Willkommen im Barefoot Home, willkommen zu Hause. Nachwachsende Rohstoffe, ehrliche Materialien, klare Raumstrukturen, Funktionalität, Wohlfühlen – das ist Barefoot Home designed by Til Schweiger. Dazu sagt der bekannte Schauspieler und Filmemacher: “Für mich ist es schön, wenn ich die Stimmung aus meinen Filmen weitergeben kann. Es geht darum, mit Freunden und Familie eine entspannte Zeit zu haben. Barefoot Home vereint Außen und Innen. Das Gefühl von zu Hause sein ist alles. Wer meine Filme kennt, dem wird dieser Look vertraut sein.“
Besuchen Sie unser Musterhauszentrum in 72531 HohensteinOberstetten und erleben Sie das Barefoot Home und viele weitere Hauskonzepte wie Bungalow, Bauhausvilla und Minihaus. Täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
zum 12. Mal in Folge
EDITORIAL
wussten Sie, dass es Wohnpsychologen gibt? Einen davon, Herbert Reichl, haben wir in dieser Ausgabe interviewt. Der Österreicher ist gelernter Baumeister. Drei Jahre in der Bauwirtschaft haben ihm gereicht, um zu erkennen, dass für ihn die Technik alleine zu wenig ist. Daher hängte er ein Psychologie-Studium an und hilft Bauherren seither, ihr Haus so zu planen, dass es zu einer Familien-
auf unsere seelische Gesundheit. Oder anders gesagt: Wer klug baut, sorgt für einen harmonischeren Familienalltag. Was ich beim Interview mit ihm gelernt habe: Erwachsene dürfen egoistisch sein! Jedes Familienmitglied – und damit sind nicht nur die Eltern als Einheit gemeint, sondern jede Person für sich –braucht einen eigenen Rückzugsort. Das kann ein Büro oder eine Werkstatt sein. Es reicht aber auch ein Sessel oder eine Hängematte, Hauptsache allen Familienmitgliedern ist klar: Dieser Ort ist das Reich von Mama! Spannend fand ich ebenfalls, dass laut Wohnpsychologe weiße Wände gar nicht gut sind und dass es gar nicht schlimm ist, wenn sich Kinder – zumindest bevor sie zehn Jahre alt sind – ein Zimmer mit ihren Geschwistern teilen. Noch mehr spannende Punkte lesen Sie im Interview auf Seite zwölf. Zu entdecken gibt es natürlich auch einiges: Ab Seite 16 stellen wir elf Einfamilienhäuser vor. Übrigens: Herbert Reichl hätte bei einigen davon den Esstisch anders platziert.
Viel Spaß beim Lesen,
FOLGEN & STAUNEN
Auf unserem Instagram-Kanal @familyhome_magazin warten tolle Gewinnspiele, Homestories, News aus der Baubranche und täglich neue Inspirationen auf Sie.
GLEICH REINSCHAUEN
MONIKA LÄUFLE
Inhalt Familienhäuser
Ein Haus für Mama, Papa und Kinder. Wir stellen die schönsten Familienhäuser vor.
Die schönsten Trends für Wand und Boden AKZENTE SETZEN
Titelthema
12 Wohnpsychologie
Rückzug
16 Familienhäuser
Wohntrends
42 Wand & Boden
So treffen wir den richtigen Farbton
46 Bad Clever im Detail
im Gesamtwert von mehr als
Details ab Seite 32.
Reportage
8 Eigenleistung
Familienprojekt
50 Massivhaus
Paint in Black
52 Glas-Fachwerkhaus
Wer im Glashaus sitzt
60 Smart Home
Monopoly Like
78 Influencer
Landleben mal anders
Hausbau aktuell
51 Zukunftssicher
Hausideen
70 Exklusive Häuser
Hingucker-Häuser
Heiz- & Bautechnik
54 Dachausbau
Mehr Raum unterm Dach
62 Marktübersicht
Smart-Home-Systeme
Mach du!
Ratgeber
34 Versicherungen für Bauherren
Auf der sicheren Seite
35 Crash-Kurs-Finanzen
Yes, ich versteh die Bank!
36 Tipps zur Finanzierung
So klappt`s mit der Finanzierung
40 Baunebenkosten
Nichts vergessen!
• Wasserbeständig
• Hohe Kratz- und Abriebfestigkeit
• Nahezu perfekte Dielen- & Fliesenoptik durch umlaufende V-Fuge
• Stark belastbar, für gewerblichen Bereich geeignet*
• 30 bzw. 20 Jahre Garantie im Wohn- und 5 Jahre im gewerblichen Bereich*
DO IT YOURSELF
Sie würden gerne auf der Baustelle Hand anlegen, wissen aber nicht, wie das mit Mörteln, Dämmen, Spachteln, Schleifen und den Gipskartonplatten funktioniert? Manche Haushersteller bieten Hilfe an. So wie die Ausbauakademie von allkauf. In Seminaren erlernen die Teilnehmer, wie sie den Innenausbau ihrer Häuser eigenständig durchführen. In den Kursen stehen erfahrene Handwerker zur Seite, die den gesamten Prozess erklären und begleiten. Die Schulungen sind praxisnah: Die Teilnehmer arbeiten direkt an einem Modell, das sich am Wandaufbau des Herstellers orientiert. allkauf
TONANGEBEND
Weihnachten naht und damit eine Dauerschleife von „Last Christmas“. Damit (nicht nur) die weihnachtlichen Songs Spaß machen, muss der Klang stimmen. Dafür sorgen kraftvolle Subwoofer, vier Hochleistungs-Lautsprecher und die „Dynamic Bass“-Funktion des All-in-One-Audiosystems „Meisterstück“. Mithilfe der integrierten Raumkorrektur lässt sich die Musikanlage an die akustischen Bedingungen jedes Raumes anpassen. Diese Funktion kalibriert den Klang präzise auf die Umgebung. Egal, ob Sie alte CDs rauskramen oder die Weihnachtsplaylist auf Spotify streamen: Neben einem integrierten CD-Player gibt es eine Bandbreite an Verbindungsmöglichkeiten: kabelgebundene Anschlüsse wie HDMI, kabellose Standards wie Bluetooth, Internetradio oder Streaming-Dienste. Sonoro
Hören sehenfühlen
BRANCHEN-NEWS
Auf Pressereise
Im September lud der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) zur Pressereise durch den Schwarzwald und über die Schwäbische Alb. Vier Fertighaus-Unternehmen standen auf dem Programm: WeberHaus, HolzHaus Bonndorf, Braun Hausbau und SchwörerHaus. Verlagsleiter Klaus Vetterle und Chefredakteurin Monika Läufle waren mit von der Partie.
FAMILIENSACHE
Alexander Lux leitet die Firma. Mit Maria (r.) und Julia Lux steht die vierte Unternehmensführer-Generation in den Startlöchern.
100-jähriges Firmenjubiläum Ende September feierte Luxhaus sein 100-jähriges Bestehen. Die Geschichte des Unternehmens begann 1924 in der klassischen Forstwirtschaft mit Firmengründer Jacob Lux. Unter der Führung seines Sohnes Oswald Lux entwickelte sich das Unternehmen vom Sägewerk über die Zimmerei hin zu einem führenden Hersteller von individuellen Fertighäusern. Seit 1992 trägt Alexander Lux die Verantwortung für das Unternehmen, das seine Wurzeln nie vergessen hat. Auch heute engagiert sich die Firma verstärkt in der regionalen Forstwirtschaft und setzt auf Holz als nachhaltigen Baustoff. Maria und Julia Lux werden das Unternehmen bald in vierter Generation führen.
Foto: BDF
Foto: WeberHaus
GLEICH ANMELDEN
NEWSLETTER
Kennen Sie schon unseren Hurra-wir-bauenNewsletter? Zweimal im Monat versorgen wir Sie mit Tipps und Inspirationen rund ums Bauen und Renovieren. Und Gewinnspiele gibt es auch!
WARMHALTEN
Der Winter naht, und damit die Zeit, in der Heizungen gefordert sind. Wer eine gute Dämmung sein Eigen nennt, kann sich entspannt zurücklehnen.
„Insute 25-pro“ wurde speziell als Einblasdämmung entwickelt. Die kleinen Partikel rieseln problemlos und dämmen selbst einen Hohlraum von nur drei Zentimetern effizient. Das macht den Hochleistungsdämmstoff – neben Neubauten – für anspruchs volle Renovierungen interessant. Mit niedrigen Temperaturen und ohne Treibmittelemission bei der Produktion weist der Dämmstoff einen äußerst geringen -Fußabdruck auf. Darüber hinaus lässt sich der Dämmstoff im Falle eines Rückbaus problemlos aus dem Mauerwerk absaugen und wiederverwenden. Sumteq
HAUSTOUREN
Wir waren unterwegs und haben gefilmt.
Dieses Tiny Haus steht auf dem Kopf – und das ist Absicht! Hat der „DQ-Tower“ genug Platz, um darin zu wohnen? Oder ist es eher ein Ferienhaus? Wir haben uns den Tiny-Haus-Turm genau angeschaut. Diese und weitere Haustouren finden Sie in unserer Mediathek auf www.hurra-wir-bauen.de
Mein Beitrag ...
Nachhaltig leben. In rundum ökologischen und energieeffizienten Häusern, in denen man gut, gern und gesünder wohnt. Und sich jeden Tag über eine ausgezeichnete Raumluftqualität freut, die weit über den Standard hinausgeht.
weberhaus.de
Familienprojekt
Mit viel Eigenleistung schufen Schumanns ihr Zuhause. Unverzichtbar für sie? Der Wintergarten, für den die Familie sogar andere Wünsche zurückstellte.
Fingerhut Haus
VORDENKEN
Die beiden Kinderzimmer sind identisch geschnitten und schauen beide hinaus in den Garten. Das verhindert Streit ums schönste Zimmer.
Fotos:
Als Larissa und Christopher Schumann den Schlüssel für ihr neues Zuhause bekamen, lag noch viel Arbeit vor ihnen. Decken im Dachgeschoss dämmen, Folien spannen, Lattung anbringen. Die größte Herausforderung war, Wände und Decken zu spachteln. Außerdem bauten sie die Türen ein und verlegten die Böden in Eigenleistung. „Wir sind sehr stolz, dass wir neben Job, Meisterschule und mit einem Neugeborenen so viel selbst fertigstellen konnten“, sagt das Paar. Haben sie bereut, dass sie so viel in Eigenleistung gemacht haben? Überhaupt nicht. Es gab keinen Punkt, an dem sie nicht wei-
ßig mitgeholfen. Das Fazit der Bauherren: „Wir würden das jederzeit wieder so machen und dadurch Geld sparen.“
Familienhaus
Die Schumanns gingen mit einer groben Grundrisszeichnug zum Berater im Musterhauszentrum. Daraufhin entstand der 151 Quadratmeter große Entwurf des Hauses „Vinon“, der auf die Wünsche beiden Kinderzimmer sind jeweils 17 Quadratmeter groß. Durch die bodentiefen Fenster sind sie hell. Die untere Scheibe ist festverglast. So konnten die Kinder der Schumanns von klein auf in den
Garten hinuntersehen und kamen dabei nicht in Gefahr, hinunterzustürzen. Ein Elternschlafzimmer mit Ankleide und ein Familienbad mit Badewanne und bodengleicher Dusche komplettieren das Dachgeschoss. Im Erdgeschoss kommen der Wohn-Ess-Kochbereich, Gäste-WC und ein Home-
stehen Wärmepumpe mit Lüftungs- und Kühlfunktion, Wechselrichter für die Photovoltaik-Anlage
MITTELPUNKT
Das Herzstück ist der 49 Quadratmeter große Familienraum mit Sofalandschaft, Küche und Esstisch im Wintergarten.
HÖHE NUTZEN
Die Oberlichter unter der Dachschräge sorgen für noch mehr Helligkeit im Wintergarten.
SNACK & SCHNACK
Die kleine Frühstückstheke verbindet den Wohnbereich mit der Küche und lädt zum Schnacken und Snacken ein.
OPTION B
Im Gäste-WC kommt eine Dusche unter. Das entzerrt den morgendlichen Stau vor dem Haupt-Badezimmer.
EINGANGSHALLE
Wer das Haus betritt, wird vom hellen und geräumigen Flur begrüßt. Bodentiefe Fenster und der Luftraum lassen das Treppenhaus offen und luftig wirken.
AUSSICHTSREICH
Raumreserve: Der zusätzliche Raum im Erdgeschoss kann z.B. als Home-Office dienen.
WOHNBAD
Holzakzente lassen das Familienbadezimmer wohnlicher wirken. Die Dusche versteckt sich hinter der Trennwand.
LUFT NACH OBEN
Dank dem 1,30 Meter hohen Kniestock lassen sich problemlos Möbel unter die Schräge stellen.
und andere Haustechnik im Hauswirtschaftsraum im Erdgeschoss, während Gartengeräte und Co.
der Hauswirtschaftsraum unter dem Familienbad liegen. So hätte die Familie einen praktischen Wäscheschacht einfügen können. Den Plan mussten sie verwerfen – das funktionierte mit der Garage nicht, die direkt an das Haus anschließt.
Durchdachtes Design
Larissa und Christopher Schumann hatte eine klare Vorstellung vom Hausdesign: Weiße Wände, helle Holzmöbel, die für optische Wärme in den Räumen sorgen. Dazu passt die helle Holztreppe im 17 Quadratmeter großen Flur, die an bodentiefen Fenstern vorbei in das Dachgeschoss führt. Graue Akzente ziehen sich durch das ganze Haus: nicht nur in beiden Badezimmern, sondern auch im Flur und im Wohn-Ess-Kochbereich. Dazu passen die Stühle mit grauem Polster. Betondachsteine, Fensterrahmen, Haustür und Garagentor sind im gleichen dunklen Look und führen das Design außen fort.
Highlight
Der Wintergarten ist für Larissa und Christopher das Highlight im neuen Zuhause. „Hier verbringen wir die meiste Zeit“, erzählt die Bauherrin. „Der Wintergarten war uns sehr wichtig. Dafür haben wir sogar auf einen Balkon verzichtet.“ Statt den Wintergarten in einem Anbau unterzubringen, zogen sie das Satteldach auf einer Hausseite weiter vor. Das verleiht dem klassischen Haus eine asymmetrische Optik und erlaubt im Wintergarten mehr Höhe und Offenheit bis unter das Dach. Die große Terrasse umspannt das Haus von zwei Seiten. Der Familie war wichtig, dass Haus und
führen nicht nur zwei Türen vom Wintergarten direkt nach draußen, sondern auch welche von der Küche und dem Hauswirtschaftsraum. Im Sommer kommt der Grill zum Einsatz, die Kinder spielen
der Winter kommt, genießt die Familie die Sonne durch die Wintergartenfenster und betrachtet den Garten im Wandel der Jahreszeiten. (tir)
HERSTELLER: Fingerhut Haus
HAUS: Vinon
KOMM KUSCHELN
Kinder brauchen weiche
Materialien wie kuschelige
Kissen oder Teppiche. Wenn dann der Blick noch in die Ferne schweifen kann – perfekt. Velux
RÜCKZUG!
Herbert Reichl erklärt, warum sich kleine Kinder Schlafzimmer gerne teilen, warum Sie ruhig egoistisch sein dürfen und weshalb man streitet, wenn die Fenster zu riesig sind.
Sie sagen, dass die Architektur Einfluss auf unsere Psyche hat. Wie müsste ich ein Haus planen, damit die Familie darin nur streitet?
Wenn Sie das Haus ganz einsichtig aus Glas bauen, untergraben Sie die Privatsphäre. Wenn Sie das Hausinnere ganz offen planen, gibt es keine Rückzugsmöglichkeiten.
Warum ist das so wichtig?
Ein ganz wichtiges Bedürfnis von uns Menschen ist, dass wir Nähe und Distanz regulieren können. Wenn das nicht geht,
… etwa deshalb, weil wir schneller genervt sind? Wenn wir keinen Schutz haben, fühlen wir uns auf Dauer unsicher. Ich kann diesen Schutzraum durch räumliche Grenzen herstellen. Wenn ich die nicht habe, ziehe ich mich innerlich zurück und werde reservierter.
Der Klassiker in vielen neu gebauten Einfamilienhäusern ist der offene Wohn-, Ess- und Kochbereich. Wann ist offen zu offen?
Da geht’s schon ins Detail. Man kann nicht davon ausgehen, dass alle Personen immer dieselben Bedürfnisse haben. Deswegen unterscheide ich im Gemeinschaftsbereich zwischen einer aktiven und passiven Zone. In der aktiven Zone kochen Sie,
HERBERT REICHL
Der Österreicher ist gelernter Baumeister und studierter Psychologe. Als Wohnpsychologe stellt er beim Bauen die Bedürfnisse der Menschen in den Vordergrund. Zusammen mit Dr. Harald Deinsberger-Deinsweger hat er das Institut für Wohn- und Architekturpsychologie gegründet. Weitere Infos: www.iwap.eu
essen, spielen und beaufsichtigen Ihre Kinder. Die passive Zone ist für den Rückzug und die Entspannung da, da ist man für sich allein. Deswegen schauen bei mir die Grundrisse meistens so aus, dass es ein Familienzentrum zum Kochen, Essen und Spielen gibt und ein eher kleines Wohnzimmer.
Warum trennen Sie gerade das Wohnzimmer ab? Weil das Wohnzimmer sehr privat ist und der Besuch meistens um den Esstisch Platz nimmt und nicht auf der Couch.
Muss es immer eine Wand als Abgrenzung sein?
Eine Nische mit Raumteiler kann reichen. Wichtig ist, dass die passive Zone erkannt und respektiert wird. Wenn die Kinder den gesamten Gemeinschaftsbereich zum Spielen verwenden, geht diese Ruhezone verloren. Ein Problem kann auch sein: Einer der Partner bekommt Besuch und der andere möchte sich zurückziehen.
Was ich raushöre: Es ist ganz normal, dass wir ab und an allein sein wollen.
Deshalb braucht jeder eine persönliche Nische, die nur einer Person gehört, von dieser Person gestaltet wird und auch von niemand anders genutzt werden sollte. Das kann eine Leseecke, eine Werkstatt oder nur ein Sessel sein, der im Gemeinschaftsbereich steht. Es muss nicht unbedingt ein eigenes Zimmer sein. Mir daheim reicht eine abgetrennte, wenige Quadratmeter große Nische, in der meine Hängematte hängt.
Wie ist das bei Kindern?
Teenagern ist es wichtig, ein eigenes Zimmer zu haben. Wenn Sie nicht viel Platz haben, ist es besser, wenn die Jugendlichen kleinere Zimmer haben, als wenn sie es teilen müssten. Aber in den ersten Jahren können sich die Kinder ein Zimmer teilen, dann fühlen sie sich sicherer und geborgener. Außerdem ist bei ihnen das Bedürfnis nach Privatsphäre relativ gering. Jedes Kind sollte aber eine Art „Raum im Raum“ haben.
Wie kann so ein „Raum im Raum“ aussehen?
bauen. Durch Holz-Einbauten entsteht ein dreiseitig umschlossener Raum. Meine Tochter hat zu ihrer Nische gesagt: „Das ist meine Schlafhöhle.“ Die Kinder brauchen diesen Schutz sehr stark.
MEINS!
Egal ob Mama, Papa, Schwester oder Bruder: Jedes Mitglied der Familie braucht einen Ort, der nur ihm/ihr gehört. Das kann ein eigenes Zimmer oder einfach ein Schaukelstuhl sein. Freifrau
LASS MICH IN RUHE
Ob Höhle oder Schlafplatz: Modulare Möbel sind schnell umgebaut und ermöglichen den Kleinen, sich bei Bedarf zurückzuziehen. Wonderwuzz
Ich habe das Gefühl, dass man komisch angeschaut wird, wenn man sagt, dass sich die Kinder ein Zimmer teilen. Ein eigenes Kinderzimmer ist doch Standard...
Das Wort „Standard“ ist ein ganz gefährliches Wort. Man sollte immer hinterfragen, welche Bedürfnisse die Personen wirklich haben. Ganz kleine Kinder schlafen am besten im Elternschlafzimmer. Und etwas größere eben gemeinsam mit den Geschwistern. Seien Sie auch vorsichtig, was Trends Raumes platziert. Bis die Kinder zehn Jahre alt sind, machen sie ihre Hausübungen oft am Esstisch. Wenn sie dort keinen geschützten Bereich haben, konzentrieren sie sich schlechter. Besser wäre es, die Essgruppe auf mindestens einer Seite an die Wand zu stellen, damit die Kinder auf der Bank sitzen und zur Tür und gleichzeitig raus sehen können.
Was brauchen Kinder noch?
Weiche Stoffe, weiche Materialien. Ein warmer Holzboden, auf dem Kinder spielen können, ist optimal. Angenehm ist auch ein Boden aus Kork oder Sisal sowie ein Teppich, der sich -
trend geht leider in die andere Richtung. Kühle Einrichtungen mit Stein und wenig Holz sind gerade in. Generell gilt: Je mehr sensorische Eindrücke die Kinder bekommen, desto besser. Je mehr positive Reize, desto besser entwickelt sich das Gehirn.
Widerspricht sich das nicht?
ze. Die Natur bietet uns fast ausschließlich positive Reize.
Foto: herzundblut
KLEIN ÜBT SICH
Darf es eine besondere Tapete sein? Lassen Sie die Kinder mitentscheiden, wie ihre Zimmer aussehen sollen. Das ist ein wichtiger Entwicklungsschritt. Erfurt Tapeten
TEILEN ERWÜNSCHT
Es spricht nichts dagegen, wenn sich kleinere Kinder ein Zimmer teilen – ganz im Gegenteil: Das erfüllt ihr Bedürfnis nach Geborgenheit. Wichtig ist, dass sie trotzdem eine Zone für sich haben – wie zum Beispiel eine „Höhle“ unterm Hochbett. Brillux
NATURNAH Holzfußboden, eine Wandfarbe, die an die Natur erinnert – es darf bunt sein. Thonet
GESUNDHEIT!
Gerade bei Kindern ist eine wohngesunde Umgebung wichtig. Kein Wunder, dass das jahrhundertealte Baumaterial Lehm wiederentdeckt wird. Lehmputz speichert Feuchtigkeit, reguliert die Wärme und ist wohngesund. elka/ClayTec
Ein Reiz kann auch eine Farbe sein. Der Boden sollte grundsätzlich dunkler sein als die Decke. Das entspricht der Natur. Der Boden trägt uns, der Himmel ist hell und dazwischen gibt es Vegetation. Eine gute Deckenfarbe wäre ein zartes Blau. Bei der Wandfarbe empfehlen wir warme Farben wie Orange, Ocker oder warmes Grün. Der Boden kann in Richtung Grau gehen, aber noch besser ist ein Holzboden. Er sollte aber nicht zu dunkel sein. Es kommt nicht so stark darauf an, welche Farbe es ist, solange es eine natürliche Farbe ist.
Deswegen sind Sie auch kein Freund von Weiß. Weiß ist eigentlich keine Farbe. Denn sie sendet wenig positive Reize.
Kann ich mit Farbe übertreiben? Was sagen Sie zu diesen knallpinken Prinzessinnen-Zimmern?
Rein von der Sensorik sehe ich kein Problem, solange es nicht zu intensiv oder zu dunkel ist. Wenn Ihre Kinder den Wunsch nach Rosa haben, erfüllen Sie ihn. Das unterstützt die Kinder in der eigenen Selbstwirksamkeit. Nur bei knalligen Streifenmustern sollten Sie aufpassen. Die kann das Gehirn nicht gut verarbeiten, weil es uns irritiert. Außerdem brauchen wir natürliche Formen, weil in der Natur fast alles geschwungen ist.
Wenn wir uns an die Natur halten, machen wir also vieles richtig.
Wir fühlen uns in der Natur wohl, weil sie uns Überlebensressourcen zur Verfügung stellt: Wasser, Nahrung, Licht, Schatten. Wenn wir diese Dinge sehen, fühlen wir uns sicher und geborgen, weil wir unbewusst wissen, dass unser Leben gesichert ist. Deshalb wirkt ein Bild von einem See erholsam. Es gibt natürlich auch eine bedrohliche Natur wie schroffe Felsen oder gefährliche Tiere.
Also nur Bilder aufhängen, die einen Bergsee oder eine Waldlichtung zeigen?
Ein Beispiel: Abstrakte Kunst wirkt für Menschen eher stressend als erholsam. Das heißt nicht, dass Sie solch ein Bild nicht aufhängen sollen. Wie haben verschiedene Bedürfnisse und die abstrakte Kunst regt Sie vielleicht zum Denken an. Sie werden selbst erkennen, welche Bilder passen, wenn Sie sich fragen, welche Gefühle bei Ihnen enstehen, wenn Sie das Bild betrachten.
Kurzum: Was wir brauchen, ist sehr individuell. Was ich immer wieder betone: Unterscheiden Sie zwischen Wunsch und Bedürfnis. Bedürfnisse sind Dinge, die ich brauche, damit es mir gut geht. Wünsche sind Dinge, die oft einem Modetrend entsprechen und die ich nicht wirklich brauche. Wenn Sie das erkennen, sparen Sie viel Geld und gewinnen Qualität.
Und wie finde ich den Unterschied heraus? Ich frage in meinen Fragebögen beispielsweise ab: Wann haben Sie sich in Ihrer Kindheit geborgen gefühlt? Wie ist das Familienleben? Hat eine Person öfter Besuch als die andere? Wenn Sie sich entspannen wollen, brauchen Sie viele Eindrücke oder weniger? Wenn letzteres, sollten Sie statt bodentiefer Fenster lieber welche mit einer höheren Ausrichtung wählen. Dadurch entsteht mehr Raumabschluss und der Raum bietet mehr Geborgenheit. Wichtig ist, dass Sie und Ihr Partner die Fragen getrennt beantworten und erst dann vergleichen und diskutieren. Merken Sie sich vor allem diese Sache: Im Grunde genommen gibt es zwei ganz große Bedürfnisse: das nach Autonomie und das nach Gemeinschaft. Wenn Sie diese beiden Dinge berücksichtigen, sind Sie gut unterwegs. (mla)
Clever schalten.
Entdecken Sie die Vielseitigkeit der JUNG HOME Taster! Mit einem Fingertipp können Sie Licht ein- und ausschalten, dimmen, Steckdosen steuern, Jalousien bedienen und die Raumtemperatur regeln.
GLASKLAR
Für jede Menge Tageslicht sorgen bodentiefe Fenster. Hinterm Erker verbergen sich unten der Essbereich und oben ein Luftraum.
FAMILIENPARADIES
MIX UND MATCH
Am Esstisch steht eine wilde Mischung an Stühlen. Da sie in Weiß und Holztönen ausgewählt wurden, wirkt das Gesamtbild trotzdem harmonisch.
EINKUSCHELN
Der Kaminofen dient als Raumteiler zwischen Essund Wohnbereich. In der Sitznische entstand ein gemütlicher Lieblingsplatz.
FÜR VIER
LuftRAUM
ALLES IM BLICK
Der Luftraum wird von den Balken dominiert.
Im Haus findet man eine recht klassische Zimmeranordnung: Küche, Essen, Wohnen im Erdgeschoss, die Schlafzimmer im Obergeschoss. Dabei wird mit einigen Kniffen der Familienalltag erleichtert. Beispiel obere Etage: Auf der einen Seite der Galerie liegen die zwei Kinderzimmer, auf der anderen Seite das Elternschlafzimmer mit begehbarer Ankleide und Durchgang zum en Suite-Bad. Das sorgt für mehr Privatsphäre. Die Kinder teilen sich ein separates Kinderbad. So gibt es weniger Stau am Morgen. Auch im Gemeinschaftsbereich sollte es Rückzugsmöglichkeiten geben. So teilt im Erdgeschoss der Kaminofen die Sofaecke vom restlichen Wohnbereich ab. Für Stauraum und Raumreserven ist gesorgt: Die Speisekammer ist direkt an die Küche angegliedert, darin sind die Einkäufe für die vierköpfige Familie schnell verstaut. Zudem gibt es ein Arbeitszimmer, in dem Platz für Gäste ist. Das Haus ist teilunterkellert. Dort kommen Haustechnik, ein weiteres WC und ein mit 43 Quadratmeter üppiger Kellerraum unter.
Die Galerie trennt die beiden Kinderzimmer vom Elterntrakt. Vorsicht ist geboten: Eine Galerie macht das Haus hellhörig.
AUFGERÄUMT
Gerade in einem Familienhaus darf man davon nie zu wenig einplanen: Staufläche. Die Garderobe kommt in der Nische zwischen Flur und Gäste-WC unter.
DESIGN-STATEMENTS
Über die Birkenstämme und die französische Design-Tapete freuen sich die Eltern. Der Nachwuchs interessiert sich (noch) mehr für die Pokémon-Karten.
OUTDOOR-PARADIES
„Wir möchten uns im Sommer möglichst viel draußen aufhalten, deshalb war uns die Gestaltung der Außenflächen sehr wichtig“, erklärt Lydia Kuhlmey.
HOCHERHOBENEN HAUPTES
„Dachschrägen mochte ich in meinem Elternhaus schon nicht leiden“, erzählt der Bauherr. Deshalb gibt es in den Zimmern seiner Kinder keine Dachschrägen und damit Platz für ein Kletterhäuschen.
SpielHAUS
DURCHDACHT
Das Oberlichtfenster lässt viel Tageslicht in den Raum –eine gute Lösung, findet die Bauherrin, da sie trotz Fenstern nicht die Rollläden herunterlassen muss, um Privatsphäre im Bad zu haben.
Fotos: SchwörerHaus,
D. Göckeritz
ZWEIGETEILT
Drei Schlafzimmer, Bad, fertig? Das geht durchdachter! Lydia Kuhlmey und Philipp Fischer unterteilten die obere Etage in zwei Zonen: Der Elternbereich verbindet Schlafzimmer, Ankleide und Badezimmer zu einer en suite-Lösung. Die Bauherrin verrät: „Der Architekt hat extra nochmals den Grundriss geändert, damit eine komfortable Walk-In-Dusche Platz fand.“ Auf der anderen Seite, von einem Luftraum getrennt, bieten zwei annähernd gleich große Kinderzimmer dem Nachwuchs Platz. Dazwischen geschaltet ist ein eigenes Kinderbad. So haben alle ihre Privatsphäre. „Das funktioniert sicher auch gut, wenn unsere Kinder mal Teenager sind“, sagt die Bauherrin. Auch sonst ist das Haus ganz auf den Familienalltag ausgerichtet. Zwei Beispiele: Vom Eingangsbereich gelangt die Familie direkt in die Küche mit Speisekammer, sodass Einkäufe auf kurzem Weg verstaut sind. Ein Keller schafft Stauraum – und später die Möglichkeit, einen Kinoraum einzubauen. Gleichzeitig zeigt das Haus, dass ein Familienhaus auch Luxus ausstrahlen darf. Dafür sorgen die höhergesetzten Räume im Erdgeschoss, der Luftraum über der Diele und markante Einrichtungsdetails wie die Birkenstämme oder die französische Design-Tapete im Wohnbereich sowie die Schieferwand bei der Treppe.
Haus-Check
HERSTELLER: SchwörerHaus HAUS: Fischer
Wohnfläche: 180 m2 (ohne Keller)
Raumhöhe: 2,66 Meter Pool
MEHR INFOS UNTER www.hurra-wir-bauen.de/FH/171
+ GRUNDRISSE
IDEEN-FANG
Bevor es mit dem Bauen losging, haben die Bauherren Ideen aus Magazinen und dem Internet gesammelt. Eine davon: der Luftraum über der Diele und die offen gestaltete Podesttreppe mit Glasgeländer. Und dazu die kontrastierenden, robusten Holzstufen.
ANZIEHUNGSPUNKT
Der langgestreckte Küchenblock gefällt auch den Kindern: Sie machen hier gern Hausaufgaben oder malen.
AltersWOHNSITZ
FULL HOUSE
Die Bauherren (l./r.) sind in die Nähe ihrer Tochter gezogen. Die Großmutter kommt gerne zu Besuch.
OFFENER GRUNDRISS
TONSTUDIO
Die florale Akzent-Tapete und das Geweih an der Wand verleihen dem Musikzimmer künstlerischen Charme.
Die Küche geht direkt in den Essund Wohnbereich über. Dort wird am massiven Holztisch gegessen, gespielt und geredet.
TREFFPUNKT FÜR JUNG UND ALT
KÜCHE ZUM WOHLFÜHLEN
Die drei goldenen Lampen über der Kücheninsel spenden sanftes Licht. Die cremeweißen Küchenfronten harmonieren mit den warmen Holzoberflächen.
Oft ist es so: Man heiratet, und bevor die Kinder geboren werden, will man ins eigene Haus ziehen. Aber auch erwachsene Kinder können ein Grund sein, (nochmals) zu bauen. Diese Bauherren zogen aus Hessen nach Bayern, um näher bei ihrer Tochter zu sein. Dank digitalem Hauskonfigurator konnte das Paar Klick für Klick ihr Traumhaus erstellen. Dabei setzten die Bauherren auf Bewährtes: drei Schlafzimmer, zwei Badezimmer und ein offener Wohnbereich. Wenn keine kleinen Kinder im Haus wohnen: Wofür werden die zwei übrigen Schlafzimmer genutzt? Eines dient als Gästezimmer, in dem sich die Oma zurückziehen kann, wenn sie zu Besuch kommt. Im zweiten „Kinderzimmer“ sind die Gitarren des Hausherrn untergebracht. Praktisch: An das Musikzimmer grenzt eine Sauna an und so können die Bauherren im eigenen Haus wellnessen. Angst, dass das Haus zu viel Energie verbraucht, braucht das Paar nicht zu haben. Das Haus ist ein Effizienzhaus 40 im Standard. Luft-Wasser-Wärmepumpe und zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sind im Preis bereits enthalten und sorgen für geringe Energiekosten.
Haus-Check
HERSTELLER: Danwood Family HAUS: Family 133 V1
Wohnfläche: 134 m2
Hauskonfigurator (www.danwoodfamily.de) ab 203.400 € (fast schlüsselfertig)
MEHR INFOS UNTER www.hurra-wir-bauen.de/FH/172
+ GRUNDRISSE
SO GEHT FAMILIENHAUS
Sonnengelbe Fassade, überdachte Terrasse, Wohnen im Grünen – hier fühlen sich die Bauherren wohl.
StadtVILLA
RUHE BITTE
DOPPELAUFGABE
Die Raffstores dienen am Tag als Sonnenschutz und sorgen abends für Privatsphäre. Elegant: die Übereckverglasung.
RAUMWUNDER
Zimmer hat dieses Haus wirklich genug. Im Obergeschoss gibt es drei Kinderzimmer, die mit rund 15 Quadratmeter recht geräumig sind. Damit es sich vor dem Familienbad nicht staut, besitzt das Gäste-WC im Erdgeschoss ebenfalls eine Dusche. Weitere Raumreserven? Bietet das Gästezimmer und ein HomeOffice neben dem Wohnbereich. Praktisch: Unter der Treppe befindet sich ein praktischer Abstellraum.
Haus-Check
HERSTELLER: Baumeister-Haus HAUS: Öhlschläger
Wohnfläche: 177 m2
Massivhaus aus Kalksandstein
Sole-Wasser-Wärmepumpe
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/173
IM TROCKENEN
Wenn der Weg zwischen Garage und Haustür überdacht ist, werden die Taschen zwar nicht leichter, aber immerhin nicht nass.
Hinter der Küche versteckt sich ein Arbeitszimmer. So gibt es auch im Erdgeschoss die Möglichkeit, sich zurückzuziehen.
+ GRUNDRISSE
PLATZWUNDER Schreibtisch, Bett, Kommode, Kleiderschrank, Regal – jedes der drei Kinderzimmer ist mit rund 15 Quadratmetern so geräumig, dass alles unterkommt. Und sogar noch Platz ist, eine Playmobilstadt aufzubauen.
1 | FARBTUPFER
Die weiße Küche und die farbigen Lampen lockern die Holzoptik auf.
2 | MITTELPUNKT
3 | SELBST …
… im Bad sind die Holzwände zu sehen.
Der Wohnbereich ist mit integrierter Küche komplett offen gestaltet und nimmt fast die Hälfte des 124 m² großen Erdgeschosses ein.
WinkelBUNGALOW
NATURBURSCHE
Haus-Check
Die Veranda versprüht Kanada-Vibes. Der perfekte Platz, um im Sommer zu grillen. Die Winkelform schützt die Terrasse vor Wind. 1 2 3
In diesem Haus braucht die Familie keine giftigen künstlichen Stoffe zu fürchten. Die Doppelwand des Blockhauses besteht aus massiven Fichtenbalken, gedämmt werden die Blockwände mit Kork. Der Dämmstoff wird aus der natürlichen Rinde der Korkeiche gewonnen und ist von Natur aus resistent gegenüber Fäulnis und Schädlingsbefall. Das macht das Haus nicht nur wohngesund, sondern sorgt zugleich dafür, dass die Wärme im Haus besser gehalten wird. Deshalb ist auch das Dach mit Korkplatten isoliert und die Giebelseiten zusätzlich mit Hanf gedämmt. Hanf ist – ebenso wie Kork – ein natürlich nachwachsender Rohstoff. Weil für die Herstellung wenig Energie benötigt wird, weist das gesamte Haus eine positive CO2-Bilanz auf.
HERSTELLER: LéonWood HAUS: Canada
Wohnfläche: 210 m2 Korkdämmung Sprossenfenster
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/174
UNSERE KLEINE FARM
+ GRUNDRISSE
AB NACH DRAUSSEN
VIER GEWINNT
Trotz kompakter Maßen von acht Meter Breite auf 9,50 Meter Länge ist auf den vier Etagen Platz genug, damit sich jedes Familienmitglied zurückziehen kann.
Kein Wunder, dass die Eltern das Dachgeschoss für sich in Beschlag nehmen: Für die 26 Quadratmeter große Dachterrasse steigen sie gerne Treppen.
NAHTLOS
Die offene Küche mit Kochinsel geht in den Essbereich über. Das Wohnzimmer liegt ums Eck neben dem Esszimmer.
MÄDCHENTRAUM
Die Kinderzimmer sind zwischen 14 und 20 Quadratmeter groß. Da passt auch eine Schaukel rein.
ElternETAGE
DAS IST DIE HÖHE
Wenn es der Bebauungsplan zulässt, warum nicht ein zusätzliches Stockwerk oben draufsetzen? Gesagt, getan. Das ermöglicht den Eltern, ein Stockwerk ganz für sich allein zu haben – inklusive Schlafzimmer, eigenem Bad, Gästezimmer und einer Dachterrasse. Köpfe einziehen brauchen die Bauherren nicht: Dank Pultdach ist auch das oberste Stockwerk ein Vollgeschoss. Eine Etage drunter ist das Reich der Kinder mit drei Schlafzimmern und einem Kinderbad. Das Erdgeschoss ist klassisch: Offener Koch-, Ess- und Wohnbereich und ein Gäste-WC. Schuhschränke und Garderobe kommen im großzügigen Eingangsbereich unter – bei zwei Erwachsenen und drei Kindern kommt schließlich einiges an Jacken und Schuhen zusammen. Und wo ist die Haustechnik? Im Keller. Ebenso wie ein Hobbyraum, eine Speisekammer und ein weiterer Abstellraum. Rechnet man alle Etagen zusammen, ergibt das 155 Quadratmeter Wohnfläche plus 56 Quadratmeter im Keller – und damit ausreichend Platz für die fünfköpfige Familie.
Haus-Check
HERSTELLER: Talbau HAUS: U112
Wohnfläche: 155 m2 + 56 m² Keller
Hobbyraum im Keller Dachterrasse
MEHR INFOS UNTER www.hurra-wir-bauen.de/FH/175
+ GRUNDRISSE
OUTDOOR-WOHNZIMMER
Das Grundstück in der Baulücke ist nicht allzu groß. Der Familie war ein gemütlicher Terrassenplatz wichtiger als viel Gartenfläche. Praktisch: Für Privatsphäre fahren Sappas den blickdichten Sichtschutz herunter.
WORK-LIFE-BALANCE
Holzboden, Pflanzen sowie Wandfarbe und Wandbild, die die Natur ins Haus holen: In diesem Home-Office lässt sich entspannt arbeiten.
PLACE TO BE Wer würde sich nicht gerne im Hängesessel hin- und herschaukeln lassen? Töchterchen Mila genießt mit Mama Lisa den Platz auf der Terrasse.
TerrassenGLÜCK
SOMMER, SONNE, GRILLZEIT
ENERGIESPARHAUS
Bauherr Justin Sappa ist erleichtert: „Wenn ich mir anschaue, was gerade in der Welt passiert, dann bin ich sehr froh über unsere Energietechnik.“ Das Haus ist ein Effizienzhaus 40. Es braucht kein Öl und kein Gas. Die Wärme zieht sich die Wärmepumpe direkt aus der Luft. Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach erzeugt eigenen Sonnenstrom und speichert ihn im 10-Kilowattstunden-Stromspeicher für abends. Dank guter Technik und Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung braucht das Haus nicht viel Energie. In einer Zeit, wo alle ans Energiesparen denken müssen, kann sich das Paar auf die Schulter klopfen. Sie haben alles richtig gemacht!
Haus-Check
HERSTELLER: FingerHaus HAUS: Medley 3.0 200 S215
Wohnfläche: 153 m2
Effizienzhaus 40 Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
MEHR INFOS UNTER www.hurra-wir-bauen.de/FH/176 + GRUNDRISSE
MITTELPUNKT
Der offene Wohn-, Essund Kochbereich war den Bauherren wichtig. Lisa Sappa erklärt: „Hier spielt sich unser ganzes Leben ab.“
Justin Sappa steht gern am Grill. Dank der Glasüberdachung ist die Terrasse selbst bei einem Regenschauer gut geschützt.
WISCH-WASCH Eine gut geplante Waschküche wie diese erfreut jedes Organizer-Herz. Süß wie praktisch: Socken, die ihren Partner verloren haben, warten an der „Single Socks“-Ablage auf ihr Gegenstück.
KITTEL-SCHLACHT
Jacken und Schuhe sind schnell verräumt. Die Garderobe kommt in einer vier Quadratmeter großen Nische unter.
BEDÜRFNIS-ORIENTIERT
Im lang gezogenen Baukörper verstecken sich viele Nischen und abgetrennte Bereiche, in denen sich die Bewohner zurückziehen können. Das Wohnzimmer kann das Paar von Küche und Esszimmer durch eine Schiebetür abtrennen und so flexibel entscheiden, wie offen der Wohnbereich sein soll. Zudem gibt es ein mit 16 Quadratmeter großzügiges Büro und einen 13 Quadratmeter großen Technik-Hauswirtschaftsraum sowie ein Gäste-WC. Im Obergeschoss ist die Raumaufteilung klassisch: Es gibt zwei Kinderzimmer, ein Familienbad und das Elternschlafzimmer, das um eine Ankleide erweitert wurde und auf eine kleine Terrasse führt. Praktisch: In der Garage ist eine fünf Quadratmeter große Ankleide integriert. So gelangt der Dreck gar nicht erst ins Haus, weil sich das Paar nach der schmutzigen Gartenarbeit direkt in der Garage umziehen kann.
AUFSTIEG
Eine Schiebetür trennt die Küche vom Wohnzimmer. Über die geländerlose Holztreppe geht’s ins Obergeschoss.
ZEIT ZU ZWEIT
Im Sitzfenster genießt das Baupaar nach einem anstrengenden Tag den Sonnenuntergang.
Haus-Check
HERSTELLER: FischerHau HAUS: Modern 154 Wohnfläche: 154 m2 Sitzfenster Lüftungsanlage
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/177 + GRUNDRISSE
RUHEOASE
Von der Küche geht’s direkt auf die Terrasse. Gut zu sehen: Das Sitzfenster im Obergeschoss ragt nach außen.
ALLES IM BLICK
Wer in der Küche steht, blickt auf den Esstisch – dahinter liegt ums Eck die Sofaecke. Der edle Parkettboden, die in Petrol gestrichenen Wände und die Stühle, die die Wandfarbe aufgreifen, wirken stimmig.
VERSTECKTER STAURAUM
Offene Regale, keine Hängeschränke: Das kann schnell chaotisch wirken. Hier hilft die Speisekammer rechts neben der Küche, in der Vorräte und Staubsauger schnell verstaut sind.
PlusENERGIEHAUS
WIN-WIN
Der Anbau am Wohnzimmer beschert der Familie mehr Wohnfläche und eine geschützte Terrasse. Er ist, wie die Südseite, komplett mit Lärchenholz verkleidet.
MAMA, KOMM MAL
Am Esstisch sind die Hausaufgaben schnell erledigt. Mama und Papa sind in der Nähe und können helfen.
NEUBAU STATT RENOVIERUNG
Eigentlich wollte die Baufamilie aus Gilching ein bestehendes Haus kaufen und sanieren. Doch in München waren die Preise astronomisch hoch und die Grundstücke klein, oft mit wenig Garten. Als sie erfuhren, dass neu zu bauen gar nicht teurer ist als eine aufwendige Altbausanierung, war die Entscheidung für einen Neubau gefallen. Im Gegensatz zu einem Altbau konnten sie alle ihre Wünsche verwirklichen. Dazu gehört die Speisekammer direkt neben der Küche. Entspannung finden die Bauherren in der Infrarotkabine im Gäste-WC. Im Obergeschoss hat die Familie auf ein zweites Kinderbad verzichtet. Ihnen reicht das fast zehn Quadratmeter große Bad. Dadurch bleibt Platz für ein Büro im Obergeschoss. Praktisch ist zudem: Eine Ankleide trennt Elternschlafzimmer von den Kinderzimmern, weiteren Stauraum gibt es über dem Anbau. Noch mehr Platz findet sich ganz unten im Wohnkeller. Ein Neubau hat einen weiteren wesentlichen Vorteil gegenüber eines Bestandsgebäudes: „Niemand glaubt uns, wie wenig Energiekosten wir monatlich zahlen“, schwärmt der Bauherr. Mit steigenden Energiepreisen und der globalen Unsicherheit ist die Familie froh, mit ihrem Effizienzhaus 40 Plus zukunftssicher aufgestellt zu sein. Als nächstes planen sie ein E-Auto zu kaufen – die Wallbox ist bereits eingebaut.
Unten wohnen, oben schlafen? In diesem Designhaus wurde die Raumaufteilung einmal kräftig durcheinandergewürfelt. Die zwei Kinderzimmer wanderten ins Erdgeschoss und liegen damit auf derselben Ebene wie der offene Wohn- und Essbereich. Das Gäste-Bad fungiert gleichzeitig als Kinderbad. Praktisch, weil das den Familienalltag entzerrt. Das Haus besteht aus in- und aufeinander geschobenen Kuben. Das sorgt für einen raffinierten Grundriss, besonders im Obergeschoss. Das Schlafzimmer der Eltern ist im Kubus oberhalb des Wohnzimmers platziert, was ein Panoramafenster ermöglicht. Auf der anderen Hausseite ist das lang gezogene Bad untergebracht, das auf die Dachterrasse und von dort in den Wintergarten führt. Zudem gibt es einen Lichthof und einen Luftraum im Obergeschoss. Platzverschwendung? Die Bauherren ermöglichen sich damit ein luxuriöses Obergeschoss, das ganz den Erwachsenen vorbehalten ist. Alle „praktischen“ Räume sind im Untergeschoss. Dazu gehören: Garage, Waschküche und Gerätekeller.
Haus-Check
HERSTELLER: Holzhaus Bonndorf
HAUS: individuelles Einfamilienhaus
Wohnfläche: 217 m2
Erd-Wärmepumpe Wintergarten im OG
MEHR INFOS UNTER www.hurra-wir-bauen.de/FH/179
+ GRUNDRISSE
WÜRFEL(ARCHITEKTEN)SPIEL
Die in- und aufeinander verschobenen Kuben ermöglichen raumbreite Panoramafenster. Bei dem vielen Glas wichtig: Zip-Screen-Markisen als Sonnen- und Sichtschutz.
KubenOPTIK
WELLNESS ZU HAUSE
Ein Muss: die freistehende Badewanne im Elternbadezimmer. Durch die Tür geht es auf die Dachterrasse mit Sauna und Whirlpool
• Ausgefallenes Hausdesign
AUSSICHT GENIESSEN
Man weiß gar nicht, was im Elternbad eindrucksvoller ist: Das imposante Waschbecken oder der Blick auf den Wintergarten.
MODERN WOHNEN
Der fugenlose Bodenbelag in Betonoptik wirkt modern. Der Luftraum ermöglicht einen Blick auf den Wintergarten im Obergeschoss.
HOSEN, HEMDEN ... ... und Bettwäsche lagern in der sieben Quadratmeter großen Ankleide. Weiterer Vorteil: Das Schlafzimmer wirkt ruhiger, weil es dort keinen Kleiderschrank braucht.
PARADEBEISPIEL
Holzfußboden, Farbe an den Wänden, eine Nische unterm Bett – hier fühlen sich Kinder wohl.
RÜCKZUG!
Das Spiel zwischen Nähe und Distanz – wer hier die richtige Balance findet, sorgt für einen entspannten Familienalltag. Das Haus bietet die passenden Voraussetzungen: Im offenen Koch-, Wohn- und Essbereich bleibt keiner lang allein. Zu viel Trubel? Es gibt genügend Rückzugsmöglichkeiten, um dem zu entfliehen. Die großen Kinderzimmer bieten dem Nachwuchs in jedem Alter ausreichend Platz. Und wenn sich ein Elternteil zurückziehen will? Es gibt einen elf Quadratmeter großen Raum im Erdgeschoss. Anstelle eines Home-Office können sich die Bauherren einen Gaming-Raum oder eine kleine Nähstube einrichten. Ansonsten steht natürlich auch das Elternschlafzimmer zur Verfügung, das durch eine Galerie vom Kinderbereich abgetrennt ist. Übrigens gibt es auch im Obergeschoss Zonen, die von allen genutzt werden können: Die durchgehende Galerie ist Verkehrsfläche und Spielflur in einem.
MEHR INFOS UNTER www.hurra-wir-bauen.de/FH/180 + GRUNDRISSE
ABWÄGUNGSSACHE
Der Luftraum öffnet den Raum über die Etage hinweg. Gerade mit Kindern sollte man sich das aber gut überlegen: Zwar sorgt ein Luftraum für Weite, macht das Haus aber hellhöriger.
Baufinanzierung?
kostenfrei
www.drklein.de
Sie möchten Ihr Budget für Ihren Immobilienwunsch berechnen oder sich zu Förderprogrammen für Familien beraten lassen?
Wir informieren Sie kostenlos per Telefon, Video oder vor Ort an 240 Standorten in ganz Deutschland.
Wir sind für Sie da! T 0800 8833880 info@drklein.de
Mit unseren smarten Heizlösungen steuern Sie Ihre Heizung bequem per App oder Sprachsteuerung und passen die Temperatur jederzeit an. Das System erkennt offene Fenster und regelt automatisch herunter, um Energie zu sparen. Einfach nachrüstbar für einzelne Räume oder das ganze Haus – für mehr Komfort und Effizienz.
Wenn Heizung und Fenster mitdenken, ist Energiesparen einfach.
Mitmachen & & gewinnen!
einfach geht's:
Geben Sie einfach die Internet-Adresse ein oder scannen Sie den QR-Code: www.hurra-wirbauen.de/FH/3
Ob unter der Dusche oder in der Badewanne: Mit dem wasserfesten „24 Zoll Smart SpiegelFernseher“ wird die Badezeit zum Erlebnis. Der Fernseher ist extra fürs Badezimmer konzipiert. Er bietet Full HD, IP65-Wasserdichtigkeit, WLAN und Android. Wenn der Fernseher nicht benutzt wird, verwandelt er sich in einen stylischen Spiegel, der sich nahtlos in Ihr Badezimmer einfügt. Sylvox
Teilnahmeschluss ist der 24. Januar 2025. Teilnahmebedingungen auf: www.hurra-wir-bauen.de. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Mit etwas Glück gehört eines dieser Produkte bald Ihnen!
Alles, was Sie dafür tun müssen, ist auf unsere Website zu gehen und für Ihr Lieblingshaus abzustimmen.
1 x Sylvox Outdoor Fernseher im Wert von € 1.449
1 x Sylvox Smart-SpiegelFernseher im Wert von € 699
Die Bundesliga auf der Terrasse ansehen? An Weihnachten draußen eingemummelt den Weihnachtsklassiker ansehen?
Kein Problem mit dem „43 Zoll Outdoor Smart TV“ (4K), der extra für Terrassen und Gärten konzipiert ist. Ob Regen oder Sonnenschein: dank der IP55-Zertifizierung ist der Fernseher wetterfest und Sie müssen ihn selbst bei schlechtem Wetter oder Hitze nicht wegräumen. Er hält Temperaturen von -30 bis 50 Grad aus. Mit 1000 Nits ist er bis zu drei Mal heller als herkömmliche Fernseher. Dank integriertem Google TV, WLAN und Bluetooth genießen Sie Streaming und Apps direkt im Freien. Sylvox
Ob versiegeltes Parkett, Dielen oder Fertigparkett – nichts schafft eine wohligere Wohnatmosphäre als ein Holzboden. Aber besonders in der kalten und nassen Jahreszeit leidet das Naturmaterial durch Matsch und Feuchtigkeit, wenn es nicht richtig gereinigt und gepflegt wird. Damit Ihr Holzboden lange hält, verlosen wir zehn Reinigungs-Sets. Das Gewinnpaket enthält den Teleskop Mopp, einen Parkettreiniger, das Mikrofaser Auftrage-Pad und das „Polish Glänzend“ für Parkett. Bona
10 x Bona ParkettReinigungs-Set
Die Designstücke sind wahre Alleskönner! Das modulare Spielsofa regt mit seinen acht Grundteilen Kinder zu Bewegung an. Es fördert Kreativität, Selbstständigkeit sowie Bewegungsfreiheit und erweitert die Definition von Spielen im Wohnund Kinderzimmer. Die vier zusätzlichen Spielmodule – Rutsche, Rolle, Wippe und Hocker – geben den Kindern noch mehr Möglichkeiten, ihrer Kreativität und Energie freien Lauf zu lassen. Das Spielsofa wird in Deutschland produziert. Der Bezugsstoff besteht aus 60 Prozent recycelten PET-Flaschen und benötigt in der Herstellung 50 Prozent weniger Wasser als herkömmlicher Polyesterstoff. Zertifizierungen wie Öko-Tex bestätigen die Umweltverträglichkeit. Der Gewinner darf sich für einen Wert von 1.000 Euro ein Set aus Spielsofa, Rutsche, Wippe, Rolle oder Hocker in seiner Wunschfarbe zusammenstellen. Wonderwuzz
Viele Tipps rund ums Bauen und Inspiration pur! Wir verlosen 20 Abos zum Thema „Neubau“. Die Gewinner dürfen sich ein Jahr lang über Post von uns freuen. Das Paket enthält sechs Ausgaben der „FamilyHome“, einmal „COMFORT@HOME“ und zweimal „Zukunft Haus“. Family Home Verlag
Mit der „Smart Indoor Camera“ behalten Sie alle Räume im Blick. Die smarte Innenkamera ist ideal für Haustierbesitzer, Eltern, die ihre Kinder im Auge behalten wollen, oder alle, die nach ihren Eltern sehen wollen. Sie bietet gestochen scharfe 1080p Full HD-Bilder, Live-Ansicht, bewegungsausgelöste Aufnahmen, Nachtsicht, detaillierte Benachrichtigungen und eine Zwei-Wege-Audiogesprächsfunktion. Den Privatsphäre-Modus schaltet die Kamera aus, wenn Sie nach Hause kommen. Die „Smart Video Doorbell“ benachrichtigt Sie in Echtzeit, wenn sie eine Bewegung erkennt oder sobald Besucher die Türklingel drücken. So verpassen Sie nie wieder eine Paket oder einen Gast. Dank gestochen scharfem 1080p HD-Bild, 154°-Sichtfeld und Zwei-Wege-Audio können Sie Besucher jederzeit sehen, hören und mit ihnen sprechen. Dank App auch weltweit. Zum Gewinn gehört der smarter Türgong „Doorbell Chime“. Er sorgt dafür, dass Sie die Türklingel überall im Haus hören. Zudem liegt ein Netzteil bei, das sicherstellt, dass die intelligente Türklingel immer mit Strom versorgt ist. Yale
Auf der sicheren Seite
VPB
Planen, bauen, kaufen, sanieren und verkaufen –der Verband Privater Bauherren unterstützt Bauherren in allen Phasen, sowohl beim Neubau als auch beim Altbau. Weitere Infos: www.vpb.de
Um den Bau eines Hauses gut abzusichern, rät der VPB privaten Bauherren zu diesen Versicherungen.
Die Bauleistungsversicherung umfasst den Zeitraum, in dem das Haus errichtet wird. Sie springt ein, wenn unvorhergesehene Sachschäden am Bau auftreten. Darunter fallen Dacheinstürze, Überflutungen nach Wolkenbrüchen und Stürmen sowie Vandalismus auf der Baustelle. Nicht abgedeckt sind Schäden durch orts- und saisonal übliche Witterungseinflüsse sowie mangelhafte Handwerkerleistungen. Es empfiehlt sich, eine ergänzende Elementarschadenversicherung abzuschließen. Um überhaupt ein Darlehen für die Finanzierung zu bekommen, müssen Bauherren eine Feuerrohbauversicherung abschließen, die Schäden durch Brand, Blitzschlag und Explosion abdeckt.
Die Bauherrenhaftpflichtversicherung springt ein, wenn Dritte auf der Baustelle zu Schaden kommen. Sie wird stets für ein bestimmtes Bauvorhaben abgeschlossen und umfasst die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers als Bauherr. Als Bauherr gilt, wer auf dem im Versicherungsschein bezeichneten Grundstück Bau-, Umbau-, Instandsetzungs- oder Modernisierungsmaßnahmen ausführen lässt.
Private Bauherren setzen oft auf die „Muskelhypothek“, bei der Bauarbeiten in Eigenleistung oder mit der tatkräftigen Unterstützung durch Freunde und Verwandte erledigt werden. Dann ist eine Bauhelferversicherung beim Einsatz von Freunden, Bekannten und Verwandten in jedem Fall gesetzlich vorgeschrieben und zwar unabhängig davon, ob die Helfer am Bau bezahlt werden oder nicht. Zuständig ist die Berufsgenossenschaft Bau.
Achtung: Bauherren selbst genießen auf ihrer Baustelle keinen Versicherungsschutz! Dafür sollte entweder eine private Unfallversicherung oder eine freiwillige Versicherung bei der Berufsgenossenschaft abgeschlossen werden. Bauen Sie mit einem Bauträger? Weil das Haus erst mit Fertigstellung an den Erwerber übergeht, liegt das Risiko bis dahin beim Bauträger und viele der vorgestellten Versicherungen brauchen Sie deshalb nicht.
Foto: VPB
Yes, ich versteh die B a nk! Bank!
STEFANIE GORGOSCH
Die unabhängige Maklerin leitet das Frankfurter Team des Finanzberaters Formaxx.
Zinsbindung? Nachfinanzierung? Was ist damit gemeint und was sollten
Sie dabei beachten? Stefanie Gorgosch gibt in unserem Podcast einen kurzen Crash-Kurs zum Thema Finanzen. Einen Auszug finden Sie hier.
… ÜBER NACHFINANZIERUNG
„Das Haus wird teurer als erwartet, der gewährte Kredit reicht nicht und Sie müssen nachfinanzieren? Das ist der Worst Case. Es gibt Darlehen, bei denen Sie schlicht und ergreifend nicht nachfinanzieren können. Andere Banken prüfen und bewerten alles neu. Machen Sie daher vorher eine exakte Aufstellung. Was kostet was? Sie können kleine Puffer von 5.000 bis 10.000 Euro einrichten. Mehr werden Banken nicht akzeptieren, weil sie keine Luft
… ÜBER UNERWARTETES
„Das etwas Unerwartetes geschieht, kann immer passieren. Die Banken sind keine Unmenschen. Sollten Sie tatsächlich mal in die Situation kommen, in der Sie die Rate nicht mehr zahlen können: Gehen Sie auf die Bank zu und sprechen Sie mit ihr. Die Banken verurteilen einen nicht. Im Zweifelsfall handelt man eben aus, dass einen Monat keine Rate kommt, die dann nachgezahlt oder hinten drangehängt wird. Aber bitte tun Sie nie einfach nichts!“
GLEICH REINHÖREN
HÖRTIPP
finanzieren. Oder anders gesagt: Das geliehene Geld soll dem Gegenwert des Hauses entsprechen. Deswegen finanzieren Banken keinen Puffer, bei dem nicht definiert ist, wofür das Geld verwendet wird. Mein Tipp: Planen Sie eine Außenfläche mit schöner Gartengestaltung ein. Wird das Geld stattdessen für Arbeiten im Haus verwendet, ist das nicht schlimm, weil der Wert des Hauses damit trotzdem gesteigert wird.“
… ÜBER ZINSBINDUNG
„Je länger die Zinsbindung, desto höher der Zins. Der Klassiker sind zehn Jahre. Generell kann die Zinsbindung individuell festgelegt werden, so sind auch 15, 20 oder 30 Jahre möglich. Eine lange Zinsbindung gibt Sicherheit, gerade beim Eigenheim. Dann weiß ich: Monatlich wird dieser konkrete Betrag fällig. Was ist, wenn man sich für 30 Jahre Zinsbindung entscheidet und der Zins nach zehn Jahren gesunken ist? Es gibt ein gesetzliches Sonderkündigungsrecht. Nach zehn Jahren kommen Sie als Kreditnehmer aus jedem Vertrag raus und können umschulden. Bei der Frist gilt zu beachten: Bei einem Neubau wird die Darlehenssumme nicht auf einen Schlag fällig, sondern in mehreren Häppchen abgerufen. Die zehn Jahre zählen ab dem Zeitpunkt, an dem das letzte Kapital abgerufen ist, also der Kredit komplett ausgezahlt wurde.“
Die Begriffe haben Sie schon mal gehört, aber was genau bedeuten sie? Weshalb lassen sich manche Banken Sondertilgungen extra zahlen? Warum muss man „Strafzinsen“ zahlen, wenn man den
Kredit vorzeitig auflöst? Wieso wird es teuer, wenn sich der Bau verzögert – Stichwort Bereitstellungszinsen?
Das und mehr erfahren Sie in Folge #45 „Crash-Kurs Finanz-Blabla“ unseres Podcasts „hurra-wir-bauen“. Sie finden ihn auf Spotify und weiteren Plattformen.
So klappt ’s So klappt’s mit der Finanzierung
Welche Hebel können (potenzielle) Bauherren bei der Finanzierung in Bewegung setzen, um langfristig ihren Geldbeutel zu schonen? Daniel Fersch verrät es.
Ein Haus zu bauen ist für die meisten Familien ein tiefer Griff ins Portemonnaie. Was sollten Bauwilligen da vorneweg wissen?
Vergessen wird oft etwas ganz Grundsätzliches: Wichtig ist, von Anfang an sein eigenes Budget zu kennen. Denn nur so weiß ich, was für ein Haus ich mir überhaupt leisten kann.
Das Traumhaus ist gefunden, der Preis steht. Welche Faktoren kann ich als Käufer beeinflussen, um gute Kondition zu erhalten?
Wenn die Banken Kredite vergeben, legen sie großen Wert auf Sicherheiten. Sie schauen genau hin, wie das Verhältnis zwischen dem eingesetzten Eigenkapital und dem Wert der Immobilie ist – oft setzen Banken den Wert übrigens mit dem
vom „Beleihungsauslauf“. Er bildet die Grundlage dafür, ob eine Finanzierung realisierbar ist.
Kann ich das überhaupt beeinflussen?
Je mehr Sicherheit die Bank erhält, umso besser sind die Konditionen. Mein Tipp: Nutzen Sie den optimalen Beleihungsauslauf für sich aus. Denn manchmal ist es nur eine kleine Summe an zusätzlichem Eigenkapital, die dafür sorgen kann, dass Sie viel besser konditioniert werden. Vielleicht können Verwandte aushelfen. Wer die Kaufnebenkosten von rund 5,5 bis 12 Prozent und zusätzlich 20 Prozent Eigenkapital auf-
DANIEL FERSCH
Der Spezialist für Baufinanzierung arbeitet beim Kreditvermittler Dr. Klein in Regensburg.
bringt, bewegt sich in einem Bereich, der von den Konditionen her recht attraktiv ist.
Was ist, wenn mein Kontoguthaben ausgeschöpft ist? Kann ich mein Eigenkapital anderweitig erhöhen?
Zuteilungsreife Bausparverträge und Lebensversicherungen besteht, kann man andere Immobilien bei der Finanzierung einbringen, wie zum Beispiel die der Eltern oder Geschwister. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit einer Eigenkapital-
Warum sollte ich mir Geld leihen, um mein Eigenkapital zu erhöhen? Mit dem Eigenkapital kaufe
Foto: Dr. Klein
ich etwas, wofür ich mir von der Bank sowieso einen wesentlich größeren Batzen Geld leihen muss.
knapp an der Verbesserung des Beleihungsauslaufs kratzt. Also wenn Sie durch etwas mehr Eigenkapital attraktivere Konditionen erhalten würden. Das müssen Sie sich aufgrund der teureren Ratenkredit-Zinsen aber genau durchrechnen.
Und was ist, wenn ich auf der Baustelle selbst Hand anlege? Erhöht das nicht auch das Eigenkapital?
Stimmt, auch die Eigenleistung kann fehlendes Eigenkapital ersetzen. Gemeint sind damit alle Leistungen, die Sie beim Hausbau oder der Modernisierung selbst durchführen. Banken akzeptieren in der Regel um die 25.000 bis 30.000 Euro.
Gibt es Tipps, wie ich meinen Kredit schnell tilge?
Ich empfehle, eine Tilgung von etwa zwei Prozent einzuplanen. Dann fällt am Ende der Laufzeit die Restschuld nicht allzu hoch aus. Hierdurch minimieren Sie das Risiko von erheblider Zins ändern. In den vergangenen drei Jahren konnten wir solch einen Zinsanstieg gut miterleben.
Sie meinen, als der Zins von einem Prozent auf vier Prozent hochgeschnellt ist. Warum stellt das Baufamilien vor Probleme, deren Finanzierung schon mehrere Jahre läuft?
GLEICH REINSCHAUEN
BAUFINANZIERUNGS-
RECHNER
Sie möchten wissen, welche Ausgaben Sie bei Ihrer Immobilienfinanzierung wahrscheinlich erwarten? Baufinanzierungsrechner helfen, einen ersten Überblick über die anfallenden Kosten zu erhalten. Den Rechner von Dr. Klein finden Sie auf: www.drklein.de/baufinanzierungsrechner.html
Weil am Ende der Zinsbindung eine Restschuld bleibt, für bei der monatlichen Tilgung nicht nur auf die Ist-Situation zu schauen, sondern sich auch zu überlegen, ob man sich die
Restschuld kann ich nach der Zinsbindung gut leben?
Manche Banken bieten an, während der Laufzeit den Tilgungssatz zu wechseln.
Das macht in meinen Augen Sinn, wenn es zum Beispiel aktuell einen Alleinverdiener gibt, aber in ein bis drei Jahren,
RECHENBEISPIEL
Die fiktive Familie Schneider baut ein Haus. Es kostet mit allen Nebenkosten 400.000 Euro*.
Die Familie kann als Eigenkapital 50.000 Euro beisteuern. Für die fehlenden 350.000 Euro nehmen Schneiders einen Kredit auf (Zinsbindung 15 Jahre). Sie überlegen: Wie hoch soll unsere monatliche Rate sein? Das Rechenbeispiel** zeigt: Wenn sie nur ein Prozent tilgen, schrumpft der Schuldenberg kaum. Obwohl sie über 250.000 Euro an die Bank gezahlt haben, konnten sie lediglich 70.442 Euro tilgen. Der Rest ging für die Zinsen, also die Gebühr fürs Geldausleihen drauf. Fast 180.000 Euro! Wenn sie doppelt oder dreifach so viel tilgen, sinken die Zinsen und mehr von der Rate wird genutzt, um die Schulden abzuzahlen. Die Rechnung zeigt auch: Sondertilgungen lohnen sich! Bereits 1.000 Euro im Jahr machen einen großen Unterschied.
Sollzins3,77
%3,69 % Monatsrate1.391,25 €1.671,25 €1.951,25 €
Sondertilgungen pro Jahrkeinekeine1.000,00 €keine1.000,00 €
Restschuld nach 15 Jahren279.557,37€209.572,17 €189.543,30 €140.041,69 €120.077,45 €
So viel zahlten Schneiders an die Bank (12 Monate x 15 Jahre x Rate) + ggf. Sondertilgung
Davon zahlten Schneiders so viel Zinsen (= Ausleihgebühr)179.982,37 €160.397,17 €155.368,30 €141.266,69 €136.302,45 €
* Kaufpreis: 379.146 € + Nebenkosten 20.853 € (5,5 %) = Gesamtsumme 400.000 € ** Beispielrechnung stammt von Dr. Klein (www.drklein.de). Konditionen sind nicht allgemeingültig, sondern hängen von individuellen Faktoren ab.
beispielsweise nach einer Elternzeit, noch ein zweites Einkommen dazukommt.
Und was ist mit Sondertilgungen?
Bei einer Sondertilgung handelt es sich um eine oder mehrere zusätzliche Zahlungen, die zur vereinbarten monatlichen Rate getätigt werden können. Das hilft, ein Darlehen schneller zu begleichen. Langfristig betrachtet lässt sich auf diese Weise einiges an Zinskosten sparen. (Anm. Redaktion: s. Rechenspiel S. 37)
Muss ich dabei etwas beachten?
ten. Viele Bankhäuser bieten an, dass Sie kostenlos bis zu fünf Prozent der Nettodarlehenssumme pro Jahr an Sondertilgungen zahlen dürfen. Einige Banken verlangen allerdings einen Zinsaufschlag.
Dass heißt, ich muss mehr Zinsen zahlen, damit ich mir die Option Sondertilgung offen halten kann. Lohnt sich das?
Beispielsweise wenn absehbar ist, dass eine Erbschaft ins Haus steht oder Sie ein jährliches 13. Gehalt bekommen. Nehmen wir an, Sie leihen sich 250.000 Euro von der Bank und die Sondertilgung kostet Sie 0,05 Prozent mehr Zinsen. Das sind in zehn Jahren rund 1.000 Euro, die Sie mehr an Zinsen zahlen. Wenn Sie jedoch nur ein einziges Mal die vollen fünf Prozent an Sondertilgung nutzen, sparen Sie rund 3.600 Euro Zinskosten. Das lohnt sich!
Wer ein Haus baut oder kauft, tut das nicht alle Tage. Was raten sie noch?
gutes Know-how. Welche Unterlagen werden benötigt, um einen Kreditantrag zu stellen? Welche Parameter nehmen Einvorliegen, desto schneller kann der Kredit beantragt werden. Da hilft es, wenn man sich frühzeitig von einem Spezialisten beraten lässt, um zu lernen, wie genau eine Finanzierung eigentlich abläuft.
Sie arbeiten bei einem Kreditvermittler. Wie helfen Sie privaten Bauherren?
Wie bei jeder größeren Investition gilt: Angebote vergleichen. Als Privatperson ist es kaum möglich, manuell Zinsen zu vergleichen, da die Banken teilweise täglich die Konditionen anpassen. Hier helfen Kreditvermittler. Wir können zum Beispiel tagesaktuelle Zinsen von rund 600 Banken abrufen. Beim Zinsvergleich kommen dann oftmals Kreditinstitute in Frage, mit denen die Bauherren niemals gerechnet hätten.
Sie sagten es am Anfang schon: Ein Haus zu bauen ist wahrscheinlich die größte Anschaffung im Leben. Momentan herrscht viel Unsicherheit und Menschen scheuen den Schritt.
Aktuell sind die Bauzinsen stabil und die Kaufpreise sind – auch wenn sie in einigen Regionen wieder leicht steigen – auf einem niedrigeren Niveau im Vergleich zu den Jahren 2020/2021. Ich kann daher nur raten: Wenn Sie Ihr Budget realistisch aufgestellt haben und Sie die Finanzierung nicht auf Kante nähen müssen, gehen Sie den nächsten Schritt! (mla)
SPAR-STELLSCHRAUBEN
Wie viel Haus kann ich mir leisten? Hier sind Stellschrauben, mit denen Sie die Baukosten um mehrere 10.000 Euro senken können.
• Wie viel Haus brauche ich wirklich? Mit jedem Quadratmeter, den Sie nicht bauen, sparen Sie mindestens 1.000 Euro.
• Sie kaufen ein Bestandsgebäude? Wenn Sie ein Haus von privat kaufen, sparen Sie Kaufnebenkosten, da keine Maklercourtage anfällt.
• Das günstigste Haus hat vier geradlinige Wände und ein Satteldach. Wer Erker, Wintergarten, Walmdach, Gauben und Balkon – der oft eh nur als Wäscheständer genutzt wird – weglässt, spart rund 20.000 Euro.
Quelle: Bauherren-Schutzbund/Dr. Klein
• Sie haben sich für ein Fertighaus entschieden und gehen zur Bemusterung? Reißen Sie sich zusammen. Wer statt den Standards die Sonderausstattung wählt, zahlt mehrere 1.000 Euro mehr.
• Brauchen Sie wirklich einen Keller? Ein beheizter Keller kostet rund 700 Euro, ein unbeheizter 200 Euro je Quadratmeter.
• Carport statt Garage, Beton- statt teure Natursteine, selbst säen statt Rollrasen – im Garten sammeln sich viele kleine Posten, bei denen Sie schnell 10.000 Euro und mehr sparen können.
Mit Expertenrat nachhaltig und gut begleitet zum Ziel.
• bei Kauf, bei Neubau
• bei Umbau und Sanierung
• bei der Bauabnahme
Die Bauherrenberatung im VPB: Kompetent, unabhängig und bundesweit an Ihrer Seite.
Kinderzimmer zum Wohlfühlen!
Kuschelecken lieben schöne und gesunde Wandbeläge wie z. B. die natürliche Rauhfasertapete! Mehr Infos und Anregungen, wie sich Ihr Wohngefühl mit cleverer Wandgestaltung aufpeppen lässt, gibt‘s unter www.homeplaza.de.
Mit 120 Jahren Know-How, heimischen Hölzern und natürlichen Materialien werden aus Ihren Wohnträumen individuelle Lebensmittelpunkte. Durchdacht, effizient und energe tisch bis unters Dach.
NICHTS vergessen!
Lange, bevor die erste Wand aufgestellt wird, fallen Baunebenkosten an. Erik Stange vom BSB verrät, an welche Sie unbedingt denken sollten.
Viele Bauherren befürchten, bei den Gesamtkosten für ihr Bauvorhaben etwas zu vergessen. Wie die Praxis zeigt, sind solche Bedenken durchaus begründet: Besonders für Laien ist es schwierig, die Kosten richtig einzuschätzen. Oft werden vor allem die Baunebenkosten zu niedrig kalkuliert. Keine Frage: Die Kalkulation ist herausfordernd, da die anfallenden Kosten stets objektbezogen und abhängig von der konkreten Grundstückssituation sind. Auch die baurechtlichen Anforderungen und die anfallenden Gebühren sind regional unterschiedlich.
Grundstückserwerb
Kauft man ein Grundstück, fallen Grunderwerbsteuer, Notargebühren und Kosten für den Vollzug der Kaufurkunde an. Die Grunderwerbsteuer unterscheidet sich je nach Bundesland und beträgt zwischen 4,5 und 6,5 Prozent –bezogen auf den im Vertrag festgelegten Kaufpreis. Der Grundstückskaufpreis gilt jedoch nur dann als Bemessungsgrundlage, wenn zwischen Grundstückserwerb und Bebauung kein unmittelbarer wirtschaftlicher Zusammenhang besteht, wie etwa bei Bauträgern.
Grundstück herrichten Müssen Gebäude abgerissen oder Bäume gefällt werden? Denken Sie daran, dass dies eventuell eine behördliche Genehmigung benötigt. Kalkulieren Sie diesen Aufwand mit ein. Lassen Sie sich Ange-
bote geben. Das hilft, die Baunebenkosten zu kalkulieren. Gleiches gilt für den Baustrom- und Bauwasseranschluss. Oder wenn Gehwegüberfahrungen erforderlich werden, oder Standplätze sowie Baustraßen für schwere Bautechnik angelegt werden müssen. Führen Sie frühzeitig eine Baustellenbesichtigung mit dem Bauunternehmen durch. Empfehlenswert ist, alle erforderlichen Maßnahmen zu protokollieren und in der len) Verantwortlichkeiten festzulegen.
Worauf steht das Haus?
Wie sieht es mit den Baugrundverhältnisse und der Grundwassersituation aus? Ein Baugrundgutachten kostet zwischen 500 und 1.000 Euro und schafft Planungs- und Kostensicherheit. Deutlich teurer kann es werden, wenn der Boden auf Altlasten untersucht werden muss. Wichtig auch: Wie weit ist das Grundstück erschlossen? Welcher Aufwand resultiert daraus für die Hausanschlüsse? Fragen Sie nach! Die örtlich zuständigen Versorgungsträger sind die richtigen Ansprechpartner. Geben Sie sich nicht mit geschätzten Pauschalen zufrieden. Hier zeigt die Praxis, dass unterschätzte Kosten zu Finanzierungslücken führen – zum Beispiel, wenn eine Straßenquerung notwendig wird.
Weitere Baunebenkosten
Die Baukosten für das Haus, für die Planungs- und Ingenieurleistungen und die Bauleitung werden im Werkvertrag mit
ERIK STANGE
Pressesprecher des Bauherren-Schutzbundes e.V. (BSB)
teil des Baugesuchs wird ein Lageplan mit eingezeichnetem Objekt vorgelegt. Damit sollte ein öffentlich bestellter Vermessungsingenieur beauftragt werden, der auch die Objekteinmessung vor Baubeginn und die Schlussvermessung als Grundlage für die Katasterfortschreibung durchführt. Die damit verbundenen Kosten werden zwar auf der Basis verbindlicher Gebührenordnungen kalkuliert, sind aber objektbezogen. Grundstücksgröße und Wert der Bebauung sind ausschlaggebend für die Gebührenhöhe. Auch hier sollten Angebote
ÜBER DEN BSB
Der Bauherren-Schutzbund (BSB) unterstützt Bauherren bei ihren Bauvorhaben oder Modernisierungsprojekten. 160 unabhängige Bauherrenberater und Vertrauensanwälte bieten eine bedarfsgerechte bautechnische und baurechtliche Beratung aus einer Hand. Insgesamt führt der BSB deutschlandweit jährlich rund 25.000 Verbraucherberatungen durch und betreut mehr als 3.000 Bauvorhaben im Altund Neubau.
Weitere Infos: www.bsb-ev.de
eingeholt werden, um Planungssicherheit zu erhalten. Erfahrungsgemäß liegen die Kosten für die erforderlichen Vermesserleistungen im Durchschnitt bei 2.500 bis 3.000 Euro. Kommt eine Teilungsvermessung hinzu, können die Baunebenkosten weiter steigen. Diese Teilungsvermessungskosten sollten sich die künftigen Eigentümer jedoch teilen.
Baugenehmigung
Die Gebühren der Baugenehmigung werden auf Grundlage entsprechender Gebührensätze der Städte und Gemeinden berechnet. Ein Beispiel: In der Region Berlin/Brandenburg kann man bei einem freistehenden Einfamilienhaus (angenommener Neubauwert von 250.000 Euro) Baugenehmigungsgebühren in Höhe von 1.200 Euro erwarten. Zusätzlich können Gebühren für die Endabnahme durch das zuständige Bauamt anfallen, wenn die Behörde nicht den Verzicht auf die Abnahme erklärt.
Schornsteinfeger, Prüfstatiker, Notar
Der Schornsteinfeger muss die Heizungsanlage vor der ersten Inbetriebnahme abnehmen. Das kostet 300 bis 500 Euro. Einen Prüfstatiker müssen Sie nur einschalten, wenn die Baugesetzgebung des Landes es vorschreibt – zum Beispiel im Land Brandenburg. Die Basis für die Gebührenermittlung ist auch hier der Wert des Objektes. Beim beispielhaft genannten freistehenden Einfamilienhaus wäre mit Gebühren um die 2.000 Euro zu rechnen. Zusätzlich gibt es Kosten, die im Zusammenhang mit der Finanzierung entstehen. Auch die Bestellung einer Grundschuld zugunsten der Bank kostet. Die hierfür anfallenden Notargebühren kosten Sie etwa 0,5 Prozent des zu sichernden Darlehensbetrags.
Zäune und Gehwegplatten
Viele Eigentümer gestalten ihre Außenanlagen in Eigenleistung, um Geld zu sparen. Trotzdem gibt es einige unverzichtbare Arbeiten – und damit Baunebenkosten. Dazu gehört die Einfriedung des Grundstücks einschließlich des Gartentors. Kalkulieren Sie je Quadratmeter Metallzaun zwischen 100 und 150 Euro. Ein Gartentor aus Metall ist je nach Ausführung für einen Preis zwischen 1.000 und 2.500 Euro zu haben. Gehweg- und Stellplatzplatten bekommen Sie in jedem Baumarkt für circa 15 bis 25 Euro pro Quadratmeter zuzüglich 5 Euro pro Quadratmeter Unterbaumaterial. Soll noch ein Carport gebaut werden, ist je nach Ausführung mit Kosten zwischen 1.000 und 3.000 Euro zu rechnen. Denken Sie auch an bauliche Maßnahmen zur Regenwasserversickerung. Sie sehen: Die Baunebenkosten sind vielfältig. Planen Sie daher unbedingt einen Puffer ein. (mla)
SO TREFFEN WIR DEN RICHTIGEN FARBTON
Massivholzdielen aus heller Kiefer?
Dazu verspielte Wandfarben in Apricot, Gelb oder Rosa? Wir zeigen die schönsten Trends für Wand und Boden.
TANZ DER KRANICHE
Mit viel Liebe zum Detail setzen die Kraniche des Tapetenbilds „Hokkaido Crane Dance“ Ihren Raum in Szene. Preis: 49 Euro pro Quadratmeter. Wallsauce.com
JENSEITS DES RAHMENS
Die Tapetenkollektion „First Rebels“ bringt die Meisterwerke von Künstlern wie Monet, van Gogh, Hokusai und Degas an Ihre Wände. 16 Muster stehen zur Auswahl. Preis: 49 Euro pro Quadratmeter. Rebel Walls
PFIRSICHBÄCKCHEN
Mit der Wandfarbe „Piranesi Pink“ erhalten Ihre Wände einen pfirsichfarbenen Anstrich mit einem Hauch gelber Pigmente. Preis: ab 10 Euro pro Dose (ab 120 ml). Annie Sloan
KREATIVER SPIELRAUM
Die farbenfrohe Teppich-Kollektion „Forum for great ideas“ ist in 18 Designs erhältlich. Object Carpet
Wenn es nach Heleen van Gent geht, tauchen wir unsere Wände ab sofort in die sonnig angehauchte Wandfarbe „True Joy“ – und diese macht ihrem Namen alle Ehre: „Dieses lebhafte Gelb ist das sprichwörtliche Tüpfelchen auf dem i. Ein Farbklecks, der dazu anregt, selbstbewusst zu sein und seine Komfortzone zu verlassen“, schwärmt die Leiterin des Global Aesthetic Center von AkzoNobel. Und recht hat sie: Unsere Komfortzone sollten wir viel öfters verlassen und auch mal Neues ausprobieren. Um Räumen ein frisches, individuelles Ambiente zu verleihen, eignen sich Tapeten und Wandfarben besonders gut. Gelb gilt in der Farbenlehre übrigens als anregend und heiter. Es zaubert optische Weite in kleine Räume und soll
STREIFENKUNST
Mit der Vliestapete „Kanaloa“ holen Sie sich exotisches Flair ins Schlafzimmer. Sie ist in Blau, Rosa und Orange erhältlich. Preis: 64 Euro pro Quadratmeter.
Gräflich Münster‘sche Manufaktur
WIE AM SCHNÜRCHEN
Hier wirkt der Flur dank „One line drawing“ im Goldocker-Ton richtig einladend. Die Basis bilden Rauh- oder Vliesfaser, Glattoder Strukturvlies. Erfurt Tapeten/Florian Bilger Fotodesign/epr
laut Farbpsychologie freundlich und einladend wirken. Wem der Mut zu richtig viel Farbe im Raum fehlt, beginnt mit einer einzeln gestalteten Akzentwand. Tipp: „One line drawing“, das Malen Techniken mit Tupfen oder verschiedenen Schablonen sind besonders angesagt. Facettenreich zeigt sich auch die Welt der Beige- und Grautöne. Beide Farben lassen sich prima miteinander verbinden und harmonieren gut mit Klassikern in
DIE SONNE GEHT AUF
Ihr Zuhause neu in Szene – Auswahl gibt es reichlich: Strukturtapeten für die einzigartige Haptik, 3-D-Tapeten für mehr Tiefenwirkung im Raum oder Fototapeten für einen Hauch Kunst an der Wand? Aber aufgepasst: Während ein bunt gemus-
Flair verleiht, kann auf weniger Fläche schnell eine unruhige Atmosphäre entstehen. Besser sind hier zarte Muster in kühlen Farben wie Grün oder
Als eigenständige Farbe oder als Akzentfarbe taucht „True Joy“ die Raumlandschaft in fröhliches Sonnengelb. Ein Fußboden in hellen, naturbelassenen Tönen passt dazu richtig gut. Dulux
EXTRAKLASSE
Die „Vinto“-Laminatböden sind in extrabreiten Ausführungen sowie in Paneellängen von imposanten zwei Meter Länge erhältlich. So entstehen ganz neue Wohndimensionen. Logoclic/epr
NATUR IM BLICK
Vom natürlichen Look klassischer Edelhölzer inspiriert ist die Fliesenserie „Origin Wood“ bis ins kleinste Detail ihrem gewachsenen Vorbild nachempfunden. Deutsche Fliese/Ströher
Blau. Und ja! Zu jedem guten „Wandbild“ gehört ein stilechter Boden. Von Laminat über Echtholzböden bis hin zu Fliesen und Vinyl bleiben kaum Wünsche offen. Jedoch machen feine Details den Unterschied: Ein Vinyl- oder Laminatboden kann je nach Farbe und Dessin sehr modern und sogar industriell wirken. Gleiches gilt für Fliesen. Die zeug gehören zu den zeitlosen Klassikern moderner Innenarchitektur. Im Gegensatz dazu zeigt sich ein Echtholzboden, egal ob Birke, Buche oder Kirsche, aufgrund seines natürlichen Materials meist eher gemütlich, warm oder gar nostalgisch. Aber: Auch hier variieren Farbe und Maserung. Grundsätzlich gibt es zwei Ansätze fürs „Perfect Match“: Sie setzen bewusst auf Gegensätze, sprich Wand und Boden harmonieren farblich als Kontrast. Oder Sie wählen Kolorierungen, bei denen beide Ton-in-Ton einhergehen. Letzteres klappt zum Beispiel prima mit Wänden in Graunuancen, boden. Ein dunkler Holzboden macht dagegen eine prima Figur zu Wänden in hellem Braun, Sand oder Beige. Und für ganz Mutige: Einen be-
TÄUSCHEND ECHT
Marmor steht für Luxus, Eleganz sowie zeitlose Ästhetik, ist aber auch kostspielig. Dabei muss es gar nicht das Original sein, wie dieses Vinyldekor in Hellgrau beweist. Parador/epr
sonderen Akzent an der Wand schafft dunkles Rot, auch in Zusammenspiel mit einem hellen Teppichläufer in Naturtönen. Ebenso passend zum dunklen Boden, aber mit einer völlig anderen Raumwirkung, zaubern Anstriche in Apricot oder Mango ein mediterranes Flair. Typisch für den beliebten Skandi-Style sind helle Böden aus Kiefer oder Erle – alternativ in Holzoptik mit Laminat, Vinyl oder Fliesen. Wandfarben in Mintgrün oder Hellblau sorgen hier fürs coole Ambiente. Und wer es behaglicher mag, setzt stattdessen auf warme Töne in Rosé. (fri)
VON STRUKTURIERT BIS GLÄNZEND Teppichböden bieten vielfältige Oberflächen und Farben für individuelle Raumideen. Joka
STILECHT IN FARBE
Große Teppichbahnen eignen sich besonders gut für Menschen, die einen Fußboden einfarbig mögen – zum Beispiel in trendigen Rotund Orangetönen. tretford
WELLNESSFAKTOR
Das Highlight hier? Die raumsparende Sauna „S1“ entfaltet sich per Knopfdruck in nur 20 Sekunden zu einer funktionsbereiten und annähernd drei Mal so tiefen Sauna. Klafs
Clever
im De ta il im Detail
Acht Quadratmeter Wohnfläche misst durchschnittlich ein Bad. Wie sparen Sie Platz, ohne auf Stauraum und Komfort zu verzichten?
JEDE MENGE PLATZ
Das bieten die geräumigen Schubladen von Waschtischunterschränken, die dank cleverer Ablaufsysteme ohne Aussparung für den Waschtischsiphon auskommen. Geberit/djd
VIELFALT
Die Armaturenserie „Kludi-Nova Fonte Pura“ ist ab sofort in acht kratzfesten
PVD-Farben sowie matten Pulverbeschichtungen erhältlich. Kludi
Es ist und bleibt nicht der größte Raum im Haus. Mangelt es an Fläche, knapsen viele Bauherren beim Bad zwei, drei Quadratmeter zugunsten anderer Räume ab. Auf Wohlfühlmomente, Komfort und Wellness müssen Sie dennoch nicht verzichten. Worauf kommt es an? Auf smarte Planungsdetails!
Ecken & Nischen nutzen
Werfen wir einen Blick auf die größeren Sanitärelemente im Raum: Möchten Sie zum Beispiel eine Badewanne oder wünschen Sie sich eine Dusche? Sie können weder auf das eine noch auf das andere verzichten? Und wie viele Waschplätze sollen es sein? Geschickt ins kleinere Raumgefüge integrieren wir Wannen am besten in Nischen und nicht freistehend im Raum. Einbaubadewannen sind hierfür in vielen Abmessungen erhältlich und lassen sich clever zwischen zwei Wänden oder in einer Ecke installieren. Auch asymmetrisch geschnittene Modelle, oft mit schmal zulaufendem Ende, meistern bei vergleichsweise geringem
CLEVER AUFTEILEN
Die Badewanne „Meisterstück
Centro Duo“ spart durch ihre abgerundete Ecke Platz. Der Freiraum unter dem Waschtisch „Centro“ lässt die Bodenfläche des kleinen Badezimmers größer wirken. Kaldewei
bleibt ausreichend Platz für Waschplatz und WC. Richtig viel Fläche sparen Sie mit Kombiwannen, die Walk-in-Dusche und Wanne miteinander verbinden. Für mehr Komfort ist der Duschbereich
element gestaltet. Apropos Dusche: Eine
für viel Bewegungsfreiheit, sie schmiegt sich dank individuellen Maßen in nahezu jeden Grundriss. Tipp: Mit einem
rem Boden sowie dezenten Glasabtren-
IM DOPPELPACK
Für Platz und Ordnung sorgt der Doppelwaschtisch „Fiumo“. In die Ablage-Reling aus Metall lassen sich verschiedene Container einhängen, die täglich genutzte Utensilien allzeit griffbereit und „kippsicher“ aufnehmen. Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS)/Burgbad
nungen schaffen Sie einen nahtlosen Übergang in den Raum – das sorgt für optischen Weitblick.
Ohne Barrieren Grundsätzlich sollte das Ziel bei jeder Planung sein: so offen und barrierefrei wie möglich zu planen. Vielleicht träumen Sie auch von einem separaten WC, das nicht Teil des eigentlichen Badezimmers ist? Umso besser! Das spart gleich zu Beginn kostbare Quadratmeter für mehr Bewegungsfreiraum. Experten empfehlen die Trennung von Bad
WOHLIG WARM
Die elektrische Fußboden- und Wandheizung „Schlüter-DitraHeat-E“ eignet sich sowohl im Neubau als auch bei der Modernisierung von Bestandsgebäuden. SchlüterSystems/epr
und WC übrigens ab einem Haushalt mit vier Personen.
Trickkiste
waschbecken buchstäblich nichts. Es gibt Modelle bereits ab einer Länge von 100 Zentimetern. Wer mehr Fläche zur Verfügung hat, sollte so groß wie möglich planen. Warum? Rund um die Becken lien. Gleichzeitig nutzt ein passender Unterschrank mit Auszügen den Raum unter dem Waschtisch optimal aus. VieWaschtische an, die auf Siphonausschnitmehr Stauraum in den Schubladen. Echte Platzwunder sind Hochschränke. Sie besen sich großzügig bis unter die Decke planen. Auch optisch sind sie vielfältig: schmal oder breit, mit oder ohne Türen, kombiniert mit offenen Regalelementen oder Schubladen. Auch mit Lichtspiegelschränken greifen Sie in die „Trickkiste“.
EINE FÜR ALLES
Für Mini-Grundrisse bieten sich Kombiwannen an, die Walk-in-Dusche und Badewanne in sich vereinen, wie das Modell „Shower & Bath“ mit Abmessungen von nur 1,75 x 0,7 Meter. Duravit
BIS IN DEN HINTERSTEN WINKEL
Der Hochschrank „MagicTwist“ schafft Platz auf kleinstem Raum: Dank eines neuen Drehbeschlags verwandelt sich ein geschlossener Schrank im Handumdrehen in ein offenes Regal – und umgekehrt. Burgbad
STATEMENT SETZEN
Auch auf begrenzter Fläche lassen sich Statement-Wände umsetzen – hier mit kleinformatigen Fliesen im traditionellen Brick-Design. djd/Deutsche-Fliese.de/Ströher
SMART MIT SPIEGEL
Stauraum, Licht und Design: Der Spiegelschrank „My View Now“ eignet sich zur Vorwandmontage und je nach Breite mit einer, zwei oder drei Spiegeltüren. Villeroy & Boch
Sie spenden nicht nur perfektes Licht zum Rasieren, Frisieren oder Schminken, sonRegale, Fächer und Steckdosen. Fragen Sie beim Hersteller nach: Es gibt Ausführungen, die sich platzsparend unter Putz einbauen lassen. Bei Massiv-Wänden ist der Montageaufwand jedoch deutlich größer. Dies sollten Sie vorab einplanen.
GUTER START IN DEN TAG
Sieben Quadratmeter reichen aus, um ein Traumbad zu verwirklichen, das allen Anforderungen und Bedürfnisse eines hektischen Familienalltags gerecht wird. Hansgrohe/Hansgrohe SE
Und wenn Sie ein Badezimmer mit hellen Fliesen und warmen Tönen haben, greift ein Spiegelmöbel diese Farben auf und sorgt für ein luftiges, einladendes Ambiente. Grundsätzlich schmeicheln helle, dezente Farben, etwa in Form von Wand-
Qualitätsinitiative „Deutsche Fliese“ vom Bundesverband Keramische Fliesen e.V.
gibt Bauherren diesen Tipp: Moderne, quer verlegte Rechteckformate weiten
lässt sich dieser Effekt verstärken. Mit hochkant verlegten Rechteckformaten lässt sich dagegen die Decke in niedrigen Räumen in die Höhe strecken. (fri)
„Ich baue gesund und ökologisch wertvoll
Paint it BLACK
Ein zu dunkles Haus? Gibt’s nicht!
Marie und Arne Dahlen setzen im grünen Oranienburg auf dunkle Farben.
Fotos: Roth-Massivhaus
1 | „WIR LIEBEN SCHWARZ“ Schwarze Küche, dunkel gestrichene Wand, schwarze Lampen: Nicht nur bei der Fassade setzen die Bauherren auf mutige Farben. Dazu harmoniert der Boden in Eiche-Optik.
12
2 | WELCOME TO THE JUNGLE
Mut bei der Gestaltung bewiesen die Bauherren in der Gästetoilette. Hier fühlen sie sich wie im Dschungel.
MIT POOL
Der imposante Swimmingpool von neun mal fünf Metern gehört für Marie Dahlen zum Traum vom Eigenheim. Ebenso Muss: das Flachdach.
Marie Dahlen gibt grinsend zu: „Die Fassadenfarbe war nicht der Favorit des Malers und auch nicht der unserer Nachbarn.“ Davon ließ sich die Bauherrin nicht abbringen. Sie bestand auf den besonders dunklen Farbton, den sie und ihr Partner Arne ausgesucht hatten. „Wir mögen schwarz!“ Auch im Inneren trifft man auf den dunklen Farbton – sei es an Wänden, an Möbeln oder Küchenfronten. „Das Deko“, erklärt Marie zufrieden. Angst, dass es im Haus zu dunkel wird, haben sie nicht. Es gibt ausreichend helle Wände, Böden und Decken. Zudem fällt durch die breiten Fenster, die kleine gläserne Dachkuppel und die Galerie im Obergeschoss viel Licht ins Haus. Worauf sind die Bauherren noch stolz? Aus 100 Meter Tiefe unter der schwarzen Bauhaus-Villa pumpt die Erd-Wärmepumpe grüne Wärme nach oben. „Geothermie ist wirklich zu jeder Frosttemperatur uneingeschränkt nutzbar“, freut sich Marie Dahlen. Außerdem ist die
was wir an Energie nicht verbrauchen, bleibt in unserem Portemonnaie.“ (mla)
HERSTELLER: Roth-Massivhaus HAUS: Cubatur
Hausideen
ZWEITES LEBEN
Dieses Tiny Haus war einmal das Maschinenhaus einer Windkraftanlage. Früher erzeugte hier die Windturbine Strom, jetzt kommen Küche, Bad und Wohnzimmer auf 40 Quadratmetern unter. Wärmepumpe und PVAnlage machen das Häuschen zum würdigen Nachfolger des nachhaltigen Stromerzeugers. Die größte Herausforderung: Das Häuschen musste den Bauvorschriften entsprechen. Nun darf es als Ferienhaus genutzt werden.
Blockhäuser sind natürliche Energiespeicher. Die Massivholzwände nehmen Wärme auf, speichern diese und geben sie bei Bedarf wieder an die Raumluft ab. Das senkt den Energieverbrauch und reduziert den Heizwärmebedarf erheblich. Ein weiterer Vorteil: Das Holz reguliert die Luftfeuchte automatisch, sodass sich die Bewohner immer wohl im Haus fühlen. Das Schleppdach auf dem Querbau und die grüne Farbe verleihen dem praktisch orientierten Haus „Ines“ Pepp.
HERSTELLER: Allsend HAUS: Ines
Fotos: J. Lousberg / Vattenfall
WIND UND WETTER
Durch die Dachüberstände von über 1,5 Metern entsteht ein umlaufender Wetterschutz für das Haus. Bonuspunkt: Im Sommer finden die Bewohner immer ein Schattenplätzchen.
Wer im Glashaus sitzt …
… darf sich über viel Tageslicht im Eigenheim freuen.
WOLKENBLICK
Fotos: KD-Haus
TRANSPARENT
Fenster bis in die Giebelspitze und ein vollverglastes Balkongeländer: Der freien Sicht ins Grüne steht nichts im Weg.
Beim Duschen in den Himmel schauen? Im Badezimmer reichen die Fenster bis in die Giebelspitze.
Urlaubsgefühle
Modern interpretiert
(lvl)
TON IN TON
Die Küche sowie die Möbel sind in Weiß und Grau gehalten –passend zum weißen Holz fachwerk.
EINKUSCHELN
Der Kamin ist zentral positioniert. So lässt sich das flackernde Flammenspiel von mehreren Seiten beobachten.
HERSTELLER: KD-Haus HAUS: KD-151
KLARE LINIE
Die Doppelgarage mit Flachdach wurde, passend zum 151 Quadratmeter großen Haupthaus, in der Fachwerkbauweise gestaltet.
UNTERM DACH
Hobbyraum, Home-Office oder Spiellandschaft?
Ein Dachausbau lohnt sich immer. Sie gewinnen Wohnfläche sowie -komfort und steigern den Wert Ihrer Immobilie.
2 Raum MEHR
1 | INFOS SAMMELN Behalten Sie bei einem Dachausbau sowohl die gesetzlichen Vorgaben als auch staatliche Förderungen im Blick. Friedrich Ossenberg-Schule/ Peter Sierigk/epr
2 | RAUMWUNDER Beim Dachausbau steht für die Treppe nur wenig Platz zur Verfügung. Die „1 m2“-Treppe kommt dort zum Einsatz, wo es auf engstem Raum hoch hinaus gehen soll. Kenngott/epr
FIRST AUS GLAS
Wird die Decke geöffnet, gelangt das Tageslicht bis hinunter ins Wohnzimmer. Der Zugewinn an natürlichem Licht durch die Firstverglasung ist offensichtlich. Glasolux
Foto: Roland
Dierenberger
SPITZE GEDÄMMT
Die geschlossene Aufsparrendämmung sorgt für einen wirksamen Wärmeschutz. djd/Paul Bauder/www.michaelgallner.com
1 | PANORAMABLICK
Die Balkonausstiegsfenster – hier die einflügelige „Classic“-Variante – lassen sich nur von innen abschließen. So ist es unmöglich, sich versehentlich auszusperren. Lideko
2 | BAD NACH MASS
Die „sys30“-Badmöbel lassen sich perfekt an Ihre Wünsche anpassen. Zum Beispiel für das Bad unterm Schrägdach mit sichtbarem Dachstuhl. Burgbad
HALLO HOME-OFFICE
„Select-Profil“-Lichtschienen erzeugen ein tolles Streulicht und verhindern Reflexionen auf Laptop, Tablet & Co. Schanz/epr
Auf Lichtfang
SCHUTZ VOR HITZE Außen liegende Rollläden oder Markisen sorgen für einen effektiven Hitzeschutz. Dabei lassen Markisen weiterhin Tageslicht in den Raum, weshalb sie vor allem für den Wohnbereich geeignet sind. TLS-Dachfenster/Roto Frank Dachsystem-Technologie/djd
MIT ALUMINIUM
Drei Dachfenster und eine große Gaube fluten diese Wohnung mit viel Tageslicht. Ein Hingucker ist die Fassade aus Aluminium.
PLANEN NACH BEDARF
Während ein Schwingfenster (s. oben) sich nur über die obere Griffleiste öffnen und schließen lässt, kann das Klapp-Schwing-Fenster (u.) zusätzlich über einen Griff unten bis zu einem Winkel von 45 Grad aufgeklappt werden. Neben dem uneingeschränkten Ausblick hat das den Vorteil, dass Sie das Fenster auch in größerer Höhe bequem öffnen können. Velux
Kühle Brise (fri)
Prefa
22. Immobilienmesse Franken
25.-26.01.2025
Bamberg www.immobilienmesse-franken.de
Forchheimer Str. 15, 96050 Bamberg Öffnungszeiten: Sa & So 10-18 Uhr
Hotline: 0951/18070505
Steildachfenster, Flachdachfenster und begehbares Glas in Maßanfertigung
Wir unterstützen Sie in jeder Phase Ihres Hausbaus.
Unser Leistungsangebot im Überblick
· Angebots- und Vertragsprüfung
· Baubegleitende Qualitätskontrolle
· Gewährleistungscheck
Kostenlose Verbraucherinfos On- und Offline
· Ratgeberbroschüren zum Bauen, Kaufen und Modernisieren
· Web-Seminare mit Expertenchat
· Onlineratgeber für Bauherren und Immobilienkäufer:innen Baumängel erkennen. Risiken minimieren.
Clevere Häuser, smarte Energietechniken
Das Unternehmen RENSCH-HAUS ist nicht nur durch seine einzigartigen Hausentwürfe in Holzständerbauweise bekannt, sondern auch für eine zukunftweisende, umweltbewusste, energieeffiziente und diffusionsoffene Bauweise.
Ein entscheidender Faktor ist hierbei das richtige Heizsystem. Mit der RENSCH-HAUS Frischluft-Wärmetechnik heizen und kühlen Sie ihr Eigenheim nicht nur sparsam und ökologisch, sondern leben in einem gesunden Raumklima.
Informieren Sie sich hier über den Hausbau mit RENSCH-HAUS: www.rensch-haus.com.
Monopoly Like
RAUS INS FREIE
Ob gemütliches Picknick auf dem Rasen oder Abkühlung im Pool: Beides ist für die Bewohner möglich. Fängt es an zu tröpfeln, schützt der Balkon, der als Terrassenüberdachung dient.
Inmitten der traditionellen Backsteinhäuser am Niederrhein sticht dieses Einfamilienhaus hervor wie ein Pfau im Hühnerhaus. Auch die Haustechnik erregt Aufmerksamkeit.
Fotos: Jung
TON IN TON
Schalter, die zur Wandfarbe passen? Die Bauherren konnten bei der Serie „LS 990“ zwischen 63 Farben wählen.
WER DA?
Klingelt es, schaltet sich das Display der Video-Türsprechanlage ein. So erkennt Familie Thoma, wer gerade vor der Haustür steht.
Dieses Haus sieht aus, als wäre es direkt vom Monopoly-Brett ge-
war ein Familienprojekt. „Mein Sohn hat unser Smart Home programmiert, Marie Thoma, die gerade in den letzten
SCANDI CHIC
Der Holztisch, die Stühle mit Wiener Geflecht und das offene Regal, in dem Geschirr und Vasen dekorativ platziert sind, brechen mit dem cleanen Stil.
rät der Bauherr.
Kaffee auf Knopfdruck
EINHEITLICH
GRENZENLOS
Die Fenster im Schlafzimmer reichen vom Boden bis in die Giebelspitze. Der Blick: direkt in grüne Baumwipfel.
hat der Bauherr so einen Taster einge„Thermostate sind in meinem Zuhause
Schlichte Formen und glatte Oberflächen: Die Küche folgt den klaren Linien der Fassade.
Design an erster Stelle
passen ins Designkonzept. Die einzelnen
an die Soll-Temperatur an.
Hand in Hand gehen. (lvl)
HAUS: Einfamilienhaus Willich
SMART-HOME AUSSTATTER: Jung
GIMME MORE
Auf dem Bildschirm des Raumcontrollers „CTP04“ ist Platz für ein bis neun Tasten. Sie wollen mehr Funktionen hinterlegen? Wischen Sie nach oben oder unten. Bis zu sechs Seiten sind möglich – das ergibt Platz für 54 Befehle. Divus
MACH DU!
Was soll Ihr Smart-Home-System leisten?
Heizung oder Licht aufdrehen?
Verschattung automatisieren? Wir stellen 21 Systeme vor.
SONNENSCHUTZ DENKT MIT Jalousien können in das Smart-Home-System eingebunden werden. Dann fahren sie automatisch nach unten und verhindern, dass sich die Räume zu sehr aufheizen. Warema
PROGRAMMIEREN LEICHT GEMACHT
Per App können Sie Ihr Zuhause entspannt über das Handy verwalten. Nice
SMART-HOMEPLANER
Am Anfang steht eine gute Planung. Das gilt besonders, wenn Sie ein Smart-HomeSystem planen. Nicht alle Hersteller bieten alle Funktionen an, nicht jeder Hersteller ist mit jedem kompatibel. Daher fragen Sie sich: Welche Funktion muss mein Smart Home können? Bevor Sie etwas Wichtiges vergessen: Alle relevanten Funktionen fragen wir in unserer Marktübersicht auf den Folgeseiten ab.
Wenn-Dann
Damit Ihr Smart Home automatisiert arbeitet, braucht es Sensoren . Wettersensoren messen Temperatur und Luftfeuchtigkeit, sie wissen, wie hell es ist, wie viel es geregnet hat und wie stark der Wind weht. Klassiker sind Bewegungsmelder sowie Tür- und Fenstersensoren. Sensoren braucht es, um „Wenn-Dann“Szenarien zu programmieren. Zum Beispiel können Sie einstellen, dass die Markise einfährt, wenn es stark windet. Die „Wenns“ können Sie beliebig kombinieren. Zum Beispiel: „Wenn es nach 21 Uhr ist und wenn der Sensor im Flur eine Bewegung feststellt, dann schalte die Lampen an, aber nur auf 50 Prozent der Helligkeit“. Wir alle kennen es, wenn wir schlaftrunken nachts auf die Toilette torkeln. Sind die Lichter gedimmt, sehen wir genügend, ohne vom grellen Licht geblendet zu werden oder unsere Zehen zu stoßen.
Sicher?
Auch bei den „Danns“ können Sie mehrere Aktionen einstellen. Zum Beispiel: Wenn der Sensor am Fenster eine Bewegung erkennt, soll das System die Rollläden nach unten fahren und Ihnen eine Push-Benachrichtigung senden. Ersteres stellt dem Einbrecher eine Barriere in den Weg. Dank letzterem können Sie die Polizei alarmieren. Da die Sicherheit ein wichtiges Argument für den Kauf eines smarten Systems ist, haben wir in der Marktübersicht nach Alarmsirenen, Kameras und Rauchmeldern gefragt.
Funk oder Kabel
Kommunizieren die Geräte via Kabel oder Funk? Der Vorteil kabelgebundener Systeme: Sie sind stabiler und weniger störungsanfällig. Das hat seinen Preis. Sie müssen mindestens einen niedrigen fünfstelligen Betrag einkalkulieren. Günstiger sind Funk-Geräte. Sie können sie überall im Haus aufstellen und müssen sich nicht nach festen Anschlüssen in den Wänden richten. Das Schöne: Es gibt kein Entweder-oder. Funk und Kabel lassen sich kombinieren. Auch herstellerübergreifend. Deshalb geben wir an, mit welchen Funkstandards (ZigBee, Z-Wave, EnOcean, WLAN, etc.) die Geräte kompatibel sind. Wenn Sie wissen, was Ihr Smart Home leisten soll, gleichen Sie ab: Welche Hersteller können Sie kombinieren? Apropos Funk-
Welche smarten Funktionen bringen Ihnen echten Nutzen? Auf diese Frage gibt es keine universelle Aussage, sondern nur individuelle Antworten. Die Checkliste „Smart Home“ des IGT-Instituts fragt alle wichtigen Bereiche wie Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Verschattung, Kühlung und Sicherheit ab. Sie können die Liste kostenlos auf www.igt-institut. de/smart-homefragebogen/ herunterladen.
GLEICH REINSCHAUEN
standard: Wir haben gefragt, ob die Systeme mit dem neuen Universal-Standard Matter kompatibel sind.
Energiesparen
Smart-Home-Systeme spielen bei der Klimawende eine wichtige Rolle. Sie helfen, Erneuerbare Energien zu nutzen. Deshalb haben wir nachgefragt: Lässt sich ein Energiemanagement einbinden? Lässt sich das Smart-Home-System mit Wallbox, PV-Anlage oder Stromspeicher verbinden und kann es Herstellung und Verbrauch des eigenen Sonnenstroms koordinieren? Auch wenn Sie bei einem vollumfänglichen Smart-HomeSystem nie in die Haustechnik eingreifen müssen: Es gibt ein gutes Gefühl, die Geräte manuell bedienen zu können. Geht das über eine App via Smartphone oder Tablet, über ein Bedienpanel oder einen Schalter? Und ist Sprachsteuerung auf den folgenden Seiten. (mla)
Luxushäuser erfüllen extravagante Wünsche. Was sich die Bewohner wünschen, kann sehr unterschiedlich sein. Wir stellen Ihnen sechs Traumhäuser vor, die alle auf ihre eigene Weise Luxus verkörpern.
HERZ DES HAUSES
Unter dem Luftraum steht der Esstisch umgeben von Glasfassaden im Mittelpunkt des Hauses.
Was macht ein Haus zum Luxushaus? Vielleicht denken Sie an üppige Quadratmeter. Wer viel Platz zur Verfügung hat, kann sich Extraräume leisten. Praktisch ist eine zweite, versteckte BackupKitchen, in der Sie Fisch kochen können, ohne dass der ganze Wohnbereichchen, in denen sich Kinder bei schlechtem Wetter austoben können? Andere Räume machen das Leben einfach schöner: das Musikzimmer für die Gitarrensammlung, das private Fitnessstudio oder die Sauna, in der Sie nach einem langen Arbeitstag entspannen können.
Traumlage
Sie haben ein Grundstück in wunderschöner Lage ergattert? Mit Seeblick, weiter Sicht über die Berge oder umgeben von alten Bäumen? Solch ein Grundstück verlangt nach einer Architektur, die der Lage würdig ist. Riesige Panoramafenster rahmen den Ausblick malerisch. Auf Balkonen und Dachterrassen thronen Sie über der Landschaft. Und wie wäre es mit einem Outdoor-Whirlpool mit Blick in die Berge?
Das Beste vom Besten Innen darf es luxuriös weitergehen. Durchgängiges Design und Materialien
wie Marmor und edle Hölzer geben der Einrichtung einen exklusiven Charakter. Denken Sie dabei auch an die unsichtbaren Komponenten wie ein umfassendes Smart-Home-System. Es rückt Ihr Interior Design immer in passendes Licht, sorgt dafür, dass Ihre Musik Ihnen automatisch von Raum zu Raum folgt und öffnet und schließt Rollläden zum perfekten Zeitpunkt. Wenn Sie nach Hause kommen, öffnet sich das Garagentor wie von Zauberhand für Sie und Ihre Heizungen sorgen immer für die perfekte Wohlfühltemperatur. Die Häuser, die wir Ihnen auf den nächsten Seiten vorstellen, haben all das – und mehr. (tir)
BESUCH WILLKOMMEN
Das Musterhaus „Vision 207“ steht in Bad Vilbel bei Frankfurt.
FASSADE
DESIGNERSTÜCK
Ein Kinderbad in Marmor, die zweistöckige Glasfassade, extravagante Lampen im offenen Luftraum... Die Architektur des 207 Quadratmeter großen Musterhauses bietet die perfekte Bühne für das luxuriöse Interior-Design. Im Haus dominieren Schwarz/Weiß- und Eichentöne. Das Haus ist offen konzipiert und bietet dennoch entspannende Rückzugsräume. Eine Trennwand separiert das Wohnzimmer vom Ess- und Kochbereich. Im Obergeschoss verbindet die offene Galerie Kinderund Elternbereich. Während die Kinder ihr eigenes Luxusbad haben, gehören zum Elternbereich eine offene Ankleide und das en suite-Badezimmer, das sich hinter einer Glas-Schiebewand versteckt.
HERSTELLER: Vision by Danwood HAUS: Vision 207
Sie möchten sich das „Vision 207“ genauer ansehen? Chefredakteurin Monika Läufle nimmt Sie mit auf eine Video-Tour durch das luxuriöse Musterhaus. Das Video finden Sie in unserer Mediathek auf www.hurra-wir-bauen.de
KOMM
ZUR RUHE
KLEINE ÜBERRASCHUNG
Im Gäste-WC wird es bunt. Die Designer haben den fensterlosen Raum mit Dschungel-Tapete, lachsfarbenen Fliesen und grünem Waschbecken in ein Highlight verwandelt.
Design-Tapete, ein beruhigendes Farbkonzept und hohe Decken machen das Elternschlafzimmer zum durchgestylten Erholungsraum.
VIDEOTIPP
IN DER NATUR
STAPELBAU
Die Stockwerke sind unterschiedlich groß. Gemeinsam mit vertikalen Holzpaneelen wirkt die Optik des Hauses organisch.
FREIZEITPARADIES
Auf einer Lichtung in Hampshire, umgeben von mehr als 12.000 Bäumen, bauten Alison und Martin Long ihren großzügigen Rückzugsort. Sie erträumten sich ein Haus, das mit der natürlichen Umgebung harmoniert – die Bauherren wünschten sich „ein Flüstern in die Umgebung statt einem Schrei“. Insgesamt misst das Haus 464 Quadratmeter. Fast das gesamte Erdgeschoss ist Gästen gewidmet: Fünf Gästezimmern mit Ankleiden und en suite-Badezimmern stehen zur Verfügung. Definitiv genug Platz, wenn Freunde oder die drei erwachsenen Kinder zu Besuch kommen. Ebenfalls im Erdgeschoss: ein Kunstraum. Das beste Licht fällt in den ersten Stock. Deshalb kommen hier die Lebensräume des Paares unter. Exzellente Weine lagert Connaisseur Martin Long im Weinraum neben der Küche. Ganz oben liegen die Schlafräume mit en suite-Badezimmer, Sauna und Blick über die Bäume. Alison ist Künstlerin und YogaLehrerin. Auch ihr Mann ist beruflich im Sport- und Freizeitsektor involviert. Ein separates Gebäude als Yoga- und Fitnessstudio war deshalb unabdingbar im Freizeitparadies.
HERSTELLER: Baufritz HAUS: Long
INDOOR/OUTDOOR
Vom Koch- und Familienbereich führen große Glas-Schiebetüren auf die Dachterrasse, die sich über die Länge des ganzen Gebäudes zieht.
MEHR SEE SEHEN
Im Wohnzimmer vor dem Kamin, auf der Terrasse oder im Strandkorb am Ufer: Die Bauherren haben bei jedem Wetter den perfekten Seeblick.
FRÜHSTÜCK IM FREIEN
Das vorgezogene Satteldach schafft einen überdachten Sitzplatz auf der Terrasse.
GLASFACHWERK
HAUS AM SEE
Direkt an einem der Berliner Seen gelegen, fanden die Bauherren ihr Traumgrundstück mit eigenem Badesteg. Dank alter Bäume ist es vor Blicken geschützt. Kurzum: Die perfekte Lage für ein Glas-Fachwerkhaus! Der voll verglaste Giebel blickt Richtung See. Durch die Schiebetüren gelangen die Bewohner mit wenigen Schritten in den Garten und ans Wasser. Kinderund Elternschlafzimmer teilen sich einen Balkon mit Seeblick.
Zur Straße hin liegen die Nutzräume: Bäder, Küche, Arbeitsbereich. Elektrische Jalousien sorgen im Glashaus für Privatsphäre. Die Baufamilie steuert die Verschattung über Taster oder das Smartphone. Ist ein Sturm im Anmarsch, schließt die Wetterstation automatisch die Lamellen.
HERSTELLER: Huf Haus HAUS: Art 4
GLASHAUS
Über dem Esstisch öffnet sich die Decke bis zum Giebel. Der verglaste Erker und die Dachfenster sorgen für Licht aus jeder Richtung.
NATUR PUR
Im Haus duftet es nach Fichte und Zirbe. Die Innenwände bestehen aus naturbelassenem Holz, die Außenwände sind mit Holzweichfaser und Holzwolle gedämmt und von einer Vollholzhülle ummantelt. So wollten es die Bauherren: ein wohngesundes, leimfreies Holzhaus. Dass sie die Natur lieben, beweist auch der wilde, insektenfreundliche Garten zwischen altem Baumbestand sowie die Hochbeete, in denen sie Gemüse und Kräuter anpflanzen. Das Haus zählt 180 Quadratmeter. Dazu kommt eine 100 Quadratmeter große Terrasse mit Pool. Wird es kalt, entspannen die Bewohner in der Sauna oder vor dem Kamin. Die meisten Wohnräume sind im Erdgeschoss untergebracht. Im offenen Obergeschoss kommt nur die Bibliothek mit Blick in drei Himmelsrichtungen unter. Von dort betreten die Bauherren ihre Dachterrasse.
HERSTELLER: holzius HAUS: Baden bei Wien
HOCHSITZ
Das vorgezogene Dach schafft einen geschützten Rückzugsort auf der Dachterrasse.
1 | HOLZLIEBE
Boden, Treppe, Möbel, Wände, Decke: Es ist nicht zu übersehen, was das Lieblingsbaumaterial der Bewohner ist.
2 | ZUKUNFTSBEWUSST
Zum nachwachsenden Baumaterial passen erneuerbare Energien. Die PhotovoltaikAnlage ist dank des Flachdachs kaum zu sehen.
Foto: Michael Liebert
Foto: Michael Liebert
Foto: Michael Liebert
KLARE ENTSCHEIDUNG
Schlicht und praktisch präsentiert sich das 153 Quadratmeter große Satteldachhaus. Der minimalistische Look war dem Ehepaar sowohl außen als auch bei der Inneneinrichtung wichtig.
SELBSTSTÄNDIG
Ein Haus, das sich allein regelt. Davon träumten Karina und Marco Teubner. Zuvor lebten sie in einer Altbau-Wohnung, die Unmengen Energie verschlang. Jetzt steuert ein Smart-HomeSystem Beleuchtung, Raumtemperatur und Beschattung. Panoramafenster in Richtung Garten lassen viel Sonnenlicht in die Räume. Die Wetterstation achtet darauf, dass sich das Haus im Sommer trotzdem nicht aufheizt und schließt die Rollläden eigenständig – auch wenn das Paar nicht zuhause ist. Sind die Bauherren im Urlaub, simuliert das Smart Home ihre Anwesenheit, um Einbrecher abzuschrecken. Am liebsten entspannt das Paar allerdings zuhause – im Whirlpool auf der großen Dachterrasse oder auf dem drehbaren Sofa im Wohnzimmer, von dem sie je nach Laune auf den Fernseher oder durch die großen Panoramafenster über den See blicken.
HERSTELLER: WeberHaus HAUS: Balance 250
SMART
HOME
UNGEWÖHNLICH Im Essbereich im Erdgeschoss empfangen die Teubners Gäste. Das Wohnzimmer liegt privat im Dachgeschoss.
Karina und Marco Teubner wohnen gemeinsam mit ihrem Hund Amy im Haus.
DIE BAUHERREN
VERBINDUNGSSTÜCK
Unten Keller mit Schwimmbad, in der Mitte der Wohnbereich und oben die Schlafzimmer. Dank Außentreppe kommen die Bauherren vom Wohnzimmer direkt in den Garten.
RAUM FÜR EXTRAWÜNSCHE
DOPPELT
Die Küche im offenen Wohnbereich bietet viel Platz, um Gäste zu bewirten. Richtig gekocht wird in der Schmutzküche, die hinter der Schiebetür verschwindet.
Eigenes Schwimmbad, Whirlpool, Dampfbad, Fitness- und Hobbyraum? Das kommt in diesem Haus im Keller unter. Dank Hanglage sind dort, in der untersten Etage, sogar bodentiefe Fenster möglich. Auch in den beiden oberen Etagen nutzen die Bauherren den üppigen Platz, den ihnen ihr 335 Quadratmeter großes Flachdachhaus bietet, für praktische Extrazimmer. Hinter dem offenen Wohn-Ess-Kochbereich kommt eine Backup-Kitchen unter, in der dreckiges Geschirr von der Party verschwindet. Im Obergeschoss gibt es zwei Kinderzimmer –eins zum Schlafen, eins zum Spielen. Außerdem gibt es einen Raum nur zum Fernsehen. Clever geplant sind Home-Office, Gäste-WC und Gästezimmer. Sie liegen abseits der anderen Wohnräume direkt hinter dem Eingangsbereich. Wenn die Bauherren dort Wohnungstür und Küche einbauen, können sie den Bereich in eine Einliegerwohnung verwandeln.
HERSTELLER: Luxhaus HAUS: Flachdach 335
TAGESLICHT IM KELLER
Die Hanglage ermöglicht bodentiefe Fenster im Schwimmbad. Die Räume auf der Hangseite erhalten ihr Tageslicht durch die Fenster zum Poolraum.
POOL IM KELLER
Landleben
BAUHERRIN Katrin
INSTAGRAMKANAL
@home.story.of.us
THEMEN
Hausbau, Interior, Garten, DIY
BAUWEISE Massiv
QUADRATMETER 230 m²
BESONDERHEITEN Lofttür, fugenloser Boden und Bäder
Katrins Haus steht auf dem Land. Typisch ländlich sieht es aber nicht aus.
Fotos: Katrin @home.story.of.us
EYECATCHER
Graue Fassade, Ziegel in Anthrazit und schwarze Fensterrahmen. Dieses Haus sticht hervor.
Katrin war gerade mit ihrer zweiten Tochter schwanger, als der erste Bagger auf das Baugrundstück rollte. Von Anfang an stand für sie fest: Das Kind kommt erst, wenn das Haus fertig ist. Damit das klappt, war sie fast jeden Tag auf der Baustelle und managte den Bauprozess. Außerdem packte sie gemeinsam mit ihrem Mann selbst an. Die Elektrik übernahm das Paar komplett allein. „Mein Mann hatte schon immer Interesse daran und obwohl es Nerven kostete, hat es ihm Spaß gemacht, sich in das Thema reinzufuchsen.“ Mit Erfolg: Der Elektriker, der zur Abnahme kam, war zufrieden mit dem Ergebnis. Zum Ende hin mussten alle nochmal Vollgas geben. „Teilweise waren 20 Handwerker gleichzeitig im Haus“, erinnert sich Katrin. Kaum hatte sie den letzten Umzugskarton ausgepackt, kam ihre zweite Tochter zur Welt.
@home.story.of.us
HER MIT DEM LICHT
Katrins erste Frage zum Haus war nicht: Wie soll es aussehen? Sondern: Wie groß können die Fenster sein?
Mut, anders zu sein
Als Katrin verkündete, dass sie ein Haus ohne Dachüberstand baut, hagelte es Kritik. „Auf dem Land braucht jedes Dach mindestens einen Meter Überstand –alles andere wird kritisch beäugt“, erzählt sie lachend. Trotzdem hielt sie an ihren Wünschen fest und baute ein Haus, das nicht dem Standard-Landhaus entspricht. Zuvor wohnte sie mit ihrem Mann über ihren Großeltern. Als sich das erste Kind ankündigte, war klar: Wir brauchen was Eigenes. Lange haben sie sich alte Häuser angesehen, die sie renovieren wollten. „Irgendwie hat es aber nie richtig Klick gemacht“, verrät sie. Deshalb entschloss sie mit ihrem Mann, ihr Traumhaus zu bauen. Das Plätzchen dafür war schnell gefunden. „Meine Schwiegereltern haben ein Riesengrundstück mit Hühnern, einem Esel und viel Wiese.“ Einen Teil der Wiese durfte sich das Pärchen abzwacken. Besonders toll für ihre beiden Mädels: Neben Oma und Opa haben sie Esel Pepino zum Nachbar – vom Wohnzimmerfenster aus können sie ihm sogar zuwinken.
SELBST IST DIE FRAU
Was es nicht zu kaufen gibt, macht Katrin einfach selbst. Das Holzregal baute sie in Eigenregie. Das Ergebnis: genau wie sie es sich vorgestellt hat.
Bitte ohne Kanten
Die Frage nach Katrins Lieblingsplatz ist schnell beantwortet. Die Küche! Sie ist Dreh- und Angelpunkt des Familienlebens. „Die Mädels sitzen meist auf der Arbeitsplatte, mein Mann kocht, ich richte die Brotdose für den Kindergarten und wir quatschen nebenbei.“ Bei der Planung waren ihr zwei Punkte
Rat und Tat
SELFMADE
Alles neu kaufen? Kommt für Katrin nicht infrage. Aus übrig gebliebenem Holz vom Schwiegervater entstehen Unikate wie die Pergola auf der Terrasse, das Wandregal im Wohnzimmer oder der große Familienesstisch.
Die Küche sollte leicht abzuwischen sein. Statt Griffen entschied sie sich für Griffmulden, der Herd ist bündig in die Arbeitsplatte eingelassen und verschmilzt optisch mit der dunklen Kücheninsel. „Ich habe den Küchenbauer echt kirre gemacht, weil ich immer geschaut habe, dass nichts übersteht“, gesteht sie. Auch die restlichen Räume im Haus folgen der Devise: Keine-Kanten-und-leicht-zu-reinigen. In den Fluren sind die hellen Holz-
griert. Im Badezimmer verschwinden die Spiegelschränke in einem Vorbaukasten in der Wand. Selbst der mineralische Spachtelboden im Wohnbereich und in den Badezimmern passt ins Konzept – er kommt ohne Fugen aus.
Katrins Instagramkanal war eigentlich nur dafür gedacht, Freunde und Familie über das Hausbauprojekt auf dem Laufenden zu halten. Mittlerweile hat sie eine große Bau-Community, mit der sie Tipps und Inspirationen rund um ihren Hausbau, die Einrichtung und DIY-Projekte teilt. „Mein Kanal dient nicht nur der Inspiration, sondern ist auch eine Art Bau-Kummerkasten“, ersie selbst baute, halfen ihr Kanäle wie ihrer. „Ich habe damals jeden gelöchert, den ich gefunden habe, und war dankbar über jeden Tipp.“ Zum Abschluss gibt sie selbst einen: „Geht ins Gespräch mit den Bauarbeitern! Die haben ein großes Netzwerk, das ist Gold wert.“ (lvl)
FUGENLOS
Oberflächen, die leicht zu reinigen sind? Boden und Wand im Badezimmer bestehen aus mineralischem Spachtelmaterial. So gibt es keine Fugen.
LOFTFEELING
Ihren Stil beschreibt sie als minimalistisch und clean, aber trotzdem gemütlich. Für den gewünschten LoftCharakter sorgt die Glastür mit den schwarzen Metallstreben.
Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft 0228 923999-30 www.sanitaerwirtschaft.de
Villeroy & Boch 06864 81-0 www.villeroy-boch.de
Wallsauce +44 1772 284110 www.wallsauce.com
Walter Mauden 02744 704 www.wamadirekt.de
Warema 09391 20-0 www.warema.de
WeberHaus 07853 83-0 www.weberhaus.de
Wonderwuzz www.wonderwuzz.ch
SCHNELLFINDER
INSERENTEN DIESER AUSGABE
Bauhaus AG / Logoclic
S. 5
Bauherren-Schutzbund e.V. S. 59
Danwood Family S. 3
Danwood House S. 29
Danwood Vision S. 83
Dr. Klein Privatkunden AG S. 31
eQ-3 AG S. 31
Favorit Massivhaus GmbH & Co. KG
Fingerhut Haus GmbH & Co. KG
Friedrich Amelingmeyer Metallbau GmbH
GSL.GLASOLUX GmbH
Informiert sein ist alles, am besten gezielt und schnell! Wie geht das? Mit dem Katalogservice. Hier finden Sie Angebote von Katalogen und Broschüren. Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt zu den Anbietern auf. So erhalten Sie die gewünschten Unterlagen.
S. 59
S. 39
S. 49
S. 59
Holz rettet Klima S. 84
homeplaza S. 39
Albrecht Jung GmbH & Co. KG S. 15
LéonWood Holz-Blockhaus GmbH S. 49
MTB Messeteam Bamberg GmbH S. 59
RENSCH-HAUS GmbH S. 59
Schanz Rollladensysteme GmbH S. 81
SchwörerHaus KG S. 2
Verband Privater Bauherren e.V. S. 39
WeberHaus GmbH & Co. KG S. 7
Ein Teil dieser Ausgabe enthält regionale Beihefter und Beilagen von:
FischerHaus GmbH & Co. KG
GET GmbH
Regnauer Hausbau GmbH & Co. KG
Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & Co. KG Unterstützen Sie Menschen in Not!
Bildnachweise: S. 32 + 82 Illustration: Shutterstock.com
Holz-Produkte
sichern unsere
Zukunft!
Mit seinen Vorteilen für Mensch und Umwelt überzeugt Holz als natürlicher Rohstoff nicht nur mit seinen ästhetischen und multifunktionalen Eigenschaften, sondern leistet zugleich einen Beitrag für den Schutz unseres Klimas. Darum sind wir Teil der Mission Holz 2030: HOLZ RETTET KLIMA.