CS_3te_Saeule_d

Page 1

3. S채ule Private Vorsorge

3. S채ule Private Vorsorge Selbst bestimmen, was die Zukunft bringt


Inhaltsverzeichnis

Was immer Sie sp채ter vorhaben: Heute ist der Tag, um damit anzufangen.

2


Überblick

Stärken Sie Ihre persönliche Unabhängigkeit. Nehmen Sie Ihre Zukunft jetzt selbst in die Hand. Die 3. Säule Private Vorsorge der Credit Suisse ist Ihr optimaler Weg in eine unbeschwerte Zukunft. Je früher Sie beginnen, Ihr persönliches Vorsorgekonzept zu erarbeiten und umzusetzen, desto mehr Sicherheit und Annehmlichkeiten geniessen Sie nach Ihrer Pensionierung. Dazu kommen steuerliche Vorteile, von denen Sie sofort profitieren. Überzeugen Sie sich davon, wie attraktiv, flexibel und unkompliziert unsere Lösungen für Ihre individuellen Vorsorgebedürfnisse sind.

Das 3-Säulen-Konzept

4

Vorteile: Steuern sparen Flexibilität Wohneigentum finanzieren

6 8 10

Vorsorgelösungen: Übersicht 3. Säule Vorsorgekonto 3. Säule Wertschriftenvorsorge Kostenlose Zusatzdienstleistungen

12 12 14 18

Persönliche Beratung

20

3


Das 3-Säulen-Konzept

Finanzielle Sicherheit ist ein beruhigendes Gefühl. Sie sind gewohnt, ein Leben nach Ihrem Gusto zu führen. Mit der 3. Säule Private Vorsorge erhalten Sie sich dieses Privileg bis an Ihr Lebensende. Freiheiten sichern Individuelle Selbstbestimmung hat immer auch eine finanzielle Dimension. Mit der 3. Säule Private Vorsorge treffen Sie schon heute Vorkehrungen für Ihre Zukunft. Schliesslich wollen Sie auch später Ihr Leben so führen, wie es Ihnen gefällt. Und sich dabei nicht mit der Frage auseinandersetzen müssen, ob Sie sich Ihren gewohnten Lebensstil überhaupt noch leisten können.

Vorsorgelücke schliessen Die 3. Säule Private Vorsorge hilft Ihnen, sich finanzielle Sicherheit für die Zeit nach der Pensionierung aufzubauen. Denn trotz voller Leistungen aus der AHV (1. Säule) und der Pensionskasse (2. Säule) kann im Alter eine Vorsorgelücke entstehen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dies verhindern und dabei noch Steuern sparen können.

Persönlicher Vorsorgebedarf nach der Pensionierung Um den gewohnten Lebensstandard im Alter beibehalten zu können, sollte ein jährliches Einkommen von rund 80 % des letzten Jahreseinkommens vorhanden sein. Leistung in % des Lohnes 100 80

Vorsorgelücke: Deckung durch Säule 3a

60 BVG 40 AHV 20 0

0

10

1. Säule 4

20

30

2. Säule

40

50

60

3. Säule

70 80 90 100 110 120 130 Durchschnittlicher Jahreslohn in tausend Franken


Das 3-S채ulen-Konzept

5


Vorteile: Steuern sparen

Finanzielle Vorteile geniessen Sie später. Steuerliche sofort. Die 3. Säule Private Vorsorge zahlt sich nicht erst bei der Pensionierung aus. Sie hilft Ihnen schon jetzt, Ihre Steuern zu senken. Ab der ersten Einzahlung in die Säule 3a profitieren Sie von attraktiven Steuervorteilen. Denn Sie können Ihre Vorsorgebeiträge vom steuerbaren Einkommen abziehen. Dabei lohnt es sich, jährlich den Maximalbeitrag in die 3. Säule Private Vorsorge einzuzahlen. Die maximal abziehbaren Beiträge im Jahr 2006 sind: CHF 6’192.– für Erwerbstätige mit 2. Säule 20 % des Nettoerwerbseinkommens, maximal CHF 30’960.– für Erwerbs tätige ohne 2. Säule

6

Weitere Vorteile: Ihre Ersparnisse in der Säule 3a sind von der Vermögenssteuer und der Verrechnungssteuer befreit. Zudem wird der Bezug getrennt vom übrigen Einkommen zu einem reduzierten Satz besteuert. Gerne zeigen Ihnen unsere Beraterinnen und Berater in einem unverbindlichen Gespräch, wie viel Steuern Sie mit der 3. Säule Private Vorsorge sparen können. Unter www.credit-suisse.com/vorsorge können Sie Ihre persönlichen Steuerersparnisse selbst berechnen.


Vorteile: Steuern sparen

Beispiel 1* (allein stehende Person, steuerbares Einkommen: CHF 50’000.–)

ohne Säule 3a (in CHF) mit Säule 3a (in CHF) Teilzahlung Maximalbeitrag Jährliche Anlage Total Steuern 5’400.– Jährliche Steuerersparnis

3’400.–

6’192.–

4’781.–

4’272.–

619.–

1’128.–

Beispiel 2* (Ehepaar mit 2 Kindern, steuerbares Einkommen: CHF 120’000.–)

ohne Säule 3a (in CHF) mit Säule 3a (in CHF) Teilzahlung Maximalbeitrag Jährliche Anlage Total Steuern 18’657.– Jährliche Steuerersparnis

3’400.–

6’192.–

17’708.–

16’954.–

949.–

1’703.–

* Die Beispiele in dieser Broschüre basieren auf den Einkommenssteuersätzen der Stadt Zürich für das Jahr 2006 und dem Maximalbeitrag 2006.

7


Flexibel bei Ein- und Auszahlung

8


Vorteile: Flexibilität

Erwarten Sie mehr: mehr Möglichkeiten, mehr Freiheit. Die 3. Säule Private Vorsorge lässt Ihnen praktisch freie Hand. Sie entscheiden, wann und wie viel Sie sparen. Flexibel einzahlen Wer seine Zukunft plant, hat in der Regel ein langfristiges Ziel vor Augen. Da ist es fast unmöglich, alles, was eventuell passieren könnte, von vornherein ins Kalkül zu ziehen. Die 3. Säule Private Vorsorge der Credit Suisse nimmt darauf konsequent Rücksicht. Es ist vollkommen Ihnen überlassen, wann und in welcher Höhe Sie Einzahlungen leisten. So bleiben Sie völlig flexibel. Flexibel verfügbar Die Vorteile der 3. Säule Private Vorsorge zu nutzen, heisst nicht, dass Ihre Gelder «für immer und ewig» gebunden sind. Sie verfügen über Ihr angespartes Vermögen mit grösstmöglicher Flexibilität. Grundsätzlich werden Vorsorgegelder fällig, sobald Sie das ordentliche AHV-Rentenalter erreicht haben.

Eine vorzeitige Auszahlung ist allerdings in folgenden Fällen möglich: Wohneigentum – Sie können selbst genutztes Wohneigentum finanzieren. Selbstständigkeit – Ihr Vorsorgegeld können Sie als Starthilfe in Ihre selbstständige Erwerbstätigkeit einsetzen. Vorzeitige Auszahlung – fünf Jahre vor dem ordentlichen AHVRentenalter möglich. Auswanderung – Wenn Sie die Schweiz endgültig verlassen, können Sie Ihr Kapital beziehen. Pensionskasse – Mit Ihrem Kapital können Sie sich in die 2. Säule einkaufen. Invalidität – Wenn Sie eine volle Invalidenrente beziehen, können Sie sich Ihre Vorsorgegelder ebenfalls auszahlen lassen. Tod – Im Todesfall gehen die Gelder an die begünstigten Personen.

9


Vorteile: Wohneigentum finanzieren

Profitieren Sie von Ihrer Vorsorge schon jetzt: im eigenen Zuhause. Nutzen Sie Ihre bereits angesparten Vorsorgegelder, um sich den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen. Wohneigentum finanzieren Die 3. Säule Private Vorsorge bedeutet nicht nur Sicherheit für später. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, selbst genutztes Wohneigentum vorteilhaft zu finanzieren. Sie können Ihr bereits angespartes Vorsorgekapital oder einen Teilbetrag beziehen und es für den Erwerb Ihres Eigenheims als Eigenkapital einsetzen. Oder anstatt Ihre Hypothekarschuld direkt abzuzahlen, sparen Sie Ihre Amortisationsbeträge auf Ihrer 3. Säule Private Vorsorge.

10

Diese indirekte Amortisation bringt gleich mehrere Vorteile: Zusätzliche Rendite: Ihr Vorsorgekapital bleibt angelegt und wächst weiter. Steuerabzüge: Sie profitieren von einer gleich bleibenden, steuerlich voll abzugs- berechtigten Hypothekarzinsbelastung. Zudem können Sie Ihre Beiträge in die Säule 3a vom steuerbaren Einkommen abziehen.


Wohneigentum finanzieren

11


Vorsorgelösungen

Vorsorge muss zu Ihrem Leben passen, nicht umgekehrt. Private Vorsorge ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Deshalb finden Sie bei uns eine breite Produktpalette und umfassende Beratung. Nicht nur die finanziellen Möglichkeiten, sondern auch der Anlagehorizont und die Risikobereitschaft sind individuell unterschiedlich. Nutzen Sie die Kompetenz und das Know-how Ihrer Beraterin oder Ihres Beraters, um herauszufinden, welche Vorsorgelösung am besten zu Ihnen passt. Entweder

das 3. Säule Vorsorgekonto oder die 3. Säule Wertschriftenvorsorge. Dabei gilt generell: Je früher Sie mit den Einzahlungen beginnen, desto stärker wirkt sich der Zinseszinseffekt aus und Ihr Vorsorgekapital wächst konti­nuierlich an.

Die Produkte der 3. Säule Private Vorsorge Das 3. Säule Vorsorgekonto Sind Sie sehr sicherheitsbewusst und wollen beim Vorsorgesparen jedes Risiko vermeiden, dann ist das 3. Säule Vorsorgekonto für Sie die geeignete Wahl. Sie profitieren von einem Vorzugszins, der verrechnungssteuerfrei ist und über demjenigen des Sparsortiments der Credit Suisse liegt. Die 3. Säule Wertschriftenvorsorge Die 3. Säule Wertschriftenvorsorge bietet Ihnen höhere Renditechancen und ist deshalb nach wie vor der ideale Weg für den Aufbau Ihres Vorsorgevermögens. Die nebenstehende Grafik zeigt das langfristig höhere Renditepotenzial des Wertschriftensparens gegenüber dem Vorsorgekonto. Je nach Anlegertyp und Anlagedauer wählen Sie aus folgenden vier Anlagegruppen aus, die sich hauptsächlich durch den Aktienanteil unterscheiden. Details dazu finden Sie auf den Seiten 16 und 17. Mixta-BVG Basic

Mixta-BVG

Mixta-BVG Defensiv

Mixta-BVG Maxi

Ein Wechsel innerhalb der Anlagegruppen, vom 3. Säule Vorsorgekonto in die 3. Säule Wertschriftenvorsorge oder umgekehrt, ist jederzeit und kostenlos möglich.

12


Vorsorgelösungen

Vergleich der Anlagegruppe Mixta-BVG mit dem 3. Säule Vorsorgekonto Vom 1.1.1985 bis zum 31.12.2005 wurden zu Jahresbeginn jeweils die gesetzlichen Höchstbeiträge einbezahlt, total CHF 110’562.­­– Vermögen in CHF 220’000 200’000 180’000 160’000 140’000 120’000 100’000 80’000 60’000 40’000 20’000 0 Jahr 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 Einzahlungen Total CHF 3. Säule Vorsorgekonto Durchschnittszins 3,22 % p. a. Endvermögen CHF 3. Säule Wertschriftenvorsorge Durchschnittsrendite 5,69 % p. a. (Anlagegruppe Mixta-BVG) Endvermögen CHF Mehrertrag Mixta-BVG gegenüber 3. Säule Vorsorgekonto CHF

110’562.­­– 159’881.­­– 215’558.­­– 55’677.­­–

Die historische Performance ist keine Garantie für die künftige Kursentwicklung. Quelle: Credit Suisse Anlagestiftung

13


3. S채ule Wertschriftenvorsorge

14


3. Säule Wertschriftenvorsorge

Nutzen Sie Ihren Spielraum: für grosse Renditechancen. Bauen Sie Ihr Vorsorgekapital durch zusätzliche Rendite aus: mit einem Anlageprofil, das Ihren Anforderungen entspricht. Sparen mit der 3. Säule Wertschriftenvorsorge ist langfristig ein attraktiver Weg, die eigenen Ersparnisse für die Zukunft anzulegen. Denn die Vorsorgebeiträge werden nicht in einzelne Titel investiert, sondern in breit diversifizierte Anlagegruppen, die aus verschiedenen Anlagekategorien wie z. B. Obligationen, Aktien und Geldmarkt bestehen. Die verschiedenen Anlagegruppen der Credit Suisse Anlagestiftung werden von erfahrenen Anlageexperten verwaltet. Die Vorsorgegelder der Kundinnen und Kunden werden gemäss den strengen Auflagen des BVG (Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge) investiert.

Vier Anlagegruppen der Credit Suisse Anlagestiftung stehen Ihnen zur Auswahl. Jede hat unterschiedliche Renditeerwartungen und ein anderes Risikoprofil. Wir stellen sie Ihnen auf der folgenden Doppelseite vor. So können Sie sich für die Anlagegruppe entscheiden, die am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Nehmen Sie dazu die vier Beispiele als Anhaltspunkt; oder finden Sie zusammen mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater die passende Lösung.

15


3. Säule Wertschriftenvorsorge

Mixta-BVG Basic (Valor 1 486 149)

16

Mixta-BVG Defensiv (Valor 788 833)

Geldmarkt 5 %

Hypotheken 30 %

Geldmarkt 10 %

Aktien 25 %

Immobilien 40 %

Obligationen 25 %

Immobilien 5 %

Obligationen 60 %

Sie bevorzugen eine Anlagegruppe ohne Aktienanteil, da Sie ein hohes Sicherheitsbedürfnis haben und stabile Erträge anstreben.

Sie bevorzugen eine stetige Rendite, ohne grosse Wertschwankungen Ihres Vermögens in Kauf nehmen zu müssen.

Risiko: gering Anlagehorizont: bis 5 Jahre oder länger

Risiko: mittel Anlagehorizont: ab 5 Jahre

Herr Schneider, 55-jährig, wechselt von der Anlagegruppe Mixta-BVG in die Anlagegruppe Mixta-BVG Basic. Er wird bald pensioniert und ist deshalb eher an der Erhaltung als an der Vermehrung seines Vermögens interessiert. Er möchte nun grosse Wertschwankungen vermeiden, wünscht jedoch eine höhere Rendite als mit der Kontolösung.

Herr Mayer, 45-jährig, möchte grosse Wertschwankungen vermeiden. Bis vor kurzem hat er sein Kapital auf einem 3. Säule Vorsorgekonto angelegt. Jetzt strebt er eine bessere Rendite als beim Vorsorgekonto oder bei der Anlagegruppe Mixta-BVG Basic an. Deshalb wählt er die Anlagegruppe Mixta-BVG Defensiv.


3. Säule Wertschriftenvorsorge

Mixta-BVG (Valor 287 570)

Mixta-BVG Maxi (Valor 888 066)

Geldmarkt 5 %

Aktien 35 %

Geldmarkt 5 %

Aktien 45 %

Immobilien 5 %

Obligationen 55 %

Immobilien 5 %

Obligationen 45 %

Sie bevorzugen einen grösseren Aktienanteil und erwarten eine überdurchschnittliche Rendite. Dabei sind Sie bereit, gewisse Wertschwankungen in Kauf zu nehmen.

Sie streben den gemäss BVG-Richtlinien maximalen Aktienanteil und eine hohe Rendite an und nehmen dafür grössere Wertschwankungen in Kauf.

Risiko: mittel Anlagehorizont: ab 5 Jahre

Risiko: mittel bis hoch Anlagehorizont: ab 8 Jahre

Frau Müller, 40-jährig, hat sich für die Anlagegruppe Mixta-BVG entschieden, weil sie sich Renditechancen nicht entgehen lassen will. Aufgrund ihres langfristigen Anlagehorizontes ist sie bereit, ein gewisses Risiko einzugehen, und nimmt dafür auch Wertschwankungen ihres Vorsorgevermögens in Kauf.

Frau Huber, 30-jährig, wählte die Anlagegruppe Mixta-BVG Maxi. Sie hat einen langfristigen Anlagehorizont von ca. 30 Jahren und akzeptiert deshalb bei ihrem Vermögensaufbau auch grössere Schwankungen zu Gunsten einer langfristig höheren Renditeerwartung.

17


Kostenlose Zusatzleistungen

18


Kostenlose Zusatzdienstleistungen

Machen Sie es sich einfach. Das Leben ist kompliziert genug. Profitieren Sie von kostenlosen Zusatzdienstleistungen. Der 3. Säule Dauerauftrag Am bequemsten ist das Vorsorgesparen mit einem 3. Säule Dauerauftrag. Diesen können Sie kostenlos auf Ihrem Privatkonto bei der Credit Suisse einrichten lassen. Dann brauchen Sie sich um nichts mehr zu kümmern: Wir überweisen Ihre Beiträge in der von Ihnen gewünschten Periodizität. Und damit Sie Jahr für Jahr maximal von den steuerlichen Vorteilen der Vorsorge profitieren, passen wir den gesetzlichen Höchstbeitrag automatisch an.

Dauerauftrag und Vorsorgeplan – die ideale Kombination Kombinieren Sie Ihren 3. Säule Dauerauftrag mit dem 3. Säule Vorsorgeplan. So können Sie jedes Jahr vom gesetzlich maximalen Steuerabzug profitieren, und Ihre Vorsorgegelder werden automatisch in die gewählte Anlagegruppe investiert. Das bedeutet für Sie: grösster Nutzen mit kleinstem Aufwand.

Der 3. Säule Vorsorgeplan Optimieren Sie Ihre Rendite, ganz ohne zusätzlichen Aufwand – mit dem 3. Säule Vorsorgeplan. Sobald sich mindestens CHF 200.– auf Ihrem Vorsorgekonto befinden, investieren wir diesen Betrag automatisch in die von Ihnen gewählte Anlagegruppe.

19


Persönliche Beratung

Für wichtige Entscheidungen braucht man einen Vertrauten. Das Thema Vorsorge ist von essenzieller Bedeutung: Setzen Sie auf die umfassenden Beratungsleistungen der Credit Suisse. Wir wollen, dass Sie Ihre Vorsorge mit Bedacht und Umsicht planen. Deshalb nehmen wir uns Zeit für Sie: Ihre Wünsche, Ihre Ziele, Ihre Fragen. So finden wir gemeinsam heraus, wie das optimale finanzielle Konzept für Ihren dritten Lebensabschnitt aussieht. Ihre Vorsorge verändert sich mit Ihnen Die Finanzmärkte unterliegen ständigen Veränderungen, Ihre persönliche und berufliche Situation entwickelt sich weiter. Mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater sollten Sie deshalb regelmässig prüfen, ob es bei Ihrer Vorsorge Anpassungsbedarf gibt.

Werden Sie aktiv Je früher Sie Ihre persönliche Vorsorge in die Hand nehmen, desto gelassener können Sie in die Zukunft schauen. Am Anfang stehen dabei ein paar ganz grundsätzliche Fragen: Für welchen Zweck benötigen Sie Ihr Geld in Zukunft? Wie weit ist Ihr Anlagehorizont? Welches Risiko können und wollen Sie eingehen? Sind Sie bereit, Kursschwankungen in Kauf zu nehmen, um dafür langfristig von höheren Renditechancen zu profitieren? Wir unterstützen Sie gerne bei der Klärung dieser und aller weiteren Fragen. Schicken Sie uns einfach die beigelegte Antwortkarte ausgefüllt zurück. Oder rufen Sie uns an: CS Line 0848 880 840

20


Persรถnliche Beratung

21


Appolonius autem

22


Säule-3a-Produkte sind grundsätzlich für Arbeitnehmer und Selbstständigerwerbende in der Schweiz vorgesehen. Sie bilden eine Ergänzung zur obligatorischen 1. und 2. Säule. Für Kunden mit Steuerdomizil in der Schweiz bieten die Säule-3a-Produkte Steuervorteile. Verlegt der Kunde sein Domizil ins Ausland, muss die Credit Suisse Privilegia Vorsorgestiftung 3. Säule ihre Kundeninformationen auf die Pflichtinformation nach Schweizer Recht beschränken und kann dem Kunden an seinem Auslanddomizil keine darüber hinausgehenden Informationen zur Verfügung stellen. Zudem entfällt der in der Schweiz gewährte Steuervorteil. Deshalb empfehlen wir dem Kunden im Fall einer Verlegung seines Domizils ins Ausland dringend, eine unabhängige Beurteilung von Fachleuten einzuholen. 23


Hier bitte anfeuchten

Ja, die Möglichkeiten der 3. Säule Private Vorsorge der Credit Suisse interessieren mich.

Ich wünsche ein Beratungsgespräch. Bitte rufen Sie mich an.

Bitte senden Sie mir das Antragsformular (für 3. Säule Vorsorgekonto und 3. Säule Wertschriftenvorsorge).

Frau Name

Hier bitte anfeuchten

Hier bitte anfeuchten

Antwortkarte.

Herr

Hier bitte anfeuchten

Hier bitte anfeuchten

Vorname

Strasse/Nr.

PLZ/Ort

E-Mail Am besten erreichen Sie mich von

Uhr bis

Uhr unter Tel.

4227

Hier bitte anfeuchten


CREDIT SUISSE SLC 960 Postfach 100 8070 Z端rich


Ihre Vorteile im Überblick. Geniessen Sie attraktive Steuervorteile. Profitieren Sie von flexiblen Einzahlungsmöglichkeiten ohne Sparzwang. Das 3. Säule Vorsorgekonto: höherer Zins als beim Sparsortiment. Die 3. Säule Wertschriftenvorsorge: langfristig attraktivere Renditechancen als beim 3. Säule Vorsorgekonto. Noch einfacher vorsorgen mit dem kostenlosen 3. Säule Dauerauftrag und dem 3. Säule Vorsorgeplan. Sie bezahlen weder Depotgebühren noch Ausgabe- und Rücknahmekommissionen. Vorzeitiger Kapitalrückzug ist im gesetzlichen Rahmen möglich. Weitere Informationen unter www.credit-suisse.com/vorsorge

CREDIT SUISSE Postfach 100 CH-8070 Zürich www.credit-suisse.com

SOLS 11 1520861 08.2006

Oder rufen Sie uns an: CS Line 0848 880 840


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.