Jahresbericht 2012 über die Tätigkeit der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament

Page 1

EVP-Fraktion im Europäischen Parlament

JAHRESBERICHT ÜBER DIE TÄTIGKEIT 2012 DER EVP-FRAKTION I M E U R O PÄ I S C H E N PA R L A M E N T




> Inhalts端bersicht


Inhaltsübersicht Vorwort des Vorsitzenden Joseph Daul   Die EVP-Fraktion

.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.  Die Struktur der Fraktion

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7

11 11

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12

2.  Arbeitsweise der Fraktion 3. Beschreibung

>> Das Präsidium

.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

>> Die Leiter der nationalen Delegationen

.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

>> Die Vizepräsidenten und Quästoren des Parlaments >> Die Vorsitzenden der Ausschüsse

14 16

.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

>> Die Koordinatoren in den Ausschüssen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

>> Die Vorsitzenden der Paritätischen Parlamentarischen Versammlungen der EU, der Gemischten Parlamentarischen Ausschüsse sowie der Interparlamentarischen Delegationen der EVP-Fraktion

.. . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

24

3 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


4.  Präsident des Europäischen Rates (EVP)

.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27

5.  Die EVP-Mitglieder der Europäischen Kommission 6.  Die 270 Mitglieder der Fraktion

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33

7.  Das Sekretariat der EVP-Fraktion Leitung

Auswärtige Sitzungen

26

>  „Anhörungen“ und „Konferenzen“

Parlamentarische Arbeiten

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

58

.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

75

1.  Arbeitskreis „Auswärtige Angelegenheiten“

.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

76

.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82

.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

2.  Arbeitskreis „Wirtschaft und Umwelt“ 3.  Arbeitskreis „Justiz und Inneres“

4.  Arbeitskreis „Haushalt und strukturelle Fragen“

4 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

93


Beziehungen zu den nationalen Parlamenten

.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Nachbarschaftspolitik und Interkulturelle Tätigkeiten   Internationale Beziehungen

99

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

115

.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

125

137

147

Presse- und Kommunikation

.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Europäische Volkspartei (EVP)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


> Vorwort des Vorsitzenden

Joseph Daul,

Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europ채ischen Parlament


Vorwort des Vorsitzenden Joseph Daul

Es ist mir eine große Freude, die Fraktion der Europäischen

Umfeld genauso wichtig wie sie es waren, als die Idee eines

Volkspartei in dem jährlichen Tätigkeitsbericht des Europäischen

vereinten Europas einen dauerhaften Frieden und anhaltenden

Parlaments für 2012 vorzustellen.

Wohlstand für all seine Bürger anstrebte.

Mit 270 direkt gewählten aktiven und engagierten Mitgliedern

Dieser Jahresbericht über die Tätigkeit der EVP-Fraktion

und drei kroatischen Beobachtern bildet die Fraktion der

zeigt die Breite und die Qualität unserer Arbeit im Laufe des

Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) die größte politische

vergangenen Jahres auf; er schildert unsere Erfolge in allen

Gruppierung und damit die einflussreichste politische Kraft

Einzelheiten und betont darüber hinaus, dass wir nur durch eine

im Europäischen Parlament. Die führende Rolle der Fraktion

ständige Förderung des Verständnisses zwischen den Völkern

spiegelt sich in ihrem politischen Handeln wider, das auf

und Kulturen Europas eine sichere und integrative Zukunft für

zentralen Idealen, Prinzipien und Werten basiert, die ich in zwei

alle erreichen können.

Worte zusammenfasse: Freiheit und Verantwortung. Welches grundlegende Ziel verfolgten die Mitglieder des Diese fundamentalen Werte sind ein Erbe der Gründerväter

Europäischen Parlaments aus der EVP-Fraktion gemeinsam mit

Europas - Robert Schuman, Alcide De Gasperi, Konrad Adenauer,

den Mitgliedern der nationalen Parlamente und den 16 von

um nur die bekanntesten Namen aus unserer politischen Familie

27 Regierungen der Mitgliedstaaten, die zu unserer politischen

zu nennen - und sind im heutigen schwierigen wirtschaftlichen

Familie gehören, im Jahr 2012?

7 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Wir wollen ganz einfach ein Regierungssystem sicherstellen,

überwinden, befürwortet die EVP-Fraktion Rechtsvorschriften,

das unserer heutigen Generation ein möglichst sorgenfreies

die die Wirtschafts- und Währungsunion vertiefen und

Leben in einer in raschem Wandel befindlichen Welt sichert und

verstärken.

eine nachhaltige Zukunft für die nachfolgenden Generationen aufbaut.

Die Stärkung der Wirtschafts- und Währungsunion erfordert zusätzlich die rasche Durchsetzung einer Bankenunion, um

Wie kann das erreicht werden? Die EVP-Fraktion ist der

den Teufelskreis zwischen Staatsschulden und Bankschulden zu

festen Überzeugung, dass die anhaltende Finanzkrise, die den

durchbrechen und dadurch finanzielle Stabilität sicherzustellen.

europäischen Kontinent seit 2008 erschüttert hat, nur durch ein koordiniertes und kollektives Handeln bekämpft und

Eine weitergehende wirtschaftliche Integration ist genauso

beigelegt werden kann. Wir müssen unser Engagement für die

wichtig, und hier liegt der Schlüssel zum Erfolg in der Vollendung

grundlegenden Prinzipien, die Versöhnung, Solidarität und

des Binnenmarktes, dessen 20. Jahrestag wir 2012 begangen

den Wohlstand der Bürger in den letzten sechs Jahrzehnten

haben. Der europäische Binnenmarkt war ein Meilenstein,

gewährleistet haben, bekräftigen und verstärken. Die Antwort

der den freien Verkehr von Waren, Kapital, Menschen und

ist eine größere Interdependenz zwischen den europäischen

Dienstleistungen einleitete, was die Lebensweise von 500 Mio.

Ländern: mit einem Wort – mehr Europa.

Europäern verändert hat.

Die aktuelle Wirtschaftskrise hat Risse in der Architektur der

Die EVP-Fraktion sieht den Binnenmarkt als das Rückgrat der

Eurozone aufgedeckt. Bei unseren Anstrengungen, die Krise zu

Europäischen Union und begrüßt seine zahlreichen Vorteile -

8 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


mehr Wohlstand, mehr Arbeitsplätze, mehr Möglichkeiten, im

Prinzipien, die die Grundlage unseres Handelns im Dienste der

Ausland zu leben, zu studieren und zu arbeiten, und geringere

500 Millionen EU-Bürger ausmachen, von Nutzen ist.

Kosten, um nur einige zu nennen - räumt jedoch ein, dass noch sehr viel mehr Arbeit geleistet werden muss, um seine Verwirklichung zu vollenden. Joseph Daul Aufgrund ihrer zahlenmäßigen Stärke im Europäischen Parlament

Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament

steht die EVP-Fraktion in vorderster Reihe, um dafür zu sorgen, dass diese notwendigen Änderungen rasch und entschlossen erfolgen und dadurch neues Vertrauen in das europäische Ideal entsteht. Wir hoffen, dass die diesjährige Publikation die fortgesetzten Bemühungen unserer motivierten und kulturell unterschiedlichen Gruppe von EP-Abgeordneten, die von einem entschlossenen und engagierten Sekretariat unterstützt wird, hervorhebt, Europa auf Kurs in eine strahlendere Zukunft zu bringen. Als Ergebnis unserer gemeinsamen Anstrengung eines ganzen Jahres sind wir zuversichtlich, dass sie für die Erläuterung der wichtigsten

9 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


1

> Die EVP-Fraktion


1

Die EVP-Fraktion Am 23. Juni 1953 wurde die Fraktion als „Christlich-Demokratische Fraktion“ in der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl in Straßburg gegründet. Kurz nach der ersten Direktwahl zum Europäischen Parlament im Juli 1979 änderte sie ihren Namen in „Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christlichdemokratische Fraktion)“ und im Juli 1999 in „Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten“. Nach den Wahlen zum Europäischen Parlament 2009 nahm die Fraktion den Namen „Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)“ an und kehrte so zu ihren Wurzeln zurück. Beim europäischen Aufbauwerk hat sie stets eine führende Rolle gespielt.

1.  Die Struktur der Fraktion Vorsitzender der EVP-Fraktion ist Joseph Daul MdEP (FR). Er leitet den Fraktionsvorstand und ist der Sprecher der Fraktion in wichtigen Debatten im Europäischen Parlament. Unterstützt wird er durch Koordinatoren in jedem der parlamentarischen Ausschüsse und durch die in der Fraktion vertretenen Leiter der nationalen Delegationen. Für die politische und organisatorische Unterstützung der Fraktion ist das Fraktionssekretariat zuständig. Die Fraktion unterhält ihre eigene Denkfabrik – das Europäische Ideennetzwerk (EIN), das Meinungsbildner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus ganz Europa zusammenbringt, um die politischen Kernfragen zu erörtern, vor denen die Europäische Union steht.

2.  Arbeitsweise der Fraktion Die Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP-Fraktion) ist mit 270 Mitgliedern und 3 Beobachtern aus Kroatien die größte Fraktion im Europäischen Parlament. Die Fraktion vereint die proeuropäischen politischen Kräfte der Mitte und der rechten Mitte aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die meisten der in der EVPFraktion vertretenen Parteien gehören auch der Europäischen Volkspartei an, der ersten transnationalen politischen Partei auf europäischer Ebene, die im Ministerrat am stärksten vertreten ist. Gemeinsam arbeiten sie dafür, ein wettbewerbsfähigeres, demokratischeres und bürgernäheres Europa zu schaffen, das auf der sozialen Marktwirtschaft gründet. Als größte Fraktion eines Parlaments, in dem nicht-sozialistische Parteien heute eine klare Mehrheit haben, befindet sich die EVP-Fraktion in einer besseren Position als jede andere Partei, um die politische Tagesordnung des Parlaments zu bestimmen und dessen wichtigste Abstimmungen in ihrem Sinne zu entscheiden. Diese Stärke zeigt sich auch darin, dass die EVP-Fraktion seit 1999 mehr Abstimmungen bei den monatlichen Plenartagungen des Parlaments gewonnen hat als jede andere Fraktion. Die zahlenmäßige Überlegenheit sorgt auch dafür, dass EVP-Fraktionsmitglieder zahlreiche Schlüsselpositionen im Parlament besetzen – die Fraktion ist im Präsidium vertreten, und sie stellt 7 Vizepräsidenten, die Vorsitzenden in 10 der 22 Ausschüsse bzw. Unterausschüsse des Europäischen Parlaments sowie 2 der 5 Quästoren. Die Mitglieder der EVP-Fraktion sind in den parlamentarischen Ausschüssen stark vertreten und haben allerbeste Voraussetzungen, um sich das Recht auf die Verfasserschaft von Stellungnahmen des Europäischen Parlaments zu Kernstücken von Entwürfen von Rechtsakten und von anderen wichtigen Berichten zu sichern: Die Fraktion stellt mehr Berichterstatter zu wichtigen Themen als jede andere.

1 1 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Aufgabe des Europäischen Parlaments, das alle fünf Jahre in allgemeiner und unmittelbarer Wahl gewählt wird, ist es, im Namen der Bürger Europas die demokratische Kontrolle über den Entscheidungsprozess in der Europäischen Union auszuüben.

Das Präsidium

Zusammensetzung: Das Europäische Parlament hat 754 Abgeordnete, die knapp 500 Millionen Europäer vertreten.

Das EVP-Präsidium besteht aus dem Fraktionsvorsitzenden und zehn stellvertretenden Vorsitzenden. Seine Mitglieder legen gemeinschaftlich ihre Zuständigkeitsbereiche fest, einschließlich des Schatzmeisteramts und der Vorsitze der Arbeitskreise, und unterrichten die Fraktion darüber.

3. Beschreibung

Der Vorstand

Mit 270 Mitgliedern und 3 Beobachtern aus Kroatien ist die EVP-Fraktion die weitaus größte Fraktion im Europäischen Parlament.

Der Vorstand ist das politische Organ der Fraktion und umfasst:

Sie besteht aus:  42 Mitgliedern aus Deutschland  34 Mitgliedern aus Italien  30 Mitgliedern aus Frankreich  29 Mitgliedern aus Polen  25 Mitgliedern aus Spanien  14 Mitgliedern aus Ungarn  14 Mitgliedern aus Rumänien  10 Mitgliedern aus Portugal   7 Mitgliedern aus Griechenland     7 Mitgliedern aus Bulgarien   6 Mitgliedern aus Österreich   6 Mitgliedern aus der Slowakei   5 Mitgliedern aus Belgien

5 Mitgliedern aus den Niederlanden  5 Mitgliedern aus Schweden  4 Mitgliedern aus Irland  4 Mitgliedern aus Litauen  4 Mitgliedern aus Finnland  4 Mitgliedern aus Lettland  4 Mitgliedern aus Slowenien  3 Mitgliedern aus Luxemburg  2 Mitgliedern aus der Tschechischen Republik  2 Mitgliedern aus Zypern  2 Mitgliedern aus Malta  1 Mitglied aus Dänemark  1 Mitglied aus Estland

1 2 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

> das Fraktionspräsidium > die Leiter der nationalen Delegationen > den Präsidenten bzw. die Vizepräsidenten des Parlaments, soweit er bzw. sie der Fraktion angehören > die der Fraktion angehörenden Vorsitzenden der Ausschüsse > die der Fraktion angehörenden Koordinatoren in den Ausschüssen > den Vorsitzenden und den Generalsekretär der EVP, sofern sie Abgeordnete des Europäischen Parlaments sind > ein zusätzliches Mitglied je zehn Abgeordnete einer nationalen Delegation.


Die vier ständigen Arbeitskreise Arbeitskreis „Auswärtige Angelegenheiten“

Arbeitskreis „Haushalt und strukturelle Fragen“

> Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten > Unterausschuss für Sicherheit und Verteidigung > Unterausschuss Menschenrechte > Entwicklungsausschuss > Ausschuss für internationalen Handel Vorsitzender: Ioannis Kasoulides

> Haushaltsausschuss > Haushaltskontrollausschuss > Ausschuss für regionale Entwicklung > Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung > Fischereiausschuss Vorsitzender: Marian-Jean Marinescu

Arbeitskreis „Wirtschaft und Umwelt“

Arbeitskreis „Justiz und Inneres“

> Ausschuss für Wirtschaft und Währung > Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit > Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz > Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr > Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten > Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie Vorsitzende: Corien Wortmann-Kool

> Rechtsausschuss > Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres > Ausschuss für konstitutionelle Fragen > Petitionsausschuss > Ausschuss für Kultur und Bildung > Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter Vorsitzender: Manfred Weber

1 3 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Das Präsidium

Joseph Daul

Manfred Weber

Jaime Mayor Oreja

Jan Olbrycht

Paulo Rangel

Vito Bonsignore

Marian-Jean Marinescu

József Szájer

Vorsitzender

Stellvertretender Vorsitzender Beziehungen zu den nationalen Parlamenten Kommunikationsstrategie

Stellvertretender Vorsitzender Arbeitskreis „Justiz und Inneres“ Vermittlungsverfahren

Stellvertretender Vorsitzender Union für den Mittelmeerraum, EUROMED

1 4 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Stellvertretender Vorsitzender Politische Strategie Europäisches Ideennetzwerk

Stellvertretender Vorsitzender Arbeitskreis „Haushalt und strukturelle Fragen“

Stellvertretender Vorsitzender Schatzmeister Interkulturelle Beziehungen

Stellvertretender Vorsitzender Parlamentarische Arbeit


Das Präsidium

Ioannis Kasoulides

Stellvertretender Vorsitzender Arbeitskreis „Auswärtige Angelegenheiten“

Corien Wortmann-Kool

Stellvertretende Vorsitzende Arbeitskreis „Wirtschaft und Umwelt“

Gunnar Hökmark

Stellvertretender Vorsitzender Nachbarschaftspolitik und EURO-NEST

1 5 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Die Leiter der nationalen Delegationen   Deutschland (42 Mitglieder)

Herbert Reul

Italien (34 Mitglieder)

Markus Ferber

Polen (29 Mitglieder)

Spanien (25 Mitglieder)

Jacek Protasiewicz

Jaime Mayor Oreja

1 6 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Giuseppe Gargani

Ungarn (14 Mitglieder)

András Gyürk

Frankreich (30 Mitglieder)

Mario Mauro

Rumänien (14 Mitglieder)

Theodor Dumitru Stolojan

Jean-Pierre Audy

Portugal (10 Mitglieder)

Paulo Rangel


Die Leiter der nationalen Delegationen   Griechenland (7 Mitglieder)

Nuno Melo

Belgien (5 Mitglieder)

Marianne Thyssen

Marietta Giannakou

Niederlande (5 Mitglieder)

Wim van de Camp

Österreich (6 Mitglieder)

Othmar Karas

Schweden (5 Mitglieder)

Gunnar Hökmark

Bulgarien (7 Mitglieder)

Andrey Kovatchev

Irland (4 Mitglieder)

Gay Mitchell

Slowakei (6 Mitglieder)

Anna Záborská

Litauen (4 Mitglieder)

Vytautas Landsbergis

1 7 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Die Leiter der nationalen Delegationen   Finnland (4 Mitglieder)

Eija-Riitta Korhola

Zypern (2 Mitglieder)

Ioannis Kasoulides

Lettland (4 Mitglieder)

Krišjānis Kariņš

Malta (2 Mitglieder)

Simon Busuttil

1 8 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Luxemburg (3 Mitglieder)

Frank Engel

Dänemark (1 Mitglied)

Bendt Bendtsen

Slowenien (4 Mitglieder)

Milan Zver

Estland (1 Mitglied)

Tunne Kelam

Tschechische Republik (2 Mitglieder)

Zuzana Roithová


Die Vizepräsidenten und Quästoren des Parlaments

Alejo Vidal-Quadras

Georgios Papastamkos

Roberta Angelilli

Othmar Karas

Jacek Protasiewicz

László Surján

Astrid Lulling

Jim Higgins

Vizepräsident

Vizepräsident

Vizepräsident

Vizepräsident

Vizepräsidentin

Quästorin

Vizepräsident

Rainer Wieland Vizepräsident

Quästor

1 9 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Die Vorsitzenden der Ausschüsse

Elmar Brok

Alain Lamassoure

Amalia Sartori

Danuta Maria Hübner

Gabriel Mato Adrover

Doris Pack

Klaus-Heiner Lehne

Carlo Casini

Erminia Mazzoni

Arnaud Danjean

Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten

Ausschuss für Kultur und Bildung

Haushaltsausschuss

Rechtsausschuss

Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie

Ausschuss für konstitutionelle Fragen

2 0 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Ausschuss für regionale Entwicklung

Petitionsausschuss

Fischereiausschuss

Unterausschuss für Sicherheit und Verteidigung


Die Koordinatoren in den Ausschüssen

José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra

László Tőkés

Inese Vaidere

Michael Gahler

Filip Kaczmarek

Gay Mitchell

Daniel Caspary

Salvador Garriga-Polledo

Ingeborg Gräßle

Jean-Paul Gauzès

Unterausschuss Menschenrechte

Unterausschuss Menschenrechte

Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten

Entwicklungsausschuss

Ausschuss für internationalen Handel

Haushaltsausschuss

Unterausschuss für Sicherheit und Verteidigung

Haushaltskontrollausschuss

Entwicklungsausschuss

Ausschuss für Wirtschaft und Währung

2 1 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Die Koordinatoren in den Ausschüssen

Csaba Őry

Peter Liese

Richard Seeber

Pilar del Castillo Vera

Andreas Schwab

Mathieu Grosch

Lambert van Nistelrooij

Albert Dess

Antonello Antinoro

Marco Scurria

Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten

Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr

Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Ausschuss für regionale Entwicklung

Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

2 2 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie

Fischereiausschuss

Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz

Ausschuss für Kultur und Bildung


Die Koordinatoren in den Ausschüssen

Tadeusz Zwiefka Rechtsausschuss

Simon Busuttil

Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres

Rafał Trzaskowski

Ausschuss für konstitutionelle Fragen

Mariya Gabriel

Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter

Peter Jahr

Petitionsausschuss

2 3 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Die Vorsitzenden der Paritätischen Parlamentarischen Versammlungen der EU, der Gemischten Parlamentarischen Ausschüsse sowie der Interparlamentarischen Delegationen der EVP-Fraktion

José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra

Werner Langen

Mário David

Gunnar Hökmark

Eduard Kukan

Delegation in der Parlamentarischen Versammlung Europa-Lateinamerika

Delegation für die Beziehungen zu den Ländern Südostasiens und der Vereinigung südostasiatischer Nationen (ASEAN)

Christian Ehler

Monica Luisa Macovei

Filip Kaczmarek

Paolo Bartolozzi

Angelika Niebler

Delegation für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten

Delegation im Parlamentarischen Kooperationsausschuss EU-Moldau

Delegation für die Beziehungen zu den Maschrik-Ländern

Delegation für die Beziehungen zu Belarus

2 4 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Delegation im Gemischten Parlamentarischen Ausschuss EU-Kroatien

Delegation für die Beziehungen zu Zentralasien

Delegation für die Beziehungen zu Albanien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro sowie Kosovo

Delegation für die Beziehungen zur arabischen Halbinsel


Die Vorsitzenden der Paritätischen Parlamentarischen Versammlungen der EU, der Gemischten Parlamentarischen Ausschüsse sowie der Interparlamentarischen Delegationen der EVP-Fraktion

Crescenzio Rivellini

Delegation für die Beziehungen zur Volksrepublik China

Michael Gahler

Delegation für die Beziehungen zum Panafrikanischen Parlament

Jacek Saryusz-Wolski

Delegation für die Beziehungen zur Parlamentarischen Versammlung der NATO

Luis de Grandes Pascual

Delegation für die Beziehungen zu den Ländern der Andengemeinschaft

Herbert Reul

Delegation für die Beziehungen zur Koreanischen Halbinsel

2 5 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


4.  Präsident des Europäischen Rates (EVP) Herman Van Rompuy

5.  Die EVP-Mitglieder der Europäischen Kommission Präsident José Manuel DURÃO BARROSO Präsident

Vizepräsidenten Vivianne REDING Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft Antonio TAJANI Industrie und Unternehmertum

Mitglieder Michel BARNIER Binnenmarkt und Dienstleistungen Dacian CIOLOŞ Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

2 6 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Tonio BORG Gesundheit und Verbraucherpolitik Kristalina GEORGIEVA Internationale Zusammenarbeit, humanitäre Hilfe und Krisenreaktion Johannes HAHN Regionalpolitik Connie HEDEGAARD Klimapolitik Janusz LEWANDOWSKI Finanzplanung und Haushalt Günther OETTINGER Energie Andris PIEBALGS Entwicklung Algirdas ŠEMETA Steuern und Zollunion, Audit und Betrugsbekämpfung


6.  Die 270 Mitglieder der Fraktion Deutschland (42) BALZ, Burkhard BÖGE, Reimer BROK, Elmar CASPARY, Daniel COLLIN-LANGEN, Birgit DESS, Albert EHLER, Christian FERBER, Markus FLORENZ, Karl-Heinz GAHLER, Michael GRÄSSLE, Ingeborg HOHLMEIER, Monika JAHR, Peter JEGGLE, Elisabeth KASTLER, Martin KLASS, Christa KOCH, Dieter-Lebrecht KUHN, Werner LANGEN, Werner LEHNE, Klaus-Heiner LIESE, Peter MANN, Thomas MAYER, Hans-Peter NIEBLER, Angelika PACK, Doris PIEPER, Markus POSSELT, Bernd

PÖTTERING, Hans-Gert QUISTHOUDT-ROWOHL, Godelieve REUL, Herbert SCHNELLHARDT, Horst SCHNIEBER-JASTRAM, Birgit SCHWAB, Andreas SOMMER, Renate ULMER, Thomas VERHEYEN, Sabine VOSS, Axel WEBER, Manfred WEISGERBER, Anja WIELAND, Rainer WINKLER, Hermann ZELLER, Joachim Italien (34) ALBERTINI, Gabriele ANGELILLI, Roberta ANTINORO, Antonello ANTONIOZZI, Alfredo BALDASSARRE, Raffaele BARTOLOZZI, Paolo BERLATO, Sergio BONSIGNORE, Vito CANCIAN, Antonio CASINI, Carlo COMI, Lara

DE MITA, Luigi Ciriaco DORFMANN, Herbert FIDANZA, Carlo GARDINI, Elisabetta GARGANI, Giuseppe IACOLINO, Salvatore LA VIA, Giovanni MASTELLA, Clemente MATERA, Barbara MAURO, Mario MAZZONI, Erminia MOTTI, Tiziano PALLONE, Alfredo PATRICIELLO, Aldo RIVELLINI, Crescenzio RONZULLI, Licia SALATTO, Potito SARTORI, Amalia SCURRIA, Marco SILVESTRIS, Sergio Paolo Francesco TATARELLA, Salvatore TREMATERRA, Gino ZANICCHI, Iva Frankreich (30) AUCONIE, Sophie AUDY, Jean-Pierre BERRA, Nora

BOULLAND, Philippe CADEC, Alain CAVADA, Jean-Marie DANJEAN, Arnaud DANTIN, Michel DATI, Rachida DAUL, Joseph DE VEYRAC, Christine FRANCO, Gaston GALLO, Marielle GAUZÈS, Jean-Paul GROSSETÊTE, Françoise HORTEFEUX, Brice JUVIN, Philippe LAMASSOURE, Alain LE BRUN, Agnès LE GRIP, Constance MATHIEU, Véronique MORIN-CHARTIER, Elisabeth PONGA, Maurice PROUST, Franck RIQUET, Dominique ROATTA, Jean SAÏFI, Tokia SANCHEZ-SCHMID, Marie-Thérèse STRIFFLER, Michèle VLASTO, Dominique

2 7 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Polen (29) BORYS, Piotr BRATKOWSKI, Arkadiusz Tomasz BUZEK, Jerzy GRZYB, Andrzej HANDZLIK, Małgorzata HIBNER, Jolanta Emilia HÜBNER, Danuta Maria JAZŁOWIECKA, Danuta JĘDRZEJEWSKA, Sidonia Elżbieta KACZMAREK, Filip KALINOWSKI, Jarosław KOLARSKA-BOBIŃSKA, Lena KOZŁOWSKI, Jan LISEK, Krzysztof ŁUKACIJEWSKA, Elżbieta Katarzyna MARCINKIEWICZ, Bogdan Kazimierz NITRAS, Sławomir OLBRYCHT, Jan PROTASIEWICZ, Jacek SARYUSZ-WOLSKI, Jacek SIEKIERSKI, Czesław Adam SKRZYDLEWSKA, Joanna Katarzyna SONIK, Bogusław THUN UND HOHENSTEIN, Róża Gräfin von TRZASKOWSKI, Rafał WAŁĘSA, Jarosław Leszek ZALEWSKI, Paweł

ZASADA, Artur ZWIEFKA, Tadeusz

VIDAL-QUADRAS, Alejo ZALBA BIDEGAIN, Pablo

Spanien (25)

Ungarn (14)

ARIAS ECHEVERRÍA, Pablo AYUSO, Pilar del CASTILLO VERA, Pilar CORREA ZAMORA, María Auxiliadora DÍAZ DE MERA GARCÍA CONSUEGRA, Agustín ESTARÀS FERRAGUT, Rosa FISAS AYXELA, Santiago FRAGA ESTÉVEZ, Carmen GARRIGA POLLEDO, Salvador de GRANDES PASCUAL, Luis GUTIÉRREZ-CORTINES, Cristina HERRANZ GARCÍA, Esther ITURGAIZ ANGULO, Carlos José JIMÉNEZ-BECERRIL BARRIO, Teresa LOPE FONTAGNÉ, Veronica LÓPEZ-ISTÚRIZ WHITE, Antonio MATO ADROVER, Gabriel MAYOR OREJA, Jaime MILLÁN MON, Francisco José NARANJO ESCOBAR, Juan Andrés ORTIZ VILELLA, Eva SALAFRANCA SÁNCHEZ-NEYRA, José Ignacio SEDÓ i ALABART, Salvador

BAGÓ, Zoltán BÁNKI, Erik DEUTSCH, Tamás GÁL, Kinga GÁLL-PELCZ, Ildikó GLATTFELDER, Béla GYÜRK, András HANKISS, Ágnes JÁRÓKA, Lívia KÓSA, Ádám ŐRY, Csaba SCHÖPFLIN, György SURJÁN, László SZÁJER, József

2 8 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

PREDA, Cristian Dan SÓGOR, Csaba STOLOJAN, Theodor Dumitru TŐKÉS, László UNGUREANU, Traian WINKLER, Iuliu Portugal (10) BASTOS, Regina CARVALHO, Maria Da Graça COELHO, Carlos DAVID, Mário FEIO, Diogo FERNANDES, José Manuel MELO, Nuno PATRÃO NEVES, Maria do Céu RANGEL, Paulo TEIXEIRA, Nuno

Rumänien (14)

Griechenland (7)

ANTONESCU, Elena Oana BĂSESCU, Elena BODU, Sebastian Valentin LUHAN, Petru Constantin MACOVEI, Monica Luisa MARINESCU, Marian-Jean MATULA, Iosif NICULESCU, Rareş-Lucian

GIANNAKOU, Marietta KOUMOUTSAKOS, Georgios KRATSA-TSAGAROPOULOU, Rodi PAPANIKOLAOU, Georgios PAPASTAMKOS, Georgios POUPAKIS, Konstantinos TSOUKALAS, Ioannis A.


Bulgarien (7)

Belgien (5)

Litauen (4)

Luxemburg (3)

GABRIEL, Mariya IVANOVA, Iliana KOVATCHEV, Andrey MALINOV, Svetoslav Hristov NEYNSKY, Nadezhda PANAYOTOVA, Monika URUTCHEV, Vladimir

BELET, Ivo DEHAENE, Jean-Luc DELVAUX, Anne GROSCH, Mathieu THYSSEN, Marianne

ANDRIKIENĖ, Laima Liucija LANDSBERGIS, Vytautas MORKŪNAITĖ-MIKULĖNIENĖ, Radvilė SAUDARGAS, Algirdas

BACH, Georges ENGEL, Frank LULLING, Astrid

Österreich (6) BECKER, Heinz K. KARAS, Othmar KÖSTINGER, Elisabeth PIRKER, Hubert RÜBIG, Paul SEEBER, Richard Slowakei (6) BAUER, Edit KUKAN, Eduard MÉSZÁROS, Alajos MIKOLÁŠIK, Miroslav ŠŤASTNÝ, Peter ZÁBORSKÁ, Anna

Tschechische Republik (2) Finnland (4)

Niederlande (5) van de CAMP, Wim de LANGE, Esther van NISTELROOIJ, Lambert OOMEN-RUIJTEN, Ria WORTMANN-KOOL, Corien Schweden (5) CORAZZA BILDT, Anna Maria FJELLNER, Christofer HÖKMARK, Gunnar IBRISAGIC, Anna SVENSSON, Alf Irland (4) HIGGINS, Jim KELLY, Seán McGUINNESS, Mairead MITCHELL, Gay

ESSAYAH, Sari KORHOLA, Eija-Riitta PIETIKÄINEN, Sirpa SARVAMAA, Petri Lettland (4)

BŘEZINA, Jan ROITHOVÁ, Zuzana Zypern (2) KASOULIDES, Ioannis THEOCHAROUS, Eleni

KALNIETE, Sandra KARIŅŠ, Krišjānis ŠADURSKIS, Kārlis VAIDERE, Inese

Malta (2)

Slowenien (4)

Dänemark (1)

JORDAN, Romana MAZEJ KUKOVIČ, Zofija PETERLE, Alojz ZVER, Milan

BENDTSEN, Bendt

BUSUTTIL, Simon CASA, David

Estland (1) KELAM, Tunne

2 9 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


7.  Das Sekretariat der EVP-Fraktion Leitung

Martin Kamp

John Biesmans

Paolo Licandro

Miguel Papí-Boucher

Pedro López de Pablo

Joanna Jarecka-Gomez

Johan Ryngaert

Beatrice Scarascia Mugnozza

Generalsekretär

Leiter der Dienststelle Presse und Kommunikation (übernahm die Position im September 2012 und ersetzt Robert Fitzhenry)

Stellvertretender Generalsekretär Leiter der Dienststelle Interne Organisation

Leiterin der Dienststelle für internationale Beziehungen

3 0 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Stellvertretender Generalsekretär Leiter der Dienststelle Nachbarschaftspolitik und interkulturelle Tätigkeiten

Leiter der Dienststelle Präsidium (übernahm die Position im Juli 2012 und ersetzt Antoine Ripoll)

Stellvertretender Generalsekretär Leiter der Dienststelle Parlamentarische Arbeiten

Leiterin der Dienststelle Beziehungen zu den nationalen Parlamenten


3 1 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


2

> Ausw채rtige Sitzungen


2

Auswärtige Sitzungen Die Abteilung Politische Strategie der EVP-Fraktion bietet einen Koordinierungsrahmen, um über politische Maßnahmen und Strategien zu debattieren und diese zu entwickeln. Ihr kommt ebenfalls eine zentrale Rolle bei der Steuerung und strategischen Gestaltung des politischen Engagements zwischen der Fraktion und ihren externen Partnern zu. Sie bietet einen wertvollen Mechanismus zur Weiterentwicklung der politischen Identität der Fraktion durch die Schaffung weiterer Diskussionsforen.

Diese umfassen vier Hauptforen: ›› Vorstandssitzungen außerhalb der drei offiziellen Sitze des Europäischen Parlaments: Ziel hierbei ist es, sich besser mit den Mitgliedstaaten vertraut zu machen oder einer EVP-Schwesterpartei Unterstützung zuzusprechen. ›› Studientage: Diese Veranstaltung findet jedes Jahr in einem anderen Mitgliedstaat statt, da ein besseres Verständnis der unterschiedlichen nationalen Situationen es ermöglicht, die politischen Fragestellungen besser zu erfassen, die auf nationaler Ebene von Bedeutung sind und auch die Arbeit der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament (EP) mitbestimmen. ›› Mittagsdebatten „Food for Thought“: Im Rahmen dieses Forums kommen betroffene Interessenvertreter zusammen, um ein bestimmtes Thema zu erörtern. Am 28. März organisierte die Abteilung Politische Strategie in Zusammenarbeit mit der EuroMediterranean University (EMUNI) in Brüssel einen Meinungsaustausch zum Thema „Zuwanderungs- und Integrationspolitik in der EU“. ›› Europäisches Ideen-Netzwerk (EIN): Das EIN stellt einen offenen paneuropäischen Think-Tank dar, durch den neue Denkweisen über die größten Herausforderungen der Europäischen Union gefördert werden sollen.

3 3 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Vorstandssitzungen außerhalb der drei Sitze des Europäischen Parlaments Palma de Mallorca, Spanien Sitzung des Vorstands der EVP-Fraktion – März 2012 Der Vorstand der EVP-Fraktion kam am 8.–9. März in Palma de Mallorca, Spanien, zusammen. Ziel der Sitzung war es, Überlegungen darüber anzustellen, wie in Europa das Wachstum wiederbelebt, die Wettbewerbsfähigkeit verbessert und die Beschäftigung erhöht werden kann. Themen waren: ›› Unterstützung von KMU als Wachstums- und Beschäftigungsmotor in Europa ›› Korruptionsbekämpfung ›› Reform der GAP: für eine produktive, wettbewerbsfähige und umweltfreundliche europäische Landwirtschaft ›› Vernetzung in Europa und Ausbau von transeuropäischen Verkehrsnetzen, Straße, Schiene und Seeverkehr – Die Dimension der finanziellen Vorausschau – Beispiel Mittelmeerkorridor

3 4 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Die Teilnehmer bekräftigten die Werte und Grundsätze, die die EVP-Fraktion und die nationalen Partner gemeinsam vertreten, und sprachen sich für „mehr Europa“ aus, was Folgendes beinhaltet: ›› Die Europäischen Institutionen – wie auch die Mitgliedstaaten – führen Anreize ein, um Unternehmertum und Unternehmergeist zu fördern. ›› Der Verwirklichung des Binnenmarkts und der Erleichterung des Marktzugangs für KMU wird Vorrang gegeben, um Wachstumshemmnisse zu beseitigen. ›› Die EVP-Fraktion übernimmt die Führung eines neuen Sonderausschusses im EP, der sich mit der Bekämpfung von organisiertem Verbrechen, Korruption und Geldwäsche befasst. ›› Die Unterstützung der fundamentalen Rolle einer innovations- und wissensbasierten Landwirtschaft, um eine bessere wirtschaftliche Zukunft zu sichern, ist ein primäres Ziel. ›› Anstrengungen werden unternommen, um den derzeitigen Flickenteppich aus nationalen Verkehrsnetzen in ein europäisches Verkehrsnetz umzuwandeln und hierdurch das Wachstum in ganz Europa zu sichern.


l-r: Paul Rübig MdEP (EVP-Fraktion, Österreich), Pilar del Castillo Vera MdEP (EVP-Fraktion, Spanien), Sergio Arzeni, Direktor des OECD-Zentrums für Unternehmertum, KMU und lokale Entwicklung und Direktor des LEED Programms der OECD, Gunnar Hökmark MdEP (Schweden), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Miguel Papí-Boucher, stellvertretender Generalsekretär der EVP-Fraktion, Rosa Estaràs Ferragut MdEP (EVP-Fraktion, Spanien), und Mario Mauro MdEP, Leiter der italienischen Delegation (PDL) der EVP-Fraktion

3 5 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


r-l: Joseph Daul MdEP (Frankreich), Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Jaime Mayor Oreja MdEP (Spanien), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion, und Luis de Guindos Jurado, spanischer Minister für Wirtschaft und Wettbewerb

3 6 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


l-r: Andreas Schwab MdEP (EVP-Fraktion, Deutschland), Dacian Cioloş, Mitglied der Europäischen Kommission, zuständig für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, und Esther Herranz García MdEP (EVP-Fraktion, Spanien)

3 7 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Killarney, Irland Sitzung des Vorstands der EVP-Fraktion – Mai 2012 Der Vorstand der EVP-Fraktion kam am 17.–18. Mai in Killarney, Irland, zusammen. Ziel der Sitzung war es, über die Verantwortung der Europäischen Union bei der Wiederbelebung von Wachstum und Beschäftigung zu debattieren. Themen waren: ›› Die Fremdenverkehrsstrategie der EU: ein Instrument zur Förderung von Wachstumsund Beschäftigungsmöglichkeiten ›› Kohäsionspolitik: ein Instrument zur Wachstumsbelebung im atlantischen Bogen ›› Die Situation nach Abschluss des Fiskalpakts – Eine Strategie für Europa zur Förderung von nachhaltigem Wachstum, Beschäftigung und Schuldenabbau Nach bereichernden Debatten empfahlen die Teilnehmer, dass die EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments vorschlagen sollte, die Fremdenverkehrsbranche als wichtigen Bereich für die Wiederbelebung der Wirtschaft in Europa zu stärken, insbesondere durch Konzentration auf die Schlüsselbereiche mit einem EU-Mehrwert sowie durch die Entwicklung einer umfassenden Strategie für den Fremdenverkehr ab 2014.

3 8 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Im Zusammenhang mit der Debatte über die Kohäsionspolitik wurde betont, dass der atlantische Raum über ein gewaltiges Potenzial im Hinblick auf „blaues Wachstum“ verfügt, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Meeresenergien, Meerestransport, Schiffbau, Freizeitgestaltung am Meer, Fischerei und Aquakultur. Dieses wirtschaftliche Potenzial ist weitgehend ungenutzt. Aus diesem Grund unterstreicht die EVP-Fraktion mit Nachdruck die Notwendigkeit einer Europäischen Atlantik-Strategie als Instrument für die Regionalund Meeresentwicklung. Was die Debatte über den Fiskalpakt, seine Ratifizierung in den Mitgliedstaaten und die vielgestaltigen Ideen für das Wachstum begleitende Komponenten betrifft, ist der Standpunkt der EVP-Fraktion klar: Es muss ein offener und ehrlicher Dialog zwischen Politikern und Bürgern geführt werden, um das Vertrauen darauf aufzubauen, dass diese beiden Komponenten, Fiskaldisziplin und Wachstumspolitik auf der Grundlage von Strukturreformen, unsere Wirtschaft stabilisieren und den Europäern Zuversicht geben werden.


Joseph Daul MdEP (Frankreich), Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament (Mitte), (l-r) Tim Buckley, Bürgermeister der Grafschaft Kerry, Gay Mitchell MdEP, Leiter der irischen Delegation der EVP-Fraktion, Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-Fraktion, und Seán Kelly MdEP (EVP-Fraktion, Irland)

3 9 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


l-r: József Szájer MdEP (Ungarn), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Seán Kelly MdEP (EVP-Fraktion, Irland), und Manfred Weber MdEP (Deutschland), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament

4 0 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Die irische Delegation der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament: (l-r) Gay Mitchell MdEP, Leiter der irischen Delegation, Mairead McGuinness MdEP, Seán Kelly MdEP, und Jim Higgins MdEP, Quästor des Europäischen Parlaments

4 1 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Florenz, Italien Sitzung des Vorstands der EVP-Fraktion – September 2012 Der Vorstand der EVP-Fraktion kam am 6.–7. September in Florenz, Italien, zusammen. Ziel der Sitzung war es, Mechanismen für ein neues politisches Europa zu untersuchen – inspiriert durch die Kraft unserer Vielfalt. Themen waren:

Hinsichtlich der sozialen Marktwirtschaft betonten die Teilnehmer ihre Unterstützung dieses Modells als tragfähigste Option für die Förderung des Wirtschaftswachstums. Die EVP-Fraktion appellierte:

›› Die EVP-Fraktion und die Verteidigung nicht verhandelbarer Werte ›› Die Krise des europäischen Projekts und die Rolle der EVP-Familie ›› Wirtschaftswachstum und Verteidigung der sozialen Marktwirtschaft

›› Die Institutionen müssen sich auf einen verbindlichen Terminplan und konkrete Maßnahmen zur Durchsetzung der Rechtsvorschriften über den Binnenmarkt einigen, durch die Hindernisse für den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital innerhalb des Rahmens der sozialen Marktwirtschaft beseitigt werden. ›› Der mehrjährige Finanzrahmen muss unterstützt werden, um eine EU-Politik für Wachstum, Investitionen und Beschäftigung zu finanzieren.

Die Teilnehmer forderten eine echte Kulturdebatte: Die EVP-Fraktion ist in dieser Hinsicht der Auffassung, dass die Architektur unserer Gesellschaft wieder auf das Fundament der von unseren Gründervätern inspirierten Werte gestellt werden muss. Diese Werte gründen auf: ›› Der Wahrheit als Wert, insbesondere wenn es um die Politikgestaltung geht ›› Einem neu definierten System zeitgemäßer Werte, die für die heutige Zeit förderlich sind ›› Humanistischen Werten, die die Politik prägen sollten Angesichts der Krise des europäischen Projekts brachte die EVP-Fraktion zum Ausdruck, dass es notwendig sei, eine führende Rolle einzunehmen, um Verantwortung und Solidarität, Konvergenz und Disziplin sowie Wachstum und Stabilität weiter aufzubauen, und zwar so, dass eine Polarisierung der Ansichten zu Europa und eine Fragmentierung der Union vermieden werden. Dieses Bestreben findet in der Annahme der „Six-pack“- und „Twopack“-Initiativen und des Rechtsrahmens des Europäischen Semesters durch die Fraktion Ausdruck.

4 2 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


r-l: Vito Bonsignore MdEP (Italien), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-Fraktion, und Joseph Daul MdEP (Frankreich), Vorsitzender der EVP-Fraktion

4 3 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Roberta Angelilli MdEP (EVP-Fraktion, Italien), Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments

4 4 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


l-r: Carlo Casini MdEP (EVP-Fraktion, Italien), Angelino Alfano, Sekretär der PDL (Popolo della Libertà), und Mario Mauro MdEP, Leiter der italienischen Delegation (PDL) der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament

4 5 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Malta Sitzung des Vorstands der EVP-Fraktion – November 2012 Der Vorstand der EVP-Fraktion kam am 15.–16. November in Malta zusammen. Ziel dieser Sitzung war es, die fortlaufende Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion sowie die Lage hinsichtlich der südlichen Nachbarschaft zu betrachten. Die behandelten Themen wurden in zwei Hauptkategorien unterteilt:

›› Eine stärkere Wirtschafts- und Währungsunion muss durch eine intensivere politische Integration ergänzt werden. Der Dialog mit den nationalen Regierungen und Parlamenten muss zweifelsohne vertieft werden, um über die Grenzen der alltäglichen Politik hinauszugehen und eine echte politische Dynamik für das künftige Europa zu erreichen.

›› Die Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion: zu einer europäischen Föderation der Nationalstaaten? ›› Die Folgen des Arabischen Frühlings: eine Herausforderung für Europa

Hinsichtlich der historischen Ereignisse in der arabischen Welt im Verlauf der letzten zwei Jahre ist die EVP-Fraktion der Ansicht, dass die Europäische Union hierauf – mit den ihr verfügbaren Instrumenten – strategisch reagieren sollte:

Die Teilnehmer hielten fest, dass die Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) dazu dienen muss, die soziale Marktwirtschaft zu unterstützen, indem Haushaltsstabilität, Wettbewerbsfähigkeit, intelligentes und nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung gefördert werden. Die EVP-Fraktion empfiehlt nachdrücklich folgendes:

›› Im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik sollte sie die betreffenden Länder dabei unterstützen, sich um die Förderung und Stärkung von Frieden, Sicherheit, Freiheit, Würde und Demokratie zu bemühen. ›› Mit Hilfe des neuen Europäischen Fonds für Demokratie sollte sie demokratische Kräfte unterstützen, die von autoritären Regierungen unterdrückt werden.

›› Im Rahmen der Vollendung der WWU müssen die Bestimmungen des „Six-pack“ und des Europäischen Semesters beibehalten und uneingeschränkt zur Anwendung gebracht werden. ›› Die neuen Rechtsvorschriften für eine verstärkte Haushaltsüberwachung, der „Twopack“, sollten rasch verabschiedet werden.

4 6 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Ioannis Kasoulides MdEP (Zypern), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament (Redner), (l-r) Simon Busuttil MdEP, Leiter der maltesischen Delegation der EVP-Fraktion und Koordinator der EVP-Fraktion im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres im Europäischen Parlament, Lawrence Gonzi, Premierminister von Malta, John Biesmans, stellvertretender Generalsekretär der EVP-Fraktion, und Antonis Samaras, Premierminister von Griechenland

4 7 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


l-r: MdEP der EVP-Fraktion Andreas Schwab (Deutschland), Seán Kelly (Irland), Carlo Casini (Italien), Alojz Peterle (Slovenien), Filip Kaczmarek (Polen), Andrey Kovatchev (Bulgarien), und Giorgos Papanikolaou (Griechenland)

4 8 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Doris Pack MdEP (EVP-Fraktion, Deutschland), Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung im Europäischen Parlament

4 9 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Turku, Finland - Juni 2012 Studientage der EVP-Fraktion 2012 Die gemeinsame Veranstaltungsreihe der Studientage 2012 fand vom 27. bis zum 29. Juni in Turku, Finnland, statt. Schwerpunktthemen waren:

Eine EU-Industriepolitik für das Zeitalter der Globalisierung: Verbesserung von Wettbewerbsfähigkeit und der Innovation für Wachstum und Arbeitsplätze

Nachbarschaftspolitik, Zusammenarbeit EU-Russland

In den Debatten lag der Schwerpunkt auf der Schaffung eines ordnungspolitischen Umfelds zur Bewahrung einer starken und wettbewerbsfähigen Grundlage für die Industrieproduktion in Europa, wodurch das Wirtschaftswachstum gefördert wird.

In den Debatten ging es in erster Linie um die Stärkung der Zusammenarbeit, die Aufrechterhaltung der Stabilität in der östlichen Nachbarschaft der EU und die Sicherung der russischen Energielieferungen. Es wurde betont, dass die Östliche Partnerschaft den politischen Rahmen für die Stärkung der bilateralen Beziehungen mit den östlichen Nachbarn darstellt. EU-Strategie für das Baltikum Die EVP-Fraktion betonte, dass die EU-Strategie für die Ostseeregion unter Einbindung der nationalen, regionalen und lokalen Interessengruppen entwickelt wurde, was eine Vorbedingung für ihren Erfolg ist. Themen waren: ›› Ein umfassendes Konzept zur Bewältigung der Herausforderungen des Wachstums sowie der territorialen und sozialen Konvergenzen ›› Steigerung des Wohlstands in der Region durch Beseitigung der Wirtschaftshemmnisse und Förderung der Innovation ›› Verbesserung der Zugänglichkeit und der Attraktivität bezüglich Verkehr und Energie ›› Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes in der Region durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Kriminalität und Überwachung unbeabsichtigter oder vorsätzlicher Meeresverschmutzung

5 0 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Datenschutz Die Teilnehmer betonten die Notwendigkeit, den Schutz der Grundrechte mit der Aufrechterhaltung des Wachstums zu verbinden. Die EVP-Fraktion befürwortet die Überarbeitung der Datenschutzregelung der EU, um das Maß des Schutzes zu erhöhen, einen fairen Wettbewerb wiederherzustellen und die Verwaltungslast für die Unternehmen zu verringern. Europäische Demografie und aktives Altern Die Teilnehmer erklärten es zur Priorität, die Auswirkungen der Alterung der heutigen europäischen Bevölkerung aufmerksam zu verfolgen. Die EVP-Fraktion empfiehlt nachdrücklich: ›› Reform der Rentensysteme und eine erfolgreiche Strategie für aktives Altern ›› Unterstützung eines gesunden Alterns und einer selbstständigen Lebensführung


r-l: Aleksi Randell, Bürgermeister von Turku, Eija-Riitta Korhola MdEP, Leiterin der finnischen Delegation der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-Fraktion, und Joseph Daul MdEP (Frankreich), Vorsitzender der EVP-Fraktion

5 1 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


r-l: Petri Sarvamaa MdEP (EVP-Fraktion, Finnland), Danuta Hübner MdEP (EVP-Fraktion, Polen), Vorsitzende des Ausschusses für regionale Entwicklung im Europäischen Parlament, Kari Liuhto, Direktor „Pan European Institute“, Universität Turku, Direktor Centrum Balticum, Hans Skov Christensen, Vorsitzender Baltic Development Forum, Joanna Jarecka-Gomez, EVP-Fraktion, Leiterin des Dienstes für internationale Beziehungen, und Marian-Jean Marinescu MdEP (Rumänien), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament

5 2 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Richard Seeber MdEP (Österreich), Koordinator der EVP-Fraktion im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

5 3 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Bukarest, Rumänien, Oktober 2012 Studientage der EVP-Fraktion Der Kongress der EVP wurde durch eine zweite Veranstaltungsreihe von Studientagen am 17.–18. Oktober in Bukarest, Rumänien, ergänzt. Themen waren: ›› Beschäftigung und sozialer Zusammenhalt: in einem Europa größerer Solidarität Wachstum und Arbeitsplätze fördern ›› Regionalentwicklung und sozialer Zusammenhalt – eine effektivere EU-Entwicklungspolitik für das Wohlbefinden der Bürger ›› Freiheit und Fairness im Internet In den anfänglichen Debatten lag der Schwerpunkt auf der Jugendarbeitslosigkeit in Europa. Die Teilnehmer stellten fest, dass die Europäische Union politische Maßnahmen entwickeln muss, mit denen den derzeitigen Trends, die den jungen Europäern zusetzen, entgegengewirkt wird. Die EVP-Politikfamilie betonte die Notwendigkeit der vollständigen Umsetzung der Binnenmarktakte, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und das Ziel eines vereinten Europas weiter voranzubringen.

5 4 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Was den Zusammenhalt und die Agrarpolitik anbetrifft, so betont die EVP-Fraktion, dass Investitionsmaßnahmen zur wirtschaftlichen Erholung beitragen, Arbeitsplätze schaffen, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit fördern, Ungleichheiten zwischen Regionen verringern und die europäische Integration stärken. In den Debatten über Freiheit und Fairness im Internet lag der Fokus auf der Konsolidierung des Positionspapiers „Ein faires Internet für alle“, das von der EVP-Fraktion im September 2011 im Hinblick auf eine künftige Internetpolitik der EU angenommen wurde. Im Anschluss an jede auswärtige Sitzung werden sämtliche Vorträge der Redner, die als Grundlage für die Debatten und die in der Sitzung gezogenen Schlussfolgerungen dienten, in einer Publikation zusammengefasst. Die Publikationen sind auf der Website der EVP-Fraktion verfügbar: http://www.eppgroup.eu/activities/en/publica.asp


Joseph Daul MdEP (Frankreich), Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament (Redner), (l-r:) Vasile Blaga, Vorsitzender der PD-L Fraktion (Partidul Democrat-Liberal), Rumänien, Wilfried Martens, Präsident der Europäischen Volkspartei (EVP), ehemaliger Premierminister von Belgien (1979 - 1992), Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-Fraktion, und Hunor Kelemen, Vorsitzender der RMDSZ Fraktion (Romániai Magyar Demokrata Szövetség), Rumänien

5 5 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


European Ideas Network Summer University Berlin, Deutschland, Oktober 2012 Joseph Daul MdEP (Frankreich), Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament (Redner), (l-r:) Heinrich Hiesinger, CEO ThyssenKrupp, Wilfried Martens, Präsident der Europäischen Volkspartei (EVP); ehemaliger Premierminister von Belgien (1979-1992), Wolfgang Schäuble MdB, Finanzminister von Deutschland, Jaime Mayor Oreja MdEP (Spanien), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, verantwortlich für Politische Strategie und European Ideas Network, und Herbert Reul MdEP, Leiter der deutschen Delegation der EVP-Fraktion

5 6 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Europäisches Ideen-Netzwerk (EIN)

›› Sommeruniversität

Das EIN ist eine Initiative der EVP-Fraktion, um eine Reihe von Akteuren in die Findung politischer Ideen für die europäische Mitte-Rechts-Parteien einzubringen. Es handelt sich um ein Netzwerk von über 600 politisch Verantwortlichen und Meinungsbildnern aus fast 30 Ländern, die über den künftigen politischen Kurs der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten diskutieren.

Der Höhepunkt des EIN-Jahresprogramms ist die Sommeruniversität. Sie fand 2012 vom 4. bis 6. Oktober in Berlin (Deutschland) unter dem Motto „Wachstum und Stabilität für den Euro und für Europa“ statt. Zusammenfassungen der EIN-Treffen sowie schriftliche Beiträge und Vorträge, die als Grundlage der Treffen dienten, werden auf der Website des EIN-Netzwerks veröffentlicht: www.ein.eu

Die Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Bereichen: gewählte politische Funktionäre, Forschungsinstitute, politische Stiftungen, Akademiker, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen u. a.

„Anhörungen“ und „Konferenzen“

Im Rahmen des EIN werden eine Reihe von unterschiedlichen Aktivitäten organisiert, um ein dynamisches und lebendiges Diskussionsforum zu schaffen, in dem neue Denkweisen und positive Antworten auf die Herausforderungen einer Welt im schnellen Wandel stimuliert werden: ›› Arbeitsfrühstücke und Arbeitsgruppenseminare

Zusätzlich zu den organisierten Meetings des politisch strategischen Referats, hält die EVPFraktion Anhörungen und Konferenzen mit Experten und Interessengruppen, um Themen, welche für das Europäische Parlament und für den EU Bürger relevant sind, zu diskutieren. Der Stand der EVP-Fraktion beim Tag der offenen Tür in Brüssel und in Straßburg zieht viele Besucher an. Dies bietet dem Bürger eine ideale Gelegenheit, mehr über die Prioritäten der EVP-Fraktion herauszufinden.

2012 wurde im Rahmen des EIN ein aktives Programm mit Arbeitsfrühstücke im Europäischen Parlament und Seminaren organisiert, um sowohl gewählten politischen Verantwortlichen als auch Politikforschern in Brüssel ein Forum zu bieten, wo aktuelle Themen diskutiert werden können. Einleitende Worte von Meinungsbildnern auf dem jeweiligen Gebiet regten dabei die Diskussion an. Während des gesamten Jahres wurden zudem zahlreiche Seminare von den EINArbeitsgruppen veranstaltet.

5 7 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


11.01.2012 Anhörung über „Das Europäische Handelsmarkensystem im 21. Jahrhundert“, Brüssel

Marielle Gallo MdEP (EVP-Fraktion, Frankreich), stellvertretende Koordinatorin im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments und Vorsitzende der Anhörung (Mitte), (l-r:) Annick Mottet Haugaard, Präsidentin, European Communities Trademark Association, und Partner in der belgischen Anwaltskanzlei LYDIAN, Marie-Christine Amiot, Sekretariat der EVP-Fraktion, Margot Fröhlinger, Direktorin Wissenbasierte Wirtschaft, GD Markt, Europäische Kommission, und Fabrice Claireau, Direktor Rechts- und internationale Angelegenheiten, Institut National de la Propriété Industrielle (nationales Institut für gewerbliches Eigentum), Frankreich

5 8 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

08.02.2012 Anhörung „Die Zukunft des Roaming“, Brüssel

Angelika Niebler MdEP (EVP-Fraktion, Deutschland), Berichterstatterin des Europäischen Parlaments für die Roaming III-Verordnung (Mitte), Pilar del Castillo Vera MdEP (EVP-Fraktion, Spanien), Koordinatorin im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments (3te von rechts), (l-r:) Innocenzo Genna, Poste Mobile, Anthony Whelan, Kabinettschef von Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, zuständig für die Digitale Agenda, Monika Štajnarová, BEUC, Junior Volkswirtin, John Blakemore, Direktor europäische Regulierungsangelegenheiten, Hutchinson Europe, und Roland Doll, stellvertretender Vorsitzender, Internationale Regierungsangelegenheiten, Deutsche Telekom


09.02.2012 Anhörung über „Tourismus für alle, eine Herausforderung gewinnen“, Brüssel

l-r: Ádám Kósa MdEP (EVP-Fraktion, Ungarn), Carlo Fidanza MdEP (EVP-Fraktion, Italien), beide Gastgeber der Anhörung, und Antonio Tajani, Vizepräsident der Europäischen Kommission, zuständig für Industrie und Unternehmertum

09.02.2012 Anhörung über „Jugend und Freiwilligentätigkeit: neue aktive EU-Bürgerschaft“, Brüssel

l-r: Doris Pack MdEP (EVP-Fraktion, Deutschland), Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung im Europäischen Parlament, und Giuseppe Porcaro, Generalsekretär, Europäisches Jugendforum

5 9 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


09.02.2012 Konferenz „EU-Aserbaidschan: neue Horizonte für die Partnerschaft“, Brüssel

r-l: Jerzy Buzek MdEP (EVP-Fraktion, Polen), ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments und Elmar Mammadyarov MP, Minister für auswärtige Angelegenheiten, Aserbaidschan

6 0 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

06.03.2012 Seminar über „Aufbau einer jungen unternehmerischen Region“, Brüssel

l-r: Pablo Zalba Bidegain MdEP (EVP-Fraktion, Spanien), stellvertretender Vorsitzender des Wirtschafts- und Währungsausschusses im Europäischen Parlament, Gastgeber des Seminars, und László Andor, Europäischer Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration


07.03.2012 Anhörung über „Reform und Liberalisierung der Berufsstände im europäischen Binnenmarkt“, Brüssel

Salvatore Iacolino MdEP (EVP-Fraktion, Italien), stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres des Europäischen Parlaments

07.03.2012 Konferenz über „Das Leben nach der Sowjetunion“, Brüssel

Sandra Kalniete MdEP (EVP-Fraktion, Lettland), Gastgeberin der Konferenz (Rednerin), (l-r:) Manfred Weber MdEP (Deutschland), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Mariya Gabriel MdEP (EVP-Fraktion, Bulgarien), Jean-Dominique Giuliani, Vorsitzender der Robert Schuman Stiftung, und Sidonia Elżbieta Jędrzejewska MdEP (EVP-Fraktion, Polen)

6 1 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


08.03.2012 Anhörung über „Soziale Investitionen als Antwort auf die Krise“, Brüssel

l-r: Ria Oomen-Ruijten MdEP (EVP-Fraktion, Niederlande), James Watson, Wirtschaftsdirektor, BusinessEurope, Claude Denagtergal, Europäischer Gewerkschaftsbund, Danuta Jazłowiecka MdEP (EVP-Fraktion, Polen), Gastgeberin der Anhörung, Bart Vanhercke, European Social Observatory, José Silva Peneda, Vorsitzender des Wirtschafts- und Sozialrates in Portugal und ehemaliges Mitglied der EVP-Fraktion, und Professor Ina Druviete, Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Kultur und Wissenschaft im lettischen Parlament

6 2 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

11.04.2012 Anhörung über „Europäische territoriale Zusammenarbeit und ihre Instrumente“, Brüssel

r-l: Danuta Hübner MdEP (EVP-Fraktion, Polen), Vorsitzende des Ausschusses für regionale Entwicklung des Europäischen Parlaments, und Marie-Thérèse Sanchez-Schmid MdEP (EVP-Fraktion, Frankreich)


11.04.2012 Anhörung über „Neue Herausforderungen und Vorschriften im Arbeitsrecht zentraleuropäischer Mitgliedstaaten“, Brüssel

l-r: Csaba Őry MdEP (EVP-Fraktion, Ungarn), Koordinator der EVP-Fraktion im Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten, Jan Březina MdEP (EVP-Fraktion, Tschechische Republik) und Petr Simerka, Staatssekretär für Beschäftigung, Tschechische Republik

11.04.2012 Konferenz über „Balkanstaaten - Auf dem Weg zur europäischen Integration“, Brüssel

r-l: Gunnar Hökmark MdEP (Schweden), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Sali Berisha, Premierminister von Albanien, und Nikola Poposki, Außenminister der Republik Mazedonien

6 3 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


09.05.2012 Zeremonie am 9. Mai 2012: „Wiederbelebung der Werte der Europäischen Union“, Brüssel

Joseph Daul MdEP (Frankreich), Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament (Mitte), (l-r:) Hans-Gert Pöttering MdEP (EVP-Fraktion, Deutschland), ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments, Herman Van Rompuy, Präsident des Europäischen Rates, José Manuel Durão Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, und Martin Kamp, Generalsekretär der EVP-Fraktion

6 4 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

09.05.2012 Anhörung über „Entfernung von Haiflossen an Bord von Schiffen“, Brüssel

l-r: Joaquín Cadilla Castro, Vorsitzender der spanischen Organisation ORPAGU - Organización de Palangreros Guardeses, Christos Theophilou, DG Maritime Angelegenheiten, Europäische Kommission, Maria do Céu Patrão Neves MdEP (EVP-Fraktion, Portugal), Mitglied im Fischereiausschuss des Europäischen Parlaments, Gabriel Mato Adrover MdEP (EVP-Fraktion, Spanien), Vorsitzender des Fischereiausschusses, Sarah Fowler, Mitglied der NGO Shark Alliance, und Miguel Neves dos Santos PhD, INRB I.P./IPIMAR


12.05.2012 Brüssel und 20.05.2012 Straßburg Tag der offenen Tür des Europäischen Parlaments in Brüssel und Straßburg

Alojz Peterle MdEP (EVP-Fraktion), ehemaliger Premierminister von Slowenien, spricht mit den Besuchern

Tag der offenen Tür in Brüssel

6 5 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Ivo Belet MdEP (EVP-Fraktion, Belgien) spricht mit Journalisten

6 6 / J A H R E S B E R I C H T Ăœ B E R D I E TĂ„T I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

r-l: Alojz Peterle MdEP (EVP-Fraktion), ehemaliger Premierminister von Slowenien, und Lada Jurica, Sekretariat der EVP-Fraktion


06.06.2012 Anhörung über „Horizont 2020“, Brüssel

l-r: Jacek Gulinksi, polnischer Staatssekretär für Bildung und Wissenschaft, Pilar del Castillo Vera MdEP (Spanien), Koordinatorin in der EVP-Fraktion im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des Europäischen Parlaments und Professor José Manuel Leceta, Direktor des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts

06.06.2012 Anhörung über die Sexualisierung von Mädchen, Brüssel

l-r: Eve Hanson, Expertin, Centre de Recherche et d‘Information des Organisations des Consommateurs (CRIOC) (Forschungszentrum für Verbraucherorganisationen), Jane Bevis, Direktorin für öffentliche Angelegenheiten, britische Arbeitsgemeinschaft der Einzelhändler, Doris Pack MdEP (EVP-Fraktion, Deutschland), Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Bildung des Europäischen Parlaments, Joanna Skrzydlewska MdEP (EVP-Fraktion, Polen), Berichterstatterin des Europäischen Parlaments über die Sexualisierung von Mädchen, Mariya Gabriel MdEP (Bulgarien), Koordinatorin der EVP-Fraktion im Ausschuss für Frauenrechte und Gleichstellung der Geschlechter, und Chantal Jouanno, französische Senatorin

6 7 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


06.06.2012 Anhörung über „ein europäisches soziales Label“, Brüssel

r-l: Philippe Boulland MdEP (EVP-Fraktion, Frankreich) und Michel Capron, Vorsitzender der Bürgerinitiative „Responsabilité Sociale des Entreprises“ (RSE) (soziale Verantwortung der Unternehmen) und emerierter Professor für Unternehmerführung

6 8 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

07.06.2012 Anhörung über „Renten“, Brüssel

Sari Essayah MdEP (EVP-Fraktion, Finnland)


07.06.2012 Anhörung über „Die Vorsorge altersbedingter Krankheiten von Frauen“, Brüssel

l-r: Roberta Angelilli MdEP (EVP-Fraktion Italien), Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und Berichterstatterin zum Thema, Mariya Gabriel MdEP (Bulgarien), Koordinatorin der EVP-Fraktion im Ausschuss für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter des Europäischen Parlaments, und Lenia Samuel, Beraterin, GD Beschäftigung, Soziales und Integration, Europäische Kommission

27.06.2012 Anhörung über „Krebs in Afrika“, Brüssel

Filip Kaczmarek MdEP (EVP-Fraktion, Polen), Gastgeber der Anhörung (Redner), (l-r:) Leon Prop, Direktor, EU Büro des Roten Kreuzes (RED CROSS), Miet Smet, Präsidentin der Vereinigung von EU-Parlamentariern für Afrika (AWEPA), Dr. Christoph Hamelmann, Leiter HIV, Gesundheit und Entwicklung, UNDP, Natalia Alonso, Leiterin des Büros von Oxfam International und Fasil Tezera, Leiter der MSF-Mission in Zimbabwe (Ärzte ohne Grenzen)

6 9 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


05.09.2012 Anhörung „Zu einer einfacheren, effektiven und effizienteren GAP“, Brüssel

Mairead McGuinness MdEP (EVP-Fraktion, Irland), Schattenberichterstatterin über die Verordnung über Direktzahlungen

7 0 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

01.10.2012 Anhörung über „Kollektive Rechtewahrnehmung im digitalen Zeitalter“, Brüssel

Marielle Gallo MdEP (Frankreich), stellvertretende Koordinatorin der EVP-Fraktion im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments und Berichterstatterin des Europäischen Parlaments über den Entwurf der Richtlinie über kollektive Rechtewahrnehmung


01.10.2012 Anhörung über „Die soziale Verantwortung der Unternehmen neu definieren“, Brüssel

Raffaele Baldassarre MdEP (EVP-Fraktion, Italien), stellvertretender Vorsitzender des Rechtsausschusses des Europäischen Parlaments und Berichterstatter des Europäischen Parlaments zur sozialen Verantwortung von Unternehmen

14.11.2012 Anhörung über „KMU und Industrieführerschaft bekämpfen die Wirtschaftskrise“, Brüssel

Zofija Mazej Kukovič MdEP (EVP-Fraktion, Slowenien), Gastgeberin der Anhörung

7 1 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


05.12.2012 Anhörung über „Kriminelle Systeme und Korruption: die EU-Perspektive“, Brüssel

r-l: Véronique Mathieu MdEP (EVP-Fraktion, Frankreich), Gastgeberin der Anhörung und Koordinatorin der EVP-Fraktion im Sonderausschuss gegen organisiertes Verbrechen, Korruption und Geldwäsche des Europäischen Parlaments, und Manfred Weber MdEP (Deutschland), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament

7 2 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

05.12.2012 Anhörung über das „Gemeinsame Europäische Kaufrecht“, Brüssel

Hans-Peter Mayer (EVP-Fraktion, Deutschland), Gastgeber der Anhörung


7 3 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


3

> Parlamentarische Arbeiten


3

Parlamentarische Arbeiten Die Dienststelle Parlamentarische Arbeiten unterstützt die MdEP der EVP-Fraktion bei ihrer täglichen legislativen Tätigkeit. Mithilfe der Fachkenntnisse und Erfahrungen dieser Dienststelle gelingt es der EVP-Fraktion als größter politischer Fraktion im Europäischen Parlament, ihr ganzes Gewicht in allen politischen Bereichen zur Geltung zu bringen. Im Folgenden wird ein Überblick über die Erfolge und Errungenschaften der vier Arbeitskreise im Jahr 2012 gegeben.

7 5 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


1.  Arbeitskreis „Auswärtige Angelegenheiten“

l-r: Ioannis Kasoulides MdEP (Zypern), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion und Vorsitzender des Arbeitskreises „Auswärtige Angelegenheiten“, und Bill Gates

7 6 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten (AFET) Gestaltung der Außenbeziehungen der EU: eine wirksame und kohärente Strategie der EU im globalen Kontext Im Juli 2012 nahm der Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten seine Verhandlungsposition zu den neuen externen Finanzierungsinstrumenten 2014-2020 an1. Über ihren Koordinator José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra MdEP (ES), den Vorsitzenden des AFET, Elmar Brok MdEP (DE), sowie ihre Berichterstatter und Schattenberichterstatter hat die EVP-Fraktion eine zentrale Rolle bei dieser Aufgabe gespielt, bei der nun die Phase der Verhandlungstriloge erreicht ist. Als Mitgesetzgeber und Haushaltsbehörde für diese Instrumente muss das Europäische Parlament (EP) dafür sorgen, dass sie so formuliert sind, dass die Ziele und Werte der EU auf der Grundlage von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten gefördert werden. Daher wird das EP auch auf seinen Rechten bestehen, ihre Umsetzung zu prüfen. Die Instrumente müssen zielgerichteter werden, um ihre politischen Ziele zu erreichen, und ausgehend von klaren, messbaren Indikatoren zu sichtbaren Ergebnissen vor Ort führen. Es bedarf einer weiteren Differenzierung und Konditionalität. Der leistungsbezogene Ansatz („mehr für mehr“) zielt darauf ab, Fortschritte bei den auf Demokratie ausgerichteten Reformbestrebungen der Partnerländer vor allem in der östlichen und südlichen Nachbarschaft der EU zu belohnen. Berichterstatter für das Europäische Nachbarschaftsinstrument ist Eduard Kukan MdEP (SK), für das Partnerschaftsinstrument Mario Mauro MdEP (IT) und für die gemeinsamen Vorschriften für die Anwendung Elmar Brok MdEP (DE).

Unter den einzelnen Instrumenten ist mehr Koordinierung und Kohärenz erforderlich. Gemeinsam sollten sie es der EU ermöglichen, ein herausragender und effizienter Akteur im Bereich der Außenpolitik zu sein, der über ausreichend flexible Instrumente verfügt, um sich rasch an neue Herausforderungen anpassen zu können.

Jahresbericht über die Gemeinsame Außenund Sicherheitspolitik des Europäischen Parlaments Der diesjährige Bericht stellt einen Neuanfang dar – er ist nicht als Überarbeitung des GASPBerichts 2010 des Rates geschrieben, sondern soll einen Beitrag des EP zur Festlegung eines neuen strategischen und vorwärtsgerichteten Ansatzes für die Außenpolitik der Europäischen Union leisten. Die Annahme und der Zeitpunkt dieses Berichts sind ein wichtiges Signal an die Bürgerinnen und Bürger Europas, dass die EU sich verpflichtet hat, eine demokratischere und wirksamere europäische Außenpolitik zu verwirklichen, die ihre Interessen in den Mittelpunkt stellt, nämlich die Förderung der Sicherheit, des wirtschaftlichen Wohlstands und der Demokratie, und zwar sowohl in unserer Nachbarschaft als auch in unseren umfassenderen Außenbeziehungen. In dem Bericht wird außerdem die Vertiefung der demokratischen Grundlagen und eine Rechenschaftspflicht in Bezug auf die Außenpolitik der EU gegenüber den europäischen Bürgerinnen und Bürgern gefordert. Außerdem wird darin auch das Argument bekräftigt, dass das auswärtige Handeln der EU besser koordiniert und klare strategische Prioritäten herausgestellt werden müssen, damit es kohärent, wirksam und effizient ist. Das EP bestätigte ferner, dass wir im Bemühen um Glaubwürdigkeit und Effizienz bei der Erhöhung der Sicherheit und des wirtschaftlichen Wohlstands unserer Bürgerinnen und Bürger und weltweit unseren Nachbarländern Priorität einräumen müssen.

1.  Am 9./10. Juli nahm AFET seine Berichte über die gemeinsamen Vorschriften und Verfahren für die Anwendung der Instrumente der Union im Bereich des auswärtigen Handelns, das Europäische Nachbarschaftsinstrument, das Stabilitätsinstrument, das Instrument für Demokratie und Menschenrechte, das Partnerschaftsinstrument und das Instrument für Heranführungshilfe an.

Das EP erklärte weiter, dass wir durch eine enge Zusammenarbeit mit den nationalen Parlamenten ein stärker demokratisch legitimiertes auswärtiges Handeln der EU erreichen und auch einen entsprechenden Gegenwert sowie eine bessere Nutzung knapper europäischer Mittel gewährleisten könnten.

7 7 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra MdEP (Spanien), Koordinator der EVP-Fraktion im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments

7 8 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Die EVP-Fraktion unterstützte auch nachdrücklich die an die Vizepräsidentin der Kommission/Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik, Baroness Ashton, gerichteten Appelle, hinsichtlich der Vertretung der Interessen der Union eine Führungsrolle einzunehmen, indem ernste Herausforderungen, insbesondere bei den Verhandlungen mit Iran und bei der Reaktion auf den Arabischen Frühling, angesprochen werden, Anstrengungen zur Beendigung des Blutvergießens in Syrien unternommen werden sowie für die Achtung der Demokratie bei unseren Nachbarn Sorge getragen wird. Schließlich legt dieser Bericht die Leitlinien für unsere künftige Arbeit als Haushaltsbehörde fest, indem er klarstellt, dass unsere Finanzinstrumente eng auf unsere strategischen Prioritäten abgestimmt sein und über ausreichende Mittel verfügen müssen, um sicherzustellen, dass unsere wertvollen Ressourcen nicht verschwendet werden.

Ausschuss für internationalen Handel (INTA) Im Bereich des internationalen Handels hat sich die EVP-Fraktion 2012 dafür eingesetzt, ihre traditionellen Ziele voranzubringen, die darauf ausgerichtet sind, eine faire und offene Handelspolitik zu fördern, weltweit für die Industrie der EU neue Möglichkeiten zu schaffen und unseren Partnern, insbesondere den am wenigsten entwickelten Ländern, konkrete Möglichkeiten des Zugangs zum EU-Markt zu bieten. In diesem allgemeinen Kontext lässt sich unsere Handelsstrategie folgendermaßen zusammenfassen: a)  Überprüfung der Strategie bei multilateralen Verhandlungen, die unter Wahrung der Rolle der Welthandelsorganisation als maßgeblicher Institution konkret darauf gerichtet ist, nach dem Scheitern der Doha-Verhandlungsrunde geeignete Lösungsansätze zu finden; b)  Unterstützung der Europäischen Kommission bei den laufenden Verhandlungen über neue Handelsabkommen, Abschluss des Verfahrens der Zustimmung zum Handelsabkommen mit Kolumbien und Peru und eingehende Analyse der Möglichkeit neuer Handelsabkommen mit Japan und den Vereinigten Staaten; c)  Annahme eines neuen Schemas Allgemeiner Zollpräferenzen für unsere ärmeren Partner (APS-System).

Zu den wichtigsten Erfolgen unserer Fraktion in diesem Jahr zählt der positive Abschluss des Verfahrens der Zustimmung zum Handelsabkommen mit Kolumbien und Peru, der unter eine lange und kontroverse Debatte im EP über die Zweckmäßigkeit, im Hinblick auf die fragwürdige Situation bei den Menschenrechten und den Arbeitnehmerrechten diese Zustimmung zu erteilen, einen Schlusspunkt setzt. Unsere strategische Konzeption, die Zustimmung zu einem Abkommen zu erteilen, das zusammen mit dem Assoziierungsabkommen mit Zentralamerika unsere wirtschaftlichen Beziehungen zu Lateinamerika intensivieren wird, hat in den vergangenen Monaten eine immer breitere Unterstützung im EP gefunden. Unser Berichterstatter Mário David MdEP (PT) hat sich während des gesamten Verfahrens erfolgreich dafür eingesetzt, im EP noch mehr Zustimmung zu einem derartigen Konsens zu erhalten, indem er das Konzept eines Fahrplans („Road Map“) akzeptierte und in die betreffenden Länder reiste. Die große Mehrheit im EP, die die Zustimmung unterstützt, verdeutlicht die positive Vision unserer Fraktion. Nach Auffassung der EVP-Fraktion ist das Abkommen in beiden Ländern ein wichtiger Schritt im Prozess der Modernisierung und Öffnung sowie eine wesentliche Verbesserung der sozialen, arbeitsrechtlichen und ökologischen Standards. 2012 empfahl unsere Fraktion unter der Leitung unseres Koordinators Daniel Caspary MdEP (DE) und unseres Berichterstatters für Japan Jarosław Wałęsa (PL) dem Ausschuss, Überlegungen über die Aufnahme von Verhandlungen mit Japan über ein Handelsabkommen anzustellen. Nach Kenntnisnahme der Auffassungen der verschiedenen Marktteilnehmer und Akteure, der Europäischen Kommission sowie der Mitgliedstaaten legte die EVP-Fraktion ihre politische Haltung fest, die in der Entschließung des EP vom Oktober zum Ausdruck kam und eine besonnene Unterstützung für die Aufnahme von Verhandlungen über ein Abkommen vorsah, das im Falle ausgewogener Verhandlungsergebnisse außerordentliche Möglichkeiten für die Industrie der EU eröffnen wird. In Bezug auf den Kfz-Sektor sollte allerdings darauf geachtet werden, dass keine negativen Auswirkungen entstehen. Diesbezüglich sollte die politische Antwort des EP nicht die Ausstellung eines Blankoschecks an die Europäische Kommission sein, sondern es sollten frühzeitig Verhandlungen eingeleitet werden, die, wenn sie nicht zufriedenstellend sind, ausgesetzt und einer Überprüfung unterzogen werden sollten. Mit diesem Ansatz spielt das EP eine neue Rolle, wenn der Rat sein Mandat erteilen muss.

7 9 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Elmar Brok MdEP (EVP-Fraktion, Deutschland), Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments

8 0 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


2012 prüfte die EVP-Fraktion unter der Leitung unseres Koordinators Daniel Caspary MdEP (DE) und des für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten zuständigen Mitglieds, Godelieve Quisthoudt-Rowohl MdEP (DE), in enger Zusammenarbeit die Möglichkeit, Verhandlungen über ein Handelsabkommen mit den USA aufzunehmen, was in Anbetracht des Potenzials, den weltweiten Handel in positiver Weise zu revolutionieren, ein zentrales Ziel darstellt. Der Zwischenbericht der Hochrangigen Arbeitsgruppe EU-USA zu Wachstum und Beschäftigung fiel positiv aus, und dank der politischen Bereitschaft auf beiden Seiten sollten spätestens Ende dieses Jahres entsprechende Verhandlungen aufgenommen werden. Schließlich wird durch den Abschluss des Verfahrens für die neue Verordnung über das Allgemeine Präferenzsystem, die Anfang 2014 in Kraft treten wird, den neuen Leitlinien unserer Strategie für die Entwicklungsländer im Bereich der Zollpräferenzen Rechnung getragen. Damit wird den Ländern geholfen, die dessen am stärksten bedürfen. Die Verringerung der Zahl der begünstigten Länder von 175 auf 85 wurde von unserer Fraktion wie auch vom Berichterstatter Christofer Fjellner MdEP (SE), der eine wichtige Rolle dabei spielte, das Verfahren zum Abschluss zu bringen, uneingeschränkt unterstützt.

Ausschuss für Entwicklung (DEVE) Politikkohärenz im Interesse der Entwicklung Die Verbesserung der Kohärenz zwischen der Entwicklungspolitik und der Politik in anderen Bereichen, die ebenfalls Auswirkungen auf die Entwicklungsländer hat, ist die wichtigste Herausforderung für die Europäische Union im Bereich der Außenpolitik. Im Jahr 2005 wurden anfänglich zwölf Politikbereiche definiert, auf die der Ansatz der Politikkohärenz im Interesse der Entwicklung (PCD) angewendet werden sollte, um die Fortschritte hinsichtlich der Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele zu beschleunigen. Hierzu gehörten die Bereiche Handel, Umwelt und Klimawandel, Sicherheit, Landwirtschaft, bilaterale Fischereiabkommen, Sozialpolitik, Migration, Forschung und Innovation, Informationstechnologien, Verkehr und Energie. Seit 2009 sind davon allerdings nur mehr fünf Bereiche übrig geblieben, nämlich Handel und Finanzen,

Klimawandel, Lebensmittelsicherheit, Migration und Sicherheit. Die Politikkohärenz im Interesse der Entwicklung (PCD) ist im Vertrag von Lissabon festgeschrieben, und die Europäische Kommission berichtet halbjährlich über die entsprechenden Fortschritte, indem sie einerseits Politikbereiche anführt, die bei der Schaffung von Synergien zum Nutzen von Entwicklungsländern helfen, und andererseits Politikbereiche bewertet, die den Entwicklungszielen zuwiderlaufen. Das EP arbeitet weiterhin daran, für die Kohärenz der Rechtsvorschriften der EU mit der Entwicklungspolitik zu sorgen. 2009 wurde Birgit Schnieber-Jastram MdEP (DE) zur ständigen Berichterstatterin für PCD im Entwicklungsausschuss benannt. Ihr endgültiger Bericht zum Bericht 2011 der EU über die Politikkohärenz im Interesse der Entwicklung wurde im Oktober 2012 vom EP angenommen. Darin wird die Bedeutung der PCD hervorgehoben, indem unterstrichen wird, dass der EU durch die Ausarbeitung einer rechenschaftspflichtigen, transparenten, menschenrechtswahrenden und integrativen Politik die Gelegenheit geboten wird, gleichberechtigte und nachhaltige Partnerschaften mit Entwicklungsländern aufzubauen, die über die Zusammenarbeit im Entwicklungsbereich hinausgehen. Dies bietet den Regierungen und Gesellschaften der Entwicklungsländer wiederum die Möglichkeit und die Verantwortung, eigene Erfolge zu erzielen. Trotz vieler Verbesserungen lassen sich noch immer einige Widersprüche zwischen der Politik der EU und ihren – im Europäischen Konsens für Entwicklung verankerten – Entwicklungszielen feststellen. Die EU-Politik in den Bereichen Handel, Energie und Klimawandel, Landwirtschaft und Fischerei, Migration sowie Sicherheit muss besser mit dem PCD-Ansatz in Einklang gebracht werden. Gleichzeitig müssen die EU und ihre Mitgliedstaaten sich auch weiterhin für eine Politikkohärenz im Interesse der Entwicklung als zentrale Säule der Bekämpfung von Armut engagieren. Dies erfordert eine Stärkung der vorhandenen Mechanismen zur Sicherstellung einer systematischeren Weiterverfolgung von Fragen aus dem Bereich PCD auf der europäischen und nationalen politischen Entscheidungsebene. Es ist unbedingt zu betonen, dass die PCD auch weiterhin eine politische Priorität für die gesamte Union ist, insbesondere in Zeiten von Wirtschaftskrisen, wenn viele Mitgliedstaaten sich auf ihre eigenen Belange konzentrieren und die Bürgerinnen und Bürger der EU davon überzeugt werden müssen, dass ihr Geld sinnvoll ausgegeben wird.

8 1 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


2.  Arbeitskreis „Wirtschaft und Umwelt“ Volle Kraft voraus zu Wachstum und Stabilität Europa braucht Finanzstabilität und Strukturreformen für mehr Wachstum, und es braucht Wachstum für mehr Stabilität. Um die Krise zu überwinden, müssen wir in Bezug auf beide Seiten dieser Medaille höchsten Einsatz leisten. Nur dann kann es gelingen, in Zukunft dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse zu bieten und das Modell der sozialen Marktwirtschaft aufrechtzuerhalten. Die Mitglieder und Mitarbeiter in den sechs Ausschüssen, die dem Arbeitskreis angehören (ECON, EMPL, ENVI, IMCO, ITRE und TRAN) haben ihren Beitrag zu dieser Zielsetzung geleistet: Es wurden sowohl auf direktem Wege neue Bestimmungen formuliert, die eine Wiederholung dieser Krise verhindern, die Glaubwürdigkeit wiederherstellen und die Wettbewerbsfähigkeit fördern werden, als auch – nach dem Muster der „intelligenten Rechtsetzung“ – Entwürfe für Rechtsvorschriften erarbeitet, die Bürgern und Unternehmen umfassende Möglichkeiten bieten, ohne dabei bürokratische Hürden zu schaffen.

Ausschuss für Wirtschaft und Währung (ECON) Wiederherstellung der finanzpolitischen Glaubwürdigkeit Aufgrund der Staatsschuldenkrise, der damit verbundenen dramatischen Zuspitzung der Lage am Staatsanleihenmarkt, der drohenden Insolvenz einer Reihe von Mitgliedstaaten, der Gefahr eines teilweisen Zusammenbruchs des Bankensektors und anderer wirtschaftlicher und sozialer Probleme war 2012 für den Ausschuss für Wirtschaft und Währung ein sehr arbeitsreiches Jahr. Das Europäische Parlament, das nicht direkt an den Rettungsmaßnahmen zur Stabilisierung gefährdeter Mitgliedstaaten oder des Bankensektors beteiligt war, nahm seine legislative Rolle wahr, indem es sich darauf konzentrierte, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Entstehung vergleichbarer Krisen in der Zukunft verhindert werden kann, und sorgte damit für die Wiederherstellung der Glaubwürdigkeit und des Vertrauens. Nach Abschluss des sogenannten „Six-pack“, bei dem es sich um einen stark verbesserten Stabilitäts- und Wachstumspakt handelt, begann das Europäische Parlament mit der Gestaltung des Europäischen Semesters, das ein leistungsfähiges Instrument 8 2 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

zur Vermeidung wirtschafts- und haushaltspolitisch bedingter negativer Übertragungseffekte zwischen den Mitgliedstaaten ist. Darüber hinaus nahm es seine Rolle in Bezug auf die Ex-postRechenschaftspflicht für die Geldpolitik der EZB und Maßnahmen zur direkten Stabilisierung des Bankensektors sowie zur Entlastung der anfälligen Anleihenmärkte wahr. Außerdem wurde auch die Arbeit an den „Two-pack“-Rechtsvorschriften zur Ergänzung des „Six-pack“ aufgenommen. In allen Fällen kam es zu Auseinandersetzungen mit der Linken im Parlament, die die Umsetzung der Strukturreformen, mit denen das Problem bei der Wurzel gepackt werden sollte, zu verhindern suchte und deren bevorzugter Lösungsweg in weiteren Staatsausgaben besteht.

Abschluss der Arbeit im Bereich Regulierung von Finanzdienstleistungen Das Jahr 2012 war von intensiven Bemühungen um eine Reform der Regulierung von Finanzdienstleistungen bestimmt. Um eine Wiederbelebung der EU-Wirtschaft erreichen zu können, muss der Finanzsektor über Mittel zur Finanzierung verfügen, und sobald wieder Mittel verfügbar sind, müssen diese der Realwirtschaft zugeführt werden. Aus diesem Grund hat die EVP-Fraktion in der Frage der Reform der Regulierung von Finanzdienstleistungen im Europäischen Parlament die Führung übernommen. Mit der EMIR-Verordnung (über Derivate, Berichterstatter: Werner Langen MdEP (DE)) wurden in diesem Bereich Transparenz- und Aufsichtsvorschriften eingeführt. Die SEPAVerordnung (Berichterstatterin: Sari Essayah MdEP (FI)) ist auf die Schaffung eines Binnenmarkts für Zahlungsdienste und eine entsprechende Senkung der Transaktionskosten ausgerichtet. In anderen Berichten, beispielsweise über den Zugang zu grundlegenden Bankdienstleistungen oder über den Europäischen Sozialfonds oder den Europäischen Risikokapitalfonds, liegt der Schwerpunkt auf bestimmten Wirtschaftsbereichen, in denen – wie im Falle von KMU, für die innovative Finanzierungsmodelle und die Unterbindung sozialer Ausgrenzung maßgeblich sind – besondere Anforderungen bestehen. Außerdem sollte an dieser Stelle auf zwei wichtige Berichte, die noch in der Debatte sind, verwiesen werden: der Bericht über die Eigenkapitalrichtlinie (Berichterstatter: Othmar Karas MdEP (AUT)) und der Bericht über die Richtlinienvorschläge „Omnibus-II“/„Solvency-II“ (Berichterstatter: Burkhard Balz MdEP (DE)). Diese Maßnahmen werden für die Sicherstellung von Stabilität und angemessenen Eigenkapitalkoeffizienten im Bankwesen und in der Versicherungswirtschaft ein wichtiger Schritt sein.


Corien Wortmann-Kool MdEP (Niederlande), stellvertretende Vorsitzende der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament und Vorsitzende des Arbeitskreises „Wirtschaft und Umwelt“

8 3 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Schaffung eines Rahmens im Bereich Steuern Der Ausschuss für Wirtschaft und Währung hat sich intensiv mit dem Bereich Steuern befasst. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die Berichte über die Finanztransaktionssteuer (Schattenberichterstatterin der EVP-Fraktion: Sirpa Pietikäinen MdEP (FI)) und über eine einheitliche konsolidierte Grundlage für die Unternehmensbesteuerung (Berichterstatterin: Marianne Thyssen MdEP (BE)). Die Vorschläge zur Unternehmensbesteuerung und zur Finanztransaktionssteuer, die von der EVP-Fraktion sehr begrüßt werden, sind darauf ausgerichtet, entscheidende Zielsetzungen der EU zu verwirklichen, also beispielsweise Wachstum und Beschäftigung zu fördern und sicherzustellen, dass der Finanzsektor einen fairen Beitrag zu den Kosten leistet, die die öffentlichen Haushalte zur Stabilisierung des Finanzsektors während der Krise übernommen haben. Die Beharrlichkeit der EVP-Fraktion im Zusammenhang mit diesen Berichten hat zur Formulierung eines klaren und fundierten Standpunkts des Europäischen Parlaments beigetragen.

Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) 20 Jahre später – Der Binnenmarkt am Scheideweg 2012 nahm die Kommission im Auftrag des für Binnenmarkt und Dienstleistungen zuständigen Kommissionsmitglieds Michel Barnier zwölf Hebel zur Förderung des Wachstums an. Ziel der Maßnahme waren eine Reduzierung der finanziellen Belastung der 500 Mio. EU-Bürger und die Erfüllung der für den öffentlichen Sektor angestrebten Zielsetzungen im Bereich Wettbewerbsfähigkeit. Jeder der Hebel ist auf zwei Aspekte ausgerichtet: Die Vereinfachung und Harmonisierung der Normen auf fragmentierten Märkten und die Schaffung von Mechanismen zur wirksameren Umsetzung geltender Bestimmungen. Zu den derzeit vom Europäischen Parlament überprüften Leitinitiativen gehören die Vereinfachung der Regelungen im öffentlichen Beschaffungswesen, die Schaffung eines Europäischen Patents, der Aufbau wirksamerer Systeme zur Anerkennung beruflicher Befähigungsnachweise und die Schaffung eines echten digitalen Binnenmarkts. Da die von der Kommission gegebenen Impulse nicht verlorengehen dürfen, setzt die EVPFraktion sich für eine zügige Annahme aller dieser Vorschläge ein. Die Fraktion hat schnell gehandelt – Lara Comi MdEP (IT), wurde mit der Ausarbeitung und anschließenden Einigung 8 4 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

über einen Bericht zur Überprüfung des Vorschlags für eine Verordnung über die europäische Normung beauftragt. Frank Engel MdEP (LU), wurde mit der Aufgabe betraut, den Rechtsrahmen für das öffentliche Beschaffungswesen zu überprüfen, und Constance Le Grip MdEP (FR), widmete sich der Verbesserung der Vereinbarungen bezüglich der Anerkennung beruflicher Befähigungsnachweise in der Union. In der Zeit bis zur Umsetzung der zwölf Hebel zur Förderung des Wachstums hat die Kommission am 3. Oktober 2012 einen Rechtsakt über Verkehr, Energie, die Mobilität von Bürgern und Unternehmen, die Unterstützung der digitalen Wirtschaft und die Stärkung des Vertrauens der Verbraucher in den Binnenmarkt angenommen. Die EVP-Fraktion setzt sich mit aller Kraft für die Annahme und Umsetzung dieser Vorschläge ein. Neben diesem großen Ziel hat das Europäische Parlament einen Vorschlag von Wim van de Camp MdEP (NL), angenommen, der darauf abzielt, Motorräder, Mopeds und Motorroller in Europa umweltfreundlicher zu machen. Mit der im Trilog erzielten Einigung werden strengere Normen und Bedingungen für die Vermarktung dieser Fahrzeuge und verbesserte Sicherheitsnormen eingeführt. Schließlich wurde der Sprecher der EVP-Fraktion für Binnenmarkt und Verbraucherschutz, Andreas Schwab MdEP (DE), mit der Erarbeitung eines Berichts über Governance für den Binnenmarkt beauftragt. Der Schwerpunkt des Berichts liegt auf strategischen Leitlinien für die Vollendung und die wirksamere Nutzung des Binnenmarkts. Außerdem soll der Bericht zur stärkeren Ausrichtung des Europäischen Semesters auf Fragen des Binnenmarkts beitragen.

Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) Senkung der Roaming-Tarife und Ausbau der Mobilfunk-Breitbanddienste In der „Digitalen Agenda für Europa“ wurde festgelegt, dass die bei Telekommunikationsdienstleistungen bestehenden Unterschiede bei Roaming- und Inlandstarifen bis 2015 allmählich ganz beseitigt sollten. Mit der von der Berichterstatterin der EVP-Fraktion Angelika Niebler MdEP (DE) ausgehandelten Vereinbarung werden die Vorleistungs- und Endkundenpreise durch Preisobergrenzen schrittweise gesenkt und drei Arten von Roaming-Dienstleistungen abgedeckt: Sprach-, SMS- und Datendienste. Zu den im Interesse der Anwender und der Industrie forcierten Fragen gehören auch Bestimmungen zur Förde-


l-r: Herbert Reul MdEP (Deutschland), Mitglied des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie, Vorsitzender der deutschen Delegation der EVP-Fraktion, Günther Oettinger (Deutschland), Europäischer Kommissar zuständig für Energie, und Eija-Riitta Korhola MdEP (Finnland), stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie

8 5 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


rung des Wettbewerbs, die auf einen Anstieg der Zahl der Anbieter am Markt abzielen und dadurch zu einem vielfältigeren Angebot für die Verbraucher führen sollen. Der Zugang zum Funkfrequenzspektrum ist in vielen Bereichen – von Fernsprech- und Rundfunkwesen über Verkehr, Energie, Forschung und Entwicklung bis hin zur Raumfahrt – von entscheidender Bedeutung. Dabei gilt es sicherzustellen, dass alle EU-Bürger, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten, die Vorzüge digitaler Technologien und schneller Breitbandverbindungen nutzen können. Der Berichterstatter der EVP-Fraktion, Gunnar Hökmark MdEP (SE), konnte eine sehr ehrgeizige Agenda durchsetzen, die den beschleunigten Ausbau der Mobilfunk-Breitbanddienste für alle EU-Bürger bis zum 1. Januar 2013 und damit die Überwindung der digitalen Kluft vorsieht und zur Verwirklichung der Ziele der Digitalen Agenda für Europa beiträgt.

Intelligente Steigerung der Energieeffizienz Die EU hat sich das Ziel gesetzt, ihren Primärenergieverbrauch bis 2020 um 20 % zu senken. Aus Prognosen der Kommission geht jedoch hervor, dass die EU dieses Ziel nur zur Hälfte erreichen wird. Da die von den Mitgliedstaaten bereits verabschiedeten Maßnahmen unzureichend scheinen, hat die Kommission ein Paket von verbindlichen nachfrage- und angebotsseitigen Maßnahmen für die Mitgliedstaaten vorgeschlagen, die auf die Überwindung der verbleibenden Hindernisse auf den Märkten und in den Rechtsvorschriften ausgerichtet sind. Dank der Bemühungen der EVP-Fraktion und ihres Schattenberichterstatters Markus Pieper MdEP (DE) konnte ein Kompromiss zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielt werden, in dem verbindliche Maßnahmen mit ausreichender Flexibilität und weniger Bürokratie verbunden werden. Die Maßnahmen betreffen Energieeinsparungen und Energieeffizienz in der Bauwirtschaft, im öffentlichen Sektor sowie bei Industrie- und Energieunternehmen.

Auf dem Weg zu einer Gemeinsamen Energieaußenpolitik Das Europäische Parlament hat einen Rechtsakt (Berichterstatter: Krišjānis Kariņš MdEP (LV)) zu einem Mechanismus für den Informationsaustausch über zwischenstaatliche Abkommen zwischen Mitgliedstaaten und Drittstaaten im Energiebereich angenommen. Dieser Rechtsakt ist ein erster, wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer gemeinsamen, kohärenteren EU-Energiepolitik: Er wird zu mehr Transparenz bei mit Drittstaaten geschlossenen Abkommen über Energielieferungen führen und dadurch sicherstellen, dass die EU-Rechtsvorschriften 8 6 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

eingehalten werden. Nach dem Rechtsakt sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, die Kommission über bestehende sowie künftige Abkommen noch vor deren Ratifizierung in Kenntnis zu setzen.

Förderung der Internationalisierung von KMU Nur 25 % der KMU in der EU sind innerhalb des Binnenmarkts international tätig, und nur 13 % sind außerhalb der EU international tätig geworden. Im Bericht des Europäischen Parlaments, der unter der Federführung von Paul Rübig MdEP (AUT), erarbeitet wurde, wurden die Prioritäten für eine EU-Strategie zur Förderung der Tätigkeiten von KMU außerhalb der EU aufgezeigt – beispielsweise die kartografische Erfassung und Bewertung der Wirksamkeit von auf EU-, einzelstaatlicher und lokaler Ebene bestehenden Förderprogrammen. In dem Bericht wird hervorgehoben, dass es dringend geboten ist, bürokratische Hürden abzubauen und das unternehmerische Potenzial der EU-Bürger, vor allem von jungen Menschen, Frauen und Migranten, zu nutzen.

Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) Ausgewogene Lösungen für Wirtschaft und Umwelt Die legislative und politische Arbeit des Ausschusses für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) erstreckt sich auf eine breite Palette von Themen, die die EU-Bürger direkt betreffen. Trotz des starken Widerstands von Seiten anderer Fraktionen konnte die EVP-Fraktion an wichtigen Dossiers in allen Bereichen, die in die Zuständigkeit des ENVI fallen, mitwirken oder diese zum Abschluss bringen. Auf der legislativen Ebene wurden im Plenum zahlreiche Rechtsakte angenommen, insbesondere über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Berichterstatter: Karl-Heinz Florenz MdEP (DE)), über das Inverkehrbringen und die Verwendung von Biozidprodukten (Berichterstatterin: Christa Klaß MdEP (DE)), über Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder sowie Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Schattenberichterstatterin: Esther de Lange MdEP (NL)), über die Aus- und Einfuhr gefährlicher Chemikalien (Schattenberichterstatterin: Mairéad McGuinness MdEP (IE)), über die Beherrschung der Gefahren bei schweren Unfällen


mit gefährlichen Stoffen – Seveso III (Berichterstatter: János Áder MdEP (HU)), über den Schwefelgehalt von Schiffskraftstoffen (Schattenberichterstatter: Christofer Fjellner MdEP, SE) und über Pharmakovigilanz (Schattenberichterstatterin: Pilar Ayuso MdEP (ES)). Außerdem wurden 2012 wichtige Initiativberichte, unter anderem über einen Fahrplan für den Übergang zu einer wettbewerbsfähigen CO 2-armen Wirtschaft bis 2050 (Schattenberichterstatterin: Romana Jordan MdEP (SL)), über die Biodiversitätsstrategie der EU für das Jahr 2020 (Schattenberichterstatter: Bogusław Sonik MdEP (PL)), über das 6. und das 7. Umweltaktionsprogramm (Schattenberichterstatter: Gaston Franco MdEP (FR)), über die Umsetzung der Wassergesetzgebung der EU (Berichterstatter: Richard Seeber MdEP (AUT)) sowie über die freiwillige und unentgeltliche Spende von Geweben und Zellen (Schattenberichterstatter: Peter Liese MdEP (DE)) und eine Reihe von Entschließungen – über ernährungsbezogene Angaben, über Diabetes, über mangelhafte Brustimplantate – angenommen.

Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten (EMPL) Für einen Aufschwung mit Beschäftigungsanstieg Ein Hauptaugenmerk lag bei der Arbeit des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten im Jahr 2012 auf der genauen Überwachung der Beschäftigungs- und Sozialpolitik. Darüber hinaus unterstützte die EVP-Fraktion alle Maßnahmen, die der Schaffung von Arbeitsplätzen dienen und auf diese Weise dazu beitragen, dass der Aufschwung – gemäß den beschäftigungspolitischen Prioritäten im Rahmen der einschlägigen Ziele der Strategie Europa 2020 und den in den beschäftigungspolitischen Leitlinien enthaltenen Empfehlungen an die Mitgliedstaaten – von einem Beschäftigungsanstieg begleitet ist. In der Mitteilung der Kommission „Einen arbeitsplatzintensiven Aufschwung gestalten“ wurde darauf hingewiesen, dass in den Mitgliedstaaten Strukturreformen zur Förderung der Beschäftigung stattfinden. EVP-Mitglieder des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten legten diesbezüglich 2012 zwei Initiativberichte vor, die auf die Schaffung beschäftigungsfördernder Bedingungen bei gleichzeitiger Wahrung des Gleichgewichts zwischen einer wirtschaftlichen Haushaltsführung der Mitgliedstaaten und entsprechenden Sozialfürsorgesystemen ausgerichtet waren.

Mit dem Bericht von Heinz Becker MdEP (AUT), über die Initiative für Soziales Unternehmertum wurde das Anliegen verfolgt, die Schaffung eines günstigen Klimas für Sozialunternehmen, Schlüsselakteure der Sozialwirtschaft und soziale Innovation zu fördern. In dem Bericht über das Bündnis für soziale Investitionen von Danuta Jazłowiecka MdEP (PL), wurden Investitionen zur Senkung der Jugendarbeitslosigkeit und Maßnahmen zur Unterstützung des Unternehmertums, auch des Sozialunternehmertums, gefordert.

Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr (TRAN) Stärkung der Rechte von Passagieren Obwohl bereits viel unternommen wurde, um Passagiere zu schützen und EU-weit für deren Rechte zu sorgen, besteht in einigen Bereichen nach wie vor Verbesserungsbedarf. 2012 setzte die EVP-Fraktion sich aktiv für die Förderung sicherer und zuverlässiger Rahmenbedingungen für Reisende in allen Mitgliedstaaten ein. Im Bericht über die Rechte von Flugreisenden, der unter der Federführung des Schattenberichterstatters der EVP-Fraktion, Artur Zasada MdEP (PL), erarbeitet wurde, wurden die Verbesserungen aufgezeigt, die in Bezug auf die Unterstützung von in ihrer Mobilität eingeschränkten Personen und den entsprechenden Dienstleistungen sowie beim Zugang zu Informationen über die Rechte von Passagieren notwendig sind. Georges Bach MdEP (LU), legte einen Bericht über die Passagierrechte in Bezug auf alle Verkehrsträger vor, der sich auf die unterschiedlichen Passagierrechte verschiedener Verkehrsträger und den damit verbundenen notwendigen Verbesserungen bezog. Die Vorschläge beinhalten die Vereinheitlichung des Rechtsrahmens für alle Verkehrsträger, einen besseren Zugang zu Informationen und mehr Klarheit bei außergewöhnlichen Umständen. Mit der Annahme beider Berichte ging eine klare Botschaft an die Kommission: Reisen muss durch harmonisierte Vorschriften auf EU-Ebene sicherer und einfacher werden, und das EP erwartet diesbezüglich ein stärkeres Engagement. Wie bereits in der Vergangenheit war die EVP-Fraktion bei der Gestaltung dieser Schlüsselprojekte eine treibende Kraft. Das entspricht unserer Überzeugung, dass die EU beim Schutz der Rechte von Passagieren und in Bezug auf die Qualität von Verkehrsdienstleistungen auf internationaler Ebene eine Führungsrolle übernehmen sollte. 8 7 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


3.  Arbeitskreis „Justiz und Inneres“ Ein freies und gerechtes Europa für unsere Bürger Aufgabe des Arbeitskreises „Justiz und Inneres“ der EVP-Fraktion ist die Koordinierung der Tätigkeiten der Mitglieder der EVP-Fraktion in folgenden sieben parlamentarischen Ausschüssen: Rechtsausschuss, Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres, Sonderausschuss Organisiertes Verbrechen, Korruption und Geldwäsche, Ausschuss für konstitutionelle Fragen, Petitionsausschuss, Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter und im Ausschuss für Kultur und Bildung. Unsere Tätigkeiten haben direkte und bedeutende Auswirkungen auf die Bürger in Europa. Nachstehend werden beispielhaft einige der wichtigsten Entwicklungen aus dem Jahre 2012 aufgeführt.

Rechtsausschuss (JURI) Auf dem Gebiet der Justiz ist es von höchster Wichtigkeit, dass Europa die Wachstumschancen, die sein Binnenmarkt bietet, maximiert. Das Motto der EVP-Fraktion lautet: effiziente Justizsysteme in der gesamten EU und ein ausgewogenes Regelungsumfeld. Dies kann zur Entstehung von Rechtssicherheit für Bürger, Verbraucher und Unternehmen beitragen.

Effiziente Justizsysteme Langwierige und unklare Verfahren führen zu Rechtsunsicherheit und zusätzlichen Kosten. In dieser Hinsicht hat der Berichterstatter und Koordinator der EVP-Fraktion im Rechtsausschuss, Tadeusz Zwiefka MdEP (PL), einen Durchbruch bei der Reform der Brüssel-I-Verordnung erzielt, mit der die zeitaufwendigen und kostspieligen Verfahren für die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in einem anderen Mitgliedstaat abgeschafft werden sollen. Dadurch werden Verbraucher und Unternehmen jährlich über 47 Millionen € einsparen können.

8 8 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Ein weiterer 2012 vollzogener wichtiger Schritt zur Herstellung von Rechtssicherheit für Tausende von Familien ist die Verordnung über internationale Erbfälle. In der EU gibt es jedes Jahr rund 4,5 Millionen Erbfälle. 10 % dieser Erbfälle haben eine internationale Dimension mit einer Gesamtsumme von jährlich 123 Milliarden €. Der Berichterstatter der EVP-Fraktion, Kurt Lechner MdEP (DE), hat hart gearbeitet, um diese komplexe Angelegenheit zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Infolgedessen können im Ausland lebende Personen sich endlich dafür entscheiden, dass für ihren Nachlass das Recht des Landes gilt, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen. Und mit der Einführung eines Europäischen Nachlasszeugnisses können Erben ihre Rechtsstellung ohne umständliche Formalitäten nachweisen.

Ausgewogenes Regelungsumfeld Im sich rasch entwickelnden digitalen Zeitalter sollten grenzüberschreitende Verkäufe und Käufe durch die Beseitigung von Handelshemmnissen einfacher und billiger werden. Der Co-Berichterstatter der EVP-Fraktion und Vorsitzende des Rechtsausschusses, KlausHeiner Lehne MdEP (DE), hat sich aktiv mit dem Vorschlag für ein optionales gemeinsames Europäisches Kaufrecht auseinandergesetzt. Dieses Instrument besitzt ein gewaltiges Potenzial, insbesondere für den elektronischen Geschäftsverkehr, und wird zur Förderung des Handels und zur Stärkung des Verbrauchervertrauens in den grenzüberschreitenden Warenkauf beitragen.

Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE) Im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres vertreten die Fraktionen oft sehr kontroverse Standpunkte. Als größte Fraktion im Europäischen Parlament hat die EVP-Fraktion einen starken Einfluss auf den politischen Entscheidungsprozess, da sie die Berichterstatter für die wichtigsten Rechtsakte stellt. Einer dieser Berichterstatter der EVP-Fraktion ist Simon Busuttil MdEP (MT), der der Überarbeitung der Frontex-Richtlinie den unverkennbaren


Manfred Weber MdEP (Deutschland), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Vorsitzender des Arbeitskreises „Justiz und Inneres“

8 9 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


l-r: Carlo Casini MdEP (EVP-Fraktion, Italien), Vorsitzender des Ausschusses für konstitutionelle Fragen und Constance Le Grip MdEP (EVP-Fraktion, Frankreich), stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für konstitutionelle Fragen des Europäischen Parlaments

9 0 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Stempel der EVP-Fraktion aufdrücken konnte. Diese Agentur befasst sich mit der Sicherheit der Außengrenzen der Union. Durch den Rechtsakt werden die Effizienz der Agentur verbessert und ihre Mittel erhöht. Der Verdienst der EVP-Fraktion besteht insbesondere in der Einführung europäischer Grenzschutzteams als Schritt hin zu einer stärkeren europäischen Identität für die Agentur. Dank der Arbeiten des Berichterstatters der EVP-Fraktion kann die Agentur jetzt außerdem ihre eigenen Ausrüstungsgegenstände für sich selbst oder als Miteigentümer erwerben oder leasen, und ihre Aktionen können vollständig aus dem EU-Haushalt finanziert werden. Die Mitglieder der EVP-Fraktion hatten auch als „Schattenberichterstatter“ erheblichen Einfluss auf den EU-Entscheidungsprozess: Axel Voss MdEP (DE) sorgte gegen die Widerstände der Liberalen für die Zustimmung des Parlaments zu dem neuen Abkommen zwischen der EU und den USA über die Fluggastdatensätze (PNR). Zu den Fluggastdatensätzen zählen auch Daten von Fluggästen, die von Fluggesellschaften in einem computergesteuerten Buchungssystem erstellt werden. Diese Daten können zur Verhinderung und Bekämpfung des Terrorismus und der organisierten Kriminalität verwendet werden. Nach Ansicht der EVP-Fraktion wäre es unverantwortlich gewesen, das Abkommen nicht zu unterstützen, da die europäischen Bürger in diesem Fall über keinerlei Garantien für die Verwendung ihrer persönlichen Daten verfügt hätten. Die EVP-Fraktion hat sichergestellt, dass die transatlantischen Beziehungen auch künftig auf Vertrauen basieren werden, wobei sich die USA und die EU darauf verlassen werden, dass beide Seiten die gegenseitigen Verpflichtungen zum Schutz der Sicherheit ihrer Bürger einhalten werden.

Ausschuss für konstitutionelle Fragen (AFCO) Auf dem Weg zu einem wirklichen „Europa der Bürgerinnen und Bürger – Schutz der Menschenrechte“ Im Jahr 2012 hat die EVP-Fraktion entscheidend zum Inkrafttreten der Europäischen Bürgerinitiative beigetragen und auf diese Weise den Weg für ein wirkliches Europa der Bürgerinnen und Bürger geebnet, wobei sie sich auch für den Abschluss der Verhandlungen über den Beitritt der EU zur Europäischen Menschenrechtskonvention einsetzte.

Der Schutz der Menschenrechte liegt der EVP-Fraktion seit langem am Herzen, und es wurden intensive Anstrengungen unternommen, um die Verhandlungen über den Beitritt der EU zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) zum Abschluss zu bringen. Die Europäische Union ist seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon verpflichtet, der EMRK beizutreten. Die Verhandlungen im Hinblick auf die Ausarbeitung eines Beitrittsabkommens zwischen der Union und den Vertragsstaaten der EMRK dauern seit über einem Jahr an, wobei die EVP-Fraktion im hochrangigen Verhandlungsteam von Marietta Giannakou MdEP (GR) vertreten wird. Bei diesem einzigartigen Abkommen sitzen sich am Verhandlungstisch zahlreiche Staaten gegenüber (die 47 Mitgliedstaaten des Europarates und die 27 EU-Staaten), was den gesamten Prozess stark in die Länge zieht. Es wurde ein gemeinsamer Standpunkt erzielt, und die Verhandlungen über das endgültige Abkommen sollten unverzüglich wiederaufgenommen werden.

Die Bürgerinnen und Bürger kommen zu Wort Mit der gleichen Entschlossenheit hat der Co-Berichterstatter der EVP-Fraktion, Alain Lamassoure MdEP (FR), zum Inkrafttreten der Bürgerinitiative beigetragen, die den europäischen Bürgern die Möglichkeit gibt, sich am Rechtsetzungsverfahren der EU zu beteiligen, indem sie die Kommission auffordern, zu Fragen, die in ihre Zuständigkeit fallen, Vorschläge für Rechtsvorschriften unterbreiten. Dies ist eine einmalige Gelegenheit, die Beteiligung der Bürger an der Demokratie zu fördern und Europa sichtbarer werden zu lassen.

Petitionsausschuss (PETI) Aufgrund der Anstrengungen der EVP-Fraktion bei der Festlegung des Rahmens für die Europäische Bürgerinitiative wird der Petitionsausschuss der Co-Organisator der öffentlichen Anhörungen sein, die im Zusammenhang mit erfolgreichen Initiativen, die von über einer Million Bürgern aus mindestens sieben Mitgliedstaaten unterzeichnet wurden, abgehalten werden.

9 1 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Der Petitionsausschuss hat zahlreiche Petitionen zum spanischen Küstengesetz geprüft. Dieses Gesetz soll den Zugang der Öffentlichkeit zur Küstenlinie sicherstellen, kann aber auch zu Enteignung und zum Abriss privater Immobilien in am Meer oder in Meeresnähe gelegenen Gebieten führen. Die Mitglieder der EVP-Fraktion begrüßten die Entschlossenheit, mit der sich die derzeit regierende spanische Volkspartei (Partido Popular) dafür eingesetzt hat, das spanische Küstengesetz einer Revision zu unterziehen, um den Schutz der Küstenlinie und die Rechtssicherheit für die Eigentümer von Immobilien miteinander in Einklang zu bringen. In dem Bericht von Carlos Iturgaiz MdEP (ES) über die Anwendung der Richtlinie zur Abfallbewirtschaftung wurden schwerwiegende Mängel bei der Anwendung durch die Mitgliedstaaten aufgedeckt. Die EVP-Fraktion wird daher die laufende Revision der Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung aufmerksam verfolgen.

Fraktion eine Kernpriorität. Mit der Arbeit von Regina Bastos MdEP (PT) hat die EVPFraktion entscheidend dazu beigetragen, dass Frauen und Kinder, die Opfer von Gewalt werden, weiterhin vollste Unterstützung und Zuwendung genießen. In ihrem Bericht über Bilanz und Ausblicke des Programms Daphne hob sie den Erfolg dieses EU-weiten Programms hervor.

Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter (FEMM)

Das digitale Zeitalter hat unseren Umgang mit Kulturgütern von Grund auf verändert. Marie-Thérèse Sanchez-Schmid MdEP (FR) forderte eine wirkliche europäische Strategie zur Erschließung des Potenzials der Kultur- und Kreativwirtschaft. Im Rahmen dieser Strategie muss berücksichtigt werden, dass kulturelle und kreative Aktivitäten sowohl eine wirtschaftliche als auch eine kulturelle Natur haben.

Die EVP-Fraktion setzt sich unter der Führung der Koordinatorin der EVP-Fraktion für Frauen- und Gleichstellungsfragen, Mariya Gabriel MdEP (BG), und der Co-Koordinatorin Teresa Jimenez Becerril MdEP (ES) aktiv für die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern ein. Grundsätzlich sollten Frauen und Männer gleiche Möglichkeiten der Teilhabe an der Hochschulforschung, am Arbeitsmarkt und am politischen Entscheidungsprozess haben. Außerdem legt die EVP-Fraktion großen Wert darauf, dass Frauen die gleichen Löhne und Renten erhalten wie Männer, wenn sie sich in vergleichbaren Positionen befinden. Mit ihrem Bericht über die bestehende Richtlinie „Gleiches Entgelt bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit“ forderte Edit Bauer MdEP (SK) eine Überarbeitung des geltenden Rechtsakts aufgrund seiner Unwirksamkeit. Diese Frage wurde bei der Veranstaltung, die 2012 anlässlich des Internationalen Frauentages 2012 stattfand, aufgegriffen. Frauenfragen haben die EVP-Fraktion nicht nur unter wirtschaftlichem oder politischem Blickwinkel beschäftigt: Die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen ist für die EVP-

9 2 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Ausschuss für Kultur und Bildung (CULT) Eine europäische Strategie zur Erschließung des Potenzials der Kultur- und Kreativwirtschaft

„Förderung grenzüberschreitender Freiwilligenaktivitäten in der EU“ Die EVP-Fraktion fördert und unterstützt die Freiwilligentätigkeit als eine wichtige Säule unserer Gesellschaften. Die Freiwilligentätigkeit spielt eine entscheidende Rolle für die Verbesserung des sozialen Zusammenhalts und die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen. Eine grenzüberschreitende Freiwilligentätigkeit kann insbesondere für junge europäische Bürger eine Bereicherung darstellen. In seinem Bericht über die Förderung grenzüberschreitender Freiwilligenaktivitäten in der EU fordert Marco Scurria MdEP (IT) EU-Mittel für die Freiwilligentätigkeit und unterstreicht ihre soziale Dimension als Ausdruck der europäischen Bürgerschaft sowie ihre Vorteile in den Bereichen Bildung, sportliche Aktivitäten und humanitäre Hilfe. In dem Bericht werden Maßnahmen zur Förderung von Freiwilligenaktivitäten wie die Einrichtung eines zentralen EU-Portals, die Schaffung eines „Europäischen Freiwilligenkorps für humanitäre Hilfe“ und die Entwicklung eines „Europäischen Qualifikationspasses“ vorgeschlagen.


4.  Arbeitskreis „Haushalt und strukturelle Fragen“ Darauf hinarbeiten, dass die EU in der Lage ist, ihre Verpflichtungen gegenüber allen Bürgern zu finanzieren

Haushalt (BUDG) Die EVP-Abgeordneten des Haushaltsausschusses haben für einen soliden EU Haushalt gekämpft, um Wachstum und Beschäftigung im ganzen Europa während 2012 zu steigern. Die wichtigsten Aktivitäten der EVP-Abgeordneten in 2012 waren: ›› Mehrjähriger Finanzrahmen für die Jahre 2014-2020 Das Verhandlungsteam hat ein starkes Plenarmandat von 517 Stimmen, was einer qualifizierten Mehrheit entspricht. Das Verhandlungsteam mit dem Vorsitzenden des Haushaltsausschusses Alain Lamassoure MdEP (FR), dem Berichterstatter für den MFR Reimer Böge MdEP (DE) und dem Berichterstatter für Eigenmittel, Jean-Luc Dehaene MdEP (BE), wird zu den informellen Sitzungen des Rates für Allgemeine Angelegenheiten eingeladen und durch Nachbesprechungen mit dem Trio der Ratspräsidentschaften in die Verhandlungen integriert. Der Europäische Rat vom 22. und 23. November wurde dem MFR gewidmet. Die Verhandlungen darüber wurden in einer außerordentlichen Sitzung des Europäischen Rates zum MFR im Februar 2013 fortgesetzt. ›› Haushalt 2013 und Knappheit an Zahlungen für 2012 Die Verantwortung für den EU-Haushalt 2013 wurde Giovanni La Via MdEP (IT) übertragen. Die EVP-Fraktion hatte Erfolg bei der Festlegung der politischen Prioritäten für zusätzliche Mittel, vor allem zugunsten Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und der Schaffung neuer Arbeitsplätze. Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses, Alain Lamassoure MdEP (FR), führte im Namen des Europäischen Parlaments die Verhandlungen mit dem Rat im Hinblick auf eine Einigung nicht nur auf den Haushalt 2013, sondern auch auf einen Nachtragshaushalt von 6 Mrd. EUR für 2012. Das Europäische Parlament sicherte daher die notwendigen Ressourcen, um ausstehende Rechnungen vor allem in Bereich Kohäsionspolitik sowie der reibungslosen Fortführung von EU-Programmen wie Erasmus, Forschungsrahmenprogramm und Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen begleichen zu können. Für den Haushalt 2013 hat das Europäische Parlament erfolgreich seine politischen Prioritäten in Bezug auf Verpflichtungsermächtigung in den Bereichen

Forschung, Unternehmertum, lebenslanges Lernen und Beschäftigungsprogramme durchgesetzt, um das Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der EU anzukurbeln. Außerdem bekräftigte das EP die EU-Außenpolitik als zeitgemäße und dringend notwendige Antwort auf die Krise im Nahen Osten. Frau Hohlmeier MdEP (DE) war die Schattenberichterstatterin für den Parlamentshaushalt und die Haushalte der anderen Institutionen 2013. Der EVP-Koordinator im Haushaltsausschuss ist Herr Garriga MdEP (ES), Frau Jedrzejewska MdEP (PL) seine Stellvertreterin.

Haushaltskontrollausschuss: (CONT) Im Jahr 2012 haben sich die EVP-Mitglieder des Haushaltskontrollausschusses für eine bessere und effiziente Verwendung der Mittel der Europäischen Union eingesetzt. Das Hauptanliegen der EVP-Mitglieder im Ausschuss war dabei die Stärkung der Rechenschaftspflicht der europäischen Einrichtungen und der Bürokratieabbau. Unter anderem konnten im Jahr 2012 folgende Erfolge verzeichnet werden: ›› Die Revision der Haushaltsordnung wurde vom CONT-Berichterstatter Crescenzio Rivellini MdEP (IT) zusammen mit der Co-Berichterstatterin Ingeborg Grässle MdEP (DE) vom BUDG-Ausschuss ausgehandelt. Den beiden Mitgliedern gelang es, eine Haushaltsordnung auszuhandeln, die nun einfacher, transparenter und nutzerfreundlicher ist als zuvor. ›› 2012 wurde die Revision der OLAF-Verordnung 10/73 – unter Federführung der CONTBerichterstatterin Ingeborg Grässle MdEP – abgeschlossen, wodurch OLAF eine stärkere und wirksamere Position bekam, um Betrag zu verhindern und zu bekämpfen. ›› Die der EVP-Fraktion angehörenden Berichterstatterin Iliana Ivanova MdEP (BG) hat eine durch das Europäische Parlament verbesserte und wirksamere Verordnung ausgehandelt. Dies stellt einen wichtigen Markstein im Kampf gegen durch Zigarettenschmuggel verursachte Verluste bei Steuern und Zöllen dar. ›› Mit seinen Bemühungen auf dem Gebiet der Stilllegung von Kernkraftwerken in den neuen Mitgliedstaaten untersuchte Marian-Jean Marinescu MdEP (RO) die Wirksamkeit und Effektivität der Unterstützung von Projekten in Ignalina, Litauen, Kosloduj, Bulgarien, und Bohunice durch die Europäische Union. 9 3 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


›› Dank der Anstrengungen von Christopher Fjellner MdEP (SE) bei der Entlastung der Kommission 2010 wendet die Kommission nunmehr Unterbrechungen und Sperren systematischer an. Die Kommission ist dadurch Betrug und Verschwendung in den Mitgliedstaaten gegenüber wachsamer geworden.

REGIONALPOLITIK (REGI) Maßnahmenpaket der Verordnungen zur erneuerten Kohäsionspolitik im nächsten mehrjährigen Finanzrahmen 2014-2020 Dieses Maßnahmenpaket ist ein Eckpfeiler der Vorbereitungen der EU auf ihre Aktivitäten in diesem Jahrzehnt. Es umfasst praktisch die gesamten Investitionsausgaben der EU zur Erreichung der Ziele der Strategie „Europa 2020“, unterstützt durch die Ziele der Kohäsionspolitik, mit denen der wirtschaftliche, soziale und territoriale Zusammenhalt in der EU erreicht werden soll. Der Kohäsionsetat ist für die wirtschaftliche Erholung in vielen Mitgliedstaaten von entscheidender Bedeutung. Über die vorgeschlagenen Verordnungen wurde im Juli 2012 im Ausschuss für regionale Entwicklung in Form von Mandaten abgestimmt, so dass die Trilog-Verhandlungen zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat beginnen konnten. Deren Annahme vor dem Beginn des neuen MFR hat für die EVP-Fraktion im Ausschuss für regionale Entwicklung absoluten Vorrang, da sie für die ordnungsgemäße Umsetzung des mehrjährigen Finanzrahmens unabdingbar sind. Der Ausschuss für regionale Entwicklung verfolgt klare Ziele, nämlich die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, die Erreichung höherer nachhaltiger Wachstumsraten und die Sicherstellung der Annäherung zwischen den Regionen in der EU. Die Kohäsionspolitik muss für alle europäischen Regionen zugänglich bleiben, ist sie doch ein starkes Instrument zur Erreichung der Wachstumsagenda der EU. Der Gemeinsame Strategische Rahmen (GSR) zielt darauf ab, die Prioritäten der Ziele und Vorgaben der Strategie „Europa 2020“ zu koordinieren und auszugleichen sowie Kohärenz und Einheitlichkeit der Programmgestaltung zwischen der Kohäsionspolitik und den Agrar- und den Fischereifonds herzustellen. Die Kohäsionspolitik trägt daher in konkreter, messbarer Form zu den Zielen von „Europa 2020“ bei, die ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstums vorsehen. Diese Politik muss unbedingt mit einem entsprechenden 9 4 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Budget ausgestattet werden, um im kommenden Zeitraum bestmögliche Ergebnisse erzielen zu können. Der REGI-Ausschuss unterstützt eine verlässliche ebenenübergreifende Politikgestaltung und den Grundsatz einer verstärkten Partnerschaft, welche die Rolle der regionalen und lokalen Gebietskörperschaften bei der Festlegung und Umsetzung von Programmen stärkt. Mit dem Verhandlungsmandat des REGI-Ausschusses, das mit Unterstützung der EVP-Fraktion angenommenen wurde, wird sichergestellt, dass diese Ziele konsequent vorangetrieben werden.

LANDWIRTSCHAFT (AGRI) Das Jahr 2012 war für die Zukunft der europäischen Landwirtschaft von maßgeblicher Bedeutung. Seit der Verabschiedung des Maßnahmenpakets für eine neue Gemeinsame Agrarpolitik durch die Kommission 2011 haben die Mitglieder der EVP-Fraktion im Agrarausschuss unter Leitung ihres Koordinators, Albert Deß MdEP (DE), intensiv darauf hingewirkt, dass der Reformprozess in einer starken, nachhaltigen und gerechten GAP mündet, welche den europäischen Landwirten und Verbrauchern dient, die ländliche Entwicklung fördert und die natürliche Umgebung schützt und bereichert. Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und die natürliche Umwelt zählen zu den zentralen Anliegen der EU, da wir uns grundlegenden wirtschaftlichen und haushaltspolitischen Herausforderungen stellen müssen. Für die EVP-Fraktion hat die Landwirtschaft strategische Priorität; bezahlbare Lebensmittel im Überfluss sind keine Selbstverständlichkeit mehr, und bis zum Jahre 2050 wird die Welt ihre Lebensmittelproduktion verdoppeln müssen, um die globale Nachfrage befriedigen zu können. Mitglieder der EVP-Fraktion sind Berichterstatter des Parlaments für zwei der vier wichtigsten Verordnungen, auf denen die GAP nach 2013 beruhen wird: Michel Dantin MdEP (FR) ist Berichterstatter für das Dossier zur einheitlichen gemeinsamen Marktorganisation, während Giovanni La Via MdEP (IT) Berichterstatter für die horizontale Verordnung und die Haushaltsordnung ist. Daneben sind Mairead McGuinness MdEP (IE) und Elisabeth Köstinger MdEP (AT) Schattenberichterstatterinnen der Fraktion für die Dossiers über Direktzahlungen bzw. ländliche Entwicklung. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Überzeugung der EVPFraktion, dass die neue GAP unsere Landwirte bürokratisch entlasten und die Umsetzung durch die einzelstaatlichen Behörden erleichtern muss. Die EVP-Fraktion begrüßt Bemühungen zur Verbesserung der Umweltleistung der GAP, besteht jedoch darauf, dass dadurch den Landwirten keine zusätzlichen Verwaltungslasten auferlegt werden


Marian-Jean Marinescu MdEP (Rumänien), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament und Vorsitzender des Arbeitskreises „Haushalt und Strukturpolitik“

9 5 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


l-r: Mairead McGuinness MdEP (EVP-Fraktion, Irland), Mitglied des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Europäischen Parlaments, und Sofoclis Aletraris, zyprischer Minister für Landwirtschaft, Naturressourcen und Umwelt

9 6 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


dürfen. Im Zuge der Vereinfachung der GAP muss die gravierende Volatilität auf den Agrarmärkten entschieden bekämpft und die Position der Landwirte in der Lebensmittelversorgungskette deutlich gestärkt werden. Unseren Landwirten die Mittel zu verschaffen, um ihren Lebensunterhalt nachhaltig zu sichern, ist von entscheidender Bedeutung für die künftige Wirtschaftlichkeit eines blühenden europäischen Agrarsektors. In diesem Zusammenhang betont die EVPFraktion die Bedeutung eines soliden Haushalts, um die multifunktionale Rolle der europäischen Landwirtschaft zu bewahren. Die EVP-Fraktion setzt sich nachdrücklich dafür ein, dass es ohne vorherige Kenntnis des künftigen Haushalts für die GAP kein Gesamtpaket zur Reform geben wird. Das Europäische Parlament (EP) war sehr deutlich, dass die für die Landwirtschaft 2012 bereitgestellten Mittel einen annehmbaren Umfang haben müssen. Durch das Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon fällt die Landwirtschaft unter die Mitentscheidung, wodurch dies die erste GAP-Reform überhaupt sein wird, bei der das Europäische Parlament gleichberechtigt mit dem Rat entscheiden wird. Der Agrarausschuss wird Anfang 2013 über die Reform abstimmen.

FISCHEREI (PECH) Die Gesetzgebungstätigkeit im Jahre 2012 konzentrierte sich in erster Linie auf die Annahme des ersten Vorschlagspakets zur Reform der GFP. Dabei kam der EVP-Fraktion eine bedeutende Rolle zu, insbesondere bei der Schaffung eines ausgewogenen Gleichgewichts zwischen der Erhaltung nachhaltiger Fischereiressourcen und einem angemessenen Lebensstandard der Fischer. Zu den wichtigsten 2012 angenommenen Berichten zählen: Der Bericht Stevenson (A7-0217/12) über die gemeinsame Marktorganisation für Erzeugnisse der Fischerei und der Aquakultur: Das EP stimmte für die Stärkung der Erzeugerorganisationen und deren Ausstattung mit ausreichend finanziellen Mitteln, damit sie eine sinnvolle Rolle bei der Bewirtschaftung der Fischereiressourcen spielen können. Die Kleinfischerei sollte in den Erzeugerorganisationen repräsentativ beteiligt werden. Die EVP-Fraktion setzte sich dafür ein, dass auch die Einrichtung von Datenbanken/Informationsaustauschbörsen zwischen Marktteilnehmern und Verarbeitern finanziell unterstützt werden sollte. Die Programme sollten junge Menschen ermutigen, sich in diesem Sektor zu engagieren. Zum Abschluss fordert das EP die Kommission auf, bis zum 1. Januar 2015 Vorschläge zu einem Umweltzeichensystem für Fischereiprodukte zu unterbreiten. Der Schattenberichterstatter der EVP-Fraktion ist Jim Higgins MdEP (IE).

Der Bericht Salavrakos (A7-0253/12) über die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP). Mit Hinblick auf die ökologische Nachhaltigkeit ist das EP der Auffassung, dass das Hauptziel die Versorgung mit Fisch, die Entwicklung der Küstengemeinden sowie die Beschäftigung und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der in der Fischerei Beschäftigten zu fördern und nachhaltige Bestände zu gewährleisten. Die Bestände aller genutzten Arten sollten auf einem Stand erhalten werden, der nahe dem Niveau des höchstmöglichen Dauerertrags (MSY) liegt. Hinsichtlich der sozioökonomischen Nachhaltigkeit stellen die Lebewesen der Meere ein allgemeines öffentliches Gut dar, das nicht privatisierbar ist. Die Mitglieder unterstützen die Idee, die Regionalisierung als ein Hauptinstrument einzuführen, um diesem Bedarf gerecht zu werden. Der Schattenberichterstatter der EVP-Fraktion ist Werner Kuhn MdEP (DE). Im Bericht Haglund (A7-0225/12) über die Berichtspflichten über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Fischereiressourcen im Rahmen der Gemeinsamen Fischereipolitik hebt das Parlament die Notwendigkeit eines Gleichgewichts zwischen der Umwelt und der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Fischerei hervor. Er unterstreicht die Notwendigkeit, eine effiziente Politik zur Abschaffung von Rückwürfen zu entwickeln. Die wissenschaftliche Fischereiforschung ist ein unverzichtbares Instrument, um die Faktoren zu bestimmen, die die Entwicklung der Fischereiressourcen beeinflussen. Das EP fordert die Kommission auf, eine Definition von Überkapazität festzulegen und dabei lokale Besonderheiten zu berücksichtigen Der zukünftige Europäische Meeres- und Fischereifonds (EMFF) muss für die sozioökonomischen Auswirkungen der Maßnahmen zum Abbau der Überkapazitäten und zur Anpassung der Größe der Fangflotten an die Fangmöglichkeiten und langfristige Nachhaltigkeit angemessene finanzielle Unterstützung bereitstellen, um diese Auswirkungen abzufangen. Die Schattenberichterstatterin der EVP-Fraktion ist Carmen Fraga MdEP (ES). Mit der Annahme des Berichts Ferreira (A7-0291/12) über Kleinfischerei und handwerkliche Fischerei einigte sich das EP auf eine Definition der Kleinfischerei. Das EP verweist darauf, dass dieser Fischereiart besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte, indem Investitionen in die Zukunft ermöglicht werden, insbesondere durch die Ersetzung von Bootsmotoren und die Erneuerung älterer Schiffe. Ferner regt es an, in die Sicherheit von Booten zu investieren und Mittel zur Überbrückung bei vorübergehender Einstellung der Fischereitätigkeit (aufgrund von Krisen oder abnehmender Fischbestände) bereitzustellen. Das System übertragbarer Fischereibefugnisse wurde abgelehnt. Der Schattenberichterstatter der EVP-Fraktion ist Antonello Antinoro MdEP (IT). 9 7 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


4

> Beziehungen zu den nationalen Parlamenten


4

Beziehungen zu den nationalen Parlamenten Intensivierung der Beziehungen zwischen EU und den Mitgliedstaaten im Rahmen der interparlamentarischen Zusammenarbeit Die EVP-Fraktion misst der Aufrechterhaltung enger Beziehungen zu den nationalen Parlamenten der Mitgliedstaaten durch regelmäßige Treffen große Bedeutung bei. Die Fraktion unterhält über vier Hauptplattformen Beziehungen zu den nationalen Parlamenten: ›› Gipfeltreffen der Fraktionsvorsitzenden der EVP-Mitgliedsparteien in den nationalen Parlamenten der Europäischen Union; ›› Netzwerk-Treffen von nationalen EVP-Parlamentariern mit Zuständigkeit für europäische Angelegenheiten und EVP-Fraktionsmitgliedern des Europäischen Parlaments (EP); ›› Netzwerk junger Abgeordneter der EVP sowohl für Mitglieder des Europäischen Parlaments als auch für Mitglieder der nationalen Parlamente, die jünger als 36 Jahre sind; ›› Veröffentlichungen und Newsletter des Fraktionsdienstes für die Beziehungen zu den nationalen Parlamenten.

9 9 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


16. Gipfeltreffen der EVP-Fraktionsvorsitzenden in den nationalen Parlamenten der EU, 4.-5. Juni 2012, Brüssel Das 16. Gipfeltreffen der Vorsitzenden der EVP-Fraktionen in der EU fand am 4. und 5. Juni 2012 am Sitz des Europäischen Parlaments in Brüssel statt. Im Mittelpunkt der Debatten standen Wachstum und Beschäftigung sowie eine aktualisierte Übersicht über die Errungenschaften des Binnenmarkts. Das Treffen wurde mit einer Vorstellung des künftigen zyprischen Ratsvorsitzes abgeschlossen. In seiner Eröffnungsansprache sagte der Vorsitzende der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament Joseph Daul MdEP (FR): „In der heutigen Europäischen Union müssen auch unsere Vorstellungen von Souveränität einem Wandel unterzogen werden. Daher ist eine politische Union notwendig und daher bin ich der Überzeugung, dass eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen all unseren Parlamenten erfolgen muss. Wir müssen gemeinsam bestimmen, was unter dieser europäischen Souveränität zu verstehen ist. Meiner Meinung nach haben wir als politische Familie, die das europäische Projekt ins Leben gerufen hat, die Aufgabe, dieser neuen Souveränität den Weg zu bereiten. Jedoch kann dies nicht ohne Sie, die Mitglieder der nationalen Parlamente, und ohne den Rückhalt unserer Bürger geschehen.“ Paulo Rangel MdEP (EVP-Fraktion, PT), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion und für die Beziehungen zu den nationalen Parlamenten zuständiges Mitglied des Europäischen Parlaments, fügte hinzu: „Europa kann auf eine lange Tradition zurückblicken, seine Völker teilen gemeinsame Wurzeln und werden geeint von einer seit den Anfängen der Europäischen Gemeinschaft reichen und vielfältigen Kultur sowie von einem eindeutigen politischen Willen zu Freiheit und Frieden. Wir müssen uns an das von der EVP-Fraktion vertretene Föderalismusideal und an die Vision der Gründungsväter der Europäischen Union – Adenauer, Monnet, Schuman, De Gasperi und viele andere – erinnern und uns beidem erneut und ohne Umschweife zuwenden.“

1 0 0 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

I.  Wachstum und Beschäftigung: Ein europäischer Ansatz für einen Ausweg aus der Krise Iñigo Méndez de Vigo, Staatssekretär für europäische Angelegenheiten in der spanischen Regierung, vertrat die Auffassung, dass die Europäische Union nicht genügend unternommen habe, um Reformen bei der Überwachung des Bankensystems, des Rentensystems oder der privaten Versicherungen umzusetzen. Zwar sei das sogenannte „Six-pack“, das Gesetzgebungspaket zur wirtschaftspolitischen Steuerung, angenommen worden, doch er sei nicht der Ansicht, dass die Staatshaushalte vor ihrer Umsetzung durch die nationalen Regierungen von der Kommission genehmigt werden müssten. Eine mögliche Lösung wäre, dass die Mitgliedstaaten einen Vertrag unterzeichnen, um ihr Defizit nach einem Programm, durch das in Schwierigkeiten geratene Staaten Soforthilfe erhalten können, auf null zu senken. Rafał Grupiński MdP (PL) und Vorsitzender der Bürgerplattform-Fraktion, erklärte, dass in Europa eine zweigleisige Reform vonnöten sei: Erstens müsse der Verwaltungsaufwand für KMU in jedem Mitgliedstaat verringert und zweitens der Arbeitsmarkt wiederbelebt werden. Auch seien in Europa weniger nationalstaatlicher Egoismus und mehr europäische Solidarität gefragt. Er stimmte mit Iñigo Méndez de Vigo dahingehend überein, dass eine gemeinsame Währung zur Konsolidierung Europas nicht ausreiche, da eine vollständige Integration sich von sozialen Angelegenheiten bis hin zur Wirtschaft erstrecke. Othmar Karas MdEP (AT) und Vizepräsident des EP, zufolge gibt es eine Verwaltungskrise, da es den Mitgliedstaaten angesichts der erforderlichen Einstimmigkeit bei der Beschlussfassung schwer falle, Maßnahmen umzusetzen. Demokratische Legitimität sei dringend geboten, wobei die Organe der EU ordnungsgemäß in eine Lösung und in den Ausweg aus der Krise eingebunden werden müssten. Abschließend erklärte er, dass


l-r: Carlo Casini MdEP (EVP-Fraktion, Italien), Vorsitzender des Ausschusses für konstitutionelle Fragen; Miguel Seabra, Berater der EVP-Fraktion, Paulo Rangel MdEP (Portugal), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion, verantwortlich für die Beziehungen zu den nationalen Parlamenten, Beatrice Scarascia Mugnozza, EVP-Fraktion, Leiterin der Abteilung Beziehungen zu den nationalen Parlamenten; Antonio Tajani, Vizepräsident der Europäischen Kommission, zuständig für Industrie und Unternehmertum, Silvia Bartolini, Kabinettsmitglied von Kommissar Tajani, und Peter Michael Ikrath MdP, stellvertretender Obmann des Finanzausschusses und Justizausschusses des Österreichischen Nationalrats

1 0 1 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


lediglich die EVP-Fraktion über die weltanschauliche Grundlage und den geschichtlichen Hintergrund verfüge und Führungsstärke in dieser Krise beweisen könne. Charles Flanagan MdP (FG, IE) und Vorsitzender der Parlamentsfraktion der Fine Gael, betonte die Notwendigkeit einer weiteren und verstärkten Integration in Europa und wies darauf hin, dass ein stabiler Euroraum im grundlegenden nationalen Interesse Irlands liege. Die oberste Priorität des IWF-Programms liege auf der Schaffung von Arbeitsplätzen. Abschließend bemerkte er, dass die Förderung von Wachstum im Einklang mit der Position des Euro stehen und auf der Schaffung von gegenseitigem Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten beruhen müsse, und dass dafür wirksame politische Maßnahmen nötig seien. Marianne Thyssen MdEP (BE) und Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft und Währung, erklärte, dass Haushaltsdisziplin eine Voraussetzung für Solidarität sei: Benötigt werde mehr Solidarität der Mitgliedstaaten untereinander, Wachstum könne jedoch nur durch die Umsetzung einer ernsthaften Politik erzielt werden. Der sozialdemokratische Standpunkt bestehe darin, vom „Six-pack“ Abstand zu nehmen und lediglich das „Twopack“ umzusetzen, in dessen Mittelpunkt Wachstum und Beschäftigung stehen. Zwar sei das „Two-pack“ sehr wichtig, doch komme dem Sechserpack ebenfalls eine wesentliche Bedeutung bei der Erlangung von Vertrauen und Glaubwürdigkeit sowie bei der Stärkung der Disziplin und Kontrolle zu. Während der Aussprache ergriffen die folgenden Mitglieder das Wort: Anna Kinberg Batra MdP (M, SE), Antonio Rodrigues MdP (PSD, PT), Jean Bizet MdP (UMP, FR), Gian Luca Galletti MdP (UDC, IT), Esteban González Pons MdP (PP, ES), Konstantinos Mousouroulis MdP (ND, GR), Paulo Mota Pinto MdP (PSD, PT), Frank Engel MdEP (EVP-Fraktion, LU), Martin Dimitrov MdP (GERB, BG), Nicola Formichella MdP (PDL, IT), Astrid Lulling MdEP (EVP-Fraktion, LU), Luca Volontè MdP (UDC, IT) und Tasos Mitsopoulos MdP (Democratic Rally, CY).

1 0 2 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

II.  Aktuelle Entwicklungen bei der Verwirklichung des Binnenmarkts Michel Barnier, für den Binnenmarkt und Dienstleistungen zuständiges Mitglied der Kommission, rief die nationalen Vertreter auf, sich an den Diskussionen zu den mit der Binnenmarktakte eingeleiteten Reformen und zur Ordnungspolitik des Binnenmarkts zu beteiligen. „Ich zähle insbesondere darauf, dass die Mitglieder des Europäischen Parlaments und die Mitglieder der nationalen Parlamente sich an der Woche des Binnenmarkts beteiligen, die am 15. Oktober mit einer Veranstaltung in Brüssel beginnt und europaweit bis zum 20. Oktober dauert.“ Antonio Tajani, Vizepräsident und für Industrie und Unternehmen zuständiges Mitglied der Europäischen Kommission, erklärte, dass in Europa die Schwerpunkte auf die grüne Wirtschaft, eine wettbewerbsfähige Automobilindustrie, Schlüsseltechnologien sowie auf Raumfahrt und Fremdenverkehr gelegt werden sollten. Letztendlich müsse Europa daran arbeiten, einen qualitativen Sprung zu verwirklichen. Dies sei sein Ziel, und er sei der Überzeugung, dass „wir nicht in quantitativer, sondern in qualitativer Hinsicht gewinnen können, und zwar – ich füge dies hinzu, da wir über den Binnenmarkt sprechen – mit einer Außenhandelspolitik, die nicht blauäugig ist“. Peter Michael Ikrath MdP und stellvertretender Koordinator im Finanzausschuss des Österreichischen Nationalrats, erklärte, dass eine soziale Marktwirtschaft vonnöten sei, da die Europäische Union eine Sozialunion sei. Die Mitglieder sollten auch die Belange nationaler Gemeinschaften bei Entscheidungen berücksichtigen. Um den europäischen Gedanken neu zu beleben, müssten die Mitglieder der nationalen Parlamente die Regierungen davon überzeugen, bei ihren Entscheidungen den Gemeinschaftsinteressen Rechnung zu tragen.


Andreas Schwab MdEP (DE) und Koordinator des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz, forderte die Mitglieder nachdrücklich zur Zusammenarbeit bei der ordnungsgemäßen Umsetzung der Maßnahmen auf. Er werde in den kommenden Monaten an einem Bericht arbeiten, durch den bewertet werden soll, wie die Schwierigkeiten bei der Anwendung und Umsetzung des EU-Rechts so zu lösen seien, dass die KMU und der Binnenmarkt von den geltenden Vorschriften profitieren können. Am Ende der Sitzung sprachen: Francesco Casoli MdP (PDL, IT) und Giuseppe Gargani MdEP (IT).

III.  Vorstellung des künftigen zyprischen Ratsvorsitzes Tasos Mitsopoulos, Mitglied des zyprischen Parlaments und Vorsitzender der Fraktion der Demokratischen Versammlung, erklärte, dass der zyprische Ratsvorsitz auf ein besseres Europa hinarbeiten werde, das effizienter ist und durch wirksame politische Maßnahmen einen Beitrag zu einem nachhaltigen und integrativen Wachstum und zur Schaffung von Arbeitsplätzen leistet. Ziel sei ein besseres Europa, das auf dem Grundsatz der Solidarität fußt und sich für eine bessere Zukunft einsetzt, insbesondere für die jüngeren Generationen.

Erklärung des Gipfeltreffens Zum Abschluss nahmen die Vorsitzenden der EVP-Fraktion eine Erklärung an, in der sie ihr festes Vertrauen in die soziale Marktwirtschaft bekundeten. Dabei sollen die bewährten Verfahren aus den weiter fortgeschrittenen europäischen Ländern als Anregung dienen, zur Entwicklung von EU-Normen beigetragen sowie in Erinnerung behalten werden, dass Investitionen im Sozialbereich und integrative Arbeitsmärkte im Hinblick auf das langfristige Wirtschaftswachstum in Europa wesentlich sind.

1 0 3 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


17. Gipfeltreffen der EVP-Fraktionsvorsitzenden in den nationalen Parlamenten der EU, Brüssel, 3.-4. Dezember 2012

l-r: Rubén Moreno Palanques MdP, Sprecher der Partido Popular im spanischen Kongress, Anna Kinberg Batra MdP, Vorsitzende der „Moderate Party“ Schweden, Iñigo Mendez de Vigo, spanischer Staatssekretär für Europäische Angelegenheiten, ehem. Vorsitzender der Delegation des EP in dem mit der Ausarbeitung der Charta der Grundrechte in der EU beauftragten Konvent, Beatrice Scarascia Mugnozza, Leiterin der Abteilung Beziehungen zu den nationalen Parlamenten, Paulo Rangel MdEP, stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion, verantwortlich für die Beziehungen zu den nationalen Parlamenten, Tasos Mitsopoulos MdP, Sprecher der “Democratic Rally Party”, Zypern, Miguel Seabra, Berater der EVP-Fraktion, und Rafał Trzaskowski MdEP (Polen), Mitglied des Ausschusses für konstitutionelle Fragen

1 0 4 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Das 17. Gipfeltreffen der Vorsitzenden der EVP-Fraktionen in der EU fand am 3. und 4. Dezember 2012 im Europäischen Parlament statt. Schwerpunktthemen waren die Wirtschafts- und Währungsunion sowie die künftige Rolle der nationalen Parlamente. Darüber hinaus wurden die wichtigsten Schlussfolgerungen der zyprischen Ratspräsidentschaft zusammen mit einem Überblick über die künftige irische Ratspräsidentschaft vorgelegt. Paulo Rangel MdEP (PT) und für die Beziehungen zu den nationalen Parlamenten zuständiger stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion, eröffnete die Debatte mit folgenden Worten: „Eine europäische wirtschaftspolitische Steuerung auf Grundlage der Konvergenz nationaler Wirtschaftspolitiken, der Solidarität und der Haushaltsdisziplin ist von elementarer Bedeutung, um Wohlstand und Kohärenz in der Eurozone zu garantieren. Dies ist nur möglich, wenn die nationalen Parlamente der Europäischen Union eine führende Rolle übernehmen.“

I.  Auf dem Weg zu einer echten Wirtschafts- und Währungsunion: ein weiterer Schritt in Richtung einer politischen Union? Janusz Lewandowski, Kommissar für Finanzplanung und Haushalt, erklärte, um die Defizite der Eurozone zu beseitigen, bedürfe es politischer Instrumente zur Einbeziehung der nationalen Parlamente und ganz allgemein der europäischen Bürgerinnen und Bürger in den Entscheidungsprozess. Anders Borg, schwedischer Finanzminister, hob hervor, dass Wachstum, finanzpolitische Herausforderungen und die Vermeidung von Spaltungen zwischen Euroländern und NichtEuroländern Themen sind, die man sich genau anschauen sollte. Francis Delpérée, Abgeordneter und Vorsitzender der CDH-Fraktion im belgischen Senat, unterstrich die Notwendigkeit einer demokratischen Rechenschaftspflicht der wirtschaftspolitischen Steuerung. „Europa kann den ihm übertragenen politischen Führungsauftrag nicht erfüllen, wenn die europäischen Bürgerinnen und Bürger nicht vom Nutzen seiner Maßnahmen überzeugt sind.“

Sybrand van Haersma Buma, Abgeordneter und Vorsitzender der CDA-Fraktion in der Zweiten Kammer der Niederlande, vertrat die Ansicht, Europa brauche tiefgehende Haushalts- und Wirtschaftsreformen, um seine starke Position in der Weltwirtschaft zu behaupten. Diesbezüglich solle die Europäische Kommission streng darüber wachen, die Mitgliedstaaten auf Kurs zu halten. Auf diese Weise ließe sich auch Solidarität mit den wirtschaftlich schwächeren Ländern herstellen. Marianne Thyssen MdEP (BE), Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft und Währung, Berichterstatterin für den Bericht „Auf dem Weg zu einer echten Wirtschafts- und Währungsunion“, sagte, um die Wirtschaft zu stärken, brauche die EU eine Bankenunion. Dafür wiederum benötige sie zuerst eine Währungsunion und dafür wiederum mehr Disziplin und mehr Haushaltsabstimmung zwischen den Mitgliedstaaten. „Auch im Hinblick auf eine politische Union kann noch manches verbessert werden. Was wir wollen, ist Rechenschaftspflicht, Demokratie und transparente Entscheidungsprozesse in Wirtschafts- und Währungsangelegenheiten“, fügte die belgische Abgeordnete hinzu.

II.  Welche Rolle sollen die nationalen Parlamente in Zukunft spielen? Anna Kinberg Batra, Abgeordnete und Vorsitzende der Moderaterna-Fraktion im schwedischen Parlament, hob drei zentrale Aspekte hervor: die Flut neuer Verordnungen für das Bankenwesen mit möglichen Auswirkungen auf die Mitgliedstaaten, übermäßige Zentralisierung sowie mangelnde Kommunikation und mangelndes Verständnis bei den Bürgerinnen und Bürgern für das europäische Projekt. Rubén Moreno-Palanques, Abgeordneter (PP-Fraktion, ES) und Sprecher im spanischen Abgeordnetenhaus, betonte, wie wichtig eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit den nationalen Parlamenten sei, und unterstrich deren Bedeutung aufgrund ihrer Rolle als sogenannte „dritte Mitgesetzgeber“. Michael Ikrath, Abgeordneter (ÖVP, AUT), wies darauf hin, dass es erforderlich sei, das parlamentarische System auf EU- und auf nationaler Ebene zu stärken und die

1 0 5 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Mitentscheidungsbefugnisse mit Blick auf die europäische Rechtsetzung auf das Europäische Parlament auszudehnen. Seiner Auffassung nach müssten sich die nationalen Parlamente von ihren nationalen Regierungen emanzipieren. Iñigo Mendez de Vigo, Abgeordneter und spanischer Europaminister, schlug vor, eine „Europäische Bürgerversammlung“ mit Vertretern der nationalen Parlamente, des Europäischen Parlaments und des Ausschusses der Regionen zu schaffen, die zwar keine gesetzgebende Funktion hätte, aber nationalen und europäischen Parlamentariern die Darlegung ihrer Standpunkte ermöglichen würde. „Diese Versammlung könnte in einer zweimal im Jahr stattfindenden Tagung bestehen, bei der der Präsident der Kommission oder der Vorsitzende des Rates beispielsweise eine Diskussion über das Programm der Europäischen Kommission anregen und die Standpunkte von Abgeordneten des Europäischen Parlaments und der nationalen Parlamente anhören könnte.“ Rafał Trzaskowski MdEP (PL), begrüßte die seit Einführung der Subsidiaritätsprüfung spürbare Intensivierung des Dialogs und des Engagements der nationalen Parlamente durch begründete Stellungnahmen und Beiträge.

Erklärung des Gipfeltreffens Die Vorsitzenden der EVP-Fraktionen in der Europäischen Union verabschiedeten eine Verpflichtungserklärung zugunsten eines Reformprozesses, der auf die Förderung von Wachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der EU-Wirtschaft ausgerichtet ist. Teilnehmer an dem zweitägigen Gipfeltreffen der Fraktionsvorsitzenden waren unter anderem: Tasos Mitsopoulos, Abgeordneter und Vorsitzender der DimokratikosSynagermos-Fraktion, Zypern, Anders Borg, Abgeordneter und Finanzminister, Schweden, Janusz Lewandowski, Kommissar der Europäischen Union für Finanzplanung und Haushalt, Francis Delpérée, Abgeordneter und Vorsitzender der CDH-Fraktion im Senat, Belgien, Sybrand van Haersma Buma, Abgeordneter und Vorsitzender der CDA-Fraktion in der

1 0 6 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Zweiten Kammer, Niederlande, Marianne Thyssen MdEP (BE), Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments, Othmar Karas MdEP (AUT), Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Alain Lamassoure MdEP (FR), Vorsitzender des Haushaltsausschusses des Europäischen Parlaments, Iñigo Méndez de Vigo, Europaminister, Spanien, Anna Kinberg Batra, Abgeordnete und Vorsitzende der Moderaterna-Fraktion, Schweden, Rubén Moreno-Palanques, Abgeordneter des Partido Popular, Sprecher im Abgeordnetenhaus, Spanien, Dara Murphy, Abgeordneter und Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten der Fine-Gael-Partei, Irland.

EVP-Netzwerk für europäische Angelegenheiten Im Rahmen des von der EVP-Fraktion Anfang 2009 gegründeten Netzes für europäische Angelegenheiten kommen zweimal jährlich Mitglieder des Europäischen Parlaments und der nationalen Parlamente zusammen, die in ihren Fraktionen als europapolitische Sprecher fungieren. Dabei handelt es sich entweder um Vorsitzende oder stellvertretende Vorsitzende der Ausschüsse für europäische Angelegenheiten der nationalen Parlamente oder Sprecher der Fraktionsvorsitzenden.


Siebtes Treffen des Netzes der nationalen EVP-Abgeordneten mit Zuständigkeit für europäische Angelegenheiten und der EVP-Fraktionsmitglieder des Europäischen Parlaments (Brüssel, 5. März 2012) Zentrale Themen des Treffens waren der Arabische Frühling, das Europäische Semester und der neue Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung. Paulo Rangel MdEP (PT) und für die Beziehungen zu den nationalen Parlamenten zuständiges Mitglied des Europäischen Parlaments, führte den Vorsitz. Er verwies auf die Bedeutung eines verstärkten Dialogs, da jedes Treffen ein weiterer Schritt in die richtige Richtung sei, um die eigenen Ansichten zu den wichtigsten Fragestellungen auf den neuesten Stand zu bringen.

René Van Der Linden MdP (CDA, NL) betonte dass mehr Investitionen in Bildung und studentische Austauschprogramme getätigt, die Beziehungen zu islamischen Parteien innerhalb der EVP vertieft und das Verhältnis zu Russland und der Türkei ausgebaut werden müsse, um gegenüber Syrien und Ägypten eine geeignete Strategie zu finden.

I.  „Der Arabische Frühling“: politische Auswirkungen auf die Maghreb- und Maschrik-Länder

Die Aussprache zum Europäischen Semester wurde von Othmar Karas MdEP (AT) eröffnet; einleitend bemerkte er, dass mehr für die Gewährleistung der parlamentarischen Zusammenarbeit auf europäischer Ebene getan werden müsse, um der Gefahr einer Renationalisierung der europäischen Politik entgegenzutreten. Monika Panayotova MdP (GERB, BG) und Vorsitzende des Ausschusses für Europaangelegenheiten und Kontrolle der EU-Fonds, betonte, dass im Mittelpunkt des zweiten Europäischen Semesters der Ausweg aus der Krise stehen werde; somit werde 2012 ein Jahr für die Umsetzung der Prioritäten und konkreter Maßnahmen sein. Konstantinos Mousouroulis MdP (ND, GR), Ständiger Ausschuss für Produktion und Handel, merkte an, dass die Programmländer – Griechenland, Irland und Portugal – zu Maßnahmen gezwungen würden, die im Widerspruch zu den EU-Verträgen stünden. Antonio Rodrigues MdP (PSD, PT), bemerkte, dass angesichts der Krise in Europa die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Parlamenten in Europa verstärkt werden sollte, und erinnerte daran, dass die Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten eines der Grundprinzipien der Union sei. Nicola Formichella MdP (PDL, IT), legte den Schwerpunkt auf die wirtschaftliche Freiheit, durch die seiner Ansicht nach die europäische Wettbewerbsposition zusätzlich eingeschränkt werde. Gustav Blix MdP (Gemäßigte Sammlungspartei, SE) ging ebenfalls auf die wirtschaftliche Freiheit innerhalb der EU ein, wobei er auf internationale Ranglisten verwies. Jean-Pierre Audy, MdEP (FR) betonte, dass der Unterschied gegenüber der S&D-Fraktion darin bestehe, dass man in der EVP-Fraktion Lehren gezogen habe und nunmehr verstehe, dass Wachstum auf solide öffentliche Finanzen gegründet sein sollte.

José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra MdEP (ES) und Vorsitzender der Beobachtungsgruppe für die Länder in der südlichen Nachbarschaft und im Nahen Osten, sprach über den Arabischen Frühling und teilte mit, dass die EU einige Maßnahmen eingeführt habe, denen der Grundsatz „mehr für mehr“ zugrunde liege. Mário David MdEP (PT) und Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zu den Maschrik-Ländern, erklärte, dass die Ursache der Revolution hauptsächlich in der Arbeitslosigkeit hoch qualifizierter junger Menschen und in der neuen technologischen Infrastruktur liege, durch die es den Menschen in der arabischen Welt ermöglicht worden sei, für ihre Würde und ihre Rechte zu kämpfen. Roberto Soravilla MdP (PP, ES) und Sprecher des Gemeinsamen Ausschusses für Europäische Angelegenheiten der Partido Popular, betonte, dass Europa die Beziehungen zu den nordafrikanischen Ländern und die Koordinierung zwischen den Institutionen für die Kontrolle von EU-Finanzmitteln stärken müsse. Henk Jan Ormel MdP (CDA, NL) und Sprecher für europäische und auswärtige Angelegenheiten, wies daraufhin, dass Probleme von Minderheiten im Zusammenhang mit sexueller Diskriminierung, Religion und Geschlecht nicht erwähnt worden seien. Er forderte die Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik und Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Catherine Ashton, mit Nachdruck auf, in diesen Ländern häufiger Flagge zu zeigen.

II.  Das Europäische Semester

1 0 7 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


l-r: José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra MdEP (Spanien), Koordinator der EVP-Fraktion im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments und Vorsitzender der Beobachter Gruppe im südlichen Mittelmeerraum und im Nahen Osten, Henk Jan Ormel MdP, CDA Sprecher für Europäische Angelegenheiten im niederländischen Parlament, Miguel Seabra, Berater in der EVP-Fraktion, Paulo Rangel MdEP (Portugal), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion, zuständig für die Beziehungen mit den nationalen Parlamenten, Mário David MdEP (EVP-Fraktion, Portugal), Mitglied des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zu den Maschrik-Ländern, und Roberto Soravilla MdP, Sprecher der Partido Popular im Gemischten Ausschuss für EU-Angelegenheiten im spanischen Parlament 1 0 8 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


III.  Der Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung Gunther Krichbaum MdP (CDU, DE), eröffnete die Aussprache zum Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung und wies darauf hin, dass eine gemeinsame Währung ohne eine gemeinsame Wirtschaftspolitik keine Aussicht auf Erfolg habe: „Politiker müssen das Vertrauen der Öffentlichkeit und der Bürger wiedergewinnen“. Jean Bizet MdP (UMP, FR) und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für europäische Angelegenheiten, merkte an, dass die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte ein positiver Schritt auf dem Weg zur Wiederbelebung des Wirtschaftswachstums sei, da durch einen seriösen Haushalt Demokratie gewährleistet werde. Elmar Brok MdEP (DE) und Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, wies darauf hin, dass der Fiskalpakt lediglich einen Schritt auf dem Weg zur Lösung der Krise mithilfe verschiedener durchgreifender Maßnahmen darstelle. Er vertrat die Auffassung, dass durch das europäische Semester die Haushaltsentwicklung in den Mitgliedstaaten besser untersucht werden könne; auf diese Weise werde es der Europäischen Kommission ermöglicht, Beratungen in Haushaltfragen durchzuführen. Frank Engel MdEP (LU), verwies auf das fehlende reale Wachstum in der EU und merkte an, dass diese Situation dringend behoben werden müsse. Dara Murphy MdP (FG, IE) nannte Einzelheiten zu Irlands Beschluss, ein Referendum zum Fiskalpakt durchzuführen, und bekräftigte, dass seine Regierung gewillt sei, den Vertrag zu unterstützen.

1 0 9 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Achtes Treffen des Netzes der nationalen EVP-Abgeordneten mit Zuständigkeit für europäische Angelegenheiten und der EVP-Fraktionsmitgliedern des Europäischen Parlaments (Brüssel, 1. Oktober 2012) Die nationalen und europäischen Abgeordneten der EVP kamen im Europäischen Parlament in Brüssel zusammen, um die Wirtschafts- und Währungsunion, das Europäische Semester sowie die Jugendarbeitslosigkeit zu erörtern. Die Sprecher betonten die wichtige Rolle, die den nationalen Parlamenten und dem Europäischen Parlament bei der europäischen Politikgestaltung zukommt. Paulo Mota Pinto MdP (PSD, PT) und Vorsitzender des Ausschusses für europäische Angelegenheiten der Assembleia da Republica, äußerte sich zum Finanzhilfeprogramm und zur wirtschaftlichen Lage in Portugal, verglichen mit der in den anderen Mitgliedstaaten. Er betonte, dass in einem Land, das auf wirtschaftliche und finanzielle Unterstützung angewiesen sei, parlamentarische Stärke und eine stabile Regierung notwendig seien. Paulo Rangel MdEP (PT), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament und zuständig für die Beziehungen zu den nationalen Parlamenten, verwies erneut auf die Schlüsselrolle, die den nationalen Parlamenten in Demokratien zukommt, und hob den wachsenden Einfluss des Europäischen Parlaments in der EU-Rechtssprechung im Rahmen des Vertrags von Lissabon hervor. Die nationalen Parlamente hätten der vorgeschlagenen Monti-II-Verordnung die „gelbe Karte“ gezeigt; die Europäische Kommission habe ihrer demokratischen Entscheidung sowie den Bedenken des Europäischen Parlaments Rechnung getragen und beschlossen, diese zurückzuziehen.

I.  Auf dem Weg zu einer echten Wirtschafts- und Währungsunion Theodor Stolojan MdEP (RO) und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Währung, hielt einen Vortag über den Hintergrund und Inhalt des neuen EU-Konzepts, mit dem auf eine „echte Wirtschafts- und Währungsunion“ hingewirkt werden solle. Er ging dabei auf die kurz-, mittel- und langfristigen Voraussetzungen für die wirtschaftliche Erholung in der Union ein, und er wies darauf hin, dass die Vorschläge der EU-Organe zu einem gewissen Grade optimistisch stimmten. Der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft und Währung verwies darüber hinaus auf die unterschiedlichen Positionen, die auf europäischer Ebene bezüglich des Wegs vorherrschen, der zur Verwirklichung einer echten Wirtschafts- und Währungsunion beschritten werden soll; unterschiedliche Auffassungen bestünden insbesondere zum einheitlichen europäischen Aufsichtsmechanismus. Jean Bizet MdP (UMP, FR) und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für europäische Angelegenheiten, äußerte die Hoffnung, dass Europa aufgrund der Wirksamkeit der bereits umgesetzten Maßnahmen gestärkt aus der Krise hervorgehen werde. Eine echte Wirtschafts- und Währungsunion könne geschaffen werden, wenn eine echte Bankenunion und ein einheitlicher Aufsichtsmechanismus eingeführt würden. Zugleich sollten im Interesse einer verstärkten politischen Koordinierung die Befugnisse der Europäischen Kommission erweitert werden, ohne die Souveränität der Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen. Jürgen Hardt MdP (DE), betonte, dass die Diskussionen in Europa keine Patentlösungen liefern sollten (beispielsweise im Hinblick auf die Ausprägung der künftigen Bankenunion oder die Zahl der Mitglieder in einem Kontrollausschuss), sondern dass darin vielmehr die Fähigkeit und Stärke zum Ausdruck kommen sollte, Antworten aufzuzeigen.

1 1 0 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


l-r: Paulo Rangel MdEP (Portugal), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion, zuständig für die Beziehungen zu den nationalen Parlamenten, Theodor Stolojan MdEP (EVP-Fraktion, Rumänien), stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Währung im Europäischen Parlament, Jean Bizet MP, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für europäische Angelegenheiten im französischen Senat, und Antonio Rodrigues MP, Mitglied des Europaauschusses im portugiesischen Parlament

1 1 1 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Weitere Mitglieder der nationalen Parlamente ergriffen im Verlauf der Aussprache das Wort und äußerten ihre Ansichten zu den jüngsten Entwicklungen in der EU im Zusammenhang mit der Wirtschaftskrise: Peter Ostman MdP (KOK, FI), Kiriakos Gerontopoulos MdP (ND, GR), Paulius Saudargas MdP (TS-LKD, LT), Nicola Formichella MdP (PDL, IT), Dara Murphy MdP (FG, IE), und Carlota Ripoll MdP (PP, ES). Dabei gingen sie darauf ein, wie die derzeitige Lage in ihren Heimatländern wahrgenommen wird, und betonten, dass als Union gedacht und gehandelt werden müsse.

II.  Das „Europäische Semester“: Wo stehen wir? Jean-Paul Gauzes MdEP (FR), Berichterstatter des Europäischen Parlaments und Koordinator der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung, erklärte dass das Europäische Semester nur dann seiner Rolle in vollem Umfang gerecht werden könne, wenn die Mitgliedstaaten ihren Verpflichtungen nachkämen; die nationalen Parlamente würden aufgefordert, die auf einzelstaatlicher Ebene getroffenen Maßnahmen einer demokratischen Kontrolle zu unterziehen. Antonio Rodrigues MdP (PSD, PT), erkannte im Europäischen Semester eine Gelegenheit, die von den Regierungen oder den EU-Organen getroffenen Maßnahmen zu bewerten und unerwünschte Entwicklungen zu unterbinden. Gleichzeitig sei es eine Chance für Entscheidungsträger, in die wirtschaftspolitische Steuerung Europas eingebunden zu werden und Möglichkeiten für eine verbesserte Zusammenarbeit auszuloten. Francis Delpérée MdP (CDH, BE) und Vorsitzender der CDH im belgischen Senat, ging auf die Aufteilung der Aufgaben, Zuständigkeiten und Entscheidungen zwischen den am Europäischen Semester beteiligten Stellen ein. Christos Stylianides MdP (DISY, CY), erklärte, dass es möglicherweise ein Fehler gewesen sei, den formalen Aspekten des institutionellen Rahmens einen derart hohen Stellenwert beizumessen, und der Tatsache zu wenig Beachtung geschenkt zu haben, dass sich Märkte bis zu einem gewissen Grade anders als erwartet verhalten.

1 1 2 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

III. Jugendarbeitslosigkeit Pablo Zalba Bidegain MdEP (ES), Koordinator des Netzwerks der jungen EVPAbgeordneten und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft, räumte ein, dass die Jugendarbeitslosigkeit in allen Mitgliedstaaten ein Problem sei, und zwar ein strukturelles Problem, das unabhängig von der Wirtschaftskrise auftrete. Er betonte, dass alle erdenklichen Reformen durchgeführt werden müssten, um den Marktzugang für junge Menschen zu erleichtern: die Flexibilität des Arbeitsmarktes, ein führendes Bildungssystem und die Förderung von Unternehmertum. Monika Panayotova MdP (GERB, BG) und Vorsitzende des Ausschusses für Europaangelegenheiten und Kontrolle der EU-Fonds, legte den Schwerpunkt auf die europäische Dimension des Problems und führte aus, dass sich junge Europäer möglicherweise besser an Europa binden ließen, wenn Maßnahmen ergriffen würden, die auf den „drei R“ beruhen: Revitalisierung, Reformen und Regionen. Überdies müsse Europa zur Überwindung der Krise sowohl junge als auch ältere Menschen einbinden. Nicola Formichella MdP (PDL, IT), Paulo Mota Pinto MdP (PSD, PT) und Kiriakos Gerontopoulos MdP (ND, GR) stimmten den Diskussionsteilnehmern zu: Junge Europäer müssten verstehen, dass es besser sei, einen Arbeitsplatz zu schaffen, als einen zu haben. Die stellvertretenden Vorsitzenden der EVP-Fraktion gedachten des im September verstorbenen Roberto Soravilla MdP (PP, ES), Mitglied des Netzwerks der EVPParlamentarier und Sprecher des Gemischten Ausschusses für die Europäische Union im spanischen Parlament.


Netzwerk der jungen EVP-Abgeordneten Im Rahmen ihrer Beziehungen zu Schwesterfraktionen in den nationalen Parlamenten baut die EVP ihr seit 2006 bestehendes „Young Members Network“ (YMN) weiter aus. Das YMN besteht aus Mitgliedern der nationalen Parlamente und des Europäischen Parlaments, die zum Zeitpunkt ihrer Wahl höchstens 36 Jahre alt waren. Pablo Zalba Bidegain MdEP (ES), erhielt die Zustimmung seiner Kollegen bei der Übernahme der Koordinierung des Netzwerks der jungen EVP-Abgeordneten von Andreas Schwab MdEP (DE). Pablo Zalba Bidegain wird von zwei stellvertretenden Koordinatoren unterstützt: Lara Comi MdEP (IT) und Petru Luhan MdEP (RO). Die sechste Jahrestagung des YMN erfolgte auf Einladung von Lara Comi, stellvertretende Koordinatorin des YMN und MdEP (IT); sie fand vom 27.-29. September 2012 in Varese (Italien) statt. Im Mittelpunkt der Tagung standen drei Schlüsselthemen: die EXPO 2015 in Mailand unter dem Motto „Den Planeten ernähren, Energie für das Leben“, die Bedeutung der Landwirtschaft für die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wege, das Vertrauen der EU-Bürger zu gewinnen.

Die EVP-Fraktion und die interparlamentarische Zusammenarbeit in der EU Im vergangenen Jahr haben die verschiedenen Ausschüsse des Europäischen Parlaments mehrere gemeinsame Ausschusssitzungen zu speziellen Themen veranstaltet. Im Jahr 2012 gehörten dazu: das Europäische Semester, gleicher Lohn für gleiche Arbeit, die Vorbereitung der Rio+20-Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung sowie die Reform der GAP und die Kohäsionspolitik 2014-2020, deren Motto „Auf dem Weg zu einem Gemeinsamen Strategischen Rahmen und zu Partnerschaftsverträgen“ lautet.

1 1 3 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


5

> N achbarschaftspolitik und Interkulturelle T채tigkeiten


5

Nachbarschaftspolitik und Interkulturelle Tätigkeiten EUROPA-MITTELMEER-POLITIK: Die Entwicklung hin zu tatsächlich demokratischen Ordnungen unterstützen Die EVP-Fraktion hat im Rahmen der Nachbarschaftspolitik und der Union für den Mittelmeerraum enge Verbindungen zu den Mittelmeerländern geknüpft. Die Bedeutung dieser Verbindungen wächst, da nunmehr der Arabische Frühling eine neue Phase in den nachbarschaftlichen Beziehungen eingeläutet hat, in deren Rahmen unsere Fraktion nach einer Rolle strebt, die ihrem Status als führende politische Kraft in Europa entspricht. Die Fraktion ist in zwei hauptsächlichen Bereichen aktiv: ›› Die Beratungen im Rahmen der Parlamentarischen Versammlung der Union für den Mittelmeerraum (PV-UfM), die von einem der stellvertretenden Vorsitzenden der EVP-Fraktion, Vito Bonsignore MdEP (IT), koordiniert werden. Unsere Fraktion hat außerdem in Person von Tokia Saïfi MdEP (FR) den Vorsitz im Ausschuss für Politische Angelegenheiten der PV-UfM inne; ›› Die EUROMED- Arbeitsgruppe – eingerichtet im Rahmen der EVP-Fraktion und unter Vorsitz von Vito Bonsignore MdEP (IT) – tritt regelmäßig monatlich in Straßburg zusammen, um eine Bestandsaufnahme der Aktivitäten der Fraktion mit Mittelmeerbezug in der PV-UfM und auf politischer Ebene vorzunehmen. Die Arbeitsgruppe nimmt die Unterstützung herausragender Persönlichkeiten in Anspruch, um unsere Beziehungen zu politischen Parteien, Botschaften, NRO und Mitgliedern des Europäischen Parlaments aus dem Mittelmeerraum zu festigen. Unsere Sitzungen werden häufig von wissenschaftlichen Sachverständigen besucht, und auch die Europäische Kommission ist auf höchster Ebene eingebunden.

Im Europäischen Parlament hat die Arbeit der EVP-Fraktion den Europa-MittelmeerraumBeziehungen erheblichen Schwung verliehen, vor allem, seit in mehreren Ländern des Mittelmeerraums der Arabische Frühling und ein politischer Wandel stattgefunden hat. Unsere Arbeit basiert auf universellen Werten, und zwar der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit, der Einhaltung der Menschenrechte und der Achtung ethnischer und religiöser Minderheiten sowie auf Dialog und Kooperation. Wir sind von der gemeinsamen politischen Entschlossenheit geleitet, einen Raum des Dialogs, des Friedens, der Sicherheit und des Wohlstands zu schaffen, der sich auf beide Seiten des Mittelmeers erstreckt. Dies ist von wachsender Bedeutung für die demokratische Entwicklung der Region, die nach wie vor in der Gefahr schwebt, in Gewalt und politischen und religiösen Extremismus abzugleiten. Unsere Fraktion verurteilt die Gewalt in einer Reihe von Mittelmeerländern, insbesondere die gegenwärtige Krise in Syrien. Unsere Mitglieder haben mehrere Initiativen ins Leben gerufen, die die Lösung der syrischen Krise im Rahmen des Völkerrechts zum Ziel haben. Unsere politische Familie war die entscheidende Kraft bei den Versuchen, die Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum zum parlamentarischen Zweig dieser Union zu machen und die Rolle ihrer Ausschüsse und Arbeitsgruppen zu stärken. Durch die Plenartagungen von Rom und Rabat in den Jahren 2011 und 2012 konnte sich die PV-UfM stärker profilieren. Unsere Fraktion hat deutlich gemacht, dass sie in der Lage ist, mit unseren Partnern aus dem Mittelmeerraum zu arbeiten und dabei die Einbeziehung des Rates und der Kommission sicherzustellen. Unsere Fraktion schlägt vor, die PV-UfM nach politischen Familien zu organisieren und aufzufordern, zu allen Angelegenheiten Stellung zu nehmen, die im Ministerrat der Union für den Mittelmeerraum diskutiert werden sollen. Darüber hinaus sollten Rat und

1 1 5 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


EUROMED-Arbeitsgruppe der EVP-Fraktion - Lage in Syrien und mögliche Zukunftsszenarien im Nahen Osten l-r: Ribal Al-Assad, Mitglied der syrischen Opposition, und Vito Bonsignore MdEP (Italien), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament 23. Oktober 2012

1 1 6 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


EUROMED-Treffen mit Abgeordneten und Vertretern der tunesischen Jugendbewegungen des Arabischen Frühlings l-r: Jan Olbrycht MdEP (Polen), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, zuständig für den interkulturellen Dialog, Jaime Mayor Oreja MdEP (Spanien), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion, zuständig für politische Strategie, Ioannis Kasoulides MdEP (Zypern), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion, zuständig für Außenpolitik, Paolo Licandro, stellvertretender Generalsekretär der EVP-Fraktion, Mario Mauro MdEP, Leiter der italienischen Delegation (PDL) der EVP-Fraktion, und Jorge Soutullo Sánchez, Sekretariat der EVP-Fraktion Brüssel, 28. September 2012 1 1 7 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Kommission der EU zusätzlich in die Versammlung einbezogen werden. Die Versammlung sollte außerdem eine aktive Rolle bei der Vorbereitung der zweimal jährlich stattfindenden Gipfeltreffen der Staatsoberhäupter und der jährlichen Treffen der Außenminister der Länder der Union für den Mittelmeerraum spielen. Die EVP-Fraktion hat sich zum Ziel gesetzt, dass innerhalb der Versammlung politische Familien eingerichtet werden. Die Mitglieder der Versammlung würden dadurch in die Lage versetzt, Fraktionen zu bilden, die ein Abbild der bestehenden politischen Familien wären (ohne dabei der gegenwärtigen Aufteilung nach den Parlamenten der Mittelmeeranrainerstaaten, dem Europäischen Parlament und den Parlamenten der EU-Mitgliedstaaten Beachtung schenken zu müssen). Dies wäre ein Schritt hin zu engerer Integration und wirksamerem Handeln. Ein von der EVP-Fraktion in Zusammenarbeit mit der EVP und der CES-Stiftung organisiertes Austauschprogramm für politische Parteien aus allen UfM- Partnerländern wurde im September 2012 gestartet, die ersten Besucher waren vier Parteien aus Tunesien. Folgende Themen werden erörtert: Nachbarschaftspolitik, Zukunft der PV-UfM, Menschenrechte, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Rolle der Religion und die Religionsfreiheit, Achtung der Minderheiten, Charta der Werte des Mittelmeerraums. Die Tätigkeit der EUROMED-Arbeitsgruppe gestaltete sich über Konferenzen, Seminare und Treffen, die seit Beginn der Wahlperiode 2004–2009 organisiert wurden. Delegationen der EVP-Fraktion haben mehrere Länder des Mittelmeerraums besucht und uns dadurch ermöglicht, unsere politischen Kontakte auf bilateraler und multilateraler Ebene zu intensivieren, um für eine aktivere Präsenz der Fraktion zu sorgen und durch die Entwicklung von gemeinsamen Strategien mit regionalen Parteien und von Beziehungen zu diesen Parteien ein politisches Netzwerk im Mittelmeerraum aufzubauen. Die Ziele der kommenden Besuche von Delegationen der Fraktion, die von der EUROMEDArbeitsgruppe organisiert werden, sind Ägypten (aus Anlass des verfassungsbildenden Prozesses und des politischen Wandels, der zu einem islamistischen Parlament und einer islamistischen Regierung geführt hat) und Libyen (seit dem Sturz Gaddafis ein geteiltes Land im Aufruhr).

1 1 8 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Erweiterung und östliche Nachbarländer: EU-Beitritt, gemeinsame parlamentarische Versammlungen und Östliche Partnerschaft. Drei angebotene Wege für den Anschluss an Europa. Osteuropa stellt für die Außenpolitik der EVP-Fraktion ein wichtiges Handlungsfeld dar. Seit dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems haben sich unsere östlichen Nachbarstaaten der Europäischen Union angenähert und sind ihr schließlich beigetreten. Die EVP-Fraktion hat die Einrichtung der multilateralen parlamentarischen Versammlung EURONEST in die Wege geleitet, in der die Parlamentarier aus Armenien, Aserbaidschan, Georgien, der Republik Moldau und der Ukraine vereint sind. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass Belarus – aufgrund seiner schlechten Menschenrechtsbilanz und seiner autokratischen Regierungsform – nicht Mitglied der Versammlung ist. Nach ausführlichen Debatten, in denen die EVP-Fraktion eine positive Führungsrolle übernahm, wurde die Versammlung schließlich im Jahre 2011 gegründet. Sie ist ein Raum für die gemeinsamen Werte Demokratie und Menschenrechte und bildet ein Forum für parlamentarische Debatten und Dialoge, durch die die politische Assoziierung und die weitere wirtschaftliche Integration zwischen der Europäischen Union und den osteuropäischen Partnern gefördert werden sollen. Durch die Schwächung der Position der prowestlichen Kräfte in Osteuropa (die jüngsten Wahlen in Belarus, Georgien und der Ukraine bestätigen diesen Trend) wird das Argument der EVP-Fraktion untermauert, dass in der Europäischen Union weiter an einer wirksamen Strategie gearbeitet werden muss, mit deren Hilfe die betreffenden Länder zur Annahme reformorientierter Programme bewegt werden können, durch die ihre Bindungen zur Europäischen Union ausgeweitet würden. Die EU handelt eine neue Reihe von Assoziierungsabkommen aus, die Teil der neuen Rechtsstruktur in der vertieften und umfassenden Freihandelszone sind. Durch die Entwicklungen des Jahres 2012 in der Ukraine – hier sei die politisch motivierte Anklage gegen Julija Tymoschenko genannt – wird die Frage aufgeworfen, ob die EU ausreichend attraktive Angebote macht, um den autoritären Neigungen der gegenwärtigen Regierung erfolgreich entgegenzuwirken.


l-r: Gunnar Hökmark MdEP (Schweden), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Vorsitzender im Gemischten Parlamentarischen Ausschuss EU-Kroatien des Europäischen Parlaments, und Andrej Plenković, kroatischer Beobachter in der EVP-Fraktion

1 1 9 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Die Arbeitsgruppe Erweiterung und östliche Nachbarschaftspolitik, die von Gunnar Hökmark MdEP (SE), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion, geleitet wird, bildet eine Plattform für das Engagement in Bezug auf unsere östlichen Nachbarländer. Die Arbeitsgruppe überwacht die politische Entwicklung in Ost- und Südosteuropa und konzentriert sich dabei auf die Probleme, die mit der parlamentarischen Versammlung EURONEST und dem Erweiterungsprozess in Zusammenhang stehen. Sie arbeitet außerdem eng mit dem für Erweiterung und Europäische Nachbarschaftspolitik zuständigen Mitglied der Europäischen Kommission Štefan Füle zusammen, der während der Plenartagungen in Straßburg regelmäßig an den Sitzungen der Arbeitsgruppe teilnimmt.

Die Agenda der Integration steht, jedoch hängt viel davon ab, ob sich die politischen Entscheidungsträger für den Reformplan und die Umgestaltung ihrer einzelstaatlichen Rechtsvorschriften einsetzen werden. Fortschritte werden in naher Zukunft in den Verhandlungen mit Island, Serbien, Montenegro und der Ehemaligen Jugoslawischen Republik Mazedonien erwartet. Laut den sukzessiven Berichten der Europäischen Kommission entwickeln sich die Verhandlungen über den Beitritt Islands vielversprechend.

Ein Schwerpunkt der EVP-Fraktion ist der Aufbau enger Beziehungen zur EVP und zu gleichgesinnten Parteien in den östlichen Nachbarstaaten. Vor der Plenartagung der Parlamentarischen Versammlung EURONEST, die am 3. und 4. April 2012 in Baku, Aserbaidschan, stattgefunden hat, wurde in Tbilisi, Georgien, eine Sitzung der EVP-Familie abgehalten. Auf gemeinsame Initiative der EVP-Fraktion und der EVP fand die Sitzung unter dem Vorsitz von Jacek Saryusz Wolski MdEP (PL) und Vizepräsident der EVP, statt. Der Dialog mit den Parlamentariern aus Osteuropa konzentrierte sich auf die allgemeine Strategie im Rahmen von EURONEST und auf eine Reihe unterschiedlicher Berichte, die den Aufbau engerer Verbindungen zum Ziel hatten. Die Plenartagung in Baku war ausgesprochen erfolgreich, und die EVP und die EVP-Fraktion werden auch in Zukunft Treffen der EVP-Familie organisieren.

Interkulturelle und interreligiöse Beziehungen: Die EVP-Fraktion steht auch weiterhin an der Spitze der wertvollsten Investitionen in die Zukunft der EU-Außenbeziehungen

Die EVP-Fraktion setzt sich für den Prozess der europäischen Integration Südosteuropas ein. Im April 2012 veranstaltete die Fraktion eine jährlich stattfindende hochrangige Konferenz mit dem Titel: „Die Balkanstaaten – auf dem Weg zur Europäischen Integration“. Die Hauptredner der Konferenz waren Sali Berisha, Ministerpräsident Albaniens, Nikola Poposki, Außenminister der Ehemaligen Jugoslawischen Republik Mazedonien und Skënder Hyseni, ehemaliger kosovarischer Außenminister. Das Engagement der EVPFraktion für den Erweiterungsprozess spiegelt sich in ihrer Unterstützung des umgehenden Beitritts Kroatiens zur Europäischen Union wider. Dadurch wird ein Signal an die weiteren Staaten in der Region gesendet, dass die Europäische Union ein einzigartiger Rahmen für Demokratie und wirtschaftliche Stabilität ist, der allen offen steht. Seit April 2012 zählt die EVP-Fraktion drei Beobachter aus Kroatien in ihren Reihen.

1 2 0 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Die EVP-Fraktion beobachtet die politischen Prozesse auf dem Balkan genau und steht weiterhin in einem intensiven Dialog mit den politischen Parteien.

Die Initiativen der EVP-Fraktion waren auch im Jahre 2012 darauf ausgerichtet, ein Forum für die Vertiefung des Einblicks in wesentliche Fragen an der Schnittstelle zwischen EU-Politik und Religion zu schaffen. Zu Beginn des Jahres übernahm Jan Olbrych MdEP (PL) und stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion, von Othmar Karas MdEP (AT) und Vizepräsident des Europäischen Parlaments, die Funktion als Verantwortlicher für interkulturelle und interreligiöse Beziehungen der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament. Die Religion hat sich einmal mehr als maßgebliche Kraft in der Öffentlichkeit erwiesen, was eine Fülle von Herausforderungen für die Art und Weise mit sich bringt, wie über gesellschaftliche, politische und kulturelle Fragen debattiert und entschieden wird. Den Religionen wird die Möglichkeit und das Recht eingeräumt, sich an den gesellschaftlichen und politischen Debatten unserer Zeit gemäß Artikel 17 des Vertrags von Lissabon zu beteiligen, in dem der besondere Beitrag der Kirchen und religiösen Gemeinschaften durch Zuerkennung eines beratenden Status ausdrücklich gewürdigt wird. Die EVP-


15ter Dialog der EVP-Fraktion mit den Kirchen und religiösen Institutionen l-r: Joseph Levi, Oberrabbiner, Florenz, Katharina von Schnurbein, Beraterin für den Dialog mit Kirchen, Religions- u. Weltanschauungsgemeinschaften, Büro der Europäischen Politikberater (BEPA), Vater Archimandrite Aimilianos Bogiannou, Assistent des Direktors des Verbindungsbüros der Orthodoxen Kirche bei der Europäischen Union, Mons. Gino Battaglia, Direktor des Büros der Ökumene und des interreligiösen Dialogs der italienischen Bischofskonferenz, Jan Olbrycht MdEP (Polen), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, zuständig für den interkulturellen Dialog und religiöse Angelegenheiten, Rüdiger Noll, Direktor der Kommission der Kirche und Gesellschaft, der Konferenz der Kirchen, Jaime Mayor Oreja MdEP (Spanien), stellvertretender Vorsitzender der EVP-Fraktion, und Othmar Karas MdEP (EVP-Fraktion, Österreich), Vizepräsident des Europäischen Parlaments

1 2 1 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Fraktion strebt den Dialog mit kirchlichen und religiösen Führern, Wissenschaftlern und Denkern an, deren Stimmen in den politischen Debatten in Europa einen hohen Stellenwert genießen. Der moderne Pluralismus wird durch die Tolerierung eines religiösen Blickwinkels auf aktuelle gesellschaftliche Diskussionen weder gefährdet noch bedroht. Das wichtigste Ereignis des Jahres wurde am 7. und 8. September in Florenz, Italien, organisiert. Mitglieder des Europäischen Parlaments, religiöse Führer und nationale Politiker diskutierten über die praktischen Aspekte von Artikel 17 des Vertrags von Lissabon und über die Wirtschaftskrise. Das Treffen stand im Zeichen einer Tradition des offenen Dialogs zwischen Politikern der EVP-Fraktion und religiösen Vertretern. Die EVP-Fraktion hat bereits zum 15. Mal diesen Dialog mit den Kirchen und Religionsgemeinschaften ausgerichtet. Den Konferenzvorsitz hatte Jan Olbrych MdEP (PL), inne. Die Delegierten der orthodoxen, katholischen und protestantischen Kirchen sowie Vertreter von Judentum und Islam wandten sich an die internationale Öffentlichkeit. Mit besonderem Nachdruck verweist die EVP-Fraktion auf den hohen Stellenwert der Religionsfreiheit als Ausdruck menschlicher Würde und individueller Selbstverwirklichung und auf ihre zentrale Bedeutung für eine gerechte und demokratische Gesellschaft. Außerhalb der Europäischen Union hat die Verfolgung von Christen und anderen erhebliche Ausmaße, womöglich gar die einer Krise, angenommen. Die Parlamentsabgeordneten haben ihrer Besorgnis darüber Ausdruck verliehen und eine stärkere Achtung der Religionsfreiheit sowie wirkungsvolle Maßnahmen gegen die Verfolgungen in der Außenpolitik der Europäischen Union gefordert. Eine weitere wichtige externe Veranstaltung fand im September im polnischen Krakau statt. Hier trafen zum 12. Mal ranghohe Vertreter der Religionen und Politiker zu Diskussionen über die Rolle der katholischen Kirche im europäischen Integrationsprozess zusammen. Vertreter der Geistlichkeit, aus dem Kulturbereich, der nationalen und europäischen Politik und der Wissenschaft debattierten Themen im Zusammenhang mit der künftigen politischen Gestalt der EU, dem Säkularismus als Wert oder Bedrohung sowie der Zukunft Europas aus christlicher Sicht. Zu den Mitorganisatoren der Konferenz zählten die Robert-Schuman-Stiftung in Luxemburg mit der EVP-Fraktion im Europäischen

1 2 2 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Parlament, die Päpstliche Universität Johannes Paul II in Krakau und die Konrad-AdenauerStiftung in Polen, das Verlagshaus „Wokół Nas“ in Gleiwitz sowie die Kommission der Bischofskonferenzen der EU. Weitere Veranstaltungen zu Fragen von Religion und Politik sowie Zusammenkünfte mit Gästen aus EU-Mitgliedstaaten sowie außereuropäischen Staaten (z. B. Libanon, Ägypten, Bosnien und Herzegowina, Pakistan und Indonesien) wurden im Europäischen Parlament in Brüssel und in Straßburg ausgerichtet.


15. Dialog der EVP-Fraktion mit Kirchen und religiösen Einrichtungen Othmar Karas MdEP (EVP-Fraktion, Österreich), Vizepräsident des Europäischen Parlaments Florenz, Italien, 10. September 2012

1 2 3 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


6

> Internationale Beziehungen


6

Internationale Beziehungen Förderung der Zusammenarbeit mit politischen Partnern zur Sicherung des Einflusses der EU auf globaler Ebene Vom Standpunkt der internationalen Beziehungen betrachtet enthielt das Jahr 2012 Licht- und Schattenseiten. Wir konnten sehr positive Entwicklungen im Bereich der internationalen Beziehungen verzeichnen, wie die bemerkenswert raschen Fortschritte beim demokratischen Übergang in Myanmar und das Rahmenabkommen zwischen der philippinischen Regierung und der Islamischen Befreiungsfront Moro. Allerdings gab es auch eine Reihe von Unsicherheitern und das Scheitern von Versuchen der Lösung lang anhaltender Konflikte, wie die Eskalation der Gewalt in Syrien und die deutliche Verschärfung der militärischen Konflikte zwischen Israel und der Hamas. Darüber hinaus zeichnen sich neue Herausforderungen ab. Es steht außer Frage, dass sich die anhaltenden Krise in der Weltwirtschaft weiterhin auf die internationale Politik erheblich auswirken wird und beträchtlicher Aufmerksamkeit und großer Anstrengungen bedarf. Die EVP-Fraktion hat 2012 ihre internationale Präsenz und ihre weltweiten Kontakte mit politischen Akteuren ausgebaut; dies erfolgte u. a. im Rahmen der Tätigkeiten von interparlamentarischen Delegationen, die ein wichtiges Instrument der parlamentarischen Diplomatie sind. Ihre Tätigkeit ist von Kontinuität geprägt (regelmäßiger Dialog mit Kollegen), aber es finden auch spontane Treffen satt, um auf unerwartete Ereignisse, die potentiell den Frieden, die Demokratie, die Menschenrechte oder die Rechtsstaatlichkeit bedrohen, reagieren zu können.

Seit Beginn des Arabischen Frühlings unterstützt unsere Fraktion aktiv die politischen Bestrebungen der Menschen in der Region. Die interparlamentarischen Delegationen, die die Länder des Maghreb, Mashrik und der Arabischen Halbinsel abdecken, haben die Entwicklungen vor Ort aufmerksam verfolgt. Sie suchten den Dialog mit den neuen politischen Führungen und bauten die Kontakte mit Vertretern der Zivilgesellschaft aus, um den notwendigen demokratischen Wandel möglichst wirksam zu unterstützen. Fraktionsmitglieder haben auch auf die negativen Auswirkungen der Krise in Libyen auf die gesamte Sahelzone hingewiesen, insbesondere auf die Lage in Mali. Außerdem haben die Mitglieder der EVP-Fraktion bei diesen Treffen mit ihren Kollegen ihre Besorgnis hinsichtlich der beunruhigenden Gewalt gegen Christen zum Ausdruck gebracht, die im letzten Jahr in Ländern wie Ägypten oder Nigeria erheblich zugenommen hat. Mitglieder unserer Fraktion waren umfassend in die Arbeit der Wahlbobachtungsmissionen während verschiedener Parlaments- und Präsidentschaftswahlen eingebunden, denen eine entscheidende Bedeutung für die politische Zukunft der Länder in der südlichen Nachbarschaft beigemessen wird: Als gutes Beispiel können die Parlamentswahlen in Tunesien gelten, bei denen es sich um die ersten Parlamentswahlen handelte, die in der Region nach dem Arabischen Frühling stattgefunden haben. Die Beobachtung von Wahlen gehört zu den wichtigsten Tätigkeiten im Rahmen des EU-Ziels, Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit zu fördern. Das trägt zur Schaffung von öffentlichem Vertrauen und zur Verhinderung von Betrug und Gewalt beigetragen. Viele Mitglieder der EVP-Fraktion beteiligten sich an diesen Missionen oder leiteten sie (z.B. Michael Gahler MdEP (DE) in Tunesien, Mariya Gabriel MdEP (BG) beim Verfassungsreferendum in Südsudan und José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra MdEP (ES) bei den Parlamentswahlen in Algerien).

1 2 5 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


In den östlichen Nachbarstaaten beteiligten sich Mitglieder der EVP-Fraktion aktiv an Wahlbeobachtungsmissionen im Zusammenhang mit der Beaufsichtigung fairer und freier Wahlen in Belarus, Georgien, Montenegro und zuletzt in der Ukraine, wo die Wahlen zu unserem großem Bedauern nicht den internationalen Normen entsprochen haben und weder als frei noch als fair eingestuft wurden. Allerdings sind auch gute Nachrichten zu vermelden, insbesondere im Hinblick auf Kroatien, das ab dem 1. Juli 2013 neuer Mitgliedstaat wird. Blickt man auf die Arbeit des Gemischten Parlamentarischen Ausschusses EU-Kroatien unter dem Co-Vorsitz von Gunnar Hökmark MdEP (SE) zurück, so kann zurecht behauptet werden, dass der Ausschuss große Erfolge bei der Ermutigung zur Durchführung von Reformen verbuchen konnte; bedeutende politische Unterstützung wurde in verschiedenen Phasen auf der Grundlage des kontinuierlichen und starken Engagements der EVP-Fraktion auf dem Balkan bereitgestellt. In Anbetracht der weltweiten Herausforderungen baut unsere Fraktion die Zusammenarbeit mit unseren traditionellen Verbündeten, den USA, weiter aus, insbesondere im Rahmen des Transatlantischen Dialogs der Gesetzgeber. Das ermöglicht uns, Themen von allgemeinem Interesse zu erörtern, wie beispielsweise die gegenwärtige Lage der Wirtschaft und auf den Finanzmärkten auf beiden Seiten des Atlantiks oder die internationalen Angelegenheiten, u. a. in Zusammenhang mit der Lage in Syrien und Iran sowie die Wirksamkeit der auferlegten Sanktionen. Mitglieder der EVP-Fraktion beteiligten sich überdies eng beim Ausbau des Dialogs und der Zusammenarbeit mit den BRICS-Staaten, die aufgrund ihrer beachtlichen wirtschaftlichen Leistung an Einfluss in der Weltpolitik gewinnen. Deren selbst erklärtes übergeordnetes Ziel ist es, eine tragende Rolle in den internationalen Wirtschaftsorganisationen zu spielen. Ferner wollen sie zu den Vertretern der Schwellenländer in der G20 und der WTO aufsteigen. In diesen Gremien verfolgen sie eine gemeinsame Strategie und lehnen Vorschläge aus entwickelteren Ländern ab, wodurch die entsprechenden Verhandlungen ernsthaft behindert werden. Das Veto Chinas und Russlands gegen die Resolution des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, in der Syrien verurteilt wird, bildet hierfür ein aussagekräftiges Beispiel. Unsere Mitglieder wirken aktiv bei verschiedenen Treffen mit

1 2 6 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Politikern aus China und bei interparlamentarischen Delegationen mit China mit, aber auch im Rahmen des Forums EU-China, das einmal im Jahr stattfindet (im Mai 2012 wurde das Forum in Brüssel einberufen). Eine Reihe sensibler Themen wurde mit den Gästen aus China besprochen, so beispielsweise die Achtung von Rechten des geistigen Eigentums und der Menschenrechte. In diesem Kontext haben wir zu verstehen gegeben, dass China mit zunehmender globaler Bedeutung auch mehr Verantwortung übernehmen muss. Eine optimistisch stimmende Entwicklung vollzog sich auf der internationalen Bühne 2012 in Myanmar, wo ein tiefgreifender Reformprozess eingeleitet wurde. Die Nachwahlen von April wurden als fair eingestuft; die Partei von Aung San Suu Kyi ging dabei als Sieger hervor. Die nächsten für 2015 angesetzten Wahlen stellen eine echte Bewährungsprobe für die Regierung im Hinblick auf ihren Einsatz für Demokratie dar. Es sei darauf hingewiesen, dass die ASEAN-Delegation im Februar unter der Leitung von Werner Langen MdEP (DE) das erste interparlamentarische Treffen EP-Myanmar ausgerichtet hat, wobei es sich um einen historisches Ereignis handelte. Während des Besuchs traf sich die Delegation auch mit Aung San Suu Kyi, die ihre politische Betätigung nach der langen Zeit im Arrest wiederaufnehmen konnte. Die Region Lateinamerika bildete im Laufe des Jahres 2012 für unsere Mitglieder einen besonderen Schwerpunkt. Über die vorhandenen interparlamentarische Delegationen (EU-Andengemeinschaft, EU-Mittelamerika, EU-Mercosur) und die Gemischten Parlamentarischen Ausschüsse (GPA Mexiko und Chile) sowie die Paritätische Parlamentarische Versammlung Europa-Lateinamerika haben unsere Mitglieder alle bedeutenden Ereignisse in den betreffenden Ländern aufmerksam beobachtet und waren bestrebt, auf die politischen Entwicklungen positiv Einfluss zu nehmen. Aufgrund unserer engen kulturellen und gesellschaftlichen Bindungen stellt die Paritätische Parlamentarische Versammlung EuroLat ein einzigartiges Forum für den Austausch auf der Grundlage einer symbiotischen Partnerschaft dar. Mit Ausnahme von Venezuela und Kuba teilen die EU und die lateinamerikanischen Länder gemeinsame Werte und werden daher von der EVPFraktion als natürliche Partner in der gemeinsamen Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angesehen, um ein größeres Maß an Wohlstand und Sicherheit zu erlangen. Im Bereich des Handels sind zwei unlängst abgeschlossene Abkommen zwischen der EU


und Mittelamerika sowie zwischen Kolumbien und Peru hervorzuheben. Die Zustimmung des EP steht noch aus, wahrscheinlich wird sie jedoch noch vor Ende 2012 erfolgen. Die Verhandlungen mit den Ländern des Mercosur liegen derzeit auf Eis, hauptsächlich aufgrund der festgefahrenen politischen Lage. Die Mitgliedschaft Paraguays wurde ausgesetzt und Venezuela ist dem Bündnis beigetreten, was aus Sicht der EVP-Fraktion die Verhandlungen erschwert. Die Situation in Venezuela hat sich mit der Wiederwahl von Hugo Chavez am 7. Oktober 2012 weiter angespannt. In diesem Zusammenhang sollte auch erwähnt werden, dass unsere Beziehungen zu Brasilien, eines der größten Schwellenländer mit seinem zunehmenden Einfluss auf das Politikgeschehen in der Welt, sich 2012 intensiviert hat und die Aussichten für eine weitere Zusammenarbeit gut sind. Im Jahr 2012 wurden über 60 Reisen der interparlamentarischen Delegationen durchgeführt. Das sagt viel über die hohe Intensität der Treffen aus, durch die es uns ermöglicht wird, ein engeres Verhältnis zu unseren Partnern weltweit zu unterhalten und unsere Werte und Interessen zu fördern. Aufgrund dieser Aktivitäten haben wir in einem globalen Umfeld an Präsenz gewonnen. Seit der EAD im Januar 2011 vollständig einsatzfähig wurde, sind die Kontakte mit den interparlamentarischen Delegationen und den Delegationen der EU, die 140 Länder der Erde umfassen, häufiger und effizienter. Die Mitglieder der EVP-Fraktion können auf jedwede notwendige Unterstützung in den Gastländern zählen, sei es im Hinblick auf Informationen, Kontakte mit den Behörden oder Vertretern der Zivilgesellschaft, usw. Die jährliche Konferenz mit den Botschaftern der EU-Delegationen, die gemeinsam mit dem Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten und den Delegationsleitern des Europäischen Parlaments (EP) im vergangenen September organisiert wurde, stellte eine Gelegenheit dar, die Möglichkeiten im Hinblick auf eine verstärkte Zusammenarbeit zu erörtern, die insbesondere für die Arbeit der interparlamentarischen Delegationen nützlich ist. Um die Arbeit unserer Mitglieder in den interparlamentarischen Delegationen konkreter zu veranschaulichen, soll im Folgenden auf einige der Aktivitäten im Jahr 2012 eingegangen werden.

Westbalkan 2012 war für die Staaten des westlichen Balkan ein entscheidendes Jahr. Im Mai fand das 15. Treffen des Gemischten Parlamentarischen Ausschusses EU-Kroatien in Zagreb statt. Der GPA konzentriert sich u. a. auf die noch verbleibenden Schritte bis zum Beitritt. Kroatien spielt als Stabilitätsfaktor in der Region eine wichtige Rolle, seine baldige Mitgliedschaft ist für die gesamte Region von Bedeutung. Die Mitglieder der EVP-Fraktion wiesen darauf hin, wie wichtig es ist, effiziente Verwaltungsstrukturen bei regionalen Entwicklungsprogrammen aufzubauen. Die EVP-Fraktion unterhält – außer zu Kroatien – auch Beziehungen zu anderen Ländern in der Region. Ein wichtiger Schritt zur Herstellung regionaler Stabilität wurde im Juni unternommen, als der Europäische Rat Montenegro den Kandidatenstatus zuerkannt hat. Dieser Beschluss wurde zwei Monate nach dem 4. Treffen des Parlamentarischen Stabilitätsund Assoziationsausschusses (SAPC) EU-Montenegro gefasst, das im April in Podgorica, unter dem Co-Vorsitz des Mitglieds der EVP-Fraktion Eduard Kukan MdEP (SK), stattfand. Im Juni vertiefte das EP darüber hinaus anlässlich des 7. GPA seine Zusammenarbeit mit der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien (FYROM). Im GPA wurden die derzeitigen Entwicklungen im Rahmen des Beitrittsdialogs auf hoher Ebene erörtert. Im September fand ein weiteres wichtiges Treffen in Belgrad statt, als das 6. Interparlamentarische Treffen mit Serbien einberufen wurde. Die wichtigsten Herausforderungen für das Land bilden weiterhin die Wiederaufnahme der Verhandlungen zwischen Belgrad und Pristina, die Bewältigung wirtschaftlicher Probleme, die Bekämpfung von Korruption, die Justizreform, die Politik in der Vojvodina und die Lage im Sandzak. Im Oktober besuchten Mitglieder der EVP-Fraktion Sarajewo, um am 14. Interparlamentarischen Treffen Bosnien-EP teilzunehmen. Nach einer lebhaften Diskussion zwischen beiden Delegationen wurde eine Gemeinsame Erklärung abgegeben. Aufgrund der positiven Erfahrung nach der Zusammenlegung der Büros des EU-Sonderbeauftragten und der EU-Delegation wird in der Gemeinsamen Erklärung dazu aufgerufen, die Präsenz der EU im Land weiter auszubauen, darunter im Bereich der Strafverfolgung, Rechtsstaatlichkeit und bei wirtschaftlichen Angelegenheiten. Es wurden ferner Bedenken im Hinblick auf die politische Situation im zweiten Halbjahr 2012 geäußert, die von der fehlenden Umsetzung politischer Vereinbarungen gekennzeichnet war.

1 2 7 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


MdEP mit dem kroatischen Präsidenten Ivo Josipovic beim 15ten EU-Kroatien JPC in Zagreb

1 2 8 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Eduard Kukan MdEP (EVP-Fraktion, Slowakei), Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zu Albanien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro und Kosovo (2ter v. li), während des 14. Interparlamentarischen Treffens Bosnien-EP in Sarajewo

1 2 9 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Ukraine

ASEAN

2012 fanden das 18. und 19. Treffen des Parlamentarischen Kooperationsausschusses EU-Ukraine statt. Die Mitglieder trafen sich im Februar in Kiew, um die schwierige Partnerschaft zu erörtern. Bei diesem Treffen stellten die Mitglieder der EVP-Fraktion die strafrechtliche Verfolgung von Julia Timoschenko in den Mittelpunkt. Darüber hinaus wurden vor allem Fragen der Energieversorgung und die Verhandlungen über ein mögliches Assoziierungsabkommen erörtert. Im Juni fand das 19. Interparlamentarische Treffen in Straßburg statt. Auf der Tagesordnung stand die Behandlung von Julia Timoschenko sowie die weiterer politischer Gefangener in der Ukraine, die Fortschritte beim Assoziierungsabkommen EU-Ukraine, der Status der russischen Sprache in der Ukraine, die Liberalisierung der Visaregelungen, die Energiepolitik, die Mission Kwasniewsi-Cox in der Ukraine und die von der Ukraine und Polen gemeinsam ausgetragene Fußballeuropameisterschaft 2012. Überdies berichtete Jacek Protasiewicz, Vizepräsident des EP, über seinen unlängst erfolgten Besuch im Land, wo er sich mit Julia Timoschenko traf.

Die ASEAN-Delegation unter der Leitung von Werner Langen MdEP (DE) war eine der aktivsten Delegationen im Jahr 2012. Das Jahr begann mit einem historischen Treffen mit Aung San Suu Kyi in Myanmar. Im Februar besuchten Delegationsleiter Langen und andere Mitglieder Aung San Suu Kyi und Präsident U Thein Sein in der neuen Hauptstadt Nay Pyi Taw. Die EVP-Mitglieder erklärten, dass das EP Myanmar bei seinen Anstrengungen zur Stärkung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und beim Schutz der Menschenrechte unterstützen möchte. Anfang des Jahres richtete sich die internationale Aufmerksamkeit auf Myanmar. Nach der Freilassung von Aung San Suu Kyi nach 15jährigem Hausarrest am 13. November 2010 wurde ihre politische Partei von der Militärjunta zugelassen; die Nationale Liga für Demokratie konnte bei den Wahlen am 1. April 2012 antreten, wo sie 43 der 45 Sitze gewann. In der Folge besuchten mehrere hochrangige westliche Politiker, wie Catherine Ashton und Hillary Clinton, Myanmar, um den demokratischen Prozess und weitere politischen Reformen zu unterstützen. Im November 2012 stattete der Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama, als erster US-Präsident überhaupt Myanmar einen Besuch ab und war dabei bestrebt, die demokratische Bewegung zu unterstützen.

Die Parlamentswahlen Ende Oktober erfüllten bedauerlicherweise nicht die in der EU geltenden Wahlstandards. Laut dem entsprechenden Bericht der OSZE bedeuteten die Wahlen einen Rückschlag für die Demokratie in der Ukraine. Insbesondere infolge der Inhaftierung von Timoschenko und Lutsenko waren keine einheitlichen Ausgangsbedingungen gegeben. Sechs Mitglieder der EVP-Fraktion beteiligten sich an der Wahlbeobachtungsmission des EP. Der stellvertretende Leiter Michael Gahler MdEP (DE) legte eine äußerst kritische Bewertung der Wahlen vor. Trotz zahlreicher Mängel und Beschwerden beanspruchte die Regierungspartei bei den Wahlen für sich einen eindeutigen Sieg. Gahler prangerte den ungleichen Medienzugang der politischen Kandidaten an. Darüber hinaus verwies er auf die selektive Rechtsprechung, die zum Ausschluss politischer Akteure geführt hat. In Brüssel prangerte der Präsident der EVP, Wilfried Martens, das „unfaire Spiel“ der Regierung an. Er drückte seine Unterstützung für die Oppositionsführerin Julia Timoschenko aus und verurteilte die undemokratischen Methoden der Regierung. Dennoch erklärte die EVP-Fraktion, dass sie sich weiterhin in der Ukraine engagieren und ihre politischen Partner nachdrücklich unterstützen werde; die Zusammenarbeit mit der ukrainischen Bevölkerung und mit denjenigen Kräften, die sich für Demokratie, Menschen- und Bürgerrechte sowie für ein faires und rechtsstaatliches Justizsystem einsetzen, werde fortgesetzt.

1 3 0 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Die ASEAN-Delegation hat weitere Reisen unternommen. Im Mai trafen sich in Singapur die Mitglieder der ASEAN-Staaten zum 8. Interparlamentarischen Treffen EU-Singapur, um Pläne für ein Freihandelsabkommen zu besprechen. Anlässlich des 6. Interparlamentarischen Treffens EU-Thailand im August verwiesen die Mitglieder der EVP-Fraktion auf die wichtige Rolle Thailands in der Region und führten Gespräche im Hinblick auf ein mögliches Freihandelsabkommen in naher Zukunft. Unter anderen trafen sich die Mitglieder mit Premierminister Yingluck Shinnawatra.

Afrika und die AKP Im Jahr 2012 standen die Beziehungen mit Afrika im Mittelpunkt der Politik der EVPFraktion. Im Zuge des Engagements der Fraktion in Afrika – wie es u. a. im „WindhoekDialog“ zum Ausdruck kommt – versicherten die Mitglieder der EVP-Fraktion nach einer ganzen Reihe von Treffen erneut, die Beziehungen zu Afrika auszubauen und zu stärken.


l-r: Klemen Zumer, Sekretariat der EVP-Fraktion, Michael Gahler MdEP (EVP-Fraktion, Deutschland), Joachim Zeller MdEP (EVP-Fraktion, Deutschland), Anna Maria Corazza Bildt MdEP (EVP-Fraktion, Schweden), Vitali Klychko, Oppositionskandidat, Andrzej Grzyb MdEP (EVP-Fraktion, Polen), Marian Apostol, Sekretariat der EVP-Fraktion, und Jacek Protasiewicz MdEP (EVP-Fraktion, Polen) während der Wahlbeobachtungsmission in der Ukraine

1 3 1 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


23stes AKP-EU Treffen, 26.- 30. Mai 2012, Horsens, Dänemark

1 3 2 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Im Februar nahmen die Mitglieder am 7. Regionalen Treffen der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung EU-AKP in Sambia teil. Im Mittelpunkt des Treffens stand die regionale Integration in Afrika, die im südlichen Afrika von drei Institutionen beaufsichtigt wird: der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC), des Gemeinsamen Markts für das östliche und südliche Afrika (COMESA) und der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC). Die Delegierten sprachen ferner über Wahlen und Wahlverfahren. Die Parlamentarier betonten, dass Demokratie mehr als die Durchführung freier, transparenter und glaubwürdiger Wahlen beinhalte. Wahlbeobachtungsmissionen stärkten das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Festigung von Demokratie, Frieden und Stabilität und den Schutz der Menschenrechte. Im Februar und März beobachteten Mitglieder der EVP-Fraktion die Wahlen in Senegal, wo nach zwei Wahlgängen Präsident Wade abgewählt wurde und Macky Sall die Präsidentschaftswahl gewann. Die EP-Wahlbeobachtungsmission wurde erfolgreich von dem EVP-Fraktionsmitglied Dan Preda MdEP (RO) geleitet. Im Februar und März trat in Südafrika das EPM zusammen. Beim Besuch des EP wurden parlamentarische Diskussionen mit einem Dialog mit der Zivilgesellschaft, Sachverständigen und Think Tanks verbunden; darüber hinaus wurden von der EU finanzierte Projekte im Bereich Gesundheit, Bildung und Bekämpfung der Armut vor Ort besucht. Im Mai fand die 23. Tagung der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU in Horsens, Dänemark statt. Die Versammlung nahm drei von den ständigen Ausschüssen vorbereitete Entschließungen sowie eine Dringlichkeitsentschließung zur Situation in Nigeria im Zusammenhang mit der Sicherheitslage an. Die Mitglieder der EVP-Fraktion drückten ihre Besorgnis bezüglich der Angriffe von Boko Haram gegen Christen und Muslime aus und machten den nigerianischen Parlamentariern deutlich, dass das Problem der religiösen Intoleranz dringend angegangen werden muss.

Lateinamerika Im Mai fand in Hamburg eine ergebnisreiche Sitzung des Präsidiums der Parlamentarischen Versammlung Europa-Lateinamerika statt. Während der Sitzung wurde der derzeitige

Stand der Tätigkeiten der Stiftung EU-Lateinamerika/Karibik erörtert. Die Stiftung nahm ihre Tätigkeit im November 2011 auf; sie setzt sich aus den Regierungen Lateinamerikas und der Karibik sowie der EU-Mitgliedstaaten und aus EU-Institutionen zusammen, die alle in einem Rat vertreten sind. Präsidentin der Stiftung ist das ehemalige Mitglied der Kommission Benita Ferrero-Waldner. Das Präsidium hat das Tätigkeitsprogramm für dieses Jahr angenommen; auf diese Weise wurde der Weg für ein konstruktives Treffen mit den drei ständigen Ausschüssen von EuroLat am 9. und 10. November in Cadiz geebnet. Ein weiteres wichtiges Treffen stellte das EUROLAT-Seminar zu Drogenhandel und organisiertem Verbrechen in der EU, Lateinamerika und der Karibik dar, das vom 21. bis zum 23. Februar in Mexiko stattfand. Unter dem Co-Vorsitz von José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra MdEP (ES) hielten Sachverständige von verschiedenen Organisationen und Einrichtungen Vorträge während des Seminars. Dabei standen die Ausmaße des Drogenhandels und seine Dynamik, das organisierte Verbrechen sowie die regionale Zusammenarbeit bei diesen Problemen im Mittelpunkt. Ferner beobachtete die EVP-Fraktion im Oktober die Präsidentschaftswahlen in Venezuela. Die Wiederwahl von Chavez bedeutet einen Rückschlag für den Fortschritt in der Region, da sie sich auf die Stärkung der Demokratie auf dem Kontinent negativ auswirken wird. Es kann keinen Fortschritt geben, solange das von der Regierung Chavez ausgegebene Geld nicht den venezolanischen Bürgern, sondern der Verbreitung der bolivarischen Revolution auf dem Kontinent zugute kommt. Zweitens ergibt sich aus dieser Wiederwahl für die bereits kompliziert verlaufenden Verhandlungen mit dem Mercosur aufgrund des Populismus von Chavez ein Faktor zusätzlicher Komplexität und Instabilität. Fest steht, dass sich Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der Union und dem Mercosur mit Chavez im Amt noch schwieriger gestalten werden. Ein solches Abkommen würde leichter zustande kommen, wenn dieses reiche südamerikanische Land in naher Zukunft ein vollkommen demokratisches Regierungssystem vorweisen könnte Angesichts der Tatsache, dass Chavez aus ernsthaften Gesundheitsproblemen sehr wahrscheinlich nicht in sein Amt eingeführt werden kann, ist die Situation in Venezuela unklar. Die EVP-Fraktion wird die Ereignisse eng verfolgen und die demokratische Opposition weiter unterstützen.

1 3 3 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Präsidium der Parlamentarischen Versammlung Europa-Lateinamerika, Hamburg, Deutschland, Mai 2012

1 3 4 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Werner Langen MdEP (EVP-Fraktion, Deutschland), Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zu den Ländern Südostasiens und der Vereinigung südostasiatischer Staaten (ASEAN) im Europäischen Parlament, trifft Aung San Suu Kyi in Myanmar, Februar 2012

1 3 5 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


7

> Presse- und Kommunikation


7

Presse- und Kommunikation Soziale Medien nutzen, um mit Bürgern und Interessenvertretern in Kontakt zu treten

Nachrichtenüberbringung an die europäischen Bürgerinnen und Bürger

Die Kommunikationswege zu den europäischen Bürgerinnen und Bürgern haben sich in den vergangenen Jahren drastisch verändert. Mit der Nutzung direkter Kommunikationskanäle hat der Presse- und Kommunikationsdienst der EVP-Fraktion die digitale Revolution angenommen, um wirksam und zeitnah Informationen an unsere verschiedenen Zielgruppen auf den Weg zu bringen. Wir wollen erreichen, dass die Europäer einfach und schnell in Erfahrung bringen können, auf welche Weise die Mitglieder des Europäischen Parlaments politische Entscheidungen fällen, die ihr tägliches Leben betreffen.

2012 war ein ereignisreiches Jahr, in dem das Europäische Parlament (EP) seine Rolle zugunsten eines besseren Machtgleichgewichts innerhalb der europäischen Institutionen weiter stärken konnte, und in dem es seiner Stimme auch auf der internationalen politischen Bühne Gehör verschafft hat. Während der letzten 12 Monate hat die Wirtschafts- und Finanzkrise weiterhin die Schlagzeilen dominiert. Staatsschuldenkrise, Arbeitslosigkeit, niedrige Wachstumsraten – das alles sind Faktoren, die einen Schatten auf die EU geworfen haben und zur Folge hatten, dass sich grundlegende Fragestellungen über ihren künftigen Kurs ergeben haben. Der Presse- und Kommunikationsdienst der EVP-Fraktion hatte stets eine Vorreiterrolle bei der Übermittlung von Informationen über die Strategie, mit der die EVP-Fraktion den Weg aus der Finanzkrise meistern will. Wie gewohnt wurde täglich daran gearbeitet, über Neuigkeiten aus der EVP-Fraktion zu berichten und diese zeitnah und in angemessenem Format an die europäischen Bürgerinnen und Bürger zu übermitteln, damit sie sich in ihren Zeitungen oder über TV, Radio und Internet über alle Vorgänge informieren können. Alle in den wöchentlichen „Highlights“ angekündigten Themen werden anschließend für die Presse aufbereitet, um die Reichweite unserer Botschaften zu vergrößern. Über die wichtigeren Themen wird gleichzeitig im WebTV, auf der Internetseite, im Fotodienst und den Newsfeeds der Fraktion in den sozialen Medien berichtet. In Straßburg und Brüssel halte ir regelmäßig Pressekonferenzen ab, um die betroffenen Parteien direkt zu informieren. Der Presse- und Kommunikationsdienst bemüht sich ständig um dynamische Berichterstattung in Europafragen, um das Interesse der Medien und der Bürgerinnen und Bürger in den Mitgliedstaaten zu wecken. Unsere Presseerklärungen liegen stets in mehreren Sprachen vor.

Unsere Bemühungen konzentrieren sich dabei vor allem darauf, der EVP-Fraktion und ihren MdEP nicht nur auf von Konkurrenz geprägten Medienmärkten wie Brüssel, sondern auch in den nationalen Medien Gehör zu verschaffen. Hierzu hat der Presse- und Kommunikationsdienst der EVP-Fraktion Mitarbeiter, die die Presse in allen Mitgliedstaaten verfolgen, und er ist in der Lage, fließend in allen 23 Amtssprachen der EU zu kommunizieren. In Brüssel sind über 600 EU-Journalisten akkreditiert. Dies ist eine stattliche Zahl, aber die Auswirkungen der Wirtschaftskrise haben sich während des Jahres 2012 auch hier bemerkbar gemacht und zu einem Rückgang der Journalisten geführt. Außerdem sind auch weniger Journalisten zu den Plenarsitzungen nach Straßburg gereist.

1 3 7 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Mitarbeiter des Presse- und Kommunikationsdienstes der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament

1 3 8 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Einige gemeinsame Medienkampagnen zu spezifischen Themen waren 2012 ganz besonders erfolgreich. So zum Beispiel die Medienkampagne über den 20. Jahrestag der Gründung des Binnenmarktes. Gleichzeitige Veröffentlichungen über die sozialen Medien, Presseerklärungen, Op-Eds und gedruckte Broschüren ermöglichten es uns, den Europäern die zahlreichen ihren Alltag betreffenden Errungenschaften des Binnenmarktes vor Augen zu führen und ihnen nahe zu bringen, dass der Binnenmarkt nach wie vor der Schlüssel für Wirtschaftswachstum und Arbeitsplatzschaffung in ganz Europa ist. Die erfolgreiche Kampagne in den sozialen Medien rund um die Ernennung von Tonio Borg als neuer Europäischer Kommissar für Gesundheit und Verbraucherpolitik zeigte zudem deutlich, wie der Presse- und Kommunikationsdienst sich über die verschiedenen Kommunikationskanäle für die politische Agenda der EVP-Fraktion einsetzt.

sehr darum bemüht, ihre Ansichten und Sorgen in unserer Politik zu berücksichtigen. Der Presse- und Kommunikationsdienst der EVP-Fraktion hat daher seine Aktivitäten in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, YouTube und Flickr weiter ausgebaut. Alle unsere Mitglieder sind auf Facebook aktiv – 113 Mitglieder habe ihre eigene Fan-Seite –, fast die Hälfte unserer Mitglieder hat einen Twitter-Account. Unser Vorsitzender, Joseph Daul, zählt zu den aktivsten führenden Politikern auf Facebook. Joseph Daul‘s FacebookSeite hat 9000 Fans und erreicht wöchentlich mehr Bürger. Joseph Daul war auch der erste Vorsitzende einer europäischen Fraktion, der einen live-chat mit Bürgern abgehalten hat.

EVP-TV

Den Europäern zuhören – Internet und soziale Medien

Die oben genannten Beispiele zeigen, dass Online-Kommunikation heute eine immer wichtigere Rolle bei der modernen politischen Berichterstattung spielt. Daher haben wir 2011 mit einer kompletten Überholung der EVP-Internetseite begonnen. Die neue Seite wird 2013 freigeschaltet und soll es einem größeren Publikum erleichtern, nach Themen geordnete interessante Informationen abzurufen. Die Webseite wird von der EVP-Fraktion erstellte Inhalte zu einer Reihe von Themen zusammenfassen, mit entsprechenden Links zu Inhalten von Dritten, wie beispielsweise News-Plattformen und Blogs. Dadurch wird, teilweise auch dank einer stärkeren Einbindung der sozialen Medien auf der Webseite, das Abonnieren von Informationen vereinfacht. Die sozialen Medien spielen eine zentrale Rolle in unseren täglichen Mitteilungen, da sie uns auch ermöglichen, ein direktes Feedback von Seiten der Europäischen Bürger zu erhalten. Die Bürger anzuhören, das ist der EVP-Fraktion sehr wichtig. Wir sind

Die EVP-Fraktion hat als erste Fraktion ihren eigenen EP-TV-Feed gestartet. EVP-TV ist eine gelungene Ergänzung zum Presse- und Kommunikationsdienst, da auf diesem Wege die EVP-Fraktion betreffende Neuigkeiten direkt und aktiv an die europäischen Bürger weiter geleitet werden. Redaktionell bearbeitete Nachrichten bieten mehr Hintergrundinformationen über die vom Europäischen Parlament getroffenen Entscheidungen, die Rolle der EVP-Fraktion im Entscheidungsprozess und über die Auswirkungen der Gesetzgebung der Europäischen Union auf das Leben der Bürgerinnen und Bürger. Außerdem bietet EVP-TV auch Material für die Medien: Gemeinsam mit Blastmedia bietet EVP-TV auf einer Plattform für Journalisten und Mitarbeiter der Medien auch unbearbeitetes Material in Sendequalität zum Herunterladen an.

Infomaterial Die Besuchergruppen, die nach Brüssel und Straßburg reisen, um unsere Abgeordneten zu treffen, werden immer größer. Alle Besucher erhalten Informationsblätter, Broschüren oder anderes Informationsmaterial, das ihnen hilft, unsere tägliche Arbeit zu verstehen.

1 3 9 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


l-r: Marianne Thyssen MdEP (EVP-Fraktion, Belgien), Joseph Daul MdEP (Frankreich), Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Robert Fitzhenry, Leiter des Presse- und Kommunikationsdienstes der EVP-Fraktion, und Antoine Ripoll, Pressesprecher des Vorsitzenden der EVP-Fraktion und stellvertretender Generalsekretär der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament

1 4 0 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


1 4 1 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Bei dem von uns verteilten Informationsmaterial achten wir besonders auf die Qualität und die Quellen. Für das Werbematerial der EVP-Fraktion gilt grundsätzlich, dass nur Material aus nachwachsenden Rohstoffen und aus europäischer Produktion verwendet wird. Zurzeit stammen über 85 % der von der Fraktion verteilten Artikel aus Europa. Die Lieferanten sind verpflichtet, genaue Zertifizierungen dafür vorzulegen, dass sämtliche Produkte den arbeitsrechtlichen und ökologischen Richtlinien entsprechen.

Programm „Triff Deinen Europaabgeordneten“ Die EVP hat 2010 das Programm „Triff Deinen Europaabgeordneten“ gestartet, das eine Neuauflage des vorherigen Speziellen Besucherprogramms darstellt, um so weiterhin Journalisten wie auch Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, etwas über die Arbeit des Europäischen Parlaments und der EVP-Fraktion zu erfahren. Seit dem Start des Programms haben fast 10 000 Besucher mehr als 75 % aller der EVP-Fraktion angehörigen Europaabgeordneten in Brüssel oder Straßburg getroffen.

Tage der offenen Tür des Europäischen Parlaments Das Europäische Parlament hatte am Sonnabend, den 12. Mai 2012, in Brüssel und am Sonntag, den 20. Mai 2012, in Straßburg seine Türen für Besucher geöffnet. Diese Veranstaltung war mit 18 000 respektive 18 800 Besuchern in Brüssel und Straßburg extrem gut besucht. Jedes Jahr bietet die EVP-Fraktion interaktive Informationsstände an beiden Orten an, um sich selbst und ihre Prioritäten vorzustellen, aber auch um den Besuchern einen Blick hinter die Kulissen des politischen Geschehens zu ermöglichen. Wir investieren viel Zeit und Energie in die Tage der offenen Tür, da wird diese Veranstaltung als eine einzigartige Chance für Kontakte und persönliche Gespräche mit den Bürgern begreifen.

1 4 2 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Publikationen der Fraktion Den europäischen Bürgerinnen und Bürgern, einschließlich jener mit professionellem Interesse an der EU und unserer Tätigkeit, stehen eine große Palette verschiedener von der EVP-Fraktion herausgegebener Informationsmaterialien zur Verfügung. 2012 wurde eine neue Broschüre der Fraktion in 23 Sprachen herausgegeben, in der die Erfolge und Errungenschaften der EVP-Fraktion während des Jahres erläutert sind. Außerdem hat der Presse- und Kommunikationsdienst verschiedene Veröffentlichungen über die Fraktionssitzungen außerhalb der beiden Arbeitsorte Brüssel und Straßburg herausgegeben, sowie weitere Veröffentlichungen zu Themen von Interesse für die Fraktion.

Leiter des Presse- und Kommunikationsdienstes Am 1. September 2012 trat Herr Pedro Lopez de Pablo anstelle von Herrn Robert Fitzhenry das Amt des Leiters des Presse- und Kommunikationsdienstes an. Die EVP-Fraktion dankt Robert Fitzhenry bei dieser Gelegenheit für seine langjährige engagierte Tätigkeit und wünscht ihm viel Erfolg bei seiner neuen Beratertätigkeit im Fraktionssekretariat des Generalsekretärs. Wir freuen uns, Pedro Lopez de Pablo, der seit 2001 hochgeschätztes Mitglied der EVP-Fraktion ist, als Leiter dieser Dienststelle zu begrüßen. Seine wertvollen langjährigen Erfahrungen werden dieser Dienststelle sehr zugute kommen.


Robert Fitzhenry, langjähriger Leiter des Presse- und Kommunikationsdienstes der EVP-Fraktion, Abschied von den Kollegen

1 4 3 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Tag der offenen Tür im Europäischen Parlament in Brüssel

1 4 4 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Tag der offenen Tür im Europäischen Parlament in Straßburg

1 4 5 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


8

> Die Europ채ische Volkspartei (EVP)


8

Die Europäische Volkspartei (EVP) Über uns Die Europäische Volkspartei (EVP) ist die politische Familie der rechten Mitte, deren Wurzeln weit in die Geschichte und Kultur des europäischen Kontinents hineinreichen, und die seit Beginn des europäischen Einigungsprozesses eine Vorreiterrolle einnimmt. Die EVP, die sich auf die Gründerväter Europas beruft - Robert Schuman, Alcide De Gasperi und Konrad Adenauer –, setzt sich für ein starkes Europa auf der Grundlage eines föderalen Modells ein, das auf dem Subsidiaritätsprinzip beruht. Die 1976 gegründete EVP ist eine Wertepartei, die auf christlichen Ansichten über die Menschheit und einem christdemokratischen Gesellschaftskonzept basiert. Die Partei strebt ein demokratisches, transparentes und effizientes Europa an, das seinen Bürgern nahe ist. Durch die Förderung der sozialen Marktwirtschaft strebt die EVP ein prosperierendes Europa an. Die EVP ist die größte politische Organisation Europas, der 74 Mitgliedsparteien aus 40 Ländern, 22 Staats- und Regierungschefs (15 aus EU-Staaten und 7 aus Nicht-EU-Staaten), 13 Mitglieder der Europäischen Kommission (einschließlich des Präsidenten) sowie die mit 270 Mitgliedern größte Fraktion im Europäischen Parlament angehören. Die MdEP, die die EVP-Fraktion im Europäischen Parlament bilden, werden über die Listen der Nationalparteien, die zur EVP gehören, gewählt. Die EVP untersteht der „EU-Verordnung zu Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung“ aus dem Jahr 2003. Ende 2007 wurde diese Verordnung überarbeitet, um allen politischen Parteien auf europäischer Ebene die Möglichkeit zu geben, für die Wahlen zum Europäischen Parlament zu kandidieren. Daher wird die EVP, in enger Zusammenarbeit mit ihren nationalen Parteien, für die Europawahlen 2014 eine europaweite Kampagne starten, die von ihrem Kandidaten für den Posten des Präsidenten der Europäischen Kommission geführt wird.

Politische Vereinigungen der rechten Mitte lassen sich bis in die frühen 1920er-Jahre zurückverfolgen. Im Gegensatz zu den Sozialdemokraten ging die Zusammenarbeit der Christdemokraten und Konservativen auf europäischer Ebene auf die nationalen Parteien zurück und entsprang einer föderalen Tradition. Die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und die Bedrohung durch den Faschismus führten bei den politischen Führern zu der Überzeugung, dass zur Erhaltung des Friedens die Überwindung des Nationalismus unabdingbar ist. Der erste Versuch einer Zusammenarbeit zwischen gleichgesinnten Christdemokraten wurde 1926 mit der Gründung des Internationalen Sekretariats demokratischer Parteien christlicher Gesinnung („Secrétariat International des Partis Démocratiques d’Inspiration Chrétienne“ – SIPDIC) unternommen. Der Faschismus verschärfte jedoch die Spannungen zwischen den Regierungen; der Rachegeist und die Machtgier der Diktatoren führten schließlich zum Ende der Zusammenarbeit zwischen den christdemokratischen Parteien und letztlich zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Als die Führungsmitglieder der wieder gegründeten bzw. neu gegründeten christdemokratischen Parteien in Europa 1946 die „Nouvelles Équipes Internationales“ (NEI) gründeten, waren die Lehren und Erfahrungen aus der Zusammenarbeit in den Jahren 1925 bis 1939 von entscheidender Bedeutung. Ausschlaggebend waren dabei die ökumenischen Elemente: Aus den Ruinen der Nationalstaaten entstanden Wiederaufbau und Aussöhnung und die Vision eines künftig geeinten Kontinents. Mit Beginn der kommunistischen Herrschaft wurden die christdemokratischen Parteien in Mittel- und Osteuropa verboten. Im Juli 1950 gründeten die ins Exil ausgewanderten Vertreter dieser Parteien die „Christian Democratic Union of Central Europe“ (CDUCE). Deren Tätigkeit in den Bereichen Politik, Journalismus und Lobbyismus war in erster Linie auf den Kampf gegen den Kommunismus, Angriffe gegen die Sowjetunion sowie die Befreiung und Demokratisierung ihrer Länder ausgerichtet.

1 4 7 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Politische Flüchtlinge in Lateinamerika trugen dort zum Ausbau des kontinentübergreifenden Netzwerks bei. Ab Mitte der 1950er Jahre verlor das NEI allerdings an Bedeutung. Mit der Gründung der Kohle- und Stahlunion sowie der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) verlagerte sich die praktische Zusammenarbeit zwischen Christdemokraten zunehmend auf den Rahmen der Gemeinsamen Versammlung und des Europäischen Parlaments. Die Organisation erneuerte sich selbst, indem sie sich in die „Europäische Union Christlicher Demokraten“ (EUCD) umbenannte und ihren wesentlichen Zielen eine neue Ausrichtung gab. So schmiedete die EUCD eine engere Beziehung zu der Parlamentsfraktion der Europäischen Christdemokraten und zu den nationalen Mitgliedsparteien und entwickelte eine immer ehrgeizigere Vision für Europa. Mit der Entscheidung, im Jahr 1979 Direktwahlen zum Europäischen Parlament abzuhalten, wurde die Notwendigkeit einer wahrhaft europäischen Partei unübersehbar. Die offizielle Gründung der Europäischen Volkspartei (EVP) erfolgte 1976 in Luxemburg mit Mitgliedsparteien aus folgenden Ländern der EWG: Belgien, Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg und den Niederlanden. Die Plattform war das Ergebnis eines breiten Konsenses und verlieh der gemeinsamen Absicht Ausdruck, im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft die Einigung voranzubringen, deren Ziel eine politische Gemeinschaft mit föderalen und demokratischen Institutionen war. Nach der Gründung der EVP übten die EUCD-Parteien in Ländern, die nicht der Europäischen Gemeinschaft angehörten, einen gewissen Druck in Richtung einer formellen Verbindung zwischen christdemokratischen und konservativen Kräften aus. Da die EVP jedoch nicht von dem föderalen Modell der europäischen Einigung abging, wurde mit der Europäischen Demokratischen Union (EDU) eine breiter angelegte europaweite Organisation geschaffen. Somit bestanden nun drei parallele politische Organisationen von Christdemokraten und Konservativen.

1 4 8 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Schon bald jedoch gewann die EVP gegenüber der EUCD an Gewicht, und die Mitglieder, die beiden Organisationen angehörten, konzentrierten ihre Tätigkeiten zunehmend auf die EVP. Mit dem Beitritt Spaniens und Portugals zur Europäischen Gemeinschaft im Jahr 1986 trat die Frage der Zusammenführung der beiden Organisationen erneut in den Vordergrund, doch standen die revolutionären Ereignisse in Moskau und anderen osteuropäischen Hauptstädten der Idee einer „großen“ EVP im Wege. Darüber hinaus war der lockere Rahmen der EUCD für die unklare politische Lage in Osteuropa weitaus besser geeignet; so kam der Organisation bei der Unterstützung des Demokratieprozesses und der Ausgestaltung der politischen Landschaft in den postkommunistischen Ländern eine tragende Rolle zu. Die politischen Umbrüche von 1989 veranlassten die EVP, zuvor vertretene Standpunkte zu überdenken und umzuformulieren. Der Fall der Berliner Mauer und das Ende des ideologischen Konflikts zwischen Ost und West veränderten den internationalen Rahmen. Zudem war offensichtlich, dass die Bevölkerung der Deutschen Demokratischen Republik den Wunsch nach Demokratie und nach der Einheit mit der Bundesrepublik verspürte. Damit einher ging eine Verlagerung der öffentlichen Meinung: Der im Vertrag von Maastricht verankerte Wandel zog eine politische Neudefinition Europas nach sich. Im April 1991 beschlossen die Parteifunktionäre und Regierungsmitglieder der EVP, dass die Partei sich zwar gegenüber den britischen und nordischen konservativen Parteien öffnen, die Identität der EVP aber nach wie vor der christlichen Demokratie verhaftet bleiben würde. Die EVP musste gleichgesinnte Kräfte integrieren, um die erforderliche Mehrheit zu erlangen, mit denen sie Ideen und Konzepte in die Realität umsetzen konnte. Nachdem die griechische Nea Demokratia bereits 1983 aufgenommen worden war, machte die Partei unter der engagierten Führung Wilfried Martens Anfang der 1990er-Jahre auch den Weg für Parteien aus Spanien und den nordischen Ländern frei.


Mit der Aussicht auf den Beitritt der mittel- und osteuropäischen Länder zur Europäischen Union (EU) verloren die bislang geltenden Argumente für eine Mitgliedschaft bei der EUCD an Zugkraft, dadurch kam es im Jahr 1999 zum Zusammenschluss der EUCD mit der EVP. Da die EVP zudem die meisten konservativen Parteien aus der EU und darüber hinaus aufgenommen hatte, büßte auch die EDU ihren Einfluss ein und ging im Jahr 2002 in der EVP auf. Die Entwicklung der EVP spiegelt den Entstehungsprozess der EU selbst wider; so erwies sich insbesondere die Aufnahme der Mitte-Rechts-Parteien aus den Beitrittsländern in Mittel- und Osteuropa als äußerst erfolgreich. Die neuen Mitglieder brachten eine neue Dimension in die EVP ein und stärkten deren Position als vorherrschende europäische Kraft des Mitte-Rechts-Spektrums.

Struktur Die Europäische Volkspartei steht mit allen wichtigen EU-Organen – dem Europäischen Rat, dem Rat der Europäischen Union, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament – in horizontalem Austausch. Neben den Fraktionen im Parlament hat sie zudem Gruppen im Ausschuss der Regionen und im Europarat, in der OSZE, der NATO usw. Somit finden sich in der Struktur der EVP drei Entscheidungsebenen: das Präsidium, der Vorstand und der Kongress. Die der EVP angehörenden Staats- und Regierungschefs können auf der Ebene der EVP-Gipfel politische Empfehlungen äußern, während die politischen Vorbereitungstätigkeiten von den EVP-Arbeitsgruppen erledigt werden.

Präsidentschaft Die Führung der EVP obliegt dem Präsidium, dem Exekutivgremium der Partei. Dieses beschließt die allgemeinen politischen Leitlinien der EVP und führt den Vorsitz im Vorstand. Dem Präsidium gehören folgende Mitglieder an: (i) der Vorsitzende der EVP-Fraktion; (ii) der Präsident der Europäischen Kommission, der Präsident des Europäischen Rates, der Hohe Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik, der Präsident des Europäischen Parlaments (in dem Umfang, in dem diese Personen der EVP angeschlossen sind); (iii) der Vorsitzende der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament; (iv) der/die Ehrenpräsident(en); (v) zehn Vizepräsidenten; (vi) der Schatzmeister; und (vii) der Generalsekretär

1 4 9 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Die Zusammensetzung des EVP-Präsidiums gestaltet sich wie folgt (Stand vom 18. Oktober 2012) Präsident

Vizepräsidenten

Wilfried Martens Land: Belgien Zugehörigkeit: CD&V

Lucinda Creighton Land: Irland Zugehörigkeit: Fine Gael

Generalsekretär

Michel Barnier Land: Frankreich Zugehörigkeit: UMP

Antonio López-Istúriz Land: Spanien Zugehörigkeit: PP

Vizepräsidenten (ex officio) José Manuel Durão Barroso Land: Portugal Zugehörigkeit: PSD Herman Van Rompuy Land: Belgien Zugehörigkeit: CD&V Joseph Daul Land: Frankreich Zugehörigkeit: UMP

Peter Hintze Land: Deutschland Zugehörigkeit: CDU Antonio Tajani Land: Italien Zugehörigkeit: PdL Johannes Hahn Land: Österreich Zugehörigkeit: ÖVP Corien Wortmann-Kool Land: Niederlande Zugehörigkeit: CDA

1 5 0 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

Mário David Land: Portugal Zugehörigkeit: PSD Jacek Saryusz-Wolski Land: Polen Zugehörigkeit: PO Tobias Billström Land: Schweden Zugehörigkeit: Moderaterna Anca Boagiu Land: Rumänien Zugehörigkeit: PDL

Schatzmeister Ingo Friedrich Land: Deutschland Zugehörigkeit: CSU

Ehrenpräsidentschaft Sauli Niinistö Land: Finnland Zugehörigkeit: Kokoomus Leo Tindemans Land: Belgien Zugehörigkeit: CD&V


Vorstand

Der Kongress

Im Vorstand werden zwischen den Kongressen die politischen Standpunkte der Partei festgelegt, über Mitgliedsanträge entschieden und die endgültigen politischen Zielvorstellungen ausgearbeitet. Zudem wird im Vorstand über den Haushalt entschieden und die politische Präsenz der EVP zwischen den Kongresssitzungen aufrechterhalten. Dem Vorstand gehören Delegierte der EVP-Mitgliedsparteien und assoziierter Mitgliedsparteien sowie Mitgliedsvereinigungen und -gruppen an. Die Anzahl der Delegierten jeder Partei hängt von dem Wahlergebnis der letzten Wahlen zum Europäischen Parlament ab, sodass die Parteien nach ihrer Stärke gewichtet werden. Dadurch können Mehrheitsentscheidungen getroffen werden.

Der Kongress ist die oberste Entscheidungsinstanz der Partei. Er setzt sich aus Delegierten der EVP-Mitgliedsparteien und der assoziierten Mitgliedsparteien, Mitgliedsvereinigungen und fraktionen zusammen. Der EVP-Kongress tritt alle drei Jahre zusammen. Er wählt das Präsidium der EVP und entscheidet über die wichtigsten Strategiedokumente und Wahlprogramme. Zudem bietet er den EVP-Regierungschefs und Parteivorsitzenden eine Plattform.

Der Vorstand kommt drei- bis fünfmal jährlich zusammen. Er legt das Mandat für die Arbeitsgruppen fest, die für die Ausarbeitung der Strategiepapiere und Empfehlungen zuständig sind. In den Arbeitsgruppen können alle EVP-Mitgliedsparteien und assoziierten Mitgliedsparteien, Mitgliedsvereinigungen und -gruppen sowie auch Mitglieder der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament mitarbeiten.

1 5 1 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Die EVP hat insgesamt 21 Kongresse veranstaltet ›› 2012  XXI. Kongress in Bukarest: Verabschiedung der Dokumente „Wahlplattform“ und „Manifest“ ›› 2011  XX. Kongress in Marseille: Verabschiedung des Dokuments „Europa vorwärts bringen“ ›› 2009  XIX. Kongress in Bonn: Verabschiedung des Dokuments „Die soziale Marktwirtschaft in einer globalisierten Welt“ ›› 2009  XVIII. Kongress in Warschau: Verabschiedung des EVP-Wahlprogramms „Stark für die Menschen“. José Manuel Durão Barroso für eine zweite Amtszeit als Präsident der Kommission empfohlen. ›› 2006  XVII. Kongress in Rom: Verabschiedung des „Rom-Manifests“ ›› 2004  XVI. Kongress in Brüssel: Vorbereitung der Wahlen zum Europäischen Parlament als Hauptziel. Verabschiedung des „Aktionsprogramms 2004-2009“ ›› 2002  XV. Kongress in Estoril: Vorbereitung des Verfassungsprozesses und Erklärung, dass die EU eine „Verfassung für ein starkes Europa“ braucht. Formaler Zusammenschluss von EDU und EVP

›› 2001  XIV. Kongress in Berlin: Rückkehr zu den Wurzeln und Verabschiedung des Arbeitsdokuments „Eine Union gemeinsamer Werte“

›› 1988  VII. Kongress in Luxemburg: Vorbereitung einer weiteren Wahl zum Europäischen Parlament und Verabschiedung des Dokuments „Die EVP – solidarisch und effizient an der Seite der Bürger“

›› 1999  XIII. Kongress in Brüssel: Darstellung der neuen Vision für Europa „Aufbruch ins 21. Jahrhundert“. Formaler Zusammenschluss von EUCD und EVP

›› 1986  VI. Kongress in Den Haag: Wirtschaftliche Entwicklung und Umweltprobleme

›› 1997  XII. Kongress in Toulouse: Verabschiedung des Dokuments „Wir sind Teil der einen Welt“ ›› 1995  XI. Kongress in Madrid: „Die EVP - Die Kraft der Union“ ›› 1993  X. Kongress in Brüssel: Verabschiedung des Aktionsprogramms „Europa 2000: Einheit in Vielfalt” ›› 1992  IX. Kongress in Athen: Erörterung, Entwurf und Verabschiedung des neuen „Grundsatzprogramms“ der EVP ›› 1990  VIII. Kongress in Dublin: Auseinandersetzung mit einer neuen politischen Landschaft und Veröffentlichung der Erklärung „Eine föderale und demokratische Verfassung für die Europäische Union“

1 5 2 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

›› 1984  V. Kongress in Rom: Verabschiedung des Aktionsprogramms der EVP ›› 1982  IV. Kongress in Paris: „Frieden schaffen – Freiheit bewahren – Europa einigen“ ›› 1980  III. Kongress in Köln: „Die Christlichen Demokraten in den 1980er-Jahren: Frieden und Freiheit sichern – Europa vollenden“ ›› 1979  II. Kongress ebenfalls in Brüssel: Beschluss des Wahlprogramms für die ersten Direktwahlen zum Europäischen Parlament ›› 1978  I. Kongress in Brüssel: Verabschiedung des politischen Programms der EVP


EU-Staats- und Regierungschefs in der EVP Präsident von Rumänien

Valdis Dombrovskis Land: Lettland Zugehörigkeit: Vienotība

Antonis Samaras Land: Griechenland Zugehörigkeit: Nea Demokratia

Lawrence Gonzi Land: Malta Zugehörigkeit: PN

Mariano Rajoy Land: Spanien Zugehörigkeit: PP

Janez Janša Land: Slowenien Zugehörigkeit: SDS

Fredrik Reinfeldt Land: Schweden Zugehörigkeit: Moderaterna

Bundeskanzlerin

Jean-Claude Juncker Land: Luxemburg Zugehörigkeit: CSV

Donald Tusk Land: Polen Zugehörigkeit: PO

Angela Merkel Land: Deutschland Zugehörigkeit: CDU

Jyrki Katainen Land: Finnland Zugehörigkeit: Kokoomus

Premierminister

Viktor Orbán Land: Ungarn Zugehörigkeit: FIDESZ

Traian Băsescu Land: Rumänien Zugehörigkeit: ehemaliger Parteivorsitzender der PDL

Premierminister (Taoiseach) Enda Kenny Land: Irland Zugehörigkeit: Fine Gael

Boyko Borissov Land: Bulgarien Zugehörigkeit: GERB

Pedro Passos Coelho Land: Portugal Zugehörigkeit: PSD

1 5 3 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Andere europäische Staats- und Regierungschefs in der EVP Premierminister

Mitglied des Fraktionspräsidiums

Sali Berisha Land: Albanien Zugehörigkeit: PD

Bakir Izetbegović Land: Bosnien und Herzegowina Zugehörigkeit: SDA

Recep Tayyip Erdoğan Land: Türkei Zugehörigkeit: AKP Vlad Filat Land: Moldau Zugehörigkeit: PLDM Nikola Gruevski Land: FYROM Zugehörigkeit: VMRO-DPMNE

Präsidenten Mikheil Saakashvili Land: Georgien Zugehörigkeit: UNM Serzh Sargsyan Land: Armenien Zugehörigkeit: HHK

1 5 4 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Die EVP-Mitglieder der Europäischen Kommission Präsident

Mitglieder

José Manuel Durão Barroso Präsident der Europäischen Kommission Land: Portugal Zugehörigkeit: PSD

Michel Barnier Binnenmarkt und Dienstleistungen Land: Frankreich Zugehörigkeit: UMP

Vizepräsidenten Viviane Reding Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft Land: Luxemburg Zugehörigkeit: CSV Antonio Tajani Industrie und Unternehmen Land: Italien Zugehörigkeit: PdL

Tonio Borg Gesundheit und Verbraucherpolitik Land: Malta Zugehörigkeit: PN Dacian Cioloş Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Land: Rumänien Zugehörigkeit: EVP Johannes Hahn Regionalpolitik Land: Österreich Zugehörigkeit: ÖVP Connie Hedegaard Klimapolitik Land: Dänemark Zugehörigkeit: DKF

Kristalina Georgieva Internationale Zusammenarbeit, humanitäre Hilfe und Krisenreaktion Land: Bulgarien Zugehörigkeit: EVP Günther Oettinger Energie Land: Deutschland Zugehörigkeit: CDU Andris Piebalgs Entwicklung Land: Lettland Zugehörigkeit: EVP Janusz Lewandowski Haushalt und Finanzplanung Land: Polen Zugehörigkeit: PO Algirdas Šemeta Steuern und Zollunion, Audit und Betrugsbekämpfung Land: Litauen Zugehörigkeit: TS-LKD

1 5 5 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Tätigkeiten Die Gipfelkonferenzen Im Vorfeld von Gipfeltreffen des Europäischen Rates treten die der EVP angehörenden Staats- und Regierungschefs, in Koalitionsregierungen und/oder der Opposition vertretenen Parteiführer, das EVP-Präsidium und die EVP-Präsidenten des Europäischen Rates, der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments zu einem Gipfeltreffen zusammen. Die informelle und vertrauliche Atmosphäre auf diesen wichtigen Tagungen bietet gute Voraussetzungen, um im Interesse der Entwicklung gemeinsamer Positionen beim Europäischen Rat Meinungsverschiedenheiten zur Sprache zu bringen und nach einem Konsens zu suchen.

Minister. Gegenstand der Gespräche waren unter anderem die Reform der internationalen Finanzarchitektur, die Rettungsaktionen für europäische Banken und schließlich die Reform des europäischen Bankensystems. 2010 baute die EVP die Ministertreffen weiter aus, da sich diese als nützliche Koordinierungsplattform für die politische Familie der EVP im Vorfeld der verschiedenen Tagungen des Rates erwiesen haben. Vollständige Liste der EVP-Ministertreffen und ihrer aktuellen Vorsitzenden:

Ministertreffen 2007 leitete die EVP mit ihrem ersten Treffen der EVP-Außenminister ein neues politisches Verfahren ein. Diese Treffen wurden 2008 und 2009 unter der Führung des bewährten deutschen MdEP Elmar Brok (DE) fortgeführt. Zweck der Treffens war und ist es, in einem privaten und informellen Rahmen über die vielfältigen außenpolitischen Prioritäten zu sprechen, mit denen sich die EU-Minister beschäftigen, wie die westlichen Balkanstaaten, der Nahost-Friedensprozess, der Erweiterungsprozess und zahlreiche andere weltweite Krisensituationen. In der Folge dieser äußerst erfolgreichen Treffen und unmittelbar vor dem Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise, zunächst in den Vereinigten Staaten und anschließend in der EU, beschloss die EVP, im Februar 2008 unter dem Vorsitz von EVP-Vizepräsident Jyrki Katainen (FI) und Christine Lagarde (FR) informelle Treffen der EVP ECOFIN-Minister zu veranstalten. Diese politische Initiative der EVP entwickelte sich rasch, und insbesondere angesichts der Finanzkrise, zu einem wertvollen Koordinierungsmechanismus für ihre

1 5 6 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

›› Auswärtige Angelegenheiten - Elmar Brok & Paulo Portas ›› Wirtschaft und Finanzen - Anders Borg & Luc Frieden ›› Arbeit und Soziales - Ursula von der Leyen ›› Wettbewerbsfähigkeit (Industrie und Binnenmarkt) - Antonio Tajani & Richard Bruton ›› Verteidigung - Pieter de Crem ›› Landwirtschaft - Nikolaus Berlakovich & Simon Coveney ›› Umwelt - Phil Hogan ›› Energie - Jacek Saryusz-Wolski & Günther Oettinger ›› Justiz - Beatrice Ask & Viviane Reding ›› Inneres - Hans-Peter Friedrich & Manfred Weber ›› Verkehr - Anca Boagiu & Melchior Wathelet ›› Allgemeine Angelegenheiten - Lucinda Creighton & Jacek Saryusz-Wolski


Arbeitsgruppen

Europäische Politik

Die Arbeitsgruppen bilden das Rückgrat der politischen Tätigkeit der EVP; in ihnen erarbeiten hochrangige Vertreter von EVP-Mitgliedsparteien gemeinsame Positionen und Strategien zu wichtigen Politikbereichen und unterbreiten dem Vorstand spezielle Empfehlungen zur endgültigen Bestätigung. Arbeitsgruppen können ein spezielles Mandat für die Vorbereitungsarbeiten für EVPGipfel und den EVP-Kongress erhalten. Außerdem sind die Arbeitsgruppen für die Organisation von Konferenzen, Rundtischgesprächen und anderen wichtigen Veranstaltungen zuständig.

Die Arbeitsgruppe „Europäische Politik“ hat die Vorbereitung der äußerst wichtigen Grundsatzpapiere und Kongressdokumente zu europäischen Themen zur Aufgabe.

Management von Kampagnen Hauptaufgabe dieser Arbeitsgruppe ist die Koordinierung der für die Kampagnen zuständigen Personen in den Hauptgeschäftsstellen der Mitgliedsparteien. Der Austausch von Erfahrungen aus vergangenen Wahlkämpfen sowie die langfristige Vorbereitung europaweiter Themen und der Wahlkampf für die Wahlen zum Europäischen Parlament kommen den Mitgliedsparteien und der EVP zugute.

Wirtschafts- und Sozialpolitik Die Arbeitsgruppe konzentriert sich auf eine Antwort auf die aktuelle Wirtschaftsund Finanzkrise, den Lissaboner Prozess, demografische Themen sowie Forschung und Entwicklung.

Seminare Die EVP veranstaltet regelmäßig Seminare und Konferenzen zu Themen, die für die laufende politische Agenda wichtig sind. So organisierte die EVP zum Beispiel während des Europawahlkampfs Konferenzen, die sich mit den fünf politischen Kernthemen auseinandersetzten, die im Wahlprogramm „Stark für die Menschen“ enthalten waren: Wirtschaft und wie mit der aktuellen Krise umzugehen ist, Klimawandel, eine Lösung für die Herausforderungen des demografischen Wandels, Sicherheit (einschließlich Einwanderung, Lebensmittelsicherheit und Terrorgefahr) und die Rolle Europas in der Welt. Jedoch übernimmt der von der EVP gegründete Think-Tank, das Zentrum für Europäische Studien (CES), seit fünf Jahren die meisten dieser Aktivitäten: Konferenzen und Seminare organisieren sowie Publikationen von hochrangigen Forschern und Rednern zu Europarelevanten Themen präsentieren. Weitere Informationen zum CES finden Sie unter: http://www.thinkingeurope.eu/

EVP-Mitgliedschaft Diese Arbeitsgruppe ist mit der Förderung, Unterstützung und Aufnahme neuer EVP-Mitglieder, assoziierter Mitglieder oder Beobachter in ganz Europa beauftragt. Wird eine Partei in die EVP aufgenommen, treten ihre gewählten Vertreter automatisch der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament und allen übrigen EVP-Gruppen und -Organisationen bei.

1 5 7 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


Vereinigungen YEPP (Youth of the European People‘s Party) Die YEPP wird vom Vorsitzenden Csaba Dömötör geleitet und stellt die offizielle Jugendorganisation der EVP dar. Sie ist autonom und unterliegt eigenen Satzungen, politischen Programmen und gewählten Vertretern. Zur YEPP gehören nationale parteipolitische Jugendorganisationen. Zweck der 55 Mitgliedsorganisationen sowie der YEPP selbst ist es, jungen Menschen eine Möglichkeit zu bieten, die Gestaltung ihrer Gesellschaft mit demokratischen Mitteln und christdemokratischen und konservativen Ideen der rechten Mitte zu beeinflussen. Durch ihre Mitgliedsorganisationen bringt die YEPP zwischen einer und zwei Millionen junge Menschen in 38 europäischen Ländern zusammen. Damit ist die YEPP die größte parteipolitische Jugendorganisation in Europa. http://www.youthepp.eu/

EDS (European Democrat Students) Der EDS ist die offizielle Studentenorganisation der EVP. Seit seiner Gründung im Jahre 1961 bringt der EDS Studenten und junge politische Führungskräfte aus ganz Europa zusammen und fördert damit einen pro-europäischen politischen Austausch. Die Organisation interessiert sich als Studentenorganisation zwar insbesondere für Themen wie den BolognaProzess, ist sich aber auch der Bedeutung bewusst, die der Förderung von Werten wie Freiheit, Demokratie und Menschenrechte zukommt. Geführt vom Vorsitzenden Juraj Antal, schließt der EDS 43 Mitgliedsorganisationen aus 36 Ländern ein und repräsentiert damit über 1 600 000 Studenten und junge Menschen, einschließlich aus nicht-EU-Ländern wie Türkei, Israel, Belarus und Georgien. Der EDS ist somit die größte Jugendorganisation in Europa. Der EDS ist nicht zentral organisiert, sondern eher eine „Organisation von Organisationen“, ein Netzwerk mit dem generellen Ziel der Bündelung der Macht der verschiedenen Organisationen und Mitglieder, damit sich junge Menschen und Studenten nachdrücklich Gehör verschaffen

1 5 8 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2

können. Die Organisation veranstaltet jedes Jahr eine Sommer- und eine Winteruniversität sowie mehrere Seminare, gibt das zweimal jährlich erscheinende Magazin „Bullseye” heraus und setzt sich auf verschiedene Weise für die Interessen junger Menschen ein.

Das BullsEye-Magazin wird vier Mal im Jahr veröffentlicht http://www.edsnet.org/ Europäische Seniorenunion (ESU) Gegründet 1995 in Madrid und geführt von ihrem Vorsitzenden Bernhard Worms ist die ESU die größte politische Seniorenorganisation in Europa. Die ESU ist in 27 Ländern mit 40 Organisationen und etwa 1 269 000 Mitgliedern vertreten. Die ESU setzt sich für eine Ausweitung der Rechte der europäischen Senioren und ihres Engagements in der Gesellschaft ein. Schwerpunkte der ESU sind die Stärkung der Rolle der Senioren in den alternden europäischen Gesellschaften, die Bekämpfung der Diskriminierung älterer Bürger, die europäischen Rentensysteme, Senioren und ehrenamtliche Tätigkeit, die Beziehung zwischen den Generationen und Partizipation. http://www.sme-union.org/

EUCDA (Europäische Union Christlich-Demokratischer Arbeitnehmer) Die EUCDA ist die Arbeitnehmerorganisation der EVP und hat 24 Mitgliedsorganisationen in 18 verschiedenen Ländern. Als offiziell anerkannte EVP-Arbeitervereinigung wird die EUCDA vom Vorsitzenden Elmar Brok MdEP (DE) geführt und hat die folgenden Ziele: auf die politische Vereinigung eines demokratischen Europas hinzuarbeiten, die Entwicklung der EVP auf Grundlage christlich-sozialer Lehren zu fördern, die Interessen von Arbeitern in der europäischen Politik zu vertreten und zu verteidigen, auf die Erreichung christlichsozialer Grundsätze und Politiken in europäischen Arbeiterbewegungen hinzuarbeiten und die Zusammenarbeit mit Arbeitern und ihren Vertretern zu verstärken, um schrittweise das europäische Gesellschaftsmodell in die Realität umzusetzen. In den vergangenen Jahren hat sich die EUCDA daher sehr darum bemüht, die Beschäftigungspolitik zu beeinflussen und sich für ein geeintes Europa der sozialen Gerechtigkeit einzusetzen. http://www.eucdw.org/


EVP-FRAUEN (Frauen der Europäischen Volkspartei) EVP-FRAUEN ist von der EVP als offizielle Vereinigung der Frauen aus allen gleichgesinnten politischen Parteien Europas anerkannt. Sie hat mehr als 40 Mitgliedsorganisationen aus Ländern der Europäischen Union wie auch aus Drittstaaten. Dabei handelt es sich ausnahmslos um Frauenorganisationen politischer Parteien, die Mitglied der EVP sind. EVP-FRAUEN engagiert sich unter Führung ihrer Vorsitzenden Doris Pack MdEP (DE) für die politische Beteiligung der Frauen in Europa und für Fortschritte bei der Lösung wichtiger frauenbezogener Probleme.

Think-Tanks, Stiftungen Zentrum für Europäische Studien (CES) Das Zentrum für Europäische Studien (CES) ist eine europäische politische Stiftung, die für eine neue Phase in der europaweiten politischen Bildung und Forschung steht und auf einer gesamteuropäischen Gesinnung beruht. Das Zentrum wurde 2007 als offizieller Think-Tank der Europäischen Volkspartei (EVP) gegründet und dient im Wesentlichen als gemeinsamer europäischer Rahmen für nationale Stiftungen und Think-Tanks, die von den Mitgliedsparteien der EVP anerkannt sind. Das CES unterliegt der 2007 überarbeiteten „EU-Verordnung über die Regelungen für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung“. Im Mittelpunkt der Tätigkeiten des Zentrums stehen dessen Forschungs- und Studienprojekte, die durch Konferenzen, Seminare, Workshops und Veröffentlichungen ergänzt und unterstützt werden, von denen viele in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsorganisationen durchgeführt werden. Ziel der Stiftung ist es zum einen, die europäischen Bürgerinnen und Bürger immer stärker für die Entwicklung des europäischen Einigungswerks zu sensibilisieren, und zum anderen, Entscheidungsträger und Meinungsbildner wie etwa die EVP-Staats- und Regierungschefs und die EVP-Parteiführer dabei zu unterstützen, neue und wirkungsvolle politische Optionen zu entwerfen. Seine

Aufgabe ist die Zusammenführung gleichgesinnter Stiftungen, Think-Tanks, Akademiker, Fachleute und Entscheidungsträger überall in Europa, um Ansichten und Ideen zu erörtern und auszutauschen und die Ergebnisse der vorgeschlagenen Tätigkeiten in der Öffentlichkeit und unter Entscheidungsträgern zu verbreiten. Zu den ordentlichen Mitgliedern des Zentrums zählen Einzelpersonen, politische Stiftungen und Think-Tanks. Als Voraussetzung für die Aufnahme als ordentliches Mitglied des Zentrums müssen politische Stiftungen und Think-Tanks von ihrer jeweiligen EVPMitgliedspartei anerkannt sein und auf die Förderung politischer Information und politischer Debatten sowie die Unterstützung der EU-Erweiterung hinarbeiten. Alle Mitglieder müssen sich den Zielen und Vorstellungen des Zentrums verpflichtet fühlen. Das Zentrum ist im Wesentlichen eine europäische Drehscheibe, auf der inspirierende Einzelpersönlichkeiten und bahnbrechende Forschung zusammengebracht werden, damit ein Umfeld entsteht, aus dem neue Ideen und Beziehungen hervorgehen. Als offizieller Think-Tank der EVP beobachtet, analysiert und bereichert das Zentrum für Europäische Studien die Debatte um die politischen Prioritäten der EU.

Robert-Schuman-Institut Das Robert-Schuman-Institut („Union of the Robert Schuman Institute for Developing Democracy in Central and Eastern Europe” – RSI) ist seit 1995 unter der Schirmherrschaft der EVP tätig, wobei sich sein Tätigkeitsbereich schrittweise ausgedehnt hat. Das RSI veranstaltet internationale Kurse für potenzielle junge Führungskräfte, Parteimitglieder und -funktionäre der EVP-Schwesterparteien und der kooperierenden Parteien in den sich entwickelnden Demokratien der Region, die eine theoretische wie auch praktische Ausbildung erhalten. Seit der EU-Erweiterung von 2004 ist die Tätigkeit des Instituts in erster Linie auf ost- und südosteuropäische Länder ausgerichtet. Othmar Karas MdEP (AUT) ist seit 2006 Präsident des RSI. 2011 wurde Kinga Szabó zur Direktorin des RSI ernannt.

1 5 9 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2


EVP-Hauptquartier Rue du Commerce 10, 1000 Brüssel, Belgien Telefonzentrale: +32-2-2854140 Fax: +32-2-2854141 E-Mail: info@epp.eu Internet: www.epp.eu

1 6 0 / J A H R E S B E R I C H T Ü B E R D I E TÄT I G K E I T D E R E V P - F R A K T I O N / 2 0 1 2



EVP-Fraktion im Europäischen Parlament

Veröffentlicht: EVP-Fraktion im Europäischen Parlament Presse- und Kommunikationsdienst Publikationsteam Leiter der Dienststelle: Pedro López de Pablo Koordinator:

Mark Dunne

Internet: http://www.eppgroup.eu Fotos:

Martin Lahousse

©:

EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, 2012


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.