Leseprobe – Theodor Storm: Spuk- und Gespenstergeschichten

Page 1

Kritische, kommentierte Ausgabe herausgegeben von Gerd Eversberg

Theodor Storm: Spuk- und Gespenstergeschichten


Liebe Leserin, lieber Leser, nachfolgend finden Sie eine Leseprobe aus den Spuk- und Gespenstergeschichten von Theodor Storm. Exemplarisch haben wir Ihnen zwei Geschichten mit Kommentar herausgesucht. Wir wünschen eine begeisterte Lektüre. Beste Grüße Ihre

Carina Lehnen Verlagsleitung Philologie


Theodor Storm: Spuk- und Gespenstergeschichten Kritische, kommentierte Ausgabe

Herausgegeben von Gerd Eversberg

Erich Schmidt Verlag

Spukgeschichten_Inhalt#7.indd 3

21.02.17 15:06


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 17 192 7

Gedrucktes Werk: ISBN 978 3 503 17 192 7 eBook: ISBN 978 3 503 17193 4 Alle Rechte vorbehalten © Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2017, www.ESV.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO-Norm 9706. Layout und Satz: tinahoffmann.eu, Berlin Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen

Spukgeschichten_Inhalt#7.indd 4

21.02.17 15:06


Inhaltsverzeichnis Die weiße Frau an der Dorfslinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Die Pfarre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Der Verschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Ein Doppelgänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Das Tortingsche Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Die Ermordung des Herzogs von Buckingham . . . . . . . . . . . . . 15 Die verhängnißvolle Stelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Das Anpochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Das Versprechen der Sterbenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Die Documente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Der verhinderte Mord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Der kürzeste Weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Der Dreizehnte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Die Krankheit der Mutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Ein unbewohnbares Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Die Versöhnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Die Todesbotschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Der Tropfenfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Der Pastor Josin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Die Lotterienummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Die Laube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Das kranke Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Ein andres zweites Gesicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Der alte O. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Herein! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Der letzte Trank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Traum des Herrn von Brenckenhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 5

Spukgeschichten_Inhalt#7.indd 5

21.02.17 15:06


Eine Erscheinung Wallensteins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Die schwarze Gestalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Die Bettdecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Der Gespensterbesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Die nächtliche Unruhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Der Schloßbrand zu Kopenhagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Das Sopha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Eine bis jetzt halberfüllte Prophezeiung . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Todesahnung vor der Schlacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Ein merkwürdiger Traum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Ein Mord durch einen Traum entdeckt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Der Neubau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Das Gesicht des Nachtwächters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Das Thurmgemach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Das Gelächter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Das Goldstück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Cazottes Prophezeiung der Revolutionsschrecken . . . . . . . . . 64 Die Alchymisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Die Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Die Schattenmännerchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Der Hofprediger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Die Bibelstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Die Ankunft im Himmel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Der Tod der Mutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Die Karossen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Die Violine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Ein Geisterbeschwörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Dreier Mädchen erstes Gesicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Der zurückkehrende Vater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Versprochene Rückkehr nach dem Tode . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Aus dem Leben eines Malers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Zwei merkwürdige Träume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Eine Hand wächst aus der Wand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Die Frau des Buchbinders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 6

Spukgeschichten_Inhalt#7.indd 6

21.02.17 15:06


Das Wunderhorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Der Doctor Jacob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Die nächtliche Gesellschaft auf dem Flensburger Landtage . . . 86 Der bekehrte Hardesvogt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Der Geisterseher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Der Sturm von 1799 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Schacken-Sage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Der bestrafte Vorwitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Das Gespenst auf Gramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Das Gespenst mit dem Grenzpfahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Cyprianus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Festschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Die Hexen in Wilster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Hexen in Uetersen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Das kranke Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Unheimliche Orte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Hel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Der Dränger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Der Stein bei Seeth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Das erröthende Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Der Geist der Bäuerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Die dreibeinige Todtenlade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Sturmnacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Das Nummerträumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Am Kamin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

7

Spukgeschichten_Inhalt#7.indd 7

21.02.17 15:06


„Das kranke Kind“ Seite 37

Das kranke Kind (erzählt von Frl. D. St.)138 Der kleine Ferdinand, Sohn des Kaufmanns M., litt an starkem Schnupfen, und klagte dabei über etwas Schmerz139 im Halse; ängstlich fragte die Mutter den Vater, ob sie nicht lieber zu einem Arzte schicken solle? – „Mach dich doch nicht lächerlich“, sagte der Mann, „solche Jungens können sich wohl einmal140 erkälten, wenn man darum gleich den Arzt holen wollte, da hätte man was141 zu thun.“ Muttersorge war indeß nicht so leicht zur Ruhe gesprochen; sie schickte ins Geheim zu einem alten Freunde ihres Mannes, der in seiner Jugend Medizin studirt hatte, und ließ ihn bitten, wie von ohngefähr bei ihnen vorzukommen; ihr Ferdinand sei so sehr erkältet, und der Vater wolle142 noch nicht gern143 zum Arzt schicken. G. kam und ging deswegen in die bekannte Kinderstube, wo er die Mutter traf, aber nicht den Knaben; „Na!“ sagte er, als er sich vergebens nach ihm umgesehen, wo haben wir denn unsern Kranken? Doch nicht auf der Straße? „O nein! Lieber Herr G.“ sagte Madame M., „er liegt oben auf dem Sopha!“ Damit meinte sie die Wohnstube, zu welcher einige Treppen aus der Kinderstube hinauf gingen. So wie sie sprach, ging er zur Treppe, wie er aber den Fuß auf die erste Stufe setzen wollte, trat er erschreckt zurück und an die Seite, hielt auch die Frau dahin zurück, die ihn fragend ansah, und über seine Blässe erschrak. „Was ist Ihnen?“ sagte sie. Er stotterte einige unverständliche Entschuldigungen144, und ging hinauf, sagte auch so gleichgültig, wie ihm möglich145 war, man habe doch wohl besser einen Arzt zu fragen, da er einiges Fieber verspüre. – „Ach bester Herr G! Es hat doch keine Gefahr?“ fragte die Mutter. – „Bewahre! Bewahre! Es ist nur zur Beruhigung“, antwortete G. – Acht Tage darauf kam dieser leise ins Haus, und ging ebenso leise nach der Kinderstube. Als er die Treppe hinauf gehen wollte, kam man ihm mit der Leiche des kleinen F. entgegen, gerade wie er es damals gesehen, als er zurücktrat, und die Frau auch zurückhielt. – Dicht hinter ihm stand die weinende Mutter. –

138 139 140 141 142 143 144 145

(erzählt von Frl. D. St.)] unterstrichen Schmerz] aus Schmerzen; diese und alle weiteren Ergänzungen in Storms Handschrift einmal] aus mal was] aus waß wolle] aus wollte gern] gerne Entschuldigungen] nach gestrichenem Worte möglich] aus besser


Kommentar zu „Das kranke Kind“, Seite 152

Kommentar zu

Das kranke Kind H: NG Nr. 23 mit der Überschrift Das kranke Kind.; links mit Bleistift 22 und ein x. Darunter unterstrichen (erzählt von Frl. D. St.). Handschrift der Erzählung von Schreiber 2. Im Register mit * markiert. NG, Blattnummern 59 – 60. Gedruckt in: Laage 2011, S. 63. Die Putzmacherin Anna Catharina Dorothea (Doris) Stamp, geb. 1801 in Friedrichstadt, veröffentlichte in lokalen Wochenblättern und Kalendern kurze Erzählungen; sie besaß später eine Leihbibliothek in Rendsburg. In den 1840er Jahren wohnte sie zusammen mit der Witwe Anna Tripel in Husum, Großstraße 35. Doris Stamp hat eine Reihe von Sagen für die von Karl Müllenhoff herausgegebene Sammlung und sieben Beiträge zu Storms „Neuem Gespensterbuch“ geliefert. Am 6. Februar 1848 schrieb sie an Storm (unveröffentlichter Brief, SHLB): „Ich muß es aber Ihnen hier zugleich gestehen daß ich Ihnen lange Zeit etwas schief genommen habe, werden Sie mir es verzeihen? – Es war in mir zur festen Idee geworden daß Sie Alles u<nd> Jedes was in Geister- und Gespenster-Geschichten aufgeschrieben wurde, an Müllenhoff für seine Schl<eswig>. Holst<einischen>. Sag<en>. u Märch<chen>. gegeben, bis ich Selbige erhielt u<nd>. mich überzeugte wie Wenige nur hinzugekommen bis dahin hoffte ich von Ihnen Sie werden wenigstens sorgen daß ich sie zum lesen bekäme, für meine Leihbibliothek hielt ich sie nicht passend und dennoch haben sie sich schon freigelesen und sind fast immer aus, wie denn auch die Volksbücher sich sehr gut anbringen. […] Zum Schlusse muß ich noch erwähnen daß ich vor 1 Woche hier, eine so interessante Husumer Spuckgeschichte erfahren, die auf der Neustadt spielt, in Fedder Eddings Hause, kann es Sie noch interessiren, so schreiben Sie nur gefälligst, daß ich sie Ihnen aufschreibe. [...] zum Volksbuche kann ich nicht wieder beitragen, aus dem triftigen Grunde weil ich nichts weiß, auch keine Zeit übrig habe nur daran zu denken.“ Von dieser Spukgeschichte ist nichts bekannt.


„Das Thurmgemach“, Seiten 60–61

Das Thurmgemach (erzählt von Frl. Ch. v. K.) Das Herrenhaus des Gutes A... auf Seeland ist ein sehr altes Schloß, welches von dem Gutsbesitzer, dem Grafen L. nur284 zum Theile benützt wird. – Vor einigen Jahren wurde in dem Flügel, wo sich das Schlafgemach der beiden Töchter des Gutsherrn befand, eine durchgreifende Reparatur erforderlich285 und der Graf sah sich genöthigt, den beiden jungen Damen in währender Zeit ein unbewohntes Zimmer in dem obern Stockwerke eines alten Thurms des Schlosses zum Schlafgemach einrichten zu lassen. – Den jungen Damen war diese Einrichtung zwar nicht ganz nach Wunsch, denn der Thurm lag am äußersten Ende des andern Flügels; indeß die Sache war nicht zu ändern; auch nahm sich das alte Zimmer, nachdem die Comforts der jungen Damen hineingeschafft waren, gar so übel nicht aus 286. Den ersten Abend, an welchem die neuen Bewohnerinnen es bezogen, begaben sie sich zeitig zu Bette und versanken bald darauf in den gesunden Schlaf der Jugend. – Sie mochten einige Stunden geschlafen haben, als die Älteste durch ein Geräusch erweckt wurde, welches aus der Mauer zu kommen schien, an welcher ihr und ihrer Schwester Bett stand. Sie weckte diese nun gleichfalls und die beiden jungen Mädchen saßen bald ängstlich mit verhaltnem Athem horchend aufrecht im Bette. Das Geräusch hatte sich verloren; bald indeß schien es wieder287 aus der Tiefe herauf zu kommen, und sie vernahmen nun deutlich, als wenn in288 der Mauer Jemand langsam eine Treppe hinaufsteige; dazwischen klirrte es als289 wenn es290 eine schwere Kette trüge, die mitunter auf steinernen Treppenstufen hintenach schleppte oder zu beiden Seiten an eine Mauer schlüge. So tappte es langsam nach oben; dann stand es still und tappte dann eben so wieder hinunter tiefer und tiefer, bis endlich alles ruhig wurde. Die jungen Damen fanden indeß vor Grauen den verlorenen Schlaf nicht wieder, und traten am andern Morgen mit ziemlich überwachten Gesichtern ins Wohnzimmer, wo sie beim Morgentee ihrem Vater sogleich die überstandne Angst mittheilten. Dieser wollte jedoch nichts davon wissen und behauptete, seine Töchter hätten geträumt; denn in jenem Thurme gäbe es keine Treppe, welche neben, geschweige denn in jener Mauer sich befinde291; als sie292 ihn indeß darauf aufmerksam machten, daß sie beide ganz genau dasselbe gehört hätten und betheuerten, unter keiner Bedingung 284

nur] über der Zeile nachgetragen und wieder gestrichen: wegen seiner Größe

285

erforderlich] nach gestrichenem nöthig

286

aus] nach gestrichenem mehr

287

wieder] über der Zeile nachgetragen

288

in] nach gestrichenem Jema

289

als] nach gestrichenem mitunter

290

es] nach gestrichenem dieser eine

291

denn in jenem … sich befinde] über der Zeile nachgetragen; am unteren Ende des Textes: falls d. S. das Eingeschobene nicht lesen könnte! sowie denn in jenem Thurme gäbe es keine Treppe, welche neben, geschweige denn in jener Mauer sich befinde

292

sie] nach gestrichenem di


„Das Thurmgemach“, Seiten 60–61 allein wieder293 in jenem Zimmer schlafen294 zu können, so versprach der Graf, die nächste295 Nacht bei ihnen zu wachen, um so die Sache selbst gehörig untersuchen zu können. – Dies geschah; die beiden jungen Damen begaben sich zu Bett, während ihr Vater sich mit Zeitunglesen an einem nahestehenden Tische beschäftigte. So verstrich einige Zeit nach Mitternacht; da rührte sich etwas wie in der Tiefe der Grundmauern; dann tappte es langsam, wie in der vorigen Nacht in der Mauer hinauf, welche die eine296 Wand des Zimmers bildete; dann stand es still; dann tappte es ebenso stufenweise wieder hinab297; daneben298 klang es mitunter wie von einer eisernen Kette; tief unten endlich verschwand es. – Der Graf hatte Alles gehört; die Thatsache war nicht mehr zu bezweifeln. Er suchte daher seine beiden Töchter zu beruhigen, versprach sie nicht zu verlassen und brachte den Rest der Nacht schlafend299 in einem Lehnstuhl zu. Am andern Morgen ließ der Graf Maurer kommen und von dem Zimmer aus300 ein Loch in die Mauer brechen. Bald301 bemerkte man, daß dieselbe hohl sei, und entdeckte nach vollendeter Arbeit einen Treppengang302, welcher in die Tiefe hinabführte und so schmal war, daß sich kaum ein Mensch seitwärts darin hinabbewegen konnte. Zwei Maurer entschlossen sich mit einer Laterne303 in den Gang hinabzusteigen und die Obenstehenden hörten das Geräusch ihrer Tritte tiefer und tiefer wie unter den Grundmauern des Thurms verschwinden. Dann war’s eine Zeitlang still; die Obenstehenden hielten den Athem an. Plötzlich drang ein kreischender Schrei zu ihren Ohren, der aus der tiefsten Tiefe kam, und bald hörten sie die Schritte der Hinabgegangenen in augenscheinlicher Eile wieder nach oben kommen. Endlich stiegen sie mit entsetzten Gesichtern wieder hinauf ans Tageslicht und berichteten, der enge Gang führe immer in der Mauer durch den ganzen Thurm hinab und wohl noch tief unter denselben in ein enges von keinem Tageslicht berührtes Verließ. Als sie sich in demselben umgesehen, hätten sie in der einen Ecke ein altes Bettgestell mit etwas verfaultem Stroh erblickt und auf demselben in sitzender Stellung mit Ketten an Händen und Füßen das vollständig erhaltene Gerippe eines Menschen. Vor Entsetzen hätten sie den oben gehörten Schrei ausgestoßen, wobei ihnen die Laterne aus der Hand gefallen und das Licht erloschen sei.

293

allein wieder] über der Zeile nachgetragen

294

schlafen] nach gestrichenem wieder alleine

295

nächste] nach gestrichenem Nä

296

eine] nach gestrichenem Wand

297

hinab] nach gestrichenem in die Tiefe

298

daneben] nach gestrichenem und verschwand

299

schlafend] über der Zeile nachgetragen

300

von dem Zimmer aus] über der Zeile nachgetragen

301

Bald] nach gestrichenen und wirklich nach Punkt aus Komma

302

Treppengang] nach gestrichenem schmalen

303

mit einer Laterne] über der Zeile nachgetragen


Kommentar zu „Das Thurmgemach“, Seiten 162–165

Kommentar zu Das Thurmgemach H: NG Nr. 42 mit der Überschrift Das Thurmgemach.; darunter (erzählt von Frl. Ch. v. K.), Handschrift von Theodor Storm, darüber 42. Im Register Das Thurmgemach. sowie mit * markiert. NG, Blattnummern 107 – 108. Gedruckt in: Laage 2011, S. 100 – 103. Frl. Ch. v. K.: Neben dieser Erzählung hat Storm auch einen weiteren Text mit einem Hinweis auf den Erzähler „Frl. Ch. v. K.“ versehen. Charlotte Christiane Sophie von Krogh (1827 – 1913), eine der Töchter des Husumer Kammerherrn Godske Hans Ernst von Krogh, der als Amtmann im Schloss vor Husum residierte und eine Dienstwohnung im Nordflügel bewohnte, gehörte zum engeren Freundeskreis Theodor Storms. Vergl. Dörte Nicolaisen: Von Husum nach Hadersleben. Die Malerin Charlotte von Krogh (1827 – 1913). Ausstellungskatalog. Haderslev und Kiel 2007. Wie ihre ältere Schwester Auguste, genannt Guste, (1811 – 1885) sang sie in dem gemischten Chor mit, den Storm 1843 gegründet hatte. In den Jahren von 1844 bis 1848 verband das Mädchen eine enge Freundschaft mit dem jungen Rechtsanwalt, der im Oktober 1845 an seine Braut Constanze schrieb: „Ich bin bis jetzt ohngefähr bei Kroghs gewesen, um Guste Adieu zu sagen; es war recht behaglich da, wir saßen alle um den erleuchteten Theetisch, auch die alte Kammerherrin Stemann, die ich nach ihrer Krankheit zum ersten Mal wiedersah; man wollte mich immer nicht weglassen, aber mich drängte es unaufhörlich nach Haus, um Deinen Brief zu lesen. Mir war übrigens ganz wunderbar in dem alten lang nicht gesehenen Kreise geworden, mir war’s als säß ich im Anfang einer romantischen Novelle von Fouqué; drinnen die freundliche stille Gesellschaft und draußen raste der Sturm um das alte Schloß, pfiff in den Kaminen und schlug mit den offenen Thüren. Endlich ging ich, mir war’s ganz spuckhaft; ich mußte erst zu Menschen, eh ich auf mein einsames Zimmer und ans Brieflesen ging.“ (Theodor Storm – Constanze Esmarch. Brautbriefe, Bd. 1, S. 346.) Lotte, wie die jüngere Schwester in der Familie und im Freundeskreis genannt wurde, hatte eine Vorliebe für Gespenstergeschichten und erzählte ihrem damals seelen-verwandten Freund, was sie von den Gütern der Familie in Nordschleswig an unheimlichen Berichten in Erfahrung bringen konnte. Ihr Vater stammt aus einem norwegisch-dänischen Adelsgeschlecht, wurde auf Schloss Gram (Gram Slot) geboren und wuchs in Åstrupgård bei Haderslev in Nordschleswig auf, einem Gut, das sich später im Besitz eines seiner Brüder befand. Zwei weitere Brüder bewirtschafteten die beiden in der Nähe liegenden Güter Nygård und Marielyst (Marienlust). Familiäre Verbindungen gab es zur Familie von Schack, die Schloss Gram sowie das Schloss Schackenborg in Møgeltønder bewohnte. Lotte brachte von ihren Reisen zu den Verwandten im damaligen Nordschleswig eine Reihe von Spukgeschichten mit, die sie ihrem Freund erzählte und die dieser nach ihren Angaben niederschrieb. Für die von Karl Müllenhoff veröffentlichten Sagen aus Schleswig-Holstein lieferte er die „Schacken-Sage“ (Nr. 27), „Das liebe Brot“ (Nr. 30), „Die Gräfin Schack“ (Nr. 37), „Das Gespenst auf Gramm“ (Nr. 69) sowie den „Untergang der Schakenburg“ (Nr. 83). Vergl. Eversberg 2005.


Kommentar zu „Das Thurmgemach“, Seiten 162–165 Während seiner Brautzeit besuchte Storm die Familie von Krogh häufig im Schloss vor Husum; dabei hat er Gespenstergeschichten mit dem jungen Mädchen ausgetauscht und sich wohl auch ausgedacht. Man plante sogar, ein gemeinsames Buch unter dem Titel „Theolot“ (ein Akronym aus Theodor und Lotte) zu schreiben. Anfang der 1860er Jahre schrieb Charlotte von Krogh (sie war Malerin geworden) an Theodor Storm: „Erinnern Sie noch, als wir im sogenannten Kl<einen> Schloßgarten über den Plan sprachen ein Buch „Theolot“, mit lauter Spukgeschichten zu schreiben? Sie werden an meinem Briefstil erkennen, daß ich klüger gethan habe, den Pinsel zu ergreifen – und Ihnen die Feder zu überlassen!“ (Unveröffentlichter Brief, SHLB, Kiel.) Die Spukgeschichte „Das Thurmgemach“ wurde durch ein Ereignis angeregt, über das Storm am 8. Juli 1846 an seine Braut Constanze berichtete: „Im Zimmer der Kamm‹er›h‹e›rrin Stemann hat man beim Schloßbau den Eingang zu einem unterirdischen Gang aufgefunden; Br‹inkmann› und ich ließen uns gestern an einer Leiter mit einem der Maurer hinunter, erst ungefähr 15 F‹uß› tief, dann senkt er sich noch bis auf acht Fuß Tiefe mehr und geht nach Osten parallel mit der Norderstraße ohngefähr 35 Schritte fort, dann ist er eingestürzt. Wir hatten eine Laterne mit uns und mußten gebückt gehen, eine Menge Backsteine lagen am Boden, von denen man nicht sagen konnte, wie sie dahin gekommen; denn das Gewölbe des Ganges war einige Bröckeleien abgerechnet, gut erhalten; der Eingang von oben ist so eng, daß man sich eben durchdrängen kann. Der Kammerherr wird den Schutt wohl nicht wegräumen und das Ziel des Ganges verfolgen lassen, was sehr interessant wäre, da gar kein Zweck erkennbar ist. Uebrigens geht in der Schloßmauer, da wo der Gang anfängt eine Art schmaler Schornstein oder Gang von unten bis ans Dach hinauf; wenn man in den Stuben, wo dieser Gang vorbeileitet, das Getäfel wegnimmt, so kann man etwas in den unterirrdischen hineinwerfen. Das ist ein Räthsel, das die Vorwelt uns aufgiebt.“ (Briefe an Constanze, Bd. 2, S. 348.) Storms Erlebnis steht im Zusammenhang mit einigen baulichen Sicherungsmaßnahmen, die 1846 ausgeführt wurden. Das Husumer Schloss war für Herzog Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf von 1577 bis 1582 außerhalb des Stadtbezirks erbaut worden. An der Stelle des heutigen Schlosses befand sich seit dem späten 15. Jahrhundert das sogenannte Graukloster, ein Kloster der Franziskaner. Ab dem 17. Jahrhundert wurde das bis dahin nur sporadisch genutzte Husumer Schloss zum Witwensitz der Herzöge. 1721 gingen Schloss und Stadt Husum infolge des verlorenen Nordischen Krieges in den Besitz des Königreichs Dänemark über. Der dänische -König -Friedrich V. ließ das Husumer Schloss in den großen Umbauarbeiten von 1750 bis 1752 modernisieren. Seit 1752 nahm das Schloss auch die Amtsverwaltung des Amtes Husum mit der Wohnung des Amtmannes auf. Dieser wohnte mit seiner Familie in den Räumen nördlich des Turms, wie auch die Familien anderer königlicher Beamter, darunter seit 1845 auch die Witwe des Kammerherrn Julius von Stemann. Die Amtsverwaltung bestand aus drei Räumen im Erdgeschoss. Für mögliche Aufenthalte des Königs waren die Räume vorgesehen, die südlich des Turms in beiden Etagen lagen. Die Amtsverwaltung verblieb im Schloss, die Nutzung durch das dänische Königshaus beschränkte sich jedoch auf wenige Besuche. Dennoch kam es im weiteren Verlauf des 18. Jahrhunderts zu einer erneuten Vernachlässigung der Bausubstanz. 1792 musste der Hauptturm weitgehend abgetragen werden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das Schloss wieder vermehrt für königliche Besuche genutzt. König Friedrich VI. kam in den zwanziger Jahren häufig nach Husum und Christian


Kommentar zu „Das Thurmgemach“, Seiten 162–165 VIII. ließ das Schloss in den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts modernisieren. Im Sommer 1846 wurde in den Räumen der alten Schlosskapelle ein Speisezimmer eingerichtet; im Zusammenhang mit diesen Baumaßnahmen hat Theodor Storm den geheimnisvollen Gang im Mauerwerk erkundet. In einem Brief an Pastor Nicolai C. Nielsen erinnerte sich Charlotte von Krogh im Jahre 1902: „Es gab im Husumer Schlossflügel in der Mauer ein merkwürdiges vergittertes Loch, wo eine Prinzessin eingemauert worden sei – so wurde erzählt“. (Brief vom 13. Januar 1902, aus dem dänischen Original übersetzt von Dörte Nicolaisen, Husum; Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, Flensburg. Zitiert nach Holger Borzikowsky: Im Schloss vor Husum. Sinnbild, Sage und Spuk. Husum 2009, S. 86. Dort auch weitere Hinweise auf Spukerzählungen im Umkreis der Schlosses von Husum.) Storms Freund und Kollege Christian Ulrich Beccau veröffentlichte im Jahre 1854 in seiner „Geschichte Husums“ Bruchstücke einer damals in der Stadt volksläufigen Schloss-Sage: „Die Sage von einer eingemauerten Nonne in den Kellergewölben von dem alten Kloster her, welches nur Mönche zu Bewohnern hatte, entbehrt jeglichen Grundes, so wie ein menschliches Skelet, welches einmal in den Gewölben gefunden sein soll, wohl nicht mit dem Schlosse und dessen Bewohnern in Verbindung stehn kann und eher aus den Begräbnissen des eingegangenen Kirchhofs herstammt. Indeß hängt das Volk nun einmal gerne an große Baulichkeiten seine wunderbaren Mährchen und so wird denn hier erzählt, es führe von dem Schlosse aus der Zeit der Mönche noch ein unterirdischer gewölbter Gang unter dem jetzigen Rathause durch nach der Marienkirche, dessen sich diese zum Besuch des Gottesdienstes bedient.“ (Versuch einer urkundlichen Darstellung der Geschichte Husums bis zur Ertheilung des Stadtrechtes; von Christian Ulrich Beccau. Schleswig 1854, S. 213.) Aus diesen Erzählungen und dem gemeinsamen Erlebnis mit seinem Freund, dem Amtssekretär Hartmuth Brinkmann, hat Storm die Spukgeschichte konzipiert und ihr durch den geographischen Hinweis auf ein „Herrenhaus des Gutes A... auf Seeland“ den Anschein gegeben, es handele sich um eine in Dänemark erzählte Gespenstergeschichte. Storm hat offenbar im Dialog mit Charlotte von Krogh die Motive der damals umlaufenden Sagen vom Schloss vor Husum mit den gemeinsamen Erlebnissen bei den Renovierungsarbeiten am Schlossturm verknüpft, dabei sein „Abenteuer“ bei der Erkundung des unterirdischen Ganges eingeflochten und alles zu einer stimmigen und spannenden Gespenstergeschichte ausgestaltet. Er camoufliert seine Autorschaft, indem er einer wirklichen Erzählerin den Text mit einem Hinweis auf ein anderes Schloss in den Mund legt, wo diese die erzählten Begebenheiten nur vom Hörensagen erfahren haben will. Damit reiht er seine Erzählung in die Dokumente des „Neuen Gespensterbuchs“ ein, mit denen er zeigen will, „dass Spukgeschichten zwar dem heimischen Ort verpflichtet sind, aber weltweit und zu allen Zeiten in Erscheinung treten und somit ein Stück Menschheitsgeschichte darstellen.“ (Theodor Storms Neues Gespensterbuch. Beiträge zur Geschichte des Spuks. Hg. von Karl Ernst Laage. Heide 2011, S. 156.) Comforts: Komfort (vom englischen comfort für „Bequemlichkeit“ oder „Behaglichkeit“) ist die Bequemlichkeit, die auf der Präsenz von bestimmten, Gegenständen oder Anlagen beruht. Hier sind Möbel wie Betten und Sessel gemeint. (Vgl. Eversberg 2016, S. 108 ff.)


Sie werden begeistert sein! Gerd Eversberg legt mit diesem Buch sämtliche Spukgeschichten, die Theodor Storm gesammelt bzw. selbst verfasst hat, in einer kritischen und kommentierten Edition vor. Theodor Storm sammelte seit 1842 Sagen von Spukerscheinungen sowie Gespenstergeschichten, die er aus gedruckten Quellen zusammentrug und von denen er auch einige nach mündlichen Erzählungen und eigenen Erlebnissen niederschrieb.

Bis zum 200. Geburtstag Theodor Storms zum Subskriptionspreis

Theodor Storm: Spuk- und Gespenstergeschichten Kritische, kommentierte Ausgabe Herausgegeben von Gerd Eversberg 2017, 222 Seiten, fester Einband, Subskriptionspreis bis zum 14. September 2017 € (D) 49,95, danach € (D) 59,95 ISBN 978-3-503-17192-7

Für die Entwicklung der Erzählkunst Storms hat die Arbeit an den hier versammelten Texten eine große Bedeutung: Sie bieten ihm Schreib­ anlässe, bei denen er sein Sprachgefühl verfeinern und seine Ausdrucksweise üben kann. Aus der Aneignung fremder Erzählungen, aus der Übertragung von Mündlichkeit in Schriftlichkeit und der Bearbeitung bereits gedruckter Texte gewinnt Storm die Fähigkeit, eigene Situationsskizzen zu formulieren und diese in komplexere Texte umzuwandeln. Erzählmotive aus dieser Zeit bleiben für das gesamte literarische Werk Storms bedeutsam.

Weitere Informationen:   www.ESV.info/Storm

Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info


^ Theodor Storm sammelte schon seit 1842 Sagen von Spukerscheinungen sowie Gespenstergeschichten, die er zu einem Teil aus gedruckten Quellen zusammentrug, von denen er aber auch eine ganze Reihe nach mündlichen Erzählungen und eigenen Erlebnissen niederschrieb. Ein Teil dieser Texte erschien in einer von Karl Müllenhoff 1845 herausgegebenen Sagensammlung. Einen weiteren Teil fasste Storm zu einem Konvolut zusammen, das er als „Neues Gespensterbuch“ bezeichnete. Dieses druckfertige Manuskript erschien aber zu seinen Lebzeiten nicht als Buch. Der jetzt vorliegende Band enthält neben diesen versammelten Spukgeschichten weitere Erzählungen, die Storm zwischen 1847–1849 veröffentlichte sowie die Erzählung „Am Kamin“, für die Storm einige der früher gesammelten und konzipierten Gespenstergeschichten in neuer epischer Gestalt in ein Gespräch eingearbeitet hat. Gerd Eversberg legt mit diesem Buch sämtliche Spukgeschichten, die Theodor Storm gesammelt bzw. selbst verfasst hat, in einer kritischen und kommentierten Edition vor. Für die Entwicklung der Erzählkunst Storms hat die Arbeit an den hier versammelten Texten eine große Bedeutung; sie legen nicht nur Zeugnis ab von den vielfältigen Interessen des angehenden Autors, sie bieten ihm zunächst Schreibanlässe, bei denen er sein Sprachgefühl verfeinern und seine Ausdrucksweise üben kann. Aus der Aneignung fremder Erzählungen, aus der Übertragung von Mündlichkeit in Schriftlichkeit und aus der Übernahme und Bearbeitung bereits gedruckter Texte gewinnt Storm die Fähigkeit, eigene Situationsskizzen zu formulieren und diese in komplexere Texte umzuwandeln. Erzählmotive aus dieser Zeit bleiben für das gesamte literarische Werk Storms bedeutsam.

www.ESV.info


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.