AUSSERDEM: Finanzierungs- Ratgeber, Tipps zum Mieten, Pimp my Camper, Vorstellung Carado, Wintercamping NEUHEITEN
Grenzenloser Freiraum.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
auch die Caravaning-Branche geht schwierigen Zeiten entgegen. Nach vielen Jahren des Booms mit ständig steigenden Verkaufszahlen gibt es ein kleines Innehalten. Während die aktuellen Zulassungszahlen immer noch auf einem hohen Niveau sind, gibt es schon so manche Händler, bei denen zu viele Fahrzeuge auf dem Hof stehen. Einzelne Hersteller haben daher die Produktion reduziert. Für den Käufer ist diese Situation ganz angenehm. Schon beim Caravan-Salon gab es wieder ordentliche Rabatte. Das wird sich bei der CMT fortsetzen. Als Interessent können Sie da sicher so manches Schnäppchen machen.
Die CMT stellt sich in diesem Jahr wieder gut dar: Weit über 100 Neuheiten gibt s zur ersten Messe des Jahres. Die Hallen sind gut gefüllt mit Fahrzeugen aller Art. Campingbusse und Kastenwagen sind immer noch der große Renner. Sie sind vielfältig über das ganze Jahr nutzbar und werden von vielen Familien als Zweitwagen eingesetzt. Wir zeigen Ihnen die Fahrzeug- und Zubehörneuheiten auf 22 Seiten.
Die Frühjahrsausgabe von gehört traditionell den Einsteigern. Diesen widmen wir unsere große Marktübersicht auf 37 Seiten. Wobei das Einsteigersegment für uns nicht nur aus kleinen und günstigen Fahrzeugen besteht, sondern sich über die gesamte Palette vom Campingbus bis zum Integrierten erstreckt. Deshalb zeigen wir jede Menge Wohnmobile aus allen Kategorien mit kurzer Beschreibung.
In der Rubrik Tipps für Einsteiger beschäftigen wir uns mit verschiedenen Finanzierungsmodellen und zeigen, wie man sein Fahrzeug individuell „aufpimpt“. Auch eine Übersicht von Mietmöglichkeiten gehört dazu. Bevor Sie viel Geld fürs eigene Fahrzeug auf den Tisch legen, können Sie beim Mieten verschiedene Modelle ausprobieren und so genau das richtiund drei tolle Reisegeschichten runden unser Angebot ab.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unserer neuen Ausgabe, noch einen schönen Winter und einen guten Start ins neue Jahr. Und natürlich auch 2025 viele schöne Reisen mit Ihrem Reisemobil!
Auf vier Rädern durch Kanada ab Seite 6
Reisen
06 BRITISH COLUMBIA/KANADA Richtung Rockies
42 WINTERCAMPING IM PITZTAL
Einfach Spitze
74 SLOWENIEN
Hohe Berge, tiefe Schluchten
Neuheiten-Feuerwerk auf der CMT ab Seite 20
Neuheiten
20 CMT 2025 Der Rezession trotzen
34 ZUBEHÖR-NEUHEITEN CMT 2025
Smart & autark
72 CARADO CV 602 PRO Bettgeflüster
Herstellerkontakte
Vorschau & Impressum
Foto: Martin Häußermann
Titelbilder: M. Häußermann, C.-D. Bues, R. Klein, Pössl, Vango
Foto: Martin Häußermann
Wir testen! ab Seite 16
Im Test
16 BENIMAR YRTEO 861 Schlanker Spanier
48 DETHLEFFS TREND T 6617 In aller Kürze
68 EUROCARAVANING VANTOURER 540 D Knackiges Multitalent
80 LA STRADA REGENT E Mal kurz sprinten
Tipps für Einsteiger ab Seite 52
Einsteigermodelle ab Seite 84
Spezial
52 RATGEBER FINANZIERUNG Häppchenweise
56 UPGRADE Pimp my Camper
62 RICHTIG MIETEN Wer will miet-fahren?
Große Marktübersicht
84 EINSTEIGER
Einsteigen leicht gemacht
Richtung Rockies
Vom Regenwald zu den Rocky Mountains – Touren dieser Art gibt es nur in Kanada, genauer gesagt in British Columbia. Wir waren von Vancouver an der Westküste Kanadas bis tief hinein in die Rockies unterwegs.
TEXT +FOTOS: Martin Häußermann
PARK AND DRINK
Dieser alte Amischlitten parkt direkt vor der Fernie Distillerie. Dort gibt es feine Destillate und Cocktails zu probieren, weshalb das Auto anschließend stehen bleiben sollte.
KLEINSTSTADT
In Greenwood, der kleinsten Stadt Kanadas, halten Reisemobilisten gerne an. Sie besuchen das Bergbaumuseum oder stoppen einfach für einen Kaffee.
Wussten Sie das schon? Mehr als 25 Prozent des weltweiten Bestandes an ge-
in British Columbia an der Westküste Kanadas. In diesem einzigartigen Ökosystem, das weite Küstengebiete und Inseln umfasst, leben tausende Tier-
Island. Das alles können wir nur erahnen und aus bis nach Calgary führt.
Erst mal Vancouver
HEIMATHAFEN
Die Steamclock in Vancouvers altem Stadtteil Gastown ist eine echte Touristenattraktion. Sie zeigt nicht nur die Uhrzeit an, sondern hupt auch.
In Vancouver legen Kreuzfahrtschiffe an. Ganz in der Nähe ankern geräumige Wohnmobile, die wegen ihrer Größe ebenfalls gern als Schiffe bezeichnet werden. Gesteuert werden die von unserem Autor (l.) und seinem Kollegen Jürgen Juchtmann.
der ohne Wartezeiten schon zehneinhalb Stunden dauert, sollte man sich nicht gleich ins MietWohnmobil setzen. Im Hotel tanken wir Schlaf und Kraft. Außerdem ist es ein gutes Basislager für eine kleine Expedition durch eine der schönsten Groß-
der Canada Place, ein moderner Gebäudekomplex, der in den Hafen hineinragt und an dem jeden Tag
wir uns durch die Stadt treiben. Das Stadtzentrum
minuten braucht es, bis wir die Steamclock im alten Oktoberfest in Kanada
Weil gerade die Zeit ist, besuchen wir kurz das nahe gelegene Oktoberfest. Ja, richtig gelesen. Die Mikrobrauerei Steamworks betreibt eine Brauereigaststätte in Gastown und bringt ein bisschen deut-
ti im besten Sinne, was sich nicht zuletzt in einer
nur ein einziges indigen geprägtes Restaurant. Das
Broadway, den wir mit einem Uber erreichen. Uber ger werdenden Taxis.
Das Mobil? Natürlich riesig
Und so ist es ein Uber, das uns am nächsten Morgen
way und Canadream. Wir übernehmen unser Reisefahrzeug bei Letzterem, ein mächtiges, rund acht
Weil man Enge in Nordamerika nicht mag, hat man
Slide-outs spendiert. Das Heck, in dem ein großes Doppelbett installiert ist, lässt sich elektrisch ausfahren – ebenso wie die großzügige Sitzgruppe in der Mitte des Wagens. Platz ist reichlich da. Das ist erfreulich, schließlich teile ich mir den Wagen mit einem alten Kollegen, dem Tageszeitungsjournalisten Jürgen. Der hat ebenso wie ich Benzin im Blut, liebt alte amerikanische Autos und ist seit Jahrren, bekommen wir eine gründliche Einweisung. Speziell für Womo-Neulinge nützlich: Canadream
Bibbern in der ersten Nacht
Einweisung hin oder her – in der ersten Nacht fällt gleich mal die Heizung aus. Weil die Decken ziem-
DAMPF MACHEN
BRAUT UND BÄR
Der Bridal Veil Fall ist nach einem Brautschleier benannt. Das Schild rät: Auf dem kurzen Weg dorthin sollte man Ausschau nach Bären halten.
lich dünn sind und die Nacht kalt ist, müssen wir einen Bedienungsfehler können wir ausschließen. Das Ding ist futsch. Aber Troubleshooting können sie bei Canadream. Sie fragen nach unserem nächsseinem Sprinter kommt und die Heizung repariert. Unsere erste Etappe war ja auch als Aufwärmtraining konzipiert, was wir jedem empfehlen, der diese Reise nachfahren will. So gewöhnt man sich ans
Bei Rot fahren
Dazu gehört auch, dass man bei Rot rechts abbiegen darf, wenn der Weg frei ist. Beides schätzen wir unHighway 1 ein, der auch Trans-Canada-Highway heißt, weil man auf ihm bis an die Ostküste Kanadas nach Neufundland kommt. Unser erster Zwi-
SCHÖNER CAMPEN
Auch wenn es auf dem Foto anders wirkt: Auf allen Campingplätzen hatten wir immer reichlich Platz zur Verfügung.
FRANKENSTEINS WACHT
Der Gruselgeist soll darauf achten, dass keine Kürbisse verschwinden. Brauchen würde es ihn nicht. Die Kanadier sind ehrliche Menschen und bezahlen selbstverständlich für das Gemüse, aus dem zu Halloween ein Geisterkopf wird.
war kein militärischer Stützpunkt, wie der Name Seit 1839 organisierte das große kanadische HanBrautschleier aus Wasser
Weg zum ersten Campingplatz noch einen Absteseinem Namen Ehre macht, weil er tatsächlich wie ein Brautschleier aussieht. Unser Tagesziel ist das
Der Okanagan – so wird die Region um das Okanagan Valley bezeichnet – lockt mit vielen kleinen und großen Seen. Der größte und wärmste ist der Osoyoos Lake, dessen namensgebende Stadt sich an beiden Uferseiten entwickelt(e).
FEINER WEIN
Dakota und Cassandra Hood (r.) schenken ihren Kunden nicht nur reinen, sondern auch feinen Wein ein. Das junge Winzerpaar ist ein Musterbeispiel für kanadischen Unternehmergeist.
MEHR SEEN
in den Bergen. Der liegt auf gut 1.300 Metern über dem Meer und dient im Winter als Skigebiet, was erklärt, dass es hier in Spätsommernächten schon
gerfeuerromantik erleben will, sollte deshalb nicht wie wir erst Ende September los, sondern Ende Juli oder August. Dann ist es auch nicht so wichtig, ob die Heizung funktioniert.
Obstgarten Kanadas
tember noch mild. Nicht umsonst gilt es als der Obstgarten Kanadas. Obstanbau ist hier seit Anfang des 20. Jahrhunderts ein erheblicher Wirtschaftsfak-
men, die geprüft ökologisch arbeiten, weshalb sich Cawston als Kanadas Hauptstadt der organischen Landwirtschaft bezeichnet. Hier gedeihen Äpfel,
marktern säumen die Straße. Saisonbedingt spielen
SELBSTBEDIENUNG
Frühstück oder Mittagessen nimmt man in British Columbia oft in SB-Restaurants ein. Die Qualität der Speisen und die Geschwindigkeit im Service sind einwandfrei. Serviert wird leckeres Bier aus Fernies Brauerei.
REISEINFOS
FLUG:
nes Aroma haben Salate aus dem Supermarkt nie –und wenn das Ganze dann noch mit eigenem Essig
Von Frankfurt und München geht (fast) täglich ein Flieger nach Vancouver. Bedient wird die Stadt am Pazifik von Lufthansa, Air Canada und im Sommer auch von Condor. Den Rückflug ab Calgary bietet neben den genannten Airlines auch die Lufthansa-Tochter Eurowings Discover an. Hin- und Rückflug zusammen kosten rund 1.000 Euro. Je nach Buchungslage kann es ein wenig günstiger, aber auch deutlich teurer werden. Bei Flugtickets verhält sich die Preisgestaltung mittlerweile fast so wie beim Sprit.
MIETEN:
Wir waren mit einem Mietmobil des großen Vermieters Canadream unterwegs. Alternativ bietet sich der Wettbewerber Fraserway an. Die Fahrzeuge sind vergleichbar, die Preise ebenfalls. Zwei Wochen in der Hauptsaison kosten in einem familientauglichen Alkovenmobil umgerechnet 4.500 Euro. Empfehlenswert ist, sich bei einem Reiseveranstalter frühzeitig nach Paketpreisen (Flug und Fahrzeugmiete) zu erkundigen. Das ist oft günstiger, als wenn man einzeln bucht. Wir haben hier mit den Kanada-USASpezialisten Canusa und SK Touristik gute Erfahrungen gesammelt.
CAMPEN:
Kanada ist Camperland. Die Zahl der Campingplätze ist groß. Dort wird meist ein „Full-hook-up“ angeboten, also Strom- und Wasserversorgung sowie Abwasserentsorgung. Letzteres ist ebenso an vielen Tankstellen möglich. Das braucht man, wenn man auf einem einfachen Platz übernachtet, dessen Infrastruktur im Wesentlichen aus einem ebenen Stellplatz, einer Feuerstelle und einem Plumpsklo besteht.
WEITERE INFOS:
• Die offizielle Website von British Columbia lautet www.hellobc.com
• Inspiriert hat uns der von Reisejournalisten gefütterte Blog „Kanadastisch“: www.kanadastisch.de
• Wir empfehlen, sich auf solch eine Reise auch klassisch mit einem Buch vorzubereiten. Z.B. mit „British Columbia, Kanada – 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade“ von Jörg Michel (360-Grad-Verlag) oder „Baedeker Reiseführer Kanada Westen“ von Ole Helmhausen (KarlBaedeker-Verlag). Beide Autoren sind in Kanada lebende, deutsche Reisejournalisten.
LIEBER KAMPFLOS
Mit Rambo, dessen Statue in Hope steht, haben wir nicht viel am Hut. Da gefällt uns das Café in Greenwood, vor dem ein Mercedes parkt, deutlich besser.
EINFACH EINWEICHEN
Ein Bad im Thermalwasser bezeichnen die Kanadier mit dem schönen Verb „to soak“ – einweichen. Wir haben mit großer Freude im 40 Grad heißen Wasser in Ainsworth „gesoakt“.
fel dafür wachsen direkt neben dem Restaurant. unseres Wohnmobils aufzustocken. Auch mit Wein.
Taufrische Winzer
In Osoyoos treffen wir die beiden Endzwanziger Cassandra und Dakota Hood. Das junge Ehepaar hat Dakota Installateur gelernt. Das hilft ihm heute im Umgang mit seiner Abfüllanlage und den Ge-
„Ich wäre gerne nach Europa gegangen, um Weinreichten nicht. Also besuchte er einen siebenmonatigen Weinbau-Grundkurs in der Region und lern-
Cassandra hat offensichtliches Marketing- und Weingut der Region. Cassandra kümmert sich um kota baut die in Nordamerika populären Rebsorten an, hat aber auch die aus dem Elsaß bekannte Sorte Gewürztraminer für sich entdeckt. Wir probieren
ZAUBER-BESEN
Besenbinder Luke Lewis stellt hochwertiges Kehrwerkzeug her. Auch für die Verleger von Harry Potter. Für die Stiele sammelt er Wurzelholz, drechselt, schnitzt und lackiert mit großem handwerklichen Können.
rah und Merlot, schmecken uns. Allerdings werden für letztere rund 60 Kanadische Dollar – rund 40 Euro – fällig.
Wärmster See Kanadas
Der Osoyoos-Lake ist der wärmste See Kanadas, wobei sein südliches Drittel im US-Bundesstaat
Stellplätze in der ersten Reihe, direkt am Ufer. Das Wasser ist trotz der Jahreszeit noch recht angenehm. Zum Schwimmen muss man aber weit raus, da der Uferbereich sehr seicht ist. Hier erleben wir die zwei Seiten der Region – auf der einen Seite der grüne Obstgarten, auf der anderen ein eher wüstenartiges Gelände. Das alles war einst Heimat des Stammes der Nk’Mip (ausgesprochen In-ka-mip). In der Wüste betreibt der Stamm ein Kulturzentrum.
Klapperschlangen gibt, die wir glücklicherweise nicht in freier Wildbahn, sondern nur in einem Terrarium erleben. Gleichermaßen werden hier indigene Geschichte, Kultur und Bräuche erlebbar.
Wo Rambo zuhause ist
Weiter geht es in die Kootenay Rockies. Über kurbergige Region, wo wir in der alten Bergbaustadt Greenwood einen kurzen Stopp einlegen. Dieses Straßendorf nennt sich – der Kanadier liebt Superwir Rambo. Überlebensgroß steht er als Holzstatue
gut trifft, erinnern in der Stadt noch zahlreiche
Ein Besen soll es sein
Mit Rambo bin ich nie so richtig warm geworden – das liegt nicht nur am hoffnungslos schlechten
Wetter in Hope. Dagegen hat Harry Potter meine Sympathien. Der ballert nicht stumpf in der Gegend
ziert wird. Gebaut wird der in einer unscheinbaren
KOHLE-KIPPER
In Sparwood, unweit von Fernie, steht der größte Lkw der Welt: der Terex Titan. Er war einst im Kohlebergbau unterwegs und trug bis zu 350 Tonnen.
ten Städtchen Castlegar. Neben dieser Statue, die
STIPPVISITE
In Nelson am Kootenay-See machen wir nur kurz Halt.
Das ist schade, denn im Stadtzentrum warten 300 schön restaurierte Gebäude.
RAD UND RAT
Mountainbikes sind bei einer Spazierfahrt am Fluss in Fernie unterfordert. Spaß macht es trotzdem. Der Fluss diente einst als Brandschneise, weiß die Touristenführerin.
KARO-GANG
Reiseleiter Rick (l.) und die drei recherchierenden Reisejournalisten haben sich kleidungstechnisch dem Gastland angepasst.
HOLZVERBOT ALS BRANDSCHUTZ
Nach zwei großen Stadtbränden durften in Fernie nur noch Häuser aus Stein gebaut werden, vielfach in Fertigbauweise.
Schwung 300 Besen, handgefertigt aus heimischem Holz und Hirsestroh. Aus Dankbarkeit schickte Luke einen Besen an die Autorin J.K. Rowling – aber ten Stiel aus Wurzelholz, für den Normalsterbliche eine hohe dreistellige Summe hinlegen.
Mehr als ein Skigebiet
Skifahren. Anders gesagt: Ich kenne im Wesentlichen nur die Skipisten und ein, zwei Restaurants
ERWÄRMENDER SERVICE
Ein Kundendienstmechaniker von Canadream repariert die defekte Heizung auf dem Campingplatz.
schafft die freundliche Stadtführerin im historischen Gewand Abhilfe. Mit der traben wir durch die wurde, einer treibenden Kraft des Kohlebergbaus. Der ließ den Ort Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts zu einer prosperierenden Stadt werden. Häuser wurden damals in der Regel aus Holz geder Haustür. Dass Holz gut brennt, mussten die Benur wenige Menschenleben, legten aber wesentliche Teile der Stadt in Schutt und Asche. Deshalb
muss hier wegen des langen Winters schnell gehen, dem Katalog. Wussten Sie das schon?
UNTER EINEM GUTEN
STERN ZU LEBEN
OPTIMALER FAHRKOMFORT MIT MERCEDES
Unsere neuen DISTINCTION-Modelle verfügen über eine MERCEDES Motorisierung 2,0 L - 170 PS und ein MERCEDES 9-Gang-Automatikgetriebe 9G TRONIC (EXECUTIVE PACK bei i66M und i96M, serienmäßig bei i166M und i196M). Für Leistungsstärke und Komfort auf Reisen.
NEUE BAUREIHE DISTINCTION
ELEGANTES AMBIENTE UND EDLE MATERIALIEN
Der Innenraum Ihres neuen DISTINCTION ist mit einem neu gestalteten NACARAT-Ambiente ausgestattet, in dem edle Materialien und unvergleichliche Ausführungen den Ton angeben. Sie werden sich in Ihrem neuen Wohnzimmer auf Rädern garantiert wie zu Hause fühlen, daran besteht kein Zweifel.
Unterlagen und Händlerverzeichnis kostenlos anfordern bei : info@rapido.fr - www.rapido-reisemobile.de
SCHLANKER SPANIER
Die teilintegrierte Baureihe Yrteo peilt als Zielgruppe Camper an, die nur zu zweit unterwegs sind. Wir haben den größeren Yrteo 861 mit Einzelbetten unter die Lupe genommen. TEXT & FOTOS: Claus-Detlev Bues GRUNDRISS: Werk
VORBILDLICH
Die Türen zur Heckgarage sind gut dimensioniert.
KURZ UND KNACKIG
Der Yrteo ist dank der Ford-Basis ein wendiger Reisebegleiter.
FÜR ZWEI
Optimal ist die Sitzgruppe für zwei Personen. Vier Camper hätten theoretisch Platz.
Der Platz
WKLASSIKER MIT TWIST
arum baut ein Vollsortimenter auf einmal Teilintegrierte? Benimar gehört zur Trigano-Gruppe, ist Marktführer in Spanien und feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Firmenjubiläum – und eigentlich ist er mit Herz und Seele ein Vollsortimenter. Weil schlanke und kompakte Teilintegrierte stark im Trend liegen, hat der Hersteller mit dem Yrteo 840 und 861 zwei dieser schmalen Zwei-Personenfahrzeuge im letzten Jahr auf den Markt gebracht.
Zu viel Lob für einen Ford?
Die Yrteo-Baureihe basiert auf dem Ford Transit. Eine gute Wahl, denn der Kölner Weltbürger, der im türkischen Kocaeli gefertigt wird, überzeugt mit vorbildlichen Fahreigenschaften. Mit 6,69 Meter Länge und nur 2,14 Meter Breite bleibt der kleine Spanier wendig und handlich und liegt wie ein Brett auf der Straße. Der im Testwagen verbaute 170 PS-Turbodiesel sorgt mit der feinen Sechsgang-Automatik für ordentlich Vortrieb und verbraucht dabei sparsame 9,6 Liter im Schnitt. Dazu kommt eine gute Rundumsicht und eine tolle technische Basis-Ausstattung mit allem, was an wichtigen Assistenzsystemen und Komfort-Features nötig ist. Hoppla, so viel Lob für den Ford? Das geht voll in Ordnung, denn das Basisfahrzeug ist ein echter Pluspunkt. Auch die Innenausstattung steht einem ruhigen Cruisen nicht im Wege. Der Möbelbau ist solide ausgeführt und fällt durch fast geräuschloses, klapperfreies Dasein während der Fahrt auf. Gut so!
Bewährter Grundriss
Der Küchenblock ist klassenüblich. Besonders ist der Kühlschrank, der in die Stirnseite des Küchenblocks integriert ist.
Eine Halbdinette-Sitzgruppe, dahinter links der Sanitärraum, gegenüber die Küche und hinten zwei Einzelbetten längs über der Heckgarage – geht‘s noch klassischer? Als Bonbon gibt es vorne neben der Sitzgruppe rechts einen Seitensitz, ter dem Sitzkasten die elektrische Bordtechnik verbirgt. Der Raum zwischen Sitzbank und Tisch ist sehr beengt, wenngleich der Tisch mit Ausklappteil angenehm groß ausgefallen ist. Die Größe der Dinettebank ist ein Opfer der kompakten Fahrzeugmaße. Der Wohnraum erscheint trotzdem recht großzügig und hell, auch dank des Panoramadachs und der
BAUCH EINZIEHEN
zwischen Dinettebank und Tisch fällt schmal aus.
sehr viel Wert auf natürliches Licht im Fahrzeug legen. Möbel und Polster wirken modern sowie wertig und erzeugen – farblich sauber abgestimmt – ein harmonisches Ambiente. Die Vielzahl an direkter und indirekter LED-Ambientebeleuchtung, die zwar an manchen Stellen recht kalt wirkt, tut ein Übriges zum hellen Interieur.
Kocher-Gretchenfrage
Es klingt wenig euphorisch, aber die Küchenzeile ist absoluter Standard.
menkocher mit automatischer Zündung. Die zwei Feuerstellen liegen weiter auseinander und so können ein großer Topf und eine Pfanne gleichzeitig genutzt werden. Bei einem draufpassen, jedoch nur im Miniformat. Jeder mobile Gourmet muss selbst
Die leicht ovale Spüle ist ausreichend groß und verfügt über eine praktische Kunststoffablage. Herd und Spüle lassen sich mit praktischen Glasabdeckungen schließen. Das ist auch nötig,
LÜMMELWIESE
Mit dem Erweiterungsteil werden die Einzelbetten zum riesigen Doppelbett. Nach oben geht’s über das Leiterchen.
RUHE SANFT
Die Einzelbetten im Heck überzeugen mit ordentlichen Maßen und gutem Komfort. Praktisch: In der Heckgaragen-Klappe ist eine ausklappbare Einstiegshilfe versteckt.
PFIFFIGE KLAPPWAND
Der Sanitärraum ist ausreichend groß und wird mit einer Klappwand zum Duschraum.
denn der Platz wird gebraucht, um die block etwas zu vergrößern. Auch der Stauraum im Unterschrank ist begrenzt, da der 70-l-Kompressor-Kühlschrank an der Stirnseite in den Küchenblock eingebaut wurde. So bleiben eine Besteckschublade, ein Schrankfach mit zwei Fächern und ein kleiner Stauschrank als Vorratsspeicher rechts im Unterschrank übrig. Gut, dass der Hängeschrank über der Küche sehr voluminös ausfällt und dadurch jede Menge Geschirr und Vorräte aufnehmen kann. Als Pluspunkte zählen die beidseitige Türöffnung des Kühlschranks und die ordentliche Beleuchtung der Küche.
Kompaktes Bad
Gut gelöst ist der Sanitärraum. Eine platzsparende Lamellen-Schiebetür gewährt Zugang. Die Größe des Handwaschbeckens mit dem Einhebelmischer ist hart an der Grenze zur Vogeltränke, hat aber ausreichend Ablagen, Spiegel und ein Regal als Ausstattung. Trotzdem bleibt
genug Raum für bequeme „Sitzungen“ auf der Toilette. Mit einer Klappwand, die vor den Toilettenbereich gedreht wird, entsteht ein separater, spritzwassergeschützter Duschraum mit eigener Brausearmatur. Die Duschwanne ist vorbildlich mit zwei Abläufen ausgerüstet. Handtuchhaken oder Handtuchstange? Fehlanzeige. Immerhin: Für die Entlüftung sorgt ein Mini-Heki als Dachhaube.
Einzelbetten: doppelter Komfort
Das Schlafabteil wirkt hell, da es mit zwei großen Fenstern und einer Dachhaube ausgestattet ist. Die LängsEinzelbetten haben propere Ausmaße und sind mit Lattenrosten sowie ordentlichen Matratzen komfortabel ausgestattet. Zwischen den Einzelbetten gibt es eine praktische Öffnung zur Heckgarage, in die eine ausklappbare Aufstiegshilfe integriert ist. Zwei Oberschränke mit Fachböden sorgen für viel Stauraum. Kleine Ablagen und zwei USB-Steckdosen gehören ebenso zur komfortablen Einrichtung wie die gute Beleuchtung und zwei Lesespots im Heck. Mit einem Auszugsteil mutieren die Einzelbetten zum Doppelbett. Dann dient eine
sich am Fußteil zwei Kleider- und Stauschränke. Der Rest ist eine ungewöhnlich große, beheizte Heckgarage mit Ablagen, Zurrschienen, Licht, Stromanschluss und zwei Außenklappen. Prima gelöst! Da passen locker Campinggestühl, Grillutensilien und zwei E-Bikes rein.
Fazit
Wendig, handlich, tolle Basis, stabiler und wertiger Ausbau – der Benimar hat uns positiv überrascht. Der schmale Teilintegrierte bietet viel Komfort für eine angepeilte Zweipersonen-Crew. Viel Stauraum, eine üppige Garage und letztlich der recht attraktive Preis machen aus dem kleinen Spanier ein interessantes Angebot.
GRUNDRISS
Die teilintegrierte Baureihe Yrteo wurde mit zwei Grundrissvarianten eingeführt. Der größere Yrteo 861 hat Einzelbetten und mehr Platz.
Technische Daten:
Benimar Yrteo Y 861 (Grundausstattung)
BASIS/CHASSIS:
Ford Transit 350 mit original Tiefrahmenchassis, 4-Zylinder Common-RailTurbodiesel 2,0 l TDCI Ecoblue, 130 kW/170 PS, Euro 6d final, 6-GangAutomatikgetriebe, Frontantrieb, Fahrer- und Beifahrerairbag, ABS, ASR, EBD, ESP, Bergfahrassistent HLA, elektrische Handbremse, Start-StoppAutomatik
Länge 6,69 m, Breite 2,14 m, Höhe 2,76 m, Radstand 3,75 m, Leermasse in fahrbereitem Zustand 2.824 kg, zulässige Gesamtmasse 3,5 t, Zuladung 676 kg, 4 zugelassene Sitze mit Dreipunktgurten und Kopfstützen, 70 l Dieseltank, AdBlue 21 l
AUFBAU:
ISP-Sandwichaufbau GfK mit EPS/XPS-Isolierung, Seitenwände, Boden, Dach GfK, Isolierung Dach/Wände/Boden EPS/EPS/XPS 56/29/62 mm, 4 Kunststoff-Isolierfenster, Rahmenfenster mit Kombirollos, 1 PanoramaDach, 2 Dachhauben, Insektenschutzrollo in der Wohnraumtür, elektrische Trittstufe
HEIZUNG, STROM- UND WASSERVERSORGUNG:
Luft-Heizung Webasto Diesel 4 kW, 10-l-Truma-Gasboiler, Warmluftgebläse mit 5 Ausströmern, 100-l-Frischwassertank mit Druckpumpe, 105-lAbwassertank unterflur, 75 Ah AGM-Aufbaubatterie, LED-Beleuchtungselemente, Ambientebeleuchtung, Steckdosen 3 x 230 Volt / 1 x 12 Volt / 4 x USB in Sitzgruppe und Heck, Gasvorrat: Gasflaschenkasten 1 x 11 kg
TESTVERBRAUCH: 9,6 l Diesel / 100 km laut Bordcomputer
AUSSTATTUNG UND PREISE: Grundpreis Ford Transit, Motor 96 kW/130 PS mit TÜV und Zulassungsbescheinigung II
62.490 Euro
TESTWAGEN-PREIS: 73.765 Euro
Premium-Pack mit Turbodiesel 130 kW/170
Sicherheitspaket Ford Premium: Fahrspur-, Fernlicht-, Notbrems-, Totwinkelass., Regeltempomat, Nebelscheinwerfer, beheiz. Frontscheiben, Parkwarner, Rückfahrkamera, Regen-, Lichtsensor, 12“ Mediakit mit Navi, DAB-Radio und Sprachsteuerung 7.155 Euro
DER REZESSION TROTZEN
Die Branche zündet ein Neuheiten-Feuerwerk auf der CMT in Stuttgart – trotz Krisen, Kaufzurückhaltung und eines schwierigen Marktumfeldes.
TEXT: Claus-Detlev Bues FOTOS: C.-D. Bues, M. Häussermann, Hersteller
INFO: CMT 2025
DIE TICKETS SIND ONLINE UND AM TICKET-AUTOMATEN VOR ORT ERHÄLTLICH.
• Tageskarte Erwachsene: 15/17 Euro (Wochentag/Wochenende)
• 2-Tageskarte: 22 Euro
• Kinder von 6 bis 15 Jahren: 5 Euro
• Familiensonntag am 26. Januar: Kinder und Jugendliche frei
• Mittagsticket 14-18 Uhr: 10/12 Euro (Wochentag/Wochenende)
• Wohnmobil-Stellplatz Tor 1: ab 20 Euro
Obwohl die Zulassungszahlen für Neufahrzeuge weiterhin positiv ausfallen, kämpft der Handel mit einem hohen Bestand und mangelhaften Margen wegen des starken Preisdrucks im Verkauf. Dennoch: Die Urlaubsform Caravaning steht weiterhin hoch im Kurs. Aktuelle Studien belegen, dass sich immer mehr Deutsche für Caravaning-Urlaub begeistern, wie die seit Jahren steigenden Neuzulassungen von Reisemobilen und Caravans zeigen. Lichtblick und Stimmungsaufheller wird die Messe CMT in Stuttgart, traditionell der Jahresauftakt der neuen Saison. Zahlreiche Welt- und Deutschlandpremieren sind für die CMT 2025 angekündigt: Caravaning-Hersteller, Zubehör-Spezialisten und Dienstleister melden weit über 100 Neuheiten an, über 1.200 Fahrzeuge sind auf dem Stuttgarter Messegelände in zehn Hallen zu besichtigen. Eine Auswahl der angekündigten Fahrzeug-Neuheiten haben wir für Sie zusammengestellt.
ADRIA
DER ALLRAD-KASTEN
Der slowenische Reisemobil- und Caravan-Hersteller Adria Mobil folgt dem Offroad-Trend. So feiert der SuperTwin 4x4 600 SPB seine CMT-Premiere. Der 5,99 m kurze 4x4 Sprinter-Ausbau lanciert mit einem Preisangebot ab 122.500 Euro. Dass das Fahrzeug im Premium-Segment angesiedelt ist, bezeugen Details wie die hochwertige Basisfahrzeugausstattung, die Warmwasserheizung und eine 190 PS-Motorisierung.
Info: www.adria-deutschland.de
F R E E D O RV 541 FREEDO
HIMMLISCH
Bürstner bringt die vollausgestatteten Skyline-Sondereditionen mit nach Stuttgart. Der teilintegrierte Lyseo Time Skyline bietet drei Grundrissvarianten und ist mit Polstern in Anthrazit, mattweißem Dekor sowie schwarzen Applikationen und Möbelgriffen ausgestattet. Die Skyline-Edition ist zudem als Van mit zwei Grundrissen erhältlich.
Info: www.buerstner.com
AFFINITY
NEUE MARKE
Mit der Marke Freedo RV lanciert der polnische Kastenwagenhersteller eine neue Einsteiger-Serie. Start ist mit zwei Modellen, dem Freedo RV 541 und dem Freedo RV 363. Eine Wand trennt das Fahrerhaus vom Wohnbereich. Dadurch kann der Wohnbereich vollständig vom Fahrerbereich getrennt werden. Ein großes, bequemes Bett, das nicht ausgeklappt werden muss, trägt zum Ruhekomfort auf Reisen bei. Die separate Duschkabine im Bad ermöglicht Entspannung beim Duschen. Darüber hinaus ist Freedo mit einem großen Gepäckraum ausgestattet, der auf Reisen Freiheit und Unabhängigkeit bietet.
Info: www.affinity-rv.de
BÜRSTNER
NEUER GRUNDRISS
CARADO
In der Camper Van-Reihe erweitert der neue Grundriss CV602 die Produktpalette. Die Sitzgruppe und das Bad sind analog zum kleineren Modell CV540 gehalten und ermöglichen es, Längseinzelbetten im hinteren Teil des Fahrzeugs unterzubringen. So ist der Platz auf nur 599 Zentimetern ideal genutzt. Ein Aufstelldach ist optional erhältlich.
Info: www.carado.de
C2-TO U R E R I 147 C2-TOURER
CARTHAGO
SOLIDE ARBEIT
CHALLENGER
Der Aulendorfer Premium-Hersteller präsentiert die neue Baureihe C2-tourer. Als Basis für die integrierten Leichtgewichts-Reisemobilen dienen MercedesBenz Sprinter. Der C2-tourer gehört zur Familie des bisherigen C-tourer und wurde mit Blick auf das Thema Gewicht grundlegend überarbeitet und neu strukturiert. Als zentrales Merkmal sticht der sechseckige Kühlergrill mit fünf markanten Querspangen hervor. Der C2-tourer startet mit fünf beliebten Grundrissen, beginnend mit etwas mehr als sieben Meter Länge. Je nach Modell sind sie in der Ausführung „lightweight 3.5 t“ oder „comfort 4.2 t“ im Angebot, bei den meisten Modellen besteht sogar die Wahl.
Info: www.carthago.com
UNTER STROM
Eine Reichweite von 100 Kilometern bei rein elektrischer Fahrt? Das wollen die ElectriX Dual-Mode-Modelle leisten, die in Deutschland Premiere feiern. Die 37-kWh-Batterie mit 115-kW-Motor treibt die Hinterräder an, der 140 PS (optional 180 PS) starke Dieselmotor des Fiat Ducato die Vorderräder. Das Fahren im reinen Elektromodus ist für städtische Gebiete gedacht und sollte diese Fahrzeuge für Umweltzonen qualifizieren, während der Dieselmotor ideal für längere Fahrten außerhalb der Stadt ist. Achtung: Die beiden Antriebssysteme können nicht gleichzeitig genutzt werden. Zusammen bieten sie laut Trigano eine potenzielle Gesamtreichweite von 900 km. Preis: ab 99.990 Euro Info: www.trigano.com
AUF ALLEN VIEREN
Der Aventuro 600 ist ein kompakter und geräumiger Kastenwagenausbau auf Basis des 4x4 Mercedes-Benz Sprinter, der im hochpreisigen Allradbereich angesiedelt ist. Der Grundriss ist klassisch mit Sitzgruppe vorne, Bad und Küche im Mittelteil und einem großen Heckquerbett, das mit einem elektrischen Slideout auf der Fahrerseite verlängert werden kann und ein Gardemaß von 208 x 145 Zentimetern bietet. Mit einem 70 Liter Kompressorkühlschrank, einer Isolierung von 20 Millimetern, der 100 Ah Lithium-Batterie und großen Tanks ist der Aventuro für autarke Fernreisen vorbereitet. Preis: ab 99.000 Euro. Info: www.clever-mobile.de
NOBLES PROGRAMM
Highlight der diesjährigen Neuvorstellungen ist der weitreichend überarbeitete Cruiser Daily, der sich an seinem großen Bruder, dem Cruiser Atego, mit seiner eleganten Alkovenform und den markanten Schürzen orientiert. Die drei Grundrisse 901 LA, 791 RLA und 791 sind jeweils im Innenraum mit Schwenktür ausgestattet, um ein geschlossenes WC und ein Raumbad zu ermöglichen. Ein aufstellbares Bett erlaubt im Inneren einen bequemeren Durchgang vom Fahrerhaus in den Wohnbereich. In der Küche ist der rechteckige 2-Flammen-Herd neu.
Info: www.concorde.eu
DETHLEFFS
SICHER UND AKTIV
„Active“ heißt das Zauberwort für Sparfüchse. Jede Menge Zusatzausstattung steckt in den Globebus-Sondermodellen. Das reicht von den hochwertigen Rahmenfenstern über mehr Sicherheit durch die Rückfahrkamera bis hin zur Markise für das schattige Plätzchen vor dem Fahrzeug. Insgesamt zehn Modelle aus den Baureihen Globebus Integrierte, Globebus Camp Teilintegrierte und den Just Camp Teilintegrierten stehen zur Auswahl. Info: www.dethleffs.de
SPORTLERS TRAUM
ETRUSCO
PREISWERTER EINSTIEG
DREAMER
Die neue, teilintegrierte Modellreihe Base T 6.9 SB auf Fiat-Chassis will einen preislich attraktiven Einstieg in die Welt der Teilintegrierten schaffen, ohne auf die wichtigen Features beim Reisen zu verzichten. Er besticht durch puristisches Design und clevere Features – und das zu einem Preis ab 59.999 Euro. Weitere Neuheiten: Etrusco erweitert sein Campervan-Portfolio um den neuen Grundriss CV 640 PB mit höhenverstellbarem Bett für zusätzlichen Stauraum. Bei den schmalen Teilintegrierten wird der V 6.8 SCF erstmalig mit gegenüberliegender Sitzgruppe vorgestellt. Info: www.etrusco.com
Der Name ist Programm: Der Camper Sport bietet einen Laderaum im Heck für ein Bike oder mehrere E-Bikes. Der Van ist 6,36 Meter lang und basiert auf dem Fiat Ducato mit Superhochdach. Das ermöglicht es, über der Motorradgarage ein komfortables Doppelbett mit Maßen von 200 x 170 Metern einzubauen. Das Heckbett ist als Hubbett ausgelegt und kann, je nach Beladung, elektrisch in der Höhe verstellt werden. Ein großer Sanitärraum, die gegenüberliegende Küche und eine DinetteSitzgruppe ergänzen den Grundriss des Sport-Mobils. Preis: ab 62.400 Euro. Info: www.dreamer-van.de
MIT STERN UND DESIGN
Mit der integrierten Baureihe Integra Line GT (Gran Tourismo) auf Mercedes Sprinter erweitert der Sprendlinger Traditions-Hersteller seine Modellpalette an Premium-Integrierten. Der neue Rahmen ermöglicht einen höheren Doppelboden von 20 Zentimetern und eine Stehhöhe von nun 2,05 Metern. Auf der Mercedes Basis und mit Ausstattungen wie Al-Ko Fahrgestell, Warmwasser-Heizung und Lithium-Batterie zeigt sich der Integra Line GT von seiner komfortablen Seite. Auf Wunsch gibt es das exklusive Möbeldesign „Natural Heritage“. Die Baureihe startet mit den Grundrissen IL GT 726 EF und IL 726 QF. Info: www.eura-mobil.de
BA S E T 6.9 S B BASE SB C A
CAMPER SPORT
AVANTI EBF
AVANTI EBF LA STRADA.
AVANTI EBF
GOLDSTÜCK MIT HYBRID
Im Scheinwerferlicht steht der neue Ford Nugget PHEV. Sein Plug-inHybridantriebsstrang kombiniert einen 2,5 Liter großen Benzinmotor mit einer Hochvoltbatterie und einem Elektromotor. Er macht so rein elektrisches Fahren ohne lokale Abgasemissionen möglich. Info: www.ford.de
NEUE DACHHUTZEN
Bei den teilintegrierten Wohnmobilen stehen mit Ontour C und Ontour T gleich zwei neue Baureihen, sowie der Maxima T mit vielen bekannten Modellen zur Verfügung. Alle vereint, dass sie sowohl die neuen Hobby-typischen Heckleuchten als auch neue Dachhutzen haben, die sich mit den dynamischen Linien ins moderne Außendesign einfügen.
Info: www.hobby-caravan.de
FRANKIA
NEUAUFLAGE
Mit vier Grundrissvarianten – zweimal teilintegriert und zweimal integriert – startet Frankia die überarbeitete Modellreihe Neo. Der basiert auf dem Mercedes-Benz Sprinter und wird mit dem neuen Ausstattungspaket „Black Line“ nach oben hin erweitert. Bei der Basis gibt es eine Klimaanlage, ein „Mbux“Multimediasystem, Tempomat und Assistenzsysteme. Der Aufbau wird mit einer 100-Ah-Solaranlage und einem Lithium-Akku ergänzt. Weitere Neuheiten: Die Einsteiger-Baureihe Now bekommt eine Aufwertung und wird innen und außen mit den Farbkombinationen Peach, Sun und Ocean erhältlich sein. Im Bereich der Frankia Vollintegrierten wird es eine Präzisierung der Modelle geben: Alle Fahrzeuge mit Fiat Ducato-Basis ab einer Länge von acht Metern werden in der neuen Saison als Titan-Modelle angeboten. Info: www.wohnmobil-pilote.de
AUTARK
Einfach drauflosfahren, spontan die nächste Abzweigung nehmen und die Welt abseits der Campingplätze erkunden? Die beiden „CrossOver“-Neuauflagen bieten dafür die richtige Ausstattung. In puncto Versorgung verfügen beide Modelle – der Hymer ML-T 570 und der Hymer Grand Canyon S – erstmals serienmäßig über eine umfangreiche Autarkie-Ausstattung. Im ML-T 570 CrossOver gehören dazu unter anderem zwei 95 Watt-Solarpanele sowie ein 1.800 WattWechselrichter. Ein Frischwasserfilter, eine zweite Toiletten-Cassette und eine 6-kW-Dieselheizung runden das Autarkiepaket ab.
Info: www.hymer.com
HOBBY
POLARFESTER SCHWEDE
Für das Modelljahr 2025 stellt der schwedische Marktführer Kabe eine Reihe Neuheiten vor. Darunter als Wohnmobil-Neuheit der schlanke Novum Compact. Er ist eine Wiederauflage des Einstiegsmodells Classic auf Fiat-Chassis und das erste vollintegrierte Wohnmobil mit Heckantrieb. Außerdem werden die neuen Reisemobile TM Imperial Ri 810 LGB und TM Classic in Stuttgart erstmalig vorgestellt.
Info: www.kabe.se
LA STRADA
ZWEIER-KISTE
KNAUS TABBERT
AUTOMOTIVER KNALLER
Die Knaus Studie Cascan hat keinen Vorläufer und bricht mit vielen Konventionen der Branche. Betont automotiv und sportlich tritt sie an. Als Basis dient der neueste Mercedes-Benz Sprinter mit 150-PS-Vierzylinder-Motorisierung. Innen überrascht der Cascan mit der Design-Idee eines modernen, urbanen Appartements einer Metropole. Die Möbel „fließen“ elegant im Raum, alles wirkt wie aus einem Guss. Auffällig sind die in edlem Schwarz gehaltenen Armaturen in Küche und Badezimmer.
Info: www.knaustabbert.de
Der Regent E verzichtet auf die klassische Sitzbank und schafft damit Platz für längs eingebaute Einzelbetten. Zwei Personen können in dem neuen Kastenwagen somit komfortabel reisen und schlafen. Mit nur 5,93 Meter Gesamtlänge manövriert er wendig mit 170 oder 190 Pferdestärken durch den Straßenverkehr. Auf Wunsch ist der Regent E als Allradvariante verfügbar. Info: www.lastrada-mobile.de
UPDATE FÜR EINEN KLASSIKER
Im Modelljahr 2025 bietet die Einsteigerbaureihe Tourer insgesamt elf Grundrisse, darunter sechs als LiftVariante mit praktischem Hubbett. Eine Sonderstellung erhält der AlkovenGrundriss A 690. Mit seiner SechsPersonen-Zulassung bei unter 3,5 Tonnen ist er das ideale Fahrzeug für größere Familien.
Info: www.lmc-caravan.de
HECK VERLÄNGERT
Der neue Malibu Genius 641 LE kombiniert Vorzüge handlicher Vans mit jenen geräumiger teilintegrierter Reisemobile. Er basiert als erster Van der Marke auf dem Mercedes-Benz Sprinter. Da in dessen Portfolio jedoch die passende Länge für einen typischen Malibu Komfort-Grundriss fehlt, vergrößert Malibu den Sprinter der Größe L2 mit einer Heck-Extension um knapp einen halben Meter von 5,93 auf 6,41 Meter.
Info: www.malibu-carthago.com
NIESMANN + BISCHOFF
VIEL STAURAUM
Den neuen Arto gibt es mit zwei Grundrissen. Der Arto 78 misst 7,82 Meter Länge und verfügt über eine Einzelachse. Das Gesamtgewicht beträgt 4,5 Tonnen. Der Arto 88 ist 9,06 Meter lang und verfügt über eine Tandemachse. Er bringt 5,5 Tonnen Gesamtgewicht auf die Waage. Er ist der erste vollintegrierte Liner auf einem Mercedes Sprinter. Der Doppelboden-Stauraum sowie die große Heckgarage bieten Stauraum von bis zu 4.532 Litern. Zugänglich sind die Stauräume im Doppelboden und die Servicefächer über hochgezogene Busklappen, die einheitlich in der Seitenschürze integriert sind. Zudem verfügt der Arto über die größten Tanks seiner Klasse mit 300 Litern Frisch- und 200 Litern Abwasser. Info: www.niesmann-bischoff.com
Info: www.morelo-reisemobile.de
KOMPAKTER LUXUSLINER
Der Morelo Loft und der Morelo Loft Premium ersetzen im kommenden Jahr den Morelo Home als Einstieg in die Luxusklasse. Die Baureihe beginnt bei einer kompakten Gesamtlänge ab 7,99 Metern. Auffällig sind die durchgehende Rückleuchte und die „Curved Windshield“. Diese Windschutzscheibe verbessert die Aerodynamik und das Sichtfeld. Zudem erhalten alle Fahrzeuge ab sofort serienmäßig LED-Frontscheinwerfer. Insgesamt gehen 2025 neun Loft Liner und vier Loft Alkoven an den Start.
PHOENIX
ENKEL AUF LUXUSTOUR
Mit seinem neuen Modell Midi Liner 7000 G bringt der Premium-Reisemobilhersteller aus Aschbach ein kompaktes, vollintegriertes Reisemobil für Paare, die gerne getrennt schlafen oder gemeinsam mit ihren (Enkel-)Kindern verreisen möchten, auf den Markt. Der Integrierte läuft auf einem Iveco-Chassis, ist 7,25 Meter lang und bietet alle Annehmlichkeiten, die es für eine gemeinsame Traumreise für vier Personen braucht. Preis des 7000 G: 223.100 Euro. Er ist auch als Alkoven erhältlich.
Info: www.phoenix-reisemobile.de
NEUER OFF-ROADER
Der Roadstar X feiert Premiere. Damit bringt Pössl in Zusammenarbeit mit der Tochtermarke Clever seinen ersten 4x4-Campingbus auf dem knapp sechs Meter langen Mercedes Sprinter zu einem Kampfpreis unter 100.000 Euro auf den Markt. Highlight des Roadstar X ist das Querbett im Heck mit einem elektrischen Slide-Out auf der Fahrerseite. Damit erhält man im Heck eine Liegefläche von 2,08 x 1,45 Metern. Außerdem hat der Marktführer in Sachen Kastenwagenmobile seine Bestseller-Baureihe Summit kräftig überarbeitet. So bekommen alle Summit-Modelle serienmäßig ein Heki-Dachfenster ins Bad. Info: www.poessl-mobile.de
D I STI N C TI O N I166 DISTINCTION
VERSCHMELZUNG
RAPIDO
Die beiden Top-Baureihen der M-Serie und der Distinction-Serie von Rapido verschmelzen zur neuen Baureihe Distinction 2025. Das tiefergelegte Fahrgestell ermöglicht einen ansehnlichen Doppelboden, in dem u.a. UnterflurStaufächer untergebracht sind. Die Baureihe ist innen und außen komplett neu gestaltet und bekommt zwei Maxi-Versionen mit einer Länge von 8,15 Metern: den i166M und den i196M. Für maximalen Komfort an Bord sorgen anhebbare Bettkopfteile, elektrisch versenkbare Kleiderschränke, ein Staubsaugersystem und durchgehende Schubladen. Info: www.rapido-reisemobile.de
Bei diesem Wohnwagen ist wirklich alles HOT. Mit seinem charakteristischen Look und umfangreicher Ausstattung kommt er mit einem unschlagbaren PreisLeistungs-Verhältnis und einzigartiger Qualität. Der CaraOne EDITION [HOT] ist in 11 verschiedenen Grundrissen erhältlich.
Mehr Informationen: weinsberg.com/caraone-edition-hot
ROA D STA R X ROADSTAR
SPACECAMPER
NEUES DACH
Ein SpaceCamper verwandelt sich seit knapp 20 Jahren immer blitzschnell in das, was man gerade braucht: Transporter, Camper, Familienbus oder mobiles Büro. Zur CMT 2025 präsentieren die Darmstädter diese Idee gleich mit vier Großprojekten: die Studie zum „SpaceCamper Roof“, den neuen Ausbau Classic + (aktuell für den Ford Tourneo Custom Bus), den neuen VW Multivan sowie den Ausbau des SpaceCamper Modular im MAN TGE. Den Classic + im neuen Volkswagen Multivan stattete der Hersteller im Rahmen seiner Studie mit dem „SpaceCamper Roof“ aus.
Info: www.spacecamper.de
SUN LIVING
ERSTMALS AUF FORD
Die Einsteigerklasse Sun Living von Adria hat zum Modelljahr 2025 erstmals eine Modellreihe auf Basis des Ford Transit im Programm. Das betrifft die Baureihen A (Alkoven) und S (Teilintegrierte). Beide Baureihen auf Ford kommen mit vier beliebten Grundrissvarianten auf den Markt und werden trotz besserer Basisfahrzeug-Ausstattung zwischen 2.800 und 7.000 Euro preiswerter sein als die Fiat Ducato-Version.
Info: de.sun-living.com
20 JAHRE JUBILÄUM
20 Jahre jung wird Sunlight in diesem Jahr. Die digitale Ausrichtung der Allgäuer Marke spiegelt sich in den beiden XX-Jubiläums-Editionen wider. Die XX-Version des Sunlights Bestsellers Cliff 600 ist gerüstet mit LTE-Antenne, die selbst in abgelegenen Gebieten einen Internetzugang ermöglicht – ideal für digitale Nomaden. Das Editionsmodell gibt es zu einem Preis von 57.999 Euro. Die gleiche Wohnwelt findet sich im Teilintegrierten XX-Sondermodell T68. Er rollt auf Fiat Ducato-Basis mit schwarzem Chassis. Die LTE-Antenne in Kombination mit dem serienmäßigen SmartTV machen ihn zum perfekten Home-Office auf Rädern. Das Einzelbetten-Modell bietet Platz für 4 Personen. Der T68 XX wird für 72.299 Euro angeboten, die umfangreiche Adventure-Ausstattung ist inklusive. Info: www.sunlight.de
MIT VORTRÄGEN
Das mainfränkische Unternehmen präsentiert sich gleich zweifach: Der Tischer Messestand steht in Halle 5. Außerdem engagiert sich Geschäftsführer Patrick Sauer mit einem separaten Stand und einem praxisorientierten Fachvortrag bei der „selbstausbau“ in Halle C1. Dort ist auch der kultige Tischer Caddy als Originalexponat zu sehen. Übrigens: Mit dem 3D-Konfigurator auf der Website können Sie Kabinenmodelle spielerisch selbst kombinieren.
Info: www.tischer-pickup.com
KURZER FORD-VAN
Neu ist der Ford 550 D, ein kurzer Kompaktvan mit Raumbad auf dem 5,53 Meter langen Ford Transit Kastenwagen. Die Raumaufteilung mit HalbdinetteSitzgruppe, Längsküche, erweiterbarem Raumbad und Heckquerbett ähnelt dem längeren Bruder D 600 und dem Fiat Pendant D 540. So kann VanTourer eine komplette Palette an Kastenwagenmobilen anbieten – vom Urban Van über kompakte Camper wie den 540 D bis hin zum 630 L. Zusätzlich gibt es als Option „Vantourer for 4“ ein Aufstelldach. Info: www.eurocaravaning.de
V W N E W C A LI FO R N I A VW NEW CALIFORNIA
VOLKSWAGEN / HAHN AUTOMOBILE
NEW HOTEL CALIFORNIA
EINSTIEG FÜR GLOBETROTTER
Mit der Fahrzeugstudie X-Pedition 600 MQ möchte Weinsberg in Stuttgart alles anbieten, was Globetrotter sich wünschen. Als solide Basis dient der robuste Mercedes-Benz Sprinter. Der Kastenwagen verfügt über 150 PS und Heckantrieb. Die Fahrzeugstudie steht auf mächtigen All-Terrain-Reifen der Dimension 245/75 R 16. Seinen betont robusten Auftritt unterstreicht eine Fahrzeuggrafik, die Cargo-Elemente aufgreift. Vier typische Expeditionsfarben stehen zur Wahl. Ein überraschendes Gimmick für nachts: Ein LED-Band zeichnet die Kontur der hinteren Seitenfenster nach. Das mobile Heim bietet Platz für vier. Optional hat Weinsberg den neuen X-Pedition auf einem Allrad-Chassis im Programm, sogar inklusive einer Höherlegung von 100 Millimetern. Info: www.weinsberg.com
Der neue California steht, wie auch sein Basisfahrzeug Multivan, auf der MQBPlattform von Volkswagen. Der California ist – außer den Bettenmaßen – in den meisten Dimensionen gewachsen. Mit einer Länge von 5,17 Metern ist er rund 27 Zentimeter länger als der Vorgänger. Der Radstand wächst auf 3,12 Meter, was mehr Platz im Innenraum verspricht. Alle California-Versionen sind erstmals mit zwei Schiebetüren ausgestattet. Serienmäßig ist das automatische Doppelkupplungsgetriebe (DSG).
Info: www.vwn.de
KLEINER STADTFLITZER
Zusammen mit Rapido entwickelt Westfalia den Club Joker Urban. Die neue Baureihe kommt mit Aufstelldach, Einzelsitzen hinten, einem ordentlichen Bett und einer Küche mit Kühlbox und Einflammen-Gasherd. Die zwei Schiebetüren ermöglichen den Zugriff auf die Küche von links. Der Ford Van ist 5,05 Meter lang, mit Dach misst er 2,05 Meter und liegt damit knapp über der magischen ZweiMeter-Grenze. In der kleinen Motorisierung kommt der 2-Liter-Diesel mit 136 PS und kostet 64.999 Euro. Mit optionalem 170-PS-Aggregat, Automatik, Allrad sowie 19-Zoll-Felgen zahlt man 79.750 Euro. Info: www.westfalia-mobil.de
SMART
TEXT: Claus-Detlev Bues FOTOS: Hersteller
& AUTARK
Outdoor, Offroad, Van-Life und autarkes
Reisen liegen im Trend. Deshalb sind stabile Internetverbindungen und unabhängige Energieversorger unterwegs stark gefragt.
SOLIDE FINANZIERUNG
Als mittelständisches Unternehmen ist die Wuppertaler akf bank ein Finanzierungspartner für den Mittelstand. Ihr Ziel ist es, die Investitions-, Absatz- und Einkaufsfinanzierung grundlegend in der Zusammenarbeit mit Kunden, Händlern und Herstellern zu ändern. Das Finanzprodukt-Portfolio von akf bank, akf leasing und akf servicelease umfasst innovative Kreditformen, kapitalschonende Leasingvarianten sowie flexibel gestalteten Mietkauf.
INFO: WWW.AKF.DE
WINTERFEST
Die „Alde Compact 4000 D“ feiert Premiere. Es ist die erste Kraftstoff-Warmwasserheizung des schwedischen Herstellers. Die Heizung wird mit Diesel befeuert, kann aber wahlweise elektrisch oder in Kombination betrieben werden. Sie leistet im Dieselbetrieb stufenlos zwischen ein und sechs Kilowatt Heizleistung. Als Kombiheizung mit einem 10-Liter Boiler stellt sie dem Mobil zudem warmes Wasser zur Verfügung. Die Plus-Version erwärmt sogar kontinuierlich das Wasser während des Durchflusses.
INFO: WWW.ALDE.SE
SCHNELLE VERBINDUNG
Der 5G-Router „RUTM51“ von Teltonika ist ein preiswertes und mobiles Router-Set. Es bietet leistungsstarke Konnektivität mit niedriger Latenz, Dual-SIM-Unterstützung und nahtlosem Failover. Für Camper interessant sind die hohen Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 2,6 GB/s im 5G NSA Bereich und 600 MB/s im 4G/LTE Bereich (DL CAT.12). Sehen lassen können sich auch die guten Uploadgeschwindigkeiten von bis zu 650 MB/s im 5G NSA und 150 MB/s im 4G/LTE Bereich. Das Set ist ab 499,- Euro (auch mit schwarzer Antenne) lieferbar.
INFO: WWW.DIETZSHOP.DE
DER ELEFANTENRÜSSEL
Auf der CMT stellt Asimo als Premiere mit dem „Elefantenrüssel“ eine Hubstütze aus der „Ewolift“-Serie vor. Dank minimaler Einbauhöhe kann sie auf nahezu allen Fahrzeugen – von Mini-Vans bis hin zu Lkwbasierten Weltreisemobilen – verbaut werden.
INFO: WWW.ASIMO-SOLUTIONS.DE
SICHERHEIT UND STABILITÄT
Mit einem Bündel an Neuheiten kommt Al-Ko nach Stuttgart. Die „Pro Safe“-Radkralle ist für eine Vielzahl von Wohnwagen konzipiert. Die Wegfahrsperre passt auf 13- bis 17-Zoll-Räder mit gängigen Stahl- oder Aluminiumfelgen. Mit Hubstützen von Al-Ko und E&P steht das Fahrzeug auch auf schwierigen Untergründen stets sicher und stabil. Die „LevelM Pro“-Hubstützen gibt es jetzt auch mit Wiegefunktion. Zudem wird die semiaktive Fahrwerksregelung „Comfort Drive“ für Wohnmobile vorgestellt, die selbsttätig auf Manöver wie Bremsen, Beschleunigen oder Kurvenfahren reagiert und Schlaglöcher und Bodenwellen ausgleicht.
INFO: WWW.ALKO-TECH.COM
AUF NUMMER SICHER
Die häufigen Caravan- und Reisemobil-Diebstähle bewegten Firmengründer Frank Crämer dazu, ein Alarmsystem speziell für Wohnwagen und Wohnmobile zu entwickeln. Ändert sich der Neigungswinkel, beispielsweise wenn das Stützrad betätigt wird, schlägt die Anlage Alarm. Die Sirene mit 120 dB verscheucht daraufhin jeden Dieb. Das Gleiche geschieht, wenn die Anlage die Verbindung zum Landstrom verliert. Die Alarmanlage, die per Funkfernbedienung oder Smartphone angeschaltet wird, verfügt über drei unterschiedliche Schutz-Modi: Diebstahl-, Außenhaut- und Vollschutz.
INFO: WWW.CARASAVE.COM
STILLES VAN-LIFE-ÖRTCHEN
Das Schweizer Unternehmen zeigt seine mobile, wasserlose Toilette mit Beutel-Verschweißung. Die „Clesana C1“ spart erhebliche Mengen Wasser ein und verzichtet gänzlich auf Sanitärzusätze.
INFO: WWW.CLESANA.COM
Um Wissen rund ums Kleben, Dichten und Reinigen an Tüftler zu vermitteln, ist Geschäftsführer Michael Windecker unter die Buchautoren gegangen. Die Premiere seines rund 150-seitigen Leitfadens ist in Stuttgart geplant. Das Handbuch ist randvoll mit Hintergrundwissen, konkreten Anwendungsbeispielen, Tipps, Tricks und Checklisten.
INFO: WWW.DEKALIN.DE
COOL BLEIBEN
Die Einbau-Klimaanlage „FreshWell FWX4“ läuft fast lautlos. Die 2.000 Watt-Klimaanlage kann in Sitzbank oder Staukasten platzsparend verbaut werden – und ist damit eine Alternative, wenn die Höhe des Wohnmobils begrenzt ist oder sie nicht auf dem Dach montiert werden kann. Ein RaumTemperatursensor hilft, sie zu regulieren. Preis: ab 1.700 Euro.
INFO: WWW.DOMETIC.COM
RAUMWUNDER VOR DER TÜR
Ein reichhaltiges Luftzelt-Programm – passend für Mobile und Busse – ist beim Zeltspezialisten dwt zu sehen. Als Beispiel steht das aufblasbare Vorzelt „Space Air HQ“ in voller Lebensgröße in Größe M (260 x 280 Zentimeter, Preis: 965,- Euro) auf dem Messestand. Es gibt die Zelt-Serie in insgesamt acht Größen mit Breiten von 260 bis 445 Zentimetern bei einem einheitlichen Tiefenmaß von 280 Zentimetern.
INFO: WWW.DWT-ZELTE.DE
SMARTES MOBILHOME
E-Trailer hat zusammen mit SMV-Metall das „E-Suspension“-Modul für die SMV-Zusatzluftfederung entwickelt. Es misst den Luftdruck in den Bälgen und sendet diesen Wert an das E-Trailer-System. Über eine App kann der Druck in den einzelnen Bälgen mit dem Smartphone angepasst werden.
INFO: WWW.E-TRAILER.NL/DE
DIE REVOLUTION
ULTRALEICHTES
EIGENGEWICHT ab 56 kg PRÄZISE, SANFT & LEISE Nivellierung
912 SEITEN ZUBEHÖR
Die fränkische Firma ist seit über 40 Jahren ein führender Großhändler von Camping- und Freizeitartikeln. Dessen Zubehörkatalog bleibt auch 2025 ein zentrales Element, um Camper zu informieren und zu inspirieren. Der Katalog ist dieses Jahr sogar noch umfangreicher geworden und umfasst 912 Seiten.
INFO: WWW.FRANKANA.DE
3 INDIVIDUELLE POSITIONEN speicherbar
Besuchen Sie uns in Stuttgart in Halle 7, Stand C12
Mehr über LevelM Pro erfahren:
SAFETY FIRST
Laien können die „Caramatic SafeDrive Plus“-Gasanlage selbst nachrüsten, da die Anlage einfach an der Flasche angeschraubt wird. Die Modelle für Ein- und für Zweiflaschenanlagen sind genauso sicher wie konventionelle Aufbauten und sorgen dank „Crash-Sensor“ dafür, dass die Flasche auch während der Fahrt geöffnet bleiben darf. Übrigens: In Sunlight- und Carado-Freizeitfahrzeugen sind sie bereits Teil der Sonderausstattung.
INFO: WWW.GOK.DE
MARKISE FÜR VANS
Die „F43van“-Markise kann an die Außenwand von Campervans und sogar an Vans mit Aufstelldächern montiert werden. Ausgefahren wird sie über eine Kurbelmechanik mit Magnetverschluss, die im Gehäuse verborgen ist. Die negative Neigung sorgt dafür, dass der Raum in voller Höhe (max. 2,20 Meter) genutzt werden kann. Die Markise ist in Längen von 2,70 und 3,00 Metern und mit versenktem Frontverschluss zu haben.
INFO: WWW.FIAMMA.IT
LÖWENSTARKE POWER
Drei neue „LiFePO4“-Verbraucherbatterien feiern Messe-Premiere. Darunter die weltweit erste Lithium-Eisenphosphat-Batterie mit 660 Ah und 8,44 kWh als Untersitzbatterie für den Fiat Ducato. Zudem wird die neue Serie an „Solid-State“-Batterien und Akkus in neuen, flachen Formaten für besondere Einbausituationen vorgestellt.
INFO: WWW.LIONTRON.COM
20 JAHRE AUF EMPFANG
Megasat zeigt drei Produktneuheiten. Mit dem „Campingman Portable 4“ wird die neueste Satellitenantenne präsentiert. Als Messeneuheit Nr. 2 kommt das „Connected WiFi Booster“-System. Dessen externer WiFi-Router sorgt für einen störungsfreien Internetempfang. Last but not least: Mit dem geschlossenen Bluetooth Kopfhörer gibt es kraftvollen Sound auf die Ohren –und das bei einer Laufzeit von bis zu 40 Stunden und bis zu 1.000 Stunden Stand-by.
INFO: WWW.MEGASAT.TV
IN DER VERTIKALEN
„SunBreak“ bietet vertikal Schutz gegen tief s tehende Sonne oder Regen. Als modulares System können Sie den Sonnenschutz problemlos in die Kederleiste einer Markise einführen. Ein „SunBreak“-Modul hat eine Gesamtbreite von circa 1,10 Metern und eine Ausrolllänge von etwa zwei Metern. Das Rollengewebe ist in Schwarz und Weißgrau erhältlich. Preis: 99,95 Euro.
INFO: PEGGYPEG.SHOP
Wer das Grundgerät von „easydriver connect“ in seinem Wohnmobil oder Wohnwagen verbaut, hat immer im Blick, ob sich das eigene Fahrzeug noch an Ort und Stelle befindet – ohne dafür selbst vor Ort sein zu müssen. Auf der kostenlosen „myCaravaning“-App können Sie die genaue Position des mobilen Zuhauses in Echtzeit abrufen. Verlässt das Fahrzeug außerplanmäßig eine zuvor definierte, individuell festgelegte Sicherheitszone, wird der Eigentümer des Fahrzeugs unmittelbar über das Smartphone gewarnt. Per GPS-Tracking lässt sich die Spur des gestohlenen Fahrzeugs verfolgen.
INFO: WWW.REICH-EASYDRIVER.COM
NEUE WÄRME FÜR DAS MOBIL
Ab sofort importiert die Firma Reisch-Tech die Warmwasserheizung „Timberline“ des US-amerikanischen Herstellers Elwell nach Europa. Die Dieselheizung kann wahlweise mit Benzin oder Diesel betrieben werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Luftheizungen erwärmt die Diesel-Hybrid-Heizung das Heizwass er, das durch einen Kreislauf im Camper zirkuliert. Wintercamp er werden sich freuen: Das Heizsystem für (Welt-)Reisemobile bietet ein variables Set-up. In puncto Leistung muss sich die Camperhe izung nicht verstecken: Es stehen wahlweise 5- und 10-kW-Heizgeräte zur Verfügung.
INFO: WWW.REISCH-TECH.DE
FLOTT KALT GEMACHT
Die Klimaanlage „Ultra Comfort 6000“ wird im Motorraum montiert, sodass das Dach vollständig für Dachluken, Solarmodule oder Dachgepäckträger zur Verfügung steht. Das sorgt außerdem für einen niedrigeren Schwerpunkt, was die Stabilität des Fahrzeugs während der Fahrt verbessert. Die Klimaanlage verbraucht wenig Energie. Sie ist leicht, effizient und mit einer Wärmepumpenfunktion ausgestattet.
INFO: WWW.TELECOGROUP.COM
STABILE CONNECTION
SCHOTTISCHE ZELTE
1966 kamen die Schotten auf die Idee, Zelte für schottisches Wetter nicht mehr bei den Kontinentaleuropäern zu besorgen, sondern selbst herzustellen. Seitdem hat sich viel getan: Neue Textilmaterialien, 3D-Laserschnitt-Technologien, ultraleichte hydrogeformte Aluminiumgestänge,
Der „MWR 5550“ ist ein leistungsstarker Internet-Router mit 5G-Dachantenne, ideal für Wohnmobile, Wohnwagen und Camper. Die robuste Außenantenne (IP67) wird auf dem Fahrzeugdach montiert und sorgt dank MIMO-Technologie für hohe Geschwindigkeiten und zuverlässigen Empfang. Zwei SIMKarten-Slots erlauben es, auch im Ausland Prepaid- und Vertragskarten zu nutzen. Die Antenne kann einfach installiert werden, wahlweise mit einer Gummidichtung oder per Klebemontage.
INFO: WWW.SATCO-EUROPE-SHOP.DE
aufblasbare Zelte – und so reicht das Sortiment vom ultraleichten EinPersonen-Biwakzelt über Campingbus-Vorzelte bis zum für Großfamilien tauglichen Textilpalast mit fast 40 Quadratmeter Fläche.
INFO: WWW.VANGO.CO.UK/GB
Einfach SPITZE
WEISSE PRACHT
Wir wagen den Aufstieg zur Wildspitze.
Praktisch: Der Stellplatz ist direkt neben der Après-Ski-Bar „Gletschermühle (u.l.).
Vom Pitztaler Gletscher aus steigt man Tirol aufs Dach. Die Wildspitze ist buchstäblich der Gipfel des österreichischen Bundeslandes und ein beliebtes Skitouren-Ziel. Wintersport und Wintercamping gehen hier bestens zusammen.
TEXT &FOTOS: Martin Häußermann
WEISSE GEFAHR
Es birgt Gefahren, das gesicherte Skigebiet zu verlassen. Nur routinierte Alpinisten sollten es wagen.
AUF UND AB Wer auf Skitour geht, sollte im Tiefschnee abfahren können. Der Skitouren-Parcours im Skigebiet (r.) eignet sich zum Eingewöhnen und Ausprobieren.
Platt bin ich. Und glücklich. Die Skitour hat zwar mehr Körner gekostet als ich eigentlich im Beutel hatte, dafür war das Wetter hervorragend, die Aussichten traumhaft und unsere Bergführer mit einer nahezu unermesslichen Geduld ausgestattet. Genau diese Ruhe hat mich vor wenigen Jahren motiviert, es einmal mit dem Skitourengehen zu probieren. Weg vom Trubel der großen Skipisten, kein hektisches Gedrängel an den Liften – stattdessen erreicht man den Berg aus eigenen Kräften im eigenen Tempo. Wobei: Ganz am Anfang der Saison können wir nicht ganz auf Aufstiegshilfen verzichten. Dafür war Frau
Im Express nach oben
Also reihen wir uns am frühen Morgen ein in die – glücklicherweise noch recht kurze – Schlange vor der Gletscherbahn. Mit unserem Tourenequipment sind wir hier die Ausnahme. Das Gros der Wartenden sind alpine Rennläufer und Skilehrer. Sie alle werden mit dem 200 Menschen fassenden Pitztal-Express, der seinen Namen nicht umsonst trägt, nach oben katapultiert. Die Schrägseilbahn rauscht durch einen knapp vier Kilometer langen Stollen und überwindet in ziemlich genau acht Minuten gut 1.100 Höhenmeter. Wer die Talabfahrt nach unten mit den Skiern fährt, braucht in hohem Tempo mindestens die doppelte Zeit, manche auch deutlich mehr. Zum Beispiel, wenn man mit einem Bergführer die Gletscherhöhle erkundet.
HELFEN WEITER
Unsere Bergführer waren Alfred Dworak (l.) und Raphael Eiter.
Reisen Wintercamping im Pitztal
UNTERM EIS
Auf dem Weg ins Tal geht es durch die imposante Gletscherhöhle. Ein Bergführer ist für diese Expedition ratsam. Die Gletscherhöhle ist nicht ausgeschildert und deren Eingang ohne Ortskunde kaum zu finden.
Skitouren für Anfänger
Das Pitztal ist eines meiner Lieblingsziele in den Alpen. Der Gletscher verspricht Schneesicherheit und eine lange Skisaison. Praktisch: Skifahrer können mit dem Wohnmobil auf dem Parkplatz der Gletscherbahn ihr Basislager aufschlagen. Sowohl zur Gletscherbahn als auch zur Absind es nur wenige Schritte. Auch der Einstieg in das Erlebnis Skitourengehen gelingt auf dem Pitztaler Gletscher ganz prima. Vor sechs Jahren wurde hier der erste Skitourenpark Österreichs eingerichtet. Anfänger üben ihre ersten Schritte mit den Tourenskiern in einem gesicherten Skigebiet abseits von Lawinengefahr und in der Nähe präparierter Pisten. Sollte es nicht klappen oder partout keinen Spaß machen, ist der schnelle Ausstieg aus der Tour über eine kurze Tiefschneepassage und anschließende Abfahrt auf einer präparierten Piste möglich.
Der Cappuccino wartet oben
Skitourengehen funktioniert im Aufstieg ähnlich wie Langlaufen im klassischen Stil. Nur dass der Anstieg deutlich steiler länger. Auf der „Cappuccino“-Route, der anspruchsvollsten der drei ausgeschilderten Skirouten, sind 600 Höhenmeter zu überwinden – unter anderem mit einer Passage, die bergab als schwarze Piste ausgeschildert ist. Oben wartet dann tatsächlich ein Cappuccino oder eine andere Kaffeespezialität im höchsten Kaffeehaus Österreichs, dem Café 3440. Serviert vom knorrigen Wirt Sepp, der hier seit über zehn Jahren Gäste empfängt. Ein Cappuccino und dazu ein Stück Kuchen ist die perfekte Belohnung für die Anstrengungen bergauf. „Aber mit das Wichtigste ist das Gipfelerlebnis“ konstatiert Berg-
nennen. Ich gehe direkt hinter ihm und gerate zunehmend außer Puste. Das hat
DAS IST DER GIPFEL
Sepp Eiter leitet das Café 3440, Österreichs höchstgelegenes Kaffeehaus. Es ist in der futuristischen Bergstation der Wildspitzbahn untergebracht und bietet den besten Blick auf die Wildspitze.
viele Gründe. Zum einen bewegen wir uns hier in einer Höhe von über 3.000 Metern, an die ich mich noch nicht akklimatisiert habe. Zum anderen müssen wir, bevor wir den eigentlichen Anstieg Richtung Gipfel
beginnen, mit den Ski auf dem Rücken über einen Grat kraxeln. Erst rauf, dann runter, denn zum Abfahren liegt zu wenig Schnee. Und schließlich stelle ich fest, dass mir zur Eroberung der Wildspitze, dem Sehnsuchtsberg vieler Österreicher, wohl die notwendige Kondition fehlt. Schließlich brauche ich ja auch noch Kraft, um den Grat auf dem Rückweg nochmals zu überwinden.
Fast meditativ
„Im Hochwinter ist das nicht notwendig. Wenn ausreichend Schnee liegt, kann zweiter Bergführer. Aber heute ist es eben anders. Wir sind am Anfang der Saison und müssen mit dem vorhandenen Altschnee auskommen. Das hat den Vorteil einer praktisch nicht vorhandenen Lawinengefahr. Dafür nehmen wir die bereits beschriebenen Mühen auf uns. Eine Skitour ist eben kein Wunschkonzert, sondern ein Naturerlebnis. Ein sehr schönes übrigens. Es hat schon
WILDE HATZ
Das Pitztal „Wild Face“ ist ein Freeride-Rennen für Könner. Skifahrer und Snowboarder donnern auf unpräparierten Abfahrten ins Tal. Das nächste Mal am dritten Märzwochenende 2025.
In der Taschachschlucht bieten gefrorene Wasserfälle Gelegenheit zum Eisklettern. Örtliche Bergführer bieten
EIS, EIS, BABY
Kurse an.
PARK- UND STELLPLATZ
Direkt am Gletscherexpress kann man mit dem Reisemobil auf einem ebenen Parkplatz übernachten. Die Fahrzeuge parken hier dicht an dicht.
REISEINFOS
ANREISE:
Über Fernpassstraße (B179) oder Inntalautobahn (A12) bis Imst, dann auf der Landstraße durchs Pitztal bis St. Leonhard.
STELLPLÄTZE:
Die Pitztaler Bergbahnen bieten kostenpflichtige Stellplätze auf den Parkplätzen der Gletscherbahn sowie der Rifflseebahn an. Kosten: 15 Euro pro Fahrzeug/Tag und 3 Euro Kurtaxe pro Person/Tag. Zahlbar an der jeweiligen Liftkasse. Die Plätze sind eben, verfügen aber weder über Strom- noch Wasserver- und Entsorgung. Am Gletscherexpress gibt es eine öffentliche Toilette sowie eine Entsorgungsmöglichkeit für Toilettencasetten.
CAMPINGPLATZ:
Einziger Campingplatz im Pitztal ist der Mountain Camp, Niederhof 206, 6474 Jerzens, Österreich (www.mountaincamp.at). Er wird von Gästen oft gelobt, ist aber rund eine halbe Autostunde von der Gletscherbahn entfernt. Dafür hält der Skibus direkt vor der Tür.
SKI-VERLEIH:
Tourenski und -schuhe können bei Intersport Huter (Geschäfte in Mandarfen oder auf dem Pitztaler Gletscher) ausgeliehen werden. Die Tarife liegen bei rund 25 Euro (Ski inkl. Stöcke und Steigfelle) und 11 Euro (Schuhe) pro Tag. Auch Alpin- und Langlaufausrüstung bietet das Sportgeschäft an.
ALPINSCHULE:
Wer abseits markierter Pisten unterwegs ist oder gar eine Bergtour gehen will, ist gut beraten, sich einem Bergführer anzuvertrauen. Die Alpinschule von Raphael Eiter heißt „Bergsport Pitztal“. Er bietet im Winter Eiskletter-Kurse an. Weitere Infos: www.raphaeleiter.com
APRÈS SKI:
Direkt am Stellplatz wird in und an der Gletschermühle gefeiert. Oder gegenüber der Talstation Rifflsee in der Schirmbar. Der Hexenkessl bietet eine deftige Küche mit leckeren Spareribs und Burgern an. Von 21 Uhr an wird zu Disco-Sound getanzt.
WEITERE INFOS: www.pitztal.com
etwas Meditatives, wenn man seine mit Steigfellen bestückten Ski Schritt für Schritt den Berg hochschiebt, gleichmäßig die frische kühle Luft einatmet und dabei den Blick schweifen lässt. Erst recht, wenn das Wetter so schön und die Fernsicht so grandios ist. Das Einzige, was ich höre, ist das Knirschen der Ski im Schnee und vielleicht noch das gleichmäßige Atmen der anderen, mit denen ich über ein Seil verbunden bin. Diese Verbindung ist bei einem Aufstieg über einen Gletscher üblich und aus Sicherheitsgründen sinnvoll. Denn nicht jede Gletscherspalte ist auf Anhieb sichtbar. Sollte jemand wegrutschen, fangen ihn die anderen auf.
Gipfelerlebnis – weiter unten
Ich habe zwischenzeitlich die Seilschaft gewechselt. Während
lotte und Gerald Richtung Petersenspitze, die 3.472 Meter hoch ist. So haben wir auch ein Gipfelerlebnis und sparen uns gleichzeitig 300 Höhenmeter. Auch die Steigeisen müssen wir nicht anlegen, die man zwingend braucht, wenn man zu diesem Zeitpunkt die Wildspitze besteigen will. Darüber sind wir alle ziemlich froh, schließlich pfeift der Wind hier oben ziemlich scharf. Also schnallen wir unsere Ski ab, nehmen die Steigfelle ab und verstauen sie in unseren Rucksäcken. Dann stapfen wir in unsekurzes Foto, dann geht es wieder zurück. Wir schnallen die Ski an, um in die vom Wind besser geschützte Hochebene abzufahren. Jausenstube nennen sie diesen Flecken, weil hier die meisten Rast machen, um zu essen und zu trinken. Das tun wir auch, schließlich müssen wir unsere Energievorräte auffüllen, bevor wir durch den schweren Bruchharsch abfahren und den Grat aufsteigen. Und der kostet nochmals richtig Körner. Meine persönliche Akkuanzeige blinkt bereits rot, als ich den höchsten Punkt erreiche und meine Ski wieder anschnallen darf. Aber die Mühe hat sich gelohnt. Die Wildspitze besteige ich eben beim nächsten Besuch im Pitztal.
IN ALLER KÜRZE
Dethleffs spendiert dem Teilintegrierten Trend einen neuen Grundriss. Der Bestseller aus Isny ist über 20 Zentimeter kürzer geworden und hat dennoch Platz für zwei Einzelbetten.
TEXT + FOTOS: Martin Häußermann
BESTSELLER
Der neue T 6617 folgt dem wachsenden Wunsch nach kompakteren und dennoch komfortablen Fahrzeugen.
SCHLAFGEMACH
Eine Leiter hilft beim Einstieg ins hochgesetzte Bett. Ausreichend Kopffreiheit bleibt dennoch.
WOHNZIMMER
Die Halbdinette samt drehbarer Vordersitze bildet die Sitzgruppe. Für zwei Menschen ist es bequem, zu viert wird es eng.
Was wünschen sich Paare? Relativ kompakte Fahrzeuge, gerne mit Einzelbetten und vernünftigem Sanitärkomfort. Aus diesem Grund hat Dethleffs seine beliebte Baureihe Trend nach unten abgerundet. Das betrifft zuallererst die Fahrzeuglänge. 6,99 Meter war bisher das Mindestmaß. Der Neue misst von Stoßstange zu Stoßstange nur 6,71 Meter. Das Motto lautet: In der Kürze liegt die Würze. Dennoch tritt er
mit Einzelbetten im Heck an, die zumindest teilweise zur Spielwiese ausgebaut werden können.
Üppiger Stauraum
zeuggröße enormer Heckstauraum. In den passen, wenn man die Lenker umklappt und eventuell noch Pedale demontiert, zwei Fahrräder. Praktisch sind die zwei Klappen. Sie erleichtern das Beladen. Die
1 | ETWAS ENG
Der Sanitärraum zeigt sich ein wenig zerklüftet und sehr kompakt. Das ist dem verkürzten Aufbau geschuldet. Das tut der Funktionalität und den Ablagen keinen Abbruch. An beidem mangelt es nicht.
2 | KÜCHENBLOCK UND ... ... Kühlschrank sind nebeneinander angeordnet. Einzige Arbeitsfläche ist das seitlich am Küchenblock ausklappbare Brett. Im Alltag wird man den Esstisch mitnutzen, um das Essen vorzubereiten.
FAHRERARBEITSPLATZ
Auch in seiner jüngsten Variante verbreitet das Ducato-Cockpit einen gewissen Nutzfahrzeugcharme. Praktisch ist es allemal.
Technische Daten: Dethleffs Trend T 6617 EB
BASIS/CHASSIS:
Fiat Ducato Multijet 3 140, Vierzylinder-Turbodiesel, Euro 6d final, 103 kW/140 PS, Sechsgang-Schaltgetriebe, Frontantrieb, ABS mit EBD (elektronische Bremskraftverteilung), ASR Antriebsschlupfregelung mit Berganfahrhilfe, ESP, LED-Tagfahrlicht
MASSE UND GEWICHTE:
Länge 6,71 m, Breite 2,33 m, Höhe 3,00 m, Radstand 3,8 m, Leermasse in fahrbereitem Zustand 2.780 kg (ohne Zusatzausstattung), zulässige Gesamtmasse 3.500 kg, max. Zuladung 720 kg, 4 zugelassene Sitzplätze mit Dreipunktgurten, Tankinhalt 75 l Diesel + 19 l AdBlue
AUFBAU:
Dach (35 mm) und Boden (49 mm) aus GFK-Sandwich, Wände Alu-Sandwich (34 mm), Isoliermaterial XPS-Hartschaum
WOHNRAUM:
Möbel aus Sperrholz, mit Kunststoff foliert, 2 Längsbetten im Heck, 2120/2010 x 800 mm
KÜCHE:
Zwei-Flamm-Herd mit elektrischer Zündung, Edelstahl-Spülbecken mit Einhebelmischer, 137-l-Kühlschrank
PREISE: Basispreis: 76.999 Euro TESTFAHRZEUG-PREIS: 83.274 Euro
rechte Garagentür reicht über die gesamte Stauraumbreite, die linke Klappe ist nur halb so breit. Zum Verzurren des Ladeguts reicht das allemal. Um einen so großen Laderaum zu realisieren, muss das Bett hoch gelegt werden. Da braucht es dann schon eine Stufe oder eine kurze Leiter, um die Schlafstatt zu erklimmen.
Schlanke haben es leichter Aufgrund der verkürzten Aufbaulänge müssen sowohl die Kombüse als auch der Sanitärbereich kompakter ausfallen. Nun können auch Dethleffs-Konstrukteure nicht zaubern, doch haben sie praxisgerechte Lösungen gefunden, damit beide Bereiche sinnvoll genutzt werden können. Im Sanitärraum hilft eine kleine Faltwand, den Waschraum zu einer Dusche zu verwandeln. Diese Wand verhindert, dass bei der Ganzkörperhygiene die schicke Möblierung oder die Toilette nass werden. Der Bewegungsspielraum im Bad ist allerdings begrenzt – schlanke Menschen haben es hier leichter.
Kompakte
Küche
steht aus einem kompakten Block, in den ein Zwei-Flamm-Kocher sowie eine Edelstahlspüle eingelassen sind. Drei Schubladen und ein großer Stauraum nehmen Kochutensilien und Vorräte auf. Im Raumtrenner rechts daneben ist eine schlanke Kühl-Gefrierkombination untergebracht, die 137 Liter fasst. Am Ende des Küchenblocks kann ein Brett hochgeklappt werche zu gewinnen. Das in die Seitenwand eingelassene Schienensystem kann mit Haken und Haltern aus dem DethleffsOriginalzubehör aufgerüstet werden. Wie alle anderen Modelle dieser Baureihe tritt auch der Trend T 6617 mit der 70 Zentimeter breiten Aufbautür an, die einen bequemen Einstieg bietet. Dank eines durchgehenden – und gut isolierten – Bodens vom Cockpit bis zum Bett werden Stolperfallen vermieden.
Fazit
Der Trend T 6617 ist als Zwei-PersonenFahrzeug ausgelegt, es sind aber vier Gurtplätze vorhanden. Sollten mal die
Enkelkinder mitreisen wollen, gibt es die Möglichkeit, die Sitzgruppe zu einem –allerdings schmalen – Bett umzubauen. Das ist allerdings ein wenig fummelig und schränkt auch den Eingangsbereich etwas ein. Der Grundpreis wird mit 76.999 Euro angegeben, das Testfahrzeug kostet 83.274 Euro. Alles in allem: Die fehlenden Zentimeter fallen kaum auf. Der Camper bietet alles, was Paare von ihm erwarten.
MARKENTYPISCH
Wie bei allen anderen Modellen hat Dethleffs auch beim Trend die neue Ducato-Schnauze mit seinem Marken-D individualisiert
HECKGARAGE
Mit dem Surfbrett ist der TrendStauraum klar unterfordert. Hier finden Campingmöbel und auch bis zu zwei Fahrräder Platz.
GELD LEIHEN
Am häufigsten werden, so schätzt der Bundesverband der Banken e.V., Kredite für das rollende Heim im mittleren Preissegment um 60.000 Euro vergeben.
HÄPPCHEN WEISE
Auf der Messe haben Sie das perfekte Modell gefunden und Sie wollen das rollende Urlaubsdomizil nun endlich kaufen. Doch wie das Ganze finanzieren?
TEXT: Claus-Detlev Bues FOTOS: Archiv
EXPERTEN-TIPP:
KÜRZERE LAUFZEITEN
TREFFEN DEN NERV
„Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Urlaub auf vier Rädern liegt weiter klar im Trend. Als Spezialfinanzierer im CaravaningBereich raten wir aktuell ganz klar zu kürzeren Laufzeiten von maximal 84 Monaten bei der Kreditfinanzierung – hier steht vor allem die Finanzierung mit Ballonrate hoch im Kurs –, aber auch beim Leasing. Aufgrund der durchweg niedrigeren Zinsbelastung sind kürzer laufende Verträge deutlich kostengünstiger. Leasing mit kürzeren Laufzeiten steht übrigens gerade bei der Gen Z ganz oben auf der Wunschliste, da es als Privatkunden ihre Bonität steigert. Aber auch für gewerbliche Kunden hat das Leasing klare Vorteile, da es bilanzneutral ist.“
TOBIAS KAUFMANN …
… ist Caravanfinanzierungs-Bereichsleiter bei der akf bank in Wuppertal. Diese kennt die Caravaning-Branche aus dem Effeff.
Barzahler sind gern gesehene Kunden. Um Rabatte zu handeln, wird beim Barkauf großgeschrieben, es ist fast immer die günstigste Art zu kaufen. Aber: Wer will und kann so einfach 80.000 Euro aus dem Sparstrumpf zaubern? Fakt ist, dass mittlerweile über die Hälfte der in Deutschland zugelassenen Freizeitfahrzeuge von Finanzdienstleis-
Hausbank? Geht günstiger Grundsätzlich gewährt jede Hausbank bei entsprechender Bonität einen Fahrzeugkredit. Aber gerade im Bereich mobiler Freizeit haben sich sowohl große Hersteller – oft in Kooperation mit Autobanken –als auch unabhängige Autobanken darauf spezialisiert, Freizeitfahrzeuge aller Art deutlich bessere Konditionen als die Hausbanken anbieten.
Unterschiede zu Pkw-Krediten Im Gegensatz zu einer Pkw-Finanzierung überwiegen beim Caravaning-Kredit hohe An- oder Restzahlungen und eine lange Laufzeit. Wie bei allen anderen Finanzierungen prüfen die Banken genau, wie viel
des monatlichen Einkommens über die gesamte Finanzierungszeit für die Ratenzahlungen übrig ist. Die Kredit-Laufzeiten bei Freizeitfahrzeugen sind mit fünf bis zehn Jahren wesentlich länger als im Pkw-Bereich, daher belasten solche Kredite das Haushaltsbudget deutlich länger. Trotzdem haben die Banken bisher überwiegend gute Erfahrungen mit ihren mobilen Kunden gemacht. Kaum ein Vertrag wird einmal notleidend, obwohl es meist
verfügt dieses Klientel über eine gute Bonität, ist sehr zahlungskräftig und leistet teilweise hohe Anzahlungen, um die mozu halten.
Leasing – Mieten statt Kaufen Zwei grundsätzliche Anschaffungsarten stehen in der Regel zur Auswahl: Lea-
Privat-Leasing noch keine große Rolle im Handel mit Freizeitfahrzeugen spielt, werfen wir einen Blick darauf. Bei dieser Finanzierungsart zahlt der Kunde eine Art Miete, um ein Fahrzeug zu nutzen, das nicht sein Eigentum ist. Der Vertrag beginnt meist mit einer Mietsonderzahlung, die entweder mit Eigenkapital oder
aus der Rücknahme eines Gebrauchten bezahlt wird. Gut zu wissen: Diese Mietson-
dem Kaufpreis, dem vorher festgelegten Restwert, der Sonderzahlung, der Verzinsung und der Laufzeit errechnet sich die monatliche Rate.
Leasing abgelaufen?
Ist die Leasing-Zeit abgelaufen, gibt es drei
das Wohnmobil oder den Caravan entweder zurückgeben, er least den „Restwert“ weiter oder kauft ihn zum festgelegten Restwert. Letzteres würde dem eigentlichen Sinn des Leasings – das Fahrzeug nach Ende des Vertrags gegen ein neues Modell einzutauschen – widersprechen. Was ist, wenn das Fahrzeug zum vorher vereinbarten Restwert übernommen wird
Restwert ist? Also wenn der Camper am Ende des Leasings mehr wert ist, als auf dem Leasingvertrag steht? Das kann bei einem Markenfabrikat der Fall sein. Hier rzeug dem Händler zum Zeitwert – also zum tatsächlichen Wert – in Zahlung zu geben und diesen Betrag zur Mietsonderzahlung für das neue Modell zu nutzen.
RECHENBEISPIEL: 45.000 EURO LEIHEN
WIE WIRKEN SICH DIE LAUFZEITEN AUS?
Lohnt sich Leasing?
Für Privatleute sind die Leasing-Kosten nicht als Betriebsausgaben absetzbar, das Leasing ist somit keine billige Finanzierungsart. Vorteile entstehen dem PrivatLeasing-Kunden aus der Tatsache, dass ein Leasing-Vertrag kreditneutral ist. Damit wird der übliche Kreditrahmen bei der Bank nicht eingeschränkt. Zudem kann der Kunde immer ein fabrikneues Fahrzeug mit Garantie fahren.
Mit Kredit Eigentum schaffen
nur in Laufzeit, Zinssatz und Monatsrate unterscheiden. Generell ist ein Kredit geliehenes Geld, das der Kunde inklusive Gebühren und Zinsen in einer vorher vereinbarten Laufzeit der Bank zurückzahlen
dem Kunden das Fahrzeug. Viele Hersteller bieten über eigene Finanzdienstleister oder Kooperationsbanken bereits unschlagbar günstige Kredite an. Wohnmobile oder Vans kann man – zu Aktionszeiten oder auf Messen kräftig gesponsert – über den jeweiligen Finanzdienstleister des Herstellers schon mal mit einem effektiven Jahreszins von sechs bis sieben
Wir zeigen es anhand dieses Rechenbeispiels*. Finanziert werden soll ein gängiger Van zu einem Bruttopreis von 60.000 Euro. Davon werden 15.000 angezahlt. Die Rechnung zeigt: Wer sich zwei Jahre mehr Zeit fürs Abzahlen lässt, zahlt über 3.000 Euro mehr.
Sollzins (gebunden) pro Jahr: 4,88 %, effektiver Jahreszins: 4,99 %
Quelle: akf-Bank, Wuppertal
*Ein unverbindliches, freibleibendes Finanzierungsangebot der akf bank, Wuppertal. Dieses entspricht zugleich dem 2/3-Beispiel gemäß § 17 Abs. 4 PAngV.
Die genannten Beträge verstehen sich inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es besteht die Verpflichtung zum Abschluss einer Vo llkaskoversicherung für das Fahrzeug.
den keine noch so günstige Hausbank einräumen kann. Um Rabatte feilschen? Das ist hier absolute Fehlanzeige, da die Finanzierung von Hersteller und Händler kräftig subventioniert wird.
6 bis 10 Prozent Zinsen
Bei den Hausbanken liegt der Zinssatz etwa zwischen acht und zehn Prozent. Autobanken bieten Zinssätze zwischen sechs und sieben Prozent effektiven Jahreszins an. Als gängige Laufzeiten haben sich im Caravaning-Bereich aufgrund der hohen Wertstabilität und der langen Lebens- und
72 und 84 Monate sowie in Ausnahmen bei teuren Luxusfahrzeugen auch einmal 120 Monate herausgestellt.
Unbedingt vergleichen
Alle Banken machen ihren Kunden auf Wunsch ein unverbindliches, schriftliches Finanzierungs-Angebot. Ein Tipp: Rechnen Sie jedes Angebot sorgsam durch.
Was zählt sind neben der monatlichen Belastung unterm Strich die Gesamtkosten des Freizeitfahrzeuges. Also der Kaufpreis abzüglich Rabatt und Anzahlung plus die Kosten der Finanzierung inklusive Bearbeitungsgebühren, Zins und Zinseszinsen. Vergessen Sie bei Bedarf Versicherungen nicht. Apropos Versicherungen – die sind ein gutes Stichwort für eine sinnvolle Absicherung. Alle großen Finanzierungsgesellschaften bieten „Restschuldversicherungen“ an, die die Finanzierung weiter lich zahlungsunfähig ist – wie bei Arbeitsunfähigkeit, Unfall oder Tod. Diese empfehlenswerte Versicherung errechnet sich abhängig vom Alter des Kreditnehmers und wird zu den Raten hinzugerechnet.
Ballon, Joker oder Schnuppern?
Zwei Formen des Darlehens haben sich
setzt, die sowohl Hausbanken als auch Autobanken anbieten: der normale Ab-
GROSSE AUSWAHL
Wer finanziert ein Wohnmobil? Die Grafik zeigt: Nicht nur die Hausbank. Wichtig: Vergleichen Sie unbedingt und lassen Sie sich nicht durch vermeintliche Schnäppchen locken.
rung. Daneben gibt es Sonderformen wie den Joker- oder den Schnupperkredit. Beim Jokerkredit dürfen Sie die Zahlungen bis zu sechsmal während der Laufzeit aussetzen. Beim Schnupperkredit kaufen Sie das Fahrzeug sofort und entscheiden erst nach einem halben Jahr, wie Sie
Standard-Abzahlungskredit
Die Standard-Finanzierung leistet jedes Bankhaus, viele Hersteller direkt und mittlerweile sogar der Händler vor Ort, der von Autobanken geschult oder unterstützt
dits und die gewünschte Laufzeit, die Bank rechnet anhand des Kaufpreises, des momentan gültigen effektiven Jahreszinses sowie anhand der Kosten für den Kredit die monatliche Rate für die gewünschte Laufzeit aus. Je nach Institut ist eine Anzahlung von mindestens 20 Prozent fällig. Wer sein Eigenkapital als hohe Anzahlung einsetzt, hält die Raten klein. Als Faustregel gilt: Je länger die Laufzeit, desto teurer
MERKMALE …
… DES RATEN-KREDITS
• Kredit zur freien Verfügung oder Fahrzeug-Kredit
• Anzahlung und Schlussrate nicht unbedingt erforderlich
• Tilgung in gleichen Tranchen
• Barzahlungsrabatt beim Händler möglich
… DER BALLONFINANZIERUNG
• Zweckgebundener Kfz-Kredit, oft ohne Anzahlung
• Geringere monatliche Raten als beim Ratenkredit
• Konditionen über die gesamte Laufzeit etwas höher als beim Ratenkredit
• Flexibler Kredit: Ballonraten können jederzeit weiterfinanziert werden. Oder dem Handel in Zahlung gegeben werden, wenn ein neues Fahrzeug gekauft wird
• Oft hohe Schlussrate
• Sondertilgungen sind jederzeit gemäß Verbraucherschutz möglich. Dadurch kann die Schlussrate schon während der Laufzeit reduziert werden
das Fahrzeug endgültig in den Besitz des Kreditnehmers über.
Vor- und Nachteile
Ein großer Vorteil: Raten und Laufzeit
der Kreditnehmer als Halter in den Fahrzeugpapieren eingetragen. Diese Art der
dern, verkürzen oder den Kredit ganz aboft als Sicherheit bei der Bank. Zudem ist der Kreditrahmen eingeschränkt und die Raten meist recht moderat. Sie nutzen das Fahrzeug privat? Dann gibt es keine steu-
das Fahrzeug oder die Finanzierung.
Ballonfinanzierung
Immer mehr in Mode kommt die Ballon-
„Ballon“, eine sehr hohe Schlussrate am
– richtet sich nach dem Kaufpreis und der
rung wegen der hohen Schlussrate nur, wenn Sie zum Abschluss der Laufzeit über einen fälligen Sparvertrag oder eine Lebensversicherung verfügen. Vorteil: Die monatlichen Raten sind geringer als bei normalen Ratenkrediten. Der Kunde kann, schon bevor sein Erspartes zugeteilt oder fällig wird, Urlaub mit dem neuen Urlaubsgefährt genießen und später sein ausgezahltes Kapital in die Schlussrate einbringen. Eine Besonderheit bei Finanzierung am Schluss der Laufzeit. Der
den. Entweder bezahlen Sie die Schluss-
Sie geben das Wohnmobil zurück und bezahlen die Schlussrate nicht. Sie sehen: Es
Sie die Angebote gewissenhaft durch.
AUFGEPASST UND NACHGERECHNET
Angebote sollten sorgfältig geprüft, nachgerechnet und verglichen werden.
HALLE 1, STAND 1B12, MESSE STUTTGART
Pimp my Camper
Unser Redakteur gönnt seinem Dienstwagen, einem Spacecamper Limited, ein Upgrade. Das Fahrzeug bekommt neue Lichter, Räder und Reifen.
TEXT + FOTOS: Martin Häußermann
ROLL-OUT
Der aufgewertete Spacecamper verlässt die Werkstatt der Firma Josef Loder. Der Ford-Händler ist zudem Gründer und Seniorchef von Delta 4x4. Die beiden Schwesterunternehmen arbeiten eng zusammen und bieten Produkt samt Montage aus einer Hand an.
INSPEKTION
Bevor der Monteur von Genesis den Spacecamper in seine Werkstatt fährt, inspiziert er den Wagen rundum und protokolliert dies.
NEUES ABBLENDLICHT
EDie originale Halogen-H7Birne hatte unser Autor zuvor eigenhändig durch die LED-Leuchte „Night Breaker“ von Osram ersetzt. Die ist ECE-geprüft, hat eine Freigabe für den VW T6.1 und darf deshalb ohne weiteres getauscht werden. Handwerklich begabte Menschen können dies selbst erledigen. Danach sollte man bei einer Fachwerkstatt die Scheinwerfereinstellung aber kontrollieren lassen.
s scheint ein Naturgesetz zu sein: Kein Camper bleibt so, wie er vom Hof des Händlers rollt. Ambitionierte Wohnmo-
verändert werden kann. Ich bin da wahrlich keine Ausnahme.
Eigentlich ...
... bin ich ziemlich glücklich mit meinem Fahrzeug. Der 150-PSTurbodiesel ist, weil er ausgewogen ist, mein Wunschmotor. Ebenso war der Allradantrieb „4-motion“ ein Muss. Gegen ein DSG-Getriebe hätte ich mich nicht gewehrt, aber der Vorführwagen hatte eben ein Sechs-Gang-Schaltgetriebe, mit dem ich längst meinen Frieden geschlossen habe. Glücklicherweise hat Spacecamper seinem Vorführer eine abnehmbare Anhängerkupplung gegönnt. Die technische Ausstattung passt also. Fast. Weil der Limited auf der Basis eines VW T6.1 Transporters aufbaut, rollt er serienmäßig mit Halogenscheinwerfern an. Das halte ich nicht mehr für zeitgemäß, zumal ich mich an die Helligkeit von XenonScheinwerfern im hauseigenen Pkw gewöhnt habe.
Was bisher geschah: Neues Abblendlicht
Hier brachte Osram Licht ins Dunkel. Die Schwaben bieten mit den „Night Breaker LED H7“ LED-Leuchtmittel an, die die serienmäßigen H7-Halogenleuchtmittel fürs Abblendlicht ersetzen. Die Nachrüstlampen kosten pro Satz rund 170 Euro, sind für den Straßenverkehr zugelassen und bedürfen keines weiteren Eintrags in die Fahrzeugpapiere. Die Leuchtmittel selbst konnte ich – mit etwas handwerklichem Geschick – selbst tauschen, da sie genau in die Aufnahmen der serienmäßigen H7-Glühbirnen passen. Beim
DIE FERN-ZUSATZSCHEINWERFER ...
... von Lazer verstärken die originalen Halogen-Fernscheinwerfer. Diese LED-Scheinwerfer tragen – deutlich von vorne sichtbar – ein E-Prüfzeichen und dürfen im öffentlichen Straßenverkehr verwendet werden. Die zulässige Gesamtlichtleistung des Sys tems liegt im gesetzlichen Rahmen.
1 | SCHARFER SCHNITT
Zunächst markiert der Monteur die vorgesehenen Ausschnitte am Kühlergrill, dann entfernt er mit einem Multifunktionswerkzeug die horizontalen und vertikalen Stege des Kühlergrills.
1
2 | BESTE AUSSICHTEN
Die Ausschnitte neben dem VWLogo sind erstaunlich groß. Jeweils links und rechts davon sind kurze Stücke der Querstege übriggeblieben, die die Scheinwerferhalterung aufnehmen.
4
2
3 | SANFTER EINBAU
Vorsichtig schiebt der Monteur den Scheinwerfer auf die vorbereiteten Aufnahmen, nachdem er zuvor schon die Anschlussleitung eingefädelt hat.
3 56
4 | BÜNDIGER SITZ
Die Zusatzscheinwerfer sitzen bündig im Kühlergrill und wirken, als ob sie schon immer da gewesen wären.
5 | SICHERE BEFESTIGUNG
Die Scheinwerfer sitzen satt im Kühlergrill. Zusätzlich werden die Befestigungen mit mehreren Schrauben gesichert.
6 | VERKABELUNG UND TEST
Die Scheinwerfer sauber zu verkabeln kostet einiges an Zeit. Mit einem Multimeter misst der Monteur den Stromfluss und die zuverlässige Funktion der Scheinwerfer.
Bulli war es zwar ein bisschen Gefummel, schlussendlich hat es aber funktioniert. Trotzdem ließ ich die Scheinwerfer in der Werkstatt meines Vertrauens neu einstellen, schließlich will ich niemanden blenden. Mit den Lampen sind Nachtfahrten deutlich angenehmer geworden. Das Licht hat in etwa Tageslichttemperatur und leuchtet die Straße homogen aus. Allerdings merke ich bei der Farbtemperatur und bei der Intensität doch einen signiist auf Dauer kein Zustand und so rüste ich weiter auf.
Da geht noch was: Noch mehr Lichter
Deswegen wende ich mich an die Spezialisten von Genesis Import, die ich auf der Messe Abenteuer & Allrad kennengelernt habe. Das ist eines der vielseitigsten Großhandelsunternehmen im Offroad-Markt und Importeur des britischen Leuchtenherstellers Lazer. Die Briten bieten unter anderem ein LED-Fernscheinwerfer-Kit, das sich in den Kühlergrill des Bullis integrieren lässt. Eine feine Sache, denn es werden keine zusätzlichen Windgeräusche erzeugt und sieht optisch dezent aus. Eigentlich ist Genesis ach betreibt es zudem eine eigene Werkstatt. Dort sammelt man Know-how mit den vertriebenen Produkten und kann so Kunden bei technischen Fragen und Problemen weiterhelfen. Außerdem kann man der Redaktion einer Fachzeitschrift zeigen, wie der habe. Das Kühlergrill-Leuchten-Kit kostet (ohne Einbau) 880 Euro und ist, so mein Fazit, jeden einzelnen Euro wert.
Auf breiten Sohlen
Ebenfalls auf der Abenteuer & Allrad lernte ich Delta 4x4 kenspricht vorwiegend Offroadfans an – und zunehmend auch Reibestücken ihre abenteuerlustigen Allrad-Fahrzeuge gerne mit Rädern und Reifen der Firma. „Inzwischen kommen auch immer mehr Privatkunden hinzu, die unsere Produkte an ihren Womos nachrüsten wollen“, berichtet Juniorchef Maximilian
DAS ERGEBNIS
Die Scheinwerfer sind eingebaut, der Spacecamper rollt aus der Werkstatt. Selbst auf dem Foto ist ein Unterschied zwischen LED- und Halogenlicht zu erkennen. Das originale HalogenFernlicht wirkt schwächer und wärmer als das LED-Abblendlicht von Osram außen und die LED-Zusatzscheinwerfer von Lazer.
Loder. Besonders deren Alurad „Klassik B“ hat es der geneigten Kundschaft angetan. Das kann ich gut verstehen. Das Rad wirkt kraftvoll und gibt dem Bulli aufgrund der Felgenbreite und Einpresstiefe einen satteren Stand. Knapp 2.000 Euro muss man für einen Satz 17-Zoll-Felgen anlegen. Ich gönne mir noch vier rot lackierte Zierringe zum Stückpreis von 100 Euro. Das Auge fährt schließlich mit.
Rad-Reifen-Kombi
Gut 900 Euro kommen noch für vier AT-Reifen in der Dimension 235/60 R17 hinzu. Meine Wahl fällt hier auf die Eigenmarke
LICHT AN!
REIFENWECHSEL
Die „Delta“-Aluräder kommen serienmäßig mit einem Schutzring fürs Felgenhorn, der dank Verschraubung austauschbar ist. Das ermöglicht es, den ursprünglich schwarzen Ring nachträglich in Feuerwehrrot zu lackieren.
7
7 | ROUTINEARBEIT
Der Tausch der Räder ist unspektakulär. Mit den originalen Radschrauben können die Aluräder montiert werden. Auch der Anzugsdrehmoment der Schrauben und der Reifendruck bleiben gleich.
8
des Hauses, den „Loder AT#1“, der bei einschlägigen Reifentests als Winterreifen zugelassen ist. Diese Kombination lässt sich am Bulli problemlos montieren. Veränderungen am Fahrzeug, also nicht notwendig. Sein muss allerdings eine Begutachtung durch den TÜV. Dessen Prüfbericht muss ständig mitgeführt werden. Immerhin: Es ist nicht notwendig, das in die Fahrzeugpapiere einzutragen. Meine ersten Erfahrungen mit der Rad-Reifen-Kombination sind durchgehend positiv. Dass sich der Grip auf mat-
die Reifenschulter gezogen wurde. Bei den Abrollgeräuschen hat sich, und das ist wirklich erfreulich, nichts geändert.
8 | MIT REDUZIERTEM WASSERDRUCK ... ... wird in der Waschanlage der blaue Schutzlack von den Schriftzügen gewaschen. Die weißen Schriftzüge sind ebenso wie die Zierringe ein wenig Show.
9
9 | TACHOKONTROLLE
Nach der Montage kontrolliert der Werkstattmeister mithilfe eines GPS-gestützten Instruments die Tachoanzeige. Der Tacho sollte ein wenig mehr als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit anzeigen.
10
10 | TECHNISCHE ABNAHME
Der TÜV-Prüfingenieur prüft vor allem, ob der Reifen – auch eingefedert oder mit vollem Lenkeinschlag – nirgends schleift. Das ist hier unkritisch. Die Prüfbescheinigung kommt ins Handschuhfach.
Hobby Oberklasse MAXIA VAN
Komfort trifft Gemütlichkeit
MAXIA VAN 680 DT JETZT 20.000€ SPAREN
Zu zweit die Welt entdecken – aber mit Stil!
Der MAXIA VAN ist gebaut für Paare, die skandinavisches Design, ausgefeilte Funktionen und Fahrkomfort lieben. Zwei Modelle bieten alles, was deinen Urlaub zur schönsten Zeit des Jahres macht.
Mit dem MAXIA VAN verbindet Hobby das Flair und die Gemütlichkeit Skandinaviens mit modernster Aufbau- und Fahrzeugtechnologie Made in Germany. Die Baureihe MAXIA VAN basiert auf dem VW-Crafter. Viele Funktionen und Assistenzsysteme sind aus dem Pkw-Bereich bekannt und geschätzt. Das sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrkomfort. Leistungsstark, komfortabel und mit vielen intelligenten Funktionen ausgestattet, wie automatische Distanzregelung, Multifunktionslenkrad, Müdigkeitserkennung, Spurhalteassistent und Umfeldbeobachtungssystem.
Gebaut ist der MAXIA VAN für alle, die auch unterwegs nicht auf moderne Einrichtung und Gemütlichkeit verzichten wollen. Dank heller Farben und durchdachter Gestaltung erinnert das Innere des Fahrzeugs eher an ein
schick eingerichtetes Apartment als an einen Campervan. Das Superhochdach mit einer Innenstehhöhe von 2 m und die Ambientebeleuchtung mit Wohlfühlfaktor verstärken diesen Eindruck. Der doppelte Innenboden gewährleistet eine witterungsbeständige Wärmedämmung. Die hochwertigen, doppelt verglasten und getönten Rahmenfenster fügen sich bündig in die Außenwand ein – alles wirkt wie aus einem Guss.
Beide Modelle zeichnen sich durch eine Seitenküche, zwei Einzelbetten und einem Kompaktwaschraum mit integrierter Dusche aus. Dank 90-Liter-Kompressorkühlschrank mit Doppelanschlag und Gefrierfach kann man sich stets mit ausreichend Proviant eindecken. Besonders interessant für Paare: der DT-Grundriss. Er ist so vielseitig wie das Leben: Mal gemütlich, mal aufregend, immer bereit für Veränderungen. Das multifunktionale Heck ist Sitz- und Schlafbereich zugleich und passt sich durch wenige Handgriffe an alles an, was man unterwegs vorhat. Vormittags mobiler Workspace in einer Faceto-Face-Sitzgruppe, abends die gemütliche Rundsitzgruppe für das gemeinsame Dinner,
nachts das Einzel- oder Doppelbett mit 2 m Länge.
Ob spontaner Städte-Trip oder mehrwöchige Norwegen-Rundreise: Mit vergleichsweise kompakten Abmessungen ist der MAXIA VAN auch auf kurvenreichen Strecken sicher unterwegs. 177 PS und 8-Gang-Automatik inklusive VW-Fahrassistenz- und Licht-SichtPaket sorgen für die nötige Leistung.
ALLES DRIN, ALLES DRAN
Indirektes Licht, hellgraue V-Flex-Filzoptikverkleidung, modern geformte Schrankklappen: Im MAXIA VAN ist skandinavisches Hygge Programm. Zusätzlichen Komfort bietet das Superhochdach mit einer Innenstehhöhe von 2 m.
Mehr zum MAXIA VAN und RabattAktionen auf hobby-caravan.de
MAXIA VAN 680 ET
Wer will miet-fahren?
Ein Reisemobil mieten ist ein perfekter Einstieg in die Urlaubsform Caravaning. Wir sagen Ihnen, wo Sie ein Mietmobil finden und was zu beachten ist.
TEXT + FOTOS: Martin Häußermann
WÄHLEN ... ... Sie Ihr Reisemobil nicht zu klein. Schließlich kann Regen Sie zwingen, den Tag im Camper zu verbringen.
Urlaub im Wohnmobil ist beliebt und wird immer beliebter. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass nicht jeder Geschmack an dieser Urlaubsform
schmerzlich erfahren, die während der Corona-Pandemie sofort zur Tat geschritten sind und für viel Geld ein Fahrzeug gekauft haben – um dann zu merken, dass
Selbst Eingefleischte mieten Mit einem Mietfahrzeug hätte sich dieserfehlen wir jedem Neuling den Gang zum Camper, die aufgrund ihres Zeitbudgets ein Wohnmobil nur ein paar Wochen im
als Kaufen sein. Erst recht, wenn kein fester Parkplatz für den eigenen Camper zur
Verfügung steht. Und Kaufwillige? Selbst die sollten erst mieten und dann kaufen. Bei der Miete lassen sich verschiedene das Risiko eines Fehlkaufs.
Beim Händler mieten
Reisemobil- und Caravan-Vermieter sind
Stichworten „Caravaning“ oder „Wohnman zeitgemäß im World Wide Web. Zumhaben ein eigenes Kontingent an Vermietfahrzeugen und verfügen über eine beträchtliche Auswahl. Auch beim Cara-
sich unter www.caravaning-info.de sehr gut über das Thema Vermietung infor-
Beim Hersteller mieten
an diesem Geschäft gefunden und sind mit Jahren mit der Vermietung von Eura-Mobilen begann und – inzwischen wie Eura –aus Oberschwaben heißt Easy-Rent und-
hört McRent, das Fahrzeuge der Markenmietet. Ein spannendes Konzept verfolgt die Knaus-Tabbert-Group mit ihrer Ver-
ihre Vermietfahrzeuge nicht nur über das eigene Portal und die 160 Vermietstatiosondern auch über klassische Reisebüros.
Beim Automobilclub mieten
Nicht herstellergebunden agieren Auto-
sioneller Vermieter. Letzterer betreibt
Reisemobile in verschiedenen Größenordnungen sowie rund 300 Wohnwagen bundesweit angemietet werden können.stationen, die alle an Caravaning-Fachhandelsbetriebe angedockt sind. Insofern ein Wohnmobil zu mieten? Mieten kann und einen gültigen Führerschein besitzt.tern das Mindestalter, manche setzen dies noch höher an.
Beim Vermietportal mieten
Wenn junge Menschen reisen, suchen sie
Vermietportal ist das Berliner UnternehFehse gegründet, weil er seinen privaten Bulli, genannt Paul, an andere vermieten wollte. Inzwischen wirbt PaulCamper mitschiedenen Campingbussen, Kastenwagen, Alkoven, Teil- und Vollintegrierten in
PaulCamper in erster Linie als Vermittler auf. Vermieter und damit Vertragspartner sind die jeweiligen Vermieter.
Mieten und kaufen
nem Auftritt junge Menschen anspricht und rund 90 Fahrzeuge in der Vermietung
lich um Kastenwagen und Campingbusnach spätestens zwei Jahren als junge Gebrauchte verkauft. Inzwischen bietet
zum Kauf an – und geht damit den Weg vieler großer Reisemobilhersteller, nur ältere Unternehmen Roadsurfer arbeitette, die regelmäßig erneuert wird, weshalb hier gebrauchte Mietfahrzeuge erworben werden können. Roadsurfer rühmt sich als „Experte für Outdoor-Abenteuer“ und
dass genug Stauraum vorhanden ist.
GROSSE KLAPPE
Sollen Räder mit auf Tour? Achten Sie darauf,
ERKLÄR`S MIR
Ein Camper ist mehr als ein Auto. Nehmen Sie sich die Zeit und lassen Sie sich das Fahrzeug in Ruhe zeigen.
vermietet bevorzugt Campingbusse und Vans. Für die verspricht der Vermieter ei-
Mobilmiete ist kein Billigurlaub
Für welchen Vermieter sich der Urlauber auch entscheidet: Reisemobilurlaub
für ein kompaktes Sechs-Meter-Alkovenmobil, in dem vier Personen reisen und schlafen können, schwankt je nach Anbie-
Euro zu haben. Günstiger fährt, wer mindestens zwei Wochen am Stück mietet, dann meist ohne Kilometerbegrenzung.
Freikilometer eingeräumt. Jeder mehr gefahrene Kilometer kostet extra.
Geldspar-Tipps
sparen, weil er so genannte Buchungsvor ein Mietfahrzeug stehen bleibt, wird es lieber kurzfristig günstiger vermietet. Wobei es bei vielen Vermietern inzwischen keine gedruckten Preislisten mehr
lich wie die Spritpreise an der Tankstelle je nach Angebot und Nachfrage. So lohnt es sich, über die Grenze ins nächste Bundesland zu schauen. Wenn dort die Schul-
WER NICHT FRAGT, BLEIBT DUMM
AUF GAS
Wie tausche ich die Gasflasche?
Wie viele Flaschen sind im Mietpreis enthalten? Fragen Sie nach.
ferien schon zu Ende sind, ist der Mietgerade Schulferien hat.
Gut investiertes Geld Zum Mietpreis addieren sich noch mögliche Zusatzversicherungen und die Ser-
eine Fahrzeugwäsche sowie die gründliche Einweisung ins Fahrzeug enthalten sind. Gerade hier ist das Geld gut ange-
legt. Wer nach dem Motto losfährt: „Ich kann doch Auto fahren, ich brauche keine Einweisung“, leidet unterwegs früher oder später Schiffbruch. Ein Reisemobil ist eben nicht nur ein Fahrzeug, sondern
Start ausführlich mit der Bordtechnik beschäftigt hat, reist entspannter.
Vorsicht bei Schnäppchen
Schnäppchenjäger, die oft günstigere Privatvermieter in Erwägung ziehen, sei an
Wie schalte ich den Alarm aus? Was bedeutet das Wasserhahnsymbol?
Lassen Sie sich Ihr Fahrzeug erklären, wenn Sie es abholen.
rung: „Wenn etwas besonders günstig ist, damit an, dass Privatvermieter kein Ersatzfahrzeug stellen können, wenn beispielsweise ein Vormieter etwas kaputtgefahren hat und das Wohnmobil in die Ersatzfahrzeug zu bekommen, bei professionellen Vermietern mit großer Flotlassen ihre Wohnmobile als Selbstfahrererhöht die Sicherheit, dass technisch alles in Ordnung ist. Zum Vergleich: Privatvermieter müssen, wie jeder Privatmann, mit
einem Neuwagen erst nach drei Jahren
Bei privater Miete beachten
Wenn Sie trotzdem privat mieten, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der Vermieter eine Versicherung als Selbstfahrer-Vermietfahrzeug abgeschlossen hat. Sonst kann es im Schadensfall teuer wer-
Mobil nie an Freunde vermieten und auch niemandem raten, bei Freunden ein Reisemobil anzumieten: „Wenn irgendwas mit dem Fahrzeug ist, seien es technische
fall, dann ist hinterher die Freundschaft schnell im Eimer.“
Noch ein paar Praxistipps
Wählen Sie das Fahrzeug nicht zu klein. Schließlich sollten Sie auch an einem Schlechtwettertag genügend Bewegungsspielraum haben. Sportgeräte wie Fahrräder oder Surfbretter beanspruchen
ßerdem vom Führerschein abhängig. Jüngere Autofahrer mit Führerschein Klasse B gen, bei älteren Führerscheinbesitzer liegt
fortable Familienmobile.
MIETEN? Das empfehlen wir nicht nur Neulingen, sondern auch passionierten Campern, die nicht so oft im Jahr verreisen.
Im Test Eurocaravaning VanTourer 540 D
Knackiges Multitalent
ALLROUNDER
Der VanTourer ist ein durchgestyltes Kompaktreisemobil für Urlaub und Alltag.
VanTourer nennt sich die Kastenwagen-Baureihe der Firma Eurocaravaning. Im Praxistest konnte der Benjamin der Baureihe, der VanTourer 540 D, sein gutes Aussehen und seine Ausstattungsstärken voll ausspielen.
TEXT +FOTOS: Claus-Detlev Bues GRAFIK: Werk
HERKUNFT
Die VanTourer werden im Kastenwagen-Werk von Knaus-Tabbert in Ungarn speziell für Eurocaravaning – der Schwesterfirma der Händlergemeinschaft Intercaravaning – gefertigt.
EINLADEND
Die Sitzgruppe besteht aus Dinette und drehbaren Fahrerhaussitzen. Die Tischfläche kann erweitert werden. Das helle Möbeldesign ist mit interessanten Applikationen in „Malaga Smoke“ kombiniert.
Die VanTourer-Serie umfasst mittlerweile fünf Modelle – vier davon auf Fiat Ducato und eins auf Ford Transit. Die Fahrzeuge wenden sich an den preisbewussten Mobilisten, der gutes Design schätzt und auf Komfort und Qualität nicht verzichten möchte. Unser Testwagen, der VanTourer 540 D, ist der Kleinste der Baureihe. Auch er beweist, dass dieses Konzept passt. Der 5,41 Meter lange Fiat Kastenwagen – rundum lackiert in strahlendem Weiß mit Originalhochdach – sieht mit den schwarzen Applikationen um die Fensterstreifen, der Front in Wagenfarbe und den 16 Zoll Alufelgen einfach schick aus. Auf weitergehenden optischen Schnickschnack wird ganz bewusst verzichtet.
Entspanntes Reisen
So gut, wie er aussieht, so gut fährt er sich in der getesteten Motorversion. Die Kraft des ohrenfreundlichen 130 PS-Triebwerks mit dem fein abgestimmten9-Gang-Automatikgetriebe ist in allen Situationen ausreichend. Trotz keineswegs zahmer Fahrweise blieb der Durchschnittsverbrauch immer unter neun Litern auf 100 Kilometern. Damit ergeben sich für den kleinen VanTourer stattliche Reichweiten bis knapp an die 900 Kilometer. Auch die Fahreigenschaften auf Autobahnen, Landstraßen, im Stadtverkehr, in Kurven und bei starkem Seitenwind sind – wie die Fah-
MODERN & FREUNDLICH
Der Wohnraum ist im schicken Loft-Style gehalten. Küchenbereich und Tischplatte wirken mit der „Black-Brushed“-Optik modern.
rerhausergonomie und die sinnvolle Anordnung der Instrumente – Fiat-typisch hervorragend.
Innenraum mit Stil
Über eine tiefe Elektrostufe unter der Schiebetür gelangt man in den Innenraum. Leider ist der Schalter, mit dem man die Trittstufe ein- und ausfährt, so ungünstig tief am Fußende der B-Säule angebracht, dass er vom Innenraum nur mit dem Fuß und von außen nur auf Knien bedient werden kann. Der wohnliche Innenraum erfreut dagegen im Loft-Style. Gut gefallen uns die Polster in Kunstleder-Stoffkombination mit Sichtnähten. Und bequem sind sie auch – sowohl die Fiat Originalsitze im Fahrerhaus, als auch die Zweiersitzbank dank Zusatzpolsterung. Hinter dem Fahrersitz beginnt der Wohnraum mit Tisch und Halbdinette, die zusammen auf einem
Tischplatte kann ausgeschwenkt werden, doppelt. Bequemes Sitzen ist auch auf der mit Gurten ausgerüsteten Zweiersitzbank möglich.Denn die Bank besteht aus zwei Einzelsitzen, wobei der innere Sitz noch etwas in den Wohnraum hineingezogen werden kann. Das bringt zusätzliche Ellenbogenfreiheit.Der Sanitärraum hingegen ist in einem Kastenwagen logischerweise ziemlich eng.
Praktisches Variobad
Auch im VanTourer ist es nicht anders. Der 540 D hat serienmäßig ein Raumbad, genannt Variobad. Im „Normalzustand“ steht ein Sanitärraum als Seitenbad zur Verfügung. Man kann sich also bequem zwischen Wohn- und Schlafbereich bewegen. Ein Einleger verdeckt in diesem Fall
ALLES DRIN
Der funktionale Küchenblock hat alles, was nötig ist an Bord. Ein Klapptischchen erweitert die Arbeitsfläche.
die Duschwanne im Gang. Wird der Duschwanneneinleger im Durchgang entfernt, bietet die erweiterte Duschtasse mit der ausklappbaren Wand des Sanitärraumes und dem Duschvorhang Platz satt für ein ausgiebiges Duschvergnügen. Zu erwähnen, weil nicht alltäglich, ist die drehbare Dometic-Toilette mit Keramik-Innenschale und das Toilettenfenster zusätzlich zum Deckenlüfter.
Komplette Küchenzeile
die Küchenzeile, die in den Schiebetürausschnitt hineinragt. Mit Spüle, Zweichenzeile praxisgerecht dimensioniert. etwas wenig Platz zum Schnibbeln in der Küche. Der 75-l-Kompressor-Kühlschrank rechts unten im Küchenschrank ist optimal positioniert. Schick im Loft-Style zeigt sich der abgerundete Oberschrank als weiterer Stauraum.
Komfortables Heckbett
In der Serienausstattung ist im 540 D ein festes Heck-Querbett verbaut. Der Aufstieg zur Schlafstatt wird durch eine kleine Trittstufe erleichtert, die in die herausnehmbare Schottwand zwischen
ABGEFAHREN
Das Hubbett im Heck ist per Hand variabel verstellbar.
Wohnraum und Heckbereich integriert ist. Das Bett misst ordentliche 1,94 Meter Länge mal 1,40 Meter Breite. Die bequeme Kaltschaummatratze auf dem geteilten und hochklappbaren Lattenrost sorgt für angenehme Nachtruhe. Als Option bietet Eurocaravaning statt des festen Bettes ein manuelles Hubbett an, wie es im Testwagen eingebaut war. Eine sehr empfehlenswerte Lösung! Das Hubbett kann einfach bedient und frei in jeder Höhe eingestellt werden. Auf diese Weise ist der Heckbe-
reich wie eine Heckgarage je nach Anforderung optimal nutzbar. Licht und Luft kommen durch zwei Heckfenster und ein Fenster auf der rechten Seite. Die Ambientebeleuchtung kann passend für Leseoder für romantische Heckbettstunden eingestellt werden. Selbst an zusätzliche Ablagefächer, Stautaschen, Lautsprecher, Steckdosen für 230- und 12-Volt wurde gedacht. Der Stauraum unter dem Heckbett ist durch die beiden Hecktüren zugänglich. Auf der Beifahrerseite ist im Stauschrank noch der Frischwassertank und
Gegenüber im Staukasten ist Platz für den Bordakku und die -elektrik.
Fazit
Der VanTourer 540 D ist ein professionell gebautes, innen und außen perfekt
mobil mit wenig Schwächen. Auch die Technik ist einwandfrei. Die Anlagen für Strom, Gas, Wasser, Heizung und Kontrollbord sind ordentlich und sicher konstruiert und erfüllen alle Prüfstandards. Ebenfalls kein Tadel beim Möbelbau: Egal
Arbeit in guter Optik.
UNS REICHT`S Der Sanitärraum kann zum Raumbad erweitert werden.
Länge 5,41 m, Breite 2,05 m, Höhe 2,58 m, Radstand 3,45 m, Leermasse in fahrbereitem Zustand 2,7 t, zulässige Gesamtmasse 3,3 t, Zuladung 600 kg, 4 zugelassene Sitze mit Dreipunktgurten und Kopfstützen, 70 l Dieseltank, AdBlue 19 l
AUFBAU:
Original Stahlblech Karosserie vollverzinkt mit EPS/XPS-Isolierung, Isolierung Dach/Wände/Boden XP S 56/29/62 mm, 4 KunststoffIsolierfenster, Rahmenfenster ausstellbar, mit Kombirollos, 1 Panorama-Dach, 2 Dachhauben, Insektenschutzrollo in Schiebetür, elektrische Trittstufe
HEIZUNG, STROM- UND WASSERVERSORGUNG:
Luft-Heizung Truma Diesel D6, 6 kW mit 12-l-Boiler, Warmluftgebläse mit 5 Ausströmern, 100-l-Frischwassertank mit Druckpumpe, 85-lAbwassertank unterflur, 95 Ah AGM-Aufbaubatterie, 100 W Solaranlage mit Solarregler, LED-Beleuchtungselemente, Ambientebeleuchtung, Steckdosen 1 x 230 Volt / 2 x 12 Volt / 3 x USB. Gasvorrat: Gasflaschenkasten 1 x 3 kg
TESTVERBRAUCH:
9,6 l Diesel / 100 km laut Bordcomputer
AUSSTATTUNG UND PREISE:
Grundpreis:
59.690 Euro Motor 96 kW/130 PS mit TÜV + Zulassungsbescheinigung II 1.090 Euro 9-Gang Automatikgetriebe 3.849 Euro Elektrische Parkbremse 619 Euro
Comfort-Paket (Auszug: Pilotensitze, Fahrerhaus- 3.490 Euro verdunklung, Fliegenschutztür in Schiebetür, Lederlenkrad, Tischverlängerung, Isofix Sitzgruppe)
Prime-Paket (Auszug: Nebelscheinwerfer, Optik-Kit Basis, 2.690 Euro Klimaautomatik, Ambientebeleuchtung) optionales Hubbett Heck 1.299 Euro
TESTWAGEN-PREIS:
72.727 Euro
SERVICEFREUNDLICH
Die Bordelektrik kommt im Heckstaukasten unter.
Bettgeflüster
ERWEITERT
Das Aufstelldach ist optional. Es macht das Kompaktmobil familientauglich.
Carado hat seine erfolgreiche Campervan-Flotte für die Saison 2025 mit dem Modell CV 602 Pro um ein Einzelbetten-Fahrzeug erweitert.
Auch dieser Van will alltagstauglich und stets Urlaubs-ready sein.
Wie gelingt es, einen Einzelbettenwagen auf nur 5,99 Meter Länge zu konzipieren? Bisher umfasste die CV-Reihe von Carado drei „normale“ und drei „Pro“ Campervans sowie das Allradfahrzeug 540 4x4. Zur Saison 2025 erweitert der Hersteller sein Sortiment um den CV 602 Pro, eine kompakte Version unter sechs Metern Länge mit Einzelbetten im Heck.
Der Trick mit dem Grundriss Carado hat hierfür einen cleveren Ansatz gewählt. Die Sitzgruppe mit Halbdinette, der kompakte Küchenblock gegenüber und das Bad stammen vom kleineren Modell
CV 540. Diese bewährte Anordnung schafft den Platz, um im hinteren Teil des Fahrzeugs Längseinzelbetten unterzubringen.
Darf´s etwas mehr sein?
Mit der „Pro“-Ausstattung können Fahrer den Komfort des Freizeitmobils durch Zubehör in der Serienausstattung erweitern. Im „Pro +“-Paket ist unter anderem ein Schwenkbad enthalten. Diese Konstruktion ermöglicht durch eine schwenkbare
das Bad schnell in eine Dusche umgewandelt werden kann. Im vorderen Bereich des Camper Vans sorgt ein größeres Panoramafenster für viel Tageslicht im Wohn-
raum, während die indirekte Beleuchtung am Abend eine gemütliche Atmosphäre schafft. Für alle CV-Vans ist zudem ein optionales Aufstelldach erhältlich, das die Schlafmöglichkeiten für Gruppen und Familien erweitert.
Fazit
Der CV 602 Pro ist eine sinnvolle Ergänzung des Kastenwagenportfolios des Allgäuer Herstellers. Carado ist es gelungen, ein kompaktes und preislich attraktives Mobil mit komfortablen Einzelbetten auf einer Länge von unter sechs Metern zu entwickeln, ohne dabei wesentliche Komforteinbußen in Kauf nehmen zu müssen.
TEXT: Claus-Detlev Bues FOTOS: Hersteller
Technische Daten: Carado CV 602 Pro
BASIS:
Fiat Ducato 35, Radstand 4,04 m, Länge 5,99 m, Breite 2,05 m, Höhe 2,61 m, 4 Sitzplätze, 2-5 Schlafplätze (Einzelbetten 190 x 108 / 187 x 86 cm, Dinettbett 185 x 105 cm, Option Dachbett 206 x 143 cm), Kühlschrank 84 l Kompressor, Frischwasser 100 l, Abwasser 90 l
GRUNDPREIS:
56.999 Euro mit 2,2 l Multijet 3 Turbo-Diesel, 103 kW / 140 PS 4
KUSCHELOPTION
Die Einzelbetten können mit dem Einlegeteil zum Doppelbett erweitert werden.
PLATZ NEHMEN …
... können Sie in der Sitzgruppe mit Halbdinette und den drehbaren Fahrerhaussitzen.
RAUMGEFÜHL
Wohnraum und Küche bieten ausreichend Platz und Bewegungsfreiheit.
WASCHHAUS
Der kompakte Sanitärraum wird mit einer Klappwand zur Dusche.
Hohe Berge, tiefe Schluchten
Unser Autor Richard Klein reiste mit seiner schwangeren Frau und der kleinen Tochter Richtung Balkan. Im Spätsommer erkundete die Familie die Julischen Alpen, Schluchten und Höhlen in den zahlreichen Nationalparks Sloweniens.
TEXT + FOTOS: Richard Klein
HINTER DER FRIEDHOFSMAUER
Die Chiesa di San Quirico ist eine idyllisch gelegene Kirche. Hier wird unser Autor noch eine abenteuerliche Begegnung mit einem Zoll-Hubschrauber haben.
IDYLLISCH
ist umgeben von Wäldern und Wiesen.
ULOS GEHT`S
Es geht auf den Gipfel des Triglav. 26 Kilometer und 2.900 Höhenmeter erwarten unseren Autor. Da gönnt man sich die ein oder andere Pause mehr.
nser erster Stopp ist der Campingplatz Šobec nahe dem Bleder See. Idyllisch auf einer Landzunge gelegen, umschließt der Fluss Save den modernen und sauberen Campingplatz fast vollständig. So bekommen viele Gäste Stellplätze direkt am Flussufer. Die Region bietet viele familientaugliche Wandermöglichkeiten, aber auch mit dem Fahrrad lassen sich der Bleder See und die umliegenden Dörfer erkunden, immer mit einer tollen Aussicht auf die Julischen Alpen. Der Triglav, auf Deutsch der Dreikkopf, sticht deutlich hervor. Mit einer Höhe von 2.864 Metern ist er der höchste Berg Sloweniens.
Väter-Gipfeltour
Der Triglav ist auch Namensgeber des Nationalparks, der mit vielen Wanderrouten lockt. Wir treffen uns mit einem befreundeten Paar aus Deutschland zum Abendessen auf dem Campingplatz. Bei einem Laško, einem slowenischen Bier, entsteht die Idee einer Bergtour. Da unsere Frauen beide schwanger sind, starten nur wir Männer früh morgens über den Ort Mojstrana. Die Zufahrtsstraße entlang der imposanten Nordwand des Triglav steil hinauf über Scharten und Zwischenabstiege zum gut besuchten Gipfel. Aufgrund des perfekten Bergwetters sind wir nicht die einzigen Bergsportler am Gipfel und nehmen daher bald den Abstieg in Angriff. Der Steig ist mit Stahlseilen gut gesichert und bei trockener Witterung nicht schwierig. Gut zu wissen: Proviant sollte man ausreichend einpacken. Das Triglavhaus, eine der größeren Hütten am Triglavmassiv, ist nur sehr eingeschränkt bewirtet. Grund dafür ist die extreme Wasserknappheit, bedingt durch den trockenen Sommer. Aber auch, weil der Gletscher in den letzten Jahren massiv zurückgegangen ist, verknappen die großen Wasserspeicher zunehmend. Nach insgesamt 26 Kilometer und 2.900 Höhenmeter erreichen wir erschöpft, aber glücklich das Fahrzeug.
Abenteuerliche Schluchten
Unser Ziel für den folgenden Tag ist eine gemeinsame Wanderung durch die wilde Pokljuka-Schlucht. Auch hier ist der Zufahrtsweg für unseren Camper
ABSTIEG
Der Heimweg ist steil, aber mit Stahlseilen gut gesichert.
POKLJUKA-SCHLUCHT
Zwei Kilometer lang geht es durch
REISEINFOS
WOHNMOBIL:
Gereist sind wir in einem Clever Kids Vario Camper, einem 6 Meter langen Kastenwagen, welcher 4 Schlafplätze im Stockbett bietet. Der Grundriss wartet, wie die meisten Camper, mit einer Dinette, 4 Sitzplätzen, Bad und Küche auf. In Eigenregie erweitert haben wir den Camper um eine 260 Watt Photovoltaik-Anlage, eine Trocken-Trenntoilette und einen Frischwassertank, welcher 180 Liter Wasser fasst und so ein autarkes Freistehen von bis zu 5 Tagen erlaubt.
ÜBERNACHTEN:
Gesetzlich ist das Freistehen, also das Übernachten außerhalb offizieller Campingplätze, überall in Slowenien verboten. Anders als in Südeuropa wird hier vielerorts streng kontrolliert und auch geahndet. Viele Städte und Gemeinden bieten allerdings kostenlose Wohnmobil-Stellplätze mit Müllentsorgung, Stromanschluss, Wasserver- und -entsorgung an.
REISEN MIT KIND:
Die Slowenier begegneten uns als junge Familie meist sehr freundlich und warmherzig. Apotheken findet man in jedem größeren Ort, auch Babynahrung ist überall erhältlich. Restaurants besuchten wir eher weniger, unsere Tochter fand das Essen, zum Teil mit den Händen oder mittlerweile auch mit dem Löffel, viel spannender. Dies ließ sich einfacher am oder im Wohnmobil umsetzen, weswegen wir auch die meiste Zeit selbst im Camper kochten. In jedem größeren Einkaufszentrum sind mehrheitlich Waschsalons untergebracht. Wir nutzen eine Kindertrage und einen geländegängigen Kinderwagen, welcher uns auf vielen Wander- und Joggingrunden treue Dienste leistet.
ANREISE:
Die Anreise vom Allgäu über die Tauernautobahn in Österreich und den Karawankentunnel nach Slowenien kostete in Summe knapp 50 € Mautgebühren für eine Einfachfahrt für unser Fahrzeug mit 3,5 Tonnen Gewicht. Die Maut kann ganz einfach digital, beispielsweise über die Website des ADAC, vorab gekauft werden. Die vielen, gut ausgebauten Bundesstraßen sind gebührenfrei.
WEITERE INFOS: www.slovenia.info/de
VERSTECKTES LEBEN
gelegen, wandern wir an den bis zu 50 Meter hohen Felswänden entlang durch die zwei Kilometer lange Schlucht. Beeindruckende Felsbrücken und kleine Höhlen sowie abenteuerliche Felsdurchführungen und Stege faszinieren auch unsere eineinhalbjährige Tochter. Der Rückweg geht hinauf auf ein Hochplateau und bietet von dort eine wunderbare Aussicht auf die umliegende Landschaft, die Berge und grasende Kühe. Besonders unsere beiden schwangeren Partnerinnen und unsere Jüngste sind nun erschöpft von der Wanderung und wir freuen uns auf einen ausgedehnten Grillabend.
Höhle & Burg
Die Krška-Jama ist eine 210 Meter lange und 30 Meter breite Karstwerden. Wir haben Glück und dürfen uns einer Schulklasse anBesichtigung unmöglich. Auf dem vorgelagerten Parkplatz können wir ohne Probleme übernachten, obwohl das Freistehen in der Burg Sevnica im gleichnamigen Ort östlich der Hauptstadt nen Wanderungen und genießen im Anschluss die slowenische
LANDESTYPISCH
Krainer Wurst,
WILDCAMPEN …
des Restaurants
geräten gestaltet.
Das gefällt nicht nur Kindern.
CAMPER-LIFE
Kulinarik im Gostilnica Plus, einem empfehlenswerten und preiswerten Gasthaus mit traditionellen Gerichten.
Die Region südöstlich der Hauptstadt Ljubljana ist ein hervorragendes Wandergebiet für Familien. So sind hier viele legale Stell-
Stehen gestaltet sich jedoch eher schwierig. Dies wird vielerorts
GESTEINSFORMATION
den „Ohren von Istrien“.
Nähe, hinter der Friedhofsmauer der Chiesa di San Quirico, ei-
Stellplatz. So zumindest unsere erste Annahme. Am nächsten Morgen werden wir unsanft geweckt, als uns der Polizeihubschrauber des slowenischen Zolls mit einem Abstand von rund 15 Metern umkreist. Nervös warten wir ab, haben kurz Blickkonund wieder abzieht.
Durch die Ohren wandern
gibt es landestypische Spezialitäten mit viel Wurst und Fleisch, wie die Kranjska klobasa, die Krainer Wurst – die aus Schweine-
Brot und Meerrettich gegessen wird. Aber auch Cevapcici, Fisch und Gemüse dürfen nicht fehlen und schmecken uns nach dem schweißtreibenden Aufstieg auf das 500 Meter hoch gelegene
den Spielplatz, der mit handgeschnitzten Figuren gestaltet ist.
Vom Hubschrauber verfolgt
len sowie eine knapp sechs Meter lange Steinbrücke. In deren
Nach dem Schreck am Morgen badet unsere kleine Tochter zuerst einmal im faltbaren Wäschekorb, unserer mobilen Badewanne.
Koper am Golf von Triest. Danach ist für uns alle erst einmal ein
einem einfachen Höhenweg entlang des Bergrückens, bald jedoch wird der Pfad immer felsiger und mit großen Stufen geht es hinab. Durch die natürliche Steinbrücke gelangen wir zu den Halbhöhlen. Beeindruckend bringt die warme Abendsonne die Farben der Felsformation zum Leuchten und selbst unsere Kleine scheint begeistert zu sein – oder ist es nur die gemütliche Wärme
tergang zurück zum Camper.
Vom Höhengrat reicht die
Koper am Golf von Triest.
KUNSTVOLL
Mal kurz sprinten
Kastenwagenspezialist La Strada bietet einen Sechs-Meter-Sprinter mit Längs-Einzelbetten an. Mit einer Halbdinette würde das nicht funktionieren. Deshalb haben sich die Hessen was einfallen lassen.
TEXT + FOTOS: Martin Häußermann
GAS NEHMEN
Als Ersatz für Gasflaschen im Innenraum wurde unterflur am Heck ein 16-LiterGastank montiert. So wird innen Stauraum gewonnen.
EINE FESTE BURG
Der Regent E erscheint mächtig, beim Fahren gibt er sich aber sehr wendig. Das Ersatzrad, das an einem Halter an der Hecktür befestigt ist, kostet extra.
La Strada greift nach den Sternen. Die Hessen bauen gerne Reisemobile auf Basis des Mercedes Benz Sprinter. Da ist zum einen der ziemlich luxuriöse Nova, ein Teilintegrierter mit Monocoque-Kabine. Sprinter und Luxus für zwei Reisende gibt es bei La Strada auch in Form eines ausgebauten Kastenwagens. Der hört auf den Modellnamen Regent und ist derzeit in zwei Längen und drei verschiedenen Varianten erhältlich. Das jüngste Modell ist der Regent E, ein Ausbau des 5,93 Meter kurzen Sprinters. Der ist, wenn man so will, eine gelungene Kreuzung aus dem ebenfalls 5,93 Meter messenden Regent S mit Doppel-Querbett im Heck und dem gut einen Meter längeren Regent EB mit Längseinzelbetten im Heck.
Variabler Grundriss Äußerlich ähneln sich die beiden Kurzen wie ein Ei dem anderen, doch tritt der
Regent E ebenfalls mit Längseinzelbetten an. Weil nun auch im EB nicht gerade Platz verschenkt wurde, fragt sich der geneigte Betrachter, wie das wohl funktioniert. Kurz gesagt: Mit einem sehr variablen Grundriss. Der zeichnet sich zunächst durchs Weglassen aus. Statt vier gibt es nur noch zwei gurtgesicherte Sitzplätze, die Sitzbank wurde gestrichen. Damit rückt das Badezimmer sehr nahe an den Fahrersitz heran. Hinter dem Bad entsteht Platz für ein zwei Meter langes Einzelbett. Das Pendant auf der Beifahrerseite misst immerhin noch 1,85 Meter. Mit diesen Längen, den Froli-Tellerfedern und den hochwertigen Kaltschaummatratzen versprechen die Betten hohen Schlafkomfort.
Schlafohren
Der erhöht sich, wenn man die beiden Betten zu einer Liegewiese verbindet. Das gelingt mit einem Auszug und weiteren
Matratzenelementen. Der Raum unter dem Fußende der Längsbetten kann als Stauraum oder Kleiderschrank genutzt werden. Alternativ kann hier mit wenigen Handgriffen eine Vis-a-vis-Sitzgruppe für zwei gezaubert werden. Auch in dieser Konstellation können hinten noch zwei Personen liegen, dann allerdings quer. Schließlich hat der E vom S die Karosserieverbreiterungen im Heck, vielfach auch als Schlafohren bezeichnet, übernommen. Dann reduzieren sich die Bettenmaße auf 1,95 mal 1,37 Meter.
Raumökonomie
Für ein kleines Frühstück oder eine Kaffeepause dreht man die beiden Vordersitze und baut den Tisch – vielleicht sollte man besser Tischchen sagen – auf einem zentralen Standfuß vor dem Badezimmer auf. Auch das Bad zeichnet sich durch Raumökonomie aus. Die verkörpert etwa
SCHLAFEN UND SITZEN
Das Heckbett ist flexibel. Die linke Variante bietet ein Querdoppelbett mit einer vis-à-vis angeordneten Sitzgruppe davor. In der rechten Variante stehen zwei Längseinzelbetten zur Verfügung.
KOMPAKTE KOMBÜSE
Der Zwei-Flamm-Kocher und das Waschbecken sind eine Einheit und nehmen die komplette Fläche des Küchenblocks ein. Darüber finden sich die Bedienpanels für Heizung und Bordtechnik.
SAUBER BLEIBEN
Das Bad erscheint geräumig und aufgeräumt. Das Waschbecken wird – wie auf dem Bild – weggeklappt, wenn es nicht gebraucht wird. Die Falttür ist selbst geöffnet nicht im Weg.
GUT GEKÜHLT
Der Kompressorkühlschrank fasst 70 Liter. Seine Tür lässt sich in zwei Richtungen öffnen. Die gezeigte Variante ermöglicht den problemlosen Zugang von außen.
PLATZ DA
Für einen Sechs-MeterWagen bietet der Regent E ein durchaus angemessenes Stauraumangebot –Feinheiten wie ordnungsbringende Schubladen inklusive. Campingmöbel finden im Heckstauraum bequem Platz.
die Falttür, die den Eingang zum Bad freigibt, ohne den Flur zu versperren. Auch das Klappwaschbecken ist eine smarte Lösung. Es wird zum Waschen und Zähneputzen ausgeklappt. Zum Duschen verschwindet es unter einer Holzverkleidung. Ein transparentes Wandelement zum Flur, ein Mini-Heki mit Fliegengitter und Verdunkelung und ein optionales Badfenster lassen Tageslicht ins Bad. Riesig ist der Sanitärraum nicht und trotzdem bietet er mehr Bewegungsspielraum als Bäder in größeren Fahrzeugen.
Technische Daten: La Strada Regent E (Testwagen)
BASIS/CHASSIS:
Mercedes-Benz Sprinter 417 CDI, Vierzylinder-Turbodiesel, 140 kW/190 PS, Euro 6d final, Neunstufen-Wandlerautomatik, Serie Hinterradantrieb/Testfahrzeug Allradantrieb, ABS, ASR Antriebsschlupfregelung mit Berganfahrhilfe, ESP, LED-Tagfahrlicht
MASSE UND GEWICHTE:
Länge 5.930 mm, Breite 2.040 mm, Höhe 2.830 mm, Radstand 3.800 mm, Leermasse in fahrbereitem Zustand ab 3,12 t (ohne Zusatzausstattung), zulässige Gesamtmasse 4,1 t, max. Zuladung 980 kg, 2 zugelassene Sitzplätze mit Dreipunktgurten, Tankinhalt 90 l Diesel + 19 l AdBlue
AUFBAU:
Blechkarosserie mit isolierten Hohlräumen
KÜCHE:
Zwei-Flamm-Herd mit elektrischer Zündung, EdelstahlSpülbecken mit Einhebelmischer, 70-l-Kühlschrank
HEIZUNG, STROM- UND WASSERVERSORGUNG: Gasheizung Truma Combi 6 mit Boiler, 100 Ah Gel-Bordbatterie, 95-l-Frischwassertank, 70-l-Abwassertank
PREISE:
Euro
PLATZ NEHMEN
Der kleine Tisch kann vorne eingebaut werden und bildet mit den gedrehten Vordersitzen eine Sitzgruppe, die bestens für eine Kaffeepause taugt.
Angemessen
Zaubern können auch die Grundrissartisten von La Strada nicht, weshalb die Kombüse halbwegs kompakt ausfällt, was dieser Fahrzeuggröße angemessen ist. Hier wurde der beidseitig zu öffnende Kühlschrank am Kopfende des Küchenblocks eingebaut, was uns gut gefällt. Dadurch ist er sowohl von der vorderen Sitzgruppe als auch von außen gut zugänglich. Darüber freut man sich im Sommer, wenn das Campingleben vor dem Fahrzeug statt-
ohne ins Auto steigen zu müssen. Auch wird es leichter, Lebensmittel nach dem Einkauf zu verstauen. Der Küchenblock verfügt über einen Zwei-Flamm-Kocher mit Piezo-Zündung und eine solide, guss-
geräumige Spüle sind als Einheit in Edelstahl ausgeführt und dadurch leicht zu reinigen. An Stauraum herrscht selbst beim kurzen Sprinter kein Mangel, sofern man nicht gerade sperriges Gut wie
verzichtet der Regent E. Stattdessen ist
eingebaut. Damit gewinnt man Platz im Heckstauraum.
Fazit
Die Preisliste startet bei 105.070 Euro. Dafür bekommt man den 170 PS (125 kW) starken Diesel mit Hinterradantrieb. Der wiegt rund drei Tonnen und ließe sich ohne große Rechenkunststücke auf 3,5 Tonnen ablasten – damit würde er für Besitzer des Führerscheins Klasse B zugänglich. Das funktioniert bei dem Testwagen, der mit einem 190 PS (140 kW) starken Dieselmotor, Allradantrieb und AT-Reifen ausgestattet ist, nur eingeschränkt. Aber prinzipiell geht es, weil der Regent E nur für zwei Personen zugelassen ist. Dann sollte man aber bei den Sonderausstattungen nicht in die Vollen gehen. Wer da alles ankreuzt,
ist mit der serienmäßig zulässigen Gesamtmasse von 4,1 Tonnen gewichtstechnisch auf der sicheren Seite, muss sich dann aber in Europa an das Lkw-Überholverbot und Tempo 100 auf der Autobahn halten. Das wäre schon ein bisschen schade, schließlich ist der mit allem Assistenzschnick-
und wendig. Damit unterscheidet er sich fahrtechnisch wenig von einem Pkw, ist aber verkehrsrechtlich einem Lkw gleichgesetzt. Wer sich nun seinen Teil dazu denkt, dem sei gesagt: Irgendwann wird jeder mal erwischt. Wir empfehlen an dieser Stelle: Weniger ist mehr.
GUTES FAHRGEFÜHL
Der Sprinter bietet Pkw-ähnliche Ausstattung und zeigt sich ebenso wendig.
Einsteigen leicht gemacht
Kompakte Einsteiger-Fahrzeuge, relativ autarke Van-Life-Mobile und 4x4-Reisemobile sind trotz des schwierigen Marktumfeldes gefragte Urlaubsbegleiter. In unserer Marktübersicht haben wir die gängigsten Einsteigermobile für Sie zusammengestellt.
Grundpreis in € 62.000
Länge / Breite / Höhe in m 5,41 / 2,05 / 2,59
Stehhöhe / Radstand in m 1,90 / 3,45
Motorisierung (kW/PS) 103 / 140
Bettenmaße in cm 195 x 135 (Heck)
Heizung Gas Umluft Combi
Kühlschrank 84 Liter Kompressor
Adria Matrix Axess 600 SL
Basis: Fiat Ducato
Grundpreis in € 75.000
Länge / Breite / Höhe in m 6,99 / 2,30 / 2,89
Stehhöhe / Radstand in m 1,98 / 4,04
Motorisierung (kW/PS) 103 / 140
Bettenmaße in cm 200 x 80 / 195 x 80 (Heck) 200 x 120 (Hubbett)
Heizung Gas Umluft Combi
Kühlschrank 140 Liter Absorber
Adria Sonic 600 SL
Basis: Fiat Ducato
Grundpreis in € 82.000
Länge / Breite / Höhe in m 6,99 / 2,32 / 2,97
Stehhöhe / Radstand in m 2,04 / 4,04
Motorisierung (kW/PS) 103 / 140
Bettenmaße in cm 200 x 80 / 190 x 80 (Heck) 190 x 150 (Hubbett)
Heizung Gas Umluft Combi
Kühlschrank 140 Liter Absorber
Adria Coral XL 600 DP
Basis: Fiat Ducato
Grundpreis in € 76.000
Länge / Breite / Höhe in m 6,99 / 2,30 / 3,09
Stehhöhe / Radstand in m 2,29 / 4,04
Motorisierung (kW/PS) 103 / 140
Bettenmaße in cm 205 x 140 (Heck) 200 x 140 (Alkoven) 205 x 120 (Dinette)
Heizung Gas Umluft Combi
Kühlschrank 140 Liter Absorber
Adria Twin 540 SP
Basis: Fiat Ducato
Ahorn ACT 590
Basis: Renault Master
Grundpreis in € 57.600
Länge / Breite / Höhe in m 5,99 / 2,34 / 2,94
Stehhöhe / Radstand in m 1,94 / 3,68
Motorisierung (kW/PS) 107 / 145
Bettenmaße in cm 229 x 132 (Heck) 220 x 105 (Dinette)
Heizung Kraftstoff Umluft
Kühlschrank 89 Liter Kompressor
Ahorn Van City
Basis: Renault Trafic
Grundpreis in € 53.000
Länge / Breite / Höhe in m 4,99 / 1,96 / 2,03
Stehhöhe / Radstand in m 1,35-1,90 / 3,68
Motorisierung (kW/PS) 95 / 130
Bettenmaße in cm 179 x 126 (Dachbett) 202 x 126 (Dinette)
Heizung Kraftstoff Umluft
Kühlschrank 41 Liter Kompressor
Basis: Renault Master
Grundpreis in € 58.600
Länge / Breite / Höhe in m 6,49 / 2,34 / 3,06
Stehhöhe / Radstand in m 1,96 / 4,33
Motorisierung (kW/PS) 107 / 145
Bettenmaße in cm 220 x 145 (Alkoven) 220 x 140 (Dinette)
Heizung Gas Umluft Combi
Kühlschrank 89 Liter Kompressor
Ahorn ACA 640
Affinity Freedo RV 541
Basis: Fiat Ducato
Grundpreis in € 66.000
Länge / Breite / Höhe in m 5,41 / 2,10 / 2,64
Stehhöhe / Radstand in m 1,89 / 3,45
Motorisierung (kW/PS) 88 / 120
Bettenmaße in cm 192 x 140 (Heck)
Heizung Gas Umluft Combi
Kühlschrank 70 Liter Kompressor
www.freedo-rv.eu
Benimar Sport S346
Basis: Fiat Ducato
Grundpreis in € 69.000
Länge / Breite / Höhe in m 7,11 / 2,30 / 3,08
Stehhöhe / Radstand in m 2,09 / 4,04
Motorisierung (kW/PS) 103 / 140
Bettenmaße in cm 198 x 140 (Heck) 203 x 155 (Alkoven) 180 x 130 (Dinette)
Heizung Kraftstoff Umluft Combi
Kühlschrank 150 Liter Kompressor
Benimar Yrteo 861
Basis: Ford Transit
Grundpreis in € 64.000
Länge / Breite / Höhe in m 6,69 / 2,14 / 2,76
Stehhöhe / Radstand in m 1,95 / 3,30
Motorisierung (kW/PS) 96 / 130
Bettenmaße in cm 203 x 79 / 191 x 79 (Heck) 181 x 90 (Dinette)
Heizung Kraftstoff Umluft Combi
Kühlschrank 70 Liter Kompressor
www.benimar.de
Bürstner Copa C 500
Basis: Ford Transit Custom
Grundpreis in € 55.390
Länge / Breite / Höhe in m 5,05 / 2,15 / 2,06
Stehhöhe / Radstand in m 1,35-1,90 / 3,10
Motorisierung (kW/PS) 96 / 130
Bettenmaße in cm 190 x 108 (Dinette) 197 x 117 (Dachbett)
Heizung Kraftstoff Umluft
Kühlschrank 36 Liter Kompressor
Bürstner Lineo T 690 G
Basis: Ford Transit
Grundpreis in € 69.210
Länge / Breite / Höhe in m 6,99 / 2,20 / 2,85
Stehhöhe / Radstand in m 1,98 / 3,75
Motorisierung (kW/PS) 96 / 130
Bettenmaße in cm 200 x 75 / 199 x 75 (Heck)
Heizung Gas Umluft Combi
Kühlschrank 90 Liter Absorber
Bürstner Lineo C 590
Basis: Ford Transit
Grundpreis in € 55.290
Länge / Breite / Höhe in m 5,98 / 2,06 / 2,84
Stehhöhe / Radstand in m 1,99 / 3,75
Motorisierung (kW/PS) 96 / 130
Bettenmaße in cm 201 x 145 (Heck) 198 x 130 (Dachbett)
Heizung Gas Umluft Combi
Kühlschrank 84 Liter Kompressor
Bürstner Lyseo I 690 G
Basis: Fiat Ducato
Grundpreis in € 115.990
Länge / Breite / Höhe in m 6,98 / 2,32 / 2,91
Stehhöhe / Radstand in m 1,98 / 4,40
Motorisierung (kW/PS) 125 / 170
Bettenmaße in cm 194 x 79 / 199 x 79 (Heck) 194 x 143 (Hubbett)
Heizung Gas Umluft Combi
Kühlschrank 142 Liter Absorber
Carado T 135
Basis: Fiat Ducato
Grundpreis in € 59.999
Länge / Breite / Höhe in m 5,49 / 2,32 / 2,90
Stehhöhe / Radstand in m 1,95 / 3,45
Motorisierung (kW/PS) 103 / 140
Bettenmaße in cm 200 x 135 (Heck)
Heizung Gas Umluft Combi
Kühlschrank 78 Liter Kompressor
Carado CV 540
Basis: Peugeot Boxer
Grundpreis in € 49.999
Länge / Breite / Höhe in m 5,41 / 2,05 / 2,58
Stehhöhe / Radstand in m 1,35-1,90 / 3,45
Motorisierung (kW/PS) 103 / 140
Bettenmaße in cm 195 x 133 (Heck)
Heizung Gas Umluft Combi
Kühlschrank 84 Liter Absorber
Carado I 338
Basis: Fiat Ducato
Grundpreis in € 76.699
Länge / Breite / Höhe in m 6,97 / 2,32 / 2,90
Stehhöhe / Radstand in m 2,10 / 3,80
Motorisierung (kW/PS) 103 / 140
Bettenmaße in cm 200 x 80 / 190 x 80 (Heck) 200 x 150 (Hubbett)
Heizung Gas Umluft Combi
Kühlschrank 78 Liter Absorber
Carado A 132 Pro Basis:Citroën Jumper
Grundpreis in € 61.499
Länge / Breite / Höhe in m 5,94 / 2,32 / 3,14
Stehhöhe / Radstand in m 1,95 / 3,45
Motorisierung (kW/PS) 103 / 140
Bettenmaße in cm 200 x 140 (Heck) 210 x 160 (Alkoven)
Heizung Gas Umluft Combi
Kühlschrank 78 Liter Kompressor
Carthago C1-tourer T 143 KB-LE
Basis: Fiat Ducato
Grundpreis in € 102.790
Länge / Breite / Höhe in m 6,90 / 2,27 / 2,92
Stehhöhe / Radstand in m 1,98 / 3,80
Motorisierung (kW/PS) 103 / 140
Bettenmaße in cm 200 x 85 / 190 x 85 (Heck)
Heizung Gas Umluft Combi
Kühlschrank 133 Liter Absorber
Carthago C1-tourer I 141 KB-LE
Basis: Fiat Ducato
Grundpreis in € 116.120
Länge / Breite / Höhe in m 6,67 / 2,27 / 2,92
Stehhöhe / Radstand in m 1,98 / 3,52
Motorisierung (kW/PS) 104 / 140
Bettenmaße in cm 200 x 85 / 190 x 85 (Heck) 195 x 160 (Hubbett)
Heizung Gas Umluft Combi
Kühlschrank 133 Liter Absorber
Challenger V 114 Max
Basis: Fiat Ducato
Grundpreis in € 52.990
Länge / Breite / Höhe in m 5,99 / 2,05 / 2,65
Stehhöhe / Radstand in m 1,88 / 3,45
Motorisierung (kW/PS) 103 / 140
Bettenmaße in cm 186 x 144 / 184 x 133 (Heck/Hubbett)
Heizung Kraftstoff Combi Umluft
Kühlschrank 70 Liter Kompressor
www.reisemobile-challenger.de
Grundpreis in € 66.900
Länge / Breite / Höhe in m 6,99 / 2,35 / 2,92
Stehhöhe / Radstand in m 2,11 / 3,95
Motorisierung (kW/PS) 96 / 130
Bettenmaße in cm 200 x 90 / 190 x 90 (Hubbetten)
Heizung Kraftstoff Umluft
Bemerkungen 167 Liter Absorber
Chausson C 656
Basis: Fiat Ducato
Grundpreis in € 89.750
Länge / Breite / Höhe in m 6,96 / 2,04 / 3,06
Stehhöhe / Radstand in m 2,05 / 4,49
Motorisierung (kW/PS) 130 / 177
Bettenmaße in cm 203 x 155 (Alkoven) 167 x 132 (Dinette) 211 x 80 / 211 x 80 (Stock/Heck)
Heizung Gas Umluft Combi
Kühlschrank 90 Liter Kompressor
Chausson F&S First Line
Basis: Fiat Ducato
Grundpreis in € 62.490
Länge / Breite / Höhe in m 5,99 / 2,05 / 2,65
Stehhöhe / Radstand in m 1,89 / 3,45
Motorisierung (kW/PS) 103 / 140
Bettenmaße in cm 200 x 130 (Dachbett) 185 x 79 / 183 x 98 (Heck/Stock)
Heizung Kraftstoff Umluft Boiler
Kühlschrank 135 Liter Absorber
Basis: Ford Transit Custom
Grundpreis in € ab 61.000
Länge / Breite / Höhe in m 5,05 / 2,03 / 2,04
Stehhöhe / Radstand in m 1,35-2,00 / 2,92
Motorisierung (kW/PS) 100 / 136
Bettenmaße in cm 193 x 125 (Dinette) 210 x 130 (Dachbett)
Heizung Kraftstoff Umluft
Kühlschrank 25 Liter Kompressor
www.dreamer-van.de
City by Dreamer Citycamp
Grundpreis in € 42.990
Länge / Breite / Höhe in m 4,95 / 1,92 / 2,02
Stehhöhe / Radstand in m 1,35 / 3,27
Motorisierung (kW/PS) 88 / 120
Bettenmaße in cm 190 x 100 (Dachbett) 190 x 118 (Dinette)
Freuen Sie sich auf die große Extra-Ausgabe zum Caravan Salon. Wir verraten, welche Fahrzeugund Zubehör-Neuheiten auf Sie warten. Zudem stellen wir Ihnen die neuen Modelle der Saison 2026 in unserer XXL-Marktübersicht vor.
Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlages gestattet. Artikel, die mit Namen oder Signet des Verfassers gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Für eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.