erlesen 1 / 2012 TULLN

Page 1

Ausgabe November 1/2012

Leben und genießen in Tulln

Winter 2012 © Subbotina Anna - Fotolia.com

BGM Mag. Eisenschenk begrüßt :erlesen Tulln entdecken: Die 10 schönsten Plätze Weihnachten: Nikolo und Christkind zu Besuch Essen & Trinken: So schmeckt Tulln


Der neue Volkswagen Golf VII Ab sofort bei Autohaus Birngruber Tulln bestellbar! Präzises Design überzeugt am schnellsten. Perfektes Design beginnt beim Entwurf der Details. Beim Golf wurde jedes Element so exzellent verarbeitet, dass die Karosserie eines schon auf den ersten Blick erkennen lässt: reine Wertigkeit. Hochwertiges Interieurdesign, Komfortable Innenausstattung, Markantres Heckdesign, Sportliche Linienführung Erleben Sie den neuen Golf VII in 4 Ausstattungsvarianten sowie in 4 Benzin und 2 Diesel Varianten. Die Grundausstattung des neuen Golf kann sich durchaus sehen lassen: sieben Airbags, ESC, Multikollisionsbremse, elektronische Parkbremse mit Auto-Hold-Funktion, Quer-Differenzialsperre XDS, Rekuperationsmodus und Start-Stopp-System. elekt

Der neue Golf VII ist ab nur 18.290,- Euro erhältlich.

DER NEUE LEON AB € 14.990,–*

JETZT € 1.000,– Frühbucherbonus* sichern!

ENJOYNEERING

Ab 23. November im SEAT Schauraum. WWW.SEAT.AT FOLLOW US ON:

WWW.CLUBSEAT.AT

Verbrauch: 3,8-6,0 l/100 km. CO2-Emission: 99-139 g/km. Unverbindl., nicht kart. Richtpreise inkl. MwSt. und NoVA. Symbolfotos. * Aktion gültig bei Kauf eines neuen SEAT Leon bis einschließlich 24.11.2012, nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Angegebener Preis beinhaltet Frühbucherbonus. 3430 Tulln, Königstetterstraße 169 Tel. 02272/69140 www.birngruber.at


Mut zur Lücke :erlesen neu in TULLN Etwas Neues hat es meistens schwer. Umso mehr freuen wir uns, dass wir bisher so freundlich aufgenommen wurden – vor allem auch bei Herrn Bürgermeister Eisenschenk, der uns und Ihnen ein Grußwort gewidmet hat. :erlesen begann vor 3 Jahren in Klosterneuburg als lokales Lifestyle-Magazin und erscheint bereits mit gleichem Konzept in Wien 19 und jetzt auch in Tulln. So wie die neue Busverbindung zwischen Wien, Klosterneuburg und Tulln, auf Freitag-, Samstag-, Sonntag-Nacht, die allen eine höhere Lebensqualität bietet. Das :erlesen-Konzept - die Lücke: lokaler, erlesener Lifestyle auf Hochglanz mit redaktionellem Gehalt und großen Bildern, mit denen die lokalen Besonderheiten in die Auslage gestellt werden. Wirtschaft, Gastronomie, Freizeit, Technik, Mode, Gesundheit, … was wir nicht sind: politisch. Wir verstehen uns nicht als Rächer der Entnervten, sondern als positive Entdecker von mutigen Unternehmen, Leistungen, Angeboten, die Tulln zu dem gemacht haben, was es ist: eine blühende Stadt zu jeder Jahreszeit.

: Entdecker von

mutigen Unternehmen :

Aber wir kommen auch mit Wünschen: kommen Sie ein Stück auf uns zu. Events, Leistungen, Innovationen, Society…laden Sie uns ein – wir sind ein privates, aus Insertionen finanziertes, Projekt – können nicht immer alles bringen – aber wollen mit Ihnen wachsen.

HerausGeber

Chefredakteur Dkkfm. Roland Hahn

Dieses Magazin ist die erste Ausgabe in Tulln und wir freuen uns Sie, als Leser/in begrüßen zu dürfen. In den letzten drei Jahren konnten wir in Klosterneuburg und seit September in Döbling erproben, wie ein neues Konzept am Magazinmarkt funktionieren kann. Artikel über das Leben und den Lifestyle in Ihrer direkten lokalen Umgebung haben gezeigt, das ist genau das, was fehlt. Das was :erlesen bietet, bekommen Sie bei keinem anderen lokalen Print-Medium. Sei es die Qualität der Artikel, die Größe der Fotos oder die Drucktechnik, die man braucht um auch hier die Qualität zu präsentieren. Wir sind noch in der Aufbauphase und so freuen wir uns über jede Kritik, um besser zu werden. Hinter diesem Magazin steckt nicht nur ein großes Team, sondern auch eine leistungsstarke Druckerei. Druck 3400 ist eine der letzten Offsetdruckereien in Ihrer Nähe. Druck3400 bietet Copycenter, Plandrucke, Geschäftsdrucksorten und vieles mehr. Lassen Sie sich von der Qualität überzeugen. Außerdem erhalten Sie unser Magazin auch als App für IPad und IPhone. Damit haben Sie auch die Möglichkeit :erlesen in den Urlaub mitzunehmen. Einmal abgespeichert können Sie :erlesen so oft Sie wollen. Wer :erlesen versäumt, (Briefkästen mit „keine Werbung“ werden nicht berücksichtigt) :erlesen aber erhalten möchte, trägt sich in unser Newsletterfeld auf www. erlesen.info ein oder sendet uns eine Mail an redaktion@erlesen.info .

3


stadt Vorwort von Mag. P. Eisenschenk

Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Sie halten soeben die erste Ausgabe des neuen, bezirksweiten Magazins „:erlesen“ in Händen. Als Bürgermeister der Garten-, Kunst- und Wissensstadt Tulln an der Donau freut es mich, dass damit nun ein weiteres, hochqualitatives Medium nicht nur über die Lebens- und Freizeitqualität in unserer Stadtgemeinde, sondern über die Vorzüge und die Vielfalt unseres ganzen Bezirkes berichtet. Ich möchte diese Gelegenheit daher nutzen, sowohl die Bürger und Bürgerinnen der Stadtgemeinde Tulln als auch die Bevölkerung der umliegenden Gemeinden zu einem Besuch im weihnachtlichen Tulln einzuladen. Am 23. November wurde der Tullner Adventmarkt am Hauptplatz eröffnet. Während sich die Eltern nach einem weihnachtlichen Einkaufsbummel die Hände bei einem heißen Punsch wärmen, toben sich die Kinder hier am Zwergerl-Eislaufplatz aus – Schlittschuhe können vor Ort ausgeborgt werden!

Ein weiteres Highlight:

Wenn in anderen Städten der Nikolo mit dem Schlitten vorfährt, bietet Tulln ein actionreiches Programm: Am 8. Dezember landet bei uns der Nikolaus mit dem Hubschrauber und hat natürlich viele Geschenke für die Kinder im Gepäck. Und weil es in Tulln gar nicht genug weihnachten kann, kommt am 24. Dezember auch noch das Christkind vorbei, um bis zur letzten Minute die Wünsche der Kinder entgegen zu nehmen. Für Kulturinteressierte ist das Konzert „Tullner Advent“ in der Minoritenkirche ein Fixtermin im vorweihnachtlichen Kalender. Und das ist nur ein kleiner Teil der Veranstaltungen rund um Weihnachten in Tulln, zu denen ich Sie herzlich einladen möchte.

4

Aber auch im neuen Jahr

zahlt sich ein Besuch in der Wissensstadt Tulln aus – zum Beispiel beim Tullner Zukunftsforum, das am 25. Jänner bereits zum 3. Mal über die Bühne gehen wird. Renommierte Wissenschaftler und Experten werden dabei über zukunftsrelevante Themen referieren und mit den Zuschauern diskutieren. Mit dabei sind diesmal unter anderem Motivforscherin Dr. Sophie Karmasin, Zukunftsforscher Prof. Mag. Peter Zellmann und Wirtschaftswissenschaftler und ManagementExperte Prof. Fredmund Malik. Wer ein Weihnachtsgeschenk mit Zukunftsperspektive sucht, ist mit Eintrittskarten für das Zukunftsforum richtig beraten. Detailprogramm unter http://www.haktulln.ac.at, Kartenbestellungen ab Dezember unter Tel. 02272/62572 bzw. per E-Mail an haktulln@ haktulln.ac.at.

Und wer es ausgelassen mag,

kann sich jetzt schon den Tullner Faschingsumzug reservieren, der am Samstag, 9. Februar, über die Bühne gehen wird. Wer mittendrin statt nur dabei sein möchte, meldet sich mit Verein, Firma oder Freundeskreis beim Umzug an: Ab sofort bei Renate Kaiblinger (renate.kaiblinger@tulln.gv.at oder 02272/690-431).

Tulln ist immer einen Ausflug wert –

aktuelle Infos zu allen Veranstaltungen in Tulln finden Sie unter www.tulln.at. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre von „:erlesen“ und interessante Einblicke in unseren Bezirk. Herzlichst Ihr Mag. Peter Eisenschenk Bürgermeister der Stadtgemeinde Tulln


www.wasmannwill.at A-3430 Tulln, Rudolfstraße 6 Tel./Fax +43 (0)2272 611 03 info@wasmannwill.at Für Man(n) das richtige Geschenk zu finden, ist oft eine schier unlösbare Aufgabe. Denn Fakt ist, dass die Gattung des „Homo Sapiens Masculinus“ eine äußerst schwer zu beschenkende Spezies darstellt. Seit April d.J. präsentiert das „Was Man(n) Will“ Team, Gernot Kieslich, Dieter Veit und Manfred Mayer, gute Ideen und exklusive Geschenke rund um den Mann – was jetzt natürlich nicht heißen soll, dass Frauen nicht auch Bier brauen oder Freude an Sterling Motoren und Dampfmaschinen haben können. „Was Man(n) Will“ soll Lust auf Stöbern machen und Geschenkideen aufzeigen, die Mann und auch Frau den Alltag vergessen lassen und neue Blickwinkel entstehen lassen. Neugierig geworden? Ein Besuch im Internet unter www.wasmannwill.at oder in der Rudolfstraße 6 in Tulln lohnt sich!

g– lber e i p g kt S roje Bull Rin P : u d Ne e R Der

Wussten Sie auch, dass…

… man(n) sein Bier auch leicht selber brauen kann?

… man(n) die Zeit auch mit einer Sonnenuhr messen kann? Bezahlte Anzeige

… Basketball und Fußball auch auf dem Schreibtisch gespielt werden können?

www.facebook.com/dasfutterhaus

-25% Feliton Ultra Katzenstreu, 10 l statt 1,69

-25% Whiskas Snacks

diverse Sorten, 50g

statt ab 8,99

-25%

Trixie Sicherheitsweste aus Polyester, stufenlos verstellbar, reflektierend Farbe: neongelb

Gültig am 08.12.2012

statt 4,99

COUPON

www.dasfutterhaus.at Bei Vorlage dieses Coupons erhalten Sie einmalig

25%

RABATT auf 1 Artikel Ihrer Wahl!

*

*Ausgenommen Gutscheine, Sonderangebote, reduzierte Ware, Lebendtiere und Bücher mit Buchpreisbindung. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.

statt 16,99

-40%

Transportbox Capri I

aus Kunststoff, mit Tragegriff, diverse Farben Größe: 32 × 31 × 48 cm

statt 33,90

-25%

Pedigree Complete

div. Sorten, 13 kg/15 kg

TIERISCH GUT GEWINNEN! einen en Sie Gewinn I i10 Life! UNDA

HY

scheine Reisegut AN, PL von PRO NIN ROYAL CA im TU und I von ert Gesamtw RO! 3000 EU

... Tablets, Smartphones, Benzingutscheine, Jahresbedarf an Tiernahrung und vieles mehr!

Über 10.000 Artikel zu Superpreisen BEI JEDEM EINKAUF SPAREN! Nie mehr 100% bezahlen: Holen Sie sich die kostenlose Futterkarte in Ihrem Futterhaus und erhalten Sie immer 2% Rabatt auf alle Artikel*

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

*Ausgenommen Gutscheine, Sonderangebote, bereits reduzierte Ware, Lebendtiere und Bücher mit Buchpreisbindung. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.

4/Top 4 - Tel. 02272/66702 3442 Langenrohr/Tulln Europastraße (neben KIK) - Mo-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-17 Uhr Alle Angebote sind vom 29.11. - 15.12.2012 gültig. Weitere Angebote finden Sie in unserem aktuellen Prospekt oder unter www.dasfutterhaus.at. **Solange der Vorrat reicht. Bei Abbildungen und Preisangaben sind Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.

5


Wo ein roter Wolf, ein Floh und ein lustiger Bauer „Grüß Gott“ sagen

Wir nähern uns Tulln, von außen, über Zeiselmauer und Langenlebarn – um bei den gastronomischen Highlights einzukehren, bevor wir uns in den nächsten :erlesen-Ausgaben in das Zentrum von Tulln vorkosten.

6


: Genuss

fotografiert von J端rgen Skarwan

7


© Jan Engel - Fotolia.com

: weihnachten

Nikolo und Christkind zu Besuch in Tulln Ein paar Schneeflocken tanzen vom Himmel, als man nach einem ausgiebigen Weihnachtseinkauf und mit den perfekten Geschenken im Gepäck ins Freie tritt. Die festliche Weihnachtsbeleuchtung hat den Tullner Hauptplatz in ein romantisches Licht getaucht und der Duft von Nelken, Zimt und Maroni lädt ein zu einer wärmenden Tasse Punsch im Adventdorf. So fühlt er sich an, ein Besuch zur Weihnachtszeit in der Kunst- und Gartenstadt Tulln an der Donau. Aber auch nach Weihnachten macht Tulln mit seinem vielfältigen Angebot Lust auf die kalte Jahreszeit. Winter und Weihnachten in Tulln, da gibt es viel zu sehen und zu erleben! Hier heißt Advent nicht Weihnachtsstress, sondern gemeinsames, stimmungsvolles Warten auf die schönste Zeit des Jahres. Stöbern nach den perfekten Geschenken im breiten Shoppingangebot gehört hier ebenso dazu wie das gemütliche Zusammensein im Adventdorf und die Einstimmung auf die Feiertage bei den vielen festlichen Kulturveranstaltungen. Zu Besuch im Tullner Adventdorf An den Wochenenden lockt das Tullner Adventdorf heuer wieder mit leckerem Punsch, Glühwein und Maroni. Und die Eröffnung des Adventdorfes am Tullner Hauptplatz am Samstag, 24. November, mit dem Schulchor der Musikhauptschule Tulln und dem feierlichen Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung am Christbaum ist nur der Beginn des ereignisreichen Advents in Tulln: Ein besonderes Highlight für die Kinder gibt es zum Beispiel am 8. Dezember, wenn der Nikolo wieder mit dem Hubschrauber bei der Donaulände landet und viele tolle Geschenke im Gepäck hat,

8

die er dann am Hauptplatz an die jüngsten Gäste verteilt. Frohes Fest für die Jüngsten Seit einigen Jahren ebenfalls sehr beliebt bei den Kindern und die perfekte Einstimmung auf das frohe Fest ist das Tullner Weihnachtsmärchen. Diesmal wird das bekannte Kinderstück „Räuber Hotzenplotz“ in der weihnachtlichen Fassung „Der Räuber Hotzenplotz feiert Weihnachten“ aufgeführt. Der ganz besondere Besuch kommt dann direkt zu Weihnachten, am 24. Dezember, nach Tulln: Das Christkind kommt in die Stadt, begrüßt alle Kinder in der Innenstadt und nimmt noch die letzten Weihnachtswünsche entgegen. Kulturelle Highlights zu Weihnachten Wem es draußen zu kalt wird, der sucht Zuflucht bei der ARTvent-Ausstellung in der Kunstwerkstatt in der Albrechtsgasse, einem Kunst- und Kunsthandwerksmarkt am 2., 3. und 4. Adventwochenende. Kenner genießen hier auch den selbstgebrauten norwegischen Glögg und allerlei Schmankerl. Das Konzert „Tullner Advent“ in der Minoritenkirche (8. 12.) hat ebenfalls bereits Tradition in Tulln. Einem weihnachtlichen Erlebnisbummel durch die geschmückte Einkaufsstadt mit anschließendem Kulturgenuss steht also nichts mehr im Wege. Freizeit an der frischen Luft – auch im Winter Im Zentrum des Tullner Adventdorfes steht heuer wieder der Zwergerl-Eislaufplatz, der ab 8. Dezember seine Tore geöffnet hat: Kinder können vor Ort Eislaufschuhe ausborgen und ihre Runden drehen, während die Eltern sich bei einem heißen Punsch aufwärmen. In diesem stimmungsvollen Am-


biente kann man auch den Eisschützen beim Eisstockschießen zusehen oder an Dienstagen, Donnerstagen und Samstagen ab 19 Uhr selbst das Eisstockschießen ausprobieren. Für alle, die daraufhin vom Eisstocksport nicht genug bekommen können: Der Eislaufplatz am Hauptplatz kann auch für Weihnachtsfeiern oder einen sportlichen Abend unter Freunden (ab 8 Personen) gebucht werden. Material und Medaillen für die ersten drei Plätze werden von der Sportunion Stocksportfreunde Tulln zur Verfügung gestellt. Infos bei Johannes Scheuer unter Tel. 0664/80690827. „Tulli-Tulli“ im Fasching Wenn der Winter langsam seinem Ende zugeht, steht die Faschingssaison an und die Narren sorgen mit ihrem Ruf „Tulli Tulli“ für ausgelassene Stimmung in der ganzen Gemeinde. Die Veranstaltungen reichen von Kinderfaschingsfesten hin zu Seniorenkränzchen – das bedeutet Spaß und Unterhaltung für alle Generationen. Der Höhepunkt der Faschingssaison ist auch heuer wieder der Faschingsumzug, der am Faschingssamstag (9.2., 14 Uhr) mit einem breiten Rahmenprogramm über die Bühne gehen wird. Die ausgefallensten Gruppen und Wägen werden prämiert. Anmeldungen sind ab sofort bei Renate Kaiblinger möglich (renate.kaiblinger@ tulln.gv.at oder 02272/690-431).

Zukunft made in Tulln Ein weiterer Fixtermin für das neue Jahr: Das Tullner Zukunftsforum geht am 25. Jänner 2013 in die dritte Runde und hat wieder hochkarätige Redner geladen: Heuer werden der Wirtschaftswissenschaftler und Management-Guru Prof. Fredmund Malik, der Erziehungswissenschaftler Prof. Mag. Peter Zellmann, die Diplompsychologin Dr. Boglarka Hardinger und der Bundesminister für Wissenschaft und Forschung Dr. Karlheinz Töchterle mit den Besuchern zu gesellschaftsrelevanten Themen diskutieren. Detailprogramm unter http://www.haktulln.ac.at, Kartenbestellungen ab Dezember unter Tel. 02272/62572 bzw. per E-Mail an haktulln@ haktulln.ac.at. Weitere Infos und Termine sowie laufend aktuelle News aus Tulln finden Sie unter www.tulln.at bzw. im neuen E-MailNewsletter TULLN INFO, den Sie unter www.tulln.at abonnieren können. Öffnungszeiten Adventdorf (ab 21.11.) und Zwergerl-Eislaufplatz (ab 8.12., witterungsabhängig!) am Hauptplatz: Mi – Fr ab 15 Uhr Sa – So ab 13 Uhr Mo, 24.12. ab 9 Uhr

Datum

Veranstaltungen

Ort, Zeit

Sa 24.11. bis Mo 24.12.

Adventdorf

Tulln, Hauptplatz

Sa 24.11.

Konzert der Stadtkapelle Tulln mit CD-Präsentation

Tulln, Minoritenkloster/Atrium, 19 Uhr

Fr 30.11. bis Mo 24.12.

Weihnachtsmarkt

Tulln, Rosenarcade

Sa 01.12.

Sicher durch den Advent

Tulln, Feuerwehrhaus, 15 Uhr

Sa 01.12.

UTC-Punschstand

Langenlebarn, UTC Tennisplatz, 15 Uhr

Sa 01.12.

Advent- und Weihnachtsworkshop

NItzing, Dorfzentrum, 9 Uhr

Di 04.12.

Adventsingen der Musikhauptschule Tulln

Tulln, Pfarrkirche St. Severin, 19.00 Uhr

Sa 08.12.

Der Nikolo kommt mit dem Hubschrauber

Tulln, Hauptplatz, 15 Uhr

Sa 08.12.

Konzert „Tullner Advent in der Minoritenkirche“

Tulln, Minoritenkirche, 15.30 und 17 Uhr

Sa 08.12. und So 09.12.

ARTvent-Ausstellung

Tulln, Kunstwerkstatt, ab 14 Uhr

Mo 10.12.

Lucia-Feier

Tulln, Pfarrkirche St. Severin, 18.30 Uhr

Mi 12.12.

Chemische Zaubereien in der Weihnachtszeit: Show- Tulln, Universitäts- und Forschungszentrum, Vorlesung für Jung und Alt 17 Uhr

Sa 15.12. und So 16.12.

ARTvent-Ausstellung

Tulln, Kunstwerkstatt, ab 14 Uhr

So 16.12.

„Frohe Weihnachten!“, Konzert der Amici Musici

Langenlebarn, Pfarrkirche, 17 Uhr

Mo 17.12.

Licht ins Dunkel „Sternebus“ im Adventdorf

Tulln, Hauptplatz, 12 Uhr

Fr 21.12.

Weihnachtsmärchen: Räuber Hotzenplotz feiert Weihnachten

Tulln, Minoritenkloster/Atrium, 17 Uhr

Sa 22.12.

ARTvent-Ausstellung

Tulln, Kunstwerkstatt, 14 – 20 Uhr

So 23.12.

Adventpfad-Wanderung

Nitzing, Treffpunkt neuer Sportplatz, 17 Uhr

Mo 24.12.

Das Christkind kommt nach Tulln

Tulln, Adventdorf und Innenstadt, 10.30 Uhr

Mo 24.12.

Traditionelles Weihnachtsspielen Jugendblasorchester Tulln

15.45 Uhr: Pfarrkirche St. Stephan 16 Uhr: Kriegerdenkmal 16.15 Uhr: Hauptplatz

9


: Top Ten tulln

Top

Für Gerhard Frisslovics ist das Tullner Aubad der schönste Ort Tullns: „Das Aubad ist nicht nur im Sommer ein Freizeitparadies. Auch im Winter lädt es zum Verweilen ein und ist ein perfekter Ort, um Energie zu tanken.“

Ten Tulln

Ein fetziger Sprung beim Wakeboarden an der Donau, das Aubad im silber-glänzenden Raureif-Kleid, der Nibelungenbrunnen in der idyllischen Abenddämmerung oder herbstlich-golden gefärbte Naturräume wie die Au nördlich der Donau - aus diesen und weiteren Top-Beiträgen des Wettbewerbs „Die 100 schönsten Dinge Tullns“ konnte die facebook-Community die Gewinner der Spätsommer- und Herbst-Etappe ermitteln.

Das sind die 10 schönsten Dinge Tullns! Wo zeigt sich die Garten- und Kunststadt Tulln an der Donau von ihrer schönsten Seite? Das wollte die Stadtgemeinde in den zwei Etappen des Wettbewerbs „Die 100 schönsten Dinge Tullns“ wissen. Gesucht waren Wort- und Bildbeiträge der schönsten Plätze, Dinge und Erlebnisse Tullns. Die insgesamt knapp 200 Teilnehmer meinten: Ganz Tulln ist schön! Highlights für die Bürger und Bürgerinnen und Gäste sind die Donaulände, der Wasserpark und das Aubad: In

10

der ersten Etappe stand Isabell Grundschober mit ihrem Bild von einem Spaziergang an der Donaulände auf dem Siegertreppchen, in der zweiten Etappe konnte Rudolf Mörkl mit seinem Bild „Mystisches Wasser“ im Wasserpark die facebook-Community für sich gewinnen. Die 10 schönsten Dinge Tullns der 2. Etappe: Die Top 20 Beiträge beider Etappen sind inkl. Fotos auf der facebook-Seite „Tulln ist schöner“ www.facebook.com/


tullnistschoener (Fotos > Alben > Die 100 schönsten Dinge Tullns) zu sehen. Schönste Dinge für interaktiven Reiseführer Ausgewählte Einsendungen aus dem Wettbewerb werden in Zukunft für einem interaktiven Reiseführer verwendet, der ab 2013 zu den Geheimtipps der Stadt führen soll. Andere Maßnahmen des Masterplan: Tourismus 2016 sind bereits bzw. werden ab der nächsten Saison umgesetzt und bieten auch für Bürger und Bürgerinnen neue Möglichkeiten, ihre Heimat zu erleben. Dazu zählen die sommerlichen „Tulln chillt“-Abende mit Musik bei Sonnenuntergang an der Donaulände sowie das Sight-Running und das Sight-Walking, bei dem die Stadt laufend oder walkend erkundet werden kann. Darüber hinaus wird derzeit eine neue TourismusWebsite der Stadtgemeinde Tulln entwickelt, die sowohl Gästen als auch Bürger und Bürgerinnen alle Möglichkeiten, Tulln zu erleben, präsentieren wird. Nachdem eine Jury die Top 20 aus den knapp 100 Einreichungen ausgewählt hat, haben die Fans der facebook-Seite „Tulln ist schöner“ die Top Ten der 2. Runde des Wettbewerbs ermittelt. In beiden Etappen sind insgesamt knapp 200 Einreichungen eingetroffen. Gemessen an der jeweiligen Anzahl der Tipps sind für die Einreicher die Donaulände, der Wasserpark und das Aubad die schönsten Orte Tullns. Tolle Preise für die Gewinner! Die 10 Beiträge mit den meisten „gefällt mir“-Klicks, erhielten tolle Preise, zum Beispiel: • ein „Be balanced“-Menü für 2 Personen mit Wein- und Teebegleitung der Gastwirtschaft Floh in Langenlebarn •einen kunstsinnigen Schiele-Nachmittag: Besuch im Schiele-Museum und Kaffee & Schiele-Torte im Café Wagner • Kunst am Handgelenk: Egon-Schiele-Armbanduhren • Saisonkarten für die GARTEN TULLN • Saisonkarten für die Tullner Freizeiteinrichtungen • „Tulln ist schöner“-Badetücher Hauptpreis: Spiegelreflexkamera Die erste Etappe des Wettbewerbs fand bereits in den Frühsommermonaten statt. Nach dem Voting zu dieser zweiten Etappe stehen die Top 20 beider Runden fest. Unter ihnen wurde eine Spiegelreflexkamera als Hauptpreis verlost.

1. Platz. „Die erleuchteten Stege zum Wasserpark führen dich nachts in eine mystische Aulandschaft mitten in der Stadt“, findet Rudolf Mörkl.

2. Platz „Zahlreiche Naherholungsgebiete direkt vor der Haustür – hier im Tullner Auwald.“ findet Thomas Pani.

3. Platz „Die winterliche Stimmung am Hauptplatz bei leichtem Schneefall ist nicht zu toppen. Für mich ein Lieblingsplatz in Tulln.“ findet Helmut Resch.

5. Platz „Das eindrucksvolle Schiff „Regentag“ des Malers Friedensreich Hundertwasser offenbart jedem Betrachter vielerlei künstlerische Details. Egal ob man als Kunstliebhaber oder Kurzzeitkapitän das Schiff betritt – es gibt zahlreiche kleine Kuriositäten zu entdecken “ findet Viktoria Dirry.

6. Platz „Wassersport und Donauschifffahrt sind untrennbar mit Tulln verbunden. Es ist ein wahrer Genuss, den jungen Sportlern bei ihren Kunststücken auf Wasserskis zuzusehen!“ findet Viktor Zedka.

11


Zukunftsforum

© Sergej Khackimullin - Fotolia.com

3. Tullner Zukunftsforum am 25. Jänner 2013

: Ankündigung Am 25. Jänner veranstaltet die Stadtgemeinde Tulln in Kooperation mit der HAK Tulln bereits zum 3. Mal das Tullner Zukunftsforum, zu dem jährlich mehrere hochkarätige Referenten kommen, diesmal u.a. Management-Guru Fredmund Malik. In den Vorjahren waren bereits u.a. Mathematiker Taschner und Genetiker Hengstschläger in Tulln, um mit den zahlreichen Besuchern aktuelle Themen zu diskutieren. 3. Tullner Zukunftsforum Wirtschaft – Gesellschaft – Wissenschaft Freitag 25. Jänner 2013 Rathaus/Atrium Minoritenplatz 1 3430 Tulln Gemeinsam über den Tellerrand blicken, gesamtgesellschaftliche Bezüge herstellen und mit renommierten Praktikern, Experten aus Wirtschaft und Gesellschaftspolitik so-

12

wie klugen Köpfen aus der Wissenschaft diskutieren – das können die Gäste des 3. Tullner Zukunftsforums einen ganzen Tag lang in der Bezirkshauptstadt. Bei der von der HAK/ HAS Tulln in Kooperation mit der Stadtgemeinde als SchulErhalter organisierten Veranstaltung bietet sich die einmalige Gelegenheit, mit renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft sowie Gesellschafts- und Wirtschaftsforschung künftige Entwicklungen und Veränderungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und sich mit der Zukunft unseres Landes und der Welt auseinanderzusetzen. Referenten: • Dr. Karlheinz Töchterle: Bundesminister für Wissenschaft und Forschung, Universitätsprofessor für Klassische Philologie der Universität Innsbruck • Dr. Sophie Karmasin: Motiv- und Meinungsforscherin • Prof. Fredmund Malik: Wirtschaftswissenschaftler und Management-Experte • Dr. Christoph Leitl: Präsident der Österreichischen Wirtschaftskammer


• •

Prof. Mag. Peter Zellmann: Experte für Lebensstil- und Zukunftsforschung Dr. Boglarka Hardinger: Psychotherapeutin und -analytikerin

was in der Wirklichkeit passiert. Die HAK/HAS Tulln sieht sich als eine moderne Institution, die eine Basis für persönliche Reife und Interesse an zukunftsweisenden Themen schafft. Bei uns wird – über die wirtschaftliche Ausbildung hinaus – ganzheitliches Denken für gesellschaftlich verantwortliches Handeln angeregt und Weltoffenheit gefördert. Die Schüler sind so als selbstbewusste und kritische Bürger für die Zukunft bestens gerüstet. Mit dem Tullner Zukunftsforum bieten wir nicht nur unseren Schülern eine erstklassige Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit zukunftsorientierten Themen, sondern allen Personen, die Interesse und Neugier für die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Prozesse der Zukunft zeigen.“

Preis inklusive Tagungsmappe und Kaffeepausen: Halbtag: € 30,-, ganzer Tag: € 50,Ermäßigte Studentenkarten: Halbtag: € 15,-, ganzer Tag: € 25,Frühbucherrabatt bis 31.12.: – € 5,(ausgenommen ermäßigte Karten!) Weihnachtsgeschenk-Idee mit Zukunftsperspektive! Anmeldungen bis 18. Jänner 2013: www.haktulln.at, haktulln@haktulln.at, 02272/625 72-12 Wissensstandort Tulln - Zukunftsschule HAK/HAS Tulln Mit der Idee des Tullner Zukunftsforums bietet die HAK/HASTulln eine Vertiefung der täglichen Unterrichtsarbeit: Ziel ist die bewusste Auseinandersetzung mit aktuellen Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft, die unsere Zukunft nachhaltig prägen werden. Direktor Mag. Peter Eisenschenk: „Eine aktive Schule ist selbst agierender Teil der Weiterentwicklung der Gesellschaft. Nur so kann im Unterricht aktuell reflektiert werden,

Als NÖ Bezirkshauptstadt haben wir in den letzten 20 Jahren massiv in den Campus Tulln investiert. Im Herbst 2011 öffnete das Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) seine Pforten und ist ein weiterer Meilenstein der Etablierung Tullns als renommierter Biotech-Standort. Wir haben unsere Weichen Richtung Wissensgesellschaft der Zukunft gestellt“, meint Mag. Peter Eisenschenk in seiner Funktion als Tullner Bürgermeister. Im UFT befassen sich die Forscher der Universität für Bodenkultur (BOKU) und des Austrian Research Institute of Technology (AIT) mit den Bereichen erneuerbare Ressourcen, den Bioressourcen Boden, Pflanzen, Mikroorganismen sowie biobasierten Technologien.

Das Entertainment Center für die ganze Familie Teamgeist - Spannung - Action: Das „etwas andere“ Firmen-Event! Sie wollen den Teamgeist fördern? Sie wollen Spannung und auch ein wenig Action bei Ihrem Firmen-Event? Sie wollen Ihren MitarbeiterInnen etwas neues bieten? Weihnachtsfeiern, Betriebsausflüge, Geburtstagsfeiern, Private Clubbings, Veranstaltungen bis zu 150 Personen.

Öffnungzeiten: Mi. und Do.: 17:00-23:00 Uhr, Fr. und Sa.: 14:00 - 02:00 Uhr, So.: 14:00-22:00 Uhr Baboon GmbH, Inkustraße 1-7, 3400 Klosterneuburg, Tel.: 02243 20129, info@lazerfun-vienna.at, www.lazerfun-vienna.at

13


: wir alle sind tulln

Die öffentlichen Grünflächen werden derzeit winterfit gemacht, allerdings nicht nur von den Stadtgärtnern: Über 100 Grünpaten haben sich im ersten Jahr der Bürger-Engagement-Initiative „WIR ALLE SIND TULLN“ gemeldet, um selbst zur öffentlichen Grüngestaltung beizutragen. Auch in den Tullner Museen, der Stadtbücherei oder bei der Betreuung von Spielplätzen sind Bürger und Bürgerinnen aktiv. Neue Helfer sind jederzeit willkommen – auf der „WIR ALLE SIND TULLN“Web-Plattform finden interessierte Bürger und Bürgerinnen alle Möglichkeiten, sich zu engagieren.

Ehrenamtliche: Mit Zeit und Wissen aktiv für Tulln

Paten mit Spaten

Petra Herold kontrolliert mit geschultem Auge die Geräte am benachbarten Spielplatz und Renate Zeller bereitet neue Bücher in der Stadtbücherei für den Verleih vor. Was die beiden gemeinsam haben? Sie engagieren sich ehrenamtlich für Tulln. „Die Initiative „WIR ALLE SIND TULLN“ ist sehr gut angelaufen. Die Grünpaten sind sicherlich die größte Gruppe, aber auch in anderen Bereichen haben sich Bürger gemeldet, die jetzt mit Herz und Seele ehrenamtlich für Tulln im Einsatz sind“, freut sich Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk über den Erfolg von „WIR ALLE SIND TULLN“.

© JackF - Fotolia.com

Kleiner Beitrag, große Wirkung Die Idee hinter der Bürger-Engagement-Plattform ist einfach: Abhängig von den eigenen Ressourcen, Interessen und Talenten kann jeder einzelne Bürger und jede einzelne Bürgerinn einen Beitrag für ein schöneres Tulln leisten. Vom Gießen einer Grünfläche bis zur ehrenamtlichen Mitarbeit in einer der städtischen Institutionen sind dem individuellen Einsatz keine Grenzen gesetzt. Wie groß oder klein der Aufwand dabei auch ist, der Gedanke, sich selbst einzubringen, zählt. Das findet auch die 25-jährige Viktoria Dirry, die seit Ende August ehrenamtlich im Römermuseum im Einsatz ist: „Es macht Spaß, die eigenen Interessen und Talente zum Wohle Tullns einzusetzen. Wenn jeder einen kleinen Beitrag leistet, können wir gemeinsam viel bewegen und unsere Heimatstadt aktiv mitgestalten.“

14

Jetzt selbst aktiv werden! Für Bürger und Bürgerinnen bieten sich verschiedene Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Hier ein paar Beispiele: • Bürger und Bürgerinnen mit grünem Daumen: Übernahme einer Grünpatenschaft • Freunde guter Literatur: Übernahme einer Buchpatenschaft oder Sponsoring von Lesungen • Action-Freunde: Mitarbeit bei (Sport-)Veranstaltungen oder bei den Tullner Museen • Unternehmen: Veranstaltungssponsoring • Kreative Köpfe: Ideen jeder Art, die Tulln noch lebenswerter machen Weitere Vorschläge finden sich auf der Bürger-EngagementPlattform „WIR ALLE SIND TULLN“ unter www.tulln.at/buergerengagement.


Fachwerkstatt

Gerhard Richter für ALLE Marken PKW

Trial (Geländesport-Motorräder)

JAGUAR Neu-/Gebrauchtwagen

Verkauf und Service ALLER Marken

Verkauf & Service (auch für ältere Modelle)

(z.B. Ossa, Beta, Sherco, GasGas etc.)

Reparatur & Service ALLER Marken

Ersatzteile Zubehör

Restaurationen von Oldtimer & Youngtimer ALLER Marken

Kleidung

Sämtliche Serviceleistungen

Gebrauchte Geländesport- Motorräder

Spengler- und Lackierservice, Reifen, Felgen, Klimaservice, Auspuff, Fahrzeugcheck etc.

auf Anfrage

Pflegeartikel

Kommen Sie vorbei, wir sind gerne für Sie da!

KFZ Gerhard Richter Tullnerstraße 9 3423 St. Andrä-Wördern office@gerhard-richter.at Telefon: +43 / (0)2242 / 38428 www.gerhard-richter.at 15


Feste Zähne : Gesundheit

an einem Tag Ein neues Implantatkonzept für Sicherheit, Ausstrahlung und gesunde Ernährung. Drohende Zahnlosigkeit, Verlust der letzten Pfeilerzähne, schlecht sitzende und drückende Totalprothesen sind die Hauptängste vieler Patienten. Viele sind schon einen Schritt weiter und haben - bedingt durch ihre Zahnprobleme- begonnen, sich einseitig zu ernähren oder gar sich aus ihrem sozialen Umfeld zurück zu ziehen, beruflich und privat. „Wir sehen häufig, wie sich Patienten selbst ausgegrenzt haben, ihre Aktivitäten einstellen, sich eingeschränkt ernähren und dadurch ihr gesamtes Lebensgefühl und ihre Vitalität verlieren.“ meint Dr. Alfred Zuber von der Zahnarztordination „ZUBERZahngesundheit und Implantologie“ in Klosterneuburg.

Von natürlichen Zähnen nicht zu unterscheiden!

Eine weitere Patientengruppe, die von dem neuen Behandlungskonzept „Feste Zähne an einem Tag“ profitiert, sind Personen, die entweder im öffentlichen Leben stehen, beruflich bzw. terminlich stark eingeschränkt sind und eine zeitlich optimal gestaltete Therapie mit sofortiger festsitzender Versorgung am gleichen Tag benötigen. „Unsere Patienten sind begeistert, wenn wir ihre gesamten Zahnprobleme und Ängste an einem Tag in einer Sitzung beheben können... Häufig nehmen wir diese Eingriffe im Dämmerschlaf vor, so dass der Traum von einem sicheren und strahlenden Lächeln im Schlaf wahr wird. Unsere Patienten „lächeln einfach mehr als andere“! Meint der Implantatspezialist Dr. Alfred Zuber. Nach eingehender computerunterstützter 3D Diagnosestellung und Therapieplanung ist alles vorbereitet, damit der Patient morgens die Ordination betritt und am Nachmittag, durch das neue Implantatkonzept, mit sicheren und festen Zähnen verlässt.

Lächle mehr als andere... Das Team der Zahnarztordination Dr. Zuber: kompetent, freundlich und mit viel Liebe zum Beruf

Dr. Alfred Zuber Tel. 02243/24384 Stadtplatz 4 ordi@zuber.at 3400 Klosterneuburg www.zuber.at

16

„Durch dieses neue Verfahren und einer punktgenauen 3D - Planung ist es uns möglich, den besonderen Ansprüchen unserer Patienten gerecht zu werden. Mit sofort sicher festsitzendem und ästhetisch ansprechendem Zahnersatz erlangen Sie das Selbstbewusstsein, sich aktiv am Leben zu beteiligen, und es wird auch für Sie heißen: „Lächle mehr als andere“, schließt Dr. Zuber. INFO: Zum Thema Zahnimplantate laden wir Sie zu einem kostenlosen Informationsabend ein: Datum: 11.12.2012 Zeit: 19 Uhr Ort: Zahnarztordination Zuber Stadtplatz 4 · 3400 Klosterneuburg Die Plätze sind begrenzt. Bitte melden Sie sich an: Tel.: 02243/24384


: Gesundheit www.sonnenapotheke-tulln.at

3430 Tulln | Staasdorfer Straße 15 | (02272) 617 96

Allopathie – Arzneimittelberatung | Information für Reise & Impfungen | Homöopathie – Aromatherapie Schüßler Salze – inkl. Antlitzanalyse | Bachblüten

Diesmal zum Thema:

Winterdepression

Ihr Gesundheitstipp der Sonnenapotheke in Tulln

Die Winterdepression, auch saisonal abhängige Depression (SAD) genannt, beginnt in den Herbstmonaten und dauert bis zum Frühling an. Mehrheitlich handelt es sich nicht um eine echte Winterdepression, sondern um einen „Winter Blues“. Bei Letztgenanntem fühlen sich die Betroffenen antriebslos, haben Heißhunger auf Süßes und sind schlecht gelaunt. Bei der echten Winterdepression kommen große Traurigkeit, Vernachlässigung sozialer Kontakte und ein erhöhtes Schlafbedürfnis mit morgendlicher Müdigkeit dazu. Verursacht wird die SAD vor allem durch das Missverhältnis an Serotonin (Glückshormon) und Melatonin (Schlafhormon), welches durch die geänderten Lichtverhältnisse in den Herbst- und Wintermonaten zustande kommt. Tipps aus Ihrer Apotheke: Die Winterdepression kann am besten mit der Lichttherapie behandelt werden. Der/die PatientIn muss hierbei über einen bestimmten Zeitraum hinweg täglich vor einer Speziallampe mit mindestens 2.500 Lux Lichtintensität sitzen. Die Augen müssen während der Behandlung offen bleiben, da die Wirkung über die Netzhaut vermittelt wird.

Eine gezielte Ernährung kann dazu beitragen, die Stimmungslage zu verbessern: Kohlenhydratreiche Nahrungsmittel wie Nudeln, Vollkornbrot, Obst (v. a. Bananen) oder Kartoffeln sind zu empfehlen. Auch Süßigkeiten können die Stimmung heben, sie sollten aber nur in Maßen gegessen werden. Weiters können Walnüsse, Tomaten, Fisch, grünes Gemüse, Avocados hilfreich sein. Durch Sport werden so genannte Endorphine (Glückshormone) freigesetzt, die das allgemeine Wohlbefinden stärken. Am besten ist es, wenn Sie sich an der frischen Luft bewegen. Fragen Sie in Ihrer Apotheke nach die Stimmung hebenden Teemischungen, homöopathischen Arzneimitteln, Bach-Blüten-Essenzen, Badezusätzen etc. sowie nach einer Aromatherapie. Bei Bedarf verordnet Ihnen Ihr/e Arzt/Ärztin wirksame Medikamente. Nehmen Sie gegebenenfalls eine Gesprächs- oder Psychotherapie in Anspruch. Kommen Sie einfach vorbei! Das Team der Sonnenapotheke berät Sie gerne!

für iPad und iPhone Im Amano Media-Shop erhältlich

: ges

und

heIt

In

Klo

ste

ch

le

als a

rne

ubu

seit Dezember 2010 online

seit Mai 2011 auch fürs iPhone/iPod touch

jeweils 1500 Downlaods der Ausgaben aus Klosterneuburg

Ihr Vorteil:

rg

me

nderehr !

Ord Ästh ination Pro etische Dr. Zub phy „sta laxe Zahnhe er: te o und ilku f th e ar Implant nde , t“ olog ie

Zusatznutzen in Form von Audios, Videos und zusätzlichen Fotos möglich Artikel mit individuell anpassbarer Schriftgröße Verlinkungen innerhalb der Artikel bzw. Inserate zu den Websites Termine und Telefonnummern sind in Kalender bzw Kontakte abspeicherbar

Beza hlte

Anze

ige

8

L

ache hint n kom er mt der sein einem an, nach sein herz Lach find Holl e Zähn liche en ist en ywo kund Sie e zeig n Lach Erfo Bitte od lg, e nach eine Bild Lebe der noch en zu en unte neue mod nach könn steckt nsqu rsch auch sten erns Wien en. alitä rift!! Dazu das wiss ten t . ensc Zahn Mitten müs Bew und xxxx xxxx !! Kom usst sen Dies in haft arztxxxx xx mun Hier liche Prax Klostern Sie xxx die griff e zahn wen Erke en mit eubu dun werden e man ikation tion werd chirurgisc gen nntn Zahn rg Sie und sich hen mit issen als heilraum Dr. Zub en in hen Info als der . Kno sie Ihren ein bezoPatie Einrma Pati Stell durc er in nt chen ent tion hgef eine OrdinaImp Kiefe gen. in die de enwert, wün , lanta , Gefä ührt m eige r Dan Beha Weit mod sch ten ßen von allen k eine ndlu erbi hier inve . „Ste t. best und kann erne riles ns dafü ng ldun Imp imm Nerv Seite s neue und g.!“ stieren Arbe r ausg dern . „Alle lanto t werd en, mit n, die n 3-D- alle Zah iten s wir esta den e Tech ande logie nhy gena Rön Entschei gena hat der ttete en re gien bei uso n res Patientennik kann wäre und Munkann die idea ueste tgens e und und Eing wie Im . Info neue Lage se„Phi Vord müh in unse höch riffsn Rön auf das Risik mal dchirurg rma le Posi Prop don eine ergr tion von plan samen thos tgen ein Mini o und Dau re laufesten und s ges hyla ie tion weis e-Be men nich en auf von s ersp mum steh xe – Tech tatgetra Weg e das und der nt hand “, t in le verz die die das nolo redu oper durc Mun gene ein aren „Zah lung Zahn en Läc Fun gie Rön wir ziert ative h dies ichte dhyg Die nbe . inne , fixe tgen den dam werd Aufw e mo- n wird Bede iene wus Ab dem erhaltun helns rhalb Zahn insti Patie ent utun vom stse nten en. Dan and, für von versorgu tut,“ g von 4 Lebe in“ und 4. Lebe g, Prop tung meist so nur zusä k nsja hyla ngen Dr. Zub tzlic unse nsja bei vom bis zur untersch Prop 24 xe hr Dr. Stun Zub begi und ätzt hylaxe hr bis Dipl Zahn Rauc den werd er. Auchh den Para und ins hoh er wird nnt und halte here . mög en mit idea Hyg DH Patr imappa ntwö begi Para lich. ienik dies don e Alte indiv lernnt hnu icia rat erIn er thos r ange idue ng. von Zub auf nen Dies e-Be er, der bote lin Öste eine das ganz es Ernä hand n. ganz lung rreic der wen e Woh heitl hrun gsbe h, ein igen lbefi iche Ästh beso diplo nden Den raVollk etis ken und nder mier zer eram uns che Zah es Anli ten ist Frau isch Den Schi Zeit perf e Füllu icht nhe egen bare talngen . mit ef steh ekt n Zah ilkunde ende auss fixen INVISALI ehen und Scha nsp r Zahn GN Zähn ang de de Art span beh e, Engs und lentechni en ande Esse und tänd funk k scha n alles Weis ge erm lt. Dies e oder tion Trink e. Kein öglicht e unsi Lück ell schö ffen Das in e en bei scha Zahnregu chtb enständene Zähnkurvat- Ziel von gleic rfen are hzei Kant lieru Alte werd e. teln als auch Dr. Zub ngen en rnat tige die r Verb - kein ive en best für Kass er und auf mög esse e Aller scho zur Team enp liche rung atien gien nen: Vers der , ten hoh Hyg alles orgu und e Qua iene ng mit lität biet . den sow en. effek ohl für : Inf tivst Prien orm MitatI Dr. on Alfre Stad d Zub tplat 3400 z 4 er Tel.: Klostern E-Ma 02243/24 eubu il: ordi 384 rg @zu ber.a t www .zub er.at

9

1x Laden – jederzeit Lesen!

Adressen in Google Maps suchbar Mailadressen direkt anwählbar, um z.B. dem Inserenten zu schreiben

17


: Vereine

Diabetiker Niederösterreich Wir Diabetiker Niederösterreich (www.wdnoe.info) - Selbsthilfegruppe Tulln Nur Du allein kannst es schaffen – aber Du schaffst es nicht allein? Musst Du auch nicht, denn genau dafür sind ja wir da und bieten unsere Erfahrung, unsere Gemeinschaft, unser Wissen, unsere Treffen sowie medizinische Vorträge kostenlos und unverbindlich an. Neugierig geworden – komm zum Treffen: 2. Dienstag im Monat (nicht 01, 07, 08) um 18:30 Uhr auf der MS Stadt Wien. Infos bei Angela ROTTER – 0664 40 45 501, Martin MARHOLD – 0664 20 21 193

„DIE DRAMATEURE“ (Theater-Team Tulln) Für „Die Dramateure“ aus Tulln steht seit der Gründung 1993 die Freude am gemeinsamen Spielen auf der Bühne im Vordergrund. Dabei soll nicht nur das Publikum gut unterhalten werden, sondern auch der Spaß der Mitwirkenden nicht zu kurz kommen. „Die Dramateure“ präsentieren jedes Jahr eine Komödie von Christoph Helfer als „Welturaufführung“. Die Vorstellungen finden jeweils an zwei Wochenenden im Pfarrsaal Tulln - St. Severin statt, mit dem Reinerlös unterstützt das Theater-Team verschiedene soziale Projekte. Darüber hinaus absolvierte die Gruppe verschiedene kleinere Auftritte, u.a. im Rahmen der Tullner Narrensitzungen. Die Aufführung eines neuen abendfüllenden Stückes ist für 2013 geplant. Kontakt unter dramateure@gmx.at oder 0664/9924422.

MATHIS CLUB AUSTRIA

Am 23. 11. 2012 findet unser Herbsttreffen statt - dabei gibt es einen Jahresrückblick mittels Beamer - und eine Vorschau auf die Oldtimersaison 2013.

Wir sind ein kleiner, legerer Oldtimerclub. Weil die Automarke „Mathis“ in Österreich nur sehr spärlich vorkommt, sind wir kein markenspezifischer Club. Jeder Oldtimer ist „schön“, daher sind bei uns alle Automarken willkommen. Unsere Interessen liegen an gemeinsamen Ausfahrten, mehrtägigen OldtimerTouren, Geselligkeit und gegenseitiger Unterstützung. Freude am Fahren, Humor und Hilfsbereitschaft sind bei uns Pflicht!!! Der Jahresbeitrag beträgt 10 Euro im Jahr pro Familie. Weitere Infos und Fotos auf unserer Homepage: www.mca.at.vu oder auf facebook

Stadtkapelle Tulln Die Stadtkapelle Tulln wurde 1959 gegründet und zählt zu den besten Blasorchestern in Niederösterreich. Mit großem Erfolg stellt sich das ca. 60 Personen umfassende Orchester jährlich einer Fachjury bei Marsch- und Konzertwertung in den höchsten Kategorien (E bzw. D/E). Jährlich agiert die Stadtkapelle bei etwa 50 Veranstaltungen. Neben traditionellen Ausrückungen zu kirchlichen Anlässen und der musikalischen Umrahmung diverser Veranstaltungen bilden das Frühjahrs- und Herbstkonzert die musikalischen Höhepunkte. Am 24. Oktober 2012 | 19 Uhr | Minoritenkloster/Atrium Tulln: „Marsch und so“ Konzert der Stadtkapelle Tulln mit Präsentation der gleichnamigen CD.

funkamateure tulln Die Bezirksorganisation der Funkamateure für den politischen Bezirk Tulln sowie den Gerichtsbezirk Stockerau (ADL 305=Austrian District Locator) ist eine Teilorganisation des Österr. Versuchssenderverbandes, Landesverein Ö. ÖVSV NÖ. Die Clubabende finden jeweils am 1. Donnerstag im Monat (bei Feiertag am folgenden Do.) im Restaurant „Albrechtsstuben“ in Tulln statt. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Homepage ADL 305 sowie der des ÖVSV NÖ oe3.oevsv.at

18


Der

TullnerfelDer

KulTurverein

präsenTierT

Tullnerfelder Kulturverein – Licht ins Dunkel für das Tullnerfeld! Volles Programm für guten Zweck im Tullnerfelder Advent!

Am 24. November startete die Veranstaltungsreihe „Tullnerfelder Advent für Licht ins Dunkel“ vom Tullnerfelder Kulturverein in Kooperation mit einer Maturaprojekt-Gruppe der HAK Tulln. Zu Beginn des Advent-Programms begeisterte die begnadete Gospel-Sängerin Stella Jones am 24. November in der Pfarrkirche Königstetten gemeinsam mit Stargast Andrew Young. Andy Lee Lang rockte in Grafenwörth am 7. Dezember gibt es bei Möbel Leiner Langenrohr die Tullnerfelder Weintaufe mit den Weinpaten Wolfgang Böck und Alexander Klement sowie LAbg. Präs. Bgm. Alfred Riedl. Das komplette Programm finden Sie auf: www.tullnerfelder-kulturverein.at , www.mvmfm.at Karten: ticketshop@mvmfm.at Weintaufe mit Weinpate Wolfgang Böck (bekannt als Trautmann) und Alexander Klement (Fendrich Double) Freitag, 7. Dezember Möbel Leiner, Langenrohr Beginn: 19.00 Uhr Eintritt inklusive Buffet und Taufwein: € 23,00 / € 18,00 für Leiner Vorteilskunden

Der Tullnerfelder Kulturverein und die Gemeinde Langenrohr und die Raiffeisenbank Tulln präsentieren: Alex Kristan „Jetlag für Anfänger“ Freitag, 08. März 2013 Gemeindesaal Langenrohr Einlass: 18.30 Uhr Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: € 25,00 (freie Sitzplatzwahl)

Muttertagskonzert mit Petra Frey Mittwoch, 8. Mai 2013 Möbel Leiner Langenrohr Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 19.30 Uhr Eintritt inklusive Buffet (ohne Getränke): € 23,00 / € 18,00 für Leiner Vorteilskunden

Tullnerfelder Kulturtage – Radio Arabella Schützenparty 40 Jahre Schützenverein Königstetten 24. bis 26. Mai 2013; Zelt vor der Volksschule in Königstetten

Andy Lee Lang, Die3, Willi Dussmann, Stella Jones, Mandy von den Bambys, Michael Höher, Jacqueline Hosemann, der lustige Hermann führt durch das Programm!

Spendenaufruf– Ihr Geld bleibt garantiert im Tullnerfeld. 6. Tullnerfelder Advent - Aktion Licht ins Dunkel für das Tullnerfeld

Der Verein Balance betreibt in Maria Ponsee ein Wohnhaus und eine Tagesstätte für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen. Kurt Trautsamwieser ist Leiter der beiden Einrichtungen und ist mit seinen 31 Mitarbeiter(innen) für die bedürfnisorientierte Betreuung von insgesamt 30 Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen verantwortlich. Der Erlös wird für Regale, Tische, Keramik und Farben in der Tagesstätte verwendet! Wir danken herzlichst! Spenden bitte an:TVB, BLZ 40630, Kontonummer 4000020000 Info: Franz Müllner 0699 1135 1177, mvm@mvmfm.at

19:3 0 Uh

r VORPROGRAMM JOHANNES ZEINLER Karten: € 56,- inkl. Buffet & Begrüßungssekt Berghotel Tulbingerkogel

Feb.,

„DIE WIENER“ NEUJAHRSKONZERT 2013

FR, 1 .

SA, 5 . Jän

ticketshop@mvmfm.at

ner,

InfoLine:

(0699) 1172 3248

20 U

hr

Tullnerfelder Kulturverein

FASCHINGSDÄMMERSHOPPEN MIT LUSTIGEN HERMAN & HERBERT FREI Karten: € 16,- bis € 22,- (fixer Sitzplatz) Gasthof Maurer, Großweikersdorf

19


Große Silvesterparty

„Mit Schwung ins Neue Jahr” feiern Sie mit uns den Jahreswechsel

Begrüßungssekt – kulinarisches Silvesterbuffet Tanzmusik mit der Band „All Up Music” Barbetrieb – Feuerwerk Einlass 20 Uhr Buffeteröffnung 21 Uhr Preis 65,- inkl. Getränke ausgenommen Spirituosen u. Sekt

w ww .s c hi ff - tu lln.a t Reservierung erbeten Tel: 0660/576 27 50 od. 0664/101 32 85 Kartenverkauf und Tischreservierung „MS Stadt Wien“ aus organisatorischen Gründen ersuchen wir um Anmeldung und Bezahlung bis 15.12.2012


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.