Zeit.Reise. Ihre Gästezeitung im Chiemgau Ausgabe 8
Veranstaltungsübersicht von Dezember 2011 bis Februar 2012
Raus aus der Stube, rein in die Loipe W
andern ist längst nicht mehr nur auf die Sommermonate beschränkt. Auch im Winter sucht die ständig wachsende „Outdoor“-Gemeinde eine Spielwiese, einen Raum für ein aktives Leben in freier Natur. „Meine Heimat, der Chiemgau, ist im Sommer, wie im Winter eine der beliebtesten Wanderregionen
Deutschlands. Und das,wie ich finde, zurecht. Zum einen, weil in den Chiemgauer Wintersportorten so gut wie immer Schnee liegt, zum anderen, weil die Region aus der Geschichte heraus mit dem Wintersport fest verbunden ist. Das riesige, hervorragend präparierte Loipennetz bietet perfekte Bedingungen
für jedermann; egal ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Leistungssportler“, wirbt der zweifache Weltc up-Gesamtsieger Tobias Angerer, dem sogar eine eigene Loipe im Chiemgau gewidmet ist. Fortsetzung Seite 3
Inhalt 3 4 5 8 9 10
Eine Skiwanderung Wandern mit Schneeschuhen Familienwinter 100 Jahre Tourismusverband Der Schmidt Max Weihnachtszeit im Chiemgau
Winter 2011/2012
WIN T ERZEI T
Sk iwa n der n
1
2
3
Tipp Die erste Skilanglaufschule Deutschlands entstand in Ruhpolding. Heute wird sie von Klaus Schneller geleitet. Der langjährige Langlauftrainer lehrt Anfängern und Fortgeschrittenen die richtige Technik. Treffpunkt ist an der Langlaufhütte am Ortsausgang von Ruhpolding. www.langlaufschule-ruhpolding.de
5
Bilder
4
Titelfoto Tobias Angerer 1 Zauber in Weiß: der Chiemgau 2 Zünftiger Einkehrschwung 3 Bayerns Lächeln: beim Skaten… 4 …beim klassischen Diagonalschritt… 5 …und auch, wenn es mal nicht so läuft. 6 500 Kilometer Loipenspaß… 7 … und Berge von Schnee – so schee!
2 Zeit.Reise.
Raus aus der Stube,
rein in die Loipe von Maria Perreiter
500 Kilometer umfasst das Loipennetz im Chiemgau, das täglich gespurt und präpariert wird. Hier finden Langläufer, Skater und Skiwanderer ein abwechslungsreiches Revier.
7
6
O
ft schon im Dezember ist die Landschaft im Chiemgau mit einer dicken Zuckerglasur überzogen. Der Schnee verschluckt jedes Geräusch der Zivilisation. Nur das leise Zischen der Skier, die im regelmäßigen Schritt durch die gespurte Loipe gleiten, dringt ans Ohr. Vor gut einer Stunde sind wir im Ortszentrum von Ruhpolding gestartet. Klassisch im Diagonalschritt mit gut gewachsten Langlaufskiern ziehen wir durch die weiße Wüste, ducken uns unter schneebeladenen Zweigen und beobachten fasziniert, wie sich die Sonnenstrahlen auf der Schneedecke brechen und funkelnde Kristalle erzeugen. Selbstredend, dass Ruhpolding, das Mekka der Biathleten Ausgangspunkt unserer Skiwanderung ist. Hier entstand 1964 auch die erste Skiwanderstrecke Deutsch- lands. Ein Jahr später fand der erste Volksskilauf statt und 1969 gründete die Firma Plenk die erste Langlaufschule Deutschlands. Damals gehörte die Ruhpoldinger Firma Plenk zu den besten Langlaufski-Produzenten der Welt. Einige Kilometer haben wir mittlerweile zurückgelegt auf unserer Skiwanderung. Gleichmäßig gleiten wir hinüber in das Drei-Seen-Gebiet. Dort liegt die Chiemgau-Arena, die wir aus Funk und Fernsehen kennen. Hier finden die Biathlon-Weltcups und 2012 die Biathlon-Weltmeisterschaft statt.
Für uns ein guter Rastplatz. Heißer Tee und ein kräftigendes Wurstbrot bringen neue Energie. Wir wollen weiter nach Reit im Winkl. Heimatort von Ski-Legende Rosi Mittermaier. Vor uns liegen noch einige Kilometer, und obgleich wir merken, wie unsere Kräfte nachlassen, sind wir durch den atemberaubenden Anblick der Chiemgauer Alpen, die sich zu beiden Seiten auftürmen, neu motiviert. Wir haben uns heute bewusst für eine Skiwanderung im Diagonalschritt entschieden. Uns geht es nicht um Schnelligkeit, ums Auspowern, sondern um dieses tiefe, stille Glück, das man empfindet, wenn man in aller Ruhe und Gelassenheit durch die Schneelandschaft streift. Auf dem Weg zwischen Ruhpolding und Reit im Winkl verlieren sich die Alltagssorgen und wir kommen ganz nah an die Natur und – an uns – heran. Nach drei Stunden erreichen wir die Almhütten auf dem Parkplatz Seegatterl. Am wärmenden Feuer kommen wir in eine euphorisch-zufriedene Stimmung und genießen den heißen Glühwein, der unsere Backen von Neuem rötet und uns das Lächeln Bayerns ins Gesicht zaubert.
Zeit.Reise. 3
Tipp! Einige der schönsten Loipen: Auf dem Hochberg in Traunstein auf der 13 Kilometer langen Tobias-Angerer-Loipe. Hier trifft man den Sportler auch mal beim Training! Zwischen Ruhpolding, Inzell und Reit im Winkl, entlang der Chiem gau-Marathon-Loipe, die insgesamt 35 Kilometer umfasst und inmitten der Chiemgauer Alpen liegt. In Schleching, vor der Kulisse des Geigelsteins, kann man auf 25 Kilometern im klassischen Diagonalschritt oder auf 20 Kilometern im Skating-Schritt laufen. Zwischen Bergen und Siegsdorf kann man auch abends auf einer drei Kilometer langen beleuchte ten Loipe seine Spur ziehen.
WIN T ERZEI T
S ch n e eschu hwa n der n
Spuren im stillen Schnee Abseits von Loipen, Wegen und Pisten gehört die stille, faszinierende Winterwelt nur noch den Schneeschuhwanderern und den Tieren, die in den Wäldern und Bergregionen im Chiemgau zuhause sind.
S
chneeschuhwandern gehört im Chiemgau seit Jahren zum Programm für Gäste und Einheimische. Die Wintersportorte Inzell, Ruhpolding, Reit im Winkl, Schleching, Bergen und Marquartstein offerieren geführte Touren, verleihen moderne Ausrüstung und geben wertvolle Tipps, wo man ungestört, aber sicher die erste Spur in den jungfräulichen Schnee ziehen kann.
Idealer Sport für Jedermann Seit über zehn Jahren bietet Andreas Mühlberger Kurse für Schneeschuhwanderer an und verleiht Ausrüstung. Rund 50 Personen kann er mittlerweile pro Tag ausstatten. Seine Wanderungen dauern zwischen drei und sechs Stunden und führen durch die Wälder rund um Reit in Winkl oder hinauf auf die Hemmersuppen- oder Winklmoos-Alm.
2
1
Tipp! Auch ohne Schneeschuhe kann man im Chiemgau wandern. Besonders schön sind die zwei PremiumWinterwege in Reit im Winkl oder der Panoramarundweg auf der Hochplatte bei Marquartstein.
Bilder 1 Almrast auf der Hemmersuppenalm 2 Zänkische Hirsche – ein Chiemgauer Naturschauspiel 3 So schön staubt der Schnee beim Wandern in Reit im Winkl
„Die Lust auf Natur nimmt auch im Winter immer weiter zu. Daher bemerken wir seit einigen Jahren einen enormen Zuwachs an Schneeschuhwanderern, die Lust auf Bewegung in unberührter Natur haben.“, bestätigt der ausgebildete Skilehrer Andreas Mühlberger. Die Freude an der Bewegung in frischer Luft und der „normale“ Bewegungsablauf, der keine besondere Technik erfordert, machen Schneeschuhwandern insbesondere bei älteren Menschen und Familien so beliebt. Natürlich spielt auch der Kostenfaktor eine Rolle. Schon ab 150 Euro ist die Schneeschuhausrüstung zu haben und nachfolgende Kosten, wie beim Skifahren, gibt es nicht. Wer den Sport erstmal testen möchte, kann in den Chiemgauer Sportgeschäften ab sieben Euro am Tag Schneeschuhe und Stöcke ausleihen. Die örtlichen Tourist-Informationen bieten darüber hinaus mehrmals wöchentlich geführte Schneeschuhwanderungen an und geben Tipps für sicheres Wandern in den Chiemgauer Bergen.
4 Zeit.Reise.
Die Schneeschuherlebnis-Tour mit Rosi Mittermaier Am 5. Februar 2012 macht die Schneeschuherlebnis-Tour mit Rosi Mittermaier und Christian Neureuther Station im Chiemgau. In der Heimatgemeinde von „Gold-Rosi“, in Reit im Winkl, werden 500 Schneeschuhwanderer erwartet, die zum einen die neuesten Modelle testen und zum anderen mit den prominenten Wintersportlern ins Gelände marschieren wollen. Verschiedene Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden werden an diesem Tag angeboten. Und wie es im Chiemgau der Brauch ist, wird nach dem schweißtreibenden Sport gefeiert: fröhlich, gesellig und lustig; eben mit Bayerns Lächeln. www.chiemgau-tourismus.de
3
Einige Schneeschuhtouren im Chiemgau: In Reit im Winkl gibt es ausgewiesene SchneeschuhWanderwege für jede Kondition: z. B. eine einfache Wanderung vom Parkplatz Benzeck-Lifte über den gewalzten Winterwanderweg bis zum Ortsteil Blindau und dann weiter zum Klausenberg. Auf der fünf Kilometer langen Strecke müssen 150 Höhenmeter bezwungen werden. Eine anspruchsvolle Wanderung ist von der Hindenburghütte (1.206 Meter) zum Straubinger Haus (1.551 Meter). Von Blindau gibt es einen Bustransfer bis zur Hindenburghütte. In Inzell geht es mit Schneeschuhen vom Wanderparkplatz beim Forsthaus Adlgaß (795 Meter) entweder um den Frillensee (922 Meter), Gehzeit: 3,5 Stunden, oder auf die Bäckeralm auf 1.067 Meter, Gehzeit: 3 Stunden. In Ruhpolding zieht es Gipfelstürmer mit den Schneeschuhen auf den 1.450 Meter hohen Unternberg. Gehzeit: 2 Stunden
WI N TERZEI T
Fa milienw in ter
Mit Saus und Braus in den Schnee Endlich hat Frau Holle die Schleusen geöffnet: Weißröckchen tanzen vom Himmel und malen Blumen und Blätter an die Fensterscheiben. Jetzt hält es niemanden mehr im Haus. Dick vermummt, mit Skihelmen und Handschuhen stapfen die Kinder durch den Schnee. Skier und Stöcke fest in den Armen.
Auf die Bretter, fertig, los: Kinderskikurse im Chiemgau Erster Tag beim Skikurs in Bobo’s Kinderclub in Ruhpolding. Qualifizierte Skilehrer teilen die Gruppen ein. Kurze Zeit später rutschen die „Zwergerl“ auf ihren Skiern durch den Schnee. Spielerisch vermitteln die Skipädagogen technisches Wissen, erklären die Sicherheitsregeln auf der Piste und motivieren bei kleinen Rückschlägen. „Wir wollen vor allem, dass die Kinder Spaß am Skifahren haben und jeder nach seinen Möglichkeiten vorankommt. Das geht nur in Kleingruppen mit gut ausgebildeten Lehrern“, erklärt die ehemalige Skirennläuferin Evi Mittermaier-Brundobler, die seit zwanzig Jahren Kinder und Jugendliche im Skiclub Bergen trainiert. Sieben Kinderskischulen gibt es im Chiemgau: in Reit im Winkl, wo bereits Rosi Mittermaier und ihre Schwester Evi Mittermaier-Brundobler Skifahren gelernt haben, in Inzell, Bergen, Siegsdorf, Schleching, Aschau und natürlich im Kinderland Ruhpolding. Sobald Schnee liegt, beginnen die Kurse, bei denen Gäste und Einheimische gemeinsam zu „Brettlflitzern“ werden und die Piste hinuntersausen. Das macht Spaß und zaubert Bayerns Lächeln ins Gesicht.
Tipp! Einige Skischulen in der Region: Profi-Skischule Bergen ausgezeichnet vom Deutschen Skilehrerverband Skischule Ruhpolding Kursangebote: 5-Tages-Zwergerlkurs (10-12Uhr) im Bobo-Kinderclub (3-5 Jahre) für 99 Euro oder Anfängerund Fortgeschrittenenkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene beispielsweise in vier Tagen zur „Pistenreife“ für 169 Euro inklusive Skikurs, Liftkarten für Ruhpolding und Reit im Winkl und Bustransfer.
1
Mit dem Rodel durch den Chiemgau sausen Wer sich partout keine Holzbretter an die Füße schnallen möchte, der saust und braust mit dem Schlitten die Hänge hinunter. 16 ausgewiesene Rodelbahnen gibt es im Chiemgau. Die längste davon ist die vier Kilometer lange Naturbahn von der Hindenburghütte bei Reit im Winkl hinunter nach Blindau. Zur Hindenburghütte kommt man entweder zu Fuß oder man lässt sich bequem mit dem Bus hinauffahren. Oben dreht man eine Runde auf der Hemmersuppenalm oder begeht den ersten Premium-Winterwanderweg, der durch das verschneite Almgelände führt. Danach sausen Kinder und Erwachsene – nach einer wärmenden Mahlzeit in der Hindenburghütte – hinunter ins Tal. Schlitten leiht man sich direkt an der Hütte. Unweit des kältesten bayerischen Sees, dem Frillensee, umringt von den Chiemgauer Alpen, liegt die beleuchtete Naturrodelbahn „Adlgaß“ bei Inzell. Bei der 600 Meter langen Abfahrt kommen auch Kleinkinder sicher ins Ziel. Im gleichnamigen Wirtshaus stärkt und wärmt man sich mit regionalen Gerichten am Kachelofen, bevor man zurück ins Dorf fährt.
Skischule Inzell Kursangebote beispielsweise 4-Tages-Kurs für Kinder oder Erwachsene ab 120 Euro zzgl. Liftkarten und ggf. Transfer). Skischule Reit im Winkl 3-Tages-Zwergerl- oder Profikinderkurs ab 3 Jahren für 109 Euro oder Familienangebot: 3-Tages-Kurs für zwei Erwachsene und ein Kind (auch Snowboard) für 299 Euro.
2
Alle Skischulen und Rodelbahnen: www.chiemgau-tourismus.de
Mit dem Pferdeschlitten durch die Nacht Ein besonderes Erlebnis ist eine Fahrt mit dem Pferdeschlitten. Während Mama und Papa sich fest aneinander kuscheln und mit zufriedenen Seufzern die Fahrt kommentieren, zupfen die Kinder beim Vorbeifahren an den schneebeladenen Ästen und freuen sich diebisch, wenn der Schnee staubt und das feine Weiß sich in den Krägen der Erwachsenen verfängt.
Bilder 1 Kleine Brettlflitzer 2 Auf die Plätze, fertig, rodel! 3 Winterspaß in Marquartstein
3
Zeit.Reise. 5
N EUZEI T
Ku rz g eme l de t
Biathlon-Weltmeisterschaft in Ruhpolding Vom 29. Februar bis 11. März 2012 ist Ruhpolding Austragungsort der IBU Biathlon Weltmeisterschaft. Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Angela Merkl.
1
Ende Februar, wenn die deutschen Skijäger Andi Birnbacher, Michael Greis oder Magdalene Neuner um GoldMedaillen kämpfen, dann blickt die Biathlon-Welt wieder nach Ruhpolding. Es ist schon ein einzigartiges Erlebnis, wenn Tausende Fans in der Chiemgau Arena kurz vor dem Schießen so leise sind, dass man eine Stecknadel fallen hören könnte und dann, nach jedem Treffer, ein ohrenbetäubender Jubel anschwillt. In der letzten Saison wurde das Stadion in Ruhpolding aufwendig modernisiert und für die Zuschauer verbessert. Der Shuttlebahnhof befindet sich jetzt direkt gegenüber dem Stadion. Durch eine Unterführung erreicht man den Nordeingang sicher und einfach. Zusätzlich gibt es jetzt einen Osteingang, der den Andrang der Fans entzerren soll. Der neue Eingang lässt sich vom Holzknechtmuseum bequem zu Fuß erreichen. www.ruhpolding.de oder www.ruhpolding2012.com
Biathlon-Programm 2012: Eröffnungsfeier: Mittwoch, 29. Februar Mixed-Staffel: Donnerstag, 1. März Sprintwettkampf Männer und Frauen: Samstag, 3. März Verfolgungswettkampf Männer und Frauen: Sonntag, 4. März Einzelwettkampf Männer: Dienstag, 6. März Einzelwettkampf der Frauen: Mittwoch, 7. März Staffelwettkampf der Männer: Freitag, 9. März Staffelwettkampf der Frauen: Samstag, 10. März Massenstart-Wettkampf Frauen und Männer: Sonntag, 11. März
7
Wenn in Inzell die Ballone glühen Von 22. bis 28. Januar finden in Inzell die Ballonwochen 2012 statt.
Wie Farbkleckse auf einer unendlichen Leinwand ziehen die Ballone über den Chiemgauer Himmel, hinein in die Alpen oder hinüber zum Chiemsee. Dem Fahrenden offenbart sich ein atemberaubender Blick: zu Füßen der glitzernde Schnee und in der Ferne das Massiv der Zentralalpen. Höhepunkt der Ballonwoche ist am Freitag, 27. Oktober, ab 18 Uhr das Ballonglühen. Dann werden die Ballons illuminiert und tauchen als überdimensionale Lampions die Kreuzfeldwiese bei Inzell in ein wärmendes Licht. Eine Woche später, am 4. und 5. Februar, richtet das Familiendorf Inzell bereits zum fünften Mal das Internationale Schlittenhunderennen aus. Dann weht ein Hauch von Alaska durch die bayerischen Alpen, wenn die Schlittenlenker mit ihren Huskies durch den Schnee rasen. 100 Gespanne werden zu dem Wettkampf erwartet, der auf dem Gelände des Naturbadeparks in Inzell stattfindet. www.inzell.de
6 Zeit.Reise.
6
N EUZEI T
Ku rz g eme l de t
Es lebe der Müßiggang 2.500 Quadratmeter umfasst der neue Spa- und Wellnessbereich im Vier-Sterne-Hotel Gut Ising, der auch Nicht-Hotelgästen offensteht.
3
Neben einem großzügigen Felsenschwimmbad und einem beheizten Außenpool finden „Müßiggänger“ eine neu gestaltete Saunalandschaft und acht Behandlungsräume, in denen individuelle Gesichts- und Körperbehandlungen angeboten werden. „Weil jede Haut einzigartig ist, sind alle Behandlungen maßgeschneidert und beginnen mit einem persönlichen Gespräch und einer Hauttyp-Diagnose“, erklärt Hoteldirektor Christoph Leinberger das Isinger Wohlfühl-Konzept. www.gut-ising.de
Ruhpoldinger Märchenwelt Ruhpoldinger Freizeitpark feiert vom 25. Dezember bis 8. Januar, täglich von 10 bis 18 Uhr sein Wintermärchen.
2
So klingt’s am Chiemsee Montana Musikverlag legt volkstümliche CD mit Chiemgau-Chiemsee-Liedern auf. Mit dabei: Stefanie Hertel, Margot Hellwig, Andrea Wittmann und 17 weitere Musiker, größtenteils aus dem Chiemgau.
„Jetzt bekommen wir unsere Träume vom Chiemgau auch musikalisch und gesungen geschenkt“, begeistert sich der Grandseigneur der Volksmusik und Ideengeber für die Chiemgau-CD Hans R. Beierlein bei der Produktvorstellung. Stars der Volksmusik und Chiemgauer Musiker haben sich für dieses Projekt zusammengefunden und ihrer Verbundenheit mit dem Chiemgau musikalisch Ausdruck verliehen. Entstanden ist eine Mischung aus volkstümlichen Kompositionen mit oft sehr persönlichen Texten, die jedoch immer den Chiemgau ins rechte Licht rücken. Der Tonträger ist im Handel und beim Chiemgau Tourismusverband erhältlich. „Jetzt können wir uns an der Schönheit von Chiemsee und Chiemgau auch in unserer Stube erfreuen“, stellt Tourismus-Geschäftsführer Michael Lücke vergnügt fest. www.chiemgau-tourismus.de
4
Umgeben von den Chiemgauer Alpen schmiegt sich der Ruhpoldinger Freizeitpark in den verschneiten Bergwald und bietet während der Weihnachtsferien ein abwechslungsreiches Kinder-Winterprogramm mit Pferdeschlittenfahrt, Rodelpartie und Winterfeuer. Die klassischen Attraktionen wie das Parkrestaurant „Tischlein, deck dich!“ mit seinem Indoor-Spielbereich oder der Drachenritt Siegfried und das Kristallbergwerk sorgen bei jedem Wetter für Spaß und gute Laune. www.freizeitpark.by
In Traunstein steht ein Hofbräuhaus Das Hofbräuhaus Traunstein hat exzellente Biere und eine einzigartige Führung.
Die Biere des Hofbräuhaus Traunstein werden – wie es sich für eine bayerische Traditionsbrauerei gehört – nach dem Reinheitsgebot von 1516 gebraut. Es werden also nur Rohstoffe höchster Qualität verwendet, die mit modernen Brauverfahren kunstvoll verbunden werden. Daraus entstehen Biere, die zurecht das Hofbräuhaus-Siegel tragen. Wie so ein Bier entsteht, das zeigen die Führungen durch das Hofbräuhaus. Erste Station auf dem Rundgang durch die moderne Brauerei ist der historische Malzboden. Danach geht es ins Sudhaus. Unter den bronzenen Hauben der großen Sudkessel wird das geschrotete Malz mit Quellwasser eingemaischt, geläutert und mit dem Hopfen gesotten. Das Produkt, das hier entsteht heißt Würze und ist die Vorstufe des Bieres, aber noch frei von Alkohol. Erst im Gärkeller, wo feine Bierhefe mit der Würze vermischt wird, entsteht durch den Gärprozess der Alkohol. Jetzt erst verschwindet das Bier im Lagerkeller, wo es einige Zeit zubringt, bevor es in der Füllerei abgefüllt wird. Nicht vergessen: Am Ende der Tour unbedingt das Bierorakel befragen und auf jeden Fall im Bräustüberl am Stadtplatz gleich ein, zwei Bier probieren. Führungen immer Montag bis Mittwoch um 11 Uhr. Für Gruppen auf Anfrage auch abends und am Wochenende. www.hb-ts.de
Zeit.Reise. 7
5
Bilder 1 Gespannte Stille am Schießstand 2 Biathlon-WM in Ruhpolding 3 Eintauchen, entspannen, Energie aufladen im Hotel Gut Ising 4 Eine Kutschfahrt, die ist lustig! 5 Sudkessel im Hofbräuhaus Traunstein 6 Schlittenhunderennen 7 Ballonglühen in Inzell
1 0 0 Ja h re To u r ismu sver b a n d Ch iemga u
Tourismusverband Chiemgau
100 Jahre
JUBEL ZEI T
Tipp: Hängen Sie sich den Chiemgau doch einfach an die Wand. Unser Jahreskalender setzt nicht nur „alte“ Motive gekonnt in Szene, sondern liefert auch noch wertvolle Informationen für einen gelungenen Urlaub. (9 Euro zzgl. Versandkosten) www.chiemgau-tourismus.de
Bilder: 1 Kernige Burschen im Chiemgau 2 Die ersten Touristenzüge rollen in den Chiemgau. 3 „Auf der Alm, da gibt’s koa Sünd!“ 4 Im Wiegeschritt durch die Berge
W
1
2
3
4
enn ein runder Geburtstag ansteht, schaut man zurück auf das Erreichte, das Gewesene. Man erinnert sich. So soll das auch zum 100. Geburtstag des Chiemgau Tourismusverbandes sein. Damit man dabei den Überblick nicht verliert, konzentriert man sich auf die prägenden Momente und diese fallen – je nach Gratulant – ganz unterschiedlich aus. Diese Rückschau beginnt bereits 1828, also fast 100 Jahre vor der Geburtsstunde, die es zu feiern gibt. Aber vielleicht hätte es – ohne die Begebenheiten in diesem Jahr – gar keine 100 Jahre Tourismusverband Chiemgau gegeben? Wir schreiben das Jahr 1828. Der 17-jährige Gymnasiast Max Haushofer reist zum ersten Mal mit einigen Freunden zur Sommerfrische in den Chiemgau. Die Freunde wollen in die Berge und entdecken auf ihrem Weg dorthin die Fraueninsel. Glückliche, vergnügte Tage verbringen die jungen Männer beim Inselwirt „Zur Linde“. In den folgenden Jahren kehrt der Landschaftsmaler Haushofer immer wieder auf die Insel zurück und legt – gemeinsam mit Christian Ruben – den Grundstein für die erste deutsche Künstlerkolonie. In den nächsten 100 Jahren folgen weitere Maler, darunter die „Malerkönige“ Karl Raupp, Josef Wopfner und noch später, Julius Exter, der für immer blieb. Künstler und auch Adelige, Industrielle und Großbürger waren also die Ersten, die den Chiemgau, oft noch unter großen Mühen – denn erst 1861 wurde die Bahnlinie München-Salzburg eröffnet – zur Urlaubsdestination wählten; begeistert von der ursprünglichen Natur, den Seen und den Bergen.
Besonders in die Berge zog es die Städter, die zur Sommerfrische kamen. Die wachsende Besucherzahl brachte bereits 1873 die Gemeinde Ruhpolding dazu, einen Verschönerungsverein, heute Tourist-Information, zu gründen. 1912, knapp 40 Jahre nach der Ruhpoldinger Vereinsgründung, wurde der Dachverband Chiemgau gegründet, dem sich die wichtigsten Ferienorte der Region anschlossen. In diese Zeit fallen auch die Anfänge des Massentourismus, der um 1930 deutlich an Fahrt zunahm und 1933, im Jahr der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten, einen ersten Höhepunkt erreichte. Dr. Carl Degener, Reisebüroinhaber aus Berlin, wollte in diesem Jahr 500 Urlauber mit einem Sonderzug ins österreichische Golling befördern, als das Nazi-Regime anordnete, dass alle Reisenden an der Grenze 1.000 Reichsmark zu hinterlegen haben, kam er in Not. Auf Anraten des Bahnhofvorstands brachte Degener die Reisenden kurzerhand nach Ruhpolding. Dort gefiel es den Gästen so gut, dass danach weitere Sonderzüge nach Ruhpolding fuhren. Nach dem 2. Weltkrieg, ab 1951, rollten die ersten „Urlaubszüge“ aus Berlin und dann auch aus anderen deutschen Städten an. Heute, gut sechzig Jahre später, gehört der Chiemgau zu den beliebtesten Urlaubsregionen in Deutschland. Die intakte Natur, die markanten Chiemgauer Alpen und die rund zwanzig Badeseen, darunter der Chiemsee mit seinen beiden Inseln, ziehen jedes Jahr – Sommer wie Winter - Tausende von Besuchern aus aller Welt an. Damit das auch zukünftig so bleibt, arbeiten die verantwortlichen Touristiker an neuen Urlaubsideen, die jedoch immer im Einklang mit den Menschen und der Natur stehen, damit „Bayerns Lächeln“ noch viele Hundert Jahre strahlt. In der nächsten Ausgabe: die Jahre 1950 bis 2012.
8 Zeit.Reise.
Max, du bist jetzt seit einer Woche im Chiemgau. Wie gefällt es dir hier? Max: Im Chiemgau? Mir? Ja, mir gefällt es super. Aber eigentlich bin ich ja schon viel länger im Chiemgau. Oder genauer gesagt, ich bin praktisch immer wieder im Chiemgau; schon seit meiner Kindheit. Ich hab nämlich familiäre Verbindungen in den Chiemgau; direkt an den Chiemsee. Mein Opa väterlicherseits war hier daheim und wir sind, als ich klein war, auch immer in den Chiemgau gefahren. Meine Eltern hatten am Chiemsee eine kleine Jolle und ja, auch sonst haben wir immer etwas zu tun gehabt. Wir haben geholfen, wenn das Haus repariert werden musste, oder wir haben einfach schön Urlaub gemacht; von München ist es ja nicht weit. Da musste ich auch nicht immer auf die Ferien warten, wir sind auch am Wochenende mal rausgefahren. Für mich war die Kindheit immer mit dem Chiemgau verbunden: baden, grillen, segeln, Rasen mähen. Wir haben lauter schöne Sachen gemacht. Welche schönen Sachen sind dir am meisten in Erinnerung geblieben? Max: Ja, im Prinzip gibt es viele schöne Erinnerungen. Aber was wirklich super war, das war, wenn wir am Chiemsee gegrillt haben. Direkt am Ufer. Abends, wenn mein Vater mit seinem besten Freund vom Segeln zurückgekommen ist, dann haben wir einfach am Strand gegrillt. Ich hab da auch ganz lustige Bilder im Kopf, weil, wenn die Zwei zurückgekommen sind, dann war das Schiff – zu achtzig Prozent – verkehrt herum, und die zwei Herren waren dann ewig beschäftigt, das Boot aufzustellen. Das war halt immer lustig. Fährst du heute auch noch ab und an in den Chiemgau? Max: Ja, klar. Den Fleck am Chiemsee, wo wir daheim sind, den gibt es ja immer noch. Und ich möchte das, was ich erlebt hab, auch genauso weitergeben, weil ich A) den Chiemgau und den Chiemsee total schön find und B) würde mich freuen, wenn meine Tochter irgendwann einmal auch in so einem Auto sitzt, (A.d.R.: Das Interview fand im VWBus des Bayerischen Fernsehens auf dem Parkplatz beim Kloster Seeon statt) mit einem Aufnahmegerät in der Hand, und genau das gleiche sagt: „Mei der Vater, Wahnsinn, war das schön, wenn der immer mit seinem Schifferl…“ Hat der Begriff Heimat für dich eine Bedeutung und was verbindest du damit? Heimat ist ganz wichtig. Wenn es um Vertrauen, Urvertrauen und Kraft geht. Das verbind ich mit Heimat. Für mich ist München Heimat, aber auch der Chiemsee. Das klingt jetzt wahn-
sinnig kitschig. Aber Bayern ist für mich Heimat. Hier bin ich halt auch aufgewachsen und ich wollt auch nie wirklich weg, und sicher werde ich hier auch sterben. Hier hab ich alles, was ich brauche: Freundschaften und meine Erlebnisse, das ist alles in dieser Gegend verankert. Und ich mag auch die Sprache gern, ich mag das Bairische. Ich find den Dialekt wahnsinnig attraktiv, und er hat so viele Facetten. Man kann im Bairischen mit ganz wenigen Worten, wahnsinnig viel sagen. Apropos sagen: Wie kommt man eigentlich als Klima- und Lüftungstechniker zur eigenen Sendung im Bayerischen Fernsehen? Max: Mei, das war so: Mit 26 Jahren hab ich mir gesagt, ich muss was anders machen. Klima- und Lüftungstechniker war mir zu starr. Da gibt es einen Haufen Vorschriften, DIN-Normen, Büroarbeiten, Rechnungen… Das war nicht so ganz meins. Ja, dann hab ich gekündigt, an einem Freitag, und am nächsten Montag hab ich mit einem Praktikum bei einer Werbeproduktionsfirma begonnen. Film und Theater, das hat mich schon immer interessiert. Ich hab ja schon in der Schule in der Theatergruppe mitgespielt. In der Werbefirma bin ich in die Post-Produktion reingerutscht, und weil ich mich nicht blöd angestellt habe und mein Chef nach zwei Jahren aus der Firma ausgeschieden ist, hab ich die Abteilung dann irgendwann geleitet. Das war ein 24-StundenJob, und nach sechs Jahren hab
ich aufgehört, denn eigentlich wollt ich schon immer vor die Kamera. Ich hab mich auch immer wieder in Werbespots „rein gemogelt“, und irgendwann kam dann die Redaktion Freizeit auf mich zu. Dann hab ich angefangen, den Freizeittipp zu moderieren. Das war damals so ein zweiminütiger Spot am Ende der Sendung. Ja, und daraus ist dann irgendwann mehr entstanden, und jetzt moderiere ich seit acht Jahren die Freizeit im Bayerischen Fernsehen. Deine Geschichte hat ja ein bisserl was vom Tellerwäscher zum Millionär… Max: Für mich ist das Leben wie ein Kaufhaus. Zuerst war ich im ersten Stock, da hat es mir überhaupt nicht gefallen, da gab es nicht die Sachen, die ich brauche. Dann bin ich in den dritten Stock gefahren, da war es wesentlich besser. Und jetzt bin ich im fünften Stock, und da hab ich genau das gefunden, was ich brauche. Aber im fünften Stock gibt es auch noch ein paar verschlossene Türen und, ich bin gespannt was sich dahinter verbirgt. Aber ich bin jetzt auf jedem Fall im richtigen Stockwerk. Fernsehen, vor der Kamera, das ist schon mein Ding. Obwohl ich auch kein klassischer Moderator bin, da gibt es bestimmt bessere. Ich bin eher ein „Typ“, jemand, den man entweder mag oder nicht. Letztendlich will ich unverwechselbar sein und authentisch. Was mir immer noch so vorschwebt, wäre meine eigene Rolle, ein Drehbuch für mich, so was wie der „Monaco Franze“ oder „Irgend-
wie und sowieso“. Helmut Fischer, das war halt schon ein Wahnsinn. Ja, so was, das würd mir auch noch gefallen… Aber auf jeden Fall geht es jetzt erst mal mit der Freizeit weiter, weil ich diesen Job einfach mag. Ich genieße die Arbeit sehr. Wir sind ein wahnsinnig gutes Team, lauter gute Leute, vom Kameramann, Redakteur bis zum Filmhelfer. Da herrscht immer eine Atmosphäre, wo man sich wohlfühlt. Da steckt viel Kreativität und viel Spaß drin. Für mich soll in jedem Tag ein Stückerl Urlaub drinstecken, und mit dem, was ich mache, ist das auch so. Jetzt steht der Winter vor der Tür. Welchen Freizeittipp hat der Schmidt Max für unsere Leser? Max: Ich fahr wahnsinnig gerne auf die Fraueninsel, auch im Winter. Aber das machen wahrscheinlich alle gerne. Und ich bin ein leidenschaftlicher Skifahrer. Blauer Himmel, Schnee, ein Berg, eine Hütte und ein paar Freunde, das ist eigentlich das Schönste für mich. Ich hab mit vier Jahren zum Skifahren angefangen, denn glücklicherweise sind meine Eltern immer in den Skiurlaub gefahren. Dadurch habe ich sehr früh Skifahren gelernt. Ich hab mit dem „Zwergerlkurs“ angefangen und dann die ganzen Kurse durchgemacht. Das war halt großartig. Mit den Bergen muss man auch relativ früh anfangen, damit man ein Gefühl für die Bergwelt kriegt und auch damit man „gescheit“ Skifahren lernt. Interview: Maria Perreiter
Zeit.Reise. 9
SchmidtMax
Z EI T ZEUG EN Der S ch midt Ma x
Im September drehte das Team der Sendung „Freizeit“, die jeden zweiten Donnerstag um 21.15 Uhr im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt wird, im Chiemgau: Im Drehbuch stand der „Chiemgauer Rückenwind“. Eine Woche lang radelte der BR-Moderator Schmidt Max mit dem Elektrorad von additive bikes auf dem Mozartradweg von Laufen bis Wasserburg. Trotz engem Zeitplan blieb Zeit für ein launiges Gespräch über Kindheit, Heimat und die Meilensteine im Leben vom Max Schmidt oder richtiger vom „Schmidt Max“, wie er sich selbst immer vorstellt. Geplanter Sendetermin der Radl-G’schicht: April 2012
WEIHNAC HTSZEI T
Die Chiemgauer
Christkindlmärkte Fernab vom Trubel der großen kommerziellen Weihnachtsmärkte locken die Chiemgauer Christkindlmärkte Jahr für Jahr zahlreiche Besucher in die Region. Stilvolle Weihnachtsdekoration erleuchtet die historischen Plätze der Dörfer und Städte, auf denen die traditionsreichen Märkte die Vorfreude auf das Weihnachtsfest wecken. Ein himmlischer Duft von Plätzchen, Glühwein und Bratwürsten liegt in der klaren Winterluft. In den Holzhütten bieten Kunsthandwerker und regionale Erzeuger ihre Produkte feil. Ruhe kehrt ein, wenn Bläser und Volksmusikanten die Marktbesucher mit weihnachtlichen Weisen unterhalten. Mit ein bisschen Glück liegt bereits am ersten Advent eine dicke Schneeschicht im Chiemgau, die für die richtige Weihnachtsatmosphäre sorgt.
ROMANTIK PUR
Der Weihnachtsmarkt auf der Fraueninsel 25. bis 27. November und 2. bis 4. Dezember 2011 Ein besonderer Höhepunkt ist der Weihnachtsmarkt auf der
Fraueninsel im „Bayerischen Meer“, dem Chiemsee. Rund 80 Aussteller präsentieren feinstes Kunsthandwerk und kulinarische Köstlichkeiten. Zu den Markttagen werden adventliche Lesungen und Konzerte angeboten. Ein Besuch auf Schloss Herrenchiemsee ist an diesen Tagen ebenfalls möglich. Der Markt ist freitags von 14 bis 19 Uhr sowie samstags und sonntags von 12 bis 19 Uhr geöffnet.
10 Zeit.Reise.
WEIHNAC HTSZEI T
Der Traunsteiner Christkindlmarkt 25. November bis 24. Dezember 2011 In der „Vaterstadt“ von Papst Benedikt, im Herzen des Chiemgaus, lädt die Stadt Traunstein von Freitag, 25. November bis Samstag, 24. Dezember zum traditionellen Christkindlmarkt ein. Rund 30 festlich dekorierte Hütten schmücken die historische Altstadt und laden nach dem Weihnachtseinkauf zum Verweilen ein. Kunsthandwerker aus der Region stellen ihre Waren aus, und natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder INFO: Öffnungszeiten die legendäre „Bosna“, von Montag bis Freitag von eine Bratwurstsemmel 11 bis 20 Uhr, Samstag von mit Zwiebeln und scharfem Senf. Auf der 10 bis 20 Uhr und Sonntag Weihnachtsbühne des von 13 bis 20 Uhr. AusnahChristkindlmarktes fin- men: Freitag, 25. November den täglich besinnliche (Eröffnungstag) 17 bis 20 Uhr Veranstaltungen und und Samstag, 24. Dezember Aufführungen für Kin- (Heilig Abend) 9 bis 12 Uhr. der und Erwachsene statt. Höhepunkte des Marktes sind die Besuche vom Christkind und vom Heiligen Nikolaus. www.christkindlmarkt-traunstein.de
TIPP Advent in Bergen Der Advent in Bergen gehört zu den größten Weihnachtsmärkten in der Region. In den liebevoll geschmückten „Standl“ findet der Besucher feines Kunsthandwerk, regionale Köstlichkeiten und selbst gebackene „Platzerl“. Über 100 Kerzen und Fackeln arrangieren die Bäuerinnen beim Advent in Bergen. Das Hochfelln-Massiv bildet die Kulisse für einen der größten Märkte im südlichen Oberbayern mit rund 40 Ausstellern.
INFO: Der Advent in Bergen ist am 26. November von 14 bis 21 Uhr und am 27. November von 11 bis 20 Uhr geöffnet. www.bergen.de
Zeit.Reise. 11
WEIHNAC HTSZEI T
Ruhpoldinger Waldweihnacht
Seit 1956
R UHPOLDING
LER OFFIZIEL P HO WM FANS
Auf über 300qm und 2 Stockwerken können wir Ihnen eine große Auswahl an funktioneller Sportware für Running, Outdoor, Langlauf und Sportfashion anbieten. Sport Plenk ist Ihr Langlauf-Spezialist im Chiemgau!
Mit unserer über 40 jährigen Erfahrung rund um den Langlaufsport können wir vom Anfänger bis zum Profi individuell beraten, bei uns stimmen Angebotsauswahl und Preis.
Ab sofort sind die offiziellen Biathlon Fanartikel bei uns erhältlich!
Sport Plenk • Inh. Horst Plenk • Hauptstr. 55 • Ruhpolding • Tel. 08663/328 • www.sportplenk.com
DIE LETZTEN DREI ADVENTSWOCHENENDEN
Der Adventsmarkt im Kloster Seeon
Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Kloster Seeon, das an den letzten drei Adventswochenenden seine Pforten öffnet. Im Lichterglanz erstrahlt dann das ehrwürdige Benediktinerkloster, in dem zahlreiche Kunsthandwerker ihre Produkte verkaufen. Mit Konzerten und Lesungen werden die Besucher auf das Weihnachtsfest eingestimmt. Dabei steht an jedem Wochenende ein anderes Motto im Vordergrund. „Handgemacht“ lautet der Auftakt am zweiten Adventswochenende, gefolgt von „Leselust und Bilderkunst“. Den Abschluss der Reihe bildet die „Schmuckwerkstatt“.
INFO: Öffnungszeiten: 3. bis 4. Dezember, 10. bis 11. Dezember und 17. bis 18. Dezember, samstags jeweils von 13 bis 18 Uhr, sonntags 11 bis 18 Uhr.
12 Zeit.Reise.
Alle drei Jahre findet vor der Kulisse der Chiemgauer Alpen, inmitten von schneebedeckten Tannen, die traditionsreiche Ruhpoldinger Waldweihnacht statt. In diesem Jahr ist es endlich wieder so weit: An fünf Abenden im Dezember stimmen die Ruhpoldinger auf ein besinnliches Weihnachtsfest ein. 1985 wurde die Ruhpoldinger Waldweihnacht zum ersten Mal aufgeführt. Ideengeber war Peter Beilhack, der diese Veranstaltung mit über 100 Mitwirkenden, darunter Trachtler vom INFO: GTEV D’Miesenbacher und Spieltage: 3. und 4. Dezember die Schauspieler der Ruhpol- sowie 9., 10. und 11. Dezember dinger Heimatbühne, reali- Beginn: Freitag 19 Uhr und siert. Dabei ist es schon Samstag/Sonntag um 18 Uhr vorgekommen, dass ein Hir- www.ruhpoldingertenjunge aus der ersten Auf- waldweihnacht.de führung vor 23 Jahren inzwischen Regie führt oder ein ehemaliger König zwischenzeitlich die Gesamtleitung übernommen hat. Neben der Spielfreude der Darsteller verzaubert die imposante Bergkulisse das Publikum. Vor den Chiemgauer Alpen, inmitten eines verschneiten Bergwaldes liegt das Holzknechtmuseum mit seinen urigen Hütten und einem verträumten Freigelände. Das Areal ist eine ideale Bühne für die besinnliche Waldweihnacht, fernab vom Trubel der Städte mit ihren grellbunten Blinklichtern und LeuchtNikoläusen.
WEIHNAC HTSZEI T Ku rz g efa sst : Ch r ist k in d l mä r k te im Ch iemg au:
ADVENTSMARKT IN TENGLING
ROTTAUER ADVENTSBAZAR
BERGWEIHNACHT AUF DEM RAUSCHBERG
ADVENTSMARKT IN WAGING AM SEE
24. November, ab 14 Uhr
In Rottau bei Grassau findet der weihnachtliche Bazar am Samstag, 26. November ab 15 Uhr statt.
Ruhpolding, 3. und 4. Dezember und 10. und 11. Dezember, jeweils 14 bis 18 Uhr
Am Marktplatz findet der Waginger Adventsmarkt von Samstag, 10. bis Sonntag, 11. Dezember statt. Öffnungszeiten: Samstag von 15 bis 20 Uhr, ab 18 Uhr beginnt der traditionelle Perchtenlauf der „Ruperti-Pass“ statt, Sonntag ab 13 Uhr.
WEIHNACHTSMARKT IN TRAUNREUT An den ersten drei Adventswochenenden findet der Weihnachtsmarkt in der Einkaufsstadt Traunreut statt. Höhepunkt in diesem Jahr ist der Perchtenlauf am 4. Dezember um 16 Uhr. Öffnungszeiten: 24. bis 27. November, 1. bis 4. Dezember und 8. bis 11. Dezember. Donnerstag bis Samstag von 15 bis 20 Uhr, Sonntag ab 14 Uhr.
CHIEMINGER ADVENTSMARKT von Freitag, 25. November bis Sonntag, 27. November im Haus des Gastes. Am Freitag von 18 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr.
CHRISTKINDLMARKT IN MARQUARTSTEIN Von Freitag, 25. November bis Sonntag, 27. November auf dem Marktplatz. Am 25. November öffnet der Markt um 16 Uhr. Um 17 Uhr findet das traditionelle Nikolausschießen statt. Am Samstag und Sonntag hat der Markt ab 14 Uhr geöffnet.
ADVENTSMARKT IN WAGING AM SEE Im Hotel Eichenhof, 25. bis 27. November, ganztägig.
CHRISTKINDLMARKT IN FRABERTSHAM Am Samstag, 26.11.2011 findet der Christkindlmarkt beim Gasthaus Reiter ab 15 Uhr statt.
ADVENTSMARKT IN KIRCHANSCHÖRING am 26. November ab 14 Uhr in der Alten Schule Kirchstein.
SCHÖNRAMER WEIHNACHTSMARKT Von Samstag, 26. bis Sonntag, 27. November findet der Markt am Bräustüberl Schönram jeweils ab 12 Uhr statt. An beiden Tagen sorgt eine Bläsergruppe zwischen 16.30 und 17.30 Uhr für musikalische Unterhaltung. Am Sonntag hat auch der Nikolaus bereits zugesagt. Er wird um 17 Uhr erwartet…
ADVENTSMARKT IN TETTENHAUSEN: 26. und 27. November im Strandbad. Samstags ab 14 Uhr, sonntags ab 13 Uhr geöffnet.
ADVENTSMARKT IN PALLING Adventsmarkt in Palling von Samstag, 26. November ab 17 Uhr und Sonntag, 27. November ab 14 Uhr beim Autohaus Reuner.
ADVENTSMARKT IM ACHENPARK IN KIRCHANSCHÖRING Mit lebendiger Krippe am 26. November ab 15 Uhr und am 27. November ab 14 Uhr.
SEEHÄUSL CHRISTKINDLMARKT Christkindlmarkt am ChiemseeOstufer mit hausgemachtem Glühwein, Bosna und Feuerstellen. Restaurant Seehäusl in Stöttham bei Chieming. Von Samstag, 26. November bis 26. Dezember jeweils von Mittwoch bis Samstag von 14 bis 23 Uhr und Sonntag von 12 bis 21 Uhr. Am Heiligen Abend und am 1. Weihnachtsfeiertag bleiben der Christkindlmarkt sowie das Restaurant geschlossen.
ADVENTSMARKT IN TENGLING 27. November um 14 Uhr
BOARISCH-ITALIENISCHER WEIHNACHTSMARKT IN BAUMBURG Von Freitag, 2. Dezember bis Sonntag, 4. Dezember im Kloster Baumburg bei Altenmarkt an der Alz. Italienische Spezialitäten neben regionalen Produkten locken zahlreiche Gäste auf das historische Gelände des ehemaligen Klosters. Am Freitag, 2. Dezember eröffnen die Baumburger Böllerschützen den Markt, der am Freitag von 16 bis 20 Uhr, am Samstag von 15 bis 20 Uhr und am Sonntag von 13 bis 20 Uhr geöffnet ist.
BARBARAMARKT IN TITTMONING Am Samstag, 3. und Sonntag, 4. Dezember findet rund um die Stiftskirche St. Laurentius der Barbaramarkt statt. Zeitgleich werden in der historischen Burg Krippen und am 2. Adventswochenende alter Christbaumschmuck ausgestellt. Öffnungszeiten: Samstag, 14 bis 19 Uhr, Sonntag 13 bis 19 Uhr
DORFADVENT IN SONDERMONING Von Freitag, 9. bis Samstag, 10. Dezember veranstaltet die Gemeinde Sondermoning am Chiemsee ihren Dorfadvent. Am Samstag tritt die Kindersinggruppe mit Weihnachtsliedern auf und um 17 Uhr gibt es ein Kinderkrippenspiel. Beginn freitags ab 16 Uhr, samstags ab 14 Uhr.
TROSTBERGER WEIHNACHTSMARKT Von Freitag, 9. bis Sonntag, 11. Dezember findet der Weihnachtsmarkt in Trostberg im Postsaal statt. Öffnungszeiten: Freitag 15 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag 12 bis 19 Uhr.
WALDWEIHNACHT IN BERGEN
GRASSAUER ADVENT Im Heftersaal in Grassau findet am Samstag, 10. und Sonntag, 11. Dezember jeweils ab 13 bis 19 Uhr der Grassauer Advent statt.
GRABENSTÄTTER ADVENTSMARKT Am Sonntag, 11. Dezember von 10 bis 18 Uhr im Schlosshof in Grabenstätt.
STALLWEIHNACHT AUF GUT IMMLING Auf Gut Immling findet am Samstag, 17. Dezember um 15 Uhr und am Sonntag, 18. Dezember um 11 u. 15 Uhr die Stallweihnacht statt. Infos unter www.gut-immling.de
ENGELSMARKT IN ENGELSBERG Am 17. Dezember findet von 17 bis 20 Uhr der Engelsberger Engelsmarkt im Babinger Innenhof statt.
WALDWEIHNACHT MARIA MÜHLBERG WAGING AM SEE
Am Samstag, 10. Dezember ab 15 Uhr am Eisstockplatz in Bergen.
18. Dezember, ab 13 Uhr
RÄUCHERMANDL & KLETZENMARKT IN ÜBERSEE
In winterlicher Atmosphäre findet einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Bayern statt. Chiemgauer Handwerkskunst und kulinarische Schmankerl locken die Gäste zum Verweilen ein. Der Markt ist nach Weihnachten von Mittwoch, 28. bis Freitag 30. Dezember geöffnet.
Von Samstag, 10. Dezember bis Sonntag, 11. Dezember beim Hinterwirt in Übersee. Am Samstag von 14 bis 20 Uhr und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet.
RAUHNACHTSMARKT IN RUHPOLDING
BAYERISCHER ADVENTSMARKT HILGERHOF PITTENHART Mit Hirtenspiel und kreativen Geschenken 10. und 11. Dezember, ab 14 Uhr
Besinnliche Adventszeit
in Siegsdorf
Den Auftakt zum Advent in Siegsdorf bildet die Eröffnung des ersten Christkindlmuseums in Deutschland am 26. November im Alten Feilhaus. 150 Darstellungen des Jesuskindes werden in den Räumlichkeiten am Naturkundemuseum in Siegsdorf gezeigt. Darüber hinaus werden auch Klosterarbeiten und Andachtsgegenstände ausgestellt. Das älteste Exponat ist ein Jesukind im Hausalter aus Loreto um 1650. Ebenfalls im Alten Feilhaus findet an den vier Adventswochenenden jeweils von 9 bis 17 Uhr ein „Nostalgischer Weihnachtsmarkt“ mit Kunsthandwerk und Volkskunst statt. Der Siegsdorfer Christkindlmarkt ist vom 9. bis 11. Dezember am Rathausplatz in Siegsdorf, freitags von 18 bis 20 Uhr und samstags wie sonntags von 10 bis 20 Uhr geöffnet.
Schlechinger Christkindlmarkt
Das besondere am Schlechinger Christkindlmarkt ist die bunte Vielfalt selbst hergestellter Waren, die in einer herrlichen Landschaft präsentiert werden. Schleching gehört zu den schönsten und ursprünglichsten Bergorten im Chiemgau. Die gemütliche dörfliche Stimmung mit dem umfangreichen musikalischen Rahmenprogramm vermittelt friedvolle Weihnachtsstimmung. Höhepunkt für die Kinder ist der Besuch des Nikolaus, der in Begleitung von Engeln direkt vom Himmel herunter steigt, um die Kinder mit Nüssen zu beschenken. Der Adventsmarkt in Schleching findet am 2. Adventswochenende statt. An den beiden Tagen laufen auch die Kramperl, die Perchten der „Schlechinger Geigelstoa-Pass“, durch das Dorf. Termine: Samstag, 3. Dezember von 15.00 bis 20.00 Uhr und Sonntag, 4. Dezember von 13.00 bis 18.00 Uhr. www.schleching.de
Zeit.Reise. 13
EVEN TS
Veranstaltungskalender 1. Dezember 2011 bis 29. Februar 2012
01.12.11
HEIMATBÜHNE PALLING GASTHOF MICHLWIRT PALLING
20 Uhr, Tel. 08629 98820
MICHAEL ALTINGER & BAND-MEINE HEILIGE FAMILIE NUTS DIE KULTURFABRIK CRAILSHEIMSTR. 12 TRAUNSTEIN Legende
Ausstellung/Film Brauchtum Kabarett Konzert Markt Party/Fest Sport Theater/Vortrag
20 Uhr, Tel. 0861 8431
02.12.11
MUSIKANTENSTAMMTISCH GASTHAUS UNTERWIRT PETTING 19 Uhr, Tel. 08686 8454
ADVENTSKONZERT
MIT DEM ACHTENTALCHOR SCHULAULA BIRKENWEG 12 GRASSAU 20 Uhr, Tel. 08641 697960
HEIMATBÜHNE PALLING
GASTHOF MICHLWIRT PALLING 20 Uhr, Tel. 08629 98820
DYLAN ON THE ROCKS MODERIERTES TRIBUTE NUTS DIE KULTURFABRIK CRAILSHEIMSTR. 12 TRAUNSTEIN 20 Uhr, Tel. 0861 8431
03.12.11
LUFTMENTSCHN „EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE“ VON CHARLES DICKENS FESTSAAL KLOSTER SEEON 14 Uhr, Tel. 08624 897201
PERFORMANCE „STARRY NIGHT“ DER CUTOUTER GEORG MAYERHANSER ZEIGT SEINEN EINSATZ AN EINER 4,5 m² GROSSEN EISENPLATTE ARTWORLD MÜHLDORFER STR. 44 ORTSTEIL BICHL SCHNAITSEE 19 Uhr, Tel. 08074 9179991
NOVEMBER VON DAVID MAMET THEATER AN DER KÖ k1 TRAUNREUT
DORNROSEN - KNECHT RUPRECHTS TÖCHTER STRANDKURHAUS WAGING AM SEE
07.12.11
HERBERT UND DIE PFUSCHER - WOASST WIA DES WEHTUAT? - BLUES SCHNULZEN - DAMPFMUSIK NUTS DIE KULTURFABRIK CRAILSHEIMSTR. 12 TRAUNSTEIN 20 Uhr, Tel. 0861 8431
04.12.11
DER CAJETAN ADLGASSER MUSIKSCHULE FRAUENKIRCHE NIEDERACHEN INZELL 20 Uhr, Tel. 08665 988524
08.12.12
DAMALS AN
WEIHNACHTEN MUSIKALISCHE LESUNG GERD ANTHOFF k1 TRAUNREUT 20 Uhr, Tel. 08669 857444
TAUBENMARKT GASTHOF KUMBERGER BRÜNNING
CHIEMGAUCHOR
TRAUNSTEIN ADVENTSSTATION MIT ADVENTS- UND WEIHNACHTSLIEDERN KUNSTRAUM KLOSTERKIRCHE TRAUNSTEIN
8-12 Uhr, Tel. 08629 98820
MARIA ECKER
ADVENTSSINGEN IN DER WALLFAHRTSKIRCHE MARIA ECK SIEGSDORF 15-16.30 Uhr, 08662 498745
NIKOLAUSFEIER
SCHLOSSHOF GRABENSTÄTT 16 Uhr, Tel. 08661 988731
SILKE AICHHORN &
DR. MARTIN FOGT CHRISTMAS CRACKERS ADVENTLICHES, WEIHNACHTLICHES, BESINNLICHES, FRECHES, NUTS DIE KULTURFABRIK CRAILSHEIMSTR. 12 TRAUNSTEIN 17 Uhr, Tel. 0861 8431
GOLDMUND E.V. & GÄSTE - EISBLUMEN AM FENSTER - GESCHICHTEN AM KAMIN STUDIO 16 BAHNHOFSTR. 16 TRAUNSTEIN
18 Uhr, Tel. 0861 9869523
09.12.11 ADVENTSSINGEN DER MUSIKSCHULE IM HEFTERSAAL IN GRASSAU
19.30 Uhr, Tel. 08641 697960
SÄNGER- UND MUSI-
KANTENSTAMMTISCH GASTHOF ZUR POST KIRCHPLATZ 8 GRASSAU
19.30 Uhr, Tel. 08641 697960
DIE PRIMA TONNEN „TONNENWEIS(S)E WEIHNACHT“ HOTEL ZUR POST RUHPOLDING 20 Uhr, Tel. 08663 5430
17 Uhr, Tel. 0861 8431
17 Uhr, Tel. 0861 9869523
FRIEND`N FELLOW
DISCOVERED 20 YEARS OF SOULMUSIC FESTSAAL KLOSTER SEEON 19 Uhr, Tel. 08624 8970
ERZÄHL- UND KLANGABEND „OPEN YOUR HEART“ MIT STEFFI SCHÖNLINNER ARTWORLD MÜHLDORFER STR. 44, SCHNAITSEE 19 Uhr, Tel. 08074 9179991
STAUDACHER MUSIKBÜHNE „KAT BALOUN BLUES BAND FEAT NINA T.“ CHICAGOBLUES UND GROOVIGER SOUL GASTHOF MÜHLWINKL STAUDACH-EGERNDACH 11.12.11
ADVENTSMATINEE
MIT SILKE AICHHORN UND BETTINE CLEMEN FESTSAAL KLOSTER SEEON 11 Uhr, Tel. 08624 897201
SCHMIEDEN MIT HELMUT BRUMMER ARTWORLD MÜHLDORFER STR. 44 ORTSTEIL BICHL SCHNAITSEE ab 13 Uhr, 08074 9179991
MIT DER HARFE UM
DIE WELT SILKE AICHHORN (KINDER-)KONZERT FESTSAAL KLOSTER SEEON 15 Uhr, Tel. 08624 897201
Ein Campingplatz
für alle Jahreszeiten mit wunderschönem Rundumblick auf die Chiemgauer Alpen. NEU ERÖFFNET SEIT JUNI 2011
und naturnfarehundlich! familien
HEIMATBÜHNE PALLING GASTHOF MICHLWIRT PALLING Kreuzfeldstr. 44 D-83334 Inzell/Bayern
www.camping-inzell.de
14 Zeit.Reise.
TRAUNSTEINER LICHTERFEST INNENSTADT TRAUNSTEIN
20.30 Uhr, Tel. 08641 2414
20 Uhr, Tel. 08669 857444
20 Uhr, Tel. 08629 98820
10.12.11
FESTLICHES KONZERT
20 Uhr, Tel. 08681 45544
(Auszug)
Tel. +49 (0) 8665 - 92 89 988 Fax +49 (0) 8665 - 92 89 986 E-Mail: info@camping-inzell.de
EVEN TS
ADVENTSKONZERT PFARRKIRCHE SCHNAITSEE 15 Uhr, Tel. 08074 8134
WÖSSNER
ADVENTSSINGEN PFARRKIRCHE ST. MARTIN UNTERWÖSSEN 18 Uhr, Tel. 08641 8205
SEEONER
ADVENTSSINGEN KLOSTERKIRCHE ST. LAMBERT SEEON 19 Uhr, Tel. 08624 8970
ALPENLÄNDISCHES
ADVENTSINGEN PFARRKIRCHE BERGEN 19 Uhr, Tel. 08662 8900
DIE HERREN WUNDER-
LICH & ERNST JANI WEIHNACHTEN GANZ VERWUNDERLICH NUTS DIE KULTURFABRIK CRAILSHEIMSTR. 12 TRAUNSTEIN 20 Uhr, Tel. 0861 8431
12.12.11
MAX GOLDT
GATTIN AUS HOLZABFÄLLEN NUTS DIE KULTURFABRIK CRAILSHEIMSTR. 12 TRAUNSTEIN 20 Uhr, Tel. 0861 8431
15.12.11
NICK WOODLAND -
AUTHENTIC HEADS - NUTS DIE KULTURFABRIK CRAILSHEIMSTR. 12 TRAUNSTEIN 20 Uhr, Tel. 0861 8431
16.12.11
BAUERNMARKT
RATHAUSPLATZ OBING
ab 13.30 Uhr, Tel. 08624 898625
ADVENTSINGEN
"A STERN LEUCHT UNS DEN WEG" PFARRKIRCHE ST. MICHAEL INZELL 19.30 Uhr, Tel. 08665 988524
17.12.11
FELIZ NAVIDAD
KINDERFESTSPIELE SALZBURG k1 TRAUNREUT
14.30 Uhr, Tel. 08669 857444
Veranstaltungskalender 1. Dezember 2011 bis 29. Februar 2012
PERCHTENLAUF BAHNHOFSTR. ALTENMARKT AN DER ALZ
ADVENTSINGEN KIRCHSTEIN ST. ÄGIDIUS KIRCHANSCHÖRING
17-21 Uhr, Tel. 08621 9004207
14 Uhr, Tel. 08685 7793920
SCHÜLER- UND
ST. MICHAEL KIRCHANSCHÖRING
WEIHNACHTSKONZERT FESTSAAL BERGEN 18 Uhr, Tel. 08661 982688
BAYERISCHES THEATER
DES TRACHTENVEREINS GASTHOF UNTERWIRT HAUPTSTR. 32 CHIEMING 20 Uhr, Tel. 08664 1224
IN DULCE JUBILO
GRASSAUER BLECHBLÄSER ENSEMBLE WEIHNACHTSKONZERT k1 TRAUNREUT 20 Uhr, Tel. 08669 857444
DE DREI - ZIMTSTERNE -
NUTS DIE KULTURFABRIK CRAILSHEIMSTR. 12 TRAUNSTEIN 20 Uhr, Tel. 0861 8431
18.12.11
„AUF WERDE LICHT JETZT IST ES ZEIT“ MATINEE MIT GEISTLICHEN VOLKSLIEDERN FESTSAAL KLOSTER SEEON 11 Uhr, Tel. 08624 897201
"WAS TUAT DENN DER
OCHS IM KRIPPERL DRIN?" LIEDER UND MUSIK ZU ADVENT UND WEIHNACHTEN FÜR KINDER FAMILIEN FESTSAAL KLOSTER SEEON 15 Uhr, Tel. 08624 897201
VOGELBEOBACHTUNG
BEOBACHTUNGSTURM AM LACHSGANG ÜBERSEE 15 Uhr, Tel. 08642 295
CHRISTKINDLSUCHEN
ZUR HOFKAPELLE BITTE LATERNE MITBRINGEN TREFFPUNKT KATH. KIRCHE MARQUARTSTEIN 16.30 Uhr, Tel. 08641 8219
SINGEN UNTERM CHRISTBAUM RATHAUSPLATZ UNTERWÖSSEN 16.30 Uhr, Tel. 08641 8205
FESTLICHE
BLÄSERMUSIK EINSTIMMUNG IN DEN ADVENT KIRCHE „MARIÄ BURG“ BEI TENGLING 14 Uhr, Tel. 08681 1444
ADVENTSINGEN
19 Uhr, Tel. 08685 7793920
DIE HERREN WUNDER-
LICH & ERNST JANI WEIHNACHTEN GANZ VERWUNDERLICH NUTS DIE KULTURFABRIK CRAILSHEIMSTR. 12 TRAUNSTEIN 20 Uhr, Tel. 0861 8431
ADVENTLICHES SINGEN
UND MUSIZIEREN MIT DEM GTEV IN DER PFARRKIRCHE SIEGSDORF
18.30 Uhr, Tel. 08662 498745
20.12.11
LUFTMENTSCHN -
EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE - DIE HERREN WUNDERLICH & ERNST JANI NUTS DIE KULTURFABRIK CRAILSHEIMSTR. 12 TRAUNSTEIN 20 Uhr, Tel. 0861 8431
24.12.11
CHRISTKINDLSUCHEN DER SCHLECHINGER KINDER HAUS DES GASTES SCHULSTR. 4 SCHLECHING 13 Uhr, Tel. 08649 220
CHRISTKINDL
ANSCHIESSEN VON DEN BÖLLERSCHÜTZEN AM HODERBICHL ROTTAU 17 Uhr, Tel. 08641 697960
WEIHNACHTSSCHIESSEN
MIT HANDBÖLLERN DER GEBIRGSSCHÜTZENKOMPANIE WÖSSEN/ ACHENTAL 15 Uhr Hammerergraben, Bichlhof, Unterwössen 16 Uhr, Oberwössen Tel. 08641 8205
WEIHNACHTSSALUTSCHIESSEN KRIEGERKAPELLE SONNLEITENWEG BERGEN 15.15 Uhr, Tel. 08662 8944
(Auszug)
WEIHNACHTSSCHIESSEN DER BÖLLERSCHÜTZEN MÜLLNER BICHL HOHENSTEINER STR. 4 STAUDACH-EGERNDACH 16.30 Uhr, Tel. 08641 2560
25.12.11
BAYERISCHES THEATER DES TRACHTENVEREINS GASTHOF UNTERWIRT HAUPTSTR. 32 CHIEMING 20 Uhr, Tel. 08664 1224
26.12.11
BAYERISCHES THEATER
DES TRACHTENVEREINS GASTHOF UNTERWIRT HAUPTSTR. 32 CHIEMING 18 Uhr, Tel. 08664 1224
THEATERVEREIN
SIEGSDORF FESTSAAL SIEGSDORF 18 Uhr, Tel. 08662 498745
1. STEFANI-KONZERT
HEFTERSAAL IM GASTHOF ZUR POST GRASSAU 19.30 Uhr, Tel. 08641 697960
WEIHNACHTSPARTY
DES BURSCHENVEREINS „EDELWEISS“ MASCHINENHALLE DER FIRMA MAYER HILLECKER STR. 13 CHIEMING-HART 20 Uhr, Tel. 08664 1224
STEFANIEFEIER DER BLASKAPELLE FELBERWIRT KIRCHANSCHÖRING Tel. 08685 778777
DER WEG VOM GANGES ZUM HIMALAYA FOTOREPORTAGE VON ANDREAS ELLER KURSAAL RUHPOLDING 20 Uhr, Tel. 08663 88060
DIE SPRINGER
EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE NACH CHARLES DICKENS NUTS DIE KULTURFABRIK CRAILSHEIMSTR. 12 TRAUNSTEIN 20 Uhr, Tel. 0861 8431
27.12.11
SCHNEEFEST OPENING
FESTSAAL TIROLERSTR. 37 REIT IM WINKL 17 Uhr, Tel. 08640 80020
Zeit.Reise. 15
Krippenausstellung in Tittmoning Eislauf auf dem Seeoner See
EVEN TS
Veranstaltungskalender 1. Dezember 2011 bis 29. Februar 2012
ALPENLÄNDISCHES
WEIHNACHTSSINGEN PFARRKIRCHE ST. PANKRATIUS KIRCHPLATZ REIT IM WINKL
19 Uhr, Tel. 08640 80020
2. STEFANI-KONZERT
HEFTERSAAL IM GASTHOF ZUR POST GRASSAU 19.30 Uhr, Tel. 08641 697960
HEIMATABEND
DES GTEV D´RECHLBERGER GASTHOF ZUR POST OBERWÖSSEN 20 Uhr, Tel. 08641 8205
DIE SPRINGER EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE NACH CHARLES DICKENS NUTS DIE KULTURFABRIK CRAILSHEIMSTR. 12 TRAUNSTEIN 20 Uhr, Tel. 0861 8431 Stachelschlittenrennen am Seeoner See Kutschfahrt durch den Chiemgau
28.12.11
GEFÜHRTE WINTER-WANDERUNG TOURIST-INFORMATION KIRCHPLATZ 3 GRASSAU 10-12 Uhr, Tel. 08641 697960
RAUHNACHT-HOAGART
GASTHOF MESSERSCHMIED GRASSAUER STR. 1 ROTTAU 20 Uhr, Tel. 08641 697960
OVER THE RAINBOW
MUSICAL SHOW k1 TRAUNREUT
20 Uhr, Tel. 08669 857444
THEATERVEREIN
SIEGSDORF SPIELT IM FESTSAAL SIEGSDORF 20 Uhr, Tel. 08662 498745
JAZZ JOURNEY - ZEIT
FÜR JAZZ DIE SPRINGER NUTS DIE KULTURFABRIK CRAILSHEIMSTR. 12 TRAUNSTEIN 20 Uhr, Tel. 0861 8431
29.12.11
SCHNEEFEST MUSIK
UND VIELE KULINARISCHE SCHMANKERL "AUF DER FREI" OBERWÖSSEN ab 15 Uhr, Tel. 08641 8205 Ausweichtermin 30.12.
16 Zeit.Reise.
FACKELWANDERUNG RUND UM DEN SCHELLENBERG START TOURIST-INFO BERGEN 17 Uhr, Tel. 08662 8321
WEIHNACHTSSINGEN VOM KIRCHSTEINER KIRCHENCHOR ST. ÄGIDIUS KIRCHSTEIN KIRCHANSCHÖRING 19.30 Uhr, Tel. 08685 301
HOAGART
JAHRES-ABSCHLUSSFEIER MIT EINHEIMISCHEN MUSIKGRUPPEN UND BÖLLERSCHÜTZEN VORPLATZ HAUS DES GASTES SCHLECHING 17 Uhr, Tel. 08649 220
GROSSE
SILVESTERFEIER HAMBERGERS POSTHOTEL KIRCHPLATZ 7 REIT IM WINKL 19 Uhr, Tel. 08640 9870
(Auszug)
GRASSAUER BAUERNBÜHNE PREMIERE IM HEFTERSAAL GASTHOF ZUR POST 20-22 Uhr, Tel. 08641 697960
05.01.12
DREIKÖNIGSSINGEN
DER TRACHTENVEREINE PFARRKIRCHE OBING
19 Uhr, Tel. 08624 898625
06.01.12
"ZWISCHN DE JOAHR" KLEINER HEFTERSAAL IM GASTHOF ZUR POST GRASSAU
FESTSAAL TIROLERSTR. 37 REIT IM WINKL
20 Uhr, Tel. 08641 697960
19 Uhr, Tel. 08640 80020
RENNEN NUR BEI GEEIGNETER WITTERUNG AUF DEM SEEONER SEE
01.01.12
SKIJÖRING
BAYERISCHES THEATER
DES TRACHTENVEREINS GASTHOF UNTERWIRT HAUPTSTR. 32 CHIEMING 20 Uhr, Tel. 08664 1224
30.12.11
INTERNATIONALES
SILVESTERSKISPRINGEN SPRUNGSCHANZEN AM HOTEL STEINBACHER HOF STEINBACHWEG 10 REIT IM WINKL 13 Uhr, Tel. 08640 80020
RUSSISCHE WEIHNACHT
MIT DEN ZAREWITSCH DON KOSAKEN PFARRKIRCHE ST. PANKRATIUS KIRCHPLATZ REIT IM WINKL 16.30 Uhr, Tel. 08640 80020
SCHNEEFEST
FESTSAAL TIROLERSTR. 37 REIT IM WINKL 17 Uhr, Tel. 08640 80020
THEATERVEREIN
PREMIERE „MÄNNERVERNICHTUNGS-GESCHICHTEN“ GASTHOF ZUR POST GRABENSTÄTT 20 Uhr, Tel. 08661 988731
THEATERVEREIN
SIEGSDORF FESTSAAL SIEGSDORF 20 Uhr, Tel. 08662 498745
31.12.11
SILVESTERBAR MIT DJ
RATHAUSPLATZ REIT IM WINKL
16 Uhr, Tel. 08640 80020
SILVESTERABEND
NEUJAHRSKONZERT
DES MUSIKVEREINS OBING PFARRKIRCHE OBING 14 Uhr, Tel. 08624 898625
RUSSISCHE WEIHNACHT KONZERT DER ZAREWITSCH DON KOSAKEN CHRISTUSKIRCHE INZELL 17 Uhr, Tel. 08665 988524
02.01.12
THEATERVEREIN
SIEGSDORF FESTSAAL SIEGSDORF 20 Uhr, Tel. 08662 498745
03.01.12
SCHNEEFEST
FESTSAAL TIROLERSTR. 37 REIT IM WINKL 17 Uhr, Tel. 08640 80020
04.01.12
GEFÜHRTE
WINTERWANDERUNG TOURIST-INFORMATION KIRCHPLATZ 3 GRASSAU 10-12 Uhr, Tel. 08641 697960
GRASSAUER
BLECHBLÄSER ENSEMBLE PFARRKIRCHE ST. PANKRATIUS KIRCHPLATZ REIT IM WINKL 19 Uhr, Tel. 08640 80020
THEATERVEREIN
SIEGSDORF FESTSAAL SIEGSDORF 20 Uhr, Tel. 08662 498745
STACHELSCHLITTEN-
Tel. 08667 7139
SPEEDWAYSTADION RUHPOLDING Tel. 08663 88060
BÄUERLICHES PFERDESCHLITTEN-RENNEN ORTSTEIL BAUMGARTEN SCHLECHING 13 Uhr, Tel. 08649 220
THEATERVEREIN „MÄNNERVERNICHTUNGSGESCHICHTEN“ GASTHOF ZUR POST GRABENSTÄTT 20 Uhr, Tel. 08661 988731
07.01.12
DER KLEINE VAMPIR
COCOMICO THEATER, KINDERMUSICAL k1 TRAUNREUT 10.30 Uhr & 14.30 Uhr Tel. 08669 857444
MUSIKANTEN-
STAMMTISCH GASTHAUS UNTERWIRT PETTING 19 Uhr, Tel. 08686 8454
THEATERVEREIN „MÄNNERVERNICHTUNGSGESCHICHTEN“ GASTHOF ZUR POST GRABENSTÄTT 20 Uhr, Tel. 08661 988731
10.01.12
SCHNEEFEST FESTSAAL TIROLERSTR. 37 REIT IM WINKL 17 Uhr, Tel. 08640 80020
EVEN TS
13.01.12
THEATERVEREIN
„MÄNNERVERNICHTUNGSGESCHICHTEN“ GASTHOF ZUR POST GRABENSTÄTT
20 Uhr, Tel. 08661 988731
GOGOL & MÄX
HUMOR IN CONCERT k1 TRAUNREUT
Veranstaltungskalender 1. Dezember 2011 bis 29. Februar 2012
19.01.12
AXEL HACKE LIEST "DAS BESTE AUS ALLER WELT" POSTSAAL TROSTBERG 19.30 Uhr, Tel. 08621 80139
21.01.12
FASCHINGSBALL
20 Uhr, Tel. 08669 857444
DES GTEV UND DER FFW GASTHOF MÜHLWINKL STAUDACH-EGERNDACH
14.01.12
20 Uhr, Tel. 08641 2414
THEATERVEREIN
„MÄNNERVERNICHTUNGSGESCHICHTEN“ GASTHOF ZUR POST GRABENSTÄTT
20 Uhr, Tel. 08661 988731
FEUERWEHRBALL
MIT DER BAND „MIC-MÄC“ PRINZREGENTEN-SAAL MARQUARTSTEIN 20 Uhr, Tel. 08641 699558
SÄNGER- UND
MUSIKANTEN-HOAGART HEIMATHAUS IM GEWÖLBESAAL HAUPTSTR. 20B CHIEMING 20 Uhr, Tel. 08664 1224
15.01.12
ALLES IN ORDNUNG
CHIEMGAUER VOLKSTHEATER k1 TRAUNREUT 19 Uhr, Tel. 08669 857444
INTERSPORT
LANGLAUFTEST LANGLAUF-STADION AM FESTSAAL REIT IM WINKL 9 Uhr, Tel. 08640 80020
17.01.12
SCHNEEFEST
FESTSAAL TIROLERSTR. 37 REIT IM WINKL
LÜCK IM GLÜCK INGOLF LÜCK k1 TRAUNREUT 20 Uhr, Tel. 08669 857444
22.01.12
25.01.12
10 Uhr, Tel. 08665 988524
23.01.12
INZELLER BALLONWOCHE STARTPLATZ KREUZFELDWIESE INZELL 10 Uhr, Tel. 08665 988524
SCHNEEFEST
NIEDERLÄNDISCHE LANGLAUFMEISTERSCHAFTEN LANGLAUFSTADION AM FESTSAAL REIT IM WINKL
10 Uhr, Tel. 08640 80020
9 Uhr, Tel. 08640 80020
INZELLER BALLONWOCHE MIO MEIN MIO
STARTPLATZ KREUZFELDWIESE INZELL
10 Uhr, Tel. 08665 988524
26.01.12
NIEDERLÄNDISCHE LANGLAUFMEISTERSCHAFTEN LANGLAUFSTADION AM FESTSAAL REIT IM WINKL 10 Uhr, Tel. 08640 80020
STARTPLATZ KREUZFELDWIESE INZELL
10 Uhr, Tel. 08665 988524
MUSIKER-STAMMTISCH
GASTHOF BRÄUSTÜBERL IN SCHÖNRAM PETTING 19 Uhr, Tel. 08686 271
DER ORTSVEREINE GRABENSTÄTT IM GASTHOF FLIEGL IN ERLSTÄTT 20 Uhr, Tel. 08661 988731
BUNTER ABEND
DES FASCHINGSCLUBS BRAUGASTHOF STADTSAAL TITTMONING 20 Uhr, Tel. 08683 700710
STARTPLATZ KREUZFELDWIESE INZELL
DES FASCHINGSCLUBS BRAUGASTHOF STADTSAAL TITTMONING
10 Uhr, Tel. 08665 988524
BALLONGLÜHEN MIO MEIN MIO
10 Uhr, Tel. 08665 988524
„LUMPENBALL“
INZELLER BALLONWOCHE BUNTER ABEND
17 Uhr, Tel. 08640 80020
STARTPLATZ KREUZFELDWIESE INZELL
14.30 Uhr, Tel. 08669 857444
29.01.12
KREUZFELDWIESE INZELL
INZELLER BALLONWOCHE
VON ASTRID LINDGREN MUSIKTHEATER MUSIKSCHULE TRAUNWALCHEN k1 TRAUNREUT
27.01.12
FESTSAAL TIROLERSTR. 37 REIT IM WINKL
24.01.12
28.01.12
NIEDERLÄNDISCHE LANGLAUFMEISTERSCHAFTEN LANGLAUFSTADION AM FESTSAAL REIT IM WINKL
INZELLER BALLONWOCHE INZELLER BALLONWOCHE
STARTPLATZ KREUZFELDWIESE INZELL
(Auszug)
18 Uhr, Tel. 08665 988524
VON ASTRID LINDGREN MUSIKTHEATER MUSIKSCHULE TRAUNWALCHEN k1 TRAUNREUT 20 Uhr, Tel. 08669 857444
BUNTER ABEND
DES FASCHINGSCLUBS BRAUGASTHOF STADTSAAL TITTMONING 20 Uhr, Tel. 08683 700710
20 Uhr, Tel. 08683 700710
31.01.12
SCHNEEFEST
FESTSAAL TIROLERSTR. 37 REIT IM WINKL 17 Uhr, Tel. 08640 80020
01.02.12
INTERNATIONALES
SKISPRINGEN UM DEN LÖWENBRÄU-CUP SPRUNGSCHANZEN AM HOTEL STEINBACHER HOF STEINBACHWEG 10 REIT IM WINKL 13.30 Uhr, Tel. 08640 80020
17 Uhr, Tel. 08640 80020
18.01.12
INTERNATIONALES
SKISPRINGEN UM DEN LÖWENBRÄU-CUP SPRUNGSCHANZEN AM HOTEL STEINBACHER HOF STEINBACHWEG 10 REIT IM WINKL 13.30 Uhr, Tel. 08640 80020
Zeit.Reise. 17
Buntes Treiben im Chiemgau
EVEN TS
Veranstaltungskalender 1. Dezember 2011 bis 29. Februar 2012
03.02.12
MUSIKANTEN-
STAMMTISCH GASTHAUS UNTERWIRT PETTING 19 Uhr, Tel. 08686 8454
BUNTER ABEND
DES FASCHINGSCLUBS BRAUGASTHOF STADTSAAL TITTMONING 20 Uhr, Tel. 08683 700710
04.02.12
INTERNATIONALES
SCHLITTENHUNDERENNEN BADEPARKGELÄNDE INZELL 10 Uhr, Tel. 08665 988524
BUNTER ABEND
DES FASCHINGCLUBS BRAUGASTHOF STADTSAAL TITTMONING Waterslide auf dem Hochfelln Aper-Schnalzer im Rupertiwinkel
20 Uhr, Tel. 08683 700710
BIG BAND SWING
IM CHIEMGAU KONZERT MIT TEACHER`S GROOVE IM HEFTERSAAL GASTHOF ZUR POST GRASSAU 20 Uhr, Tel. 08641 697960
10.02.12
STAUDACHER
MUSIKBÜHNE KING LOUI AND THE WOODSIDE JUMPERS BOOGIE WOOGIE UND JUMP BLUES GASTHOF MÜHLWINKL STAUDACH-EGERNDACH
DIRNDLKRANZL DES TRACHTENVEREINS GASTHOF ZUR POST KIRCHPLATZ 7 SCHLECHING
10 Uhr, Tel. 08665 988524
HERBERT & DIE
„RUND UM DEN WAGINGER SEE“ ROTH KIRCHANSCHÖRING Tel. 08685 7793920
19 Uhr, Tel. 08641 2414
PFUSCHER POSTSAAL TROSTBERG 19.30 Uhr, Tel. 08621 80139
„MUSIKER- UND
TRACHTENKRANZL“ AUSKUNFT TOURIST-INFO GRABENSTÄTT 20 Uhr, Tel. 08661 988731
GROSSER
„SO HALUNKE“-BALL FASCHINGSBALL STRANDKURHAUS WAGING AM SEE
07.02.12
20 Uhr, Tel. 08681 313
SCHNEEFEST
14.02.12
FESTSAAL TIROLERSTR. 37 REIT IM WINKL
SCHNEEFEST
17 Uhr, Tel. 08640 80020
FESTSAAL TIROLERSTR. 37 REIT IM WINKL
09.02.12
17 Uhr, Tel. 08640 80020
HANS KLAFFT
„40 JAHRE FERIEN“ POSTSAAL TROSTBERG 19.30 Uhr, Tel. 08621 80139
18 Zeit.Reise.
HAUS DER NARRISCHEN FRAUEN RATHAUS KIRCHANSCHÖRING
VON ASTRID LINDGREN SCHAUSPIELHAUS SALZBURG KINDERTHEATER k1 TRAUNREUT
INTERNATIONALES
PREISSCHNALZEN
STURM AUF DAS RAT-
RONJA RÄUBER-TOCHTER WEIBER- UND
DES FRAUENBUNDES GASTHOF MÜHLWINKL STAUDACH-EGERNDACH
10-16 Uhr, Tel. 08640 80020
16.02.12
17.02.12
WEIBERFASCHING
SCHNEESCHUHERLEBNIS TOUR MIT ROSI MITTERMAIER UND CHRISTIAN NEUREUTHER LANGLAUF-STADION AM FESTSAAL REIT IM WINKL
13.30 Uhr, Tel. 08640 80020
11.02.12
ab 16 Uhr, Tel. 08662 8321
SCHLITTENHUNDERENNEN BADEPARKGELÄNDE INZELL
SKISPRINGEN UM DEN LÖWENBRÄU-CUP SPRUNGSCHANZEN AM HOTEL STEINBACHER HOF STEINBACHWEG 10 REIT IM WINKL
20.30 Uhr, Tel. 08641 2414
10.30 Uhr & 14.30 Uhr, Tel. 08669 857444
05.02.12
INTERNATIONALES
17 Uhr, Tel. 08685 7793920
WATERSLIDE 2012
HOCHFELLN BERGEN
15.02.12
20 Uhr, Tel. 08649 220
19.02.12
FASCHINGSZUG
RATHAUSPLATZ UND STADTGEBIET TRAUNREUT 13-18 Uhr, 08669 1309054
KINDERFASCHING
AUFSTELLUNG ZUM FASCHINGSZUG AM VEREINSHEIM GRABENSTÄTT 13.30 Uhr, Tel. 08661 988731
21.02.12
FASCHINGSFLOHMARKT DER SPINNERZUNFT OBING SCHULSTRASSE OBING ab 6 Uhr, 08624 898625
TRADITIONELLER FASCHINGSZUG DES FASCHINGSVEREINS "SO HALUNKE" BAHNHOFSTRASSE MARKTPLATZ SALZBURGER STRASSE WAGING AM SEE 14 Uhr, Tel. 08681 313
FASCHINGSUMZUG RATHAUSPLATZ REIT IM WINKL 14.30 Uhr, Tel. 08640 80020
(Auszug)
SCHNEEFEST
FESTSAAL TIROLERSTR. 37 REIT IM WINKL 17 Uhr, Tel. 08640 80020
25.02.12
EISSPEEDWAY-WM MAX-AICHER-ARENA INZELL 16 Uhr, Tel. 08665 988524
BOOGIE WOOGIE PIANO
POSTSAAL-GEWÖLBE TROSTBERG
19.30 Uhr, Tel. 08621 80139
KLASSISCH BAYERISCH UNWIDERSTEHLICH MUNICH BRASS CONNECTION k1 TRAUNREUT 20 Uhr, Tel. 08669 857444
ROCK AND SNOW
ROCKPARTY KURHAUS RUHPOLDING 21 Uhr, Tel. 08663 88060
26.02.12
EISSPEEDWAY-WM
MAX-AICHER-ARENA INZELL 13 Uhr, Tel. 08665 988524
HERBERT & SCHNIPSI „WEIL MIR UNS NET GENIERN!“ STRANDKURHAUS WAGING AM SEE 19 Uhr, Tel. 08681 313
28.02.12
SCHNEEFEST FESTSAAL TIROLERSTR. 37 REIT IM WINKL 17 Uhr, Tel. 08640 80020
MUSIKER-STAMMTISCH GASTHOF BRÄUSTÜBERL IN SCHÖNRAM PETTING 19 Uhr, Tel. 08686 271
29.02.12
BIATHLON-
WELTMEISTERSCHAFT ERÖFFNUNGSFEIER RUHPOLDING 18.45 Uhr, Tel. 08663 88060
IM ADVENT GALERIERAUM DER TOURIST-INFO GRASSAU Tel. 08641 697960
bis 18.12.2011
„KARM ON“
GEDANKEN ZUM LEBEN VON STEFANIE MAYERHANSER SOWIE „SKULPTUREN UND PLASTIKEN“ HELMUT BRUMMER ARTWORLD MĂźhldorfer Str. 44 Ortsteil Bichl Schnaitsee Sa/So 13-18 Uhr, Tel. 08074 9179991
ab 19.10.2011 NEUE AUSSTELLUNG SCHUSTERHOF BERGEN „DA CHIEMGAUUNSA HOAMAT“ VON SEPP REITER Mittwoch bis Sonntag 11-17 Uhr, Tel. 08052 5959
Salzburger StraĂ&#x;e 32 Ă–ffnungszeiten Montag-Freitag auf Anfrage, Tel. 08681 313
DASMAXIMUM KUNSTGEGENWART TRAUNREUT
Fridtjof-Nansen-StraĂ&#x;e 16 Sa u. So 12-16 Uhr, Winterpause vom 12.12.2011-12.01.2012 Freitag nur fĂźr Gruppen
HOLZKNECHTMUSEUM LAUBAU
ab 25.12.2011 tägl. geÜffnet (Silvester u. Neujahr geschlossen) von 13-17 Uhr, ab Mitte Januar nur mittwochs von 10-17 Uhr, Tel. 08663 639
NATURKUNDE- UND MAMMUTMUSEUM SIEGSDORF
AuenstraĂ&#x;e 2 Ă–ffnungszeiten Mi, Sa, So 10–17 Uhr, Tel. 08662 13316
bis 18.12.2012
RĂ–MERMUSEUM SEEBRUCK
HOLZARBEITEN DER SCHNITZERSCHULE BERCHTESGADEN KULTUR- UND BILDUNGSZENTRUM KLOSTER SEEON
SCHLOSS HERRENCHIEMSEE HERRENINSEL
tägl. von 10-17 Uhr, Tel. 08624 897448
Dauerausstellung DAS KLOSTER SEEON UND SEIN SKRIPTORIUM KLOSTER SEEON täglich 10-17 Uhr, Tel. 08624 8970
RĂśmerstraĂ&#x;e 3 Di-Sa 10-12 und 14-16 Uhr So 14-16 Uhr, Tel. 08667 7503
Öffnungszeiten täglich 9.40 16.15 Uhr, Tel. 08051 68870
STADTMUSEUM UND HEIMATHAUS TRAUNSTEIN Stadtplatz 2-3 Ă–ffnungszeiten auf Anfrage, Tel. 0861 164786
" $& '$$& ' $ $& &'&$ (# & $ & ( # $ & $ #$ + # $ ' & &'#
! " # ## ##
+ # $&# # & $ )))! #$ + # ! # $ & #$ + # ! ! " *
"
Zeit.Reise. 19
Bajuwarenmuseum
BILDERAUSSTELLUNG
DASMAXIMUM
BAJUWARENMUSEUM WAGING AM SEE
Holzknechtmuseum
07.12.201106.01.2012
Naturkunde- und Mammut museum
Museen
RĂśmermuseum
Ausstellungen
(Auszug)
Schloss Herrenchiemsee
Veranstaltungskalender 1. Dezember 2011 bis 29. Februar 2012
Stadtmuseum Traunstein
EVEN TS
ORTE
HAARE KOSMETIK Hannes Winkler
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Samstag 8.00 – 15.00 Uhr
LA BIOSTHETIQUEÂŽ PA R I S
AlleestraĂ&#x;e 13 A-6345 KĂśssen Tel./Fax 0043/5375/6321 www.haare-winkler.at info@haare-winkler.at
The Dynamic Collection Der neue Haartrend von La Biosthetique
Altenmarkt/Alz
Bergen
Chieming
Wer sich der Alzgemeinde nähert, erblickt schon von Weitem das stattliche Augustinerchorherrenstift Baumburg. Altenmarkt war jahrhundertelang eine von Handwerk geprägte Siedlung zu FĂźĂ&#x;en des Klosters. Am Zusammenfluss von Alz und Traun lädt diese liebliche Landschaft Winterwanderer zu Entdekkungstouren in die Geschichte und Natur des Chiemgaus ein. Die Gemeinde ist aufgrund ihrer guten Verkehrsanbindung – sie liegt an den BundesstraĂ&#x;en B 299 und B 304 – optimaler Ausgangspunkt fĂźr Fahrten in die Skigebiete der Chiemgauer Alpen.
Der staatlich anerkannte Luftkurort liegt am FuĂ&#x;e des Hochfelln zwischen den Chiemgauer Alpen und dem Chiemsee. Der Hochfelln bietet im Winter das pure NaturschneevergnĂźgen fĂźr Kenner und KĂśnner. 30 Kilometer geräumte Winterwanderwege lassen keinen Wunsch offen. Wandern Sie an einem sonnigen Wintertag durchs Bergener Moos – Erholung ist garantiert. 15 Kilometer Langlaufloipen (Skating und klassisch, auch mit Flutlicht) runden den perfekten Wintertag ab. Besuchen Sie die 1,5 Kilometer lange Winterrodelbahn von Maria Eck bis Bergen, ein RiesenspaĂ&#x; fĂźr die ganze Familie.
Besuchen Sie das winterliche Chieming beim Seehäusl-Christkindlmarkt oder beim stimmungsvollen Chieminger Adventsmarkt im Haus des Gastes. Attraktiv ist ein Winter-Urlaub in Chieming auch wegen der kurzen Anfahrtswege zu den Wintersportgebieten der Region. Während Sie sich beispielsweise tagsßber in den Chiemgauer Alpen auf den Skipisten und Rodelbahnen vergnßgen, wartet dann am Abend nach einer Chiemsee-Winterwanderung auf den ausgeschilderten Nordic-Walking-Strecken die urgemßtliche Chieminger Gastlichkeit auf Sie.
Tourist-Information Altenmarkt Tel. +49 (0) 86 21/98 45 17 www.altenmarkt.de
i
Tourist-Information Bergen Tel. +49 (0) 86 62/83 21 www.bergen-chiemgau.de
i
Tourist-Information Chieming Tel. +49 (0) 86 64/98 86 47 www.chieming.de
i
Sauna • Massage • Wellness
Spritziger BadespaĂ&#x;, auf 35.000 m²
Hallenbad, Naturbadesee, Saunen, Dampfbad, Sprudelbecken ‌
!
Mit der Inzell Card plus kostenlose
Benutzung. Noch mehr kostenloser FreizeitspaĂ&#x; unter www.inzell.de
Reservierung bitte unter 08052/17970 oder info@karneronline.de
㗗Ž— Â’ÂŽ œ’Œ‘ ÂŽÂ?Â ÂŠÂœÇˇ Erleben Sie Karner‘s Spa -
Erholung pur fßr einen Tag - fßr nur ₏ 20,- p.P. ...oder eines unserer speziellen Kombi-Wellness-Angebote • inkl. reichhaltigem Frßhstßck nur ₏ 49,- p.P. • inkl. 3-Gang-Mittagsmenß nur ₏ 59,- p.P. • inkl. 4-Gang-Abendmenß nur ₏ 69,- p.P. oder unser Day-Spa-Angebot • inkl. 3-Gang-Mittagsmenß, Molkebad & Wohlfßhlmassage nur ₏ 79,- p.P. Sie sind eingeladen - wir servieren Ihnen ein Glas Prosecco pro Person und Buchung!
Fridolfing
Grabenstätt
Grassau-Rottau
Inmitten der eindrucksvollen Landschaft im Rupertiwinkel liegt der Ort Fridolfing und hat einiges zu bieten, was das Urlauberherz begehrt: Der Waginger See und seine WintersportmÜglichkeiten der Chiemgauer Berge und das Berchtesgadener Land mit seinen Skigebieten liegen in greifbarer Nähe. Dazu gehÜren natßrlich auch bodenständiges Brauchtum, Kultur, Unterhaltung, sportliche Aktivitäten und gutes Essen. Bayrische Gemßtlichkeit im Einklang mit der Natur steckt in jedem Winkel.
Am sĂźdĂśstlichen Ufer des Chiemsees gelegen, bietet Grabenstätt durch seine landschaftlich reizvolle Lage beinahe alles, was Sie sich erträumen: Natur, Kultur und Brauchtum in vielfältiger Art. Die nahen Chiemgauer Alpen sind ein wahres Paradies fĂźr Wintersportler. Erholsamen FreizeitspaĂ&#x; bieten der nahe Chiemsee und der idyllische TĂźttensee, der zum Eislaufen einlädt. Auch Winterwanderungen und EisstockschieĂ&#x;en sind mĂśglich. Grabenstätts ruhige, aber sehr zentrale Lage erĂśffnet Ihnen lohnende Touren zu allen Ausflugszielen.
Zur Ruhe kommen, Kraft tanken – in Grassau und Rottau am Eingang des Achentals finden Sie dazu ideale Bedingungen. Von hier aus kĂśnnen Sie die unberĂźhrte Chiemgauer Natur auf unseren Winterwanderwegen genieĂ&#x;en oder kostenlos mit Ihrer Kurkarte wenige Kilometer in die Skiorte Reit im Winkl und KĂśssen fahren. Bei uns kĂśnnen Sie langlaufen, rodeln, Schlittschuh laufen oder Eisstock schieĂ&#x;en. Beim „Advent im Hefterstadel“ ist unser Ort besonders romantisch. Im Januar bieten wir einen Shuttlebus zum Biathlon-Weltcup nach Ruhpolding.
Karner Flair Hotel I NussbaumstraĂ&#x;e 6 I D-83112 Frasdorf I www.karneronline.de
Der internationale Treffpunkt fĂźr Jung und Alt in Inzell Robin Pinkney & Sander Mammen AhornstraĂ&#x;e 1 ¡ 83334 Inzell Telefon (08665)408 ¡ Fax (08665)6315 info@appartements-inzell.de www.appartements-inzell.de
20 Zeit.Reise.
Tourist-Information Fridolfing Tel. +49 (0) 86 84/98 89 26 www.fridolfing.de
i
Tourist-Information Grabenstätt Tel. +49 (0) 8661/988731 www.grabenstaett.de
i
Tourist Information Grassau Tel. +49 (0) 86 41/6 97 96-0 www.grassau.de
i
ORTE
s geöffnet 8.00 - 18.00 Uhr s Kuchen & Torten aus eigener Konditorei s Schlemmerwindbeutel s Waffelessen jeden Donnerstag s Speisen & Brotzeiten s Ruhetag Dienstag
Engelsberg
Kirchanschöring
Marquartstein
Das Dorf liegt im nördlichen Chiemgau, inmitten eines Fleckenteppichs von kleinen Gehöften, Wald- und Wiesenflächen. Fernab vom Trubel großer Ortschaften vollzieht sich das Leben in der nördlichsten Landkreisgemeinde noch in ruhigeren Bahnen. Vor den Toren Engelsbergs erfreut sich der Umweltgarten in Wiesmühl großer Beliebtheit. Hier kann man verschiedenste Biotop-Typen hautnah erleben, in einer Unterwasser-Beobachtungsstation sieht man heimische Fische wie den Hecht oder die Forelle. In und um Engelsberg bieten sich Winterurlaubern zahlreiche ländlich geprägte Aktivitäten.
Reizvoll für Winterwanderer ist die sanfte Hügellandschaft um Kirchanschöring hin zu den Salzachauen. Die Gemeinde ist weithin bekannt für ihre Idylle – 2005 erhielt sie im Bundesentscheid „Unser Dorf soll schöner werden, unser Dorf hat Zukunft“ die Goldmedaille. Viele Urlaubsziele – die Wintersportgebiete der Chiemgauer Berge, das Berchtesgadener Land und der Chiemsee – liegen in unmittelbarer Nähe und sind leicht von hier aus zu erreichen. In der Gemeinde selbst finden Sie das typische bayrische Dorfleben und Freizeiteinrichtungen für Jung und Alt vor.
Der Luftkurort liegt zwischen Hochgern (1744 Meter) und Hochplatte (1586 Meter) direkt an der Tiroler Ache. Die neu gestaltete Hochplattenbahn bringt Sie bequem zu den speziell präparierten Höhen-Winterwanderwegen und zur 3,5 Kilometer langen Naturrodelbahn (Leihrodel an der Talstation, günstige Halbtages- und Tageskarten, Einkehrmöglichkeit in der Staffn-Alm nahe der Bergstation, kostenlose Parkplätze an der Talstation). Im Tal gibt es ein Netz bestens gepflegter Loipen (klassisch und skating), Winterwanderwege, kostenlose Skibusse nach Kössen uvm.
Gemeinde Engelsberg Tel. +49 (0) 86 34/62 07 11 www.engelsberg.de
i
Tourist-Information Kirchanschöring Tel. +49 (0) 86 85/7 79 39-20 www.kirchanschoering.info
i
Tourist-Information Marquartstein Tel. +49 (0) 86 41/69 95 58 www.marquartstein.de
i
BURG CAFE Familie Moritz s Alte Dorfstraße 24 s 83250 Marquartstein Tel. 0 86 41 / 69 80 81 s Fax 0 86 41 / 69 80 82 www.burg-cafe-marquartstein.de
Silbermedaille im Wettbewerb „Bayerische Küche 2010“
s Komfortzimmer s Ferienwohnungen s Fleisch aus eigener Landwirtschaft s Kuchen & Torten :RKO I aus eigener Konditorei *HVXQ KO XQG GKHLW s feinste Schnäpse & Liköre VZRFK aus eigener Obstbrennerei HQ s Zum Mittagstisch Vorsuppe kostenlos
*HQX XQG *DVWOLFKNHLW PLW TUDGLWLRQ Weßner Hof
Familie Moritz · Pettendorf 11 · 83250 Marquartstein Tel. 0 86 41 / 97 84-0 · Fax 0 86 41 / 97 84 84 Mittwoch Ruhetag
ZZZ ZHVVQHUKRI GH ZZZ JDVW LP FKLHPJDX GH
Gasthof Kienberg
Inzell
Palling
Petting
Strahlende Wintersonne, knackige Kälte, glitzernder Pulverschnee – so präsentiert sich der zauberhafte Winter in Inzell. Über 30 Kilometer präparierte Loipen, sonnige Skipisten, Nordic-Walking-Trails, Wanderungen durch die verschneite Landschaft, mit Schneeschuhen durch unberührte Schneefelder stapfen, Naturrodelbahn oder Reifenrutschen, im weltberühmten Eisstadion seine Runden drehen. Nach einem erlebnisreichen Wintertag geht’s ins mediterrane Saunaparadies oder ins Hallenbad. Sonne und Schnee, Eiszeit und Sauna, sportliche Action und wohlige Wellness: Das sind die Gegensätze des facettenreichen Wintertraums in Inzell.
In der anmutigen Landschaft des Chiemgaus liegt Palling, das Sie zu einem Urlaub fernab von Lärm und Betrieb des Alltags erwartet. Sehenswürdigkeiten sind die neugotische Pallinger Kirche und der Pallinger Kalvarienberg, der zu den eindrucksvollsten und großartigsten im gesamten ostbayerischen Raum zählt, zudem denkmalpflegerisch überregional bedeutsame Bundwerkstadel (bäuerliche Holzbautechnik). In diesem vom Gästestrom kaum berührten Teil Oberbayerns finden Sie zum einen beste Erholung, zum anderen gelangen Sie von hier in kürzester Zeit in die Wintersportzentren des Chiemgaus.
Ländlich, ruhig und entspannt liegt das Dorf mit vielen Weilern und Einöden südöstlich des Waginger Sees – ideal, um täglich neue Kraft zu tanken. Hier finden Familien und Kinder viel Platz und Offenheit für eine erholsame Zeit. Erkunden Sie Zeugen gelebter Geschichte – die spätgotische Pfarrkirche oder die Kirche der heiligen Margarete in Kirchberg. Schon Kelten, Römer und Bajuwaren haben hier gesiedelt. Der Familienerholungsort liegt am Tor zum Berchtesgadener und Salzburger Land. Die Alpensilhouette im Blick, ist der Waginger See nur einen Katzensprung entfernt.
Inzeller Touristik GmbH Tel. +49 (0) 86 65/98 85-0 www.inzell.de
i
Gemeinde Palling Tel. +49 (0) 86 29/9 88 20 www.palling.de
i
Tourist-Information Petting Tel. +49 (0) 86 86/2 00 www.gemeinde-petting.de
unterhalb der Inzeller Dorfkirche Tel. (0 86 65) 2 23 gasthof.kienberg@t-online.de
Sascha und Gudrun freuen sich auf Ihr Kommen!
brust
Enten Zur Winterzeit:delchen und
mit Kartoffelknö ngensauce Blaukraut in Ora Mediterrane und bayerische Traditionsküche mit Pfiff Saisonale Schmankerl aus Wald und Flur
i
Zeit.Reise. 21
ORTE in Oberbichl beim
GenieĂ&#x;en Sie unsere hausgemachten Kuchen und Eis aus frischer bayerischer Milch in der herrlichen Bergkulisse des Kaisergebirges
NuĂ&#x;dorf Familie Speicher ¡ Oberbichler StraĂ&#x;e 4 ¡ 83242 Reit im Winkl Telefon 0 86 40 / 89 33 ¡ Fax 0 86 40 / 79 75 97 www.widhoelzl.de ¡ widhoelzl@t-online.de Ab 13.00 Uhr geĂśffnet ¡ Mittwoch Ruhetag
RISTORANTE ¡ PIZZERIA
D‘Antonio BEIM BLASERWIRT
Chiemseestr. 27 ¡ 83242 Reit im Winkl Tel. +49 (0) 86 40 - 7 96 71 07 Öffnungszeiten (bis 11.12.): täglich 11.30 - 14.00, 17.00 - 23.00 Uhr Samstag Mittag geschlossen ¡ kein Ruhetag!
Zentral zwischen Traunreut und Traunstein, etwa 8 Kilometer Ăśstlich des Chiemsees, liegt NuĂ&#x;dorf. Die aus NuĂ&#x;dorf, Sondermoning und Aiging bestehende Gemeinde ist die drittkleinste im Landkreis, aber dessen geografischer Mittelpunkt. Das von Wald, Moos und Wiesen umgebene Bauerndorf ist mehrfach prämiert als eines der schĂśnsten DĂśrfer Oberbayerns. Der einzigartige Rundblick von den MoränenhĂźgeln auf die herrliche Umgebung ist unvergesslich fĂźr jeden Besucher. Die herrliche Landschaft rund um NuĂ&#x;dorf lädt im Winter zu einer beliebten Langlaufrunde, der „NuĂ&#x;dorfer Reibn“, ein.
Öffnungszeiten (ab 12.12.): 15.30 - 22.00 Uhr So. + Feiertag + schlechtem Wetter zusätzlich 11.30 - 14.00 Uhr
0&-*-)' / ( ../" -- ! 0* !, ! ' 3 + % , %+ // # ) . & ! & -2 - -- ! 0* ! - #! ! ' 111' & ! - -- ! 0* !'
5HVWDXUDQW 3RUWR %HOOR 1LFKW QXU HLQH 3L]]HULD
$E 'H]HPEHU VLQG ZLU ZLHGHU I U 6LH GD 1DFKPLWWDJV KXQJULJ QDFK HLQHU DQVWUHQJHQGHQ /DQJODXIUXQGH" .HLQ 3UREOHP ZLU KDEHQ GXUFKJHKHQG YRQ 8KU ELV 8KU ZDUPH . FKH 'LHQVWDJ 5XKHWDJ 6LH KDEHQ ZDV ]X IHLHUQ" *HUQH ULFKWHQ ZLU ,KUH :HLKQDFKWV RGHU )DPLOLHQIHLHU DXV =XP $EHQGHVVHQ HPSIHKOHQ ZLU ,KQHQ ]X UHVHUYLHUHQ 7HOHIRQ :LU IUHXHQ XQV DXI 6LH %LUQEDFKHUVWUD‰H Ăƒ 5HLW LP :LQNO
Gemeinde NuĂ&#x;dorf Tel. +49 (0) 86 69/8 73 70 www.nussdorf-chiemgau.de
Obing am See – Pittenhart finden Sie als kleines Paradies nÜrdlich des Chiemsees. Abseits vom Trubel bietet die reizvolle, teils unberßhrte abwechslungsreiche Voralpenlandschaft zahlreiche Seen und Moore, sanfte Hßgel und schattige Wälder. Die beiden Orte laden mit ihrem gut ausgebauten Rad- und Wanderwegenetz (Leihräder, auch E-Bikes) zu Aktivurlaub im Chiemgau ein. Kulturliebhaber schätzen das ßberaus vielfältige Kunstangebot, wie den Skulpturenweg am Obinger See, sowie Museen und AusflugsmÜglichkeiten. Unsere Wirtshäuser und Biergärten verwÜhnen Sie mit einer beachtlichen Auswahl regionaler, saisonaler und internationaler Gerichte. Tourist-Information Obing/Pittenhart/Kienberg Tel. +49 (0) 86 24/89 86 25 www.obing.de
i
Der preisgekrĂśnte Luftkurort liegt am FuĂ&#x;e des Geigelsteins (1813 Meter) zwischen den Chiemgauer Alpen und dem Chiemsee. Der Schlechinger Winter bietet alles fĂźr einen erholsamen und erlebnisreichen Urlaub. Ob beim Langlaufen oder Winterwandern – leben Sie auf in der herrlichen Winterlandschaft. Am Geigelstein kĂśnnen Sie abseits des Rummels mit Alpinski, Schlitten, Schneeschuhen oder Tourenski die Bergwelt genieĂ&#x;en. Weitere Skigebiete liegen in der näheren Umgebung. Ein kostenloser Skibus bringt Sie beispielsweise ins Skigebiet HochkĂśssen.
Tourist-Information Schleching Tel. +49 (0)86 49/2 20 www.schleching.de
i
Reit im Winkl
Ruhpolding
Staudach-Egerndach
Das Berg- und Skidorf Reit im Winkl ist als schneesicher und schneereich bekannt. FĂźr Wintersportler und GenieĂ&#x;er gleichermaĂ&#x;en bietet Reit im Winkl eine Vielzahl an MĂśglichkeiten. Hier finden Sie traumhafte Skihänge, gut präparierte Langlaufloipen, den ersten Premiumwinterwanderweg Deutschlands in 1300 - 1400 Meter HĂśhe, der mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet ist, und die moderne Gondelbahn zur Winklmoos-Alm, die Sie in die verschneite Bergwelt fĂźhrt. Reit im Winkl bietet Ihnen 44 Pistenkilometer, 17 Liftanlagen, 150 Kilometer bestens präparierte Loipen, 40 Kilometer gewalzte Winterwanderwege, zwei HĂśhenwintersportgbiete auf bis zu 1900 Meter.
Ob beim Skifahren oder Langlaufen, beim Schneeschuhwandern, Skitourengehen oder Rodeln – der WinterspaĂ&#x; in Ruhpolding kennt keine Grenzen. Mit Ruhpoldings kostenloser Freizeit-Card, dem X¡tra UrlaubSPass, kĂśnnen Sie die wichtigsten Freizeitbetriebe des Ortes jetzt täglich gratis nutzen. Mit der Rauschbergbahn zum Gipfelerlebnis, mit der Unternbergbahn täglich zwei Stunden purer SkispaĂ&#x;, mit dem Skibus zum Top-Skigebiet Winklmoos-Steinplatte. Kulturgenuss in drei Museen, Wintermärchen im Freizeitpark, Schlittschuhlaufen in der Eishalle – Ruhpolding erwartet Sie.
Am FuĂ&#x;e des Hochgern befindet sich das Chiemgauer Doppeldorf. Die Tiroler Ache durchflieĂ&#x;t von Marquartstein kommend die Gemeinde, zahlreiche Wanderwege durchziehen die Landschaft um Staudach-Egerndach. Ein Ferienort, in dem Mensch und Natur aufs engste miteinander verbunden sind. Ein Dorf fĂźr unvergessliche Ferien. So gibt’s fĂźr das RodelvergnĂźgen zwischendurch eine zwei Kilometer lange Naturrodelbahn im Ortsteil MĂźhlwinkl. UnnĂśtig zu erwähnen, dass Wintersportgebiete hier vor der HaustĂźr liegen. Und zu den Biathlon-Veranstaltungen in Ruhpolding fährt ein Shuttlebus.
Tourist-Information Reit im Winkl Tel. +49 (0) 86 40/8 00-20 www.reitimwinkl.de
22 Zeit.Reise.
i
Schleching
Obing am See Pittenhart
i
Tourist-Information Ruhpolding Tel. +49 (0) 86 63/88 06-0 www.ruhpolding.de
i
Tourist-Information Staudach-Egerndach Tel. +49 (0) 86 41/25 60 www.staudach-egerndach.de
i
ORTE
IHR SPEZIALIST
FÜR WINTERSCHUHE zt JetABSOLUT SOHLE MIT RUTSCHFESTER u:
Schnaitsee Eine kleine Ferienwelt mit viel Ruhe und Beschaulichkeit bietet der Ort Schnaitsee seinen Gästen. Im Winter – wenn der Schnaitseer Weitsee ausreichend zugefroren ist – trifft man sich zum Eisstockschießen und zum Schlittschuhlaufen, geht rodeln oder auf gespurten Loipen langlaufen. An klaren Tagen können Sie einen unvergleichlichen Blick bis in die Berge genießen. Wer die winterliche Ruhe des Chiemgauer Voralpenlandes genießen und gleichzeitig nah an den Wintersportzentren urlauben will, der liegt in Schnaitsee goldrichtig.
Tourist-Information Schnaitsee Tel. +49 (0) 80 74/91 91 16 www.schnaitsee.de
i
Seeon - Seebruck Truchtlaching
Siegsdorf
Winterwandern, dabei Kultur, Kunst und Geschichte erleben – das ist auf dem Heinrich-Kirchner-Skulpturenweg oder dem Archäologischen Rundweg durch Seebruck, Seeon und Truchtlaching möglich. In Seeon oder Seebruck über den zugefrorenen See spazieren, Eisläufern, Stockschützen oder Stachelschlittenfahrern zusehen, in Seeon Kloster und Kirchen besichtigen, gemütlich bei einem Wirt einkehren, den Förster bei der Pirsch begleiten oder am Chiemsee die Vögel beobachten – all das können Sie bei einem erholsamen und entspannenden Aufenthalt erleben.
Tourist-Information Seebruck Tel. +49 (0) 86 67/71 39 www.seeon-seebruck.de
ne
i
40 Kilometer bestens präparierte Loipen, Winterwanderwege, Rodelbahnen und ein Skilift mit Beschneiungsanlage, der Christkindlmarkt, das Adventssingen in der Pfarrkirche, die Stallweihnacht mit Krippenspiel am 2. Weihnachtsfeiertag – den Urlaub in Siegsdorf werden Sie nicht vergessen. Ein besonderes Erlebnis ist der Besuch im Naturkunde- und Mammutmuseum. 250 Millionen Jahre Erdgeschichte sind hier auf drei Etagen dargestellt. Höhepunkt des Museums ist das vier Meter hohe Skelett des Siegsdorfer Mammuts – die wissenschaftliche Sensation der Eiszeitforschung.
Tourist-Information Siegsdorf Tel. +49 (0) 86 62/49 87 45 www.siegsdorf.de
Orthopädie Schuhtechnik Potenzierter Grip G3 = Gummi + Textil
NABUCCO GTX® MID
Molbertinger Str. 2 · 83313 Siegsdorf-Molberting Tel. 0 86 62 / 95 45 · Fax 0 86 62 / 1 25 40 max.mader@t-online.de · www.Schuhhaus-Mader.com
Kulinarisc h
er Kalen www.iss der wasgsch eits.com
i
IHR BELIEBTES WIRTSHAUS IM CHIEMGAU Heilig Abend 24.12.2011
Ab 18.00 Uhr geöffnet · 4-Gang Gala-Menü
Weihnachten 25.+ 26.12.2011 Ente, Gans & bayerische Schmankerl
Silvester 31.12.2011 Ab 18.00 Uhr geöffnet · Gala-Abend mit Menü, Feuerwerk & Weißwürsten nach Mitternacht Kostenloser Bus-Shuttle
Reservierungen erbeten Gasthof Hörterer „Der Hammerwirt“
Surberg
Tacherting
Die ländlich geprägte Gemeinde liegt östlich von Traunstein. Sie besteht aus neun größeren Ortsteilen und mehreren Weilern und Einöden. Von vielen Unterkünften aus bietet sich ein herrlicher Blick auf die Chiemgauer und Berchtesgadener Berge. Durch das Gemeindegebiet führt die Ferienstraße AlpenOstsee und lädt zu Ausflügen in die Region ein. Im Gemeindeteil Hufschlag steht das ehemalige Wohnhaus der Familie Ratzinger, wo Papst Benedikt XVI. von 1937 bis 1951 lebte. Von Surberg aus sind die regionalen Sehenswürdigkeiten und Wintersportgebiete sehr gut zu erreichen.
Es gibt sie noch, die bayerischen Ortschaften, die nicht im Strom des massenhaften Tourismus schwimmen, die sich ein ehrliches und sympathisches Gesicht voller Leben bewahrt haben. So wie Tacherting mit seinen Ortsteilen Emertsham und Peterskirchen: quirlig und doch ruhig, mit viel Kultur und Geschichte, aber ganz modern. In den Alzauen kann man tief durchatmen, das Leben auf den vielen Wanderwegen genießen. Rund um Emertsham und Peterskirchen erschließt sich eine Kulturlandschaft mit sanften Hügeln, soweit das Auge reicht.
Schmiedstr. 1 · 83313 Siegsdorf-Hammer Tel. 0 86 62 / 66 70 · www.DER-HAMMERWIRT.de
Taching am See Tengling Die hügelige Landschaft rund um den Tachinger See bietet Rodelfans viele Gelegenheiten, die verschneiten Hänge hinunterzusausen. Und wenn der See zufriert, dann ist er das Ziel zahlreicher Schlittschuhläufer, die über die dicke Eisschicht gleiten. Und innerhalb von nur einer halben Stunde erreicht man von Taching aus die ersten größeren Skigebiete und Langlaufloipen. Wer hier die Winterferien verbringt, dem bieten sich pure Ruhe und Erholung. Winterwandern, entspannen, einen Schneemann bauen, abschalten. So muss Urlaub sein.
geöffnet Tägl. ab 11 Uhr -14 Uhr Warme Küche: 11 + 17 - 21 Uhr
RESTAURANT · CAFÉ · APPARTEMENTS
Gemeinde Surberg Tel. +49 (0)861/98 96 80 www.gemeinde-surberg.de
i
Tourist-Information Tacherting Tel. +49 (0)86 21/8 00 60 www.tacherting.de
i
Tourist-Information Taching-Tengling Tel. +49 (0)86 81/14 44 www.taching.de
Fam. Peter Maier · Am Hauchen 10 · 83242 Reit im Winkl Tel. 0 86 40-79 79 60 · Fax 0 86 40-79 79 69 e-mail: zirbelstube@t-online.de · www.zirbelstube.net
i
Zeit.Reise. 23
ORTE
Es koc ht fĂźr Sie Koch Uli Rupp der D e utsch recht schaft en N
Silvester im Festsaal
der No
rdisch
ationa lmann Komb inierer
Tittmoning
Traunreut
Traunstein
Mit seinen romantischen Seitengässchen und sehenswerten Kirchen lädt der Stadtplatz zum Flanieren ein. Im Ponlachgraben, dem westlich der Burg gelegenen Tal, steht die Wallfahrtskirche Maria Brunn. Ideal fßr eine Winterwanderung sind folgende Naturlehrpfade: der Walderlebnispfad in Meggenthal, der Auen-, der Landwirtschafts- und der Bienenlehrpfad. Das Naherholungsgebiet Salzachaue bietet viel Abwechslung. Kulturell hat Tittmoning einiges zu bieten: Neben Konzerten findet Anfang Dezember der Barbaramarkt statt, zudem gibt es eine Krippenausstellung in der Burg.
Die grĂśĂ&#x;te Stadt im Landkreis Traunstein und die Einkaufsstadt der Region mit vielfältigen ShoppingmĂśglichkeiten ist Traunreut. Es wartet mit einem breiten Angebot zur Freizeitgestaltung auf: Das Kultur- und Veranstaltungszentrum k1 bietet eine Vielzahl kultureller Highlights. Zum Stadtgebiet gehĂśren DĂśrfer mit Ăźber 1000-jähriger Geschichte. In Stein an der Traun kann man in der längsten HĂśhlenburg Europas bei den FĂźhrungen den gruseligen Geschichten vom Raubritter Heinz von Stein folgen. Schloss und Hofmark Pertenstein ist ein Tipp fĂźr Kulturinteressierte.
Die Stadt im Herzen des Chiemgaus putzt sich jedes Jahr zur Vorweihnachtszeit heraus. Umgeben von den schmucken Häusern der historischen Altstadt präsentiert sich der Christkindlmarkt vier Wochen lang auf dem Stadtplatz. Ăœber 30 festlich geschmĂźckte HĂźtten und ein täglich wechselndes BĂźhnenprogramm machen den Markt zu einem stimmungsvollen Fest fĂźr die ganze Familie. Auf alle sportlich Aktiven warten rund um die Stadt Ăźber 30 Kilometer Langlaufloipen. Die schĂśnste ist zweifellos die nach Traunsteins Langlauf-Star Tobi Angerer benannte Panoramaloipe auf dem Hochberg.
Tourist-Information Tittmoning Tel. +49 (0) 86 83/70 07-10 www.tittmoning.de
i
Tourist-Information Traunreut Tel. +49 (0) 86 69/8 57-0 www.touristinfo-traunreut.de
i
Tourist-Information Traunstein Tel. +49 (0) 861/9 86 95 23 www.traunstein.de
i
Feiern Sie mit uns ins neue Jahr, bei Musik und guter Laune, mit einem fĂźr Sie eigens kreiertem MenĂź: Aperitif Glas Sekt
Brotaufstrich
Kleine Terrine vom Wildkräuterlachs mit Orangenspiegel und Feldsalat
Cremesuppe vom MuskatkĂźrbis mit Krabben
Ăœbersee-Feldwies
Der Luftkurort Ăœbersee-Feldwies liegt zwischen dem SĂźdufer des Chiemsees und den Chiemgauer Bergen. Wer Ăœbersee im Winter durchwandert, erblickt immer wieder schmucke BauernhĂśfe, aber auch weite Schneeflächen und Auenwälder. Unbedingt einen Besuch wert ist der Naturschutzpavillon im Zellerpark, das Exter-Kunsthaus mit eindrucksvollen Exponaten, aber auch die weithin sichtbare St. Nikolaus Kirche. Als Aussichtspunkt aufs Naturschutzgebiet KendlmĂźhlfilze bietet sich der Westerbuchberg an. Erholsamer als hier kann ein Winterurlaub kaum sein.
Barbarieentenbrust auf Preiselbeerschupfnudeln GemĂźse und Salbeiglace WalnusstĂśrtchen auf weiĂ&#x;er SchokosoĂ&#x;e
Mitternachtssuppe inkl. Musikbeitrag
59,- ¤
Besuchen Sie auch wieder unsere wĂśchentlich stattďŹ ndende Schneefeste. Auch da wird wieder bestens fĂźr Sie gesorgt, sowohl musikalisch als auch fĂźr Ihr leibliches Wohl. Fam. Rupprecht ¡ Tiroler StraĂ&#x;e 37 ¡ 83242 Reit im Winkl Tel. 0 86 40 / 79 77 76 ¡ Fax 0 86 40 / 79 77 97 ¡ www.festsaal.info
7RXULVW ,QIRUPDWLRQ 6WDGWSODW] 7LWWPRQLQJ 7HO )D[ 7UDGLWLRQHOOHU %DUEDUDPDUNW GHU .ROSLQJVIDPLOLH UXQG XP GLH 6WLIWVNLUFKH 6W /DXUHQWLXV 7LWWPRQLQJ
6DPVWDJ 'H]HPEHU YRQ ELV 8KU 6RQQWDJ 'H]HPEHU YRQ ELV 8KU %HVXFKHQ 6LH DXFK GLH $XVVWHOOXQJ KLVWRULVFKHQ &KULVWEDXPVFKPXFNV XQG GLH .ULSSHQDXVVWHOOXQJ LQ GHU %XUJ 7LWWPRQLQJ
6WDGWIÂ KUXQJHQ GXUFK GLH KLVWRULVFKH $OWVWDGW ZZZ WLWWPRQLQJ GH
ZZZ EXUJ WLWWPRQLQJ GH
1lKHUH ,QIRUPDWLRQHQ 7RXULVW ,QIR 7LWWPRQLQJ H PDLO WRXULVW LQIR#WLWWPRQLQJ GH
24 Zeit.Reise.
Tourist-Information Ăœbersee-Feldwies Tel. +49 (0) 86 42/2 95 www.uebersee.com
i
UnterwĂśssen/ OberwĂśssen
Vachendorf
Urlaub in allen HĂśhenlagen – 555 bis 1744 Meter – bietet die Ferienregion Chiemgauer Alpen. Inmitten dieser faszinierenden Wintertraumlandschaft liegen die zwei Luftkurorte UnterwĂśssen/OberwĂśssen. Winterurlaub einmal ganz anders. Fern ab von jeglichem Trubel gibt es wohl keine schĂśnere MĂśglichkeit die winterlichen Chiemgauer Alpen zu erleben. Die ersten Spuren im frischen Pulverschnee setzen, ob bei einer Winterwanderung im Tal, auf eine Alm, in der Loipe oder beim Skaten. Die Ruhe genieĂ&#x;en, einfach ausspannen vom Stress und der Hektik des Alltags. Die groĂ&#x;en Skigebiete liegen nur ein paar Kilometer entfernt und kĂśnnen auch mit dem Skibus kostenlos erreicht werden. Tourist-Information UnterwĂśssen Tel. +49 (0) 86 41/82 05 www.unterwoessen.de
i
Wer sich erholen will vom Stress, wer seinen Alltag in Naturnähe verbringen will, der wird sich in Vachendorf wohlfßhlen, das eingebettet in einer reizvollen Hßgellandschaft liegt, die zu Winterwanderungen geradezu animiert. Hoch ßber dem Ort thront das schmucke Georgikircherl. Der nahe gelegene Tßttensee kann zum Eislaufen genutzt werden – und wer hoch hinaus will: Die Hochfellnseilbahn ist nur zehn Autominuten entfernt. Das Skigebiet Hochfelln und Umgebung bieten leichte bis mittelschwere Abfahrten. Und der Winterwanderer kommt auch auf seine Kosten.
Tourist-Information Vachendorf Tel. +49 (0) 861/27 73 www.vachendorf.de
i
ORTE Zum Chiemgau Tourismus:
Trostberg
Waging am See
Wonneberg
Inmitten der wunderschönen Chiemgauer Voralpenlandschaft, eingebettet in Hügel, Wälder des Alztals, liegt die Kleinstadt Trostberg. Auf den verzweigten und markierten Wanderwegen in den AlzAuen oder über der Stadt ist man weit weg vom lebhaften Trubel des Tals. Hier kann man in purer Natur den herrlichen Blick auf die Trostberger Alt- und Neustadt sowie über die traumhafte Alpenkette genießen, der ideale Platz, um sich zu erholen, gemütlich zu rasten und tief durchzuatmen. Aktivurlauber nutzen gern das Eisstadion und das bei geeigneter Schneelage weitverzweigte Netz an Langlaufloipen.
Der See und die mit Schnee bedeckten Hügel bilden die Kulisse einer märchenhaften Winterlandschaft. Verschneite Wälder, in der Sonne glitzernder Schnee, pure Romantik – das ist Waging. Von hier aus stehen Ihnen alle Türen in die Chiemgauer, Berchtesgadener und Salzburger Alpen offen. Rund ums beschauliche Waging mangelt es nicht an Möglichkeiten für Winteraktivitäten. Entdecken Sie auf weißen Bahnen und knirschenden Wegen zu Fuß oder auf Langlaufskiern am See entlang die Landschaft aus nächster Nähe. Oder testen Sie Ihr Talent beim geselligen Eisstockschießen.
Was soll man von einem Ort mit einem so viel versprechenden Namen anderes erwarten – in Wonneberg geht es ums Wohlfühlen, Leben, Erholen. Rund um die Wallfahrtskirche St. Leonhard mit ihrem Zwiebelturm reihen sich die Häuser der Gemeinde. Die Wonneberger Wirtshäuser bieten hervorragende bayrische Küche. Besonders Familien schätzen Wonneberg und seine Kinderfreundlichkeit für einen erfüllten Urlaub am Waginger See. Beliebtes Winterwandergebiet ist das Weitmoos. Und Geschichtsinteressierte staunen über einen römischen Meilenstein aus dem Jahr 201 n. Chr.
Tourist-Information Trostberg Tel. +49 (0) 86 21/8 01 30 www.trostberg.de
i
Tourist-Information Waging am See Tel. +49 (0) 86 81/3 13 www.waging-am-see.de
i
Tourist-Information Waging am See Tel. +49 (0) 86 81/3 13 www.wonneberg.de
Wanderangebot
3 Übernachtungen, Frühstück und Abendessen Wanderkarte, Solefußbad mit Massage, Sauna
Montag Ruhetag, außer an Feiertagen Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Abfalter
i
Prospekte:
Erholen und die schöne Aussicht genießen in unseren Zimmern und Appartements, herrliche Wanderwege ab Haus
180,- € p.Person im DZ
Der Chiemgau Tourismus e.V. wurde bereits 1912 gegründet. Unter Leitung von Michael Lücke vertritt er heute 31 Gemeinden sowie die Städte Traunstein, Trostberg, Tittmoning und Traunreut und ist zuständig für deren touristische Vermarktung. Der Chiemgau gehört mit über 4,1 Millionen Übernachtungen im Jahr zu den größten Tourismusdestinationen in Bayern. Markenzeichen der Region sind neben den Chiemgauer Alpen, dem Chiemsee und dem Waginger See, die ursprüngliche, schützenswerte Natur und die Herzlichkeit und Lebensfreude der Bewohner; eben Bayerns Lächeln. Weitere Infos unter www.chiemgau-tourismus.de oder unter Tel. 0861 9095900.
Massagen, Wellness- und Wohlfühlangebote
Für Ihren Urlaub können Sie Wander- und Fahrradkarten, das Chiemgauer Urlaubsmagazin, Gastgeberverzeichnisse der Chiemgauer Orte sowie Kultur- und Frei- zeitführer beim Chiemgau Tourismus e.V. bestellen oder in der Geschäftsstelle, Leonrodstraße 7 in Traunstein, abholen. Das Chiemgauer Urlaubs-Team ist gerne für Sie da. Tel. 0861 9095900 oder www.chiemgau-tourismus.de. Selbstverständlich liegen auch in den örtlichen Tourist-Informationen die Chiemgauer Publikationen aus.
z.B. Vitalangebot: Jentschura´s Regeata
Gemütliches Restaurant, Cafe mit Biergarten
Hausgemachte Schmankerl im Rhythmus der Jahreszeiten und mit Natursalz ohne Rieselhilfe frisch zubereitet, zum Nachmittagskaffee hausgemachte Kuchen und Torten. Warme Küche von 11.30 Uhr bis 20.30 Uhr Gerne reservieren wir für Sie festlich gedeckte Tische, für Familien- und Geschäftsessen.
Impressum
Weißbach an der Alpenstraße · 83458 Schneizlreuth · Tel. 0 86 65 - 98 60-0 www.hotel-mauthaeusl.de · info@hotel-mauthaeusl.de
Herausgeber: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Geschäftsführer Dieter Drolshagen Staudacher Straße 22, 83250 Marquartstein Tel. 08641 97810 Fax 08641 978122 E-Mail anzeigen@wittich-chiemgau.de, www.wittich.de
Schenken Sie uns Ihre Zeit zum Verwöhnen.
in Kooperation mit: Chiemgau Tourismus e.V. Geschäftsführer Michael Lücke Leonrodstraße 7, 83278 Traunstein Tel. 0861 9095900, www.chiemgau-tourismus.de
In unseren gemütlichen Gasträumen mit saisonaler, alpenländischer Küche. Bei einem Aufenthalt im kleinen Viersterne-Hotel mit liebevoller, moderner Ausstattung. Attraktive Arrangements und Aktionen finden Sie auf unserer Homepage www.landhaustanner.de
Landhaus Tanner Hotel ****, Restaurant, Catering Aglassing 1 · 83329 Waging a. See Tel. 0 86 81 / 69 75 0 · Fax 0 86 81 / 69 75 49 office@landhaustanner.de Dienstag Ruhetag www.landhaustanner.de
Redaktion: Maria Perreiter (verantwortlich), Karin Lange Fotos: Sepp Niederbuchner, Michael Namberger, Norbert Eisele-Hein, Klaus Vierlinger, Tourist-Informationen im Chiemgau, Hotel Gut Ising, Landhaus Tanner, Ruhpoldinger Freizeitpark, Montana Musikverlag, Bernhard Riegler (Zenturio Communications), Chiemgau Tourismus e.V. Layout: Daniela Niederbuchner, www.tagwerk-mediendesign.de Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Anzeigen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Anzeigenannahme: Tel. 08641 97810 Auflage: 40.000 Erscheinungsweise: vierteljährlich
Zeit.Reise. 25
WeiĂ&#x;e Berge, klare Luft und Sonnenschein
Anzeige
in Ruhpolding
" # " % " #) % % & # " ) % % &# #% "
& #% &% % &# " ! & # " & " "% & & # "
% "" ## ") ' & !
& # " # % ) ( " & # " #% % "
" & # " & & !
%! % &
1 1 * ) ) ! . )) ** .* *! ) . ) ' 1*3! (
Der Atem steigt in weiĂ&#x;en Wolken in die Luft. Der strahlend blaue Himmel breitet sich Ăźber die tief verschneite Landschaft aus und die eigenen Schritte knirschen im tiefen Schnee. Eine verzauberte Ruhe liegt Ăźber allem. Ruhpolding ist ein Winterwunderland.
* 2! 1) ) 1. * 1 ) *1 % ) ) " .3 . ) 1*
1".*.) ,+ & //0 1 "! & # ) . ) " $ & % 4 ,,/ 4 &
(0/9 $
-.3$ #! !% ! . $ - $ 94,19 , 5% (9,1((, 8 $ *( ,99 !. ( ,99 -+ % 3 % - - .3 3!&% - 5. - % !% - 7 ! % 3 .3 33, %3 ! % ! $ &7 ! % 3..3- .. !$ # 5% %! % 6&-7 ! % 3#!
3!$$5% 5 (0/9 $ ' , .. % ! ! 5%. 5% "5#!% -!. % '.3#! " !3 % !% !.. % ! # 5$ #%, $ ! !$ $ ! !$
(0,99 (0,49 -
$ ! !$ $ ! !$
( ,49 (0,49 -
$ ! !$
(0,99 -
! !$
(0,99 -
(0,49 -
3 5 % " - - ! . % - $)5.# 5 5. - .. #) &-% # . - $)5.# 5 5. - .. - !"&# 5. "&$$3 $!3 . !% % - $) -#% . .)! #3 ! $$ - ! $5.! - $)5.# 5 5. - ..
" " ### " $
26 Zeit.Reise.
Spuren im Schnee ziehen... In dem Skilanglauf Eldorado der bayerischen Alpen kann man ßber 160 Kilometer bestens gespurte und gepflegte Loipen gleiten. Egal ob Leistungssportler oder Anfänger, hier schlägt jedes Herz hÜher. Natßrlich locken auch herrliche Skiabfahrten. An den Liften direkt im Ort fßr Win-
tersport-Anfänger, den leichten bis mittelschweren Pisten im Skigebiet WinklmoosSteinplatte. Aber Winter ist nicht nur Skifahren allein. Auf Schusters Rappen oder mit dem Pferdeschlitten, in Schneeschuhen oder mit dem Rodel, Schlittschuhlaufen oder EisstockschieĂ&#x;en: MĂśglichkeiten die sanfte Seite der kalten Jahreszeit zu genieĂ&#x;en gibt es in Ruhpolding viele.
Weit Ăźber 100 Mitwirkende bieten am zweiten und dritten Adventswochenende ein ganz besonderes Spektaktel – Die Ruhpoldinger Waldweihnacht. Auf dem Areal des Holzknechtmuseums wird die „bsondere Gschicht zu einer bsonderen Zeit“ beeindruckend dargestellt und lässt fĂźr die Zuschauer die besinnliche Weihnachtsstimmung aufkommen.
Während der Weihnachtszeit gibt es in Ruhpolding keinen Christkindlmarkt – dafßr viel besser noch: Vom 28. bis 30. Dezember, das ist die Zeit während der Rauhnächte, findet im Kurpark der alljährliche Rauhnachtsmarkt statt. Es gibt Glßhwein und viele leckere Schmankerl, wie Schmalzgebäck und Wßrstl, während die Handwerker ihre Produkte vorstellen. Ein besonderes Highlight ist der Lauf der Perchten. Der Wintersportort Ruhpolding ist weit ßber die Grenzen hinaus als jährlicher Austragungsort fßr den Biathlon-
Sport bekannt. Die deutschen Skijäger um Andi Birnbacher, Michael Greis und Magdalena Neuner kämpfen in Ruhpolding jedes Jahr mit der Weltelite des Wintersports um die begehrten Weltcup-Punkte. Und dass Ruhpolding im kommenden Jahr, unter der Schirmherrschaft unserer Bundeskanzlerin Angela Merkel, Austragungsort der IBU Biathlon Weltmeisterschaften sein wird, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Es sind zwar bereits die vierten Weltmeisterschaften, jedoch wird es das grĂśĂ&#x;te Sportereignis werden, das Ruhpolding je erlebt hat.
FĂźr die Urlaubsgäste gibt es ein besonderes Geschenk: Mit Ruhpoldings kostenloser Freizeitkarte, der eXtra Urlaubskarte, gibt es die wichtigsten Freizeitbetriebe zum Nulltarif! Mit der Rauschbergbahn und der Unternbergbahn zum Gipfelerlebnis, Kulturgenuss im Holzknecht- und Heimatmuseum, kostenloses Parken im ganzen Ort, Benutzung der Ruhpoldinger Dorflinie, sowie der Busse in die Region uvm. - mit der eXtra Urlaubskarte absolut kostenlos. Die eXtra Urlaubskarte bietet auĂ&#x;erdem Familien-SpaĂ&#x; im Freizeitpark, Entspannung
pur im Wellness- und Erlebnisbad Vita Alpina, Plantschen im Freibad. Im Winter Üffnet die Eissporthalle ihre Pforten und ist ebenso fßr alle Gäste gratis, die eine eXtra Urlaubskarte besitzen.
! ! !
Kontakt:
## " ! # #
Tourist-Info RuhpoldingHauptstraĂ&#x;e 60 83324 Ruhpolding Tel. 0 86 63 / 8 80 60 tourismus@ruhpolding.de www.ruhpolding.de
" "" " ""
" "" !
#
! # "
#
$ " $$ !!! # ! # !
Zeit.Reise. 27
MA HL ZEI T
Chiemgauer Winterschmankerl
aus dem Landhaus Tanner
Geschmorte „Backerl“ und rosa Filet vom (Ruperti-) Rind mit Ur-Gemüse und Spinat-Püree Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung
1 kg Rinderbacken pariert und in gleichmäßige Stücke geschnitten 600 g Mittelstück vom Rinderfilet 100 g Zwiebeln, grob gewürfelt 80 g Karotten, grob gewürfelt 80 g Sellerie, grob gewürfelt 80 g Lauch, grob gewürfelt 200 g mehlig kochende Kartoffeln, geschält, fein gerieben 3 Knoblauchzehen 0,2 l trockener Rotwein 2 l Wasser oder Rinderbrühe 2 Thymianzweige 2 Lorbeerblätter Salz, Pfeffer aus der Mühle Öl zum Braten 100 g Topinambur geschält 100 g violette Karotten (beta-sweet) geschält 100 g Kerbelknollen oder Petersilienwurzeln 100 g Wirsing in Rauten geschnitten 200 g violette Trüffelkartoffeln oder Bamberger Hörnchen 0,2 l Gemüsefond 3 EL Bio-Malzsirup oder Honig 50 g Butter 400 g Blattspinat 0,1 l Sahne Salz, Pfeffer aus der Mühle, Muskatnuss
Rinderbacken mit Salz und Pfeffer würzen und im heißen Öl anbraten. Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Lauch und Knoblauch mit anrösten. Mit Rotwein ablöschen und die Flüssigkeit reduzieren lassen. Thymian und Lorbeerblätter dazugeben und mit Wasser oder Rinderbrühe bedecken. Bei kleiner Hitze zum Kochen bringen. Nach ca. zwei Stunden die geriebene Kartoffel dazugeben und eine weitere Stunde fertig garen. Wenn das Fleisch weich ist, die Kräuter entfernen und die „Backerl“ herausnehmen. Die Sauce und das Gemüse durch ein Sieb passieren. Durch die Kartoffeln und das Gemüse hat die Sauce eine herrliche Konsistenz. Fleisch zurück in die Soße geben und warmhalten.
TIPP
Mehr zur regionalen Küche im Chiemgau finden Sie unter www.alpen-kulinarik.eu, www.gourmetvital.de, www.gastronomie.waging-bewegt.de oder www.rupertirind.com.
28 Zeit.Reise.
Das Rinderfilet mit Salz und Pfeffer würzen und in einer Pfanne mit Öl rundherum anbraten. Die Pfanne in der vorgeheizten Backröhre bei 120 Grad ca. 15 Minuten garen. Herausnehmen und auf einem Teller an einem warmen Platz, mit Alufolie bedeckt, ziehen lassen. So verteilt sich der Fleischsaft optimal. Topinambur, violette Karotten, Kerbelknollen und Trüffelkartoffeln in gleichgroße Stücke schneiden. In einem Topf Gemüsefond, Malzsirup und Butter zum Kochen bringen. Zuerst die Trüffelkartoffeln, danach Karotten und später Topinambur und Kerbelknollen darin garen. Kurz vor Fertigstellung den Wirsing zugeben. Mit Salz abschmecken. Blattspinat mit Sahne aufkochen und zu einer cremigen Konsistenz mixen. Mit Salz und Muskat abschmecken. Das Ur-Gemüse auf einer Seite des Tellers anrichten, darauf ein Stück Rinderbacke und Soße geben. Das Rinderfilet in vier Scheiben schneiden und auf der anderen Tellerseite auf das Spinat-Püree legen. Mit Kräuterzweigen garnieren.
Kulinarisches aus der Waginger Seen-Region Romantische Wintertage rund um den Waginger See beginnen mit einem Spaziergang durch die verschneite Landschaft, gefolgt von einem entspannten Aufenthalt im Waginger Wellnessgarten. Anschließend stillt man Hunger und Durst in den Chiemgauer Wirtshäusern wie beispielsweise im Landhaus Tanner. Franz Tanner, Gastgeber und Küchenchef, verwöhnt Feinschmecker mit regionaler Küche und verbindet heimische Qualitätsprodukte mit mediterranen Zutaten, von urig bis edel. Das Landhaus Tanner liegt in der Gemeinde Waging am See mit einer wunderschönen Aussicht auf das hügelige Voralpenland und den wärmsten See Oberbayerns, den Waginger See. In den komfortablen Zimmern finden Ruhesuchende und Freizeitsportler eine Heimat auf Zeit, und im hauseigenen Restaurant lernen Gäste immer wieder aufs Neue bayerische Gemütlichkeit und Gastfreundschaft kennen. www.waging-am-see.de www.landhaustanner.de