![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/6dea998ca6c946243316dab97d979884.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/6dea998ca6c946243316dab97d979884.jpeg)
ZUKUNFT
Neue Heizung?
SO HEIZEN WIR IN ZUKUNFT
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/12372acd06466aeca44b44db4af3428c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/ac32ad207f4d139597fb54276d7ec4a1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/4f977d01043204cfefad80ea2c69ec95.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/ca6447bce0b37920cae028b6eb7f3136.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/111b16a75a73e97e50f3a3c59943c379.jpeg)
Wärmepumpe
Die
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/d21cbe387b717b825b1d74bd6cd9e04e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/ab36e40a88bc0faf1e0edc0b14885fcf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/6aadca1d4e18dcc97349e924b85bc2b4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/efa19ec5fb4b0f9b3ed7bdb15efc1e46.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/ce35197c1d9a495d57c3fbb6289695d7.jpeg)
WOLF wie Wärmepumpe. Klimahelden heizen mit der Kraft der Natur.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/45e5909468046a3b46139d046a79e677.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/d4654c9055a29e5db94a02baf2e0c017.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/c41b58217e6ee70c57aabbd4e0500b24.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/8423ef427115b6bf779a2bc9273d923b.jpeg)
Eine der besten und meistverkauften Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel. Superleise und funktioniert auch mit Heizkörpern.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/4faa0e404c4bd59c9107992a7174b5a0.jpeg)
Hier Förderung berechnen:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/20453070fa75fdeb6a7f73615adc1730.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/9f453b94ca33e8dceaa372a023a43e3a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/3c01f9e3103c77498244d2457d89a220.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/a100b45ed9ceb520f0d1f3c8cb7aa6df.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/5d60fcd388906187bd7e79524aa57f22.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/59fedd0db3cf5f7893bb757b87276132.jpeg)
Inhalt
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/d8c29f1ad907937a5bce9f2b76212e18.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/9c11ef083af7e3dca6158b82b527984f.jpeg)
4NEUE HEIZUNG
Zeit für Neues
6WÄRMEPUMPE
Die Heizkosten aushebeln
14PHOTOVOLTAIK
Konkurrenzlos günstig
20SMART HOME
Heizen? Nur bei Bedarf
24BIOMASSEHEIZUNG
Wärme aus Holz
28HYBRIDHEIZUNG
Jederzeit das Beste
30HAUSTECHNIK MIETEN
Sonnige Aussichten
31 Herstellerkontakte Schnellfinder Impressum
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/f7b9da4249b1f8fb9f19a08d2a5cf9e6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/002a464908e8676e22bb56d6a92a2f9a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/beae9fd4b1a83fb937c8de7404fc05d6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/29633876afc5f684ad92a652f1f702ec.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/5e7e419fc84a687e0d2bb783b674a0e4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/d63d19ab4a744e3b5636ff48e4a9bd43.jpeg)
Zeit für
DEZENT
„Viessmann Invisible“ macht aus dem Haustechnikraum
nutzbaren Wohnraum. Das All-inOne-System, das etwa so groß wie ein Wandschrank ist, integriert Wärmepumpe, Warmwasser-Speicher und Lüftung harmonisch in Flur oder Hauswirtschaftsraum.
Viessmann
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/2dd0a46e7e0f1014a8ab0ee21597c57d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/9d87fd182ddffd305e5ab7e703c02f3e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/00831117f53d1cd118e6fe669fd9a54e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/7ebce27a3c343c7ae9bfe4c6c823ad69.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/395721cc5de80aa8417cf679e6ed524e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/69f4c401f1b9b51401c2154d531ac4ef.jpeg)
NEUES
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/887bbc23757be9bb2de122043b83f863.jpeg)
Wie wir unsere Wohnhäuser heizen, ändert sich gerade. Seit diesem Jahr müssen sich Hauseigentümer beim Heizen an strengere
Weil Eigenheimbesitzer in der Mehrzahl immer noch fossil heizen, gehört der Gebäudesektor zu den größten Verursachern klimaschädlicher CO2-Emissionen. Um das zu ändern, hat sich die Ampel-Koalition auf eine Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) geeinigt. Daher gilt seit diesem Jahr: Jedes neu installierte Heizsystem muss zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Um diese Anforderung zu erfüllen, können Hauseigentümer neben Wärmepumpen auch Biomassekessel wie Holz- und Pelletheizungen oder Stromdirektheizungen einsetzen. Auch Gasheizungen sind weiterhin erlaubt, sofern an ihrem Aufstellort ein Wasserstoffnetz geplant ist und die Gasheizung „H2-ready“ oder mit mindestens 65 Prozent Biogas betrieben wird. Für Bauherren, die ihr neues Zuhause in einem Neubaugebiet errichten, gilt das Verbot für
den Einbau eines rein fossilen Heizsystems seit 1. Januar 2024. Bei einer Heizungsmodernisierung im Gebäudebestand sowie bei Neubauten in Bestandsgebieten sind die neuen Vorgaben des „Heizungsgesetzes“ an eine kommunalen Wärmeplanung gekoppelt. Diese muss von Städten und Gemeinden bundesweit bis spätestens 2028 vorgelegt werden.
Ein Wärmepumpen-Land?
Trotz aller Bekenntnisse zur Technologieoffenheit, hat die Politik für das Heizen längst einen Favoriten auserkoren. Nämlich die Wärmepumpe. Mit einer Wärmepumpe heizt es sich ohne fossile Brennstoffe. Daraus erwächst ein doppelter Nutzen. Zum einen senkt das die Abhängigkeit Deutschlands von teuren Energieimporten, zum anderen wird der Ausstoß klimaschädlicher CO2-Emissionen reduziert. Denn den Strom, den
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/63d4d1999acc463c6b37b5b812c54173.jpeg)
es für den Betrieb der vielen neuen Wärmepumpen braucht, sollen zukünftig Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen liefern. Aus einer Kilowattstunde Strom generiert eine Wärmepumpenanlage idealerweise vier bis fünf Kilowattstunden Heizwärme. Den Großteil der benötigten Wärmeenergie gewinnt sie dabei kostenlos und klimaneutral entweder aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser, welche dann auf ein für Heizzwecke verwertbares Temperaturniveau angehoben wird.
Bei einem Neubau kann das Niedertemperaturheizsystem seine Vorteile voll ausspielen. Ein hoher Dämmstandard und eine Flächenheizung machen
VORTEIL BIOMASSE
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/4226ce6a58dbe9c19a170e6461b6ae18.jpeg)
Die Hybrid-Anlage „BioWIN2 Hybrid“ ist eine Kombination aus Wärmepumpe und Pelletkessel. Wenn möglich, hat kostenlose Heizenergie aus der Umgebungsluft den Vorrang. Bei hohem Wärmebedarf springt der Pelletkessel ein. Windhager
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/01ff292f2546799f3199336b3b117df5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/fc0d15826714e21ea646478f88aeb013.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/58599911c0f79e56761cecf771cec59f.jpeg)
HYBRID-WÄRMEPUMPE
„Elga Ace“ ist ein einfaches „WärmepumpenUpgrade“ für bestehende Heizungen, um die 65-Prozent-Regelung zu erfüllen. Die Luft-WasserWärmepumpe lässt sich laut Hersteller mit „OpenTherm“-Spitzenlastkesseln aller Hersteller kombinieren.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/85be007d5f7c27e56ed4bec535b7c8a4.jpeg)
HEIZKOMFORT
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe Daikin „Altherma 3 H MT“ ist laut Herstellerangabe eine Lösung sowohl für den Tausch von Gas- und Ölheizgeräten in Altbauten als auch für die Installation in Neubauten, in denen Vorlauftemperaturen von bis zu 65 °C ausreichend sind. Daikin
es möglich. Im Gebäudebestand muss der Einsatz von Wärmepumpen jedoch etwas genauer betrachtet werden. Kritiker warnen schon jetzt, dass in einem unsanierten Altbau ohne ausreichendem Dämmschutz und Fußbodenheizung Hauseigentümern die Heizkostenfalle drohen könnte. Vor dem Umstieg auf ein Wärmepumpenheizsystem muss daher auf jeden Fall eine ergebnisoffene Prüfung erfolgen. Klar ist aber schon jetzt: Wer sich also für den Heizungstausch mit einer Wärmepumpe interessiert, macht mit zusätzlichen energetischen Sanierungsmaßnahmen nichts falsch.
Fossil ist Vergangenheit
Egal, für welchen GEG-konformen Wärmeerzeuger Sie sich entscheiden, eines ist schon heute sicher. Heizen mit Öl und Gas wird für die Verbraucher in den nächsten Jahren immer teurer werden. Ein Grund dafür ist der EU-Emissionshandel, der für die Durchsetzung der Klimaschutzziele die Preise für fossile Brennstoffe ab 2027 kontinuierlich steigen lassen wird. Ein weiterer Kostentreiber könnten Preisanstiege an den globalen Energiemärkten sein. Wer sich heute für ein neues Heizsystem entscheiden muss, ist also bestens beraten, auch ohne gesetzlichen Druck auf regenerative Heiztechnik zu setzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Wärmeversor(bay)
INNEN- ODER
AUSSENAUFSTELLUNG
Luft-Wasser-Wärmepumpen wie die „x-change dynamic AW I“ lassen sich laut Hersteller auch innen aufstellen. So kann beim Umstieg auf erneuerbare Energien ein alter Heizkessel an der gleichen Stelle ersetzt werden. Kermi
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/3baeab1317db7252bb50753ce67c0347.jpeg)
DIE HEIZKOSTEN
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/5296cf7fc5da84ded3fd255ff8445d98.jpeg)
aushebeln
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/cc4157709dc8d43b3c47eb1067f803ab.jpeg)
Heizen mit fossilen Brennstoffen wird immer teurer. Mit einer Wärmepumpe können Bauherren und Hauseigentümer aus der Heizkostenspirale ausbrechen.
KERAMIK-KLIMABODEN
Mit dem Keramik-Klimaboden „BEKOTEC-THERM“ lässt sich laut Hersteller eine gesunde und komfortable Wohnatmosphäre schaffen. Für Renovierungs- und Sanierungsprojekte stehen Konstruktionsaufbauten mit niedrigen Aufbauhöhen zur Verfügung. Schlüter-Systems
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/77668115bff0cbf4c90d59a3af72f208.jpeg)
HOHE VORLAUFTEMPERATUREN
Die Wärmepumpe „NovaAir“ eignet sich laut Hersteller aufgrund ihrer hohen Effizienz und einer Vorlauftemperatur von bis zu 70° C für den Einsatz in Bestandsgebäuden. In der Wärmepumpe kommt das natürliche Kältemittel R290 Propan zum Einsatz. Regli
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/c1086f91bd6233bdf562810bf11248f4.jpeg)
Wenn Sie Ihr Zuhause mit fossilen Brennstoffen beheizen, bekom-
Öl und Gas sind teuer, und wer darauf hofft, dass die Preise jemals wieder auf ein deutlich
Strich durch die Rechnung, sondern auch die staatlich verordnete und immer weiter steigende CO2
mafreundlich decken? Lassen sich bei-
Die „Zukunftsheizung“
gen, sondern nutzt stattdessen die in der Luft,cherte Umweltwärme und hebelt diese auf
einer Kilowattstunde Strom zwischen drei
aus einer Kilowattstunde Strom 3,5 Kilowatt-
Ihr Zuhause klimaschonend behei-
KOMPAKT UND UMWELTFREUNDLICH
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „aroTHERM plus“ lässt sich sowohl im Neubau als auch bei der Heizungsmodernisierung einsetzen. Die Wärmepumpe braucht zudem mit ihrer 0,5 m² Stellfläche nur sehr wenig Platz im Garten. Vaillant
Modellvielfalt
Besonders einfach gelingt Ihnen
sich mit ihrem geringen InstalErdarbeiten oder Bohrungen vor-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/950587f5b7884236bda42a262fedc2af.jpeg)
nötigen, nämlich in einer eisigen
an der im Erdreich oder Grundwas-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/89c3e67f7a4f9d695cd482ca1fe64c88.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/114695672665a998e94108733b3131a0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/c2614ae239923827c1f1ba734a2113e3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/d93a913ea1b6de2a80c519d627f48b63.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/abd28938bab4186e97c6796a1c244a6f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/e25f27b7b6e5a36f2e23abc41b4497a0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/d808168fa7654dc0ac19a9e2a8b8e0c3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/84ae8469dea76d4e36834461973e8abd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/0c2a1f4ff8770a26687be0fb199a43e2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/95e27954a0340921dd5b1fc17968d3f4.jpeg)
NEUESTE GENERATION
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe
„Aquarea L-Generation“ arbeitet laut Hersteller effizient und erreicht selbst bei Außentemperaturen von bis zu -10 °C Wasseraustrittstemperaturen von bis zu 75 °C. Im Außengerät wird das natürliche Kältemittel R290 genutzt. Panasonic
ZUKUNFTSSICHER HEIZEN
Die Wärmepumpe „NIBE S 2125“ ist laut Hersteller bestens für die Heizungsmodernisierung geeignet, weil sie noch bei Außentemperaturen von -25 °C Temperaturen von bis zu 65 °C erzeugen kann. Ein effizienter Betrieb ist damit auch mit bestehenden Heizkörpern möglich. NIBE
MEHR ALS NUR HEIZEN
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/85daa86e6c434fb8d2f4b838682b6ca5.jpeg)
Die „Ecodan“ Luft-Wasser-Wärmepumpe bietet einen wichtigen Vorteil: Sie kann nicht nur heizen und für die Warmwasserbereitung sorgen, sondern auch kühlen. Eine entsprechend ausgestattete Anlage sorgt im Sommer für hohen Wohnkomfort. Mitsubishi Electric
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/41d971afe899510b75b7a49901fb76ab.jpeg)
IMMER PASSEND
Mit „WP easy“ bietet Stiebel Eltron je vier standardisierte Wärmepumpen-Sets für Neubau und Bestand. Mit ihnen lassen sich laut Hersteller 80 Prozent der Anwendungsfälle abdecken, individualisierte Lösungen werden nur noch selten gebraucht.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/98afe69752fb6de45ab8cd7ccdc4dd88.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/b9435b1ab4f71c2ba34157c98522b0bd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/bba42ac1d5c5ec06389ba419229a4018.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/05131384fda6fd632f6da3d7bd8bdbc5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/4b80193e06bb7c79a567eaa678f135c5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/38731a4dacd34e28b09e6cbe4fb145d8.jpeg)
CLAUDIA HÄPP
Leiterin Entwicklung von Kundenlösungen bei E.ON Deutschland
NACHGEFRAGT
Können Sie unseren Lesern bitte kurz die Arbeitsweise einer Wärmepumpe erklären?
Es gibt drei Arten. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe, die Sole-Wasser-Wärmepumpe und die WasserWasser-Wärmepumpe. Kurz erklärt, funktioniert das Gerät ähnlich wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt: Es verwendet die Wärme aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder dem Erdboden und macht sie zum Heizen nutzbar. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe wird in Deutschland derzeit am häufigsten verbaut. Welche Wärmepumpe zur eigenen Immobilie passt, hängt von den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort ab. Damit die Wärmepumpe effizient arbeiten kann, ist idealerweise eine Fußboden- oder Wandheizung verbaut. Wie bei allen Heizungen gilt, dass eine gute Gebäude-Dämmung sinnvoll ist.
Die Betriebskosten einer Wärmepumpe sind vor allem Stromkosten – auf was müssen sich Kundinnen und Kunden diesbezüglich einstellen?
Das hängt vom jährlichen Gesamtwärmebedarf und natürlich auch vom aktuellen Strompreis ab. Ideal ist die Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage.
Damit erzeugt man auf dem Dach eigenen Strom, der nicht nur für die Wärmepumpe, sondern auch für das E-Auto oder andere Verbraucher im Haushalt genutzt werden kann.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/9ee6c641eb0e2fa8833b321c3ca5a19e.jpeg)
NATÜRLICHES KÄLTEMITTEL
Anstelle eines gesundheitsschädlichen Kältemittels aus der Stoffgruppe der PFAS, nutzt die Luft-Wasser-Wärmepumpe „CHAMonoblock“ das umwelt- und klimafreundliche Kältemittel R290, besser bekannt als Propan.
Wolfbeide Wärmepumpenmodelle sind jedoch Erdarbeiten oder aber Bohrungen in Ihrem Garten notwendig. Das treibt nicht nur die Installationskosten in die Höhe, sondern ist in der Regel Perfektes Doppel
schen als weniger angenehm empfunden wird, sorgt eine wogene Raumtemperaturen.
Mehr als eine Heizung
Noch etwas klimafreundlicher und sparsamer arbeitet
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/f2c8353350ad15c190e4e577e277df3c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/2670cef97421a4094c84a368cbac753b.jpeg)
DIE SICHERSTE INVESTITION IN IHRE ZUKUNFT
DER BATTERIESPEICHER
OHNE LITHIUM![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/d18147c8fd1d38648e18cee80ab96efc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/2f0da6ebfd38c45754e6d2200e832db9.jpeg)
Langlebig, recyclebar, ohne Lithium – der Batteriespeicher STORAC bringt die Redox-Flow-Technologie ins Haus. Dank konstanter Kapazität ist er eine sichere Investition in die Zukunft und ein wichtiger Schritt in Richtung CO2-Neutralität.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
T +49 9931 702 77 - 0, info@prolux-solutions.com
prolux-solutions.com
Smarte Ideen? Natürlich bei uns!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/ac9a97b5bc3bb714b78b565ed2612bbe.jpeg)
Besuchen Sie uns auf
FÖRDERT DEINEN EINSATZ!
Werde Dein eigener Energieversorger mit unserem Premium Batteriespeichersystem MAX.STORAGE Ultimate
StaatlicheFörderung SOLARMAX fördert!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/62303b5d849e065976a20f7eb2b1313f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/1fcd472d67b115af0e0ca84ce041f5bf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/698fab829415d87364358ce6f4db19bf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/29be15febbc6aa7985c073047bdd6e27.jpeg)
Du bist Privatkunde?
Wähle jetzt aus einem der Förderpakete "Partner-BOOST" und
Die Preise erfährst Du von Deinem Stützpunktpartner in der Nähe.
Du bist Gewerbetreibender oder Handwerker aus Leidenschaft?
Fordere Deine BOOSTER AKTION direkt bei uns an.
E-Mail: bestellung@solarmax.com
Tel.: +49 8222 419 300-215
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/11618e5011b0846f771444e8f1127af6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/038748e3e163b4758a6f9d536e397c77.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/5357a309329819b0c8a500822e5874c6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/5515c223e2fafb2d8236eb7c2fd76f1d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/3be6153e2e5617ddf0f407e7168c2d35.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/16c9c3a8ba5ed8e56ec696c08199d3be.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/e422a62ae340bf215bd58ef36e6366a9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/5def161f01439a09c3d1a425fd7fde63.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/bec34909f5e60ad16a4617db05aa11eb.jpeg)
Das BEKOTEC-THERM-System beinhaltet alle Komponenten für den Bau einer dünnschichtigen und energiesparenden Fußbodenheizung.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/7777e06022aa9952f0db8ca248bb7fd2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/ba5530f952b85ded8ed896b760fedb2b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/de5e3c18efb319860e9712a37c103aaf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/c9549db46b76296043a2a89ebdcadefd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/ab141d6a4375156594f3ccb0881945a6.jpeg)
Dank seiner niedrigen Aufbauhöhe und dem im Vergleich zu konventionellen Fußbodenheizungen geringen Gesamtgewicht eignet sich das System auch optimal für Renovierungen oder Sanierungen in Altbauten.
Ressourcenschonend heizen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/ac835e1ebe86e1c64879df338cff432f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/e9cf10247f6c5f05607eec266aa42e6b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/02278f3cb74ef3bb27c290008cd06a6f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/69bc03d46a03c0301c57288ba56a2479.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/e86e1a14d6e849dc231e84bf20571635.jpeg)
Bauherren und Renovierer möchten Wärme möglichst nachhaltig und unabhängig von fossilen Energieträgern erzeugen. Durch eine Kombination von energiesparender Fußbodenheizung und regenerativen Energiequellen wird genau das möglich. Dank ihrer niedrigen Aufbauhöhe und ihres geringen Gewichts steht diese Lösung sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen oder Renovierungen zur Verfügung.
Die wassergeführte Fußbodenheizung „BEKOTEC-THERM“ von SchlüterSystems zeichnet sich durch ihren besonders dünnschichtigen Aufbau
lung aus. So lässt sich die Flächenheizung – im Vergleich zu konventionellen Systemen – mit deutlich niedri-
geren Vorlauftemperaturen betreiben. Darüber hinaus reagiert sie besonders schnell, so dass auch eine sparsame Nachtabsenkung möglich ist. Dank solcher Eigenschaften ist „BEKOTEC-THERM“ ideal für die Kombination mit regenerativen Energiequellen geeignet. So kann die Fußbodenheizung weitestgehend unabhängig von fossilen Brennstoffen betrieben werden – was sowohl ökonomisch als auch ökologisch ein großer Gewinn ist. In Kombination mit einer Wärmepumpe beträgt die Energieeinsparung gemäß einer wissenschaftlichen Studie des renommierten Instituts für Technische Gebäudeausrüstung (ITG) Dresden 9,5 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Fußbodenheizungen.
Bereits beim Einbau spart das System im Vergleich zu einem Standardsystem nicht nur einige Wochen Bauzeit, son-
Ressourcen ein: Dank der deutlich geringeren Estrichüberdeckung werden weniger Rohstoffe wie Sand, Wasser und Zement benötigt. Mit Varianten ab einer Konstruktionshöhe von ledig-
lich 25 mm plus Belag bietet das System auch großes Potenzial für Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten. So entsteht sogar in Räumen, in denen die Raumhöhe limitiert oder die statische Belastbarkeit des Bodens eingeschränkt ist, eine energiesparende und zukunftsfähige Flächenheizung.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/194810332d4b1460f850579bad99afb5.jpeg)
NÄGEL mit KÖPFEN
Der Hauseigentümer ist ein Macher. Das Zuhause für seine Familie hat er im Jahr 1988 eigenhändig errichtet. Mit Blick auf seinen baldigen Ruhestand kam die Frage auf, wie die Wohnsituation in der Zukunft gestaltet werden könnte.
Ein Generationenhaus
Weil der Sohn und die Schwiegertochter Nachwuchs erwarteten, wurde beschlossen, das Haus für ein Zusammenleben von drei Generationen zu 330 Quadratmeter plus einer separaten den Fassade und Dach gedämmt sowie neue Fenster und Türen installiert.
nachgedacht: „Eine Pelletheizung wäre alten Ölheizung gewesen“, erläutert der scheidung aber auf eine Wärmepumpe. Ökologische und wirtschaftliche zu entscheiden. Gesagt, getan!
Heizsystem der Zukunft
senden Wärmepumpe wurde von dem technik, Matthias Jai übernommen. Eine Heizlastberechnung war aufgrund der Umbausituation des Hauses leider nicht möglich. In Zusammenarbeit mit einem Energieberater wurde eine der das Gebäude nach dem Umbau einem KfW-55-Standard entsprechen sich die Beteiligten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe „F2120-20“ von NIBE.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/c116de3b455b6b571d924ffc6f183225.jpeg)
Streben nach Perfektion
Die Familie brachte bei der Modernisierung der Heizungsanlage wieder Eigenleistung ein und wurde dabei durch das Know-how von MJS Heizungstechnik tatkräftig unterstützt. Um eine optimale Wärmeverteilung zu ermöglichen, wurden die alten Bodenherausgestemmt und durch Fließestrich ersetzt, in dem eine Fußbodenheizung verlegt wurde. „Das war zwar eine Wahnsinnsarbeit, aber das Ergebnis ist absolut überzeugend“, sagt der Hausbesitzer. Die neue Wärmepumpe wäre auch in der Lage, das Haus im
Dämmung ist das nicht notwendig.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/f9c1894a7deae87873c00628e6d8cebb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/b126b5bb973c3357fb48fd03ca44bbff.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/e81320059186a95ef0e529b5e6664d45.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/fddeae0985e40e9c999fb1f22eecb81e.jpeg)
Konkurrenzlos
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/906134fbe0fd985161f05c1b9da1ff08.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/935f40599cb9cbc80cd5262b0978b977.jpeg)
AUCH IM NOTFALL
Fällt der Strom aus, merken das Besitzer des Stromspeichers „Smile S6” gar nicht. Das Gerät hat eine Notstromfunktion. Alpha ESS
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/c090c616f3b6629c63748ff09b568476.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/030e9e285a39a2cfabfe7349a9ea64f4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/d3705e40bc3be48b5088fed6864014fb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/5d77e7159814e3cd1197dbe748cd1b0d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/3f5989b5030c3c569bc003f0c50ba5ca.jpeg)
Dgünstig
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/fbd644e504b3d1498715b8c8c838c650.jpeg)
Heizen ist teuer. Zumindest, wenn Sie die Heizung konventionell mit fossilen Energien betreiben. Photovoltaik lässt die Energiekosten schrumpfen. Wir zeigen, wie es geht.
ie günstige Energie von der Sonne macht Stromheizungen beliebt. Die Wärmepumpe ist die bekannteste unter ihnen. Aber auch Infrarotheizungen oder elektrische
Strom vom Dach. Aber wie viel kostet Sonnenstrom eigentlich? Und: Lohnt sich die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage in Kombination mit einer Stromheizung überhaupt?
PV-Basics
Eine Photovoltaik-Anlage ohne Speicher und Energiemanagement-System kostet zwischen 1.200 und 1.800 Euro pro Kilowatt-Peak (kWp).
von ungefähr fünf Quadratmetern. Die bringt dem Haushalt bis zu 1.000 Kilowattstunden im
Wechselrichter in das Hausnetz. Dort müssen ihn Geräte sofort verbrauchen, sonst landet er im öffentlichen Netz. Wer einspeist, bekommt aktuell 8,1 Cent pro Kilowattstunde. Ein Minusgeschäft, wenn Sie bedenken, dass Sie eine selbst erzeugte Kilowattstunde aufgrund von Versicherung, Instandhaltung und Ähnlichem zehn Cent kostet. Warum ist Photovoltaik trotzbrauch. Strom aus dem Netz kostet aktuell etwas weniger als 30 Cent pro Kilowattstunde. Jede Kilowattstunde, die aus der Anlage kommt und direkt in Ihrem Haus verbraucht wird, erspart Ihnen also rund 20 Cent. Nach der Amortisierung der Anlage entsteht so ein Gewinn. Wie sich PV im Detail auf Ihren Geldbeutel auswirken könnte, haben wir in einer Beispielrechnung auf Seite 16 zusammengefasst. Weil Eigenverbrauch die
HERZ DER ANLAGE
Der dreiphasige Hybrid-Wechselrichter „GEN 24 Plus” kann im Notfall selbst die Wärmepumpe versorgen. Das ermöglicht eine umfassende Notstromlösung. Fronius
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/e27d39f38f8fe3dedfcb5dee45ebb283.jpeg)
HOHE LEBENSDAUER
Der Stromspeicher „Storac“ nutzt die Redox-Flow-Technologie. Er hat nach über 20 Jahren noch beinahe dieselbe Kapazität, unabhängig von der Zyklenzahl. Prolux
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/19ca954429265221a471b4319935df1e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/c66df248746c6008d12f73faeb06102e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/c8cdca75fda30b15a6546e369a6e7b14.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/37d828b1d0c2ba04926dc20a29dcf810.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/e9944667fc07325eeba5b598924311cc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/5eb7ff8b1651e890471a015ff1542279.jpeg)
Ersparnis steigert, lohnt es sich, mittags so viel Sonnenstrom wie möglich zu verbrauchen. Wärmepumpe, Waschmaschine, Geschirrspüler und Trockner sollten bestenfalls den gesamten Stromertrag verwerten. Das klappt selten, deshalb geht man davon aus, dass Besitzer von PV-Anlagen nur 30 Prozent ihres Stroms selbst nutzen. Mit einer Stromheizung ändert sich das.
Win-Win-Situation
ten Wärmepumpe verheizen, sinken Ihre Energiekosten auf zwei bis 2,5 Cent pro Kilowattstunde. Das liegt daran, dass Wärmepumpen aus einer Kilowattstunde Strom bis zu fünf Kilowattstunden Wärme herstellen können (mehr dazu ab Seite 6). Wie schaffen Sie es also, dass die Wärmepumpe zum
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/dd7ffed613ab9ca6fa9b99a3ec1f1eb6.jpeg)
STILVOLL
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/a90f8c0d3c3d8fbe0de18323fa4c9fdb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/76e7b21d44643031dc535dff36131523.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/62d3fd95d06149551fa841ea28552560.jpeg)
Die Indach-Photovoltaik-Anlage übernimmt die Aufgaben der Dacheindeckung gleich mit. Hausbesitzer sparen so Eindeckmaterial. Rathscheck
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/6aa96953af050673fa8fb3ea71d14957.jpeg)
pumpe über die „SG-Ready”-Schnittstelle direkt an den Wechselrichter an. Dann stellen Sie einen Schwellenwert für die Stromproduktion ein. Produziert die AnlaWatt in die Heizung. Einen noch höheren Eigenverbrauch bringt die Wärmepumpe in Kombination mit smarter Software.
Energiemanager beauftragen
eingestellt, der alle paar Minuten auf die App schaut und den Ertrag Ihrer Anlage, die Netzeinspeisung, die Wettervorhersage und ihren anstehenden Verbrauch
PV-Überschuss vorhanden ist, startet er die Spülmaschine, die Wärmepumpe oder den Ladevorgang Ihres Stromspeichers. Einen solchen Helfer kaufen Sie in Form eines Energiemanagement-Systems. Es handelt sich dabei um ein Kästchen mit einer entsprechenden Software, die Sie per App bedienen. Das könnte so ablaufen: Das System
Sie gegen 12:00 Uhr kochen. Da es zu der Zeit wolkig werden soll, hat es den Speicher mit der Morgensonne aufgeladen. Nach dem Mittagessen räumen Sie die Wäsche in die Maschine und stellen ein, dass sie spätestens um 18:00 Uhr fertig sein soll. Das System kennt den Verbrauch Ihrer Waschmaschine und kann abschätzen, wie viel Ertrag die Anlage im Tagesverlauf bringt.
Es startet die Waschmaschine, wenn die Anlage so viel Strom produziert, wie das Gerät braucht. So erhöhen Sie den Eigenverbrauch nochmal und steigern schlussendlich Ihren Gewinn.
Unterstützen
kompletten Systems nochmal nach oben. Wenn mittags viel Sonnenstrom im Netz ist, heizt die Wärmepumpe den Pufferspeicher auf. Bei
günstigen gespeicherten Sonnenwärme. Der Pufferspeicher ist ein sehr gut isolierter Stahlbehälter, der mit Heizungswasser gefüllt ist. Einen Kachelofen, eine Solarthermie-Anlage oder einen elektrischen Heizstab verbinden Sie über den Speicher. Dann können die Heizelemente das Heizungswasser im Speicher erwärmen und die Wärmepumpe unterstützen. Dafür nutzt ein moderner Heizstab bereits einen PV-Überschuss von einem Watt. Mit Heizstab schalten Sie die Wärmepumpe im Sommer komplett aus. Dadurch entlasten Sie das Gerät, was dazu führt, betreiben können und der Eigenverbrauch steigt. Ein weiterer komfortabler und PV-betriebener Unterstützer ist die Infrarotheizung. Das Heizpaneel müssen Sie nur anschrauben und einstecken, schon bringt es angenehme Wärme. Der Vorteil gegenüber anderen Elektroheizungen: Die Infrarotheizung wärmt den Menschen und die umliegenden Gegenstände. Andere Heizungen erwärmen die Luft um den Menschen, was weniger angenehm ist. Egal welche Stromheizung Sie nutzen: Das Duschwasser im Sommer und einen guten Teil der Heizwärme im Frühling
STROM VERHEIZEN
Dank des günstigen Anschaffungspreises, der Photovoltaik-Anlage und der angenehmen Wärme wird die Infrarotheizung immer beliebter. Vitramo
RECHENBEISPIEL –SO VIEL SPAREN SIE MIT PHOTOVOLTAIK
Familie Müller verbraucht 10.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Damit sie den Verbrauch decken können, installieren sie eine zehn kWp Photovoltaik-Anlage. Die produziert 10.000 Kilowattstunden Sonnenstrom im Jahr, deckt also theoretisch den kompletten Verbrauch. Da die Familie mittags unterwegs ist und keinen Stromspeicher besitzt, kann sie nur 30 Prozent (also 3.000 Kilowattstunden) der Energie selbst nutzen und muss 70 Prozent (7.000 Kilowattstunden) Netzstrom zukaufen. Für den Eigenverbrauch rechnen wir mit zehn Cent pro Kilowattstunde. Die Kosten entstehen aufgrund von Versicherung, Instandhaltung und ähnlichem. Wir rechnen mit einem gleichbleibenden Strompreis von 30 Cent. In der Tabelle vergleichen wir die Stromkosten der Familie mit und ohne PV-Anlage.
Kosten ohne PVKosten mit PV
3.000 Kilowattstunden Eigenverbrauch x 10 Cent = 300 Euro
10.000 kWh x 30 Cent Stromkosten
+ 7.000 Kilowattstunden Netzstrom x 30 Cent = 2.100 Euro
- 7.000 Kilowattstunden Einspeisung x 8,1 Cent Einspeisevergütung = 567 Euro
Jährliche Stromkosten: 3.000 Euro
Jährliche Stromkosten: 1.833 Euro
Damit spart die Familie 1.167 Euro im Jahr. Hat die Photovoltaik-Anlage 13.000 Euro gekostet, amortisiert sie sich nach knappen zwölf Jahren. Mit Wärmepumpe, Stromspeicher, Elektro-Auto oder Energiemanagement-System beschleunigt sich die Amortisierung und Ihr Gewinn steigt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/7f8f6727ad922a846e07bfabdacab833.jpeg)
KLEIN STARTEN
Ein Balkonkraftwerk deckt teilweise über zehn Prozent Ihres häuslichen Energieverbrauchs ab. Selbst Laien können die Anlagen schnell installieren. Alles, was sie brauchen, ist eine Außensteckdose. Priwatt
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/9228686f4a02bcc3d73e8414bd223a99.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/49f71613f194a98bc1f25d0180da97eb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/9616d007c3cdb5a8afec852f37cc3984.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/a8e25c320f91cdd3012270a6d7610c82.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/d96dcc1d90e36b267b8acc5ec5955cdc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/125bd1fbbdb0685a4e13de12e4949a49.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/5d28c8a082adec40a33915e8b94900fa.jpeg)
FÜR DIE ZUKUNFT
Das Hauskraftwerk „S10 E Compact” erweitern Hausbesitzer mit neuen Batteriemodulen, sollte sich der Bedarf verändern. E3/DC
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/03857512937cd070834790f66dd41e95.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/c429f9aa5dd689c8f0d85ea6ce003403.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/113121f8463aa5707c804c32c9485f78.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/cd35de9e60ee2993c1ac7c04166dc051.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/a4035a74020b6332007661ed6b0523ea.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/18a71f61d6a1abdb02c9b4d0446a4501.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/c046af3bd0080a5d73687c8eea85ce65.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/b469d9b079a38cfaa721a23efbed431f.jpeg)
KLIMASCHÜTZER
Das kleine Modulhaus verbraucht wenig Ressourcen und ist mit einer PhotovoltaikAnlage ausgestattet. Das schont das Klima. epr/SmartHouse
und Herbst bekommen Sie über die PV-Anlage. Gerade im Winter, wenn der Heizbedarf maximal hoch ist, produziert die Anlage zu wenig Strom. Halten Sie deshalb für dunkle Tage nach Lösungen mit dynamischen Stromtarifen, Wärmepumpenstrom oder Ähnlichem Ausschau.
Sonnenstrom aufladen
Bestens unterstützt wird das ganze Energiesystem mit einem Stromspeicher. Die Batterie erlaubt Hausbesitzern, Sonnenstrom auch abends zu nutzen. Lebensdauer und Kaufpreis sind die beiden entscheidenden Kriterien beim Speicherkauf. Hersteller geben auf ihre Batterien meistens eine Garantie von zehn Jahren. Die Lebensdauer liegt irgendwo zwischen zehn und 20 Jahren. Es gibt aktuell noch wenige Langzeitstudien zur genauen Lebensdauer von Stromspeichern. Deshalb empfehlen wir, eine Garantieverlängerung zu prüfen. Der Richtwert für den Kaufpreis liegt bei knapp 600 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität. Haben Sie ein Angebot für einen besonders langlebigen Speicher vor sich? Dann dürfen die Kosten auch höher liegen. Neben dem Preis ist die Zyklenzahl wichtig. Wenn Sie den Speicher allein für die PV-Anlage nutzen, durchlebt er pro Jahr zwischen 250 und 300 Zyklen. Die meisten Speicher sind dafür sehr gut gerüstet. Aber: Aktuell entstehen neue Angebote, bei denen der Stromspeicher neben dem Sonnenstrom auch Netzstrom zwischenlagert. Dank dynamischer Stromtarife kann das richtig günstig werden. Wenn viel Energie im öffentlichen Netz ist, aber wenig verbraucht wird, sinkt der Strompreis teilweise auf unter null Euro. Das ist der Fall, wenn nachts ein starker Wind weht und die Windräder voll ausgelastet sind. Eine Software erkennt niedrige Preise und der Speicher zieht in der Nacht den günstigen Windstrom
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/1ee42fea66d4ee2e8c573bacbd056729.jpeg)
STEFAN FEILMEIER
Gründer und Vorstandsvorsitzender der OpenEMS Association e.V.
NACHGEFRAGT
Stefan Feilmeier ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der Open EMS Association e.V. Zweck des Vereins ist die Entwicklung und kontinuierliche Pfl ege eines Open-Sour ce-Energiemanagement-Systems. Die Software kommt bereits heute in der App von Fenecon zum Einsatz und erlaubt es, von dynamischen Stromtarifen zu profi tieren.
Sind dynamische Stromtarife günstiger als nicht-dynamische? Wie so oft: Es kommt darauf an. Strom wird an der Strombörse gehandelt und die Preiskurve bewegt sich auf und ab. Er ist immer dann sehr günstig, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht. Der dynamische Stromtarif ist deshalb in jedem Fall näher an der Realität als ein vom Energieversorger errechneter nicht-dynamischer Tarif. In der Praxis kann die kWh Strom im dynamischen Tarif auch einmal über dem statischen Tarif liegen. Deshalb profitieren vor allem diejenigen, die ihren Stromverbrauch flexibel an die dynamischen Preise anpassen können, die also z. B. ihre Wärmepumpe oder die Beladung eines E-Autos in die günstigsten Zeiten verschieben können. Für Verbrauch, der nicht verschoben werden kann, gibt es dann den Speicher. Das alles geht automatisch über ein KI-basiertes Energiemanagementsystem, sodass der Nutzer die Preise nicht selbst verfolgen muss.
Können Sie das Zusammenspiel zwischen Photovoltaik-Anlage, dynamischen Stromtarifen und Speicher kurz beschreiben?
Im Winter und in den Übergangszeiten bringt die Photovoltaik-Anlage zu wenig Ertrag. Deshalb wird die Batterie nicht voll und die Leute brauchen Strom aus dem Netz. Ein intelligentes EnergiemanagementSystem kann dann aus einer Verbrauchs- und Erzeugungsprognose einen „Fahrplan“ für den Speicher erstellen, um den Netzbezug in die günstigsten Zeiten zu verschieben. Dazu kann z. B. nur die Entladung verzögert werden, um den Bezug zu Stromspitzen zu vermeiden. Oder der Speicher lädt aktiv Netzstrom, wenn dieser sehr günstig ist. Brauche ich mit einem dynamischen Stromtarif überhaupt eine Photovoltaik-Anlage oder einen Speicher?
Als Gesellschaft insgesamt brauchen wir mehr klimaneutral erzeugte Energie, deshalb appelliere ich an jeden, die Dächer voll zu machen. Ganz praktisch ist es auch so, dass die auf dem eigenen Dach erzeugte Energie – ob direkt verbraucht oder zwischengespeichert – immer konkurrenzlos günstig sein wird. Neben den reinen Börsenpreisen müssen wir die weiter steigenden Netzentgelte berücksichtigen. Für die Fälle, in denen eine Photovoltaik-Anlage nicht möglich ist, z. B. in der Wohnung, durch Denkmalschutz etc., kann auch ein intelligenter Speicher ohne Photovoltaik-Anlage interessant werden, um einen dynamischen Stromtarif optimal zu nutzen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/c23b06c3125e1763afe880986c918121.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/196ccd0ffdb60ad904575aed09f4111a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/b6e3abc37a0d9170a42722f605ba180a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/33fd8c70200e6c3758845e6af12796fd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/9857b8511167163af25714fd0bf7d414.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/2feb70335d294d00ee1296170636703e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/106d4926f4da33713083a753775e06a0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/35e70594a7e49f3ce6c680e5c777a1f6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/69f5391e20cc3002a4331e961ab4cd55.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/67fc906fd4cd2bc02480ca01c0014d31.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/efc791ef5355252a84ea50fa265fbf20.jpeg)
PHOTOVOLTAIK MIETEN
Eine zehn kWp Photovoltaik-Anlage mit entsprechendem Speicher kostet rund 30.000 Euro. Den Anschaffungspreis umgehen Sie, wenn Sie die Anlage mieten. Enpal
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/a22d525f80d640a6a9a915e9e7dabea0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/02f6d317f347f8523337015fe75dcf1d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/acce89f3122874bc544e9a21cff4265a.jpeg)
aus dem Netz. Den verbrauchen Sie während der Hochpreis-Zeiten und sparen. Eine solche Einbindung in den Energiemarkt sorgt dafür, dass der Speicher pro Jahr um die 500 Zyklen erreicht.
Leistung und Größe
Achten Sie zudem auf Lade- und Entladeleistung. Das bedeutet: Wenn die PV-Anlage stark ausgelastet ist, sollte der Speicher die überschüssige Sonnenenergie aufnehmen können. Genauso andersrum: Wenn abends die Tochter die langen Haare föhnt, Sie kochen und gleichzeitig der Fernseher eingeschaltet ist, muss der Speicher diese Belastung abdecken können. Gehen Sie am besten mal an Ihren Zähler und schauen nach, wie hoch die Verbräuche sind. Prüfen Sie daraufhin die Entladeleistung des Stromspeichers.
auf Ihrem Dach braucht die Batterie etwas weniger als eine Kilowattstunde Speicherkapazität. (alj)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/a66d5b1d5c3c765bfd92c35126b76da3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/03ba1d50c83d6418de3524a5bf450697.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/5853c08b6a6a44ba738c8f3647fb4c6c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/9cddc8e31807d6852b8c43bb67c1a4c2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/d7e660a0f376c7c6011fa5cfa7397c50.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/636c97be32b1f9602bb569efeea057a9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/ec93cb59b5266323a8eaeb50b6c7485e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/440cd2033300f5f2c8fd8174fdc43fa3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/42475d1aabadd03338903fc51f54a826.jpeg)
QUALITÄT + INNOVATION VOM SOLARPIONIER
Solarkollektoren von Thermosolar unterstützen ideal ihre Heizung in der Übergangszeit und bei der Warmwasseraufbereitung – top-förderfähig!
Premium Hochwertigste Verarbeitung aller Solarkollektoren
Performance Überdurchschnittliche Leistung & lange Lebensdauer Made in Europe Weltweit unter den Top 10
thermosolar.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/9aa0af6d2401ad443c93445f5c9dd417.jpeg)
Jetzt QR-Code scannen und www.hurra-wir-bauen.de entdecken!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/706a427cfffab27ead40254d833e2f4e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/2259d49ffbad34642d14a058b5af33b4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/ded7fe4f719838f6215452c6bbfd9937.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/d798e1742c00e57feb15d396e5b6c25e.jpeg)
Heizungstausch mit Wärmepumpe
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/fc3b4e1ec50b35216de526345abc75cc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/e7744e02e2ce2295513fd6c27625c95f.jpeg)
ONLINE auch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/53cc792e114780f8bdc0bcc3c4d4cba2.jpeg)
exklusive Inhalte Traumhaussuche aktuelle Videos
tolle Gewinnspiele
aktuelle News aus der Baubranche
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/a16b02ed11b2eb3b71fc05971641625d.jpeg)
Nutzen Sie die Energie aus der Natur für Ihr Zuhause. Mit einer Wärmepumpe von NIBE in jeder Jahreszeit. Mit unserer Erfahrung und und Ihr Zuhause.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/9c56c0a9a3e9f976266b9e15c1a32a64.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/7f4102c2b7832889ddb72c55140ac066.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/5403484f4ed6cb3dd26f552c69ec258d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/3eae8101f895b75a18f7f3d1e19edb8d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/0394faee650168460fc18283bc561784.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/5f8617eb599dd47bd5641d1bc09d8e5d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/1599f10228ea4d2c56956b806c07949f.jpeg)
Finden Sie Ihre Wärmepumpe auf nibe.de
ENTSPANNT
Über Routinen und Zeitpläne steuern Sie das Heizsystem. Für die passenden Einstellungen gibt es die Smart-Home-App. eQ-3
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/8f263594f8d7fcc8a3ab01ec445990db.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/898c51dcbbb7cb565b28f0ff6ff373cc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/7dd9260a6b9df279596ca7795b139829.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/9aa585b425921117f07ffc98c47bc8a4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/bcc0fc0077f9dc035a4cd54375ff2f9d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/9aa585b425921117f07ffc98c47bc8a4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/76c3e934bfe974ac0102801d49cc8e79.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/9aa585b425921117f07ffc98c47bc8a4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/01b9999b2db8aba015b32308a401527c.jpeg)
Heizen? NUR BEI BEDARF
Sie kommen aus dem Urlaub und die Heizung läuft noch? Wenig ärgert einen mehr. Smart-Home-Systeme sorgen dafür, dass derartige Probleme verschwinden.
Das beste Smart-Home-Gadget ist eines, das Ihnen im Haus hilft, ohne dass Sie es wahrnehmen. Smarte Thermostate erreichen genau das. Sie sehen aus wie gewöhnliche Thermostate für den Heizkörper, mit einem Unterschied: Statt der altbekannten fünf Stufen gibt es ein Display, das eine genaue Gradzahl anzeigt. Die ändern Sie wie gewohnt, indem Sie am Rädchen drehen. Hinter dem Gehäuse des Thermostats ist Technik verbaut, die digitale Steuerungsmöglichkeiten über Apps, Sprachassistenten oder andere Gadgets zulässt. Das verringert die Heizkosen um zwischen neun und 15 Prozent, vorausgesetzt Sie program-
mieren die Geräte so, dass nur dann geheizt wird, wenn Sie die Wärme wirklich brauchen. Das Sparpotenzial hängt davon ab, wie Sie vor dem SmartHome-System geheizt haben und wie gut das Haus gedämmt ist. Sinnvoll ist ein smartes Thermostat dann, wenn Sie ab und an vergessen, die Heizung runter zu drehen oder einen KomfortBonus suchen. Selbst Laien installieren die Geräte schnell: Altes Thermostat abschrauben, neues mit der App verbinden, anbringen, fertig. Die Kosten liegen zwischen 20 und 80 Euro pro Stück. Je nach System kommt noch die Smart-Home-Zentrale dazu. Sparen können Sie schon mit den günstigen
Varianten. Die teureren bringen ein Plus an Qualität oder Design.
Zeitpläne & Routinen
Damit Sie die Heizung smart steuern können, brauchen Sie die passende App. Dort stellen Sie Zeitpläne ein. Das ist besonders sinnvoll, wenn Sie einen geregelten Alltag haben. Dann kommen Sie morgens in das frisch vorgeheizte Bad und wenn Sie sich auf den Weg zur Arbeit machen, stellt die Heizung automatisch ab. Per App passen Sie die Zeitpläne an, falls Urlaub ansteht oder sich Ihre Arbeitszeiten ändern. Auch möglich: Sie überlassen dem Smart Home die Aufgabe „richtig heizen” komplett.
SONNENSCHUTZ FREI BEDIENEN
Den Sonnenschutz steuern Sie über einen Handsender, die App oder automatisieren ihn vollkommen. Das hilft beim Energiesparen. Warema
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/60251ee95083870952d2872da97be7b1.jpeg)
EINEN SCHRITT VORAUS
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/bcc7d7068f837f8ef1509533a51a11d5.jpeg)
Der Funkwandsender „Amy sun protect io” kann Hitzespitzen antizipieren und den Sonnenschutz automatisch zur richtigen Zeit herunterfahren.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/162feaf8242cc4f339a28da2982d7242.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/48a9689d19a9236adeea1b3a2ad66126.jpeg)
Dazu müssen die Thermostate wissen, wann Sie in welchem Raum sind und wie das Wetter draußen ist. Die Heizhelfer können im Netz die Wettervorhersage checken. Genauer geht es mit einer smarten Wetterstation vor dem Haus. Kombinieren Sie diese und Präsenzmelder mit den Thermostaten, wird automatisch nur dann geheizt, wenn jemand im Raum ist und das Wetter es notwendig macht. Ein Mittelweg könnte folgendermaßen aussehen: Die Thermostate heizen autonom auf Basis der Infos einer Wetterstation. Wenn Sie einen „Alles-aus-Schalter” neben der Haustür drücken, dann schalten die Thermostate ab.
Sparen mit Sonnenschutz
Im Winter freuen Sie sich über jeden Sonnenstrahl, der durch die Fenster ins Haus kommt. Im Sommer ist es anders: Dann wollen Sie die Sonnenstrahlen reduzieren, um ein angenehmes Raumklima zu erreichen. Smarter Sonnenschutz leistet genau das. Dank Netzanbindung weiß er, wann die Sonne bei Ihnen auf- oder untergeht und öffnet oder schließt genau dann. Kombinieren Sie den Sonnenschutz mit einem Temperatur- oder Lichtsensor, weiß er, wann die Sonne das Wohnzimmer zu sehr aufheizt. Dann fährt die Steuerung den Sonnenschutz automatisch nach unten und die Hitze bleibt draußen.
Im Sommer können Sie so einen Temperaturunterschied von bis zu neun Grad schaffen und Energie einsparen, die Sie sonst für die Kühlung gebraucht hätten. Wichtig: Für das Energiesparen brauchen Sie außenliegenden Sonnenschutz. Wenn Sonnenstrahlen durch die Fenster dringen, bringen sie die Wärme direkt mit – selbst wenn die Sonne im Raum auf innenliegenden Sonnenschutz trifftt.
Ganzes System?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/a88559742ad1ea908913f344354e9648.jpeg)
BESTE LUFT
Der RaumklimaSensor misst Temperatur, Feuchte und CO2. Die Informationen nutzen Sie im Smart Home etwa für die Rollladensteuerung. Loxone
Thermostate steuern Sie per App. Die meisten Hersteller bieten trotzdem ein Extra-Gerät an: Die Smart-Home-Zentrale. Die ist das „Gehirn” des Systems und verteilt auf Basis Ihrer Einstellungen Aufgaben an die angeschlossenen Gadgets. Wenn Sie neben den Thermostaten etwa Rollläden und Lampen automatisieren möchten, bietet sich ein solches System an. Dann haben Sie einen zentralen Ort, an dem alle Routinen und Befehle verwaltet werden. Für kleinere Smart-Home-Installationen reicht ein System ohne Zentrale. Dann sparen Sie sich die Extrakosten und die Installationsarbeit. (alj)
Eine elektrische Flächenheizung sorgt jederzeit für wohlige Wärme – bedarfsgerecht und bei vernünftigem Energieeinsatz. Vor allem im Badezimmer, wo kalte Füße ganz besonders unangenehm sind.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/a87ec34328a2d26bb60ad087fbbd987b.jpeg)
ENERGIEEFFIZIENZ, die sich auszahlt
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/665409321b0618691eaf6ad323b8b015.jpeg)
der „AEG THERMO BODEN“ mehr denn je. Insbesondere dann, wenn Hausbesitzer bereits solaren Eigenstrom nutzen oder die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Hausdach bevorsteht. Jetzt hat AEG Haustechnik das elektrische System weiterentwickelt und optimiert: Die AEG Heizmatten lassen sich jetzt noch einfacher verlegen, sodass auch handwerklich geschickte Bauherren und Renovierer mit dem Einbau sehr gut zurechtkommen.
Schnelle und einfache Nachrüstung
Die „THERMO BODEN“-Heizmatten gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen für Wohnräume, Bäder, Wellness- und Duschbereiche. AEG Haustechnik bietet auch „THERMO BODEN“-Sets als Komplettpaket an. Der Vorteil liegt auf der Hand: Alles passt perfekt zusammen und wird rasch und zuverlässig geliefert.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/665409321b0618691eaf6ad323b8b015.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/330460f288f8269535443174cd49410d.jpeg)
Die AEG THERMO BODEN-Sets beinhalten alle erforderlichen Komponenten – sie sind hervorragend aufeinander abgestimmt, sodass eine dauerhafte Funktionalität gewährleistet ist.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/f15c83720d7d8bdf32ec25823d9d3d78.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/dd9d5e6578db8618a5e5b7906cff1eae.jpeg)
Stiebel Eltron Deutschland Vertriebs GmbH, Markenvertrieb AEG Haustechnik , Dr.-Stiebel-Straße 12, 37603 Holzminden, www.aeg-haustechnik.de
Zukunftssicher Heizen mit Flüssiggas
Seit Inkrafttreten des Heizungsgesetzes (GEG) Anfang des Jahres fragen sich viele Hauseigentümer, welches Heizsystem für sie in Frage kommt. Denn das GEG
Energien – wenn auch zunächst anteilig. Das Gesetz umfasst verschiedene
genes Flüssiggas, das eine zukunftssichere Versorgung der Heizung in nahezu jeder Ausgangssituation ermöglicht.
therme und herkömmlichem Flüssiggas siggas des Versorgers Primagas, eine
Es wird aus nachwachsenden Rohstoffen und organi-
Wärmeplanung liegt noch nicht vor? Futuria Propan stufenweise!
Einige GEG-Erfüllungsoptionen lassen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/de4f57c65942e75cc5ded560e7744e24.jpeg)
EINE ZUKUNFTSSICHERE ENERGIELÖSUNG
besonders in ländlichen Gebieten: Flüssiggas lagert netzunabhängig in Tanks vor Ort, wahlweise oberirdisch oder wie hier nahezu unsichtbar unter der Erde.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/9dc5dcdeccecad98d84d5a6b83c98739.jpeg)
chemisch identisch mit herkömmlichem Flüssiggas ist.
Wärmeplanung fi nal?
65 % Futuria Propan!
Hat die Gemeinde ihre Wärmeplanung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/715579012e3530be6c2f1c1c21217a08.jpeg)
des GEG zu erfüllen. Dann kann eine
Wenn die kommunale Wärmeplanung ihrer Gemeinde noch nicht vorliegt, gasheizung und herkömmlichem Flüs-
je nach GEG-Anforderung erhöhen. Das ist ganz ohne technische Änderungen
erfüllt der Hauseigentümer das GEG und einer zukunftsfähigen erneuer-
Kommune zu sein. Denn indem sie nur schrittweise den Futuria-Propan-Anteil erhöhen, können sie enorm sparen: Laut Berechnungen von Primagas las-
FLÜSSIGGAS ERMÖGLICHT EINE zukunftssichere Energieversorgung, denn es kann einfach mit biogenem Flüssiggas kombiniert werden. Immer und überall.
reduzieren. Es ist also deutlich günstiger, jetzt auf Flüssiggas umzustellen und nicht auf die Kommune zu warten. Hinzu kommt: In der Regel sind die Investitionskosten für moderne
Wärmepumpe. Am und im Haus sind
Mehr unterwww.primagas.de und www.futuria-propan.de
WÄRME aus Holz
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/28293ec4beda4a137da9989a80bc209e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/2934b584857a2c02a8a8e0f0cc256a3d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/dc6c790c019b69362e3258382e06cf0f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/5b44cfc84e2f6c7eb1c44ee1e0d2b137.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/24159ff81210cdf617be8d7681d0fb12.jpeg)
ÜBERALL EINSETZBAR
Zusammen mit dem „PELEO“ bildet der Pelletkessel „PELCOMPACT“ eine effiziente und wirtschaftliche Kompaktheizzentrale mit sehr geringem Platzbedarf. Die Erweiterung mit einer SolarthermieAnlage ist jederzeit möglich. Paradigma
Wärme mit einer Biomasseheizung zu erzeugen, hat seine Vorteile. Für Hauseigentümer sind vor allem die vergleichsweise niedrigen Brennstoffkosten verlockend.
Sie möchten Ihr Zuhause mit Holz beheizen, sorgen sich aber vor der vielen Arbeit, vor Staub und Schmutz? Kein Problem. Denn wenn Sie sich für eine Pelletheizsystem entscheiden, dann holen Sie sich größtmöglichen Komfort ins Haus. Sie müssen kein Brennholz mehr hacken oder schwere Holzscheite zur Feuerstelle schleppen. Dem technologischen Fortschritt sein Dank.
Wo gehobelt wird… …da fallen Späne. Sehr zur Freude von so manchem Hauseigentümer. Denn Sägeabfälle sind eine wertvolle Ressource. Sie werden für die Herstellung des genormten Energieträgers Holzpellets genutzt. Gemäß Deutschem Pelletinstitut (DEPI) werden die kleinen Holzpresslinge zu etwa 90 Prozent aus Spänen und Hobelrückständen gefertigt, die als Abfallpro-
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/f9fec9a064af406f68f495f54811bae8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/7ba5713263ed7012b0b0f419b09da315.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/2bbf2662e431cab7d4a6fe47d99915a0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/8c12a187cb12645e7c73eee2c4d61da8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/73e1c14776e25ecdad17aa9041bb758a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/66556abe076c2aafd379230e96501e1b.jpeg)
STAUBFREI
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/38f808af550d67045b3e0ccfad5ef7c6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/94a9e57c0bf3af2b0879a2a5675fa014.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/4fde69c0746796b52f16eab02b386130.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/577552af1ede56cdcf55ab211555bca5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/3726fc6d70489eb0351e3f1c5ff9be57.jpeg)
Den beliebten Pelletkessel „Nano-PK“ gibt es jetzt mit dem Elektrofeinstaubfilter „eCleaner“.
Der Filter reduziert laut Hersteller Feinstaub so stark, dass dieser kaum mehr messbar ist und nimmt so die immer strenger werdenden Umweltschutzauflagen vorweg. Hargassner
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/142fe3efdc18ed210e0e57cd71f3aa1f.jpeg)
MIT BRENNWERTTECHNIK
Der Pellet-Brennwertkessel
„Pellematic Condens“ nutzt zum Heizen auch noch die Abwärme, die in den Abgasen enthalten ist. So erzielt das Brennwertgeräte laut Herstellerangabe eine um bis zu 15 % höhere Effizienz. ÖkoFen
dukt in Holz- und Sägewerken anfallen. Gerade einmal 10 Prozent stammen aus nicht verwertbarem Rundholz, das bei der Holztung als Energieholz zugeführt wird. Und das Gute daran: Holz verbrennt klimaneutral. Das heißt, dass beim Verbrennungsprozess nur so viel klimaschädliches CO 2 in die Atmosphäre entlassen wird, wie der Baum zuvor in seiner Wachstumsphase der Atmosphäre entzogen und in seinem Holz eingelagert hat.
Mehr als nur Komfort Hauseigentümer wollen ihr Zuhause heute aber nicht nur klimafreundlich, sondern auch preiswert und möglichst komfortabel mit Heizwärme versorgen. Auch diesen Anforderungen wird eine Pelletheizung problemlos gerecht. In den vergangen zehn Jahren waren Holzpellets im Schnitt knapp 30 Prozent günstiger als Heizöl und Erdgas – auch wenn sie sich zuletzt im Zuge des Ukraine-Krieges wie alle Energieträger verteuert haben. Und selbst beim Thema Komfort müssen Sie keinerlei Einschränkungen hinnehmen. Denn ein Pelletheizsystem versorgt sich automatisch mit Brennstoff. Geregelt wird die Brennstoffzufuhr aus dem Pelletlager über eine Steuereinheit, die die Holzpresslinge automatisch und bedarfsgerecht in die Brennkammer befördert
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/9a50d855a75cf3ee4824638e8753bec7.jpeg)
NEUE WEGE
Mit dem Pelletkessel „BioWIN Ultegra“ geht der Hersteller hinsichtlich Bedienung, Energieeinsparung und Effizienz neue Wege. Die Bedienung erfolgt über eine Smartphone- oder Tablet-App. Damit wird die Heizungssteuerung ortsunabhängig. Windhager
VORRAT FÜR MONATE
Die Pellets werden mit einem Tankwagen geliefert und von dort mit Druckluft in das Pelletlager eingeblasen. Dieses kann nicht nur im Keller untergebracht sein, sondern auch im Außenbereich oder unterirdisch im Garten. DEPI
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/0bd3f1afe767403507aca0c0bff9af85.jpeg)
BRENNWERTKESSEL MIT FILTER
Der Pellets-Brennwertkessel „PE1c Pellet“ ist mit innovativer, sparsamer Brennwerttechnik ausgestattet. Mit einem optional integrierbaren Partikelabscheider (Elektrofilter) werden laut Hersteller noch weniger Schadstoffe an die Umwelt abgegeben. Fröling
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/31385ba28972e99ef3eff6d2a4868200.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/d3d21b9743ddeed14d8749f3d6d285ae.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/a243ff5dd9f4d4b543c23101735ce660.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/dae821e404e4729d1eb69faf95d6cf58.jpeg)
und dort mit einem Glühzünder oder Heißluftschadstoffarmen Betrieb zu gewährleisten, wird die gesamte Heizanlage von Sensoren überwacht. Diese sichern einen optimalen Abbrand der Pellets. Aber klar ist auch, dass beim Heizen mit Biomasse trotz moderner Anlagentechnik unweigerlich gesundheitsschädlicher Feinstaub entsteht. Dieser gelangt über den Schornstein in die Umwelt. Durch den Einbau eines Partikelauf ein vertretbares Maß reduzieren. Übrigens: tet Ihr Pelletheizsystem, wenn Sie es zusätzlich zum Beispiel mit einer Solarthermie-Anlage auf Ihrem Dach kombinieren. Außerhalb der Heizperiode wird Ihr Warmwasser dann allein mithilfe der Sonne erwärmt – kostengünstig und vollkommen emissionsfrei. Auch andere Kombination sind denkbar. Wer seinen Pelletkessel zu einem hybriden Heizsystem erweitert und zum Beispiel mit einer elektrisch angetriebenen Wärmepumpe kombiniert, der kann bei steigende Brennstoffpreise reagieren. (bay)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/9e3d14d1ef76b3fc51d34c44f329e37d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/5d5753f036119389f3f1ee06bd591685.jpeg)
Jetzt QR-Code scannen und noch mehr Infos zum Thema Wärmepumpe entdecken!
Pellets & Wärmepumpe
• Klimafreundlich heizen - mit richtig grüner Wärme
• ZukunftsPlus: Pellets und Wärmepumpe einzeln oder als Hybridheizung nutzen - sofort oder später
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/04177f3631fae598936ca77ce1414fbd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/50c18ea7b96bcd4d59fa137cb793db9b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/c4fe2faead873aec4a613dfd92ecc255.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/e86a5665ea5efaaa67e20ab5fbd9a7c4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/98a683e5edea3c140021356c8a983d8e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/a2da7d8abad386a9d3680b735568322e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/98d3ba77d7fe8559842fe0729e99d274.jpeg)
• Mit einer einzigen Regelung intelligent gesteuert
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/2004292554729e7ac3964cfe7134ab3a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/b00d681ea99de007c4298e9b9b49d5e0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/2390192419218c283f28ed9795808c34.jpeg)
• Dank GreenMode mit der Wärmepumpe mit maximal grünem Strom und/oder maximal kostengünstig heizen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/4b481a7dbbb5279aee51d74e8ee2ad13.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/98a692123811a454fd643d714a140e7b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/de1260360cfc3b7c83cb350a2e3174dc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/947dd9bfe863d0ad211c5f36cc039e90.jpeg)
PELLETS & WÄRMEPUMPE einzeln oder als Hybridsystem
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/064230d3f13fcd49ad7dd22720827ccb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/51fb95f61f2ed9cad9d6f90d5e5153b1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/6f4f31c294c49cc6e03e893943e3ccd1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/4fcae5cbba4ff92366f5ed73aea1bdb1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/f8ebe5ea4680c424c15c5bae2509e8c5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/d109283bde229ad2754b9909effdb4e1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/ff4cfd6436c7a7c9d066d7bebff410a2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/ae7c9a7f9bccf5cc32ca2f174cd9b826.jpeg)
Jetzt doppelt profitieren !
Bis zu 70 % Förderung* Heiße Jubiläumsaktion +
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/9fb6192946f2a271859dd4eeb723357f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/d0ed68145a0f39e651e4fea4f3356398.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/0268959fe4a0296dada99ca3b109a838.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/bc81ab2cfd8e6980f15e103f09ad64aa.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/1cafc0026ef4b6a6bde1f7614027a368.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/f92a62b74cedbc6938146cababda6c9d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/26ec24e61d4a4378cc1a0bda2f2e6979.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/b16e7e85c318ce774a202cf54a0ac152.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/d520e2e1f4250521d177fd26a3c40c15.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/9efe5990c86c16f8e71e33c0646591ef.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/e9f419c0a29db746d958e5ad3f6091d4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/0cc63820ff5bbcfc1fcb8db4c7c085c7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/60e933f9393402de996d5f91c95de82b.jpeg)
Ihre klimafreundliche Pelletheizung Nano-PK
Mit einzigartiger Filtertechnik, ideal kombinierbar mit Solarkollektoren – top-förderfähig!
*hargassner.com/foerderungen-de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/d6f78abbe9e7819d58b9f4b82e2abea5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/08b1383e403722153177206207e1e1bc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/5ba8173d09db86ac29adc64308649776.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/0425fe79fd521ebcf616a2c3a5b74947.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/c2a09739a4ac68e2b86a5296e547fb1f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/294e56dc93b744e655e094789b72d71d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/dfd4971b16c803bbd15e7ff7f336fa71.jpeg)
Bis
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/7c28b874ed7519f4f200b4ca7beb6ba0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/bc6273d9f7c46d97ff8002f39aa5c6af.jpeg)
70 % Förderung*
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/c1997a7d3f8275122c05a52e62eca516.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/7080f69baa3facf8237aca4c3e81d672.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/b750e917e3baa62a1a89b29def6c989c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/c8b3c83094aa7c6ae8c249985db9fc1f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/36f52410c5f7dfdbbca617f4d23c3c7b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/383daf201adb81fff251f1ca60ca92e7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/d5752068a97b079d071b576be44094b0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/0cb89facc02c388815ec9894ead2a268.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/b1440eaf7d1b55f952c08e3101ccb005.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/d3698f8587701d50edac7b61f0ef37cb.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/7e5cfc4b2850862215cd4a68207494ce.jpeg)
• Geringster Platzbedarf
• Einfache Bedienung mittels 7“ Farb-Touch-Display und Fröling APP
• Vollautomatische Reinigung und Entaschung
BEWÄHRTE TECHNIK
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/f48d9370a37e2f08e80d09dcfd121ce9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/82b659512d3c5face36aab9ecffa2f7e.jpeg)
Das Gas-Brennwertgerät „ecoTEC plus“ benötigt dank seiner kompakten Ausmaße nur wenig Platz. Alle wichtigen Gerätedaten werden automatisch erfasst und dafür genutzt, den Betrieb kontinuierlich für größtmögliche Effizienz zu optimieren.
Vaillant
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/cc401ea5245c1aa3e8a1c191164da04d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/e352c6bdf8e5cf2410fdc2215064ad72.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/8fd48aed8fee7b09809037f687090116.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/0cb50678d392346af9f924513d5b5dd6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/eb0e7f2b0ab6cb91354c80cc1e356581.jpeg)
das BesteJederzeit
Nur mit einer Wärmepumpe heizen, das funktioniert nicht bei jedem Gebäude. Ist sie Teil eines hybriden Heizsystems, dann aber sehr wohl.
Klimaschutz ist wichtig. Auch beim Heizen. Daher sollen elektrisch betriebene Wärmepumpen in nicht allzu ferner Zukunft Öl- und Gaskessel ablösen. Auf dieses Ziel schwört die Ampel-Koalition Hauseigentümer mit ihrem neuen „Heizungsgesetz“ ein. Doch oft ist aufgrund schlechter Dämmwerte der Heizwärmebedarf bei Häusern im Gebäudebestand zu hoch und darum das Heizen allein mit einer Wärmepumpe nicht die allerbeste Lösung. Es braucht also eine Alternative, mit der Raumwärme und Warmwasser preiswert und gleichzeitig klimafreundlich erzeugt werden können. Als Lösung bietet sich eine sogenannte Hybridheizung an.
Vorfahrt Wärmepumpe
Eine Hybridheizung verbindet zwei Wärmeerzeuger zu einer Einheit. Ein hybrides Heizsystem besteht heute idealerweise enten Öl- oder Gasbrennwertkessel. Das Herzstück ist dabei immer die sparsame und klimafreundliche Wärmepumpe. Sie genießt in einem solchen hybriden Heizsystem Vorrang beim Bereitstellen von Raumwärme und Warmwasser. Die fossile Systemkomponente ist nur noch dazu da, Wärmebedarfsspitzen abzufangen und so Komforteinbußen und zu hohen Heizkosten vorzubeugen. Konkret bedeutet das, dass der Öl- oder Gasbrennwertkessel nur noch einspringt, wenn
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/375cd338fd37bfe9098f87b698ae1cdc.jpeg)
FLEXIBEL EINSETZBAR
Mit vier Baugrößen erfüllt die „HYBROX“ Wärmepumpen-Familie alle Wärmewünsche – vom Neubau mit Flächenheizung bis zum bivalenten Betrieb im Altbau. Und mit Fußbodenheizung kühlt die Luft-Wasser-Wärmepumpe die Räume im Sommer. alpha innotec
VAKUUM-FLACHKOLLEKTOR
Im Vergleich zu herkömmlichen Kollektoren hat der Vakuum-Flachkollektor einen höheren Wirkungsgrad. Ein solcher Kollektor ist sehr leicht und formstabil. Außerdem kann er laut Herstellerangabe mit kurzen Reaktionszeiten überzeugen. Thermosolar
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/756c1492cce2ca922a63fc67b87f8372.jpeg)
die Arbeitszahl der Wärmepumpe, also das Verhältnis von elektrischen Antriebsenergie zur bereitgestellten Wärmeenergie, ins Negative und damit günstigste Wärmeerzeuger zum Zuge kommt, stellt ein intelligentes Systemmanagement sicher.
Gut kombiniert
Mit zwei unterschiedlichen Wärmeerzeugern ist das Ende der Fahnenstange aber nicht erreicht. Hauseigentümer, die die wohlige Wärme eines Holzfeuers zu schätzen wissen, können zum Beispiel auch noch einen wasserführenden Kaminofen in ihr Hybridsystem integrieren. Auch die Einbindung einer Solarkomponente ist durchaus denkbar. Wer sich eine Solarthermie-Anlage auf das Dach montieren lässt, kann seinen Warmwasserbedarf außerhalb der Heizsaison preiswert und absolut klimafreundlich allein mit der Kraft der Sonne decken. Übrigens lässt sich eine thermische Solaranlage auch zur Heizungsunterstützung nutzen, was noch mehr Heizkosten und klimaschädliche Emissionen sparen hilft.
(bay)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/a64d3612be19955fff40cdb04e61a51a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/b6bb4949d2669087b7f494b71c81c129.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/51ffa4bae06e182f37905b9a5241f08a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/564d49032f5d48b9e030c21cff274d01.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/017be6a90245eb6c8fc3674950034805.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/c5d232cebf98e1b75b202290f176d5ea.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/24ee1e4dddc408a8f98343082334f381.jpeg)
NEUE GENERATION
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/a78d426ec76fd09c154673f33b3fa095.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/5efa614b6ce0fc38aba4c79e95a6fd0b.jpeg)
Gas-Brennwertkessel der Serie „WGB.1“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/7617059e84f85e9cae8eff57c66d004b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/a152214543c9691cb59d2c3c4df9aef3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/ba9d826aa6b79e242a6fc596ab79c63d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/4048ec07f7258b446162475f93b1f07a.jpeg)
lassen sich laut Hersteller flexibel in hybride Heizlösungen integrieren, etwa in Kombination mit einer Wärmepumpe oder einer Solaranlage. So lassen sich Heizkosten und Emissionen reduzieren. Brötje
ALS ERFÜLLUNGSOPTION
Futuria Propan, das biogene Flüssiggas von Primagas, wird aus nachwachsenden Roh- sowie organischen Rest- und Abfallstoffen gewonnen. Damit kann die CO2-Ersparnis im Vergleich zu konventionellem Flüssiggas bis zu 90 Prozent betragen. PRIMAGAS
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/dd2278d2e8a9ff5eee36f1d8cab4abb6.jpeg)
SONNIGE Aussichten
Familie Boy wollte weg von der unberechenbaren Strom- und Gasversorgung während der Energiekrise. Zunächst mietete sie sich eine Photovoltaik-Anlage. Wärmepumpe, Stromspeicher, E-Auto und Wallbox kamen später dazu.
Fotos: Enpal
ZUSAMMENSPIEL
Mit Wallbox und Wärmepumpe verbraucht Familie Boy das meiste ihres Stroms selbst. Warum es sich für Photovoltaik-Besitzer richtig lohnt, erfahren Sie ab Seite 14.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/d52dcff6c68e62f6f23173ba3196d6c0.jpeg)
Schlagzeilen wie „Putin dreht das Gas ab!“ ließen Nadja und Mike Boy im Jahr 2022 spüren, wie abhängig sie von ihren Energieversorgern waren. „Wir wollten es unbedingt vermeiden, plötzlich mit der Familie im Dunkeln und Kalten zu sitzen“, erzählt Nadja Boy. Das Paar entschloss sich, eine Photovoltaik-Anlage zu mieten, um die Anschaffungskosten nicht auf einen Schlag zahlen zu müssen. Der erste Schritt: Fotos vom Dach und Haushaltsraum zusammen mit Informationen zum Haus an Enpal schicken. Im Juli folgte ein Erstgespräch. Im Oktober war die PV-Anlage mit 36 Modulen und einer Leistung von 13,68 kWh auf dem Dach und der Stromspeicher mit 10 kWh Kapazität stand im Hauswirtschaftsraum.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/4dd05a2af494259ed0fc3d8c59941547.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/871502f5e4afccca3cedabd5857f1308.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/9b473c4fe685aa26d3384e6a10c75484.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/b08ab5c7e44c54ba34e6e0aa7c1f44d9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/b836f28551306fbb57a658f12c6244ed.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/76861ee4b9177a05908d25092bc57730.jpeg)
PER APP
Mike Boy steuert die neuen Anlagen per App. Die PV-Anlage war für ihn selbsterklärend, für die Wärmepumpe musste er sich erst einmal einarbeiten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/cbd6812aa3f07acc7b2169a0af4f6f07.jpeg)
PERFEKTES DACH
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/309f1a9263484ac3c212ffb2666819c3.jpeg)
Dank des Bungalow-Stils und der großen Dachfläche musste kein Gerüst aufgebaut werden. Die Handwerker stiegen über die Dachluke auf das Dach.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/f7078cef3bdb69fca6d31c8e9241358c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/69c30fcef05e0d2a429e464199cf31d8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/333696e3b4406f797fa5d57824f68e0f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/b5fea7151c294a0d1e8b4a224921ba8e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/467d1669e99e68fd5b5206ec7d7cc488.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/d17656812b284a280341ba5f4b3733e7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/e7eeb469e700b32f73a83a12acaa1e90.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/1ffb4eaff090735076e1ff02ddb468e5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/c2f5b2239fcca95365149be07b7e6523.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/35684c4a74e33048fa27558bff9b158b.jpeg)
Auf zur Unabhängigkeit
Die Familie wünschte sich mehr Unabhängigkeit, deshalb wollte sie gleichzeitig mit der PV-Anlage eine Wärmepumpe installieren. Damals vermietete Enpal noch keine Wärmepumpen. Sobald sie ins Sortiment aufgenommen wurden, meldete der Hersteller sich bei Nadja und Mike Boy. Im November stand die Wärmepumpe von Bosch vor dem Haus. Ohne E-Mobilität wäre die Energiewende der Familie Boy nicht komplett. Die Wallbox wurde mit der Photovoltaik-Anlage bereits installiert, jetzt steht auch das E-Auto vor der Tür. „Die Infrastruktur der Elektromobilität lässt noch zu Wünschen übrig. Deshalb haben wir einen Zweitwagen angeschafft, mit dem wir uns im Berliner Speckgürtel gut bewegen können“, erklärt Mike Boy. Neben dem Gefühl der Sicherheit hat die Familie einen anderen positiven Effekt festgestellt: Sie sparen Geld. Dank des E-Autos steigt ihr Eigenverbrauch. Der Familienvater plant, die Stromversorgung in der App noch genauer zu verfolgen, um die Ladephasen zu optimieren. Aber bereits jetzt zahlen sie weniger für ihre Energie als bei den alten Anbietern. (tir)
A EG Haustechnik 0911 9656-250 www.aeg-haustechnik.de
Alpha ESS Europe 06103 459160-1 www.alpha-ess.de
Alpha-InnoTec Heiz- und Kühlsysteme 09228 9906-0 www.ait-deutschland.eu
B rötje 0440 280-0 www.broetje.de
Daikin
089 74427-0 www.daikin.de
DEPI Deutsches Pelletinstitut 030 6881599-55 www.depi.de
E npal
030 308080-52 www.enpal.de
eQ-3 0491 6008-600 www.eq-3.de
FENECON 0991 648800-00 www.fenecon.de
Fronius 06655 91694-0 www.fronius.de
Fröling +43 7248 606-0 www.froeling.com
H agerEnergy 0541 760268-0 www.e3dc.com
Hargassner +43 7723 5274 www.hargassner.at
K ermi 09931 501-0 www.kermi.de
L oxone Electronics +43 7287 7070-0 www.loxone.com
M itsubishi Electric 02102 486-0 www.mitsubishi-les.com
N IBE 05141 7546-0 www.nibe.de
Nibe Systemtechnik GmbH 05141 7546-0 www.nibe.de
Panasonic 0611 235-0 www.aircon.panasonic.de
PRIMAGAS 02151 852-0 www.primagas.de
Priwatt 0341 221 796-80
priwatt.de
Prolux 09931 70277-0
www.prolux-solutions.com
R
athscheck 02651 955-0
www.rathscheck.de
Regli Energy Systems +41 44 5109760 www.regli.energy
Remeha 02572 9161-0
www.remeha.de
Ritter Energie & Umwelttechnik 07157 5359-1220
www.ritter-energie.de
S chlüter-Systems 02371 971-0
www.schlueter.de
Smart House 05732 68282-0
www.smart-house.com
Somfy
07472 930-495 www.somfy.de
Stiebel Eltron 05531 702702
www.stiebel-eltron.de
T
hermoSolar 08571 93998-0
www.thermosolar.de
Vaillant 02191 18-0
www.vaillant.de
Viessmann 06452 70-0
www.viessmann.de
Vitramo 09341 8495717
www.vitramo.com
WAREMA
09391 20-0
www.warema.de
Windhager 0821 21860-0
www.windhager.com
74-0
www.wolf.eu
2980-0
www.pelletsheizung.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/23f488eaacc26555373333fbb32a5e43.jpeg)
Schnellfinder Impressum
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/3c5d83893d402d6efa84f16b2536235e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/cc74fbf3952f39abfb5a52807372744a.jpeg)
ZUKUNFT HEIZEN 2024 ist eine Beilage der Zeitschrift FamilyHome 5-6/2024
Family Home Verlag GmbH: Wilhelmsplatz 11, 70182 Stuttgart Telefon 0711 96666-0
Redaktion: Klaus Vetterle (kv) klaus.vetterle@familyhome.de Jörg Bayer (bay) joerg.bayer@familyhome.de
Alexander Jaschke (alj) alexander.jaschke@familyhome.de Tina Rache (tir) tina.rache@familyhome.de
Grafi k: Lösch GmbH & Co. KG
Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlages gestattet. Artikel, die nicht mit Namen und Signet des Verfassers gekennzeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Alle Rechte bei der Family Home Verlag GmbH.
Holz-Produkte
![](https://assets.isu.pub/document-structure/240426130906-51b39ed6da4b09dcf321389b03ffe6a8/v1/6c80e07d48790eeaa2a65da85bbe65ca.jpeg)
Zukunft!
Mit seinen Vorteilen für Mensch und Umwelt überzeugt Holz als natürlicher Rohstoff nicht nur mit seinen ästhetischen und multifunktionalen Eigenschaften, sondern leistet zugleich einen Beitrag für den Schutz unseres Klimas. Darum sind wir Teil der Mission Holz 2030: HOLZ RETTET KLIMA.
Jetzt informieren: