![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/e1551ea1f95b8e6b59995b467339e90a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/4977e7f14e3ec7b6fa07ca798d703806.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/e236c0af92f04421290c91cb7984b380.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/82f8b365a9826fa16c0f0eb6837d8e9f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/bd5219de3da2ff25003b6ab27c9a597f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/a3711a6db13071eb0aa1434a469c7a21.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/0b048e893070b298df658bc97b71bcee.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/104438e1f33118a2f877713b3197ae38.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/7940bdea73df5ea55c7ce36610ea7441.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/289c761e8ee46e87be70bea8cf07b249.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/1da8604a7a7251f1b421f548d5ebe6a0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/84038f5164beab6709956fee49b9f2be.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/fef03963a8b61a20fed67fb5ef5b3df6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/05bdd49194e777b9b4a40d16c8282bfe.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/9dcd92f8805803e48cd575df628fc90d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/8c703108d95fa62e82b341a9f5cf6cf7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/616a06112b86d281a95a23bae9e88844.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/d21a8043e058965f9363ab909feeb3dd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/2a6879d0433c0184cd9b9a4c1e484b2a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/29aff1a408c89549f1793f8745d0d640.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/bb90478670091bcb27fe93e61bcbe2c7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/6beb0941c47a1c615909d5f65e133ab9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/d362dbf3f40300185b8ea6983385a5dd.jpeg)
Ein sicherer Ort zum Wohlfühlen, für die ganze Familie. Eine vertraute Umgebung, mit Platz für neue Erinnerungen. Ein Stück Geborgenheit, mit Aussicht auf eine glückliche Zukunft. Einfach … Zuhause.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/ffbdd71529c759a91b9565f9f6f8e427.jpeg)
+49 5921 174-0
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/00d81a2acb5f69d7d1ed51260a07bcd9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230710102631-1a0fe73d79cd2260d547aef153cd50ff/v1/b501f760386a639b7411c6cc3718139c.jpeg)
Ein sicherer Ort zum Wohlfühlen, für die ganze Familie. Eine vertraute Umgebung, mit Platz für neue Erinnerungen. Ein Stück Geborgenheit, mit Aussicht auf eine glückliche Zukunft. Einfach … Zuhause.
+49 5921 174-0
Sie möchten noch mehr exklusive Inhalte entdecken, an Gewinnspielen teilnehmen und News der Baubranche erhalten? Besuchen Sie uns online unter www.hurra-wir-bauen.de
Jetzt QR-Code scannen!
SICHER BAUEN
MIT DEUTSCHER HANDWERKSKUNST
Mach bei unserem Gewinnspiel mit und gewinne tolle Preise im Gesamtwert von über 200.000 €! Einsendeschluss: 31.03.2024 Informationen und Teilnahmebedingungen unter: www.logoclic.info
15x
TUI Cruises Mein Schiff ®-Reisen
666x
Freizeitparktickets
1110x
BAUHAUS Gutscheine
1288 x 195 x 8 mm
1 30663039 Sundance Oak
2 30663048 Volta Oak
3 30663020 Honeymoon
1285 x 192 x 7 mm
4 30663011 Solario
5 30662993 Riverside
6 30663002 Ascoli
Einfach und perfekt zu verlegen Fleckenunempfindlich
Lichtecht
www.bauhaus.info
Gemeinschaftswerbung der Gesellschaften (vgl. www.bauhaus.info/gesellschaften oder unter Tel. 0621/3905 1000) Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Rhein-Main-Neckar, Bohnenbergerstr. 17, 68219 Mannheim
KLINGELING Sommerzeit ist Gartenzeit. Draußen hinterm Haus hören Sie nicht, wenn jemand an der Haustür klingelt? Mit der smarten Türstation mit Kamera passiert das nicht mehr. Wenn der Besuch klingelt, erhalten Sie auf dem Smartphone eine Benachrichtigung. Die „CallMe“-App zeigt an, wer vor der Tür steht. Ist es der Paketdienst, können Sie das Gespräch annehmen und erklären, wo das Paket abgelegt werden soll. So brauchen Sie mit matschigen Gummistiefeln nicht quer durchs Haus zu stürmen, um die Haustür zu öffnen. Vidoora
Wir veröffentlichen neue Folgen unseres Podcasts „Hurra-wir-bauen“. Mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen haben wir über nachhaltiges Bauen gesprochen. (Zur Folge geht‘s über den QR-Code.) Oli Rilling (Foto) von Somfy verrät Tipps für ein smartes Zuhause. Den Podcast finden Sie auf Spotify, YouTube, in unserer Mediathek auf www.hurra-wir-bauen. de und auf weiteren bekannten Podcast-Plattformen.
Auf unserem Insta-Kanal „familyhome_magazin“ warten exklusive Inhalte, tolle Gewinnspiele, Homestories, News aus der Baubranche und täglich neue Inspirationen auf Sie.
Kennen Sie schon unseren „Hurra-wirbauen“-Newsletter?
Zweimal im Monat erfahren Sie alles rund ums Bauen und Renovieren. Zusätzlicher Bonus: Sie verpassen keines unserer Gewinnspiele!
Die Sommertage laden ein, lange in der Garage zu werkeln. Doch dann wird es dunkel und es gäbe noch was zu tun. Dann braucht es Licht: Energiesparende LED-Lösungen
leuchten den Raum vor und in der Garage optimal aus. Teckentrup
Im Video stellen wir das Haus von Meisterstück vor. Der schlichte Bauhaus-Stil wird durch die teilverklinkerte Fassade aufgelockert. Die Geschosse bestehen aus bewusst versetzten Würfeln. Die sind ästhetisch und überdachen den Eingangsbereich und die Terrasse. Das Haus ist mit smarten Kniffen ausgestattet. Das Somfy-Komplettpaket steuert unter anderem die Videosprechanlage und die smarten Raffstores. Dieses und weitere Videos finden Sie in unserer Mediathek auf www.hurra-wir-bauen.de
Etwa 60 Kilometer nördlich von Frankfurt haben sich drei „Könige“ ein Haus gebaut. Sina und Jan König sind für ihr Eigenheim mit Sohn Lennart von der Metropole aufs Land gezogen.
Zweieinhalb Zimmer sind zu dritt auf Dauer zu klein. Das musste Familie König nach der Geburt von Sohn Lennart feststellen. Da muss was Größeres her! Der Wunsch: eine schöne große Eigentumswohnung in Frankfurt. „Wir wurden schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt“, erinnert sich Sina König. Selbst für zwei Vollverdiener waren die Preise auf dem Frankfurter Wohnungsmarkt utopisch. Also entschied sich das Paar dazu, im Umland zu schauen. Fündig wurden sie in Brandoberndorf, eine Fahrtstunde von der Mainmetropole entfernt.
Neuanfang
Zu dem kleinen Ort hatten die beiden keinerlei Verbindung: „Das war ein Risiko, weil wir nicht wussten, was uns dort erwartet“, erzählt Jan König. Eine große Veränderung für das junge Paar. „Das klingt banal, aber die geringe Auswahl an Essenslieferdiensten ist eine Umgewöhnung“, erzählt die Bauherrin lachend. Die größte Veränderung war es, plötzlich für jeden Weg das Auto zu brauchen. Eine Sorge der jungen Eltern war, wie ihr damals einjähriger Sohn den Wohnortswechsel annimmt. Unbegründet – wie sich schnell
herausstellte: „Als wir hier im Haus waren, haben wir ihm die beiden Kinderzimmer gezeigt und er hat sich sofort für sein Zimmer entschieden“, erinnert sich Jan König. Das war ein schöner Moment.
Gutes Gefühl
Da das Thema Hausbau für das Paar Neuland war, besuchten sie eine Musterhaus-Ausstellung. Gefallen haben ihnen dort viele Häuser. „Irgendwann haben wir gesagt, wir müssen uns jetzt entscheiden“, erzählt die 35-Jährige. Den Ausschlag gab das Bauchgefühlt. Ab dann ging es Schritt für Schritt. „Es ist gar nicht möglich, sich diese Fülle an Informationen, die mit dem Hausbau auf einen zukommen, vorher anzueignen“, sagt Jan König und ergänzt: „Wir haben uns deswegen immer erst auf die einzelnen Themen fokussiert, wenn es drauf ankam.“ Von An-
Durch den zusätzlichen Stauraum in der Speisekam- mer konnten die Bauherren auf Oberschränke in der Küche verzichten.
fang an wichtig war ihm, dass im Haus ein Smart-Home-System verbaut wird. Über ein kabelgebundenes System steuert die Familie per Glastaster oder Sprachassistenten Licht, Rollläden und Heizung. Per App bedienen die Bauherren das System von unterwegs und öffnen und schließen so, beispielsweise wenn sie im Urlaub sind, die Rollläden. Wichtig war der Familie die Barrierefreiheit. „Wir wollen im Alter unbedingt die Möglichkeit haben, im Erdgeschoss ein Schlafzimmer einzurichten“, erklärt Sina König. Deswegen haben sie eine Dusche im Gästebad eingebaut, damit alles ebenerdig erreichbar ist.
Eine schwarze Küche war den Bauherren zu riskant. Sie legten Wert darauf, dass ihnen die Küche lange gefällt. Um sich trotzdem vom Standard abzuheben, haben sie sich für einen warmen Grauton entschieden.
Aktionsglück
Bei der Heizung haben sich die Königs für eine Wärmepumpe mit Erdwärme entschieden. Dafür müssen Leitungen tief in der Erde verlegt werden. „Oft decken die angegebenen Preise nur eine bestimmte Meterzahl ab. Wenn man nicht weiß, wie tief man bohren muss, kann das teuer werden“, erklärt der Familienvater. Dank einer Aktion ihres Hausherstellers konnte die
KUSCHELIG
Wenn es draußen ungemütlich ist, macht es sich die kleine Familie auf dem großen Sofa gemütlich.
preis kaufen. Im Sommer kann die Wärmepumpe den Kreislauf umdrehen. Die Erdtemperatur sorgt über die Fußbodenheizung für eine leichte Kühlung. Eine Photovoltaik-Anlage hat die Familie noch nicht. Sie haben aber bereits alles dafür vorbereitet. „Die rüsten wir nach, wenn wir uns in Zukunft für ein E-Auto entscheiden sollten“, erzählt Jan König.
Hand angelegt
HIGHLIGHT
Die breite Fensterbank nennen die Bauherren ihr „Wohlfühlfenster“. Von hier aus haben sie einen tollen Blick ins Grüne.
Besonders stolz sind die Königs auf ihre Eigenleistung. „Auch wenn das eher semi-gut funktioniert hat“, gibt der Bauherr lachend zu. Um das Portemonnaie zu schonen, hat das Paar die Wände
SPIELPARADIES
RÜCKZUGSORT
Wichtig für junge Eltern – ein Ort zum Entspannen. Die mintgrüne Wandfarbe wirkt im Zusammenspiel mit anthrazitfarbenen Möbeln beruhigend.
selbst geschlossen und verputzt. „Davon würde ich jedem abraten. Es gibt einen Grund, warum Maler das drei Jahre lernen“, ergänzt seine Frau. Deutlich besser funktioniert hat das im Garten. Hier hat die Familie Wege und Beete angelegt und eine Gartenlaube gebaut. Das haben sie Jan Königs Großvater zu verdanken. Er hat ihn als kleinen Jungen oft mit in den Garten genommen und alles gezeigt.
Was sie heute anders machen würden? „Wir haben das Haus schnell eingerichtet, damit es wohnlich ist. Damit würden wir uns heute mehr Zeit lassen“, erzählt Jan König. Seit sie eingezogen sind, haben sie mehrere Zimmer umgestaltet, Möbel weiterverkauft und Wände neu gestrichen. „Die Sicht auf das eigene Haus und wie man es einrichten will, verändert sich, wenn man eine Weile darin lebt“, sagt er. Inspiration für die Einrichtung hat sich das Paar in den sozialen Medien geholt. „Das ist toll und gleichzeitig macht es mich verrückt“, erzählt
schön, aber wir können leider nicht jeden Trend mitmachen.“ Was Trends betrifft, sind die Königs, wenn es um große Anschaffungen wie die Küche
DACHGESCHOSS
Die zwei Kinderzimmer sind gespiegelt. An das Elternschlafzimmer schließt die Ankleide an.
geht, vorsichtig. „Wir hätten gerne eine dunkle Küche genommen, hatten aber Angst, dass uns das in zehn Jahren nicht mehr gefällt“, erzählt der Bauherr. Auch gegen schwarze Armaturen haben sie sich deswegen entschieden. Gott sei Dank. Weil der Kalkgehalt im Ort hoch ist, wären die Armaturen heute ständig weiß.
ERDGESCHOSS
Falls die Bauherren im Alter nicht mehr Treppen steigen können, wohnen sie dank Gästezimmer und Dusch-WC auf einer Ebene.
Trotz einiger Kleinigkeiten, die die Familie heute anders gemacht hätte, fühlt sie sich rundum wohl. Der Essplatz ist ein zentraler Ort im Haus. Wichtig ist den Eltern des vierjährigen Lennart, mindestens einmal am Tag gemeinsam am Tisch zu essen. Jetzt freuen sie sich auf den Sommer: „Mein Lieblingsplatz im Haus sind die zwei Stufen, die aus dem Haus auf die Terrasse führen“, erzählt die Bauherrin. Dort kann sie ohne großen Aufwand sitzen und die Sonne genießen. Ihr Mann schwärmt von der großen Außen-Lounge, die sie sich letztes Jahr angeschafft haben. Auch Lennart fühlt sich im Haus wohl. Seiner Mutter hat er erst kürzlich erzählt, dass er sich seine Wohnung immer genau so vorgestellt hätte. „Das war ein niedlicher Moment, weil er sich natürlich an kein anderes Zuhause mehr erinnern kann“, erzählt Sina König. (igo)
HERSTELLER: FingerHaus
HAUS: Sento 403
PLATZ FÜR ALLE Wenn morgens die Zeit mal wieder knapp wird, bietet das Bad ausreichend Platz. So können sich allegleichzeitigFamilienmitglieder richten.
Was sind die größten finanziellen Fehler, die eine Baufamilie jetzt machen kann? Wir stellen die Fallstricke vor und erklären, wie Sie diese umschiffen.
Banker Tomas Bierhinkel merkt es deutlich. In seiner Beratungsstelle in Offenburg melden sich immer weniger Men-
Bank, die Landesbausparkasse Südwest, macht diese Erfahrung. Seit Wochen überschlagen sich
rückgehen. Müssen wir den Kopf in den Sand stecken und dem Eigenheim Lebewohl sagen?
Fehler 1: Puffer vergessen
ren noch genauer hinschauen und noch genauer
te Waschmaschinen übrig? Vergessen Sie die Nebenkosten nicht. Strom, Internet, Versicherungen
maximale monatliche Kreditrate nicht mehr als ein Drittel des Nettoeinkommens betragen soll-
Klein in Berlin arbeitet.
Fehler 2: Sondertilgung ignorieren
tragen die Bauherren ihren Schuldenberg ab. Je dürfen. „Das geht eigentlich immer, ohne einen auf die Seite legen, mit dem Sie Ende des Jahres
Fehler 4: Eigenleistung aufblähen
Banker: „Ich habe schon oft erlebt, dass Bauherren
nicht wie geplant funktioniert, sie wurden krank werke nicht weitermachen und der Bau hat sich
Fehler 3: Verzögerungen
meist nur sechs Monate ab Vertragsabschluss kostenfrei bereit. Danach müssen Bauherren Be-
schaffen ambitionierte Laien maximal so der VPB.
Fehler 5: Selbst haften wenn durch Eigenleistungen
preisgarantie – oft für 12 oder sogar 18 Monate. So
WIE
Je mehr Eigenkapital, desto besser. Mindestens sollten aber die Erwerbsnebenkosten – also
festlegen. Dabei sollten die Vertragspartner die -
freiwillige Versicherung bei der BerufsgenossenDarüber hinaus kann eine weitere Versicherung
schulden bedienen muss.
leistungen baufachlich kontrolliert. Vorsicht: Wer
Fehler 7: Zu wenig Eigenkapital
Fehler 6: Versicherung vergessen
rige auf der Baustelle? Bauherren müssen sich und
Natürlich sollten sich Bauherren bewusst madeutlich riskanter – und teurer – ist. „Es gibt aber
Das sind die wichtigsten Stellschrauben, um beim Bauen zu sparen.
• Fenster: Fenster bieten ein enormes Sparpotenzial. Müssen es überall bodentiefe Fenster sein? Oder würde eh eine Kommode davor stehen? Dreifachverglaste Fenster machen in Räumen Sinn, die beheizt werden und in denen Sie sich oft aufhalten. Reicht dafür im kühlen Schlafzimmer eine Zweifachverglasung? Muss sich wirklich jedes Fenster öffnen lassen oder reicht eine Festverglasung? Setzen Sie Fensterart und -größe gut überlegt ein.
• Schlichter Baukörper: Erker, dritter Giebel, versetzte Kuben, Fassadenverkleidung – all das kostet. Setzen Sie diese Elemente mit Bedacht ein.
• Weniger ist mehr: Ein Quadratmeter Wohnfläche kostet rund 3.000 Euro. Muss das Wohnzimmer wirklich so groß sein? Reichen zwei Quadratmeter weniger beim Büro? Kann der Flur kleiner werden, ohne dass es zu eng wird? Wer den Grundriss effizient plant, spart.
• Auf später verschieben: Sie wollen ein kabelgebundenes Smart Home, doch die 10.000 Euro dafür sind nicht im Budget? Bauen Sie Leerrohre ein. Wer die PV-Anlage nicht sofort kaufen kann, bereitet alles dafür vor. Den Dachboden können Sie später ausbauen. Teilen Sie diese Pläne Ihren Architekten mit, dass sie dies in der Planung beachten.
• Mieteinnahmen: Ist Platz für eine Einliegerwohnung? So generieren Sie Mieteinnahmen. Bonus: Wenn Sie eine Förderung beantragen, zählt eine Einliegerwohnung als abgeschlossene Wohneinheit. Dadurch verdoppelt sich die Förderung. Weitere Infos zur Förderung auf www.hurra-wirbauen.de/ratgeber/foerdermittel/foerdermittel-der-kfw.html
BAULAND UND BAULEISTUNGEN HABEN SICH STARK VERTEUERT, DIE ZINSEN SIND GESTIEGEN. WAS BEDEUTET DAS FÜR DIE FINANZIERUNG?
Jahr ohne Weiteres noch 500.000 Euro Schulden leisten
400.000 oder 350.000 Euro, dem entsteht Druck durch die gestiegenen Lebens-
Keine Lust auf lästige Pflegeprozeduren und laufende Renovierungen?
Dann entdecke den neuen Wohnstil mit Fliesen „made in Germany“.
# robust & reinigungsfreundlich
# besonders energieeffizient auf der Fußbodenheizung
# frei von Kunststoffen und schädlichen Chemikalien
# verifiziert nachhaltig
# ökologisch
# wohngesund
# auf Dauer schön
Tolle und unkonventionelle Ideen zur Bad- und Wohnraumgestaltung mit Fliesen liefert das InspirationsMagazin „Lust auf Fliesen“.
Jetzt kostenlos bestellen auf
Einkünften. Ein Beispiel: Ein Beamtenpaar hat den monatlichen Überschuss in eine Immobilie Fehler 8: Förderung vergessen en mit kleineren und mittleren Einkommen ein
Kredite. In Baden-Württemberg bietet die L-Bank
Fehler 9: Nicht vergleichen
Tragen Sie alle Leistungen akribisch in eine Liste
Fehler 10: Schnell unterschreiben
Diese locken mit günstigen Preisen. Bei diesen
WIE VERLÄSSLICH IST DER BEGRIFF „SCHLÜSSELFERTIG“?
„Ich kenne eine Baufamilie, die ein „schlüsselfertiges“ Haus
besuchen dürfen und fragen Sie bei den dortigen Bau-
und
Fehler 11: Auf Qualität verzichten
Nicht am falschen Ende sparen: Wer billig baut, Produkte sollen lange halten und nicht sofort ausgetauscht werden müssen.
Fehler 12: Nicht am Riemen reißen
Bierhinkel lachend. „Wenn sich die Bauherren für
Zukunft gestalten und
der Innenausstattung nicht aufpasst, ist schnell
Fehler 13: Unnötig etwas riskieren
tenlos umschulden und würden immerhin dann
Zukunft leben. Mit einem rundum nachhaltigen Hauskonzept, das so energieeffizient wie komfortabel ist. Für die Welt von morgen.
Fehler 14: Nicht bauen
heit kann das niemand sagen. Es bleibt eine Wette
weberhaus.de
HAUS AUS HOLZ
Die einschaligen Wände bestehen zu 100 Prozent aus Polarkiefernholz.
ANGEPASST
Vom Schlafzimmer geht es in die Ankleide. Eine Familie könnte die Tür versetzen und so ein Zimmer für das Kind schaffen.
Bei einer Richtmeistermontage errichten die Bauherren das Blockhaus selbst. Was sie brauchen, sind willige Helfer im Freundes- und Bekanntenkreis. Ein erfahrener Richtmeister des Hausherstellers kommt auf die Baustelle und zeigt, wie Wände und Decken richtig zusammengefügt werden. Das Haus „auf der Röth“ wurde für ein Paar geplant. Ein Kinderzimmer war daher nicht nötig und so blieb Platz für einen Luftraum über dem Esstisch und eine Ankleide. Ein offener, lichtdurchfluteter Wohn-, Ess- und Kochbereich bildet das Herzstück des Hauses.
Über dem Esstisch öffnet sich ein offener Luftraum bis zum First. Er nimmt dem Dachgeschoss zwar etwas Fläche, verleiht dafür dem Wohnbereich Geräumigkeit.
Hersteller: Fullwood
114 m² Wohnfläche
Blockhaus
Richtmeistermontage: 210.000 Euro (ab OK BP)
www.hurra-wir-bauen.de/FH/61
Bauherren sparen, wenn sie auf Zimmer verzichten, die kaum benutzt werden. In diesem Bungalow hat auf 100 Quadratmetern alles Platz, was eine Familie mit zwei Kindern braucht. In der einen Hälfte sind die Rückzugsräume untergebracht: ein großes Elternschlafzimmer, zwei Kinderzimmer und ein Familienbad. Die andere Hälfte dominiert der 38 Quadratmeter große Wohn-, Ess- und Kochbereich. Von dort gelangen die Bewohner zur Abstellkammer oder über die Diele zu Gäste-WC und Technikraum. Im angegebenen Preis ist die Bodenplatte bereits enthalten.
Hersteller: Living Haus
100 m2 Wohnfläche Effizienzhaus 55 ab 220.108 Euro Ausbaustufe „Ausbauhaus“ (inkl. BP)
www.hurra-wir-bauen.de/FH/62
AUSREICHEND PLATZ
123 Quadratmeter Wohnfläche verteilen sich über 1,5 Geschosse auf fünf Räume.
GANZJAHRESSCHUTZ
Der Dachvorsprung spendet auf der Terrasse Schatten.
HOCH HINAUS
Der Bebauungsplan gibt vor, wie hoch ein Haus sein darf. Ohne Obergeschoss sind hohe Decken im Erdgeschoss somit problemlos möglich.
Mit der bundesweiten Förderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) sparen Bauherren, weil sie sich Geld von der KfW-Bank günstig leihen können. Das Niedrigenergiehaus „LifeStyle 14.04 S“ ist KFN-ready und damit förderfähig. Beim Preis von 123.999 Euro sind bereits die Architektenleistung, der Versicherungsschutz, die verputzten Klima-Schutz-Wände, eine Dreifach-Fensterverglasung und Alu-Rollläden enthalten. Die Bauherren können den Innenausbau selbst übernehmen oder kostenpflichtige Ausbaupakete für Dämmung und Beplankung, Heizung, Sanitär, Lüftung und Elektrotechnik buchen.
Hersteller: massa haus 123 m2 Wohnfläche Niedrigenergiehaus
Ausbauhaus ab 123.999 Euro
www.hurra-wir-bauen.de/FH/63
Wer aufs Budget achtet, kann trotzdem ökologisch und wohngesund bauen. Im Haus „Seko“ werden nur Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft sowie Dämmstoffe ohne chemische Bindemittel verwendet. Zudem wird bei der Dämmung auf Styropor und in den Wänden auf Kunststofffolie verzichtet. Stattdessen dämmt Holzweichfaser. Zudem schützt das Haus vor Lärm, Elektrosmog und unreiner Luft. Wer das Haus als Ausbauhaus ordert, kümmert sich selbst um Treppe, Bodenfliesen und Innentüren. Alternativ gibt es das Haus schlüsselfertig.
Hersteller: Fingerhut Haus
131 m² Wohnfläche
wohngesund
„Ausbauhaus Plus“: 221.380 Euro (ohne Bodenplatte)
www.hurra-wir-bauen.de/FH/64
EINHEIT
Die acht Quadratmeter große Küche kommt im Erker unter.
ANGEMALT
Die grauen Farbelemente sorgen für Pepp. Die Familie wählte diese optional und zahlte dafür einen Aufpreis.
EIN BAD PRO EBENE
Im Obergeschoss liegt – ganz klassisch – das Familienbad. Im Erdgeschoss gibt es eine zweite Dusche im Gästebad.
RÜCKZUG
Das Schlafzimmer der Eltern ist, ebenso wie die zwei Kinderzimmer, rund 14 Quadratmeter groß. Eine Ankleide ersetzt den Kleiderschrank.
GEDRUCKTES HAUS
Die Bauherren bestimmen die Länge der Außenwände und die Farbe. Die Fassade gibt es auf Wunsch in 3D-Druck-Optik.
KOMPAKTES LEBEN
Das Obergeschoss ist ein 27 Quadratmeter großer Raum, in dem gelebt und gekocht wird. Bei schönem Wetter erweitert der 21 Quadratmeter große Balkon den Wohnraum.
Der Hersteller druckt Häuser. Das Modulhaus „Kallisto“ dreht die klassische Aufteilung um. Das zwölf Quadratmeter große Schlafzimmer kommt im Erdgeschoss unter. Die Etage vervollständigen das vier Quadratmeter große Bad und das fünf Quadratmeter große Büro. Da letzteres für ein Kinderzimmer zu klein ist, eignet sich das Haus für Paare und Singles. Das Tinyhouse ist standardmäßig mit einem kleinen Bad und einer elektrischen Deckenheizung ausgestattet. Optional können PhotovoltaikAnlage mit oder ohne Solarspeicher ebenso wie gedruckte Waschbecken oder Gartenmöbel gegen Aufpreis hinzubestellt werden. Die schlüsselfertige Variante kostet 319.000 Euro. Die Ausbauvariante rund ein Drittel weniger.
Klima und Schutz für Ihre Familie – nach Maß.
Hersteller: Rupp Gebäudedruck 78 m2 Wohnfläche elektrische Deckenheizung Ausbauhaus ab 213.000 Euro
www.hurra-wir-bauen.de/FH/65
Die individuellen Rollläden aus Aluminium werden von unseren eigenen Mitarbeitern gemessen, am Standort im Schwarzwald produziert und von erfahrenen Teams in ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich montiert - so garantieren wir Komplettlösungen, mit über 40 Jahren Erfahrung, aus einer Hand.
LANDHAUSSTIL
Innenwände, Treppe und Innentüren sind aus Massivholz.
HOLZ MEETS WEISS
Die weißen Küchenfronten und der Fliesenboden bieten einen Kontrast zum vielen Holz im Haus.
Träumen Sie davon, ein Blockhaus selbst zu bauen? Mit etwas handwerklichem Geschick und willigen Helfern lässt sich das „Vikkinghus“ als Bausatz ordern, selbst zusammenbauen und somit Geld sparen. Der Hersteller schickt die Materialien sowie einen Richtmeister. Der kommt auf die Baustelle und zeigt, wie es geht. Auch den Innenausbau erledigen die Bauherren in Eigenregie. Die Aufteilung im „Vikkinghus“ ist klassisch: Im Erdgeschoss kommt der Wohn- und Essbereich mit angeschlossener Küche unter. Auf derselben Etage befinden sich Hauswirtschaftsraum, Gäste-WC und Speisekammer. Im Obergeschoss ist Platz für das Elternschlafzimmer, zwei Kinderzimmer, eine Ankleide, ein Bad, ein Home-Office und eine Abstellkammer.
Hersteller: Léonwood
161 m2 Wohnfläche
Doppelwand aus massiver Fichte mit Korkdämmung Bausatz ab 153.900 Euro (Bio-Doppelwand)
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/66
DIE SPARREN … … des Sichtdachstuhls bringen das Holz voll zur Geltung. Wichtig bei der Budget-Planung: Extras wie ein Sichtdachstuhl kosten oft einen Aufpreis.
FARBKLECKS
Die grünen Fenster, Türen und Fensterläden passen zur Landschaft.
LOKALGRÖSSE
Der Hersteller liefert die Stadtvilla nach Berlin und Brandenburg.
Die Stadtvilla „Berlin“ ist ein kompaktes, zweigeschossiges Haus. Das neun Quadratmeter große Arbeitszimmer im Erdgeschoss kann als Schlafzimmer genutzt werden. Zwei Kinderzimmer liegen im Obergeschoss. Ebenso befindet sich dort ein Bad und ein Elternzimmer mit angrenzender Ankleide. Das Haus passt mit einer Abmessung von 9,70 mal 9,15 Metern auf nahezu jedes Grundstück. Bauherren können es als Bausatzhaus selbst bauen oder schlüsselfertig ordern. Das Haus kostet als Bausatzhaus 195.000 Euro (inkl. Bodenplatte), als Ausbauhaus 228.000 Euro und schlüsselfertig 319.000 Euro.
Hersteller: Hauswärts
142 m² Wohnfläche
Vollmassiv
Bausatzhaus ab 195.000 Euro (inkl. Bodenplatte)
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/67
Heizkosten sparen, auf Kosten Ihres Komforts? Nicht mit WAREMA Außenjalousien. Tagsüber leiten sie die wärmenden Sonnenstrahlen in Ihre Räume, nachts erhöhen sie die Dämmung der Fenster. So reduzieren Sie Ihre Heizenergie im Winter um bis zu 30 % – ohne auf ein kuscheliges Zuhause zu verzichten. Mehr unter www.warema.de/meintageslicht
Der SonnenLicht Manager
So gut kann sich Energiesparen anfühlen.
Im Wohn- und Esszimmer sind die gleichen Fliesen wie in der Küche verlegt. So wirkt es wie eine Einheit.
Der Hersteller bietet einen Online-Konfigurator. Der zeigt an, was es preislich ausmacht, wenn Bauherren Grundriss, Fassade oder Fenster ändern. So sehen sie sofort, dass es einen Aufpreis von 1.320 Euro kosten würde, wenn auf der weißen Hausfassade graue und kirschrote Farbakzente angebracht werden. Das Tool half der Familie des abgebildeten Hauses aus dem Nordosten Baden-Württembergs. Das Grundstück war teurer als gewollt, daher blieb weniger Budget fürs Haus. Die Bauherren entschieden sich für das „Family 155“. Das Haus ist so konzipiert, dass jeder sein eigenes Reich hat. Praktisch: Den Grundriss konnte die Familie kostenlos spiegeln und an ihr Grundstück anpassen. Der angegebene Preis bezieht sich auf ein Effizienzhaus 40, das Standard ist. Ebenfalls im Preis inklusive sind eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und die Elektroanlagen – und alles, was konfiguriert wurde. Bei der „fast schlüsselfertigen“ Ausführung sind Sanitärobjekte, Wand- und Bodenfliesen in Bad und WC sowie die Bodenfliesen in Küche, Diele und Technikraum enthalten. Alle sonstigen Bodenbeläge bezahlen und verlegen die Bauherren selbst. Sie tapezieren und streichen die Innenwände und bauen die Innentüren selbstständig ein. Auf Wunsch können die Bauherren noch mehr selbst machen und Geld sparen.
Hersteller: Danwood Family
155 m² Wohnfläche
Wärmepumpe und Lüftungsanlage im Standard Family 155 ab 226.700 Euro (ab OK BP, fast schlüsselfertig)
www.hurra-wir-bauen.de/FH/68
Die Holzoptik der Fliesen wiederholt sich in der Küchenarbeitsplatte. Das wirkt harmonisch.
Im Obergeschoss teilt sich die Familie das Bad. Da sie kein separates Kinderbad brauchen, bleibt Platz für ein drittes Kinderzimmer.
AUFGERÄUMT
Im Flur kommen Jacken und Mützen im Einbauschrank unter.
Neugierig geworden? Im Video stellen wir das „Family 155“ vor. Sie finden es in der Mediathek auf www.hurra-wir-bauen.de
Die Emberts sind stolz auf ihr selbst gebautes Haus. Sohn Eluney kam kurz nach dem Einzug zur Welt.
UPCYCLING
Der Familientisch – ebenso wie die Fensterbänke und Treppenstufen – wurden aus dem Holz der Zypressen gefertigt, die vor Baubeginn gefällt werden mussten.
FREIE SICHT
Die bodentiefen Fenster geben von allen Seiten den Blick auf das Grundstück frei.
Die gesamten Baukosten für das selbst gebaute Haus lagen bei 250.000 Euro. Die Bauherren konnten durch Eigenleistung rund 60.000 Euro sparen. Beide betonen: „Anders hätten wir uns das Haus nicht leisten können.“ Dirk Embert gibt zu, dass er sich am Anfang gefragt hat, ob er das mit dem Selbstbauen hinbekommt. „Aber ganz ehrlich: Mauern ist keine Wissenschaft!“ Nur wenige Tage, nachdem die Bodenplatte betoniert wurde, kam der Vorführmeister des Herstellers. Er legte die erste Steinreihe an und erklärte, wie es geht. Die benötigten Materialien wurden pünktlich geliefert und die Werkzeuge sowie Maschinen konnten die Bauherren kostenlos leihen. Der Bauleiter kam regelmäßig zur Baustelle, um nach dem Rechten zu sehen. Kleinere Probleme oder Fragen, die auftraten, konnten so schnell gelöst werden. Als Wissenschaftler hatte Dirk Embert keine große Erfahrung mit handwerklichen Arbeiten. Umso mehr war er überrascht, wie einfach die Ytong-Steine verarbeitet werden konnten. „Es sieht aus wie Lego und es war tatsächlich so einfach wie Lego.“ Natürlich mussten sie ein paar Sachen beachten und sich an den Plan halten. „Aber man schafft das als kompletter Laie. Es ist wirklich easy.“ Hilfreich seien die Griffmulden an den Seiten der Steine gewesen, die sich einfach greifen und versetzen ließen. Die großformatigen Steine sorgten zudem für einen schnellen Baufortschritt. „Man sieht sofort, wie das Haus wächst“, erinnert sich der Bauherr.
Hersteller: Ytong Bausatzhaus
145 m2 Wohnfläche
Massivhaus aus Ytong-Porenbeton
Baukosten: 250.000 Euro (ohne Grundstück und Außenanlagen)
www.hurra-wir-bauen.de/FH/69
Wann können wir umziehen? Wann die Mietwohnung kündigen? Jeder Euro zählt und es wäre bitter, die Miete länger als nötig zu zahlen. Die Module des „Icon 3+“ werden im Werk vorgefertigt und auf der Baustelle an einem Tag montiert. So ist der Stelltermin fix und der Einzugstermin garantiert. Der hohe Vorfertigungsgrad sorgt für eine kurze Bauzeit. Das bedeutet alles in allem: weniger Stress, weniger Lieferkettenprobleme und weniger Koordinationsaufwand mit Handwerkern. Die Festpreisgarantie gibt ein gutes Gefühl. Damit kann es den Bauherren egal sein, falls die Baukosten die nächsten Monate steigen. Das Haus ist außerdem für die QNG-Zertifizierung geeignet.
Hersteller: Dennert Massivhaus
128 m² Wohnfläche Massivhaus aus Leichtbeton Ausbauhaus ab 244.000 Euro (inkl. Haustechnik)
www.hurra-wir-bauen.de/FH/70
AUSREICHEND PLATZ
Das Zimmer neben Bad und Schlafzimmer kann als zweites Kinderzimmer dienen. Praktisch: die Speisekammer.
FIX
Auf Wunsch und gegen Aufpreis sind Küche und Bad in den Raummodulen integriert.
WORK-LIFE-BALANCE
Im kompakten Modulhaus ist Platz für ein Home-Office.
AB NACH DRAUSSEN
Der Winkelbungalow ermöglicht eine überdachte und windgeschützte Terrasse.
Im „Winkelbungalow 132“ findet eine Familie mit einem oder zwei Kindern alles, was sie braucht. Die Übergänge der Innenräume sind fließend und barrierearm. Davon profitieren die Bewohner in jedem Alter. Auch bei diesem Haus haben die Bauherren die Wahl, wie viel sie selbst machen wollen. Der Preis für das Ausbauhaus beträgt 236.900 Euro. Mit der kompletten Technik kostet es 331.159 Euro. Wer es schlüsselfertig möchte, zahlt 399.900 Euro. Das Haus ist als klimafreundlicher Neubau möglich.
Hersteller: Albert Haus
132 m² Wohnfläche
Walmdach
Ausbauhaus ab 236.900 Euro
www.hurra-wir-bauen.de/FH/71
GROSSZÜGIG
Im Familienbad kommen Wanne und Dusche unter.
SCHMUCKER KLASSIKER
Im kompakten Satteldachhaus hat eine vierköpfige Familie Platz.
DER KÜCHENGRUNDRISS …
… ermöglicht viel Arbeitsfläche und eine Theke. Von der Küche geht es direkt in den Technikraum, in dem Getränkekisten gelagert werden können.
ENTZERREN
Eine zusätzliche Dusche könnte im Gäste-WC im Erdgeschoss installiert werden.
Geld sollten Bauherren nicht nur beim Bau, sondern auch bei den monatlichen Wohnkosten sparen. Hier kommen Bauherren an der Frage der energetischen Ausstattung nicht vorbei. In allen „Point 128“-Häusern wird standardmäßig eine Luft-Wasser-Wärmepumpe verbaut. Zusammen mit der zentralen Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, die ständig für vorgewärmte Frischluft in den gut gedämmten Häusern sorgt, wird so überwiegend regenerative Energie verbraucht. Das Haus kann sofort oder später mit einer Photovoltaik-Anlage ausgerüstet werden, um den Strom selbst zu erzeugen. Der Preis bezieht sich auf eine schlüsselfertige Ausstattung. Darin ist bereits das Technikpaket mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und zentraler Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung enthalten. Ebenso die Malerarbeiten sowie Fliesen-, Vinyl- und Teppichböden.
Hersteller: Danwood House
111 m² Wohnfläche
EH 40-Energiestandard ab 228.300 Euro (ab OK Bodenplatte/Kellerdecke)
www.hurra-wir-bauen.de/FH/72
AKTIONSHAUS
Die Grundrisse der „Home[base]“Reihe sind die Essenz aus tausenden gebauten Häusern.
Auch dieser Massivhaus-Hersteller bietet Aktionshäuser an. Die „Home[base]-Häuser“ sind im Grundriss nicht veränderbar, aber dadurch günstiger als individuell geplante Häuser. „Home[base] 123“ bietet die klassischen Räume für eine vierköpfige Familie: im Erdgeschoss einen offenen Wohn-, Ess- und Kochbereich, ein Gäste-WC und einen Technikraum. Im Dachgeschoss zwei Kinderzimmer, ein Familienbad und ein Elternschlafzimmer. Das Haus lässt sich aktuell mit 956 Euro im Monat finanzieren. In der „Home[base]“-Reihe werden zudem ein 129 Quadratmeter großes Einfamilienhaus und zwei Stadtvillen mit 139 oder 155 Quadratmeter Wohnfläche angeboten.
Die „Haselnussallee“ ist ein kompaktes Einfamilienhaus mit zwei Kinderzimmern. Der Preis bezieht sich auf die Ausbau-Stufe „Komfortstufe Start“. In dieser Leistungsstufe sind die Außenwände verblendet und verputzt und alle Innenwände beplankt. Hauseingangstür, Fenster und Holztreppe sind eingebaut. Die Geschossdecke zwischen Erd- und Dachgeschoss ist gedämmt. Ebenso, falls ausgebaut, der Dachboden zwischen Sparren und Kehlriegeln. Um alle weiteren Leistungen kümmern sich die Bauherren selbst. Wer das Haus schlüsselfertig ordert, zahlt mit Bodenplatte ab 353.900 Euro. Dann ist sogar ein Smart-Home-System inklusive.
Hersteller: Helma
132 m2 Wohnfläche Massivhaus
schlüsselfertig: ab 249.000 Euro (regionsabhängig)
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/73
Hersteller: Gussek Haus
99 m2 Wohnfläche
Klinker
Ausbauhaus ab 261.700 Euro (inkl. Bodenplatte)
www.hurra-wir-bauen.de/FH/74
DER KLASSIKER
Der OG-Grundriss ist typisch für ein kompaktes Familienhaus: zwei Kinderzimmer, Elternschlafzimmer, Familienbad und wenig Flurfläche – so wird der Platz optimal ausgenutzt.
FAMILIEN-SPA
Ins neun Quadratmeter große Bad passen Wanne und Dusche. Der Kniestock von einem Meter schränkt nicht ein.
Wer auf einen Keller verzichtet, spart Geld. Die Familie verfügt im Haus „Escher“ trotzdem über ausreichend Abstellfläche. Stauraum bieten die knapp zwei Quadratmeter große Speisekammer neben der Küche und der 13 Quadratmeter große Hauswirtschaftsraum im Obergeschoss. Seitlich wird das Haus durch eine lang gezogene Garage ergänzt, in der die Familie ihre Habseligkeiten lagern kann. Das Haus ist für eine dreiköpfige Familie ausgelegt. Das Kinderzimmer ist geräumige 18 Quadratmeter groß. Falls die Familie wächst, bietet der Hauswirtschaftsraum eine Raumreserve für ein zweites Kind. Technisch ist das Haus auf der Höhe der Zeit. Es ist mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet, deren integrierte Lüftungsanlage in allen Räumen für ein angenehmes Wohnklima sorgt. Der Preis bezieht sich auf ein schlüsselfertiges Haus inklusive Pflasterung der Zufahrt und Terrasse. Hinzu kommen die Kosten für die Standard-Bodenplatte des Hausanbieters, die etwa 20.000 Euro kostet.
INDIVIDUELL GEPLANT Wünsche wie eine Übereckverglasung lassen sich gegen Aufpreis realisieren.
SIGNALFARBE
Die Küche ist an den Essbereich L-förmig angegliedert. Das schafft – ebenso wie die knallrote Farbe – eine optische Distanz zum Wohnbereich. Die Tür führt zur Speisekammer.
Hersteller: Baumeister-Haus
112 m² Wohnfläche
Massivhaus aus Porenbeton Haus „Escher“ ab 300.000 Euro (ohne Bodenplatte)
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/75
KOMMUNIKATIV
Der Essplatz ist vor der Terrasse platziert. Hier kreuzen sich alle Wege und Blickachsen.
Bei diesem Bungalow handelt es sich um ein Aktionshaus. Der Preis für das schlüsselfertige Haus von 259.000 Euro gilt, wenn er mit dem angebotenen Grundriss gebaut wird. Der bietet ein Schlafzimmer und ein Gästezimmer, das als Kinderzimmer dienen kann. Somit eignet sich der Bungalow für ein Paar oder eine Familie mit einem Kind. Badezimmer, Gäste-WC, Hauswirtschaftsraum und offener Wohn-, Ess-, Kochbereich vervollständigen das Haus. Der Grundriss des Aktionshauses mag starr sein, individuelle Änderungen sind dennoch möglich. Die Dachform kann gegen Aufpreis verändert und eine Holzfassade optional ergänzt werden.
BARRIEREARM
Das Leben findet auf einer Etage statt. Die Terrasse ist überdacht.
LEBENSMITTELPUNKT
Der offene Wohn-, Essund Kochbereich spielt die Hauptrolle im Bungalow.
Hersteller: Lehner Haus
180 m² Wohnfläche Bungalow
259.000 Euro schlüsselfertig (ab OK Keller)
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/76
SCHNÄPPCHEN
Wenn der angebotene Grundriss zu den eigenen Bedürfnisse passt, ist ein Aktionshaus eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen.
Mit der „Raumwunder“-Edition bietet der Hersteller Häuser, in denen trotz kleinerer Wohnfläche alles drin ist. Das „Raumwunder #3“ ist für eine vierköpfige Familie konzipiert. Im Obergeschoss finden sich das Elternzimmer, ein Familienbad und zwei Kinderzimmer. Ein offener Wohn-, Ess- und Kochbereich dominiert das Erdgeschoss. Gäste-WC und Technikraum vervollständigen es. Da es ein Aktionshaus ist, können Bauherren den Grundriss nur unter feststehenden Regeln ändern. Möglich ist: Wenn mit Keller gebaut wird, wandert der Technikraum ins Untergeschoss und der entstandene Raum wird zum Büro oder zur separaten Speisekammer. Das Gäste-WC kann optional zum Duschbad mit Waschmaschinenplatz erweitert werden. Zudem können Bauherren gegen Aufpreis Dachneigung, Kniestock, Fenstergröße, -position und -anzahl ändern. Ebenso können sie die Fassade alternativ gestalten oder Anbauten anbringen.
Hersteller: SchwörerHaus
101 m² Wohnfläche
Aktionshaus
„Raumwunder #3“: 276.617 Euro bezugsfertig (ab OK Kellerdecke)
www.hurra-wir-bauen.de/FH/77
Mit etwas Glück gehört eines dieser Produkte bald Ihnen!
Alles, was Sie dafür tun müssen, ist auf unsere Website www.hurra-wir-bauen.de zu gehen und für Ihr Lieblingshaus abzustimmen.
3 x höfats
BOWL 57 Plancha-Grillset im Wert von je € 499
Sommerzeit ist Grillzeit. Die schwarze „Bowl 57“ ist Feuerschale und Grill in einem. Der Rand ist erhöht, so besteht keine Gefahr vor herabtropfenden Flüssigkeiten. Das zweigliedrige Ventilationssystem der Ascheschale sorgt dafür, dass das Feuer mit Frischluft versorgt wird und das Holz sauber verbrennt. Mit drei Kontaktpunkten zum Boden und zur Schale steht die „Bowl 57“ selbst geneigt immer sicher. Das verstärkte Material der Feuerschale sorgt für Stabilität und die Beschichtung für ein langlebiges Vergnügen. höfats
Soeinfach geht's:
Geben Sie einfach die Internet-Adresse ein oder scannen Sie den QR-Code: www.hurra-wir-bauen.de/FH/3
Ein gepflegter Rasen ist das A und O eines schönen Gartens. Damit der Rasen nach dem Winter wieder kräftig grün und dicht wachsen kann, ist es ratsam, Moos, Unkraut und abgestorbene Pflanzenreste zu entfernen. Mit dem „Akku-Vertikutierer-Lüfter GE-SA 36/35 Li“ braucht es für diese mühsame Arbeit keinen Netzanschluss. Das 3-in1-Kombi-Gerät vertikutiert, lüftet und fängt die Reste auf. Die kugelgelagerte Messerwalze mit 16 Messern und die Lüfterwalze mit 24 Krallen rücken dem unliebsamen Unkraut wirksam zu Leibe. Dabei lassen sich die Walzen werkzeuglos wechseln. Der Führungsholm ist klappbar und höhenverstellbar. Die dreistufige Arbeitstiefeneinstellung kann auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Die großen Räder sind rasenschonend. Praktisch: Der Fangsack fasst 28 Liter Volumen. Wir verlosen den Akku-Vertikutierer-Lüfter zusammen mit dem „Power X-Change Starter-Kit“, bestehend aus zwei 4,0 Ah Akkus und „Twincharger“ Einhell
Die mobile Klimaanlage „Technipolar 2 S“ können Sie überall schnell und einfach einsetzen. Sie sorgt zu Hause und im Büro an heißen Tagen für angenehme Temperaturen. Mit einer Fernbedienung regulieren Sie die Klimaanlage. Sie kann zudem entfeuchten und ventilieren und ist für Räume bis 25 Quadratmeter geeignet. Der Staubfilter ist waschbar und das Gerät dank 360°-Laufrollen leicht transportierbar. Weitere Extras: drei Geschwindigkeitsstufen, 24-Stunden-Timer, Schlaffunktion. TechniSat
Viele Tipps rund ums Bauen und Inspiration pur! Wir verlosen 20 Abos zum Thema „Neubau“. Die Gewinner dürfen sich ein Jahr lang über Post von uns freuen. Das Paket beinhaltet sechs Ausgaben der „FamilyHome“, einmal das Sonderheft „BAULUST“ und zweimal „COMFORT@HOME“. Family Home Verlag
1 x
„TechnipolarKlimaanlage 2 S“ im Wert von € 399
SO MUSS TECHNIK
Dank kontrollierter Be- und Entlüftung, Wärme- pumpe mit FußbodenheizungKühlfunktion, und Stein- wolle-Dämmung bleiben die Heizkosten niedrig.
Auf der Straßenseite wirkt der Kubus wie ein klassisches zweigeschossiges Bauhaus. Zum Garten entpuppt sich das Gebäude aufgrund der Hanglage als Bungalow mit bodentiefen Fenstern.
Es waren mehrere Entwürfe nötig, bis der Bauherr mit seinem Haus zufrieden war. Die mühsame Planung hat sich gelohnt: Seit einem Jahr lebt er im 173 Quadratmeter großen Eigenheim und ist glücklich mit dem Ergebnis. Das Grundstück liegt in Hanglage. So wird das Untergeschoss zu vollwertigem Wohnraum mit großen Fenstern. Ein Gästezimmer und Duschbad kommen hier unter. Mehr als die Hälfte des Kellers nimmt die Doppelgarage ein. Auch der
tür liegt unten, von dort führt eine gerade Treppe hinauf ins Erdgeschoss, dem eigentlichen Wohnraum des Bauherrn.
Ein Raum hatte für den Bauherrn klare Priorität: die Küche. Er ist vom Fach, deshalb nahm er die Küchenplanung selbst in die Hand. Sein Unternehmen setzte den Entwurf in die Realität um. Die große Küchentheke trennt den Kochbereich vom Wohn- und Esszimmer. Sein zweiter Lieblingsraum ist das Badezimmer. Mit Sauna, Badewanne und Regendusche ist der Luxusraum größer als das Schlafzimmer. Praktisch ist ebenfalls die Ankleide im 137 Quadratmeter großen Erdgeschoss. Eine Besonderheit: Vom Wohnbereich, dem Schlafzimmer und sogar der Ankleide gelangt der Bauherr direkt auf seine Terrasse in den großen Garten. (tir)
HERSTELLER: Bittermann & Weiss
HAUS: individueller Entwurf
HARMONISCH
Die stylischen grauen Fliesen kontrastieren mit den warmen Holzelementen im luxuriösen Badezimmer.
LIEBLINGSRAUM
Herd, Spüle und ein Dunstabzug sind in die Küchentheke integriert. So bleibt viel Platz für Küchengeräte und zum Kochen.
Haus „Bianca“ ist ein klassisches Schwedenhaus bis ins letzte Detail. Die einladende Veranda mit Vordach und die Fenstersprossen schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Auf 138 Quadratmeter Wohnfläche bleibt im Erdgeschoss Platz für ein Gäste- oder Arbeitszimmer
und eine praktische Speisekammer, die an die Küche anschließt. Vom Wohn- und Essbereich führt eine Tür direkt hinaus auf die überdachte Terrasse. Im Obergeschoss befinden sich zwei Kinderzimmer, das Elternschlafzimmer und ein Familienbad. Allsend-Holzhaus
Haus „V62“ passt in schmale Baulücken und auf kleine Grundstücke. Der Eingang befindet sich deshalb auf der Giebelseite des Hauses. Um die 120 Quadratmeter Wohnfläche komplett auszunutzen, versteckt sich die Garderobe unter der geradlinigen Treppe. Die
offene Küche liegt um die Ecke, sodass sie nicht direkt im Blickfeld ist. Zum Hauswirtschaftsraum führen zwei Türen: eine von der Küche, eine von der Diele. Das Büro lässt sich leicht zum Gästezimmer umfunktionieren. Praktisch ist das Gäste-WC mit Dusche. Viebrockhaus
FITNESSKOMBI
Na, wie wär‘s? Zuerst eine sportliche Einheit auf dem „Ergometer Act“, danach in der Sauna „Aurora“ entspannen und sich von der Pendelliege „Sway“ in den Schlaf wiegen lassen? In Multifunktionsbädern kein Problem. Klafs
ERFRISCHUNGSEI
Die ovale „Oyo Duo“-Badewanne im Farbton „Warm Grey“ aus Stahl-Emaille wirkt so einladend wie ein klarer Bergbach. Kaldewei
Ob klein, groß, offen oder geschlossen – ein Familienbad will exakt geplant sein. Wir sagen Ihnen, womit Sie Ihre Lieben rundum glücklich machen.
Die „CWL-2“-Lüftung sorgt für gefilterte Frischluft, leitet überschüssige Luftfeuchtigkeit nach draußen und verhindert somit
Schimmel im Bad.
Wolf Heiztechnik
Badezimmer sind nicht nur reine Funk-
Soll das Bad offen in den elterlichen Schlafbereich
Das Holz für den Waschtisch der Kollektion „Industry“ wird von ehemaligen Eisenbahnwaggons gewonnen. epr/Nevobad
BEAUTY-TOOL
Das Rotlicht des „LightSpa“-Solariums regt die körpereigene Produktion von Kollagen an. Dadurch können laut Hersteller Fältchen reduziert und die Haut gestrafft werden. Sanftes UV-Licht soll für einen frischen Teint sorgen. Dayon
müssen alle Bedürfnisse erstmal innerfamiliär
Das offene Elternbad
HIMMLISCH HELL
Durch die Kombination zweier Dachfenster fällt viel Tageslicht ins Bad. Dadurch wirkt es großzügiger. Velux
BADENIXEN
Land unter? Dem „Aquaprotect“Boden machen Feuchtigkeit und Nässe nichts aus. epr/Logoclic
DOPPEL WHOPPER
Der Unterschrank des Doppelwaschtischs der Serie „Subway 2.0“ bietet viel Stauraum. Die Griffe gibt es in Silber Matt oder Chrom Glanz. Villeroy & Boch
PUTZVERGNÜGEN
Die glatten Oberflächen des Entwässerungsprofils lassen sich leicht reinigen, sodass sich Schmutz und Sporen nicht festsetzen. epr/Schlüter Systems
Das separate Kinderbad
BADEZOO
Für viel Spaß beim Zähneputzen im Kinderbad sorgen die Giraffen und das Zebra der Fliesenkollektion „Louis & Ella“. Deutsche Fliese/ Steuler
Das all-inclusive-Familienbad
Die Deckenleuchte mit integrierter Kopfbrause macht das Duschen zu einer Inszenierung aus Wasser und Licht. Keuco
SYSTEM BOOST
Das Badsystem „sys30“ beinhaltet maßflexible Einbauwaschtische, Aufsatzwaschbecken, Spiegel und Spiegelschränke, Unterschränke, Konsolen, Griffe und TipOn/Soft-Close in vielen Farben und Formen. Zudem stehen über 60 Oberflächen zur Auswahl. Burgbad
STREICH DICH GLÜCKLICH
Der Farbton „Essenz der Natur“ ist inspiriert von der „Savon de Marseille“. Das ist eine auf Olivenölbasis hergestellte, weltbekannte Seife. Alpina
SCHWEBENDE PLURALITÄT
Der Waschtisch „Plural“ der Designerin Terri Pecora im Farbton „Moos Matt“ besteht aus dunkler Eiche und Keramik mit matter, wasserresistenter Beschichtung. Sie thronen auf filigranen schwarzen Racks. Vitra
Das schmucke Gästebad
bürste und Kamm sollten dort für eine kleine
Fliesenornamente machen den Raum schnell zum
BLÜTENPRACHT
Die Fliesen wirken wie mit Stoff bespannt. epr/Tile of Spain/Roca
ENERGIE SPAREN
Die Duschrinne „FlowLine Heatrecovery” besitzt einen Wärmetauscher, der unsichtbar im Abflusskanal integriert ist und für eine effiziente Wärmerückgewinnung sorgt. Kaldewei
Smarte Ideen, tolle Farben und noch mehr Bewegungsfreiheit – das sind die besten Trendsetter für Ihr neues Bad.
NANU?
Die „Nu“-Armaturen sind ein Spiel aus Form und Farbe. Es gibt drei Varianten in sechs Farben: „Pin“, „Dome“ und „Stripes“. Roca
WALK IN
Die Ganzglasdusche „Inloop X“ wird ohne Türen oder Schwellen gefertigt und eignet sich so besonders gut für barrierefreie Bäder oder minimalistische Bad-Designs. Sprinz
Die asymmetrisch und ergonomisch gestaltete „Antao“-Badewanne aus Quaryl sorgt für Entspannung pur. Villeroy & Boch
Die Küche ist das Zentrum jedes Hauses. Hier wird gekocht, geplaudert, gelernt und gefeiert. Damit bei der Planung des Familientreffpunkts nichts schief läuft, gibt es einiges zu beachten.
Der „Aquaprotect“-Boden wird nachhaltig produziert, ist leicht verlegbar und auch bei intensiver Nutzung äußerst robust. epr/Logoclic
IN THE NAVY Strapazierfähig und leicht zu reinigen: Der navy-blaue „Coventry“ Fliesenboden peppt jede Küche optisch auf.
Tile of Spain/ Myr Ceramica
KOCHFELD FÜR FAMILIEN
Das Induktionskochfeld
„KM 7999 FL“ bietet flexiblen Raum für bis zu fünf Kochgeschirre. Es wird über ein Touch-Display bedient. Miele
KÄPT`N BLAUBÄR
Das „Stripe“-Dekor der Fliesenserie „Sento“ im Farbton „Pacific Blue“ macht Lust aufs Meer. Deutsche Fliese/Agrob Buchtal
Am Anfang des letzten Jahrhunderts war die „Hausfrau“ meistens die alleinige Nutzerin der Küche. Sie zauberte darin leckere Gerichte für die Familie und bügelte danach im benachbarten Hauswirtschaftsraum die Hemden für ihren Mann. Heute tummelt sich im Küchenbereich die ganze Familie. Inklusive Hund und Katze. Auch ist die Mama nicht mehr allein fürs Kochen zuständig, sondern teilt sich die Küchenarbeit mit Papa und den Kids. Schließlich haben alle was davon, wenn der ganze Kram schnell erledigt ist und so vor allem am Wochenende mehr Freizeit bleibt.
Was die Räumlichkeit betrifft: Besonders beliebt bei Baufamilien ist ein offener Raum für Kochen, Essen und Wohnen. Die Vorteile der trennungs-
LEICHT UND TRAGBAR
Der „Stokke Clikk“-Kinderstuhl kann dank Einhand-Klicksystem ohne Werkzeug schnell montiert und aufgestellt werden. Dank der leicht zu reinigenden Oberflächen ist auch das größte Chaos im Handumdrehen beseitigt. Stokke
los ineinander übergehenden Funktionsbereiche sind: Die Eltern haben beim Kochen alles im Blick. Sie können alltägliche Familienbelange erörtern und nebenbei die Kinder beaufsichtigen, während diese ihre Hausaufgaben erledigen. Zudem wirken die Räumlichkeiten gleich um einiges größer, als wenn sie durch Mauern getrennt wären. Allerdings: Eine gewisse Grundordnung muss sein, da das Koch- und Geschirrchaos offen einsehbar ist. Was tun? Eine mittig vor der Kochzeile platzierte Kochinsel mit viel Stauraum, geräumige Küchenschränke und Regale für Geschirr und Lebensmittel machen mit wenigen Handgriffen vieles unsichtbar. Wer auf eine geschlossene Küche besteht oder räumlich keine andere Wahl hat: Platzsparende, bruchsichere Glasschiebetüren sorgen für optische Weite. Ein weiteres Plus ist: Ein geschlossener, kleinerer Raum lässt sich gegebenenfalls kostengünstiger
SAUBERE TRENNUNG
Wird „Wild Wonder“, die Dulux-Farbe des Jahres, mit sattem Gelb kombiniert, verwandelt sie Ihre Küche optisch in ein Wildblumenfeld. Dulux
heizen als ein großer. Bingo, wenn darin auch
kann die Heizkosten im kompletten Wohnbereich senken, der nach dem Abendessen wochentags ohnehin nicht mehr viel frequentiert wird.
Welcher Look soll es sein? Ob verspielte Landhausküche oder puristischer Kochbereich – was in der Küche in erster Linie zählt, ist nicht die bevorzugte Optik, sondern, dass die Ausstattung praktisch angeordnet ist. Lassen sich alle Türen und Schubladen von Schränken und Elektrogeräten leicht ganz öffnen? Ist der Laufweg von der Küche zum Esstisch frei? Auch sollten Herd und Arbeitsplatte nebeneinander liegen, ebenso Spüle und Ablaufgitter für das Geschirr. Es wäre schließlich äußerst unpraktisch, wenn Sie beim Kochen immer erst quer durch die Küche zu den Gewürzen laufen müssten. Oder wenn der Kühlschrank und die Schränke für die Lebensmittel nicht vom Herd aus griffbereit sind. Empfehlenswert ist außerdem: Backöfen sollten in Augenhöhe montiert werden und Geschirrspüler in einer rückenfreundlichen Position, die das Ein- und Ausräumen erleichtert. Beides macht die Geräte zudem für Kinderhände schwerer erreichbar.
Die Kücheninsel der Marke „Les ColeursLe Corbusier“ im Farbton „Bleu céruleen“ vermittelt ein Gefühl von himmlischer Weite im Küchenalltag. Leicht
Seit 275 Jahren verschönert der Hersteller mit hochwertigen Spülen aus Keramik unsere Küchen. Der Spülstein „Vieux Luxembourg Brindille“ lässt diese alte Liebe neu erblühen. Villeroy & Boch
REIF FÜR DIE INSELDie Tastensperre des Unterbaugeschirrspülers „Comfort Control“ lässt sich manuell über die Programmtasten aktivieren. Ist der Spüler smart mit „HomeConnect“ vernetzt, kann dies auch über die App erfolgen. Scharfe Messer und spitze Gabeln werden in der Besteckschublade sicher verstaut. Bosch
GRÜNES CHAMÄLEON
Der grüne Farbton „Beverly No. 310” wirkt bei hellem Tageslicht satter als bei gedämpfter Beleuchtung. Farrow & Ball
SPRUDELERSATZ
Die „Zip HydroTap“-Armatur liefert gekühltes, mit Kohlensäure versetztes oder kochendes Wasser. Clage
GRÜSSE AUS DER PROVENCE
Die Spüle der Serie „Cristadur Green Line“ erinnert an blühenden Lavendel. Schock
SMARTE FAMILIENKOMBI
Mit dem Feature „AutoDoor“ öffnet sich die Einbaugefrierkombination durch leichtes Klopfen, einen Sprachbefehl oder über die „SmartDevice“-App. Liebherr
Kindersicherheit geht vor Wichtig in puncto Kindersicherheit ist bei Spülmaschinen außerdem eine Tastensperre und eine Besteckschublade anstelle eines Besteckkorbs. Die Schublade verringert bei Klein und Groß die Verletzungsgefahr beim Ein- und Ausräumen, weil keine spitzen Gabeln oder Messer nach oben ragen. Die Backofentüren sollten außen immer kühl bleiben, auch wenn das Gerät auf vollen Touren
nur punktuell unter dem Kochgeschirr erhitzt und sofort erkaltet, sobald Topf oder Pfanne entfernt werden. Für Kinder erreichbare Steckdosen müssen mit einer Kindersicherung versehen sein, ebenso Schubladen und Schränke. Letzteres gilt vor allem für die Mülltrennungsvorrichtung, damit kein Chaos entsteht.
Smart sparen, leichter leben
Smart lebt es sich in einer Familienküche um vieles leichter. Beispielsweise mit einer Beleuchtung, die sich auf Zuruf dämmen lässt. Oder mit Rollos, die bei zu viel Sonnenlicht und -hitze selbsttätig herunterfahren und die Küche natürlich kühl halten. Wie wäre es mit einem Kühlschrank, der ansagt, wenn Alltägliches wie Butter und Milch zur Neige geht oder einem Backofen, der selbst am besten weiß, wann genau die Pizza fertigt ist? Das Sparplus ist: Da alle smarten Gadgets punktgenau einstellbar sind, senken Sie damit Ihre Kosten für Wasser und Strom. Denn kein Funken Energie und kein Tropfen Wasser wird verschwendet. (peg)
NATUR PUR
Die direkte Nähe zum Wald und die weitläufige Natur zogen Doris in ihren Heimatort.
Große Fenster, loftartiger Grundriss und viele Pflanzen –das erwartet Besucher bei Doris zu Hause. Wer es nicht nach Niederösterreich schafft, besucht sie auf Instagram.
Fotos: @unser_traumvomhaus
PFLANZENMAMA
Die große Pflanzenliebe kam erst mit dem Haus. „Hier fühlen die sich einfach wohl, da braucht man keinen grünen Daumen“, sagt Doris.
@unser_traumvomhaus
BAUHERRIN Doris
INSTAGRAMKANAL @unser_traumvomhaus
THEMEN
Eigenleistung, Interior, Pflanzen
BAUWEISE Massivbau
QUADRATMETER ca. 200 m²
BESONDERHEITEN Betontreppe, Wasserwand, Dschungelfeeling
LIEBLINGSPLATZ
Wenn Doris nicht in der Badewanne liegt, entspannt sie am liebsten auf dem Sofa. Durch die hohen Decken und die große Fensterfront ist das Wohnzimmer lichtdurchflutet.
Diese Monstera hat Doris vor einigen Jahren von ihrer Schwester geschenkt bekommen. In der Zwischen- zeit hat die Pflanze schon einige Umzüge überstanden und ihre Größe mehr als verdoppelt.
RUHEZONE
Hier lässt es sich richtig gut entspannen. Mindestens zweimal die Woche genießt Doris den Ausblick aus ihrer Badewanne.
UNIKAT
Wenn alles fertig ist, wird über die Betonplatte ein Wasserspiegel laufen.
Nein, das ist nicht Carries Kleiderschrank aus „Sex and the City“. Dieser wahrgewordene Mädchentraum ist Doris ganzer Stolz.
gibt es auf Instagram unter @familyhome_magazin
LEUCHTENDER SCHIRMHERR
Der „Fortello“-Sonnenschirm macht durch die integrierten dimmbaren LED-Leuchten die Nacht zum Tag. Glatz
Puuh. Der Sommer wird wieder heiß. So schützen Sie Ihr Sonnendeck vor zu viel Licht und Hitze.
SICHTSCHUTZ INKLUSIVE Senkrechtmarkisen bieten Schutz vor seitlich einfallenden Sonnenstrahlen und neugierigen Blicken. Weinor
SONNE TANKEN
Eigenen Strom erzeugen und sich dabei vor Sonne, Wind und Wetter schützen – das gelingt mit Solarterrassendächern.
Ob smart, freistehend oder wandintegriert – die Auswahl an Verschattungen ist groß. Um Fehlkäufe zu vermeiden und Ihr Freiluftwohnzimmer Tag und Nacht genießen zu können, sollten Sie folgendes wissen.
GANZJAHRESLÖSUNG
Das „aerosun 365“-Mehrpunktsegel schützt vor jeder Witterung und macht Ihre Terrasse ganzjährig zur Wohlfühlzone. Aeronautec
Fast überall montierbar sind Sonnensegel. Sie verschatten große wie kleine Bereiche stabil, windund regenbeständig und sind ab 30 bis 50 Euro zu haben. Für kleinere Flächen genügen Sonnenschirme, die es in allen Größen und Farben gibt. Leider sind sie als Regenschutz wenig geeignet und dürfen nur an windstillen Orten platziert werden. Sicherer ist es, Flächen direkt am Haus mit Markisen zu verschatten, die an der Wand integriert sind. Optional smart ausgestattet, können sie via App auf dem Smartphone bedient werden. Smarte Markisen rollen sich autoatisch ein, wenn Sie bei einem Wetterwechsel nicht zu Hause sind. Feinfühlige Sensoren sorgen dafür, dass die Markisen automatisch bei zu viel Wind, Sonne und Regen aus- oder einfahren. Smarte Lichtsysteme verbreiten in lauen Sommernächten helles oder gedimmtes Licht. Heizstrahler garantieren an kühlen Tagen angenehme Temperaturen. Die Ganzjahreslösung für größere Flächen und alle Baufamilien, die sich am liebsten draußen im Freien aufhalten, ist eine Pergola, ein feststehendes Markisen-Dach. Unser Tipp: Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie die dafür benötigte
NACHTIDYLL
Die „Terrea 530“Gelenkarmmarkise schützt tagsüber vor zu viel Sonne. Abends sorgt die LED-Beleuchtung für Romantik Warema
epr/Solarterrassen & Carportwerk
KOMM UNTERS DACH
Die Aludachlamellen des „Bavona TP6500“-Pavillon sind variabel neigbar. Das schützt vor Sonne und schlechtem Wetter. Schiebeverglasung, senkrechte Front- und Seitenbeschattung und LED-Beleuchtung sind optional erhältlich. Klaiber
NULL HITZESTAU
Die stufenlos verstellbaren Lamellen des „Fledmex“-Lamellendachs sorgen schon bei geringer Schrägstellung für eine angenehme Luftzirkulation. epr/fledmex.com
DU KOMMST HIER NICHT REIN!
„Select Profil“-Lichtschienen in Aluminium-Rollläden schützen vor Hitze im Wintergarten. Beispiel gefällig? Bei einer direkten Bestrahlung durch Sonnenlicht heizen sich Räume um 90 Prozent auf. Mit sogenannten Lichtschienen, speziell gestanzten Lamellen, nur um 7,5 Prozent. Schanz
Baugenehmigung unbedingt vor dem Kauf einholen.
Stromerzeuger & More Klimawandel, Strompreiserhöhungen – die Sonne kann auf der Terrasse aber erfreulicherweise noch mehr als nur stören. Solarglasmodule in der Terrassenüberdachung können Sonnenlicht in Strom umwandeln. Den so gewonnen Solarstrom können Sie für den Eigenbedarf und zur Einspeisung ins Stromnetz nutzen. Wie funktioniert das genau? Wird mehr Strom erzeugt als benötigt, sorgt ein Speicher dafür, dass die Energie für Sie zu einem späteren Zeitpunkt nutzbar ist. Ist er voll, können Sie den Überschuss an Ihren Stromanbieter verkaufen und mit dem Verkaufserlös die Haushaltskasse aufstocken. Gut zu wissen ist: Solardächer schützen ebenso gut vor UV-Strahlung, Hitze, Wind und Wetter
sich für Wintergartenbesitzer, um ihr rundum verglastes und von der Sonne somit schnell aufgeheiztes Sonnendeck zu verschatten? Wintergartenrollläden aus Aluminium mit integrierten
SOMMER AUF DEM BALKON
Die Fallarmmarkise „791“ wird von Klemmstützen an der Fassade gehalten und kann über einen kabelgebundenen Motor oder eine manuelle Kurbel stufenlos ausgefahren werden. Kadeco
nenstrahlen noch bevor sie in den Wintergarten gelangen und diesen ungewollt auf Temperaturen bringen können. Gleichzeit lassen die Schienen genügend Tageslicht herein, sodass ein wohltemperierter Aufenthalt mit Blick ins Freie auch ohne Klimaanlage möglich ist. (peg)
Ein schöner Garten und eine luftige Markise sorgen im westfälischen Rheine für einen Hauch von Dolce Vita.
Das Ehepaar wollte den Wohnraum nach draußen erweitern. Er sollte offen und großzügig sein, mit viel Sonnenlicht. „Und er sollte gut vor Wind und Wetter geschützt sein“, beschreibt die Bauherrin die Idee. Vor zwei Jahren, mitten in der Corona-Hochphase, startete das Paar das Projekt. Es beauftragte einen Gartenarchitekten damit, Terrasse und Garten zu gestalten. Nach gut zehn Wochen Bauzeit war das neue Outdoor-Reich fertig.
Sonne und Schutz
Farben, Formen, hochwertige Materialien und schönes Mobiliar fügen sich zu einem harmonischen Bild. Die individuell gefertigte und interessant versetzte Glaskonstruktion überdacht die
Natursteine und das hellbeige Markisentuch lassen alles noch „sonniger“ erscheinen. Um den Draußenraum im Sommer auch bei strahlendem Sonnenschein genießen zu können, war dem Ehepaar ein wirksamer Sonnenschutz wichtig.
Home-Office im Freien
Der Bauherr nutzt das Outdoor-Wohnzimmer
zepte für Kunden und plant Projekte. LED-Leuchten in der Markise und ein Wärmestrahler ermöglichen es ihm, bis in den späten Abend draußen kreativ zu sein. Der Bauherr schwärmt: „In einem solchen entschleunigenden Umfeld geht das Ar-
beiten irgendwie leichter von der Hand.“ Und sobald er den Feierabend eingeläutet hat, lässt das Ehepaar den Tag bei gemütlich gedimmtem Licht entspannt gemeinsam ausklingen. (mla)
MARKISE: Unterglasmarkise 879
HERSTELLER: markilux
BEIM FRÜHSTÜCK … … oder einem Gläschen Wein – das Paar fühlt sich an Rom erinnert: „Wir leben hier mitten in Westfalen den Flair von Dolce Vita.“
Der Bauherr arbeitet gerne draußen.
WALDHAUS
Das Ferienhaus mit Aluminiumdach verschmilzt mit dem umliegenden Wald. Der Hersteller gibt 40 Jahre Farb- und Materialgarantie. Prefa
Es schützt uns vor den Elementen. Es bestimmt die Ästhetik unseres Zuhauses. Es fängt sogar Sonnenstrahlen ein und verwandelt sie in Strom: das Dach. Aber welches soll es sein?
Bei der Dachdeckung ändert sich gerade alles und doch bleibt alles gleich. Die bewährten Spieler der Dacheindeckung halten die Stellung: Tonziegel, Betonsteine, Metall und Schiefer. „Up and Coming“ ist die Photovoltaik-Anlage: auf dem Dach oder gleich als Dacheindeckung. Hier sieht Andreas Ambrus, Obermeister der Dachdeckerinnung Stuttgart und selbst Bauherr, klar die Zukunft. Das spiegelt auch die Gesetzeslage. Immer mehr Bundesländer
Dachsanierungen ein. Aber noch setzen die meisten Bauherren in Ambrus‘ Kundschaft auf den alten Bekannten: den Tonziegel. Die Entscheidung für das Material ist meistens ästhetisch, erklärt Andreas Ambrus. Der größte Konkurrent des Tonziegels ist dessen kostengünstigerer
Tondachziegel bewähren sich seit vielen Jahrhunderten. Sie sind robust, können
80 bis 100 Jahre halten und falls doch einmal einer kaputt geht, lässt er sich leicht austauschen. Es gibt die Ziegel in unterschiedlichen Formen und Farben. Sie bestehen aus dem
tomatisch nachhaltig? „Das kann man so oder so sehen. Ton braucht sehr viel Energie zum Brennen“, erklärt Andreas Ambrus. Der Betonstein besteht dagegen aus Zement und muss nur trocknen. In Zeiten der Energiekrise macht das den Tonziegel teuer. Der Obermeister spricht von „gewaltigen Preissprüngen“. Zwar normalisiert der Preis sich gerade, aber mehr sinken. Schuld sind die Brennanlamöglich, die Anlagen über regenerative Energien zu betreiben: „Die verbrauchen Unmengen Energie“, erklärt Ambrus, „und es würde viel Aufwand bedeuten, sämtliche Anlagen umzurüsten.“
Senior Chef des Dachdecker Innungsbetriebs Oskar Blummer und Obermeister der Dachdeckerinnung Stuttgart
HARMONISCH
Die Ziegel „Tiefa XLTop“ erzeugen ein gleichmäßiges Flächendeckbild. Ist das Dach mindestens um zwölf Grad geneigt, schützt der Ziegel vor eindringendem Regen. Laumans
Optisch unterscheiden die Solardachziegel
sich kaum von traditionellen Ziegeln und fügen sich nahtlos ins Dachdesign ein. Creaton/Autarq/txn
WÄRMEABWEISEND
Der Dachstein „Tegalit“ ist bruchfest und frostbeständig. In die Oberfläche sind Pigmente eingearbeitet, die Infrarotlicht und somit Wärme reflektieren. Dadurch wird die Temperatur unter dem Stein bis zu zehn Grad reduziert. Braas
Bei Schieferdächern denken Sie an altes Fachwerk? Von wegen! Der Stein hat längst den Sprung in die Moderne ge-
wendet, in denen Schiefer abgebaut wird. Er kommt direkt vom Steinbruch auf das Dach. Die Platten werden überlappend verlegt. Eine weitere Verarbeitung ist nicht nötig. Das sorgt – gemeinsam mit einer Lebensdauer von gut 100 Jahren – für eine gute Ökobilanz. Dafür ist der Baustoff teurer. Wer den Schieferlook mag, aber nicht den Preis zahlen möchte, greift auf Kunstschiefer zurück. Der besteht aus Zement und ist mit 25 bis 30 Jahren Lebensdauer nicht so langlebig
manchmal auch aus teurem Edelstahl, Kupfer oder Aluminium. Metall ist leicht, widerstandsfähig und schnell montiert. Zudem lässt es sich biegen und eignet sich für ungewöhnliche Dachformen. Allerdings leitet diese Dacheindeckung Wärme ins Haus: Hier müssen Sie auf eine gute Dämmung achten. Auch Geräusche dringen leicht ins Haus. Wenn Sie
lieben, ist Metall die richtige Eindeckung für Sie. Wer es lieber leiser mag, sollte auf ein anderes Material zurückgreifen oder eine Trennlage als Schallschutz einbauen. Entkoppelnde Befestigungshilfen reduzieren den Lärm von Anfang an.
GESCHÜTZT
Der Solarthermie-Kollektor „PremiumFlair AL“ wird direkt in das Dach eingebaut. So sind Leitungen und Kabel vor UV-Strahlung und Tierbissen geschützt. Solarbayer/epr
NATÜRLICH Dem Bauherrenpaar war es wichtig, Naturbaustoffe zu verwenden. Die Schiefersteine auf dem Dach passen zur reduzierten Architektur. Rathscheck
Sturmfest
Ob das Dach einem Sturm standhält, ist nicht in erster Linie vom Material abhän-
Orkanen „Lothar“ und „Kyrill“ reagierte der Dachdeckerverband. 2011 wurde
dass ein Ziegel im Sturm vom Dach geweht wird, ist wesentlich geringer, wenn Sturmklammern das Dach punktuell auf der Lattung befestigen. Es reicht nicht mehr, dass Ziegel sich überlappen und dadurch gegenseitig festhalten. Wie viel
PFLANZENREICH
Satteldächer können begrünt werden. Gründächer schützen das Haus vor Kälte und Hitze und bieten Lebensraum für Insekten. ZinCo/Pressebox
verklammert werden muss, hängt davon ab, wie windgefährdet Ihr Haus ist. Unterspannbahnen schützen vor Starkregen und verhindern ebenfalls, dass der Wind die Ziegel angreifen kann.
Einfach
Bares Geld sparen können Sie, wenn Sie die Form einfach halten. „Je kleinteiliger das Dach ist, desto teurer wird es“, erklärt Andras Ambrus. Wer mit Gauben, Erkern und Türmchen baut, zahlt für Sonderformteile und bauliche Anschlüs-
se. Komplexe Dachformen bringen ein weiteres Problem mit sich: Es fehlt Fläche und glatte Ebenen für die Photovoltaik-
selbst als Bauherr berücksichtigt hat und jedem Bauherrn an die Hand geben will, ist: Das Dach möglichst ohne große Durchbrüche bauen. Das heißt, ohne viele Dachfenster und Gauben.
Die Photovoltaik-Anlage ist Hoffnungsträger der Energiekrise und Herausfor-
STEFFEN MEUWESEN Geschäftsleiter von Plantile Dachbegrünung
DIE GRÜNE ALTERNATIVE: STEFFEN MEUWESEN ZUM THEMA GRÜNDACH
Dachbegrünung bietet zahlreiche Vorteile: Sie isoliert das Gebäude, verbessert das Raumklima und dient als wertvoller Lebensraum für Regenwasser speichern und die Abflussbelastung reduzieren. Wichtig ist: Bei der Planung muss die Statik
Insgesamt ist jeder einzelne Quadratmeter Dachbegrünung eine nachhaltige und ästhetisch ansprechende Möglichkeit, die Umwelt zu schonen
PASSGENAU
Die „Alu-System“-Zubehörteile sind in Farbe und Form auf die Dachziegel des Herstellers abgestimmt. Das Zubehör ist robuster als Kunststoffteile und hält Eis- und Schneeschubkräften sowie Hagelkörnern bis fünf Zentimetern stand. Erlus
derung für die Dachdecker zugleich, erzählt Andreas Ambrus. „Es lohnt sich,
Damit die Energie nicht durch die Decke entweicht, sollten Wände und Dach gut gedämmt sein. „Die billigste Energie ist die, die man gar nicht erst verbraucht“, betont der Obermeister. „Die Dämmung steht an erster Stelle, danach kommt alles andere.“ Er hat sich viel mit dem Energiethema befasst, seit er vor Kurzem selbst gebaut hat. In seinem neuen Zuhause gibt es keine Heizung mehr: Der Strom vom Dach heizt das Wasser und treibt die Infrarotheizung an. Das klingt großartig. Aber Andreas Ambrus sieht auch das Problem: „Jetzt gibt es eine Sodie Anlagen montieren können und lange Lieferzeiten für Materialien.“
Sonnenziegel
Wer an eine Photovoltaik-Anlage kommt, hat die Wahl: Eine Aufdach-Anlage auf
das Dach schrauben oder gleich die Solarpaneele als Dacheindeckung nutzen. Direkt auf das Dach kommt die Photovoltaik in Form von Ziegeln oder einer larmodule, die auf der Dachlattung installiert werden. Das Solardach ist teurer als die Aufdach-Anlage. Der Obermeister rät, auf die Sicherheit zu achten: „Konventionelle Anlagen arbeiten mit hohen Spannungen. Da fürchtet sich die Feuerwehr, wenn sie das löschen muss.“ Es gibt Indach-Systeme, führt er weiter aus, bei denen Mini-Wechselrichter direkt auf dem Dach eingebaut sind. Die arbeiten mit 60 Volt und sind ungefährlich im Brandfall. Wen das nicht überzeugt, wird durch die schlanke Ästhetik der InDach-Anlagen umgestimmt. Oder durch Ambrus‘ scherzhaftes Argument: „Aufgeschraubte Photovoltaik-Anlagen sind ein
Problem kommt bei Solardächern gar nicht auf.“ (tir)
Schön wäre es. Wenn Sie neu bauen, müssen Sie den Bebauungsplan beachten. Der legt die Farbe des Daches, die Art der Dacheindeckung, Baumaterialien und Ausrichtung des Dachfirsts fest. Ziel des Ganzen: ein einheitliches Ortsbild. Welche Bestimmungen gelten, hängt von der Region ab. Den Bebauungsplan können Sie in der Gemeinde- oder Stadtverwaltung einsehen. Bei kleineren Gemeinden im Bauamt oder Bürgerbüro. Einige Kommunen stellen die Vorgaben auch ins Internet.
TIPPEINE FRAGE DER LAGE
In Hanglage macht ein Keller besonders Sinn. Da die Vorderseite des Kellers über der Erde ist, entsteht zusätzlicher Wohnraum mit Tageslicht.
SchwörerHaus
LICHTDURCHFLUTET
Die Lichtfluter lenken das Tageslicht in den Keller. Die elektrische Öffnungsanlage sorgt für frische Luft. Knecht
Wieviele Mehrkosten müssen Sie für den Keller einplanen? Wo können Sie sparen? Was kann schiefgehen? „Der Kellerexperte” gibt Tipps zu einer der großen Fragen beim Hausbau: Lohnt sich ein Keller?
Tobias Beuler war in der Montage von Fertighäusern und im Kellerausbau tätig. Inzwischen prüft er Bauangebote, kontrolliert Baustellen und macht Abnahmen. Vor sieben Jahren gründete er die Blogs „Kellerexperte“ und „Fertighausexperte“ und gibt sein Insider-Wissen an Bauherren weiter.
Wenn sich jemand in Sachen Keller auskennt, dann Tobias Beuler. Wir fragen ihn per Mail an, ob er Lust auf ein Interview hat. Die Rückmeldung kommt sofort: Klar hat er Lust! Wollen wir das direkt machen? Er hat so viel zum Thema zu sagen, da braucht er keine Vorbereitungszeit.
Zu Beginn ganz frech gefragt: Ist ein Kellerbau Geldverschwendung?
Seit die Preise für den Hausbau gestiegen sind, wird der Keller immer interessanter. Ein Quadratmeter über der Erde kostet etwa 3.000 Euro, im Keller sind es nur 1.100. Dann kann es sogar günstiger sein, mit Keller zu bauen. Und es bleibt mehr Garten übrig.
Aber beim Keller kommen doch noch weitere Kosten dazu, oder?
Der Aushub kommt hinzu. Wichtig ist dabei, was mit der Erde passiert, die Sie rausgehoben haben. Können Sie die zum Auffüllen verwenden oder auf dem Grundstück verteilen? Wenn Sie sie auf die Deponie fahren müssen,
verursacht das Mehrkosten. Je nach Region kostet der Aushub mit Entsorgung 25.000 bis 30.000 Euro extra. Wer auf einen Keller verzichtet, braucht eine Bodenplatte. Die gibt es nicht umsonst. Was fällt da an?
Eine Bodenplatte kostet pro Quadratmeter um die 350 bis 500 Euro, je nach Anbieter und Region. Auch da muss ein Bagger kommen und die Oberschicht abtragen. Ein Schotterbett muss angelegt und Erde verdichtet werden. Baunebenkosten fallen auch dabei an – sie sind nur nicht ganz so hoch wie beim Keller.
Wann macht ein Keller keinen Sinn?
Das hängt von den Bodenverhältnissen ab. Ich habe mit Bauherren gearbeitet, die eine Auftriebssicherung für
einen hohen Grundwasserstand gebraucht hätten. Das bedeutet: Der Kellerboden steht einen Meter über. Wenn die Grube zugeschüttet wird, hält die Erde auf dem Überstand den Keller unten. Sonst würde er auf dem Wasser treiben wie ein Schiff. Das wird schnell teuer und kostet 20.000 oder 30.000 Euro mehr. Da macht es wirtschaftlich mehr Sinn, auf einer Bodenplatte zu bauen.
Welcher Boden macht noch Probleme?
Felsböden müssen gesprengt werden, oder man braucht eine Spezialbaggerschaufel mit Diamanten. Dann wird’s teuer. Ich kenne Bauherren, die umgeplant haben, obwohl sie unbedingt einen Keller wollten. Die haben dafür das Haus größer gebaut.
Es hängt also alles vom Grundstück ab?
Genau. Sie sollten als erstes ein Bodengutachten erstellen lassen. Es bringt nichts, wenn Sie mit dem Architekten ein schönes Haus planen und dann feststellen:
„Oh, so können wir eigentlich gar nicht bauen!“ Um das Gutachten kommen Sie ohnehin nicht herum, weil jede Hausbaufirma drauf besteht.
Wenn ich das Gutachten habe, wer hilft mir bei der Entscheidung?
Wenn Sie mit Architekten planen, fragen Sie, was sinnvoller ist – Keller oder Bodenplatte. Architekten haben alles im Blick, was mit dem Haus zusammenhängt.
Was ist Ihr bester Spartipp?
Kaufen Sie den Keller an der Quelle. Die meisten Bauherren kaufen den Keller beim Hausverkäufer. Aber auch
TAUCHGANG
Hausbaufirmen kaufen den Keller normalerweise als Fremdleistung ein und hauen einen Aufschlag drauf. Das kostet 5.000 bis 10.000 Euro mehr.
Warum kostet das so viel mehr?
Stellen Sie sich das vor wie mit Schokoriegeln. Kaufen Sie einen an der Tankstelle, wird’s teuer. Eine Packung im Supermarkt ist billiger. Am billigsten ist es, ihn direkt am Werk zu kaufen. So ähnlich ist es mit Kellern auch. Wenn Sie alle ausgliedern, die da mit drinhängen, können Sie einiges sparen.
Ist ein Teilkeller die Lösung zum Kostensparen?
Nein. Der Aufwand ist so hoch wie beim Vollkeller. Der Bagger muss kommen, die Baugrube ausheben… und das nur für einen Teil des Hauses. Das restliche Gebäude muss trotzdem auf einer Bodenplatte stehen. Dann kostet die Teilunterkellerung fast mehr als eine komplette Unterkellerung.
Nach der Entscheidung für den Keller kommt ja noch eine Frage: Fertigkeller oder gemauerter Keller?
Ich bin eindeutig Team Fertigkeller!
Warum?
Fertigkeller haben zahlreiche Vorteile. Sie werden im Werk produziert, geschützt vor Sonne, Schnee und Regen. Ähnlich wie bei der Autoindustrie. Niemand baut die Ledersitze bei Wind und Regen im Garten ein. Der Hersteller kann den Fertigkeller auch im Winter bauen. Wenn der Keller einmal im Trockenen vorproduziert
BLICK NACH UNTEN
Mit einer offenen Treppe fällt Tageslicht ins Untergeschoss. So wird der Weinvorrat zum Designhighlight. Baufritz
„Wenn Sie einen Keller bauen, brauchen Sie eine Kellertreppe. Eine Betontreppe kostet zwischen 3.000 und 5.000 Euro. Wenn Sie mehrgeschossig bauen und bis ins Dachgeschoss hoch eine Design- oder Holztreppe haben, sieht es schöner aus, die auch in den Keller fortzuführen. So bildet alles eine optische Einheit. Die Designtreppe kostet 5.000 bis 10.000 Euro extra“, weiß Tobias Beuler.
WELLNESSPLUS
Die Sauna wandert in den Keller. So bleibt über der Erde mehr wertvoller Wohnraum. GÜF/ Fertighaus Weiss
WE WILL ROCK YOU
Im Keller ist Platz für die Hobbys –auch wenn sie etwas lauter sind. Glatthaar
Wie wasserdicht der Keller ist, hängt davon ab, ob er als Schwarze oder Weiße Wanne gebaut wird. Bei der Schwarzen Wanne wird der Keller außen abgedichtet, meistens mit Bitumenbahnen. Sie ist weniger wasserdicht als die Weiße Wanne. Die wird aus wasserundurchlässigem Beton gegossen. Die meisten Fertigkeller werden im Standard so hergestellt. In die Bodenplatte des Kellers sind senkrechte Bleche eingelassen, die zehn bis 20 Zentimeter aus der Platte ragen. Die fertigen Kellerwände sind hohl (s. Bild). Sie werden auf das Blech aufgesetzt und ausgegossen. So wird der Keller wasserdicht. Wichtig ist, dass Luft- und Lichtschächte ebenfalls Druckwasser standhalten.
wurde, steht er in ein bis zwei Tagen und es kommt nicht zum Baustopp wie beim gemauerten Keller.
Ist die Zeitdauer das Einzige, was gegen einen klassischen Keller spricht?
Ein gemauerter Keller ist schwieriger zu sanieren. Ein Beispiel: Wenn sich an der Nordseite in die Bitumenwand ein Stein reingedrückt hat und sie undicht macht, läuft das Wasser an der Wand entlang ums halbe Haus auf der Suche nach einer Lücke in den Mauerfugen. Dann läuft auf der Südseite Wasser rein. Für die Reparatur wird die Südseite aufgegraben, dabei ist das Leck ganz woanders. Ein gemauerter Keller ist etwas günstiger als ein Fertigkeller. Aber wenn etwas schief geht, ist es schwieriger, ihn zu sanieren.
Geht beim Bau häufig was schief?
Meistens finde ich fünf bis zehn Kleinigkeiten. Dass ein Keller oder eine Bodenplatte abgerissen werden muss, passiert so einmal von hundert Fällen. Deshalb bietet es sich an, mit einem großen Anbieter zu bauen. Kleine Anbieter, die vielleicht fünf Keller und zwei Bodenplatten im Jahr bauen, können sich einen Abriss oft nicht leisten. Eine große Kellerfirma kalkuliert das Risiko mit ein.
Wie lässt sich der Unterschied zwischen Kleinigkeiten und wichtigen Fehlern bestimmen?
Das Beste, was Sie machen können, ist einen Bausachverständigen zu suchen, der auf Keller und Bodenplatten spezialisiert ist. Der weiß, welche Fehler relevant sind. Wenn ein Fehler behoben wird, kann sich der ganze Bau verzögern. Dann muss zum Beispiel der
Termin mit dem Elektriker verschoben werden und Sie bekommen den nächsten freien Slot zwei Monate später. Der Bausachverständige sollte wissen, dass Bauherren möglichst zügig einziehen und nicht unnötig Miete zahlen wollen. Da muss auch mal ein Kompromiss zustande kommen.
Wie sieht so ein Kompromiss aus?
Wenn zum Beispiel ein Lichtschacht höher geraten ist als der andere. Den kann auf die gleiche Höhe setzen lassen oder man sagt: „Wisst ihr was, liebe Bauherren, ihr kriegt eine Gutschrift von 500 Euro und könnt das mit den Pflasterarbeiten ausgleichen lassen. Wenn man es nicht weiß, sieht das kein Mensch.“ Und dann läuft die Baustelle weiter.
Gibt es einen Fehler, den Sie nie vergessen werden?
Bei einem Bauvorhaben saß das Haus um 180 Grad falschrum auf dem Keller. Seitdem sprühe ich die Haustür dahin, wo sie später auf der Kellerdecke oder der Bodenplatte sitzen soll. So wissen die Richtleute, wie sie das Haus hinsetzen oder mauern müssen.
Fand sich da auch ein Kompromiss?
Der Hersteller hat den Bauherren eine Holzfassade geschenkt. Als Dankeschön dafür, dass er das Haus so stehen lassen durfte. Hätten die Bauherren nein gesagt, hätte er das Haus zurückbauen und andersrum aufstellen müssen. Und das wäre so teuer geworden, dass sie lieber die 20.000 Euro teure Fassade verschenkt haben.
HEIZKOMFORT
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „Altherma 3 H MT“ ist laut Herstellerangabe eine Lösung sowohl für den Tausch von Gas- und Ölheizgeräten in Altbauten als auch für die Installation in Neubauten, in denen Vorlauftemperaturen von bis zu 65 Grad ausreichend sind. Daikin
Die Bundesregierung plant den großen Wurf. Beim Heizen könnte sich für Hauseigentümer ab nächstem Jahr so einiges ändern. Warum sollte es Neubau-Bauherren interessieren, was sich für Bestandsgebäude ändert?
Weil sie so eine Menge Heizungsbau-Fallen umschiffen.
Mehr Klimaschutz und weniger Abhängigkeit von Energieimporten: Durch eine Reform des Gebäudeenergiegesetzes
(GEG) will der Gesetzgeber sowohl Häuslebauer als
sich von fossilen Brennstoffen zu lösen und ihre Wärmeerzeugung möglichst schnell auf erneuerbare Energien umzustellen. In diesem Sinne plant
neu installierte Heizsystem zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Was kommt da auf Hauseigentümer zu?
Transformation oder Revolution?
Das endgültige Aus für fossile Heizsysteme wurde schon des Öfteren vorhergesagt. Aber auch dieses Mal ist die Sorge vor einem generellen Öl- oder Gasheizungsverbot unbegründet. Gemäß den Plänen der Bundesregierung sollen Hauseigentümer einen funktionstüchtigen Öl- oder Gaskessel aus-
lung greift und die Wärmeerzeugung dann überwiegend regenerativ erfolgen muss.
Defekte Heizung
Bei einer sogenannten Heizungsübergehend wieder ein fossiles Heizsystem einge-
Fossile Heiztechnik darf auch weiterhin repariert
die die Aussicht auf den Anschluss an ein kommufür das Heizen mit fossiler Wärmetechnik von bis Wärmequellen ganz entfallen zu lassen. Zu guter
Einbau erneuerbarer Heiztechnik befreien lassen
KLIMABODEN Für Renovierungsund Sanierungsprojekte stehen beim KeramikKlimaboden „Bekotec-Therm“ Konstruktionsaufbauten mit niedrigen Aufbauhöhen zur Verfügung. Schlüter-Systems
neues Heizsystems ist immer mit hohen Kosten die Vergabe von Fördermitteln so einfach wie möglich zu gestalten. Das gilt aber nur für Bestandsgebäude. Die Grundlage der Förderstruktur soll wie
Gebäude (BEG) sein. Eine Anpassung an die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen ist geplant.
Heiztechnik sehen die Pläne zur BEG-Reform bei selbstgenutztem Wohneigentum eine Grundder Investitionssumme. Zusätzlich können sich
Heiztechnik einen Klimabonus sichern. Wer zum Beispiel gemäß neuem GEG nicht zum Heizungs-
tem aber trotzdem mit regenerativer Heiztechnik
NACHHALTIG
Ein hybrides Heizsystem vereint die individuellen Vorzüge von Brennwertkesseln und Wärmepumpen zu einem effizienten Verbund. Eine grüne Perspektive, vor allem für Bestandsgebäude mit hohem Heizwärmebedarf. Bosch
MAXIMALE UNABHÄNGIGKEIT
„myEnergy365“ ist die Antwort auf die Frage der unabhängigen und ökologischen Stromund Wärmeerzeugung im Eigenheim. Das modulare System besteht aus einer Photovoltaik-Anlage mit Stromspeicher und einer stromerzeugenden Pelletheizung. ÖkoFen
PLATZSPAREND HEIZEN
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „Therma V R32 Split“ ist laut Hersteller bei extrem kalten Temperaturen bis zu minus 25 Grad einsetzbar und erwärmt Wasser auf bis zu 65 Grad. Für die wandmontierte Variante braucht es keine Stellfläche.
LG Electronics
UMWELTSCHUTZ
Der Pelletkessel „Nano PK“ ist mit dem integrierten Elektrofeinstaubfilter „eCleaner“ ausgestattet, der laut Hersteller Feinstäube so weit reduziert, dass sie kaum mehr messbar sind. Außerdem besticht der Heizkessel durch seinen geringen Platzbedarf. Hargassner
HYBRID-WÄRMEPUMPE
„Elga Ace“ ist ein einfaches „WärmepumpenUpgrade“ für die vorhandene Heizung, um die 65-Prozent-Regelung zu erfüllen. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe lässt sich laut Hersteller mit „OpenTherm“-Spitzenlastkesseln aller Hersteller kombinieren. Remeha
Der Niedertemperatur-Heizkörper „NT“ ist laut Hersteller eine gute Ergänzung für Wärmepumpen. Dank der integrierten Ventilatoren wird die Heizleistung erhöht. Remko
Förderung erhalten. Derselbe Bonus ist auch für Empfänger einkommensabhängiger Transferleisbezieher. Auch wer laut GEG zur Heizungsmoder-
soll zusätzliche zehn Prozent zu der Grundförderung erhalten. Dasselbe gilt bei einer Heizungsdie neuen gesetzlichen Vorgaben über das geforderte Maß hinaus erfüllt werden. Grundsätzlich
Für die Politik ist die Wärmepumpe das Heizsystem der Zukunft. Das sind die Vorteile eines Wärmepumpenheizsystems:
• Effizienz: Wenn Sie die kostenfrei zur Verfügung stehende Umweltwärme nutzen, um damit Ihr Eigenheim auf Wohlfühltemperatur zu bringen, profitieren Sie durch niedrige Heizkosten.
• Klimaschutz: Eine Wärmepumpe verursacht, anders als zum Beispiel eine Gasheizung, keine Treibhausgasemissionen. Nur bei der Produktion des Stromes, mit dem die Wärmepumpe angetrieben wird, fallen solche an. Je mehr „grüner Strom“ in unsere Netze fließt, desto klimafreundlicher arbeiten die Wärmepumpen.
• Unabhängigkeit: Mit einer Wärmepumpe werden Sie unabhängig von Rohstoffimporten aus den Krisenregionen dieser Welt. Kurzfristige Preissprünge, Stichwort „Ölpreisschock“, lassen Sie daher kalt.
• Flexibilität: Wenn Sie wünschen, können Sie Ihre Wärmepumpe technisch so ausstatten, dass sie im Sommer kühlen kann. Das steigert Ihren Wohnkomfort.
Vergabe zinsgünstiger Förderkredite durch die KfW-Bank hoffen. Eine steuerliche Abschreibung der Investitionskosten für neue Wärmetechnik ist ebenfalls geplant.
Begrenzte Technologieoffenheit
zum Einbau eines bestimmten Heizungstyps zu rung zur Technologieoffenheit bekannt und lässt Hauseigentümern die Wahl zwischen mehreren Erfüllungsoptionen. So soll der Anschluss an ein
• Zukunftssicherheit: Die Politik verschärft nach und nach die energetischen Anforderungen an Wohngebäude. Eine moderne Wärmepumpe erfüllt bereits jetzt Vorschriften, die in einigen Jahren möglicherweise verpflichtend werden.
• Platzersparnis: Anders als zum Beispiel eine Ölheizung, benötigt eine Wärmepumpe keinen Lagerplatz für den Brennstoff. Auch ein Schornstein entfällt. Also mehr Raum fürs Wohnen.
thermie oder einer Wasserstoffheizung möglich
einen verbindlichen Investitions- und Transformationsplan für ein Wasserstoffnetz vorlegen kann. Der Einbau von Biomasseheizungen soll dagegen nur noch bei einer Heizungsmodernisierung im Gebäudebestand erlaubt wer-
Anstelle eines gesundheitsschädlichen Kältemittels aus der Stoffgruppe der PFAS, nutzt die Luft-Wasser-Wärmepumpe
„CHA-Monoblock“ das umwelt- und klimafreundliche Kältemittel R290, besser bekannt als Propan. Wolf
„Viessmann Invisible“ macht aus dem Haustechnikraum nutzbaren Wohnraum. Das All-inOne-System, das etwa so groß wie ein Wandschrank ist, integriert Wärmepumpe, Warmwasser-Speicher und Lüftung harmonisch in Flur oder Hauswirtschaftsraum.
Viessmann
Alles auf ...
... Wärmepumpe. Trotz aller Bekenntnisse zur
scheint die Politik längst einen Favoriten auserko-
Wärmepumpe. Mit einer Wärmepumpe heizt es sich ohne fossile Brennstoffe. Daraus erwächst ein
zum anderen wird der Ausstoß klimaschädlicher CO
für den Betrieb der vielen neuen Wärmepumpen
voltaik-Anlagen liefern. Aus einer Kilowattstunde Strom generiert eine Wärmepumpenanlage idealerweise vier bis fünf Kilowattstunden Heizwärme. Den Großteil der benötigten Wärmeenergie gewinnt sie dabei kostenlos und klimaneutral
verwertbares Temperaturniveau angehoben wird.
EFFIZIENTE
Die Sole-Wasser-Wärmepumpe „WPE-I 07 H 400 Plus“ kann laut Hersteller dank ganzjährig hoher Vorlauftemperaturen sowohl im Neubau als auch in der Sanierung eingesetzt werden. Aktives oder passives Kühlen ist mit zusätzlichen externen Komponenten möglich. Stiebel Eltron
WEBTIPP
Möchten Sie gerne noch weitere Informationen zu Wärmepumpen, Pelletheizungen und Solarthermie-Anlagen? Dann besuchen Sie unser großes Bauherrenportal und schmökern Sie in unseren Beiträgen:
• Mehr zum Thema Solarthermie: www.hurra-wir-bauen.de/FH/8
• Mehr zum Thema Wärmepumpe: www.hurra-wir-bauen.de/FH/5
• Mehr zum Thema Pelletheizung: www.hurra-wir-bauen.de/FH/7
• Mehr zum Thema Hybrid-Heizung: www.hurra-wir-bauen.de/FH/282
heizsystem seine Vorteile voll ausspielen. Ein hoher Dämmstandard und eine Flächenheizung machen es möglich. Im Gebäudebestand muss der
in einem unsanierten Altbau ohne ausreichendem
SCHNELLE HEIZWÄRME
Das Infrarot-Heizelement „VH-LED“ mit integrierter Raumbeleuchtung eignet sich für kleinere Räume wie Bäder, Gäste-WCs oder Flure. Gesteuert wird das Heizelement über ein Raumthermostat. Vitramo
Der Heizkörper-Klassiker „Charleston“ kann nicht nur ein toller Blickfang sein – hier in der Klarlackierung „Technoline“. Als Niedertemperatur-Heizkörper eignet er sich auch optimal zur energieeffizienten Anbindung an eine moderne, regenerative Heizungsanlage. Zehnder
EFFIZIENTE OPTION
Eignet sich das Gebäude nicht für das alleinige Heizen mit einer Wärmepumpe, kann das Wärmepumpen-Hybridsystem „Logatherm WLW196i“ laut Hersteller eine effiziente Lösung sein. Die Wärmepumpe wird dabei mit einem Gas-Brennwertkessel kombiniert. Buderus
Die „Ecodan“ Luft-Wasser-Wärmepumpe bietet einen wichtigen Vorteil: Sie kann nicht nur heizen und für die Warmwasserbereitung sorgen, sondern auch kühlen. Eine entsprechend ausgestattete Anlage sorgt im Sommer für hohen Wohnkomfort. Mitsubishi Electric
Dämmschutz und Fußbodenheizung Hauseigentümern die Heizkostenfalle drohen könnte. Vor
den Heizungstausch mit einer Wärmepumpe inSanierungsmaßnahmen keinen Fehler.
Das lange Warten
Ob die Reform des GEG in der von der Bundesregierung ausgearbeiteten Fassung tatsächlich in Kraft
diese nämlich noch das parlamentarische Verfahren. Änderungen durch den Bundestag sowie Bundesrat sind möglich und auch sehr wahrscheinlich.
VORTEIL BIOMASSE
Die Hybrid-Anlage „BioWin2 Hybrid“ ist eine Kombination aus Wärmepumpe und Pelletkessel. Wenn möglich, hat kostenlose Heizenergie aus der Umgebungsluft den Vorrang. Bei hohem Wärmebedarf springt der Pelletkessel ein. Windhager
Heizen mit Öl und Gas wird für die Verbraucher in
der für die Durchsetzung der Klimaschutzziele
ierlich steigen lassen wird. Ein weiterer Kostentreiber könnten Kursanstiege an den globalen Energiemärkten sein. Wer sich heute für ein neu(bay)
WOLF Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA Monoblock. Der Marktführer für Einfamilienhäuser.
NEU: Plus 5 % Kältemittelbonus auf Förderung für die CHA!
Die am häufigsten verkaufte Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel – ohne PFAS. Umweltfreundlich, superleise und garantiert förderfähig. Funktioniert auch mit Heizkörpern. Informiere dich jetzt und mache den nächsten Schritt: waermepumpe.wolf.eu
Jetzt Förderinfos erhalten: foerderung.wolf.eu
KLIMANEUTRAL
MIT WASSERSTOFF
Heizen mit 100 Prozent Wasserstoff funktioniert. Ende 2022 wurden die deutschlandweit ersten beiden Wasserstoff-Pilotprojekte von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur offiziell in Betrieb genommen. In beiden Projekten kommen 100 Prozent Wasserstoff-Brennwertkessel von Remeha zum Einsatz und liefern CO2-freie Heizwärme. Remeha
OPTIMIERTER ABBRAND
Speziell in der Anheizphase von Biomasse wie Stückholz und Pellets entstehen sowohl hohe Feinstaubkonzentrationen als auch sichtbarer Ruß. Mit nachrüstbaren Schornsteinkomponenten wie diesem Rauchsauger können Hausbesitzer laut Hersteller den Schornsteinzug optimieren und dadurch die Umwelt entlasten – und gleichzeitig Brennstoff sparen. Raab-Gruppe
EINSTIEGSHILFE
Auf der ISH 2023 präsentierte der Hersteller seine Hybridlösung, die bei der Heizungssanierung den Einstieg in die Nutzung erneuerbarer Energien noch einfacher machen soll. Mithilfe eines praktischen Hybridsets kann ein Wärmepumpencenter ganz leicht mit dem bestehenden konventionellen Heizsystem zu einem effizienten Hybridcenter erweitert werden. Wolf
EFFIZIENZ UND KLIMASCHUTZ
Die neuen Sole-Wasser-Wärmepumpen der Baureihen „Nibe S1156“ und „Nibe S1256“ eignen sich für Neubauten sowie für den Heizungstausch. Alle Wärmepumpen der neuen Baureihe erreichen laut Hersteller Vorlauftemperaturen von bis zu 55 Grad. Dabei erzielen sie noch einen SCOP-Wert oberhalb von vier. Die Geräte können auch für den aktiven oder passiven Kühlbetrieb eingesetzt werden. Nibe
Steigen Sie jetzt auf eine Heizungslösung um, die Umwelt und Geldbeutel schont. Machen Sie Ihr Zuhause zukunftssicher – mit einer Wärmepumpe vom Technologieführer für hocheffiziente Inverter!
// Flexibel in Planung und Installation
// Zuverlässig selbst bei tiefsten Außentemperaturen
// In vielen Fällen förderfähig nach BEG
// Für Neubau und Modernisierung
Entdecken Sie die Details: mitsubishi-les.com
KLIMANEUTRAL
MIT WASSERSTOFF
Heizen mit 100 Prozent Wasserstoff funktioniert. Ende 2022 wurden die deutschlandweit ersten beiden Wasserstoff-Pilotprojekte von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur offiziell in Betrieb genommen. In beiden Projekten kommen 100 Prozent Wasserstoff-Brennwertkessel vom Remeha zum Einsatz und liefern CO2-freie Heizwärme. Remeha
OPTIMIERTER ABBRAND
Speziell in der Anheizphase von Biomasse wie Stückholz und Pellets entstehen sowohl hohe Feinstaubkonzentrationen als auch sichtbarer Ruß. Mit nachrüstbaren Schornsteinkomponenten wie diesem Rauchsauger können Hausbesitzer laut Hersteller den Schornsteinzug optimieren und dadurch die Umwelt entlasten – und gleichzeitig Brennstoff sparen. Raab-Gruppe
EINSTIEGSHILFE
Auf der ISH 2023 präsentierte der Hersteller seine Hybridlösung, die bei der Heizungssanierung den Einstieg in die Nutzung erneuerbarer Energien noch einfacher machen soll. Mithilfe eines praktischen Hybridsets kann ein Wärmepumpencenter ganz leicht mit dem bestehenden konventionellen Heizsystem zu einem effizienten Hybridcenter erweitert werden. Wolf
EFFIZIENZ UND KLIMASCHUTZ
Die neuen Sole-Wasser-Wärmepumpen der Baureihen „Nibe S1156“ und „Nibe S1256“ eignen sich für Neubauten sowie für den Heizungstausch. Alle Wärmepumpen der neuen Baureihe erreichen laut Hersteller Vorlauftemperaturen von bis zu 55 Grad. Dabei erzielen sie noch einen SCOP-Wert oberhalb von vier. Die Geräte können auch für den aktiven oder passiven Kühlbetrieb eingesetzt werden. Nibe
Steigen Sie jetzt auf eine Heizungslösung um, die Umwelt und Geldbeutel schont. Machen Sie Ihr Zuhause zukunftssicher – mit einer Wärmepumpe vom Technologieführer für hocheffiziente Inverter!
// Flexibel in Planung und Installation
// Zuverlässig selbst bei tiefsten Außentemperaturen
// In vielen Fällen förderfähig nach BEG
// Für Neubau und Modernisierung
Entdecken Sie die Details: mitsubishi-les.com
Fenster holen Licht und Wärme ins Haus. Ganz zu schweigen vom Ausblick. Wenn Sie nicht genug von Glas bekommen können, haben wir die richtigen Häuser für Sie.
Bis in das 20. Jahrhundert hinein gab es in Europa eine Fenstersteuer. Die Fenster bestimmten den Wert der Immobilie: Je mehr Fenster, desto mehr mussten die Bewohner
immer als Statussymbol. Und wenn Sie
Sonne tanken
ter. Dann steht die Sonne tief und heizt
Und im Sommer?
Selbst wenn draußen die Temperaturen
bleiben. Jetzt gilt das Gegenprogramm
WANNE MIT AUSSICHT Hinter der Giebelverglasung liegen Bad und Kinderzimmer.
Hersteller: Keitel-Haus
Die Bewohner des 160 Quadratmeter großen Haus „Auenwald“ planten die Fenster mit Bedacht. Die großen Glasflächen zeigen in Richtung Garten. Zur Straße hin, auf der Nordseite des Hauses, wurden nur kleine Fenster eingebaut. Deshalb liegen dort Hauswirtschaftsraum und Gästebad, während sich der Wohn-, Ess- und Kochbereich zum Garten öffnet. So nutzen die Bewohner solare Energie und schützen zugleich ihre Privatsphäre. Die Räume unter dem Dach sind dank Dachfenstern und hohem Kniestock hell.
MODERN
Durch die zahlreichen und großen Fenster wirkt das klassische Satteldachhaus modern.
Hersteller: Regnauer
Haus „Plettenberg“ schmiegt sich mit 212 Quadratmetern an den Hang. Die Hanglage stellte das Bauvorhaben vor Herausforderungen. Diese lohnten sich für den weiten Blick über die Wälder. Den würdigen die Bewohner mit zwei Terrassen: einer Dachterrasse, die vom Elternschlafzimmer aus betreten wird. Und einer L-förmigen Terrasse auf Holzstelzen vor dem offenen Wohn-, Essund Kochbereich. Die großen Garten-Fenster werden auf der Straßenseite des Hauses von schmalen Fensterbändern abgelöst, die die Quaderform des Hauses aufgreifen.
AUSSICHTSPLATTFORM
Die Sonnensegel verschatten die Hochterrasse. So genießen die Bewohner sie auch im Hochsommer.
Unter dem weißen Putz versteckt sich eine Holzkonstruktion.
WINTERGARTEN-STYLE
Das offene Wohn- und Esszimmer ist von zwei Seiten verglast. So können die Bewohner auch bei schlechtem Wetter die Aussicht genießen.
„In der warmen Jahreszeit sitzen wir am liebsten im Wintergarten und genießen den weiten Blick über die Terrasse und den Garten in die fernen Baumwipfel“, schwärmt Carolin Volz.
RAUMBEWUSST
Großzügige Räume waren dem Ehepaar wichtig. Es reduzierte bewusst Verkehrswege, um mehr Platz in den Wohnräumen zu schaffen.
Als die Kinder auszogen, wurde es für Carolin und Ludwig Volz Zeit für einen Neuanfang. Damit der 198 Quadratmeter große Winkelbungalow altersgerecht ist, liegen alle Räume, die das Paar im täglichen Leben braucht, auf einem Stockwerk. In der Mitte des Hauses führt eine Treppe ins Turmzimmer, mit Arbeitsbereich und Besprechungs- oder Gästezimmer. In einen Winkel des Hauses schmiegt sich ein unbeheizter Wintergarten. Im Sommer öffnen die Bewohner die Glasschiebetüren und schaffen so einen Übergang zur sonnigen Terrasse. Sommerfeeling entsteht für das Paar durch die Inneneinrichtung, die von Urlaubseindrücke aus der Toskana und Südfrankreich inspiriert ist.
Hersteller: WeberHausHIMMELWÄRTS
Ursprünglich wünschte die Familie sich einen Wintergarten. Aus energetischen Gründen entschied sie sich dagegen. Dafür öffnet ein Dachfenster den Raum zum Himmel.
Hersteller: Arge-Haus
Familie Richter zog aus beruflichen Gründen an die Ostsee. Vom Haus aus können sie das Meer in der Ferne sehen. Da dürfen große Fenster nicht fehlen. Das Motto ist „Luft und Licht“: Die Räume in beiden Geschossen sind 2,80 Meter hoch. Beengt fühlt sich die vierköpfige Familie auf den 237 Quadratmetern Wohnfläche sicher nicht. Die Helligkeit kommt über die bodentiefen Fenster in das Haus. Auch im Innenraum setzt die Familie auf den Baustoff. Das Glasgeländer an der geraden Treppe und die gläserne Galerie verstärken den offenen Eindruck des Hauses.
MEERBLICK
„Von der Galerie aus kann der Blick durch die großen Fenster über die angrenzenden Felder und Bäume bis hin zur Ostsee schweifen“, erzählt die Bauherrin.
EXTRA
Das Massivhaus der Serie „Cubiculum“ passten die Bauherren an ihren Stil an. Dabei hatten sie klare Ziele: „Unser Haus sollte modern und extravagant werden, ohne aufdring- lich zu sein.“
GESCHÜTZT
Dachüberstand und Balkon schützen die Fensterflächen im Sommer vor der hochstehenden Sonne.
OFFEN
Die Galerie verbin- det Erd- und Oberge- schoss. So erhellen die Fenster beide gleichermaßen.Etagen
Die Bauherren wünschten sich ein regionaltypisches Haus mit einer modernen Note. So entstand das 113 Quadratmeter große Architektenhaus „Kochelsee“. Typisch für das Alpenvorland sind die breiten, überdachten Balkone. Die schlichten Grautöne und üppigen Fensterfassaden machen das Haus modern. Die großen Glasflächen zeigen nach Süd-Osten und Süd-Westen. So ist das Haus auch im Winter lichtdurchflutet. In die Nordrichtungen sind die Fenster klein, um die Energieverluste im kalten oberbayrischen Winter gering zu halten.
Das Erdgeschoss besteht ganz modern aus einem großen „Allraum“, in dem die Bewohner kochen, essen und wohnen.
AUSSICHTSPUNKT
Im Obergeschoss schafft der Wintergarten eine geschützte Sitzecke mit Blick auf das Esszimmer und in den Garten.
Wintergartenbauer Matthias Brack verrät, welchen Einfluss die Himmelsrichtung auf die Ausrichtung des Wintergartens hat.
TIPP
Mehr Tipps finden Sie in unserer Podcast-Folge 15 „Wintergarten – das musst du bei der Planung wissen“. Den Podcast finden Sie auf Spotify, auf YouTube und in unserer Mediathek auf www.hurra-wir-bauen.de
„Nord-Wintergärten bieten sich für Arbeitsräume an. Dort habe ich den ganzen Tag über schönes, gleichmäßig verteiltes Tageslicht und kann gut am Bildschirm arbeiten. Ich habe wenig Aufwand mit Beschattung und Belüftung, weil es dort keine direkte Sonneneinstrahlung gibt und der Wintergarten somit nicht stark aufheizt. Sonnenanbetern am Morgen und Menschen, die gerne lange frühstücken, empfehle ich einen Ost-Wintergarten. Dort habe ich ab morgens Sonne. Das hat den weiteren Vorteil, dass ich ab Sonnenaufgang solare Wärmegewinne habe, die mir helfen, das Haus aufzuheizen. Klassisch wird es auf der Südseite. Hier kann ich die Sonne von früh bis spät nutzen. Doch: Es kann darin sehr warm werden. Wenn ich mir über Beschattung und Belüftung im Süd-Wintergarten keine Gedanken gemacht habe, kann es dort 70 Grad warm werden. Aufhalten möchte sich dort dann niemand mehr. Die Westseite ist prädestiniert für einen FeierabendWintergarten. Wenn ich um 17, 18 Uhr nach Hause komme, kann ich dort die Abendstunden genießen. Wenn ich die Sonne für solare Wärmegewinne nutzen möchte, macht ein West-Wintergarten jedoch wenig Sinn, da er erst abends Sonne abbekommt. Dafür habe ich dort, wie im Nordwintergarten, weniger Aufwand bei der Beschattung.“
LICHTRAUM
Der Bauherr wollte sich von drei Seiten mit Glas umgeben. Die Lösung war ein Wintergarten, der sich über zwei Stock- werke streckt.
Heftpreis: 4,50 €
Jetzt hier versandkostenfrei bestellen!
Bestellhotline: 0711 96666-0 www.familyhomeshop.de/hefte
Sie in jeder Phase Ihres Hausbaus.
Unser Leistungsangebot im Überblick
· Angebots- und Vertragsprüfung
· Baubegleitende Qualitätskontrolle
· Gewährleistungscheck
Kostenlose Verbraucherinfos
On- und Offline
· Ratgeberbroschüren zum Bauen, Kaufen und Modernisieren
· Web-Seminare mit Expertenchat
· Onlineratgeber für Bauherren und Immobilienkäufer:innen
exklusive Inhalte tolle Gewinnspiele aktuelle Videos
Traumhaussuche aktuelle News aus der Baubranche
Ein Keller ist viel mehr als nur eine wertvolle Raumreserve, denn er ist zudem eine rentable Investition in den Wert eines Hauses. Wir sind Deutschlands erfahrenster Spezialist. Vertrauen Sie unserer Bauerfahrung aus über 90 Jahren.
HierSieerfahren mehr: www.bsb-ev.de
KNECHT Kellerbau GmbH
Metzingen | Herschbach
Dietfurt | Werder | Sora
www.knecht.de
Wir unterstützen
VOM BALKON …
… eröffnet sich ein wunderbarer Blick über den Lago Maggiore.
DAS HAUS IST …
… so konzipiert, dass die Bewohner einen ständigen Dialog mit der umgebenden Natur führen. Die großdimensionierten Fenster blicken wie Augen auf Wald und See.
TIERISCH
Die Hausherrin besitzt drei Esel. „Das sind meine Gärtner, die den Rasen pflegen.“ Zudem hat sie Enten, Hühner, Perserkatzen und Hunde.
Die Philosophie hinter der Permakultur will mit und nicht gegen die Natur arbeiten. Dieses Haus zeigt, dass das Konzept aufs Bauen übertragen werden kann.
Als Bauherrin Christina Pellacini ein kleines Mädchen war, verbrachte sie mit ihren Eltern die Sommer in einem Chalet in Österreich. Sie erinnert sich noch genau. Das Haus lag neben einem Wald, der voller Schwammerl und Pilze war. In einem solchen Haus will sie leben, entschied sie als Erwachsene. Einem Haus, das in völligem Einklang mit der umgebenden Natur steht und das alles bietet, was Körper und Geist benötigen.
Permakultur als Basis
Das Blockhaus spiegelt die Lebensphilosophie wider, die Christinas Denken und Handeln be-
bei werden Ökosysteme produktiv erhalten und Biodiversität geschaffen. Die Bauherrin hat lange Zeit Permakultur studiert. Seit einigen Monaten versucht sie, ihr 30.000 Quadratmeter großes Grundstück nach deren Grundsätzen zu gestalten
und ein Obstgarten mit über hundert Bäumen. Im Garten wachsen Kiwis, Äpfel, Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren. „Es gilt eine Art zu kultivieren, die das spontane Geschehen beobachtet und Mutter Natur nachahmt, indem man ohne
Aggression interagiert“, erklärt die Bauherrin ihre Philosophie.
Form follows function
tierte Raum. „Von hier aus habe ich unmittelbaren Zugang zur Natur, zu meinem Garten und zu
keit für ein ausgeglichenes Leben unerlässlich. Dementsprechend hat sie geplant. Dinge und Bereiche, die für die Bewohner Teil des täglichen Lebens sind, hat sie bewusst in unmittelbarer Nähe platziert. Um die Gemüsebeete und den Garten zu erreichen, muss sie nur durch die Terrassentüren treten. Alles andere, das nicht ständig benötigt
das Brennholz für den Kamin.
Für echte Freunde
für zufällige Gäste“, betont sie. Wer kommt, muss
Fotos: Alberto Franceschi PhotographyBAUHERRIN
Christina Pellacini, ihre Kinder Frederice und Luca sowie ihr Welpe freuen sich übers neue Haus.
ihre einfache Lebensweise akzeptieren, die dem Rhythmus der Natur folgt. Dass der Mut belohnt wird, sich auf die Natur einzulassen und ihr zu vertrauen, beweist das Haus. Der Holzbau isoliert gut. Die Temperatur liegt im Winter immer bei 23 Grad. Ein Sonnenstrahl genügt, um das ganze Haus – die Gebäudehülle aus Massivholz sowie die vielen anderen Bauelemente aus dem Naturrohstoff Holz – auf natürliche Wei-
Photovoltaik auf dem Dach.
Familiensache
TRAUMLAGE
Im italienischen Levo, einem kleinen Weiler oberhalb des Urlaubsorts Stresa, steht das Haus. Es bietet 120 Quadratmeter Wohnfläche im Erdgeschoss und ebenso viel im Obergeschoss.
piration damals im Urlaub eine Rolle. Er tat noch viel mehr. Christinas Vater hat das Haus zusammen mit ihrem Sohn Luca entworfen. Der Ingenisich um jeden einzelnen Aspekt gekümmert. Gejekten, denen er sich in seinem Leben gewidmet hat, hat er mir gewidmet.“ (mla)
HERSTELLER: Rubner Haus
HAUS: individuelles Blockhaus
FLIESSENDER ÜBERGANG
Das große Wohnzimmer bildet mit der Küche eine Einheit. Hier kocht Christina gerne gemeinsam mit Tochter Frederice.
NATURBAUSTOFF
Selbst im Schlafzimmer sieht man, dass Holz eine Hauptrolle spielt.
SELBSTVERSORGER
Zum Haus gehört ein Gemüsegarten. Gäste – und auch die Esel – lieben die Terrasse.
Holzfaser, Mineralwolle, Kalziumsilikat – alles schon mal gehört, aber was genau ist das? Der BSB stellt die unterschiedlichen Dämmmaterialien und -formen vor.
Der größte Teil der Raumwärme geht über die Gebäudehülle verloren. Eine Dämmung hilft, diese Wärmeverluste zu verringern. Doch wie funktioniert eigentlich eine Dämmung? Luft oder andere Gase werden in Hohlräume des Dämmmaterials eingeschlossen. Gase sind schlechte Wärmeleiter und verringern dadurch die Wärmeleitfähigkeit des Materials. Ob Form oder Material – hier bieten Dämmstoffe eine große Auswahl: Es gibt plattenförmige Dämmstoffe, die für Wärmedämm-Verbundsysteme genutzt
dämmstoffen und Schüttungen werden Hohlräume gedämmt.
Zu den natürlichen Dämmstoffen ...
Holzfaserdämmplatten sind weit verbreitet und vielseitig. Sie werden für Dächer, Wärmedämm-Verbundsysteme, aber auch für innen verwendet. Das Material gilt als dampfdurchlässig und feuchteregulierend. Die Platten bestehen aus Weichholzfasern von Fichten oder Tannen und etwaigen Zusatzstoffen wie Bindemittel, Schädlings- und Brandschutzmittel. Zellulose wird aus zerfasertem Altpapier unter Zugabe von Mineralsalzen (z. B. Borsalzen) hergestellt. Das Mineralsalz macht das Rohmaterial brandsicher und schützt es vor Verrottung und Schädlingen. Zellulose kann wiederverwendet werden. Das macht es zu einem ökologisch empfehlenswerten Dämmstoff. Das Material ist preiswert und wird für Einblas- oder Schüttdämmstoff wie auch als Plattenwerkstoff verwendet. Ob in der Zwischensparrendämmung, in der Schüttdämmung im Fußboden oder in der Innendämmung – die Einsatzbereiche sind vielfältig.
Kalziumsilikat
Aufgrund seines besonderen Verhaltens gegenüber Dampf
und Feuchtigkeit wird das Material insbesondere als Innendämmung verwendet und kommt zum Einsatz, um denkmalgeschützte Fassaden zu modernisieren. Apropos Wasser: Nimmt der Dämmstoff Feuchtigkeit auf? Das ist ein wichtiges
dampf aufnehmen, speichern und wieder abgeben. Dadurch wird sowohl der Trocknungsprozess eines Bauteils im Sommer als auch der Feuchtigkeitshaushalt im beheizten Innenraum reguliert und Schimmelbildung vorgebeugt.
Künstlich
Neben den natürlichen Dämmstoffen gibt es künstliche. Auf Mineralwolle (Glas- und Steinwolle) entfällt der größte Marktanteil. Mineralwolle dämmt gut und ist im Vergleich preisgünstig. Sie ist nicht brennbar, leicht zu verarbeiten und verbessert den Schallschutz der Gebäudehülle. Mineralwolle ist als Plattendämmstoff für die Außenwanddämmung, als Mattendämmstoff oder in loser Form erhältlich. Geeignet ist sie auch für die Decken- und Dachdämmung, speziell für die Zwischensparrendämmungen. Bei der Mineralwolle unterscheidet man zwischen Steinwolle und Glaswolle. Letztere wird bis zu 80 Prozent aus Altglas hergestellt Steinwolle besteht
aus Recyclingmaterial. Hinzu kommen geringe Anteile organischer Stoffe wie Bindemittel und Öl sowie wasserabweisende Zusatzstoffe.
Ein Traum aus Schaum Schaumkunststoffe
Dachbereich sowie bei der Dämmung von Installationsleitungen – wie bei der Heizung – eingesetzt. Zu dieser Gruppe zählen Polystyrol-Hartschäume (PS), Polyurethan-Hartschaum (PUR) sowie Polyiso-Hartschaum (PIR). Durch das
Bei Polystyrol-Hartschaum handelt es sich um einen überwiegend geschlossenzelligen harten Dämmstoff aus polymerisiertem Styrol. PUR-Hartschäume werden aus Polyol und Polyisocyanat hergestellt. Das Material ist alterungsbeständig, schimmel- und fäulnisresistent. PIR-Hartschäume sind eine Weiterentwicklung der PUR-Hartschäume. Sie werden vorzugsweise für Bauteile eingesetzt, die eine hohe Feuerwiderstandsfähigkeit erfordern.
Kombinieren
der Dämmung ist vieles machbar, aber es gilt, das Zusamschaftlichkeit der Maßnahmen sorgfältig zu prüfen. (mla)
Der Bauherren-Schutzbund (BSB) unterstützt Bauherren bei ihren Bauvorhaben oder Modernisierungsprojekten. 160 unabhängige Bauherrenberater und Vertrauensanwälte bieten eine bedarfsgerechte bautechnische und baurechtliche Beratung aus einer Hand. Insgesamt führt der BSB deutschlandweit jährlich rund 45.000 Verbraucherberatungen durch und betreut mehr als 10.000 Bauvorhaben im Alt- und Neubau.
Weitere Infos: www.bsb-ev.de
DEINE SPENDE HILFT. german-doctors.de
Aeronautec
08624 891990
www.aeronautec.de
Agrob Buchtal 09435 391-0
www.agrob-buchtal.de
Akzo Nobel Deco
0221 99585-0
www.dulux.de
Albert Haus 9734 9119-0
www.albert-haus.de
Allsend-Holzhaus 0911 681104
www.allsend.de
Allwetterdach Esco
02938 9778-0
www.fledmex.de
Alpina 06154 71-0
www.alpina-farben.de
AMK 0621 8506100
www.amk.de
Arge-Haus
0381 817273-0
www.arge-haus.de
Autarq 040 4018-7860
www.autarq.com
Bau-Fritz
08336 900-0
www.baufritz.de
Bauherren-Schutzbund
03040 0339500
www.bsb-ev.de
Baumeister-Haus 06109 96892-0
www.bmh.de
Bittermann & Weiss
09344 92090
www.bw-holzhaus.de
BMI Deutschland 06171 61014
www.bmigroup.de
Bosch Thermotechnik
07153 306-0
www.bosch-einfach-heizen. de
Bosch und Siemens
089 4590-01
www.bosch-hausgeraete.de
Brack Wintergarten
08373 92118-0
www.brack-wintergarten.de
Brötje 0440 280-0
www.broetje.de
Buderus
06441 418-0
www.buderus.de
Burgbad
02974 2974-100
www.burgbad.de
Bürkle 07841 68119-0
www.buerkle-fertigkeller.de
Clage 04131 8901-0
www.clage.de
Creaton 08272 86-0
www.creaton.de
Daikin 089 74427-0 www.daikin.de
Danwood S.A. 030 678239-80 www.danwood.de
Danwood Family 030 678239-80 www.danwoodfamily.de
Dayon www.dayon.com
Dennert 09552 71-0 www.dennert.de
DGNB 0711 722322-0 www.dgnb.de
Dr. Klein Privatkunden 0451 1408-0 www.drklein.de
Duravit 07833 70-0 www.duravit.de
E inhell 09951 942-0 www.einhell.com
Erlus 08773 18-0 www.erlus.de
Farrow & Ball www.farrow-ball.com
FingerHaus 06451 504-0 www.fingerhaus.de
Fingerhut Haus 02661 9564-0 www.fingerhuthaus.de
Fullwood 02206 9533-700 www.fullwood.de
Glatthaar Keller 07402 9294-1000 www.glatthaar.com
Glatz +41 52 723-6464 www.glatz.ch
Glen Dimplex 09221 709-201 www.gdts.one
Grothe 02242 8890-0 www.vidoora.de
Gussek Haus 05921 174-0 www.gussek-haus.de
Güf
02224 9377-0 www.bdf-ev.de
Hargassner
+43 7723 5274 www.hargassner.at
Hauswärts Consulting 030 55590-555 www.hauswaerts.de
Helma 05132 8850-0 www.helma.de höfats 0151 59898100 www.hoefats.com
Isartaler 08024 3004-0 www.isartaler-holzhaus.de
Kadeco 05772 9104-0 www.kadeco.de
Kaldewei 02382 785-0 www.kaldewei.de
Keitel 07958 9805-0 www.keitel-haus.de
Keuco 0237 2904-0 www.keuco.de
Klafs 0791 501-0 www.klafs.de
Klaiber 07251 9733-0 www.klaiber.de
Knecht Kellerbau 07123 944-0 www.knecht.de
Landesbausparkasse
Südwest 00711 183-3456 www.lbs-sw.de
Laumans 02157 1413-0 www.laumans.de
Lehner 07321 9670-0 www.lehner-haus.de
Leicht Küchen 0717 1402-0 www.leicht.de
LG Electronics 06196 5821-100 www.lg.com
Liebherr-Hausgeräte 07352 928-0 www.liebherr.com
Living Fertighaus 0800 3040503 www.livinghaus.de
LéonWood 035601 88888 www.leonwood.de
Logoclic 03522 33-30 www.logoclic.info
Markilux 02572 1531-333 www.markilux.com
massa haus 06761 90303-0 www.massa-haus.de
Meisterstück-Haus 05151 9538-0 www.meisterstueck.de
Miele 0524 189-0 www.miele.de
Mitsubishi 02102 486-0 www.mitsubishi-les.com
Nevobad 0661 8338-0 www.nevobad.de
Nibe 05141 7546-0 www.nibe.de
ÖkoFen Heiztechnik 08204 2980-0 www.pelletsheizung.de
Plantile Dachbegrünung / Gärtnerei Viehweg 02835 448300 www.viehweg.info
Prefa 036941 785-0 www.prefa.de
Raab 02631 913-0 www.raab-gruppe.de
Rathscheck 02651 955-0 www.rathscheck.de
Regnauer 08667 72-222 www.regnauer.de
Remeha 02572 9161-0 www.remeha.de
Remko 05232 606-0 www.remko.de
Roca 0260 2949333 www.de.roca.com
Rubner 089 94384250 www.rubner.com
Rupp Gebäudedruck 07302 4078
Schanz 07484 9291-0 www.schanz.de
Schlüter-Systems 02371 971-0 www.schlueter.de
Schock 09921 600-0 www.schock.de
SchwörerHaus 07387 16-0 www.schwoerer.de
Somfy 07472 930-495 www.somfy.de
Sprinz 0751 56080-0 www.sprinz.eu
Steico 089 991551-0 www.steico.com
Steuler 0421 6262-0 www.steulerfliesengruppe. de
Stiebel Eltron 05531 702702 www.stiebel-eltron.de
Stokke 07031 611580 www.stokke.de
TechniSat Digital 0659 2712-600 www.technisat.de
Teckentrup 05246 504-350 www.teckentrup.biz
Tile of Spain 0211 74005-42 www.tileofspain.de
Velux 01806 333399 magazin.velux.de
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg 0711 6691-10 www.vz-bw.de
Viebrockhaus 04164 8991-0 www.viebrockhaus.de
Viessmann 06452 70-0 www.viessmann.de
Villeroy & Boch 06864 81-0 www.villeroy-boch.de
VitrA Bad 0221 2773680 www.vitra-bad.de
Vitramo 09341 8495717 www.vitramo.com
Warema 09391 20-0 www.warema.de
WeberHaus 07853 83-0
www.weberhaus.de
weinor
0221 59709-211
www.weinor.de
Windhager 0821 21860-0
www.windhager.com
Wolf 08751 74-0
www.wolf.eu
Ytong
0800 5235665
www.ytong-bausatzhaus.de
Zehnder
07821 586-0
www.zehnder-systems.de
Zentrale Solarterrassen & Carportwerk 0800 1437901
www.solarcarporte.de
ZinCo
07022 6003-0 www.zinco.de
INSERENTEN DIESER AUSGABE
Bauhaus AG / Logoclic
Bauherren-Schutzbund e.V.
Baumeister-Haus Kooperation e.V
Danhaus Deutschland GmbH
Danwood Family
Favorit Massivhaus GmbH & Co. KG
Fingerhut Haus GmbH & Co. KG
Fröling Heizkessel- und Behälterbau GmbH
Fuchs-Treppen
Glatthaar Keller GmbH & Co KG
Gussek Haus Franz Gussek GmbH & Co. KG
KNECHT Kellerbau GmbH
Mitsubishi Electric Europe B.V.
Schanz Rollladensysteme GmbH
SchwörerHaus KG
SOLARMAX GmbH
Velux Deutschland GmbH
WAREMA Renkhoff SE
WeberHaus GmbH & Co. KG
Wolf GmbH
Ein Teil dieser Ausgabe enthält regionale Beihefter und Beilagen von:
Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & Co. KG
Informiert sein ist alles, am besten gezielt und schnell! Wie geht das? Mit dem Katalogservice. Hier finden Sie Angebote von Katalogen und Broschüren. Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt zu den Anbietern auf. So erhalten Sie die gewünschten Unterlagen.
4,50 Euro
Family Home Verlag GmbH
Telefon: 0711 96666-0
Web: www.familyhomeshop.de
E-Mail: shop@familyhome.de/hefte
Schrägrollladen & Wintergartenbeschattung
C@H Kata 23 14:07
www.rollladen.de
Egal ob spitz, schräg, rund oder auch geradeIhr Rollladen aus Aluminium wird individuell für Sie gefertigt. Genießen Sie die vielen Vorteile dieses Rollladens:
x Schutz vor Sonne und Unwetter mit Hagel
x Verhindert lästige Blicke von außen
x Bietet eine höhere Sicherheit vor Einbruch
Jetzt
Katalog anfordern
Verlag
Family Home Verlag GmbH
Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart
Tel. 0711 96666-0, Fax 0711 96666-980 www.hurra-wir-bauen.de
Chefredaktion
Klaus Vetterle (kv), klaus.vetterle@familyhome.de Tel. 0711 96666-435
Monika Läufle (mla), monika.laeufle@familyhome.de
Redaktion
Rebecca Frick (fri), rebecca.frick@familyhome.de
Inka Gösmann (igo), inka.goesmann@familyhome.de
Petra Göttinger (peg), petra.goettinger@familyhome.de
Alexander Jaschke (alj), alexander.jaschke@familyhome.de
Tina Rache (tir), tina.rache@familyhome.de
Online Redaktion
Jörg Bayer (bay), joerg.bayer@familyhome.de
Abonnementverwaltung
Holger Tontsch, abo@familyhome.de Tel. 0711 96666-979
Anzeigenleitung
Ute Cramer, ute.cramer@familyhome.de Tel. 0711 96666-990
Anzeigendisposition
Holger Tontsch anzeigendispo@familyhome.de Tel. 0711 96666-979
Mediaberatung
Ute Cramer (NIELSEN I, V, VI + VII) Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart Tel. 0711 96666-990 ute.cramer@familyhome.de
Peggy Hahn (NIELSEN II + III a) Business Development Tel. 0711 96666-984 peggy.hahn@familyhome.de
Oliver Scheel (NIELSEN III b + IV) Tel. 0711 96666-986 oliver.scheel@familyhome.de
Grafik &Reproduktion
Lösch GmbH & Co. KG Stuttgart
Vertrieb
IPS Pressevertrieb GmbH
Postfach 12 11 53334 Meckenheim
Druck
Vogel Druck und Medienservice GmbH 97204 Höchberg
Einzelpreis: € 2,90 | Jahresabo: € 17,40
Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlags gestattet. Artikel, die nicht mit Namen oder Signet des Verfassers gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. FamilyHome ist ein geschützter Titel der Family Home Verlag GmbH © Family Home Verlag GmbH
Bildnachweise:
S. 32 + 82 Illustration: shutterstock.com
S. 12 Foto: shutterstock.com
Günstige Aktionshäuser, Festpreisgarantie mit vielen Inklusivleistungen und transparente Angebote bis zum schlüsselfertigen Objekt: Wir tun mehr für Sie, als nur Ihr Haus zu bauen. Wir kümmern uns zum Beispiel auf Wunsch um eine erschwingliche und sichere Finanzierung. Dabei überzeugt unser faires PreisLeistungs-Verhältnis nicht nur Focus Money. Sondern auch Familie Cihaber. Gemeinsam mit SchwörerHaus hat sie sich den Wunsch vom individuellen und bezahlbaren Zuhause schon erfüllt.
Wann sprechen wir über Ihre Träume?
Du kannst es dir vorstellen. Du kannst es haben. velux.de