Bauen fürs Klima 2/2023

Page 1

SEITEN!

124 UNSER GROSSER BAUHERRENRATGEBER

Nachhaltig, gesund ENERGIEEFFIZIENT +

UMWELT IM BLICK HÄUSER GROSSES SPEZIAL WOHNGESUND

SMART MIT SONNENKRAFT

WÄRMEWENDE BEIM HEIZEN

ZUKUNFTSFÄHIG BAUEN & SANIEREN • NEUES HEIZUNGSGESETZ: WAS KOMMT AUF SIE ZU? • NATÜRLICH DÄMMEN: DACH & FASSADE

Deutschland: 4,50 € | Österreich: 5,20 € | Schweiz: 7,20 SFr | BeNeLux: 5,40 € BAUEN
F Ü R S 2 | 2023
KLIMA
BAUEN FÜRS KLIMA

KEINE FUSSBODENHEIZUNG?

KEIN PROBLEM!

Mit der richtigen Wärmepumpe gelingt Ihre Energiewende.

Wechseln Sie jetzt einfach zur Wärmepumpe. Damit heizen Sie hocheffizient – und genießen Wohnkomfort an 365 Tagen im Jahr!

Hier informieren: mitsubishi-les.com/wohlfuehlklima

Editorial

ZEIGE MIR, WIE DU WOHNST...

und ich sage Dir, wer Du bist. In diesem Spruch steckt meist ein Körnchen Wahrheit und könnte in Zukunft auch so lauten: Zeige mir Deinen Heizungskeller und ich sage Dir, wie klimafreundlich Du tickst. Tatsächlich ist das Heizen in privaten Haushalten für einen großen Teil des Energieverbrauchs verantwortlich. Wir alle müssen uns dringend die Frage stellen: Was können wir beitragen, um unseren CO2-Fußabdruck deutlich zu verringern und dem Klimawandel entgegenzuwirken? Im Neubau sind erneuerbare Energien schon seit einigen Jahren fest vorgeschrieben. Klar ist, dass Heizsysteme mit fossilen Energien, wie etwa Erdgas- oder Ölheizungen, Auslaufmodelle sind. Diese jedoch im politischen Turbo durch strengste Auflagen – wie es das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) einmal vorsah – von Markt und Gebäudebestand zu verbannen, ist zu Recht an vielen wichtigen Komponenten gescheitert: Unter anderem haben Inflation, Lieferengpässe, Energiekrise und völlig überlastete Handwerksbetriebe immense Mehrkosten verursacht. Mal eben auf Wärmepumpe, Brennstoffzelle oder Biomasseanlage, etwa eine Pelletheizung, umzusteigen, ist für viele aktuell kaum bezahlbar. Hinzu kommt ein absolut dürftiges, staatliches Förderprogramm. Aber – und ja, hier kommt der moralische Zeigefinger: Wir sollten nun die längeren Übergangsfristen für den Heizungstausch auch als Chance betrachten und uns unserer Eigenverantwortung stellen. Heißt, wer seine alte (fossile) Heizung weiterbetreibt, kann jetzt anfangen, sein Haus durch einzelne Sanierungsmaßnahmen klimafit vorzubereiten. Beispielsweise durch eine neue Dämmung. Diese reduziert den Energiebedarf und macht das Zuhause startklar für erneuerbare Energien. In Kombi mit einer Solarthermie-Anlage lassen sich zusätzlich Heizkosten sparen und fossile Brennstoffe wie Erdgas weiter reduzieren. Später kann die Sonnenwärme der Solaranlage weiter das neue Heizsystem unterstützen. Eine Win-WinStrategie auf lange Sicht. Fürs Klima und für Sie.

Mit (klima-)freundlichen Grüßen, Ihre

Nachhaltige Bauweise, Holz aus heimischen Wäldern und die Energieversorgung zu 100% aus erneuerbaren Energien: Familie Maier hat sich beim Besuch in Bad Vilbel in das klimafreundliche und wohngesunde Musterhaus verliebt. Wann sprechen wir über Ihre Träume?

REBECCA FRICK Chefredakteurin Foto: Viebrockhaus

KLIMAFIT INS HAUS

IM GRÜNEN BEREICH 30 NEWS NO TIME TO WASTE 75 RATGEBER WAS WÄRE, WENN? KLIMASCHUTZ KONKRET 6 IM BAUHAUSSTIL ANGEKOMMEN 48 FACHWERKHAUS IM EINKLANG MIT DER NATUR 50 NATURVERBUNDEN WOHLFÜHLEN IM VOLLHOLZHAUS 51 FAMILIENDOMIZIL LANDHAUSSTIL PLUS SATTELDACH 52 BUNGALOW NATURFÄNGER 54 MUSTERHAUS IM SCHÖNEN ALPENSTIL 56 MIT EINLIEGERWOHNUNG RUNDUM GLÜCKLICH 58 IM PORTRÄT BAUEN SIE ÖKOLOGISCH UND NACHHALTIG 59 HAUSIDEE NORDLICHT 60 MASSIVHOLZBAU MIT BLICK INS GRÜNE 61 BLOCKHAUS BODENSTÄNDIG & NATÜRLICH 62 ÖKOLOGISCH & SENIORENGERECHT JETZT ODER NIE MEHR 64 MIT BESTER ENERGIEEFFIZIENZ ALLES RICHTIG GEMACHT 66 AUFSTOCKUNG NEUER WOHNRAUM AUF DEM DACH 68 MIT GRÜNDACH VON GRUND AUF DURCHDACHT 72 STILVOLLES INTERIEUR EIN HAUS WIE EIN SCHMUCKKÄSTCHEN 74 PLUS-ENERGIE-HAUS HAUSDREHUNG MIT DER SONNE 116 ÖKOSYSTEM IM BLICK VORBILD PERMAKULTUR SPEZIAL: GESUND & NACHHALTIG WOHNEN 24 TRADITION TRIFFT MODERNE 27 STAURAUM UNTER DER TREPPE 28 NEXT LEVEL 32 HEILES HAUS 42 DIE WOHNGESUNDE KÜCHE 45 MEHR GRÜN IM BAD
48 32
GESUND WOHNEN
Foto: Huf Haus
Jetzt! 4 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023
Foto: Steuler
ZUKUNFT HAUSBAU 12 NEUE IMPULSE DIE ZEIT IST REIF 20 NACHGEFRAGT HANF IM GLÜCK 22 FÖRDERUNGEN UNTERSTÜTZUNG VOM STAAT? 46 KLIMAPOLITIK IN DER KRISE KEIN RÜCKENWIND FÜR DEN KLIMASCHUTZ ENERGIE SPAREN 76 FENSTER & LÜFTUNGSANLAGEN MEHR FRISCHE LUFT, BESSERES KLIMA 82 SMART-HOME-SYSTEM SCHLUSS MIT HOHEN ENERGIERECHNUNGEN 86 PHOTOVOLTAIK & SPEICHER MIT EIGENVERBRAUCH CLEVER SPAREN 90 HEIZSYSTEME ES BRAUCHT EINEN WANDEL 100 NEUE HAUSTECHNIK HEIZUNGSSANIERUNG IM EINFAMILIENHAUS
SMART HEIZEN 12 90
102 FUSSBODENHEIZUNG WOHNKOMFORT RAUF, ENERGIEKOSTEN RUNTER 103 MIT HEIMLADESÄULE UNABHÄNGIGER VOM NETZSTROM 104 KAMINE LAGERFEUERROMANTIK IM EIGENHEIM 108 DÄMMSCHUTZ NICHT NUR FASSADE 114 EXPERTEN-TIPPS BAUSTEINE ZUR ENERGIEEFFIZIENZ SERVICESEITEN 120 HERSTELLERKONTAKTE 121 SCHNELLFINDER 122 VORSCHAU & IMPRESSUM 5 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023
BAUEN DER ZUKUNFT
Foto: Kermi Foto: Velux
Titelfotos: C³-Carbon Concrete Composite e.V. / Stefan Gröschel, Regnauer, Object Carpet, Haushut, Brötje

ANGEKOMMEN

KUNSTSAMMLER, HUNDELIEBHABER, AUF DEM LAND UND DOCH NAHE DER STADT:

NACH VIELEN BERUFSJAHREN ZWISCHEN DEN METROPOLEN EUROPAS

UND ASIENS HAT SICH FAMILIE NEUMANN EIN ZUHAUSE GESCHAFFEN – INKLUSIVE

HOCHWERTIGER ARCHITEKTUR UND WOHNGESUNDEM UMFELD.

Fotos: Baufritz

6 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 KLIMASCHUTZ KONKRET | IM BAUHAUSSTIL

WOHNGLÜCK Ein begrüntes Flachdach und wohngesunde Baustoffe zeichnen das Haus mitten in der Natur aus.

7 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

ZURÜCKGEKEHRT

Nach vielen Jahren im Ausland zog es die Neumanns zurück nach Norddeutschland. Michael und Gabi Neumann beauftragten Baufritz mit einem modernen, umweltfreundliches Haus über zwei Etagen und mit natürlicher Holzfassade.

EINMALIG Das rund

12.500 Quadratmeter große Grundstück liegt am Wald und nahe der Küste, mit Baumbestand, einem kleinen Teich und mehreren kleinen Wegen.

Angenehm zurückhaltend, wie es Gabi und Michael Neumann entspricht, fügt sich der klare, kubische Baukörper des Einfamilienhauses im Bauhaus-Stil in die norddeutsche Waldlandschaft nahe der Küste. Hier wogen riesige Rhododendren und Wildgräser im Wind, rauschen die Birken, die schon immer hier stehen, wuchern üppige Hortensien. Das Flachdach ist begrünt, die Holzfassade „Scala“ bewusst naturbelassen. Verwendet wurden ausschließlich baubiologisch einwandfreie Materialien und wohngesunde Baustoffe. Die zwei Geschosse sind exakt zugeschnitten auf die individuellen Bedürfnisse der Menschen, die

hier ein- und ausgehen. Wer viel auf Reisen ist, hat vieles gesehen. Umso mehr schärft sich der Blick für die Details, welche die Bewohner fürs eigene Zuhause als essenziell empfinden. „Eine Bibliothek war für uns ein Muss. Michael liebt es, zu lesen. Alles, von Geschichte über Politik, Science-Fiction, Gesundheit und Wohlbefinden bis hin zu Krimis. Außerdem hören wir gerne Musik. Es ist ein toller Ort, um zu entspannen“, schwärmt die Bauherrin. Außerdem wichtig: die weitläufige Ankleide mit Tageslicht im Obergeschoss, als extra Raum, angrenzend ans Schlafzimmer, aber auch architektonische und handwerkliche Finessen – wie die gerade Treppe vom Erdgeschoss nach oben, runde Handläufe, der französische Balkon und die gläserne Brüstungswand im Obergeschoss. Die gekonnte Symbiose aus innen und außen ergänzen zwei Terrassen, auf versetzten Ebenen, vor dem

EINLADEND Die offen konzipierte Wohnküche bietet Bewohnern und Gästen einen Rückzugsort zum gemütlichen Beisammensein.

KLIMASCHUTZ KONKRET | IM BAUHAUSSTIL 8 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 Herstellerkontakte ab Seite 120

KUNST IM BLICK Die Leuchten, ausschließlich energiesparende LEDs, heben jedes Kunst-Exponat individuell hervor.

VIELE WÜNSCHE VEREINT

Neumanns hatten eine konkrete Vorstellung ihres Holzhauses: große Glastüren zum Garten und ein hundefreundliches Heim für ihre Tiere.

Am Herzen lag ihnen auch eine Bibliothek und ein Ort für ihre Kunstsammlung.

9 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

UMWELT CHECK!

begrüntes Wildblumendach, Fußbodenheizung, Luft-Wärmepumpe biologische Naturdämmung „HOIZ“ aus Hobelspan, natureplusgeprüft und IBN-zertifiziert

Bio-Licht-Konzept, baubiologisch einwandfreie Innenraumausstattung (inkl. Türen, Innenraumfarben, Bodenbelägen, schadstoffgeprüftem Bodenkleber, Fliesen)

Kontakt? www.baufritz.com

AN ALLES GEDACHT

Das Haus besitzt dreifach verglaste Fenster, eine Luft-Wärmepumpe, eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung (MVHR) und eine Fußbodenheizung. Außerdem sind überall energiesparende LEDs installiert.

Wohnbereich beziehungsweise der Bibliothek. „Wir lieben die Ausblicke in die Natur von jedem Raum aus. An langen Sommerabenden bewirten wir Freunde auf der Terrasse und an Winterabenden können wir unsere neue Errungenschaft, eine Buddha-Statue, im behaglich warmen Erdgeschoss bewundern“, schwärmen die beiden. Details offenbart auch die Lichtplanung: Kunst farbecht und schonend ins rechte Licht zu rücken und die Objekte unaufdringlich zu inszenieren, braucht besonderes Geschick. Behagliche Lichtinseln als Ausgleich zum beruflichen Alltag zu schaffen ebenso. Das gesunde Bio-LichtKonzept des Hauses baut auf Harmonie, einzelnen Aspekten, die gezielt betont werden, spielt mit dem Tanz der Lichtkegel und findet sich in wirkungsvoller und gezielter Lichtausbeute, etwa um die Skulpturen, aber auch über der KüchenArbeitsplatte. Und sogar an den Naturschutz und die zahlreichen Insekten, die auf dem Gelände leben, haben die Lichtplaner gedacht: Bewusst wurde für die Außenbeleuchtung eine filigrane Lichtlösung gewählt, die die Insekten nachts nicht irritiert. „Unser Haus hat uns noch naturbewusster werden lassen,“ erklärt Gabi Neumann. „Unser Ziel ist es, die Umwelt zu schützen und die Biodiversität mit Insekten, Fröschen und Vögeln zu fördern. Vergangenes Jahr hat Michael zwei bienenfreundliche Kräuterbeete angelegt. Nach einem heftigen Sturm im Februar 2022, bei dem wir mehr als 13 Bäume verloren haben, haben wir 16 neue gepflanzt, die robuster gegen den Klimawandel sein sollen.“ (fri)

Herstellerkontakte ab Seite 120 KLIMASCHUTZ KONKRET | IM BAUHAUSSTIL 10 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023
NATUR IM SPIEL Mittlerweile hat die Witterung dafür gesorgt, dass der hellgraue Ton der Holzfassade sehr natürlich wirkt.

WIR SIND DABEI:

Schon 3 Millionen Haushalte nutzen Strom aus eigenen Solaranlagen.

Jetzt mehr erfahren: energiewechsel.de/solaranlagen

DIE ZEIT IST REIF

KLIMA, ENERGIE, KNAPPE ROHSTOFFE. DIE KRISENHERDE BRODELN. WIE VIEL HAUS KÖNNEN WIR UNS HEUTE NOCH „LEISTEN“? WIE STEHT ES UM INNOVATIVE IDEEN UND NEUE PROJEKTE, UM IN ZUKUNFT SO EFFIZIENT UND NACHHALTIG WIE MÖGLICH ZU BAUEN? AUCH AUF AUGENHÖHE MIT BEZAHLBAREN WOHNWELTEN?

ZUKUNFT
12 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023
HAUSBAU | NEUE IMPULSE

Der sehr geringe Einsatz von Beton und die erhebliche Verminderung der CO2-Emissionen im Vergleich zur traditionellen Stahlbetonbauweise machen Carbonbeton zu einem interessanten Baustoff. Live zu erleben im Carbonbetongebäude „Cube“ auf dem Gelände der technischen Universität Dresden. C3– Carbon Concrete Composite e. V.

Fotos: Maximilian Meisse
13 FÜRS KLIMA 2 | 2023
Foto: Stefan Gröschel

Baugenossenschaft Familienheim Freiburg

Ganz schön vielfältig liest sich inzwischen die Auswahl an biobasierten Werkstoffen, wenn es darum geht, künftig umweltfreundlicher, CO2-neutraler und günstiger zu bauen. Wussten Sie zum Beispiel, dass sich Popcorn als Verbundwerkstoff für Leichtbau-Paneele eignet? Das 2019 gegründete Start-up Smarter Habitat hat solch ein „grünes Paket“ geschnürt: mit Naturfaserlaminaten als Deckschicht sowie expandiertem Industriemais als Isolationsmaterial. Vorteile gibt es jede Menge: Die Paneele lassen sich in großen Stückzahlen kostengünstig und energieschonend regional herstellen. Entwickelt wurde das Ganze unter anderem in

Das KfW-Effizienzhaus 40 der Baugenossenschaft Familienheim Freiburg wird über ein kleines Nahwärmenetz mit Energie versorgt und kommt ganz ohne Flächenversiegelung aus.
Fotos: Baugenossenschaft Familienheim Freiburg
| NEUE IMPULSE 14 Herstellerkontakte ab Seite 120 FÜRS KLIMA 2 | 2023
„UNSER MIKROWÄRMENETZ HAT DEN VORTEIL, DASS WIR DIE KOSTEN FÜR DIE WÄRMEERZEUGUNG BIS ZU EINEM GEWISSEN GRAD SELBST IN DER HAND HABEN UND DAMIT DIE NEBENKOSTEN SO NIEDRIG WIE MÖGLICH HALTEN KÖNNEN,“ ERKLÄRT ANJA DZIOLLOSS, VORSTANDSVORSITZENDE DER FAMILIENHEIM FREIBURG.

Das ist 2023 Kopenhagen. Teil des Veranstaltungsprogrammes ist die temporäre Installation „Living Places“ von Velux. Das nachhaltige Bauprojekt zeigt, wie Wohnhäuser mit einem CO2-Fußabdruck von nur 3,8 kg CO2 pro m2 und Jahr gebaut werden können. Bis Ende November 2023 sind die sieben Gebäude auf dem Gelände eines stillgelegten Güterbahnhofs in Kopenhagen zu besichtigen. Velux

Kooperation mit dem FraunhoferInstitut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) sowie der Arbeitsgruppe „Chemie und Verfahrenstechnik von Verbundstoffen“ an der Universität Göttingen. Eine klasse Idee. Das findet auch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und hat das Unternehmen im Juni bei der „DGNB Sustainability Challenge 2023“ in der Kategorie „Innovation“ zum Gewinner gekürt. Einer, der sich auch leidenschaftlich für mehr Natur beim Bau einsetzt, ist Werner Schönthaler. Für ihn steht fest: „Hanf ist der Baustoff der Zukunft.“ Der Südtiroler hat sich – ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft – seit etwa zehn Jahren auf die Fertigung von Hanfziegeln verlegt und damit 2022 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design gewonnen. Und in der Tat sind die bauphysikalischen Eigenschaften von Hanfsteinen zusammen mit ihrem Komponenten Kalk beeindruckend: Im Vergleich zu Beton, ein bekanntermaßen sehr CO2-intensiver Baustoff, sind Hanfsteine CO2neutral, verursachen keinen Abfall und können immer wieder recycelt werden. Im Neubau lassen sie sich unter anderem im Skelettbau oder im Holzrahmenbau als nichtragendes Ausfachmau-

Mørk 15 FÜRS KLIMA 2 | 2023
Fotos: Adam

NATUR PUR

erwerk einsetzen – aber auch in Form von Trennund Akustik-Wänden, als Vollwärmeschutz oder als Innen- und Unterfußbodendämmung bei Sanierungsobjekten sind sie zu finden. Zum Anbau der robusten Pflanzen braucht es weder Pestizide noch synthetische Düngemittel und dank der Verbindung mit Kalk ist das Material brandsicher, insektenresistent und steril.

HEISST FÜR UNS?

Wenn es gelingt, rohstoff- und energieintensive Produkte aus Zement, Gips sowie auf Erdölbasis hergestellte Materialien – noch mehr oder sogar zu 100 Prozent – durch kosteneffiziente Alternativen aus der Natur zu ersetzen, könnte das unsere nachhaltigere (Bau-)Zukunft entscheidend beeinflussen. Wie viel Potenzial tatsächlich in Hanf steckt und warum Bauherren davon profitieren, erzählt uns Werner Schönthaler noch einmal ausführlich im Interview ab Seite 20.

SPART ZEMENT & ENERGIE

Die Zementherstellung zählt unbestritten zu den klimaschädlichsten Industrieprozessen. Potenzial für die Zukunft steckt in Carbon-

Stroh, das nicht mehr als Nährstoffquelle für landwirtschaftliche Böden zum Einsatz kommt, wird zum Beispiel zur Produktion von Küchenrollen und Toilettenpapier verwendet. Nun finden die getrockneten Getreidereste auch bei Fußbodenheizungen Verwendung, unter anderem beim „KlimaBoden TOP 2000 Nature“. Joco/epr

beton: Die Kombination aus Hochleistungsbeton und Carbonfasern wird zu einem Gelege oder einem Stab verarbeitet und dient als Bewehrung – und birgt ebenfalls Potenzial, die Baubranche beziehungsweise deren traditionelle Stahlbetonbauweise nachhaltig zu verändern. Kurz zur Erklärung: Häuser, die aus Beton gebaut werden, brauchen bislang in Wand und Boden Stahlskelette, damit Form und Haltbarkeit gewährleistet sind. Da Stahl rosten kann, musste bisher der Werkstoff „dick“ mit Beton verkleidet werden. Ein Forscherteam von der Technischen Universität Dresden setzt nun anstelle von Stahl auf Carbon – und Letzteres kann nicht rosten und spart dank deutlich dünneren Wänden Zement, Energie und andere Ressourcen. Wie das Ganze von außen und innen aussieht, lässt sich seit September letzten Jahres in Dresden bewundern – genauer gesagt im „Cube“ auf dem Campus der Technischen Universität Dresden. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben bis zu 226 Unternehmen, Institutionen und Verbände seit 2014 an der Einführung des Materials auf dem Markt gearbeitet. Staatsminister Thomas Schmidt (Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung) sagt anlässlich der Eröffnung: „Das Carbonbetongebäude Cube ist

ZUKUNFT HAUSBAU | NEUE IMPULSE 16 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

Mit der zweistöckigen Erweiterung eines Stuttgarter Hauses haben g2o Architekten drei Geschosswohnungen, zwei 1-Zimmer-Apartments sowie Büroräume mitten im Herzen der Stadt geschaffen. Der in einem Innenhof verborgene Backsteinbau aus den 1930er Jahren wurde dafür in StahlHolzbauweise mit konfigurierbaren Brettsperrholz Dach- und Deckenelementen aufgestockt. Lignotrend

ein großer Schritt in Richtung eines zukunftsfesten Bausektors. Mit Carbonbeton lässt sich der Energieverbrauch der Bauwirtschaft schon heute drastisch reduzieren. In großem Maßstab eingesetzt, kann er das Bauen energieeffizienter, materialschonender und kreislauffähiger machen. Zugleich kann man mit dem neuen Baustoff technisch und ästhetisch sehr anspruchsvoll bauen. Das ist eine große Chance für das klimagerechte Bauen“. Seit einigen Jahren kommt Carbonbeton bereits bei der Sanierung von Industriefußböden oftmals zum Einsatz. Dass nun die ersten Bauwerke mit Carbonbeton sowohl in Dresden als auch in Leipzig in Planung sind, lässt hoffen.

Ein „Klimakämpfer“ der ersten Stunde ist und bleibt Holz. Der Baustoff speichert CO2 anstatt es zu verursachen und muss zukünftig unbedingt weiter eine noch wichtigere Rolle spielen. Das zeigt auch der vom Bundeskabinett im Juni beschlossene Entwurf einer Holzbauinitiative. Damit soll Holz als Baumaterial insgesamt gefördert werden. Über den Kabinettsbeschluss freut sich auch die Geschäftsführerin des Verbands

17 FÜRS KLIMA 2 | 2023

der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI), Anemon Strohmeyer: „Holzbau spielt nicht nur im Neubau seine Vorteile aus, sondern gerade auch beim Bauen im Bestand, zum Beispiel bei Nachverdichtung durch Aufstockung. Leichtbauweise mit Holz steht aufgrund der Wohnraumnot und Baupreisexplosion im Fokus wie noch nie und wird auch von der Bundesregierung im Rahmen der Holzbauinitiative aufgrund des geringen Gewichts als probates Mittel bei der Nachverdichtung im urbanen Raum durch Aufstockung gesehen. Durch einen hohen Vorfertigungsgrad und serielles modulares Bauen entstehen Zeit- und Kostenvorteile, die derzeit dringend gebraucht werden. Insbesondere die Holzwerkstoffindustrie bietet hier in Form ihrer recyclingfähigen Plattensegmente vielfältige Möglichkeiten.“ Wie ein Beispiel städtischer Nachverdichtung aussehen kann, zeigt aktuell ein Neubauprojekt der Familienheim Freiburg im Stadtteil Betzenhausen. Das KfW-Effizienzhaus 40 steht aufgesetzt auf einem Parkdeck und bietet vier 4-Zimmer- und vier 2-Zimmer-Wohnungen auf knapp 700 Quadratmetern. „Dieses Haus ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes“, erklärte Freiburgs Baubürgermeister Prof. Dr. Martin Haag bei der Eröffnung im Mai. „Nicht nur weil es über ein kleines Nahwärmenetz mit Energie versorgt wird und ganz ohne Flächenversiegelung auskommt. Es wurde zudem in Holzrahmenbauweise errichtet, ist sehr energieeffizient und darüber hinaus auch noch architektonisch ansprechend.“ Und dank des genossenschaftlichen Ansatzes sind auch die Mietpreise sehr moderat gehalten. „Das hilft, Wohnen

in unserer Stadt bezahlbar zu halten“, betont Haag. Unter den aktuellen Voraussetzungen ist die Fertigstellung eines solchen Neubauprojekts übrigens alles andere als selbstverständlich. Das weiß auch die Direktorin des Verbands baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Dr. Iris Beuerle: „Die Wohnungswirtschaft sieht sich aufgrund hoher Baukosten, Zinssteigerungen und Klimaschutz-Auflagen aktuell vielen Herausforderungen ausgesetzt“, beklagt die Fachfrau. „Umso mehr freut es mich, dass die Familienheim Freiburg trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen dieses innovative genossenschaftliche Bauprojekt begonnen und jetzt fertig gestellt hat“, so Beuerle weiter. Innovativ ist auch die Energieversorgung. So wird der – sehr überschaubare – Heizbedarf des Neubaus über den Anschluss an ein kleines Nahwärmenetz gedeckt, das vom Nachbargebäude versorgt wird. Für ausreichend Wärme sorgen dort ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk, eine thermische Solaranlage sowie eine Gas-Brennwerttherme zur Spitzenlastabdeckung. Das für den Rahmenbau verwendete Holz stammt natürlich aus nachhaltiger Waldwirtschaft und regionaler Verarbeitung nach den Richtlinien der Stadt Freiburg. Kurz gesagt: Alles richtig gemacht. (fri)

Bei der diesjährigen „DGNB Sustainability Challenge 2023“ ist das Münchner Start-up Smarter Habitat mit den nachhaltigen und klimafreundlichen „ecoHAB“-Baupaneelen zum Sieger in der Kategorie „Innovationen“ gekürt worden.

| NEUE IMPULSE 18 Herstellerkontakte ab Seite 120 FÜRS KLIMA 2 | 2023

Klima und Schutz für Ihre Familie – nach Maß.

Die individuellen Rollläden aus Aluminium werden von unseren eigenen Mitarbeitern gemessen, am Standort im Schwarzwald produziert und von erfahrenen Teams in ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich montiert - so garantieren wir Komplettlösungen, mit über 40 Jahren Erfahrung, aus einer Hand.

KOSTENLOSE HOTLINE: 0800 / 900 50 55 www.rollladen.de

HANF IM GLÜCK

NICHT „BERAUSCHEND“, DAFÜR INNOVATIV, ÖKOLOGISCH UND WOHNGESUND:

WIR HABEN MIT DEM SÜDTIROLER BAUUNTERNEHMER

WERNER SCHÖNTHALER ÜBER HANF BEIM BAU GESPROCHEN. Fotos: Maren Krings

Bauen mit Hanf? Warum ist die ?

D ie Pflanze wächst in etwa 50-mal schneller als Holz und bringt uns dadurch große Mengen an Biomasse mit hervorragenden Eigenschaften für Bausteine. Weil die Pflanze primär für Lebensmittel als Proteinlieferant angebaut wird und technische Fasern liefert, ist der holzige Anteil, den wir verwenden, ein Nebenprodukt. Weil wir in der Baubranche riesige Mengen an Materialien verbrauchen, sind extrem nachwachsende Rohstoffe wie Hanf eine gute Antwort gegen die Klimaproblematik. Durch

das schnelle Wachstum werden große Mengen an CO² gespeichert. De facto wird in den Hanfsteinen rund 90 Prozent mehr CO² gespeichert als ausgestoßen (CO² Bilanz). Zudem sind monolithische Wände langlebiger als vielschichtige, und Hanfstein kann nach Abbruch des Hauses sehr einfach als Baustoff wiederverwertet werden. Es entstehen neue Hanfsteine daraus.

Neues braucht viel Zeit. Nach wie vor wird großteils konventionell gebaut,

ZUKUNFT HAUSBAU | NACHGEFRAGT 20 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

nicht baubiologisch. Auf Unis wird nach wie vor vorwiegend eher klassisch unterrichtet, und wenn ein Bauherr auf eine Baumesse geht, ist laut Werbung der Produzenten mittlerweile alles nachhaltig, selbst Beton und Polystyrol. Es hat also auch viel mit Informationsarbeit zu tun. Auch ist es so, dass wenn ein Architekt oder Maurer jahrzehntelang schädlich gebaut hat und hört, dass das nicht gut war, ist sein Weltbild etwas zerstört und er wehrt sich oft dagegen. Nichtsdestotrotz wächst der Markt rasant und es wird auch bei Stararchitekten immer mehr zum Trend, baubiologisch zu bauen. In ein paar Universitäten machen wir bereits Vorlesungen über Bauen mit Hanf und Kalk.

Sie stellen die Hanfsteine in

Die Idee kam durch eine Erkenntnis, dass gesundes Bauen wesentlich zum Wohlbefinden beiträgt – und dass wir die letzten Jahrzehnte das Gegenteil gemacht haben. Als ich selbst schwer krank war, wurde mir bewusst, wie stark man selbst beitragen kann, wenn man sich gut ernährt und in einem guten Haus wohnt. Wenn man in einem italienischen Krankenhaus schlafen muss, sieht man relativ schnell, welchen Einfluss die Wände, unsere dritte Haut, auf uns haben können.

kommt nur der letzte Abfall, der holzige Anteil. Die Faser geht meistens in die Papier- oder Dämmstoffindustrie. Wir mischen die Hanfschäben mit Naturkalk, die Mischung wird in Formen gepresst und danach luftgetrocknet.

CO2

Der Rohstoff stammt aus Österreich, Deutschland und Frankreich. Zu uns

Hanfsteine brauchen nicht mehr gedämmt werden, sind CO²-negativ, sehr langlebig, und dämmen auch im Sommer. (Es gibt eine Studie der ENEA. In Sizilien und im Veneto wurden Hanfhäuser monitoriert. Ohne Klimaanlage hat sich die Temperatur im Inneren auf 26 Grad eingependelt.) Die Verarbeitung ist sehr einfach, und es entsteht kein Abfall. Hanfsteine regulieren die Raumluft und Luftfeuchtigkeit und tragen so zum Wohlbefinden bei.

CHIEMGAUER

Seiboldsdorfer Mühle 1a D-83278 Traunstein

F +49 (0) 861/16 61 92-20

-
Kostenmäßig ist man im baubiologischen Mittel, man kann es in etwa mit Holzhäusern vergleichen. Weil Hanfsteine in der Produktion wenig Energie brauchen, waren die Preise die letzten Jahre auch sehr stabil. (fri) HOLZHAUS LSP Holzbau GmbH & Co. KG
T +49 (0) 861/16 61 92-0
info@chiemgauer-holzhaus.de www.chiemgauer-holzhaus.de

UNTERSTÜTZUNG VOM STAAT?

DER STAAT UNTERSTÜTZT BAUHERREN, DIE BESONDERS NACHHALTIG BAUEN.

UND ER FÖRDERT FAMILIEN MIT NIEDRIGEM EINKOMMEN.

DOCH: LETZTERES GEHT NICHT OHNE ERSTERES. IST DAS SINNVOLL?

Wer neu baut und gefördert werden will, kommt an der Nachhaltigkeit nicht vorbei. Der Staat bietet aktuell zwei Förderungen: „Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude“ und „Wohneigentumsförderung für Familien“ (s. Tabelle). Ein Klimafreundlicher Neubau ist ein Effizienzhaus 40, das zudem beim Bau, Betrieb und im Rückbau nur wenig Treibhausgase ausstößt. Wer beide Bedingungen erfüllt, darf sich bis zu 100.000 Euro zinsgünstig leihen. Es gibt eine strengere, zweite Förderstufe: Wer zudem das QNG-Siegel (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) erhält, darf sich bis zu 150.000 Euro leihen. Attraktiv wird die Förderung wegen der hohen Zinsen. Wer gefördert wird, zahlt weniger fürs Geld ausleihen. Während Banken rund vier Prozent Zinsen verlangen, liegt der Zins bei der Förderung bei rund einem Prozent. Einsparungen von über 30.000 Euro sind möglich.

QNG-SIEGEL

Wird das Haus mit dem QNG-Siegel ausgezeichnet, bekommen Bauherren ein exzellentes Gebäude, das sich in allen Nachhaltigkeitsaspekten belegbar abhebt. Das Siegel will wissen, ob Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen, ob sich gefährliche Stoffe im Teppich oder Parkett verstecken, ob Materialien recycelt werden können und ob Menschenrechte verletzt wurden. So wird das Siegel rundum

nachhaltig. Das macht die Förderung umständlich. Vieles muss dokumentiert, ausgerechnet und nachgewiesen werden. Dafür müssen Bauherren Auditoren und Energieberater beauftragen und die jeweiligen Honorare bezahlen. (Bei der ersten Förderstufe reicht ein Energieeffizienz-Experte). Auch kann der geforderte hohe Standard nur mit hochwertigen Baumaterialien und -techniken erreicht werden. Billig zu bauen ist damit nicht möglich.

REALITÄTSFERN?

Das erklärt, warum die seit Juli geltende „Wohneigentumsförderung für Familien“ viel Kritik einstecken muss. Die Förderung will Bauherren unterstützen, die Kinder haben und weniger verdienen. Nur: Auch hier müssen die strengen Kriterien des „Klimafreundlichen Neubaus“ erfüllt werden. Ist das der Fall, dürfen sich Familien bis zu 90.000 Euro mehr leihen (s. Tabelle). Der Haken? „Aufgrund der eng bemessenen Einkommensgrenzen kann die Förderung nur von wenigen Menschen beantragt werden“, befürchtet Achim Hannott. Der Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) führt aus: „Wer nicht geerbt hat oder anderweitig über mehr Eigenkapital verfügt, wird sich einen Hausbau mit 60.000 Euro Haushaltseinkommen* kaum leisten können.“ Trotzdem, betont Hannott, findet der BDF es grundsätzlich gut und richtig,

die Neubauförderung an der Nachhaltigkeit von Gebäuden auszurichten. Er gibt zu bedenken: „Zuschüsse für klimafreundliches Bauen könnten hier weitaus stärkere Impulse setzen.“ (mla)

UNSER TIPP!

GEORG HAMMERSTINGL

GESCHÄFTSFÜHRER VERTRIEB & MARKETING BEI KAMPA

ZEITPUNKT IST ENTSCHEIDEND

„Es ist wichtig, das zu versteuernde Haushaltseinkommen sorgfältig zu analysieren und einen Blick in die Vergangenheitzu werfen. Auf den ersten Blick mag die Familienförderung als nicht geeignet erscheinen. Doch es werden das vorletzte und das vorvorletzte Jahr berücksichtigt. Wenn beispielsweise die Frau Elternzeit genommen hat und sich die Familie nach dem ersten Jahr nach ihrer Berufstätigkeit dazu entscheidet, ein Bauprojekt umzusetzen, werden die Jahre der Elternzeit bei der Einkommensberechnung berücksichtigt.“

22 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 ZUKUNFT HAUSBAU | FÖRDERUNGEN

DER WEG ZUR FÖRDERUNG

WER GEFÖRDERT WIRD, DARF SICH GELD VON DER KREDITANSTALT FÜR WIEDERAUFBAU (KFW) ZINSGÜNSTIG LEIHEN. WIE VIEL? DAS HÄNGT VON FÖRDERUNG UND FÖRDERSTUFE AB. JEDE STELLT EIGENE BEDINGUNGEN.

1. FÖRDERSTUFE: KLIMAFREUNDLICHER NEUBAU

Wer die Bedingungen erfüllt, kann sich bis zu 100.000 Euro zinsgünstig leihen.

Bedingung 1: Der Neubau muss ein Effizienzhaus 40 sein. Ein Effizienzhaus ist ein energetischer Standard für Wohngebäude. Er setzt sich aus zwei Kriterien zusammen: Wie viel Energie benötigt das Haus für Heizen, Lüften und Warmwasserbereitung? Und wie gut ist die Wärmedämmung der Gebäudehülle? Das wird mit den Werten Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust angegeben. Die Kennzahl 40 gibt an, dass das Effizienzhaus nur 40 Prozent der Primärenergie des Gebäudeenergiegesetz-Referenzgebäudes benötigt.

Bedingung 2: Die Treibhausgasemissionen müssen einen festgelegten Grenzwert einhalten. Der Grenzwert ist derselbe, den das QNG-Plus*Siegel festlegt. Die Treibhausgasemissionen dürfen 24 kg CO2 Äqu./m2 a nicht überschreiten.

2. FÖRDERSTUFE: KLIMAFREUNDLICHER NEUBAU – MIT QNG (QUALITÄTSSIEGEL NACHHALTIGES GEBÄUDE)

Erhält das Effizienzhaus 40 zudem ein Nachhaltigkeitszertifikat – das QNG-Siegel – dürfen sich die Bauherren bis zu 150.000 Euro zinsgünstig leihen. Um das QNG-Siegel zu erhalten, müssen zunächst diese drei Einzelanforderungen erfüllt sein:

Ökobilanz (Treibhausgase und Primärenergie)

Wie viel Energie wird bei der Herstellung der Materialen benötigt?

Wie viel verbraucht das Haus die nächsten 50 Jahre für Heizen, Lüften und Kühlen?

Wie viel CO2 fällt beim Rückbau an?

Miteinberechnet wird auch, dass das Parkett in 50 Jahren einmal ausgetauscht werden muss.

Dabei sind folgende Grenzwerte (im Gebäudelebenszyklus) ausschlaggebend:

QNG-Plus*:

Treibhausgasemissionen max. 24 kg CO2 Äqu./m² a & Primärenergiebedarf nicht erneuerbar maximal 96 kWh/m² a

QNG-Premium*:

Treibhausgasemissionen max. 20 kg CO2 Äqu./m² a & Primärenergiebedarf nicht erneuerbar maximal 64 kWh/m² a

Nachhaltige Materialgewinnung

Mindestens 50 Prozent (QNG-Plus*) der verbauten Hölzer müssen aus nachweislich nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Bei QNG-Premium* mindestens 80 Prozent.

Risiken für die Gesundheit

In Baumaterialien müssen Schadstoffe vermieden werden. Eine Liste im QNG-Handbuch zählt auf, welche Nachweise Parkette, Laminate, Einbaumöbel, Lacke oder Spachtelmasse erfüllen müssen und welche Umweltzeichen anerkannt werden. Bei Teppichen wird zum Beispiel der Blaue Engel akzeptiert.

Sind die drei obigen Anforderungen erfüllt, kommt es auf die Zertifizierungsstelle an. Diese drei Institute sind zugelassen. Sie haben jeweils ein eigenes Bewertungssystem, fragen aber alle ähnliche Punkte ab. Die Stellen entscheiden selbst, wie sie die Kriterien gewichten. Der Bauherr kann frei entscheiden, welches Institut er beauftragt.

BiRN | Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen

Das BiRN bewertet nach dem BNK (Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau).

Es gibt 19 Kriterien-Steckbriefe. Pro Steckbrief gibt es maximal zehn Punkte. In jeder Kategorie muss mindestens ein Punkt erreicht werden, im Durchschnitt mindestens fünf.

Gegenrechnen:

DGNB | Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Die DGNB prüft 37 Kriterien. Es gibt zwei Mindestanforderungen: Innenraumluftqualität und Barrierefreiheit

NaWoh | Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau

65 Kriterien werden bewertet.

Schneidet das Haus in einer Kategorie schlecht ab, kann es das in anderen ausgleichen. Ein Beispiel: Wird ein Haus mit Stahlbeton gebaut, erzielt es wenig Punkte bei der Ökobilanz. Hat es dafür eine große PV-Anlage, punktet es bei der dezentralen Energieerzeugung.

WOHNEIGENTUMSFÖRDERUNGEN FÜR FAMILIEN

Sie haben Kinder und Ihr Haushaltseinkommen liegt unter den hier angegebenen Werten? Dann dürfen Sie sich mehr Geld leihen. Auch bei dieser Förderung müssen Sie die oben aufgeführten Bedingungen eines „Klimafreundlichen Neubaus“ erfüllen.

* QNG-Plus und QNG-Premium : Es wird zwischen Plus und Premium unterschieden. Die Unterscheidung hat (noch) keinen Einfluss auf die Fördersumme.

** Als Haushaltseinkommen gilt: Das zu versteuernde Einkommen des Antragstellers und ggf. des Eheoder Lebenspartners. / Das durchschnittliche Einkomm en des vorletzten und vorvorletzten Jahres. / Das Einkommen, das als zu versteuerndes Einkommen im Einkommensteuerbescheid steht.

FÖRDERUNG „KLIMAFREUNDLICHER NEUBAU –WOHNGEBÄUDE“
FAMILIENFÖRDERUNG
Anzahl KinderMax. Haushaltseinkommen** Max. Kreditbetrag bei „KLIMAFREUNDLICHER NEUBAU“ Max. Kreditbetrag bei „KLIMAFREUNDLICHER NEUBAU – MIT QNG“ 160.000 €140.000 €190.000 € 270.000 €140.000 €190.000 € 380.000 €165.000 €215.000 € 490.000 €165.000 €215.000 € ab 5100.000 € + 10.000 € für jedes weitere Kind190.000 €240.000 € Zum Vergleich: nur
Wohngebäude“
Familienförderung100.000 €150.000 €
„Klimafreundliches
ohne
23 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

TRIFFT MODERNE Tradition

JAHRELANG STAND DAS RUSTICO IN MANNO, EINEM DORF IN DER NÄHE

VON LUGANO, LEER UND VERFIEL LANGSAM – BIS IHM DER SCHWEIZER

ARCHITEKT FABIO COMPAGNO NEUES LEBEN EINHAUCHTE.

IM INNEREN ÜBERZEUGT EIN LICHTDURCHFLUTETES RAUMGEFÜGE

UND EIN ZEITGEMÄSSER ECHTHOLZBODEN.

Fotos: Fabio Compagno / compoone, Lugano und Zürich (CH), www.compoone.ch

Elisa Florian, St. Gallen (CH), www.elisaflorian.com

24 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 SPEZIAL |
& NACHHALTIG
GESUND
WOHNEN

Rustici haben im Tessin eine lange Tradition: Ursprünglich als Ställe, Kornspeicher oder Heuschober genutzt, verkörpern sie heute – modern saniert – individuelle Freiheit: Für Reisende werden sie zu kleinen Herbergen abseits der Touristenströme, für die Besitzenden persönliches Kleinod inmitten der Natur oder des historischen Dorfkerns. Mit einem alten, leerstehenden Rustico in Manno, das von Fabio Compagno behutsam saniert wurde, schuf der Architekt aus Lugano ebenfalls ein neues Stück Freiraum, das heute authentische Tessiner Kultur mit zeitgemäßem Wohnen verbindet. Fabio Compagno machte das Rustico nicht nur bewohnbar, sondern passte es auch an aktuelle Energiestandards an. Der Innenraum, der komplett in Holz gestaltet wurde, dient dabei dem allgemeinen Wohlbefinden der Bewohnenden und erfüllt darüber hinaus wesentliche Aspekte der Wohngesundheit und Nachhaltigkeit. So fügt sich auch das LangstabParkett „Cleverpark 1250“ von Bauwerk Parkett harmonisch in das neue Refugium ein.

HARMONISCH GESTALTET

Die größte Herausforderung beim Umbau bestand darin, die charakteristische Steinwand und damit Teile der äußeren Hülle des Gebäudes im Sinne der Ortsbildschutzzone zu erhalten, das Innere jedoch möglichst effizient zu nutzen und eine großzügige Raumaufteilung zu schaffen. So wurde die bestehende Steinmauer auf der

Südseite verstärkt und die übrigen Wände durch eine modulare Holzkonstruktion ersetzt – was nicht nur die Bauzeit verkürzte, sondern auch die Beeinträchtigungen durch aufwendige Baumaßnahmen im engen Dorfzentrum minimierte. Da das Ortsbild jedoch keine Holzfassade zulässt, wurde sie verputzt und das Material nur im Inneren sichtbar gelassen: Innenwände und Decken sind aus rohen Fichtenholzplatten gefertigt, Einbaumöbel und Schränke aus dem gleichen Werkstoff realisiert. Passend dazu ist auch der Boden in Holz gehalten: „Ich war auf der Suche nach einem nachhaltigen und langlebigen Produkt, das zum Gesamtbild des Wohnhauses passt“, erklärt Fabio

NEUES Die Geometrie des alten Gebäudes blieb erhalten, die bestehende Steinmauer auf der Südseite wurde verstärkt.

„Wohngesundheit und Nachhaltigkeit waren zwei wichtige Punkte beim Bau“, erklärt Fabio Compagno seine Wahl fürs Material.

EIN FALL FÜR HOLZ
25 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

EIN GUSS Innenwände und Decken bestehen aus rohen Fichtenholzplatten. Einbaumöbel und Schränke wurden aus dem gleichen Material gefertigt.

„DIE FARBE EICHE

SASSO

HEBT SICH LEICHT

VON DER NATURBELASSENEN WANDVERKLEIDUNG AB, DIE

HOLZMASERUNG IST NICHT ZU STARK PRÄSENT UND DAS MATERIAL SELBST BIETET EINE ANGENEHM WARME HAPTIK,“ SAGT FABIO COMPAGNO.

Compagno. „Die Cleverpark-Diele ist ein guter Kompromiss zwischen großen Dielen und einem klassischeren Kurzstab-Parkett. Zudem hebt sich die Farbe Eiche Sasso nur leicht von der naturbelassenen Wandverkleidung ab, die Holzmaserung ist nicht zu stark präsent und das Material selbst bietet eine angenehm warme Haptik.“ Das wohngesunde und umweltfreundliche LangstabParkett schafft so einen harmonischen Raum und lässt die 90 Quadratmeter Wohnfläche natürlich und angenehm warm erscheinen.

GROSSZÜGIGES RAUMAMBIENTE

Im Zuge der Sanierung wurden einige bestehende Öffnungen zugunsten einer besseren Ausleuchtung neu angeordnet und so fällt nun dank neuer Fensterbänder, bodentiefer Fenster mit französischem Balkon und kleiner Loggia ausreichend Tageslicht in den Innenraum und lässt ihn hell und großzügig erscheinen. Dabei erstreckt sich das offene Raumgefüge über zwei Ebenen, die durch vereinzelte Regale und Einbauschränke zoniert werden und ein homogenes Gesamtbild ergeben – lediglich die schwarze Küche und der schwarze Kamin bilden einen farblichen Kontrast zu den Holzflächen. „Das Gebäude strahlt im Inneren Wärme und Wohlbefinden aus“, bestätigt der Architekt zufrieden. Und nicht nur er ist mit dem Resultat mehr als glücklich: Um das Rustico auch anderen zugänglich zu machen, bieten die Bauherren sogar eine Vermietung für Reisende an. (fri)

26 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 SPEZIAL | GESUND & NACHHALTIG WOHNEN

STAURAUM UNTER DER TREPPE

Drei Stufen, dann kommt schon ein Zwischenabsatz: Das Podest beim Modell „Octa“ von Treppenmeister ermöglicht, auch ohne gewendelte Treppe auf dem Weg in die obere Etage eine Vierteldrehung zu vollführen. Stattdessen geht es auf parallel verlaufenden Stufen geradlinig nach oben. Der Clou: Das Podest dient auch als Stauraum. Es verfügt über Schubkästen, die sich einfach herausziehen lassen. Überhaupt lässt sich der Bereich unterhalb der Treppenstufen ideal für Stauraum nutzen. Die Systemtreppe

von Treppenmeister ist dafür prädestiniert. Denn die freitragende Konstruktion dieses Holztreppen-Klassikers kann sich an verschiedene Grundrisse anpassen. Gummibolzen mindern den Trittschall. Eine Leichtbauwand mit Tür lässt alles dahinter wie von Zauberhand verschwinden. Die Konstruktion ist über Stahlbolzen in der Wand verankert. Die wenigen Millimeter zwischen Stufen und Wand gewährleisten, dass der Stauraum gut gelüftet wird und genügend Licht einfällt. Die Treppe wird inklusive Leichtbauwänden – auf Wunsch auch

mit Tür – individuell gefertigt und montiert. Es stehen verschiedene Hölzer zur Wahl. Stufen und Setzstufen lassen sich jederzeit auswechseln. So kann sich die Treppe an den jeweiligen Einrichtungsstil anpassen. Alle Modelle von Treppenmeister haben eine europäische Zulassung bzw. europäische Technische Bewertung und tragen das CE-Zeichen. Auch zum ökologischen Fußabdruck gibt Treppenmeister Einblick: Auf Anfrage zeigt ein vom TÜV Nord zertifizierter Konfigurator, wie nachhaltig alle Treppen der Partnergemeinschaft sind.

PODEST ALS STAURAUM

Die Treppe „Octa“ verfügt über Schubkästen zum Öffnen.

TREPPENMEISTER GMBH, TEL. 07452 886-0, INFO@TREPPENMEISTER.COM, WWW.TREPPENMEISTER.COM
MIT SYSTEM Die Treppe wird inklusive Leichtbauwand mit Tür gefertigt und montiert.
27 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 GESUND & NACHHALTIG WOHNEN | SPEZIAL ANZEIGE

AUS ALT MACH NEU? STUFENTAUSCH!

In die Jahre gekommene Trittstufen können zu schweren Stürzen führen. Da heißt es gegensteuern. Und es muss nicht gleich eine neue Treppe her. Handelt es sich um eine Zweiholm-, Harfen- oder Metallwangentreppe, genügt ein Stufentausch, um die alte Treppe sicherer begehbar zu machen und sie in das moderne Ambiente zu integrieren – zum Beispiel mit dem Stufenmaterial „Longlife“. Kenngott/epr

NEXTLevel

MODERNE

ARCHITEKTUR SETZT AUF OFFEN GESTALTETE WOHNRÄUME UND RÜCKT GEKONNT DIE TREPPE INS ZENTRUM. UNSERE BESTEN TIPPS.
28 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 SPEZIAL | GESUND & NA CHHALTIG WOHNEN

HOLZ RICHTIG REINIGEN?

Einmal mit den Schuhen hoch und runter, schon befindet sich feiner Schmutz wie Sand auf der Treppe. Dieser wirkt wie Sandpapier und kann Kratzer verursachen. Daher gilt: Holzstufen – ob geölt oder mit Lack versiegelt – sollten durch regelmäßiges Kehren gereinigt werden. Im besten Fall täglich. Dazu einmal wöchentlich die Treppe absaugen oder trocken wischen, um den ganz feinen Staub zu beseitigen. Vorsicht: weder Scheuermilch noch Microfasertücher verwenden! Sie verursachen auf Holz kleinste Kratzer und stumpfen die Oberfläche nach und nach ab. Gut geeignet sind Baumwolltücher, die zur gründlicheren Reinigung auch nebelfeucht sein können.

WAS

LIEGT IM TREND?

Stahl, Beton, freiliegendes Mauerwerk und Metall, das von einer Rostschicht überzogen ist – das ist der klassische Material-Mix stillgelegter Fabriken oder Lagerhallen, die heute oft zu Wohnzwecken genutzt werden. Die Wangentreppe „Loft“ bildet dazu das Pendant. Während die Stufen aus Holz sind, bestehen die Wangen aus einem Verbundwerkstoff, der farblich individuell gestaltet werden kann. „Besonders gefragt sind dabei Grautöne, die optisch wie Beton oder Metall wirken“, sagt Thomas Köcher, Geschäftsführer der Treppenmeister-Partnergemeinschaft. Vorteilhaft wirkt sich auch das niedrigere Eigengewicht gegenüber einer Stahlwange aus. Die geringere Materialstärke des Verbundstoffs lässt die Wange graziler wirken. Treppenmeister

*

MIT SPRITZWASSERSCHUTZ

DER

#Organische Trägerplatte *3

#Robust und Abriebfest

#Extrem Leise *4

#PVC-frei *5

www.bauhaus.info

www.logoclic.info
Fuchs-Treppen PREMIUMBODEN
Gemeinschaftswerbung der Gesellschaften (vgl. www.bauhaus.info/gesellschaften oder unter Tel. 0621/3905 1000) Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Rhein-Main-Neckar, Bohnenbergerstr. 17, 68219 Mannheim 1
*1 Komposition aus natürlichem Holz und Kunstharzen. *2 24 h geschützt gegen Spritzwasser gemäß NALFA (North American Laminate Floor Association) und zusätzlich 100 h+ gemäß KRONOSPAN Werksnorm WN-101, www.100hour-test.com, bis zu 100 h Durchlaufschutz angelehnt an ISO 4760:2022-05. *3 Besteht aus natürlichem Holz und organisch-chemischem Bindemittel. *4 Leise durch integrierte Geh- und Trittschalldämmung. *5 Kann Spuren von PVC enthalten, z. B. von der Verpackung.
#Spritzwasserschutz *2

SCHÖNE SCHERBEN

Rund 180 Produkte umfasst das Portfolio des Berliner Startups

The Way Up. Darunter fallen neben Möbelstücken aus AltholzUpcycling auch Vasen, die alle aus 100 Prozent recyceltem Altglas bestehen. www.the-way-up.de

NO TIME TOWASTE

KREISLAUFWIRTSCHAFT? UPCYCLING? MEHR

NACHHALTIGKEIT IM ALLTAG? WIR ZEIGEN, WIE´S

GEHT: VOM RESTSTOFF ZUM BAUSTOFF BIS HIN

ZUM SCHICKEN WOHNACCESSOIRE.

MIT ZIEGEL

Der Innenwandziegel

„Poroton-R“ wird aus recycelten und wiederaufbereiteten Ziegeln rein keramisch ohne ein zusätzliches, künstliches Bindemittel, wie beispielsweise Zement, geformt. Damit sollen laut Hersteller mehr als 65 Prozent an Primärrohstoffen sowie über 40 Prozent an Energie eingespart werden. Schlagmann Poroton

DREIMAL JA Kreislauffähig? Recycelbar?

Aus einem Material? „Neoo“ hat genau deshalb den German Innovation Award 2023 erhalten: Gefertigt wird der Schlingenteppichboden zu 100 Prozent aus Polyester. Neben einer langen Nutzungsdauer lässt er sich ohne aufwendige Materialtrennung recyceln. Object Carpet

30 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 IM GRÜNEN BEREICH | NEWS
Foto: Andreas Hörnisch

WIR SIND DA, WO ANDERE WEGWOLLEN.

DEINE SPENDE HILFT. german-doctors.de

…ABER UNSER ZUHAUSE IST GANZ NACH UNSEREM GESCHMACK.

Mit Sicherheit ein Unikat: Individualisieren Sie Ihr Fertighaus ganz nach Ihren Vorstellungen und Wünschen. Bei uns genießen Sie volle Freiheit bei gleichzeitig hoher Planungssicherheit. Entdecken Sie unsere exklusiven Mehrwerte für Ihr Zuhause – unsere FingerHaus VorteilsFünf.

www.fingerhaus.de

Mit Expertenrat

• bei Kauf, bei Neubau

• bei Umbau und Sanierung

• bei der Bauabnahme

Die Bauherrenberater im VPB: Seit 45 Jahren kompetent, unabhängig, persönlich und bundesweit an Ihrer Seite.

vpb.de
sicher ans Ziel
Die German Doctors helfen auch in der Ukraine und versorgen Menschen auf der Flucht.

HEILESHaus

IHR ZUHAUSE SOLL DER SICHERE HAFEN SEIN, IN DEM SIE SICH VON SCHADSTOFFEN ERHOLEN KÖNNEN. DOCH WIE FINDEN SIE HERAUS, OB IHR ZUHAUSE WOHNGESUND IST ODER IHNEN SCHADET?

32 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 SPEZIAL
GESUND
AUF ALT Alte Türen können mit Schadstoffen belastet sein. Die „Cavis“Schiebetür bringt den Altbau-Flair ohne Risiken ins Haus. Wingburg
|
& NACHHALTIG WOHNEN

NATUR TEXTUR Die Wandbeläge „Relief“ sind auf Emissionsverhalten und Wohngesundheit geprüft. Das belegt das europäische Prüfsiegel „eurofins Indoor Air Comfort Gold“. Brillux

Einen Ärztemarathon hat sie hinter sich, nun sitzt die junge Patientin in Matthias Augustins Wartezimmer. Ihre Nase trieft, sie hustet seit Monaten. Haus- und HNO-Arzt nennen sie „einfach infektanfällig“. Eine Ursache haben sie nie gefunden. Sie hofft, dass die wohnmedizinische Sprechstunde des Professors ihr letzter Zwischenstopp auf dem Weg zur Heilung ist. Im Gepäck hat sie ein Foto ihrer Wohnung. Der Allergologe untersucht nicht nur seine Patienten, sondern auch ihre Häuser.

ATEMLOS

Was im Haus krank macht, ist für den Laien oft nicht zu erkennen. Es können Kleinigkeiten sein. Kleber unter dem Teppich, Wandfarbe und der Lack einer Zimmertür – sie alle dünsten Schadstoffe aus. Manchmal nehmen Bauherren die Stoffe sogar als positiv wahr. Duftlämpchen sind der Schrecken der Baubiologen. All diese Stoffe landen in der Luft, die wir atmen. Und das permanent. 80 bis 90 Prozent unseres Tages verbringen wir drinnen: bei der Arbeit, im Auto, in unserer Wohnung. Für Helmut Köttner, technischer Leiter beim Sentinel Haus Institut und Entscheidungsträger darüber, welche Produkte wohngesund sind, ist die Unbedenk-

lichkeit der Raumluft ebenso wichtig wie unverseuchtes Essen und Trinken: „Über den Tag kommen 16 bis 17 Kilo Luft in die Lungen und in Kontakt mit unserem Körpergewebe.“

UNSICHTBAR UND ÜBERALL

VOC ist das Schlagwort der Wohngesundheit. „Volatile Organic Compounds“, auf Deutsch „Flüchtige Organische Verbindungen“, lösen alles aus – von Husten, Hautreizungen, Asthma bis zu Müdigkeit und Kopfschmerzen. Manche Produkte klingen vertrauenserweckend, stellen sich jedoch als VOC-Träger heraus. Helmut Köttner nennt das Beispiel Holzöl. Viele Käufer assoziieren es automatisch mit einem Naturprodukt. Aber in Datenblättern mancher Holzöle ist von bis zu 70 Prozent VOC-Gehalt die Rede. So wird ein wohngesunder Holzboden schnell zur Schadstoffschleuder. Wichtig zu wissen: Die Menge macht’s. Eine Tür nimmt etwa zwei Quadratmeter von einem Raum ein. Ist sie mit einem ungesunden Lack gestrichen, können Sie das verkraften, wenn Sie regelmäßig lüften oder eine Lüftungsanlage haben. Wandfarbe und Fußboden nehmen mehr Raum ein und dünsten mehr aus. Das summiert sich. Hier wären hohe Werte fatal.

33 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023
GRAZIÖS Die Landhausdielen der Kollektion „Grace“ wurden vom „Nordic Swan Ecolabel“ auf Emissionen getestet. Tarkett

sind nachhaltig, ressourcenschonend und PVCfrei. Die Echtholzoberfläche sorgt für ein gutes Fußgefühl. www.susify.ch

ALTLASTEN

WASSERSCHLACHT IN STILETTOS Der Laminatboden „Aquaprotect Smart“ hält einiges aus. Zudem ist er CO2-neutral und dünstet so gut wie keine Schadstoffe aus. Logoclic/epr

ZUR INFO!

MACHT IHR HAUS SIE KRANK?

Manchmal treten Symptome direkt nach Umzug oder Sanierung auf, manchmal dauert es Monate oder Jahre. Schreiben Sie auf, wo und wann die Symptome auftreten. Am besten führen Sie ein Tagebuch. Werden Ihre Symptome besser, wenn Sie im Urlaub sind und verschlimmern sie sich, wenn Sie wiederkommen? Werden sie schlimmer, wenn Sie länger nicht lüften? Riecht es im Haus seltsam? Dann wird es Zeit, einen Experten zu rufen.

VOC sind nicht die einzigen Übeltäter. Es ist gut 20 Jahre her, doch diese Baufamilie ist Helmut Köttner im Gedächtnis geblieben. Er klopfte an der Haustür, um eine Raumluftuntersuchung durchzuführen. Zwei Erwachsene kamen ihm entgegen, ein kleines Kind auf dem Arm. Ihre Augen waren gerötet, tränten. Schuld daran waren nicht etwa die schlaflosen Nächte, die einem Kinder häufig bereiten, stellt Helmut Köttner klar, sondern Formaldehyd. Das versteckt sich in Spanplatten, Klebstoffen und Konservierungsmitteln. Das Haus stand bereits 25 Jahre. Trotzdem verpestete der Schadstoff noch immer die Raumluft. Zu den chemischen kommen biologische Schadstoffe wie Schimmel. Häufig lösen sie allergische Reaktionen aus wie Husten, Schnupfen, Hautausschlag oder tränende Augen. Einige Stoffe sind krebserregend, verändern unser Erbgut oder

DIE
34 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 SPEZIAL | GESUND & NACHHALTIG WOHNEN
„ÖKOBESSERBÖDEN“FSC-ZERTIFIZIERTEN

verringern die Fruchtbarkeit. Bei der Fülle an Symptomen und Krankheiten ist es nicht einfach, das Haus als Ursache zu erkennen.

MACHT DER EHE

Wohnmediziner Augustin stellte fest, dass auch seine Patienten rätselten, ob ihr Haus sie krank macht. Deshalb schrieb er gemeinsam mit seiner Frau, einer Baubiologin, das Buch „Grundlagen und Praxis der Wohnmedizin“. Aus der Verbindung zwischen Baubiologie und Medizin wurde auch seine wohnmedizinische Sprechstunde geboren. In seiner Arbeit als Allergologe und Dermatologe merkte der Arzt oft, dass er die Ursachen hinter den Symptomen nicht beheben konnte. Dann kam er frustriert nach Hause und berichtete seiner Frau, dass er mit seinen Patienten nicht weiterkäme. Dann kam die Idee: „Lass sie doch Fotos mitbringen!“ Inzwischen füllen die Patienten zusätzlich einen umfassenden Fragebogen über ihre

Wohnung aus, von den benutzen Oberflächen über Lüftverhalten bis hin zu Sanierungsarbeiten.

TEAMWORK

Die Sprechstunde bei Professor Augustin ist der erste Schritt. Im zweiten werden Baubiologen ins Boot geholt,

um das Haus vor Ort zu prüfen. „Wir Mediziner kennen uns in Sachen Wohnung, Sanierung und Baubiologie ganz schlecht aus“, erklärt Augustin. Für den Wohnmediziner sind Patienten „Wegweiser“, die es erleichtern, den eigentlichen Kränkelnden zu diagnostizieren: das Haus: „Wir können nicht gegen Umwelt- und wohnbedingten

FLOWER POWER Teppich „Marrakesh“ bringt Farbe ins Haus. Alle Produkte des Herstellers sind mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sowie frei von PVC, Bitumen und Latex. Object Carpet
35 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023
BUNT UND WOHNGESUND Die Farben kommen ohne schädliche Lösemittel und Schwermetalle aus. Caparol Icons

NACH GEFRAGT!

Baubiologe Günter Beierke rät

Bauherren:

„In Deutschland gibt es kein Gesetz, wie viele Schadstoffe bei der Übergabe im Haus sein dürfen. Schreiben Sie in den Bauvertrag eine klar definierte Vereinbarung, wie die Qualität der Luft sein muss. Zum Beispiel: Der Anteil VOC in der Raumluft muss kleiner als 500 Mikrogramm pro Kubikmeter Raumluft sein. Das ist bei zertifiziert nachhaltigen Häusern bereits Vorschrift. Wenn auf der Website steht, dass ein Haus „wohngesund“ ist, hat das ohne nachweisbare Siegel keinerlei Bedeutung. Dann kommt der Bauherr nur über einen teuren Rechtsstreit zu seinem Recht, falls die Werte nicht eingehalten werden. Wenn es im Vertrag steht, erzeugen Sie einen liebevollen Druck und schaffen es, dass immer mehr Unternehmen sich damit beschäftigen.“

GÜNTER BEIERKE

FARBENFROH Die „Colours For Life“Holzlacke sind emissionsarm und lösemittelfrei. Sie eignen sich sogar für Spielzeuge. Auro

AUF HERZ UND NIEREN Die Türen des Herstellers wurden vom Sentinel Haus Institut geprüft. Die Richtlinien der Formaldehyd und VOC-Emissionen werden sogar unterschritten.

Jeld-Wen

BAUBIOLOGE FÜR ROTH-MASSIVHAUS
36 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 SPEZIAL | GESUND & NACHHALTIG WOHNEN

TÜRLIEB

Erkrankungen anbehandeln. Stattdessen müssen wir verstehen, was in der Wohnung los ist.“ Die Hinweise aus den Symptomen und Beschreibungen des Patienten gibt er weiter an die Baubiologen. So wissen die „Häuserärzte“ bereits, wonach sie suchen müssen. Denn die Baubiologie ist ein weites Feld und es wäre zeit- und kostenintensiv, sämtliche Stoffe in der Wohnung zu messen.

WAS RIECHT HIER SO KOMISCH?

Professor Augustin stellt fest, dass die „infektanfällige“ Patientin allergisch auf Schimmelpilze reagiert. Nun macht er sich auf die Suche nach dem Schimmel. Auf den Bildern sieht er Zimmerpflanzen, darin versteckt sich der Pilz gerne. Doch ganz geheuer ist ihm die Sache nicht – er ahnt, dass es sich um einen größeren Befall handelt. Er empfiehlt ihr einen lokalen Baubiologen. Im Haus wird das Ausmaß des Problems deutlich: „Der Baubiologe musste die Werte gar nicht messen. Er konnte den Schimmel schon riechen“, erzählt Augustin. Der Krankmacher versteckt

sich hinter einer Wandvertäfelung. Die sind ihm inzwischen ein Dorn im Auge. Er sieht es zu häufig: Dort wird es feucht, die Belüftung ist schlecht und der Schimmel fällt zu spät auf. Für seine Patientin ist der Umzug in eine neue Wohnung die Lösung. Direkt nach dem Einzug sind die Symptome schlagartig verschwunden.

KURORT: ZUHAUSE

Wenn Sie neu bauen, können Sie derartige Ecken vermeiden. Dabei steht Ihnen ein Baubiologe zur Seite, wie zum Beispiel Günter Beierke. Das Haus ist der Ort, den wir bewusst beeinflussen können, erklärt er: „Hier soll der Körper runterfahren können.“ Er spricht aus Erfahrung. Vor zwölf Jahren baute er zum zweiten Mal – dieses Mal

wohngesund. Die Materialien wurden einzeln geprüft. Bauhilfsstoffe wie Silikon oder Acryl ließ er nur einbauen, wenn es sich nicht vermeiden ließ. Auf Styropor verzichtete er vollkommen. Dass das ungewöhnlich ist, weiß er selbst, und bezeichnet sich lachend als „Extremisten“. Doch er hat einen guten Grund: Seine jüngste Tochter litt unter schwerer Neurodermitis. Das Zuhause sollte zu ihrem sicheren Hafen werden. Draußen kann der Baubiologe die Schadstoffe nicht kontrollieren, doch im wohngesunden Haus hat der Körper die Möglichkeit, sich von dem Stress zu erholen.

STANDFEST Der Lack „Bona Traffic HD“ schützt Böden vor Verschleiß. Dabei ist er geruchsarm und belastet die Raumluft nicht. txn/Bona Die Türen des Herstellers haben ihren Platz im „grünen Regal“ des Sentinel Haus Instituts.
37 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023
Huga

SICHERER HAFEN

Deshalb lohnt es sich, im Eigenheim auf Schadstoffträger zu achten. In den letzten Jahren ist das Thema besonders wichtig geworden. Früher waren die Häuser schlechter gedämmt, die Raumluft erneuerte sich fünf bis sechs Mal pro Stunde. So gelangten Schadstoffe nach draußen. Heute sind Häuser energieeffizient gedämmt und Schadstoffe reichern sich zu gefährlichen Konzentrationen an.

OHNE ALLES

Das perfekt wohngesunde Haus gibt es nicht. Diesen Anspruch haben auch die wenigsten von Günter Beierkes Kunden. Einige haben bestimmte Allergien, zum Beispiel gegen Hausstaubmilben. Die können Sie durch glatte Bodenbeläge wie Fliesen und regelmäßiges feuchtes Wischen in Schach halten. Ein paar Mal arbeitete der Baubiologe an einem MCS-Haus. MCS, Multiple Chemikaliensensibilität, ist in Deutschland noch keine anerkannte Krankheit. Die Betroffenen hatten ein körperliches Schockerlebnis – zum Beispiel eine starke Vergiftung durch Schimmelpilze.

LICHT OHNE

SICHT Durch die Glastür der „Sano“Serie dringt viel Licht in die Räume. Der Holzrahmen ist FSC-zertifiziert. deinetuer

Deshalb reagiert der Körper auf beinahe alle Stoffe, die er aufnimmt. Egal, ob durch die Haut, durch die Atmung oder die Schleimhäute. „Wir haben einige wenige Häuser für kranke Menschen gebaut, aber das ist fast unmöglich. Das ist ja das Problem. Man kann den Menschen fast nicht mehr helfen“, erklärt der Baubiologe.

STELL DICH NICHT SO AN

Zum Glück handelt es sich dabei um Ausnahmen. Trotzdem sollten Sie sich vor dem Hausbau informieren, ob Sie ein erhöhtes Risiko für wohnraum-

bedingte Erkrankungen haben, rät Professor Augustin. Es gibt Menschen, die mehr auf bestimmte Stoffe reagieren als andere. Gut 14 Prozent der Bevölkerung sind sogenannte „Atopiker“ – Menschen mit genetischer Veranlagung zu Asthma, Heuschnupfen und Neurodermitis. Manchmal reagiert nur ein Mitglied des Haushalts. „Dann entsteht schnell der Eindruck, dass da jemand simuliert oder empfindlich ist“, warnt der Arzt. Baubiologe Günter Beierke zeichnet ein ähnliches Bild: „Manchmal muss ich meinen Kunden ihre Allergien regelrecht aus der Nase ziehen. Denn sie werden im Alltag von

KUNTERBUNT Bei der veganen Farbe dient pflanzliches Kasein als Bindemittel. Die Farben bleiben kräftig. Kreidezeit

38 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 SPEZIAL | GESUND & NACHHALTIG WOHNEN
TÄUSCHEND HOLZIG Fliesen in Holzoptik verbinden den emissionsfreien Baustoff mit optischer Wärme. Deutsche Fliese/Steuler

anderen Menschen, die so etwas nicht haben, schräg angeschaut und hören oft ‚Stell dich nicht so an‘.“

MIMOSEN-STANDARD

Dabei lohnt es sich, sich anzustellen. „Wir können als Maßstab nicht die Robustesten nehmen“, stellt Professor Augustin klar: „Man muss sich nach den Empfindlichsten richten.“ Manche Probleme lassen sich einfach lösen. Hat jemand eine Nickelallergie, gibt es Türgriffe, auf die Allergiker nicht reagieren. Manche Menschen reagieren auf Harzsubstanzen aus Nadelhölzern, die zum Beispiel aus Nadelholzparkett ausdünsten. Das Nadelholz Zirbe duftet angenehm, deshalb ist es ein beliebter Baustoff. Damit Sie nicht erst nach dem Einzug Ihre Allergie bemerken, schlägt Helmut Köttner vor, im Möbelhaus zu testen, ob alle Hausbewohner Nadelhölzer gut vertragen.

NICHT NACHMACHEN!

Auch wenn Sie keine Allergie haben, sollten Sie folgende Fehler vermeiden. „Ich habe schon erlebt, dass Leute Außenfarben innen verwenden, weil es billiger ist“, erinnert sich Augustin.

Außenfarben sind jedoch wesentlich schadstoffreicher. Grundsätzlich gilt es, auf die Menge der Zusatzstoffe zu achten: Müssen Sie Ihren Teppich flächig verkleben? Der Wohnmediziner empfiehlt, stattdessen Teppiche nur zu legen und seitlich zu verkleben. Wenn Sie eine neue Tür in Ihr Haus bauen, lohnt sich ein zweiter Blick auf den Lack. Helmut Köttner rät, darauf zu achten, ob die Tür in Mitteleuropa hergestellt wurde. Jedes Land hat eigene Regelungen, wie viel Formaldehyd in Baustoffen sein darf. Falls Sie gerne auf Antiquitätenjagd gehen, sollten Sie besonders vorsichtig sein. Formaldehyd wurde erst vor 30 Jahren zum Thema. Deshalb findet man den Schadstoff in alten Möbeln – holen Sie ihn sich nicht in den Neubau.

NIEMAND IST PERFEKT

Helmut Köttner erinnert sich an einen Fauxpas, der ausgerechnet dem Umweltbundesamt passiert ist. Im brandneuen Millionenbau wurde ein neuer Boden verlegt. Doch der typische Geruch neuer Böden verschwand nicht – die hauseigenen Experten schritten zur Messung und stellten fest, dass die Schadstoffwerte weit überschritten

waren. Der ganze Boden musste rausgerissen werden. Damit Ihnen das nicht passiert, gibt es Labels, die Ihnen bei der Wahl helfen. Diese sind hilfreich, denn Produkte sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen. Nur weil eine Farbe als Naturprodukt bezeichnet wird, muss sie das noch lange nicht sein. Helmut Köttner erinnert sich lebhaft an den Prüfbericht einer Lehmfarbe. Als er die Inhaltsstoffe sah, kam ihm unwillkürlich der Gedanke „Wenn das ein Naturprodukt ist, wo kommen die ganzen Chemikalien her?“ Gerade bei importierten Produkten werden die Werte gerne manipuliert, ergänzt Günter Beierke. „Da werden Sachen dargestellt, die real gar nicht existieren.“

KUNSTVOLL Ob Farben auf Wasserbasis oder aus pflanzlichen Ölen: Der Hersteller achtet auf gesunde Raumluft.

Greene

BODENSCHATZ

Der Bioboden „wineo 1000“ besteht aus Pflanzenölen und wird ohne Chlor, Weichmacher und Lösungsmittel hergestellt. Windmöller/wineo

39 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

KALKWEISS

KINDERLEICHT

BUCH TIPP!

SKANDAL!

arketing trägt zur Verwirrung bei. Günter Beierke nennt das Beispiel PVC-Böden. PVC ist ein hartes Material. Um es zu einem elastischen Bodenbelag zu machen, werden ihm Weichmacher zugesetzt. Die bösartigsten sind sogenannte „Phthalate“, die die Hormone beeinflussen. Von Krebs bis Unfruchtbarkeit können sie alles auslösen. In Kinderspielzeug sind sie bereits verboten – nicht so in Böden. Es kam zum Skandal. „Und daraufhin“, erzählt Günter Beierke, „hat die Industrie einen Modenamen erfunden. Das sind Designböden. Und schon war der Skandal weg.“ Nicht alle Designböden sind PVC-Böden – es gibt sie ohne PVC und Weichmacher. Günter Beierke warnt, dass Weichmacher nicht immer gekennzeichnet sind. Denn sie sind schwerflüchtige Schadstoffe und diese werden, im Gegensatz zu VOC, häufig nicht einmal getestet.

weil er dort arbeitet. Auf dem Portal werden Produkte vorgestellt, die im Labor geprüft wurden. Dabei nimmt das Institut auch Produkte mit anderen Labels in das Portal auf. Vorausgesetzt, diese sind vertrauenswürdig. Vom Luxusprodukt bis zur Eigenmarke im Baumarkt ist alles vertreten.

INTERIOR DESIGN

GRUNDLAGEN UND PRAXIS DER WOHNMEDIZIN

Carola und Matthias Augustin geben in ihrem Buch eine Einführung in die Wohnmedizin und die Wechselwirkungen von Mensch, Gesundheit und Wohnumfeld.

Preis: 14,99 €

ISBN: 978-3-658-34777-2

VERIRRT IM LABELWALD

„Wir müssen Bauherren an die Hand nehmen“, stellt Günter Beierke fest, „sonst gehen sie unter in diesem Labelwald.“ Helmut Köttner empfiehlt zur Orientierung das Sentinel Portal (www. sentinel-haus.de) – und das nicht nur,

Bedeutet Wohngesundheit, dass Sie beim Hausbau auf Farben und stylische Bodenbeläge verzichten müssen? „Farbe per se ist etwas Gutes. Sie schafft Kontrast und stimuliert das Gehirn. Das Schlimmste, was man tun kann, ist keine Farbe einzusetzen“, stellt Professor Augustin fest. Für ihn ist das Wichtigste, dass Sie sich zuhause wohlfühlen: „Ich habe viele Wohnungen gesehen, wo ich dachte: Meine Güte, da könnte ich auch nicht leben.“ Ein Haus nach Ihrem Geschmack geht auch wohngesund, beruhigt Günter Beierke. Silikatfarben zum Beispiel gibt es in jeder Farbe ohne Konservierungsstoffe. Manchmal merken Günter Beierkes Kunden gar nicht, dass sie ein wohngesundes Haus gebaut haben. Dann sind sie im Nachgespräch positiv überrascht. „Das ist ein Haus wie jedes andere. Nur die Materialien sind etwas anders.“ (tir)

Die mineralischen Farben decken durch Schweizer Alpennaturkalk ohne umstrittenes Titanweiß. Haga
Ökologische Lehmfarben unterstützen ein natürliches Raumklima. www.volvox.de 40 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 SPEZIAL | GESUND & NACHHALTIG WOHNEN
Außergewöhnliche Architektenhäuser aus Holz und Glas: Mensch und Natur immer auf Augenhöhe. huf-haus.com/traumhaus FEEL AT HOME Hochwertig | Individuell | Wohngesund | Nachhaltig

KÜCHE DIE wohngesunde

WOHNGIFTE SOLLTEN SIE VOR ALLEM DORT VERMEIDEN, WO LEBENSMITTEL ZUBEREITET WERDEN:

TRINKWASSER OPTIMIEREN

Obwohl Leitungswasser in Deutschland streng geprüft wird, machen Wasserfilter Sinn. Sie können Kalkablagerungen verhindern und Medikamentenreste sowie Herbizide herausfiltern.

Filter einsetzen.Der Aktivkohlefilter im Trinkwasseraufbereiter „Re Source“ entfernt Partikel bis zu 0,5 Mikrometer sowie Chlor, organische Substanzen und metallische Ablagerungen. Die automatische Hygienespülung beugt der Keimbildung vor. epr/Rehau

AUF MASSIVHOLZ SETZEN

Möbel aus Ahorn, Birke, Eiche, Kiefer, Kirsche und Walnuss halten oft Jahrzehnte und sind antibakteriell. Warum? Sie nehmen die Feuchtigkeit aus der Luft auf, schließen sie in ihren Zellwänden ein und entziehen dadurch den Bakterien ihre Lebensgrundlage.

Praktisch sind Armaturen, die anzeigen, wann ein Filterwechsel nötig ist. Andernfalls werden die Partikel nämlich wieder ausgeschwemmt und landen doch im Glas.

Prima Raumklima.Massivholz ist nicht nur antibakteriell. Es nimmt auch Feuchtigkeitsüberschüsse aus der Raumluft auf und gibt sie bei trockener Luft zum Ausgleich wieder ab. IPM/Möbelwerke A. Decker

IN DER KÜCHE.
DIESE ZEHN TIPPS HELFEN DABEI.
1 2
SPEZIAL |
&
42 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 Herstellerkontakte ab Seite 120
Foto: iStock/gpointstudio
GESUND
NACHHALTIG WOHNEN

Stylischer Abzug.

Die Inselhaube „Skyline Edge“ punktet mit Liftfunktion, Umluftfilter, Edelstahl-Deckenplatte, Fettabscheidung, LED-Kochfeld- und Effektbeleuchtung. Effizient und leise erfasst sie alle Koch- und Bratdünste.

KOCHEN WIE IM FREIEN

Ziehen Sie den Kochdunst mit einer Abzugshaube direkt an der Kochstelle ab. Er enthält außer Feuchtigkeit auch Fette, Feinstaub, Aerosole und Gerüche, die beim Lüften oft nur teilweise nach draußen entweichen. Der Rest legt sich im Raum ab und bildet dort quasi ein Schimmelbett.

Fliesenverwandlung. Die „Aveo Mosaik“-Fliesen sind wohngesund und pflegeleicht. Deutsche Fliese/Kerateam

GESUNDER AUFTRITT

Fliesen, Granit, Parkett- oder Holzdielen sind schadstofffreie Bodenbeläge, die kaum Hausstaub aufnehmen, in dem sich Giftstoffe ansammeln können. Bei belasteten Böden verhindern Versiegelungen das Ausdünsten von Formaldehyd, Weichmachern oder Terpenen.

Langlebigkeit. Parkett ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sehr langlebig. epr/Parador

GESÜNDER PUTZEN

Benutzen Sie Reinigungsmittel mit Bedacht. Sie enthalten Tenside, Bleichmittel, Salze, Lösemittel, Duftstoffe, Alkohol, Nickel, Chrom, Chloride und mehr. Diese Substanzen können Allergien auslösen und weitere gesundheitliche Schäden verursachen. Übrigens: Öle und Wachse zur Reinigung und Pflege von Holzoberflächen können sogar mehr Schadstoffe ausdünsten als der Belag selbst. Besser sind ökologische Holzseifen und Lacke ohne Lösungsmittel.

Auf der geschlossenen Oberfläche von Keramikfliesen können sich keine Bakterien oder Hausstaub ausbreiten. Auch dünsten Fliesen keine Schadstoffe aus. Weichmacher in Wandbelägen aus PVC können dagegen ebenso gesundheitsgefährdend sein wie flüchtige organische Verbindungen in Klebern, Fugenmassen oder SilikonAbdichtungen, welche die Raumluft belasten. Je nach Sensitivität können Schleimhautreizungen, Kopfschmerzen oder Schwindel die Folge sein.

Versteckte Gefahr.Durch die Sprühfunktion von Behältern landen die darin enthaltenen Lösungen nicht nur auf der besprühten Fläche, sondern gelangen in Form von Aerosolen auch in die Atemwege.

FLIESEN STATT PVC
6
5
Berbel
3 4
BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 43
Foto: iStock/demaerre

HYGIENISCHES SCHNIPPELN

Das oberste Hygienekriterium für Arbeitsplatten in der Küche ist: Die Oberfläche muss geschlossen sein, damit keine Flüssigkeiten und Keime eindringen können. Außerdem sollten sie schadstofffrei, kratz- und stoßfest, fleckenresistent und hitzebeständig sein. Top Materialien sind: Naturstein, Keramik, Quarz, Mineralwerkstoffe, Glas und Edelstahl. Was ist mit Holz und Kunststoff? Selbst harte Holzarten sind nicht kratzfest und nur bedingt hitzeresistent. Auch quellen sie bei Feuchtigkeit schnell auf. Um zu verhindern, dass sich in den Ritzen Bakterien sammeln, kann man Holz zwar mit Öl imprägnieren oder mit einem Speziallack versiegeln. Beides kann aber schädliche Stoffe ausdünsten.

DerThermobehälter aus Edelstahl der „To Go-ThermoLunchbox“ macht Alufolie und Einwegplastik überflüssig. Verwendbar für Salate, Sandwiches, Snacks und mehr.

SCHADSTOFFFREIES ERHITZEN

Sich gesund ernähren ist eine Sache. Was aber, wenn das Kochgeschirr Schadstoffe freisetzt? Unbedenklich ist rostfreier Edelstahl, unglasierte Keramik, Gusseisen oder feuerfestes Glas. Sofort entsorgen sollten Sie Pfannen, Auflaufformen oder Töpfe mit abgesplitterten Beschichtungen aus Aluminium, Emaille, Teflon oder Keramik. Durch die Beschädigung können Giftstoffe freigesetzt werden.

PLASTIK ADIEU

Da sich in Wasserkochern mit Kunststoffbehältern winzige Schadstoffpartikel lösen und im Tee oder Kaffee in den menschlichen Organismus gelangen können, sind Glas- oder Edelstahlalternativen die gesündere Wahl. Auch bei Milchaufschäumern, Kaffee- und Getreidemühlen oder Smoothie-Makern.

Das Auge isst mit.Die Glasur des „Lave“-Steinguts erzeugt unterschiedliche Farbnuancen. So wird jedes Stück zum Unikat. Villeroy & Boch

GESUND SERVIEREN

Gesundheitlich unbedenklich ist Geschirr aus Glas, Porzellan und Keramik. Als Besteck eignen sich nickelfreie Produkte aus Edelstahl, Keramik oder Horn. Zum Aufbewahren und Einfrieren von Lebensmitteln empfehlen sich Schraubgläser oder Boxen aus Edelstahl. (peg)

Handwerk meets Hygiene. Die Arbeitsplatte aus Naturstein und die Holzfronten mit vertikalen Rillen bilden ein hygienisches Team. VDM/Leicht/P. Schumacher
9 8 7 10
Eva Solo Aus einem Guss.Kochgeschirr aus Gusseisen leitet Wärme besonders gut.
SPEZIAL | GESUND & NACHHALTIG WOHNEN 44 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023
Foto: iStock/YelenaYemchuk

MEHR GRÜN IM

NACHHALTIGKEIT IST AUCH BEI DER BADGESTALTUNG TRUMPF. GANZHEITLICH GEDACHT, GUT GEMACHT. DIESE STRATEGIEN BEGEISTERN.

Bad

GRÜNER TITAN

Die Badstudie „Osaka“ der Architekten und Designer der Kreativ-Agentur Atelier 522 und des Badspezialisten Bette zeigt, wie lebenswert sich ein Bad mit Natursteinfliesen, Eichenholz und CO2-neutralem Stahl gestalten lässt. Die mattschwarzen Badelemente wurden aus CO2-neutralem Titan-Stahl gefertigt. Dieser gilt als „grün“, weil das bei seiner Herstellung entstehende CO2 an anderer Stelle wieder eingespart wird. Zudem ist der glasierte Stahl robust, langlebig, hygienisch, leicht zu reinigen und wiederverwertbar.

Recyclingfähige Sanitärprodukte aus Stahl-Emaille punkten mit edler Optik und hoher Belastbarkeit.

Kaldewei

KREISLAUFFÄHIGE EMAILLE

Seit über 100 Jahren nutzt das Familienunternehmen Kaldewei natürliche Rohstoffe und verwandelt sie in Sanitärprodukte aus formstabiler StahlEmaille. Die Verbindung von Stahl und Glas kann später wieder vollständig dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden. Der verwendete Stahl besteht zu 20 Prozent aus wiederverwertetem Stahl –etwa aus alten Badewannen.

WOHNGESUNDES KLIMAPAKET

Bei Burgbad geht es längst um mehr als Fragen wie „Holz oder Kunststoff?“ und „Keramik oder Mineralguss?“. Abgesehen von einer hohen Energieeffizienz der Installationsprodukte sind für den Hersteller auch die Nachhaltigkeit der Materialien sowie die lange Nutzungsdauer und Recyclingfähigkeit seiner Badmöbelkollektionen entscheidend. Ebenso die Produktionsbedingungen und Lieferketten.

Die Holzfronten der emissionsarmen Badmöbelserie „Eqio“ sind aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Burgbad

GESUND & NACHHALTIG WOHNEN | SPEZIAL 45 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023
Der Badentwurf „Osaka“ arbeitet mit Titan-Stahl, Natursteinfliesen und Eichenholz. Zu sehen ist er im Showroom von Bette in Delbrück. Bette

KEIN RÜCKENWIND

FÜR DEN KLIMASCHUTZ

KLIMAWENDE PER FINGERSCHNIPSEN? UNSERE BUNDESREGIERUNG HAT´S

PROBIERT – UND SICH AM ENDE IN DEN EIGENEN ZIELEN VERRANNT.

DAS IST SCHLECHT FÜR DEN KLIMASCHUTZ UND OBENDREIN IST DAS

Denn sie wissen nicht, was sie tun. Während der Filmklassiker ein Meilenstein der Kinokultur ist, lässt sich das von der deutschen Klimapolitik aktuell kaum behaupten. Die Hauptrolle spielt eine Ampelkoalition aus SPD, Grüne und FDP, die seit anderthalb Jahren bei Branche, Handwerk sowie Bürgerinnen und Bürgern für extreme Verunsicherung sorgt. Quasi ein Drama in vielen Akten. Den KFW-Hammer mit sofortigem Stopp der Fördergelder aus dem letzten Jahr war der Auftakt einer katastrophal schlech-

ten Öffentlichkeitsarbeit, entfremdeten Politikern und verärgerten Menschen. Schuld ist eine schleppende Energiewende, die nicht so recht vom Fleck kommt und eine Bundesregierung, die allem Anschein nach sämtliche Klimahürden ad hoc auf einen Sprung nehmen möchte. Das gipfelte unlängst im höchst kontrovers diskutierten Gebäudeenergiegesetz (GEG), das monatelang landesweit die Schlagzeilen bestimmte und ursprünglich vorsah, dass ab 2024 keine neuen Gas- und Ölheizungen mehr in deutsche Häuser

eingebaut werden dürfen. Für dieses ambitionierte Ziel haben die beiden Verantwortlichen, Bundeswirtschaftsund Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) und Bauministerin Klara Geywitz (SPD), so einiges außer Acht gelassen, sich viel Kritik eingehandelt und zahlreichen Privathaushalten zeitweise Worst-Case-Szenarien beschert: Was, wenn die Alternativen, unter anderem die Wärmepumpe, gar nicht für die eigene Bauweise oder den Zustand der Immobilie in Frage kommen? Und nur mit großem finanziellen Aufwand

VERTRAUEN VIELER MENSCHEN SCHWER ANGEKNACKST.
ZUKUNFT HAUSBAU | KLIMAPOLITIK IN DER KRISE 46 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023
Foto: Shutterstock.com

gestemmt werden können? Manch einer bangte gar um den Erhalt seiner Immobilie. Ganz zu schweigen davon, dass bei diesem straffen Zeitplan massenhaft Handwerker und geeignete Heizsysteme erstmal gefehlt hätten. Kurz: An allen Ecken und Enden hakte es von Anfang an. Transparente, klar verständliche Debatten und Bürgernähe? Fehlanzeige! Auch, welche Kosten konkret auf Verbraucher und Verbraucherinnen zukommen, lag lange Zeit in der Schwebe. Statt Planungssicherheit wuchs die Verunsicherung. Zeitgleich jagte ein Update nach dem anderen durch die Gesetzesnovelle. Was kommt? Was geht? Was bleibt? Mitten im GEG-Zick-Zack-Kurs und Umfragetief räumte Robert Habeck notgedrungen Fehler im Umgang mit dem Heizgesetz ein, will aber nicht die miese Stimmung im eigenen Land erkannt haben. Schade und unterm Strich eine vertane Chance fürs Klima. Wie wir unsere Heizungskeller klimafreundlich gestalten können, ist einer der

wichtigsten Bausteine überhaupt bei der Energiewende. Rund 18 Prozent aller CO2-Emissionen in Deutschland entstehen allein durch das Beheizen und Kühlen von Gebäuden sowie die Warmwasserbereitstellung. Aber dafür braucht es eine breite gesellschaftliche Akzeptanz und ganz wichtig: eine angemessene staatliche Förderungskulisse. Und hier haperts gewaltig. Schon zu Beginn der leidigen Heizdebatte warb Habeck mit sozialer Abfederung, flankierenden Fördermitteln und steuerlichen Maßnahmen für mehr Zuspruch. Das hat heute mehr denn je einen faden Beigeschmack, unter anderem was die geplanten Fördersätze für klimafreundliche Heizungen angeht: Zwar sollen sie von 30 auf 70 Prozent steigen, allerdings bei einer gekürzten maximalen Fördersumme von 30.000 statt wie bisher 60.000 Euro. Das wäre eine Minusrechnung für viele Hausbesitzer. Eine Wärmepumpe zum Beispiel ist nicht nur sehr viel teurer als eine herkömmliche Heizung, oft kommen on top Kosten für

die Wohnraumentkernung hinzu, um die notwendigen Fußbodenheizungen zu verlegen. Leider werden so auch die besten Absichten für den Klimaschutz ausgebremst. Nun könnte man sagen, Stand heute ist die finale Fassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ja eh nur noch halbgar gekocht. Es ist gar keine Rede mehr davon, sich in naher Zukunft von Gas- und Ölheizungen zu verabschieden. Zahlreiche Ausnahmen und Aufschiebungen bieten Schlupflöcher fürs Wärmepumpen-Dilemma. Und zu allem Übel suggeriert das GEG mit grünem Wasserstoff auch noch eine potenzielle Alternative zum fossilen Gas. Bitte nicht. Ein Energieträger, den es aktuell so gut wie gar nicht gibt und dessen (sehr teure) Bereitstellung mindestens mittelfristig fraglich bleibt, ist keine Option. Wie so üblich in letzter Zeit, bleiben mehr Fragen als Antworten zurück. Aber zumindest mit einer Sache kennen wir uns nun alle bestens aus: mit falschen Erwartungen und vielen Widersprüchen. (fri)

WAREMA Außenjalousien

Heizkosten sparen, auf Kosten Ihres Komforts? Nicht mit WAREMA Außenjalousien. Tagsüber leiten sie die wärmenden Sonnenstrahlen in Ihre Räume, nachts erhöhen sie die Dämmung der Fenster. So reduzieren Sie Ihre Heizenergie im Winter um bis zu 30 % – ohne auf ein kuscheliges Zuhause zu verzichten. Mehr unter www.warema.de/meintageslicht

Der SonnenLicht Manager
So gut kann sich Energiesparen anfühlen.

IM EINKLANG MIT DER Natur

WIE SICH DIE IDEEN DES BELIEBTEN BAUHAUS-STILS AUF

DAS 21. JAHRHUNDERT ÜBERTRAGEN LASSEN, ZEIGT

DAS ARCHITEKTENHAUS IN MODERNER HOLZ-GLAS-OPTIK.

Fotos: Huf Haus

NATUR IM BLICK Unverkennbar ist das Zusammenspiel aus Holz und Glas, welches das moderne Fachwerk-Design prägt.

UMWELT CHECK!

Ausgezeichnet mit dem goldenen Nachhaltigkeitssiegel der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. mit Elektrotankstelle

Sole-Wasser-Wärmepumpe, Wärmeverteilung: Fußbodenheizung

Kontakt?

www.huf-haus.com

Umringt von Bäumen, Sträuchern und Wiesen ist das Fachwerkhaus zur Gartenseite vor neugierigen Blicken geschützt. Dementsprechend zieren bodentiefe Glasfronten die Fassade auf der Rückseite und ermöglichen Ausblicke ins Grüne … und ins Blaue. Denn in der schicken Holzveranda ist ein Outdoor-Pool eingelassen, der bündig mit den Holzbohlen abschließt und so besonders harmonisch wirkt. „Am liebsten halten wir uns im Erdgeschoss auf, wo die Glaselemente einen tollen Blick in den Garten zulassen. Die großen transparenten Fronten sind einfach ein Highlight und absolut elegant und modern gelöst“, freut sich die Bauherrin. Für Sichtschutz ist dennoch gesorgt: Elegante, schwarze Jalousien lassen sich bequem per Knopfdruck

48 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 KLIMASCHUTZ KONKRET | FACHWERKHAUS

steuern und unterstreichen den edlen Look der dunklen Fachwerkkonstruktion. Die Innenräume des Hauses sind ebenfalls konsequent offen gestaltet – fließende Übergänge zwischen den Räumen finden sich vor allem zwischen der modernen Küche, dem Essbereich mit Kamin und dem gemütlichen Wohnzimmer. Verstärkt wird dieser Eindruck durch den nahezu fugenlosen Fußboden. Im Dachgeschoss befinden sich das Masterbedroom en suite, eine große Ankleide, zwei weitere Schlafräume mit eigenem Badezimmer und ein Büro, das von viel Tageslicht profitiert. Beheizt wird das ohnehin effiziente Fachwerkhaus mittels Sole-Wasser-Wärmepumpe, die Wärmeverteilung erfolgt über eine Fußbodenheizung. Das zweigeschossige Einfamilienhaus entspricht der besten Energieeffizienzklasse A+ und ist mit dem goldenen Nachhaltigkeitssiegel der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ausgezeichnet. (fri)

MODERN INTERPRETIERT

Jedes Haus des Herstellers ist ein Unikat, das einer gemeinsamen architektonischen Idee folgt: maximale Transparenz dank spektakulärer Glasfassaden und atmosphärische Wärme durch sichtbares Fachwerk.

ERKLÄRT DIE BAUHERRIN.

„AM LIEBSTEN HALTEN WIR UNS IM ERDGESCHOSS AUF, WO DIE GLASELEMENTE EINEN TOLLEN BLICK IN DEN GARTEN ZULASSEN“,
49 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

WOHLFÜHLEN IM VOLLHOLZHAUS

EIN HOLZHAUS, DAS DIE STÄRKEN DES NACHHALTIGEN BAUSTOFFS SPÜRBAR MACHT UND FÜR EIN NATÜRLICHES RAUM- UND WOHNKLIMA SORGT –

SO DER WUNSCH VON TONI SPILDENNER UND EVELYN KLINGERSBERGER

AUS DER TIROLER GEMEINDE TULFES. Fotos: Günter Dirr

Das Bauherrenpaar möchte möglichst wenig – im besten Fall gar keine – Fremdstoffe verbauen. Genau das passende Projekt für holzius. Das Baukonzept des Unternehmens basiert auf der modernen Interpretation einer uralten Holzverbindungstechnik. Dabei werden bei den Wandelementen die Bohlen in Wuchsrichtung verbaut und mit einer Gratleiste in Schwalbenschwanzform miteinander verbunden. Die Gratleiste wird quer in die Vollholzbohlen eingepresst, die dadurch von außen her nicht sichtbar kraftschlüssig miteinander verbunden werden. Holz spielt beim Wohnhaus von Familie Spildenner/Klingersberger sichtbar die Hauptrolle. Der Rohstoff stammt aus dem Alpenraum, die Architektur orientiert sich an der traditionellen Bauweise der Region. Das Haus verfügt über geschindelte, hinterlüftete Fassaden. Auch im Inneren präsentieren sich die Räumlichkeiten (fast) zur Gänze aus Holz. Lediglich eine Wand

jedes Raums ist mit natürlichem Lehmputz ausgeführt. Toni Spildenner erklärt: „Das Zusammenspiel der offenporigen Naturmaterialien Holz und Lehm sorgt für die Regulierung des Raumklimas, indem überschüssige Feuchtigkeit ‚gepuffert‘ wird. So ist beispielsweise der große Spiegel im Bad noch nie beschlagen gewesen.“ Das Haus verfügt über eine Fußbodenheizung im Estrich unter dem Esche-Massivholzboden, dessen Holz im Bregenzerwald, Vorarlberg, gewonnen wurde. Das Heizsystem generiert die Wärme über zwei 90 Meter tiefe Bohrlöcher, die Wärmepumpe wandelt die Energie dann sowohl für die Warmwasseraufbereitung als auch das Heizsystem um. Ein interessantes bauliches Detail: Das Haus verfügt über keine gesonderte Dämmung, die Auftraggeber haben sich bewusst für reinstoffliche Vollholzelemente entschieden. Mit einem U-Wert von 0,32 W/(m 2K) garantieren die 30er-Wandelemente ausreichende Dämmleistung

– sogar für Tiroler Winter. Auch bei holzius ist man stolz auf die gelungene Umsetzung dieses gleichzeitig traditionellen und modernen Wohnhauses. holzius Geschäftsführer Herbert Niederfriniger fasst zusammen: „Mit Familie Spildenner/Klingersberger haben wir Ansprechpartner, deren Wünsche und Vorgaben sich perfekt mit unserer Philosophie decken.“

UMWELT CHECK!

Anbieter patentierter, leim- und metallfreier Vollholzelemente für Wohnhäuser

Die Produkte des Unternehmens sind mit den Cradle to Cradle™ Certified Gold ausgezeichnet.

CO2-Einsparung bei diesem Haus: circa 80 Tonnen Kontakt? www.holzius.com

HOLZIUS
GMBH, KIEFERNHAINWEG 96, 39026 PRAD AM STILFSERJOCH, TEL. +39 0473 618185
LEIM & METALLFREI Das Baukonzept von holzius basiert auf der modernen Interpretation einer uralten Holzverbindungstechnik.
50 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 KLIMASCHUTZ KONKRET | NATURVERBUNDEN ANZEIGE

LANDHAUSSTIL PLUS SATTELDACH

DAS MODERN INTERPRETIERTE EINFAMILIENHAUS SETZT AUF HOLZELEMENTE, GROSSE FENSTERFORMATE UND ÜPPIG GRÜNE AUSSENANLAGEN.

Fotos: FischerHaus

Rund 250 Quadratmeter misst das Haus – ideal für eine vierköpfige Familie. Das offen gestaltete Erdgeschoss punktet mit einem großen Wohn- und Esszimmer, einer integrierten Küche und Zugang zur Terrasse. Charmant schmiegt sich das gemütliche Sitzfenster ins Ambiente. In den oberen Räumen befinden sich zwei Kinderzimmer, ein Schlafzimmer mit Ankleide, ein großes Bad und ein Gästebad. Für die bauliche Hülle hat sich das Unternehmen die Eisbären zum Vorbild genommen. Das Prinzip aus der Natur: So wenig Energie wie möglich an die Umwelt verlieren, so viel Energie wie möglich aus der Umwelt nutzen. Eisbären sind nicht nur einfach warm angezogen, sondern nutzen eine Kombination mehrerer Effekte. Das dichte Fell dient zum Schutz gegen die Kälte. Jedes Haar ist von einem öligen Film umgeben, der das eiskalte Wasser beim Schwimmen abhält. Gleichzeitig schließen die dicht stehenden Fellhaare Luft ein und erzeugen so eine Isolierschicht. Da die Fellhaare innen hohl sind, leiten sie die wärmenden Sonnenstrahlen auf die schwarze Haut des Eisbären, die diese Wärme durch ihre dicke Fettschicht speichert. Übertragen auf ein Haus heißt das Eisbären-Prinzip: perfekt gegen die Umwelt gedämmt und gleichzeitig extrem an die Umwelt angepasst, indem effizient genutzt wird, was die Natur an Energie zu bieten hat. So ist das Haus sommerlicher Hitzeschutz und winterlicher Kälteschutz zugleich. (fri)

UMWELT CHECK!

Als Konstruktionsvollholz wird langsam gewachsene, getrocknete Kiefer und Fichte aus Deutschland verwendet, um durch kurze Wege den Einsatz „Grauer Energie“ so niedrig wie möglich zu halten.

Die zehn Bäume, die für ein 140 Quadratmeter großes Haus im Durchschnitt geschlagen werden müssen, pflanzt das Unternehmen parallel über das Projekt „Plant for the Planet“ wieder an.

Eine Photovoltaik-Anlage sowie das angebundene Wasserkraftwerk ermöglichen es, den notwendigen Betriebsstrom zur Produktion von circa 140 Häusern pro Jahr zu 100 Prozent selbst zu erzeugen. Kontakt? www.fischerhaus.de

MIT BLICK INS GRÜNE Viel Holz und Glaselemente zeichnen das moderne Interieur des Hauses aus.

51 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 FAMILIENDOMIZIL | KLIMASCHUTZ KONKRET

NATURfänger

WILLKOMMEN IN DIESEM REFUGIUM, DAS DIE NATUR

AUF WUNDERVOLLE WEISE EINFÄNGT: GLÄSERNE

FASSADEN ÖFFNEN DIE RÄUME NACH AUSSEN, SPENDEN VIEL LICHT UND TOLLE SICHTACHSEN.

Kaum betreten Besucher das Haus, fällt der Blick durch ein großes Panoramafenster über die rundum windgeschützte Terrasse in den Garten. Der gesamte Wohnbereich und die Küche sind von mehr Glas als Wand eingefasst. Ganz der Entspannung dient der rechte Teil des Bungalows. Der Masterschlafraum mit En-Suite-Bad und Ankleide bietet absolute Privatsphäre. Da „Next 140“ zwei weitere Zimmer sowie ein kleines Studio und ein zweites Badezimmer beherbergt, ist es sogar tauglich für eine vierköpfige Familie. In diesem Bungalow erleben die Bewohner ein grandioses Wohngefühl mit viel Licht und Luft, aber auch dank der sie umgebenden hochwertigen Materialien und der smarten Haustechnik höchsten Komfort. Strom und Wärme können sie ruhigen Gewissens verbrauchen, denn

sie werden mit modernster Haustechnik regenerativ erzeugt. Auf dem Dach fangen die Module der Photovoltaik-Anlage die Sonne ein und wandeln sie in Strom um, der im Haus verbraucht oder mittels Batteriespeicher vorgehalten wird. Vor allem die Wärmepumpe, die Heizwärme und Warmwasser erzeugt, arbeitet mit dem eigenen Strom besonders effektiv. Weil das Haus zudem bestens gedämmt ist und auch eine zentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung installiert ist, erreicht „Next 140“ das sehr gute Energieniveau eines Effizienzhauses 40 Plus. Sämtliche Technik im smart ausgestatteten Modulhaus kann in das Smart HomeSystem eingebunden und auch per App gesteuert werden. Das intelligente

MIT VIEL GLAS

Die Bewohner genießen ein helles, lichtdurchflutetes Refugium im Bungalow.

KURZE BAUZEIT

Das Haus wird in komplett vorgefertigten und bereits ausgestatteten Modulen geliefert, die auf der Baustelle montiert und inklusive technischen Installationen verbunden werden.

DANWOOD NEXT, JUSTUS-VON-LIEBIG-STRASSE 7, TEL. 030 6782398-0
KLIMASCHUTZ KONKRET | BUNGALOW 52 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

Zuhause weiß sogar, wo noch Energie gespart werden kann; welche Fenster noch geöffnet sind; und wie warm es in den einzelnen Räumen ist. Die Bewohner können – auch von unterwegs – sehen, wieviel Strom das Haus verbraucht oder wieviel Energie die PV-Anlage in der letzten Woche erzeugt hat. Alle Koordinaten lassen sich auswerten und das Nutzungsverhalten beim Stromverbrauch zum Beispiel anpassen. Mit diesem Haus partizipieren die Bauherren nicht nur von der umgebenden Natur, sie leisten auch einen Beitrag für ihre Erhaltung. Auch die kurze Bauzeit von nur drei Wochen überzeugt.

UMWELT CHECK!

höchste Energieeffizienzklasse 40 Plus

Technikpaket Next: Luft-WasserWärmepumpe mit Fußbodenheizung + Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung + Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher + Smart Home kurze Bauzeiten

Kontakt? www.danwoodnext.de

53 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 ANZEIGE

ImSCHÖNEN ALPENSTIL

EIN HAUS MIT MODERNEM DESIGN UND ERKENNBAR TRADITIONELLEN ZÜGEN – VORWIEGEND

AUS REGIONALEM HOLZ, VON DER FASSADE BIS

ZUR DÄMMUNG IN HOLZFASER.

Das mit mineralischem Strukturputz versehene Erdgeschoss in Kombination mit der gebürsteten und gehackten

Fichtenfassade des Obergeschosses bietet einen harmonischen Mix und unterstreicht den zeitlos schönen Voralpenstil. Durch die moderne Interpretation der alpinen Bauweise und die großen, symmetrisch angeordneten Fensterflächen präsentiert es sich vom Look aufgeräumt, frisch und gleichzeitig vertraut. Stilprägend sind die zwei großen Balkone an den Giebelfronten samt Einhausungen aus gehackten

Fichten-Lamellen, sowie die mit Sprossen versehenen Lärchenfenster samt passend gestalteten und funktionalen Schiebeläden. Innen zeigt sich ein modernes Haus mit offenem Grundriss und

GEMÜTLICH & ELEGANT

Ländliche Atmosphäre und moderne Wohlfühloase: Wer beides liebt, trifft mit dem Hausentwurf „St. Johann Alpinstil“ genau die richtige Wahl. Für einen gelungenen Stilmix steht schon auf den ersten Blick die Fassade: Hier treffen Lärche und Strukturputz aufeinander.

54 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 KLIMASCHUTZ KONKRET | MUSTERHAUS

NACHHALTIG

Natürliche, gesunde

Materialien sind typisch für die ökologischen Holzhäuser.

großzügigen Fensterflächen. Vor allem durch die große Hebeschiebetür und die Eckfenster wird der Wohn-Essraum mit viel Tageslicht versorgt und ermöglicht helles, angenehmes Wohnen. An nahezu jedem Fenster im Haus wurde auch an eine individuell angebaute Sitzgelegenheit zum Relaxen und Wohlfühlen gedacht. Das Thema „modernes alpines Wohnen“ zieht sich wie ein roter Faden durch das Innenraumkonzept: Hochwertige Holzfußböden, aufwendig bearbeitete, deckenhohe Wandvertäfelungen sowie großformatige und natürlich anmutende Feinsteinfliesen in Terrazzo-Optik als passender Kontrast sorgen für ein ganz besonderes Wohngefühl. Alle Zimmer- und Schranktüren sind in die markante Innenverkleidung flächenbündig integriert, die Sichtholzflächen teilweise gebürstet oder strukturiert gehackt und auf Altholzoptik „getrimmt“, die Decke wiederum als massive CLT-Elemente mit heller und moderner Oberfläche, deren hoher Massivholzanteil das ausgezeichnete Raumklima noch weiter verstärkt. (fri)

UMWELT CHECK!

Das Holz entstammt regionaler, nachhaltiger Forstwirtschaft.

Klimawandsysteme mit hohem Massivholzanteil sowie individualisierter Innenausbau inklusive Möbeleinbauten aus der hauseigenen Möbelmanufaktur

Energieversorgung durch Fernwärme auf Basis von Hackschnitzel Kontakt? www.sonnleitner.de

MÖBEL NACH MASS

Der zentral platzierte Esstisch wurde gebürstet und schwarz gebeizt sowie matt lackiert und stammt, wie die meisten Möbel und Innenausbauten, aus der hauseige- nen Sonnleitner Möbelmanufaktur. Er ist mit seiner tiefschwarzen Optik ein besonderer Blickfang.

55 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

RUNDUM GLÜCKLICH

AUCH ZWEI JAHRE NACH DEM EINZUG IN IHR EIGENHEIM MIT EINLIEGERWOHNUNG –130 PLUS 60 QUADRATMETER – SAGEN DIE HEUMANNS: „SO UND NICHT ANDERS

SOLL UNSER HAUS SEIN.“

Fotos: Gussek Haus

Eines war von Anfang an klar: „Wir wollten niemals so bauen wie alle anderen“, sagt Franziska Heumann. Deshalb hatten sie und ihr Mann Christian schon vor dem ersten Beratungsgespräch den Bleistift gespitzt und ihre Vorstellungen detailliert auf das Millimeterpapier gebracht. Zu den Attraktionen des Hauses gehört der „Luftraum“ über dem Esszimmer – die offene Decke.

Eine Galerie fängt den Blick ein. Jeden Morgen genießen die Eheleute diesen traumhaften Platz: Die großen Fenster in drei Meter Höhe tauchen das Frühstück in heimeliges Tageslicht. Selbst wenn unten die Jalousien geschlossen sind, bedarf es keiner künstlichen Beleuchtung. Der Schlaf-Badezimmer-Trakt inklusive Ankleidezimmer bildet eine in sich geschlossene Einheit.

Die Infrarot-Kabine bringt ein Stück Hotel-Wellness ins Bad. Ein wärmendes Extra, das seine vitalisierende und muskelentspannende Wirkung nicht nur in der kalten Jahreszeit entfaltet.Apropos kalte Jahreszeit: Mit Photovoltaik, Batteriespeicher, kontrollierter Be- und Entlüftungsanlage und Luft-Wasser-Wärmepumpe kommt das Haus vor Ort ohne fossile Brennstoffe aus. „Übers Jahr gerechnet sind wir energetisch zu 50 Prozent autark“, sagt Christian Heumann. Die rund 60 Quadratmeter große Einliegerwohnung macht aus dem Objekt baurechtlich ein Zweifamilienhaus. Die Heumanns haben sie als separate Einheit geplant. Die Terrassen beider Wohneinheiten richten sich nach dem Garten aus. Sie liegen nebeneinander, aber leicht versetzt. Das lädt zum spontanen Plausch ein, ohne dass man sich dabei eng auf die Pelle rückt. (fri)

KLIMASCHUTZ KONKRET | MIT EINLIEGERWOHNUNG 56 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

RÜCKZUG

Das Wechselspiel von Nähe und Distanz zwischen Haupthaus und Einliegerwohnung ist gelungen. „Man kann sich sehen, man muss aber nicht“, bringt Franziska Heu- mann ihr Konzept auf den Punkt. Und außerdem ist da noch der Balkon über der Terrasse: quasi ihr „Hochsitz“.

ERDGESCHOSSDACHGESCHOSS

UMWELT CHECK!

Die Gebäudehülle der Häuser besteht zum Großteil aus Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Das Unternehmen nutzt ausschließlich konstruktiven Holzschutz.

Die Werkstoffplatte besteht aus naturbelassener, formaldehydfrei verleimter Fichte, die den strengen Kriterien des ToxproofPrüfzeichens entspricht.

Photovoltaik, Batteriespeicher, kontrollierter Be- und Entlüftungsanlage und Luft-WasserWärmepumpe

Kontakt? www.gussek-haus.de

„DIESES HAUS FÜHLT SICH EINFACH GUT AN“, FRANZISKA HEUMANN. PRAKTISCH GEPLANT Die Einliegerwohnung des Hauses besitzt eine eigene Terrasse und vorne eine eigene Haustür. LUFT NACH OBEN Durch Fenster unter dem Dach fällt jede Menge Tageslicht in die Koch-/Esslandschaft.
57 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

BAUEN SIE ÖKOLOGISCH UND NACHHALTIG –GUT FÜR DIE UMWELT, GUT FÜR DIE GESUNDHEIT

DAS FAMILIENUNTERNEHMEN BEILHARZ ERFÜLLT DEN GROSSEN TRAUM VOM EIGENEN HAUS – ÖKOLOGISCH, NACHHALTIG, CO2-NEUTRAL, ENERGIEEFFIZIENT UND WERTBESTÄNDIG.

Wer mit Beilharz baut, fühlt sich ein Leben lang in den eigenen vier Wänden rundum wohl und profitiert von den herausragenden Eigenschaften des Naturmaterials Holz: Unsere Häuser bestehen zu über 80 Prozent aus Holz, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Holz hat eine erstklassige Ökobilanz, ist langlebig, schadstofffrei und speichert große Mengen CO2. Ein Beilharz Haus speichert etwa 40 Tonnen CO2 –das entspricht dem CO2-Ausstoß eines Mittelklasse-Autos in zehn Jahren mit einer Fahrleistung von 20.000 km pro Jahr. Seit 1988 verwenden wir in unseren Häusern ausschließlich FermacellGipsfaserplatten. Diese bestehen aus natürlichen Rohstoffen und tragen zu einer gesunden Wohnatmosphäre bei. Der große Vorteil: Gipsprodukte können zu 100 Prozent wiederverwendet werden. Dieser Kreislauf kann unendlich

oft wiederholt werden und ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll. Als regionaler Anbieter setzen wir bei Beilharz auf ökologischen Hausbau im Raum Baden-Württemberg und den angrenzenden Regionen. Nicht nur unsere nachhaltigen Rohstoffe stammen aus der Region, sondern auch unsere engagierten Architekten, Bauzeichner und Partner, die fest zur Beilharz-Familie gehören und eine reibungslose Umsetzung der Bauprojekte garantieren. Kurze Wege und enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten sorgen für effiziente Abläufe und schonen die Umwelt. Dies ist unser verantwortungsvoller Ansatz für das Bauwesen – ein perfekt geplantes Zuhause, individuell und ohne Kompromisse. Besuchen Sie unseren Musterhauspark auf unserem Firmengelände in Vöhringen und erleben Sie die Beilharz-Baukunst live. Entdecken Sie das einzigartige Raumklima in unseren

Musterhäusern, unser Designzentrum mit zahlreichen Ausstattungsmöglichkeiten und unseren Ausstellungsraum, der unsere über 100-jährige Geschichte eindrucksvoll darstellt. Informieren Sie sich über unser Bausystem ÖkoPur und lernen Sie mehr über Holz, Nachhaltigkeit und Regionalität.

VOR GESTELLT!

FIRMA: Beilharz GmbH & Co. KG

GRÜNDUNG: 1907

GESCHÄFTSFÜHRUNG:

Dipl.-Ing. (FH) Daniela Schweizer, Dipl.-Ing. (BA) Stefan Beilharz

PRODUKTION: 72189 Vöhringen

MITARBEITER: 80

MUSTERHÄUSER: 3

GEBAUTE HÄUSER: mehr als 1.600, ca. 30 pro Jahr

BEILHARZ GMBH & CO. KG, ROSENFELDER STRASSE 100, 72189 VÖHRINGEN, TEL. 07454 9588-0, WWW.BEILHARZ-HAUS.DE
„ARCHITEKTUR IST DIE GESTALTUNG UNSERER UMWELT. SIE MACHT UNS ZU DEM, WAS WIR SIND. INDIVIDUELL.“
ANZEIGE KLIMASCHUTZ KONKRET | IM PORTRÄT 58 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023
DANIELA SCHWEIZER

NORD LICHT

HAUS „BIANCA“ ist ein klassisches Schwedenhaus bis ins Detail. Die einladende Veranda mit Vordach und die Fenstersprossen schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Auf 138 Quadratmeter Wohnfläche bleibt im Erdgeschoss Platz für ein Gäste- oder Arbeitszimmer und eine praktische Speisekammer, die direkt an die Küche anschließt. Vom Wohn- und Essbereich führt eine Tür direkt hinaus auf die überdachte Terrasse. Im Obergeschoss befinden sich zwei Kinderzimmer, das Elternschlafzimmer und ein Familienbad. Allsend-Holzhaus

ARTSTYLE WÄRMEPUMPEN

Dynamische Eleganz, die sich dem Ambiente anpasst – Flüsterleise

REMKO SERIE HTS

Heizen und Kühlen

Effektive Trinkwassererwärmung

Innovatives Design

Schalloptimierter Betrieb

Touchdisplay-Reglung

Steuerung per Tablet oder Smartphone möglich

Außenmodul ARTstyle-Wärmepumpe HAUSIDEE | KLIMASCHUTZ KONKRET

GESUND BAUEN

Die vom Baustoff Holz in den Wohnraum ausgesendeten Duftstoffe wirken entspannend und beruhigend.

MIT BLICKins Grüne

BODENTIEFE PANORAMAFENSTER UND OFFENE RAUMGESTALTUNG – EIN BEISPIEL FÜR MODERNEN

MASSIVHOLZBAU. Fotos: Chiemgauer Holzhaus

Ein Massivholzhaus trägt aktiv zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, unter anderem durch Holzbauteilen, die aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Wird das Holz zu einem Massivholzhaus verarbeitet, bleibt das CO2 in den Bauteilen gebunden und wird nicht freigesetzt.

Auch die Dämmung mit ökologischen Dämmstoffen ist ein wichtiger Bestand-

UMWELT CHECK!

leim- und metallfreie Wandkonstruktionen aus massivem Holz ohne Bauchemieeinsatz keine Folien, Dampfbremsen oder Dampfsperren heimische und natürliche Baumaterialien Kontakt? www.chiemgauer-holzhaus.de

teil des Energiekonzepts von Herstellern wie Chiemgauer Holzhaus. So auch in diesem modernen Massivholzbau. Die Bewohner benötigen daher weniger Energie, um das Haus warm zu halten. Geringere Energiekosten führen zu einer geringeren Umweltbelastung. Insgesamt bietet das Haus ein tolles Zusammenspiel von Luft und Licht. Durch die Verbindung zum Garten und die großen Fenster entsteht eine angenehm natürliche Wohnatmosphäre. Großzügig und offen gestaltet zeigt sich das Erdgeschoss im Verbund aus Küche und Esszimmer. Im Obergeschoss befindet sich das Wellnessbad, das durch seine bodentiefen Fenster einen einzigartigen Blick in den Garten ermöglicht und so ein angenehmes Ambiente schafft – inklusive freistehender Badewanne und Sauna. Die beiden Schlafzimmer im Obergeschoss sind durch eine Ankleide verbunden, die eine sinnvolle Ergänzung zu einem modernen Schlafzimmer darstellt und gleichzeitig eine perfekte Raumnutzung ermöglicht. (fri)

60 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 KLIMASCHUTZ KONKRET | MASSIVHOLZBAU

&BODENSTÄNDIG NATÜRLICH

DAS BLOCKHAUS „CANADA“ PRÄSENTIERT SICH

IM AMERIKANISCHEN STIL FÜR FAMILIEN MIT ÖKOLOGISCHEM BEWUSSTSEIN. Fotos: Léonwood

Beim Anblick der Vorderseite des Blockhauses vermuten Betrachter einen typisch quadratischen Grundriss. Doch dieses Haus weist einen raffiniert winkelförmigen Plan auf. An der Rückseite des Hauses lässt sich so im windgeschützten Bereich eine große Terrasse konstruieren. Diese bietet ausreichend Platz für Grillabende mit Familie und Freunden. Der geräumige Wohnbereich mit integrierter Küche ist offen gestaltet. Großflächige Fenster mit landhaustypischem Sprossenkreuz lassen viel Tageslicht hinein. Die sichtbare Holzbalkendecke erhält so ihren natürlichen Glanz und macht das wohngesunde Leben im Holzhaus deutlich.

Das Dachgeschoss ist voll ausgebaut: Hier befinden sich die Schlafzimmer der Eltern und Kinder, ein Hobbyraum sowie ein großzügiges Bad. Auch in dieser Etage steht der Naturbaustoff Holz im Fokus. Der Sichtdachstuhl mit sichtbaren Sparren macht das Wohnen noch gemütlicher. Dieses Blockhaus ist rundum mit ökologischen Baustoffen ausgestattet. Als Dämmung wird auf die Naturstoffe Kork und Hanf gesetzt. Die Wandvariante „Bio-Doppelwand DuoPlus“ besteht aus zwei Blockbohlenreihen mit innenliegender Korkschicht. Dieser Dämmstoff wird aus der natürlichen Rinde der Korkeiche gewonnen und hat von Natur aus eine Resistenz gegen Fäulnis und Schädlingsbefall. Er ist daher besonders gesundheitsschonend. Aufgrund der spezifischen Materialstruktur ist der Dämmstoff zusätzlich schwer entflammbar. Auch das Dach dieses Blockhauses wurde mit Korkplatten isoliert. Die Giebelseiten wurden mit HanfDämmung ausgestattet. Hanf ist ebenso wie Kork ein nachwachsender Rohstoff und weist durch den geringen Primärenergiebedarf bei der Herstellung eine positive CO2Bilanz auf. Wohngesundheit erhält in diesem Blockhaus einen hohen Stellenwert. (fri)

UMWELT CHECK!

Das Doppelwand-System besteht aus Holz und Kork.

Ein Niedrigenergiehaus in Holzbauweise entlastet die Atmosphäre um rund 80 Tonnen Kohlendioxid.

Die heimischen Wälder werden nachhaltig bewirtschaftet –das heißt, es wird nie mehr Holz geerntet als nachwächst.

Kontakt? www.leonwood.de

IM ZEITGEIST

Das Zentrum des Hauses bildet der geräumige Wohnbereich mit integrierter Küche. Er ist komplett offen gestaltet.

CHARMANT Umweltbewusste Bauherren finden hier ein ländliches Holzhaus mit raffiniertem Grundriss.
61 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 BLOCKHAUS | KLIMASCHUTZ KONKRET

JETZT ODER NIE MEHR

EIN HAUS FÜR DIE DRITTE LEBENSPHASE, SO DER PLAN DES EHEPAARES NIPPERT. IHRE WÜNSCHE? ÖKOLOGISCH, ALTERSGERECHT UND LICHTDURCHFLUTET.

Fotos: Regnauer

Als das Ehepaar Nippert sich entschlossen hatte, nochmals zu bauen, waren die beiden schon Mitte 50. „Wir wünschten uns ein seniorengerechtes Haus, das möglichst barrierefrei, aber mit der neuesten Technik ausgestattet ist“, berichtet Reinhard Nippert. Das Zuhause sollte einen modernen Touch haben. „Auf keinen Fall ein Landhaus!“, betont der Bauherr. Bisher hatten die beiden in einem Haus aus Stein gelebt. Künftig aber wollten sie ein ökologisches Zuhause, möglichst aus Holz, zumal sie bei Besuchen von Freunden und Verwandten die klimatischen Vorteile eines Holzhauses bereits schätzen gelernt hatten. Heimische Materialien favorisierte das Ehepaar. Den Garten wollten sie mit Pflanzen, Wasser und Steinen gestaltet haben. Im Wohlfühlhaus mit offenen Türen sollte viel Raum für die Kinder und Enkel sein. 170 Quadratmeter Fläche stehen den beiden nun zur Verfügung. Die größte Fläche nimmt der Wohnraum mit der angrenzenden offenen Küche ein. Im Erdgeschoss öffnet sich der Bereich mit großflächigen Fenstern und Türen Richtung Garten. Noch mehr Licht fällt durch die breite Glasfront im als Luftraum gestalteten Lichthof neben dem Essplatz. Eine breite, gerade Treppe erschließt die in der ersten Etage angeordneten privaten Räume des Paares. „Sollten wir wirklich einmal einen Treppenlift benötigen, lässt er sich in diese Treppe einfach integrieren“, erklärt Reinhard Nippert. Ein Wellness-Bad und eine Ankleide komplettieren den Schlafbereich des Ehepaars. Ein Fitnessraum lädt zur sportlichen Betätigung ein, und das angrenzende großzügige Gästezimmer dient zusätzlich als wunderbares gerne und oft genutztes Spielzimmer. Besonderen Wert legten sie auf das Raumklima: Die Außendämmung

62 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 KLIMASCHUTZ KONKRET | ÖKOLOGISCH & SENIORENGERECHT
„IM SOMMER IST ES IM HAUS ANGENEHM KÜHL, IM WINTER GEMÜTLICH WARM“, SCHWÄRMT DER HAUSHERR.

MIT HOLZ

Im neuen Haus genießen Nipperts die klimatechnischen Vorteile des Naturmaterials.

UMWELT CHECK!

Die Wärmedämmung besteht aus natürlichen Holzfasern und trägt das Prüfsiegel des Instituts für Baubiologie Rosenheim (IBR). Wand in Holz-Riegel-Konstruktion mit Rohstoffen aus nachhaltiger Forstwirtschaft, spanplattenfreier Aufbau, ohne chemischen Holzschutz Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung, Photovoltaik Kontakt? www.regnauer.de

aus Holzfasern bewirkt in Kombination mit der Wandbekleidung einen klimatisch ausgleichenden Effekt. „Im Sommer ist es im Haus angenehm kühl, im Winter gemütlich warm“, zieht der Hausherr Bilanz. Die geringe Restwärme für das Haus bezieht das Paar über eine Soleheizung. Im Garten sei genügend Platz gewesen, um die dafür notwendigen Erdkörbe zu versenken, berichten die beiden. Rund 4,20 Meter tief mussten die Arbeiter graben, um die Körbe dort zu montieren. Seither ziehen die darin verlegten Schläuche an kalten Tagen die Wärmeenergie aus dem Boden. „Das funktioniert fantastisch und so sind wir mit unserer auf 8,6 kW Peak ausgelegten Photovoltaik-Anlage fast autark“, erklärt Bauherr Reinhard Nippert. „Im vorigen Jahr haben wir einen Wirkungsgrad von 74 Prozent erreicht. Es macht einfach Freude, wenn die Stromrechnung für ein komplettes Haus gerade einmal 25 oder 30 Euro pro Monat beträgt.“ (fri)

GARTENIDYLL Nicht nur das neue Zuhause ist eine echte Wohlfühloase. Auch der Garten lädt ein zum Verweilen im Grünen.

63 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

ALLES RICHTIG GEMACHT

LOUNGE

Dank der Glasüberdachung ist die Terrasse auch bei einem Regenschauer gut geschützt. Das Grundstück in der Baulücke ist nicht allzu groß, aber der Familie ist ein gemütlicher Terrassenplatz wichtiger als viel Gartenfläche.

LISA UND JUSTIN SAPPA HABEN SICH IHREN HAUSTRAUM

VERWIRKLICHT: „MEDLEY 3.0 200“

KOMMT OHNE FOSSILE

ENERGIETRÄGER AUS, BESITZT EIN ZUKUNFTSFÄHIGES HEIZSYSTEM

UND ERZEUGT SEINEN EIGENEN SONNENSTROM. Fotos: Fingerhaus

Weil sie sich einen unkomplizierten und schnellen Hausbau wünschten, entschieden sich Lisa und Justin für ein Fertighaus. Das Thema Energieeffizienz spielte für sie eine wichtige Rolle. „Wir wollten ein Energiesparhaus mit einem langlebigen und zukunftsfähigen Heizsystem“, erklärt Justin Sappa, „und wenn ich mir heute anschaue, was gerade in der Welt passiert, dann bin ich sehr froh über unsere Energietechnik.“ Das Haus wurde als Effizienzhaus 40errichtet. Zu der besonders nachhaltigen und energiesparenden

Technik gehören neben Luft-Wasser-Wärmepumpe und Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, die bereits im Standard enthalten sind, eine Photovoltaik-Anlage mit einem 10-Kilowattstunden-Stromspeicher – kein Öl, kein Gas, Umweltwärme dank Wärmepumpe, gut gedämmte Gebäudehülle, eigener regenerativer Strom vom Dach, der auch abends genutzt werden kann. „Wichtig war uns vor allem der große, offene Wohn-, Ess- und Kochbereich“, sagt Lisa Sappa, „hier spielt sich heute unser ganzes Leben ab.“ Für den Familiennachwuchs stehen

64 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 KLIMASCHUTZ KONKRET | MIT BESTER ENERGIEEFFIZIENZ

UMWELT CHECK!

Luft-Wasser-Wärmepumpe, PhotovoltaikAnlage, Fußbodenheizung, Lüftungsanlage „Thermo+“-Wand, geringerer U-Wert von nur 0,123 W/m²K

Ein Kubikmeter Holz bindet circa eine Tonne CO2. Für ein Haus werden ungefähr 30 Kubikmeter Holz verbaut.

Kontakt? www.fingerhaus.de

zwei gleich große Zimmer bereit. Eines davon ist seit Anfang des Jahres von Töchterchen Mila bewohnt. Den Innenausbau mit Streicharbeiten und dem Verlegen der Fußböden übernahmen die Bauherren weitgehend selbst, ebenso wie den Bau der gemauerten Doppelgarage. Als Handwerker war Justin dafür gut vorbereitet. Auch bekam das Paar viel Unterstützung von der Familie. Weihnachten im selben Jahr konnten sie mitsamt ihren zwei Katzen in ihrem neuen Zuhause feiern. „Ein unbeschreibliches Gefühl“, erinnert sich Lisa. „Als wir uns die Skizze vom Architektentermin anschauten und dann auf unser Haus blickten, konnten wir es kaum glauben.“ (fri)

65 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023
OFFEN GESTALTET Der Koch-Essbereich mit der weißen Küche ist ein Mittelpunkt des Familienlebens.

VORGEFERTIGT

Per Tieflader gelangt das schlüsselfertige Tiny House an einem Stück an seinen Standort und wird dort mit einem Kran aufgestellt.

AUF DEM DACH NEUER WOHNRAUM

ZWEI KRÄNE UND MEHRERE SPEZIALFAHRZEUGE WAREN NÖTIG, UM EIN „FLYINGSPACE“-MODUL AUF DAS DACH EINES ZWEIFAMILIENHAUSES IN EINER DICHT BEBAUTEN SIEDLUNG IN STUTTGART ZU HIEVEN.

Fotos: SchwörerHaus

UMWELT CHECK!

FlyingSpaces-Wohnmodule werden im firmeneigenen Werk witterungsunabhängig und computergesteuert in hochwärmegedämmter Holzbauweise ohne chemischen Holzschutz komplett vorgefertigt.

Durch Aufstockungen auf Bestandsgebäuden entstehen innerstädtische Wohnoasen ohne neuen Baugrund zu erschließen.

Alle Ausbau- und Ausstattungsmaterialien entsprechen den strengen Vorgaben des Sentinel Haus Instituts.

Kontakt? www.schwoererhaus.de

Die Baugeschichte der Berweilers beginnt im Jahr 2018, als sich Nachwuchs ankündigt und die werdenden Eltern beschließen, ihre Eigentumswohnung im ersten Geschoss eines Zweifamilienhauses aus den 60er-Jahren zu erweitern. Da es sich um einen Flachdachbau handelt, scheint eine Dachaufstockung die ideale Lösung. „Als sinnvoll erschien uns vor allem die Verlegung der Aufenthaltsräume“, erzählt Patrick Berweiler, „da hält man sich viel auf und eine neue Küche stand sowieso auf dem Plan“. Eine Terrasse war ebenso verlockend, denn bisher war das Paar auf einen Balkon zur Straße hin beschränkt. Der Architekt rät, die maximal erlaubte Fläche zu bebauen. Das entspricht im Fall der Familie Berweiler rund 40 Quadratmeter Wohnfläche plus Terrasse. Schließlich entscheiden sich die Bauherren für ein „FlyingSpace“-Wohnmodul von SchwörerHaus, das am Stück angeliefert und montiert wird. Durch die Vorfertigung im Werk fällt die Bauzeit wesentlich kürzer aus. Auf dem Weg zum neuen Wohnraum müssen die Bauherren einiges an Hürden überwinden: unter anderem ein abgelehnter Bauantrag, zu enge

66 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 KLIMASCHUTZ KONKRET | AUFSTOCKUNG

Zufahrtswege und falsche Angaben in den Bauplänen des Bestandsgebäudes. Schließlich gibt es endlich grünes Licht.

LOS GEHT´S

Beim Bemusterungstermin im Ausstattungszentrum von SchwörerHaus wählt das Paar die Fassadenfarbe aus, die Verschattung, die Küche und die Bodenbeläge bis hin zur Lage der Steckdosen und Medienanschlüsse. Alles soll hell und in natürlichen, freundlichen Farben gehalten sein, aber dennoch pflegeleicht. Am Tag der Anlieferung hebt der erste Kran das „FlyingSpace“-Modul vom Schwertransport auf einen Hochlader, dessen Pritsche über den Hecken schwebt. Dieser fährt über bereitgelegte Matten, um den Druck auf den Erdboden zu verteilen, bis kurz vors Haus. Dort hebt der zweite Kran das Element über das Nachbarhaus hinweg auf das Hausdach. Unterm Strich? Eine logistische Meisterleistung und ein tolles Beispiel für innerstädtische Nachverdichtung. (fri)

FASSADENBEKLEIDUNG IN HOLZOPTIK

LANGER WEG

Berweilers mussten einige Hürden überwinden. Jetzt freuen sie sich über die neue Wohnlandschaft samt Dachterrasse.

NIE MEHR STREICHEN –NIE MEHR AUSBESSERN

SCHÖN!

Heute genießen kleine und große Bewohner ihr neues Paradies, das sich schnell zum Familientreffpunkt gemausert hat – zum Beispiel in der lichtdurchfluteten Küche

Holzelemente werden bei der Fassadengestaltung gerne verwendet, denn sie verleihen jedem Objekt ein ganz eigenes Flair. Doch Holz muss nicht Holz sein. PREFA hat für Sidings eine ganz spezielle Holzoptik entwickelt, mit der man sich lästiges Nachstreichen sparen kann. Die Aluminiumfassade ist witterungsbeständig und langlebig und ermöglicht gleichzeitig ein natürliches Aussehen mit den warmen Farbtönen Walnuss braun, Eiche beige-grau und Eiche natur.

WWW.PREFA.DE
Eiche natur Eiche beige-grau Walnuss braun NIE MEHR STREICHEN!Perfekte Holzoptik

ENERGIE IM DACH

Die Indach-PhotovoltaikModule müssen nicht mehr aufmontiert werden. Sie werden stattdessen direkt, eben und bündig in das Dach eingebaut.

VON GRUND AUF DURCHDACHT

MIT EINEM GRÜNDACH AUF DER EINEN UND EINEM ENERGIEDACH AUF

DER ANDEREN SEITE, PLUS HOLZGEFACHGIEBEL, RECYCELTEN

VERBLENDSTEINEN UND TOP-TECHNIK – SO GEHT KLIMASCHUTZ.

Fotos: Viebrockhaus

KLIMASCHUTZ KONKRET | MIT GRÜNDACH 68 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 Herstellerkontakte ab Seite 120
LASS WACHSEN Begrünte Dächer fangen Regen auf, bieten Tieren und Pflanzen einen Lebensraum und fungieren als Wärmeschutz.

UMWELT CHECK!

CO2-sparende Baumaterialien, unter anderem Holzgefachgiebel und recycelte Verblendstein begrüntes Steildach, Wallbox Indach-Photovoltaik-Anlage zertifiziert für das Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG) in der Kategorie „QNG Premium“ Kontakt? www.viebrockhaus.de

AN ALLE GEDACHT

Auf knapp 180 Quadratmeter Wohnfläche gibt es viele Rückzugsmöglichkeiten für die Bewohner.

Das „N 600“ aus dem Leuchtturm-Projekt „Viebrockhaus SmartCity“ interpretiert das traditionelle Einfamilienhaus ganz neu. Hier verschmelzen zeitgenössische Architektur, modernes Raumkonzept und konsequente Nachhaltigkeit zu einem neuen Ganzen. Das Haus wird mit einem modernen Wärmepumpensystem fossilfrei beheizt. Das begrünte Steildach nimmt Regenwasser auf und sorgt für sauberere Luft. Es senkt im Sommer die Umgebungstemperatur des Gebäudes um circa drei Grad Celsius und verbessert somit auch das Raumklima im Inneren des Hauses. Außerdem wirkt das Gründach wie eine Schallmauer rund ums Haus, da es Geräusche absorbiert und damit außen wie innen für mehr Umgebungsruhe sorgt. Darüber hinaus bieten die verschiedenen Pflanzenarten des Gründachs einen natürlichen Lebensraum für Vögel, Schmetterlinge, Bienen und Insekten. Nicht zuletzt wird dank des Gründachs weniger Fläche versiegelt. Dies wirkt sich auch bei der Nachhaltigkeitszertifizierung positiv aus, da die Flächenversiegelung durch das Gründach um

rund die Hälfte geringer angesetzt wird. Ein weiteres Detail ist der Holzgefachgiebel. Er spart rund zwei Tonnen CO2-Äquivalente ein und ermöglicht, dass das Haus bei der Zertifizierung für das Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG), das für den Erhalt staatlicher Förderung Voraussetzung ist, von der Kategorie „QNG Plus“ in die Kategorie „QNG Premium“ aufsteigt.

HIGHLIGHTS IM DETAIL

Auch die Verblender für die Fassadengestaltung punkten: Die verwendeten Steine werden aus dem Rückbau alter Gebäude recycelt, was die Gesamtemissionen aus der Erstellung des Hauses um rund 13 Prozent reduziert. Außerdem werden durch die Wiederverwendung von Steinen der Erde rund 50 Tonnen weniger Rohstoffe pro Haus entnommen. Eine weitere Neuheit ist das Energiedach mit einer Photovoltaik-Anlage (12,7 kWp) mit 31 Modulen. Davon werden zehn Module (4,1 kWp) zur Einspeisung ins örtliche Stromnetz genutzt. Die Indach-Lösung garantiert einen hohen

69 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

STARTSCHUSS

Mit „N 600“ wird ein Haus aus dem LeuchtturmProjekt „Viebrockhaus SmartCity“ in das Portfolio des Herstellers aufgenommen.

Anteil an selbst produziertem und selbst genutztem Sonnenstrom und reduziert die Betriebskosten des Hauses deutlich. Außerdem ist diese Art der Dacheindeckung besonders nachhaltig, da die Indach-Photovoltaik-Anlage gleichzeitig auch die Dachabdeckung ist und auf die CO2-intensiv produzierten Dachziegel verzichtet wird. Zusätzlich ist eine Notstromfunktion integriert. Im Falle einer Netzunterbrechung kann, dank eines Backup Interfaces, das Haus mit selbst produziertem Photovoltaikstrom versorgt werden. Dabei ist der Kapazitätsanteil der Batterie für den Fall eines Blackouts frei wählbar. Dieser wird nur im Falle eines Blackouts verwendet. Während eine herkömmliche Wallbox zum „Tanken“ eines E-Autos aus der Photovoltaik-Anlage (oder aus dem Netz) geladen wird und über eine Ladeleistung von maximal 11 kW verfügt, schafft die neue Wallbox das Doppelte: 22 kW. Dieses System ist zudem Vehicle-To-Home-Ready. So kann nicht nur das E-Auto aufgeladen, sondern auch die im E-Auto bereits gespeicherte Energie wieder dem Haus zur Verfügung gestellt werden. Durch diese externe Kapazitätssteigerung des Batteriespeichers wird das Gebäude über mehrere bewölkte Tage hinweg komplett mit sauberem Strom aus den beiden Batterien (Haus und E-Auto) versorgt. Durch die zusätzlich nutzbare Speicherkapazität der Batterie des E-Autos können die Stromkosten um bis zu 65 Prozent gesenkt werden. So sind die Hausbewohner noch unabhängiger von steigenden Energiepreisen. (fri)

70 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 KLIMASCHUTZ KONKRET | MIT GRÜNDACH
AUSGEZEICHNET Das Haus erhält das „QNG Premium“-Siegel. Damit wird es staatlich gefördert.

Baumängel erkennen. Risiken minimieren.

Wir unterstützen Sie in jeder Phase Ihres Hausbaus.

Unser Leistungsangebot im Überblick

· Angebots- und Vertragsprüfung

· Baubegleitende Qualitätskontrolle

· Gewährleistungscheck

Kostenlose Verbraucherinfos

On- und Offline

· Ratgeberbroschüren zum Bauen, Kaufen und Modernisieren

· Web-Seminare mit Expertenchat

· Onlineratgeber für Bauherren und Immobilienkäufer:innen

Mit unserem Premium Batteriespeichersystem

MAX.STORAGE Ultimate kannst Du Dich entspannt zurücklehnen und Deine Autarkie genießen.

Wir oder einer unserer vielen Stützpunktpartner beraten Dich rund um das Thema Photovoltaik und Stromspeicher.

BIOMASSE
Effizient kombiniert in eine sichere Zukunft PELLET HEIZUNG+ SOLAR KOLLEKTOREN Mit einzigartiger Filtertechnik eCleaner für niedrigste Emissionen Jetzt schnell noch auf Biomasse umsteigen & 300 € Biomasse-Bonus sichern (nur bis 15.9.23) hargassner.com
+SOLAR
HierSieerfahren mehr: www.bsb-ev.de
Du willst Unabhängigkeit?
solarmax.com/produkte
Made in Germany

Schmuckkästchen

DIESEN WOHNTRAUM HABEN SICH OLIVER UND

KEI MUN ERFÜLLT: EIN EFFIZIENZHAUS 40 MIT LIEBE-

VOLL GESTALTETEM AMBIENTE. Fotos: Kampa

UMWELT CHECK!

Effizienzhaus 40 gemäß den Richtlinien & Standards des QNG smarte Energie- und Klimalösung inkl. Wärmepumpe mit Kühlfunktion & Fußbodenheizung, Komfortwohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik-Anlage mit Stromspeicher und Energiemanagement Thermodach, Passivhausfenster, energieeffiziente Hausgeräte Kontakt? www.kampa.de

EIN HAUS WIE EIN
72 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 KLIMASCHUTZ KONKRET | STILVOLLES INTERIEUR
GELUNGEN Mit Garage und separater Einliegerwohnung präsentiert sich das Haus auf zwei Etagen.

EINLADEND

Das zweigeschossige Haus mit Garage und separater Einliegerwohnung liegt am Ende einer Sackgasse, auf dem Grundstück plätschert ein kleiner Bach. „Trotz der ruhigen Lage ist alles gut erreichbar, auch ein Kindergarten und eine Grundschule sind in der Nähe“, freut sich Kei Mun. Die erfolgreiche Bloggerin hat das gemeinsame Zuhause von Anfang an mitkonzipiert und mitgestaltet. Sehr besonders ist die Küche im Erdgeschoss. Hier treffen zwei Welten aufeinander. So ist die Kochinsel dreigeteilt: Es gibt ein Kochfeld mit Wok-Mulde, einen TepanEdelstahlgrill für traditionelle Teppanyaki-Gerichte und ein klassisches

Induktionskochfeld. Raffiniert: Der Zugang zur Speisekammer ist als Schrankwand getarnt und fügt sich so perfekt in das Ambiente ein. „Die Küche ist mein Lieblingsplatz im Haus“, erzählt Kei Mun. Ein Kamin als Raumteiler trennt die Küche vom Wohnbereich. Einladend wirkt auch das angrenzende Esszimmer. „Hier verbringen wir viel Zeit mit Familie und Freunden, mit denen wir gerne kochen. Wenn wir alleine sind, nutzen wir die kleine Essecke in der Küche“, sagt die Bauherrin.

SHOPPINGTRAUM

Ein echtes Highlight im Haus ist Olivers Lieblings- platz: die Ankleide, deren Einrichtung an eine exklu- sive Boutique erinnert.

„Und bei schönem Wetter gehen wir natürlich nach draußen auf unsere Terrasse, die dank Lamellendach und ZipScreens individuell beschattet werden kann.“

Ins Obergeschoss gelangen die Bewohner über eine Faltwerktreppe aus massivem Nussbaum, die den Mittelpunkt der

lichtdurchfluteten Galerie bildet. „Kei Mun liebt Licht und Helligkeit. Deshalb wurde unser Haus nicht nur mit großzügigen Fensterfronten, sondern auch mit rund 160 LED-Spots ausgestattet“, erzählt Oliver schmunzelnd. Direkt an die Ankleide schließt sich der Schlafbereich an mit Zugang ins Bad und in den Fitnessraum. Auf einen Keller hat das Paar bewusst verzichtet. Um mehr Stauraum zu gewinnen, wurde der Dachboden zusätzlich beplankt und auch an einen separaten Hauswirtschafts- und Technikraum wurde gedacht. Ihr Fazit? „Jeder Raum hat Aufenthaltsqualität“, freut sich Oliver. „Das liegt nicht nur an der Einrichtung, sondern auch an der ausgeklügelten Technik. Von den Rollläden über die Lampen bis hin zur Sprechanlage lässt sich alles intelligent steuern. Und die effiziente Energie- und Klimalösung von Viessmann, zu der unter anderem eine Wärmepumpe gehört, die im Sommer auch kühlen kann, vollendet das Rundum-sorglos-Paket.“ (fri)

Erdige Farbtöne, Beige und Gold begleiten das moderne Ambiente.
73 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

HAUSDREHUNG MIT DER SONNE

NACHHALTIG ERZIEHEN

Aktuell wird das Haus als Energiemuseum für Kinder genutzt. Hier erfahren sie viel Wissenswertes rund technisch-naturwissen-um schaftliche Themen.

NACHHALTIGKEIT UND ENERGIEEFFIZIENZ WERDEN IM GEMINIHAUS, EINEM ZYLINDERFÖRMIGEN HAUS INMITTEN VON WEIZ, GROSSGESCHRIEBEN.

BESONDERES HIGHLIGHT: DAS HAUS DREHT SICH MIT DER SONNE.

Fotos: evon Smart Home / Harald Eisenberger

Das lateinische Wort „Gemini“ (zu Deutsch „Zwilling“) zielt auf die Doppelfunktion des Gebäudes ab – Wohngebäude und Kraftwerk. Das Geminihaus erzeugt mehr Energie als es selbst verbraucht und kann diese auch an andere Häuser abgeben. Und das seit satten 20 Jahren. Das revolutionäre Plus-Energie-Haus wurde bereits 2001 fertiggestellt und zwischenzeitlich von einer Familie bewohnt. Seit 2020 hat es seine Pforten als neu angesiedeltes Energiemuseum „funenergyLAB“ geöffnet, um Kinder jeden Alters mit technisch-naturwissenschaftlichen Themen zu begeistern – quasi als interaktives Science Center mit Experimenten und Forschungsstationen zu Themen wie Energie, Ressourcen sowie Mechanik. Für die aktive und passive Nutzung der Sonnenenergie dreht sich das Haus dank des Smart-Home-Systems von evon mit der Sonne. Aus diesem Grund befindet sich auch die Haustür immer wieder an einer anderen Stelle. Das Haus besitzt Dachpaneele sowie eine Art Vorhang aus Solarpaneelen, welcher zusätzlich unabhängig zum Haus immer zur Sonne ausgerichtet ist. Die Heizung und die Be- und Entlüftung wird von der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und der Solarwärmepumpe gewährleistet, weshalb keine Heizkörper oder Ähnliches benötigt werden. Der Hersteller vernetzt eine Vielzahl an Funktionen des Hauses zentral miteinander und unterstützt so die Effizienz und ermöglicht gleichzeitig Komfort und orts- und zeitunabhängige Kontrolle. Neben der Hausdrehung mit der Sonne steuert das System Licht, Beschattung, Heizung, Lüftung und vieles mehr. (fri)

UMWELT

Hausdrehung mit der Sonne (automatische PV-Nachführung)

Heizungssteuerung (Mischerregelung + Zonenregelung)

Energiemanagement/-erfassung

Kontakt? www.evon-smarthome.com

CHECK!
74 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 KLIMASCHUTZ KONKRET | PLUS-ENERGIE-HAUS

Fotos:

WAS WÄRE, WENN?

EXPERTEN FÜR BAURECHT BEANTWORTEN DREI AKTUELLE FRAGEN ZU

KLIMAFREUNDLICHEN VERÄNDERUNGEN AM GRUNDSTÜCK.

Schottergärten oder Bienenwiese? Oft reden Städte und Gemeinden mit. Habe ich Gestaltungsfreiheit bei meinem Vorgarten am Neubau?

Manche Bauherren wünschen sich pflegeleichte Vorgärten ohne Beete und Hecken. Die Idee eines klassischen Schottergartens liegt dann beim Neubau eines Wohnhauses nahe. Doch in einer Zeit, in der Wassermangel und Insektensterben drängende Themen darstellen, haben diese Kieselwüsten verheerende Auswirkungen für die Biodiversität. Der Gesetzgeber hat daher gesteigertes Interesse an naturnah belassenen Grünflächen. So sehen die jeweiligen Landesbauordnungen in ihren Vorschriften zur Gestaltung nicht überbauter Flächen vor, dass diese zu begrünen sind. Dafür sind generell keine gärtnerischen Vorgaben einzuhalten, jedoch haben Gemeinden mit Blick auf Bebauungspläne und Gestaltungssatzungen auch ihren Mitsprachespielraum. „Inwieweit Städte und Gemeinden durch örtliche Bauvorschriften Begrünung privater Grundstücke steuern können, hat jüngst eine Entscheidung des OVG Lüneburg gezeigt“, beobachtet Morten Steimann, Rechtsanwalt bei Koenen Bauanwälte (bauanwaelte.de) und Experte im Bereich des öffentlichen Baurechts. Vermehrt

machen sich Mitarbeiter der Gemeinden auf die Suche nach toten Gärten und wenden sich an die Eigentümer. „Dann heißt es: Begrünen oder Bußgeld in Kauf nehmen“, so Steimann. Allerdings gibt es baurechtliche Ausnahmen, etwa für Zufahrten und Gartenwege.

Darf ich mir eine Ladestation für mein E-Auto auf das gemietete Grundstück stellen?

Der Mieter hat grundsätzlich Anspruch auf die Erlaubnis des Vermieters, bauliche Veränderungen der Mietsache vorzunehmen, welche dem Laden elektrisch betriebener Fahrzeuge dienen. Das umfasst je nach baulicher Erforderlichkeit Wallboxen und/oder Ladesäulen. Dieser Anspruch existiert vor dem Hintergrund des Klimaschutzes, denn der Gesetzgeber sieht gesamtgesellschaftliches Interesse an einer Förderung von E-Mobilität. Sowohl Wallboxen als auch Ladesäulen sind hier gemeint, je nach baulicher Situation. Dies gilt fürs E-Auto ebenso wie für E-Bikes, Pedelecs und spezielle Elektromobile. Dies gilt selbst dann, wenn im Mietvertrag ausdrücklich die Nutzung eines bestimmten, kraftstoffbetriebenen Fahrzeugs des Mieters vorgesehen ist. Auch dem Eigentümer macht es der Gesetzgeber leicht, denn er benötigt keine Baugenehmigung.

Eine Verpflichtung besteht nur gegenüber dem Netzbetreiber: Der Anschluss einer Ladeeinrichtung bis 12 kW an das Netz ist gegenüber dem Netzbetreiber mitteilungspflichtig. Ab 12 ist der Anschluss zustimmungspflichtig. „Hier steht der Netzbetreiber in der Pflicht, sich innerhalb von zwei Monaten nach Antragstellung äußern zu müssen“, weiß Bauanwalt Steimann.

Darf ich Solarmodule auf Carport, Dach und Grundstück installieren?

Die gute Nachricht: Überdachte Stellplätze und Solaranlagen sind bei einer Höhe von bis zu drei Metern und einer Grundfläche von bis zu 30 Quadratmetern grundsätzlich verfahrensfrei, benötigen also keine Baugenehmigung. Geht´s aufs Hausdach, wünschen sich die Bundesländer sogar mehr: So wird beispielsweise in Niedersachsen die PV-Anlage am neuen Wohngebäude ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern ab dem 31.12.2024 Pflicht. Wer auf seinem Grundstück nachträglich eine PV- oder Solarthermie-Anlage in handelsüblicher, also flach aufliegender Ausführung installiert, kann dies bei der Bemessung von Abstandsflächen außer Acht lassen, ohne eine Verletzung der Bauordnung befürchten zu müssen.

Koenen Bauanwälte 75 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 RATGEBER | IM GRÜNEN BEREICH

MEHR FRISCHE LUFT, BESSERES KLIMA

ZU KALT, ZU WARM, ZU STICKIG, ZU ZUGIG? WIE SIE MIT FENSTERN, VERSCHATTUNG UND LÜFTUNGSANLAGEN

DIE PERFEKTE LUFTQUALITÄT ERREICHEN UND DABEI

KEINE ENERGIE VERSCHWENDEN, VERRATEN WIR HIER.

MITTELSCHICHT

Die Jalousien sind zwischen zwei Fensterscheiben eingebaut und mit Temperatursensoren ausgestattet. Im Sommer fahren sie automatisch nach unten und halten den Raum kühl. Im Winter lassen sie die wärmende Sonne hinein. Internorm/epr

3 | EISZEIT Sie lieben Ihre Fenster im Altbau, frieren aber jeden Winter? Der Hersteller baut historische Fenster nach – nur besser gedämmt. Unilux 1 | GLASKLAR Unter dem gläsernen Terrassendach „Lamaxa L50 View“ genießen Sie bei jedem Wetter die Natur. Mit Sonnenschutz und gläsernen Wänden sind Sie vor Wind, Hitze und Blicken geschützt. Warema
2 1
2 | CO-BYE Der smarte Lüfter „Aeropac IE“ erkennt mit einem CO2-Sensor verbrauchte Luft. Im Automatikmodus tauscht er die Luft bei erhöhten Werten direkt aus. Siegenia
76 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 ENERGIE SPAREN | FENSTER & LÜFTUNGSANLAGEN

Vor Kurzem bat ich eine künstliche Intelligenz, mein Traumhaus zu entwerfen. Das erste Ergebnis: ein Kubus, komplett aus Glas. Zugegeben, ich mag Glas, frische Luft und viel Tageslicht. Enttäuscht war ich von dem Ergebnis trotzdem. Selbst für eine Fensterliebhaberin wie mich gibt es Häuser mit zu viel Glas. Es wäre einfach zu unpraktisch. Mein Haus würde im Winter viel zu viel Wärme verlieren. Heißt das, dass wir dem Traum von großen Fenstern eine Absage erteilen müssen? Ganz und gar nicht. Wenn Sie die Fenster gut dämmen, haben Sie ein warmes Zuhause und trotzdem viel Tageslicht.

DICHT MACHEN

Wer Energie sparen will, braucht dichte Fenster. Falls ein Fensterwechsel ansteht oder Sie neu bauen, achten Sie beim Kauf auf den U-Wert des neuen Glases. Der zeigt an, wie viel Wärme durch die Scheibe verloren geht. Je niedriger der Wert, desto dichter ist Ihr Fenster. Das Gebäudeenergiegesetz legt für einzelne Bauteile Grenzwerte fest. Momentan sind für Fenster ein U-Wert von 1,3 W/(m²k) vorgesehen. Da das Gesetz gerade überarbeitet wird, kann sich der Wert verschärfen. Die Regierung zielt auf einen Wert von 0,9 W/(m²k). Und, nicht zu vergessen: Die Kälte kommt auch durch den Rahmen in das Haus. Wie dicht Fenster und Rahmen gemeinsam sind, sagt der UwWert aus. Über Metallrahmen geht die meiste Wärme verloren. Holz und Alu dämmen besser. Auch Rollladenkästen sollten Sie dämmen.

FENSTERWECHSEL?

Woran merken Sie, dass Fenster nicht mehr dicht sind? Stört Sie der Straßenlärm von draußen plötzlich stärker als die letzten Jahre? Bildet sich Kondenswasser zwischen den Scheiben? Flackern Kerzen, obwohl alle Fenster und Türen geschlossen sind? Das sind Zeichen, dass die Gebäudehülle undicht ist. Manchmal reicht es schon, wenn Sie kostengünstig rissige oder

verhärtete Dichtungen austauschen und schon ist das Fenster bereit für den Winter. Grundsätzlich gilt: Sind die Fenster älter als 20 Jahre, wird es Zeit, über einen Austausch nachzudenken.

DOPPELT HÄLT BESSER

Rollläden und Raffstores helfen, die kalte Luft auszusperren. Zwischen geschlossener Verschattung und Fenster baut sich eine isolierende Luftschicht auf. Wenn die Sonne untergeht, schließen Sie die Verschattung über Nacht und halten so die Wärme im Zimmer.

ACHTUNG: NASSE WÄNDE!

Eigentlich sollte die Formel einfach sein: Wenn Sie Ihre Fenster geschlossen halten, bleibt die Wärmeenergie im Haus und Sie sparen Geld. Das Problem? Sowohl Sie als auch das Gebäude brauchen stetigen Luftaustausch. Sonst wird es feucht und es bildet sich gesundheitsschädlicher Schimmel. Woher die Nässe kommt? Von Ihnen, Ihrem Hund, Ihrer Familie, Ihren Pflanzen: Allein durch die Atmung verlieren Sie pro Tag 1,5 Liter Feuchtigkeit. Im Schlaf gibt der Körper noch mehr Nässe an die Raumluft ab. Wenn Sie dann noch duschen, kochen oder Wäsche aufhängen, wird‘s feucht im Haus.

TROCKEN LÜFTEN Das Abluftsystem „Elegant UPO“ weiß durch Sensoren immer, wie feucht es im Raum ist. So wird die Luft nach Bedarf ausgetauscht. Aereco ASTREIN
3 77 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023
Die Fensterrahmen aus Fichtenholz wirken rustikal und bringen Natur ins Haus. Gaulhofer

RICHTIG LÜFTEN

Die Feuchtigkeit in der Raumluft werden Sie durch Lüften los. Gerade im Winter ist die beste Methode das Stoßlüften. Achtung: Wenn Sie die Fenster nur ankippen, bleibt die verbrauchte Luft im Haus, während Möbel und Wände auskühlen. Öffnen Sie die Fenster lieber fünf Minuten lang. Besonders effizient ist Lüften mit Durchzug. Öffnen Sie alle Fenster und Türen in der Wohnung gleichzeitig, damit die frische Luft durch das ganze Haus strömen kann. Wussten Sie, dass warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt als kalte? Daher ist es wichtig, dass die frische Luft schnell erwärmt wird. Drehen Sie die Heizungen wieder auf, sobald Sie die Fenster geschlossen haben. So schaffen Sie ein gutes Raumklima. Um Schimmel zu vermeiden, lüften Sie sofort nach dem Kochen, Duschen und Aufstehen. Einen wichtigen Hinweis, ob die Luft zu feucht ist, geben die Fenster selbst. Sind Sie beschlagen, wird es höchste Zeit zum Lüften. Sie

wollen es genauer wissen? Dann installieren Sie einen Luftfeuchtigkeitssensor.

ZU DICHT?

Die gute Nachricht? Neubauten lassen nur sehr wenig Energie entweichen. Das Problem? Wände und Fenster sind so gut gedämmt, dass kaum Luft ausgetauscht wird. Sie müssten alle zwei Stunden die Fenster aufreißen, um Schimmel zu vermeiden. Selbst wenn Sie den ganzen Tag zuhause wären und lüften könnten: Damit würden Sie

DICKE LUFT? Der Luftqualitätsmonitor „Airthings 2960 View Plus“ verrät Ihnen, ob Giftstoffe und Staub in der Luft sind und wie warm und feucht es in Ihrem Raum ist. Airthings

VORBILDLICH Die langlebigen Holz-Aluminium-Fenster mit Dreifachverglasung brauchen wenig Energie beim Bau und verhindern, dass Heizenergie verloren geht. Velux

WERKZEUG? UNNÖTIG! Um den Filter der Lüftungsanlage „FWL-PushPull“ zu wechseln oder das Gerät zu reinigen, brauchen Sie kein Werkzeug. Sie können den Einschub einfach herausnehmen. Wolf

Ihr Haus auskühlen. Dann wäre die Dämmung sinnlos. Die Lösung? Eine Lüftungsanlage! Damit halten Sie die Wärme im Haus und haben trotzdem immer frische Luft.

ZENTRAL ODER DEZENTRAL?

Lüftungsanlagen gibt es in zwei Ausführungen. Bei der zentralen Lüftungsanlage wird die Luft für das ganze Haus an einer Stelle eingeleitet. Dann strömt sie durch ein Rohrsystem in die einzelnen Räume und leitet verbrauchte Luft nach draußen. Da es aufwendig ist, das Rohrsystem nachträglich einzubauen, wird diese Methode meistens im Neubau verwendet. Eine dezentrale Lüftungsanlage wird in jedem Raum einzeln angebracht. Durch zwei Löcher in der Mauer wird die Abluft raus- und die Zuluft reingeleitet. Eine dezentrale Lüftungsanlage können Sie im Altbau leichter nachrüsten.

78 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 ENERGIE SPAREN | FENSTER & LÜFTUNGSANLAGEN

EINFACH MAL STILLE! Die Lüftungsgeräte der Serie „M-WRG-II“ sind mit Schallschutz ausgestattet. Wenn Sie an einer lauten Straße wohnen, bekommen Sie frische Luft ohne Autolärm. Meltem

KÜHLT DAS NICHT AUS?

Der ständige Luftwechsel bedeutet nicht, dass es in Ihrem Zuhause immer so kalt ist wie draußen. Das Geheimnis? Wärmerückgewinnung! Damit überträgt sich die Wärme der verbrauchten Luft auf die frische. In dezentralen Lüftungsanlagen funktioniert das zum Beispiel so: In den Durchgängen stehen Aluminium -Lamellen. Strömt die alte Luft nach draußen, wärmt sie die Lamellen auf. Alle 50 bis 70 Sekunden wechselt die Lüftung die Richtung: Nun wird frische Luft durch die vorgewärmten Lamellen in das Zimmer geleitet und übernimmt die Temperatur der ausströmenden Luft.

WEISSTE BESCHEID Der Raumluftsensor misst Luftfeuchtigkeit, Geräuschpegel, Temperatur und CO2Gehalt in der Wohnung. Netatmo

DENKT MIT

Eine Lüftungsanlage wird mit Strom betrieben. Wenn Sie den Verbrauch Ihrer Anlage klein halten wollen, stellen Sie sie auf Ihr Nutzerverhalten ein. Ein Beispiel: Drehen Sie die Lüftungsanlage tagsüber herunter und abends wieder auf, wenn Sie tagsüber unterwegs sind und unter die Dusche steigen und danach kochen, sobald Sie um 18 Uhr nach Hause kommen. Sie möchten die Einstellungen nicht selbst anpassen? Dann investieren Sie in eine intelligente Anlage. Die sorgt automatisch dafür, dass in Ihren Räumen die perfekte Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Sauerstoffgehalt herrschen

JOCHEN HOFMANN

DER DIPLOM-INGENIEUR LEITET DIE DIGITALE ACADEMY DES LÜFTUNGSANLAGEN-HERSTELLERS PLUGGIT.

WARUM SIE DEN FILTER WECHSELN SOLLTEN!

Jochen Hofmann erklärt: „Wir verbringen durchschnittlich 90 Prozent unserer Zeit in Innenräumen und sind dabei gesundheitsschädlichen Stoffen ausgesetzt. Lüften durch Öffnen der Fenster reicht nicht aus. Ein Filter ist generell da, um den Schmutz aufzufangen. Gerätefilter schützen Wohnraumlüftungsgerät und Zuluftleitungen vor Verschmutzung und damit auch die Luft, welche in die Wohnräume gelangt. Abluftfilter schützen Abluftleitungen vor Verschmutzung. Sie tauschen ja auch den Staubsaugerbeutel regelmäßig aus – warum sollte man nicht auch einen Filter säubern oder austauschen?“

Wenn Filter nicht gewechselt werden, entsteht ein höherer Druckverlust und weitere Nachteile:

• Die Anlage kann nicht mehr effektiv die Nutzungseinheit beund entlüften, die Luft wird stickig.

• Die Anlage hat einen erhöhten Stromverbrauch.

• Der Wartungsaufwand für das Gerät vergrößert sich.

• Die Lüftungsrohre müssen wesentlich früher gereinigt werden.

VERSTECKT

Die dezentrale Lüftungsanlage „iconVent“ können Sie in die Fensterlaibung einbauen. So bleibt die Außenfassade unberührt. Pluggit

• Der hygienische Mindestluftwechsel und die energetische Einsparung können nicht mehr umgesetzt werden.

NACH GEFRAGT!
79 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

– und das bei möglichst geringem Energieverbrauch, weil die Anlage nur läuft, wenn sie gebraucht wird. Sensoren im Raum messen die Luftqualität. Die Lüftung passt sich daran an. Sie können die Anlage auch über eine Zeituhr steuern. Im Schlafmodus schaltet sich die Anlage nachts aus, um Sie nicht beim Schlafen zu stören. Heutzutage ist das jedoch kaum nötig: Moderne Lüftungsanlagen dürfen in Wohnräumen nicht lauter als 20 dB(A) sein. Damit sind sie leiser als Atemgeräusche oder das Ticken einer Armbanduhr.

GESUND BLEIBEN

Eine Lüftungsanlage lohnt sich für Allergiker: Mit Filtern bleiben Pollen und Staub draußen. Ebenso Lärm, Feinstaub und Gerüche. Außerdem verhindern Sie Kopfschmerzen, schlechten Schlaf oder Konzentrationsprobleme, die durch einen zu hohen CO2-Gehalt in der Luft ausgelöst werden können. Der Luftstrom der Anlage ist langsam, im Raum fällt er nicht auf. Nur, wenn Sie direkt unter der Anlage stehen, spüren sie ihn. Überlegen Sie genau, wo Sie die Anlage platzieren. Bläst die frische Luft über Ihr Bett, wird‘s unangenehm.

IN FORM

ZU TROCKEN?

MITTENDRIN Das dezentrale Lüftungssystem „x-well A20/A21“ sorgt auch in Räumen ohne Außenwände für frische Luft. Die Luft wird über ein Rohr nach draußen geleitet. Kermi

Trockene Heizungsluft kann durch eine Lüftungsanlage noch trockener werden. Die kalte Luft, die hineinkommt, transportiert weniger Feuchtigkeit als die warme Abluft. Das ist beim Lüften über das Fenster nicht anders. Stört Sie die trockene Luft oder Sie möchten das Erkältungsrisiko senken? Dann hilft ein Luftbefeuchter. Es gibt Lüftungsanlagen mit Feuchte-

BLEIBEN Egal ob rund, schräg oder eckig: Die Rollläden werden an die unterschiedlichsten Fensterformen angepasst. Schanz/epr

rückgewinnung. Diese funktioniert ähnlich wie die Wärmerückgewinnung: Zuund Abluft sind durch eine Membran getrennt, durch die die Feuchtigkeit an die einströmende Luft übertragen wird. Wichtig ist dabei, dass die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent erhalten bleibt. Das ist der so genannte „Sweet Spot“: Für Viren und Bakterien ist die Luft zu feucht, für Schimmel und Milben zu trocken, für Hausbewohner ist sie perfekt. (tir)

DURCHSCHAUEN Durch die Markise dringen keine Sonnenstrahlen oder neugierigen Blicke. Trotzdem können Sie nach draußen schauen. Josko/epr

80 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 ENERGIE SPAREN | FENSTER & LÜFTUN GSANLAGEN

WIR BAUEN IHR ZUHAUSE

Mit uns bauen Sie mit Holz – dem besten Baumaterial der Natur. Sie machen sich unabhängig von steigenden Energiekosten und werden zum energetischen Selbstversorger. Sie profitieren von höchster staatlicher Förderung und attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten.

INFORMIEREN SIE SICH

www.kampa.de

INKLUSIVE WELTNEUHEIT

VIESSMANN INVISIBLE

UNABHÄNGIG · INNOVATIV · INDIVIDUELL · AUSGEZEICHNET

ENERGIErechnungen!

HEIZHELFER

Das „Raumthermostat II” steuert die Fußbodenheizung digital. Dadurch lässt sie sich in das Smart-Home-System einbinden und perfekt an den Alltag anpassen. Bosch

DIE HEIZUNG IST AN, DAS FENSTER OFFEN, UND DAS SEIT ZWEI TAGEN!

EIN SMART-HOME-SYSTEM MACHT SCHLUSS MIT SOLCHEN MISSGESCHICKEN.

SCHALTZENTRALE Der „Sunny Home Manager 2.0” überwacht alle Energieflüsse und steuert sie. Dadurch wird viel Solarstrom verbraucht und der Eigenverbrauch steigt. SMA

Es klingt im ersten Moment falsch: Mehr Geräte sorgen dafür, dass Sie weniger Energie verbrauchen. Wenn Sie genauer hinschauen, sehen Sie eine Menge intelligenter Ideen, die Ihren Energieverbrauch reduzieren und das ohne irgendwelche Komfort-Einbußen. Diesen Ideen liegt ein Gedanke zugrunde: Sie sollten nur die Energie nutzen, die Sie wirklich brauchen. Wie aber schaffen Sie es, daran zu denken, die Heizung herunterzudrehen? Wie vergessen Sie das Licht nicht mehr? Den Sonnenschutz? Ein Smart-Home-System sorgt dafür, dass

Sie an nichts davon denken müssen. Es übernimmt diese Aufgaben für Sie und vergisst nie etwas.

SONNENSCHUTZ MIT PLAN

Der smarte Sonnenschutz macht alles von selbst. Sie müssen nur Ihr Smartphone zücken, die App einrichten und dann können Sie den Sonnenschutz nach Belieben programmieren. Was sollen Rollläden, Jalousien und Co. machen? Wollen Sie sich die Klimaanlage sparen? Der Sonnenschutz kann automatisch an jedem Mittag im Som-

SCHLUSS MIT HOHEN
Smart Home
ENERGIE SPAREN | SMART-HOME-SYSTEM 82 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

1 | BIDIREKTIONAL Schon jetzt ist es möglich, über die Wallbox den Strom des Elektro-Autos im Haus zu nutzen. Dadurch bekommen Hausbesitzer einen zweiten Stromspeicher. E3/DC

2 | STECKDOSE MIT HIRN Neben der Stehlampe lassen sich auch Geschirrspüler und Waschmaschine in ein EnergiemanagementSystem integrieren. Alles was es dazu braucht, ist ein smarter Zwischenstecker. eQ-3

3 | KÜHLBLEIBEN Die intelligente Steuerung sorgt dafür, dass sich der Rollladen schließt, sobald die Sonneneinstrahlung zu hoch wird. Dadurch bleiben die Innenräume angenehm temperiert. Warema

mer herunterfahren und das Haus so abkühlen. Effizienter wird es mit einem Lichtsensor. Der erkennt, wann die Sonneneinstrahlung so hoch ist, dass der Sonnenschutz herunterfahren soll – der perfekte Kompromiss zwischen Ihrem Bedarf an Tageslicht und kühlen Räume. Für den Winter ist es ratsam, den Sonnenschutz abends herunterzufahren und morgens wieder zu öffnen. So bildet der Rollladen eine zusätzliche Dämmschicht vor dem Fenster und sorgt dafür, dass weniger wertvolle Wärme verloren geht.

AUF TEMPERATUR KOMMEN

Smart-Home-Besitzer lieben diesen Trick: Sie tauschen ihre alten Thermostate gegen smarte aus, installieren die App und sparen zwischen fünf und fünfzehn Prozent ihrer Heizkosten. Was machen die smarten Thermostate besser? Sie können die Heizung auf Ihren Alltag anpassen. Das bedeutet: Morgens, wenn Sie die ersten Schritte des Tages in Richtung Badezimmer machen, hat das Thermostat den Raum bereits angenehm aufgeheizt. Wenn die morgendliche Badroutine erledigt ist, fahren die Thermostate die Heizung wieder herunter. Das Wohnzimmer ist bereits fürs Frühstück aufgewärmt. Da-

2 3 83 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

mit das klappt, stellen Sie in der App zu Ihrem Alltag passende Zeitpläne ein. Und noch einen Vorteil bieten die smarten Heizhelfer. Sie sind ferngesteuert. Statt an der Grenze zu Frankreich nochmal umzudrehen, um die Heizung auszumachen, zücken Smart-HomeBesitzer ihr Smartphone. Die Thermostate haben ein weiteres Ass im Ärmel. Sobald Sie das Fenster aufreißen, um zu lüften, erkennen das die Geräte und fahren automatisch herunter. Ein Smart Home entfaltet seine volle Power, wenn Sie verschiedene Geräte kombinieren: Programmieren Sie einen Schalter am Eingangsbereich so, dass alle Heizkörper heruntergefahren werden und alle Lichter ausgehen, wenn Sie ihn betätigen. Ebenfalls hilfreich: Sie kombinieren die Thermostate mit einem Wettersensor. Dann wird die Temperatur immer auf die bei Ihnen vorhandenen Witterungsverhältnisse angepasst.

START-STOP-AUTOMATIK

Smarte Steckdosen sind eigentlich keine Steckdosen, sondern Zwischenstecker. Die lassen den Strom entweder durch oder stoppen ihn. Das Praktische: Die kleinen Zwischenstecker steuern

Sie per App. Daraus ergeben sich viele Anwendungsmöglichkeiten. Der Fernseher geht nicht aus, sondern ist nur auf Standby? Mit einem smarten Zwischenstecker schaltet sich das Gerät ab. Sie wollen Ihr Haus smart beleuchten und dabei die alten Lampen nutzen? Die können Sie mithilfe der smarten Steckdosen nach Wunsch per App oder Schalter an- und wieder ausschalten. Und Sie können einstellen, dass das Licht jeden Abend um 22 Uhr automatisch ausgeht. Am meisten Energie sparen Sie, wenn die smarten Steckdosen Teil des digitalen Energiemanagements der Photovoltaik-Anlage sind. Dazu brauchen Sie ein kleines Kästchen, das den Stromverbrauch des Hauses an die Produktion der Anlage anpasst. Dadurch steigt der Eigenverbrauch. (Warum Sie einen hohen Eigenverbrauch benötigen, lesen Sie ab Seite 86.) Zeitunabhängige große Verbraucher wie Spülmaschine, Trockner oder Waschmaschine binden Sie über Zwischenstecker in das Energiemanagement-System ein. Dann starten die Haushaltshelfer ihren Waschgang, wenn die PhotovoltaikAnlage genug Strom produziert. Wie das funktioniert? Ältere Haushaltsgeräte

POWER MANAGER Der „AC•THOR” steuert automatisch Stromheizungen und elektrische Wärmequellen an. Dabei nutzt das Gerät schon kleine Überschüsse zum Heizen. my-PV

1 | ENERGIEFLÜSSE Das Energiemanagement-System lenkt die Energieflüsse so, dass möglichst viel Photovoltaik-Strom verbraucht wird.

Solarwatt

2 | STEUERBAR Die Wallbox ist mit verschiedenen EnergiemanagementSystemen kompatibel. Dadurch können Hausbesitzer mehr Photovoltaik-Strom „tanken“ und die Photovoltaik-Anlage wird effizienter. Webasto

2 1 ENERGIE SPAREN | SMART-HOME-SYSTEM 84 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023
TALK TO ME Die smarten Thermostate sind kompatibel mit den meisten Sprachassistenten. Netatmo

haben eine „Erinnerungsfunktion”. Das bedeutet: Wenn der Waschgang startet und der Zwischenstecker die Stromzufuhr unterbricht, speichern die Geräte den Stand der Dinge. Sobald genug Energie da ist, gibt der Zwischenstecker die Stromzufuhr frei und der Waschgang geht genau dort weiter, wo er unterbrochen wurde. Bei neueren Geräten brauchen Sie keine smarte Steckdose. Die bringen die entsprechende Schnittstelle gleich mit. Und keine Sorge: Wenn der Sonnenstrom ausfällt, können Sie mit Netzstrom waschen.

ANPASSEN

Ein Tag im Leben mit Energiemanagement-System könnte so aussehen: Um 07:03 Uhr geht die Sonne auf. Das System deckt mit dem ersten Strom einen Teil der morgendlichen Verbräuche ab. Kaffee und Tee müssen schließlich gekocht werden. Danach versorgt die Photovoltaik das Home-Office. Dazu lädt das System den Batteriespeicher. Der hat nun genug Strom, sodass die Hausbesitzer mit Sonnenenergie kochen können. Wenn alle satt sind, lädt das System weiterhin den Speicher und befriedigt den Energiehunger am

OHNE TANKSTELLE In Kombination mit dem EnergiemanagementSystem „flow“ nutzt die Wallbox “witty solar” überschüssigen Sonnenstrom, um das Auto zu laden. Hager

Mittag. Abends sorgt der Speicher dafür, dass Herd, Fernseher und Lampen ihre Energie bekommen. Wenn Sie ein Elektroauto haben, passen Sie die Ladezeiten entweder über die Wallbox oder über das Energiemanagement an die Stromproduktion an. Dazu nutzen Sie bestenfalls eine Wallbox, die einphasig laden und dadurch auch kleinere PV-Überschüsse verwenden kann. Die Wallbox sollte zudem mit Ihrem Energiemanagement kompatibel sein. Es gibt Wallboxen, die von Haus aus für solares Laden optimiert sind. Dann brauchen Sie kein Energiemanagement, um das Elektroauto mit viel Solarstrom zu versorgen. Wenn Ihre Wallbox intelligent gesteuert ist, erhöhen Sie den Eigenverbrauch um zehn bis 30 Prozent. Wer mit Wärmepumpe heizt, erhöht seinen Eigenverbrauch weiter. Eine Wärmepumpe können Sie mit bis zu 60 Prozent Sonnenstrom betreiben und dadurch eine Menge Geld sparen. Am besten eignet sich eine Wärmepumpe mit Inverter-Technologie. Die Geräte können ihre Heizleistung an den vorhandenen Photovoltaik-Strom anpassen. Mit einer solchen Wärmepumpe steigt der Eigenverbrauch um bis zu 15 Prozent und macht die Anlage noch effizienter. (alj)

Jetzt mit LINITHERM LOOP Energie sparen, von Förderung profitieren und das Klima schützen.

Unsere Lösungen für Steildach, Flachdach und Gefälle made in Germany.

www.linzmeier.de/loop

DÄMMSYSTEME
REZEPT FÜR NACHHALTIGES, ÖKOLOGISCHES
BIOBASIERTE
UNSER
BAUEN UND WOHNEN

MIT EIGENVERBRAUCH CLEVER SPAREN

EGAL OB SIE BAUEN ODER RENOVIEREN – MIT EINER PHOTOVOLTAIK-ANLAGE TUN SIE SOWOHL ETWAS FÜR DEN KLIMASCHUTZ, ALS AUCH FÜR IHREN GELDBEUTEL.

ZUSAMMEN DENKEN

Photovoltaik und Hausdach bilden eine Einheit. Aluminium und Solaranlage harmonieren in Farbe und Form miteinander.

Haushaut

SOLAR TANKEN

Der „zolar Compass” erhöht den Eigenverbrauch der Photovoltaik-Anlage. Dabei stimmt die Software das Laden des Elektroautos und die Stromproduktion aufeinander ab. zolar

Natürlich wollen Sie ein Dach, das auch in zehn Jahren noch dem Stand der Technik entspricht. Deshalb muss jetzt Photovoltaik rauf. In vielen Bundesländern sind Sie bereits verpflichtet, den Handwerkern diesen Auftrag zu geben. Aber lohnt sich das? Schauen wir gemeinsam in die Kristallkugel: Laut dem Bundes-

verband Wärmepumpe haben sich die Absatzzahlen des Heizgerätes zwischen 2020 und 2022 verdoppelt und sollen – geht es nach Klimaminister Robert Habeck – weiter steigen. Volkswagen möchte ab 2026 nur noch E-Autos entwickeln. Und wer Wasser klimaneutral zu Wasserstoff verwandeln will, braucht grünen Strom. Gleichzeitig ist der Strompreis in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. 2010 lag er bei knapp 24 Cent pro Kilowattstunde. Heute, im Juli 2023, sind es knapp 30 Cent. 2022 bezahlten Bundesbürger zeitweise bis zu 40 Cent pro Kilowattstunde. Sie wollen auch 2035 Auto fahren, heizen und Ihre Stromrechnung ohne Probleme bezahlen können. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie in Zukunft eine Menge günstigen Strom brauchen. Eine Situation wie gemacht für die Photovoltaik. Dank der gleichbleibend geringen Kosten werden Sie ein ganzes Stück unabhängiger von politischen Entwicklungen und schwankenden Preisen. Die Anlage verstehen Sie am besten als Klimaschützer, Versicherung gegen zu hohe Stromkosten

86 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 ENERGIE SPAREN | PHOTOVOLTAIK & SPEICHER

und als Investment, das sich auf lange Sicht wirtschaftlich lohnt. Und so klappt es: Wie viel Photovoltaik brauchen Sie? Um diese Frage zu beantworten, schauen Sie sich Ihren Stromverbrauch der letzten paar Jahre an und besorgen die Menge Module, die diesen abdeckt. Da die Module mindestens 20 Jahre Strom liefern, lohnt sich im Planungsprozess ein Blick in die persönliche Zukunft: Möchten Sie Kinder? Werden Sie sich ein Elektroauto anschaffen? Heizen Sie bald mit einer Wärmepumpe? Wenn Sie diese Fragen mit „Ja“ beantworten und es Ihr Budget hergibt, sollten Sie das Dach direkt mit mehr Modulen schmücken. So sind Sie gewappnet für die Zukunft und profitieren, weil eine größere Anlage weniger pro Kilowatt Peak (kWp) kostet. Ein kWp steht übrigens für rund sechs Quadratmeter Modulfläche und einen Stromertrag von etwa 1.000 Kilowattstunden pro Jahr. Dafür bezahlen Sie zwischen 1.200 Euro und 1.600 Euro. Bedenkt man Anschaffungspreis, Versicherung und Instandhaltung, kostet Sie eine Kilowattstunde selbst erzeugter Sonnenstrom zwischen zehn und zwölf Cent. Sie sparen also knapp 20 Cent für jede Kilowattstunde Sonnenstrom, die Sie selbst verbrauchen. Dadurch amortisiert sich die Anlage nach zwischen neun und 15 Jahren, je nachdem, wie hoch Ihr Eigenverbrauch ist. Lohnenswert: Bevor Sie sich eine Anlage anschaf-

MODULAR Im Stromspeicher haben fünf Module mit einer Speicherkapazität von jeweils 1,75 Kilowattstunden Platz. Baufamilien entscheiden selbst, wie viele Module sie brauchen. Solarmax
87 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023
LANGE SPEICHERN Der „Senec.Home 4“ kommt mit einer Garantie von zehn Jahren. Hausbesitzer können diese Garantie optional verlängern. Senec

1 | DIREKTDABEI

Die Photovoltaik-Anlage ist in das Dach integriert. Dadurch müssen die Handwerker nur einmal kommen um Dach und PhotovoltaikAnlage zu installieren. Prefa

2 | TEAMWORK

Wallbox und PhotovoltaikAnlage sind aufeinander abgestimmt. Dadurch verbraucht die Wallbox Sonnenstrom und macht die Anlage effizienter. Fronius

3 | ÄSTHETISCH Die Photovoltaik-Anlage fügt sich in das Schieferdach ein. So bleibt dessen Ästhetik erhalten und die Photovoltaik-Anlage sorgt für Strom vom Dach. Rathscheck

LEIHEN STATT KAUFEN Wer die Anfangsinvestition fürchtet, kann Stromspeicher und Photovoltaik-Anlage mieten. Nach 20 Jahren können Mieter ihre Anlage im Regelfall für einen symbolischen Euro kaufen. Enpal

fen, sollten Sie die Förderlandschaft prüfen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Anlagenkäufern zinsgünstige Kredite. Manche Bundesländer und Kommunen unterstützen zudem mit Zuschüssen.

KING OF EIGENVERBRAUCH

Allein mit der Photovoltaik-Anlage erreichen Sie einen Eigenverbrauch von rund 30 Prozent. Entscheiden Sie sich zudem für einen Batteriespeicher, verdoppelt sich der Wert. Natürlich kosten Speicher Geld: Das Gerät reißt beim Kauf ein Loch von mehreren tausend Euro in Ihren Geldbeutel. Damit sich die Investition lohnt, brauchen Sie einen Speicher, der lange hält und wenig kostet. Anhand der maximalen Zyklenzahl können Sie abschätzen, wie lange der Stromspeicher Ihnen gute Dienste leistet. Pro Jahr geht ein Batteriespeicher durch ungefähr 250 Zyklen. Ein Gerät mit einer Zyklenzahl von 6.000 wird wahrscheinlich seinen 20. Geburtstag erleben. Wenn

Ihr Stromspeicher eine Zyklenzahl von 3.000 hat, gibt das Gerät nach rund zehn Jahren den Geist auf. Damit Sie nicht zweimal kaufen müssen, kann sich das teurere Modell lohnen. Weitere Anhaltspunkte für Sie auf der Suche nach dem Speicher gibt Batterieexperte Jan Figgener von der RWTH Aachen im Interview auf der gegenüberliegenden Seite.

GÜNSTIG GAS GEBEN

Benzin ist teuer. Ein PKW, der acht Liter auf 100 Kilometern verbraucht, kommt auf Spritkosten von circa 14 Euro. Ein E-Auto benötigt für die gleiche Strecke rund 15 Kilowattstunden. Beim aktuellen Strompreis von 30 Cent (Juli 2023) liegen die Spritkosten bei 4,50 Euro. Lädt der Hausbesitzer das Auto mit Photovoltaik-Strom, sinken die Kosten auf rund 1,50 Euro. Es lohnt sich, Photovoltaik-Anlage und Wallbox zu verbinden. Wenn Sie das sowieso vorhaben, sollten Sie die Photovoltaik-Anlage gleich größer

2 1 3 88 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 ENERGIE SPAREN | PHOTOVOLTAIK & SPEICHER

Jan Figgener forscht an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zu Speichersystemen. Der Batterieexperte leitet eine Abteilung mit 15 Mitarbeitenden und will herausfi nden, wie Stromspeicher besser werden. Mit uns hat er über Heimspeicher bei Photovoltaik-Anlagen gesprochen.

Wie viel darf ein Stromspeicher kosten, damit er sich wirtschaftlich lohnt? Vielen geht es beim Speicherkauf gar nicht um die Wirtschaftlichkeit. Die Menschen wollen einen Beitrag zur Energiewende leisten und investieren dafür gerne. Außerdem gibt es viele Faktoren, die die Wirtschaftlichkeitsgrenze beeinflussen, wie Einspeisevergütung, Effizienz, Lebensdauer und natürlich der Strompreis. Wenn ich eine Zahl nenne, sollte Ihre Leserschaft die mit Vorsicht genießen.

Können Sie eine Zahl nennen? Vorausgesetzt alle Preise bleiben über die Jahre konstant, der Speicher erreicht jedes Jahr 200 Vollzyklen und hält zehn Jahre, kann man sagen: Wenn der Preis in Richtung 500 Euro pro Kilowattstunde kommt, sieht es gut aus. Aber da man eben nicht zehn Jahre in die Zukunft schauen kann, ist diese Zahl nur eingeschränkt aussagekräftig.

Wie beeinfl usst die Lebensdauer der Speicher den Preis? Die Investitionskosten verteilen sich natürlich auf die Lebensdauer. Das bringt uns zur großen Frage: Wie lange halten die Heimspeicher? Die meisten Speicher auf dem Markt sind noch keine zehn Jahre alt. Ich würde Stand heute mit nicht wesentlich mehr als zehn bis 15 Jahren rechnen. Wie lange sie genau halten, muss sich zeigen. Die Technologie ist noch nicht alt genug, als dass wir Langzeitstudien hätten.

dimensionieren. Im Durchschnitt verbraucht ein Elektroauto im Jahr so viel Strom wie ein EinPersonen-Haushalt. Das sind zwischen 2.000 und 3.000 Kilowattstunden. Damit Sie mit PVStrom laden können, sollten Sie die Sonnenstunden bestmöglich nutzen. Das geht über ein Energiemanagement-System oder über eine Wallbox mit PV-Ladefunktion. (Mehr dazu lesen Sie ab Seite 82.) Hilfreich dabei übrigens: Wenn Sie ab und an Home-Office machen oder mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, kann das Auto mit dem mittags in rauen Mengen verfügbaren Sonnenstrom laden. (alj)

Lohnt es sich zu warten oder ist jetzt der beste Zeitpunkt, einen Speicher zu kaufen? Der Speichermarkt ist in den letzten Jahren stark gewachsen und wird auch weiter wachsen. Bei der hohen Nachfrage sehe ich nicht unbedingt, dass die Stromspeicher kurzfristig günstiger werden. Allerdings habe ich erst letzte Woche über einen sehr günstigen Speicher gesprochen, der von einem neuen Hersteller über Ebay vertrieben wird. Mit Wechselrichter und Installation wären wir hier schon im Gesamtsystem bei etwa 500 Euro pro Kilowattstunde und damit halb so teuer wie andere Produkte auf dem Markt. Bei so einem Speicher stellen sich natürlich Fragen: Wer schaut nach der Garantie und Sicherheit? Wer installiert den Speicher? Die beste Herangehensweise ist es, Angebote zu vergleichen, alle Kosten zu berücksichtigen und zu recherchieren.

SOLAR LADEN Im „SolarPure”-Modus lädt die Wallbox ausschließlich mit verfügbarem Sonnenstrom. Im „Solar-Plus”Modus passt die Wallbox die Ladeleistung an und minimiert den Netzbezug. Kostal

REDOX-FLOW Der 10 kW Stromspeicher verzichtet auf seltene Erden und wird beinahe vollständig aus recyclebarem Metall und Kunststoff hergestellt. Prolux

JAN FIGGENER BATTERIE-EXPERTE
NACH GEFRAGT!
89 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

ES BRAUCHT WANDEL einen

BAUHERREN UND HAUSEIGENTÜMER BRAUCHEN KLARHEIT.

WIE SIEHT DIE ZUKUNFT DES HEIZENS AUS? WIR HÄTTEN EIN PAAR VORSCHLÄGE.

90 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN
KLIMA 2 | 2023 ENERGIE
| HEIZSYSTEME
FÜRS
SPAREN

ZUKUNFTSSICHER Die Wärmepumpe „NIBE S 2125“ ist laut Hersteller bestens für die Heizungsmodernisierung geeignet, weil sie noch bei Außentemperaturen von -25 °C Temperaturen von bis zu 65 °C erzeugen kann. Ein effizienter Betrieb ist damit auch mit bestehenden Heizkörpern möglich. Nibe

Deutschland hat sich per Vertrag zur Klimaneutralität verpflichtet. Dieses Ziel ist nur zu erreichen, wenn auch der Gebäudesektor seine CO2-Emissionen drastisch reduziert. Bis zum Jahr 2030 muss der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase im Vergleich zu 1990 um über zwei Drittel gesenkt werden. Eine Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) soll den Weg dahin bereiten. Nachdem der Versuch der Bundesregierung, den Bundestag noch vor der Sommerpause über die Gesetzesreform abstimmen zu lassen, scheiterte, ist nun geplant, das neue GEG Anfang September zu verabschieden. Denn aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Stand heute müssen sich sowohl Bauherren als auch Hauseigentümer ab dem kommenden Jahr auf Änderungen einstellen. Beim Heizen verpflichtet der Gesetzgeber seine Bürger zu mehr Nachhaltigkeit.

MEHR IM NETZ!

SIE SUCHEN ZUSÄTZLICHE

INFORMATIONEN:

• Mehr zur Wärmepumpe:

• Mehr zur Pelletheizung:

• Mehr zur Hybridheizung:

KOMPAKT UND EFFIZIENT Mit neuer, innovativer Wärmepumpentechnik lässt sich Umweltwärme besonders effizient zum Heizen und Kühlen nutzen. Mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 70 °C wurde „Vitocal 252-A“ speziell für die Modernisierung entwickelt. Viessmann
91 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

NEUES „HEIZUNGSGESETZ“

Weil wir noch immer hauptsächlich fossile Brennstoffe für die Wärmeerzeugung nutzen, ist der Gebäudesektor einer der größten Verursacher klimaschädlicher CO2-Emissionen. Die geplante Reform des GEG sieht nun vor, dass ab dem 1. Januar 2024 möglichst jedes neu eingebaute Heizsystem zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Diese Regelung soll jedoch erst einmal nur für Neubauten gelten, die in Neubaugebieten errichtet werden. Im Gebäudebestand sind dagegen zunächst einmal die Kommunen am Zug. Sie sollen dazu verpflichtet werden, eine kommunale Wärmeplanung auszuarbeiten, bevor auch hier die 65-ProzentRegelung greift. Bis spätestens 2028 ist diese vorzulegen. Danach sollen

sich Bauherren und Hauseigentümer für eine klimafreundliche Heizlösung entscheiden müssen. Die Reformpläne für das GEG räumen auch endgültig mit einem Gerücht auf: Es wird, wie von vielen befürchtet, keine sofortige Austauschpflicht für bestehende Heizanlagen geben. Bestehende Ölund Gasheizungen sollen weiterhin genutzt werden dürfen. Auch deren Reparatur bleibt zulässig. Doch was geschieht, sollte bei einem Heizsystem ein irreparabler Defekt auftreten und noch kein kommunaler Wärmeplan vorliegen? In solch einem Fall räumt das neue „Heizungsgesetz“ Hauseigentümern eine Übergangsfrist von bis zu drei Jahren ein, um eine GEG-konforme Alternative einzubauen. Geplant ist, dass in dieser Übergangszeit auch ein gebrauchtes fossiles Heizsystem eingebaut werden darf. Die

HEIZEN MIT STROM

Eine elektrische Fußbodenheizung kann einen Raum schnell auf Wohlfühltemperaturen bringen: Die Elektro-Fußbodenheizung „x-net +e11“ hat eine sehr niedrige Aufbauhöhe und wird mit selbstklebender Heizmatte direkt unter dem Bodenbelag installiert. Kermi

FÜR WOHLTUENDE WÄRME

Das Infrarot-Decken-Heizelement der Baureihe „VH-LED“ ist mit einer Beleuchtung ausgestattet. Das Heizelement ist geeignet für die AufputzMontage an der Decke oder kann mit dem Seilabhängungsset „VZS-VH“ von der Decke an Seilen abgehängt werden. Vitramo

KLEIN UND SPARSAM Durch eine Aufstellfläche von nur 0,75 Quadratmeter und einer geringen Höhe von 1,70 Meter passt die Pelletheizung „HDG K10-33“ in fast jeden Heizraum. Dank zienter Verbrennungstechnik werden laut Hersteller niedrigste Emissionswerte erreicht. HDG Bavaria

92 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 ENERGIE SPAREN | HEIZSYSTEME

Bundesregierung setzt darauf, dass sich ein Markt mit gebrauchten Heizungen oder Mietmodellen rasch entwickeln wird.

DIE RISIKO-VARIANTE

Hat die Gasheizung eine Zukunft? Nach aktuellem Stand: ja! Allerdings unter Vorbehalt. Wer nach dem 1. Januar 2024 ein solches Heizsystem einbauen möchte, soll zur Inanspruchnahme einer Beratung verpflichtet sein. Dabei sollen Hauseigentümer über das finanzielle Risiko einer solchen Investition aufgeklärt werden. Denn bereits heute ist klar, dass sich das Heizen mit fossilen Brennstoffen in den nächsten Jahren schrittweise verteuert. Dazu trägt maßgeblich der EU-Emissionshandel (CO2-Steuer) bei, der ab dem Jahr 2027 auch im Gebäudebereich Anwendung findet und den Preis für fossile Brennstoffe kontinuierlich ansteigen lässt. Wer sich dennoch für den Einbau einer neuen Gasheizung entscheidet, soll ein Modell wählen müssen, das sich zu einem späteren Zeitpunkt auf Wasserstoffbetrieb umrüsten lässt. Sollte die kommunale Wärmeplanung keinen Aufbau eines Wasserstoffnetzes vorsehen,

greifen Vorgaben zur schrittweisen Beimischung klimaneutraler Gase. Ab dem Jahr 2029 muss ein Anteil von 15 Prozent, ab 2035 ein Anteil von 30 Prozent und ab 2040 ein Anteil von 60 Prozent klimaneutraler Gase genutzt und nachgewiesen werden. Apropos Einschränkungen: War ursprünglich von der Bundesregierung angedacht, das Heizen mit Holz stark einzuschränken, soll es nun sowohl im Neubaubereich als auch im Gebäudebestand weiterhin erlaubt bleiben. Biomasseheizungen sollen als

AUF KLEINEM RAUM

Die Gas-Brennwertkessel der Serie „WGB.1“ lassen sich gemäß Hersteller flexibel in hybride Heizlösun- gen integrieren, etwa in Kombination mit einer Wärmepumpe oder Solaranlage. Außerdem sind sie H2-ready für eine Wasserstoffbeimischung bis zu 20 Prozent. Brötje

EFFIZIENT IM BETRIEB Die ErdreichWärmepumpe „WPE-I Premium“ kann Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C bereitstellen und ist mit einem umweltfreundlichen Kältemittel ausgestattet. Sie ist in fünf verschiedenen Leistungsgrößen und optional mit einer passiven Kühlung erhältlich. Stiebel Eltron

klimaneutrale Heizvariante anerkennt werden, mit der sich die 65-ProzentRegelung erfüllen lässt.

STAATLICHES HILFSPAKET

Die Wärmewende gibt es nicht zum Nulltarif. Im Gegenteil. Beim Einbau eines klimafreundlichen Heizsystems entstehen erst einmal hohe Kosten. Daher plant die Bundesregierung, den Umstieg auf nachhaltige Wärmetechnik für Hauseigentümer durch die Bereitstellung

93 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

KOMPAKT UND MODERN Die Luft-WasserWärmepumpe „aroTHERM plus“ wird außen aufgestellt. Sie nutzt die kostenlose Umweltquelle Luft, um Wärme zu erzeugen und diese über Zuleitungen in die Inneneinheit im Heizraum zu leiten. Vaillant

von Fördermitteln finanziell abzufedern. Stand heute sehen die Pläne vor, dass Hauseigentümer bis zu 70 Prozent ihrer Ausgaben für eine Heizungsmodernisierung vom Staat erstattet bekommen. Allerdings sollen die förderfähigen Investitionskosten bei einem Einfamilienhaus auf maximal 30.000 Euro begrenzt werden. Bei dieser Obergrenze würde der Staat den Heizungstausch mit höchstens 21.000 Euro bezuschussen. Doch wie sehen die konkreten Pläne aus? Jeder Haushalt soll eine einkommensunabhängige Förderung in Höhe von 30 Prozent der Investitionskosten bekommen. Haushalten mit einem zu versteuernden Einkommen unter 40.000 Euro soll ein Bonus von zusätzlichen 30 Prozent gewährt werden. Außerdem sollen Hauseigentümer einen „Geschwindigkeitsbonus“ von zusätzlichen 20 Prozent erhalten, die sich für eine

klimafreundliche Heizungsmodernisierung bis 2028 entschließen. Danach ist geplant, diesen Bonus all zwei Jahre um drei Prozentpunkte abzuschmelzen. Welche Heizungen gefördert werden sollen, ist bis dato noch unklar. Neben den genannten Zuschüssen sollen Hauseigentümer auch weiterhin zinsgünstige Kredite bei der KfW-Bank beantragen können. Außerdem soll die Heizungsmodernisierung auch in Zukunft von der Steuer absetzbar bleiben. Doch mit welchem Heizsystem können Bauherren und Hauseigentümer ihren Wärmebedarf zukünftig preiswert und gleichzeitig klimaschonend decken?

Diese Frage treibt besonders Bauherren und Hausbesitzer im ländlichen Raum um, die wenig bis gar keine Aussicht haben, an ein Nah- oder Fernwärmenetz angeschlossen zu werden. Es braucht daher nach wie vor auch

SOLARHEIZUNG Sonnen- wärme zum Duschen sowie zum Beheizen des ganzen Hauses – die thermische Solaranlage auf dem Dach führt zu einer deutlichen Entlastung des Kessels, niedrigeren Heizkosten und Schonung der Umwelt durch vermie- dene CO2-Emissionen. Paradigma

individuelle, klimafreundliche Heizlösungen.

DAS ZUKUNFTS-HEIZSYSTEM

Die Wärmepumpe ist definitiv der aussichtsreichste Kandidat auf den Titel „Heizsystem der Zukunft“. Sie bedient sich an der in der Luft, dem Erdreich oder im Grundwasser gebundenen Umweltwärme und hebt diese auf ein für Heizzwecke nutzbares Temperaturniveau an. Angetrieben werden Wärmepumpen mit elektrischem Strom, sodass sie an ihrem Einsatzort vollkommen emissionsfrei arbeiten. Wird ausschließlich grüner Strom für den Wärmepumpenbetrieb verwendet, ist das Heizen sogar klimaneutral. Etwa drei Viertel der Gesamtenergie, die Wärmepumpen für das Bereitstellen von Heizwärme und Warmwas-

94 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 ENERGIE SPAREN | HEIZSYSTEME

ser benötigen, wird aus einer der drei genannten Wärmequellen gewonnen. Nur etwa ein Viertel der für die Wärmeerzeugung eingesetzten Energie entfällt auf elektrischen Strom. Wie effizient eine Wärmepumpenheizung tatsächlich arbeitet, lässt sich an der sogenannten Jahresarbeitszahl (JAZ) erkennen. Diese spiegelt das Verhältnis der erzeugten Wärmemenge zu der von der Wärmepumpe verbrauchten elektrischen Antriebsenergie wider. Es gilt: je höher die JAZ, desto besser! Das Heizen eines Neubaus mit einer Wärmepumpe ist für Bauherren uneingeschränkt zu empfehlen. Hier kann das Heizsystem dank bester Dämmwerte und einer Flächenheizung seine Stärken voll ausspielen. Klimaschutz bei gleichzeitig niedrigen Heizkosten sind garantiert. Deutlich kritischer

muss der Einsatz einer Wärmepumpenheizung im Gebäudebestand gesehen werden. Bei schlechten Dämmwerten, einer Wärmeverteilung über Radiatoren und daraus resultierender hoher Heizlast ist immer individuell zu prüfen, ob der Einbau einer Wärmepumpe wirtschaftlich Sinn ergibt. Im schlimmsten Fall drohen Hauseigentümer viel zu hohe Stromkosten. Ein zertifizierter Energieberater hilft bei der Klärung dieser Fragen und sollte auf alle Fälle im Vorfeld um Rat gefragt werden.

HEIZ-KOMBINATIONEN

Scheidet das Heizen allein mit einer Wärmepumpe aus, braucht es belastbare Alternativen. Mit diesem Thema werden

NATÜRLICHES KÄLTEMITTEL

Anstelle eines gesundheitsschädlichen Kältemittels aus der Stoffgruppe der PFAS, nutzt die Luft-Wasser-Wärmepumpe „CHA-Monoblock“ das umweltund klimafreundliche Kältemittel R290, besser bekannt als Propan. Wolf

FÜR DIE SANIERUNG Das Luft-WasserWärmepumpensystem „System E“ ist für den Betrieb mit Heizkörpern ausgelegt. Außerdem ist es kompatibel mit bereits vorhandenen Heizkomponenten und kann an die individuellen Herausforderungen bei einer Sanierung angepasst werden. Dimplex

95 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

ERWEITERN Die LuftWasser-Wärmepumpe

„eHEAT“ eignet sich laut Herstellerangabe besonders für die Kombination mit einem vorhandenen Gas- oder Ölkessel. Mit einem solchen hybriden Heizsystem können Hauseigentümer bis zu 70 Prozent Brennstoff einsparen. ATEC

sich, wie bereits angesprochen, vor allem Hauseigentümer unsanierter Gebäude befassen müssen. Eine sogenannte Hybridheizung, mit einem großen Anteil erneuerbarer Energien, könnte sich als perfekte Lösung erweisen. Ein hybrides Heizsystem nutzt die Vorteile unterschiedlicher Wärmeerzeuger, die zu einer schlagkräftigen Einheit verbunden sind. Dank einer intelligenten Regelung wird sichergestellt, dass automatisch immer die effizienteste und günstigste Heizvariante zum Zuge kommt. Hybridheizungen, die dem neuen GEG entsprechen, werden in der Regel eine Kombination aus erneuerbaren Energien, Wärmepumpe oder Pelletkessel, sowie einer Öl- oder Gasheizung sein. Aber auch ein auf rein regenerative Wärmequellen aufgebautes Hybridsystem ist eine Möglichkeit. Etwa eine Kombination aus Wärmepumpe und Pelletkessel. Grundsätzlich gilt: Je größer der Anteil erneuerbarer Energien, desto besser. Denn mittelfristig verursachen erneuerbare Wärmeerzeuger die niedrigsten Heizkosten. Übrigens: Meist lässt sich ein bestehendes fossiles Heizsystem problemlos um regenerative Heiztechnik zu einer Hybridheizung erweitern. Sofern der alte Öl- oder Gaskessel noch in Schuss ist, kann dieser im Verbund mit regenerativer Heiztechnik weiterhin

einen wichtigen Beitrag für die Wärmeversorgung leisten.

LASS DIE SONNE REIN

Eine sinnvolle Ergänzung für jedes Heizsystem ist eine Solarthermie-Anlage auf dem Hausdach. Sie wandelt die Strahlungsenergie der Sonne in thermische Energie um, mit der idealerweise bis zu 60 Prozent des jährlichen Warmwasserbedarfs gedeckt werden kann – und zwar vollkommen klimaneutral! Wichtigstes Bauteil jeder Solarthermie-Anlage sind die Solarkollektoren, die auf dem Hausdach oder aber, falls die zu erwartenden Erträge dort höher ausfallen, an der Hausfassade installiert werden können. Diese „sammeln“ die Strahlungsenergie der Sonne ein und wandeln sie in Wärmeenergie um.

In den Kollektoren zirkuliert eine Solarflüssigkeit, in der Regel ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel, die sich bei Sonneneinstrahlung aufheizt und durch eine Solarkreis-Umwälzpumpe zum Solarspeicher transportiert wird. Dort wird die Solarwärme an den Speicher abgegeben und bevorratet, bis die Hausbewohner diese abrufen.

FEUER FREI

Ursprünglich plante die Bundesregierung, das Heizen mit Biomasse sowohl im Neubau als auch im

COOL

Für das Heizen mit der LuftWasser-Wärmepumpe „Ecodan“ sind keine teuren Erdarbeiten notwendig. Entsprechend ausgestattet, lässt sich der Wärmepumpenprozess in den Sommermonaten auch umkehren, um die Räume angenehm zu kühlen. Mitsubishi Electric

96 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 ENERGIE SPAREN | HEIZSYSTEME

Bis zu 40% Förderung sichern!

Heizungstausch mit Wärmepumpe

Nutzen Sie die Energie aus der Natur für Ihr Zuhause. Mit einer Wärmepumpe von NIBE ist man gerne draußen, aber noch lieber Daheim. Sichern Sie sich klimaneutralen Wohnkomfort in jeder Jahreszeit. Mit unserer Erfahrung und

Finden Sie Ihre Wärmepumpe auf nibe.de

Gebäudebestand stark zu begrenzen. Sogar über ein generelles Einbauverbot für Holzheizung wurde nachgedacht. Jetzt sollen Holzheizsysteme zumindest für die Heizungsmodernisierung eine zulässige Option sein, um damit den Heizwärmebedarf klimafreundlich und preiswert zu decken. Der große Vorteil beim Heizen mit Biomasse ist, dass bei der Verbrennung von Holz nur so viel klimaschädliches CO2 freigesetzt wird, wie der Baum zuvor der Atmosphäre entzogen und eingelagert hat. Eine Holzheizung arbeitet also nahezu klimaneutral. Die komfortabelste Art und Weise, mit Holz Heizwärme und Warmwasser zu erzeugen, ist die Pelletheizung. Denn sie versorgt sich automatisch mit Brennstoff. Mit einer Steuereinheit wird die Brennstoffzufuhr geregelt. Die kleinen Holzpresslinge werden automatisch in die Brennkammer des Kessels befördert und dort mit einem Glühzünder oder Heißluftgebläse entfacht. Für einen möglichst effizienten und schadstoffarmen Betrieb wird die gesamte Anlage von Sensoren überwacht, um für einen optimalen Abbrand zu sorgen. Aber klar ist auch, dass beim Heizen mit Biomasse

GENERATION LEISE Die LuftWasser-Wärmepumpe „Logatherm WLW196i“ ist mit einer Außeneinheit ausgestattet, die laut Hersteller durch geringe Schallemissionen überzeugt. Bei Vorlauftemperaturen von 35 °C und 55 °C erreichen die Wärmepumpen die Energieeffizienzklasse A++.

ZUKUNFTSFÄHIGE HEIZTECHNOLOGIE Mit der Wärmepumpe „Altherma 3 H HAT“ lassen sich Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C erreichen –bei -15 °C Außentemperatur. Damit können laut Hersteller in vielen Wohngebäuden die bestehenden Heizkörper weiterhin genutzt werden. Daikin

trotz effizienter Anlagentechnik unweigerlich gesundheitsschädlicher Feinstaub entsteht, der über den Schornstein in die Umwelt gelangt. Durch den Einbau eines Partikelfilters lassen sich die Feinstaubemissionen aber auf ein vertretbares Maß reduzieren.

WÄRME AUF KNOPFDRUCK

Zu guter Letzt noch eine Heiz-Variante, die bis dato noch ein Nischendasein fristet. Nämlich die Infrarotheizung. Sie liefert eine von den meisten Menschen als wohltuend empfundene Heizwärme. Anders als Radiatoren und Fußbodenheizungen wird mit den Infrarotstrahlen nicht die Raumluft, sondern alle Einrichtungsgegenstände sowie die Bausubstanz erwärmt. Möbel, Wände, der Fußboden und die Decke nehmen die Wärmestrahlen auf und verteilen sie anschließend gleichmäßig.

Die elektrisch betriebenen Infrarotheizungen lassen sich sowohl als Komfortheizung aber auch als Alternative zu einem klassischen Heizsystem einsetzen. Jedoch muss auch hier mit kühlem Kopf gerechnet werden. Die entscheidende Frage lautet: Altbau oder Neubau, beziehungsweise hoher oder niedriger Heizwärmebedarf? Ist der Einsatz von Infrarotpaneelen in einem gut gedämmten Neubau mit sehr niedrigem Wärme-

MIT FILTER Der

„PE1cPellets-Brennwertkessel

Pellet“ ist mit innovati- ver, sparsamer Brennwerttechnik ausgestattet. Mit einem optional integrierbaren Partikelabscheider (Elektrofilter) werden laut Hersteller noch weniger Schadstoffe an die Umwelt abgegeben. Fröling

bedarf angedacht, können diese unter Umständen eine echte Alternative zu einem klassischen Heizsystem sein. Vor allem dann, wenn die Hausbewohner eine Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher ihr Eigen nennen. Damit lassen sich nicht nur klimaschädliche Treibhausgasemissionen, sondern auch Stromkosten sparen. Deutlich vorsichtiger muss agieren, wer die Infrarotpaneele zum Beheizen eines Altbaus mit unzureichender oder gar nicht vorhandener Wärmedämmung einsetzen möchte. Auf alle Fälle sollte dann der Kontakt zu einem Fachbetrieb gesucht werden, der nach einer Analyse vor Ort das Vorhaben objektiv bewertet. Nur so lassen sich unangenehme Überraschungen in puncto Stromkosten ausschließen. (bay)

98 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 ENERGIE SPAREN | HEIZSYSTEME

Der WärmepumpenCHAmpion – mit natürlichem Kältemittel

Die WOLF Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA-Monoblock.

Plus 5% Kältemittelbonus auf Förderung für die CHA!

Eine der meistverkauften Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel. Umweltfreundlich, superleise und garantiert förderfähig. Funktioniert auch mit Heizkörpern. Informiere dich jetzt und mache den nächsten Schritt: waermepumpe.wolf.eu

Jetzt Förderinfos erhalten: foerderung.wolf.eu

* Zum Ortstarif, Mobilfunkkosten können abweichen.
Mehr zur CHA!

STROMERZEUGUNG Auf der erneuerten Dachfläche wurde eine PhotovoltaikAnlage mit einer Leistung von zehn Kilowattpeak installiert.

HEIZUNGSSANIERUNG IM EINFAMILIENHAUS

BEI DER ENERGETISCHEN SANIERUNG SEINES EIGENHEIMS AUS DEN

1970ER JAHREN ENTSCHIED SICH AARON LAYHER FÜR NEUE HAUSTECHNIK

AUF BASIS ERNEUERBARER ENERGIEN. Fotos: Stiebel Eltron

Über einen Zeitraum von zwei Jahren hat Aaron Layher an seinem Einfamilienhaus eine Reihe umfassender Modernisierungsmaßnahmen durchführen lassen – von der Fenster- und Dacherneuerung über die Installation einer großen Photovoltaik-Anlage bis hin zum Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron. Das sah vor einiger Zeit noch ganz anders aus: Mit der über 33 Jahre alten Gastherme war eine effiziente Beheizung unmöglich. Die Heizkosten lagen mit einem jährlichen Gasverbrauch von 46.000 kWh bei einer Wohnfläche von rund 170 Quadratmetern dementsprechend weit über dem Durchschnitt.

AUCH IM BESTAND GEEIGNET?

Im Zuge der Dacherneuerung beauftragte Layher einen Energieberater, der erstmals eine Wärmepumpe ins Gespräch brachte. Der Vorschlag

überraschte Layher: „Ich dachte damals, dass Wärmepumpen für ältere Gebäude mit RadiatorHeizkörpern gar nicht geeignet sind.“ Sanitär- und Heizungsspezialist Stefan Koch überzeugt ihn schnell vom Gegenteil: „Die Aussage, dass der Betrieb einer Wärmepumpe eine Fußbodenheizung voraussetzt, ist längst nicht mehr gültig. Mit modernen Systemen lassen sich auch bei höhe-

ren Vorlauftemperaturen von 50 bis 55 Grad noch hervorragende Jahresarbeitszahlen erzielen.“

Um aus dem breiten Portfolio des Herstellers das passende Wärmepumpensystem für das Sanierungsprojekt zu ermitteln, führte Koch zunächst eine Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung von Gebäudealter, Dämmstandard, Heizflächen, Heizungsraum, Heiz- und Warmwasserbedarf sowie PV-Anlagenleistung durch. Anschließend kalkulierte er die allgemeine Gebäudeheizlast und auf dieser Grundlage die Dimensionierung der Wärmepumpe. Auf Basis der erhobenen Da-

AUTARK BLEIBEN

Für den Betrieb der Wärmepumpe kommt vorwiegend selbsterzeugter Strom zum Einsatz.

100 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 ENERGIE SPAREN | NEUE HAUSTECHNIK Herstellerkontakte ab Seite 120

NEUE TECHNIK

Eine außen aufgestellte

Luft-Wasser-Wärmepumpe

ersetzt die bisherige Gasheizung und sorgt so für eine energieeffiziente Wärmeerzeugung.

Energieeffizientes Bauen mit Leichtbeton-Mauerwerk

von KLB

Hervorragende Ökobilanzen (EPDs) für Leichtbetonsteine von KLB

Monolithisch und hochwärmedämmend Natürlicher Rohstoff vulkanischen Ursprungs aus regionalen Ressourcen (Bims)

ten wurde eine außen aufgestellte Luft-WasserWärmepumpe vom Typ „Stiebel Eltron WPL 07 HK 230 Premium“ ausgewählt, die sowohl Raumheizung als auch Warmwasserbereitung abdeckt. Da dieses Modell auch bei Vorlauftemperaturen von bis zu 75 Celsius noch prima Jahresarbeitszahlen erzielt, ist es insbesondere für die energetische Sanierung von Altbauten geeignet.

VOLL VERNETZT

Für ein Zusammenspiel von Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage wurde das Stiebel Eltron Internet Service Gateway (ISG) mit integrierter Kommunikations-Schnittstelle SG-Ready (SG = Smart Grid) installiert. Diese vernetzt beide Systeme miteinander, sodass ein größtmöglicher Anteil des selbsterzeugten PV-Stroms unmittelbar zum Betrieb der Wärmepumpe eingesetzt werden kann. Zudem besteht mit dieser Lösung die Möglichkeit, auch überschüssige Energie zu nutzen und im neu installierten Pufferspeicher thermisch zu speichern: Erreicht die Photovoltaik-Anlage eine bestimmte Leistung, empfängt die Wärmepumpe ein Signal vom ISG und heizt daraufhin den Speicher auf. (fri)

SO WIRD GEBAUT
natürlich
KLB KLIMALEICHTBLOCK GMBH Tel. 02632 2577-0 • info@klb.de • www.klb-klimaleichtblock.de Anz Energiesparend Bauen 185x59 4c Zeitschr Bauen fürs Klima indd 1 07 07 23 12:04 LéonWood® Holz-Blockhaus GmbH Cottbus/Spree-Neiße Mauster Dorfstraße 78 03185 Teichland OT Maust Telefon: +49 35601 88 888 GRATIS AKTUELL & INFORMATIV GRATIS-APP PROSPEKTE gratis anfordern „Ich baue gesund und ökologisch wertvoll
MASSIV
Haus Flatwood Green 90 Wohnfläche 95 m2
CO2 senkende Holzbauwerke
LéonWood® Bauherr & erfolgreichster deutscher Skispringer aller Zeiten: Jens Weißflog Markenbotschafter von LéonWood

WOHNKOMFORT RAUF, ENERGIEKOSTEN RUNTER

Sie möchten den Energieverbrauch, der auf das Heizen von Gebäuden zurückfällt, so gering wie möglich halten? Möglichst unabhängig von Öl oder Gas? Die Kombination aus einer energiesparenden Fußbodenheizung und regenerativen Energiequellen bietet diese Möglichkeit – und das dank niedriger Aufbauhöhen und geringer Gewichtsbelastung nicht nur in Neubauten, sondern auch in Sanierungs- und Renovierungsobjekten. „Schlüter-Bekotec-Therm“ ist eine wasserführende Fußbodenheizung, die sich durch ihren besonders dünnschichtigen Aufbau und eine effiziente Wärmeverteilung auszeichnet. Trotz niedriger Vorlauftemperaturen für das Wasser in den Heizrohren arbeitet die Fußbodenheizung ausgesprochen reaktionsschnell und effizient. Dabei macht sie sich die sehr gute Wärmeleit- und Speicherfähigkeit von keramischen Fliesen

oder Natursteinplatten zunutze. Die Wärme kommt dank des besonders niedrigen Aufbaus schnell und gleichmäßig an der Oberfläche an. Daher eignet sie sich optimal für die Kombination mit regenerativen Energiequellen. Kommt etwa eine Wärmepumpe zum Einsatz, kann die Fußbodenheizung unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas betrieben werden. Das ist nicht nur ökologisch gewinnbringend, sondern ermöglicht auch dauerhaft niedrige Betriebskosten – unter anderem durch die energiesparende Nachtabsenkung des Heizsystems – und eine schnelle Amortisation. Denn die geringen Vorlauftemperaturen in Kombination mit einer Wärmepumpe ermöglichen eine besonders hohe Energieausbeute über die gesamte Heizperiode. Verschiedene Aufbauvarianten für Neubau und Sanierung machen das System zu einem Allrounder für nahezu jede Einbausituation. Die

MIT NIEDRIGER AUFBAUHÖHE

Im Vergleich zu konventionellen Fußbodenheizungen eignet sich „BekotecTherm“ dank seines geringen Gesamtgewichtes optimal für Renovierungen oder Sanierungen in Altbauten.

Fußbodenheizung kann ab einer Konstruktionshöhe von lediglich 25 Millimeter plus Belag eingebaut werden – ideal für Renovierungs- und Sanierungsarbeiten, bei denen die zur Verfügung stehende Raumhöhe limitiert oder die statische Belastbarkeit von Deckenkonstruktionen eingeschränkt ist.

IM PAKET Das System beinhaltet alle Komponenten für den Bau einer reaktionsschnellen und energiesparenden Fußbodenheizung, die sowohl in Neubauten als auch bei Renovierungen schnell eingebaut werden kann.

SCHLÜTER-SYSTEMS KG, SCHMÖLESTRASSE 7, 58640 ISERLOHN, TEL. 02371 971-0, BEKOTEC-THERM.DE
102 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 ANZEIGE ENERGIE SPAREN | FUSSBODENHEIZUNG

UNABHÄNGIGER

VOM NETZSTROM

HAUS UND AUTO INTELLIGENT MIT SOLARSTROM VERSORGEN – SO DER WUNSCH VON FAMILIE BIENENGRÄBER. HEUTE KLAPPT DAS BESTENS MIT PV-ANLAGE, BATTERIESPEICHER UND EINER HEIM-LADESÄULE FÜRS E-AUTO.

Fotos: Solarwatt

Lisa und Fabian Bienengräber sind Eltern von zwei Kindern und haben sich den Traum eines Eigenheims erfüllt. Schon bei der Planung des Hauses in Unna haben sie über eine Photovoltaik-Anlage nachgedacht, aber zunächst aufgrund des finanziellen und bürokratischen Aufwands nicht umgesetzt. Doch der Gedanke an eine saubere Energiequelle auf dem Dach des eigenen Hauses ließ die Familie nicht los. „Uns ist es wichtig, das Umweltbewusstsein in unserer Erziehung mit einfließen zu lassen und unseren Kindern beizubringen, dass es Ressourcen gibt, die nicht unendlich

verfügbar sind“, erklärt Lisa Bienengräber. Also startete sie mit ihrem Mann einen zweiten Anlauf – dieses Mal mit Fokus auf die Zukunft und deren Möglichkeiten, statt nur auf die Kreditlast. Familie Bienengräber fragte sich, wie sie ihren Alltag in den nächsten Jahren so gestalten kann, dass sie Energie, Emissionen und Kosten einsparen –und ihr Elektroauto laden kann. Unterstützung beim bürokratischen Aufwand erhielt das Paar direkt vom Hersteller. „Entscheidend war, dass wir während der Finanzierung der Solaranlage genauso viel zahlen wie für unsere Stromrechnung, aber dann auf lange Sicht

richtig sparen. In sieben Jahren ist alles abbezahlt und wir sind jetzt schon überzeugt, dass es sich für uns dann richtig auszahlen wird“, freut sich Fabian Bienengräber über das gelungene Projekt: 33 Photovoltaik-Module mit einer Gesamtleistung von 9,9 kWp „arbeiten“ heute auf dem Dach der Familie. Dank eines Energiemanagement-Systems haben Bienengräbers Energieflüsse und Geräte im Blick und können noch effizienter agieren. Ein Batteriespeicher und eine Ladesäule fürs E-Auto komplettieren das Paket. Mehr als die Hälfte des Strombedarfs wird durch die gewonnene Solarenergie abgedeckt. (fri)

103 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 MIT HEIMLADESÄULE | ENERGIE SPAREN
IM BLICK Mit dem Smartphone lässt sich der Energieverbrauch überwachen und erfassen.

IM EIGENHEIM Lagerfeuerromantik

SAUBER, SICHER UND BEHAGLICH: DIESE KAMINÖFEN

MACHEN IHR AMBIENTE WOHLIG WARM

UND REGELN VIELES VON SELBST.

POWERFLACHMANN Der „Stream“-Pelletofen mit Serpentin-Frontverkleidung kann mehrere Zimmer gleichzeitig beheizen. Der Rauchabzug befindet sich an der Rückseite oder auf der Topplatte, was noch mehr Platz spart. MCZ

ALL EYES ON ME Ein rundum verglaster Ofen zieht alle Blicke auf sich. epr/Mandl & Baur
104 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 ENERGIE SPAREN | KAMINE

WANDSCHMEICHLER Der „Me Wall“ mit Seitenscheiben und Hitzeschutz erhält seine Frischluft durch einen Kanal an der oberen Glaskante. Die Luft trennt in der Brennkammer den Rauch vom Glas und verhindert so die Rußbildung. Nordpeis

Mit dem Herbst in Sichtweite stellt sich vielleicht auch für Sie die Frage: Wie mache ich es mir bei sinkenden Temperaturen in meinem Haus warm und gemütlich? Ein loderndes Holzfeuer ist eine Antwort darauf. Für eine möglichst effiziente Lösung sollten Sie zuvor aber den Unterschied zwischen einem Kaminofen und einem offenen Kamin kennen. Bei letzterem handelt es sich um eine fest in das Mauerwerk integrierte Feuerstelle, bei der neben dem Rauch und den Abgasen auch die Hitze durch den Abzug verschwindet. Deshalb hat ein offener Kamin meist nur dekorative Gründe. Zudem sind seine Emissionen vergleichsweise hoch.

DER WARME UNTERSCHIED

klimaneutral zu verbrennen, muss das Holz zudem aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammen. Außerdem muss es rückstandslos verbrannt werden, um eine Rußbildung zu vermeiden. Letzteres gelingt, wenn der Ofen gut mit Sauerstoff versorgt wird. Für Kachelofen mit Schamott-, Speck- oder Granitstein als Wärmespeicher sind erlaubt: Holzbriketts, Stein- und Braunkohle, Grillkohle, stückiges Holz (auch mit Rinde), Sägespäne, Torfbriketts und Brenntorf.

SPEICHERHELD Im „Colona“ stecken 480 kg Speichermasse. Das garantiert eine langanhaltende Wärme. Leda

Anders verhält es sich bei geschlossenen Kamin-, Pellet- oder Kachelöfen. Sie können durchaus als vollwertige Raumheizung dienen. Wissenswert mit Blick auf den Klima- und Ressourcenschutz ist: Die für Pelletöfen in Deutschland hergestellten Pellets werden zu etwa 90 Prozent aus Sägespänen und Resthölzern hergestellt. Sie sind Nebenprodukte der Sägeindustrie. Die verbleibenden zehn Prozent bestehen aus sägefähigem Rundholz, das beim Holzeinschlag und bei der Durchforstung anfällt. Das Scheitholz für Kaminöfen wird dagegen extra dafür gefertigt. Um

EINER FÜR ALLES

Welcher Kaminofen ist ökologisch besonders vorteilhaft? Ein Kaminofen mit Wassertasche. Warum? Das Wasser fließt am Brennraum vorbei, wird dabei erwärmt und danach wieder dem Heizkreislauf zugeführt. So können Sie mit einem Ofen Wohnzimmer, Schlafzimmer und Obergeschoss beheizen und auch noch Warmwasser aufbereiten. In Niedrigenergiehäusern kann der Kaminofen deshalb als alleinige Wärmequelle dienen. Einziger Wermutstropfen: Sie müssen

KLIMAPARTNER Der wasserführende Kaminofen „Momo water +“ ist ein idealer Kombipartner für eine Wärmepumpe oder eine Solarthermie. Wodtke

SAUBERMANN Der „Hwam 2620c“ wird beständig mit Sauerstoff versorgt. Das sorgt für eine saubere Verbrennung. Hwam

105 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

Während das Holz im „London-II easy 347.15“ verbrennt, kann darüber in einem separaten Fach gebacken werden. Haas & Sohn

auch im Sommer heizen. Deshalb empfiehlt sich beim Einbau eines derartigen Ofens die Kombination mit anderen klimafreundlichen Wärmequellen wie etwa einer Solarthermie. So können Sie wiederum jede Menge Energie sparen und haben es stets kuschelig warm.

FEINSTAUB ADIEU

Generell von Interesse ist: Der fachmännische Einbau von Feinstaubabscheidern reduziert schädliche Emissionen bis zu 95 Prozent. Sie werden an die Wand des Ofenrohres gedrängt und dort vom Schornsteinfeger entfernt. Aktive Filter kosten etwa 1.000 Euro. Sie benötigen einen Stromanschluss, werden in der Abgasleitung angebracht und scheiden den Feinstaub elektrostatisch ab. Passive Katalysatoren kosten rund 300 Euro. Sie kommen ohne Strom aus und werden am Übergang des Ofens in das Rauchrohr oder vor dem Abgasstutzen eingebaut. Nachteil: Sie müssen regelmäßig alle ein bis zwei Jahre ausgetauscht werden.

SMARTE GEMÜTLICHKEIT

Und welcher Bedienkomfort begeistert bei modernen Kaminöfen besonders? Das Anzünden erfolgt meistens automatisch. Die Raumtemperatur reguliert sich mittels intelligenter Verbrennungstechnik in der Regel auch von allein. Neue Pelletöfen verfügen sogar über eine selbstregelnde Zufuhr. Holzöfen schicken zumindest eine Push-Nachricht, sobald es Zeit zum Nachlegen wird. Noch Fragen? Regionaler Ansprechpartner zum Thema Brand- und Umweltschutz rund um Ihr Kaminvorhaben ist Ihr Schornsteinfeger. (peg)

Der „Apollon 2L“ ist per App kontrollierbar. Die abgebildete Linksvariante hat eine sich automatisch öffnende Sichtscheibe. Spartherm

Die Schiebetür des Kaminofen „Padua 160“ mit Holzregal öffnet sich nach oben. Die Ausstattung mit einem Wärmespeicher ist auf Wunsch möglich. Hase

ZUR INFO!

WAS ÄNDERT SICH MIT DER NEUEN KAMINOFENVERORDNUNG?

Bis 31.12.2024 müssen alle Kaminöfen die Grenzwerte der BundesImmissionsschutzverordnung (BImSchV) der zweiten Stufe einhalten. Das sind: 1,25 g/m³ Kohlenmonoxid (CO) und 0,04 g/m³ Feinstaub. Andernfalls müssen sie nachgerüstet oder stillgelegt werden. Offene Kamine und Herde dürfen weiterlaufen, wenn ihre Emissionswerte für Feinstaub 0,15 Gramm und für Kohlenmonoxid vier Gramm pro Kubikmeter Abgas nicht überschreiten. Sonst müssen sie ebenso nachgerüstet oder stillgelegt werden. Die Stilllegung übernimmt der Schornsteinfeger.

106 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 ENERGIE SPAREN | KAMINE
COMFORT HOME BESSER BAUEN UND RENOVIEREN Moderne zeitgenössische Architektur und hochwertige Interieurs Jetzt versandkostenfrei bestellen! Bestellhotline: 0711 96666-0 www.familyhomeshop.de/hefte Bestellhotline: 0711 96666-0 www.familyhomeshop.de © Designed by Freepik Wir machen Smart wohnen kinderleicht. JETZT VERSANDKOSTENFREI BESTELLEN!

BESTENS GESCHÜTZT

Mit einer mineralischen Dämmung, speziell aus Glas- oder Steinwolle, lassen sich Energiekosten einsparen. Zudem schützt Mineralwolle die Hausbewohner ganzjährig vor Brandausbreitung und Schall. Fachverband Mineralwolleindustrie e.V.

NICHT NUR FASSADE

ENERGIE ZU SPAREN IST WICHTIGER DENN JE.

IST DAS HAUS SOLIDE GEDÄMMT, KOMMT DAS NICHT NUR

Die klimaschädlichen Schadstoffemissionen im Gebäudesektor müssen drastisch sinken. Und zwar so schnell wie nur möglich. Sollte dies nicht gelingen, droht das große Ziel, nämlich Klimaneutralität bis 2045, in unerreichbare Ferne zu geraten. Derzeit kapriziert sich die öffentliche Debatte beim Thema Energiesparen vor allem auf das Heizen.

TROCKENE FÜSSE Die Sockeldämmplatten

„Austrotherm XPS Premium P“ sowie „Austrotherm XPS PLUS P“ und „TOP P“ bestehen aus nicht wasserleitendem XPS, was dem Trockenhalten der Bausubstanz dient und gleichzeitig auf Dauer die volle Dämmwirkung sicherstellt. Austrotherm

Ein großer Fehler, weil stark verkürzend. Denn was nützt ein sparsames Heizsystem, wenn die erzeugte Wärmeenergie durch fehlenden oder mangelhaften Dämmschutz gleich wieder verloren geht? Klüger wäre es, den Fokus nicht so stark zu verengen und beides im Blick zu behalten: eine effiziente Wärmeerzeugung bei gleichzeitig hohem Dämmschutz. Denn Heizwärme, die nicht bereitgestellt werden muss, ist immer noch die beste Art, um klimaschädliche Treibhausgasemissionen und Heizkosten zu sparen.

EINZELFALLBETRACHTUNG

Komplett verhindern lässt es sich nicht: Jedes Haus verliert wertvolle Heizwärme. Als Bauherr

DEM PORTEMONNAIE, SONDERN AUCH DEM KLIMA ZUGUTE.
108 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 ENERGIE SPAREN | DÄMMSCHUTZ

DIE ZUKUNFT WÄCHST NACH

Das ökologische WDVS „StoTherm Wood“ basiert auf einer Holzweichfaserplatte. Diese weist aufgrund der Speicherung von CO2 während der Wachstumsphase des Holzes sogar eine negative CO2-Bilanz bei der Herstellung auf. Sto

GEPRÜFT UND GETESTET Der Holzbau gewinnt immer mehr an Bedeutung und damit auch der vorbeugende Brandschutz in Gebäuden. Mit der Steinwolle-Dämmung „Masterrock“ lässt sich laut Hersteller der Wärme-, Brand- und Schallschutz im Holzbau verbessern. Deutsche Rockwool

STOSSFEST Auch temeWärmedämm-Verbundsys(WDVS) müssen viel aus- halten können, um keinen Schaden zu nehmen. WDVS aus Steinwolle sind besonders hart im Nehmen. Sie verkraften Stoßenergien von bis zu 100 Joule. Heck Wall Systems

und als Eigentümer eines Bestandsgebäudes haben Sie es aber in der Hand, zu bestimmen, wie hoch diese Verluste unterm Strich ausfallen. Die größten Wärmeverluste zahlen auf das Konto der Hausfassade ein. Etwa 30 Prozent der durch Ihre Heizung erzeugten Wärmeenergie geht über die Außenwände verloren. Damit ist gleichzeitig auch die Stelle mit dem höchsten Einsparpotenzial identifiziert. Aber auch das Dach und der Keller sind energetische Schwachstellen, denen Sie mit zielgerichteten Dämmmaßnahmen entgegenwirken können. Ihr Hausdach schlägt mit einem Anteil von rund 20 Prozent an den Gesamtwärmever-

109 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

HOLZFASERDÄMMSTOFF Die Innendämmung „STEICOinternal“ bietet laut Herstellerangabe eine bessere Dämmleistung als viele andere Dämmmaterialien. Außerdem sind in dem Dämmstoff bereits große Mengen CO2 gebunden. So wird das Klima gleich doppelt geschützt. Steico

lusten Ihres Eigenheims zu Buche, der Keller mit rund zehn Prozent. Übrigens: Auch Ihre Fenster haben einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Energiebilanz Ihres Zuhauses. Mehr als zehn Prozent der Energieverluste ist den Fensterflächen zuzuschreiben.

MEHR IST BESSER

Häuslebauer, die gerade mit der Planung ihres neuen Zuhauses befasst sind, und Hauseigentümer, die die energetische Sanierung ihres Altbaus in Angriff nehmen möchten, sei ans Herz gelegt: Geben Sie sich beim Dämmen Ihrer vier Wände nicht mit den gesetzlichen Mindestanforderungen zufrieden. Wer etwas mehr Geld für den Wärmeschutz in die Hand nimmt, macht garantiert nichts falsch. Über die Jahre gesehen, werden sich die Mehrausgaben auszahlen. Denn der Preis für Wärmeenergie, egal ob nun elektrisch, fossil oder auf Basis von Biomasse erzeugt, wird in den kommenden Jahren weiter ansteigen.

VOLL ÖKO!

Durch das Dämmen sollen der Energiebedarf und damit die Heizkosten sinken. Gleichzeitig sollen klimaschädliche Treibhausgase eingespart werden. Wem letzteres ein besonders Anliegen ist, sollte sich darüber Gedanken machen, den Wärmeschutz für sein Eigenheim mit ökologischen Dämmmaterialien auszuführen. Denn ein großes

Plus natürlicher Dämmstoffe ist es, dass für ihre Herstellung weniger Energie benötigt wird als für konventionelle Dämmmaterialien, wie etwa das erdölbasierte Polystyrol. So tragen nachhaltig erzeugte Baustoffe schon bei ihrer Produktion dazu bei, fossile, nicht regenerative Ressourcen zu schonen. Und selbst ihre spätere Entsorgung ist weniger energieintensiv: Die meisten ökologischen Dämmstoffe lassen sich nämlich gut recyceln, zumindest jedoch problemlos entsorgen. Für viele Einsatzgebiete gibt es geeignete Stoffe aus nachwachsenden Materialien, die eine gute Dämmleistung vorweisen können.

FLÄCHE MACHEN

Wenn es darum geht, die Hausfassade mit einem Dämmschutz zu versehen, ist das sogenannte Wärmedämmverbundsystem (WDVS) das von vielen Hauseigentümern fahren. Dabei wird das Dämmmaterial mit Klebemörtel auf den Außenwänden fi wird der Dämmstoff zusätzlich noch mit Schrauben und Tellerdübeln gesichert, um die Stabilität der Konstruktion zu gewährleisten. Anschließend wird eine Schicht Unterputz aufgetragen, in die für zusätzliche Festigkeit ein Armierungsgewebe

PLUS UNTERSPARRENDÄMMUNG Zur Verbesserung der Leistung der Zwischensparrendämmung wird zusätzlich ein Untersparrenklemmfilz zwischen der abschließenden Traglattung empfohlen. Hierfür bietet sich etwa die Untersparrendämmung „Integra UKF-032“ an. Isover

FORMSTABIL Die flexible Glaswolle-Klemmdämmplatte „Mineral Plus HB034“ bietet laut Hersteller eine sehr gute Schallund Wärmedämmleistung. Obwohl äußert flexibel

110 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 ENERGIE SPAREN | DÄMMSCHUTZ

FASSADENDÄMMSTOFF

Der Dämmstoff „purenotherm“

überzeugt laut Hersteller mit seinen sehr guten technischen Eigenschaften, allen voran sehr guten Wärmedämmwerte, mit denen er je nach Dämmstoffdicke in die Wärmeleitfähigkeitsstufen 026, 027 und 028 eingestuft wird. Puren

HERAUSFORDERUNG DACHSANIERUNG

Die geschwungene Form der Fledermausgauben sollte nach der energetischen Sanierung ebenso beibehalten werden wie die Schindeloptik. Mit den „DS.19“-Dachschindeln ließ sich das Projekt optimal umsetzen. Prefa

IM SYSTEM STARK Das Wärmedämmverbundsystem „Qju“ auf Basis von Hartschaum erlaubt eine versatzfreie Verlegung. Dank des breiten Produktsortiments haben Handwerker die Möglichkeit, ihre Arbeiten mit der nötigen Schnelligkeit, Sicherheit und Flexibilität auszuführen. Brillux

eingebettet ist. Zuletzt erfolgt das Aufbringen des Oberputzes, dessen Struktur die Bauherren gemäß eigenen Vorstellungen gestalten können. Eine andere Dämmvariante ist die sogenannte Vorhangfassade (VHF). Bei ihr ist die Dämmschicht konstruktiv durch eine sogenannte Hinterlüftungsebene von der eigentlichen Hausfassade getrennt. Feuchtigkeit, die die Dämmwirkung stark beeinträchtigen würde, wird durch die Hinterlüftung schnell abgeführt. Außerdem sorgt die Trennung der Funktionsebenen dafür, dass Witterungseinflüsse dem Dämmstoff nichts anhaben können – was der Lebensdauer der Dämmung zugutekommt. Bei der Montage einer VHF wird als erstes eine horizontale Unterkonstruktion aus Holz oder Aluminium auf die Fassade geschraubt, zwischen die die Dämmung geklebt oder geklemmt und bei Bedarf zusätzlich mit Schrauben und Tellerdübeln befestigt wird. Anschließend wird eine Konterlattung auf der Trägerkonstruktion verschraubt, deren Zwischenraum als Hinterlüftungsebene frei bleibt. Zu guter Letzt werden auf der Konterlattung Sichtelemente verlegt, die den sichtbaren Abschluss bilden.

MÜTZE DRAUF!

Ihr Eigenheim verliert auch über das Dach Wärmeenergie. Es lohnt sich allemal, auch hier mit Dämmmaßnahmen entgegenzusteuern und so die Heizkosten zu reduzieren. Dafür stehen Ihnen

111 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023

EFFEKTIV DÄMMEN Dank der positiven Eigenschaften von PUHartschaum bietet „Linitherm PAL N+F“ laut Herstellerangabe eine sehr hohe Dämmwirkung bei geringer Dämmstoffdicke. Der Dachaufbau wird dadurch nur geringfügig erhöht. Linzmeier

wieder mehrere Dämmvarianten zur Auswahl. Die wirtschaftlichste ist die Zwischensparrendämmung. Dabei wird Dämmwolle raumseitig, ohne dass dafür die Dacheindeckung entfernt und erneuert werden müsste, zwischen den Dachsparren verlegt. In der Regel wird die Zwischensparrendämmung zusätzlich mit einer Untersparrendämmung kombiniert, um die Dämmleistung zusätzlich zu erhöhen. Eine weitere Variante ist die sogenannte Aufsparrendämmung. Diese

ZUR INFO!

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN ONLINE Das Thema „Wärmedämmung“ ist inhaltlich sehr komplex. Wenn Sie weitere Informationen suchen, dann schauen Sie doch einfach bei unserem großen Bauherrenportal vorbei:

• Mehr zur Fassadendämmung:

• Mehr zur Dachdämmung:

wird über den Dachsparren angebracht, wofür die Dacheindeckung entfernt und anschließend erneuert werden muss – zusätzliche Kosten für neue Ziegel oder Betondachsteine inklusive. Der Vorteil der Aufsparrendämmung ist, dass sich die Dämmschicht ohne Lücken und Unterbrechungen über die komplette Dachhaut spannt. Wärmebrücken, über die auch nach dem Dämmen kleinere Mengen von Heizenergie entweichen könnten, wird dadurch effektiv vorgebeugt.

PROBLEMZONE KELLERGESCHOSS

Sind Kellerwände oder Kellerdecke ungeschützt, erhöht das die Energieverluste Ihres Zuhauses. Außerdem werden im Erdgeschoss die Füße schnell unangenehm kalt. Wer hier nachträglich den Dämmschutz erhöhen will, muss nicht gleich die Fundamente seines Zuhauses freilegen und die Kellerwände von außen dämmen. Einfacher, schneller und vor allem günstiger ist es, wenn Sie Ihre Kellerdecke von unten isolieren lassen – genügend Raumhöhe vorausgesetzt. Als Dämmstoff für die Kellerdeckendämmung kommen meist Dämmplatten aus Steinwolle oder aus Polystyrol zum Einsatz, die anschließend verputzt werden. (bay)

112 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 ENERGIE SPAREN | DÄMMSCHUTZ

STEICO Holzfaser-Dämmstoffe speichern das im Holz gebundene CO2 und entziehen es langfristig der Atmosphäre: bei der Sanierung eines Einfamilienhauses rund 10 t CO2 – mehr als ein Kleinwagen auf 100.000 km ausstößt.

STEICO Holzfaser-Dämmstoffe sparen CO2, weil sie den Heizenergiebedarf und die mit ihm verbundenen CO2-Emissionen deutlich senken. Zudem bieten sie

• hervorragenden Hitzeschutz im Sommer

• Diffusionsoffenheit und Feuchtemanagement

• exzellente baubiologische Qualität, bestätigt vom Institut für Baubiologie Rosenheim (IBR)

Gratismuster bestellen: steico.com/muster Das Naturbausystem NATÜRLICH MIT HOLZFASER DÄMMEN! SANIEREN! NATÜRLICH NATÜRLICH https://www.hurra-wir-bauen.de/ energie-sparen/waermedaemmung Richtig dämmen! Immer up-to-date!
Thema: Dämmung © STEICO © IVPU © Isover
Unser

BAUSTEINE

ZUR ENERGIEEFFIZIENZ

TIPPS FÜR EINE GUTE ENERGIEEFFIZIENZ

IM NEU- ODER ALTBAU GIBT DER BAUHERREN-SCHUTZBUND (BSB).

Die Energieeinsparung fängt mit der Verbesserung der Dämmeigenschaften der Gebäudehülle an. Sie setzt sich fort mit der Vermeidung von Erzeugungs- und Verteilverlusten über eine optimal eingestellte Anlagentechnik. Und sie endet bei der Reduzierung des individuellen Energieverbrauchs durch das Nutzerverhalten. Bei der Planung des Hauses sollte neben der Energieeinsparung auch die Energieerzeugung berücksichtigt werden: Welche Energiequellen stehen vor Ort zur Verfügung und können genutzt werden? So reduzieren Sie nicht nur den Energiebedarf Ihres Hauses, sondern produzieren Energie und decken einen Teil Ihres Energiebedarfs selbst.

BAUSTEIN: GEBÄUDEHÜLLE

Eine typische energetische Schwachstelle ist die Gebäudehülle, insbesondere bei Altbauten. Durch eine angemessene Dämmung der wärmeübertragenden Gebäudehülle – wie Dach, Außenwände, Fenster, Kellerdecke – und luftdichte Bauteilanschlüsse können Wärmeverluste reduziert werden (vgl. S. 108). Auch die anlagentechnischen Bereiche, etwa die Heizungs- und Warmwasserleitungen, sollten gedämmt werden. Neben Wärmeverlusten gibt es bauphysikalische Aspekte – wie Behaglichkeit, Feuchteschutz oder Schimmelvermeidung. Über eine dichte Gebäudehülle erfolgt kein natürlicher Luftaustausch mehr. Für die Gesundheit und den Wohnkomfort ist es notwendig, für einen gezielten Austausch von Innen- und Außenluft zu sorgen. Die Wohnungslüftung kann manuell durch das Öffnen der Fenster erfolgen oder mechanisch kontrolliert durch Lüftungssysteme.

BAUSTEIN: ANLAGENTECHNIK

Veraltete Heizungsanlagen arbeiten oft unwirtschaftlich und verschwenden unnötig viel Energie. Als Faustformel gilt: Durch den Austausch des Heizkessels können ein Prozent Energie pro Lebensjahr des alten Kessels eingespart werden. Ist der Kessel 15 Jahre alt, beträgt das Potenzial der Energieeinsparung also 15 Prozent. Um Wärmeverluste im Leitungsnetz zu vermeiden, sollten Leitungen für Heizung und Warmwasser durchgängig wärmegedämmt sein.

REBOUND-EFFEKT NUTZERVERHALTEN AUSSCHLAGGEBEND

Von einem Rebound-Effekt sprechen Experten, wenn prognostizierte Energieeinsparungen durch ein verändertes Verbraucherverhalten nicht erreicht werden können. Die Praxis zeigt, dass sich das Verhalten der Bewohner in einer sanierten Immobilie verändert und ihr Komfortbedarf steigt. Haben sie im unsanierten Altbau noch auf den Energieverbrauch geachtet, so sind sie im Wissen um die Energieeffizienz ihres neuen Zuhauses nun großzügiger: Sie heizen mehr, sie nutzen Elektrogeräte häufiger, was zu einem erhöhten Energieverbrauch führt. Die theoretisch erreichbare Energieeinsparung wird somit nicht erreicht.

BAUSTEIN: ENERGIEERZEUGUNG

Photovoltaik-Anlagen sind die bekannteste Variante für die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Thermische Solaranlagen wandeln die Sonnenenergie in Wärme um. Sie können in den Sommermonaten genug Energie erzeugen, um den Warmwasserbedarf des gesamten Haushaltes zu decken. Neben der Sonnenenergie gibt es auch die Umweltwärme aus Luft, Erde oder Grundwasser als Energiequelle. Eine Wärmepumpenanlage kann die Heizkosten reduzieren. Auch ein Mini-Blockheizkraftwerk im Keller oder ein MiniWindkraftwerk können Optionen zur Energieerzeugung sein. Ob sich die Investitionen lohnen und die Energieerzeugung im Einzelfall wirtschaftlich ist, sollten Bauherren sorgfältig prüfen.

BAUSTEIN: NUTZERVERHALTEN

Häufige Fehlerquellen beim Nutzerverhalten sind die unkontrollierte Lüftung über permanent angekippte Fenster, zu hohe Raumtemperaturen und die falsche Bedienung der Heizungs- und Lüftungsanlage. Der Umgang mit dem neuen energieeffizienten Zuhause und mit der modernen Haustechnik muss erst erlernt werden. Sinnvoll ist, die eigenen Verbräuche in kurzen Zeitintervallen zu erfassen. Eine Auswertung ermöglicht die automatisierte Auslesung der Messwerte durch intelligente Zähler, sogenannte Smart Meter. So lässt sich das eigene Verhalten optimal anpassen. Verschiedene Untersuchungen kommen übereinstimmend zum Ergebnis, dass durch energiebewusstes Verhalten Einsparungen von fünf bis 25 Prozent möglich sind. (fri)

WEITERE INFORMATIONEN UNTER: WWW.BSB-EV.DE

114 Herstellerkontakte ab Seite 120 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 ENERGIE SPAREN | EXPERTEN-TIPPS
Foto: Shutterstock.com

UNSERE HAUSTECHNIK UNSER KELLER

Von zusätzlichem Wohnraum bis hin zur Technikzentrale, der Keller ist ein wahres Genie.

Die Entscheidung für einen Keller vom Marktführer ist die beste Basis für Ihr Traumhaus, als absolutes Raumwunder schafft er nicht nur Ordnung sonder Lebensqualität. Ein Glatthaar Keller ist maßgenau und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Gehen Sie keine Kompromisse ein.

Dachausbautipps für Ausgeschlafene!

möchten Ihr Dach ausbauen?

Auf Homeplaza finden Sie die Infos und Ratgeber, mit denen Sie sich bei Planung und Ausführung schlaflose Nächte ersparen. Schauen Sie einfach mal vorbei: www.homeplaza.de

www.wodtke.com Stage F9 Jetzt KfWFörderung nutzen! Zuschuss 455-B Maßfertigung für Neubau & Renovierung 80x in Deutschland · Holz Longlife Stein Metall Glas Tel. 072 61 94982-0 ∙ www.kenngott.de Jede Treppe ein Unikat. allsend allsend herriedener 34 90449 nürnberg tel. 0911/681104 fax.0911/671645 info@allsend.de www.allsendhaus.de Wir realisieren Ihre Träume 40 Jahre Blockhausbau Naturnah bauen Gesundes Wohnen Energieeffiziente Bauweise Individuelle Gestaltung Handwerksqualität Der Meister berät Sie persönlich
Sie

Die Hausherrin besitzt drei Esel. „Das sind meine Gärtner, die den Rasen pflegen.“ Zudem hat sie Enten, Hühner, Perserkatzen und Hunde.

VORBILD PERMAKULTUR

DIE PHILOSOPHIE HINTER DER PERMAKULTUR WILL MIT UND NICHT GEGEN DIE

NATUR ARBEITEN. DIESES HAUS ZEIGT, DASS DAS KONZEPT AUFS BAUEN ÜBERTRAGEN WERDEN KANN. Fotos: Alberto Franceschi Photography

eröffnet sich ein wunderbarer Blick über den Lago Maggiore.

116 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023 KLIMASCHUTZ KONKRET | ÖKOSYSTEM IM BLICK Herstellerkontakte ab Seite 120

Als Bauherrin Christina Pellacini ein kleines Mädchen war, verbrachte sie mit ihren Eltern die Sommer in einem Chalet in Österreich. Sie erinnert sich noch genau. Das Haus lag neben einem Wald, der voller Schwammerl und Pilze war. In einem solchen Haus will sie leben, entschied sie als Erwachsene. Einem Haus, das in völligem Einklang mit der umgebenden Natur steht und das alles bietet, was Körper und Geist benötigen.

hat lange Zeit Permakultur studiert. Seit einigen Monaten versucht sie, ihr 30.000 Quadratmeter großes Grundstück nach deren Grundsätzen zu gestalten und zu erhalten. Das Ergebnis: ein Gemüsegarten und ein Obstgarten mit über hundert Bäumen. Im Garten wachsen Kiwis, Äpfel, Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren.

„Es gilt eine Art zu kultivieren, die das spontane Geschehen beobachtet und Mutter Natur nachahmt, indem man ohne Aggression interagiert“, erklärt die Bauherrin ihre Philosophie.

Das Blockhaus spiegelt die Lebensphilosophie wider, die Christinas Denken und Handeln beeinflusst: die Grundlagen der Permakultur. Dabei werden Ökosysteme produktiv erhalten und Biodiversität geschaffen. Die Bauherrin

Das Erdgeschoss ist der am häufigsten frequentierte Raum. „Von hier aus habe ich unmittelbaren Zugang zur Natur, zu meinem Garten und zu meinen Tieren.“ Gleichzeitig empfindet sie diesen

so konzipiert, dass die Bewohner einen ständigen Dialog mit der umgebenden Natur führen. Die großdimensionierten Fenster blicken wie Augen auf Wald und See.

ihre Kinder Frederice und Luca sowie ihr Welpe freuen sich übers neue Haus.
117 FÜRS KLIMA 2 | 2023
Zum Haus gehört ein Gemüsegarten. Gäste – und auch die Esel – lieben die Terrasse.

UMWELT CHECK!

Zertifiziert durch PEFC Verwendung natürlicher Baumaterialien: Holz, Kork, Holzweichfaser Die Luftqualität wird durch kontinuierliche Raumluft-Messungen überprüft. Das wird durch das TÜV Süd Siegel bestätigt. Kontakt? www.rubner.com

Raum als einen Zufluchtsort, der sie schützt. Für Christina sind Funktionalität und Zweckmäßigkeit für ein ausgeglichenes Leben unerlässlich. Dementsprechend hat sie geplant. Dinge und Bereiche, die für die Bewohner Teil des täglichen Lebens sind, hat sie bewusst in unmittelbarer Nähe platziert. Um die Gemüsebeete und den Garten zu erreichen, muss sie nur durch die Terrassentüren treten. Alles andere, das nicht ständig benötigt wird, findet seinen Platz abseits des Hauses. Wie das Brennholz für den Kamin. Christina empfängt gerne Freunde und teilt ihre Art des Lebens und Wohnens. Auch hier gilt: Ehrlich und authentisch soll es sein, nicht oberflächlich. „Es ist ein Haus für wahre Freunde, nicht für zufällige Gäste“, betont sie. Wer kommt, muss

118 Herstellerkontakte ab Seite 120 FÜRS KLIMA 2 | 2023 | ÖKOSYSTEM IM BLICK
Im italienischen Levo, einem kleinen Weiler oberhalb des Urlaubsorts Stresa, steht das Haus. Es bietet 120 Quadratmeter Wohnfläche im Erdgeschoss und ebenso viel im Obergeschoss.

ihre einfache Lebensweise akzeptieren, die dem Rhythmus der Natur folgt. Dass der Mut belohnt wird, sich auf die Natur einzulassen und ihr zu vertrauen, beweist das Haus. Der Holzbau isoliert gut. Die Temperatur liegt im Winter immer bei 23 Grad. Ein Sonnenstrahl genügt, um das ganze Haus – die Gebäudehülle aus Massivholz sowie die vielen anderen Bauelemente aus dem Naturrohstoff Holz – auf natürliche Weise gleichmäßig zu erwärmen. Für Strom sorgt die PhotovoltaikAnlage auf dem Dach.

Übrigens: Ihr Vater spielte nicht nur bei der Inspiration damals im Urlaub eine Rolle. Er tat noch viel mehr. Christinas Vater hat das Haus zusammen mit ihrem Sohn Luca entworfen. Der Ingenieur hat alle Bedürfnisse der Familie erfasst und sich um jeden einzelnen Aspekt gekümmert. Gerührt erzählt sie: „Das letzte von tausenden Projekten, denen er sich in seinem Leben gewidmet hat, hat er mir gewidmet.“ (mla)

Selbst im Schlafzimmer sieht man, dass Holz eine Hauptrolle spielt.
119 BAUEN FÜRS KLIMA 2 | 2023
Das große Wohnzimmer bildet mit der Küche eine Einheit. Hier kocht Christina gerne gemeinsam mit Tochter Frederice.

SCHNELL FINDER

INSERENTEN

ALLSEND-HOLZHAUS-HANDELS. 115

BAU-FRITZ GMBH & CO. KGS. 124

BAUHAUS AG / LOGOCLICS. 29

BAUHERREN-SCHUTZBUND E.V.S. 71

BEILHARZ GMBH & CO. KGS. 58

BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZS. 11

CHIEMGAUER HOLZHAUSS. 21

DANWOOD NEXTS. 52, 53

FINGERHAUS GMBHS. 31

FUCHS-TREPPENS. 31

GLATTHAAR KELLER GMBH & CO KGS. 115

GUSSEK HAUS FRANZ GUSSEK GMBH & CO. KGS. 123

HARGASSNER GESMBHS. 71

HOLZIUS GMBHS. 50

HOMEPLAZAS. 115

HUF HAUS GMBH & CO. KG S. 41

KAMPA GMBH S. 81

KENNGOTT-TREPPEN SERVICEZENTRALE

LONGLIFE-TREPPEN GMBH S. 115

KLB

Informiert sein ist alles, am besten gezielt und schnell!

Wie geht das? Mit dem Katalogservice. Auf dieser Seite finden Sie Angebote von Katalogen und Broschüren. Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt zu den Anbietern auf. So erhalten Sie die gewünschten Unterlagen.

2,90

Euro Family Home Verlag GmbH

Telefon: 0711 96666-999

Web: www.familyhomeshop.de/hefte E-Mail: shop@familyhome.de

Schrägrollladen & Wintergartenbeschattung

Ein Teil dieser Ausgabe enthält regionale Beihefter und Beilagen von:

Haus

GmbH & Co. KG

Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & Co. KG

www.rollladen.de

Egal ob spitz, schräg, rund oder auch geradeIhr Rollladen aus Aluminium wird individuell für Sie gefertigt. Genießen Sie die vielen

Vorteile dieses Rollladens:

x Schutz vor Sonne und Unwetter mit Hagel

x Verhindert lästige Blicke von außen

x Bietet eine höhere Sicherheit vor Einbruch

Jetzt

Katalog

anfordern

KATALOGSERVICE IN
©
F Ü R S
Freepik BAUEN KLIMA
KLIMALEICHTBLOCK GMBHS. 101 LINZMEIER BAUELEMENTE GMBHS. 85 LÉONWOOD HOLZ-BLOCKHAUS GMBHS. 101 MITSUBISHI ELECTRIC EUROPE B.V.S. 2 NIBE SYSTEMTECHNIK GMBHS. 97 PREFA GMBHS. 67 REMKO GMBH & CO. KGS. 59 SCHANZ ROLLLADENSYSTEME GMBHS. 19, 121 SCHLÜTER-SYSTEMS KGS. 102 SCHWÖRERHAUS KGS. 3 SOLARMAX GMBHS. 71 STEICO SES. 113 TREPPENMEISTER GMBHS. 27 VERBAND PRIVATER BAUHERREN E.V.S. 31 WAREMA RENKHOFF SES. 47 WODTKE GMBHS. 115 WOLF GMBHS. 99
FischerHaus
Keitel
GmbH
AUSGABE
DIESER

VOR SCHAU

AM 01.03.2024 ERSCHEINT DIE NÄCHSTE AUSGABE VON BAUEN FÜRS KLIMA.

Nachhaltig!

VERLAG

Family Home Verlag GmbH

Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart

Tel. 0711 96666-0, Fax 0711 96666-980 www.hurra-wir-bauen.de

CHEFREDAKTION

Klaus Vetterle (kv), klaus.vetterle@familyhome.de Tel. 0711 96666-435

Rebecca Frick (fri), rebecca.frick@familyhome.de Tel. 0711 96666-994

REDAKTION

Jörg Bayer (bay), joerg.bayer@familyhome.de

Alexander Jaschke (alj), alexander.jaschke@familyhome.de Petra Göttinger (peg), petra.goettinger@familyhome.de Inka Gösmann (igo), inka.goesmann@familyhome.de Tina Rache (tir), tina.rache@familyhome.de

ONLINE REDAKTION

Jörg Bayer (bay), joerg.bayer@familyhome.de

ABONNEMENTVERWALTUNG

Holger Tontsch abo@familyhome.de Tel. 0711 96666-999

ANZEIGENLEITUNG

Ute Cramer, ute.cramer@familyhome.de Tel. 0711 96666-990

ANZEIGENDISPOSITION

Holger Tontsch anzeigendispo@familyhome.de Tel. 0711 96666-979

MEDIABERATUNG

WOHNGESUND EINRICHTEN

Ute Cramer (NIELSEN I, V, VI + VII) Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart Tel. 0711 96666-990 ute.cramer@familyhome.de

Peggy Hahn (NIELSEN II + III a) Business Development Tel. 0711 96666-984 peggy.hahn@familyhome.de

Oliver Scheel (NIELSEN III b + IV) Vordere Straße 17 71263 Weil der Stadt Tel. 0711 96666-986 oliver.scheel@familyhome.de

HEIZUNG & TECHNIK

GRAFIK & REPRODUKTION

Lösch GmbH & Co. KG, Stuttgart

VERTRIEB

IPS Pressevertrieb GmbH

Postfach 12 11 53334 Meckenheim

DRUCK

Vogel Druck und Medienservice GmbH 97204 Höchberg

Einzelpreis: € 4,50

BILDQUELLEN

S. 42, 43, 44 - iStock S. 56, 114 - Shutterstock

Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlags gestattet. Artikel, die nicht mit Namen oder Signet des Verfassers gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Bauen fürs Klima ist ein geschützter Titel der Family Home Verlag GmbH © Family Home Verlag GmbH

OUTDOOR
Foto: Kebony Foto: Buderus Foto: Regnauer
BAUEN Ab in den Garten SERVICE | VORSCHAU & IMPRESSUM
Foto: tretford
ENERGIEEFFIZIENT

WIR BAUEN IHR ZUHAUSE

Mit uns bauen Sie mit Holz – dem besten Baumaterial der Natur. Sie machen sich unabhängig von steigenden Energiekosten und werden zum energetischen Selbstversorger. Sie profitieren von höchster staatlicher Förderung und attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten.

INFORMIEREN SIE SICH

www.kampa.de

INKLUSIVE WELTNEUHEIT

VIESSMANN INVISIBLE

UNABHÄNGIG · INNOVATIV · INDIVIDUELL · AUSGEZEICHNET

Traumgrundstück, aber der Bestand ist ein Verlustgeschäft? Ersatzneubau!

Viele Hausbesitzer stehen vor derselben Herausforderung: Der Bestand ist in die Jahre gekommen und die energetische Sanierung extrem teuer. Steigern Sie lieber den Wert Ihres Eigentums mit einem nachhaltigen und förderfähigen Ersatzneubau.

Gleich informieren unter #HausGerlach auf www.baufritz.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.