OCEAN
AKTIVISMUS: WAS KOSTET ES, DIE WELT ZU RETTEN? UNTERWASSERWELT: ABTAUCHEN MIT DEN WALEN IN TONGA. WAS HAT DIE ÜBERFISCHUNG IN GAMBIA MIT UNS ZU TUN? SURFEN IN ALL SEINEN FACETTEN: LÄSSIG, ÄSTHETISCH, ÜBERWÄLTIGEND
AKTIVISMUS: WAS KOSTET ES, DIE WELT ZU RETTEN? UNTERWASSERWELT: ABTAUCHEN MIT DEN WALEN IN TONGA. WAS HAT DIE ÜBERFISCHUNG IN GAMBIA MIT UNS ZU TUN? SURFEN IN ALL SEINEN FACETTEN: LÄSSIG, ÄSTHETISCH, ÜBERWÄLTIGEND
YACHT – 25 AUSGABEN Europas größtes Segelmagazin
SURF – 10 AUSGABEN Europas größtes Windsurf-Magazin
SUP – 2 AUSGABEN
Das Magazin für Stand-Up-Paddling
WING – 1 x IM JAHR Das Special zum Thema Wingsurfen
a Jetzt entdecken: www.delius-klasing.de/wassersport-zeitschriften
Liebe Ocean Lovers, das Meer mitsamt seinen Küsten, seinen Bewohnern und seinen Möglichkeiten, die es für uns Menschen bereithält, bietet eine schier unendliche Fülle an Geschichten. So können wir jedes Jahr ein neues Programm zusammenstellen, das für sich steht und sich nicht mit den vorherigen vergleichen lässt, aber trotzdem stets ein breites Spektrum an Menschen und Themen präsentiert. Nicht immer ohne Widersprüche, aber mit vielen spannenden Ideen und Ansätzen. Wir leben in einer Welt voller Gegensätze, und das bildet auch unser neuntes Programm mit seinen sechs Filmen wieder ab. Von Tonga geht es nach Indonesien, und von El Salvador über Australien und Gambia wieder zurück an die Münchner Eisbachwelle. Wir stellen euch inspirierende Wassersportler:innen und engagierte Aktivistinnen vor, Menschen, die am Meer aufgewachsen sind und es immer wieder neu kennenlernen. Lasst euch unterhalten und inspirieren, aber auch informieren, vielleicht sogar aufrütteln. Film ab!
Madison Stewart, Jordyn de Boer und Alice Forrest engagieren sich für den Umweltschutz. Doch hat ihr Engagement auch einen finanziellen Gegenwert? Mit einer Wirtschaftsmathematikerin berechnen sie den Wert ihrer Projekte – und kommen zu erstaunlichen Ergebnissen.
REGIE: Steven Pasvolsky
PRODUKTION: Michelle Dado-Millynn
LÄNGE: 18 Minuten
(Int. OCEAN FILM TOUR Edit)
PRODUKTIONSJAHR & LAND: 2022, Australien
Freut euch auf lässige Surfabenteuer, raue Big-WaveAction und ästhetisches Riversurfing, sowie beruhigende Unterwasserwelten, eine aufwühlende Umweltdoku und inspirierende Aktivist:innen.
No risk, no fun? Big Wave Surfer Kerby Brown kann nicht anders, als immer wieder die größten und gefährlichsten Wellen zu surfen. Der Sport ist wie eine Sucht, bewahrt ihn aber auch davor, komplett abzustürzen. In „Facing Monsters“ kämpft er nicht nur mit den Wellen, sondern vor allem mit sich selbst.
REGIE: Bentley Dean
PRODUKTION: Beyond West, Red Eye Productions, Veerhuis Pictures
LÄNGE: 25 Minuten
(Int. OCEAN FILM TOUR Edit)
PRODUKTIONSJAHR & LAND: 2021, Australien
Die Sehnsucht nach dem Unbekannten führt die Surfer:innen Albee Layer, Nora Vasconcellos und Matt Meola nach El Salvador. Hier wollen sie die besten Wellen jagen, aber auch Land und Leute kennenlernen. In „Sweet Adventure“ begleiten wir sie auf ihrer Reise.
REGIE: Peter Hamblin
PRODUKTION: Hamblin Ltd in association with Brouddys Films
LÄNGE: 35 Minuten
(Int. OCEAN FILM TOUR Edit)
PRODUKTIONSJAHR & LAND: 2022, Großbritannien
Sport kennt wirklich keine Grenzen. Das beweist der 17-jährige blinde Surfer Ben Neumann auf der Münchner Eisbachwelle mit spielerischer Leichtigkeit. „No Limits“ zeigt: Surffilme müssen nicht am Meer und mit klassischen Surfhelden gedreht werden, um eine besondere Ästhetik zu haben.
REGIE: Kilian Glassner, Fabian Gruber, Adrian Strohmer, Anna Meck
LÄNGE: 9 Minuten
PRODUKTIONSJAHR & LAND: 2023, Deutschland
6 NEUE FILME RUND UM UNSERE OZEANE!
Vor der Küste Gambias gibt es kaum noch Fische im Meer. Illegale Schleppnetzboote fischen im großen Stil, um ausländische Fischmehlfabriken beliefern zu können. „Stolen Fish“ erzählt von den Ursachen der stockenden Entwicklung in Westafrika und vom Drang nach einem besseren Leben in Europa.
REGIE: Gosia Juszczak
LÄNGE: 25 Minuten (Int. OCEAN FILM TOUR Edit)
PRODUKTIONSJAHR & LAND: 2020, Polen/UK
The whale is good!
Diese Erkenntnis hat Whale Watching Guide George aus Tonga schon an seinem ersten Arbeitstag. Er erzählt uns von seiner Liebe zu den Walenund wie die Ozeangiganten nicht nur sein Leben, sondern auch den ganzen Inselstaat verändert haben.
REGIE: Nessim Stevenson
LÄNGE: 8 Minuten
PRODUKTIONSJAHR & LAND: 2019, Tonga/Libanon
Wir haben nur eine Erde, aber viele Umweltprobleme. Wie sollen wir all diese Probleme lösen? Die Aufgabe erscheint riesig, weil alles mit allem zusammenhängt. „The Power of Activism“ zeigt, dass wir uns davon nicht abschrecken lassen sollten. Denn wenn alles mit allem verbunden ist, macht es keinen Unterschied, wo man anfängt. Man muss es nur tun.
Michelle, es gibt so viele Menschen, die sich engagieren. Warum habt ihr euch entschieden, die Projekte von Madison, Jordyn und Alice vorzustellen?
MICHELLE DADO-MILLYNN: Wir wollten in unserem Film zeigen, dass alle Umweltthemen miteinander zusammenhängen. Unsere Aktivistinnen haben mit ihren Projekten die verschiedenen Bereiche des Klimawandels abgedeckt. Das war uns ein großes Anliegen. Sie sind wirkliche Ausnahmeerscheinungen, echte Führungspersönlichkeiten in ihren jeweiligen Bereichen und haben als Gruppe gut harmoniert. Es gibt so viele großartige Menschen da draußen, die fantastische Dinge auf die Beine stellen, aber man braucht dieses gewisse Etwas. Madison, Jordyn und Alice haben genau das.
Wie kam euer Filmprojekt überhaupt zustande?
Die Idee dazu existierte schon seit über zehn Jahren. Denn ich habe mich immer schon engagiert und überlegt, wie ich etwas zum Umweltschutz beitragen kann. Steve, der Regisseur von „The Power of Activism“, kam dann 2018 mit an Bord. Wir beide stellten uns die Frage: Wie kann man Menschen motivieren zu handeln, anstatt sie nach dem Film überfordert zurückzulassen? Und ich glaube, das funktioniert nur, wenn man ihnen vermittelt, dass es nicht um sie persönlich geht, sondern um das große Ganze, und darum, gemeinschaftlich zu handeln, indem man sich gesellschaftlich engagiert.
chen, die noch nicht zuhören. Darum haben wir Kirsten Armstrong, die Finanzmathematikerin dazu geholt, um den Geldwert der verschiedenen Projekte zu berechnen.
Wie habt ihr Kirsten Armstrong, die Finanzmathematikerin, gefunden?
Niemand von uns kannte Kirsten vorher persönlich, sie wurde uns von anderen Finanzmathematiker:innen empfohlen, mit denen Steve bei einem anderen Filmprojekt zusammengearbeitet hat. Sie war wirklich großartig. Sie war auch während der CoronaPandemie Teil des Berater stabs für die australische Regierung in Bezug darauf, Kosten und Nutzen als Reaktion auf die Pandemie abzuwägen. Sie ist also sehr gefragt und wir haben sie für unseren Film gewinnen können, direkt nachdem sie die Regierung beraten hatte. Wie habt ihr die Daten und Statistiken ausgewählt?
ist die Produzentin von „The Power of Activism“ und hat mehr als 30 Jahre als Szenenbildnerin für Film, TV und Theater gearbeitet. Mit dem Projekt konnte sie ihre Leidenschaft für Natur, Umwelt und Tiere (sie ist sogar ausgebildete Tierpflegerin) endlich mit ihrer Leidenschaft für Film und Storytelling kombinieren.
Wie kamt ihr auf die Idee, das Thema Aktivismus aus einer ökonomische Perspektive zu betrachten?
Beim Thema Geld werden doch alle hellhörig. Wir wollten mit dem Film auch diejenigen errei-
Es war zwingend erforderlich, dass die ausgewählten Daten aus renommierten Quellen stammten. Durch mein Interesse und meine Leidenschaft für Wissen und Fakten habe ich ein gutes Verständnis dafür, wo man die neuesten und besten Studien finden konnte. Zusätzlich kannten die Aktivistinnen auch verschiedene Studien und relevante Daten. Die verwendeten Studien stammen von international führenden wissenschaftlichen Organisationen: WHO, UNESCO, WWF, um nur ein paar zu nennen, ebenso wie von verschiedenen Regierungsabteilungen und Industrien. Die Berechnungen, die wir präsentieren, sind in vielerlei Hinsicht nur die Spitze des Eisbergs, aber sie sind bedeutsam und machen deutlich, dass Handeln aus ökonomischer Perspektive wirklich sinnvoll ist.
und Nachhaltigkeit sind komplexe Themen. Doch es gibt viele Möglichkeiten, einen Wandel herbeizuführen. Wer sich für die Umwelt einsetzt, kann eine Kettenreaktion an positiven Veränderungen bewirken, die weit über das eigentliche Ziel hinausreichen und nicht allein in Geld aufgewogen werden können. Das Wichtigste ist, diesen Prozess überhaupt erst einmal anzustoßen. Drei Beispiele dafür sehen wir im Film
„The Power of Activism“.
Tourismus statt Haifang. Madison Stewart will indonesische Haifischer für alternative Einkommensquellen im Bereich des nachhaltigen Tourismus begeistern. Sie glaubt: Nur, wenn es für die Fischer finanziell attraktiver ist, keine Haie mehr zu fangen, werden sie damit aufhören.
Seit 2013 möchte Jordyn de Boer mit selbstgenähten Stofftaschen die Verbreitung von Einwegplastiktüten eindämmen –in mittlerweile über 1.100 beteiligten Communitys weltweit.
Die Biologin Alice Forrest setzt auf nachhaltigen Tourismus in der Antarktis und Arktis, um vor allem bei wohlhabenden Menschen ein Bewusstsein dafür zu wecken, dass diese Lebensräume schützenswert sind.
„ MAN KANN SICH ÜBER ETWAS ÄRGERN –ODER ES ÄNDERN. “
JORDYN DE BOER
Ein indonesischer Fischer fängt pro Jahr
475 HAIE
+1, 5
MAL MEHR erwirtschaftet Indonesien durch Tourismus als durch die Haiflossen- & Haifleischindustrie. Somit ist ein lebendiger Hai wertvoller als ein toter Hai.
5 BOOTE
konnte Madison bislang davon überzeugen, nicht mehr auf Haifang zu gehen.
2.375
WIR WISSEN ALLE, DASS TIERE, BIODIVERSITÄT UND KLIMA WICHTIG SIND.
ABER MOMENTAN WILL NIEMAND SAGEN:
‚DIESEN PREIS
Eine Studie in der australischen Stadt Dungog hat gezeigt
1.000 BOOMERANG BAGS ersetzen
91.000 EINWEGPLASTIKTÜTEN
Laut einer Schätzung der Entwicklungshilfeorganisation Oxfam sind
10%
DER REICHSTEN MENSCHEN verantwortlich für 49% DER WELTWEITEN UMWELTSCHÄDEN
Das bedeutet hochgerechnet auf alle 1.100 Boomerang-BagsCommunitys:
522.000
BOOMERANG BAGS
ersetzen
47, 5 MILLIONEN
EINWEGPLASTIKTÜTEN
ZAHLE ICH FÜR DEN WUNDERBAREN NUTZEN.‘
BEI GESUNDHEITSDIENSTLEISTUNGEN KENNEN WIR DEN PREISUND ZAHLEN IHN.
ABER UMWELTPROJEKTE HABEN ES DA SCHWERER ALS ANDERE BEREICHE.
KIRSTEN ARMSTRONG, FINANZMATHEMATIKERIN X
350
TOUREN / SAISON
20 GÄSTE / BOOT
Alice Forrest ist überzeugt: Ein außergewöhnlicher Urlaub kann weitreichende Folgen haben. = 7.000
GÄSTE die potenziell über ihren Lebenswandel nachdenken
Auf der Website zum Film findet ihr die Links zu den 18 wichtigsten Studien, die von Kirsten Armstrong zur Analyse herangezogen wurden.
www.thepowerofactivism.com
„DER OZEAN IST DER ORT, WO ICH HINGEHÖRE.
HIER FÜHLE ICH MICH FREI.
OHNE DIESE VERBINDUNG BIN ICH NICHT DIE PERSON, DIE ICH SEIN SOLLTE.“
KERBY BROWNBig-Wave-Surfer Kerby Brown sucht zwischen den größten und tosendsten Wellen Zuflucht vor den Wirren des Alltags.
Denn nur wenn es um ihn herum laut ist, wird es in ihm endlich leise.
Seine Eltern und auch Kerbys eigene Familie betrachten seine Sehnsucht nach den großen Wellen mit gemischten Gefühlen, konnten und können ihn aber nicht davon abhalten, sich immer wieder auf die Suche nach der nächsten Herausforderung zu machen.
KERBY BROWN
entdeckte seine Liebe zum Surfen schon als Kind. Er versuchte sich sogar als Profi, gab diesen Traum aber wieder auf: zu viele Regeln, zuviel Druck. Es war nicht das, was er gesucht hatte.
Stattdessen machte er sich mit seinem jüngeren Bruder Cortney auf die Suche nach neuen Wellen an der australischen Südküste. Hier ist der Ozean rauer, die Wellen wilder – genau der richtige Ort, um die Grenzen des eigenen Könnens auszutesten. Mit Cortney an seiner Seite wagt es Kerby immer wieder, aufs Ganze zu gehen.
KANN IMMER
DARAUF VERTRAUEN, DASS ER FÜR MICH DA
SEIN WIRD.“
KERBY BROWN
„ER IST MEIN WINGMAN, MEIN KOMPLIZE. ICH
Welcher Film hat dich am meisten inspiriert? Stimme ab und gewinne mit etwas Glück tolle Preise unserer Partner!
10 Tage Kiteurlaub mit KiteWorldWide in Kapstadt inkl. KLM Flüge (für 2 Personen)
2.000 € CamperDays-Gutschein für einen WohnmobilTrip an der Westküste der USA inkl. KLM-Flüge (für 2 Personen)
PADI Open Water Diver KursGot Bag Rolltop Rucksäcke
OCEAN LOVERS Bundles
Und das Beste: Mit dem KLM-Rabatt- Code erhaltet ihr 50€ Rabatt auf euren Flug ins Meeresabenteuer mit KLM!
Sansibar (Tansania), Nairobi (Kenia) ➔ KLM-Ziele
TOP TAUCHSPOTS Ägypten ➔
Galapagos (Ecuador) ➔ Quito & Guayaquil: KLM-Ziele
Oman ➔ Maskat: KLM-Ziel
Cocos Island (Costa Rica) ➔ San José & Liberia: KLM-Ziele
Kairo: Air France-Ziel Malediven ➔
TOP KITESPOTS Mwazaro Beach, Kenia ➔
Malé: Air France-Ziel Indonesien ➔ Jakarta & Denpasar (Bali): KLM-Ziele
Philippinen ➔ Manila: KLM-Ziel
Aruba, Bonaire & Curaçao: KLM-Ziele
Socorro (Mexiko) ➔ Mexico-City & Cancún: KLM-Ziele
QR-Code scannen und alle Infos erhalten
Mit KLM Royal Dutch Airlines reist ihr ab 10 deutschen Flughäfen via Amsterdam zu 160 Zielen und den besten Kitesurf-, Surfund Tauchspots weltweit. Lasst euch inspirieren und fliegt zu eurem nächsten Traumziel.
TOP SURFSPOTS
Papeete: Air France-Ziel
Franz. Polynesien ➔
Ostafrika (vor allem Tansania/Sansibar & Kenia): Dar es Salaam, Kilimanjaro &
Sunset Beach, Kapstadt ➔ Kapstadt & Johannesburg: KLM-Ziele Punta Chame, Panama ➔
Nairobi: KLM-Ziel
Panama-City: KLM-Ziel Kalpitiya, Sri Lanka ➔ Colombo: Air France-Ziel
Nice: KLM-Ziele (alle weiteren Destinationen: Air France-Ziele)
USA (Kalifornien) ➔ Los Angeles, San Francisco: KLM-Ziele
Französisch Polynesien ➔
Jambiani, Sansibar ➔ Sansibar: KLM-Ziel
Papeete: Air France-Ziel Südafrika ➔ Johannesburg, Kapstadt: KLM-Ziele
Indonesien ➔ Jakarta & Denpasar (Bali): KLM-Ziele Malediven ➔ Malé: Air France-Ziel
Der KLM-Rabatt-Code ist ebenfalls auf Flügen, die mit dem Partner Air France durchgeführt werden, einsetzbar. Weitere Informationen zum Einlösen des Rabatt-Codes findet ihr auf: https://de.oceanfilmtour.com/en/klm/#competition
Philippinen ➔ Manila: KLM-Ziel
Mexiko ➔ Mexico-City & Cancún: KLM-Ziele
Frankreich ➔ Nantes, Bordeaux, Toulouse, Montpellier, Lyon, Paris,
Nur zu Besuch: Vier Monate im Jahr tummeln sich unzählige Buckelwale in den Gewässern des Inselstaates Tonga. Heute sind sie gern gesehene Gäste, doch das war nicht immer so.
Das Königreich Tonga besteht aus 172 Inseln, die nur wenige Zentimeter über dem Meeresspiegel liegen. Es ist ein Paradies im Südpazifik, mit Palmen, weißen Stränden und tiefblauem Wasser. Doch der Schein trügt. Unter der Wasseroberfläche verbergen sich 36 aktive Unterseevulkane. Der letzte Ausbruch ereignete sich im Januar 2022 und war eine der stärksten jemals gemessenen Eruptionen.
Die Menschen auf Tonga haben gelernt, mit den Naturgewalten in ihrer Umgebung zu leben. Und auch einige ganz besondere Gäste lassen sich von der vermeintlich explosiven Umgebung nicht abschrecken: Die Buckelwale der Südhalbkugel. Alljährlich von Juli bis Oktober kommen bis zu 2.000 von ihnen nach Tonga, um dem antarktischen Winter auszuweichen, sich zu paaren und ihren Nach-
wuchs zur Welt zur bringen. Lange Zeit wurde dies ausgenutzt und kommerzieller Walfang betrieben. Die Population war auf rund 50 Wale geschrumpft, bis 1978 der Walfang auf Tonga verboten wurde. Es war eine gute Entscheidung: Heute kommen Menschen aus aller Welt, um die Wale zu sehen und mit ihnen zu schwimmen.
Im Film „George & the Whales“ lernen wir den tongaischen Whale Watching Guide George kennen. Früher hatte er mehr Angst als Respekt vor den 30.000 Kilogramm schweren Meeresbewohnern. Heute liebt er seine Wale über alles. Was er seinen Gästen und uns mit auf den Weg geben möchte? „Der Wal ist gut.“ - Das ist alles, was man wissen muss. Mit dieser Einstellung ist ein friedvolles Miteinander zwischen den Wogen des Meeres möglich.
Sharkproject ist eine gemeinnützige Artenschutz-Organisation, die sich weltweit für den Schutz von Haien einsetzt. In unserem Interview erfahrt ihr mehr über Sharkproject – und wie ihr euch selbst engagieren könnt.
Bei Sharkproject steht ein Tier im Fokus, vor dem viele Menschen Angst haben.
Warum ist Haischutz trotzdem wichtig?
SHARKPROJECT: Haie sind faszinierende, wunderschöne und unglaublich polarisierende Tiere. An der Spitze der Nahrungskette halten sie das ökologische Gleichgewicht zusammen und sind gleichzeitig Indikator für gesunde Ökosysteme. Wo Haie fehlen, gerät das Gleichgewicht der sensiblen Meeres-Ökosysteme durcheinander. Jedes Jahr werden weltweit schätzungsweise 100 Millionen Haie getötet – viele davon illegal und mit brutalen Methoden. Viele Hai- und Rochenarten stehen auf der Roten Liste der International Union for Conservation of Nature (IUCN) und gelten als akut vom Aussterben bedroht. Haischutz ist Meeresschutz, Klimaschutz und überlebensnotwendig für unseren Planeten und die ganze Menschheit. Ohne Haie stirbt das Meer – und ohne das Meer stirbt der Mensch!
Aus welchen Gründen engagieren sich eure Mitglieder?
Die Gründe bzw. Motivationen sind von Mitglied zu Mitglied unterschiedlich. Viele gelangen über das Tauchen zum Haischutz. Es wird zunehmend schwerer, Haie in natürlichen Lebensräumen anzutreffen, da sie bereits so stark bedroht sind. Sobald man sie aber einmal gesehen hat, ziehen sie einen in den Bann. Denn anders als in den Medien und Filmen fehlerhaft dargestellt, sind Haie nicht nur sensible und intelligente Raubtiere, sondern auch äußerst wichtig für die Ozeane. Der Hai ist der „Polizist der Meere“. Er hält u. a. Populationen in Schach und sorgt so für intakte Korallenriffe. Es gibt viele verschiedene Arten von ihnen, sogar in der Tiefsee, wo sie
kaum erforscht sind. Dennoch hat der Hai nach wie vor kein gutes Image. Das zu ändern, ist eines unserer Ziele.
Welche weiteren Ziele gibt es noch?
Weltweit intakte Haipopulationen ist unser oberstes Ziel. Um dieses zu erreichen, konzentrieren wir uns bei Sharkproject auf drei Bereiche: Schutz, Bildung und Kooperation. Wir starten Kampagnen und Projekte zum Schutz der Haie und ihres Lebensraums. Wir engagieren uns in Bildung durch spannende Workshops und interessante Vorträge in Schulen, Kindergärten und Universitäten. Sharkproject arbeitet zudem mit anderen Organisationen, Politiker:innen, Entscheidungsträger:innen und Wissenschaftler:innen zusammen, um sich zu vernetzen, zu unterstützen und den Schutz der Haie auf europäischer und globaler Ebene zu verbessern.
Was ist aktuell euer Herzensprojekt?
Sharks. Good vibes only. Das ist das Motto von Sharkproject. Für mehr Infos wie ihr den Verein unterstützen könnt, schaut hier vorbei: Twitter, Facebook & Instagram: sharkproject_international www.sharkproject.org info@sharkproject.org
Das Pilotprojekt „Angola Elasmo“. Aktuell gibt es kaum Informationen über die Auswirkungen der Fischerei auf Angolas marine Ökosysteme. Die wenigen vorliegenden Anhaltspunkte lassen darauf schließen, dass die Region ein wichtiger Hot-Spot für marine Biodiversität und ein wichtiger Rückzugsort für vom Aussterben bedrohte Hai- und Rochenarten ist. Mit ihrem ambitionierten Projekt sammelt Ana Lúcia Furtado Soares, Meeresbiologin und Sharkproject-Botschafterin für Angola, erstmals wichtige Daten über die Artenzusammensetzung und den Status bedrohter Arten in der Region. Die Besonderheit dieses Projektes ist der Ansatz eines kooperativen und respektvollen Verhältnisses zwischen lokaler Bevölkerung, Fischer:innen und Wissenschaftler:innen.
Die Deutsche Meeresstiftung engagiert sich für unseren Ozean zum Wohle künftiger Generationen. Für eine nachhaltige Entwicklung des Ozeans müssen Akteure verschiedenster Disziplinen und Sektoren an einem Strang ziehen. Genau hier setzt die Stiftung an und versteht sich als Moderatorin im interdisziplinären Dialog zwischen Verantwortlichen aus Umweltpolitik, Rohstoff- und Energiewirtschaft, aus Wissenschaft
und Bildung, Naturschutz und Kultur sowie aus Schifffahrt, Fischerei, Tourismus und Sport über eine nachhaltige, wirtschaftliche Nutzung der Meere. Die Deutsche Meeresstiftung initiiert eigene Projekte und Kampagnen, fungiert als Ansprechpartner in Ozeanfragen und fördert die Vermittlung von umfassendem Wissen über die Nutzung und den Schutz des Ozeans. Die Mission: Vom Wissen zum Handeln!
Die International OCEAN FILM TOUR unterstützt folgende Umweltorganisationen, die sich für den Schutz unserer Meere einsetzen.
Fotos: © EvoICL, Wichtige Sicherheitsinformationen für EVO/EVO+ ICL: Die Implantation der EVO/EVO+ ICL ist ein chirurgischer Eingriff und birgt als solcher potenzielle Risiken. Die EVO/EVO+ ICL ist für die Korrektur/Reduzierung einer Kurzsichtigkeit von bis zu -20 Dioptrien (D) und eines Astigmatismus von bis zu 6 D bei Patienten im Alter von 21 bis 60 Jahren vorgesehen. Bevor Sie eine EVO/EVO+ ICL-Operation in Erwägung ziehen, sollten Sie eine vollständige Augenuntersuchung durchführen lassen und mit Ihrem Augenarzt über das Verfahren sprechen, insbesondere über die möglichen Vorteile, Risiken und Komplikationen. Sie sollten auch über die Zeit sprechen, die für die Heilung nach der Operation benötigt wird.
So adrenalingeladen, wie die Leben der OCEAN-Stars sind - für die meisten von uns sieht der Alltag anders aus. Doch so viel ist sicher: Wenn wir das nächste Abenteuer ins Auge fassen, wollen wir uns nicht mit verrutschenden Kontaktlinsen oder störenden Brillen herumschlagen. Die Sehkorrektur durch die EVO ICL Linse bietet dafür eine komfortable und langfristige Lösung.
Die EVO ICL Linse wird hinter der Iris und vor der natürlichen Augenlinse platziert.
Katja, warum hattest Du keine Lust mehr auf Brille & Kontaktlinsen?
Es gab keinen Tag, an dem ich nicht von meiner Kurzsichtigkeit genervt war. Traumhafte Momente am Strand wurden schnell zum Albtraum, wenn sich Sandkörner zu den Kontaktlinsen im Auge gesellten. Und dann war da noch der tägliche Plastikmüll – ein No Go für mich.
Wieso hast Du die EVO ICL als Deine Methode zur Sehkorrektur gewählt?
Bei aller Abenteuerlust – bei meinen Augen hört es auf (lacht). Nee, mal ehrlich: Die Tatsache, dass die Hornhaut des Auges bei dieser Methode nicht abgetragen werden muss und stattdessen eine Linse eingesetzt wird, die im natürlichen Einklang mit meinem Auge harmoniert, ist für mich ein sehr beruhigender Gedanke und schlussendlich das wichtigste
Argument. Ein weiterer wichtiger Vorteil war für mich auch, dass die EVO ICL keine trocknen Augen verursacht.
Wie hat sich Dein Leben seitdem verändert?
Oh, es ist viel passiert. Als Mama bin ich zum Beispiel jede Nacht froh, mich nicht auch noch um die Brille auf der Nase oder Linsen in den müden Augen kümmern zu müssen. Gar nicht auszudenken! Jeder Tag ist ein neues kleines Abenteuer, das Leben hält so viele Challenges bereit – und das ist gut so! Die EVO ICL ist dabei eine Konstante in meinem Leben geworden, die mir Sicherheit und unfassbaren Komfort gibt, denn ich weiß: Die mega scharfe Sicht ist einfach immer da. Genau das sind meine persönlichen Glücksmomente und ich würde mich jederzeit wieder genauso entscheiden.
Wünschst auch Du Dir exzellente Sicht und visuelle Freiheit?
Geh den ersten Schritt und finde einen EVO ICL Experten in deiner Nähe: discoverEVO.com
Vor fünf Jahren hat sich die freiberufliche Social Media Managerin Katja dafür entschieden, jederzeit und überall scharf zu sehen. Im Wasser, auf Reisen, nachts, tagsüber. Früher hatte sie -2/-3 Dioptrien, heute hat sie die EVO ICL – die Implantierbare Collamer Linse.
beschäftigt sich als Filmemacherin, Fotografin und Journalistin mit den Themen Diversität und Ungleichheit, Vertreibung, Kolonialismus und Kapitalismus. Sie lebt in Madrid, wo es große senegalesische und gambischen Communitys gibt und wollte die Realität der Menschen, denen sie jeden Tag auf der Straße begegnet, besser verstehen.
Das kleine afrikanische Land Gambia hat ein großes Problem. Immer mehr chinesische Trawler fischen den Gambier:innen den Ozean vor der eigenen Küste leer. Die Doku „Stolen Fish“ zeigt, dass dies Folgen hat, die weit über Gambia hinausreichen. Wir haben mit der Regisseurin Gosia Juszczak über ihren Film gesprochen.
EMPFOHLEN VON
Wann hast du das erste Mal von der Überfischung in Gambia gehört?
GOSIA JUSZCZAK: Von den chinesischen Fischmehlfabriken und ihren Auswirkungen in Gambia habe ich zum ersten Mal von einem gambischen Aktivisten gehört, den ich bei einem Treffen mit Freunden in einer Bar in Madrid getroffen habe. Das war vielleicht ein Jahr bevor „Minority Rights Group International“, eine NGO aus London, dazu aufgerufen hat, Ideen für Filme einzureichen, die sich mit weniger bekannten Migrationsfaktoren von Afrika Richtung Europa befassen. Als ich darüber nachdachte, fiel mir dieses Treffen wieder ein. Wie hast du deine Protagonist:innen für diesen Film gefunden?
Die ersten beiden Wochen in Gambia hat unsere Filmcrew mit der Recherche nach geeigneten Personen verbracht. Ich hatte ein paar Leute im Auge, die sich dann aber als ungeeignet erwiesen, weil ihnen neben Charisma auch die persönliche Motivation fehlte, sich an dem Film zu beteiligen. Manchmal gab es auch Vorbehalte gegenüber unserer europäischen Crew. Wir haben das Trial-and-Error-Prinzip angewandt. Mit etwas Glück, etwas Schicksal, hartnäckigem Rumfragen – und Gesprächen mit vielen Leuten fanden wir schließlich Mariama und Paul, wobei uns Mustapha Mannahe, der uns in Gambia bei der Produktion unterstützt hat, eine große Hilfe war. Abou „kannte“ ich bereits über seinen Bruder, der schon in Madrid lebte. Ich sollte ihm einige Geschenke bringen und seiner Familie Grüße übermitteln. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass Abou in meinem Film eine so große Rolle spielen würde, aber als er die Karte von Gambia in den Sand gezeichnet hat, wusste ich es.
besser. Sie sind diejenigen, die mit den Konsequenzen leben müssen, daher ist das Thema sehr persönlich und emotional – und das ist für mich die Essenz eines Dokumentarfilms.
Ist es überhaupt möglich, eine professionelle Distanz zu wahren, wenn man einen guten Film machen möchte?
Ich denke, es ist ein Balanceakt. Eine persönliche Beziehung zu deinen Protagonist:innen ist wichtig. Vielleicht schließt man sogar Freundschaft. Aber eine gewisse Distanz ist wichtig für deine mentale Gesundheit und den künstlerischen Prozess. Wenn man einen Dokumentarfilm macht, ist es wichtig, eine emotionale Distanz zu wahren. Wir treffen Menschen in schwierigen Situationen. Der Film kann ihnen dabei helfen, einige Hindernisse zu überwinden, eine Veränderung herbeizuführen, er kann eine Art von Therapie sein, aber: Man kann niemandem versprechen, sein Leben zu verändern oder ein Problem zu lösen. Das ist manchmal schwer zu akzeptieren. „Stolen Fish“ hat bei Abou eine Veränderung bewirkt. [Er ist inzwischen in Europa und hat in Spanien Asyl beantragt. Anm. d. Red.] Mittlerweile nimmt er an Workshops teil und wird zu Festivals in Spanien eingeladen.
Was wäre dein persönlicher Rat an jemanden, der deinen Film sieht und etwas tun möchte?
DEINEN
GOSIA JUSZCZAK
In deinem Film lässt du Mariama, Abou und Paul das Problem der Überfischung in Gambia erläutern. Warum hast du diese
Art der Erzählung gewählt?
Ein Voiceover mit einem allwissenden Erzähler ist nicht mein Ding. Außerdem: Wer bin ich, dass ich die Probleme der Gambier:innen erkläre?
Abou, Mariama und Paul machen das so viel
1. Erzähle es einem Freund. Zu wissen, was in Gambia passiert, ist der Anfang von Allem. Und nicht viele Leute haben schon einmal etwas davon gehört.
2. Wenn du an einer Bildungseinrichtung wie einer Schule oder einer Universität arbeitest, kannst du den Film zeigen und mit uns oder anderen Expert:innen darüber diskutieren. Melde dich einfach bei uns.
3. Korrigiere dein Konsumverhalten. Wenn du Fleisch isst, weißt du, wo es herkommt und wie die Tiere gefüttert wurden? Wenn du Fisch isst, vermeide Fisch aus Aquakulturen.
4. Zeige Verständnis und Güte für Einwanderer:innen. Ihre Entscheidungen sind niemals einfach, ihre Reisen auch nicht. Eine Unterhaltung kann einen großen Unterschied machen.
„EINE PERSÖNLICHE BEZIEHUNG ZU
PROTAGONIST:INNEN IST WICHTIG.“
Stell dir vor, du warst 15 Stunden unterwegs und freust dich auf perfekte Surfbedingungen. Du läufst zum Strand, warmer Sand unter deinen Füßen. Die Sonnenstrahlen glitzern auf der Wasseroberfläche. Alles scheint perfekt, naja, fast… Es gibt keinen Wind und keine Wellen weit und breit. Was machst du jetzt?
Keine Panik! In „Sweet Adventure“ zeigen uns die beiden Surfprofis Albee Layer und Matt Meola, sowie die Profiskateboarderin Nora Vasconcellos, wie sie dieses Problem gelöst haben. Hier ein paar Vorschläge: Du schließt Freundschaft mit den Locals, gehst mit ihnen Eisbaden, lässt dir den Wasserfall im Hinterland zeigen und genießt frische Kokosmilch direkt aus der Kokosnuss. Du tanzt bis in die Morgenstunden und fütterst die Klammeraffen, von denen du gar nicht gewusst hast, dass es sie hier gibt.
Denn darum geht es doch bei einem Abenteuertrip –dass man offen für alles ist. Selema Masekela, US-Sportmoderatorenlegende und Erzähler von „Sweet Adventure“, sieht das übrigens genauso. Und egal, was unseren drei Abenteurer:innen auf ihrer Reise auch passiert, er ist nie um einen Spruch verlegen. Nur immer schön raus aus der Komfortzone. Die drei Surfer:innen haben doch pandemiebedingt ohnehin viel zu viel Zeit auf der heimischen Couch verbracht.
SELEMA MASEKELA
Mit „Sweet Adventure“ serviert uns Regisseur Peter Hamblin einen humorvollen und detailverliebten Surftravelfilm. Mit seiner unverkennbaren Handschrift könnte man ihn fast als den Wes Anderson des Surffilms bezeichnen. Filme wie „RISS“ und „Let’s be frank“ haben ihn in der Szene berühmt gemacht. Für „Let’s be frank“ gewann er 2017 sogar einen EMMY Award.
Ihre Sehnsucht nach neuen Wellen und einer Reise ins Unbekannte führt sie nach El Salvador, wo zwar alles anders läuft als eigentlich geplant, dadurch aber auch ungeahnte Möglichkeiten eröffnet - sowohl an Land als auch auf dem Wasser. Schließlich hält der Pazifik doch, was er verspochen hat, und mit etwas Geduld finden die Weltklassesurfer:innen an der über 300 Kilometer langen Küste natürlich noch genau die Weltklassewellen, wegen denen sie hergekommen sind.
Doch am Ende, wenn man wieder auf der heimischen Couch angekommen ist, erinnert man sich nicht nur an die Wellen, sondern an so viel mehr. Die spontanen Begegnungen. Die ungeplanten Erlebnisse. Die Klammeraffen. Und an „Sweet Adventure“ wird man sich ebenso gerne zurückerinnern wie an das letzte gemeinsame Reiseabenteuer mit Freunden. Am besten greift man nach dem Film einfach gleich selbst zum Smartphone und plant den nächsten gemeinsamen Trip – it could be super special.
„DIE SACHE MIT ABENTEUERN IST: MAN MUSS OFFEN FÜR SIE SEIN. UND WENN MAN ES IST, WERDEN SIE DICH ÜBERRASCHEN UND AUS DEN SOCKEN HAUEN.“
Die boot Düsseldorf 2023 hat wieder gezeigt, warum sie die größte Wassersportmesse der Welt ist. Hier wird das neueste Equipment für fast alle Wassersportarten präsentiert. Hier feiert man die neuesten Trends und erlebt Highlights wie die ersten Indoor-Wingfoilund Pumpfoil-Shows.
Auf der boot connected ihr euch mit anderen Fans und den Stars der Szene. Ihr könnt euch bei den vielen Mitmach-Aktionen beweisen und euch in Sportarten wie Segeln oder Wakeboarden ausprobieren.
Und weil das Herz der Community am Meeresschutz hängt, unterstützt ihn die boot seit Jahren mit dem Ocean Tribute Award oder der Aktion love your ocean.
Also notiert euch schonmal den Termin für die nächste boot Düsseldorf vom 20. bis 28.01.2024.
Unser Tipp: Unter www.boot.club gibt es das ganze Jahr Vorteile und zur boot ermäßigte Tickets!
Feiert mit uns!
Seit 15 Jahren fasziniert das OZEANEUM auf der Stralsunder Hafeninsel seine Gäste nun schon mit eindrucksvollen Unterwasserwelten. Im Jubiläumsjahr erwarten euch vielfältige Angebote wie Workshops, Führungen und digitale Ergänzungen. Den Rundgang im OZEANEUM könnt ihr mit der neuartigen, dialogbasierten App „Frag Walfred!“ entdecken. Schweinswal Walfred begleitet euch als Avatar im leichtfüßigen Chatformat auf eurer interaktiven Tour durch die Welt der nördlichen Meere.
Das Tunnelaquarium „Helgoland“ und der 2,6 Millionen Liter Wasser fassende „Offene Atlantik“ sind dabei nur zwei Highlights von vielen. In der 20 Meter hohen Ausstellungshalle „1:1 Riesen der Meere“ schweben Nachbildungen von Walen und anderen Meeresgiganten in Originalgröße.
Inmitten dieser einmaligen Atmosphäre wird die International OCEAN FILM TOUR Vol. 9 präsentiert. Weitere Informationen: www.ozeaneum.de
Viele Surfer sagen, dass man die Welle spüren muss. Dem 17-jährigen Ben Neumann bleibt gar nicht anderes übrig: Er ist blind. Wie schafft er es, sich auf der Welle zurechtzufinden? Eine Begegnung mit einem echt bayerischen Ocean Lover, der uns in „No Limits“ zeigt, was er auf dem Münchner Eisbach drauf hat.
Wenn man Ben Neumann fragt, wie er sich entscheiden würde: die Berge oder das Meer, fällt ihm eine Antwort sehr schwer. Er ist mit den Bergen aufgewachsen, war aber auch als Kind schon sehr wasseraffin und „schwer aus dem Wasser rauszubekommen“ wie er mit einem Schmunzeln in der Stimme erzählt. Daran hat auch eine Sehschwäche, die bei Ben im Alter von sechs Jahren diagnostiziert wurde, nichts geändert. Im Gegenteil: „Ich habe ja auch sechs Jahre in der Welt der Sehenden gelebt, trotzdem ist man als Kind da vielleicht ein bisschen unbedarfter, nimmt es sich nicht so zu Herzen oder realisiert noch nicht das komplette Ausmaß. Außerdem hatte ich immer sehr viel Rückhalt in meiner Familie. Für meine Eltern war das sicher deutlich schwieriger als für mich. Rückblickend kann ich sagen, dass wir als Familie da relativ schnell die Flucht nach vorn angetreten haben.“ Mit einer Flucht nach vorn meint Ben, der bis zu seinem achten Lebensjahr komplett erblindet ist, dass er und seine Eltern einfach mit den Dingen weitergemacht haben, die ihnen schon vor Bens Diagnose Spaß bereitet haben. Vom Klettern über das gemeinsame Ski fahren mit seinen Eltern in den Alpen, vom Schwimmen übers Skateboarden – Ben und seine Familie haben es geschafft, die Sportarten auf Bens Bedürfnisse anzupassen, beispielsweise mit einer Funkverbindung, über die er Ansagen bekommt.
BEN NEUMANN
surft erst seit 4 Jahren. 2021 gewann er bei seiner ersten Parasurf-WM in Pismo Beach (Kalifornien) eine Medaille, und im Jahr darauf eine zweite.
erst nach dem Ende der Skisaison, weil das Skifahren neben dem Surfen auch weiterhin ein wichtiger Bestandteil in seinem Leben ist. Wieder ein Jahr später, 2021, nimmt er mit gerade einmal 15 Jahren an der ParaSurf-WM in Pismo Beach, Kalifornien teil und gewinnt als Rookie direkt die Bronzemedaille. „Eine Medaille zu gewinnen, hat mir sehr viel bedeutet. Weil es schon viel Arbeit und auch eine große Aufregung war. Und die Weltmeisterschaft der ISA ist ein einmaliges Event, da legt sich der ISA ins Zeug. Das heißt, es gibt zum Beispiel dieselben Kommentatoren wie bei der echten World Surf League. Und besonders 2021, bei meiner ersten WM-Teilnahme, war es gar nicht klar, in welche Richtung es geht. Deswegen war es dann auch eine positive Überraschung und sehr cool, dass es so weit nach vorne ging. Ich war unglaublich glücklich und stolz, Deutschland vertreten zu dürfen.“ Im Dezember 2022 bei seiner zweiten WM-Teilnahme fährt Ben in Pismo Beach auf den 4. Platz und gewinnt die Kupfermedaille.
Als Ben mit 13 Jahren zu seinem Geburtstag eine Schnupperstunde zum Indoorsurfen von seinen Eltern geschenkt bekommt, entdeckt er eine neue Leidenschaft: das Wellenreiten. Knapp ein Jahr später steht er dann das erste Mal auf der Eisbachwelle in München – aber
Wenn er sich final entscheiden müsste, würde Ben inzwischen das Meer den Bergen seiner Heimat vorziehen, weil „Surfen einfach mein Sport ist“. Das Wellenreiten hat eine ganz besondere Bedeutung für ihn bekommen: „Es ist tatsächlich so, dass mir das Surfen viel Freiheit bietet. Für mich ist der komplizierteste Part meistens das Ins-Wasser-kommen, die steinigen Strände und der Einstieg. Ab dem Moment, wo ich auf meinem Brett bin, bin ich viel freier. Wenn ich auf der Welle bin, kann ich einfach mein Ding machen und surfen und es ist nichts im Weg. Es ist schön, dann so eins zu werden mit dem Meer und zu surfen.“
„WENN ICH AUF DER WELLE BIN, KANN ICH EINFACH MEIN DING MACHEN.“
BEN NEUMANN
Wusstet ihr, dass die Buckelwale unsere Verbündeten im Kampf gegen den Klimawandel sind? Mit ihrem Kot düngen sie die Meere und fördern so das Wachstum von Plankton in den obersten Meeresschichten. Wale müssen zum Luftholen an die Wasseroberfläche kommen und tauchen danach zum Fressen wieder in die Tiefe ab. Durch diesen Bewegungskreislauf – die sogenannte „Walpumpe“ – werden die ausgeschiedenen Nährstoffe perfekt im Wasser verteilt.
Der genaue Einfluss der Walpumpe auf das Ökosystem wird derzeit von Dr. Heidi Pearson und ihrem Team an der University of Alaska Southeast mit einer neuen Studie im Nordpazifik wissenschaftlich untersucht. Unsere Partner-NGO WDC (Whale and Dolphin Conservation) unterstützt dieses Forschungsprojekt, um neue Lösungsansätze für das Problem des Klimawandels zu finden. Mehr Informationen findet ihr unter: www.whales.org/gruenerwal
CamperDays hilft dir das perfekte Wohnmobil für dein nächstes Abenteuer weltweit zu finden.
Get in touch!