FamilyHome 3-4/2023

Page 1

BAUEN • WOHNEN • RENOVIEREN 3-4/23 Deutschland: 2,90 € | Österreich: 3,40 € | Schweiz: 4,60 SFr | BeNeLux: 3,50 € | Italien: 4,00 € | ISSN 2195-1578 So senken Sie Ihre Heizkosten! Dämmen Das sind die Gewinner! Haus des Jahres 2023 Diese Bodenbeläge sind strapazierfähig! Fußabtreter EXTRA! 32 Seiten Heft-im-Heft Sonnenschutz & OutdoorLiving Dafür gibt’s noch Förderung nachhaltige Häuser Titelthema 10
Weitere Informationen Was Eigenes schaffen, ein Stück Zukunft bauen, sich sicher fühlen, zufrieden und stolz sein, Glück empfinden... |
Franz Gussek GmbH
Euregiostr. 7 · 48527 Nordhorn www.gussek-haus.de Starte JETZT ins eigene Heim! Einfach anrufen +49 5921 174-0 oder E-Mail senden hausinfo@gussek.de
Zuhause Gussek-Haus
& Co.KG

EDITORIAL

ich habe dem Jahreswechsel nervös entgegengesehen. Wird die Regierung wieder von heute auf morgen die Neubau-Förderung auf den Kopf stellen?

Dass ich dann den Einleitungstext zum Titelthema und die Hausstrecke kurzfristig hätte ändern müssen, wäre im Vergleich zum Frust der Bauherren Meckern auf sehr hohem Niveau gewesen. Daher die gute Nachricht: Die Förderung gibt es nach wie vor. Geändert hat sich zum 1. Januar bei der Neubauförderung „nur“ ein Wert der Ökobilanz. Wer das QNG-Siegel haben will, dessen Haus darf nicht mehr als 24 – statt bisher 28 – kg CO2 pro Quadratmeter und Jahr verursachen. Ansonsten gilt, was auch im Dezember 2022 galt. Was das genau ist, lesen Sie ab Seite zwölf. Dort erklären wir, was es mit der QNGFörderung auf sich hat und wen Sie alles beauftragen müssen, damit Sie das Siegel erhalten. Auf einen anderen Termin hingegen habe ich mich gefreut: unsere Haus-des-Jahres-Preisverleihung! Wir haben die Gewinner nach Stuttgart eingeladen. Wer gewonnen hat, lesen Sie ab Seite 52.

Herzlichst, Ihre

WIR BAUEN WOHN(T)RÄUME!

Sie möchten noch mehr exklusive Inhalte entdecken, an Gewinnspielen teilnehmen und aktuelle News der Baubranche erhalten?

Besuchen Sie uns online unter www.hurra-wir-bauen.de

Jetzt QR-Code scannen!

Mit 115 Jahren Know-How, heimischen Hölzern und natürlichen Materialien werden aus Ihren Wohnträumen individuelle Lebensmittelpunkte. Durchdacht, effizient und energetisch bis unters Dach.

MONIKA LÄUFLE
Natürlich
ENERGIE SPAREN UND WOHLFÜHLEN
Bauen
www.fingerhuthaus.de Fingerhut Haus GmbH & Co. KG 57520 Neunkhausen Infoline +49 2661 9564-20 info@fingerhuthaus.de

Haus des Jahres

Das sind die Gewinner!

Inhalt 52

Wohntrends

Die Gewinner

Titelthema

12 QNG-Siegel

Geld für Nachhaltigkeit?

16 10 Häuser mit Nachhaltigkeitssiegel

Reportage 8 Influencer Ein Haus zu Weihnachten

66 Nachhaltig Fürs Klima

Titelthema

QNG-Siegel

Diese Häuser erfüllen die neuen Anforderungen des Qualitätssiegels für nachhaltige Gebäude.

Hausbau aktuell

52 Haus des Jahres 2023

Das sind die Gewinner!

42 Küche Erlaubt ist, was Laune macht!

46 Bodenbeläge Neuland betreten

Ratgeber

38 Finanzieren in schwierigen Zeiten

Eigenheim neu gedacht

86 Erbbaurecht

Grundstück einfach mieten?

Heiz- und Bautechnik

32 Heizsysteme

Effizient und klimafreundlich

50 Garage Beschützerinstinkt

51 Rund ums Auto Upgrade für die Garage

68 Regenwasser nutzen

It‘s raining money!

74 Treppen

70 Blockhäuser Massiv Attack! im

Stairway to Heaven

78 Keller Tiefgründig

82 Dämmmung

So senken Sie Ihre Heizkosten

16
Gesamtwert von mehr als
EURO!
ab Seite 30. Hausdes Jahr
2.700
Details
s
3-4/2023 4 Titelfotos: SchwörerHaus, Shutterstock
Smarte & schöne Ideen rund um Markisen, Jalousien, Rollläden oder Sonnensegel Prima Klima Innovationen!Tipps, Trends, & Outdoor-Living So genießen Sie auch an heißen Tagen Wohnqualität pur. Egal, ob im Garten, auf der Terrasse oder im Haus. gU 6 R MXAUP F G 1TcgUf61RKOEUEunMXAUPd2E340HFyaGi.indd 2 EXTRA! Heft-im-Heft Treppen Stairway to Heaven 74 Service 6 Schon gewusst? 30 Gewinnspiel 88 Herstellerkontakte 90 Vorschau & Impressum ©Frammelsberger © Schmidt ©Baufritz 42 www.baumeister-haus.de Individuell geplant. Massiv gebaut. Qualität zum Festpreis. Hauskatalog jetzt bestellen SICHER BAUEN MIT DEUTSCHER HANDWERKSKUNST Erlaubt ist, was Laune macht! KÜCHE Herstellerkontakte ab Seite 88.

passend! passend! Mach es Mach es

VILLA KUNTERBUNT

Mit den selbstklebenden Folien bringen Sie neue Farbe in die Kinderzimmer. Und das, ohne selbst kreativ werden zu müssen. Dafür kleben Sie die Folien einfach auf Wand oder Möbel. Wenn es Zeit wird, die Winterlandschaft gegen ein Frühlingsmotiv zu tauschen, lässt sich die Folie einfach abziehen.

ENTSCHLÜSSELT

Schlüssel vergessen, Haustür zugefallen und niemand ist zu Hause? Mit einem Fingerprint-Sensor öffnen Sie Ihre Haustür einfach mit dem Finger. Das ist sicherer als ein Schlüssel, der geklaut werden kann. Mit der zugehörigen App können Sie die Tür aus der Ferne kontrollieren und sehen, wenn Ihre Liebsten sicher zu Hause angekommen sind. Einbauen können Sie das Gerät der „xLine“ im Unter- oder Aufputz (oberes Bild) oder als smarten Zusatz zur Gegensprechanlage mit der „sLine“ (unteres Bild). ekey

Sie träumen von einem Wintergarten? Experte Matthias Brack verrät, was bei der Planung zu beachten ist. Folge 15 und Folge 16 unseres Videopodcasts finden Sie in unserer Mediathek auf www.hurra-wir-bauen.de

Lieblingsort
Video-Tipp
3-4/2023 6 Herstellerkontakte ab Seite 88. SERVICE | SCHON GEWUSST?
D-c-fix

Folgen und staunen

Auf unserem Insta-Kanal „familyhome_magazin“ warten exklusive Inhalte, tolle Gewinnspiele, aktuelle News aus der Baubranche und täglich neue Inspirationen auf Sie. Gleich abonnieren!

... zum Klimaschutz.

GARTENSAISON

Wer gerne sein eigenes Essen anbaut, fiebert dem Frühling entgegen. Im Frühbeet „Rudi“ säen Sie bereits im Februar das erste Gemüse aus. Seine Aluminiumstreben und die bruchfeste Kunststoffverglasung machen es besonders unempfindlich gegenüber harschem Wetter. Die Scheiben lassen sich hochschieben und schützen vor Überhitzung durch Sonneneinstrahlung. Hoklartherm

SICHTBAR MACHEN

Mit dem neuen Online- Tool können Sie

Schieferdeckartenverschiedene für Dach und Fassade an unterschiedlichen Dach- formen und ausprobieren.Gebäude-typen

Die Wirkung erkennen Sie direkt an der fotorealistischen Abbildung. Den Konfigurator finden Sie auf de/home/schiefer-konfiwww.rathscheck. - gurator

Nachhaltig leben. In rundum ökologischen und energieeffizienten Häusern, in denen man gut, gern und gesünder wohnt. Und sich jeden Tag über eine ausgezeichnete

Raumluftqualität freut, die weit über den Standard hinausgeht.

weberhaus.de

Mein Beitrag ...

Ein Haus zu

BAUHERRIN Beccy

INSTAGRAMKANAL @our.nordichome

THEMEN

Interior, Deko & Lifestyle

BAUWEISE Holzständer

QUADRATMETER 154 m²

BESONDERHEITEN Mit Online-Konfigurator geplant

NUMMER EINS

Auf die Außeneinheit der Lüftungsanlage hat Beccy die Hausnummer geklebt. Den Carport haben sie und ihr Mann selbst gebaut.

Statt sich von Trends leiten zu lassen, setzt Beccy beim Hausbau auf einen Klassiker. Dass sie damit trotzdem voll im Trend liegt, zeigen über 44.000 Follower auf ihrem Instagram-Kanal.

Fotos: Danwood Family / Privat

REPORTAGE | INFLUENCER 3-4/2023 8 Herstellerkontakte ab Seite 88.

Ein Tag vor Weihnachten. Ein 200-Seelen-Dorf in Bayern. Vor einem weiß verputzten Haus mit klassisch roten Dachziegeln fährt ein Umzugswagen vor. Mehrere starke Männer springen aus dem Wagen und tragen vollbepackte Kartons ins Haus. Alles passiert in schnellen, routinierten Abläufen. Kurze Zeit später sind alle Kisten ausgeräumt und verstaut. Die Umzugshelfer verabschieden sich und steigen in den Wagen. Einige Minuten später fährt erneut ein Auto die Auffahrt hinauf – im Gepäck: ein duftender Tannenbaum.

Alt gegen Neu

Zehn Jahre, nachdem Beccy gemeinsam mit ihrem Mann ein Haus von 1900 umgebaut hatte, stürzte sie sich erneut in ein Bauprojekt. Der Grund: Die Familie wollte mehr Platz. Da das Grundstück ihres alten Hauses keinen Platz für einen

Anbau bot, schauten sie sich nach einem neuen Zuhause um. „Wir haben zuerst nach größeren Häusern geschaut“, erinnert sich die Bauherrin. „Die sind hier in der Gegend allerdings so teuer, dass es deutlicher günstiger war, neu zu bauen.“

First things fi rst

Kaum hatten Beccy und ihr Mann den Kaufvertrag für das neue Grundstück unterschrieben, ging es an die Planung. Oberste Priorität hatte für die Bauherrin die Küche: „Ich habe sofort angefangen, meine Traumküche zu gestalten und daraufhin haben wir ein passendes Haus gesucht“, erzählt sie lachend. Die Küche ist der Lieblingsplatz der Bauherrin. „Hier ist alles so schön groß und hell“, schwärmt sie. Und weil sie den Raum so sehr liebt, erweiterte die Familie den anschließenden Wohn-Essbereich im ver-

PRIORITÄTEN

@our.nordichome

GEMÜTLICH

Das ehemalige Gästezimmer ist jetzt Wohnzimmer. Der perfekte Ort für einen Serienmarathon.

HYGGE

Beccy ist großer Skandinavien-Fan. Das spiegelt sich in ihrer Dekoration und Inneneinrichtung.

gangenen Jahr. Dazu haben sie die Wand zum angrenzenden Gästezimmer durchgebrochen. „Das haben wir sowieso nie genutzt“, erklärt Beccy.

Die Küche plante die Bauherrin, bevor sie den Haushersteller aussuchte. Mit der Traumküche ist ein langersehnter Wunsch in Erfüllung gegangen.

TEENIE-TRAUM

Durch den bereits im Standard hohen Kniestock von einem Meter finden im Jugendzimmer alle Möbel Platz.

Foto @Privat Foto @Privat
Foto @Privat
Hier geht‘s zum Online-Konfigurator www.danwoodfamily.de 9 3-4/2023

Für Umwelt und Geldbeutel

Inspirationen holte sich das Paar bei vielen Besuchen in Musterhausparks. Fündig wurde es letztendlich im Interdes Familyprogramms von Danwood. „Wir haben damals gesagt, wenn wir neu bauen, dann so ökologisch wie möglich“, erinnert sich die Bauherrin. Trotzdem sollte das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen. Klar war für Beccy und ihren Mann, dass sie ein Holzhaus wollen. Die Solarthermie-Anlage auf dem Dach hilft beim Energiesparen. „Wir wollen eigentlich noch eine Photovoltaik-Anlage, aber da kommt man aktuell schwer dran“, bedauert sie. Geheizt wird mit Flüssiggas, hier setzt die Familie bald auf Biogas. Die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt dafür, dass sie erst gar nicht viel heizen müssen. „Bei den meisten Herstellern muss man die Lüftungsanlage dazukaufen, bei uns war sie im Standard mit drin“, freut sich die junge Mutter.

sie die Kosten immer im Blick. „Uns gedie direkten Bezeichnungen der Bauma-

Im Obergeschoss hat sich die Familie ein Hobbyzimmer eingerichtet. Hier wird Schlagzeug gespielt und gezockt.

SPANNUNG

Schon jetzt freut sich Beccy auf den Frühling. Zu sehen, wie alles sprießt und wächst, ist für sie das Größte.

terialien“, erinnert sie sich. Ansonsten ist Beccy der klassische Typ.

Stiltreu

„Ich wollte unbedingt ein rotes Dach, kein anthrazitfarbenes, nur weil es gerade im Trend ist“, erzählt sie. Auch beim Einrichtungsstil bleibt sie sich selbst treu: „Auf Social Media sieht man, dass gerade alles grau ist, mir hat das aber gar nicht gefallen.“ Hell und freundlich sollte es wirken. Ob sie smarte Gadgets verbaut haben? „Kaum, wir haben ein smartes Türschloss, ansonsten sind wir oldschool“, sagt sie und muss lachen. Dafür nimmt sie auch das Kurbeln der Rollläden gern in Kauf. Ein kleines Relikt aus Altbau-Zeiten.

Mit einem Wimpernschlag

Der größte Unterschied zu ihrem Sanierungsprojekt? „Obwohl mir klar war, dass ein Fertighaus in etwa acht Wochen fertig ist, hat es mich doch überrascht, wie schnell das ging“, erinnert sich Beccy. Der Tag der Hausstellung ist ihr besonders im Kopf geblieben. Da sie währenddessen arbeiten musste, stellte

Um ihren Wohn- und Essbereich zu vergrößern, hat die Familie die Wand zum Gästezimmer durchbrochen und sich dort eine Kuschelecke eingerichtet.

@our.nordichome
SPIEL UND SPASS STEIGT HELL UND LUFTIG Foto @Privat
REPORTAGE | INFLUENCER 3-4/2023 10 Herstellerkontakte ab Seite 88.
Foto @Privat

ihr Mann eine Kamera vor dem Haus auf der Stellung musste die Familie nur noch

In Akkordarbeit wurde gespachtelt, geschliffen und gestrichen. Das Ziel: Weihnachten im neuen Haus feiern. Das hat geklappt: „Das erste Weihnachten im Haus werden wir nie vergessen!“ (igo)

Hersteller: Danwood Family

Hausname: Family 154 (jetzt 155)

Tipp

Digitales Tagebuch

Wer auf Beccys Instagramkanal @our.nordichome etwas nach unten scrollt, findet Fotos vom Tag der Stellung. Danach folgen Fotos vom Haus. Inzwischen versorgt sie ihre über 44.000 Follower regelmäßig mit Dekoideen und Eindrücken aus ihrem Haus. Zwischendurch taucht immer mal wieder Golden Retriever Dame Cora auf den Bildern auf und Urlaubsfotos lösen Fernweh aus. Dass sich so viele Menschen dafür interessieren, kann sie immer noch nicht glauben. Und genau das macht Beccy und ihren Instagramkanal sympathisch.

EG | AUSWEICHMÖGLICHKEIT

Dank des Duschbads im Erdgeschoss gibt es keinen Stau. Auch dann nicht, wenn Gäste kommen.

DG | PRAKTISCH

Wer beim Hausbau auf einen Keller verzichtet, hat weniger Stauraum. Die Abstellkammer im Dachgeschoss ist daher Gold wert.

SYMMETRISCH

RUHEZONE

Das Schlafzimmer haben die Bauherren schlicht gestaltet. Mit Blick ins Grüne kommen sie hier zur Ruhe.

Die Fliesen im Bade- zimmer haben die Bau- herren über den Online- Konfigurator ausgewählt. Dort konnten sie sich durchDesignsverschiedene klicken.

An dem großen Esstisch ist reichlich Platz für Familie und Freunde. Über den Blick in den Garten freut sich Beccy am meisten.

gibt es auf Instagram unter @familyhome_magazin

Mehr spannende Geschichten
EGDG
Foto @Privat
NIMM PLATZ
11 3-4/2023

Geld für Nachhaltigkeit

Wer eine Neubau-Förderung will, braucht das QNG-Siegel. Das ist nur sehr aufwendig zu bekommen. Wir erklären, was es mit dem Siegel auf sich hat und warum sich ein Blick auf die Kriterien lohnt. Selbst dann, wenn Sie sich gegen die Zertifizierung entscheiden.

Wer Ende 2021 neu baute, bekam eine Förderung, wenn der Neubau im Betrieb weniger als 55 Prozent der Energie verbrauchte, die der gesetzliche Mindeststandard vorschrieb. Keine Frage: Es ist nachhaltig, wenig Energie zu verbrauchen. Viele andere Punkte spielten bei der damaligen die Spitze getrieben: Selbst Bauherren, orderten, die sich Baumaterial um die halbe Welt verschiffen ließen und die

gesundheitlich bedenkliche Materialien einbauten, erhielten Zuschüsse. Jetzt wird nur noch die E geförstrenger.

Das Ganze im Blick

wenig Energie benötigt. Um gefördert zu werden, darf der Neubau nur 40 Prozent

. Dieses stellt nicht nur ökonomische, sondern auchforderungen. Und bewertet zudem die nachhaltiger Forstwirtschaft stammen, oder Parkett verstecken und ob Men-

Mitmachen lohnt sich! Auch ohne Siegel

Selbst wenn Sie sich gegen eine QNG-Zertifizierung entscheiden: Es lohnt sich, einige der geforderten Punkte umzusetzen. Die Umwelt und Ihre Gesundheit werden es Ihnen danken. Beispiel gefällig?

1. Baumaterialien nachhaltig beschaffen Fragen Sie sich bei der Wahl der Baumaterialien: Wo kommen sie her? Werden Menschenrechte entlang der Lieferkette eingehalten? Sind Schadstoffe drin, die die Gesundheit der Bewohner gefährden? Können Schadstoffe ins Grundwasser sickern? Verpesten die verwendeten Materialien die Innenraumluft? Werden natürliche Ressourcen geschont? Beim QNG-Siegel muss zum Beispiel mindestens die Hälfte des verbauten Holzes aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen.

2. Räume so gestalten, damit Sie leistungsfähig bleiben Hitzesommer werden zur Norm. Wie stellen Sie sicher, dass sich Ihr Haus im Sommer nicht übermäßig aufheizt? Das QNG-Siegel bewertet positiv, wenn Bewohner auch bei hohen Temperaturen gesund, leistungsfähig und zufrie-

den bleiben. Dafür gibt es nachhaltigere Methoden als eine Klimaanlage. Eine davon: eine ausreichende Verschattung. Sie verhindert, dass sich Räume unangenehm aufheizen. Es gibt Wärmepumpen, die mit geringem Energieaufwand eine passive Kühlung ermöglichen. Fragen Sie auch: Ist das Haus ausreichend mit Tageslicht (Bonus: kostenlos) und Kunstlicht versorgt? Denken Sie zudem an den Schallschutz.

3. An später denken

Katharina Saule arbeitet als Ingenieurin für Energieeffizientes Planen und Bauen bei Baufritz. Als sie sich durch den QNGKriterienkatalog durcharbeitete, stockte sie kurz, als sie den Punkt Barrierefreiheit entdeckte. Was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun? Aber klar: „Natürlich sollten Bauherren die Umnutzung von Anfang an mitbedenken“, betont sie. Kann man eine Wand verschieben, damit die Eltern später auf einer Ebene leben können und das Haus möglichst lange bewohnt werden kann? Ihr Fazit: „Die Zertifizierung schaut nicht nur auf das Hier und Jetzt, sondern sieht sich den gesamten Lebenszyklus an.“

--
? 3-4/2023 12 Herstellerkontakte ab Seite 88. TITELTHEMA | QNG-SIEGEL

QNG-Kriterienkatalog für Wohngebäude

Diese 17 Punkte zeigen, dass es dem QNG-Siegel um eine ganzheitliche Betrachtung geht. Wie sie in die Bewertung einfließen und wie sie gewichtet werden, entscheiden die drei Zertifizierungsstellen (s. S. 14) individuell.

1. Flächeninanspruchnahme Flächenverbrauch reduzieren, Zersiedelung vermeiden

2. Ressourceninanspruchnahme und Wirkung auf die globale Umwelt Werden natürliche Ressourcen geschont?

3. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Passt sich das Wohngebäude an, wenn sich Nutzerbedürfnisse ändern? Lässt es sich vermieten?

4. Trinkwasserbedarf in der Nutzungsphase Wie viel Wasser wird verbraucht?

5. Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit

6. Risiken für Gesundheit und die lokale Umwelt Beeinträchtigt das Gebäude die Gesundheit? Wird Grundwasser verunreinigt?

schenrechte verletzt wurden. So wird das Siegel rundum nachhaltig.

Lohnt es sich?

Sie ahnen es: Das macht die Förderung umständlich. Böse Zungen sprechen sogar von einem Bürokratiemonster. Vieles muss dokumentiert, ausgerechnet und nachgewiesen werden. Dafür müssen Bauherren Auditoren und Energieberater beauftragen und rund die Hälfte der jeweiligen Honorare selbst bezahlen (vgl. Seite 14). Auch der Bau an sich wird teurer. Der geforderte hohe Standard kann nur mit hochwertigen Baumaterialien und -techniken erreicht werden. Lohnt sich die Förderung bei dem ganzen Aufwand überhaupt? Für die Umwelt auf alle Fälle! Wird das Haus mit dem QNG-Siegel ausgezeichnet, können sich Bauherren sicher sein, dass sie ein exzellentes Gebäude haben, das sich in allen Nachhaltigkeitsaspekten belegbar abhebt.

… und finanziell?

Wird die Förderung genehmigt, darf sich die Baufamilie Geld – bis zu 120.000 Euro – von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) leihen. Einen Teil des Kredits, maximal 6.000 Euro, müssen die Bauherren nicht zurückzahlen. Attraktiv wird die

7. Barrierefreiheit

Ist ein unabhängiges Leben für Menschen mit Einschränkungen möglich? Sind die Zugänge erreichbar? Können Menschen im Alter oder bei Krankheit im Haus wohnen bleiben? Sind teure Umbauten erforderlich, die weitere Ressourcen benötigen?

8. Schaffung von Voraussetzungen für Bewirtschaftung

9. Flächeneffizienz

10. Erfüllung von Nutzeranforderungen

11. Thermischer Komfort (im Sommer)

12. Visueller Komfort

Wie wird das Haus mit Tageslicht und Kunstlicht versorgt?

13. Schallschutz

14. Nachhaltige Beschaffung

15. Lebenszykluskosten

16. Qualität der Projektvorbereitung Wurden die Bedürfnisse der Bauherren vorab ermittelt?

17. Qualitätskontrolle der Bauausführung

Förderung wegen der steigenden Zinsen. Während Banken momentan drei oder mehr Prozent Zinsen verlangen, gibt es den Förderkredit ab 0,30 Prozent. Wer gefördert wird, zahlt also wesentlich weniger fürs Geld ausleihen. Zusätzlich werden die Kosten für Auditoren und qualitätssichernde Baubegleitung gefördert. (Mehr dazu, siehe Seite 14.)

Vorsicht Falle

Sie wollen Gewerke vergeben oder selbst Hand anlegen? Die Bauherren müssen das mit ihrem Auditor abstimmen. Dieser muss die Nachweise einfordern und sicherstellen, dass sich jeder Handwerker – und auch die Bauherren selbst – an

Hersteller, die Selbstausbauer unterstützen und Listen mit geprüften Baustoffen zusammenstellen. Fragen Sie nach! Wenn sich die Bauherren an die Listen halten, sollten sie auf der sicheren Seite sein. Denn: Ein falsch gekaufter Farbeimer kann zum Fallstrick werden und die Schadstoffmessung torpedieren. Wenn wir schon beim Farbeimer sind: Hat ein falsches Produkt wirklich so viel

besser vorstellen können: Benutzen Sie ätherische Öle, um Ihren Raum zu be-

duften? Misst man bei einer Raumluft-gen Schadstoffe (TVOC), kann der Zeiger schnell auf 2.000 bis 3.000 Mikrogramm/ Kubikmeter ausschlagen. Zum Vergleich: Beim QNG-Siegel können Sie mit einer optionalen Raumluftmessung Punkte sammeln. Wenn Sie die volle Punktzahl wollen, muss der Wert unter 300 bleiben.

An Möbel denken

Übrigens: In den QNG-Vorgaben steht, dass die Raumluftmessung vor der Möblierung zu erfolgen hat, wenn alle Bauleistungen beendet sind – spätestens 28 Tage nach Abschluss der letzten Arbeiten. Warum? Weil Möbel das

sich daher mit Küchenbauer und Möbelhaus ab. Nicht, dass Möbel zu früh geliefert werden und die Küche zu schnell eingebaut ist. Natürlich sollten Sie auch bei den Möbeln – unabhängig von der Förderung – Schadstoffe vermeiden.

Der Vorteil von ...

... Fertighausherstellern: Alles kommt aus einer Hand. Einige Hersteller bieten

Beispiel gefällig? Dann werfen Sie einen Blick auf folgende Hausstrecke. (mla)

* Das Qualitätssiegel wird in den Anforderungsniveaus „Plus“ und „Premium“ vergeben. Bisher hat das keine Auswirkung auf die Fördersumme. Das kann sich im März ändern. 13 3-4/2023

Die goldenen Drei

Diese drei Einzelanforderungen des QNG-Siegels müssen erfüllt werden.

Ökobilanz (Treibhausgase und Primärenergie)

Wie viel Energie wird bei der Herstellung der Materialen benötigt? Wie viel verbraucht das Haus die nächsten 50 Jahre für Heizen, Lüften und Kühlen?

Wie viel CO2 fällt beim Rückbau an?

Miteinberechnet wird hier auch, dass das Parkett in den 50 Jahren einmal ausgetauscht werden muss.

Die Grenzwerte sind:

24 kg CO2 Äqu./m2 a (QNG-Plus*)

20 kg CO2 Äqu./m2 a (QNG-Premium*)

Nachhaltige Materialgewinnung

Mindestens 50 Prozent (QNG-Plus*) der verbauten Hölzer müssen aus nachweislich nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Bei QNG-Premium* mindestens 80 Prozent.

Risiken für die Gesundheit

In Baumaterialien müssen Schadstoffe vermieden werden. Im QNGHandbuch zählt eine Liste auf, welche Nachweise Parkette, Laminate, Einbaumöbel, Lacke oder Spachtelmasse erfüllen müssen und welche Umweltzeichen anerkannt werden. Bei Teppichen wird zum Beispiel der Blaue Engel akzeptiert.

Sind die drei oberen Anforderungen erfüllt, kommt es auf die Zertifizierungsstelle an. Bisher sind diese drei Institute zugelassen. Der Bauherr kann frei entscheiden, welches er beauftragt. Die Zertifizierungsstellen halten sich grob an die 17 Punkte des QNG-Kriterienkatalogs (s. Seite 13), haben aber ein eigenes Bewertungssystem. Sie entscheiden selbst, wie sie die Kriterien weiter unterteilen und wie sie sie gewichten.

DGNB | Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Die DGNB prüft 37 Kriterien. Es gibt zwei Mindestanforderungen: Innenraumluftqualität und Barrierefreiheit

BiRN | Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen

Das BiRN bewertet nach dem BNK (Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau). Hier gibt es 19 Kriterien-Steckbriefe. Pro Steckbrief gibt es maximal 10 Punkte. In jeder Kategorie muss mindestens ein Punkt erreicht werden und im Durchschnitt mindestens 5 Punkte.

Gegenrechnen

NaWoh | Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau 65 Kriterien werden bewertet.

Schneidet das Haus in einer Kategorie schlecht ab, kann es das bei einer anderen Kategorie ausgleichen. Zum Beispiel: Wird ein Haus mit Stahlbeton gebaut, erzielt es wenig Punkte bei der Ökobilanz. Hat es dafür eine große Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, punktet es bei der dezentralen Energieerzeugung.

Ablauf & Kosten

Der Bauherr – nicht der Haushersteller – beauftragt den Auditor. Der Auditor begleitet die Baufamilie durch den Bauprozess, sammelt die Nachweise ein, dokumentiert und reicht die benötigen Unterlagen bei der Zertifizierungsstelle (DGNB, BiRN oder NaWoh) ein. Zudem benötigt der Bauherr einen Energieberater. Dieser rechnet Wärmeschutznachweis und Energieausweis aus. (Auditor und Energieberater können eine Person sein.) Praktisch: Manche Fertighaushersteller haben Auditoren angestellt.

Die Auditorenkosten werden mit einem zusätzlichen zinsvergünstigten Darlehen über 10.000 Euro (max. 5.000 Euro Tilgungszuschuss) gefördert. Zudem gibt es ein Darlehen über 10.000 Euro (max. 5.000 Euro Tilgungszuschuss) für die qualitätssichernde Baubegleitung und die energetischen Berechnungen. Die Nachweisführung geschieht, wenn das Haus steht. Stimmen Sie sich eng mit Ihrem Auditor ab, um böse Überraschungen zu vermeiden, und sicherzustellen, dass das Haus die Vorlagen wirklich erfüllen wird.

* Das Qualitätssiegel wird in den Anforderungsniveaus „Plus“ und „Premium“ vergeben. Bisher hat das keine Auswirkung auf die Fördersumme. Das kann sich im März ändern.

3-4/2023 14 Herstellerkontakte ab Seite 88. TITELTHEMA | QNG-SIEGEL

Ganz nach unserem Geschmack...

...hat Danwood unser Haus gebaut. Der Bau lief wie am Schnürchen. Vom Vertrieb bis zum Bautrupp alles top! Wir sind äußerst zufrieden.

www.danwood.de

MUSTERHAUS

ONLINE-KONFIGURATOR

Zwei oder drei Geschosse? Flachdach oder Satteldach? Sauna im Bad? Mit dem Konfigurator entscheiden Sie das direkt am Bildschirm und erkennen die Auswirkungen im Preis sofort. Sie können es online oder direkt im Musterhaus ausprobieren.

EINFARBIG

Die komplett in schwarz gehaltene PhotovoltaikAnlage fügt sich harmonisch in das Dach ein und passt zur schiefergrauen Fassade.

NATURNAH

Alle Böden sind aus Echtholz-Parkett in heller Esche. Auch rund um die Kochinsel. Die kann mit Stehtischen modular ergänzt werden .

3-4/2023 16 Herstellerkontakte ab Seite 88. TITELTHEMA | QNG-SIEGEL

DURCHGÄNGIG

Ob Fliesen, Bodenbelag oder Farbe: Die Innenraumausstattung ist baubiologisch einwandfrei.

DOPPELROLLE

Die Garderobe ist Raumtrenner, Jacken-Lagerplatz und Treppengeländer in einem.

Konsequent gesund

Das Musterhaus ist 60 Prozent energieeffizienter als ein aktuelles Durchschnittshaus. Das gelingt mit der gut gedämmten Wand, der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und der Sole-WasserWärmepumpe. Damit wird das Haus auf den EffizienzhausStandard 40 Plus gehoben und verbraucht wenig Strom. Für die Wärmepumpe wurde tief in die Erde gebohrt. Dadurch kann das Haus im Sommer passiv gekühlt werden. Neben einem sparsamen Verbrauch wird im Haus gesundes Wohnen großgeschrieben. Nur 100 Prozent schadstoffgeprüfte, baubiologisch einwandfreie Materialien wurden eingebaut. Selbst der Bodenkleber ist schadstoffgeprüft. Der Holzanteil liegt bei 85 Prozent. Gedämmt wird mit natürlich behandelten Holzspänen. Eine Lüftungsanlage sorgt für eine gesunde und allergikergeeignete Raumluft. Der Luftaustausch im Gebäude läuft einzelraumgesteuert und lässt sich Raum für Raum manuell ein- und ausschalten. Alle Leitungen sind abgeschirmt. Das schützt vor Elektrosmog. Auch der Lärmschutz spielt eine Rolle: Zwischen Technikraum und Wohnbereich wurde eine „Silent-Wand“ verbaut, die Störgeräusche im Wohnbereich verhindert. Das „my smart green home“ steht in der FertighausWelt Schwarzwald.

Hersteller: Baufritz

189 m² Wohnfläche

Haus-Konfigurator

Elektrosmog-Schutztechnik

PRAKTISCH

Schübe unter dem Kinderbett helfen, Ordnung zu halten. Gesundheitlich unbedenklich sind die Böden aus heller Esche und die Schreinermöbel aus Birke.

ABGESCHAUT

Das Holz der schiefergrauen Fassade findet sich am vertäfelten Raumteiler wieder.

MEHR INFOS UNTER

www.hurra-wir-bauen.de/FH/272

17 3-4/2023

PASSIVHAUS

Design & Energieeffizienz

Das „CityLife“ ist mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem für „Exzellente Nachhaltigkeit“ durch das Bundesministerium und für seine wohngesunde Bauweise. Zudem erfüllt es als „Effizienzhaus 40 NH“ die Voraussetzungen für die aktuelle KfW-Förderung und das QNG-Siegel. Gute Dämmung, Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher, Frischluft-Wärmetechnik sowie smarte Haussteuerung sind im Standard enthalten und tragen dazu bei, dass das zweigeschossige Stadthaus die energetischen Bedingungen eines Passivhauses erfüllt. Über die smarte Haussteuerung „WeberLogic2.0“ bedienen die Bewohner Rollläden, Beleuchtung oder Musik- und Sprechanlage. Das Musterhaus können Sie in Rheinau-Linx in der „World of Living“ besichtigen.

Hersteller: WeberHaus

182 m² Wohnfläche zwei Vollgeschosse dank Flachdach Zertifikat „wohnmedizinisch empfohlen“

www.hurra-wir-bauen.de/FH/273

TAGESLICHT

Große Fenster lassen viel Licht in die Zimmer.

MEHR INFOS UNTER
AUSDRUCKSSTARK Attika und Flachdach verleihen dem Stadthaus Bauhaus-Charakter. LECKERSCHMECKER
3-4/2023 18 Herstellerkontakte ab Seite 88. TITELTHEMA | QNG-SIEGEL
Die Kochinsel bildet das Zentrum der offenen Küche.

AB NACH DRAUSSEN

OBEN & UNTEN

Barrierearm

In diesem Musterhaus, das in der FertighausWelt Schwarzwald steht, wird die klassische Aufteilung auf den Kopf gestellt. Die zwei Kinderzimmer samt Kinderbad wurden ins Erdgeschoss ausgelagert. Das Elternschlafzimmer mit Bad und neun Quadratmeter großer Ankleide kommen in der oberen Etage unter. Ebenso der große Wohn-, Ess-, Kochbereich. Ein Aufzug verbindet beide Etagen und ermöglicht ein barrierearmes Wohnen. Trotz einer Größe von 251 Quadratmetern halten sich die laufenden Kosten in Grenzen. Dazu trägt die Doppel-Wärmepumpe mit zentraler und kontrollierter Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung bei. Für Sicherheit und Komfort sorgt das Smart-Home-System. Das Musterhaus entspricht den QNG-Kriterien. Der Hersteller hat das Siegel dafür beantragt.

Hersteller: Schwabenhaus

251 m² Wohnfläche umlaufender

Smart-Home-System

MEHR INFOS UNTER

www.hurra-wir-bauen.de/FH/274

PLATZ NACH OBEN Hohe Decken, Dachfenster – die Zimmer im Obergeschoss wirken großzügig.
LIFT ME UP
Der verglaste, umlaufende Terrassenbalkon ist 46 Quadratmeter groß. Für sperrige Einkäufe, bei Gehschwierigkeiten oder einfach, weil es bequem ist: Vom Aufzug profitieren alle.
19 3-4/2023
Terrassenbalkon

TRADITIONELL

Fenstersprossen, Pfettenkopfbretter und Schiebeläden aus Holz erinnern an heimatverbundene Häuser auf dem Land.

MODERN DAHOAM

1

Teamwork

Die gehackte Lärchenholzverschalung und der auskragende Dachüberstand des Musterhauses „Liesl“ erinnern an die traditionelle Chiemgauer Architektur. Im Inneren geht es alles andere als altmodisch zu. Dafür sorgen Luft-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage (5,5 kWp) mit Batteriespeicher sowie der moderne Kaminofen. Lichter und Rollläden steuert das Haus über das Smart-Home-System von Somfy automatisch. Daran sind Bewegungsmelder, Innen- und Außensirenen und VideoTürsprechanlage angebunden. All das erhöht die Sicherheit und hilft, Energie zu sparen. Stichwort Energiesparen: Mit dreifach verglasten Holz-Alu-Fenstern und Holzfaserdämmung erreicht das Haus Energiewerte, die einem Effizienzhaus 40 Plus entsprechen. Die Vitalhäuser des Herstellers sind QNG-zertifizierbar und damit entsprechend KfW-40 NH förderfähig. Das Musterhaus „Liesl“ kann in Seebruck am Chiemsee besichtigt werden.

Der weite Dachüberstand verhindert, dass die Bewohner im Sommer Sonnenbrand bekommen.

Hersteller: Regnauer

167 m² Wohnfläche

Smart-Home-System

Empore

MEHR INFOS UNTER

www.hurra-wir-bauen.de/FH/275

GEWANDHAUS

3 | HOCH HINAUS

Zwischen den zwei Kinderzimmern liegt die Ankleide. Dort klettern Übernachtungsgäste über die Leiter auf die Empore. Das Kinderduschbad ist ebenfalls über die Ankleide zu erreichen.

Die Jalousien steuern die Bewohner per Tablet dank Smart-Home-System. 3

Neben dem Bett versteckt sich eine geräumige Ankleide hinter einer Tür.

1 2
| SCHATTIG 2 | SMART
TITELTHEMA | QNG-SIEGEL 3-4/2023 20 Herstellerkontakte ab Seite 88.

TREFFPUNKT

Zusammengesessen wird in der gemütlichen Wohnküche am 2,40 Meter langen Esstisch.

GEMÜTLICH

Aus alten Bauernhäusern übernommen: die holzvertäfelte „gute Stube“ mit „Flagg“ zum Ausruhen. Das ist die an den Kaminofen angrenzende Liegefläche.

MADE TO TOUCH. DESIGNED TO CONTROL.

LS 1912 IN ALUMINIUM DARK

JUNG.DE

RUMGAMMELN

Handylieren, lesen, quatschen: Auf der großen Sofalandschaft entspannt der Nachwuchs.

Haus
in Düsseldorf
Bruno Lambart
von Nidus Studio

STATT BENZIN

Ein E-Auto wird an der hauseigenen Wallbox geladen.

MUSTERHAUS

AUSTRITT

Jedes Kinderzimmer hat einen eigenen Zugang zum Südbalkon. Der erstreckt sich über die gesamte Hauslänge.

LIEBLINGSPLATZ

Das Sitzfenster wird zum gemütlichen Rückzugsund Entspannungsort.

AUFGERÄUMT

Im Elternschlafzimmer verbirgt sich der Ankleideschrank hinter Schiebetüren.

3-4/2023 22 Herstellerkontakte ab Seite 88. TITELTHEMA | QNG-SIEGEL

ZENTRUM

Der ovale Esstisch wird zum Treffpunkt für die Familie und trennt den Wohnbereich von der Küche mit Kochinsel.

TIPP

Mehr sehen?

Hereinspaziert! Wir haben das Musterhaus in Ravensburg besucht und stellen es im Video vor. Sie finden es in unserer Mediathek auf www.hurra-wir-bauen.de

Stromlieferant

Zwölf PV-Module sind auf dem flachen Walmdach angebracht. Dadurch entsteht eine Kollektorfläche von 21 Quadratmetern, mit der das Musterhaus 2.883 kWh Strom im Jahr erzeugt. Damit die Bewohner möglichst viel davon verbrauchen, fließt überschüssige Energie in den 7-kWh-Stromspeicher. Gebraucht wird der Strom für die Frischluftheizung mit Kleinwärmepumpe. Die Anlage erfüllt zwei Aufgaben: Sie heizt das Musterhaus und sorgt gleichzeitig für eine kontrolliert Be- und Entlüftung. So herrscht immer frische und pollenfreie Luft. Weil die Frischluftheizung mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet ist, wird die Wärme der verbrauchten Luft recycelt. Das spart Energie. Die Themen nachhaltig und gesund sind damit bei weitem noch nicht ausgeschöpft: Die Bau- und Ausbaumaterialien entsprechen den strengen Qualitätskriterien des Sentinel Haus Instituts. Das Holz ist PEFC-zertifiziert und stammt aus heimischen Wäldern. Für noch mehr Wohngesundheit sorgt viel Tageslicht. Einbaustrahler im gesamten Haus schaffen eine angenehm warme Grundstimmung. Mit 10 Watt sind sie besonders energiesparend. Mit ihrem sehr hohen CRI (Color Rendering Index) kommen sie Tageslicht in Sachen Farbqualität und Wohlfühlatmosphäre extrem nah. Das Doppelhaus lässt sich zum KfW-Effizienzhaus 40 Plus aufrüsten. Neugierig geworden? Das Musterhaus steht am Stadtrand von Ravensburg.

PRAKTISCH

Der Einbauschrank unter der Treppe ist maßgefertigt und nutzt den Platz ideal aus. Daneben lässt die Garderobe mit Sitzbank Jung und Alt bequem ankommen.

Hersteller: SchwörerHaus

157 m² Wohnfläche

www.hurra-wir-bauen.de/FH/276

GETRENNT

Im Familienbad gibt es eine Dusche und eine Badewanne. Das Trennungselement reicht bis zur Decke und ermöglicht eine Nische für Duschgel und Shampoo-Flaschen.

MEHR INFOS UNTER
Home-Office bodentiefe Fenster
23 3-4/2023

UNENDLICH

Die Glasfassade erstreckt sich über zwei Etagen. Sie passt perfekt zur offenen Galerie.

STADTVILLA

Klarheit und Struktur

Diese beiden Assoziationen kommen dem Betrachter der „Villa Lugana“ als erstes in den Sinn. Die zeitlose Stadtvilla steht für das gute Gefühl nach Hause zu kommen. Der kubische Baukörper überzeugt mit klaren Formen. Die großzügige Fenstergeometrie sorgt für lichtdurchflutete Räume. Auf Wunsch sind bodentiefe Fenster in beiden Etagen realisierbar. Das luftige Walmdach scheint über dem Baukörper zu schweben. Die Eingangsüberdachung gibt dem Entree seine einladende Note und schützt bei regnerischem Wetter. Einen besonderen Akzent setzt der zweigeschossige Erker mit abgewalmtem Dach auf der Rückseite des Hauses. Die Häuser des Herstellers entsprechen im Mindeststandard den QNG-Vorgaben.

Hersteller: Roth-Massivhaus

149 m² Wohnfläche Erker

75 cm Dachüberstand

MEHR INFOS UNTER

www.hurra-wir-bauen.de/FH/277

OFFEN

Die Küche schließt an Flur und Wohnzimmer an.

3-4/2023 24 Herstellerkontakte ab Seite 88. TITELTHEMA | QNG-SIEGEL

Exzellent

Das Musterhaus in Günzburg hat die Note 1,2 vom „Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau“ (BNK) erhalten. Dieses Zertifikat wird vom BiRN (Bauinstitut für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit) vergeben. Das ist neben der DGNB- und der NaWoh-Auszeichnung die einzige Zertifizierung, mit der man das QNG-Siegel erhält. Anders gesagt: Bauherren, die das MH Günzburg bauen möchten, können somit grundsätzlich das QNG-Siegel und damit die Förderung als Effizienzhaus 40 NH erhalten.

Hersteller: Fertighaus Weiss

182 m² Wohnfläche

Kühlfunktion

Smart-Home-System

MEHR INFOS UNTER

www.hurra-wir-bauen.de/FH/278

RÜCKZUGSORT

Das Kinderbett nutzt die Dachschräge ideal aus. Unterm Bett wäre Platz für Kisten.

Mit Expertenrat sicher ans Ziel

• bei Kauf, bei Neubau

• bei Umbau und Sanierung

• bei der Bauabnahme

Die Bauherrenberater im VPB: Seit 45 Jahren kompetent, unabhängig, persönlich und bundesweit an Ihrer Seite.

UNSERE HAUSTECHNIK UNSER KELLER

Von zusätzlichem Wohnraum bis hin zur Technikzentrale, der Keller ist ein wahres Genie.

Die Entscheidung für einen Keller vom Marktführer ist die beste Basis für Ihr Traumhaus, als absolutes Raumwunder schafft er nicht nur Ordnung sonder Lebensqualität. Ein Glatthaar Keller ist maßgenau und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Gehen Sie keine Kompromisse ein.

vpb.de

LUXUS &NATUR

Das Musterhaus ist das erste Haus des Herstellers mit QNGZertifizierung.

GROSSZÜGIG Von der Diele geht es direkt in den Wohn-, Ess- und Kochbereich. DAS ERSTE
3-4/2023 26 Herstellerkontakte ab Seite 88. TITELTHEMA | QNG-SIEGEL

Pilotprojekt

Das Musterhaus „Concept-M“ in Freiburg erfüllt die umfangreichen Anforderungen für das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“. Der Haushersteller arbeitete mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zusammen, die ihn bei der Zertifizierung unterstützte. Damit ist der Weg frei zur QNG-Neubau-Förderung. Die Verbindung zur Natur ist allgegenwärtig. Das Haus besteht größtenteils aus dem Naturbaustoff Holz, der für ein angenehmes und wohngesundes Raumklima sorgt. Auch bei der Optik punktet das Musterhaus. Ins Auge stechen das Pultdach, die großzügige Verglasung und die weiten Dachüberstände, die bis zu 200 Zentimeter betragen. Unter ihnen erstreckt sich – geschützt vor Regen und der heißen Sommersonne – ein umlaufender Balkon.

Der Wasserhahn, der alles kann

100 °C KOCHENDES, GEKÜHLTES SPRUDELNDES

UND STILLES WASSER

Mit dem Quooker erhalten Sie alle Wassersorten aus einer Armatur: warmes, kaltes, 100 °C kochendes sowie gekühltes sprudelndes und stilles Wasser.

Hersteller:

Erhalten Sie mehr Informationen auf quooker.de

WELLNESS
Die Gläser der Sauna sind dimmbar. Betreten werden Sauna und Badezimmer über das Schlafzimmer der Eltern im Obergeschoss.
MEHR INFOS UNTER
www.hurra-wir-bauen.de/FH/279 Bien-Zenker 176 m² Wohnfläche Galerie Sauna

Teamwork

Ein Haus aus Holz und Glas – was hat das mit Nachhaltigkeit und Wohngesundheit zu tun? Ein Hauptbestandteil des Hauses „ART 3“ und seiner charakteristischen Fachwerkarchitektur ist Holz. Der nachwachsende und klimafreundliche Rohstoff gilt als Tausendsassa und kann vielfältig eingesetzt werden. Glas sorgt für den optischen Reiz und kann als recyclefähiges Material beliebig oft in den Schmelzprozess zurückgeführt und zu neuen Produkten verarbeitet werden. Für alle Gewerke des Innenausbaus werden emissionsgeprüfte Baustoffe verwendet. Das garantiert eine schadstofffreie Innenluft. Die ist entscheidend, wenn es um gesundes Wohnen geht. Der Haustyp ist generell für die QNG-Zertifizierung geeignet.

Hersteller: Huf Haus

138 m² Wohnfläche Photovoltaik-Anlage, Wallbox Gold-Label der DGNB

MEHR INFOS UNTER

www.hurra-wir-bauen.de/FH/280

GESUNDHEIT!

Alle Baustoffe, vom Fußbodenkleber bis zur Wandfarbe, sind wohngesund, um emissionsfreie Oberflächen zu gewährleisten.

Das erste seiner Art

Das neue Musterhaus „Artis 350“ in Würzburg ist das erste Haus des Herstellers, das mit dem „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG-Siegel) zertifiziert ist. Damit ist es förderfähig als „Effizienzhaus 40 NH“ und Bauherren können dafür eine Förderung beantragen. Einen wichtigen Beitrag zum Erreichen dieses Gebäudestandards leistet die Photovoltaik-Anlage. Das Konstruktionsholz der Gebäudehülle wird aus nachhaltiger heimischer Waldbewirtschaftung gewonnen. Die KNX-Gebäudeautomation steuert Rollläden und Raffstores. Die automatisierte Verschattung sorgt für Komfort beim sommerlichen Wärmeschutz und sichert in der warmen Jahreszeit angenehme Temperaturen im Haus.

Hersteller: FingerHaus

201 m² Wohnfläche Staffelgeschoss KNX-Gebäudeautomation

AB NACH DRAUSSEN

Praktisch! Die Terrassentür im Küchenbereich führt direkt in den Garten.

MEHR INFOS UNTER www.hurra-wir-bauen.de/FH/281
3-4/2023 28 Herstellerkontakte ab Seite 88. TITELTHEMA | QNG-SIEGEL

1285

x 192 x 8+2 mm

Paket: 7 Paneele, Inhalt: 1,73 m2 m2 24,95 (Paket = 43,16) www.logoclic.info

AMBIENTA

DER LAMINATBODEN MIT INTEGRIERTER GEH UND TRITTSCHALLDÄMMUNG.

19,95 m2

Laminatboden

‚Eiche Noville‘

Ambienta verfügt über die innovative integrierte Geh- und Trittschalldämmung und ist somit sehr leise. Exklusives Laufgefühl und angenehmes Klangempfinden inklusive.

Gemeinschaftswerbung der Gesellschaften (vgl. www.bauhau s.info/gesellschaften oder unter Tel. 08 00/3 90 50 00) Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Rhein-Main-Neckar, Bohnenbergerstr. 17, 68219 Mannheim

28343813 Honig Eiche Landhausdiele 25735934 Eiche Scalea Landhausdiele 24667539 Eiche Oriolo Landhausdiele 29368606 Eiche Napoli Landhausdiele 24657099 Eiche Corno Landhausdiele 28303321 Eiche Mirandola Landhausdiele 24662604 Eiche Bastogne Landhausdiele 28279963 Pinie Pisa Landhausdiele 8+2 mm
*
* Die Reduktion des Tritt- und Gehschallwertes ist abhängig von der Untergrundbeschaffenheit.
ab www.bauhaus.info

Mitmachen Mitmachen & gewinnen! gewinnen!

Mit etwas Glück gehört eines dieser Produkte bald Ihnen!

Alles, was Sie dafür tun müssen, ist auf unsere Website www.hurra-wir-bauen.de zu gehen und für Ihr Lieblingshaus abzustimmen.

Soeinfach geht's:

Geben Sie einfach die Internet-Adresse ein oder scannen Sie den QR-Code: www.hurra-wir-bauen.de/FH/3

Teilnahmeschluss ist der 6. April 2023. Teilnahmebedingungen auf: www.hurra-wir-bauen.de. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

RASENSAND

15 x Floragard Rasenpflege-Sets im Wert von je € 94

Gartenbesitzer wünschen sich eine Rasenfläche in sattem Grün, mit dichtem Bewuchs, frei von Unkraut und Moos. Damit der Rasen das ganze Jahr über gesund bleibt, benötigt er die passenden Produkte – vor allem im Frühling und Herbst zur Pflege, Ausbesserung und Neuanlage der Grünflächen. Floragard bietet die passenden „Problemlöser“ für kahle Stellen, Trittmulden oder kränkliche Rasenfärbung: die torffreie Bio-Erde „Sportlich!“ und fein gesiebten Rasensand. Wir verlosen 15 Rasenpflege-Sets. Im Paket befinden sich drei Säcke Bio-Erde „Sportlich!“ (40 l), zweimal der Rasensand (15 kg) und ein Paket Rasensamen (10 kg). Floragard

RASENSAMEN

3-4/2023 30 Herstellerkontakte ab Seite 88. SERVICE | GEWINNSPIEL
BIO-ERDE „SPORTLICH!“

1 x tretford handgefertigter Teppich im

Dieser Teppich ist ein Unikat! Er ist eine Sonderfertigung, die es nicht zu kaufen gibt. Der Teppich wurde von Hand gefertigt und mit Kaschmir-Ziegenhaar und Schurwolle hergestellt. Er ist ein zeitloser Boden für Menschen, die nachwachsende Materialien, schöne Farben, Komfort und Qualität schätzen. Seine natürlichen Materialien fördern ein gutes Raumklima. Der Teppich ist eine ideale Grundlage für gesundes Wohnen und Arbeiten – im Kinder-, Schlaf- oder Wohnzimmer sowie Home-Office. Der Teppich misst rund zwei Meter im Durchmesser. Die Farbe heißt „Arktis (641)“. Das Besondere: die Streifen, die mit anders verlaufender Optik eingearbeitet wurden. tretford Teppich

Wert von

565

Mit einer einfachen Installation und Bedienung ist das smarte Schrankschloss die ideale Lösung, um Kinder von gefährlichen Gegenständen wie Reinigungsmitteln, Alkohol oder Medikamenten fernzuhalten. Ganz gleich, ob Sie von zu Hause aus arbeiten, ein Ferienhaus vermieten oder die Wohnung teilen – mit dem „Smart Cabinet Lock“ schützen Sie wichtige Dokumente, Laptop oder andere private Gegenstände vor unbefugten Zugriffen. Mit der Auto-LockFunktion wird die Schranktür immer sofort automatisch verriegelt, sobald die Tür geschlossen wird. Ihre Gegenstände sind somit jederzeit geschützt. Yale

Viele Tipps rund ums Bauen und Inspiration pur! Wir verlosen 20 Abos zum Thema „Neubau“. Die Gewinner dürfen sich ein Jahr lang über Post von uns freuen. Das Paket beinhaltet sechs Ausgaben der „FamilyHome“, einmal das Sonderheft „BAULUST“ und zweimal „COMFORT@HOME“. Family Home Verlag

BAUEN WOHNEN RENOVIEREN 7-8/22 für unter 225.000 EuroSparhäuser Titelthema EXTRA! Heft-im-Heft holzBAU Lassen sichinspirieren von FertighausWeltSchwarzwald! Neue Musterhäuser Bauen steigenderPreise? unseren wird‘smöglich! Clever sparen! Soplanen Funktionsräume Outdoor-Bereich BAUEN WOHNEN RENOVIEREN 2/22 Titelthema: Haus des Jahres Wahl Glas Wintergarten Energieautarke Heiztechnik Bauherren-Reportagen hurra-wir-bauen.de Österreich: Schweiz: EXTRA! 24Seiten Heft-im-Heft Küche& Bad TippsfürdieFenster-und Wintergarten-Planung Glasklar werden energieautark undheizennachhaltig! Unabhängig! NaturnahundstylischWohnenmit Treppen,Türen Böden Holz. Wir lieben Holz! HausdesJahres 2023 Stimmen Sieab! Tolle Gewinne im Wert von mehr als 10.000 Euro warten auf Sie! SONDERHEFT 2021 Reportagen BAULUST BAU L U ST 021 Spannende Reportagen Baugeschichten Architektur Interior Erfahrungsberichte hurra-wir-bauen.de 20 Besuch Bauherren Lorem STÖRERLE COMFORT@HOME BAUEN UND RENOVIEREN 01/2021 NEU VIELE DETAILS, VIELE TIPPS 148 Seiten! MEHR LEBENSQUALITÄT INDIVIDUELL GEPLANTE ENERGIEEFFIZIENT RAUMNUTZUNG GRUNDRISSE FÜR LAGEN DIE WOHNIDEEN FÜR KÜCHE BAD OUTDOOR-LIVING 20 x FamilyHomeNeubauJahres-Abo im Wert von je € 31 2 x Yale CabinetSmartLock im Wert von je € 55 31 3-4/2023

HEIZZEIT

Die Luft-WasserWärmepumpe „F2120“

kann laut Hersteller auch an frostigen Tagen hohe Vorlauftemperaturen mit guten Leistungszahlen erzeugen. NIBE

EFFIZIENT UND KLIMAFREUNDLICH

Ohne geht nicht. In unseren klimatischen Breiten kommt kein Eigenheim ohne ein zuverlässiges Heizsystem aus. Mit welcher Heizung sind Sie fit für die Zukunft?

Als Bauherr haben Sie schwierige Entscheidungen zu treffen. Etwa dann, wenn Sie ein Heizsystem für Ihren Neubau auswählen müssen. Welcher ist der richtige Wärmespender für Ihr Eigenheim? Eine Frage von großer Tragweite. Schließlich möchte sich später niemand eingestehen müssen, auf das falsche Pferd und damit viel Geld in den Sand gesetzt zu

die neue Heizung sein. Das sind viele „Wünsche“ auf einmal, die unter einen Hut gebracht werden wollen. Geht das überhaupt? Selbstverständlich! Wir stel-

len Ihnen die aussichtsreichsten Kandidaten vor. Ganz oben auf der Bewer-

steht die Wärmepumpe.

Hoffnungsträger

Energieträger, um Ihren Heizwärme-

es nicht. Stattdessen bedient sich ein Wärmepumpenheizsystem an der in der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser gebundenen Umweltwärme und

ZENTRALHEIZUNG MIT HOLZ

Der Holzvergaserkessel „ETA SH“ ist mit einer Heizleistung von 20 bis 60 kW erhältlich. Über einen Touchscreen lassen sich Feuerführung, Warmwasserbereitung, Heizkreise und externe Geräte, wie beispielsweise eine Solaranlage, regeln. ETA

3-4/2023 32 Herstellerkontakte ab Seite 88. HEIZTECHNIK | HEIZSYSTEME

Etwa drei Viertel der Gesamtenergie, die Wärmepumpen für das Bereitstellen von Heizwärme und Warmwasser brauchen, wird aus einer dieser gratis zur Verfügung stehenden Wärmequellen gewonnen. Nur etwa rund ein Viertel der für die Wärmeerzeugung eingesetzten

der die Wärmepumpe antreibt.

Luft, Wasser, Erde Besonders einfach lässt es sich mit Luft-Wasser-Wärmepumpen heizen. Der große Vorteil einer Luft-WasserWärmepumpe ist der vergleichsweise geringe Montageaufwand. Denn für die Installation einer Luft-Wasser-Wärme-

ten in Ihrem Garten nötig. Es stehen Alternativen zur Verfügung: Erd- oder Grundwasser-Wärmepumpen. Diese beziehen Umweltwärme aus dem Erdreich beziehungsweise dem Grundwasser. Das

für beide Wärmepumpensysteme sind Erdarbeiten oder -bohrungen notwendig. Das verursacht zusätzliche Kosten

TIPP

Mehr im Netz!

Sie suchen zusätzliche Informationen rund um das Thema Heizung? Wollen mehr über die Technik sowie die Vor- und Nachteile wissen? Dann besuchen Sie im Netz unser großes Bauherren-Portal:

• Zum Thema Wärmepumpe: www.hurra-wir-bauen.de/FH/5

• Zum Thema Pelletheizung: www.hurra-wir-bauen.de/FH/7

• Zum Thema Solarthermie: www.hurra-wir-bauen.de/FH/8

tig. Apropos Kosten: Damit Ihnen die pe nicht über den Kopf wachsen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Wärmepumpenanlage eine möglichst hohe Jahresarbeitszahl (JAZ) erzielt. Die JAZ spiegelt das Verhältnis zwischen eingesetztem Strom und erzeugter Heizwärme wider. Bei der JAZ gilt: Je höher, desto besser!

Grundsätzlich sollte die JAZ Ihrer Wärmepumpenanlage nicht unter 4,0 liegen.

Kostenloser Strom

Noch besser für den Klimaschutz und Ihr Portemonnaie ist es, wenn Sie Ihre Wärlage auf Ihrem Dach und einem Stromheizen Sie, sobald die Sonne scheint,

EFFIZIENT IM BETRIEB

Die Erdreich-Wärmepumpe „WPE-I Premium“ kann Vorlauftemperaturen von bis zu 75 Grad bereitstellen und ist mit einem umweltfreundlichen Kältemittel ausgestattet. Sie ist in fünf verschiedenen Leistungsgrößen und optional mit einer passiven Kühlung erhältlich. Stiebel Eltron

SYSTEMVORTEIL UMGEBUNGSLUFT

Für das Heizen mit der Luft-WasserWärmepumpe „Ecodan“ sind keine teuren Erdarbeiten notwendig. Entsprechend ausgestattet lässt sich der Wärmepumpenprozess in den Sommermonaten umkehren, um die Räume angenehm zu kühlen. Mitsubishi Electric

33 3-4/2023

SONNENWÄRME ZUM DUSCHEN

Die thermische Solaranlage auf dem Dach führt zu einer deutlichen Entlastung des Kessels, zu niedrigeren Heizkosten und schont die Umwelt durch vermiedene CO2-Emissionen. Paradigma

MODULARE WÄRMEPUMPE

Die kompakte modulare Wärmepumpe „MWL“ kann heizen, lüften sowie Warmwasser bereiten und beansprucht dabei nur sehr wenig Platz. Die „MWL“ lässt sich mit unterschiedlichen Wärmequellen kombinieren. Remko

KOMPAKT UND MODERN

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „aroTherm plus“ wird außen aufgestellt. Sie nutzt die kostenlose Umweltquelle Luft, um Wärme zu erzeugen und diese über Zuleitungen in die Inneneinheit im Heizraum zu leiten. Vaillant

mit selbst erzeugtem Sonnenstrom undmer weiter steigende Preise machen.

Besser mit Sonnenkraftmer arbeitet Ihre Wärmepumpe, wenn Sie diese im Verbund mit einer Solarthermie-Anlage auf Ihrem Hausdach Heizsystem“. Eine Solarthermie-Anlage wandelt die Strahlungsenergie der Son-

LEISE

Bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe „CHA-Monoblock“ können Sie zwischen den Leistungsgrößen von 7 kW und 10 kW wählen. Laut Hersteller arbeitet die Wärmepumpe besonders leise. Außerdem ist sie mit einem klimafreundlichen Kältemittel ausgestattet. Wolf

ne in thermische Energie um, mit der Sie idealerweise bis zu 60 Prozent Ihres

Wichtigstes Bauteil jeder SolarthermieIhrem Hausdach oder aber, falls die zu erwartenden Erträge dort höher ausfallen, an der Hausfassade installiert werden. Diese „sammeln“ die Strahlungsenergie der Sonne ein und wandeln sie -

der Regel ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel, die sich bei Sonneneinstrahlung aufheizt und durch eine -

speicher transportiert wird. Dort wird die Solarwärme an den Speicher abgegeben und bevorratet.

Mit Biomasse heizen

Das Heizen mit fossiler Energie ist teuer geworden. Sehr teuer. Nicht wenige

3-4/2023 34 Herstellerkontakte ab Seite 88. HEIZTECHNIK | HEIZSYSTEME

AUF

DIE URSPRÜNGLICHE ART

Der Scheitholzkessel „BSV 20“ ist serienmäßig mit einer automatischen Zündung ausgestattet. Bei Unterschreitung einer einstellbaren Pufferspeichertemperatur zündet der Kessel selbsttätig. So werden die Nachheizintervalle verlängert. Brunner

NEUBAU UND MODERNISIERUNG

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „Tensio C“ kann in Immobilien mit einem sehr hohen Heizwärmebedarf auch bivalent eingesetzt werden. In diesem Fall deckt sie verlässlich den Grundbedarf und lässt sich mit einem Gas- oder Öl-Spitzenlastkessel ergänzen. Remeha

Hausbesitzer haben sich deshalb in den vergangenen Monaten einen Kaminofen angeschafft, um einzelne Räume

sorgen. Manch einer geht sogar einen Schritt weiter und setzt gleich auf ein zentrales Holzheizungssystem, das die Wärmeversorgung des ganzen Hauses mit nachwachsender Biomasse, sprich Holz, übernimmt.

Pellets

Da Heizen heute nicht nur möglichst

Holzpellets zur Verfügung steht, die es braucht, um Ihren Wärmebedarf zu

schließlich mit einem Heißluftgebläse

KLIMAFREUNDLICH

Laut Hersteller arbeitet die modulierende SoleWasser-Wärmepumpe

„x-change dynamic terra“ sehr effizient. Sie entzieht dem Boden mittels eines Erdkollektors oder einer Erdsonde thermische Energie und wandelt diese in klimafreundliche Heizwärme um. Kermi

Etwa eine Pelletheizung. Mit einer Pelletheizung müssen Sie, vergleichbar mit

forteinbußen in Kauf nehmen. Anders

noch näher eingehen werden, versorgt sich ein Pelletheizsystem nämlich automatisch mit Brennstoff. Geregelt wird die Brennstoffzufuhr von einer zentralen Steuereinheit, die sicherstellt, dass

Betrieb wird die gesamte Anlage perdie den Abbrand regelt und die Zufuhr der Verbrennungsluft steuert. Übrigens: Das Verfeuern von Holzpellets geht mit vergleichsweise geringen Mengen Asche einher. Von einem Kilogramm Holzpellets bleiben gerade einmal fünf Gramm

Fassungsvermögen, muss der Aschebehälter etwa zweimal im Jahr von Ihnen geleert werden. Die Entsorgung der lemlos über den Hausmüll erfolgen.

Handarbeit

GENERATION LEISE

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „Logatherm WLW196i“ ist mit einer Außeneinheit ausgestattet, die laut Hersteller durch geringe Schallemissionen überzeugt. Bei Vorlauftemperaturen zwischen 35 Grad und 55 Grad erreichen die Wärmepumpen die Energieeffizienzklasse A++.

Buderus

Die kompakte Luft-Wasser-Wärmepumpe „BLW Mono-K“ bietet laut Herstellerangabe eine Heizleistung von sechs bis elf kW. Ein integrierter 180-Liter-Trinkwarmwasserspeicher sorgt für den nötigen Komfort. Brötje

AUF KLEINEM RAUM
35 3-4/2023

Aus Resten wird Brennstoff

Holzpellets werden zu großen Teilen aus Spänen und Hobelrückständen der Holz- und Sägewerke produziert. Die Holzreste werden getrocknet, zerkleinert und schließlich durch eine Matrize gepresst. Holzeigene Lignine und Harze werden durch die dabei entstehende Wärme und restliche Holzfeuchte zum Naturkleber, der die Holzfasern zusammenhält.

KOMFORT

Die Kesselleistung des Pelletkessels „Pellematic“ kann laut Herstellerangabe auf den vorherrschenden Bedarf exakt abgestimmt werden. So wird die Anlage optimal ausgelastet und ein möglichst geringer Brennstoffverbrauch gewährleistet. ÖkoFen

für absolute Puristen die richtige Wahl sein. Denn die einzelnen Holzscheite

des Kessels geschichtet werden. Eine automatisierte Brennstoffzufuhr gibt

regelmäßig gereinigt werden muss. Wer nicht auf die Vorteile eines Scheitholz-

ihn zum Beispiel mit einer Wärmepum-

KOMPAKT UND EFFIZIENT

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe „Vitocal 200-S“ nutzt die Wärme, die in der Außenluft kostenlos zur Verfügung steht. Optional können Sie die Wärmepumpe im Sommer auch zum Kühlen einsetzen. Viessmann

die Freiheit zu entscheiden, ob es nun der automatische Brennerbetrieb sein

sparen möchten. Übrigens: Besonders die Pelletheizung erfreut sich großer Be-

und thermischer Solaranlagen gewählt. Eine Solarthermie-Anlage liefert Ihnen Warmwasser in den Sommermonaten (bay)

BRENNWERTTECHNOLOGIE

Der Pelletkessel „pelletstar Condensation“ kühlt den im Abgas enthaltenen Wasserdampf so weit herunter, dass flüssiges Kondensat entsteht. Dabei wird Kondensationswärme frei und zu Heizzwecken genutzt. Dadurch können Wirkungsgrade bis 106 Prozent erreicht werden. Herz

TIPP
3-4/2023 36 Herstellerkontakte ab Seite 88. HEIZTECHNIK | HEIZSYSTEME

Der WärmepumpenCHAmpion – mit natürlichem Kältemittel

WOLF Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA Monoblock. Der Marktführer für Einfamilienhäuser.

NEU: Plus 5% Kältemittelbonus auf Förderung für die CHA!

Die am häufigsten verkaufte Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel. Umweltfreundlich, superleise und garantiert förderfähig. Funktioniert auch mit Heizkörpern. Informiere dich jetzt und mache den nächsten Schritt: waermepumpe.wolf.eu

Jetzt Förderinfos erhalten: *

* Zum Ortstarif, Mobilfunkkosten können abweichen.

EIGENHEIM neu gedacht

NEUE TRÄUME, NEUES BAUGLÜCK

Um ihre Baufinanzierung künftig langfristig und sicher zu optimieren, müssen Bauherren deutlich flexibler und kompromissbereiter sein.

Grundstücks- und Materialknappheit, hohe Baukosten –realitätsfremd ist, wer da ans Bauen denkt? Falsch. Wir verraten, warum Sie gerade jetzt bauen sollten. Und wie am besten.

Ein parkähnliches Grundstück und Zim-

Foto: Shutterstock RATGEBER | FINANZIEREN IN SCHWIERIGEN ZEITEN 3-4/2023 38 Herstellerkontakte ab Seite 88.

Tipp 1: Das Elternhaus als Sicherheit

DOPPELTES WOHNGLÜCK, WENIGER KOSTEN Doppelhäuser können auch auf kleineren Grundstücken gebaut werden. Die Vermietung der Haushälfte rechnet sich. SchwörerHaus

----
39 3-4/2023

BJÖRN BECKERS

Verkaufsleiter

TIPP

Vermietung inklusive

Unser Extra-Spartipp ist der Bau einer Einliegerwohnung oder einer Doppelhaushälfte zu Vermietungszwecken. Dazu Björn Beckers:

„Geeignete Flächen für eine Einliegerwohnung sind Keller- oder Dachgeschoss, das Sie auf Wunsch mit einem separaten Eingang versehen können, wodurch die jeweilige Privatsphäre geschützt wird. Gerade bei Grundstücken in Hanglage, die immer häufiger angeboten werden, ist das eine ideale Investition, die sich auszahlt. Denn der Mieter zahlt die Immobilie mit ab.“

Und wie sieht es mit dem Sparpotenzial bei Doppelhäusern aus, wenn die eine Hälfte selbst genutzt und die andere Hälfte vermietet wird?

„Doppelhäuser können vergleichsweise auf deutlich kleineren Grundstücken errichtet werden. Werden sie ohne aufwendige Erkeranbauten oder Gauben und mit klarer Architektur gestaltet, können die Baufamilien nicht nur bei den Kosten für den Baugrund sparen, sondern auch einiges an Baukosten.“

Tipp 2: Ländliche Idylle mit Doppel-Wumms

UDO ZIMMERMANN

Der Spezialist für Baufinanzierung bei Dr. Klein erklärt, wie das Elternhaus als Eigenkapital in die Finanzierung eingebracht werden kann.

bei SchwörerHaus
RATGEBER | FINANZIEREN IN SCHWIERIGEN ZEITEN 3-4/2023 40 Herstellerkontakte ab Seite 88.

… ABER UNSER ZUHAUSE IST GANZ NACH UNSEREM GESCHMACK.

Mit Sicherheit ein Unikat: Individualisieren Sie Ihr Fertighaus ganz nach Ihren Vorstellungen und Wünschen. Bei uns genießen Sie volle Freiheit bei gleichzeitig hoher Planungssicherheit. Entdecken Sie unsere exklusiven Mehrwerte für Ihr Zuhause – unsere FingerHaus VorteilsFünf. www.fingerhaus.de

(peg)
Tipp 3: Kleiner, autarker – meins?

SCHILLERNDE DIGITALITÄT Keramische Fliesen, inspiriert von holografischen Effekten, liegen voll im Trend. Tile of Spain/Flow, Roca

Erlaubt ist, was L AUNE macht!

Was haben viele Familien gemeinsam? Ihr Alltag findet bevorzugt in der Küche statt. Wir sagen Ihnen, wie Sie das Herzstück Ihres Hauses planen und ausstatten können, damit alle dort happy sind.

3-4/2023 42 Herstellerkontakte ab Seite 88. WOHNTRENDS | KÜCHE

Egal, was passiert. Eins wird bei der Küchenplanung für moderne Einfamilienhäuser schon seit Jahren in Dauerschleife gefeiert: offene Übergänge zwischen Kochen, Essen und Wohnen. Der dadurch entstehende Multifunktionsraum ist einfach nicht mehr wegzudenken. Warum auch? Kleine Grundrisse wirken deutlich größer

und Familie und Gäste können ihr Beisammensein auch während des Kochens genießen. Dank in den Herd integrierter Dunstabzüge machen sich mittlerweile kaum noch Gerüche breit. Und ob Sie für Ihre Küchenfronten Anthrazit, Weiß, Petrol oder Pastell bevorzugen, ist reine Geschmackssache. Versteckte Griffleisten, edle Armaturen und von außen

lassene Elektrogeräte sorgen für eine aufgeräumte Optik. Integrierte Garprogramme im Herd, programmierbare Backzeiten, Kühlschränke mit Kamera, die selbstständig Essen nachbestellen, und smarte Kaffeemaschinen sind ein weiteres Plus an Komfort. Wie praktisch ist zudem ein Wasserhahn, der automatisch angeht, wenn Sie die Hände beim Waschen darunter halten, und danach sofort ausgeht, sodass kein Tropfen verloren geht. Wer sich noch mehr Luxus gönnen möchte, greift gleich zu einer Armatur, die dazuhin noch kühles Sprudelwasser liefert sowie heißes Wasser für Tee oder Kaffee.

Wertig und funktional

Schick und gut ausgestattet ist aber nur das eine. Wenn Sie sich in der Küche kaum zu zweit bewegen können, oder die geöffnete Spülmaschine den wichtigsten Laufweg versperrt, kommt trotzdem schnell Frust auf. Praktikabilität ist das Zauberwort! In den breiten

GLASKLARER EYECATCHER Küchenrückwände

aus farbigem Glas sind sehr pflegeleicht und robust. Sprinz

IT´S TEA TIME Das Highlight der Einbauküche „Multiway“ ist die Schräghaube im Farbton „Green Tea“, passend zu den Küchenmöbeln. Schmidt
43 3-4/2023

WOHNTRENDS | KÜCHE

HOUSE OF COLOUR

Die Spülen-Serie „Cristadur Green Line“ begeistert mit dem Farbton „Lavender“ –einem ruhigen Violett. Schock

EINMAL ABSPÜLEN, BITTE

Der „G 7160 SCVi AutoDos“-Geschirrspüler überzeugte die Stiftung Warentest bei den vollintegrierten Modellen mit der Gesamtnote 2,1. Miele

HANS DAMPF

Der Einbaubackofen aus der „Collection.11“ kann wie ein Dampfgarer genutzt werden. Die glatte Glasfront hat integrierte Griffmulden. Bauknecht

PASST!

Die Komplettlösung „Blanco Unit“ ist Armatur, Trinkwassersystem, Spülbecken und Abfallsystem in einem. Blanco

Vollauszügen geräumiger Kücheninseln verstauen Sie Vorräte bequem und übersichtlich. Für kleinere Räume bieten sich Wandschränke mit hochklappbaren, raumsparenden Türen an. Ebenso wie ausziehbare Apothekerschränke. Sammelt sich dort Gewicht, gerne auch motorisiert. Wer kann, denkt an eine Speisekammer in Küchennähe. Wichtig ist zudem die zweckmäßige Anordnung von Spüle, Herd und Arbeitsplatten. Für die Beleuchtung gilt: Als Arbeitslicht auf die mischen Funktion und Stimmung. Backöfen auf Augenhöhe und rückenfreundlich positionierte Spülmaschinen runden das Gute-Laune-Küchenkonzept ab.

Sicherheit geht vor

Vorübergehend ernst wird es einzig beim Thema Sicherheit. Vor allem, wenn kleinere Kinder im Haus sind. Empfehlenswert sind Induktionskochfelder statt heißer Herdplatten. Denn sie erkalten sofort, wenn kein Topf mehr darauf steht. Backöfen mit Thermoscheiben bleiben außen kühl, auch wenn der Ofen innen heiß ist. Blockierbare Displays verhindern, dass die Geräte unbeobachtet eingeschaltet werden können. Unverzichtbar sind ebenso abschließbare Schränke für scharfe Messer, Besteck und Reinigungsmittel.

3-4/2023 44 Herstellerkontakte ab Seite 88.

VOLKER IRLE Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft

Die Moderne Küche e.V.

TIPP

Energiespartipps für die Küche

Angesichts der hohen Strom- und Gaspreise ist auch in der Küche Strom sparen angesagt. Dafür hat Volker Irle folgende Tipps parat:

1. Sparsamer Kochen

Ein Deckel auf dem Kochtopf sorgt dafür, dass sich das Wasser schneller erwärmt. Induktionsfelder erkennen Größe und Form des Kochgeschirrs und erhitzen es nur an dieser Stelle.

2. Stromsparend kühlen

Kühlgeräte sparen noch mehr Strom, wenn die Tür nur kurz geöffnet wird und gekochte Speisen erst hineingestellt werden, wenn sie abgekühlt sind. Die erwärmte Luft im Kühlschrank muss sonst erst wieder heruntergekühlt werden.

3. Nachhaltig backen

Ratsam ist, ungenutzte Backbleche herauszunehmen. Das bringt den Backofen schneller auf die gewünschte Temperatur. Die Umluft-Einstellung sorgt dafür, dass das Back- oder Grillgut bei niedrigeren und somit stromsparenderen Temperaturen gegart wird.

4. Richtig spülen

Essensreste auf dem Geschirr und in den Töpfen sollten ohne unnötigen Wasserverbrauch entfernt werden, bevor alles lückenlos in die Geschirrspülmaschine geräumt wird. Am sparsamsten ist das Eco-Programm.

5. Kostengünstig beleuchten

LED-Leuchten sind besonders stromsparend und haben eine hohe Lebensdauer. Nicht nur der Küchenraum, auch Arbeitsflächen, Griffleisten, Küchensockel und das Innenleben von Auszügen und Schubkästen lassen sich damit gezielt erhellen.

ALLESKÖNNER

Gekühltes, kochendes, sprudelndes und stilles Wasser im Handumdrehen? Das ist für diesen Wasserhahn kein Problem. Quooker

Kindersichere Mülltrennungssysteme vereiteln die Gefahr, dass die Abfälle von Kinderhand überall in der Küche verteilt werden.

Flexibel planen, viel sparen

Und wer soll das alles bezahlen? Küchen mit den wichtigsten Geräten gibt es zwischen 8.000 und 15.000 Euro. Basic-Küchen für kleinere Räume auch darunter. Unser Spar-Tipp an dieser Stelle: Überlegen Sie, worauf Sie nicht verzichten möchten, was Ihnen fehlt oder bei Freunden besonders gut gefallen hat – und reduzieren Sie beim Rest. Beispiel gefällig? Statt der smarten Kaffeemaschine tut es ein Funk-Zwischenstecker mit Timer. Oder: Wie wäre es mit etwas Eigenleistung und Sie peppen Ihre Küche selbst mit einer hochwertigen Fliesenfolie als Spritzschutz auf? Dafür ist dann der Herd mit integriertem Dunstabzug im Budget. Apropos Fliesen: Fliesen in Natursteinoptik sind, ebenso wie Bodenbeläge aus Echtholz oder Vinyl, für den Küchenbereich sowie alle angrenzenden Räume bestens geeignet. Als Einheit verlegt, ergibt sich ein harmonisches Ganzes. (peg)

45 3-4/2023

GESUNDES RAUMKLIMA

Bodenfliesen schaffen in Kombination mit einer Fußbodenheizung ein behagliches Raumklima. Stylisch: der passende Wandbelag. Deutsche Fliese/Steuler

NEULAND BETRETEN

Ob Holz, Laminat, Teppich oder Fliese: Stylisch, pflegeleicht und strapazierfähig müssen Bodenbeläge sein, um zu begeistern. Wir sagen Ihnen, was Sie sonst noch beachten müssen.

KERAMIK STATT NATURSTEIN

Die Fliesen „Code 2“ mit unterschiedlichen Steinoptiken vereinen Boden, Wand und Kücheninsel. Villeroy & Boch

3-4/2023 46 Herstellerkontakte ab Seite 88. WOHNTRENDS | BODENBELÄGE

WOHLFÜHLWÄRME

Dank des „Wärmeparketts“ wird der Boden angenehm warm – und mit ihm der ganze Raum. epr/Weitzer Parkett

Am Anfang jeder perfekten Planung steht eins: eine klare Zielsetzung. Das gilt auch für den exakt zu Ihren Bedürfnissen passenden Bodenbelag. Was ist Ihnen wichtig? Was passt zu Ihrem Einrichtungsstil? Wird der Boden stark frequentiert? All das will gut überlegt sein. Jeder Bodenbelag hat seine Vor- und Nachteile.

Gut Holz

Wer sich für einen Fußboden aus Echtholz entscheidet, setzt auf einen robusten Bodenbelag, der optisch eine gute Figur macht und „atmet“. Das Naturmaterial nimmt Wasserdampf aus der Luft auf und gibt ihn bei Bedarf wieder ab. Das sorgt für eine optimale Luftfeuchtigkeit in beheizten Innenräumen. Besonders widerstandsfähig sind Harthölzer wie Buche oder Eiche. Sie machen sich in viel genutzten Bereichen, wie etwa Flur, Wohnzimmer oder Küche bezahlt.

Achtung: Auch bei den reinen „Naturburschen“

FRÖHLICHER

ENERGIESPENDER

Neben ihren Farben punktet die Fliesenserie „Maximalismus 2.0“ mit energiegeladenen Mustern und überschwänglichen Details.

Tile of Spain/Tender, Cevica

behandlung werfen. Natürliche Öle ohne chemische Zusatzstoffe sind dabei ein wichtiges Indiz für ein wohngesundes Produkt. Was

Damit Ihr Holzboden über die Jahre hinweg wie neu bleibt, sollten Sie nie den erstbesten

WOHNLICH ABGEFASST Ein Teppich unter dem Esstisch ist fußwarm und geht optisch mit dem Holzboden Hand in Hand. tretford
47 3-4/2023

Haushaltsreiniger für feuchte Wischarbeiten nutzen. Scharfe Inhaltsstoffe können Ihren Boden auf Dauer beschädigen. Zumal sich festsitzender Schmutz meistens schon mit lauwarmem Wasser prima säubern lässt.

Strapazierfähiges Laminat

Alle, die auf eine natürliche Holzoptik stehen, aber auch auf den Preis schauen, werden mit täuschend echten Laminat-Dekoren glücklich. Laminat ist außerdem sehr strapazierfähig. Auf die Holzfaserplatten mit Dekor- und Deckpapier kommt je nach Abriebklasse noch ein Kraftpapier oder eine Antistatik-Papierschicht hinzu. Selbst das Verlegen funktioniert für Laien dank Nut-und-Federoder Klickverbindungen vergleichsweise einfach. Trotzdem gilt: Nehmen Sie die Paneele vor dem Kauf genau unter die Lupe: Je mehr Schichten sie besitzen, umso besser! Und: Der Träger sollte immer hochverdichtet sein. Auch die Garantiezeit sagt viel über die Qualität aus. Hochwertige Produkte haben mindestens zehn Jahre Garantie.

Kuschelige Teppiche

Zugreifen können Sie ebenfalls bei qualitativ hochwertigen textilen Bodenbelägen aus Naturfasern, ohne erdölbasiertes Bitumen, Latex und PVC. Sie legen Wert auf Nachhaltigkeit? Immer mehr Hersteller bieten Kollektionen aus recycelten Industrieabfällen, Poly-

Grund ihrer schalldämmenden

Eigenschaften machen Teppichböden im Flur, Wohn-, Kinderund Schlafzimmer Sinn. Ob Sie die Räume mit Bahnen, Fliesen oder abgepassten Teppichen

auslegen, bleibt Ihnen überlassen. Kuscheliger und gemütlicher wird es allemal. Wobei vor allem abgepasste Teppiche – also frei liegende Teppiche wie Brücken, Läufer, Galerien oder Matten – die Vorzüge eines Hartbodens mit denen des fußwarmen Flormaterials optimal verbinden. Ihr Markenzeichen sind um alle Ränder laufende Einfassungen oder Muster.

Nachhaltige Fliesen

Die Fliesenbeläge 2023 beeindrucken hingegen mit türlich verträglich und nachhaltig. Authentische Naturstein-Interpretationen und Holzdekore, Beton- und Zementoptiken im „Estrichlook“ oder Fliesen mit strukturierten oder gemaserten Ober-

sphäre. Ausgefallene Verlegemuster toppen dabei jeden Style. Hinzu kommt: Keramik ist zeitlebens schadstofffrei und damit raumluftneutral – weshalb keramische Fliesen zu den wohngesündesten und ökologisch verträglichsten Belagsmaterialien zählen. Weil sie die Wärme gut leiten, bewähren sie sich zudem als idealer Belag auf Fußbodenhei-

tems in allen Räumen. (peg)

PRÄDIKAT FAMILIENTAUGLICH

Wichtig ist auch, was unter dem Parkett ist: Die VerlegeUnterlage „Selitac 2,2 mm Aqua Stopp“ für Laminat- und Parkettböden ist mit dem Blauen Engel ausgezeichnet und reduziert Geh- und Trittschall. epr/Selit

SPIELFLÄCHE

„Family“-Laminatböden sind robust und können auf WarmwasserFußbodenheizungen verlegt werden. Logoclic

WASSERFESTE HOLZOPTIK Beim Duschen ging was daneben? Kein Problem. Dem Laminatboden „Hydron 600“ macht das nichts aus. epr/Parador
WOHNTRENDS | BODENBELÄGE 3-4/2023 48 Herstellerkontakte ab Seite 88.
VON ANFANG AN ZUHAUSE www.prohaus.com Mit einem von ProHaus

SICHER IST SICHER

Was passiert, wenn Sie in die Garage wollen und der Tormotor defekt ist? Was ist bei einem Stromausfall? Mit einer Notentriegelung kommen Sie trotzdem rein. Sie funktioniert entweder manuell oder über einen Akku. Novoferm

WIEDER DA

Oldtimer brauchen einen gut belüfteten, frostsicheren Raum mit einer Luftfeuchtigkeit von unter 50 Prozent. Hier glänzen Betonfertig-

BESCHÜTZERINSTINKT

Fertiggarage oder nicht? Mit direktem Zugang zum Haus oder ohne? Garagentor-Antrieb nutzen? Wir geben Tipps.

Fertiggaragen sind im Vergleich zu gemauerten Garagen preiswert und schnell aufgebaut. Außerdem kennen die Firmen die gesetzlichen Anforderungen. Bei einer selbst gemauerten Garage müssen Sie sich in Recht und Ordnung einlesen. Einen Vorteil haben die gemauerten Garagen trotzdem: Sie können sie so gestalten, dass sie perfekt zu Haus und Grundstück passen.

Direkt ins Haus

Es ist einfach angenehm: Sie steigen aus dem Auto, stehen in der Garage, gehen ein paar Schritte und landen direkt im Wohnzimmer. Wenn Sie einen geschützten Zugang zwischen Garage und Haus planen, müssen Sie die län-

muss eine Garage mit direktem Zugang zum tür sollte mindestens mit der Widerstands-

Einbrecher arbeiten mindestens drei Minuten daran, die Tür zu öffnen. Einfacher und kostengünstiger geht es, wenn Sie die Garage geschickt platzieren und auf dem Weg zwi-

schen Garage und Haustür eine Überdachung

Nebeneingangstür in der Garage oder eine

nächsten Frage: Welche Torart passt zu meiner geplanten Garage?

Öffnen, wie es passt

gleichzeitig das günstigste: das Schwingtor.

nach vorne aufschwingt. Es ist schnell eingebaut. Allerdings verbraucht es viel Platz vor der Garage. Platzsparender ist das Sektionaltor. Es besteht aus einzelnen Sektionen, die hochfahren und unter der Garagendecke verschwinden. Wenn weder an der Garagendecke noch vor der Garage Platz ist, kommt das Rolltor zum Einsatz. Ein Motor rollt die einzelnen Sektionen auf, ähnlich wie bei einem Rollo. Beim Flügeltor schwingen entweder ein oder

und schließen können, brauchen Sie viel Platz

ten geworden. (alj)

FÜR DIE KLEINEN

Wer kein Auto braucht, nutzt Fahrrad, Pedelec oder Mofa. Die zweirädrigen Gefährte werden sicher in Zweiradgaragen verstaut. epr/die-zweiradgarage

BAUTECHNIK | GARAGE 3-4/2023 50 Herstellerkontakte ab Seite 88.

UPGRADE für die Garage

Ihre neue Garage können Sie verbessern. Möglichkeiten bieten Smart-Home-Gadgets, Photovoltaik-Module und intelligente Planungsideen.

ABGESICHERT

Die Garage hat einen direkten Zugang zum Haus? Ihr neues Auto ist Ihr ganzer Stolz? Damit Sie keine bösen Überraschungen erleben, sollten Sie die Garage absichern. Dabei hilft eine Überwachungskamera. Selbst, wenn WLAN oder Stromversorgung nicht bis in die Garage reichen, gibt es Modelle, die dank Solarzelle, Akku und SIMKarte Schutz bieten. Lupus

SMART MOTORISIERT

Ein Garagentorantrieb ist komfortabel. Über eine App, einen Sender oder ähnliche Gadgets öffnen Sie das Tor direkt vom Auto aus. Manche Smart-Home-Systeme erkennen, wenn die Hausbesitzer in der Nähe sind und öffnen das Garagentor automatisch. Das funktioniert über die Standortfunktion des Smartphones. Rademacher

UP AND DOWN

Was ist, wenn Sie mehrere Autos haben, diese aber nicht nebeneinander passen? Sie können die beiden heiligen Blechle trotzdem schützen. Dafür müssen Sie in die Tiefe gehen, genau wie es der Bauherr bei diesem Projekt in Dubai gemacht hat.

Woehr Autoparksysteme

STROM ZUM FAHREN

Photovoltaik und Garagen- oder Carportdach passen super zusammen. Dazu brauchen Sie in der Garage eine Ladestation. Nehmen Sie am besten eine, die auf solares Laden optimiert ist. Dann sparen Sie nicht nur Emissionen, sondern auch bares Geld. 100 mit Solarstrom gefahrene Kilometer kosten Sie nämlich gerade so viel wie eine Kugel Eis. Senec

51 3-4/2023 RUND UMS AUTO | BAUTECHNIK

Verlagsleiter und Chefredakteur

Aus über 60 Finalisten wählten eine Jury und Sie,

die Leserinnen und Leser, die Häuser des Jahres. Das sind die Sieger.

Bereits zum vierten Mal fand unser Haus-des-Jahres-Wahl statt.

Nachdem wir letztes Jahr wegen Corona pausieren mussten, freuten wir uns umso mehr, dass die Wahl wieder

Leserschaft gefragt

genden Seiten vor. (mla)

Sie auf den folgenden Seitenechen, sonWarum sich die Sieger entschieden hat, lesen Sie auf den folgenden Seiten.

Alle Gold- und SilberGewinner finden

Sie auf www.hurrawir-bauen.de/FH/271

Klaus Vetterle nahm krankheitsbedingt online teil. EXPERTE

BDF-Geschäftsführer Achim Hannott ist seit Anfang Teil unserer Fachjury.

2023
3-4/2023 52 Herstellerkontakte ab Seite 88. HAUSBAU AKTUELL | HAUS DES JAHRES
GRÜBELN Monika Läufle ist der dritte Teil der Jury.

Preisübergabe

Freitag, der 13. war für unsere Preisträger kein Pech-, sondern ein Glückstag. An diesem Tag im Januar übergaben wir im Landtag in Stuttgart die Gold-Auszeichnungen und Silber-Urkunden. Nachdem die Preise übergeben waren, ließen wir den Nachmittag mit einem guten Essen im Restaurant „Plenum“ ausklingen.

WILLKOMMEN

Verlagsleiter Klaus Vetterle begrüßt die Gäste.

LECKER Eine machtPreisübergabe hungrig. Auf dem Speiseplan standen Brezelknödel und Reh- rücken.

GEMEINSCHAFTS-GEFÜHL Jury-Mitglied Achim Hannott bei seiner Rede. PROST! Die Gewinner stoßen miteinander an. FLEISSIG GEFILMT Die Statements der Gewinner finden Sie in unserer Mediathek auf www.hurra-wir-bauen.de STRAHLENDE SIEGER
53 3-4/2023
Die Sonne kam kurz raus. Das nutzten wir trotz Wind für ein Gruppenbild draußen.

Ökologie

Voraussetzung: Nachhaltigkeit und Wohngesundheit. In dieser Kategorie suchten wir Häuser, bei denen ressourcenschonende, nachwachsende Baustoffe verwendet werden. Zudem sollten Herstellung und Verarbeitung der Baustoffe möglichst wenig graue Energie verursachen. Zur Nachhaltigkeit gehört ebenfalls: Schon jetzt über einen Rückbau nachzudenken. Lassen sich die Baustoffe recyceln (Stichwort Cradle-to-Cradle)? Eine ökologische Bauweise geht oft Hand-in-Hand mit der Wohngesundheit, bei der essentiell ist, schadstoffarme Materialien zu verbauen.

GOLD FÜR „MY SMART GREEN HOME“ VON

BAUFRITZ

Unser Gold-Gewinner setzt konsequent auf Nachhaltigkeit und nimmt eine Vorreiterrolle ein. Für dieses Wohnhaus hat der Fertighaus-Hersteller als erstes Unternehmen in Deutschland das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) erhalten. Das Haus ist 60 Prozent energieeffizienter als ein aktuelles Durchschnittshaus. Verwendet werden nur schadstoffgeprüfte, baubiologisch einwandfreie Materialien. Der Holzanteil liegt bei 85 Prozent, gedämmt wird mit Hobelspänen. Die Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Geothermiebohrung setzt auf Erneuerbare Energien. Zugleich wirkt das Haus, das eine Wohnfläche von 189 Quadratmetern bietet, mit seiner schiefergrauen Fassade modern. Vorbildlich: Mit einem Konfigurator können Bauherren vorab ihr Traumhaus designen und direkt ausrechnen, was es kostet. (Mehr zum Haus erfahren Sie auf Seite 16.)

GOLD
Alle Gold- und Silber-Gewinner finden Sie auf www.hurra-wir-bauen.de/FH/271
3-4/2023 54 Herstellerkontakte ab Seite 88. HAUSBAU AKTUELL | HAUS DES JAHRES
ERSTER PLATZ Chefredakteurin Monika Läufle (l.) übergibt Dagmar Fritz-Kramer die Auszeichnung.

SILBER

SILBER FÜR DIE „STADTVILLA SCHWARZWALD“

VON WEBERHAUS

Wohlfühlen und Gesundheit gehören zusammen. Die Jury zeichnet dieses Musterhaus aus, da es beides vorbildhaft umsetzt. Dazu tragen bei diesem 190 Quadratmeter großen Haus die großzügigen und lichtdurchfluteten Räume bei. Aber auch Materialien und Innenraumluft sind wichtige Aspekte. Daher wurden von der ökologischen Gebäudehülle bis zum Innenausbau natürliche, schadstoffarme Materialien verwendet. Die Luftqualität im Ausstellungshaus wurde durch das Sentinel Haus Institut mittels einer Raumluftmessung geprüft.

SILBER

JUBEL

So sehen Sieger aus: Michael Regnauer nimmt die Urkunde entgegen.

SILBER FÜR „WENDELSTEIN“

VON REGNAUER

Die Lärchenholzfassade dient zugleich als Designelement und Regenschutz. Der Jury gefiel, dass der Hersteller auf Chemie verzichtet. Stattdessen wird das Holz (technisch) getrocknet und so vor Schädlingen geschützt. Ebenso positiv fiel der Jury auf, dass das Holz zertifiziert ist und aus der Region stammt. Der Strom für die 110 Quadratmeter kommt von der Photovoltaik-Anlage.

SILBER

SILBER FÜR DAS MUSTERHAUS „GÜNZBURG“

VON FERTIGHAUS WEISS

Von der Bau- über die Haustechnik bis hin zur Innenausstattung: Der Jury gefiel, dass alle eingesetzten Komponenten und Materialien hinsichtlich ihrer ökologischen Qualität, ihrer Kosteneffizienz und ihrer Wirkung auf die Raumluft betrachtet wurden. So wurde das Musterhaus, das eine Wohnfläche von 182 Quadratmetern hat, vom Sentinel Haus Institut mit dem „Gesundheitspass Gesündere Gebäude“ ausgezeichnet. Dank des Smart-Home-Servers von Loxone können Licht, Rollläden oder Heizung automatisiert werden. Das hilft beim Stromsparen.

AUSGEZEICHNET

55 3-4/2023
Christel Noller (r.) freut sich über Silber.

Effizienzhaus

Voraussetzung: Haus verbraucht wenig Energie und/oder erzeugt Energie selbst (KfW 40 Plus Standard). Energie wird immer teurer. Bauherren, die (fast) autark leben, haben in diesen Zeiten gut lachen. In dieser Kategorie liegt der Fokus auf Häusern, die so wenig Energie wie möglich verbrauchen. Das klappt mit hochwärmegedämmten Häusern und effizienten Heizungsanlagen. Besonders effizient sind Häuser, die ihren Strom selbst erzeugen, nutzen und speichern. Bei Plusenergiehäusern entsteht sogar ein Energieüberschuss, der gespeichert und/oder in Netz eingespeist wird.

GOLD FÜR VITALHAUS „KLARA“

VON REGNAUER

Der Goldgewinner ist ein Effizienzhaus KfW 40 Plus mit einer Wohnfläche von 169 Quadratmetern. Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach versorgt Infrarotheizkörper und Luft-Luft-Wärmepumpe mit Energie. Überschüssiger Strom fließt in den Greenrock SalzwasserBatteriespeicher. Das Smart-Home-System hilft dank Zeitschaltuhr, Szenarien-Manager und Sonnenschutzsteuerung, das Haus noch effizienter zu beheizen oder kühl zu halten. Der Jury gefiel zudem die spannende Fassadenoptik mit eingerückter Giebelwand.

Alle Gold- und Silber-Gewinner finden Sie auf www.hurra-wir-bauen.de/FH/271

GEWINNER

Michael Regnauer freut sich über den Holzwürfel in Gold. Anzeigenleiterin Ute Cramer übergibt die Auszeichnung.

GOLD
3-4/2023 56 Herstellerkontakte ab Seite 88. HAUSBAU AKTUELL | HAUS DES JAHRES

SILBER

APPLAUS

Josef Haas nimmt die Urkunde entgegen.

SILBER FÜR DAS MUSTERHAUS „LANOS 5.1620”

VON KAMPA

Das Effizienzhaus 40 Plus verbraucht weniger Energie für Heizen, Lüftung, Warmwasser, Haushaltsgeräte und Licht, als die Photovoltaik-Anlage pro Jahr erzeugt. Die Basis dafür ist eine gut gedämmte Gebäudehülle, die Wärmeverluste und damit den Energiebedarf im 200 Quadratmeter großen Haus auf ein Minimum reduziert. Diese Energie wird durch die serienmäßige Photovoltaik-Anlage erzeugt. Positiv hat die Jury zudem das Energiemanagement bewertet.

SILBER FÜR DAS MUSTERHAUS „MANNHEIM“

VON TALBAU-HAUS

Technik hilft beim Energiesparen. Das zeigt dieses Musterhaus. Mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe, der integrierten Lüftungsanlage und der Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher erreicht das 197 Quadratmeter große Musterhaus den KfW-Effizienzhaus-Standard 40 Plus. In die Hausautomation von Somfy sind Raffstores, Fensterkontakte, Rauchmelder, Klingelanlage, Bewegungsmelder, Lichtsteuerung, Windund Sonnenwächter eingebunden. Das zeigt: Komfort und Energiesparen ist kein Widerspruch.

MUSTERGÜLTIG

Sven Feil freut sich über die Urkunde.

SILBER SILBER

SILBER FÜR „MEINERT“

VON WEBERHAUS

Die schlichte Fassade dieses 170 Quadratmeter großen Hauses wird durch die punktuell eingesetzte Holzverschalung aufgepeppt. Auch der dritte Silbergewinner ist ein KfW 40 Plus-Haus. Praktisch: Das Haus kann im Sommer gekühlt werden. Der Jury gefiel, dass der Strom dafür direkt von der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach oder dem Batteriespeicher kommt. An kalten Tagen spart die Wärmerückgewinnung der Frischluft-Wärmetechnik Energie. Für smarten Komfort sorgt der wibutler-Homeserver.

57 3-4/2023

Komfort-Haus

Voraussetzung: Haus macht Alltag komfortabler. Die Lichter schalten sich von selbst ein, die Verschattung weiß, was zu tun ist und es herrscht immer automatisch die perfekte Raumtemperatur – wir suchen Häuser, die viel Komfort bieten. Komfortabel wird ein Haus durch ein Smart-Home-System, das viele alltägliche Arbeitsschritte abnimmt. Ein Smarthome war jedoch keine Voraussetzung für diese Kategorie. Auch andere Ideen, die den Alltag einfacher und komfortabler machen, waren gesucht. Das können barrierearme Wohnkonzepte sein. Oder Häuser, in denen pfiffige und praktische Ideen (wie eine sinnvolle Anordnung des Hauswirtschaftsraums) umgesetzt wurden.

GOLD FÜR „TRITOS 2.1750“

VON KAMPA

Im Goldgewinner ist das Smart-Home-System von Vimar verbaut. Automatisiert, per Smartphone oder per Touch-Panels, die in jedem Stockwerk installiert sind, steuern die Bewohner das 175 Quadratmeter große Haus. Für Sicherheit sorgen Nachtsichtkamera, Radarsystem, Mikrofone, Licht- und Luftsensoren. Damit werden Einbrüche oder Feuer erkannt. Komfortabel ist zudem die Energie- und Klimalösung „Invisible“ von Viessmann. Das Musterhaus ist eines der ersten Häuser, in dem diese schmale und kompakte Haustechnik eingebaut wurde. Der Vorteil: Handwerker haben sie schnell eingebaut und dank der schlanken Form ist ein separater Technikraum nicht nötig. Komfortabel ist ebenfalls die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, die Strom für Haushaltsgeräte, Heizung, Kühlung und Auto produziert und aus dem Musterhaus ein Plusenergiehaus macht. Spannend fand die Jury die FassadenKomposition aus Putz-, Holz- und Schieferelementen.

VIDEO-TIPP

Wir waren zu Besuch bei Kampa im Musterhauspark Schwarzwald und haben ein Video über den Goldgewinner gefilmt. Das Video finden Sie in unserer Mediathek auf www.hurra-wir-bauen.de

GOLD
GROSSE FREUDE
3-4/2023 58 Herstellerkontakte ab Seite 88. HAUSBAU AKTUELL | HAUS DES JAHRES
Josef Haas (l.) freut sich über Gold. Verlagsleiter Klaus Vetterle übergibt die Auszeichnung.

SILBER

SILBER FÜR DAS MUSTERHAUS „WOLFSBURG“

VON DANWOOD VISION

Besonders die smarten Sicherheits-Features überzeugten die Jury. Im 191 Quadratmeter großen Musterhaus sind zahlreiche Sensoren (CO, Smoke, Wasser, Tür-/Fenster) verbaut. Bei Überschwemmung schaltet ein Magnetventil automatisch das Wasser ab. An der Haustür ist das smarte Türschloss von Tedee eingebaut. Zudem können Heizung und Verschattung im Haus smart gesteuert werden.

SILBER FÜR DAS MUSTERHAUS „RELAX“ VON FERTIGHAUS WEISS

Der Jury gefällt, dass das System lernfähig ist und sich an die Nutzergewohnheiten anpasst. So funktioniert vieles automatisiert wie Licht, Beschattung und Heizung/Kühlung. Das Energiemanagement hilft, den Strom von der Photovoltaik-Anlage und im Stromspeicher optimal und effizient auf den 179 Quadratmetern Wohnfläche zu verteilen.

SILBER

SILBER

VON RUBNER

Das 263 Quadratmeter große Haus zeichnet sich durch ein durchdachtes Life-Work-Balance-Konzept aus. Die Physiotherapie-Praxis der Bauherrin ist harmonisch in das Gesamtkonzept integriert und trotzdem klar vom Wohnbereich getrennt. Beleuchtung, Verschattung, Lüftungsanlage und Heizung werden zentral gesteuert.

Schön. Smart.

Das neue Rathscheck Schiefer-System.

Schiefer neu gedacht.

Alle Vorteile vereint auf Ihrem Dach. bündig integrierbare Solarmodule innovatives Befestigungssystem modern und preiswert

Rathscheck QUALITÄT

Entscheiden Sie sich für ein modernes Dach mit langlebigem Naturstein.

rathscheck.de/rss

SILBER FÜR „LATSCH“ SMART Michaela Noller nimmt die Urkunde in Empfang.

Familienhaus

Voraussetzung: separates Kinderbad. Die Bedürfnisse von Familien sind speziell und vielfältig wie der Alltag. Dem muss ein Haus gerecht werden. Das Wichtigste ist hierbei ein Grundriss, der kurze Laufwege, praktische Stauflächen, gemütliche Gemeinschaftszonen und Rückzugsorte ermöglicht. Ein großes Familien- oder separates Kinderbad macht Sinn. Eine offene Galerie, durch die der Schall von Feierlichkeiten bis in die Schlafräume dringt, weniger. Ein weiteres Zimmer schafft als Arbeitsraum, Gästezimmer und zusätzliches Schlafzimmer viel Flexibilität in der Zukunft, ebenso wie eine Einliegerwohnung.

GOLD FÜR „TRAUMHAUS HOCH FÜNF“ VON FINGERHAUS

Drei Kinderzimmer mit jeweils knapp 20 Quadratmetern, ein eigenes Kinderbad, ein Arbeitszimmer, das bei Bedarf zum vierten Kinderzimmer umgewandelt werden kann: Auf 359 Quadratmeter Wohnfläche zeigt der Gold-Gewinner, wie sich Familien ihr Haus erträumen. Praktisch ist der geräumige Hauswirtschaftsraum und dass die Küche durch eine große Schiebetür vom Ess- und Wohnbereich getrennt werden kann. Kommt Besuch, lässt sich der „Verhau“ nach dem Kochen schnell verstecken. Im stressigen Familienalltag ist Entspannung wichtig: Dafür sorgen Wintergarten, Pool, Sauna und Smart-HomeSystem. Was der Jury ebenfalls positiv ins Auge gestochen ist: Im Erdgeschoss gibt es eine 25 Quadratmeter große Einliegerwohnung. Hier kann später eines der Kinder oder Pflegepersonal einziehen.

Alle Gold- und Silber-Gewinner finden Sie auf www.hurra-wir-bauen.de/FH/271
GOLD 3-4/2023 60 Herstellerkontakte ab Seite 88. HAUSBAU AKTUELL | HAUS DES JAHRES
SO SEHEN GEWINNER AUS Chefredakteurin Monika Läufle übergibt die Preise an Dr. Mathias Schäfer (l.) und Lukas Tauschwitz.

SILBER FÜR „SEVERIN“

VON SONNLEITNER

Ein zeitlos schlichter Baukörper, viel Licht und jede Menge Platz – Silber geht an dieses 178 Quadratmeter große Holzhaus. Die Wohn-, Ess- und Küchenlösung ist offen gestaltet. Das zeigt, dass der Familie gemeinsame Kommunikation am Herzen liegt. Der Jury gefiel zudem: Die Bauherren haben an später gedacht. Im Gäste-WC im Erdgeschoss ist eine bodenbündige Dusche verbaut. Das Büro ist als Schlafzimmer geeignet. So können die Eltern später nach unten ziehen und auf einer Ebene wohnen.

SILBER FÜR „AENNE“

VON

SCHWÖRERHAUS

Ein Haus für mehrere Generationen – das überzeugte die Jury. Beim Musterhaus ist ein 41 Quadratmeter großes Tiny Haus angebaut. Perfekt für Großeltern. Überall im Haus – das eine Wohnfläche von 148 Quadratmetern bietet – wurden Flexräume vorgesehen. So kann das Haus mitwachsen und sich an die sich ändernden Bedürfnisse der Familie richten. Viel Stauraum schenken die passgenauen Einbaumöbel. On top gibt es eine Smart-Home-Steuerung. Und damit das Familienbudget nicht überstrapaziert wird, sorgt die Wärmerückgewinnung für niedrige Energiekosten.

SILBER FÜR „U285“

VON TALBAU-HAUS

Das puristische Stadthaus mit einer Wohnfläche von fast 200 Quadratmetern ermöglicht Wohnen auf drei Etagen. Während das Erdgeschoss von allen genutzt wird, ist das Obergeschoss den drei Kindern und das Dachgeschoss den Eltern vorbehalten. Der Keller bietet zusätzliche Stell- und Lagerfläche. Neben dem Technik- und Hauswirtschaftsraum sowie einem Kellerraum befindet sich im Untergeschoss ein weiteres Zimmer, welches als Arbeits- oder Gästezimmer genutzt wird. Zudem gibt es ein Gästezimmer im ersten OG, das als viertes Kinderzimmer genutzt werden kann.

APPLAUS Thomas Schatt gewinnt Silber. FÜR „AENNE“ Carola Kochner (m.) und Andreas Steiner freuen sich über Silber.
61 3-4/2023
IM DOPPELPACK Für Sven Feil ist es die zweite Silberurkunde.
SILBER SILBER SILBER

Klein & Fein

In den vergangenen 25 Jahren hat die Wohnfläche pro Person statistisch um 25 Prozent zugelegt. Seit 1960 hat sie sich mehr als verdoppelt. Doch ist mehr immer besser? Wir stellen Häuser vor, die kompakt gebaut sind und in Baulücken passen. Ein weiterer Vorteil: Wer kleiner baut, spart Geld. Pro Quadratmeter Wohnfläche zahlen Bauherren rund 2.500 Euro. In diese Kategorie fallen auch Bungalows, in denen kein Zimmer leer steht.

GEWINNER

Anzeigenleiterin Ute Cramer (r.) übergibt Carola Kochner und Andreas Steiner die Preise.

GOLD FÜR HAUS „WEIMER“ VON SCHWÖRERHAUS

Nachverdichtung und Lückenbebauung werden ein immer wichtigeres Thema. Unter anderem, weil Grundstücke teurer und rarer werden. Der Goldgewinner in der Kategorie „Klein & fein“ zeigt, wie selbst auf schmalen Restgrundstücken wie diesem ein Einfamilienhaus möglich ist. Bei einer Abmessung von 12,35 x 5,61 Metern reichen der Familie dank klug durchdachtem und offenem Grundriss 102 Quadratmeter im Erd- und Dachgeschoss. Die Hanglage wurde optimal ausgenutzt. Technikraum und Hobbykeller im Kellergeschoss sorgen dafür, dass in den oberen zwei Stockwerken mehr Platz zum Leben bleibt. Der Keller kann bei Bedarf weiter ausgebaut werden. Die Teilholzfassade sorgt für optischen Pep.

GOLD

Alle Gold- und Silber-Gewinner finden Sie auf www.hurra-wir-bauen.de/FH/271

3-4/2023 62 Herstellerkontakte ab Seite 88. HAUSBAU AKTUELL | HAUS DES JAHRES

SILBER FÜR „FAMILY 130”

VON DANWOOD FAMILY

Auf kompakten 129 Quadratmetern Wohnfläche finden Familien alles, was sie brauchen. Im Obergeschoss ist Platz für zwei Kinderzimmer, das Elternschlafzimmer und ein großes Familienbad. Ein Dusch-WC im Erdgeschoss entzerrt den allmorgendlichen Trubel. Auch bei der Energieeffizienz machen die Bauherren keine Abstriche. Das Hausprogramm ist im Standard ein Effizienzhaus 40 und optional als Effizienzhaus 40 Plus inklusive Photovoltaik-Anlage erhältlich. Für Wärme sorgt die Luft-Wasser-Wärmepumpe und für frische Luft die zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Das gefiel der Jury: Besonders praktisch ist der Hauskonfigurator, mit dem auch Ungeübte ihr Haus planen können.

SILBER FÜR DAS BLOCKHAUS „WESTWIND“

VON LÉONWOOD

Die Jury überzeugt der barrierearme Baustil. Im Bungalow findet sich auf 133 Quadratmeter Wohnfläche alles, was eine Familie braucht: ein Kinderzimmer, Bad, Schlafzimmer, Hauswirtschaftsraum und Wohn-, Ess-, Kochbereich. Dort ist die Terrassenfront vollverglast. Bei schönem Wetter verlagert sich das Leben ins Freie. Über Terrassentüren geht es direkt nach draußen. Die Terrassenüberdachung bietet Schutz vor Regen. (Mehr zum Haus lesen Sie auf Seite 70.)

SILBER FÜR „POINT 153”

VON DANWOOD HOUSE

Silber geht an dieses 132 Quadratmeter kompakte Familienhaus. Es wartet mit zwei großen Kinderzimmern, einem geräumigen Familienbad und einem Elternschlafzimmer mit Ankleide auf. Im Familienalltag bewährt sich die Küche mit Speisekammer und die Frühstückstheke. Das Gästezimmer im Erdgeschoss kann als Home-Office oder bei Bedarf als weiteres Kinderzimmer dienen. Der Jury gefällt, dass das Haus für schmalere Grundstücke geeignet ist.

63 3-4/2023
SILBER SILBER SILBER

Leserhaus

Wie schon in den vergangenen Jahren, waren auch Sie gefragt. 3.362 Leser wählten aus allen 60 nominierten Häusern das „Leserhaus“, ohne an Kategorien gebunden zu sein.

GOLD FÜR HAUS „WÜRZBURG“

VON CHIEMGAUER

Ein Bungalow kam bei unseren Lesern am besten an. Ob es an den runden Fenstern lag, die an überdimensionierte Bullaugen erinnern? Das gute Abschneiden liegt sicher auch an der Wohngesundheit. Im Trapezblockhaus dominiert klar der Baustoff Holz. Der Wandkern besteht aus unbehandeltem Gebirgsholz und ist frei von chemischen Holzschutzmitteln. Die verwendeten, bauaufsichtlich geprüften Holzweichfaser-Dämmplatten werden durch Verpressung und Verfilzung von Holzfasern gefertigt – auch sie bestehen aus Holz. Die Heizung, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, wird zusätzlich ergänzt durch eine beeindruckende Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, sowie eine kontrollierte Lüftungsanlange mit Wärmerückgewinnung. Dieses aufeinander abgestimmte Energiekonzept ermöglicht den Bauherren, die Kosten für die Energiekosten möglichst gering zu halten und reduziert darüber hinaus den ökologischen Fußabdruck des 205 Quadratmeter großen Bungalows.

Alle Gold- und Silber-Gewinner finden Sie auf www.hurra-wir-bauen.de/FH/271

GOLD
3-4/2023 64 Herstellerkontakte ab Seite 88. HAUSBAU AKTUELL | HAUS DES JAHRES

SILBER

SILBER FÜR HAUS „RICHTER“

VON BAUFRITZ

LESERLIEBLING

Dagmar FritzKramer nimmt die Auszeichnung von Verlagsleiter Klaus Vetterle entgegen.

Das Spiel der Materialien hat die Leser überzeugt. Mit seiner extravaganten und zeitlosen Architektur schiebt sich das Haus herrlich unkonventionell zwischen die klassischen Bestandsbauten. Die Fassade wurde als Wechselspiel zwischen Putz, Blech, Holz und üppigen Glasflächen gestaltet. Wie schon beim Gold-Gewinner spielt die Wohngesundheit eine wichtige Rolle bei diesem 205 Quadratmeter großen Haus: Es wurden nur schadstoffgeprüfte Materialen verbaut. Die Dämmung besteht etwa aus Hobelspan.

SILBER FÜR VITALHAUS „KLARA“

VON REGNAUER

Der Goldgewinner in der Kategorie „Effizienzhaus“ ist zugleich ein Favorit unserer Leser. Die Kombination aus Klassik und Moderne kam an. Der Silbergewinner beschränkt sich auf die klassischen Materialien Putz, Holz und Glas. Obwohl auch die Grundform des Satteldachhauses recht traditionell ist, sticht es dank der eingerückten Giebelwand ins Auge. Sie schafft geschützte Aufenthaltsbereiche draußen und einen großartigen Blick ins Freie von innen.

SILBER

SIEGESTAUMEL

Michael Regnauer (l.) sahnte ab. Es ist die dritte Auszeichnung, die er mit nach Hause nimmt.

SILBER

SILBER FÜR HAUS „JETTE“

VON GUSSEK-HAUS

Klinker an der Fassade, smarte Features im Haus: Das gefiel unseren Lesern. Schon an der Hauseingangstür fällt ins Auge: Ein Schlüssel ist nicht nötig. Ein Fingerprint-Sensor im Türblatt erspart den Bewohnern die lästige Suche nach dem Haustürschlüssel. Technisch bietet der Silber-Gewinner auf 205 Quadratmetern Wohnfläche alles, was das Herz begehrt: Ausgestattet mit Smart-Home-Technik können die elektrischen Rollläden bequem per App gesteuert werden. Dank Umweltsensor werden sie bei starken Sonneneinstrahlungen sogar automatisch geschlossen.

65 3-4/2023

MODERNES LANDHAUS

Eine Holzschalung verkleidet das OG. So erinnert das Haus an regionaltypische Bauweisen und wirkt trotzdem modern.

FÜRS

Klima Klima

Das Plusenergiehaus „Buchenhain“ steht für gute Energiewerte und ein modernes Zuhause mit viel Glas.

Fotos: Keitel Haus

Ein modernes Haus trotz regionaltypischer Vorgaben? Weil die Baufamilie geschickt plante, passt Haus „Buchenhain“ zu ihrem modernen Geschmack und in das ländliche Baugebiet. Schon der Grundriss des Erdgeschosses zeigt, wie der Drahtseilakt gelingen kann. Das große Wohnensemble samt Essplatz dient als kommunikatives Zentrum. Hinzu kommen ein Heimkino mit Projektor über dem Sofa, ein Sitzfenster und ein Garten, der über Schiebetüren von Sofa und Essplatz aus zu erreichen ist.

Energie sparen

Die zweigeschossige Bauweise sorgt für eine großzügige Offenheit im Dachgeschoss. Bodentiefe Fenster mit französischen Balkonen verwöhnen die Bewohner mit schönen Ausblicken und einer hellen, freundlichen Atmosphäre. Beide Kinderzimmer sind mit einer

GEMÜTLICHE SITZECKE

Hinter dem Kaminofen versteckt sich ein zweiter Tisch zum geselligen Beisammensein oder ungestörten Arbeiten.

RAUM ZUM SPIELEN

Im Wohnzimmer ist Platz für viele Aktivitäten. Das E-Piano kommt passgenau in einer Nische unter und im Stauraum unter dem Sitzfenster verstecken sich Brettspiele.

3-4/2023 66 Herstellerkontakte ab Seite 88. REPORTAGE | NACHHALTIG

OFFEN VERSTECKT

Der offene Wohn-, Ess- und Kochbereich ist L-förmig. So verbirgt sich die Küche bei Partys im Wohnzimmer vor den Blicken der Gäste.

KURZE WEGE

Die Treppe ins Obergeschoss befindet sich im Eingangsbereich. So minimieren die Bewohner Verkehrswege durch den Wohnbereich.

Schlafnische im Dachspitz ausgestattet. Ein offener Stauraum über dem Elternschlafzimmer rundet das Raumangebot auf der dritten Ebene ab. Auch die restliche Ausstattung des individuellen Entwurfs kann sich sehen lassen: Eine gut dämmende Haushülle und eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit in-

Energiewerte. Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach macht aus „Buchenhain“ ein lupenreines Plusenergiehaus. So können die Bewohner auch in Zeiten schnell steigender Energiepreise unbeschwert leben.

Nachhaltig denken

Den Bauherren ist die Zukunft unseres Planeten wichtig. Das zeigt sich in ihrer Planung. Für die Wände wurde auf Folien oder Styropor verzichtet. So besteht der Wandaufbau fast ausschließlich aus ökologischen Materialen. Ein Carbonfaser-Vlies schirmt die Bewohner vor Strahlenbelastung von außen ab. Dieser Schutz vor Elektrosmog besteht zu 100 Prozent aus Recyclingfasern und passt nahtlos in das ökologische Hausbaukonzept. (tir)

Hersteller: Keitel Haus

Hausname: Buchenhain

Noch nie war es so einfach! Raus aus der Miete – rein ins eigene Haus www.danwoodfamily.de Haustyp online aussuchen Grundriss wählen Jetzt den neuen Mit vielen kostenfreien Extras E • • • • • • 14 Haustypen mit insgesamt 33 Grundrissvarianten • Fast schlüsselfertig • Tolle Ausstattungspakete • Geprüfte Qualität • Tel. kostenfrei (0800) 432 64 59 e-mail: info@danwoodfamily.de www.danwoodfamily.de facebook.com/danwoodfamily instagram.com/danwoodfamily

LEISTUNGSTRÄGER

DACHRINNE

Hochwertige Aluminiumsysteme sind außergewöhnlich robust und haben mindestens 40 Jahre Garantie. epr/Prefa

It’s raining

MONEY!

EIGENES HAUSWASSERWERK

Das Hauswasserwerk „Scala 1“ macht Regenwasser zur Gartenbewässerung und als Brauchwasser für Geschirrspülmaschine & Co. startklar. epr/Grundfos

Trinkwasser wird aufgrund des Klimawandels immer mehr zum raren Gut. Wir sagen Ihnen, wofür Sie in Haus und Garten ebenso gut Regenwasser nutzen können.

BAUTECHNIK | REGENWASSER NUTZEN Herstellerkontakte ab Seite 88. 3-4/2023 68

KEINE

Das für die Waschmaschine aufbereitete Regenwasser entspricht höchsten Ansprüchen an Sauberkeit. epr/Rewatec

TIPP

Inhouse-Spartipps

So lässt sich der Wasserverbrauch spürbar senken:

• Richtig waschen und spülen. Waschmaschine und Geschirrspüler nur laufen lassen, wenn die Geräte gut gefüllt sind. Das spart Wasser und Strom.

• Reparieren Sie tropfende Wasserhähne. Andernfalls verrinnen täglich bis zu 45 Liter Trinkwasser ungenutzt, für die Sie jährlich etwa 30 Euro zahlen. Dasselbe gilt für undichte Badewannen- und Spülenstöpsel.

• Setzen Sie an Zuläufen Durchflussbegrenzer ein, damit kein Tropfen unnötig verrinnt.

• Waschen Sie Obst und Gemüse in einer Schüssel, anstatt unter fließendem Wasser. Das Wasser können Sie anschließend zum Blumengießen verwenden.

• Verzichten Sie auf Vollbäder. Sie benötigen dafür etwa dreimal so viel Wasser und Energie wie für eine Dusche. Bei einer elektrischen Warmwasserbereitung sparen Sie rund 100 Euro pro Jahr.

• Verwenden Sie einen wassersparenden Duschkopf. Sie verbrauchen damit nur etwa sechs Liter Wasser pro Minute, anstatt bis zu 15 Litern mit einem normalen Duschkopf.

• Stellen Sie das Wasser während des Einseifens oder Shampoonierens ab, also beim Hände- und Haare waschen, Rasieren und Zähneputzen.

Die eckige Regentonne aus der Serie „Garantia“ in der Trendfarbe „Graphite Grey“ passt sich harmonisch an ihr Umfeld an. Otto Graf

Wasser sparen ist für uns alle ein Muss. Sparfüchse freut besonders: Durch die Senkung des Trinkwasserverbrauchs reduzieren sich auch Energie- und Wasserkosten. Und wie funktioniert das? Ganz einfach: Sammeln Sie Regenwasser in einer Regentonne unter dem Fallrohr Ihres Daches. Zum Duschen oder als Trinkwasser ist das Gratis-Wasser zwar ungeeignet, aber für die Gartenbewässerung reicht die Qualität allemal. Je nach Gartengröße, Verbrauch und Niederschlagsmenge sparen Sie so einige Kubikmeter Wasser pro Jahr. Sogar Ihr Auto können Sie mit Regenwasser waschen. Allerdings erst ein paar Tage, nachdem es geregnet hat. So verhindern Sie, dass der Lack durch feinen Staub zerkratzt wird, der sich noch nicht nach unten abgesetzt hat. Wollen Sie das Wasser auch für Toilettenspülung, Waschmaschine und Hausputz nut-

Einbau und Betrieb einer Zisterne: einem unterirdischen Sammelbehälter, der die leichte Säure des Regens neutralisiert und das Wasser via Filter reinigt. Größe und Speicherkapazität hängen dem möglichen Wasserertrag ab. Zur Veranschau-

Millimetern ergibt sich eine Speichergröße von -

Beachten Sie: Der Standort der Zisterne muss mindestens anderthalb Meter vom Gebäude entfernt sein. Das dazugehörige Regenwasserwerk, die Anlage zur Entnahme und Nachspeisung des Wassers, sollte im Technikraum untergebracht sein. Unverzichtbar ist außerdem der Einbau eines Sauerstoff zuführenden Belüfters, damit sich keine anaeroben Fäulnisbakterien im Wasser vermehren können. Mechanische und biologische Filter verhindern, dass organische Substanzen ins Innere gelangen. (peg)

ANGST VOR DRECK STYLISCHE TONNE
69 3-4/2023

BARRIEREARM

Vom Wohnbereich gelangen die Bauherren ohne Schwelle auf die überdachte Veranda.

Massiv Attack!

Holz wächst nach und verbessert die Ökobilanz. Das macht es zu einem nachhaltigen Baustoff. Wir stellen drei Häuser vor, die ganz auf Holz setzen.

Hersteller: LéonWood

Daheim Waldbaden

RELAX

Das nordische Wohngefühl des Holzhauses wird durch die Sauna verstärkt.

ALLWETTER

Auf der Terrasse gibt es Platz für Sonnenanbeter und einen überdachten Sitzplatz für Regentage.

Der 133 Quadratmeter große Bungalow „Westwind“ besteht aus massiven Fichtenholzbohlen und ist mit Kork gedämmt. Holz nimmt Luftfeuchtigkeit auf und gibt sie bei Bedarf wieder ab. Auch übermäßige Hitze oder Kälte im Haus verhindert das Holz, weil es nur träge seine Temperatur wechselt. So reguliert sich das Raumklima von selbst. Das Highlight des Hauses ist die asymmetrische Glasfront zur Terrasse. Für frische Luft sorgen zwei Kippfenster im Giebel. Zum Lüften öffnen sich diese mit Hilfe eines elektrischen Antriebs. Der weite Dachüberstand schützt Terrasse und Hauseingang vor Regen. So können die Bewohner auch bei schlechtem Wetter die frische Luft genießen und trockenen Fußes ihr Haus betreten. Ebenfalls praktisch sind zwei Carports, von denen einer ans Haus anschließt und der andere frei steht.

HAUSBAU AKTUELL | BLOCKHÄUSER 3-4/2023 70 Herstellerkontakte ab Seite 88.

PFLEGELEICHT

Um den Pflege- aufwand der Fassade gering zu halten, wurde sie verwit- terungsgrau und offenporig lasiert. So bleibt das Holz geschützt.

Für jedes Wetter

Die Baufamilie wollte so nah wie möglich bei den Großeltern bleiben und baute direkt auf deren Grundstück ihr Haus „Neusee“ in Holztafelbauweise. Da das Grundstück auf 700 Metern Höhe in Oberbayern liegt, rechnen die Bauherren mit schneereichen Wintern. Mit Holzfaserdämmung und Pelletheizung ist das Haus gegen Kälte gewappnet. Der weite Dachüberstand schützt die Holzfassade vor Schnee und Regen. Im Sommer knallt die hochstehende Sonne so nicht direkt auf die Hauswände und überhitzt die Räume. Steht die Sonne im Winter tief, scheint sie durch die Fenster in die Innenräume und bringt Wärme ins Haus. 178 Quadratmeter groß ist das Holzhaus. 31 davon gehören zu einer kleinen Einliegerwohnung, die mit dem Gedanken an die weit verstreute Familie eingeplant wurde.

FAMILIENRAUM

Das Untergeschoss ist offen gestaltet – Küche, Ess- und Wohnzimmer gehen wandlos ineinander über. Die Schlafzimmer der Familie liegen im Dachgeschoss.

Hersteller: Isartaler Holzhaus HOCH HINAUS Dank der offenen Galerie über dem Wohnraum reichen die Fenster bis zum Dach.
71 3-4/2023

ÜBERRASCHUNG

Von vorne betrachtet wirkt das Haus durch schmale Fenster verschlossen. Doch seine Rückseite öffnet sich mit großen Glasflächen zur Natur.

Quadratisch, praktisch

Wenn Sie an Holzhäuser denken, kommt Ihnen kein modernes, 289 Quadratmeter großes Haus mit Flachdach in den Sinn. Und doch bestehen Wände und Böden von Haus

„Bayern“ aus massiven Holzbohlen. Durch den nachwachsenden Baustoff bleibt der CO2Fußabdruck klein. Der Hersteller verwendet ausschließlich Holz aus heimischen Wäldern und reduziert somit Transportwege. Für Heizung und Warmwasser sorgt die Wärmepumpe. Die offene Wendeltreppe führt in das Obergeschoss und mündet in einem großen Arbeitsbereich. Von hier geht es auf den Balkon, der die gesamte Hausbreite einnimmt.

Zwei Schlafzimmer im vorderen Teil des Obergeschosses sind jeweils mit einem Bad und einer Ankleide verbunden, sodass die Bewohner ihre privaten Rückzugsorte haben.

ABWECHSLUNG

Die Wände sind teilweise weiß verputzt, um die Helligkeit der Räume zu betonen.

Hersteller: Chiemgauer Holzhaus
HAUSBAU AKTUELL | BLOCKHÄUSER 3-4/2023 72 Herstellerkontakte ab Seite 88.

Individuelle Block- und Massivholzhäuser authentisch | hochwertig | nachhaltig

CO2-neutrale und diffusionsoffene Bauweise als individuelles Architektenhaus oder Typenhaus.

Bauweise ist RAL-Zertifiziert (RAL-GZ 402/1 und 402/2)

71577 Großerlach-Grab, Tel.: 0 71 92 / 2 02 44, service@remsmurr-holzhaus.de www.remsmurr-holzhaus.de

Baumängel erkennen.

Risiken minimieren.

Unser Leistungsangebot im Überblick

· Angebots- und Vertragsprüfung

· Baubegleitende Qualitätskontrolle

· Gewährleistungscheck

Wir unterstützen Sie in jeder Phase Ihres Hausbaus. Hier

Kostenlose Verbraucherinfos

On- und Offline

· Ratgeberbroschüren zum Bauen, Kaufen und Modernisieren

· Web-Seminare mit Expertenchat

· Onlineratgeber für Bauherren und Immobilienkäufer:innen

Nordische Traumhäuser mit All-In-One Konzept Termin vereinbaren. Traumhaus aussuchen.
danhaus.de
•Haus-Planung •Finanzierungs-Beratung •Grundstücks-Service
Sieerfahren mehr: www.bsb-ev.de
Blockhaus AZ 2021-91x122mm indd 1 23 12 21 11:53
HÄUSER ZUM AUFATMEN

WARM BLEIBEN

Die Dachluke der Einschubtreppe „Designo“ ist wärmegedämmt und hält kalte Luft ebenso effizient ab wie ein Fenster. Das Sentinel Haus Institut hat die Treppe als wohngesund ausgezeichnet.

Stairway to HEAVEN

Wir brauchen sie, um von einem Stockwerk in das nächste zu kommen. Gleichzeitig prägen sie als Designelemente unsere Häuser: Treppen. Welche es gibt und was Sie beim Bau beachten müssen, haben wir für Sie zusammengefasst.

Erinnern Sie sich an die Große Treppe im Film Titanic? Sie ist der Inbegriff des Luxus, über ihr eine gläserne Kuppel. Das Geländer ist goldverziert, am Ende der Treppe thront eine Statue. Rose bleibt einen Augenblick auf dem Podest in der Mitte stehen, genießt den Blick nach unten auf Jack, der das richtige Händeschütteln übt, bevor er sich umdreht und zu ihr aufblickt.

Gut in Form

Ob Sie Ihre Treppe nutzen, um unter den bewundernden Blicken Ihres Partners nach unten zu schreiten, ist Ihnen überlassen. Klar ist: Die Treppe muss

zu Ihrem Haus und Ihren Bedürfnissen passen. Deshalb lohnt es sich, direkt bei der Hausplanung über die Form der Treppe nachzudenken. Gerade Varian-

Aber von allen Arten schlucken sie den meisten Platz. Andererseits ist die gerade Treppe günstiger und sicherer als andere. Warum? Die Stufen haben alle die gleichen Maße und müssen nicht individuell an Windungen angepasst werden. Dadurch sind die Stufen bequem zu begehen, erfordern wenig Aufwand in der Herstellung und sind nirgendwo zu

Auf der Mitte liegt ein Podest, danach

FÜR SPARFÜCHSE

Wenn es um jeden Zentimeter geht, hilft eine Raumspartreppe. Da die Stufen ausgeschnitten sind, kann die Treppe begangen werden, auch wenn sie steiler ist. Wellhöfer

BAUTECHNIK | TREPPEN 3-4/2023 74 Herstellerkontakte ab Seite 88.

WIE IM MÄRCHEN

Die Spindeltreppe aus Holz und Stahl spart Platz und fügt sich harmonisch in den Raum. Fuchs Treppen

ändert sich die Richtung. Der Richtungswechsel spart Platz. Besonders platzsparend sind Spindeltreppen, wie Sie sie aus Kirchtürmen kennen. Die Treppe windet sich um eine Stütze im Treppenauge, an der die Stufen befestigt sind. Da sich deswegen ihre Stufen verjüngen, erhöht sich die Sturzgefahr und erschwert es, sperrige Gegenstände nach oben zu tragen. Leitern oder Einschubtreppen dürfen nur verbaut werden, wenn sie zu nicht bewohnten Etagen führen wie dem Dachboden. Oder wenn es bereits eine andere Treppe gibt, mit der Sie zu dem Geschoss gelangen.

Qual der Wahl

RUNDE SACHE

Die Wendeltreppe besteht aus Eiche. Eine Besonderheit ist das gebogene Glasgeländer.

Frammelsberger

PLATZWUNDER

Das eingeschobene Podest spart einen guten Meter Platz bei dieser sonst geraden Treppe. Unter dem Podest verstecken sich Schubkästen für extra Stauraum. Treppenmeister

Das Material bestimmt Wirkung und Praktikabilität der Treppe. Beliebt sind Holztreppen. Hier verwenden Sie am besten Laubhölzer wie Buche, Esche oder Eiche. Weichere Hölzer wie Fichte oder Kiefer verringern die Anschaffungskosten, verschleißen jedoch schneller und benötigen eine kostspielige Sanierung. Massivholztreppen sind langlebig, da Sie sie durch Abschleifen und Versiekombiniert, zum Beispiel lagern hölzerne Trittstufen auf Stahlwinkeln. Reine Stahltreppen wirken modern. Das größte Manko dieses Materials ist der Trittschall. Da die Treppe nachschwingt, kann der nächtliche Gang in die Küche schnell das ganze Haus aufwecken. Betontreppen wirken zweckmäßig, doch ein Treppenbelag aus Holz, Naturstein, Fliesen oder Teppich verwandelt sie in ein scheinbar anderes Material.

Bitte mit Stil

und auch in kleinen Räumen zur Geltung kommt? Dann verzichten Sie auf Setzstufen. Das sind die senkrechten Verkleidungen zwischen den waagerechten Trittstufen. Der Nachteil: Mit Hausschuhen bleiben Sie schneller hängen und Gegenstände rutschen leicht durch die Lücken. Stylisch sind Treppen, deren Stufen von Seilen oder Stäben gestützt werden, die wie Saiten einer Harfe zwischen den Geschossdecken eingespannt sind. Besonders luftig wirken Treppen mit unsichtbarer Unterkonstruktion oder reiner Befestigung in der Wand, wie Faltwerk- oder Kragarmtreppen. Tragende Beton-Konstruktionen sind hingegen wuchtiger. Stehen die Treppen auf einem massiven Sockel, sind sie standfest: Sie können mitten im Raum stehen und müssen nicht mit einer Wand verbunden werden. In großen Räumen kommen diese zur Geltung.

75 3-4/2023

Runter rutschen

Treppen müssen bequem sein und dafür sorgen, dass besonders Kinder und Ältere nicht stolpern. Bevor jemand ausrutscht und die Treppe nach unten segelt, empfehlen sich AntirutschBeläge, die Sie je nach Geschmack und Abnutzung problemlos austauschen können. Die Steigung der Treppen ist entscheidend. Wenn die Stufen 18 Zentimeter hoch und 27 Zentimeter tief sind, können Sie sie entspannt begehen. Die optimale Breite der Treppe beträgt 80 Zentimeter. Dann können Sie auch ein Möbelstück nach oben tragen. Ab dieser Breite ist die Nachrüstung eines Treppenlifts möglich – wer auf Nummer sicher gehen möchte, setzt auf 100 Zentimeter Breite. Vergessen Sie bei der Sicherheit die Hände nicht. Ein Handlauf bietet den notwendigen Halt. Ob Holz oder Metall, rund oder eckig: Hauptsache er lässt sich gut greifen, ist auf einer Höhe von 75 bis 110 Zentimetern angebracht und mindestens vier Zentimeter von der Wand entfernt. Falls Sie kleine Kinder haben, hilft ein zusätzlicher niedriger Handlauf.

Gut festhalten!

Ein Geländer ist ab der dritten Stufe der mindestens 90 Zentimeter hoch sein. Hier können Sie zwischen Glas, Metall, Holz oder anderen Materialien sowie

Stäben, Platten oder Gittern wählen. Damit Kinder nicht durch vertikale Stäbe klettern, dürfen diese maximal einen Abstand von zwölf Zentimetern haben. Die Treppe muss ausreichend beleuchtet sein. Das verhindert Unfälle im Dunkeln. Lichtschalter an Anfang und Ende der Treppe oder integrierte Beleuchtung, vielleicht mit einem Präsenz- oder Bewegungsmelder, helfen.

Platz da!

Wo ist der perfekte Ort für Ihre Treppe? Im Eingangsbereich macht sie sich gut, wenn Sie Ihr Eigenheim später in zwei separate Wohnungen aufteilen möchten. Akustisch und optisch trennen Sie so Ober- und Untergeschoss und verhindern, dass der Wohnbereich zum Durchgangszimmer wird. Wenn Sie mehr Kommunikation und Verbundenheit wünschen, ist die Treppe im Wohnbereich eine gute Lösung. Das macht es einfacher, die Kinder zum Essen nach unten zu rufen und das Wohnzimmer

werden die Treppen mitbewohnt. Podeste sind beliebte Spielplätze. Und natürlich prägt die Treppe die Atmosphäre

DESIGNERSTÜCK

Die Treppe aus schwarzem Rohstahl vereint Funktion und Stil miteinander. Aus statischen Gründen durfte die Treppe den Boden nicht belasten. So entstand das Design mit schwebendem Einstieg. Diehl Treppenbau

Ihres Wohnraums. Nicht umsonst wird in der Schlussszene bei Titanic die Treppe wieder aufgenommen, das Treffen auf dem Podest vor der extravaganten Uhr inszeniert: Hier wird die Treppe zur Bühne für das Leben. (tir)

MODERNE KUNST
BAUTECHNIK | TREPPEN 3-4/2023 76 Herstellerkontakte ab Seite 88.
Die freitragende Treppe mit weißem, lasergeschnittenen Geländer passt gut zu einem modernen Einrichtungsstil. epr/Kenngott
LéonWood® Holz-Blockhaus GmbH | Cottbus/Spree-Neiße | Mauster Dorfstraße 78 03185 Teichland OT Maust | www.leonwood.de | Telefon: +49 3560188888 2003-2008 Herstellung u. Montage RAL-GZ 402/1 u. 402/2 CO 2 senkende Holzbauwerke GRATIS AKTUELL & INFORMATIV GRATIS-APP PROSPEKTEGRATIS www.leonwood.de Dachausbautipps für Ausgeschlafene! Sie möchten Ihr Dach ausbauen? Auf Homeplaza finden Sie die Infos und Ratgeber, mit denen Sie sich bei Planung und Ausführung schlaflose Nächte ersparen. Schauen Sie einfach mal vorbei: www.homeplaza.de

WEIN

MUSS SEIN

Dieser Kellerraum inszeniert die Dunkelheit des Untergeschosses mit steingrauen Wänden und indirekter Beleuchtung. So wird aus einem Vorratsraum ein edler Weinund Delikatessenkeller. Baufritz

TIEFGRÜNDIG

Wo ist in Ihrem Traumhaus Platz für die großen Wünsche? Für Werkstatt, Fitnessstudio oder Whirlpool? Wir gehen der Frage auf den Grund, ob ein Keller heute noch sinnvoll ist und wie Sie ihn passend für Ihre Bedürfnisse bauen.

Michael schreitet mit gerunzelter Stirn die Straßen ab. Sein Blick schweift über die

Dorf, in dem sein Rentnerdomizil entstehen soll, hat er sich schon mit seiner Ehefrau geeinigt. Nun sucht er nach dem perfekten Grundstück für sein ein U-Boot”, sagt er und lacht. Denn er

zwar so, dass der Keller nicht unter Wasser steht. Noch ist es knochentrocken und schweißtreibend heiß, doch bald kommt der Herbst und mit ihm

vergewissern, dass das Wasser an seinem Grundstück vorbei rauscht, statt in seinen Keller einzubrechen.

Schau runter

Der Keller kann ein Platzwunder sein

dament in Gefahr bringen. Lassen Sie deshalb vor dem Kauf des Grundstücks ein Bodengutachten erstellen. Ist Ihr Baugrund hart und felsig, steigen die Grundwasser schreckt vom Kellerbau

KATZENSICHER

Das Gitter über dem Lichtschacht hält das Kellerfenster frei von Laub und Müll und bewahrt kleine Tiere vor dem Absturz.

Schellenberg

Da das Untergeschoss von einer Seite mit ser stauen kann, müssen Bauherren auf bei dem Baugrundgutachten eine tiefe

SCHWIMMT RUNTER

Ein privates Schwimmbad? In diesem Keller gibt es genug Platz für den Luxus. Auf 7,5 mal 3,5 Metern schwimmt die Bauherrin ihre morgendlichen Bahnen. Glatthaar Keller

gehoben werden, um das Haus stabil im Boden zu verankern. Da bietet es sich an, die Grube tiefer zu graben und direkt für einen Keller zu nutzen.

3-4/2023 78 Herstellerkontakte ab Seite 88. BAUTECHNIK | KELLER

LICHTWUNDER

Mit Lichtflutern gelangt das Tageslicht von der Erdoberfläche ohne ablenkende Reflexion in den Keller. Mit einer elektrischen Öffnungsanlage können Sie frische Luft hineinlassen. Knecht Kellerbau

Alles fließt

die teurere, aber sicherere Variante. Der gesamBeton gegossen, der den Keller schützend umgibt.

der Keller von außen mit einer Beschichtung oder Bitumenbahnen abgesichert, die das Wasser abund dem Wasserdruck standhalten. Das kostet

ALLES DRIN

Fitnessraum, Waschküche und Büro: Dieses Haus nutzt die Kellerräume vollkommen aus. GÜF/Kampa

In geschlitzten oder perforierten Rohren wird Wasser gesammelt und von der Hauswand weg in die Sickergrube oder Kanalisation geleitet.

K... k... kalt oder warm?

gerraum für Lebensmittel darf kalt und dunkel

trocken bleiben. Waschküche und Hobbyraum

le und wird nicht beheizt. Stattdessen wird die

am besten in einen Raum führen, in dem nicht stark geheizt wird, wie den Windfang. Kosten

decke, die somit ohne Unterbrechung für die

TIEF KONZENTRIERT

Kein Arbeitsweg und trotzdem eine räumliche Trennung zwischen Wohnen und Arbeiten? Das Home-Office im Keller macht’s möglich.

von mehreren Grundvoraussetzungen. Je nach

GÜF/MB Effizienzkeller
Foto: Christian Peters
79 3-4/2023
Foto: Katharina Jaeger

UNTER GLAS

Wohn- und Arbeitsgebäude verbindet ein unterirdischer Gang. Der wurde mit begehbaren Glasfenstern ausgestattet, die den Arbeitsweg mit Tageslicht fluten. Glasolux

LUXURIÖSE UNTERWELT

In diesem Wellnesskeller mit Sauna, gepolsterten Liegestühlen und indirekter Beleuchtung kommt jeder zur Ruhe. WeberHaus

Bundesland gibt es zudem Vorgaben zu

die ein Wohnkeller erfüllen muss. Diese Nutzung muss vom Bauamt geneh-

chend, die kostengünstigere Rückstauklappe einzubauen.

Was kostet der Spaß?

und geplanter Nutzung. Bedenken Sie

Hauses kostet mehr pro Quadratmeter im Haus unterschiedlich hoch sind und Ganz oder gar nicht!

Soll ich oder soll ich nicht?

von Ihrem Grundstück ab. Sind die Bodenbedingungen ungünstig, lohnt er sich wahrscheinlich nicht. Wenn Sie

bau, Garage oder Gartenhaus die koseinen Dachboden. Haben Sie ein kleines

nen Sie dank Keller ein Haus mit kleinerem Grundriss bauen. Der Keller schenkt Ihnen Raum für Extrawünsche im Haus

U-Boot

Wasser marsch!

Waschmaschine oder ein privates Schwimmbad unterbringen? Das ist

kann. Der Keller liegt meistens tiefer als der Kanalanschluss. Und da Wasser Zudem nimmt sie viel Platz ein und sollte schon beim Planen des Kellerbodens

ren Boden nicht zutrifft, kann der Preis

Quadratmeter, den Sie über der Erde bauen, zahlen Sie im Durchschnitt zwi-

kante und nicht am tiefsten Punkt der Keller gut gegen den nassen Boden geschützt. Das Wasser staut sich über den überforderten Gullis und schiebt sich

preis des Kellers abziehen. Zudem steigert ein Keller den Wiederverkaufswert des Hauses. Wollen Sie sich in der Bau-

holt Gummistiefel und Pumpe aus dem Keller. Es wird Zeit mit anzupacken und die U-Boote am unteren Ende der Straße (tir)

3-4/2023 80 Herstellerkontakte ab Seite 88. BAUTECHNIK | KELLER

RAUM RESERVE

Mit

• modern und komfortabel heizen

• dank Pellets, hergestellt aus Sägenebenprodukten aus nachhaltiger Forstwirtschaft

• umweltfreundlich und unabhängig von Öl & Gas

• hocheffizient und besonders sparsam

www.oekofen.de

0711 96666-0

www.knecht.de KNECHT Kellerbau GmbH Metzingen | Herschbach Dietfurt | Werder | Sora ANZEIGE 210x91-RAUMRESERVE indd 1 16 12 22 09:13
hier versandkostenfrei bestellen! Heftpreis:
Ob Vorratskeller, Stauraum, Partyzone, Spielzimmer oder Büro. Ein Keller schafft Platz für vieles, wozu Wohnraum zu kostbar ist. Wir sind Deutschlands erfahrenster Spezialist. Vertrauen Sie unserer Bauerfahrung aus über 90 Jahren.
Jetzt
4,50 € Bestellhotline:
www.familyhomeshop.de/hefte
Pellets klimafreundlich in die Zukunft
• mit kostenloser Sonnenenergie kombinierbar CO2neutral Für uns und die nächste Generation

NACHTRÄGLICHE DÄMMUNG

Die Einblasdämmung „Fillrock KD Plus“ wird unter hohem Druck in den Hohlraum von zweischaligem Mauerwerk eingebracht. Das Steinwolle-Granulat verwirbelt im Luftraum und setzt sich von unten nach oben ab. So entsteht eine homogene Dämmschicht. Rockwool

So senken Sie Ihre HEIZKOSTEN

Noch nie war Heizenergie so teuer wie heute. Die Hoffnung, dass sich daran schnell etwas ändern könnte, ist mehr als trügerisch. Für Bauherren Grund genug, noch einmal intensiv über das Thema Wärmeschutz nachzudenken.

Das bittere Gefühl einer steigenden Gas- oder Stromrechnung ohnmächtig ausgeliefert zu sein, ist seit den Preissprüngen im vergangenen Jahr wohl jedem ge-

beim Hausbau alles Mögliche dafür zu tun, den -

GANZ NATÜRLICH

Die Dämmplatte „Top32 Biomass“ für Fassadenund Innendämmsysteme besteht komplett aus nachwachsenden Rohstoffen. Bei der Herstellung entstehen laut Hersteller etwa zwei Drittel weniger CO2-Emissionen als bei vergleichbaren Produkten. Sto

3-4/2023 82 Herstellerkontakte ab Seite 88. BAUTECHNIK | DÄMMUNG

VERSCHNITTARM VERLEGEN

Die Aufsparrendämmung „Linitherm

PAL N+F“ zeichnet sich laut Hersteller durch hohe Wirtschaftlichkeit aus. Der Dämmkern aus PU-Hartschaum ist mit Aluminiumfolie kaschiert, die auf der Unterseite als Dampfsperre und Schutz vor Elektrosmog wirkt. Linzmeier

ZURÜCK IN DEN KREISLAUF

Der Hersteller nimmt XPSBaustellenverschnitte sowie EPS-Verpackungsfüße zurück.

Das Material wird durch einen erfahrenen Servicepartner fachgerecht recycelt und anschließend wieder dem Rohstoffkreislauf zugeführt.

Austrotherm

Darf es etwas mehr sein?

ben Sie es in der Hand zu bestimmen, wie hoch

geschriebenen Mindestanforderungen in Sachen

Bitte ökologisch

NACHHALTIGKEIT IST TRUMPF!

Der Dachdämmstoff „BauderEco S“ besteht zu großen Teilen aus Biomasse, recycelten Stoffen und anderen natürlichen Bestandteilen. Er weist laut Hersteller sehr gute Dämmwerte auf und ist frei von gesundheitsschädlichen Zusatzstoffen. Bauder

des eigenen Heizwärmebedarfs auch in Sachen

schädliche Treibhausgasemissionen einzusparen,

83 3-4/2023

Das Wärmedämmverbundsystem „Qju“ auf Basis von Hartschaum erlaubt eine versatzfreie Verlegung. Dank des breiten Produktsortiments haben Handwerker die Möglichkeit, ihre Arbeiten mit der nötigen Schnelligkeit, Sicherheit und Flexibilität auszuführen. Brillux

SCHUTZ FÜR DIE KELLERDECKE

Dank einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit

bietet „Topdec DP 3“ laut Hersteller einen hohen Dämmschutz. Gleichzeitig gewährleistet die Decken-Dämmplatte aus Steinwolle ein hohes Maß an Sicherheit beim vorbeugenden baulichen Brandschutz. Isover

GUT GESCHÜTZT

Dämmstoffen aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS) kann der Kontakt mit Erdreich oder Grundwasser nichts anhaben.

FPX e.V.

DIE KLIMADÄMMUNG

Die Dämmmatte „Steicoflex 036“ wird aus natürlichen Holzfasern gefertigt. Dank ihrer laut Herstellerangabe hervorragenden Dämmkraft senkt sie nachhaltig den Heizenergiebedarf und spart damit dauerhaft CO2-Emissionen. Steico

Lassen Sie sich fördern

hausstandard 40 erfüllt und das Qualitätssiegel (bay)

IM SYSTEM STARK
3-4/2023 84 Herstellerkontakte ab Seite 88. BAUTECHNIK | DÄMMUNG

Unser Thema:

2. – 5.März 2023 MESSE DRESDEN 10 – 18 Uhr www.baumesse-haus.de Die große Baumesse © alotofpeople –stock.adobe.com ORTEC Messe und Kongress MEIN GENAU HAUS allsend allsend herriedener 34 90449 nürnberg tel. 0911/681104 fax.0911/671645 info@allsend.de www.allsendhaus.de Wir realisieren Ihre Träume 40 Jahre Blockhausbau Tr e p p e n Treppen Katalog kostenlosanfordern (100Seiten) Qualitätstreppen nach Maß 80x in Deutschland · Holz Longlife Stein Metall Glas Tel. 072 61 94982-0 ∙ www.kenngott.de so individuell wie Ihr Zuhause. https://www.hurra-wir-bauen.de/ energie-sparen/waermedaemmung Richtig dämmen! Immer up-to-date!
Dämmung © Linzmeier © IVPU © Isover

GRUNDSTÜCK einfach mieten?

Sie finden kein bezahlbares Grundstück? Das Erbbaurecht kann eine Alternative zum Grundstückskauf sein.

Andreas Schmidt, der Vertrauensanwalt des Bauherrenschutzbundes (BSB) in der Region Köln verrät, was Sie dabei beachten müssen.

In den letzten Jahren sind nicht nur Bau-, sondern auch Grundstückskosten enorm gestiegen. Das Einkommen reicht zumeist nicht mehr aus, um Bauland in Ballungsräumen zu kaufen. Zu den Alternativen gehört der Kauf einer Eigentumswohnung. Aber auch das Angebot und die Nachfrage nach Erbbaugrundstücken steigen. Neben Kommunen und kirchlichen Vereinigungen sind neuerdings auch Bauträger mit entsprechenden Angeboten präsent, um Bauwilligen so zu einem Eigenheim zu verhelfen.

WAS IST EIN ERBBAURECHT?

Beim Grundstückskauf erwirbt der Erwerber Eigentum an dem Grundstück und errichtet darauf sein Einfamilienhaus. Oder lässt es gleich vom Verkäufer darauf errichten (=Bauträgervertrag). Der Erwerber wird Eigentümer des Grundstücks und der darauf befindlichen Immobilie. Beim Erbbaurecht ist das anders. Vereinfacht ausgedrückt: Hier mietet der Bauherr (=Erbbauberechtigter) ein Grundstück, auf dem er sein Haus errichtet. Er wird nicht Eigentümer, sondern „Mieter“ des Grundstücks. Statt des Kaufpreises für das Grundstück zahlt er über die vereinbarte Laufzeit eine monatliche Miete (=Erbbauzins)

an den Eigentümer des Grundstücks. Die Laufzeit des Erbbauvertrages kann frei bestimmt werden. Sie beträgt in der Regel 99 Jahre, wobei Verlängerungsoptionen vereinbart werden können.

VORTEILE

Entgegen weit verbreiteter Meinungen wird der Erbbauberechtigte Eigentümer seiner auf dem Erbbaurecht errichteten Immobilie. Das Erbbaurecht kann er jederzeit veräußern oder sogar vererben, wobei der Erbbaugeber vorab häufig zustimmen muss. Der Erbbauberechtigte kann sein Haus auch vermieten und somit als Kapitalanlage nutzen. Der Erbbauberechtigte hat das Recht, das Grundstück mit Bankdarlehen zu belasten, damit er die Kosten für den Hausbau finanzieren kann. Er profitiert von einem zumeist moderaten Erbbauzins über eine lange Laufzeit, sodass die hohen Finanzierungskosten für den Grundstückskauf entfallen. Der Zins wird monatlich oder jährlich bezahlt. Die Höhe eines üblichen Erbbauzinssatzes lässt sich in der Regel den Grundstücksmarktberichten der Gutachterausschüsse in den einzelnen Städten und Gemeinden entnehmen. Der Erbbaurecht-

geber ist berechtigt, den Erbbauzins anzupassen. Auch wenn der Erbbauberechtigte am Ende der Laufzeit das Grundstück mit dem darauf errichteten Haus an den Erbbaugeber herausgeben muss, profitiert er von etwaigen Werterhöhungen an der Immobilie, weil er von dem Erbbaugeber eine Entschädigung erhält.

RISIKEN

Weil das Erbbaurecht noch nicht weit verbreitet ist, gibt es viele Vorurteile. Der Markt für gebrauchte Immobilien als Erbbaurecht ist beschränkt, zumal die Restlaufzeit des Vertrages ein nicht unerhebliches Vermarktungsrisiko bedeuten kann. Im Falle von Zahlungsschwierigkeiten und einer möglichen Insolvenz der Erbbauberechtigen kann der Erbbaugeber das Grundstück mit der darauf befindlichen Immobilie herausfordern (=Heimfall). Häufig finden sich in den Erbbauverträgen Regelungen, wie in diesen besonderen Fällen die Entschädigung berechnet wird. Unter Umständen fällt eine Vertragsstrafe an, die der Erbbauberechtigte an den Erbbaugeber zahlen muss. Ähnlich wie beim Grundstücks-Kauf, wird auch beim Erbbauvertrag häufig die Gewährleistung für Größe, Bodenbeschaffenheit und Vorliegen von Mängeln am Grundstück ausgeschlossen.

KOSTEN UND LASTEN

Das Erbbaurechtsgesetz sieht lediglich vor, dass der Erbbauberechtigte auf dem Grundstück ein Haus errich-

RA ANDREAS SCHMIDT Fachanwalt für Bauund Architektenrecht
3-4/2023 86 Herstellerkontakte ab Seite 88. RATGEBER | ERBBAURECHT

ten darf. Die Instandhaltungs- und -setzungspflichten werden oft zu Lasten des Erbbauberechtigten festgelegt. Üblich ist, dass der Erbbauberechtigte alle öffentlich- und privatrechtlichen Kosten und Lasten übernimmt. Ebenso muss er eine Versicherung abschließen, die die Wiederherstellung der Immobilien absichert. Etwa im Brandfall oder bei sonstiger Zerstörung.

NOTAR

Ein Erbbaurecht wird schriftlich bei einem Notar mittels zu beurkundendem Vertrag begründet. Das Erbbaurechtsgesetz besteht lediglich aus 39 Paragraphen, sodass viele Einzelheiten in dem abzuschließenden notariellen Vertrag zwischen den Parteien festgelegt werden. Für das Erbbaurecht wird ein eigenes Grundbuchblatt im Erbbaugrundbuch erstellt. Dort werden, wie ansonsten auch üblich, alle Belastungen des Grundstücks eingetragen und somit auch die Finanzierung des Erbbauberechtigten. Sowohl der Erwerb eines Grundstücks als auch der Erwerb eines Erbbaurechts unterliegen der Grunderwerbsteuer. Die Höhe der Grunderwerbsteuer bemisst sich jeweils aus der Gegenleistung. Zu berücksichtigen sind der Kapitalwert des Erbbauzinses sowie sonstige für die Bestellung des Erbbaurechts erbrachten Gegenleistungen.

FAZIT

Gerade für den Durchschnittsverdiener stellt das Erbbaurecht eine gute Alternative zum Erwerb eines Grundstücks dar. Weil das Erbbaurechtsgesetz nur rudimentäre Regelungen zur Ausgestaltung und Ausübung des Erbbaurechts enthält, sollten Sie viel Wert auf die Vertragsgestaltung legen. Bauwillige sollten sich deshalb frühzeitig nicht nur um eine planerische Betreuung, sondern auch um juristische Beratung zu ihrem Bauvorhaben kümmern. Nur so können den Besonderheiten und Risiken des Erbbaurechts Rechnung getragen werden. (mla)

ÜBER DEN BSB

Der Bauherren-Schutzbund (BSB) unterstützt Sie bei Ihrem Bauvorhaben oder Modernisierungsprojekt. 160 unabhängige Bauherrenberater und Vertrauensanwälte bieten eine bedarfsgerechte bautechnische und baurechtliche Beratung aus einer Hand. Insgesamt führt der BSB deutschlandweit jährlich rund 45.000 Verbraucherberatungen durch und betreut mehr als 10.000 Bauvorhaben sowohl im Altals auch Neubau.

Weitere Infos: www.bsb-ev.de

Folge uns auch auf

exklusive Inhalte

tolle Gewinnspiele täglich neue Inspiration

aktuelle News aus der Baubranche

Jetzt QR-Code scannen und auf @familyhome_magazin weitere Magazininhalte entdecken.

Arbeitsgemeinschaft

Die Moderne Küche

0621 8506100

www.amk.de

Assa Abloy

07431 123-530

www.assaabloy.de

Austrotherm 03877 5650-610

www.austrotherm.de

Bau-Fritz 08336 900-0

www.baufritz.de

Bauder 0711 8807-0

www.bauder.de

Bauherren-Schutzbund 03040 0339-500

www.bsb-ev.de

Bauknecht 0711 81071-0

www.bauknecht.de

Bien-Zenker

06661 98-0

www.bien-zenker.de

Blanco 07045 44812-00

www.blanco-germany. com/de

Brötje 0440 280-0

www.broetje.de

Bosch 06441 418-0

www.buderus.de

Brillux

0251 7188-0

www.brillux.de

Chiemgauer Holzhaus

0861 166192-0

www.chiemgauer-holzhaus. de

Danwood

030 678239-80

www.danwood.de

Danwood Family

030 678239-80

www.danwoodfamily.de

Danwood Vision

030 678239-80

danwoodvision.de

Designbureau

Beckerandfriends

040 60876844

www.beckerandfriends. com

die-zweiradgarage

040 - 98 23 16 72

www.die-zweiradgarage.de

Dr. Klein Privatkunden 0451 1408-0

www.drklein.de

ETA +43 7734 2288-0 www.eta.co.at

Fertighaus Weiss 07977 9777-0 www.fertighaus-weiss.de

FingerHaus 06451 504-0 www.fingerhaus.de

Floragard 0441 20920 www.floragard.de

FPX 030 52687209 www.fpx-daemmstoffe.de

Frammelsberger 07802 9386-0 www.frammelsbergertreppen.de

Fuchs-Treppen 07586 588-0 www.fuchs-treppen.de

Glasolux 0521 7701943-0 www.glasolux.com

Glatthaar Keller 07402 9294-1000 www.glatthaar.com

Grundfos 0211 92969-0 de.grundfos.com

Gussek Haus 05921 174-0 www.gussek-haus.de

Gütegemeinschaft

Fertigkeller

02224 9377-0 www.bdf-ev.de

H erz +43 3357 42840-0 www.herz.eu

Hoklartherm

04489 9281-0 www.hoklartherm.de

Huf Haus 02626 761-0 www.huf-haus.com

I sartaler Holzhaus

08024 3004-0 www.isartaler-holzhaus.de

Kampa

07367 92092-0 www.kampa.de

Keitel Haus

07958 9805-0 www.keitel-haus.de

Kenngott-Treppen 07261 94982-0 www.kenngott.de

Kermi

09931 501-0 www.kermi.de

Ekey

+43 732 890500-0

www.ekey.net

Knecht 07123 944-0 www.knecht.de

L inzmeier 07371 1806-0 www.linzmeier.de

Logoclic 03522 33-30 www.logoclic.info

Lupus-Electronics

06341 93553-0 www.lupus-electronics.de

LèonWood 035601 88888 www.leonwood.de

LèonWood 035601 88888 www.leonwood.de

Mall

0771 8005-0 www.mall.info

Miele 0524 189-0 www.miele.de

Mitsubishi 02102 486-0 www.mitsubishi-les.com

Nibe 05141 7546-0 www.nibe.de

Novoferm 02850 910-0 www.novoferm.de

Otto Gra 07641 589-0 www.graf-online.de

Parador 02541 736-0 www.parador.de

Prefa 036941 785-0 www.prefa.de

Premier Tech Water and Enironment 038847 6239-0 www.premiertechaqua.de

Quooker 0211 30036995 www.quooker.de

Rademacher 02872 933-0 www.rademacher.de

Rathscheck 02651 955-0 www.rathscheck.de

Regnauer Hausbau 08667 72-222 www.regnauer.de

Remeha 02572 9161-0 www.remeha.de

Remko 05232 606-0 www.remko.de

Ritter 07157 5359-1220 www.ritter-energie.de

Rockwool 02043 408-0 www.rockwool.de

Roth 030 544373-10 www.roth-massivhaus.de

Roto Frank Treppen 0821 46051-0 www.roto-treppen.de

Rubner Haus 089 94384250 www.rubner.com

Saint-Gobain Isover 0621 501-0 www.isover.de

Schellenberg 0271 890560 www.schellenberg.de

Schmidt Küchen 06852 887-0 www.schmidt-kuechen.de

Schock 09921 600-0 www.schock.de

Sprinz 0751 379-0 www.sprinz.eu

Schwabenhaus 06624 930-0 www.schwabenhaus.de

SchwörerHaus 07387 16-0 www.schwoerer.de

Selit 06731 9670-0 www.selit.de

Senec 0341 87057-0 www.senec-ies.com

Sentinel Haus Institut 0761 590481-70 www.sentinel-haus.eu

Sonnleitner 08542 9611-0 www.sonnleitner.de

Steico 089 991551-0 www.steico.com

Steuler 0421 6262-0 www.steulerfliesengruppe. de

Stiebel Eltron 05531 702702 www.stiebel-eltron.de

Sto 07744 57-0 www.sto.de

Treppenmeister 07452 886-0 www.treppenmeister.com

Ulrich Brunner 08721 7710 www.brunner.de

Vaillant Deutschland 02191 18-0 www.vaillant.de

Verband Privater Bauherren 030 278901-0 www.vpb.de

Viessmann 06452 70-0 www.viessmann.de

Villeroy & Boch 06864 81-0 www.villeroy-boch.de

WeberHaus 07853 83-0 www.weberhaus.de

Weitzer Parkett +43 3172 2372-0 www.weitzer-parkett.com

Wellhöfer Treppen 0931 61405-0 www.wellhoefer.de

Weseler Teppich 0281 819-10 www.tretford.de

Wolf 08751 74-0 www.wolf.eu

Wolfgang Diehl 069 7706-7181 www.treppenbau-diehl.de

Wöhr 07044 46-0 www.woehr.de/de

Z apf 0921 601-0 www.zapf-gmbh.de

Ökofen 08204 2980-0 www.pelletsheizung.de

Talbau-Haus 07191 361-0 www.talbau-haus.de

Tile of Spain 0211 74005-42 www.tileofspain.de

3-4/2023 88 SERVICE | HERSTELLERKONTAKTE
& SCHNELLFINDER

SCHNELLFINDER

INSERENTEN DIESER AUSGABE

Informiert sein ist alles, am besten gezielt und schnell! Wie geht das? Mit dem Katalogservice. Hier finden Sie Angebote von Katalogen und Broschüren. Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt zu den Anbietern auf. So erhalten Sie die gewünschten Unterlagen.

Schrägrollladen & Wintergartenbeschattung

www.rollladen.de

Egal ob spitz, schräg, rund oder auch geradeIhr Rollladen aus Aluminium wird individuell für Sie gefertigt. Genießen Sie die vielen Vorteile dieses Rollladens:

x Schutz vor Sonne und Unwetter mit Hagel x Verhindert lästige Blicke von außen x Bietet eine höhere Sicherheit vor Einbruch

Jetzt

Katalog

anfordern

Ein Teil dieser Ausgabe enthält regionale Beihefter und Beilagen von:

Regenwasser nutzen mit Zisternen von Mall

Jetzt mit Webshop!

Attraktive Preise unter www.mall-zisterne.de

Allsend-Holzhaus-Handel S. 85 Bauhaus AG / Logoclic S. 29 Bauherren-Schutzbund e.V. S. 73 Baumeister-Haus Kooperation e.V S. 05 Danhaus Deutschland GmbH S. 73 Danwood Family S. 67 Danwood House S. 15 Favorit Massivhaus GmbH & Co. KG S. 85 FingerHaus GmbH S. 41 Fingerhut Haus GmbH & Co. KG S. 03 Glatthaar Keller GmbH & Co KG S. 25 Gussek Haus Franz Gussek GmbH & Co. KG S. 02 homeplaza S. 77 Albrecht Jung GmbH & Co. KG S. 21 KAMPA GmbH S. 92 KD-Haus GmbH S. 85 KENNGOTT-TREPPEN Servicezentrale Longlife-Treppen GmbH S. 85 KNECHT Kellerbau GmbH S. 81 LéonWood Holz-Blockhaus GmbH S. 77 Mall GmbH S. 89 ÖkoFEN Heiztechnik GmbH S. 81 ORTEC Messe und Kongress GmbH S. 85 ProHaus GmbH & Co. KG S. 49 Quooker Deutschland GmbH S. 27 Rathscheck Schiefer und Dachsysteme KG S. 59 Rems-Murr Holzhaus GmbH S. 73 Schanz Rollladensysteme GmbH S. 89 SchwörerHaus KG S. 91 Verband Privater Bauherren e.V. S. 25 WeberHaus GmbH & Co. KG S. 07 Wolf GmbH S. 37
Keitel Haus GmbH Regnauer Hausbau GmbH & Co. KG
KATALOGSERVICE
Foto: Ilona Baha/Fotolia.com

Vorschau

Smarte Gadgets Sicher bleiben

Verlag

Family Home Verlag GmbH

Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart

Tel. 0711 96666-0, Fax 0711 96666-980

www.hurra-wir-bauen.de

Chefredaktion

Klaus Vetterle (kv), klaus.vetterle@familyhome.de Tel. 0711 96666-435

Heizen

Monika Läufle (mla), monika.laeufle@familyhome.de

Redaktion

Inka Gösmann (igo), inka.goesmann@familyhome.de

Petra Göttinger (peg), petra.goettinger@familyhome.de

Alexander Jaschke (alj), alexander.jaschke@familyhome.de

Tina Rache (tir), tina.rache@familyhome.de

Online Redaktion

Jörg Bayer (bay), joerg.bayer@familyhome.de

Abonnementverwaltung

Holger Tontsch, abo@familyhome.de Tel. 0711 96666-979

Anzeigenleitung

Ute Cramer, ute.cramer@familyhome.de Tel. 0711 96666-990

Anzeigendisposition

Holger Tontsch anzeigendispo@familyhome.de Tel. 0711 96666-979

Mediaberatung

Ute Cramer (NIELSEN I, V, VI + VII)

Mörikestraße 67, 70199 Stuttgart

Tel. 0711 96666-990

ute.cramer@familyhome.de

Peggy Hahn (NIELSEN II + III a)

Business Development

Tel. 0711 96666-984

peggy.hahn@familyhome.de

Verlagsservice Marina Götz (NIELSEN III b + IV) Werderstraße 32 75173 Pforzheim Tel. 07231 8007272

marina.goetz@servicegoetz.de

Grafik &Reproduktion

Lösch GmbH & Co. KG Stuttgart

Vertrieb

IPS Pressevertrieb GmbH

Postfach 12 11 53334 Meckenheim

Druck

Vogel Druck und Medienservice GmbH 97204 Höchberg

Einzelpreis: € 2,90 | Jahresabo: € 17,40

Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlags gestattet. Artikel, die nicht mit Namen oder Signet des Verfassers gezeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. FamilyHome ist ein geschützter Titel der Family Home Verlag GmbH © Family Home Verlag GmbH

Bildnachweise: S. 13, 14, 30, 90 Illustration: shutterstock.com

Foto: Bien-Zenker
Foto: Wingburg
präsentiert von 5-6/2023
Foto: Bosch Smart Home Gratis-Heft
Ratgeber
noch Fördertöpfe? Heizung freundlichen der klimaDas 1x1 IMPRESSUM
Der
Was ist CO2-neutral? Gibts
sicher, effizient!
am 6.4.2023 erscheint die nächste Ausgabe.
Komfortabel,
Smarte Häuser
Extra! Heft-im-Heft Hereinspaziert! Alles über Türen 3-4/2023 90

Nachhaltige Bauweise, Holz aus heimischen Wäldern und die Energieversorgung aus erneuerbaren Energien: Ein Haus ist nicht nur ein Ort zum Leben, sondern Ihr ganz persönlicher Beitrag zum Klimaschutz. Mit vielen cleveren Ideen übernimmt SchwörerHaus ökologische Verantwortung und sorgt dafür, dass nicht nur Sie sich mit Ihrem Zuhause rundum wohlfühlen. Sondern auch die nachfolgenden Generationen. Familie Schmuck hat sich den Wunsch vom klimafreundlichen Einfamilienhaus schon erfüllt. Wann sprechen wir über Ihre Träume?

www.schwoererhaus.de

WIR BAUEN IHR ZUHAUSE

INDIVIDUELL · NACHHALTIG · ENERGIEEFFIZIENT

Mit uns bauen Sie mit Holz – dem besten Baumaterial der Natur. Sie machen sich unabhängig von steigenden Energiekosten und werden zum energetischen Selbstversorger. Sie profitieren von höchster staatlicher Förderung und attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten.

INFORMIEREN SIE SICH www.kampa.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.