![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/e7ed15c81873a245495f4a2988bd6439.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/117a7f4605003d3ab334668101f1e8fd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/baa3749d972b147d34e364c75772b694.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/711386799eb8719218b3450fd14d556f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/d33334ff67f40a0853ca6bb65dd2b834.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/5d216a71951c05ba2829f68e457452f5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/be8ed395305fb074e71ba5ae7bbbb891.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/d00e6aa2c5ff3bf31b1ad855f36dbcf8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/bf339b77e03d82a2820cdc7148ad7efe.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/ede2db12ee49b79ee2579820d8f18138.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/8d90dd83b95710fb7e342ddf0367617c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/818b98a43914afb6f6341b359236f5b9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/21d20b37cdc99599ead065d857b9834a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/2fc991bfa09aba0d49e5cf90fea177b2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/f040361befc918c3a88d4561048ebfe6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/1a8bbab91185bbff08c88e31838c1705.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/b6faaaa4ad542de22d4ea2f95379f813.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/04f886a03ad15a113aecbe2f05d61bb9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/33fbad48d18d34e8f422bd727788e232.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/8fc8d56f79e655c81092ada1edde7477.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/81df58359f115d0beb3bddbfa1ed3d8b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/ea4c8c4b990c358ac1e64804c68a3816.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/e299f90b6b14752e443419a5f5286c00.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/ffefd286bd506932f61f384d43fe3fa4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/826233366e01cc7aaedd91b3faa8538c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/0a781697ea51653b82548c084e8e5d6a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/6aada44dd739264a388dc2ed72ef6f1f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/fef946df94ff566ea7aa8183f4469f9a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/a6b5e248ae15831d39c808750bd43492.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/a5be29e1d1768dcd144ca2ef99006c02.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/23a5d175143e7f9d484b3d3148d6f281.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/ae4df0e77f6b7ff64436cf77cd8e1b1e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/cfc802a6667d0f7488617be9ba08e993.jpeg)
Ein sicherer Ort zum Wohlfühlen, für die ganze Familie. Eine vertraute Umgebung, mit Platz für neue Erinnerungen. Ein Stück Geborgenheit, mit Aussicht auf eine glückliche Zukunft. Einfach … Zuhause.
+49 5921 174-0
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/00d81a2acb5f69d7d1ed51260a07bcd9.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/f7b6fda3d3af149add6628c4573c1779.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829141432-0acb542acfa5d68222111814ff7e42b2/v1/22cc7ff1bb40761a4ae6567926db1178.jpeg)
Ein sicherer Ort zum Wohlfühlen, für die ganze Familie. Eine vertraute Umgebung, mit Platz für neue Erinnerungen. Ein Stück Geborgenheit, mit Aussicht auf eine glückliche Zukunft. Einfach … Zuhause.
+49 5921 174-0
Wir möchten Sie besser kennenlernen! Welche Themen interessieren Sie besonders? Wie möchten Sie bauen? Fehlt Ihnen ein Thema im Heft? Um das rauszufinden, veranstalten wir eine Leserumfrage. Scannen Sie einfach den QR-Code und machen Sie mit. Wer die 35 Fragen beantwortet, nimmt automatisch an unserem Gewinnspiel teil. (Mehr dazu auf Seite 32.)
DER PREMIUMBODEN * 1 MIT SPRITZWASSERSCHUTZ
www.logoclic.info
*1 Komposition aus natürlichem Holz und Kunstharzen. *2 24 h geschützt gegen Spritzwasser gemäß NALFA (North American Laminate Floor Association) und zusätzlich 100 h+ gemäß KRONOSPAN Werksnorm WN-101, www.100hour-test.com, bis zu 100 h Durchlaufschutz angelehnt an ISO 4760:2022-05. *3 Besteht aus natürlichem Holz und organisch-chemischem Bindemittel. *4 Eine Verringerung der bakteriellen Aktivitäten wird ohne Einsatz von Bioziden, durch die Beschaffenheit der Oberflächenbeschichtung, erreicht. Getesteter Bakterienstamm: Staphylococcus
*5 Kann Spuren von PVC enthalten, z. B. von der Verpackung.
www.bauhaus.info
Gemeinschaftswerbung der Gesellschaften (vgl. www.bauhaus.info/gesellschaften oder unter Tel. 0621/3905 1000) Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Rhein-Main-Neckar, Bohnenbergerstr. 17, 68219 Mannheim
Warme Nächte laden zum Feiern ein – mit Freunden im Garten, mit der Familie beim Grillen auf der Terrasse. Die „Osyrion LED-Spots“ sorgen auch nach Sonnenuntergang für eine lauschige Atmosphäre. Sie ermöglichen die direkte oder indirekte Beleuchtung. Das Licht lässt sich stufenweise dimmen. Die Spots sind nachrüstbar und werden mit einer stabilen Magnetplatte montiert. Sie sind akkubetrieben, bieten bis zu zehn Stunden Leuchtdauer und werden bequem über eine Fernbedienung gesteuert. Glatz
WAS HÄNSCHEN NICHT LERNT
Um Geld zu sparen, möchten Sie Eigenleistungen erbringen. Doch Sie haben noch nie gefliest, gespachtelt oder Laminat verlegt? Bei der DIY Academy bekommen Sie das nötige Know-how, Hilfestellungen sowie Tipps und Tricks an die Hand. Zudem lernen Sie, wie Sie mit Werkzeugen und Materialien richtig umgehen. Die Kurse finden zu verschiedenen Themen bundesweit in Baumärkten statt.
Weitere Infos und Termine unter www.diy-academy.eu
„ALEXA, STARTE DAS WASSERSPIEL!“
Teich- und Strömungspumpen, Wasserspiele sowie Filter, Garten- und Aquarienbeleuchtung des Herstellers lassen sich ab sofort per Stimme steuern. Bisher konnte man die Geräte über die „Oase Control“-App starten. Mit Alexa und Google Home wird es noch bequemer, die digital gesteuerten Geräte von der Gartenliege oder dem Sofa aus zu bedienen. Oase
WIE GEHT’S WEITER?
Es ist ein Hin und Her mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Das Gesetz – das umgangssprachlich „Heizungsgesetz“ getauft wurde – legt fest, welche energetischen Anforderungen beheizte und klimatisierte Gebäude erfüllen müssen. Ab 2024 sollen die Änderungen gelten.
Um was es genau geht und was der aktuelle Stand ist, lesen Sie auf Seite 44.
SPOT ON!NICHT VERPASSEN!
Der „Tag der Musterhäuser“ findet bundesweit am 23. und 24. September statt. Die großen Musterhausparks – darunter die sechs „FertighausWelten“ des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) im Schwarzwald, in Günzburg, Nürnberg, Köln, Wuppertal und Hannover – zeigen moderne und voll ausgestattete Eigenheime in nachhaltiger Holz-Fertigbauweise. Fachberater geben in den Musterhäusern Tipps für einen zukunftssicheren Hausbau, auch in Zeiten gestiegener Zinsen und Kosten, und beantworten alle Fragen rund um individuelle Hausplanung, Heizung und Fördermöglichkeiten beim Fertighausbau. Ein buntes Rahmenprogramm rundet den Aktionstag für die ganze Familie ab. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Weitere Infos unter www.musterhaustag.de
Mit 120 Jahren Know-How, heimischen Hölzern und natürlichen Materialien werden aus Ihren Wohnträumen individuelle Lebensmittelpunkte. Durchdacht, effizient und energe tisch bis unters Dach.
Es regnet in Strömen, Sie sind vollbepackt mit Einkaufstüten und müssen den Schlüssel aus Ihrer Tasche fischen? In einer solchen Situation hält Sie ein Vordach trocken. Der Hersteller bietet Vordächer und Veranden als komplette Bausätze in verschiedenen Modelle und Größen an. Die Vordächer bestehen aus einer leichten Aluminiumkonstruktion. Die Verandadächer sind aus Konstruktionsholz gefertigt und mit Blech verkleidet. Sie werden mit oder ohne Beleuchtung geliefert. Designtak
Dass die Garage direkt ans Haus anschließt, war Staibles besonders wichtig.
Manchmal läuft alles nach Plan.
Verlobung, Hochzeit, Hausbau, Kind. Michelle und Heiko Staible sind echte Glückspilze.
Fotos: WeberHaus
Nahe Ulm erstreckt sich in einem idyllischen Dörfchen ein Neubaugebiet. Ringsherum sind Felder und Wälder. Die kleine Siedlung strahlt Behaglichkeit aus. Ein Haus zieht die Blicke auf sich: eine moderne Stadtvilla mit abgesetztem Erker und großen Fenstern von Familie Staible. „Wenn Passanten vorbeilaufen, bleiben viele an unserem Haus stehen und reden darüber, dass es ihnen gefällt“, erzählt Heiko Staible. Er gibt den Besuchern recht. Lachend sagt er: „Das darf ich nicht zu laut sagen, aber wir haben mit das schönste Haus im Wohngebiet.“
Lange bevor er und seine Frau Michelle mit dem Bauen begonnen haben, zeichneten sie erste Plä-
ne. „Wir hatten Spaß daran zu überlegen, wie unser Haus aussehen könnte“, erzählt der Bauherr. Konkret waren diese Pläne zwar nicht, trotzdem ist ihr heutiger Grundriss den ersten Skizzen sehr ähnlich. Wichtig war den Staibles eine Stadtvilla mit Walmdach. Der Essbereich wollten sie in einem großen Erker unterbringen. Damit dieser zu einem Highlight wird, haben die Bauherren ihn farblich vom restlichen Haus abgesetzt. Direkt anschließen ans Haus sollte die große Garage. „Häu-
aus einem Guss“, erklärt Heiko Staible. Bodentiefe Fenster und ein schöner Garten mit einer großen Terrasse runden das Traumhaus ab. Der Familienvater ist besonders stolz darauf, dass das Haus fast genauso aussieht wie ihre ersten Spinnereien.
TONANGEBEND
Hilfreiche Tipps
Ihre genauen Vorstellungen haben den Bauher-
den. Mit den Grundrisszeichnungen gingen sie zu verschiedenen Fertighausunternehmen. „Die meisten wollten uns von ihren Kataloggrundrissen überzeugen. Das kam für uns nicht infrage“, erinnert sich Heiko Staible. Anders der Architekt von WeberHaus. Er optimierte die Skizze mit kleinen Änderungen und das Paar konnte ihrem ursprünglichen Plan treu bleiben. Geholfen hat
ihnen der Besuch in Musterhausparks. „Dort haben wir uns Inspirationen für die Raumaufteilung geholt“, erzählt der Bauherr. „Wir konnten uns vorher nicht vorstellen, ob 15 Quadratmeter für ein Kinderzimmer zu klein sind oder ob es reicht“, erinnert er sich.
Die Luft ist rein Neben der Optik war Familie Staible ein nachhaltiges Haus wichtig. Aus diesem Grund haben sie sich für eine Luft-Wärmepumpe mit Wohn-
raumbelüftung entschieden. Für Heiko Staible hat die Lüftungsanlage noch einen weiteren Vorteil: „Ich bin Asthmatiker und allergisch gegen Hausstaub.“ Das Gerät reinigt die Luft kontinuierlich und tauscht sie aus. So können Staibles die Fenster geschlossen halten. Um Schimmel müssen sie sich wegen der Lüftungsanlage ebenfalls keine Sorgen mehr machen. Zur Nachhaltigkeit trägt das verbaute Smart-Home-System bei. Zum Beispiel dann, wenn sich die Rollläden automatisch öffnen und schließen und das Haus im Sommer weniger aufheizt und im Winter weniger Wärme entweicht. Dass ein smartes Haus den Alltag deutlich bequemer macht, will Heiko Staible gar nicht leugnen. Das Paar öffnet die Tür mit Fingerprint, geht von unterwegs an die Freisprechanlage oder täuscht während des Urlaubs durch Licht- und Rollladensteuerung per Smartphone ihre Anwesenheit vor. Lachend gibt der Bauherr zu: „Bei dem Komplettpaket waren auch Gadgets dabei, die wir kaum nutzen. Das Kochfeld steuere ich zum Beispiel nie mit dem Smartphone, obwohl es ginge.“
Für die Innengestaltung haben die Staibles das Farbkonzept der Außenfassade aufgegriffen. Viel
weiß mit anthrazitfarbenen Akzenten. Wenn Farben zum Einsatz kommen, dann Pastellfarben. So zum Beispiel im Kinderzimmer von Sohn Luca. „Während der Bauphase ist meine Frau schwanger geworden“, erzählt Heiko Staible. Das Wissen über den Familienzuwachs hat die Vorfreude noch weiter angefacht. Das Kinderzimmer zu streichen, Möbel aufzubauen und zu dekorieren, hat ihm besonders viel Spaß gemacht. „Dass dieses große Haus nicht nur zu zweit, sondern als
VERSCHENKT
Durch das große Fenster im Flur wirkt der Raum gemütlich. Im Ohrensessel wird gelesen oder gekuschelt.
GESCHICKT
Das große Bad ist gleichzeitig Familienbad und Bad-en-Suite. Eine Tür führt in den Flur, eine andere über die Ankleide ins Schlafzimmer.
Familie genutzt wird, ist schön. Dafür haben wir das Haus schließlich gebaut“, schwärmt er.
Genießer
„Ich würde unseren Stil als modern, schlicht und zeitlos beschreiben“, erklärt Heiko Staible. Durch den minimalistischen Look hebt sich der Lieblingsplatz der Familie hervor: Der offene Kamin trennt den Essbereich vom Wohnzimmer und sorgt für Gemütlichkeit. „Im Winter legen wir ein Fell vor den Kamin und kuscheln uns mit unserem Sohn davor“, erzählt der Bauherr. Im Sommer spielt sich das Familienleben draußen ab. Auf der Terrasse sitzt das Paar gern unter der großen Überdachung, schaut ihrem Sohn beim Spielen zu oder grillt mit der Familie. Den Garten möchten Staibles in den nächsten Jahren weiter verschönern. „Wir wollen einen Brunnen bauen und un-
Staible. Auch der Treppenaufgang muss noch etwas dekoriert werden. Ansonsten ist alles fertig. Ein abschließender Wunsch des Bauherrn? „Dass alles heile bleibt.“ Denn zu Hause ist für ihn der Ort, an dem er relaxt und sich vollkommen erholt.
„Wenn ich von der Arbeit nach Hause komme, ziehe ich zuerst etwas Gemütliches an und spiele mit meinem Sohn, das ist für mich Entspannung.“ Das Gefühl der Behaglichkeit und Harmonie der Neubausiedlung trifft auch auf das Familienleben der Staibles zu. Eine heile, kleine Welt. (igo)
HERSTELLER: WeberHaus
HAUS: Kundenhaus Staible
GRAUER FADEN
Das Farbkonzept zieht sich durchs ganze Haus: weiße Wände mit grauen Möbelstücken und Holzelementen.
FARBTUPFER
Knallige Farben findet man bei Staibles nicht. Akzente setzen sie durch Pastelltöne –wie hier im Kinderzimmer.
OBERGESCHOSS
Die 183 Quadratmeter Wohnfläche verteilen sich auf zwei Vollgeschosse. Im Obergeschoss gibt es keine Dachschrägen.
ERDGESCHOSS
Die direkte Verbindung von der Garage ins Haus war für die Familie ein Muss.
Stadtvillen bringen auf kleinen Bauplätzen viel Wohnraum. Wie schaffen sie das?
Gleich vorweg: Natürlich dürfen Sie eine Stadtvilla auch im Speckgürtel oder auf dem Land bauen. Egal wo Sie wohnen: Nehmen Sie sich wegen der hohen Zinsen und der gestiegenen Materialkosten ein Stadthaus zum Vorbild. Damit sparen Sie, weil Sie Ihr Haus kompakt(er) und kleiner bauen können und trotzdem ausreichend Platz haben.
Dachschräge ade
Wenn der Bebauungsplan es zulässt: Bauen Sie ein zweites Vollgeschoss. Bei einem Vollgeschoss müssen zwei Drittel
mindestens 2,30 Metern haben. In einfaches Deutsch übersetzt bedeutet das: Es gibt keine einengenden Dachschrä-
TYPISCH STADTVILLA
Das Kaffeemühlenhaus „Suro“ hat einen quadratischen Grundriss. Erker und Dachgaube sorgen für mehr Platz. Auch der erste Stock ist ein Vollgeschoss. Ein neun Quadratmeter kleiner Flur reicht, um alle Zimmer zu erreichen. Fingerhut
gen. Bewohner können im Obergeschoss problemlos stehen und Schränke passen überall hinein – auch ohne Maßanfertigung. Das sorgt wiederum für mehr
untypisch für Stadthäuser, da sie Dachschrägen mitbringen. Deshalb haben
Wir lieben quadratisch
Es macht einen großen Unterschied, ob ein Raum vier mal vier Meter groß ist, oder zwei Meter breit und acht Meter
che von 16 Quadratmetern. Doch: Quadratmeter können nicht mit Quadratmetern verglichen werden. Der Schnitt des Raumes ist entscheidend. Ein langgezogener fühlt sich kleiner an als ein quadratischer. Lange Räume wirken schnell unruhig, da ein klares Zentrum fehlt. Möbel können in einem symmetrischen Raum wesentlich unproblema-
tischer aufgestellt werden. Wenn die Außenmaße des Hauses quadratisch sind, können auch viele der Zimmer quadratisch geplant werden. Die Form sorgt zudem dafür, dass das Gebäude variabel auf dem Bauplatz platziert werden kann. Zudem entstehen bei einem quadratischen Grundriss kaum Nischen, die sich schlecht nutzen lassen.
Braucht‘s den Flur?
In älteren Häusern ging es vom Wohnzimmer auf den Gang und von dort weiter in die Küche. Heute braucht es den
„Übergang“ nicht mehr. Es wohnt sich
den im selben Raum statt. Besonders in Stadthäusern wird versucht, Laufwe-
le, Flur und Treppe minimal zu halten. Also die Bereiche, die dazu dienen, von einem zum anderen Raum zu gelangen. So können sogar auf die ein oder andere Innenwand oder Tür verzichten. Das
Achten Sie darauf, dass Sie in der Diele genügend Platz für die Garderobe einplanen. Können Sie eine Sitzbank aufstellen und Schuhe abstellen? Passen die Jacken aller Familienmitglieder in die Garderobe? Können Sie mit dem Kinderwagen rangieren und Einkaufstüten abstellen? Lassen sich alle Türen zum Flur öffnen, ohne dass sie einschränken und den Gang blockieren? Ein zu schmaler Eingangsbereich wird schnell unangenehm.
BETTINA NEUBAUER
Beraterin bei Kampa
Braucht es einen externen Architekten, wenn ich ein Fertighaus bauen will? Bettina Neubauer erklärt, bei welchen Grundstücken das Sinn ergibt.
Wann sollten Bauherren mit Architekten planen?
In begehrten Lagen sind Grundstücke oft nur in alten Baugebieten zu bekommen oder wenn Grundstücke geteilt werden. Oder sie liegen in Baulücken und sind schwer zu bebauen. Haben Sie solch ein schwieriges Grundstück, ist es sinnvoll, einen Architekten mit der ersten Planung zu beauftragen. Wie ist das erlaubte Baufenster? Wie viel Abstandsfläche wird benötigt?
Wie sieht es mit Zufahrtsmöglichkeiten aus und wie groß darf überhaupt gebaut werden? Auf schwierigen Grundstücken ist es besonders wichtig, diese Grundlagen zu ermitteln. Planen Sie erst mit einem Architekten und holen Sie sich dann ein Angebot ein.
Es ist also sinnvoll, einen Architekten zu beauf tragen, selbst wenn man mit einem Fertighaushersteller bauen will?
Bei schwierigen Grundstücken auf jeden Fall. Wenn eine erste Vorplanung vorliegt, können Bauherren
Angebote bei verschiedenen Anbietern einholen. Da die Firmen denselben Plan benutzen, um das Angebot zu erstellen, macht es das ohnehin anspruchsvolle Vergleichen leichter und Sie finden den Anbieter mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Aber Vorsicht: Das ist nicht zwingend der günstigste Anbieter. Gerade Nachhaltigkeit und Energieeffizienz der Gebäude gehen oft auseinander. Fragen Sie daher, wie viel das Haus im Betrieb monatlich kostet.
Was kostet ein Architekt?
Die Leistungsphasen 1 „Grundlagenermittlung“ und 2 „Vorplanung“ werden nach der Honorarverordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) abgerechnet. Je nach Hauspreis liegen sie zwischen 3.500 bis 4.200 Euro. Und ein weiterer Tipp: Wenn Sie geschickt verhandeln, schreiben Hausbaufirmen einen Teil hiervon wieder gut oder geben Bemusterungsgutscheine –diese Strategie bietet also viele Vorteile!
OFFEN?
Offenes Wohnen spart Platz, weil Sie weniger Innenwände benötigen. Sie wollen trotzdem in Ruhe telefonieren?
Trennen Sie den Raum ab – etwa mit der Gleittür „Facet“. raumplus
In die Tiefe bauen
Ein Keller kostet rund 60.000 Euro. Nicht gerade billig. Gerade bei kleineren Grundstücken lohnt er sich, da Technik-
schaftsräume nach unten wandern. Es bleibt mehr Platz im Obergeschoss und damit mehr Raum zum Wohnen. Ihnen
geschoss? Lassen Sie sich dennoch ein Angebot für einen Keller machen. Vor allem, wenn Sie in einer Stadt wohnen, in der Wohnungen heiß begehrt sind. Sie schaffen dringend benötigten Wohnraum, wenn Sie ins Unterschoss eine Einliegerwohnung bauen. Und verdienen sich noch etwas dazu. Beantragen Sie eine Neubau-Förderung, zählt die Einliegerwohnung als eigenständige Wohneinheit und bringt Ihnen die doppelte Förderung. Auch für später ist eine Einliegerwohnung sinnvoll: Wenn die Zimmer nicht vermietet werden, kann dort der Nachwuchs einziehen oder eine
Einbaumöbel sind eine weitere platzsparende Idee. Jeder Millimeter wird optimal ausgenutzt, weil Wände und Aufbewahrungsmöglichkeiten zu einer Einheit verschmelzen. Nischen werden
STAURAUM-MULTITALENT
Ob als Schrankwand, begehbare Ankleide oder Garderobe: Maßgeschneiderte Möbel nutzen jeden Zentimeter aus. Das Systemmöbel „collectplus“ können Sie individuell zusammenstellen. Interlübke
nutzbar, etwa unter der Treppe. Wohnen die Nachbarn eng am Haus oder ist die Aussicht versperrt? Dann werden Sie einen Balkon selten benutzen. Verzichten Sie darauf. So bleibt im Obergeschoss mehr Platz für die Räume. Setzen Sie lieber auf eine Terrasse. Dort können Sie einfacher einen Sichtschutz anbringen. Zudem bietet sie einen direkten Übergang zwischen innen und außen.
Soweit zur Theorie. Auf den kommenden 15 Seiten stellen wir Ihnen Häuser vor, die sich an den Stadtvilla-Merkmalen
der viel Stauraum eingeplant hat, eine Stadtvilla mit „Naherholung“ im eigenen Garten und ein Haus, das sich in die Höhe und Tiefe reckt. Lassen Sie sich für Ihr Bauprojekt inspirieren! (mla)
ZU? ODER BEIDES?„Streng genommen haben wir das Wohnzimmer um unseren großen Fernseher herumgebaut“, erzählt die Bauherrin lachend.
Eine 85-Zoll-Bildschirmdiagonale bedeutet in der Breite knapp zwei Meter – da braucht es Platz im Wohnzimmer. Extra dafür die Stadtvilla „Bellavue Mont Boron“ größer planen? Der Planer schlug ihnen die Idee mit dem Erker ums Eck vor, weil sich herausstellte, dass die Eheleute im Obergeschoss weniger Platz brauchen als im Erdgeschoss. Der Flachdacherker gibt dem Wohnzimmer auf zwei Seiten je anderthalb Meter zusätzlich und bricht gleichzeitig die klassische Stadtvilla-Form auf. Auch im Obergeschoss passt sich das Haus dem an, was das Ehepaar benötigt. Die Bauherrin ist Managerin in der Modebranche. „Wenn man an der Quelle sitzt, kommt im Laufe der Zeit einiges zusammen“, erzählt sie mit einem Schmunzeln. Damit all die Schätze Platz haben, ist die Ankleide das größte Zimmer des Obergeschosses. Oben im Flur hat sie ihren Kosmetiktisch eingerichtet. Bei der harmonischen Mischung aus Tages- und elektrischem Licht fällt das Schminken leicht.
HERSTELLER: Gussek Haus
Der Schminktisch im Flur bewährt sich jeden Morgen. „Hier habe ich Ruhe und mein Mann kommt mir garantiert nicht in die Quere“, erzählt die Bauherrin.
SYMBIOSE
Was hat der Erker mit dem Fernseher zu tun?
Ohne den einen, gäbe es den anderen nicht.
PAINT IT BLACK
Der Apfel im Obstkorb und der Basilikum im Regal sorgen für Farbtupfer. Ansonsten gibt sich die Küche elegant schwarz.
FREIZÜGIG
Von der Haustür geht es über die Diele direkt in den offenen Wohn-, Ess- und Kochbereich. Weil überall Fliesen verlegt sind, wirkt es wie eine Einheit.
PRIORITÄTEN
Mit fast 18 Quadratmetern ist die Ankleide das größte Zimmer des Obergeschosses.
Die Wände sind mit Fliesen in Betonoptik gestaltet. Die Dusche ist in einem Separee hinter einer Zwischenwand platziert.
SPORT MIT AUSBLICK
Durchs obere linke Fenster spickelt der Stepper. Hier war ursprünglich das Schlafzimmer geplant. Nach dem Einzug disponierten die Bauherren um. Sie machen beide abends viel Sport und wollen dabei die tollen Sonnenuntergänge bewundern.
Liegen Wiesen und Wälder weit entfernt, ist es umso wichtiger, sich eine Ruhe-Oase im eigenen Garten zu schaffen. Das dachten sich auch die Bauherren der „Villa Lugana“. Das Paar fand ein 1.200 Quadratmeter großes Grundstück in der Nähe des Rangsdorfer Sees südlich von Berlin. Der sechs Meter lange und drei Meter breite Pool war ein Muss. Für ihn haben die Bauherren die Stadtvilla weitestmöglich in das Grundstück eingerückt, um an der Südseite die 120 Quadratmeter große Terrasse mit Pool im besten Sonnenlicht platzieren zu können. Als die Bauherren die Haustechnik planten, war das Schwimmbecken ebenfalls Teil der Überlegungen. Die Photovoltaik-Anlage liefert 8,3 kWp Leistung. Der Strom wird in einen Batteriespeicher eingespeist. Er versorgt den Haushalt mit Energie und betreibt Pumpe und Salzmaschine des Pools. Die Luft-Wärmepumpe wird über das öffentliche Netz versorgt, da die Bauherren dafür vergünstigten Strom beziehen. Auch das Smart-Home-System ist mit dem Garten verknüpft. Die Bauherren kontrollieren per Smartphone die Bewässerungsanlage und den Mähroboter. Im Haus sind Heizung, Saugroboter und Rollläden der 27 Fenster mit dem smarten System gekoppelt. Und, ist draußen schon alles fertig? Whirlpool und Sauna im erweiterten Gartenhaus sollen folgen.
HERSTELLER: Roth-Massivhaus
155 m² Wohnfläche
Smart-Home-System
zwei Vollgeschosse
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/79
ZENTRUM DES HAUSES
Der Wohn- und Essbereich ist fast 50 Quadratmeter groß. Innentüren aus Glas führen in den Flur und ins Arbeitszimmer.
STILVOLLER AUFGANG
Die Treppe besteht aus massivem Sichtbeton. Auf einen Belag haben die Bauherren verzichtet. Die Treppe wurde per Kran durch die noch nicht eingedeckte Dachkonstruktion eingehoben.
VOLLER DURCHBLICK
Das liegende Fenster belichtet die Küche optimal. Von den Schiebetüren aus geht es direkt auf die Terrasse. Praktisch, denn der Bauherr liebt es zu grillen.
Das Traumhaus muss keine Luxusvilla sein. Auf 9,41 mal 7,83 Metern hat alles Platz, was eine vierköpfige Familie braucht. Dass sie sich auf nur 111 Quadratmetern nicht beengt fühlt, liegt an einer durchdachten Planung. Zum einen wäre da der offene Wohn-, Ess- und Kochbereich, der keine Raumtrenner braucht. Der Wohnbereich fällt kleiner aus und dient der Familie als Rückzugsort. Zwei Vollgeschosse sorgen dafür, dass die Grundfläche im Obergeschoss voll ausgenutzt wird. Dort wird wenig Fläche für den Flur verschwendet, sodass die zwei Kinderzimmer 13 und 14 Quadratmeter groß sind. Ein Einbauschrank anstelle einer Ankleide gibt den Eltern im Schlafzimmer mehr Raum. Im Familienbad verstecken sich hinter zwei Nischen die Toilette und die Walk-In-Dusche. Das sorgt für Privatsphäre, selbst wenn sich mehrere Familienmitglieder gleichzeitig fertig machen. Die Bauherrin schwärmt: „Das Bad ist herrlich. Einfach in die Dusche reingehen, kein Glas, das ständig gereinigt werden muss. Man hat seine Ruhe beim Duschen und es ist superpraktisch sauber zu halten.“
HERSTELLER: SchwörerHaus
111 m² Wohnfläche
Smart-Home-System (KNX) Flachdach
Das Elternschlafzimmer zeigt Richtung Garten. Da es dort keine direkten Nachbarn gibt, sind große Fenster verbaut. Auf der anderen Seite, zur Nachbarbebauung hin, sind die Fenster kleiner und höher in die Fassade gesetzt.
PASST SO
Die Außenabmessungen und der Grundriss sind bei diesem Aktionshaus fix. Aussuchen konnte sich die Familie, dass die Fassade mit grauen Highlights gestrichen wird und wie die Fenster angeordnet sind.
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/80
SMART VERKNÜPFT
Per Tablet und Smartphone steuert die Familie Licht, Heizung, Lüftung, Außenbeleuchtung, Rollladen und die Markise über das kabelgebundene SmartHome-System.
KEEP COOKING
Während Küchenblock, Arbeitsplatte und umlaufender Spritzschutz im Beton-Look sind, sind die Küchenschränke weiß. Durch die L-Form schmiegt sich die Küche in den Raum und bietet jede Menge Stauraum und Arbeitsfläche.
BMW & BARBECUE
Das Paar hat die Fläche hinter der Doppelgarage aufschütten lassen, um den windgeschützten Ort in eine gemütliche Lounge mit Grillstation zu verwandeln.
Bloß keine Dachschrägen im Obergeschoss! Die Bauherrin wollte an jeder Wand Möbel aufstellen können. Dank zweier Vollgeschosse kein Problem. Auch aus einem anderen Grund war die Stadtvilla „Bravur 130“ die perfekte Wahl. Die Grundstücke wurden über ein Losverfahren vergeben. Da das Haus nur 9,25 mal 8,65 Meter misst, passte es auf das ergatterte schmale Grundstück. Selbst für die gewünschte Doppelgarage blieb Platz. Um Geld zu sparen, hat die Familie das Haus in Eigenleistung fertiggestellt. „Wir haben in den ‚unwichtigen‘ Räumen, wie dem Hauswirtschaftsraum, angefangen und uns dann mutig voran gearbeitet“, erzählt der Bauherr. Hat er noch einen weiteren Tipp? „Wir sind jeden Raum in der alten Wohnung durchgegangen und haben überlegt, wie viele Steckdosen und Anschlüsse wir verwenden und welche uns gerade fehlen.“ So viel Planung zahlt sich aus: Von den Wandleuchten bis zur Steckdosenleiste in der Küche ist alles perfekt auf die Familie abgestimmt.
HERSTELLER: FingerHaus
135 m² Wohnfläche
Effizienzhaus 40 Lüftungsanlage
SCHICKES DURCHGANGSZIMMER
Über die Ankleide geht es ins Elternschlafzimmer. Das bodentiefe Fenster versorgt den Raum mit viel Tageslicht.
MIT BEDACHT
Fußböden und Möbel sind aus Holz, die tragenden Balken sichtbar. Wände und Decken sind mit weißen Gipskartonplatten verkleidet. Warum? „Zu viel Holz erdrückt“, erklärt die Bauherrin.
Der Holzboden geht in fußwarme Zementmosaikplatten über.
OCHSENBLUTROT
Knallige Fassade, weiße Sprossenfenster, wuchernde Wiese: Das Holzmassivhaus fällt auf.
Mitten im bayerischen Städtchen Schrobenhausen steht dieses rote Holzhaus. Die wild wuchernde Wiese vor dem Haus war der Grund, warum das Grundstück lange nicht verkauft wurde. Sie dient der Stadt als Überschwemmungswiese, wird aktiv geflutet und ist somit unverbaubar. Ein Manko für die meisten, für die Baufamilie hingegen war das der Grund, warum sie sich für diesen Ort entschieden hat: mitten in der Stadt und doch im Grünen; zentral, aber in zweiter Reihe gelegen, sodass kein Autolärm ans noch so gespitzte Ohr dringt. Dank einer „Weißen Wanne“ aus wasserundurchlässigem Beton ist das Untergeschoss überflutungssicher. Damit die Familie von überall aus freien Blick auf die Wiese hat, erstreckt sich der offene Wohn-, Ess- und Kochbereich über die gesamte Hauslänge.
HERSTELLER: Regnauer
140 m² Wohnfläche Massivholz-Riegel-Konstruktion Photovoltaik-Anlage mit Stromspeicher
www.hurra-wir-bauen.de/FH/82
IM QUADRAT
Die Stadtvilla misst 9,30 x 9,90 Meter. Das Dach der Garage schützt den Eingangsbereich.
DER OFFENE WOHNBEREICH …
… mit rund 45 Quadratmetern ist der größte Raum im Haus. Hinter der Küche geht’s durch die Schiebetür in den Abstellraum. Der ist auch über den Flur zu erreichen.
WIR TEILEN
Ein Bad im Obergeschoss reicht. Das ist mit zehn Quadratmetern dafür ordentlich groß. Hinter der L-Wand verbirgt sich die Dusche.
Mag es spannendere Bauformen geben: Das Quadrat ist die pragmatischste. Es entstehen kaum Nischen, die sich schlecht nutzen lassen. Das beste Beispiel: das Obergeschoss der Stadtvilla „U259“. Der Flur ist nur vier Quadratmeter groß und mittig angeordnet. Das reicht, um die zwei Kinderzimmer, das Familienbad und das Elternschlafzimmer mit Ankleide zu erreichen. Die einzelnen Zimmer sind um den Flur herum angeordnet und daher mit der maximal möglichen Wohnfläche nutzbar. Da im Vollgeschoss keine Dachschrägen stören, kann die vierköpfige Familie Kleiderschränke und Betten überall positionieren.
HERSTELLER: Talbau-Haus
145 m² Wohnfläche
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Walmdach
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/83
WENIGER IST MEHR
Die Bauherren verzichteten auf eine zusätzliche Decke und haben freie Sicht bis unter den Dachfirst. So wirkt der nur vier Quadratmeter kleine Flur trotzdem luftig.
KOMPAKT AUF EINER EBENE
Die Bauherren wohnten gemeinsam mit ihrem Sohn in einem ziemlich großen Haus. Mit Blick auf das Älterwerden wollten sie sich noch einmal verändern. „Vorne zur Haustüre rein und gleich hinten rausschauen, so haben wir es uns vorgestellt“, erzählt der Bauherr. Jetzt gibt es weder einen Dachboden über dem Kopf, noch einen Keller unter den Füßen. Alles ist kompakt, überschaubar und barrierefrei.
HERSTELLER: Lehner Haus
119 m² Wohnfläche barrierefrei mit Speisekammer
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/84
Das Ehepaar wollte barrierefrei wohnen. Jetzt lebt es in einem überschaubaren Haus mit einem schönen Blick in den Garten. MADE TO TOUCH. DESIGNED TO CONTROL. LS 990 SMART RADIO DAB+. JUNG.DE/DAB+
MITGEBRACHT
Die alten Schränke müssen ins neue Haus passen! Der Bungalow wurde um die Möbel herum geplant.
Auch wenn das Haus „Linz“ mit der Holzfassade, dem vielen Glas und den begrünten Vorbauelementen besser zu einem Grundstück mit herrlicher Aussicht passt: Eine Sache können sich Stadt-Bewohner abschauen. Der für ein Paar konzipierte Entwurf orientiert sich nach dem Bedürfnis, den Alltag hinter sich zu lassen. Stichwort: Wellness. Wenn es draußen kalt ist, genießen die Bewohner die wohlige Wärme in ihrer Sauna, die im Schlafzimmer integriert ist. Statt Kinderzimmer gibt es im Obergeschoss ein knapp 19 Quadratmeter großes Studio, in dem musiziert und gelesen wird. Keine Sorge: Der Grundriss kann angepasst werden, sodass mehrere Kinderzimmer Platz finden.
HERSTELLER: Rensch-Haus
148 m2 Wohnfläche in der Küche integrierte, 2,3 m2 große Speisekammer
REINKOMMEN!
Wer durch die Haustür tritt, blickt direkt auf den Esstisch: das „Herz des Hauses“.
SCHÖNE „ALTE“ VILLA
Alt- oder Neubau? Die Stadtvilla greift den historischen Charakter des Wohngebiets auf. Klassizistische und Jugendstil-Elemente sind eingebracht.
Die Bauherren haben im Erdgeschoss ein Gästezimmer und -bad eingerichtet. Wenn sie älter werden und nicht mehr in der Lage sind, Treppen zu steigen, können sie hier auf einer Ebene wohnen. Vorbereitet sind die Bauherren auch beim Thema Smart Home. Sie haben KNX-Kabel einziehen lassen und können darüber die Rollläden steuern oder die Alarmanlage scharf stellen. Das System ist jederzeit erweiterbar. Der Sohn der Bauherren war bereits ein Teenager, als die Familie die Stadtvilla in Potsdam baute. Ein Haus in dieser Größe bietet die Möglichkeit, es anders aufzuteilen als eine Wohnung. So hat das Paar das Dachgeschoss als dritte Ebene genutzt, um für ihren Sohn ein separates Reich zu schaffen: mit eigener Küche, Badezimmer und Dachterrasse. „Der Junge soll sich hier wohlfühlen und möglichst lange bei uns bleiben“, betont der Bauherr.
HERSTELLER: Arge-Haus
210 m² Wohnfläche (inkl. Dachgeschoss)
Massivhaus aus Porenbeton Elternbad „en suite“ inklusive Sauna
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/86
AUFGETEILT
Die Bereiche sind verbunden und wirken dennoch eigenständig: links der Wohnbereich, in der Mitte der Esstisch. Rechts geht es in die Küche.
ALT ODER NEU
Weiße, cleane Küchenfronten, traditionelles Fischgrät-Muster auf dem Boden: In der Küche vermischt die Stadtvilla Moderne und Tradition.
Der Wohnbereich ist – von der Hauptsichtachse geschützt – in einer Nische untergebracht.
EBEN!
Von der Küche geht es barrierearm auf die Terrasse. Spar-Tipp: Im Musterhaus sind normale Terrassentüren anstelle von teureren Hebe-Schiebetüren verbaut.
Das Musterhaus „Urbanlife“ ist eine typische Stadtvilla. Quadratische Außenmaße von zehn auf zehn Metern und ein zweites Vollgeschoss nutzen die Grundfläche effizient aus. So reichen wenige(r) Quadratmeter, was den Geldbeutel freut. Zudem erfüllt das Haus die Förderbedingungen des „Klimafreundlichen Wohngebäudes mit QNG“. Wer es baut, darf sich von der KfW bis zu 150.000 Euro für einen geringen Zins leihen. Geld sparen die Bauherren auch, weil die monatlichen Betriebskosten niedrig sind. Eine Photovoltaik-Anlage sowie ein Batteriespeicher decken bis zu 58 Prozent des Strombedarfs. Im Musterhaus sind effiziente LED-Aufputzleuchten verbaut. Das spart Strom. Im Sommer haben es die Bauherren kühl, ohne ein schlechtes (ökologisches) Gewissen haben zu müssen. Rollläden und Jalousien sind smart. Sie fahren an heißen Tagen automatisch nach unten, sodass sich die Räume nicht aufheizen. Der in die Lüftungsanlage integrierte Luftnacherwärmer kann die Zuluft weiter kühlen (oder an kalten Tagen erwärmen), sodass das System effizient und umweltschonender ist als ein Klimagerät. Das Musterhaus können Sie im Fertighaus Center Mannheim besichtigen.
HERSTELLER: Fertighaus Weiss
164 m2 Wohnfläche Wohnraumlüftung mit Kühlfunktion funkbasierte Rollladensteuerung
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/87
GLÄSERNER SCHUTZ
Weil die Fenster eine niedrige Brüstungshöhe haben, braucht es eine Absturzsicherung. Die ist gläsern und fast unsichtbar. AUFLOCKERN
Die Stadtvilla wird durch einen Erker mit Technik- und Hauswirtschaftsraum erweitert. Das Flachdach des Erkers schützt den Eingang. Die Terrasse ist von einem „Lamaxa“-Lamellendach von Warema überdacht.
NEUBEGINN IM NEUBAU
Birgit Strothmann lebte in einem Einfamilienhaus, Stefan Hanke in einem Reihenhaus. Als sich das Paar auf „ihre alten Tage“ kennenlernte, entschieden sich die 57-jährige Buchhalterin und der 54-jährige Feinblechner, gemeinsam zu bauen.
GIEBELSEITE
Das Dach kommt ohne Überstand aus. Um mehr Raum im Dachgeschoss zu haben, wurde die Neigung des Dachs verändert und der Kniestock erhöht.
Das Haus soll den Geschmack der Bauherren widerspiegeln, aber trotzdem nicht wie ein Fremdkörper in der Siedlung wirken. Vor den Toren Hamburgs prägen Häuser aus den 70ern die Bebauung. Der Stil des Hauses „Maxime 300“ ist ein bisschen anders, als man es in der Gegend kennt: modern, ohne Dachüberstand und mit Wasserspielen entlang der Terrasse, maritimer Bepflanzung und blickgeschütztem Privatstrand. „Unser Haus bringt frischen Wind rein“, freut sich Bauherrin Birgit Strothmann. „Für uns war es das Richtige, weil wir auch nicht sind wie alle anderen.“ Damit das Haus trotzdem zur Region passt, hat das Paar den Klinker „Moorbrand“ auf der Fassade angebracht. So fügt sich das Haus trotz Eigenheiten in die Umgebung ein.
HERSTELLER: Viebrockhaus
146 m2 Wohnfläche
Effizienzhaus 40 mit PV-Anlage und Hausbatterie
Saunahaus im Garten
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/88
Sorgen Sie für umfassende Sicherheit mit Homematic IP. Im Ernstfall werden Sie zuverlässig bei Einbruch, Brand und Wasserschäden alarmiert. Das smarte System erhöht Ihr Sicherheitsgefühl und mit der kostenlosen App haben Sie Ihr Zuhause immer im Blick, egal ob von zuhause oder unterwegs.
homematic-ip.com
MIT ECKEN UND KANTEN
Die Winkelform ermöglicht viele Türen und Fenster, die direkt mit dem Garten verbunden sind. Das überragende Dach schützt den Sitzplatz im Freien.
STAUBFREIER RAUMSPARER
Dank der Einbauschränke bleibt kein Zentimeter ungenutzt. Es gibt auch keine Schrankdeckel, auf denen sich Staub sammeln kann.
Vergessen Sie bloß eines nicht: ausreichend Stauraum! Wie der sinnvoll ins Haus integriert wird, zeigt dieser Winkel-Bungalow. Um jeden Quadratmeter ihres barrierearmen Hauses optimal auszunutzen, setzt das Paar auf Einbauschränke. Die hatten ihr Architekt und eine extra dafür engagierte Fachfirma für Einbaumöbel von Beginn an mitbedacht. Ob in Küche, Flur, Schlafzimmer oder Arbeitszimmer: deckenhohe Schränke – die Raumhöhe beträgt im Wohn-Ess-Bereich 2,84 Meter – nehmen sämtlichen Krimskrams auf und sorgen gleichzeitig dafür, dass alles aufgeräumt ist. So war das Haus zur Schlüsselübergabe an die Bauherren nicht nur bezugs-, sondern sogar „einräumfertig“.
HERSTELLER: Bittermann & Weiss Holzhaus
145 m2 Wohnfläche (ohne Garage) Winkel-Bungalow barrierefrei
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/89
VON DER KÜCHE IN DIE GARAGE
Im Einbauschrank in der Küche ist der Zugang zum Technik- und Hauswirtschaftsraum versteckt. Von dort geht es direkt zur angebauten Doppelgarage.
NIMM PLATZ
Im Flur ist eine Garderobennische im Schrank eingelassen.
GLÄSERNE WAND
Im Haus sind Glasschiebetüren verbaut. Auch in der Küche. Selbst wenn sie geschlossen sind, dringt viel Sonnenlicht durch die dahinter liegenden Räume.
Das Architektenhaus „772.473“ weist die typischen Merkmale einer Stadtvilla auf: zwei Vollgeschosse, quadratische Grundform. Diese wird durch mehrere Flachdach-Anbauten aufgepeppt. Was ebenfalls auffällt: Die Bauherren setzen auf Glas. Durch die großen Fenster fällt viel Tageslicht in die Räume. Auch im Hausinneren ist das Material zu finden: Mit Schiebetüren aus Glas wird die Raumaufteilung im Erdgeschoss je nach Bedürfnis offen oder geschlossen gehalten.
HERSTELLER: Beilharz
172 m² Wohnfläche mit Keller Holzfaserdämmung
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/90
WINDGESCHÜTZT
Offen oder geschlossen? Die Glaselemente lassen sich auf- und zuschieben.
GEMÜTLICH
Der Kaminofen ist der Mittelpunkt des Wohn- und Essbereichs.
HERAUSRAGEND
Der Flachdach-Kubus links vergrößert die Küche.
Die Familie kann die Küche vom Wohn-/Essbereich oder der Diele betreten.
Unten überdacht der Erker die Terrasse. In der Mitte vergrößert er eines der Kinderzimmer. Im Dachgeschoss ermöglicht er einen Balkon, der von der „Eltern-Etage“ aus betreten wird.
NIX SEHEN, NIX RIECHEN
Vom Wohn-/Essbereich geht es über eine Schiebetür in die Küche. So können die Räume abgetrennt werden.
Ein Grundstück in begehrter Lage in Stadt oder Speckgürtel ist selten üppig. Haus „Isermann“ zeigt, wie in eine Stadtvilla, die 10,12 Meter breit und 11,12 Meter lang ist, 263 Quadratmeter Wohnfläche passen. Der Trick: Die Familie hat in die Höhe und Tiefe gebaut. Sprich: ein zweites Obergeschoss und einen Keller. Im Obergeschoss hat der Nachwuchs das Sagen. Hier gibt es drei fast gleich große Kinderzimmer, ein eigenes Bad sowie ein Gästezimmer. Ins Dachgeschoss eine Etage höher ziehen sich die Eltern zurück – mit einem Schlafzimmer samt begehbarer Ankleide, einem großzügigen Badezimmer und zwei Arbeitszimmern. Für weiteren Platz sorgt der Keller. Auf über 90 Quadratmetern kommen dort Technikraum und vier Kellerräume unter.
HERSTELLER: Baumeister-Haus
263 m2 Wohnfläche
Erker mit Balkon im Dachgeschoss
Massivhaus aus Poroton
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/91
Mit uns bauen Sie mit Holz – dem besten Baumaterial der Natur. Sie machen sich unabhängig von steigenden Energiekosten und werden zum energetischen Selbstversorger. Sie profitieren von höchster staatlicher Förderung und attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten.
INFORMIEREN SIE SICH
www.kampa.de
INKLUSIVE WELTNEUHEIT
VIESSMANN INVISIBLE
Wir verlosen eine perfekte Kombination aus Bild und Ton, die TV-Fans, Serienjunkies und Gamer gleichermaßen überzeugt! Der Bildschirm des „Wegavision OLED“ besteht aus acht Millionen leuchtenden Pixeln. Auf schwarzen Bildflächen werden die einzelnen Bildpunkte automatisch abgeschaltet. „OLED“ schafft so ein besonders sattes und tiefes Schwarz. Das Ergebnis – ein Ultra HD Bild mit unglaublicher Leuchtkraft, extremer Farbtiefe und kontrastreichen Details. Mit dem Smart-TV erleben Sie Fernsehen via DigitalSat, DigitalKabel oder DVB-T2 HD. Sie können den Fernseher via WLAN ins Heimnetzwerk einbinden, um auf Mediatheken, Streamingdienste oder HbbTV zuzugreifen. Und damit die brillanten Bilder von sattem Klang begleitet werden, besitzt der „Wegavision OLED“ ein 2 x 12-Watt-Stereo-Lautsprechersystem. Größe: 139 cm, 55″. Nordmende
Viele Tipps rund ums Bauen und Inspiration pur! Wir verlosen 20 Abos zum Thema „Neubau“. Die Gewinner dürfen sich ein Jahr lang über Post von uns freuen. Das Paket beinhaltet sechs Ausgaben der „FamilyHome“, einmal das Sonderheft „BAULUST“ und zweimal „COMFORT@HOME“. Family Home Verlag
LYCOS 0VRasenmäher
2 x WOLF-Garten GartengeräteAkku-Set im Wert von je € 907
Wir verlosen zwei Gartengeräte-Sets des „LYCOS 40V Akku-Systems“ von WOLF-Garten. Die batteriebetriebenen Geräte arbeiten kraftvoll, leise und umweltschonend, da beim Betrieb keine Emissionen entstehen. Der „LYCOS 40V Rasenmäher“ bietet eine Schnittbreite von 37 Zentimetern und eignet sich besonders für Flächen zwischen 300 und 500 Quadratmetern. Im Lieferumfang ist der 40-Liter-Fangsack ebenso enthalten wie das Mulchmesser. So wird der Rasenschnitt für eine bessere Zersetzung und Nährstoffversorgung vor dem Zurückwerfen auf den Rasen fein zerkleinert. Während „Smart Index“ die Restlaufzeit des Akkus anzeigt, unterstützt der höhenverstellbare Holm eine rückenfreundliche und aufrechte Körperhaltung. Der „LYCOS 40V Trimmer“ verfügt über einen „Ecomodus“ und ist mit einem Durchmesser von 30 Zentimetern und einem Gewicht von 3,7 Kilogramm inkl. Akku wendig und leicht. Bei der Arbeit mit dem Schneidmesser deaktiviert sich der Faden automatisch und hilft so, den Verschleiß zu minimieren. Bedienkomfort bieten der zweite Handgriff sowie der Schultergurt. Im Gewinnpaket ist ein 5,0 und 2,5 AH-Akku sowie ein Schnellladegerät enthalten. WOLF- Garten
damit wir noch gezielter
1. Wie sind Sie auf FamilyHome aufmerksam geworden? Internet
Social Media
Messebesuch
Sonstiges:
Freunde/Bekannte Kiosk Werbung
2. Wo haben Sie das Heft gekauft? Zeitungskiosk Supermarkt Verlag/Online-Shop
Messe ich bin AbonnentIn
12. Welche Themen interessieren Sie besonders?
Sonstiges:
3. Wie häufig erwerben Sie das Heft pro Jahr? einmal im Jahr zwei bis drei Ausgaben vier bis fünf Ausgaben alle sechs Ausgaben
4. Wie lange lesen Sie im Schnitt in unserem Heft? ca. 30 Minuten bis eine Stunde bis zwei Stunden länger
5. Wie viele Personen lesen Ihr Heft (einschl. Ihnen)?
6. Würden Sie die nächste Ausgabe kaufen? ja nein
7. Wie gefällt Ihnen das Layout? sehr gut gut schlecht
8. Wie gefällt Ihnen das aktuelle Titelbild? sehr gut gut schlecht
9. Wie gefällt Ihnen das aktuelle Heft in der Gesamtheit? sehr gut gut schlecht
10. Was vermissen Sie im aktuellen Heft?
Bitte ankreuzen: 1 interessiert Sie am meisten, 5 am wenigsten
11. Welches Hausbau-Thema interessiert Sie besonders?
13. Lesen Sie das Heft lieber …? print digital
14. Auf welchen Social-Media-Plattformen sind Sie aktiv? Instagram YouTube Pinterest TikTok Facebook Podcast
15. Kennen Sie …?
@familyhome_magazin auf Instagram
@smartwohnen_magazin auf Instagram
@hurrawirbauen-familyhome auf YouTube
FamilyHome auf Facebook
@familyhome_magazin auf Pinterest
die Bauherrenplattform www.hurra-wir-bauen.de unseren Podcast „Hurra-wir-bauen“
16. Sie möchten … bauen renovieren
17. Wann planen Sie zu bauen? in ein bis zwei Jahren in zwei bis drei Jahren in den nächsten vier bis fünf Jahren Zeitpunkt steht noch nicht fest
28. Welche Aspekte sind Ihnen beim Neubau/Hauskauf am wichtigsten?
Altersvorsorge
Finanzierung
Nachhaltigkeit Förderung Unabhängigkeit Sonstiges
29. Wie alt sind Sie?
18. Wo informieren Sie sich zum Thema Hausbau? im Internet auf Social Media in Fachmagazinen
19. Wo leben Sie?
in Büchern auf Messen
30. Sie sind … weiblich männlich divers
Stadt mit mehr als 500.000 Einwohnern Stadt mit 100.000 bis 499.999 Einwohnern
Stadt mit 20.000 bis 99.999 Einwohnern Stadt bis zu 19.999 Einwohnern dörfliche Gemeinde
20. In welcher Region möchten Sie bauen (PLZ)?
21. Sie wohnen derzeit … zur Miete im Wohneigentum
22. Besitzen Sie ein(e) … ?
31. Sie leben … allein mit LebenspartnerIn mit Kindern mit Eltern/Schwiegereltern
32. Welche Ausbildung haben Sie durchlaufen? Lehre Studium
33. Sie sind selbstständig/freiberuflich angestellt leitend. Angestellte/r Beamter/Beamtin
Höh., gehoben. Beamt. im Studium in der Ausbildung nicht berufstätig
34. Wie hoch ist Ihr monatliches Haushaltsnettoeinkommen (Familieneinkommen)?
Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus Eigentumswohnung Baugrundstück
23. Sie möchten ein(e) … bauen?
Einfamilienhaus
Zweifamilienhaus Mehrfamilienhaus Eigentumswohnung
24. Ihr Haus wird gebaut in … Massivbauweise Fertigbauweise kommt beides in Betracht
25. Welche Baupartner ziehen Sie vor?
Schlüsselfertiganbieter Architekt Bauträger Handwerker vor Ort
26. Wie viel darf Ihr Hausbau maximal kosten? bis 300.000 € mehr als 450.000 € 300.000 bis 450.000 €
27. Wie finanzieren Sie Ihr Bauprojekt?
Darlehen
Eigenleistung (Muskelhypothek)
Bausparvertrag
Eigenkapital/ Familienunterstützung
bis 2.000 € zwischen 2.001 und 3.000 € zwischen 3.001 und 4.000 €
zwischen 4.001 und 5.000 €
mehr als 5.000 €
35. Ich möchte gewinnen … (mehrere Antworten möglich) Nordmende Smart-TV
WOLF-Garten Akku-Set
FamilyHome-Abo
Bitte senden Sie den Fragebogen an:
Family Home Verlag GmbH, Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart
Einfacher geht’s über unser Online-Formular. Scannen Sie einfach den QR-Code!
Ihre Anschrift: Name
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Einsendeschluss ist der 6. Oktober 2023. Teilnahmebedingungen im Online-Formular (s. QR-Code). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Geschäftsführer Tobias Messerschmidt
erklärt: „Salopp gesagt, stellen wir die Rohstoffe auf die Baustelle und fangen an, das Haus zu drucken.“ Die Hohlwand- und Hohlbodentechnik der gedruckten Betonwände erlaubt es, Elektrik- und Wasserleitungen jederzeit zu ergänzen. So können Bauherren das Haus jederzeit verändern. Wenn sie das Kinderzimmer nicht mehr benötigen, können sie mit einem Messer die Wand oben und unten raustrennen und innerhalb kürzester Zeit ausbauen – ohne großen Staub und Dreck zu verursachen.
HERSTELLER: Messerschmidt-Haus
Bei diesem Musterhaus erweitert ein Eckanbau den Grundriss und zaubert einen Balkon im Obergeschoss. Auf der anderen Seite geht die Überdachung des Eingangsbereichs über auf den Carport und setzt elegante Akzente. Bei dem Ausbauhaus können Sie selbst Hand anlegen und den Innenausbau ganz oder teilweise selbst erledigen. Die Eigenleistung, die die Baufamilie erbringt, wird als Eigenkapital angerechnet – „Muskelhypothek“ genannt. Das Musterhaus können Sie in der FertighausWelt Schwarzwald in Kappel-Grafenhausen besichtigen.
HERSTELLER: Massa Haus
Nachhaltig leben. In rundum ökologischen und energieeffizienten Häusern, in denen man gut, gern und gesünder wohnt. Und sich jeden Tag über eine ausgezeichnete Raumluftqualität freut, die weit über den Standard hinausgeht.
Eine lauschige Terrasse, coole Outdoor-Möbel und ein erfrischender Pool: Fertig ist das private Chill-Out-Paradies! Hier sind die schönsten Tipps für draußen.
CHLORFREIER WASSERSPASS
Die Filteranlage des biologischen Salzwasserpools kann im oder außerhalb des Beckens montiert werden. Balena/Teichmeister
Die Oberfläche des Mosaik-Schwimmbeckens besteht aus Keramik, Naturstein und Glasmosaik, das unterschiedlich eingefärbt ist. Das sorgt für aparte Licht- und Farbreflexe. epr/Riviera Pool
Schlange stehen am Flughafen, überfüllte Strände und Strandpromenaden – warum tun Sie sich das an? Wie wäre es stattdessen mit Chillen-Deluxe auf der Terrasse und im eigenen Pool? Zumal mediterranes Sommerwetter auch bei uns inzwischen Standard und kein Grund mehr für klimaschädliche Flugreisen ist.
Damit Ihre Terrassengestaltung aber nicht gleich wieder zu Lasten Ihres persönlichen Umweltkontos geht, schlagen wir als Bodenbelag für Ihr Freiluftwohnzimmer Dielenböden in Echtholzoptik aus WPC (wood plastic composite) vor.
GRIFFBEREITE ORDNUNG
Der Kleiderständer sorgt für trockene Handtücher beim Shower-Kick im Freien. Rack Buddy
Sie bestehen aus einem Holz-KunststoffGemisch, das langlebig und resistent gegenüber UV, Salz und Chlorwasser ist. Ebenso gegenüber Pilzen und Algen. Zudem splittern die zumeist recycelbaren Dielen nicht, was gerade für Familien mit Kindern von Vorteil ist. CO 2 -freundlich sind auch keramische Bodenplatten. Besonders stylish sehen sie aus, wenn sie großformatig und nahezu fugenlos verlegt werden. Fliesen mit mediterranen Mustern sorgen optisch für noch mehr Urlaubsfeeling. Aktuell werden sie bevorzugt im Wechsel mit WPC- oder Echtholzdielen verlegt, um beispielsweise eine Sitzgruppe mit einem hippen Fliesenteppich zu unterlegen oder die RelaxZone mit Liegen und Pool vom Essplatz sichtbar zu trennen. Gut zu wissen: Hellere Beläge wie etwa Holzböden aus Lärche, Douglasie, wärmebehandelter Esche oder Kiefer heizen sich im Vergleich zu dunkleren auch bei starker Sonneneinstrahlung nicht zu stark auf. Warum? Sie
Relaxen und Kochen
Was das Mobiliar betrifft: Lang sollen sie leben, die Longseller-Sitzlandschaften, teten Essplätze. Besonders strapazierfähige und robuste Möbelmaterialien sind
Der „Kesar Pouf“ in „Sand Melange“ eignet sich als Sitzgelegenheit oder als Ablage für Decken und Zeitschriften. Die Hoch-Tief-Optik des Wollgarns entsteht durch handgewebte, flache Schlingen. Urbanara
STAURAUMWUNDER
Die Outdoorküche punktet mit einer Arbeitsplatte aus Keramik, griffloser Keramik-Front und geräumigen Aufbewahrungsflächen. Schmidt
Alu, Polyrattan oder Edelstahl. Sie sind regenabweisend, witterungsbeständig und resistent gegen UV-Strahlung. Dasselbe gilt für Möbel aus WPC. Nahezu unverwüstlich sind Harthölzer wie Teak oder Afzelia. Und: Wer will schon drinnen kochen, wenn draußen der Rest der Familie bräsig am Pool chillt? Insofern werden Outdoorküchen immer beliebter. Aber ganz so leicht machen Ihnen die deutschen Baubehörden den Kochspaß im Freien leider nicht. Wenn Sie eine größere Küche mit Dach planen, benötigen Sie je nach örtlicher Bauordnung eineBaugenehmigung. Ebenso sollten Sie auf die örtliche Feuerstättenverordnung achten. Der wichtigste Ausstattungstipp ist: Die Arbeitsplatte sollte aus Naturstein, Fliesen, Edelstahloder Acryl-Verbundstoffen bestehen. Also robust und leicht zu reinigen sein. Der Rest ist Bedarfssache.
Und was gibt es Wissenswertes beim Pooleinbau? Das größte Plus ist neben seinem Erfrischungsfaktor: Er steigert den Wert Ihrer Immobilie und Ihres Gartens beim Verkauf. Badefreuden werden dadurch zu einer Art langfristigen Wertanlage. Die Unterhaltskosten betragen 300 bis 1.000 Euro im Jahr für Frischwas-
VOLLTREFFER
Ein Basketballkorb sorgt für Spielfreude im Pool. epr/Eichenwald
LICHTSTREIFEN
Die Wandleuchte „Alamonte 3“ besteht aus einem Metall-Gehäuse mit Glas-Scheiben. Das StreifenDesign sorgt für eine indirekte Beleuchtung. Eglo
ser und Chemikalien. Hinzu kommen die Stromkosten für die Filteranlage und gegebenenfalls Heizkosten zwischen 700 und 1.200 Euro. Um letztere gering zu halten, sollte Ihr Pool an einem sonnigen Ort stehen. So wärmt sich das Wasser besser auf. Und was sagt das Bauamt? In den meisten deutschen Bundesländern ist eine Baugenehmigung für Pools aller Art erst ab einem Wasservolumen von 100 Kubikmetern nötig. Wollen Sie darin nicht nur plantschen, sondern auch schwimmen, sollte das Becken für eine
VIELSEITIGE SITZTREPPE
Die „My Earth Outdoor 20“-Terrassenplatten in Natursteinoptik sind auf großen Flächen schnell verlegt. Villeroy & Boch
SCHNELL SAUBER
Mit dem HochdruckreinigerAufsatz „Round Cleaner UFO light” reinigen Sie große Flächen effizient. Kränzle
Geldbeutel schonen, Trinkwasser sparen: Mit Regenwasser können Sie Ihre Terrasse und Gartenmöbel reinigen. Die dafür benötigten Regenwasserspeicher inklusive Filter können unterirdisch eingebaut werden. Mall
SCHICK RECYCELT
Für die „Transcend“-Dielen im Farbton „Spiced Rum“ muss kein Baum gefällt werden. Sie bestehen aus Hartholz-Sägespänen, die in Sägewerken und Schreinereien anfallen, sowie Polyethylen-Kunststoff, der von Verpackungsfolien und Einkaufstüten zurückgewonnen wird. Dadurch landen jährlich über 362 Millionen Kilogramm weniger Kunststofffolien und Holzabfälle auf den Mülldeponien. Trex
Person 2,75 Meter breit sein. Für zwei Personen sollte die Breite 3,50 bis vier Meter betragen. Eine Länge von acht Metern und 1,35 bis 1,40 Meter Tiefe sind ideal. Ein Tiefenunterschied sorgt dafür, dass Kinder im Wasser gefahrlos stehen können. Was ist besser: Chlor- oder Salzwasserpool? Gesundheitlich gesehen: Salzwasser. Es sorgt für ein angenehmeres Badegefühl, soll das Immunsystem stärken und die Durchblutung anregen, wodurch Sie weniger anfällig für Infekte und andere Krankheiten werden sollen. Außerdem ist Salz zur Desinfektion des Poolwassers kostengünstiger als Chlor. Naturpool oder Schwimmteich?
nachempfunden. Die Wasserreinigung sich beispielsweise auf Steinen unter
Wasser aufbaut und aus Mikroorganismen besteht. Schwimm-, beziehungsweise Badeteiche sind dagegen stillstehende Gewässer, die durch die darin
Deshalb kann sich der Teich manchmal etwas eintrüben. Sparfüchsen wird das aber egal sein, da die Kosten für die meistens als Folienteich angelegten Teiche bei nur 120 bis 480 Euro pro Quadratmeter liegen. Ein gleichgroßer Naturpool kostet 400 bis 600 Euro. Auf Fische sollten Sie allerdings in Ihrem Schwimmteich verzichten. Die Verunreinigungen der Tiere lassen das biologische Gleichgewicht schnell kippen, sodass der Badespaß wegen des steigenden Nährstoffgehalts schnell sinkt. (peg)
Die „Amaya“ Outdoor-Liege ist stabil und dennoch filigran. Passende Polsterauflagen, die auch einem Regenschauer standhalten, gibt es dazu. Lambert
Was hat es mit Tilgung und Zins auf sich? Lohnt sich eine Sondertilgung? Welche Förderungen gibt es? Wir galoppieren durch das Was-ist-was der Finanzierung und erklären, worauf Sie achten sollten.
Die meisten Bauherren haben nicht genügend Eigenkapital, um sich ein Haus zu kaufen. Deshalb leihen sie sich den fehlenden Betrag bei der Bank. Die verlangt „Ausleihgebühren“ und so werden Zinsen fällig. Bauherren müssen also einen höheren Betrag zurückzahlen, als sie ausgeliehen haben. Ziel sollte sein, möglichst wenig Zinsen zu zahlen. Wie geht das? Durch eine hohe Tilgung. Die Tilgung ist der Teil der Rate, mit dem der Schuldenberg abgetragen wird.
Hohe Tilgung
Ein Prozent Tilgung? Damit sinken die Schulden nur langsam. Ist die Tilgung höher, steigt die monatliche Rate, die Sie der Bank zahlen. Aber: „Dafür ist der Kredit schneller abgezahlt“, sagt Henning -
zierung beim Finanzvertrieb Dr. Klein. Eine höhere Tilgung hat weitere Vorteile: Dadurch reduziert sich die Zinslast, die Sie in Summe bezahlen müssen. Und drittens ist die Restsumme erheblich
„
geringer, wenn die Zinsbindung entfällt und das Darlehen gegebenenfalls zu erheblich schlechteren Konditionen verlängert werden muss. (Damit es anein Rechenbeispiel.)
Eine tolle Möglichkeit, die Restschuld zu verringern, sind Sondertilgungen. Diese dürfen Bauherren einmal im Jahr an die Bank zusätzlich zahlen. Wie viel sie einzahlen dürfen, ist vertraglich festgelegt. Üblich sind fünf Prozent der Darlehenssumme. Henning Ludwig sagt: „Wer beispielsweise jedes Jahr sein Weihnachtsgeld für die Sondertilgung nutzt, verringert kontinuierlich seine Restschuld.“ Mit der Sondertilgung blei-
monatlich etwas auf die Seite legen und damit am Ende des Jahres sondertilgen. Gibt die Waschmaschine ihren Geist auf, wird in diesem Jahr das Geld eben dafür benutzt. (Was die Sondertilgung ausma-
» WIE KANN ICH DIE MONATLICHE RATE SENKEN?
monatliche Rate. Um die Rate etwas zu drücken, lohnen sich schon kleine Kompromisse an der Immobilie: beispielsweise der Verzicht auf ein Grundstück in Zentrumsnähe. Und vielleicht tut es auch das Einfamilienhaus mit einem Zimmer weniger.“
Henning Ludwig, Spezialist für Baufinanzierung und Ratenkredit bei Dr. Klein in Lübeck
Für Geld, das Sie nicht leihen müssen, brauchen Sie keine Zinsen zu zahlen. Hinzu kommt: Je mehr Eigenkapital Sie mitbringen, desto geringer sind die Zinssätze. Zum Beispiel deshalb, da Bauherren mit hohem Eigenkapital für die Bank ein geringeres Risiko darstellen. Oft reichen „wenige“ tausende Euro mehr, um einen besseren Zinssatz zu bekommen. Suchen Sie nach Möglichkeiten, das Eigenkapital zu erhöhen. Gibt es Erbschaften, die Sie vorab erhalten können? Leiht Ihnen die Familie Geld? Wichtig zu wissen: Auch mit Eigenleistung können Sie Ihr Eigenkapital erhöhen.
Die Bank möchte wissen, ob Sie Arbeiten auf dem Bau selbst übernehmen. Sie behandelt Eigenleistung wie Eigenkapital. Als grobe Schätzung gilt: Die Lohnkosten, die ein Handwerker für die Arbeit verlangen würde, entsprechen dem Wert, den Sie als Eigenleistung anrechnen können. Nehmen wir an, Sie streichen das Haus
selbst. Ein Maler hätte für die Arbeit
erhöht sich dieses dank der „MuskelhyEigenleistung ausreichen, um in die bessere Zins-Kategorie zu rutschen.
Der Verband Privater Bauherren (VPB) warnt: Überschätzten Sie sich nicht!
„Lassen Sie sich davon nicht verrückt machen. Rechnen Sie für die Anschlussfinanzierung verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Zinssätzen und Darlehensraten durch. Dazu gibt es kostenlose Rechner im Internet. Wer bisher schon viel getilgt hat, kann einer Zinsänderung gelassen entgegenblicken, weil sie die Gesamtlaufzeit des Darlehens allenfalls um einige Monate oder wenige Jahre erhöht, keinesfalls aber die Finanzierung ins Wanken bringt.“
Niels Nauhauser, Abteilungsleiter für den Bereich „Altersvorsorge, Banken, Kredite“ bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Wer selbst baut, braucht Know-how und muss viele Tage auf der Baustelle arbeiten. Können Sie für diese Zeit Ihren Arbeitsplatz verlassen? Den Urlaub und die Wochenenden opfern? Und wer hat die handwerkliche Routine? Erfahrungsgemäß schaffen ambitionierte -
sollten sich die Bauherren auch: Wer haftet, wenn durch Eigenleistungen
anschließend nicht weiterbauen kann? Oder wenn Menschen verletzt werden? Und wer übernimmt die baufachliche Aufsicht für die Bauten in Eigenregie? Bevor Bauherren den Kaufvertrag ab-
was sie an Eigenleistung erbringen möchten und dies mit dem Hausbauer abstimmen. Hier kann Sie auch ein un-
Klima und Schutz für
Ihre Familie – nach Maß.
Die individuellen Rollläden aus Aluminium werden von unseren eigenen Mitarbeitern gemessen, am Standort im Schwarzwald produziert und von erfahrenen Teams in ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich montiert - so garantieren wir Komplettlösungen, mit über 40 Jahren Erfahrung, aus einer Hand.
„Den Weg in die eigenen vier Wände mit staatlichen Mitteln zu fördern, war, ist und bleibt eine sinnvolle Maßnahme – für die persönliche Sicherheit, für den Wohlstand und die Altersvorsorge und gerade jetzt mehr denn je auch für den Klimaschutz. Die neue Wohneigentumsförderung des Bundes kann an diese Erfolgsgeschichte leider nicht anknüpfen, da sie hohe Nachhaltigkeitsstandards des Neubaus einfordert, aber aufgrund der eng bemessenen Einkommensgrenzen nur von wenigen Menschen beantragt werden kann. Wer nicht geerbt hat oder anderweitig über mehr Eigenkapital verfügt, wird sich einen Hausbau mit 60.000 Euro Haushaltseinkommen kaum leisten können. Grund-
Nachhaltigkeit von Gebäuden auszurichten. Aber Zuschüsse für klimafreundliches Bauen könnten hier weitaus stärkere Impulse setzen.“
Förderung für Familien ...
Für den Neubau gibt es bundesweit zwei Möglichkeiten. Eine davon: die „Wohneigentumsförderung für Familien“
Damit will die Regierung Familien mit kleinen und mittleren Einkommen unterstützen. Bis zu einem zu versteuern-
erhalten Familien mit einem Kind zinsverbilligte Kredite. Der Rahmen steigt
Aber: Gefördert werden ausschließlich
… und für Nachhaltigkeit Wer besonders nachhaltig baut, kann die KfW-Förderung für nachhaltige Gebäude in Anspruch nehmen und darf sich Geld zinsgünstig leihen. Es gibt zwei Förderstufen. Beim „Klimafreundlichen Wohngebäude“ muss der Neubau
einen Grenzwert bei den TreibhausgasEmissionen einhalten. Wer die Bedin-
Jahreszins). Wer zudem das QNG-Siegel (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude)
hen. Neben bundesweiten Förderungen gibt es regionale. Fragen Sie nach!
Laufzeit
Mit der Bank verhandeln Sie, wie lange die Zinsen feststehen. Fünf, zehn oder 15 Jahre? Es ist wie Lottospielen. Wenn
ner kurzen Zinsbindung, weil Sie die -
tigeren Zinssatz abschließen. Steigen die Zinsen, können Sie sich entspannt zurücklehnen, da die Zinsen für Sie gleichbleiben. Es gilt abzuwägen: Je kürzer die Zinsbindung eines Kredits, desto niedriger der Zinssatz. Eine längere Zinssicherheit lassen sich Banken durch einen höheren Zinssatz bezahlen. Übrigens: In der Regel können Schuldner nach zehn Jahren umschulden. Das bietet sich an, wenn die Zinsen gesunken sind.
Anschlussfinanzierung
Oft bleibt am Ende des Darlehensvertrags eine Restschuld. Diese wird mit der
die Zinsen bis dahin gestiegen, wird die Finanzierung teurer. Je mehr Schulden bis dahin mit den sicheren, feststehenden Zinssätzen abbezahlt werden konnten, desto gelassener können Sie der An-
Bauspar-Vertrag? Achtung!
Niels Nauhauser arbeitet bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Er warnt: „Kreditinstitute nutzen aktuell die Angst vor weiter steigenden Zinsen, um Bausparverträge zu verkaufen, lange bevor die Zinsfestschreibung abgelaufen ist.“ Zentrales Verkaufsargument von Bausparverträgen ist der auf den ersten Blick niedrige Darlehenszins.
Der Verbraucherschützer warnt: „Prak-zierung mit Bausparverträgen oft schon deshalb nicht, weil es nicht gelingt, einen Bausparvertrag in der benötigten
bringen, wenn die Zinsfestschreibung endet.“ Dazu wären meist hohe Einmalzahlungen sowie eine hohe Sparrate nötig. Aber selbst, wenn dies gelänge, ist es längst nicht ausgemacht, dass der Bausparvertrag sich rechnet. „Die wahren Kosten des Bausparvertrags sind viel höher als die ausgewiesenen“, betont Nauhauser. Sie müssen die Einmalzahlung und die Sparraten für einige Jahre
p.a. im Bausparvertrag anlegen. Alternativ könnten Sie für Ihr Guthaben auf Tages- und Festgeldkonten mit solider deutscher Einlagensicherung derzeit bis zu drei Prozent Zinsen erhalten. Richtig gerechnet, muss man die entgangenen Zinsen als Kosten des Bausparvertrags berücksichtigen. „So kann aus einem -
werden, wie wir in einem Fall nachgerechnet haben.“ Erst wenn die Zinsen für Immobiliendarlehen über diesen wahren Zins steigen, hätte sich der Bausparvertrag als vorteilhaft herausgestellt. Doch Vorsicht: Die Bausparkassen und ihre Verkäufer müssen diesen Zins leider nicht ausweisen, erklärt Niels Nauhauser. (mla)
Wie wirkt sich die Höhe der Tilgung und des Zinses auf die Restschuld aus? Welche Rolle spielt die Sondertilgung? Die Beispielrechnung* unserer fiktiven Familie Müller zeigt es.
Das Haus von Familie Müller kostet 375.000 Euro. 75.000 Euro kann die Familie als Eigenkapital beisteuern. Für den Rest nimmt sie einen Kredit auf. Bei der Zinsbindung gehen Müllers auf Nummer sicher und legen fest, dass der Zins 15 Jahre lang gleichbleibt. Wie viel ist von den 300.000 Euro Schulden nach 15 Jahren übrig?
BEISPIEL 1: TILGUNG VARIIEREN
Um die monatliche Rate klein zu halten, tilgen Müllers im ersten Beispiel mit lediglich einem Prozent. Die Müllers erschrecken: Nach 15 Jahren ist die Restschuld nur minimal gesunken. Gerade einmal 60.000 Euro Schulden konnten sie abbauen. Also verdoppelt Familie Müller die Tilgung. Bei zwei Prozent Tilgung zahlt sie im Monat 250 Euro mehr an die Bank. So kann sie in 15 Jahren doppelt so viele Schulden abbauen. Müllers überlegen, ob sie die Rate weiter erhöhen, um noch mehr tilgen zu können. Wenn sie drei Prozent tilgen, macht die Bank ihnen einen besseren Deal und senkt den Zins um 0,05 Prozentpunkte. Müllers zahlen im Monat 1.687 Euro an die Bank. So können sie nach 15 Jahren fast 2/3 ihrer Schuld begleichen. Die Müllers wollen auch wissen, wie viel Ausleihgebühr (=Zinsen) jede der Optionen kosten. Sie merken: Je mehr sie tilgen, desto weniger Gebühr bezahlen sie der Bank.
BEISPIEL 2: SONDERTILGUNG
Frau Müller bekommt jedes Jahr 1.000 Euro Weihnachtsgeld. Rentiert es sich, den Betrag sonderzutilgen? Macht das überhaupt einen Unterschied?
Eine großen, wie die Rechnung zeigt! Die Restschuld wird durch die Sondertilgung ordentlich minimiert.
BEISPIEL 3: HAUS KOSTET 500.000 EURO
Wie sieht die Rechnung aus, wenn das Haus 500.000 Euro kostet? Die Familie kann 100.000 Euro selbst beisteuern. Für die fehlenden 400.000 Euro nimmt sie einen Kredit auf. Auch hier beträgt die Zinsbindung 15 Jahre. Würden Müllers nur mit einem Prozent tilgen, hätten sie nach 15 Jahren lediglich 80.000 Euro Schulden abgebaut. Die Rechnung sieht ganz anders aus, wenn die Familie drei Prozent tilgt und jedes Jahr Sondertilgungen leistet. Dann bleiben am Ende „nur“ 138.750 Euro Schulden.
*Beispielrechnung stammt von Dr. Klein (www.drklein.de). Konditionen sind nicht allgemeingültig, sondern hängen von individuellen Faktoren ab.
Ab nächstem Jahr soll das neue „Heizungsgesetz“ in Kraft treten. Was ändert sich für Bauherren und Hauseigentümer?
Weil wir noch immer hauptsächlich fossile Brennstoffe nutzen, um Heizwärme und Warmwasser zu erzeugen, ist der Gebäudesektor einer der größten Verursacher klimaschädlicher CO2-Emissionen. Die Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) soll die Wende bringen, damit wir dem großen Ziel „Klimaneutralität“ einen großen Schritt näherkommen. Mehr
Muss: Klimafreundlich Sollte der Bundestag das neue GEG wie geplant nach der Sommerpause verabschieden und das Gesetz zum 1. Januar 2024 in Kraft treten, muss jedes neu eingebaute Heizsystem mit einem Anteil von mindestens 65 Prozent Erneuerbaren Energien betrieben werden. Von dieser Regelung sollen aber zunächst nur Neubauten betroffen sein, die in Neubaugebieten entstehen. Im Gebäudebestand werden erst einmal die Kommunen in die -
tens 2028 einen Wärmeplan zum Aufbau von Fern- und Nahwärmenetzen vorstellen. Erst im Anschluss soll es dann auch verbindlich vorgeschrieben werden, klimafreundliche Heizlösungen zu nutzen.
Heizen konkret
Ist der Anschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz nicht möglich, braucht es Alternativen, damit Bauherren und Hauseigentümer ihren Wärmebedarf GEG-konform decken können. Sofern es technisch Sinn macht, ist der Einbau einer elektrischen Wärmepumpe absolut zu empfehlen. Vor allem im Neubaubereich kann eine solche Heizung ihre Stärken voll ausspielen. Die Bewohner kommen in den Genuss klimafreundlicher und preiswerter Heizwärme. Kritischer muss ihr Einsatz im Gebäudebestand gesehen werden. Hier ist individuell zu prüfen, ob der Einbau einer Wärmepumpe die beste Option ist oder ob für die Wärmeversorgung besser andere Heiztechnik zum Zuge kommt. Als
ZUKUNFTSSICHER
Preiswerte und klimafreundliche Heizlösungen sind in Zukunft Pflicht! Große Hoffnungen ruhen auf der Wärmepumpe –wie hier die „NIBE S 2125“. Für fossiles Heizen wird die Luft dünner. Nibe
Alternative steht Hauseigentümern frei, sich für eine Stromdirektheizung, zum Beispiel eine Klimaanlage, mit der auch geheizt werden kann, oder ein Infrarotheizsystem, zu entscheiden. Die Wärmeerzeugung auf Basis von Solarthermie ist eine weitere Option. Ebenfalls denkbar ist das Heizen mit Biomasse. Ein Pelletheizsystem erzeugt klimaneutrale Wärmeenergie und wird gleichzeitig heutigen Komfortansprüchen gerecht (s. Seite 56). Was ist mit Gasheizungen? Diese sollen weiterhin eingebaut werden dürfen, sofern sie zu einem späteren Zeitpunkt mit 100 Prozent Wasserstoff oder mit grünen Gasen betrieben werden können. Fossile Heizsysteme dürfen auch dann noch zum Zuge kommen, wenn sie in Kombination mit anderen erneuerbaren Heizungssystemen arbeiten – Stichwort Hybridheizung. Zum Beispiel kann eine Wärmepumpe mit einer Gasheizung ergänzt werden, die an besonders kalten Wintertagen Wärmebedarfsspitzen auffängt. (bay)
Stadtvillen – repräsentativ, umweltfreundlich und komfortabel
Die Hauslinie Cityline R von RENSCH-HAUS zeichnet sich nicht nur durch seine zweigeschossigen Wohnideen, urbane Lebensfreude und architektonische Modernität aus. Mit einer Stadtvilla von RENSCH-HAUS entscheiden Sie sich für ein Haus mit gesundem Wohnklima und niedrigen Energieverbrauchswerten. Lassen Sie sich von den schicken Stadtvillen inspirieren: www.rensch-haus.com
exklusive Inhalte tolle Gewinnspiele
täglich neue Inspiration
aktuelle News aus der Baubranche
Jetzt QR-Code scannen und @familyhome_magazin entdecken
Komfortabel, sicher, schön
Aktionspreis
ab1099 €
Gratiszubehör Ihrer Wahl im Wert von bis zu 108 €
Auf Tastendruck hebt sich der Fahrflügel des rahmenlosen Panorama-Schiebesystems
„AS PD 75.HI“ aus dem bodenseitigen Blendrahmen, fährt automatisch zur Seite und legt die bodengleiche Schwelle frei. Schüco
Sommerhitze und extreme Wetterlagen erwarten uns in den nächsten Jahrzehnten. Fenster spielen eine Schlüsselrolle im Zuhause der Zukunft. Hier erfahren Sie, wie Sie Glasflächen so nutzen, dass Ihr Haus immer Ihre Wohlfühltemperatur beibehält.
KEEP COOL
Rollläden aus Aluminium halten das Haus im Sommer angenehm kühl. Per Smartphone steuern
Sie die Verschattung von überall. Heroal
Als ich an einem kalten Februarmorgen meine erste eigene Wohnung be-
Süden-Osten-Westen
RUNDUM GESCHÜTZT
Die Aluminium-Rollläden schützen vor Sonnenstrahlen, neugierigen Blicken, Insekten und störenden Reflexionen auf Bildschirmen. Wer will, kann die Lamellen per Sprachbefehl steuern.
Schanz/epr
BLICKFANG
Der Raffstore „ProVisio“ schützt vor Hitze und ungewollten Blicken. Die Lamellen sind so geneigt, dass die Bewohner durch sie hindurch nach draußen schauen können. Warema
Bedeckt halten
AUSSICHT
Die Dachfenster sind bodentief. So können auch Kinder und Haustiere den Blick hinaus in den Garten genießen. Velux
Die schmalen Rahmen ermöglichen eine große Fensterfläche. Dadurch fällt besonders viel Licht in den Raum. Die Verriegelung macht das Fenster einbruchsicher. Internorm/epr
PLATZ AN DER SONNE
Mit Energiesparrahmen und Verglasungen, die einen U-Wert bis zu 0,4 W/m²K haben, herrscht selbst direkt am Fenster Wohlfühltemperatur. perfecta/epr
Effizient steuern
AUSSICHT GENIESSEN
Die Panoramafenster „Viewline“ sind filigran, großflächig und dennoch stabil. Die Rahmen aus massivem Holz sind langlebig, nachhaltig und ökologisch. Der Hersteller legt Wert auf die Verwendung heimischer Rohstoffe. Gaulhofer
Und auf der Terrasse?
Wie dicht das Glas ist, erkennen Sie am sogenannten U-Wert. Das ist der Wärmedurchgangskoeffizient. Er ermittelt, wie viel Wärme durch Ihr Fenster verloren geht. Je geringer der U-Wert, desto besser die Dämmung. Bei neuen Fenstern sollte er höchstens 1,3 W/m²K betragen. Bei dreifach verglasten Fenstern kann er bis zu 0,4 W/m²K gering sein. Wichtig bei der Fenstersuche ist die Unterscheidung zwischen Ug-Wert, der sich nur auf das Glas selbst bezieht, und dem Uw-Wert, der den Rahmen mit einbezieht. Grundsätzlich geht die meiste Wärme über Metallrahmen verloren. Holz- und Kunststoffrahmen haben eine bessere Dämmwirkung. Auch über ungedämmte Rollladenkästen strömt kalte Luft nach innen.
Grün denken
Sonne doppelt nutzen
Ins Glas geschaut
SELBSTBEWUSST
Mit Hilfe einer Zeitsteuerung oder intelligenter Sensoren fahren smarte Rollläden selbst nach unten. So spart ein Haushalt bis zu 15 Prozent der Energie für Heizen und Kühlen. Becker-Antriebe
Die Markise kühlt Innenräume durch Schattenwurf. Sie ist windstabil und verschwindet im Tuchgehäuse, wenn sie nicht gebraucht wird.
Dank smarter Technik bedienen Sie die Markise von zuhause und unterwegs. Markilux
Die dreifach verglasten Dachfenster führen hinaus auf die Dachterrasse. Lideko
ALLESKÖNNER
Schatten, Licht, Temperatur: Mit den smarten „Jung Home“-Tastern steuern Sie alle Funktionen. Jung
INS PARADIES
Die Fenster heben die Grenze zwischen Garten und Wohnzimmer auf. Die Scheiben stehen auf einem motorisierten Tragwerk, das mit einem Gegengewicht verbunden ist. Mit einem Klick auf Taster oder Smartphone versinkt die große Glasscheibe lautlos im Boden. Hirt moving architecture
Setzen Sie jetzt auf ökologische Heizsysteme. Clever kombiniert: unser Pelletskessel mit einer Solaranlage für Wärme.
Bis zu 35%* Förderung!
VON OBEN
Das knapp unter dem First montierte Lichtband versorgt die historische Scheune mit Tageslicht. Dabei hängen die Fenstermodule ohne festen Außenrahmen aneinander und bieten so eine einheitliche Glasfläche mit dezentem Rahmen. Das Sonnenschutzglas mit dem Uw-Wert 0,79 W/m²K sorgt dafür, dass sich das Gebäude nicht übermäßig aufheizt.
Glasolux
* Max. Fördersatz für Solarthermie mit Heizungstauschbonus, 20 % Förderung für Biomasse mit Heizungstauschbonus. Weitere Infos finden Sie auf www.paradigma.de/foerdermittel
Ökologisch. Konsequent. Heizen.
www.paradigma.de
Im neuen Musterhaus in Ortenburg gibt es auf 167 Quadratmetern viele Ideen, von denen sich Besucher inspirieren lassen können – wie „Window Seats“, edle Vertäfelungen und sich wiederholende Materialien.
VORALPENSTIL
Die Einhausungen der Balkone sind aus gehackten Fichten-Lamellen. Der Glasbalkon sorgt für einen modernen Touch.
Wer ein Bauernhofmuseum besucht und die Stube eines der alten Bauernhäuser betritt, wird stutzig. Hat
Das war Absicht, sagt Armin Ernst. Der Holztechniker und Baubiologe von Sonnleitner erklärt:
Bank gestellt und jeder Gast konnte den Kuchenteller vor sich abstellen. Als Ernst und seine Kollegen das Musterhaus „St. Johann Alpinstil“ planten, ließen sie sich von der Idee inspirieren und entwickelten sie weiter. Die Bank im Musterhaus
Wand angebracht und werden indirekt mit LEDs beleuchtet. Dadurch wirkt es, als schwebe die Eckbank über dem Boden.
Window Seats, please
Es wäre doch schade, dachten sich die Planer, wenn es nur diese eine Sitzgelegenheit am Fenster gäbe. Der Ehrgeiz war geweckt. Kriegen wir
weil die Schreiner die Sitze mit den Schreibtischen verbunden haben.
Wie die Faust aufs Auge
Zum Haushersteller gehört eine Möbelmanufaktur. „Überall, wo es möglich war, sind wir beim Möbelbau in die Vollen gegangen“, sagt Armin Ernst. So konnten sie den Raum platz- wie designtechnisch maximal nutzen. Die hauseigenen Handwerker haben nicht nur die „Window Seats“, die Eckbank und die Couch-Sitznische gefertigt, sondern kümmerten sich um alle Möbel und Innenausbauten. „Nur die Stühle haben wir zugekauft“, erzählt Armin
Schränke in die Wandverkleidung der Diele integriert und die Holz-Vertäfelung aufwendig bearbeitet, damit ein Altholzlook entsteht. Und gleich
GEHEIMTÜR
Fällt auf, weil sie kaum auffällt: die flächenbündige Gäste-WC-Tür in der Holzvertäfelung.
Im Wohnbereich ruhen die Couchpolster auf einer umlaufenden Sitznische. Unter der Polsterung versteckt sich Stauraum. In den Schlafzimmern haben die Planer „Window Seats“ eingebaut – so nennt man bei Sonnleitner die Sitzfenster. Auch dort wird Stauraum geschaffen und kein Platz verschenkt,
Schlafzimmern verkleideten sie die Schranktüren mit Stoff. In passenden Farben versteht sich. Das sieht stylisch aus und absorbiert den Schall. Den Esstisch haben die Möbelbauer gebürstet und schwarz gebeizt, damit er zur schwarzen Küche passt. Auch die Badmöbel und sogar die Sprossenfenster sowie die Schiebeläden haben die hauseigenen Handwerker gefertigt.
Auf dem Holzweg
Wer durch das Haus läuft, merkt: Holz spielt die Hauptrolle. „Im Haus wurde möglichst viel regionales Holz verbaut“, betont Armin Ernst und erklärt: „Das sorgt für ein gesundes und ausge-
DREH DICH
Die gläserne Pivot-Tür ist in schwarzem Stahl gerahmt und schottet Diele und Treppenhaus vom Wohn-/Esszimmer ab.
DÉJÀ-VU
Rund um die Badewanne wurden Fliesen in Terrazzo-Optik verlegt. Sie tauchen als wiederkehrender Akzent im ganzen Haus auf.
WINDOW SEAT
Fürs Home-Office oder für die Hausaufgaben: In den Schlafzimmern gibt’s Sitzgelegenheiten direkt am Fenster.
NIMM PLATZ
Die Eckbank reicht von der Küche bis zur Terrassentür. Die Cochpolster ruhen auf einer umlaufenden Sitznische.
glichenes Raumklima.“ Das viele Holz darf man sehen: an der gebürsteten und gehackten Fichtenfassade, an den hochwertigen Holzfußböden oder den deckenhohe Wandvertäfelungen.
„Selbst die Dämmung ist aus Holzfaser“, erklärt der Bau-biologe. Das Haus ist eine Mischung aus
PSSST!
Der Kniestock ist 2,10 Meter hoch, die Schrägen holzverkleidet. Sorgt für
Ruhe: Die Schranktüren sind in passenden Farben gepolstert. Die textile Oberfläche absorbiert Schall.
von modernen österreichischen Alpin-Chalets inspirieren lassen. Ernst zeigt auf den
Balkon. Das Glasgeländer dort sorgt für einen
Roter Faden
Jede Farbe, jede Fliese, jede Vertäfelung ist bewusst eingesetzt. Für ein stimmiges Bild tauchen die Elemente immer wieder auf. Zum Beispiel die in der Diele, im Wohnzimmer, im Flur im Obergeschoss, auf der Küchenwand, als Schlafzimmerrückwand und in den Badmöbeln. Mit den Fein-
in Diele und Wohnzimmer verkleidet. Die gleichen Fliesen dienen als Akzent in den Schattenfugen der Küchenmöbel, als Küchenarbeitsplatte und tauchen im Bad wieder auf. Wenn Armin Ernst darüber spricht, klingt es wie ein Uhrwerk, in dem jedes Schräubchen in das andere greift. Das merken auch die Besucher. Er erzählt: „Selbst Bauherren, die von sich sagen, keine Fans von dunklen Wänden zu sein, sind nach der Besichtigung vom Gesamtkonzept begeistert.“ (mla)
HERSTELLER: Sonnleitner
MUSTERHAUS: „St. Johann Alpinstil“ in Ortenburg
DREHBARES BLAU
Der schlanke „Lima“ punktet mit handgearbeiteter Keramikoberfläche in „Pazific Blue“. Der zylindrische Körper lässt sich drehen. Die dazugehörige „iQ App“ zeigt sekundengenau das Emissionsverhalten und die Energieeffizienz des Ofens an. Zudem meldet sie, wenn es der perfekte Zeitpunkt ist, Holz nachzulegen. Hase
Sauber, sicher und behaglich: Diese Öfen machen Ihre Räume wohlig warm und sehen dabei noch richtig gut aus.
RETRO HEIZER
Schwarz ist Ihnen zu langweilig? Wie wäre es mit diesem knallroten Kachelofen? Er speichert die Wärme über viele Stunden und gibt sie langsam über seine glasierte Oberfläche an den Raum ab. epr/Verband der Keramischen Industrie/ Kaufmann
SCHICKER PLATZSPARER
Perfekt für kleine Räume mit wenig Stellfläche und Wärmebedarf ist die Kompaktanlage „Saphir“. Sie hat eine besonders geringe Gerätetiefe, darf direkt an die Wand gestellt werden und ist schnell montiert. Die Anlage ist digital kontrollierbar und per App steuerbar. Spartherm
SAUBERER HÄNGER
Der an der Wand befestigte „HWAM 2610“ hat ein Verbrennungsluftsystem, das ihn beständig mit Sauerstoff versorgt. Dadurch kann das Holz wirtschaftlich und sauber verbrennen. Leicht zu bedienen ist er auch. Hwam
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) sieht im Neubau und im Bestand folgendes vor: Bis 31.12.2024 müssen alle sich im Betrieb befindlichen Kaminöfen die Grenzwerte der Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) der zweiten Stufe einhalten. Das sind: 1,25 g/m³ Kohlenmonoxid (CO) und 0,04 g/m³ Feinstaub. Andernfalls müssen sie nachgerüstet oder stillgelegt werden. Offene Kamine und Herde dürfen weiterlaufen, wenn ihre Emissionswerte für Feinstaub 0,15 g/m³ Abgas und für Kohlenmonoxid 4 g/m³ nicht überschreiten. Sonst gilt auch für sie: nachrüsten oder stilllegen. Die Stilllegung übernimmt der Schornsteinfeger. Bestandsschutz haben vor 1950 errichtete Öfen und holzbefeuerte Kochherde, Back- und Badeöfen.
RUNDES WOHLBEHAGEN
Der „Bullerjan Free Flow“ ist ein effektives und langlebiges Heizgerät mit patentierter Verbrennungstechnik. Unverwechselbar ist seine runde Form. Bullerjan
SMARTER FLACHMANN
Der schmale und smart steuerbare „Stream“-Pelletofen hat eine Frontverkleidung aus Serpentin. Der Rauchabzug kann an der Rückseite oder auf der Topplatte montiert werden. So braucht er noch weniger Platz. Die zwei Rauchgasauslässe können so kanalisiert werden, dass mehrere Zimmer gleichzeitig geheizt werden können. MCZ
EINER FÜR ALLE
Der wasserführende
Kaminofen „Giro water+“ kann allein oder in Kombination mit einer Solar- oder PhotovoltaikAnlage sowie einer Wärmepumpe betrieben werden. Thermische Ablaufsicherung, Tauchhülse, Entlüfter, Füll- und Entleerungshahn sind integriert. Wodtke
KNACK UND BACK
Der „London-II easy 347.15“ aus Stahl ist Kaminund Backofen in einem. Während die Holzscheite verbrennen, kann im separaten Fach darüber Pizza oder Brot gebacken werden. Weiteres Highlight: Der Zuluftanschluss ist verschließbar. So kann die warme Raumluft nicht durch den Kamin entweichen, wenn der Ofen aus ist. Haas&Sohn
SOLARHEIZUNG
Mit Sonnenwärme duschen und das ganze Haus beheizen – die thermische Solaranlage auf dem Dach entlastet den Kessel deutlich, sorgt für niedrigere Heizkosten und schont die Umwelt, weil sie CO2-Emissionen vermeidet.
Heizen mit Holz ist Teil unserer Kulturgeschichte. Außerdem ist es preiswert und klimafreundlich. Selbst beim Komfort müssen Sie keine Abstriche mehr hinnehmen.
VORRAT FÜR MONATE
Die Pellets werden mit einem Tankwagen geliefert und von dort mit Druckluft in das Pelletlager eingeblasen. Dieses kann nicht nur im Keller untergebracht sein, sondern auch im Außenbereich oder unterirdisch im Garten. DEPI
Der Pelletkessel
„pelletstar-H/H10-30 kW“
kann laut Hersteller durch seine kompakten Abmessungen, seinem sparsamen Betrieb und einem hohen Wirkungsgrad überzeugen. Der modular aufgebaute Kessel lässt sich individuell in drei Ausführun-
Lagerfeuerromantik war gestern. Anders als Ihre Ahnen, müssen Sie heute kein Brennholz mehr hacken und keine Holzscheite schleppen, wenn Sie Ihr Eigenheim mit Biomasse beheizen möchten. Mit einer Pelletheizung geht das nämlich viel einfacher. Diese sorgt durch das Verfeuern genormter Holzpellets für Wohlfühltemperaturen. Gemäß Deutschem Pelletinstitut (DEPI) werden die kleinen Holzpresslinge zu etwa 90 Prozent aus Spänen und Hobelrückständen gefertigt, die als Abfallprodukt in Holz- und Sägewerken anfallen. Gerade einmal zehn Prozent stammen aus nicht verwertbarem Rundholz,
fällt und so zumindest noch als Energieholz genutzt wird. Und das Gute daran: Holz verbrennt klimaneutral. Das heißt, dass beim Verbrennungsprozess nur so viel klimaschädliches CO freigesetzt wird, wie der Baum zuvor in seiner Wachstumsphase der Atmosphäre entzogen, umgewandelt und in seinem Holz eingelagert hat.
Hauseigentümer wollen ihr Zuhause heute aber nicht nur klimafreundlich, sondern gleichzeitig preiswert und möglichst komfortabel mit Heizwärme versorgen. Auch diesen Anforderungen wird eine Pelletheizung problemlos gerecht. Wie ein Blick in die Statistik offenbart, waren Pellets in den vergangen
Hersteller mit seiner Verbrennungstechnik punkten, die es möglich macht, alle Emissionsgrenzwerte zu unterschreiten. Kesselkomponenten wie Brennertopf und Wärmetauscherfläche reinigen sich weitestgehend von selbst.
Solviszehn Jahren im Schnitt knapp 30 Prozent günstiger als Heizöl und Erdgas. Und auch in Sachen Komfort müssen Sie keine Einschränkungen in Kauf nehmen. Denn ein Pelletheizsystem versorgt sich automatisch mit seinem Brennstoff. Geregelt wird die Brennstoffzufuhr aus dem Pelletlager von einer Steuereinheit, die die Holzpresslinge automatisch in die Brennkammer befördert und dort mit einem Glühzünder oder Heißluftgebläse schadstoffarmen Betrieb wird die gesamte Anlage von Sensoren überwacht, die für einen optimalen Abbrand sorgen. Aber klar ist auch, dass beim technik unweigerlich gesundheitsschädlicher Feinstaub entsteht, der über den Schornstein in die Umwelt gelangt. Durch den Einbau eines Par-
auf ein vertretbares Maß reduzieren. Übrigens: tet Ihr Pelletheizsystem, wenn Sie es zusätzlich zum Beispiel mit einer Solarthermie-Anlage auf Ihrem Dach kombinieren. Außerhalb der Heizperiode wird Ihr Warmwasser dann allein mithilfe der Sonne erwärmt – kostengünstig und absolut emissionsfrei. Auch andere Kombination sind denkbar. Etwa das Koppeln Ihres Pelletkessels
MIT BRENNWERTTECHNIK
Der Pellet-Brennwertkessel „Pellematic Condens“ nutzt zum Heizen auch noch die Abwärme, die in den Abgasen enthalten ist. So erzielt das Brennwertgeräte laut Herstellerangabe eine um bis zu 15 Prozent höhere Effizienz. ÖkoFen
STARKE LEISTUNG
Der Pelletkessel „KWB Easyfire CC4“ mit einem Leistungsbereich von 2,9 bis 40 kW ist dank Brennwerttechnik effizient und laut Herstellerangabe optimal für Niedrigenergie-Häuser, die mit Fußboden- oder Wandheizung ausgestattet sind, geeignet. KWB
KLEIN UND SPARSAM
Durch eine Aufstellfläche von nur 0,75 Quadratmetern und einer geringen Höhe von 1,70 Metern passt die Pelletheizung „HDG K10-33“ in fast jeden Heizraum. Dank effizienter Verbrennungstechnik werden laut Hersteller niedrigste Emissionswerte erreicht. HDG Bavaria
STAUBFREI
Den Pelletkessel „Nano-PK“ gibt es jetzt mit dem Elektrofeinstaubfilter „eCleaner“. Der Filter reduziert laut Hersteller Feinstaub so stark, dass dieser kaum mehr messbar ist und nimmt so die immer strenger werdenden Umweltschutzauflagen vorweg.
Hargassner
mit einer elektrisch angetriebenen Wärmepumpe oder aber einer Gas-Brennwertheizung. Die Möglichkeiten sind so individuell wie vielfältig.
Aus der Traum?
MIT FILTER
Der PelletsBrennwertkessel „PE1c Pellet“ ist mit sparsamer Brennwerttechnik ausgestattet. Mit einem optional integrierbaren Partikelabscheider (Elektrofilter) werden laut Hersteller noch weniger Schadstoffe an die Umwelt abgegeben. Fröling
Das Heizen mit Pellets bietet, wie die Befürworter nie müde werden zu erwähnen, sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile. Doch die Wärmeerzeugung aus Biomasse wird zunehmend auch kritisch bewertet. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels, der uns immer wieder langanhaltende Dürreperioden beschert und nicht zuletzt auch den Wäldern massiv zusetzt, fordern beispielsweise der Naturschutzbund Deutschland (NABU) oder das Umweltbundesamt, Holz nicht länger für die Wärmegewinnung zu nutzen. Stattdessen schlagen sie vor, den deutschen Wald möglichst naturnah umzubauen und zu einem Kohlenstoffspeicher umzufunktionieren. Auch im Hinblick auf das Thema Emissionen werden Holzheizungen inzwischen viel strenger bewertet als noch vor wenigen Jahren. Neben Feinstaub,
der Holzfeuerung noch andere gesundheitsgefährdende Schadstoffe, die sich mit keiner Filtertechnik aus den Abgasen entfernen lassen. Zum Beispiel Kohlenmonoxid, Stickoxide, Methan und Ruß. Wie die zukünftigen Entwicklungen in Sachen Holzheizung aussehen werden, ob es in den nächsten Jahren möglicherweise sogar zu Ein-
beim Emissionsschutz kommen wird, muss abgewartet werden. (bay)
Der dezentrale Thermo-Lüfter „LTM TL 1230“ ist mit einem Aluminium-Wärmespeicher ausgestattet. Dieser nimmt die Wärmeenergie der Abluft auf und gibt sie, wenn der Ventilator seine Richtung wechselt, an die Zuluft ab. So gelangt die Frischluft vorgewärmt in den Raum. Tecalor
Neubau und Lüftungsanlage? Die zwei gehören einfach zusammen. Das Gerät wechselt nicht nur die Luft aus: Es reinigt die Luft von Staub und Pollen und kann im Sommer sogar kühlen.
Bei den Themen Lüften, Heizen und Kühlen geht es eigentlich nur um eins: Energie. Dr. Simon Schmidt, Bauingenieur und Forscher zu den Themen Wärme- und Feuchteschutz, sieht die zentrale Frage darin: „Wie schaffen wir es, die Energie im Gebäude zu behalten oder – im Kühlfall – draußen zu lassen?“ Die gute Nachricht: Neu gebaute Häuser sind genau dafür ausgestattet. Schmidt bezeichnet Neubauten als „kleine Kraftwerke“. Die Gebäudehülle ist gut gedämmt. So dringt keine Kälte oder Wärme in das Haus. Ein außenliegender Sonnenschutz verhindert, dass die Sonne das Haus im Sommer aufheizt. Das Problem: Die Gebäude sind so dicht, dass es meist nicht mehr reicht, über Fenster zu lüften. Um genug frische Luft in den Neubau zu bekommen, müssten Sie den ganzen Tag zu Hause
sein und regelmäßig und lange lüften. Und dabei würden Sie die Heiz- und Kühlenergie durch die geöffneten Fenster nach draußen lüften.
Frischluft muss sein
Wieso ist Lüften so wichtig? „Duschen, Kochen und die Menschen selbst, die im Haus leben, geben Feuchtigkeit in die Raumluft ab“, erklärt Simon Schmidt, „und diese Feuchtigkeit muss nach draußen, sonst fängt es an zu schimmeln.“ Eine Lüftungsanlage verhindert, dass Bewohner und Haussubstanz unter den Folgen der Feuchtigkeit leiden. Sie wechselt kontinuierlich die Luft im Haus aus und befördert Feuchte nach draußen. Damit beim Luftwechsel keine Energie verloren geht, hilft eine Wärmerückgewinnung: „Hier wird die ausströmende Abluft über die Zuluft geführt, so-
dass Wärme oder Kälte an die Zuluft übergeben werden und im Gebäude bleiben“, erklärt der Bauingenieur.
Zentral oder dezentral?
Eine zentrale Lüftungsanlage leitet frische Luft in einem Kanalsystem durch das ganze Haus. Ein Mauerdurchbruch für Ab- und Zuluft reicht. Da die Rohre im Fußboden oder der Decke versteckt sind, eignet sich die zentrale Lüftung besonders für den Neubau. Die Alternative ist eine dezentrale Lüftungsanlage. Sie belüftet jeweils einen Raum. In jedem zu belüftenden Raum wird die Mauer durchbrochen und die Anlage eingesetzt. Dieses System wird oft nachträglich im Bestandsgebäude eingesetzt, um Räume wie Bad oder Küche zu entfeuchten. Auch hier ist eine Wärmerückgewinnung möglich. Beide Lüftungsanlagen machen Bewohnern das Leben einfacher: Sie müssen nicht ständig zum Lüften zu Hause sein. Giftstoffe, die zum Beispiel von frischer Wandfarbe ausgedünstet werden, werden nach draußen geleitet und Sie sparen Energie. Ein
die Luft. Sind Sie allergisch gegen Pollen? Setzen Sie den passenden Filter ein und schon leben Sie in einer pollenfreien Umgebung. Wenn Sie an
Der smarte Raumluftsensor misst Luftfeuchtigkeit, Geräuschpegel, Temperatur und CO2-Gehalt im Wohnbereich. Netatmo
Die Wohnungsstation „WS-4LC Plus“ vereint die zentrale Wärme- und Kälteerzeugung mit einer dezentralen Warmwasserzubereitung. Stiebel Eltron
Der Luftqualitätsmonitor „Airthings 2960 View Plus“ verrät Ihnen, ob Giftstoffe oder übermäßiger Staub in der Luft sind. Zudem misst er Lufttemperatur und -feuchtigkeit. Airthings
Die dezentrale „iconVent“Lüftungsanlage lüftet nach Bedarf und entlastet durch 91 Prozent Wärmerückgewinnung das Heizsystem. Die Geräte können bereits ab einer Wandstärke von 205 Millimetern verbaut werden. Pluggit
Anlage den Feinstaub aus der Luft. Außerdem erspart Ihnen die Anlage Lärm, der sonst durch geöffnete Fenster in die Häuser dringt.
Klimawunder
„Wir gehen davon aus, dass wir in Innenstädten in Zukunft nicht mehr ohne Kühlmaßnahmen auskommen“, sagt Simon Schmidt. Mit „Kühlmaßnahmen“ meint er nicht unbedingt Klimaanlagen, die den Raum auf eine bestimmte Temperatur herunter kühlen. Stattdessen können Sie die Lufttemperatur mit einer Lüftungsanlage oder Wärmepumpe um ein paar Grad senken. Das reicht bereits, um sich drinnen wohlzufühlen, auch wenn draußen über 30 Grad sind. Die Lüftungsanlage bringt kühle Luft in das Haus, wenn Sie sie mit einem Erdwärmetauscher verbinden. Die Temperatur der Erde ist im Winter wärmer und im Sommer kälter als die Außenluft. Die Luft wird durch die Erde geleitet und gelangt so gekühlt in das Haus.
Ohne Klimaanlage kühlen
Ist die Wärmepumpe reversibel, kann sie auch kühlen. Egal, ob sie mit einer Lüftungsanlage oder mit der Fußbodenheizung verbunden ist. Sie haben eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach? Die
produziert im Sommer viel Sonnenstrom, den die Wärmepumpe zum Kühlen nutzen kann. Auch für alte Gasheizungen gibt es Ideen: Das Fraunhofer Institut forscht gerade daran, wie Sie Heizkörper oder Fußbodenheizungen zum Kühlen verwenden können. Die Idee: Durch die Heizkörper wird kaltes Wasser geleitet. So werden die
Smart gesteuert Wie stellt sich Simon Schmidt ein perfektes Haus vor? „Es muss gut gedämmt sein und sehr, sehr viel Technik haben. Alles muss so gebaut sein, dass das Haus perfekt läuft, wenn niemand drin ist. Und wenn jemand da ist, erkennt das Haus das und passt sich an.“ Das heißt: Die Lüftungsanlage weiß, wann jemand duscht oder kocht. Dafür integrieren Sie die Lüftungsanlage in Ihr Smart Home. Sie können einen Bewegungs- oder Präsenzmelder installieren, der die Lüftung steuert. In Bad oder Küche macht ein Luftfeuchtigkeitssensor Sinn. Ist die Luftfeuchtigkeit erhöht, arbeitet die Lüftungsanlage stärker, bis das Raumklima wieder ausgeglichen ist. Der CO2-Sensor erfüllt eine ähnliche Funktion – wenn Sie einen Raum mit Kamin haben, sorgt die Lüftungsanlage dafür, dass keine gefähr-
JOCHEN HOFMANN
Der Diplom-Ingenieur leitet die Digitale Academy des Lüftungsanlagen-Herstellers Pluggit.
Jochen Hofmann erklärt: „Wir verbringen durchschnittlich 90 Prozent unserer Zeit in Innenräumen und sind dabei gesundheitsschädlichen Stoffen ausgesetzt. Lüften durch Öffnen der Fenster reicht nicht aus. Ein Filter ist generell da, um den Schmutz aufzufangen. Gerätefilter schützen Wohnraumlüftungsgerät und Zuluftleitungen vor Verschmutzung und damit auch die Luft, welche in die Wohnräume gelangt. Abluftfilter schützen Abluftleitungen vor Verschmutzung. Sie tauschen ja auch den Staubsaugerbeutel regelmäßig aus – warum sollte man nicht auch einen Filter säubern oder austauschen?“
Wenn Filter nicht gewechselt werden, entsteht ein höherer Druckverlust und weitere Nachteile:
• die Anlage kann nicht mehr ef fektiv die Nutzungseinheit beund entlüften, die Luft wird stickig
SMART
Die smarte „Aeropac IE“-Lüftungsanlage erkennt mit der integrierten CO2-Regelung verbrauchte Luft. Im Automatikmodus sorgt sie selbsttätig für die erforderliche Frischluft. Über eine App können Bewohner die Luftqualität per Ampelsystem einsehen.
Siegenia
• die Anlage hat einen erhöhten Stromverbrauch
• der Wartungsaufwand für das Gerät vergrößert sich
• die Lüftungsrohre müssen wesentlich früher gereinigt werden
• der hygienische Mindestluftwechsel und die energetische Einsparung können nicht mehr umgesetzt werden
anlage kann komplett in die Wand eingebaut werden. Sichtbar ist nur eine Blende, die flach auf der Wand aufliegt. Meltem
zentrale „x-well“-Wohnraumlüftung
Mit der intelligenten, witterungsgeführten „IWR“-Regelungsplattform kontrollieren Sie Ihre Wärmepumpe und Hybridgeräte. Eine reversible Wärmepumpe können Sie über die Plattform in den Sommermodus umstellen. Brötje
liche CO2-Konzentration entsteht. Sie können die Lüftungsanlage alternativ nach Zeitfenstern steuern – etwa, wenn Sie das Geräusch nachts stört oder Sie immer zur selben Zeit kochen.
„In Forschungskreisen“, so Schmidt, „sprechen wir von der ‚Maschine Gebäude‘, die man richtig nutzen muss.“ Jeder Bewohner muss sein eigenes Gebäude kennenlernen. Das fängt auf der Baustelle an: „Die Planung ist meistens sehr gut. Auf der Baustelle entstehen unter Zeitdruck dann die Fehler“, erklärt der Bauingenieur. So bringt die beste Planung nichts. „Technik ist immer nur so gut wie derjenige, der sie eingestellt hat.“ Die Lösung: Informieren Sie sich vor dem Hausbau und gehen Sie auf die Baustelle. Stellen Sie Fragen – auch, wenn Sie kein Fachwissen haben. „Das Interesse der Bauherren ist ein entscheidender Faktor, der Gebäude besser
macht. Die Unternehmen wissen dann, dass derjenige, der bezahlt, wirklich dahinter ist und wissen möchte, was passiert.“
Beim Wohnen geht das Kennenlernen weiter: Sensoren helfen dabei, ein Verständnis für das Haus zu schaffen. Was heizt es auf, was kühlt es runter? Wenn ich vier Übernachtungsgäste habe, wie viel Feuchtigkeit erzeugen diese? Wie muss ich meine Lüftungsanlage dann einstellen? Ein Smart-Home-System ist für den Bauingenieur ein bisschen wie ein Arzt: „Sie lernen das Haus richtig kennen, indem Sie es mit den Sensoren durchchecken. Und wenn Sie merken, dass etwas nicht stimmt, stimmen Sie die Lüftungsanlage und Ihr eigenes Verhalten aufeinander ab.“ (tir)
Die tauscht die Raumluft automatisch aus, ohne die Räume auszukühlen. Die eingebauten Filter sorgen dafür, dass Feinstaub, Schadstoffe und Pollen draußen bleiben. Kermi ALLES IM BLICKDie Fertiggarage wird aus Beton gebaut. So bleibt es bei extremen Außentemperaturen angenehm. Die Autos heizen sich im Sommer nicht auf und bleiben im Winter rostfrei und frostsicher. Zapf
Das Eigenheim bietet einen eigenen, sicheren Stellplatz. Welche Unterkunft ist die richtige für Ihr Auto?
Warum entstand Silicon Valley eigentlich nicht in Deutschland? Wahrscheinlich liegt es an den Garagen: Amazon, Apple, Google und Konsorten starteten dort, wo sonst das Auto stehen sollte. Warum das in Deutschland nicht funktioniert hätte? Dazu später. Egal, ob Sie Ideen für ein neues Start-up entwickeln oder den Familienwagen vor Hagel und Dieben schützen wollen: Wir helfen Ihnen, die richtige Garage für Ihre Wünsche, Ihr
Wo die Autos wohnen
Sie möchten Ihr Auto nur trocken unterstellen? Dann reicht ein Carport. Der kostet weniger als eine Garage. Welche Kosten auf Sie zukommen, hängt von Größe,
Ausstattung und Material ab. Wenn Ihr Carport geschlossene Seiten hat, kostet das extra. Für Holzwände zahlen Sie weniger als für andere Materialien wie Aluminium. Einen einfachen Carport erhalten Sie ab 1.000 Euro; mit hochwertiger Ausstattung können die Kosten auf 10.000 Euro steigen – und damit höher liegen als bei einer einfachen Garage. Unter die vier Stützen werden Fundamente gesetzt. Rechnen Sie mit 150 bis 300 Euro pro Stütze. Für eine Pergola mit einem Dach aus schattenspendenden Holz- oder Metallstreben brauchen Sie keine Baugenehmigung. Anders sieht es in einigen Bundesländern für Carports aus. Zudem gelten hier, ebenso wie für Garagen, Abstandsbestimmungen zum Nachbarn. Sie sollten 2,5 bis drei Meter einplanen.
Folge 8: Garagentore – Welche Arten gibt es & nützliche Tipps Warum führen schwarze Garagentore zu sichtbaren Verformungen bei starker Sonneneinstrahlung? Warum können Schwingtore gefährlich für Katzen werden? Wie wird Ihre Garage einbruchssicher? In der achten Folge unseres Podcasts „Hurra-wir-bauen“ dreht sich alles um Garagentore. Unsere Interviewpartnerin ist Jana Kobusch von Teckentrup. Hören Sie rein auf www.hurra-wir-bauen.de, auf Spotify und YouTube.
Wenn Sie Ihr Auto vor Diebstahl, Mardern, Wind und Wetter schützen möchten, ist eine Garage das Richtige. Sie ist teurer als ein Carport. Dafür sparen Sie bei der Kfz-Versicherung und können Platz für Fahrräder oder Gartengeräte einplanen. Es gibt Massiv- und Fertiggaragen. Eine gemauerte Einzelgarage kostet zwischen 10.000 und 20.000 Euro – die Kosten variieren je nach Dämmung und Hersteller. Beachten Sie, ob eine Bodenplatte im Preis enthalten ist. Die gemauerte Garage ist individuell planbar, langlebig und dämmbar, hat jedoch längere Bauzeiten als eine Fertiggarage.
Ready, Steady, Go
Eine Fertiggarage aus Beton besteht aus vorproduzierten Bauteilen, die zu Ihnen transportiert und per Kran aufgestellt
werden. Eine Einzelgarage bekommen Sie ab 7.000 Euro. Achten Sie beim Kauf darauf, ob die Kosten für Kran und Lieferung im Preis enthalten sind. Statt einer Bodenplatte genügt ein günstigeres Streifen- oder Punktfundament. Die Betongarage ist witterungsbeständig, aber anfällig für Rissbildung und Schwitzwasser. Fertiggaragen aus Metall sind mit 5.000 Euro aufwärts günstiger als Beton
für heizen sie sich im Sommer auf. Die günstigste Garage ist eine Fertiggarage aus Holz, die Sie ab 3.000 Euro erhalten. Wichtig beim Baumaterial Holz ist, dass Regenwasser gut ablaufen und das Holz trocknen kann. Je nach Region sollten Sie darauf achten, wie viel Schnee das Dach tragen muss. Empfohlen wird eine maximal zulässige Schneelast von mindestens 85 Kilogramm pro Quadratmeter.
JANA KOBUSCH Marketing-Managerin vom GaragentorHersteller Teckentrup... immer größer, immer breiter und viele Familien haben inzwischen zwei Autos. Dafür brauchen sie eine Doppelgarage und ein dementsprechendes Tor. Wenn Sie dann auch noch das Fahrrad an dem Auto vorbeischieben möchten, braucht es ein großes Tor. Wenn Sie auf den Preis achten möchten, ist zu empfehlen, auf eine Standardgröße auszuweichen. Fehlenden Platz können Sie durch die Einfassung der Tür ausgleichen.“
Jana KobuschKEEP COOL
Mit zwei Dichtungen und dem Hartstyropor „EPS“ wird die Wärmedämmung der Garagentore um 20 Prozent verbessert. Krispol
SONNE TANKEN
Ein Dach aus Solarglasmodulen macht den Carport zum idealen Zuhause fürs E-Auto. Mit einer Wallbox können Sie die selbstgewonnene Energie direkt tanken. Solarterrassen & Carportwerk/epr
GUT BEDECKT
Dass es nicht immer ein Flachdach sein muss, beweist dieser Holz-Carport mit Satteldach. Die Holzbausätze sind speziell für die Do-it-yourself-Montage konstruiert. Skan Holz
Die Garagentor-Antriebe können Sie per App steuern, wenn Sie sie in das Smart-Home-System „homee“ einbinden. So öffnen Sie Ihr Garagentor, ohne aus dem Auto auszusteigen. Becker-Antriebe
Luftfeuchtigkeit
Oft sind Garagen kalt und schlecht belüftet. Das Auto schleppt Nässe und Schnee in den Raum. Dadurch entsteht Feuchtigkeit: Es besteht die Gefahr, dass das Auto rostet und sich Schimmel bildet. Eine Belüftung beugt dem vor. Be-
Standard-Garagenbelüftung ausgestat-
den sich Lüftungsschlitze. Auch eine automatisierte Lüftungsanlage hält die Luftfeuchtigkeit niedrig. Alternativ können Sie Ihr Garagentor mit einem Luftfeuchtigkeitssensor koppeln. Dann fährt das Tor automatisch auf eine bestimmte Höhe, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch wird. Achtung: Das offene Tor lädt Diebe und Kleintiere ein. Eine gute Belüftung schützt nicht nur das Auto vor Rost, sondern auch Sie vor Abgasen und anderen giftigen Stoffen, die oft in Garagen gelagert werden, wie Farben, Motoröl oder Unkrautvernichtungsmittel.
Garagentore, -türen oder -fenster sind ein beliebtes Ziel von Einbrechern. Seit 2020 müssen Garagen der Einbruchschutznorm „RC2“ entsprechen. Das heißt: Ein ungebetener Gast braucht mit klassischem Hebelwerkzeug mindestens drei Minuten, um in das Gebäude einzudringen. Da Diebe Angst davor haben,
Die Garagentore des Herstellers sind in das SmartHome-System eingebunden. Sie können aus der Ferne prüfen, ob das Tor geschlossen ist und es per App oder Sprachsteuerung öffnen und schließen.
Novoferm
erwischt zu werden, geben sie meistens vorher auf. Besonders sicher sind automatische Tore mit Torverriegelung. Ein mechanisches Verriegelungssystem funktioniert auch bei Stromausfall. Wichtig ist der Aufschiebeschutz. Für mehr Sicherheit sorgen vergitterte Fenster. Auch eine Scharniersicherung, Einbruchschutzfolie und abschließbare Griffe halten Diebe auf. Die Garagentür sollte genauso gut gesichert sein wie Ihre Haustür.
Groß oder größer?
Natürlich muss Ihr Auto in die Garage passen. Messen Sie es vorher aus. Vergessen Sie dabei nicht die Außenspiegel und beachten Sie, wie weit die Türen sich öffnen. Der geöffnete Kofferraum braucht zusätzliche Höhe. Sind Sie oft mit Dachbox unterwegs? Dann passen Sie Ihre Garage daran an. Beachten Sie auch, dass die Garage länger halten sollte als Ihr Auto: Haben Sie Platz für ein größeres Modell? Die Standardmaße einer Einzelgarage sind drei mal sechs Meter, mit einer Höhe von 2,50 Metern.
Das Sektionaltor „ISO-40“ ist durch thermisch getrennte Paneele gut isoliert. Bauherren können das Tor mit Schlupftüren, Verglasung, Übergröße und Lamellen in drei Größen selbst konfigurieren. Scheurich/epr
Eine Doppelgarage ist gewöhnlich sechs Meter breit. Wie groß Ihre Garage wird, hängt von Ihrem Grundstück, Bauauflagen und Nutzung ab.
Was ist erlaubt?
Wenn Sie Steve Jobs nacheifern, Ihr Auto aus der Garage aussperren und den Raum zur Werkstatt umfunktionieren wollen, gibt es schlechte Nachrichten: Die Garagenverordnung schreibt vor, wofür Sie Ihre Garage nutzen dürfen. Eine Zweckentfremdung – also Nutzung der Garage als Büro, Werkstatt oder Abstellkammer – kann je nach Bundesland mit einem Bußgeld bestraft werden. Wer in Bayern wohnt, kann bis zu 500.000 Euro zahlen – in Sachsen nur bis zu 500 Euro. Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie keine brennbaren oder explosiven Stoffe
-grill. Kraftstoffe sind im geringen Umfang erlaubt: bis zu 200 Liter Diesel oder 20 Liter Benzin in dichten, bruchsicheren Behältern. Alles, was zum Auto gehört, dürfen sie lagern: von Reifen über Dachgepäckträger bis Scheibenreiniger. (tir)
ROBOTERHAUS
„Toulon“ ist eine Villa für Mähroboter. Mit schmalen Schlitzen in den Teakwänden ist der Roboter gut belüftet. An der Rückwand sind zwei Aussparungen für die Kabel der Dockingstation. Per Knopfdruck oder Fernbedienung schalten Sie die LED-Lichter an – so leuchtet das große Rundbogenfenster nachts freundlich. Garpa
JEDES HAUS EIN MEISTERSTÜCK.
Meisterstück-HAUS
Otto-Körting-Str. 3, 31789 Hameln
Tel.: 0 51 51/95 38-0 info@meisterstueck.de www.meisterstueck.de
HÖHLE DER AUTOS
Auto vor dem Haus parken war gestern – der Hersteller baut einen Weinkeller mit Glaswand zur Tiefgarage. Das Auto fährt auf eine Plattform in der Auffahrt und wird auf das Kellerlevel abgesenkt. Dann fährt es vorwärts auf den Auto-Laufsteg. Die Bewohner können an der Bar in der „Underground Car Cave“ sitzen und die Autokollektion bewundern.
Garage Deluxe
Entdecke Dein Traumhaus hier:
Von zusätzlichem Wohnraum bis hin zur Technikzentrale, der Keller ist ein wahres Genie.
Die Entscheidung für einen Keller vom Marktführer ist die beste Basis für Ihr Traumhaus, als absolutes Raumwunder schafft er nicht nur Ordnung sondern Lebensqualität. Ein Glatthaar Keller ist maßgenau und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Gehen Sie keine Kompromisse ein.
Die Albträume von Hausbesitzern drehen sich um Einbrecher, Feuer oder Wasserschäden. Ein Smart-Home-System beugt die Katastrophe vor und verhindert schlaflose Nächte.
Pfefferspray speiende Drohnen, die auf Einbrecher losgelassen werden? Ungebetene Gäste kann man auch unspektakulärer abschrecken. Polizeidirektor Joachim
mit Smart-Home-Verbindung. Wenn Sie
takten, Bewegungssensoren, Licht, Sirene und Kamera kombinieren, haben Sie eine effektive Einbruchmeldeanlage. Der Polizeidirektor rät, ausschließlich
dem Smart-Home-System gekoppelt
zwar das Smart-Home-System kontrollieren kann, aber nicht umgekehrt. Wandtaster und Displays sollten die stellen – sonst könnten Einbrecher den
Falschalarm?
„Eine Einbruchmeldeanlage alarmiert schnell und gezielt Hilfe und verhindert die Gefahr, einem Einbrecher in die kommen“, erklärt Schneider. Heißt das,
plant und programmiert. Professionelle dienst verbunden werden. Dieser ruft vor die Polizei verständigt wird. Wenn der Wachdienst Zugriff auf Kameras
ob es sich um einen Notfall handelt. So wird die Polizei nicht unnötig alarmiert. Polizeidirektor Schneider betont, wie
dem verliert die Einbruchmeldeanlage
DR. THOMAS LÜBBEKE Der Experte ist CEO und Gründer von CASAIO. Das Unternehmen plant und programmiert Smart-Home-Projekte. IM SCHEINWERFERLICHTFoto: Polizeiliche Kriminalprävention
In Folge 19 unseres Podcasts „Hurra wir bauen“ dreht sich alles ums Smart Home. Warum hat unser Interviewpartner einen Bewegungssensor unterm Bett? Warum profitieren besonders faule Menschen von einem Smart-Home-System? Oliver Rilling ist Strategie-Leiter bei Somfy und verrät, wie smarte Technik für Komfort sorgt und Energie spart. Außerdem verraten wir, wie es an heißen Tagen innen neun Grad kälter als draußen bleibt. Und das ganz ohne Klimaanlage.
POLIZEIDIREKTOR JOACHIM SCHNEIDER
Geschäftsführer
im Ernstfall keine Hilfe geleistet – oder nicht mit der nötigen Dringlichkeit.“
ein und haben umsonst Geld investiert.
Ertappt
Der Polizeidirektor betont, dass ein Smart-Home-System allein nicht zum Einbruchschutz ausreicht: „Mechanische Sicherungen stehen an erster Stelle!“ Das heißt: einbruchhemmende und Rollläden mit Hochschiebeschutz.
simulation. „Dabei spielt das System ein bewohntes Haus vor, indem es Rollläden und Licht steuert, und schreckt so Diebe ab“, erklärt Joachim Schneider.
Dann startet sie automatisch, wenn der gleichzeitig das Licht einschaltet, um
Feuerschutz
Wie war das mit den Drohnen, die Pfefferspray auf nichtsahnende Einbrecher schießen? „Erstaunlicherweise gibt es sogar auf schusssichere Panikräume mit
ihn sind andere Sicherheitsmaßnahmen wichtiger als derartige James-BondDetails: „Zunächst einmal sollte jedes Gebäude mit entsprechenden Rauchmeldern ausgestattet werden.“ Ein smarter Rauchmelder gibt seinen „Kollegen“ im
ren Sprachdurchsagen die Bewohner,
KLEINER HELFER
Im Panikmodus löst der „PushControl“ mit einem Tastendruck die einprogrammierte Notfall-Szene aus. Da er klein und drahtlos ist, können Sie ihn überall platzieren. Elero
wurde. Zusätzlich gibt es eine PushBenachrichtigung aufs Smartphone. So
an und Rollläden fahren selbstständig hoch. Es gibt auch die Möglichkeit, das Hoftor automatisch zu öffnen, damit die
Der Smart-Home-Experte setzt außerdem auf Leckage-Sensoren. Die Geräte
sie in Kontakt mit Wasser kommen. Die Benachrichtigung aufs Smartphone. Das System warnt Sie, stoppt jedoch nicht
motorisierte Ventile, die die Wasserzufuhr im Rohr stoppen. „So etwas wen-
IMMER DABEI
Die Außenkamera sendet einen Livestream auf die „MagentaZuhause“-App. So können Sie unterwegs überprüfen, ob zuhause alles in Ordnung ist. Telekom
Bewohner alarmiert und greifen selbst ein, bevor es zum Schaden kommt.“
Zuhause alt werden
Smart-Home-Systeme speziell auf Senioren ausgerichtet sind. „Hier geht es darum, dass Menschen möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben zuhause
ke. Spezielle Sensorfußböden zeichnen Bewegungsmuster auf und erkennen
ein Bewohner ungewöhnlich verhält –zum Beispiel, wenn morgens niemand
miert. Ein Herdwächter dient als smarter
am Herd steigt und keine Kochbewegungen angezeigt werden. Dann unterbricht er die Stromzufuhr nach 15 Sekunden.“
Geburtstagsüberraschung!
Präsenzmelder erkennt sie. Damit sich die Bewohner nachts ungestört ein Glas Wasser holen können, schaltet sich die tag des Ehemanns zu backen. Doch nach
anlage wieder scharf und unterbricht die heimliche Backaktion lautstark…
lich ist das Smart Home nur, wenn die dungen wirklich verinnerlicht haben“,
OHNE ALLES
Mit dem „Homematic IP Keypad“ öffnen Sie die Haustür ohne Schlüssel oder Smartphone. Der Sabotagekontakt unterbricht die Verbindung zur Haustür, falls ein Dieb das Keypad abschraubt. eQ-3
ALLES IM BLICK
Die „Eyes Innenkamera II“ schlägt dank integrierter Alarmsirene ungebetene Gäste in die Flucht. Wird die Kamera durch das SmartHome-System über Feuer- oder Wasseraustritt informiert, schaltet sie sich automatisch ein und bietet Livebilder. Bosch Smart Home
ehepaar erzählt: Die Ehefrau schleicht
MIT LICHT GESCHÜTZT
Der Bewegungsmelder funktioniert wie eine Lichtschranke. Der InfrarotLichtstrahl erkennt warme Körper, die sich im Abstand von zehn Metern an ihm vorbei bewegen und löst einen Alarm aus. Lupus
Nimm dein Zuhause mit in den Urlaub: Mit den Ring Außenkameras weißt du immer, was daheim passiert – sogar, wenn du am Hotelpool liegst. Du erhältst eine Push-Benachrichtigung, wenn jemand dein Grundstück betritt. In der App kannst du live nachschauen, ob ungebetene Gäste in deinem Garten sind, oder dein Nachbar deine Blumen gießt. Also: Verlass dich auf Ring, leg dich wieder entspannt an den Pool und konzentriere dich auf das Wichtige – deinen Urlaub.
Auch im Urlaub wissen, was zu Hause los ist. Mit den Sicherheitssystemen von Ring.
Besuchen Sie uns auf
BEZAHLBAR
Ein Haus um jeden Preis? Nur arbeiten gehen, um die Rate abzubezahlen? Das wollten die Bauherren nicht.
Ein Hausbau dauert lange und ist inzwischen fast unbezahlbar. Nicht immer! Wer wie Familie Schröder sein Haus am Computer plant und beim Ausbau kräftig mit anpackt, spart Geld und Zeit.
Fotos: Danwood Family
Haustyp, Grundriss, Außengestaltung, Bodenauswahl und Sanitärpakete – Familie Schröder konnte ihr Haus von der Couch aus am Laptop planen. Schritt für Schritt
einzelnen Elemente zusammengefügt und hatten mit jedem Klick eine aktualisierte Kostenaufstellung. Bei der Planung konnten sie sich zwischen verschiedenen Paketen entscheiden und die Unterschiede direkt auf dem Bildschirm sehen. „Das hat die Vorfreude natürlich erhöht, weil wir abschließend sofort sahen, was man zukünftig sein Eigen nennen kann“, erinnert sich Bauherr Andreas Schröder.
Im Schnelldurchlauf Bereits wenige Tage nachdem Schröders
hatten, lernten sie ihren Bauberater kennen. Zusammen mit ihm besprachen sie alle weiteren Schritte. Und dann ging alles ganz schnell. An den Stelltag erinnern sich die Bauherren noch heute: „Es war der Wahnsinn. Morgens um sieben ging es los und am Abend stand das Haus, inklusive eines geschlossenen Dachs.“
Die Nachbarn staunten nicht schlecht. Als diese morgens zur Arbeit fuhren, war noch nichts zu sehen. „Zum Feierabend stand unser Haus“, erinnern sich Schröders schmunzelnd zurück. Rund drei Wochen arbeiteten die Handwerker am Innenausbau und übergaben die Schlüssel anschließend der Familie. Nach weiteren vier Wochen, in denen die Bauherren zusammen mit Familie und Freunden auf der Baustelle Böden verlegten, Wände verputzten und Türen einbauten, zogen sie ein. „Unglaublich, wie schnell das alles ging“, freuen sie sich. Durch die genaue
rator, dem hohen Vorfertigungsgrad
und der Eigenleistung konnten Schröders nicht nur in wenigen Monaten ihr Haus bauen, auch ihr Geldbeutel hat sich über die dadurch eingesparten Kosten gefreut. (igo)
HERSTELLER: Danwood Family
HAUS: Family 133
AKZENTE SETZEN
Die bunte Wand im Wohnzimmer ist ein Eyecatcher. Passend dazu haben sich Schröders für einen dunklen, ruhigen Laminatboden entschieden.
Wir unterstützen Sie in jeder Phase Ihres Hausbaus.
Unser Leistungsangebot im Überblick
· Angebots- und Vertragsprüfung
· Baubegleitende Qualitätskontrolle
· Gewährleistungscheck
Kostenlose Verbraucherinfos
On- und Offline
· Ratgeberbroschüren zum Bauen, Kaufen und Modernisieren
· Web-Seminare mit Expertenchat
· Onlineratgeber für Bauherren und Immobilienkäufer:innen
Auf der Suche nach den besten Tipps zum Energiesparen empfiehlt sich ein Abstecher auf die Webseiten von Homeplaza. Hier finden sich viele gute Ideen, um steigenden Energiekosten gelassener entgegen zu sehen!
Schauen Sie doch einfach mal vorbei: www.homeplaza.de
Glamourös, aber nicht protzig. Verspielt, aber nicht kitschig. Oliver und Kei Mun haben nahe der Schweizer Grenze ein ganz besonderes Haus gebaut.
Da sagt noch einer, Videospiele wären Zeitverschwendung. „Tatsächlich habe ich ‚Die Sims‘ gespielt und dabei unser Haus entworfen“, erzählt Bauherrin Kei Mun lachend. Mit dem zugegebenermaßen etwas naiven Entwurf ging sie mit ihrem Mann zu ihrem Fertighaushersteller. Hilfreich war der SimsEntwurf auf jeden Fall: „So war die grobe Richtung schon mal klar“, erklärt die Bauherrin.
Das Haus ist 283 Quadratmeter groß. Da ist die Einliegerwohnung mit Bad, Küche und gemütlichem Wohn-/Schlafbereich bereits eingerechnet. Die liegt im Erdgeschoss und ist 43 Quadratmeter groß. Vermietet ist sie derzeit nicht. Die Bauherren nutzen die Einliegerwohnung als Büro. „Dass war gerade während der Pandemie ein echter Pluspunkt“, erinnert sich Oliver.
FANTASIEVOLL
Bei den Bauherren
Oliver, Kei Mun und ihrer Tochter Sophia darf es etwas ausgefallener sein.
Die Bloggerin hat das Haus mit ihrem Mann konzipiert und gestaltet. Ein ganz wichtiger Punkt: die Möbel. „Wir haben wochenlang in Möbelhäusern gestöbert und Ideen gesammelt“, erzählt Kei Mun. Das Paar wollte eine bunte Mischung. Kurioses neben Antiquitäten, darunter das alte Radio von Olivers Eltern. Das alles kombinierte das Paar mit Elementen aus Kei Muns Heimat. Was war den Bauherren sonst wichtig? „Kei Mun liebt Licht und Helligkeit“, erzählt Oliver. Deshalb haben sie das Haus mit großzügigen Fensterfronten und mit rund 160 LED-Spots ausgestattet. Dank des Luft-
Auf einen Keller haben die Bauherren bewusst verzichtet. Sie wollten lieber alles, was sonst in den Keller ausgelagert wird, in den Wohnbereich, Balkon oder Garten integrieren. „Was gibt es Schöneres, als nach dem Saunagang in den Whirlpool zu springen – Sonne, frische Luft und Vogelgezwitscher inklusive!“ Um mehr Stauraum zu gewinnen, haben sie den Dachboden zusätzlich beplanken lassen und an einen Hauswirtschafts- und Technikraum im Erdgeschoss gedacht. Apropos Haus-
Von den Rollläden über die Lampen bis hin zur
Fotos: Kampa BOUTIQUE-FLAIR Der Lieblingsplatz von Oliver ist die Ankleide. „Hier macht es richtig Spaß, sich das passende Outfit für den Tag zusammenzustellen.“ NIMM PLATZ Im Wohnzimmer sorgen erdige Farbtöne, Beige und Gold für Kuschelatmosphäre. Links geht es ins Esszimmer, das mit einer Schiebetür abgetrennt werden kann.RAUMTEILER
Der Kamin rechts trennt die Küche vom Wohnbereich. Raffiniert: Der Zugang zur Speisekammer ist als Schrankwand getarnt.
Das Glitzermineral Mica steckt in Handys, Autos und Kosmetikartikeln. Dafür müssen Hunderttausende Kinder in Indien das Material in Schächten schürfen. Unter extrem gefährlichen Bedingungen. Für einen Hungerlohn. terre des hommes befreit Kinder aus ausbeuterischer Arbeit und ermöglicht ihnen eine Schul- und Berufsausbildung.
www.tdh.de/mica
SPASS MIT KUNST
Eines der Gemälde im Esszimmer zeigt eine Dame mit Perlenkette. Die Kette „fließt“ durch den Bilderrahmen hindurch.
Sprechanlage lässt sich alles intelligent steuern. Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach erzeugt eigenen Strom, die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt für frische Luft und niedrige Energiekosten. An heißen Tagen kann die Wärmepumpe sogar kühlen. „Davon“, erzählen die Bauherren lachend, „können die Sims nur träumen.“ (mla)
HERSTELLER: Kampa
KUNDENHAUS „Setros“ von Familie Lauffer
AB NACH DRAUSSEN
Lamellendach und Zip-Screens beschatten die Terrasse.
• bei Kauf, bei Neubau
• bei Umbau und Sanierung
• bei der Bauabnahme
Die Bauherrenberater im VPB: Seit 45 Jahren kompetent, unabhängig, persönlich und bundesweit an Ihrer Seite.
vpb.de
Wann muss ich den Handwerker bezahlen?
Was tun, wenn es Mängel gibt? Florian Becker verrät, worauf es beim Handwerkervertrag ankommt.
Sobald ein Handwerker beauftragt wird, kommt ein Werkvertrag zustande. Werkvertrag bedeutet, dass der Handwerker einen Erfolg schuldet. Kleine Reparaturaufträge werden in der Regel mündlich erteilt, wobei dringend zu empfehlen ist, selbst diese schriftlich festzuhalten. Damit wird späteren Streitigkeiten über Inhalt und Umfang des Auftrags vorgebeugt. Umfangreichere Beauftragungen sollten immer schriftlich vereinbart werden.
Wann wird bezahlt?
Ein wesentlicher Bestandteil des Vertrags sind Zahlungsvereinbarungen Auftraggeber sollten Formulierungen wie „Zahlung bei Auftragsbestätigung“ nicht akzeptieren. Weil der Handwerker mit Material- und Personalkosten in Vorleistung geht, räumt ihm das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) aber das Recht ein, eine Abschlagszahlung zu verlangen. Besonders dann, wenn durch seine Leistungen ein Wertzuwachs erreicht wurde. Prüfen Sie, ob die Höhe der geforderten Zahlungsrate dem Wert der erbrachten Leistung entspricht. Sicherheit gibt ein Zahlungsplan mit festgelegter Abschlagszahlung. Beachten Sie auch hier: Erbringen Sie als Auftraggeber keine Vorleistung, sondern bezahlen Sie immer entsprechend dem Leistungsstand. Bei Verbraucherbauverträgen (also bei erheblichen Umbau-
des Handwerkers und Auftraggebers,
einen Sicherungseinbehalt von fünf Prozent der vereinbarten Gesamtvergütung zu vereinbaren. Sind sämtliche Leistungen mangelfrei erbracht und abgenommen, stellt der Handwerker die Schlussrechnung. Aus dieser sollte hervorgehen, ob genau so abgerechnet worden ist, wie zu Beginn vereinbart.
Point of no return: Abnahme
Nehmen Sie nur vollständig und mängelfrei erbrachte Leistungen ab! Sie müssen auch nur solche bezahlen. Können Sie selbst einschätzen, ob Arbeiten mängelfrei sind? Lassen Sie sich andernfalls bei der Abnahme von Experten unterstützen – beispielsweise durch unabhängige Bauherrenberater. Denn: Der Handwerker muss beweisen, dass seine Arbeit mängelfrei ist. Nach der Abnahme kehrt sich die Beweislast um. Danach müssen Sie als Auftraggeber den Nachweis führen.
Bei Mängeln
Haben Sie Stellen gefunden, die nicht zu Ihrer vollsten Zufriedenheit sind? Eine Mängelrüge sollte immer schriftlich erfolgen. Benennen Sie darin die Mängel konkret und fordern Sie ihre Beseitigung unmissverständlich. Sie müssen dem Handwerker ausreichend Gelegenheit geben, den Mangel zu beseitigen. Setzen Sie eine angemessene Frist und bezeichnen Sie den genauen Kalendertag, bis zu dem er die Arbeiten ausführen muss. Erst mit Ablauf dieser Frist Verzug.
Erst dann können Sie gegen ihn weitergehende Ansprüche unter dem Gesichtspunkt des Verzuges erheben. Sind Mängel vorhanden, können Auftraggeber ein Zurückbehaltungsrecht gegenüber fälligen Zahlungsforderungen geltend machen. Die Höhe entspricht dem doppelten Mängelbeseitigungsaufwand des Handwerkers. Verweigert der Handwerker die Nachbesserung, schlägt sie fehl oder lässt er die ihm gesetzte Frist verstreichen, können Auftraggeber den Mangel auf Kosten des Handwerkers beseitigen lassen, indem sie einen anderen Handwerker beauftragen. (mla)
Der Bauherren-Schutzbund (BSB) unterstützt Bauherren bei ihren Bauvorhaben oder Modernisierungsprojekten. 160 unabhängige Bauherrenberater und Vertrauensanwälte bieten eine bedarfsgerechte bautechnische und baurechtliche Beratung aus einer Hand. Insgesamt führt der BSB deutschlandweit jährlich rund 30.000 Verbraucherberatungen durch und betreut mehr als 3.000 Bauvorhaben im Altund Neubau.
Weitere Infos: www.bsb-ev.de
• Ungenau definierte Terminvorschläge wie „am Vormittag“ müssen Sie nicht hinnehmen. Auftraggeber können einen konkreten Zeitpunkt vereinbaren.
• Verspätet sich der Handwerker mehr als eine halbe Stunde, müssen Auftraggeber nicht warten. Der Handwerker kann die Kosten für An- und Abfahrt in diesem Fall nicht zurückverlangen – es sei denn, er hat die Verspätung angekündigt.
• Bei Verzögerung der Fertigstellung haben Auftraggeber nur dann Anspruch auf Schadenersatz, wenn im Vorhinein ein fester Termin vereinbart wurde. Es besteht kein Anspruch, wenn der Handwerker schwer erkrankt ist oder Vorarbeiten nicht beendet sind, auf die seine Arbeit aufbaut – er also die Verzögerung nicht zu vertreten hat.
• Um Unstimmigkeiten bei An- und Abfahrtskosten vorzubeugen, sollten beide Parteien im Voraus eine Fahrtkostenpauschale vereinbaren. Sie sollte auch Fahrten einschließen, die notwendig werden, weil Material vergessen wurde oder die Handwerker nicht das richtige Material bei sich führen.
• Wenn vorab nichts anderes vereinbart wurde, gelten die vor Ort üblichen Stundensätze. Das betrifft auch die Abrechnung pro angefangene Stunde. Für Angelernte oder Auszubildende darf nicht der gleiche Stundensatz berechnet werden wie für Gesellen oder Meister.
• Zu den Pflichten eines guten Handwerkers gehört, den Arbeitsplatz besenrein zu hinterlassen. Die Mitnahme von Altgeräten sollte im Voraus vereinbart werden, da die Entsorgung unter Umständen Kosten verursacht.
• Werden für die Arbeit Strom, Wasser oder gar Reinigungsmittel benötigt, so hat der Auftraggeber diese bereitzustellen.
• Verursacht der Handwerker einen Schaden, muss er dafür aufkommen. Die Firmen sind in der Regel versichert.
• Vereinbaren Sie für Kleinteile keinen Pauschalpreis, sondern eine plausible Summe.
BAUHERRIN
Ulrike Becker INSTAGRAMKANAL @unserplanbTHEMEN
Hausbautipps, Interior-Inspiration
BAUWEISE Massivbau
QUADRATMETER 220 m²
BESONDERHEITEN rosa Haustür & hellblaue Treppe
LANDLEBEN
Obwohl das Paar aufs Land gezogen ist, braucht es nur 20 Minuten mit dem Auto nach Aachen. Als die Bauherren noch in ihrer Wohnung am Stadtrand gewohnt haben, brauchten sie fast genauso lange.
Eigentlich wollten Ulli und ihr Mann ein altes Bauernhaus umbauen. Eigentlich ist das Stichwort, denn Ullis Leben verläuft oft nach Plan B. Wie das aussieht, zeigt sie auf Instagram.
Fotos: Ulrike Becker @unserplanb
Das Haus der Beckers ist nicht zu übersehen. Inmitten der anthrazitfarbenen Fassade leuchtet eine rosa Tür. Dahinter wartet der nächste Eyecatcher. Eine hellblaue Treppe führt vom Flur in den ersten Stock. Wer genau hinsieht merkt, dass auch die Decke in Farbe getunkt ist. Ein dezenter rosa Ton. Das war so eigentlich nicht geplant, aber dazu später mehr, denn Pläne sind bei Bauherrin Ulli so eine Sache.
Im Studium wohnte sie gemeinsam mit ihrem heutigen Mann mitten in Aachen in einer kleinen Wohnung am Marktplatz. Von dort aus startete ein Umzugsmarathon. „Wir sind gefühlt alle zwei Jahre umgezogen. Mal weil die Heizung kaputt war, mal weil sich unsere Situation veränderte“, erzählt Ulli. Irgendwann hat sich das Paar nach einem Ort gesehnt, an dem sie ankommen und eine Familie gründen können. „Eigentlich wollten wir ein altes Bauernhaus modernisieren“, erinnert sich Ulli. Nach drei Jahren Suche, in denen sie ihr Suchradius immer
FARBFLECKEN
Die bunten Stühle bringen Farbe ins Esszimmer und machen gute Laune.mehr erweitert hatte, gaben sie auf. Die nächste Planänderung musste her: Statt nach einem alten Bauernhaus, suchten sie nach Baugrund. Und dann ging alles ganz schnell. Direkt das erste Grundstück war ein Glücksgriff.
Ulli und ihr Mann waren sich einig: Das Haus sollte einen puristischen, monochromen Look erhalten. Als besonderes
Highlight planten sie eine vor Ort gegossene Sichtbetondecke im Erdgeschoss. Dazu wurden einzelne Platten gegossen und anschließend an der Decke montiert. „Wir wollten diesen rauen Look haben, wie bei Schalplatten mit den Wülsten dazwischen“, erklärt Ulli. „Die Platten haben wir sehr geliebt, da waren noch Fußabdrücke von unseren Rohbauern drauf“, ergänzt sie. Dann wurde es Zeit für den Innenputz. „Im Auto hat mein Mann noch gescherzt, was wenn die jetzt die Sichtbetondecke einkleistern?“, erinnert sich die 40-jährige. Und genau das ist passiert: „Die Verputzer waren mit dem vorherigen Bauvorhaben einen Tag schneller fertig und haben sich gedacht, wir fahren schon mal zu Beckers und bereiten dort vor.“ Da die Handwerker noch
PASSION
Ulli und ihr Mann sind leidenschaftliche Köche. Die große Küche war ein Herzenswunsch.
nicht eingewiesen wurden, haben sie den Haftgrund, der für die Betonsäulen in den Wänden vorgesehen war, genommen und damit die Sichtbetondecke eingekleistert. Monatelang versuchten die Beckers mit Experten, den Haftgrund wieder von der Decke zu lösen – ohne Erfolg. „Irgendwann habe ich gesagt, die Decke soll ja eine Geschichte vom Bau erzählen, vielleicht ist es eben genau diese“, erzählt Ulli lachend. Also hat das Paar sich kurzerhand entschieden, die Decke in einem dezenten Rosa zu streichen. „Und so kam per Zufall immer mehr Farbe ins Spiel.“
Ausgewählte Akzente
Ihren Beruf als Lehrerin hat Ulli nach der Geburt ihrer Tochter aufgegeben und sich als Interior Designerin und Content Creatorin selbstständig gemacht. Wieder eine Planänderung. Ihren Einrichtungsstil bezeichnet sie trotz rosa Tür und blauer Treppe nicht als bunt. „Wir haben eine ruhige, schlichte Basis“, erklärt sie. Das Esszimmer wäre ohne die bunten Stühle nur in Beige- und Holztönen gestaltet. Ullis Stil in einem Satz? „Puh, das ist schwer. Ich würde sagen: neutral und fröhlich“.
Die rosa Haustür war eine spontane Entscheidung. Der Vorschlag kam von Ulli, ihr Mann war begeistert.
Neutral und fröhlich, das passt auch zu Ullis Instagram-Kanal @unserplanb. Den hat sie gegründet, als der Bauzaun vor fünf Jahren aufgestellt wurde. „Während der Planungsphase haben wir uns ganz oft geärgert, dass man als Laie so viele Sachen entscheiden muss und nur so wenig Information dazu
wollte sie mit ihrem Kanal ändern und berichtete dort von ihren Erfahrungen beim Hausbau. Heute folgen Ulli 22.000 Menschen auf Instagram. Hausbautipps gibt sie dort immer noch, wenn auch nicht mehr so viel wie zu Beginn. Dafür gibt es inzwischen viele Gartentipps und Interior-Inspirationen. (igo)
RUHEPOL
Helle Creme- und Beigetöne sind die Basisfarben im Haus. So wirkt das Haus trotz bunter gemütlich.Farben
gibt es auf Instagram unter @familyhome_magazin
A irthings
www.airthings.com
Arge-Haus 0381 817273-0 www.arge-haus.de
Balena
07262 60901-0
www.teichmeister.de
Bauherren-Schutzbund
03040 0339-500
www.bsb-ev.de
Baumeister-Haus 06109 96892-0
www.bmh.de
Becker-Antriebe 02772 507-0 www.becker-antriebe.de
Beilharz 07454 9588-0
www.beilharz-haus.de
Bittermann & Weiss 09344 92090 www.bw-holzhaus.de
Bosch Smart Home 0711 811-0 www.bosch-smarthome.com
Brötje 0440 280-0 www.broetje.de
Buderus
06441 418-0 www.buderus.de
Bullerjan 05136 9775-0 www.bullerjan.com
Bundesverband Deutscher Fertigbau 02224 9377-0 www.bdf-ev.de
Casaio
093146 525200 www.casaio.de
Danwood Family
Niederlassung Berlin
030 678239-80
www.danwoodfamily.de
Depi 030 6881599-55 www.depi.de
Designtak 0800 6665755 www.designtak.se
DIY Academy 0221 277 595-27 www.diy-academy.eu
Dr. Klein Privatkunden 0451 1408-0 www.drklein.de
Elero 07021 9539-0 www.elero.de
eQ-3 0491 6008-680 www.eq-3.de
Fertighaus Weiss 07977 9777-0 www.fertighaus-weiss.de
Fingerhut Haus 02661 9564-0 www.fingerhuthaus.de
FingerHaus 06451 504-0 www.fingerhaus.de
Fraunhofer-Institut 0711 97000 www.ibp.fraunhofer.de
Fröling +43 7248 606-0 www.froeling.com
Garage Deluxe +44 2076 081111 www.garagedeluxe.com
Garpa 04152 925 200
www.garpa.de
Gaulhofer 08121 9302-0 www.gaulhofer.com
Glatz +41 52 723-6464 www.glatz.ch
Gussek Haus 05921 174-0 www.gussek-haus.de
Haas + Sohn Ofentechnik +43 662 44955-0 www.haassohn.com
Hargassner +43 7723 5274 www.hargassner.at
Hase 0651 8269-0 www.hase.de
HDG Bavaria 08724 897-0 www.hdg-bavaria.com
heroal 05246 507-0 www.heroal.de
Herz +43 3357 42840-0 www.herz-energie.at
Hirt +41 4481 7660 www.hirt.swiss
Hwam +45 8692 1833 www.hwam.de
Internorm-Fenster 0941 46404-0 www.internorm-fenster.de
Jung www.jung.de
Kampa
07367 92092-0 www.kampa.de
Kränzle www.kraenzle.com
Krispol
0173 9738100 www.krispol.de
KWB 09078 9682-0 www.kwbheizung.de
Lambert
0216 68683-0 www.lambert-home.de
Lehner Haus
07321 9670-0 www.lehner-haus.de
Likedo 0541 91067-0 www.lideko.de
Lupus 06341 93553-0 www.lupus-electronics.de
Mall
www.mall.info
markilux 02572 1531-333 www.markilux.com
massa haus 06761 90303-0 www.massa-haus.de
MCZ +39 0434 5995-99 www.mcz.it
Meltem 08141 404179-0 www.meltem.com
Messerschmidt 3D messerschmidt-haus.de
Netatmo www.netatmo.com
Nibe 05141 7546-0 www.nibe.de
Novoferm 02850 910-0 www.novoferm.de
Polizeiliche Kriminalprävention 0711 5401-2062 www.polizei-beratung.de
RackBuddy 030 308076-00 www.rackbuddy.de
raumplus 0421 579500 www.raumplus.de
Regnauer 08667 72-222 www.regnauer.de
Rensch-Haus 09742 910 www.rensch-haus.com
Ring +800 8700 9781 www.ring.com
Ritter 07157 5359-1220 www.ritter-energie.de
RivieraPool 0593 766-0 www.pools.de Roth 030 544373-10 www.roth-massivhaus.de
Schanz 07484 9291-0 www.schanz.de
Scheurich 09371 5070 www.scheurich.com
Schmidt Küchen 06852 887-0 www.schmidt-kuechen.de
SchwörerHaus 07387 16-0 www.schwoerer.de
Schüco 0521 7830 www.schueco.com
Siegenia 0271 3931-0 www.siegenia.com
Skan Holz 04183 9750-0 www.skanholz.com
Solarterrassen & Carportwerk 0800 1437901 www.solarcarporte.de
Solvis 0531 28904-0 www.solvis.de
Somfy 07472 930-495 www.somfy.de
Stiebel Eltron 05531 702702 www.stiebel-eltron.de
Talbau-Haus
07191 361-0 www.talbau-haus.de
tecalor 05531 99068-95082 www.tecalor.de
TechniSat 0659 2712-600 www.technisat.de
Teckentrup 05246 504-350 www.teckentrup.biz
Telekom 0228 181-0 www.telekom.de
Trex +1 540 542-6300 de.trex.com
Urbanara 0800 872 26272 www.urbanara.de
Velux 01806 333399 magazin.velux.de
Verband Privater Bauherren 030 278901-0 www.vpb.de
Verband der Keramischen Industrie 09287 8080 www.ofenkachel.de
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg 0711 6691-10 www.vz-bw.de
Viebrockhaus 04164 8991-0 www.viebrockhaus.de
Villeroy & Boch 06864 81-0 www.villeroy-boch.de
Warema 09391 20-0 www.warema.de
WeberHaus 07853 83-0 www.weberhaus.de
Wingburg 06154 6237310 www.wingburg.de
Wodtke 07071 7003-0 www.wodtke.com
Oase
0541 9339998-00 www.oase-livingwater.com
Sonnleitner 08542 9611-0 www.sonnleitner.de
Eglo +43 5242 6996-0 www.eglo.com
Eichenwald 0213 791787-0 www.eichenwald.de
Interlübke 05242 12-1 www.interluebke.de
Perfecta 08273 799-02 www.perfecta-fenster.de
Pluggit www.pluggit.com
Spartherm 05422 9441-0 www.spartherm.com
Stanley Black & Decker WOLF-Garten www.mtdproducts.eu
Z apf 0921 601-0 www.zapf-gmbh.de
ÖkoFEN 08204 2980-0 www.pelletsheizung.de
Arge-Haus Massivbau GmbH
Bauhaus AG / Logoclic
Bauherren-Schutzbund e.V.
Becker-Antriebe GmbH
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Danwood Family
eQ-3 AG
Favorit Massivhaus GmbH & Co. KG
Fingerhut Haus GmbH & Co.
Friedrich Amelingmeyer Metallbau GmbH
Fuchs-Treppen
Glatthaar Keller GmbH & Co KG
Gussek Haus Franz Gussek GmbH & Co. KG
Albrecht Jung GmbH & Co. KG
KAMPA GmbH
LéonWood Holz-Blockhaus
Meisterstück-Haus Verkaufs
ORTEC Messe und Kongress
Ritter Energie & Umwelttechnik GmbH & Co. KG
Schanz Rollladensysteme GmbH
SchwörerHaus KG
Teckentrup GmbH & Co. KG
Velux Deutschland GmbH
Verband Privater Bauherren e.V.
WeberHaus GmbH & Co. KG
Wodtke GmbH
Ein Teil dieser Ausgabe enthält regionale Beihefter und Beilagen von:
FischerHaus GmbH & Co. KG
Mitsubishi Electric Europe B.V.
Regnauer Hausbau GmbH & Co. KG
Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & Co. KG
51
41, 81
83
45
35
Informiert sein ist alles, am besten gezielt und schnell! Wie geht das? Mit dem Katalogservice. Hier finden Sie Angebote von Katalogen und Broschüren. Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt zu den Anbietern auf. So erhalten Sie die gewünschten Unterlagen.
Schrägrollladen & Wintergartenbeschattung
www.rollladen.de
Egal ob spitz, schräg, rund oder auch geradeIhr Rollladen aus Aluminium wird individuell für Sie gefertigt. Genießen Sie die vielen
Vorteile dieses Rollladens:
x Schutz vor Sonne und Unwetter mit Hagel
x Verhindert lästige Blicke von außen
x Bietet eine höhere Sicherheit vor Einbruch
Jetzt
Katalog
anfordern
Regenwasser nutzen mit Zisternen von Mall
Jetzt mit Webshop!
Attraktive Preise unter www.mall-zisterne.de
Verlag
Family Home Verlag GmbH
Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart
Tel. 0711 96666-0, Fax 0711 96666-980 www.hurra-wir-bauen.de
Chefredaktion
Klaus Vetterle (kv), klaus.vetterle@familyhome.de Tel. 0711 96666-435
Monika Läufle (mla), monika.laeufle@familyhome.de
Redaktion
Rebecca Frick (fri), rebecca.frick@familyhome.de
Inka Gösmann (igo), inka.goesmann@familyhome.de
Petra Göttinger (peg), petra.goettinger@familyhome.de
Alexander Jaschke (alj), alexander.jaschke@familyhome.de
Tina Rache (tir), tina.rache@familyhome.de
Online Redaktion
Jörg Bayer (bay), joerg.bayer@familyhome.de
Abonnementverwaltung
Holger Tontsch, abo@familyhome.de Tel. 0711 96666-979
Anzeigenleitung
Ute Cramer, ute.cramer@familyhome.de Tel. 0711 96666-990
Anzeigendisposition
Holger Tontsch anzeigendispo@familyhome.de Tel. 0711 96666-979
Mediaberatung
Ute Cramer (NIELSEN I, V, VI + VII) Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart Tel. 0711 96666-990 ute.cramer@familyhome.de
Peggy Hahn (NIELSEN II + III a) Business Development Tel. 0711 96666-984 peggy.hahn@familyhome.de
Oliver Scheel (NIELSEN III b + IV) Tel. 0711 96666-986 oliver.scheel@familyhome.de
Grafik &Reproduktion Lösch GmbH & Co. KG Stuttgart
Vertrieb
IPS Pressevertrieb GmbH Postfach 12 11 53334 Meckenheim
Druck
Vogel Druck und Medienservice GmbH 97204 Höchberg
Einzelpreis: € 2,90 | Jahresabo: € 17,40
Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlags gestattet. Artikel, die nicht mit Namen oder Signet des Verfassers gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. FamilyHome ist ein geschützter Titel der Family Home Verlag GmbH © Family Home Verlag GmbH
am 6.10.2023 erscheint die nächste Ausgabe. Wir stellen die 60 Finalisten vor. Haus des Jahres!
Sie wollen mit Weitblick bauen?
Intelligent und kostenbewusst?
Dann sind Sie hier genau richtig.
Die Schwörer Raumwunder-Edition steht für clevere Grundrisse, optimiert geplant, mit maximaler Wohnfläche und kompakter Grundfläche.
Sie wollen ein Raumwunder persönlich besichtigen, dann besuchen Sie unser neues Musterhaus in Ulm, Mittwoch bis Sonntag 12 - 17 Uhr.
Vorab Info mit dem 360-Grad-Rundgang
Weitere Infos unter
www.schwoererhaus.de
Du kannst es dir vorstellen. Du kannst es haben. velux.de