus
8 Mo
Maximilian-Apotheke
10 Fr
Emmelner Apotheke
10 Mo
Emmelner Apotheke
Amisia – 1-stündige Rund9 Difahrt Apotheke am Rathaus beim AMISIA-Anleger Haren (14:45–15:45 Uhr) 10 Mi Apotheke Erika-Altenberge
e
11 Sa
Brunnen-Apotheke, Lathen
11 Di
Wesuweer Apotheke
11 Do
Adler Apotheke
1
eke
12 So
Brunnen-Apotheke, Lathen
12 Mi
Cosmas Apotheke
12 Fr
Emmelner Apotheke
1
heke
13 Mo
Apotheke Gievert
13 Do
ltenberge
14 Di
Apotheke Erika-Altenberge
14 Fr
Amisia – 1-stündige RundApotheke Vitus-Apotheke, Lathen fahrtGievert beim AMISIA-Anleger 13 SaWinzerfest Haren (14:45–15:45 Uhr) 14 Soan derVitus-Apotheke, Mersmühle Lathen Maximilian-Apotheke
ltenberge
15 Mi
Apotheke am Rathaus
15 Sa
Emmelner Apotheke
16 Do
Maximilian-Apotheke
16 So
Emmelner Apotheke
17 Fr
Adler Apotheke
17 Mo
Apotheke am Rathaus
18 Sa
Cosmas Apotheke
18 Di
e
19 So
Cosmas Apotheke
19 Mi
eke
20 Mo
Emmelner Apotheke
20 Do
haus
21 Di
Wesuweer Apotheke
haus
22 Mi
ltenberge
eke
eke
Do02 Fr03
Fr10
15 Mo
Wesuweer Apotheke
Amisia – grillschmaus – 16 DiBBQ an Cosmas Apotheke Bord der MS Amisia beim AMISIA-Anleger 17 Mi Apotheke Gievert Haren (19:00–21:00 Uhr)
Roggen mähen wie zu Apotheke opasErika-Altenberge Zeiten vom Heimat- 18 Do verein Altenberge e. V. Adler Apotheke 19 Fr Beim Heimathof Altenberge
Maximilian-Apotheke
Sa11
1
1
1
1
1
1
1
Apotheke am Rathaus
1
Emmelner Apotheke
20 Sa
Apotheke Erika-Altenberge
2
21 Fr
Wesuweer Apotheke
21 SoWinzerfest Apotheke Erika-Altenberge
2
Cosmas Apotheke
22 Sa
Adler Apotheke
22 Mo
2
23 Do
Maximilian-Apotheke
23 So
Adler Apotheke Stoppelfeldbearbeitung
24 Fr
Apotheke am Rathaus
24 Mo
eke
25 Sa
Wesuweer Apotheke
25 Di
eke
26 So
Wesuweer Apotheke
26 Mi
e
27 Mo
Apotheke Erika-Altenberge
heke
28 Di
Adler Apotheke
heke
29 Mi
Emmelner Apotheke
haus
30 Do
Wesuweer Apotheke
eke
31 Fr
Cosmas Apotheke
Apotheke Erika-Altenberge
2
27 Do
Apotheke am Rathaus
27 Sa
Brunnen-Apotheke, Lathen
2
28 Fr
Apotheke Erika-Altenberge
28 So
Brunnen-Apotheke, Lathen
2
29 Mo
Apotheke Gievert
2
Alle Angaben ohne Gewähr!
23 DiAufhängen Adler Apotheke der Königscheibe beim neuen König wie damals vom HeimatCosmas Apotheke 24 Mi Emmelner Apotheke vom Schützenverein verein Altenberge e. V. Apotheke Wesuweer Apotheke Landegge BeimGievert Heimathof Altenberge25 DoSchützenverein Maximilian-Apotheke 26 Fr20:00Cosmas Apotheke
29 Sa 30 So
Um in Notfällen sicher zu gehen, empfiehlt es sich, die angegebene Apotheke telefonisch zu kontaktieren. ADLER-Apotheke | Haren, Kirchstraße 9, Tel.: 05932 - 2238 Apotheke in Erika-Altenberge | Erika, Marienstr. 38, Tel.: 05934-704140 Apotheke Gievert | Haren, Neuer Markt 11, Tel.: 05932 - 3331 Apotheke am Rathaus | Haren, Neuer Markt 2, Tel.: 05932 - 6200 COSMAS-Apotheke | Haren, Papenwiese 11a, Tel: 05932 - 735955 Emmelner-Apotheke | Emmeln, Bahnhofstraße 26, Tel.: 05932-3322 Maximilian-Apotheke | Rütenbrock, Rütenbrocker Hauptstr., Tel.: 05934-1444 Wesuweer-Apotheke | Wesuwe, Wesuweer Hauptstr. 39, Tel.: 05932-4770
48
Sa04
an der Mersmühle
So05
Amisia –Kaffeefahrt Maximilian-Apotheke rund um Haren (Ems) Maximilian-Apotheke (15:00–17:00 Uhr)
Mi08
Amisia–Ausflugsfahrt in die Kreisstadt Meppen mit 2-stündigem LandgangBeim Amisia-Anleger in Haren (13:30–19:00 Uhr)
So12
Winzerfest 30 Dian derMaximilian-Apotheke Mersmühle 31 Mi
Apotheke am Rathaus
Amisia –Kaffeefahrt rund um Haren (Ems) (15:00–17:00 Uhr)
Mo13
große Ferienpassaktion am Schifffahrtsmuseum vom Heimatverein Haren (Ems) beim Schifffahrtsmuseum Haren (10:00–12:00 Uhr)
2
2
2
3
August Mi15
Amisia–Ausflugsfahrt in die Kreisstadt Meppen mit 2-stündigem LandgangBeim Amisia-Anleger in Haren (13:30–19:00 Uhr) Amisia–2-stündige Rundfahrt in Meppen Beim Amisia-Fahrgastschiff in Meppen (15:45 –17:45 Uhr) Laufen mit dem Lauftreff Haren – Sommersaison (19:00 –20:30 Uhr)
Do16
Amisia – 1-stündige Rundfahrt beim AMISIA-Anleger Haren (14:45–15:45 Uhr)
Sa18
Kirmes in Rütenbrock Hauptstraße Rütenbrock Frauen-Treckertour mit Grillabend für „Jedermann“ vom Heimatverein Altenberge Heimathof Altenberge
So19
Kirmes in Rütenbrock Hauptstraße Rütenbrock Amisia– Kaffeefahrt rund um Haren (Ems) (15:00 –17:00 Uhr) Chorkonzert an der Mersmühle (15:00 –18:00 Uhr)
MO20
Kirmes in Rütenbrock Hauptstraße Rütenbrock
Mi22
Amisia–Ausflugsfahrt in die Kreisstadt Meppen mit 2-stündigem Landgang Beim Amisia-Anleger in Haren (13:30–19:00 Uhr) Amisia–2-stündige Rundfahrt in Meppen Beim Amisia-Fahrgastschiff in Meppen (15:45 –17:45 Uhr) Laufen mit dem Lauftreff Haren – Sommersaison (19:00 –20:30 Uhr)
Do23
Amisia – 1-stündige Rundfahrt beim AMISIAAnleger Haren (14:45– 15:45 Uhr)
Laufen mit dem Lauftreff Haren–Sommersaison (19:00–20:30 Uhr)
Mo27
Kirmes in Haren (Ems) Traditionelle Kirmes in Haren
Do23
Amisia – 1-stündige Rundfahrt beim AMISIA-Anleger Haren (14:45–15:45 Uhr)
Sa25
MI29
KFD Rütenbrock - Fahrradtour für alle Frauen Abfahrt bei der Kirche um 18 Uhr
Kirmes in Haren (Ems) Traditionelle Kirmes in Haren
So26
Kirmes in Haren (Ems) Traditionelle Kirmes in Haren (Ems) mit zahlreichen Fahrgeschäften, Wurfbuden und Leckereien für Groß und Klein.
So26
Kaffee-Kuchen-Kirmes des Pfadfinderstammes beim Bischof-DemannHaus Sportwoche des FC-Wesuwe bei der Sportanlage des FCWesuwe Amisia –Kaffeefahrt rund um Haren (Ems) (15:00 –17:00 Uhr)
Mi29
Amisia–Ausflugsfahrt in die Kreisstadt Meppen mit 2-stündigem LandgangBeim Amisia-Anleger in Haren (13:30–19:00 Uhr)
EVB
rer anzie aufin B r e D
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.
Wir machen den Weg frei.
Amisia–2-stündige Rundfahrt in Meppen Beim Amisia-Fahrgastschiff in Meppen (15:45 –17:45 Uhr) 49
Filialen: Haren, Emmeln und Wesuwe www.evb-meppen.de
Das Juli-Rätsel
Waagerecht
4. schottisch: Tal 6. Modegeschäft am Markt 8. In welchen Fluß führt die Iller? 10. Motorsportverein 11. Schloss in Berlin 12. Trompetentusch 16. „französisches“ Gebiet am Mississippi 17. Harener Bimmelbahn
Senkrecht
1. Schiffbaustätte 2. Wasserreservoir 3. „Dschungelbuch“-Bär 4. Holz-Schnitzer in Altenberge 5. Großes Freizeitzentrum 7. Kneipenmusiknacht in Haren 9. (EDV-) Benutzer (neudeutsch) 13. die gelben Engel 14. Welcher Fluss fließt zwischen Berlin und Hamburg? 15. „Vater“ in der Kindersprache
LösungsWort 1
2
3
4
5
6
Lösung einsenden und gewinnen ... Zu gewinnen gibt‘s 2 Emsblick-Kaffeepötte mit Panorama-Motiv. Einfach das Lösungwort des Kreuzworträtsels mit dem Betreff „Rätsel Juli“ bis zum 10. August 2012 per Mail an raetsel@emsblick.net oder per Post an: Emsblick Medien UG (haftungsbeschränkt), Neuer Markt 3 in 49733 Haren (Ems). Wir wünschen viel Glück. Gewinner werden per Post oder E-Mail benachrichtigt. Gewinner des Rätsels auf Heft 08: Claus Cordes und Paul Schubert. Herzlichen Glückwunsch! Mitarbeiter der Emsblick Medien UG (haftungsbeschränkt) und deren Angehörige sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
50
„Use Werk brännt nich off“ Aus den Emsland Nachrichten vom 15. März 1958 / Von Heinrich Goedecker
Der große Brand in Haren vom 2. August 1876 Haren. Der große Brand in Haren am 2. August 1876 kam vormittags 11 Uhr in Burggraben in dem Hause, das damals von einem Wagenbauer namens Krallmann bewohnt war, zum Ausbruch. Dieser kochte Wagentuten und hatte ein ziemlich starkes Feuer angelegt, das durch eine offene Klappe im Schornstein auf den Heuboden sprang und in kurzer Zeit das Haus in Flammen setzte. Der starke Wind und die Trockenheit ließen das Feuer schnell um sich greifen, so dass in kurzer Zeit der Burggraben in Asche lag. Dann griff das Feuer über auf die Nordstraße und vernichtete dort die Straßenseite von Witten-Haus bis Schepers und gegenüber von Lammers (von Lintel) bis Helmers (Sibum). Bei Helmers kam das Feuer zum Stehen, nachdem man dort ein Lehmgebäude niedergelegt hatte. Vier Feuerwehren, die von Meppen, Wesuwe, Rütenbrock und Haren, bekämpften das Feuer. Der Brand wütete von 11 Uhr vormittags bis 10 Uhr abends und legte 32 Häuser in Asche. Wo jetzt die Mittelstraße angelegt ist, war damals eine Wiesenniederung. Dort waren die Leute mit ihrer geretteten Habe zusammengeströmt und schauten weinend und jammernd dem Wüten des entfesselten Elementes zu, das ihnen Heuer und Haus in einen Trümmerhaufen verwandelte. Als besondere Merkwürdigkeiten bei diesem Brand hört man immer wieder erzählen, dass das Feuer gegen den Wind lief und von einer Straßenseite auf die andere immer hin und her sprang, und dass Kiepen Wohnhaus und Schmiede nicht vernichtet wurden. Kiepen Vader hatte verschiedentlich geäußert: „Use Werk brännt nich off!“ Das Wohnhaus lag weiter zurück. Vor diesem war ein freier Platz für die Schmiedearbeiten.
„Äs ne Katte . . .“ Darum flog das Feuer von Wessels direkt nach Schepers. Auch Kiepen Schmiede wurde vom Feuer übersprungen und blieb verschont, weil es ein ganz niedriges Gebäude war. Ein Augenzeuge berichtete: „Ich stand mit meiner Mutter und Tante im Garten (bei Witten). Bei uns waren Frau Kerckhoff (Grunders) und ein vierjähriger Junge. Der Knabe rief plötzlich: „Kiek äs, watt häff Hans Mauder ’n grot Für an, dat lopp äs ne Katte ouvert Hus“. Dann kam auch schon Adelheid aus Witten Heuerhaus und warf ihr Bere in Wittes Garten. Tante rief: „Nu smitt de malle Aulheid ihr Bere in use Krutbereken“. Adelheid lief mit zwei Eimern an den Brunnen, um Wasser zu holen, aber das Haus stand schon in hellen Flammen. Dann sprang das Feuer im Burggraben ganz wunderlich von einer Seite zur anderen. Bald wurde auch Witten Haus erfasst. Witten Vader war auf dem Altharener Esch. Plötzlich rief die Magd: „In Haren is Brand, bi use Hus“. Schnell eilte er nach Hause. Als er eben ankam, sprang das Feuer aufs Dach. Witten Vader, Rudi Kotter und Holstein tauchten ihre Jacken in die Schlemmgefässer (Schlempe und Rückstände beim Schnapsbrennen), legten sie sich über den Kopf, sprangen ins Haus, deckten die Ziegel ab und rissen die brennenden Balken los. Dann hat die Meppener Spritze den Brand dieses Hauses vollends gelöscht. Stävens Mauder nahm in ihrer Aufregung einen großen Sack und warf ihr Porzellan hinein, so dass alles zerbrach.
Heinrich Gödiker | *1.10.1893 in Belm bei Osnabrück | ✝ 28.08.1968 in Haren
Profilierter Kenner der Heimatgeschichte und langjähriger Mitarbeiter im Heimatverein Haren. Von November 1918 bis März 1956 Lehrer an der Martinischule in Haren. Autor vieler Artikel in den Jahrbüchern des Emsländischen Heimatbundes. 51
www trading up de www.trading-up.de
TIEFPREISGARANTIE Join us on facebook
SERVICE.000 N I M R E T : NEU ER 05934 93
T INFOS UN Ab sofort bietet JASKEN auf alle Fliesen und Sanitärartikel eine TIEFPREISGARANTIE. Das bedeutet, dass jedem JASKEN-Kunden, der innerhalb von 10 Tagen bei einem Mitbewerber den gleichen Artikel zum günstigeren Preis findet, die entsprechende Differenz von JASKEN erstattet wird.
Kunden, die vor einer Kaufentscheidung Preise vergleichen und sich beraten lassen, werden bei JASKEN ganz sicher eine positive Überraschung erleben!
Nutzen Sie unsere Planungsstärke, unseren Verlegeservice, unser einzigartiges MeisterKnow-how und unsere enorme Auswahl!
Möglich ist die Garantie auf den günstigsten Preis durch den Direkteinkauf beim Hersteller. Dieser 3.000 m2 Ausstellungsfläche, über 100.000 m2 Fliesen Direktbezug beim Markenhersteller ist nur wenigen und ein Top-Beratungsteam stehen Ihnen zur Fachgeschäften vorbehalten. Die meisten beziehen Verfügung, herzlich willkommen! ihre Ware über Großhändler, was den Preis für den Kunden verteuert. JASKEN-Kunden hingegen profitieren von den sehr guten, langjährigen und direkten Geschäftsbeziehungen des Traditions-Familienfachgeschäftes zu den jeweiligen Markenherstellern.
FLIESEN. BÄDER. NATURSTEIN. SAUNA. PLANUNG. RAUM FÜR EMOTIONEN. AUCH AUF WWW. JASKEN.DE ÜBER 3000 m² AUSSTELLUNGSFLÄCHE, FACHBERATUNG, PLANUNG, MEISTERAUSFÜHRUNG UND VIELES MEHR. Online: www.jasken.de Mail: info@jasken.de
JASKEN INFO-TELEFON + SERVICE: 05934 93000 FLIESEN-CENTER:
ALTENBERGER STRASSE 11 HAREN-ALTENBERGE
SANITÄR- UND BÄDER-PROFI: RÖCHLINGSTRASSE 24 HAREN-RÜTENBROCK
AKTIONS-HALLE:
TER APELER STRASSE 12 HAREN-RÜTENBROCK