11 minute read

Aktuell

Next Article
Editorial

Editorial

1- 2 - 3 es ist noch nicht vorbei.

PRÄSENTIERTVON:

Advertisement

24. Juli 2022

Bgm.-ProBst-Straße | WEN-OST| WEN-OST Beginn 13:00 Uhr Festbetrieb und FoodTrucks

/weidenerseifenkistenrennen

www.weiden-ist-bunt.de

Selbsthilfe-Tag 2022

Selbsthilfe als unverzichtbarer Teil des Gesundheitssytems Schirmherr: Lothar Höher, Vizepräsident des Bezirkstags der Oberpfalz. Selbsthilfe-Gruppen zu den unterschiedlichsten Themen stellen sich der Öffentlichkeit vor. Aktuell haben sich bereits rund 20 Gruppen angemeldet. Geplant sind am Selbsthilfetag 2022: • Ein „Markt der Möglichkeiten“: Stände der Selbsthilfegruppen mit Infomaterial und Aktionen. U.a. zu den Themen: Sucht, Angehörige, Behinderung, Darmerkrankung, Depression, Diabetes, Frauen nach Krebs, Parkinson, Restless Legs, Schlaganfall, Tinnitus, Trauer, Zöliakie. • Kurzreferate • Fachvorträge verschiedener Referenten, u.a. stellen Chef-Ärzte des Klinikums Weiden ihre Stationen vor: das Gynäkologische Krebszentrum und das Brustzentrum. • Psychotherapeutin Linda Narius hält einen Vortrag zum Thema „Borderline“, eine Betroffene unterstützt sie. • Die AOK und die VHS Weiden-Neustadt beteiligen sich. • Die Selbsthilfegruppe „LOS – Leben ohne Sucht“, die in diesem Jahr ihr 10jähriges Bestehen feiern kann, steuert einen Vortrag bei. Der Eintritt zum Selbsthilfe tag 2022 ist frei. Einige engagierte Profimusiker*innen ermöglichen ein musikalisches Rahmenprogramm. Mit Unterstützung des Lese-Café-Teams in der Regionalbibliothek gibt es auch eine kleine Bewirtung.

„Selbsthilfe hilft sich selbst“ – was machen Selbsthilfegruppen? Selbsthilfe-Aktive werden im Lauf der Zeit selbst zu Expert:innen, wissen Bescheid über neue Ansätze in der Therapie, Erkenntnisse in der Wissenschaft, gute Fachärzte, gute Reha-Einrichtungen … Gerade für Menschen, die erst kürzlich ihre Diagnose erhalten haben, kann die Selbsthilfegruppe den Schock mindern und die Sicht auf das künftige Leben erträglicher darstellen. Der Selbsthilfetag ist eine gute Möglichkeit, Berührungsängste abzubauen und sich unverbindlich zu informieren. Die Selbsthilfekontaktstelle Nordoberpfalz organisiert diesen Tag. Allein in der Region bestehen Kontakte zu rund 100 Selbsthilfegruppen von A wie Adipositas bis Z wie Zölikalie. Mehr Info: Tel 0961 / 389 31 63 seko.nopf@diakonie-weiden.de Do 23.06. Weiden Waldsassener Kasten + vhs 14 - 19h

Seifenkistenrennen

Das Seifenkistenrennen von "Weiden ist bunt" setzt ein Zeichen für Respekt, Toleranz und Chancengleichheit. Menschen - unabhängig von ethnischer Herkunft, sozialer Situation, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, mit oder ohne Handicap und egal welchen Alters oder sexueller Orientierung - begeistern sich hier für ein gemeinsames Projekt.

Jeder Verein, jeder Verband, jede Schule oder jede Organisation ist aufgerufen, in der Gemeinschaft eine Seifenkiste zu bauen und mit dieser das Rennen aktiv zu gestalten. Das „Seifenkistenrennen“ verknüpft das sportliche Event und den „Fair-Play“ Gedanken. Prämiert wird die "schnellste Kiste", die "kreativste Kiste/Team" und die "schönste Boxengasse". Seid respektvoll, kreativ, tolerant, schnell und einzigartig. Auf die Plätze, kreativ - und los! Was bietet der Renntag sonst noch? Ein buntes Angebot für Klein und Groß, Spielwagen und Festbetrieb. Mehr Info + Anmeldung: https://weiden-ist-bunt.de bewerben bis 12.06.2022 So 24.07. Weiden Weiden-Ost beim EDEKA

Schlemmerkino am Schönberg

An drei Tagen gibt es aktuelle Filme und Schlemmergenuss vom Feinsten auf der Naturbühne Schönberg in Grafenwöhr. Die Filmtitel werden leider erst später bekannt gegeben. Ab 18h ist Gelegenheit zum Schlemmen mit exquisitem Essen, Filmbeginn ist bei Einbruch der Dämmerung. Tickets: www.cineplanet.de Do 11. - Sa 13.08. Grafenwöhr Naturbühne Schönberg 20.30h

Der kalte Blick.

Letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów Eine Ausstellung des Naturhistorischen Museums Wien, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Stiftung Topographie des Terrors. Häufig sind es die letzten Fotografien, die von diesen Menschen überliefert sind. Zwei Frauen - Dr. Dora Maria Kahlich und Dr. Elfriede Fliethmann - haben sie von Ende März bis Anfang April 1942 im Rahmen eines rassenanthropologischen Forschungsprojektes zur „Erforschung typischer Ostjuden“ zu Studienzwecken angefertigt. Innerhalb von zwei Wochen untersuchten die beiden Frauen 106 jüdische Familien, vermaßen ihre Körper und notierten Informationen zu Haar- und Augenfarbe. Den Holocaust überlebten nur 26 der untersuchten Menschen, darunter fünf, die im Lagerkomplex Flossenbürg inhaftiert waren. Wenige Wochen nach der Untersuchung begannen die Deutschen, das Ghetto brutal zu räumen.

Die Wanderausstellung rekonstruiert und dokumentiert zum einen die rassenkundliche Untersuchung der 1942 hoch motiviert agierenden Anthropologinnen, welche ein seltenes Wissenschaftsverbrechen der Nazis darstellt und zur angeblich wissenschaftlichen Legitimierung des Völkermords beisteuert.

Zum anderen gibt sie Zeugnis vom Leben der jüdischen Bevölkerung Tarnóws vor 1939, ihrer Ghettoisierung, Verfolgung und Ermordung. Die polnische Stadt steht damit exemplarisch für die Vernichtung hunderter jüdischer Gemeinden in dem von Deutschen terrorisierten Polen.

Kahlich und Fliethmann betrachteten ihre Arbeit als Chance, sich gegenüber männlichen Konkurrenten und Vorgesetzten, die im Kriegsverlauf vermehrt zur Wehrmacht einberufen wurden, zu profilieren. Entsprechend stehen beide auch stellvertretend für eine bisher kaum untersuchte Gruppe von Täterinnen der NSWissenschaftsverbrechen. Nach ihrer Promotion begann Kahlich 1937 eine wissenschaftliche Studie im Wiener Pflege- und Altenheim Lainz an jüdischen Pfleglingen. Mit ihrer Arbeit verwissenschaftlichte sie Vorurteile gegenüber der jüdischen Bevölkerung. Ab 1947 arbeitete sie als gerichtsmedizinische Gutachterin zur Feststellung strittiger Vaterschaften. 1970 verstarb Kahlich in Wien.

Fliethmann war bereits 1937 in Wien in die damals dort noch verbotene NSDAP beigetreten Nachdem sie an der Universität mit einer vergleichend angelegten „rassenkundlichen“ Arbeit den Doktorgrad erworben hatte, trat sie im Juli 1941 eine Stelle im Institut für Deutsche Ostarbeit in Krakau an und führte „rassen- und volkskundliche“ Untersuchungen durch. Elfriede Fliethmann lebte nach 1945 bis zu ihrem Tod 1987 in Westberlin, wo sie als Sozialpädagogin tätig war. Bis 06.11. Flossenbürg KZ-Gedenkstätte www.gedenkstaette-flossenbuerg.de

Der große Sulzbacher Stadtbrand von 1822

In der Nacht vom 9. zum 10. Juni 1822 wird bei einem verheerenden Stadtbrand der gesamte südliche Teil der heutigen Sulzbacher Altstadt großenteils vernichtet oder schwer beschädigt. Von einem Feuerwerk hatte starker Ostwind eine Rakete in die Stadt getragen und die von einer längeren Dürreperiode ausgetrockneten Holzdächer im Bühlviertel sofort in Brand gesteckt. Insgesamt waren 281 Gebäude betroffen, glücklicherweise kam nur ein Mensch ums Leben. Nach den Napoleonischen Kriegen (1792 bis 1815) und dem Hungerjahr 1816 organisierte der junge Stadtprediger Dr. Gack eine große Hilfsaktion: er versdchickte bayernweit einen Bittbrief, den der Drucker und Verleger Seidel 80.000 mal kostenlos gedruckt hatte. Bis zur Brandkatastrophe hatte die Residenzstadt ihr mittelalterlich geprägtes Aussehen fast unverändert beibehalten. Beim Wiederaufbau nutzte man die Gelegenheit, das Stadtbild zu „bereinigen“: so wurden Straßen begradigt und die Stadel an den Stadtrand ausgelagert. Zur Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm und es ist eine Publikation geplant. Fr 10.06. bis Mo 03.10. Sulzbach-Rosenberg Stadtmuseum

Sehn wir Galg und Räder stehen

Ausstellung von Bernhard Weigl in Zusammenarbeit mit der Stadt Vilseck. Das Stadtmuseum Neustadt/WN hat weitere Ausstellungsstücke zur Verfügung gestellt. Auf mehrere Stockwerke verteilt vermitteln Schautafeln Einblicke in die Gerichtsbarkeit in der Oberpfalz im 18./19. Jahrhundert, am Beispiel der Bande des Franz Troglauer (1754 - 1801). Dazu ist ein Ausstellungskatalog erhältlich. Die Ausstellung stimmt auf die Burgfestspiele "Troglauer - Räuber. Rossdieb. Revoluzzer" ein. So + FT jew. 14 - 17h + 1 Std. vor den Festspielen bis 10. Juli Vilseck Burg Dagestein (Turm)

Nepal-Stiftung braucht Instrumente

Die Mitglieder der Stiftung nahmen auf ihre diesjährige Nepalreise in ihren Koffern viele Instrumente mit - gesammelt im privaten Umfeld. Doch um ein gutes Orchester zu bekommen werden noch mehr Instrumente gebraucht. Hört in Eurem Freundeskreis herum, vielleicht liegen ja noch Instrumente auf dem Dachboden. Nach fachmännischer Prüfung tretensie dann ihre Reise an. Auch konkrete Förderungen sind möglich: Patenschaften: Versorgung für 1 Kind für 1 Jahr: € 1000 reine Verpflegung eines Kindes € 50/Monat Schulische Ausbildung eines Kindes € 20/Monat Qualifizierter Lehrer € 300 / Monat Konto: Nepal Himalaya Park Stiftung Sonderkonto ASHA IBAN DE93 7505 0000 0026 5261 78 BIC BYLADEM1RBG www.nepal-himalaya-pavillon.de

Slawentage

Die Slawen sind eine faszinierende Volksgruppe. Im Frühmittelalter erstreckte sich ihr Siedlungsgebiet auch in unsere Region – nach strengen archäologischen Rekonstruktionen ist deshalb ein frühmittelalterliches Slawendorf im Geschichtspark zu sehen. Die Slaventage verdeutlichen die Bräuche, Sitten und Kulte der Slawen, nehmen aber auch ihr Alltagsleben in den Blick und bieten Geschichte zum Anfassen in verschiedenen Aktionen. 02.-03.07. / 10 - 18h Bärnau Geschichtspark Bärnau-Tachov

Kräuterfestival mit Handwerkskunst

beim Tag der offenen Gartentür Beim Kräuterfestival treffen sich Kräuter- und Naturbegeisterte. Kulturschaffende und Aussteller:innen präsentieren ihre Produkte. Im schönen Ambiente des Kloster- und Naturerlebnisgartens entsteht eine wurnderbare Genuss-Welt der Kräuter und des Handwerks. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Stadtkapelle Waldsassen. Die Umweltstation bietet Kaffee und selbstgebackenen Kuchen im Gartenschulhaus an. So 26.06. Waldsassen Naturerlebnisgarten 10 -18h

Bürgerfest Waldsassen

+ Tag der Elektromobilität Am 1. Sonntag im Juli findet in diesem Jahr das Bürgerfest wieder statt. Der Festbetriebzieht sich über den gesamten Altstadtbereich und den Stadtpark Schwanenwiese. Den Auftakt macht der Sternmarsch der Waldsassener Blaskapellen, anschließend Eröffnung durch den 1. Bürgermeister Bernd Sommer. Festbetrieb mit kulinarischen und musikalischen Köstlichkeiten im gesamten Altstadtbereich und im Stadtpark. Ab 18h Live-Musik auf den verschiedenen Bühnen. Bürgerfest: 10.45 – 23h Tag der Elektromobilität 13 - 18h So 03.07. Waldsassen

Lebendiges Mittelalter

Wie lebten die Oberpfälzer des Mittelalters? Was war ihre tägliche Arbeit? Was brutzelte im Topf? Welche Kleidungsstücke trugen sie? Welche Unterschiede bestehen zwischen frühen slawischen Siedlern und den Menschen in den Städten des späten Mittelalters? Am zwei Wochenenden können Interessierte auf Spurensuche gehen und ehrenamtliche Darsteller:innen in authentischen Gewändern erleben. Die kann man befragen und dabei die eigene Vergangenheit mit allen Sinnen entdecken. 04. - 06.06. + 16.-17.07. / 10 - 18h Bärnau Geschichtspark Bärnau-Tachov Speckstein-Kurs

Kulturwerkstatt + Kunstbau im Juni / Juli

Zeichnen am Vormittag Eine neue Workshopreihe für Erwachsene beginnt im Juli im Kunstbau Weiden. Gemeinsam mit der Künstlerin Christine Coscin lernen die Teilnehmenden die vielen Möglichkeiten des zeichnerischen Ausdrucks kennen. Dabei wird sowohl im Atelier als auch in der Natur, im Stadtraum oder auch mal in einem Cafe gezeichnet. Geeignet für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. ab Di 04.07. Weiden Kunstbau 10 - 12h + Speckstein-Workshop In der Reihe „Werkbank“ gestaltet die Künstlerin Christine Coscin mit Teilnehmenden ab 10 J. Tierskulpturen aus Speckstein. Oft sieht und entdeckt man die Figur schon in dem Rohling aus Stein, der vielleicht einem Fisch, einem Vogel oder einer Katze ähnelt. Werkzeug und Material stehen bereit. Sa 23.07. Kalmreuth Kulturwerkstatt 11 - 16 h

Kinder führen Kinder

Unterwegs im alten Rom Mit der römischen Antike steht wieder einmal eine alte europäische Kultur im Mittelpunkt der museumspädagogischen Gedanken-Reisen. Die Kinderführer:innen sind zwischen 10 und 18 Jahren alt und bereiten Führungen für Kinder ab 6 Jahren vor. Das Tafelgeschirr aus sogenannter „Terra Sigillata“ („verzierte Erde“) war im gesamten römischen Imperium verbreitet. Darunter befanden sich nicht nur Schlüsseln und Teller, sondern auch Souvenirs aus Amphitheatern wie z.B. der im Museum ausgestellte Mini-Gladiatorenhelm. Sophie und Marcel stellen den jungen Museumsreisenden die Ausstellungsstücke vor. Im Museumsatelier entstehen kleine Pokale oder Trinkgefäße im römischen Stil. Sa 09.07. Weiden Int. Keramik-Museum 11.30h

Sommer

im SeminarhausDeinsdorf

Das Seminarhaus Deinsdorf liegt idyllisch in der Hersbrucker Schweiz, im Kreis Weigendorf und damit am letzten Zipfel unserer schönen Oberpfalz. Danach beginnt sofort das Nürnberger Land, und man hat ab Hartmannshof sogar eine S-Bahn und guten Nahverkehr zur Verfügung. Für Seminar-Teilnehmer:innen ist Abholservice vom Bahnhof angeboten. Pfingsten gibt es ein FrauenWochenende - Bei Interesse die Info bitte anfordern.

"Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens. Was soll ich damit tun?“ (Ayya Khema) Wie kann ich mich täglich so ausrichten, dass mir mein Leben bedeutungs- und sinnvoll erscheint? - Wir stellen uns dieser Frage mit Hilfe von Meditation, auch mit Anleitung, ergänzt durch Vortrag und Austausch in der Gruppe. - Schweige-Retreat mit Ulrike Kraler, buddhistische Meditations-Lehrerin (Zen)

24.-26.06. Deinsdorf Seminarhaus

Filmnacht & Sommerfest

Fr 15.07. Filmnacht in der Scheune Vorfilm für Kinder: 19.30h Filmklassiker: ca.21h + Sommerfest in Haus, Hof und Garten – mit Kaffee, Kuchen, Abendbuffet und vielen unterhaltsamen Angeboten für Kinder und Erwachsene

Fr 15.07. ab 19.30h + Sa 16.07. ab 15h Deinsdorf Seminarhaus + Scheune + Garten

Aktive & kreative Ferien

Workshop Maskenbau und Maskenspiel Eine einmalige Kombination von Bildender Kunst und Theater-Masken faszinieren von Beginn der Kulturgeschichte bis heute. Durch sie begegnen wir etwas in uns, das archetypisch das menschliche Wesen berührt. Die Magie von Masken erfasst SpielerInnen wie Publikum. Jede/r wird in dieser Woche eine eigene Maske aus Pappmaché kreieren und damit Spielszenen ausprobieren. - Mit Susanne Carl, Clown, Pädagogin und Bildende Künstlerin. 29.07.-04.08. Deinsdorf Seminarhaus

Kunstpartner

unterwegs zu Kunstpartner:innen

Für das Kulturreferat entwickeln Ingo Kübler und Wilma Rapf-Karikari Routen für Exkursionen und vermitteln dabei Begegnungen mit verschiedenen Akteur:innen aller Kunstgattungen. Mit Fokus auf die zeitgenössischen Künste fährt der Bus je eine Tagesfahrt nach Norden, Osten, Süden und Westen des Landkreises. Mal überwiegt moderne Architektur, mal Musikalisches und Performatives, dort kommt ein Schloss ins Spiel. - "Perlen der Heimat" vor der eigenen Tür (ver) führen zu besonderen Begegnungen und ermöglichen das Gespräch mit Kunstschaffenden. Süden 04.06. , Osten 02.07., Westen 06.08. Info + Anm. www.vhs-regensburg-land.de Tel. 09401 - 52 5 50 Mail: info@vhs-regensburg-land.de

SozialkompeDänce!

Fachschaftsfest Sozial- und Gesundheitswissenschaften - Elektronisch Gut Die Fachschaft der Angewandten Sozial- und Gesundheitswissenschaften bringt eine neue und bunte Partyreihe ins Leben - SozialkompeDänce! Bunt dekoriert erwartet euch die beste Musik der Stadt!

Mi 15.06. Regensburg Alte Mälze Club 22h

Sommerfreizeit "Weltreise-Festival"

Nach dem Besuch bei Rittern und Prinzessinnen sowie einer Reise in die Tiefen der Weltmeere startet der CVJM Amberg dieses Jahr zu einer Weltreise. Auf dem Gelände des Hockermühlbades in Amberg geht es an die schönsten Strände, die höchsten Berge oder auch zu den Eisbären auf ihren Eisschollen. In einem für die Gruppe reservierten Bereich, treffen sich die Weltenbummler (5 - 12 J.) täglich von 15. bis 19.08.22 Info + Anm.: wukis@cvjmamberg.de oder 01522/4524076 Außerdem:

Kleidertauschbörse am 23.06. und Bücherflohmarkt + Brunch allen Arten an Büchern und DVDs, CDs, Schallplatten. Bücherspenden können Di + Do ans Hoftor in der Rosengasse gebracht werden. www.cvjmamberg.de WANN ? - ruft bitte an. Diese Internetseite hat's in sich. Gegen die ist unsere der Bravo-Starschnitt.

IHR REGIONALER DRUCKPARTNER FÜR KLIMASCHONENDE DRUCKPRODUKTION

SPINTLER DRUCK UND VERLAG GMBH HOCHSTRASSE 21 · 92637 WEIDEN I. D. OPF. TEL: 0961 4711-0 · FAX: 0961 4711-68 SERVICE@SPINTLER.COM · WWW.SPINTLER.COM

Facebook “f” Logo CMYK / .eps Facebook “f” Logo CMYK / .eps

FOLLOW US ON FACEBOOK

This article is from: